EP3243984A1 - A device for locking a panic door - Google Patents

A device for locking a panic door Download PDF

Info

Publication number
EP3243984A1
EP3243984A1 EP17163870.3A EP17163870A EP3243984A1 EP 3243984 A1 EP3243984 A1 EP 3243984A1 EP 17163870 A EP17163870 A EP 17163870A EP 3243984 A1 EP3243984 A1 EP 3243984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
door
door lock
stop button
emergency stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17163870.3A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Johannes Klaszka
Gerhard Gutmann
Rudolf Schnekenburger
Ulrich Rotenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310000285 external-priority patent/DE102013000285A1/en
Priority claimed from DE102013000286.9A external-priority patent/DE102013000286A1/en
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3243984A1 publication Critical patent/EP3243984A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1093Dogging means for holding the actuation means, e.g. the actuating handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0625Electric alarm locks by pressure on a safety bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element

Definitions

  • the linear guide has two or more spaced-apart parallel guide tracks.
  • the solution of the problem by the subject-matter of claim 1 provides a door device, preferably in an escape and rescue route in a building.
  • the door device has a door frame, a movable, preferably pivotally mounted door leaf and a door lock device.
  • the door lock apparatus is a door lock apparatus for a panic door having a door panel, comprising an operation handle, a door lock, and a transmission that converts movement of the operation handle relative to the door panel into movement for actuating the door lock.
  • it is a door lock device as described above.
  • FIGS. 9 and 10 show a fourth embodiment of the door lock device.
  • the door lock device 7 is like that in FIGS. 7 and 8 constructed door lock device, with the difference that the path converter which deflects the thrust direction of the push rod is formed of a ringspindelgetriebe and a slider-crank mechanism, wherein the output of the fferspindelgetriebes is connected to the input of the sliding-crank mechanism, and the output of the crank mechanism with the first coupling rod 19 is connected.
  • the screw drive is like the one above FIGS. 5 and 6 described Screwed spindle gear built.
  • the slider crank mechanism is like the one above Fig. 2-4 and FIGS. 7 and 8 constructed thrust crank mechanism described.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude, mit einem Türrahmen, einem daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagerten Türblatt und mit einer Türschlossvorrichtung. Die Türschlossvorrichtung umfasst eine Betätigungshandhabe, die als Druckstange (11) oder als Griffstange oder als Türdrücker ausgebildet ist, ein Türschloss (6) und eine Übertragungseinrichtung, die eine Bewegung der Betätigungshandhabe (11) relativ zum Türblatt (4) in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses (6) wandelt.Described is a door device, preferably in an escape and rescue route in a building, with a door frame, a movable thereto, preferably pivotally mounted door leaf and with a door lock device. The door lock device comprises an actuating handle, which is designed as a push rod (11) or as a handle bar or as a door handle, a door lock (6) and a transmission device, a movement of the actuating handle (11) relative to the door leaf (4) in a movement for actuating the Door lock (6) converts.

Description

Die Erfindung betrifft eine Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude, mit einem Türrahmen, einem daran bewegbar gelagerten Türflügel und einer solchen Türvorrichtung.The invention relates to a door device, preferably in an escape and rescue route in a building, with a door frame, a door leaf movably mounted thereto and such a door device.

Flucht- und Rettungswegtüren (Paniktüren) sollen zuverlässig geöffnet werden können, damit Menschen in einer Gefahrensituation sicher ein Gebäude verlassen können. Eine sich insbesondere über die Breite des Türblatts erstreckende Druckstange, die die Betätigung eines Türschlosses bewirkt, sorgt für eine im Panikfall sehr einfache Möglichkeit des Öffnens des Schlosses.Escape and escape route doors (panic doors) should be able to be reliably opened, so that people can safely leave a building in a dangerous situation. A particularly over the width of the door leaf extending push rod, which causes the operation of a door lock, provides a very simple in panic case possibility of opening the lock.

Bekannte Druckstangen weisen den Nachteil auf, dass sie bei der Bewegung senkrecht zum Türblatt zugleich auch eine seitliche Bewegung ausführen. Das kann zu Irritation beim Betätigen der Druckstange führen. Die DE 103 60 179 B4 beschreibt eine solche Druckstange, die auf schwenkbaren Hebeln gelagert ist.Known push rods have the disadvantage that they also perform a lateral movement during movement perpendicular to the door leaf. This can lead to irritation when operating the push rod. The DE 103 60 179 B4 describes such a push rod, which is mounted on pivoting levers.

Was den vorliegend verwendeten Begriff Druckstange betrifft, sei verwiesen auf die DIN EN 1125. Diese Norm beschreibt Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Flucht- und Rettungswegen. Sie unterscheidet die Typ A Stangenbetätigung mit sog. Griffstangen, die um eine horizontale Achse am Türflügel schwenkbar gelagert sind, und die Typ B Stangenbetätigung mit einer Druckstange, die ebenfalls horizontal am Türflügel montiert ist, jedoch in Richtung senkrecht zur Türflügelebene verschiebbar gelagert ist.With regard to the term push rod used in the present case, reference is made to DIN EN 1125. This standard describes panic door locks with a horizontal actuating rod for doors in escape and rescue routes. It distinguishes the type A rod operation with so-called handlebars, which are pivotally mounted about a horizontal axis on the door leaf, and the type B rod operation with a push rod, which is also mounted horizontally on the door leaf, but is mounted displaceable in the direction perpendicular to the door leaf level.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Türvorrichtung mit Türschlossvorrichtung zu schaffen, die eine besonders günstige und sichere Betätigung der Türschlossvorrichtung ermöglicht.Object of the present invention is to provide a door device with door lock device, which allows a particularly favorable and safe operation of the door lock device.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Türvorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 oder 2 oder 3.This object is achieved with a door device according to one of the claims 1 or 2 or 3.

Die Lösung der Aufgabe sieht eine Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude vor. Die Türvorrichtung weist einen Türrahmen, ein daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagertes Türblatt und eine Türschlossvorrichtung auf.The solution of the problem provides a door device, preferably in an escape and rescue route in a building. The door device has a door frame, a movable, preferably pivotally mounted door leaf and a door lock device.

Es kann eine Türschlossvorrichtung für eine Paniktür mit einem Türblatt vorgesehen sein, welche umfasst eine als Druckstange ausgebildete Betätigungsstange, ein Türschloss und eine Übertragungseinrichtung, die eine Bewegung der Druckstange auf das Türblatt, d. h. relativ zum Türblatt in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses wandelt. Es ist vorgesehen, dass die Druckstange an einer Linearführung angeordnet ist, wobei die Führungsachse der Linearführung senkrecht auf dem Türblatt steht. Unter dem Begriff Türblatt wird ein Türflügel verstanden, der schwenkbar oder aber auch verschiebbar am ortfesten Türrahmen gelagert ist.There may be provided a door lock device for a panic door with a door leaf, which comprises a pressure rod formed as an actuating rod, a door lock and a transmission device, a movement of the push rod on the door leaf, ie relative to the door leaf in a Movement for actuating the door lock converts. It is envisaged that the push rod is arranged on a linear guide, wherein the guide axis of the linear guide is perpendicular to the door leaf. The term door leaf is understood to mean a door leaf which is pivotally or else displaceably mounted on the stationary door frame.

Weil die Druckstange erfindungsgemäß an einer Linearführung geführt ist, vermittelt die Druckstange bei Betätigung zweifelsfrei das Gefühl, dass diese Betätigung zum Öffnen der Paniktür führen wird.Because the push rod according to the invention is guided on a linear guide, gives the push rod on actuation beyond doubt the feeling that this operation will lead to the opening of the panic door.

Es kann vorgesehen sein, dass die Linearführung als eine Gleitführung ausgebildet ist.It can be provided that the linear guide is designed as a sliding guide.

Die Gleitführung kann als eine Schienenführung ausgebildet sein. Die Schienen können beispielsweise einen prismatischen Querschnitt aufweisen und aus einem Strangpressprofil ausgebildet sein. Ebenso können die auf den Schienen gleitenden Führungskulissen aus einem Strangpressprofil ausgebildet sein.The sliding guide can be designed as a rail guide. The rails may for example have a prismatic cross-section and be formed from an extruded profile. Likewise, the sliding guide rails on the rails may be formed of an extruded profile.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Gleitführung als eine Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein.In a further advantageous embodiment, the sliding guide can be designed as a dovetail guide.

Es kann auch vorgesehen sein, die Gleitführung als ein Lineargleitlager auszubilden. Weil diese Gleitführung in Analogie zu einem Gleitlager eine zylindrische Schiene und eine Kulisse mit einer Durchgangsbohrung aufweist, können mit geringem Fertigungsaufwand enge Toleranzen ausgebildet werden.It can also be provided to form the sliding guide as a linear sliding bearing. Because this slide in analogy to a plain bearing has a cylindrical rail and a gate with a through hole, tight tolerances can be formed with little manufacturing effort.

Weiter kann vorgesehen sein, dass die Linearführung als eine Wälzführung ausgebildet ist.It can further be provided that the linear guide is designed as a rolling guide.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Linearführung als ein Schraubspindelgetriebe ausgebildet ist. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn der lineare Betätigungsweg der Druckstange in eine Drehbewegung gewandelt werden soll, weil die Funktionen "Linearführung" und "Schub-Dreh-Wandeln" mit einer Baugruppe aus zwei Einzelteilen realisiert sind.It can also be provided that the linear guide is designed as a screw spindle. This embodiment is particularly advantageous when the linear actuation path of the push rod to be converted into a rotary motion, because the functions "linear guide" and "push-turn-turn" are realized with an assembly of two parts.

Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Linearführung als eine Lenkergeradführung ausgebildet ist. Lenkergeradführungen sind Koppelgetriebe, bei denen ein Koppelpunkt auf einer vorgeschriebenen Bahn zumindest näherungsweise linear geführt ist. Bei den Lenkergeradführungen ist zu beachten, dass in Abhängigkeit von der gewählten Getriebestruktur die lineare Bahn des Koppelpunktes durch Dimensionierungsgleichungen für die Längenabmessungen der Koppelglieder bestimmt wird.It may further be provided that the linear guide is designed as a handlebar straight guide. Handlebar straight guides are coupling gears in which a crosspoint is guided at least approximately linearly on a prescribed path. When the handlebar linear guides is to be noted that, depending on the selected transmission structure, the linear path of the crosspoint is determined by dimensioning equations for the length dimensions of the coupling links.

Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Linearführung zwei oder mehr voneinander beabstandete parallele Führungsbahnen aufweist.Advantageously, it can be provided that the linear guide has two or more spaced-apart parallel guide tracks.

Es kann vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung als ein Schub-Dreh-Wandler ausgebildet ist, wobei der Eingang des Schub-Dreh-Wandlers mit der Druckstange gekoppelt ist, und wobei der Ausgang des Schub-Dreh-Wandlers mit einem Drehanschluss des Türschlosses gekoppelt ist.It can be provided that the transmission device is designed as a thrust-rotary converter, wherein the input of the thrust-rotary converter is coupled to the push rod, and wherein the output of the thrust-rotary converter is coupled to a rotary terminal of the door lock ,

Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung als ein Weg-Wandler ausgebildet ist, wobei der Eingang des Weg-Wandlers mit der Druckstange gekoppelt ist, und wobei der Ausgang des Weg-Wandlers mit einem Riegel gekoppelt ist, der in ein auf einem Türrahmen angeordnetes Türschloss eingreift. Türschlossvorrichtungen mit auf dem Türrahmen aufliegend angeordnetem Türschloss sind unter dem Begriff "RIM" bekannt.Alternatively it can be provided that the transmission device is designed as a path converter, wherein the input of the path converter is coupled to the push rod, and wherein the output of the path converter is coupled to a latch disposed in a on a door frame Door lock engages. Door lock devices with door lock resting on the door frame are known by the term "RIM".

Weiter kann vorgesehen sein, dass zwischen der Druckstange und dem Türschloss ein Kulissengetriebe angeordnet ist.It can further be provided that a slide mechanism is arranged between the push rod and the door lock.

Das Kulissengetriebe kann eine an der Druckstange angeordnete erste Kulisse, einen zweiarmigen Hebel und eine an einer Schubstange angeordnete zweite Kulisse umfassen, wobei der zweiarmige Hebel einen ersten Endabschnitt mit einem ersten Kulissenstein aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der ersten Kulisse eingreift und einen zweiten Endabschnitt mit einem zweiten Kulissenstein aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der zweiten Kulisse eingreift.The link mechanism may comprise a first link arranged on the push rod, a two-armed lever and a second link arranged on a push rod, wherein the two-armed lever has a first end section with a first sliding block, which engages in a link recess of the first link and with a second end section Having a second sliding block, which engages in a sliding recess of the second link.

Die Übertragungseinrichtung kann eine elektrisch betätigbare Blockiereinrichtung umfassen, welche eine Betätigung des Türschlosses trotz Betätigung der Druckstange das Türschloss unterbindet. Die Blockiereinrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, um Vandalismus vorzubeugen. Die Blockiereinrichtung kann beispielsweise nach dem Kulissengetriebe angeordnet sein.The transmission device may comprise an electrically operable blocking device which prevents actuation of the door lock despite actuation of the push rod, the door lock. The blocking device can be provided, for example, to prevent vandalism. The blocking device can be arranged, for example, after the slide mechanism.

Die Blockiereinrichtung kann einen Elektromagneten mit Spule und Spulenkern, einen Klappanker und ein mit einer Grundplatte der Türschlossvorrichtung starr verbundenes Sperrelement mit einer Sperrausnehmung umfassen, wobei der freie Endabschnitt des Klappankers ein Sperrstück aufweist, das bei bestromter Spule in die Sperrausnehmung eingreift.The blocking device may comprise an electromagnet with coil and spool core, a hinged armature and a locking element rigidly connected to a base plate of the door lock device with a locking recess, wherein the free end portion of the hinged armature has a locking piece which engages in the Sperrausnehmung with energized coil.

Es kann ein Not-Aus-Taster vorgesehen sein, durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand der Blockiereinrichtung bewirkt wird. Der Not-Aus-Taster kann auf der Druckstange oder auf dem Türblatt angeordnet sein oder in die Türschlosseinrichtung integriert sein. Die integrierte Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Not-Aus-Taster zwingend beim Eindrücken der Druckstange betätigt wird. Vorteilhafterweise kann er mit einer Zeitverzögerung ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Zeitverzögerung von 2 bis 3 Sekunden.It can be provided an emergency stop button, the actuation of which causes a change in the energizing state of the blocking device. The emergency stop button can be arranged on the push rod or on the door leaf or integrated into the door lock device. The integrated arrangement has the advantage that the emergency stop button is mandatory when pressing the push rod is actuated. Advantageously, it can be designed with a time delay, for example with a time delay of 2 to 3 seconds.

Zwischen der Druckstange und der Blockiereinrichtung kann ein Kraftspeicher angeordnet sein. Der Kraftspeicher liefert nach Aufhebung der Blockierung die Energie zum Betätigen des Türschlosses, so dass eine nochmalige Betätigung der Druckstange nicht erforderlich ist. Der Kraftspeicher erlaubt die Betätigung der Druckstange trotz Blockierung der Türschlosseinrichtung.Between the push rod and the blocking device, a force accumulator can be arranged. The energy storage provides after lifting the blocking the energy to operate the door lock, so that a repeated actuation of the push rod is not required. The energy storage allows the actuation of the push rod despite blocking the door lock device.

Der Kraftspeicher kann als eine Gasdruckfeder ausgebildet sein. Es kann aber auch ein Federspeicher vorgesehen sein, beispielsweise eine Schraubendruckfeder.The energy accumulator can be designed as a gas spring. But it can also be provided a spring accumulator, such as a helical compression spring.

Es kann vorgesehen sein, dass zwischen der Druckstange und dem Eingang des Kraftspeichers ein Kulissengetriebe angeordnet ist, das eine an der Druckstange angeordnete erste Kulisse, einen zweiarmigen Hebel und eine an einer Schubstange angeordnete zweite Kulisse umfasst, wobei der zweiarmige Hebel einen ersten Endabschnitt mit einem ersten Kulissenstein aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der ersten Kulisse eingreift und einen zweiten Endabschnitt mit einem zweiten Kulissenstein aufweist, der in eine Kulissenausnehmung der zweiten Kulisse eingreift.It can be provided that between the push rod and the input of the energy accumulator, a slide mechanism is arranged, which comprises a arranged on the push rod first link, a two-armed lever and arranged on a push rod second link, wherein the two-armed lever has a first end portion with a having first sliding block, which engages in a sliding recess of the first link and has a second end portion with a second sliding block, which engages in a sliding recess of the second link.

Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen der Druckstange und dem Eingang des Kraftspeichers ein aus einem Schraubspindelgetriebe und einem Schubkurbelgetriebe gebildetes Getriebe angeordnet ist, wobei der Drehabtrieb des Schraubspindelgetriebes die Kurbel bildet, und der freie Endabschnitt der Schubstange mit dem Eingang des Kraftspeichers verbunden ist.It can also be provided that between the push rod and the input of the energy accumulator arranged from a Schraubspindelgetriebe and a sliding gear transmission is arranged, wherein the rotary drive of the Schraubspindelgetriebes forms the crank, and the free end portion of the push rod is connected to the input of the energy accumulator.

Anstelle des Schubkurbelgetriebes kann auch ein Zahnstangengetriebe vorgesehen sein, wobei ein Endabschnitt der Zahnstange mit dem Eingang des Kraftspeichers verbunden ist.Instead of the slider-crank mechanism, a rack-and-pinion gear may also be provided, wherein an end portion of the rack is connected to the input of the force accumulator.

Bei allen Ausführungsformen kann ein Not-Aus-Taster vorgesehen sein, vorzugsweise als Teil der Türschlossvorrichtung, durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des Sperrglieds bewirkt wird.In all embodiments, an emergency stop button may be provided, preferably as part of the door lock device, the actuation of which causes a change in the energization state of the blocking element.

Insbesondere zum Unterbrechen der Bestromung des Sperrglieds bzw. eines zugehörigen Elektromagneten des Sperrglieds wird häufig ein Not-Aus-Taster eingesetzt. Wird nun dieser Not-Aus-Taster unmittelbar als Teil der Türschlossvorrichtung bereitgestellt, dann muss er in einem Gebäude nicht gesondert angebracht werden, sondern kann von dem Hersteller der Türschlossvorrichtung bereits quasi betriebsfertig vorgesehen werden. Außerdem kann eine Person, die in einem Notfall die Paniktür öffnen möchte, beim Betätigen der Betätigungshandhabe dann auch sehr schnell, d.h. ohne weiteres, den Not-Aus-Taster drücken, damit die Paniktür tatsächlich geöffnet wird. Die Betätigungshandhabe kann als Druckstange ausgebildet sein, die bei der Betätigung senkrecht zum Türblatt verschiebbar ist oder als Griffstange ausgebildet sein, die bei der Betätigung um eine parallel zum Türblatt angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist. Die Betätigungshandhabe kann auch als sogenannter Türdrücker ausgebildet sein, der bei der Betätigung um eine senkrecht zum Türblatt gerichtete Schwenkachse schwenkbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Not-Aus-Taster als Teil der Türschlossvorrichtung unmittelbar neben der Betätigungshandhabeangeordnet ist, nämlich in Einbaulage der Betätigungshandhabe entweder seitlich von dieser oder oberhalb von dieser oder auch unmittelbar auf dieser.In particular, to interrupt the energization of the locking member or an associated electromagnet of the locking member, an emergency stop button is often used. Now, if this emergency stop button provided directly as part of the door lock device, then it does not have to be installed separately in a building, but can already be provided by the manufacturer of the door lock device almost ready for operation. In addition, a person who wants to open the panic door in an emergency, when pressing the operating handle then very quickly, ie, without further ado, press the emergency stop button, so that the panic door is actually opened. The actuating handle may be formed as a push rod, which is displaceable perpendicular to the door leaf during actuation or be designed as a handle bar, which is pivotable during actuation about a pivot axis arranged parallel to the door leaf. The actuating handle can also be designed as a so-called door handle, the order of the operation a perpendicular to the door leaf directed pivot axis is pivotable. It is particularly advantageous if the emergency stop button is arranged as part of the door lock device directly next to the actuating handle, namely in the installed position of the actuating handle either laterally from or above this or directly on this.

Hinsichtlich der konkreten Anordnung des Not-Aus-Tasters ist es möglich, dass der Not-Aus-Taster vorzugsweise als Bestandteil der Türschlossvorrichtung ausgebildet ist und dabei auf oder an oder innerhalb der Betätigungshandhabe gelagert und/oder auf oder an oder innerhalb einer Lagereinrichtung und/oder eines Gestells der Betätigungshandhabe angeordnet ist und/oder auf oder an oder innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, welches die Betätigungshandhabe abdeckt und/oder als Lagergehäuse der Betätigungshandhabe ausgebildet ist. Bei allen diesen Ausführungen kann die Betätigungshandhabe als Druckstange oder Griffstange oder Drücker ausgebildet sein.With regard to the concrete arrangement of the emergency stop button, it is possible that the emergency stop button is preferably formed as part of the door lock device and thereby stored on or at or within the actuating handle and / or on or at or within a storage facility and / or or a frame of the actuating handle is arranged and / or arranged on or on or within a housing which covers the actuating handle and / or is formed as a bearing housing of the actuating handle. In all these embodiments, the actuating handle may be formed as a push rod or handle bar or pusher.

Insbesondere kann der Not-Aus-Taster zusammen mit dem zugehörigen Schalter in Einbaulage unmittelbar vor dem Drehanschluss angeordnet sein, um eine kompakte Türschlossvorrichtung bereit zu stellen.In particular, the emergency stop button can be arranged together with the associated switch in the installed position immediately before the rotary connection in order to provide a compact door lock device.

Grundsätzlich kann die Türschlossvorrichtung der Erfindung bei einer Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude mit ortsfestem Türrahmen und daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagertem Türflügel eingesetzt werden, und zusätzlich kann ein Not-Aus-Taster, durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des Sperrglieds, z. B. Ein- und Ausschalten der Bestromung bewirkt wird, entweder auf dem Türrahmen, auf dem Türflügel, auf oder an der Türschlossvorrichtung oder auf mehr als einem von diesen Elementen verteilt vorgesehen sein.Basically, the door lock device of the invention in a door device, preferably in an escape and rescue route in a building with fixed door frame and movable, preferably pivotally mounted door can be used, and in addition, an emergency stop button, by the actuation of a change in Bestromungszustand of the locking member, z. B. switching on and off the energization is effected, either on the door frame, on the door, on or be provided on the door lock device or on more than one of these elements distributed.

Das Bereitstellen des Not-Aus-Tasters insbesondere auf dem verschwenkbaren Türflügel oder gar der Türschlossvorrichtung selbst, die an bzw. auf dem Türflügel montiert wird, stellt eine gesonderte Erfindungsidee dar, die von der konkreten Ausführungsform unabhängig ist, bei der eine Druckstange verwendet wird; die Idee kann insbesondere auch in Kombination mit einer Griffstange oder mit einem Drückerhebel, d. h. Türdrücker und dergleichen vorgesehen werden, wobei die Anordnung des Not-Aus-Tasters relativ zu den Komponenten der Türschlossvorrichtung mit Drückerhebel entsprechend, wie vorangehend am Beispiel der Türschlosseinrichtung mit Druckstange beschrieben, ausgebildet sein kann.The provision of the emergency stop button, in particular on the pivotable door or even the door lock device itself, which is mounted on or on the door, is a separate idea of the invention, which is independent of the specific embodiment, in which a push rod is used; The idea may in particular also in combination with a handle bar or with a lever handle, d. H. Door handle and the like may be provided, wherein the arrangement of the emergency stop button relative to the components of the door lock device with lever lever according to, as described above using the example of the door lock device with push rod may be formed.

Die Lösung der Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 sieht eine Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude vor. Die Türvorrichtung weist einen Türrahmen, ein daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagertes Türblatt und eine Türschlossvorrichtung auf. Bei der Türschlossvorrichtung handelt es sich um eine Türschlossvorrichtung für eine Paniktür mit einem Türblatt, umfassend eine Betätigungshandhabe, ein Türschloss und eine Übertragungseinrichtung, die eine Bewegung der Betätigungshandhabe relativ zum Türblatt in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses wandelt. Vorzugsweise handelt es sich um eine Türschlossvorrichtung wie vorangehend beschrieben. Die Türschlossvorrichtung weist eine Betätigungshandhabe auf, die als Druckstange oder als Griffstange oder als Türdrücker ausgebildet sein kann, ferner weist sie ein Türschloss und eine Übertragungseinrichtung auf, die eine Bewegung der Betätigungshandhabe relativ zum Türblatt in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses wandelt.The solution of the problem by the subject-matter of claim 1 provides a door device, preferably in an escape and rescue route in a building. The door device has a door frame, a movable, preferably pivotally mounted door leaf and a door lock device. The door lock apparatus is a door lock apparatus for a panic door having a door panel, comprising an operation handle, a door lock, and a transmission that converts movement of the operation handle relative to the door panel into movement for actuating the door lock. Preferably, it is a door lock device as described above. The door lock device has an actuating handle, which can be designed as a push rod or as a handle bar or as a door handle, furthermore, it has a door lock and a transmission device which has a Movement of the actuating handle relative to the door leaf converts into a movement for actuating the door lock.

Die erfindungsgemäße Lösung kann als Alternative A des Patentanspruchs 1 oder als Alternative B des Patentanspruchs 1 ausgeführt sein. Sie kann auch so ausgeführt sein, dass sie die Alternative A und die Alternative B umfasst. Die Alternativen A und B unterscheiden sich darin, dass bei Alternative A ein elektrisch schaltbares Sperrglied vorgesehen ist, das über einen Not-Aus-Taster schaltbar ist, um einen Kraftspeicher zum Entriegeln des Türschlosses freizugeben. Der Kraftspeicher kann so ausgebildet und geschaltet sein, dass er beim Betätigen der Betätigungshandhabe manuell durch die zur Betätigung der Betätigungshandhabe aufgebrachte Betätigungsenergie aufgeladen wird. Er kann aber auch so ausgebildet und geschaltet sein, dass er durch einen Elektromotor aufgeladen wird, vorzugsweise im aufgeladenen Zustand gehalten wird. Bei Alternative B ist eine elektrisch schaltbare Türverriegelung vorgesehen, die über einen Not-Aus-Taster schaltbar ist, um die Tür freizugeben. Die elektrisch schaltbare Verriegelungseinrichtung kann als Teil des Türschlosses ausgebildet sein oder aber auch als eine vom Türschloss separat ausgebildete elektrisch schaltbare Verriegelungseinrichtung, z. B. als Elektrohaftmagnet ausgebildet sein, der zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen einwirkt.The solution according to the invention can be embodied as alternative A of patent claim 1 or as alternative B of patent claim 1. It may also be designed to include Alternative A and Alternative B. The alternatives A and B differ in that in alternative A, an electrically switchable locking member is provided, which is switchable via an emergency stop button to release a force storage device for unlocking the door lock. The energy accumulator can be designed and connected so that it is charged manually when operating the actuating handle by the applied for actuation of the actuating handle actuating energy. But it can also be designed and switched so that it is charged by an electric motor, is preferably kept in the charged state. Alternative B has an electrically interlockable door lock that can be switched via an emergency stop button to release the door. The electrically switchable locking device may be formed as part of the door lock or as a door lock separately formed electrically switchable locking device, for. B. be formed as an electro-magnet, which acts between the door leaf and the door frame.

Die elektrisch schaltbare Verriegelungseinrichtung kann, insbesondere wenn sie als Teil des Türschlosses ausgebildet ist, als elektromotorisches Schloss ausgebildet sein, welches den Riegel und/oder die Schlossfalle in Entriegelungsstellung und/oder in Verriegelungsstellung antreibt.The electrically switchable locking device can, in particular if it is formed as part of the door lock, be designed as an electromotive lock, which drives the latch and / or the latch in the unlocked position and / or in the locking position.

Konkret sieht Alternative A vor, dass die Türschlossvorrichtung einen Kraftspeicher zum Entriegeln des Türschlosses und ein elektrisch schaltbares Sperrglied aufweist, welches in seiner Sperrstellung den Kraftspeicher gegen ein Entladen sperrt und in seiner Freigabestellung den Kraftspeicher für ein Entriegeln des Türschlosses frei gibt, und dass ein Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Türschlossvorrichtung oder in deren nahen Bereich auf dem Türblatt angeordnet ist, wobei der Not-Aus-Taster so geschaltet ist, dass durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des elektrisch schaltbaren Sperrglieds bewirkt wird.Specifically, alternative A provides that the door lock device has a power storage for unlocking the door lock and an electrically switchable locking member which locks in its blocking position the power storage against unloading and releases the power storage for unlocking the door lock in its release position, and that a distress Off button is arranged on or on or within the door lock device or in its near region on the door leaf, wherein the emergency stop button is switched so that its actuation causes a change in the energization state of the electrically switchable locking member.

Konkret sieht Alternative B vor, dass die Türschlossvorrichtung eine elektrisch schaltbare Türverriegelungseinrichtung aufweist, die als Teil des Türschlosses oder separat vom Türschloss ausgebildet ist und dass ein Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Türschlossvorrichtung oder in deren nahen Bereich auf dem Türblatt angeordnet ist, wobei der Not-Aus-Taster so geschaltet ist, dass durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand der elektrisch schaltbaren Türverriegelungseinrichtung bewirkt wird.Concretely, alternative B provides that the door lock device has an electrically switchable door locking device, which is formed as part of the door lock or separately from the door lock and that an emergency stop button on or on or within the door lock device or in the near area on the door leaf is, wherein the emergency stop button is connected so that its actuation causes a change in the energization state of the electrically switchable door locking device.

Bei bevorzugten Ausführungen von Alternative A und/oder Alternative B kann vorgesehen sein, dass der Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Betätigungshandhabe gelagert und oder auf oder an oder innerhalb einer Lagereinrichtung oder eines Gestells oder eines Gehäuses der Betätigungshandhabe angeordnet ist.In preferred embodiments of alternative A and / or alternative B it can be provided that the emergency stop button is mounted on or on or within the actuating handle and or arranged on or at or within a bearing device or a frame or a housing of the actuating handle.

Bei speziellen Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Not-Aus-Taster so angeordnet ist, dass der Not-Aus-Taster durch Betätigen der Betätigungshandhabe zwangsweise und/oder automatisch betätigt wird. Insbesondere in Weiterbildung hiervon kann vorgesehen sein, dass der Not-Aus-Taster so angeordnet ist, dass der Not-Aus-Taster von Außen her für eine Betätigung von Hand nicht zugänglich ist, sondern nur mittelbar, d. h. durch Betätigen der Betätigungshandhabe betätigbar ist.In special embodiments can be provided that the emergency stop button is arranged so that the emergency stop button is forcibly and / or automatically operated by pressing the actuating handle. In particular, in this development can be provided that the emergency stop button is arranged so that the emergency stop button from the outside for an operation by hand is not accessible, but only indirectly, that is actuated by pressing the actuating handle.

Die Anordnung des zwangsweise und/oder automatisch betätigten Not-Aus-Tasters wird vorzugsweise so ausgebildet, dass die Betätigung des Not-Aus-Tasters erfolgt, sobald die Betätigungshandhabe einen vorbestimmten Betätigungsweg zurückgelegt hat und damit z. B. in eine mechanische Anschlaglage mit dem Not-Aus-Taster kommt. Zusätzlich oder alternativ kann auch die zwangsweise und/oder automatische Betätigung des Not-Aus-Tasters durch eine Zeitverzögerung erfolgen, die durch die Betätigung der Betätigungshandhabe gestartet wird und nach einer vorbestimmten Zeit den Not-Aus-Taster betätigt.The arrangement of the forcibly and / or automatically operated emergency stop button is preferably designed so that the operation of the emergency stop button takes place as soon as the actuating handle has covered a predetermined actuation path and thus z. B. comes in a mechanical stop position with the emergency stop button. Additionally or alternatively, the forced and / or automatic operation of the emergency stop button can be done by a time delay, which is started by the actuation of the actuating handle and the emergency stop button pressed after a predetermined time.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen

Fig. 1
eine Tür in einer schematischen Ansicht;
Fig. 2
ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türschlossvorrichtung in einer perspektivischen Schnittansicht;
Fig. 3
ein erstes Detail der Türschlossvorrichtung in Fig. 2 in einer schematischen Schnittansicht:
Fig. 4
das Detail in Fig. 3 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile;
Fig. 5
ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türschlossvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 6
die Türschlossvorrichtung in Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile der Türschlossvorrichtung;
Fig. 7
ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türschlossvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 8
die Türschlossvorrichtung in Fig. 7 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile der Türschlossvorrichtung;
Fig. 9
ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türschlossvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 10
die Türschlossvorrichtung in Fig. 9 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile der Türschlossvorrichtung;
Fig. 11
ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türschlossvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 12
die Türschlossvorrichtung in Fig. 11 in einer schematischen Draufsicht auf einzelne Bauteile der Türschlossvorrichtung,
Fig. 13a-13d
weitere Ausführungsbeispiele der Türschlossvorrichtung in Prinzipskizzen;
Fig. 14
eine Frontansicht einer Tür;
Fig. 15
eine schematische Schnittansicht einer als Druckstangeneinrichtung ausgebildeten Betätigungshandhabe;
Fig. 16
eine schematische Draufsicht in Fig. 15 bei abgenommenem Betätigungselement;
Fig. 17
eine Schnittansicht entlang Linie IV - IV in Fig. 15;
Fig. 18
eine Fig. 16 entsprechende Ansicht in Betriebsstellung;
Fig. 19
eine Fig. 18 entsprechende Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit optionaler motorischer Entriegelung;
Fig. 20
eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer ebenfalls als Druckstangeneinrichtung ausgebildeten Betätigungshandhabe;
Hereinafter, preferred embodiments of the invention will be described with reference to the drawings. Show it
Fig. 1
a door in a schematic view;
Fig. 2
a first embodiment of a door lock device according to the invention in a perspective sectional view;
Fig. 3
a first detail of the door lock device in Fig. 2 in a schematic sectional view:
Fig. 4
the detail in Fig. 3 in a schematic plan view of individual components;
Fig. 5
a second embodiment of a door lock device according to the invention in a schematic sectional view;
Fig. 6
the door lock device in Fig. 5 in a schematic plan view of individual components of the door lock device;
Fig. 7
a third embodiment of a door lock device according to the invention in a schematic sectional view;
Fig. 8
the door lock device in Fig. 7 in a schematic plan view of individual components of the door lock device;
Fig. 9
a fourth embodiment of the door lock device according to the invention in a schematic sectional view;
Fig. 10
the door lock device in Fig. 9 in a schematic plan view of individual components of the door lock device;
Fig. 11
a fifth embodiment of the door lock device according to the invention in a schematic sectional view;
Fig. 12
the door lock device in Fig. 11 in a schematic plan view of individual components of the door lock device,
Fig. 13a-13d
further embodiments of the door lock device in schematic diagrams;
Fig. 14
a front view of a door;
Fig. 15
a schematic sectional view of an actuating handle designed as a push rod device;
Fig. 16
a schematic plan view in Fig. 15 with removed actuator;
Fig. 17
a sectional view taken along line IV - IV in Fig. 15 ;
Fig. 18
a Fig. 16 corresponding view in operating position;
Fig. 19
a Fig. 18 corresponding view of a modified embodiment with optional motor release;
Fig. 20
a schematic sectional view of another embodiment of an actuating handle also designed as a push rod device;

Fig. 1 zeigt schematisch eine Tür 1 mit einem an einem Türrahmen 2 mittels zweier Türbänder 3 drehbar gelagertem Türblatt 4. Bei der Tür 1 handelt es sich um eine Flucht- und Rettungswegtür, auch als Paniktür bezeichnet. Die Türbänder 3 sind entlang einer Türdrehachse beabstandet zueinander angeordnet. Die Türbänder 3 sind an einer in Fig. 1 links dargestellten Vertikalseite der Tür 1 vorgesehen. Das Türblatt 4 ist vorzugsweise ein Anschlagschwenktürblatt. Ausführungen der Tür als Pendeltür, bei denen das Türblatt 4 als Pendeltürblatt ausgebildet ist, sind jedoch bei entsprechender Ausgestaltung der Türbänder 3 möglich. Fig. 1 schematically shows a door 1 with a on a door frame 2 by means of two door hinges 3 rotatably mounted door leaf 4. The door 1 is an escape and emergency exit door, also known as a panic door. The door hinges 3 are spaced apart along a door axis of rotation. The hinges 3 are at an in Fig. 1 Left side shown vertical side of the door 1 is provided. The door leaf 4 is preferably a stop swing door leaf. Embodiments of the door as a swing door, in which the door leaf 4 is formed as a swing door leaf, however, are possible with a corresponding design of the door hinges 3.

In dem Türblatt 4 ist ein Türschloss 6 angeordnet. Die Türschlossvorrichtung 7 umfasst in dem in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Fällen ein als Einsteckschloss ausgebildetes Türschloss 6, eine als Druckstange 11 ausgebildete Betätigungshandhabe und eine Übertragungseinrichtung, die den Betätigungsweg der Betätigungshandhabe 11 in einen Betätigungsweg der Nuss des Türschlosses 6 wandelt. Als Betätigungshandhabe ist die Druckstange 11 vorgesehen, die nur linear senkrecht zum Türblatt 4 bewegbar ist. An dem Türblatt 4 ist optional ein Not-Aus-Taster 5 angeordnet, dessen Funktion in Verbindung mit einer optionalen Blockiereinrichtung weiter unten beschrieben wird.In the door leaf 4, a door lock 6 is arranged. The door lock device 7 comprises in the in the Fig. 1 to 10 shown cases designed as a mortise door lock 6, designed as a push rod 11 actuating handle and a transmission device that converts the actuation of the actuating handle 11 in an actuating travel of the nut of the door lock 6. As an actuating handle, the push rod 11 is provided, which is only linearly perpendicular to the door leaf 4 movable. An emergency stop button 5 is optionally arranged on the door leaf 4, the function of which will be described below in connection with an optional blocking device.

Der Türschlossvorrichtung 7 weist in den dargestellten Fällen eine Grundplatte 12 auf, die zugleich ein Gestell und eine Montageplatte bildet.The door lock device 7 has in the illustrated cases, a base plate 12, which also forms a frame and a mounting plate.

Die Druckstange 11 ist als ein U-Profil ausgebildet und gegenüber der Grundplatte 12 linear bewegbar, das heißt auf die Grundplatte 12 zu drückbar. Von der Grundplatte 12 stehen winkelförmige Stirnwände 13 ab, die die Druckstange 11 in einem Randbereich 14 überdecken und verhindern, dass die Druckstange 11 abgehoben werden kann.The push rod 11 is formed as a U-profile and relative to the base plate 12 linearly movable, that is to the base plate 12 to be pressed. From the base plate 12 are angular end walls 13 from which the Cover push rod 11 in an edge region 14 and prevent the push rod 11 can be lifted.

Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung.The Fig. 2 to 4 show a first embodiment of the door lock device.

Die Druckstange 11 ist an einer als Gleitführung ausgebildeten Linearführung angeordnet. Die Linearführung umfasst zwei voneinander beabstandete parallele Führungsschienen 15, die von der Grundplatte 12 senkrecht abstehen und mit an der Innenseite der Druckstange 11 angeordneten voneinander beabstandeten Führungskulissen 16 zusammenwirken. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Führungsschienen an der Druckstange und die Führungskulissen an der Grundplatte angeordnet sind.The push rod 11 is arranged on a linear guide designed as a sliding guide. The linear guide comprises two spaced-apart parallel guide rails 15 which protrude perpendicularly from the base plate 12 and cooperate with arranged on the inside of the push rod 11 spaced-apart guide slots 16. It can also be provided that the guide rails are arranged on the push rod and the guide slots on the base plate.

Ein von der Druckstange 11 senkrecht zum Türblatt 4 zurückgelegter Betätigungsweg wird durch einen als Kulissengetriebe ausgebildeten WegWandler in einen parallel zu der Längsachse der Grundplatte 12 gerichteten Betätigungsweg gewandelt, das heißt um 90° abgelenkt.One of the push rod 11 perpendicular to the door leaf 4 covered actuating path is converted by a trained as gate gear WegWandler in a parallel to the longitudinal axis of the base plate 12 directed actuating path, that is deflected by 90 °.

An jeder der beiden Führungsschienen 15 ist jeweils ein Kulissengetriebe angeordnet. Das Kulissengetriebe umfasst eine an der Unterseite der Druckstange 11 angeordnete erste Kulisse 18, einen zweiarmigen Hebel 17 und eine als Abschnitt einer Koppelstange 19 ausgebildete zweite Kulisse, die als eine schlitzförmige Ausnehmung 19a in der Koppelstange 19 ausgebildet ist (Fig. 3 und 4). Der zweiarmige Hebel 17 weist einen ersten Endabschnitt mit einem bolzenförmigen ersten Kulissenstein 17b auf, der in einer schlitzförmigen Ausnehmung der ersten Kulisse 18 geführt ist und einen zweiten Endabschnitt mit einem krallenförmigen zweiten Kulissenstein auf, der in die schlitzförmige Ausnehmung 19a der ersten Koppelstange 19 eingreift. Der zweiarmige Hebel 17 ist an der Führungsschiene 15 drehgelagert.At each of the two guide rails 15, a sliding gear is arranged in each case. The link mechanism comprises a first link 18 arranged on the underside of the push rod 11, a two-armed lever 17 and a second link formed as a section of a coupling rod 19, which is designed as a slot-shaped recess 19a in the coupling rod 19 ( 3 and 4 ). The two-armed lever 17 has a first end portion with a bolt-shaped first sliding block 17b, which is guided in a slot-shaped recess of the first link 18 and a second end portion with a claw-shaped second sliding block, in the slot-shaped Recess 19a of the first coupling rod 19 engages. The two-armed lever 17 is rotatably mounted on the guide rail 15.

Die Koppelstange 19 ist an der Grundplatte 12 linear geführt und mit dem Antrieb eines Schubkurbelgetriebes verbunden. Das Schubkurbelgetriebe umfasst eine Nuss 30 mit einem Kurbelarm 30k und einer Kurbelschwinge 30s. Die Kurbelschwinge 30s ist in dem dem Türschloss 6 zugewandten Endabschnitt der Koppelstange 19 drehbar gelagert und durch ein Drehgelenk mit dem an der Nuss 30 angeordneten Kurbelarm 30k verbunden. Die Nuss 30 ist in der Grundplatte 12 drehbar gelagert, wobei die Drehachse der Nuss 30 mit der Drehachse einer Nuss des Türschlosses 6 fluchtet. In dem in Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen beide Nüsse einen Innenvierkant auf, durch die eine Verbindungsstange mit komplementärer Außenkontur steckbar ist. Die Längsbewegung der Koppelstange 19 wird durch das vorbeschriebene Schubkurbelgetriebe in eine Drehung der Nuss 30 gewandelt und durch die Verbindungsstange auf die Nuss des Türschlosses 6 übertragen, das dadurch in die Öffnungsposition gebracht wird. An der Koppelstange 19 greifen an der Grundplatte 12 abgestützte Rückstellfedern 19f an, die beim Betätigen der Druckstange 11 gespannt werden und die Druckstange 11 nach der Betätigung in die Ausgangslage zurückdrücken. Die Rückstellfedern 19f sind in der Ausnehmung 19a der Koppelstange 19 angeordnet.The coupling rod 19 is guided linearly on the base plate 12 and connected to the drive of a sliding-crank mechanism. The slider crank mechanism includes a nut 30 having a crank arm 30k and a rocker arm 30s. The crank rocker 30s is rotatably supported in the door lock 6 facing the end portion of the coupling rod 19 and connected by a hinge with the arranged on the nut 30 crank arm 30k. The nut 30 is rotatably mounted in the base plate 12, wherein the axis of rotation of the nut 30 is aligned with the axis of rotation of a nut of the door lock 6. In the in Fig. 1-3 illustrated embodiment, both nuts have a square inner through which a connecting rod with complementary outer contour can be plugged. The longitudinal movement of the coupling rod 19 is converted by the above-described sliding crank gear in a rotation of the nut 30 and transmitted through the connecting rod on the nut of the door lock 6, which is thereby brought into the open position. On the coupling rod 19 engage on the base plate 12 supported return springs 19f, which are stretched when pressing the push rod 11 and push back the push rod 11 after the operation in the starting position. The return springs 19f are arranged in the recess 19a of the coupling rod 19.

Die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung. Die Türschlossvorrichtung 7 ist wie die in Fig. 2 und 3 dargestellte Türschlossvorrichtung aufgebaut, mit dem Unterschied, dass der Weg-Wandler, der die Schubrichtung der Druckstange umlenkt, als ein Schraubspindelgetriebe ausgebildet ist. Das Schraubspindelgetriebe umfasst eine mit der Druckstange 11 starr verbundene Spindelmutter 32 und eine Schraubspindel 33, die in der Grundplatte 12 gelagert ist. Die Gewindesteigung der Spindelmutter 32 bzw. der Schraubspindel 33 ist so groß gewählt, dass keine Selbsthemmung eintritt. Das Schraubspindelgetriebe wirkt gleichzeitig als eine Linearführung für die Druckstange 11. Die Schraubspindel 33 ist mit einem Zahnrad 33z starr verbunden, das zusammen mit einer Zahnstange 34 ein Zahnstangengetriebe bildet. Die Nuss 30 weist eine Außenverzahnung auf, die ebenfalls mit der Zahnstange 34 zusammenwirkt. Vorzugsweise sind die Durchmesser der Nuss 30 und der Zahnräder 33z gleich, so dass die Drehbewegung des Zahnrades 33z im Verhältnis 1:1 auf die Nuss 30 übertragen wird. Es ist aber auch möglich, bei Erfordernis ein abweichendes Übersetzungsverhältnis zwischen Zahnstange 34 und Nuss 30 vorzusehen.The FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of the door lock device. The door lock device 7 is like that in Fig. 2 and 3 illustrated door lock device constructed, with the difference that the displacement transducer, which deflects the thrust direction of the push rod, is designed as a screw spindle transmission. The Schraubspindelgetriebe includes a rigidly connected to the push rod 11 spindle nut 32 and a Screw spindle 33 which is mounted in the base plate 12. The thread pitch of the spindle nut 32 and the screw 33 is chosen so large that no self-locking occurs. The screw drive simultaneously acts as a linear guide for the push rod 11. The screw 33 is rigidly connected to a gear 33z, which forms a rack gear together with a rack 34. The nut 30 has an outer toothing, which also cooperates with the rack 34. Preferably, the diameters of the nut 30 and the gears 33z are equal so that the rotational movement of the gear 33z is transmitted to the nut 30 in a ratio of 1: 1. But it is also possible to provide a different gear ratio between the rack 34 and nut 30 if required.

Die Zahnstange 34 ist als eine Kulisse mit schlitzförmigen Ausnehmungen 34a ausgebildet. In die Ausnehmungen 34a greifen Schaftschrauben 35 ein, deren Schäfte die Kulissensteine bilden. Auf diese Weise ist eine kostengünstige, funktionell ausreichende Linearführung der Zahnstange 34 ausgebildet.The rack 34 is formed as a gate with slit-shaped recesses 34 a. In the recesses 34a engage screws 35, the shafts of which form the sliding blocks. In this way, a cost-effective, functionally sufficient linear guide of the rack 34 is formed.

An der der Nuss 30 abgewandten Stirnseite der Zahnstange 34 greift eine an der Grundplatte 12 abgestützte Rückstellfeder 34f an, die beim Betätigen der Druckstange 11 gespannt wird und die Druckstange 11 nach der Betätigung in die Ausgangslage zurückdrückt. Es kann auch vorgesehen sein, Rückstellfedern in den Ausnehmungen 34a anzuordnen, wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel (Fig. 2 - 4) beschrieben.At the end facing away from the nut 30 end of the rack 34 engages a supported on the base plate 12 return spring 34f, which is tensioned upon actuation of the push rod 11 and the push rod 11 pushes back to the initial position after actuation. It may also be provided to arrange return springs in the recesses 34a, as in the preceding embodiment ( Fig. 2-4 ).

Die Fig. 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung.The FIGS. 7 and 8 show a third embodiment of the door lock device.

Die Lagerung der Druckstange 11 und die Wandlung des von der Druckstange 11 senkrecht zum Türblatt 4 zurückgelegten Betätigungswegs in einen parallel zu der Längsachse der Grundplatte 12 gerichteten Betätigungsweg ist wie weiter oben in den Fig. 2 - 4 beschrieben ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Koppelstange 19 als eine erste Koppelstange 19 ausgebildet ist und eine elektrisch betätigbare Blockiereinrichtung vorgesehen ist.The storage of the push rod 11 and the conversion of the pressure rod 11 perpendicular to the door leaf 4 covered actuating path in a parallel to the longitudinal axis of the base plate 12 directed actuating travel is as above in the Fig. 2-4 described trained, with the difference that the coupling rod 19 is formed as a first coupling rod 19 and an electrically operable blocking device is provided.

Zwischen der ersten Koppelstange 19 und der Blockiereinrichtung ist eine Gasdruckfeder 21 angeordnet. Die Gasdruckfeder 21 ist auf einer ersten Lagerplatte 20 angeordnet, die angrenzend an eine der beiden Ausnehmungen 19a senkrecht von der ersten Koppelstange 19 absteht. Die Gasdruckfeder 21 ist zylinderseitig mit der ersten Lagerplatte 20 starr verbunden. Kolbenseitig ist die Gasdruckfeder 21 mit der Blockiereinrichtung verbunden. Mit Hilfe der Blockiereinrichtung ist die Bewegung des Kolbens der Gasdruckfeder 21 sperrbar oder freigebbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bewegung des Kolbens gesperrt, wenn ein Sperrglied der Blockiereinrichtung bestromt ist.Between the first coupling rod 19 and the blocking device, a gas spring 21 is arranged. The gas pressure spring 21 is arranged on a first bearing plate 20 which projects perpendicularly from the first coupling rod 19 adjacent to one of the two recesses 19a. The gas spring 21 is rigidly connected to the first bearing plate 20 on the cylinder side. On the piston side, the gas pressure spring 21 is connected to the blocking device. With the help of the blocking device, the movement of the piston of the gas spring 21 can be blocked or released. In the illustrated embodiment, the movement of the piston is locked when a locking member of the blocking device is energized.

Die Blockiereinrichtung ist auf einer winkelförmigen zweiten Lagerplatte 22 angeordnet, die auf einer zweiten Koppelstange 28 angeordnet ist und mit dieser starr verbunden ist (Fig. 8). Die zweite Koppelstange 28 ist U-förmig mit Koppelarmen 28u ausgebildet. Die Koppelarme 28u der zweiten Koppelstange 28 weisen schlitzförmige Ausnehmungen 28a auf, in die auf einer dritten Koppelstange 29 angeordnete Stifte 29s eingreifen. Die zweite Koppelstange 28 und die dritte Koppelstange 29 sind zueinander längs verschiebbar.The blocking device is arranged on an angular second bearing plate 22 which is arranged on a second coupling rod 28 and rigidly connected thereto ( Fig. 8 ). The second coupling rod 28 is U-shaped with coupling arms 28u formed. The coupling arms 28u of the second coupling rod 28 have slot-shaped recesses 28a, into which pins 29s arranged on a third coupling rod 29 engage. The second coupling rod 28 and the third coupling rod 29 are mutually longitudinally displaceable.

Der Kolben, das heißt der Abtrieb der Gasdruckfeder 21, ist mit einem ersten Schenkel der zweiten Lagerplatte 22 starr verbunden. Ein zweiter Schenkel der zweiten Lagerplatte 22 bildet eine Montageplattform für die Elemente der Blockiereinrichtung.The piston, that is, the output of the gas spring 21, is rigidly connected to a first leg of the second bearing plate 22. A second leg of the second bearing plate 22 forms an assembly platform for the elements of the blocking device.

Die Blockiereinrichtung umfasst einen Elektromagnet 23 mit einem Spulenkern 24 und einem L-förmigen Klappanker 25, an dessen nicht mit dem Spulenkern 24 zusammenwirkenden Schenkel ein Sperrelement 26 angeordnet ist. Das Sperrstück 26 wirkt mit einer Sperrausnehmung 27s eines Sperrelements 27 zusammen, das mit der Grundplatte 12 starr verbunden ist. In dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sperrstück 26 als eine Rolle ausgebildet. Bei bestromtem Elektromagnet 23 ist der Klappanker 25 angezogen und um seine Drehachse verschwenkt, so dass das Sperrstück 26 des Klappankers 25 in die Sperrausnehmung 27s eingreift. Dadurch ist die zweite Koppelstange 28 fixiert. Folglich wird bei der Betätigung der Druckstange und der damit einhergehenden Verschiebung der Koppelstange 19 die Gasdruckfeder 21 gespannt. Die Gasdruckfeder 21 speichert die zur Betätigung der Druckstange 11 zuvor aufgewandte Energie.The blocking device comprises an electromagnet 23 with a coil core 24 and an L-shaped hinged armature 25, on whose not cooperating with the coil core 24 legs a blocking element 26 is arranged. The locking piece 26 cooperates with a locking recess 27s of a locking element 27, which is rigidly connected to the base plate 12. In the in FIGS. 7 and 8 illustrated embodiment, the locking piece 26 is formed as a roll. When energized solenoid 23 of the hinged armature 25 is tightened and pivoted about its axis of rotation, so that the locking piece 26 of the hinged armature 25 engages in the locking recess 27s. As a result, the second coupling rod 28 is fixed. Consequently, the gas spring 21 is tensioned in the operation of the push rod and the associated displacement of the coupling rod 19. The gas spring 21 stores the previously used for the actuation of the push rod 11 energy.

Der Elektromagnet 23 wird im Ruhestrombetrieb betrieben. Eine Person, die im Panikfall die Tür 1 öffnen möchte, betätigt zunächst die Druckstange 11 und anschließend den Not-Aus-Taster 5, der den Elektromagnet 23 stromlos schaltet. Bei Unterbrechung des Stromflusses im Elektromagnet 23 fällt der Klappanker 25 ab, das Sperrstück 26 gelangt außer Eingriff mit der Sperrausnehmung 27s. Damit ist die zweite Koppelstange 28 nicht mehr blockiert und der in der Gasdruckfeder 21 aufgebaute Gasdruck treibt die zweite Koppelstange 28 an, die nun eine Längsbewegung ausführt und dabei die dritte Koppelstange 29 mitnimmt, sobald die Stifte 29s an den dem Türschloss 6 zugewandten Endabschnitten der Ausnehmungen 28a der zweiten Koppelstange 28 zur Anlage kommen. An der Stirnseite des zweiten Schenkels der zweiten Lagerplatte 22 greift ein Abtrieb eines elektrischen Linearmotors 31 an, der eine Rückstellung der Lagerplatte 22 ermöglicht, so dass das Sperrstück 26 wieder in Eingriff mit der Sperrausnehmung 27s gelangt.The solenoid 23 is operated in quiescent current operation. A person who wants to open the door 1 in case of panic, first actuates the push rod 11 and then the emergency stop button 5, which switches the electromagnet 23 de-energized. When interrupting the flow of current in the electromagnet 23 of the hinged armature 25 drops, the locking piece 26 is disengaged from the locking recess 27s. Thus, the second coupling rod 28 is no longer blocked and constructed in the gas spring 21 gas pressure drives the second coupling rod 28, which now performs a longitudinal movement while the third coupling rod 29 entrains as soon as the pins 29s to the door lock 6 facing end portions of the recesses 28a of the second coupling rod 28 come to rest. At the front of the second leg the second bearing plate 22 engages an output of an electric linear motor 31, which allows a provision of the bearing plate 22, so that the locking piece 26 again comes into engagement with the locking recess 27s.

In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Not-Aus-Taster 5 auf der Druckstange 11 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, den Not-Aus-Taster 5 separat von der Druckstange 11 anzuordnen. Weiter kann vorgesehen sein, den Not-Aus-Taster 5 in die Druckstange zu integrieren, so dass er beim Eindrücken der Druckstange 11 betätigt wird. Bei dieser Ausführung kann weiter vorgesehen sein, dass der Not-Aus-Taster 5 erst betätigt wird, wenn die Druckstange 11 bereits um einen gewissen Betrag eingedrückt ist, um Vandalismus vorzubeugen. Dies bedeutet, dass bei dieser Ausführung der Not-Aus-Taster zwangsweise und/oder automatisch betätigt wird, wenn die Druckstange betätigt wird. Hierfür kann der Not-Aus-Taster als interner Not-Aus-Taster vorgesehen sein. Dieser kann an der Koppelstange 19 oder einem anderen mit der Druckstange 11 bewegungsmäßig, vorzugsweise bewegungsfest gekoppelten Bauteil angeordnet sein und mit einem Betätigungselement zusammenwirken, das an der zweiten Koppelstange 28 oder einem anderen mit der zweiten Koppelstange 28 bewegungsmäßig, vorzugsweise bewegungsfest verbundenen Bauteil angeordnet ist. Auch die umgekehrte Anordnung ist möglich, bei der der Not-Aus-Taster an der zweiten Koppelstange 28 oder einem damit bewegungsmäßig, vorzugsweise bewegungsfest verbundenen Bauteil angeordnet ist und das Betätigungselement an der ersten Koppelstange 19 oder einem damit bewegungsmäßig, vorzugsweise bewegungsfest verbundenen Bauteil angeordnet ist. Die Anordnung des Not-Aus-Tasters ist so gewählt, dass die Betätigung zwangsweise oder automatisch erfolgt, sobald die Druckstange 11 bei ihrer Betätigung einen vorbestimmten Hub zurückgelegt hat. Es kann auch ein Zeitglied vorgesehen sein, das mit der Betätigung der Druckstange 11 gestartet wird und nach Ablauf der vorgegebenen Zeit den Not-Aus-Taster betätigt.In the in Fig. 1 illustrated embodiment, the emergency stop button 5 is arranged on the push rod 11. But it can also be provided to arrange the emergency stop button 5 separately from the push rod 11. Further, it can be provided to integrate the emergency stop button 5 in the push rod, so that it is actuated when pressing the push rod 11. In this embodiment, it can be further provided that the emergency stop button 5 is only actuated when the push rod 11 is already pressed by a certain amount to prevent vandalism. This means that in this embodiment, the emergency stop button is forcibly and / or automatically operated when the push rod is actuated. For this purpose, the emergency stop button can be provided as an internal emergency stop button. This can be arranged on the coupling rod 19 or another with the push rod 11 in terms of movement, preferably motion-fixed coupled component and cooperate with an actuating element which is arranged on the second coupling rod 28 or another with the second coupling rod 28 movement, preferably immovably connected component. The reverse arrangement is also possible, in which the emergency stop button on the second coupling rod 28 or a movement, preferably immovably connected component is arranged and the actuating element on the first coupling rod 19 or a movement, preferably immovably connected component is arranged , The arrangement of the emergency stop button is chosen so that the operation is forced or automatic, as soon as the push rod 11 has covered a predetermined stroke during their operation. It can also a timer may be provided which is started with the actuation of the push rod 11 and actuates the emergency stop button after the predetermined time has elapsed.

Die dritte Koppelstange 29 ist mit dem Antrieb eines Schubkurbelgetriebes verbunden. Das Schubkurbelgetriebe umfasst eine Nuss 30 mit Kurbelarm 30k und Kurbelschwinge 30s. Die Kurbelschwinge ist in dem dem Türschloss 6 zugewandten Endabschnitt der dritten Koppelstange 29 drehbar gelagert und durch ein Drehgelenk mit dem an der Nuss 30 angeordneten Kurbelarm 30k verbunden. Die Nuss 30 ist in der Grundplatte 12 drehbar gelagert, wobei die Drehachse der Nuss 30 mit der Drehachse einer Nuss des Türschlosses 6 fluchtet. In dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen beide Nüsse einen Innenvierkant auf, durch die eine Verbindungsstange mit komplementärer Außenkontur gesteckt ist. Die nach dem Entsperren der Blockiereinrichtung eintretende Längsbewegung der dritten Koppelstange 29 wird durch das vorbeschriebene Schubkurbelgetriebe in eine Drehung der Nuss 30 gewandelt und durch die Verbindungsstange auf die Nuss des Türschlosses 6 übertragen, das dadurch in die Öffnungsposition gebracht wird.The third coupling rod 29 is connected to the drive of a slider-crank mechanism. The slider crank gear comprises a nut 30 with crank arm 30k and rocker arm 30s. The rocker arm is rotatably mounted in the door lock 6 facing the end portion of the third coupling rod 29 and connected by a hinge with the arranged on the nut 30 crank arm 30k. The nut 30 is rotatably mounted in the base plate 12, wherein the axis of rotation of the nut 30 is aligned with the axis of rotation of a nut of the door lock 6. In the in FIGS. 7 and 8 illustrated embodiment, both nuts have a square inner through which a connecting rod is inserted with complementary outer contour. The entering after the unlocking of the blocking device longitudinal movement of the third coupling rod 29 is converted by the above-described sliding crank gear in a rotation of the nut 30 and transmitted through the connecting rod to the nut of the door lock 6, which is thereby brought into the open position.

Die Figuren 9 und 10 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Türschlossvorrichtung. Die Türschlossvorrichtung 7 ist wie die in Fig. 7 und 8 dargestellte Türschlossvorrichtung aufgebaut, mit dem Unterschied, dass der Weg-Wandler, der die Schubrichtung der Druckstange umlenkt, aus einem Schraubspindelgetriebe und einem Schubkurbelgetriebe ausgebildet ist, wobei der Ausgang des Schraubspindelgetriebes mit dem Eingang des Schubkurbelgetriebes verbunden ist, und der Ausgang des Schubkurbelgetriebes mit der ersten Koppelstange 19 verbunden ist. Das Schraubspindelgetriebe ist wie das weiter oben in Fig. 5 und 6 beschriebene Schraubspindelgetriebe aufgebaut. Das Schubkurbelgetriebe ist wie das weiter oben in Fig. 2-4 und Fig. 7 und 8 beschriebene Schubkurbelgetriebe aufgebaut.The FIGS. 9 and 10 show a fourth embodiment of the door lock device. The door lock device 7 is like that in FIGS. 7 and 8 constructed door lock device, with the difference that the path converter which deflects the thrust direction of the push rod is formed of a Schraubspindelgetriebe and a slider-crank mechanism, wherein the output of the Schraubspindelgetriebes is connected to the input of the sliding-crank mechanism, and the output of the crank mechanism with the first coupling rod 19 is connected. The screw drive is like the one above FIGS. 5 and 6 described Screwed spindle gear built. The slider crank mechanism is like the one above Fig. 2-4 and FIGS. 7 and 8 constructed thrust crank mechanism described.

Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Türschlossvorrichtung 7, die wie die weiter oben in Fig. 5 und 6 beschriebene Türschlosseinrichtung ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass keine mit der Nuss des Türschlosses koppelbare Nuss vorgesehen ist, sondern ein Endabschnitt der Zahnstange 34 mit einem Riegel 36 starr verbunden ist, der in ein Schließblech eines auf dem Türrahmen angeordneten Schlosskastens eingreift. Bei Eindrücken der Druckstange 11 rotieren die Zahnräder 33z und bewegen die Zahnstange 34 und den Riegel 36 so, dass der Riegel 36 außer Eingriff mit dem Schließblech des Schlosskastens gelangt. Eine derartige Ausführung kann beispielsweise vorgesehen sein, um Paniktüren nachrüsten zu können, bei denen ein Schlosskasten auf dem Türrahmen aufgesetzt ist, in den der Riegel 36 eingreift.The FIGS. 11 and 12 show a door lock device 7, which like the one above in FIGS. 5 and 6 described door lock device is formed, with the difference that no nut can be coupled with the nut lock nut is provided, but one end portion of the rack 34 is rigidly connected to a latch 36 which engages in a strike plate of a arranged on the door frame lock box. Upon depression of the push rod 11, the gears 33z rotate and move the rack 34 and the latch 36 so that the latch 36 comes out of engagement with the lock plate of the lock case. Such an embodiment may be provided, for example, to retrofit panic doors, in which a lock case is placed on the door frame, in which the latch 36 engages.

Die Fig. 13a bis 13d zeigen Prinzipskizzen für Linearführungen der Druckstange 11 nach dem Prinzip der Lenkergeradführung. Lenkergeradführungen sind Koppelgetriebe, bei denen ein Koppelpunkt auf einer vorgeschriebenen Bahn zumindest näherungsweise linear geführt ist. Bei den Lenkergeradführungen ist zu beachten, dass in Abhängigkeit von der gewählten Getriebestruktur die lineare Bahn des Koppelpunktes durch Dimensionierungsgleichungen für die Längenabmessungen der Koppelglieder bestimmt wird. Diese Dimensionierungsgleichungen sind in den Fig. 13a bis 13d beispielhaft angegeben.The Fig. 13a to 13d show schematic diagrams for linear guides of the push rod 11 according to the principle of the handlebar straight line guide. Handlebar straight guides are coupling gears in which a crosspoint is guided at least approximately linearly on a prescribed path. When the handlebar linear guides is to be noted that, depending on the selected transmission structure, the linear path of the crosspoint is determined by dimensioning equations for the length dimensions of the coupling links. These sizing equations are in the Fig. 13a to 13d exemplified.

Der Angriffspunkt der Druckstange ist jeweils mit D bezeichnet, wobei der Angriffspunkt D bei Bewegung in Pfeilrichtung auf einer Koppelgeraden kD geführt ist.The point of the push rod is designated by D, where the point D during movement in the direction of the arrow on a straight line coupling k D is guided.

Die Fig. 13a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Lenkergeradführung, die neben einem einfachen Aufbau den Vorteil aufweist, dass der Koppelpunkt B eine senkrecht auf der Koppelgeraden kD stehende lineare Bahn beschreibt, so dass diese Lenkergeradführung in dem weiter oben in Fig. 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel anstelle der dort beschriebenen Lösung aus Linearführung und Kulissengetriebe einsetzbar ist.The Fig. 13a shows a preferred embodiment of the Lenkergeradführung, which in addition to a simple structure has the advantage that the crosspoint B describes a perpendicular to the coupling line k D standing linear path, so that this handlebar straight guide in the above in Fig. 2 to 4 described embodiment can be used instead of the solution described there linear guide and slide mechanism.

Fig. 14 zeigt schematisch eine Tür mit einem in einem Türrahmen TR mittels zweier Türbänder TB drehbar gelagerten Türflügel TF. Bei der Tür kann es sich um eine Flucht- und Rettungswegtür, auch als Paniktür bezeichnet handeln. Die Türbänder TB sind entlang einer vertikalen Türdrehachse beabstandet zueinander angeordnet. Die Türbänder TB sind an einer in Fig. 14 links dargestellten Vertikalseite der Tür vorgesehen. Der Türflügel TF ist vorzugsweise ein Anschlagschwenkflügel. Ausführungen der Tür mit einem Pendelflügel sind bei entsprechender Ausgestaltung der Türbänder möglich. Fig. 14 schematically shows a door with a in a door frame TR by means of two hinges TB rotatably mounted door leaves TF. The door may be an escape and escape door, also known as a panic door. The door hinges TB are spaced apart along a vertical axis of rotation of the door. The door hinges TB are at an in Fig. 14 provided on the left vertical side of the door. The door leaf TF is preferably a stop pivot wing. Designs of the door with a pendulum wing are possible with appropriate design of the door hinges.

Auf dem Türflügel TF ist eine als Druckstangeneinrichtung ausgebildete Betätigungshandhabe 10 gelagert. Diese Betätigungshandhabe 10 wirkt mit einem Türschloss 20 zusammen, das im dargestellten Fall im Türflügel TF als Einsteckschloss ausgebildet montiert ist.On the door leaf TF designed as a push rod device actuating handle 10 is mounted. This actuating handle 10 cooperates with a door lock 20, which is mounted in the illustrated case in the door leaf TF designed as a mortise lock.

In den Fig. 15 bis 18 ist die in Fig. 14 türflügelseitig montierte Türschlossvorrichtung in einem konkreten Ausführungsbeispiel schematisch gezeigt. Die Betätigungshandhabe 10 ist in dem dargestellten Fall als Druckstangeneinrichtung ausgebildet. Diese Druckstangeneinrichtung weist als Betätigungselement 1 eine senkrecht zur Türflügelebene bewegbare Druckstange auf. Mit der Betätigung dieser Druckstange 1 wird ein im türflügelfesten Lager 1l schwenkbarer Übertragungshebel 1h betätigt, der mit seinem einen Ende mit der Innenseite der Druckstange 1 und mit seinem anderen Ende in eine erste Schubstange 1a eingreift, die in dem türflügelfesten Lager 1l der Druckstangeneinrichtung linear verschiebbar angeordnet ist. Parallel zu dieser ersten Schubstange 1a ist eine zweite Schubstange 1b in dem türflügelfesten Lager ebenfalls linear verschiebbar gelagert. Diese zweite Schubstange 1b ist mit der Schlossnuss 20n des im Türflügel montierten Türschlosses 20 über eine Kurbelschwinge oder dergleichen verbunden. Zwischen der ersten Schubstange 1a und der zweiten Schubstange 1b ist eine Kupplungsfeder 1f angeordnet. Diese Kupplungsfeder 1f ist in dem dargestellten Fall als Schraubendruckfeder ausgebildet. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende an der zweiten Schubstange 1b ab und weist an ihrem anderen Ende einen Federteller 1ft auf, der durch den Abtrieb 1ma eines an der ersten Schubstange 1a abgestützten Elektromotors 1m beaufschlagbar ist, um die Kupplungsfeder 1f aufzuladen, d.h. im dargestellten Fall zu komprimieren. Diese Stellung ist in Fig. 16 gezeigt. Auf der ersten Schubstange 1a ist ein Mitnehmeranschlag 1aa angeordnet, der mit der Schubstange 1b in Anschlag steht. An der zweiten Schubstange ist ein Mitnehmeranschlag 1bb angeordnet, der mit der Schubstange 1a in Anschlag steht. An der zweiten Schubstange 1b ist eine elektrische Blockiereinrichtung 1e angeordnet, auf der die Feder 1f im aufgeladenen, d.h. im dargestellten Fall komprimierten Zustand, mit ihrem Federteller abgestützt ist. Diese Stellung zeigt Fig. 18. In dieser Stellung ist die zweite Schubstange 1b von der ersten Schubstange 1a entkoppelt, d. h. bei der Betätigung der ersten Schubstange 1a durch das als Druckstange ausgebildete Betätigungselement 1 wird die erste Schubstange 1a in Fig. 18 nach rechts verschoben, ohne dass die zweite Druckstange 1b, die mit der Schlossnuss 20n verbunden ist, mitgenommen wird. Der auf der ersten Schubstange 1a abgestützte Motor 1m ist hierbei mit eingezogenem Abtrieb angeordnet, sodass der in Fig. 18 in der Ausgangsstellung vorhandene Abstand a zwischen dem Motorabtrieb 1ma und dem an der Blockiereinrichtung 1e festgestellten Federteller 1ft vorliegt und damit die erste Schubstange 1a in diesem Bewegungsweg frei bewegbar ist ohne in Anschlaglage an den Federteller 1ft, der auf der zweiten Schubstange 1b abgestützten Kupplungsfeder 1f zu gelangen.In the 15 to 18 is the in Fig. 14 Door leaf mounted door lock device shown schematically in a concrete embodiment. The actuating handle 10 is formed in the illustrated case as a push rod device. This push rod device has as Actuator 1 a movable perpendicular to the door leaf level push rod. With the operation of this push rod 1, a pivotable in the door leaf bearing 1l 1h lever is actuated, which engages with its one end to the inside of the push rod 1 and with its other end in a first push rod 1a, in the door leaf fixed bearing 1l of the push rod device linearly displaceable is arranged. Parallel to this first push rod 1a, a second push rod 1b is also mounted linearly displaceable in the door leaf bearing. This second push rod 1b is connected to the lock nut 20n of the door lock 20 mounted in the door leaf via a crank rocker or the like. Between the first push rod 1a and the second push rod 1b, a clutch spring 1f is arranged. This clutch spring 1f is formed in the illustrated case as a helical compression spring. It is supported with its one end on the second push rod 1b and has at its other end on a spring plate 1ft, which is acted upon by the output 1ma supported on the first push rod 1a electric motor 1m to charge the clutch spring 1f, ie in the illustrated Case to compress. This position is in Fig. 16 shown. On the first push rod 1a a driver stop 1aa is arranged, which is in abutment with the push rod 1b. On the second push rod, a driver stop 1bb is arranged, which is in abutment with the push rod 1a. On the second push rod 1b, an electric locking device 1e is arranged, on which the spring 1f in the charged, ie in the illustrated case compressed state, is supported with its spring plate. This position shows Fig. 18 , In this position, the second push rod 1b is decoupled from the first push rod 1a, ie upon actuation of the first push rod 1a by the push rod formed as the actuating element 1, the first push rod 1a in Fig. 18 shifted to the right without the second push rod 1b, which with the locknut 20n is connected, is taken. The supported on the first push rod 1a motor 1m is arranged here with retracted output, so that in Fig. 18 in the initial position existing distance a between the motor output 1ma and the detected on the blocking device 1e spring plate 1ft is present and thus the first push rod 1a in this movement path is freely movable without abutment against the spring plate 1ft, the supported on the second push rod 1b clutch spring 1f reach.

Wenn die Blockiereinrichtung 1e ausgeschaltet wird, wird die Blockierung der Kupplungsfeder 1f aufgehoben, mit der Folge, dass die Kupplungsfeder 1f sich entspannt und in dem dargestellten Fall in Fig. 18 der Federteller nach links bewegt wird und in Anlage an den Abtrieb 1 ma des auf der ersten Schubstange 1a abgestützten Elektromotors 1 m kommt. Diese Stellung ist in Fig. 16 dargestellt. In dieser nicht dargestellten Stellung ist die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b gekuppelt. Dies bedeutet, dass bei Betätigung der ersten Schubstange 1a über die Druckstange 1, bei der die Druckstange 1 in Fig. 16 nach rechts verschoben wird, die zweite Schubstange 1b mitgenommen wird, d.h. ebenfalls nach rechts verschoben wird. Die mit der Schlossnuss 20n gekoppelte zweite Schubstange 1b entriegelt damit das Schloss 20.When the blocking device 1e is turned off, the blocking of the clutch spring 1f is released, with the result that the clutch spring 1f relaxes and in the illustrated case in FIG Fig. 18 the spring plate is moved to the left and comes in contact with the output 1 ma of the first push rod 1a supported electric motor 1 m. This position is in Fig. 16 shown. In this position, not shown, the first push rod 1a is coupled to the second push rod 1b. This means that upon actuation of the first push rod 1a via the push rod 1, wherein the push rod 1 in Fig. 16 is moved to the right, the second push rod 1b is taken, ie also moved to the right. The second push rod 1b coupled to the lock nut 20n thus unlocks the lock 20.

Die Betätigungseinrichtung 10 weist, wie in den Figuren erkennbar ist, noch ein Koppelelement 1k auf, welches im Normalbetrieb der Einrichtung entkoppelt ist und lediglich eingekoppelt wird, wenn ein berechtigter das Schloss 20 betätigen soll. Hierfür ist das Koppelelement 1k über eine in den Figuren nicht dargestellte Zugangskontrolleinrichtung verbunden, die über einen Berechtigten so schaltbar ist, dass das Koppelelement 1k die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b koppelt. In gekoppeltem Zustand wird bei der Betätigung der Betätigungshandhabe 10 mittels der Druckstange 1 das erste Schubglied 1a in der Darstellung in den Figuren nach rechts verschoben und dabei die zweite Schubstange 1b in die gleiche Richtung mitgenommen, wodurch über die Schubstange 1b das Schloss 20 betätigt wird.The actuator 10 has, as can be seen in the figures, nor a coupling element 1k, which is decoupled in normal operation of the device and is only coupled when a legitimate the lock 20 should operate. For this purpose, the coupling element 1k is connected via an access control device, not shown in the figures, which has an authorized person it is switchable such that the coupling element 1k couples the first push rod 1a to the second push rod 1b. In the coupled state, the first push member 1a is displaced to the right in the illustration in the figures during the actuation of the actuating handle 10 by means of the push rod 1, thereby taking the second push rod 1b in the same direction, whereby the lock 20 via the push rod 1b is actuated.

Das in Fig. 19 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 15 bis 18 lediglich darin, dass der E-Motor 1m, der auf der ersten Schubstange 1a abgestützt ist, mit seinem Abtrieb mit einem Übertragungselement 1ü zusammenwirkt, wenn der Motor seinen Abtrieb einzieht, d. h. in entgegengesetzter Richtung zu der ersten Richtung läuft, in der der Abtrieb die Kupplungsfeder 1f aufgeladen hat. Das Übertragungselement 1ü, mit dem der Abtrieb des Motors bei Bewegungen dieser Gegenrichtung zusammenwirkt, ist mit der Schlossnuss 20n gekoppelt, sodass das Schloss entriegelt wird, wenn das Übertragungsglied von dem Abtrieb 1ma des in Gegenrichtung laufenden E-Motors 1m beaufschlagt wird. Der Motor 1m, der primär zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f dient, wirkt in dieser Funktion somit zusätzlich als Entriegelungsmotor für das Schloss.This in Fig. 19 shown modified embodiment differs from the embodiment of FIGS. 15 to 18 only in that the electric motor 1m, which is supported on the first push rod 1a, with its output with a transmission element 1ü cooperates when the engine pulls its output, that runs in the opposite direction to the first direction in which the output of the Clutch spring 1f has charged. The transmission element 1 u, with which the output of the motor cooperates in movements of this opposite direction, is coupled to the lock nut 20 n, so that the lock is unlocked when the transmission member is acted upon by the output 1 ma of the counter-rotating electric motor 1 m. The motor 1m, which primarily serves to charge the clutch spring 1f, thus additionally acts as an unlocking motor for the lock in this function.

In den dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 15 bis 19 weist die als Druckstangeneinrichtung ausgebildete Betätigungshandhabe 10 somit eine zwischen der Druckstange 1 und dem Schloss 20 geschaltete Übertragungseinrichtung aus der ersten Schubstange 1a, die mit der Druckstange 1 gekoppelt ist und der zweiten Schubstange 1b, die mit dem Schloss gekoppelt ist, auf. Die Schubstange 1b betätigt bei ihrer Bewegung das Schloss 20. Die Schubstange 1a wird beim Drücken der Druckstange 1 bewegt. Beide Stangen 1a, 1b sind durch die Kupplungsfeder 1f koppelbar. Die Kupplungsfeder 1k ist mit einer Kraft größer der maximal notwendigen Betätigungskraft in ihrer Kupplungsstellung, wie sie in Fig. 18 dargestellt ist, vorgespannt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Betätigung der Druckstange 1 selbst unter Vorlast zu einem Entriegeln des Schlosses 20 führt. Damit die Kupplungsfeder 1f die Schubstangen 1a, 1b nicht unbegrenzt auseinanderdrückt, sind Anschläge 1bb und 1aa vorgesehen, auf denen sich die Schubstangen 1a, 1b aufeinander abstützen.In the illustrated embodiment of the FIGS. 15 to 19 Thus, the actuating handle 10 designed as a push rod device comprises a transmission device connected between the push rod 1 and the lock 20, comprising the first push rod 1a, which is coupled to the push rod 1, and the second push rod 1b, which is coupled to the lock. The push rod 1b actuates the lock 20 during its movement. The push rod 1a is moved when the push rod 1 is pressed. Both rods 1a, 1b can be coupled by the coupling spring 1f. The clutch spring 1k is greater than the maximum necessary actuation force in its coupling position, as shown in FIG Fig. 18 is shown biased. This ensures that an actuation of the push rod 1 even under preload leads to unlocking the lock 20. So that the clutch spring 1f does not press the push rods 1a, 1b apart indefinitely, stops 1bb and 1aa are provided on which the push rods 1a, 1b are supported on one another.

Der in Reihe zur Kupplungsfeder 1f angeordnete Elektromotor 1m ist in der Lage die Kupplungsfeder 1f über ihre Vorspannung, die sie in der Ausgangslage, die in Fig. 16 dargestellt ist, weiter zu komprimieren. Während dieses Vorgangs ausgehend von der Stellung in Fig. 16 bleibt eine Kopplung der Schubstangen 1a, 1b über das Koppelelement 1k erhalten, sodass die Panikfunktion, d. h. die Möglichkeit der Entriegelung des Schlosses über die Druckstangeneinrichtung auch während des Aufladevorgangs, gegeben ist. Die Kupplungsfeder 1f wird in ihrer Endstellung der Aufladung über eine vorzugsweise elektromechanische Verriegelung durch die Blockiereinrichtung 1e arretiert. Diese Stellung ist in Fig. 18 gezeigt. In dieser Stellung ist der Abtrieb des Elektromotors 1m auch bereits wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren. In dieser Stellung ergibt sich der Abstand a zwischen dem Abtrieb 1ma des Elektromotors 1m und dem Federteller 1ft der durch die Blockiereinrichtung 1e festgestellten komprimierten Kupplungsfeder 1f. Ausgehend von dieser Stellung wird beim Betätigen der Druckstange 1 die erste Schubstange 1a mitbewegt, ohne dass die mit dem Schloss gekuppelte zweite Schubstange 1b für eine Schlossbetätigung mitbewegt wird. Durch das Auslösen der elektromechanischen Verriegelung der Blockierung 1e entspannt sich die Kupplungsfeder 1f in ihre vorgespannte Ausgangsstellung unter Ausbildung einer Kupplung der beiden Schubstangen 1a, 1b. Wenn nun die Druckstange 1 der Betätigungshandhabe betätigt wird, wird die erste Schubstange 1a in der Darstellung in den Figuren nach rechts verschoben und dabei die mit der Schlossnuss 20n verbundene zweite Schubstange 1b in diese Richtung unter Entriegelung des Schlosses 20 mitgenommen. Sobald also die Kupplungsfeder 1f in der aufgeladenen Stellung der Fig. 18 blockiert ist und der Abtrieb des Motors 1m in seine Ausgangstellung, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, zurückgefahren ist, ist die Betätigungshandhabe mit ihrer Druckstange 1 betriebsbereit. Dazu wird noch das separate Koppelelement 1k entkoppelt, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist.The electric motor 1m arranged in series with the clutch spring 1f is capable of the clutch spring 1f via its bias, which in the initial position, which in Fig. 16 is shown to compress further. During this process starting from the position in Fig. 16 remains a coupling of the push rods 1a, 1b on the coupling element 1k obtained, so that the panic function, ie the possibility of unlocking the lock on the push rod device is also given during the charging process. The clutch spring 1f is locked in its end position of the charge via a preferably electromechanical locking by the blocking device 1e. This position is in Fig. 18 shown. In this position, the output of the electric motor 1m is already returned to its original position. In this position, the distance a results between the output 1ma of the electric motor 1m and the spring plate 1ft of the detected by the blocking device 1e compressed clutch spring 1f. Starting from this position, the first push rod 1a is moved during actuation of the push rod 1 without the coupled with the lock second push rod 1b is moved for a lock operation. By triggering the electromechanical locking of the blocking 1e, the clutch spring 1f relaxes under its biased starting position Forming a coupling of the two push rods 1a, 1b. If now the push rod 1 of the actuating handle is actuated, the first push rod 1a is moved in the illustration in the figures to the right, while the connected to the lock nut 20n second push rod 1b taken in this direction under unlocking the lock 20. So as soon as the clutch spring 1f in the charged position of Fig. 18 is blocked and the output of the motor 1m in its initial position, as in Fig. 18 is shown, is retracted, the actuating handle with its push rod 1 is ready. For this purpose, the separate coupling element 1k is decoupled, as in Fig. 18 is shown.

Das Koppelelement 1k ist für den Fall vorgesehen, dass eine berechtigte Person durch Betätigen der Druckstange 1 das Schloss betätigen, d.h. entriegeln will. Für diesen Fall wird das Koppelelement 1k über die nicht dargestellte Zutrittskontrolleinrichtung oder gegebenenfalls auch über einen Schlüssel in Kupplungsstellung geschaltet, in der das Kupplungselement 1k die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b koppelt. Diese Kupplung über das Kupplungselement 1k wird auch solange eingeschaltet, wie die Kupplungsfeder 1f über den Motor 1e aufgeladen wird. Da diese zusätzliche Kupplungseinrichtung 1k keine Sicherheitsfunktionen übernimmt, kann eine elektrische Ansteuerung der Kupplungseinrichtung 1k auch nach dem Arbeitsstromprinzip oder motorisch erfolgen.The coupling element 1k is provided in the event that an authorized person operates the lock by operating the push rod 1, i. wants to unlock. For this case, the coupling element 1k is connected via the access control device, not shown, or optionally via a key in the coupling position, in which the coupling element 1k the first push rod 1a coupled to the second push rod 1b. This clutch via the coupling element 1k is also turned on as long as the clutch spring 1f is charged via the engine 1e. Since this additional coupling device 1k assumes no safety functions, electrical control of the coupling device 1k can also take place according to the working current principle or motor.

Um im Panikfall auch bei gesteuerter Druckstange eine automatische Ansteuerung der Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Druckstange 1 bzw. die Betätigungshandhabe 10 auch mit einem Schaltelement ausgerüstet ist, das bei Betätigung der Druckstange 1 die Notschalterfunktion auslöst. Es kann hierfür ein Schaltelement mit der Funktion eines herkömmlichen Notaustasters im Bereich der Druckstange 1 oder integriert in der Betätigungshandhabe 10 angeordnet sein. Damit eine berechtigte Bedienung der Betätigungshandhabe 10 diesen Notschalter nicht auslöst, kann vorgesehen sein, dass dieser zwischen den beiden Schubstangen angeordnet ist, so dass dieser nur bei einer entsprechenden Relativbewegung der beiden Schubstangen 1a, 1b betätigt wird. Der Schalter kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass er nach seiner Betätigung durch die Druckstangenbetätigung erst zeitverzögert die Blockiereinrichtung 1e auslöst, um also zeitverzögert die Schubstangen 1a, 1b über die Kupplungsfeder 1f zu koppeln. Anstelle des in der Betätigungshandhabe 10 integriert angeordneten Notschalters kann auch außerhalb der Betätigungshandhabe in herkömmlicher Weise ein Notaustaster montiert sein, der die Blockiereinrichtung 1e schaltet.In order to ensure an automatic control of the safety function in case of panic even with a controlled push rod, it can be provided that the push rod 1 and the actuating handle 10 is also equipped with a switching element which triggers the emergency switch function upon actuation of the push rod 1. It can for this purpose a switching element with the function a conventional emergency stop in the area of the push rod 1 or integrated in the actuating handle 10 may be arranged. In order for an authorized operation of the actuating handle 10 does not trigger this emergency switch, it can be provided that this is arranged between the two push rods, so that it is actuated only with a corresponding relative movement of the two push rods 1a, 1b. The switch may preferably be designed such that it actuates the blocking device 1e only after a time delay after it has been actuated by the push-rod actuation, in order to thus couple the push rods 1a, 1b via the clutch spring 1f in a time-delayed manner. Instead of the emergency switch integrated in the actuating handle 10, an emergency stop button can also be mounted outside the actuating handle in a conventional manner, which switches the blocking device 1e.

Um das Schloss 20 auch fernbedient entriegeln zu können, ist in dem abgewandelten Ausführungsbeispiel in Figur 19 die Druckstange 1ü vorgesehen. Der Motor 1m ist so angeordnet, dass er bei einer Bewegung entgegen der Aufladerichtung der Feder 1f die Schubstange 1b oder unmittelbar die Schlossnuss 20n im Sinne einer motorischen Entriegelung des Schlosses 20 antreibt.In order to unlock the lock 20 also remotely controlled, is in the modified embodiment in FIG. 19 the push rod 1ü provided. The motor 1m is arranged so that it drives the push rod 1b or directly the lock nut 20n in the sense of a motor unlocking of the lock 20 in a movement against the Aufladerichtung the spring 1f.

Bei dem in Figur 20 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Weiterbildung der beiden vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fig. 14 bis 18 und der Fig. 19. Es weist eine Betätigungshandhabe 10 mit Druckstange 1 auf. Die Druckstange 1 ist in einer Linearführung 1l des Lagergestells senkrecht zur Türflügelebene geführt. Die Stellbewegung bei der Betätigung der Druckstange 1 wird über ein Kulissengetriebe auf Schubstangen 1a, 1b übertragen, die in der Grundplatte des Lagergestells parallel zur Türflügelebene linear verschiebbar geführt sind. Die Schubstange 1b ist mit dem in Figur 20 nicht näher dargestellten Türschloss über eine Vierkantnuss 10n gekoppelt. Das Türschloss kann vorzugsweise als Einsteckschloss im Türblatt mit der Schlossnuss fluchtend mit der Vierkantnuss 10n montiert sein. Die erste Schubstange 1a, die mit der Druckstange 1 getriebemäßig gekoppelt ist, ist mit der mit dem Schloss gekoppelten zweiten Schubstange 1b über eine Druckfeder 1f in entsprechender Weise, wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert, kuppelbar. Zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f ist ebenfalls ein Elektromotor 1m vorgesehen. Dieser ist in dem Lagergestell der Betätigungshandhabeeinrichtung 10 unterhalb der Druckstange 1 angeordnet. Der Motor 1m weist einen Spindelmutterabtrieb 1ma auf, der zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f mit der auf der ersten Schubstange 1a abgestützten Kupplungsfeder 1f zusammenwirkt. Dieses in Figur 20 dargestellte Ausführungsbeispiel der Druckstange Betätigungshandhabe 10 ist somit entsprechend aufgebaut wie das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Es funktioniert auch entsprechend.At the in FIG. 20 illustrated embodiment is a development of the two previously described embodiments of FIGS. 14 to 18 and the Fig. 19 , It has an actuating handle 10 with push rod 1. The push rod 1 is guided in a linear guide 1l of the storage rack perpendicular to the door leaf level. The actuating movement during the actuation of the push rod 1 is transmitted via a link mechanism on push rods 1a, 1b, which in the base plate of the storage rack parallel to Door leaf level are guided linearly displaceable. The push rod 1b is connected to the in FIG. 20 not shown door lock coupled via a square nut 10n. The door lock may preferably be mounted as a mortise lock in the door leaf with the locknut in alignment with the square nut 10n. The first push rod 1a, which is coupled in a gear-wise manner with the push rod 1, can be coupled with the second push rod 1b coupled to the lock via a compression spring 1f in a corresponding manner as explained in the above-described exemplary embodiment. For charging the clutch spring 1f, an electric motor 1m is also provided. This is arranged in the storage rack of the actuating handle device 10 below the push rod 1. The motor 1m has a spindle nut output 1ma, which cooperates for charging the clutch spring 1f with the clutch spring 1f supported on the first push rod 1a. This in FIG. 20 illustrated embodiment of the push rod actuating handle 10 is thus constructed in accordance with the embodiment described above. It also works accordingly.

Der Not-Aus-Taster kann bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 20 und auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15 bis 19 als interner Not-Aus-Taster ausgebildet sein, der bei Betätigung der Druckstange betätigt wird. Bei bevorzugter Ausführung erfolgt die Betätigung des Not-Aus-Tasters nur dann, wenn die Schiene 1a, die mit der Druckstange verbunden ist, von der Schiene 1b, die mit der Nuss 20n verbunden ist, ausgekoppelt ist. Der Not-Aus-Taster kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der die Nuss steuernden Schiene 1b fest angeordnet sein. Die Schiene 1a kann ein Betätigungselement tragen, z. B. als ein auf der Schiene 1a starr befestigter Betätigungswinkel, der den Not-Aus-Taster betätigt, sobald die Druckstange 1 über einen vorbestimmten Betätigungshub betätigt ist. Bei abgewandelten Ausführungen ist die umgekehrte Anordnung möglich, bei der der Not-Aus-Taster fest mit der Schiene 1a und das Betätigungselement auf der Schiene 1b angeordnet ist.The emergency stop button can in the embodiment of Fig. 20 and also in the embodiment of 15 to 19 be designed as an internal emergency stop button, which is actuated upon actuation of the push rod. In a preferred embodiment, the operation of the emergency stop button takes place only when the rail 1a, which is connected to the push rod, from the rail 1b, which is connected to the nut 20n, is coupled out. The emergency stop button can be fixedly arranged in the illustrated embodiment on the nut controlling rail 1b. The rail 1a may carry an actuator, for. B. as a rigidly mounted on the rail 1a operating angle, which actuates the emergency stop button when the push rod 1 via a predetermined actuating stroke is actuated. In modified embodiments, the reverse arrangement is possible, in which the emergency stop button is fixedly arranged with the rail 1a and the actuating element on the rail 1b.

Bezugszeichenliste der Figuren 1 bis 13List of reference numerals of Figures 1 to 13

11
Türdoor
22
Türrahmendoorframe
33
Türbandhinge
44
Türblattdoor leaf
55
Not-Aus-TasterEmergency stop button
66
TürschlossLocks
77
TürschlossvorrichtungDoor lock device
1111
Druckstangepushrod
1212
Grundplattebaseplate
1313
Stirnwandbulkhead
1414
Randbereichborder area
1515
Führungsschieneguide rail
1616
Führungskulisseguide link
1717
zweiarmiger Hebeltwo-armed lever
17b17b
erster Kulissensteinfirst sliding block
17k17k
zweiter Kulissensteinsecond sliding stone
1818
erste Kulissefirst backdrop
1919
Koppelstange; erste KoppelstangeCoupling rod; first coupling rod
19a19a
Ausnehmungrecess
19f19f
RückstellfederReturn spring
2020
erste Lagerplattefirst bearing plate
2121
GasdruckfederGas spring
2222
zweite Lagerplattesecond bearing plate
2323
Elektromagnetelectromagnet
2424
SpulenkernPlunger
2525
Klappankerhinged armature
2626
Sperrstücklocking piece
2727
Sperrelementblocking element
27s27s
Sperrausnehmunglocking recess
2828
zweite Koppelstangesecond coupling rod
28a28a
Ausnehmungrecess
28u28u
KoppelstangenarmKoppelstangenarm
2929
dritte Koppelstangethird coupling rod
29s29s
Stiftpen
3030
Nussnut
30k30k
Kurbelarmcrank
30s30s
Kurbelschwingerocker arm
3131
Linearmotorlinear motor
3232
Spindelmutterspindle nut
3333
Schraubspindelscrew
33k33k
Kurbelarmcrank
33s33s
Kurbelschwingerocker arm
33z33z
Zahnradgear
3434
Zahnstangerack
34a34a
Ausnehmungrecess
34f34f
RückstellfederReturn spring
3535
Schaftschraubeset screw
3636
Riegelbars
Bezugszeichenliste der Fig. 14 bis 20List of reference numerals of FIGS. 14 to 20

11
Betätigungselementactuator
1a1a
Schubstange / erstes ÜbertragungselementPush rod / first transmission element
1b1b
zweite Schubstange / zweites Übertragungselementsecond push rod / second transmission element
1h1h
Übertragungshebeltransmission lever
1ae1ae
Eingriffstelle des Hebels 1hEngagement point of the lever 1h
1f1f
Kupplungsfederclutch spring
1ft1ft
Federtellerspring plate
1m1m
E-MotorE-Motor
1ma1ma
Abtrieboutput
1E
drittes Übertragungselementthird transmission element
1g1g
Grundplattebaseplate
1e1e
Blockiereinrichtungblocking device
1k1k
Koppelelementcoupling element
1fr1fr
Freilauffreewheel
1aa1aa
Mitnehmeranschlag auf der ersten Schubstange (1a)Driver stop on the first push rod (1a)
1bb1 bb
Mitnehmeranschlag auf der zweiten Schubstange (1b)Driver stop on the second push rod (1b)
1l1l
Linearführunglinear guide
1010
BetätigungshandhabeActuating handle
2020
TürschlossLocks
20n20n
Schlossnusslock follower
3030
Notaustasteemergency button

Claims (7)

Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude,
mit einem Türrahmen, einem daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagerten Türblatt und mit einer Türschlossvorrichtung, wobei die Türschlossvorrichtung umfasst: eine Betätigungshandhabe, die als Druckstange (11) oder als Griffstange oder als Türdrücker ausgebildet ist, ein Türschloss (6) und eine Übertragungseinrichtung, die eine Bewegung der Betätigungshandhabe (11) relativ zum Türblatt (4) in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses (6) wandelt, dadurch gekennzeichnet, Alternative A: - dass die Türschlossvorrichtung einen Kraftspeicher zum Entriegeln des Türschlosses und ein elektrisch schaltbares Sperrglied aufweist, welches in seiner Sperrstellung den Kraftspeicher gegen ein Entladen sperrt und in seiner Freigabestellung den Kraftspeicher für ein Entriegeln des Türschlosses frei gibt, und
dass ein Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Türschlossvorrichtung angeordnet ist, indem der Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der relativ zum Türblatt (4) bewegbaren Betätigungshandhabe (11) gelagert ist,
- wobei der Not-Aus-Taster so geschaltet ist, dass durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des elektrisch schaltbaren Sperrglieds (4) bewirkt wird, und/oder
Alternative B: - dass die Türschlossvorrichtung eine elektrisch schaltbare Türverriegelungseinrichtung aufweist, die als Teil des Türschlosses oder separat vom Türschloss ausgebildet ist und - dass ein Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Türschlossvorrichtung angeordnet ist, indem der Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der relativ zum Türblatt (4) bewegbaren Betätigungshandhabe (11) gelagert ist, wobei der Not-Aus-Taster so geschaltet ist, dass durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand der elektrisch schaltbaren Türverriegelungseinrichtung bewirkt wird.
Door device, preferably in an escape and rescue route in a building,
comprising a door frame, a door panel moveable thereto, preferably pivotally mounted, and a door lock apparatus, the door lock apparatus comprising: an actuating handle, which is designed as a push rod (11) or as a handle bar or as a door handle, a door lock (6) and a transmission device, the movement of the actuating handle (11) relative to the door leaf (4) in a movement for actuating the door lock (6 ) converts, characterized Alternative A: - That the door lock device has a force storage device for unlocking the door lock and an electrically switchable locking member, which in its blocking position the energy storage against unloading locks and releases the power storage for unlocking the door lock in its release position, and
an emergency stop button is arranged on or at or inside the door lock device, in that the emergency stop button is mounted on or on or within the actuating handle (11) movable relative to the door leaf (4),
- The emergency stop button is switched so that a change in the energization state of the electrically switchable locking member (4) is effected by its operation, and / or
Alternative B: - That the door lock device comprises an electrically switchable door locking device which is formed as part of the door lock or separately from the door lock and - That an emergency stop button is arranged on or on or within the door lock device by the emergency stop button on or on or within the relative to the door leaf (4) movable actuating handle (11) is mounted, the emergency stop Button is switched so that its actuation causes a change in the energization state of the electrically switchable door locking device.
Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude,
mit einem Türrahmen, einem daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagerten Türblatt und mit einer Türschlossvorrichtung, wobei die Türschlossvorrichtung umfasst: eine Betätigungshandhabe, die als Druckstange (11) ausgebildet ist, ein Türschloss (6) und eine Übertragungseinrichtung, die eine Bewegung der Betätigungshandhabe (11) relativ zum Türblatt (4) in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses (6) wandelt, dadurch gekennzeichnet, - dass die Türschlossvorrichtung eine erste Schubstange (1a) aufweist, die beim Drücken der als Druckstange (1) ausgebildeten Betätigungshandhabe bewegt wird, - dass die Türschlossvorrichtung eine zweite Schubstange (1b) aufweist, die mit dem Türschloss gekoppelt ist und die bei ihrer Bewegung das Türschloss betätigt, - dass die Türschlossvorrichtung eine Kupplungsfeder (1f) zum Entriegeln des Türschlosses und ein elektrisch schaltbares Sperrglied aufweist, wobei die Kupplungsfeder (1f) zwischen der ersten Schubstange (1a) und der zweiten Schubstange (1b) angeordnet ist und die erste Schubstange (1a) und die zweite Schubstange (1b) durch die Kupplungsfeder (1f) koppelbar sind, und wobei das Sperrglied in seiner Sperrstellung die Kupplungsfeder (1f) gegen ein Entladen sperrt und in seiner Freigabestellung die Kupplungsfeder (1f) für ein Entriegeln des Türschlosses frei gibt, und - dass in der Sperrstellung beim Betätigen der als Druckstange (1) ausgebildeten Betätigungshandhabe die erste Schubstange (1a) mitbewegt wird, ohne dass die mit dem Schloss gekuppelte zweite Schubstange (1b) für eine Schlossbetätigung mitbewegt wird, - dass in der Freigabestellung unter Ausbildung einer Kupplung der beiden Schubstangen (1a, 1b) bei Betätigung der als Druckstange (1) ausgebildeten Betätigungshandhabe die erste Schubstange (1a) verschoben wird und die zweite Schubstange (1b) unter Entriegelung des Türchlosses mitgenommen wird, und - dass an der zweiten Schubstange (1b) eine elektrische Blockiereinrichtung (1e) angeordnet ist, - dass in einer Stellung, in der die Kupplungsfeder (1f) im aufgeladenen Zustand mit einem Federteller auf der elektrische Blockiereinrichtung (1e) abgestützt ist, die zweite Schubstange (1b) von der ersten Schubstange (1a) entkoppelt ist, - dass in einer Stellung, wenn die elektrische Blockiereinrichtung (1e) ausgeschaltet wird, die Blockierung der Kupplungsfeder (1f) aufgehoben ist und die erste Schubstange (1a) mit der zweiten Schubstange (1b) gekuppelt ist, und - dass ein Not-Aus-Taster auf oder an oder innerhalb der Türschlossvorrichtung oder in deren nahen Bereich auf dem Türblatt angeordnet ist oder auf oder an oder innerhalb der Betätigungshandhabe (11) gelagert ist, wobei der Not-Aus-Taster so geschaltet ist, dass durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des elektrisch schaltbaren Sperrglieds (4) bewirkt wird.
Door device, preferably in an escape and rescue route in a building,
comprising a door frame, a door panel moveable thereto, preferably pivotally mounted, and a door lock apparatus, the door lock apparatus comprising: an operation handle formed as a push rod (11), a door lock (6), and a transmission that converts a movement of the operation handle (11) relative to the door panel (4) into a movement for actuating the door lock (6); characterized, - That the door lock device comprises a first push rod (1 a) which is moved when pressing the actuating rod designed as a push rod (1), - That the door lock device comprises a second push rod (1b) which is coupled to the door lock and which actuates the door lock in their movement, - That the door lock device comprises a clutch spring (1f) for unlocking the door lock and an electrically switchable locking member, wherein the clutch spring (1f) between the first push rod (1a) and the second push rod (1b) is arranged and the first push rod (1a) and the second push rod (1b) by the clutch spring (1f) are coupled, and wherein the locking member locks the clutch spring (1f) in its blocking position against unloading and in its release position, the clutch spring (1f) for unlocking the door lock free, and - That in the blocking position upon actuation of the actuating rod designed as a push rod (1) the first push rod (1a) is moved without the coupled with the lock second push rod (1b) is moved for a lock operation, - That in the release position to form a coupling of the two push rods (1 a, 1 b) upon actuation of the actuating rod designed as a push rod (1) the first push rod (1 a) is moved and the second push rod (1b) is taken under unlocking the door lock, and in that an electrical blocking device (1e) is arranged on the second push rod (1b), - That in a position in which the clutch spring (1f) is supported in the charged state with a spring plate on the electric locking device (1e), the second push rod (1b) is decoupled from the first push rod (1a), - That in a position when the electric locking device (1 e) is turned off, the blocking of the clutch spring (1 f) is released and the first push rod (1 a) with the second push rod (1 b) is coupled, and - that an emergency stop button is arranged on or at or inside the door lock device or in the region near to the door leaf is mounted in or on or at or within the actuating handle (11), wherein the emergency stop button is coupled to that its actuation causes a change in the current status of the electrically switchable blocking member (4).
Türvorrichtung, vorzugsweise in einem Flucht- und Rettungsweg in einem Gebäude,
mit einem Türrahmen, einem daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagerten Türblatt und mit einer Türschlossvorrichtung,
wobei die Türschlussvorrichtung umfasst
eine Betätigungshandhabe, die als Druckstange (11) ausgebildet ist, ein Türschloss (6) und eine Übertragungseinrichtung, die eine Bewegung der als Druckstange (1) ausgebildeten Betätigungshandhabe (11) relativ zum Türblatt (4) in eine Bewegung zur Betätigung des Türschlosses (6) wandelt,
dadurch gekennzeichnet, - dass die Türschlossvorrichtung eine erste Schubstange (1a) aufweist, die beim Drücken der als Druckstange (1) ausgebildeten Betätigungshandhabe bewegt wird, - dass die Türschlossvorrichtung eine zweite Schubstange (1b) aufweist, die mit dem Türschloss gekoppelt ist und die bei ihrer Bewegung das Türschloss betätigt, - dass die Türschlossvorrichtung einen Kraftspeicher zum Entriegeln des Türschlosses und ein elektrisch schaltbares Sperrglied aufweist, welches in seiner Sperrstellung den Kraftspeicher gegen ein Entladen sperrt und in seiner Freigabestellung den Kraftspeicher für ein Entriegeln des Türschlosses frei gibt, und - dass ein Not-Aus-Taster auf der ersten Schubstange (1a) oder auf der zweiten Schubstange (1b) fest angeordnet ist, wobei der Not-Aus-Taster so geschaltet ist, dass durch dessen Betätigen eine Veränderung im Bestromungszustand des elektrisch schaltbaren Sperrglieds (4) bewirkt wird, - dass der Not-Aus-Taster auf der zweiten Schubstange (1b) fest angeordnet und ein Betätigungselement, das den Not-Aus-Taster betätigt, auf der ersten Schubstange (1a) angeordnet ist, oder - dass der Not-Aus-Taster auf der ersten Schubstange (1a) fest angeordnet und ein Betätigungselement, das den Not-Aus-Taster betätigt, auf der zweiten Schubstange (1b) angeordnet ist.
Door device, preferably in an escape and rescue route in a building,
with a door frame, a door leaf moveable thereto, preferably pivotally mounted, and with a door lock device,
wherein the door closing device comprises
an actuating handle, which is designed as a push rod (11), a door lock (6) and a transmission device, the movement of the push rod (1) formed as actuating handle (11) relative to Door leaf (4) converts into a movement for actuating the door lock (6),
characterized, - That the door lock device comprises a first push rod (1 a) which is moved when pressing the actuating rod designed as a push rod (1), - That the door lock device comprises a second push rod (1b) which is coupled to the door lock and which actuates the door lock in their movement, - That the door lock device has a power storage device for unlocking the door lock and an electrically switchable locking member which locks in its blocking position the energy storage against unloading and releases the power storage for unlocking the door lock in its release position, and - That an emergency stop button on the first push rod (1 a) or on the second push rod (1 b) is fixedly arranged, wherein the emergency stop button is switched so that its operation a change in the energized state of the electrically switchable locking member (4) is effected - That the emergency stop button on the second push rod (1 b) fixedly arranged and an actuating element which actuates the emergency stop button, on the first push rod (1 a) is arranged, or - That the emergency stop button on the first push rod (1 a) fixedly arranged and an actuating element which actuates the emergency stop button, on the second push rod (1 b) is arranged.
Türvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Not-Aus-Taster so angeordnet ist, dass der Not-Aus-Taster durch Betätigen der Betätigungshandhabe (11) zwangsweise und/oder automatisch betätigt wird.
Door device according to claim 1 or 2 or 3,
characterized,
that the emergency stop button is arranged so that the emergency stop button is forcibly and / or automatically operated by pressing the actuating handle (11).
Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Not-Aus-Taster so angeordnet ist, dass der Not-Aus-Taster von Außen her für eine Betätigung von Hand nicht zugänglich ist, sondern nur mittelbar, d. h. durch Betätigen der Betätigungshandhabe (11) betätigbar ist.
Door device according to one of claims 1 to 4,
characterized,
that the emergency stop button is arranged so that the emergency stop button is not accessible from the outside for manual operation, but only indirectly, that is actuated by pressing the actuating handle (11).
Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Not-Aus-Taster auf der zweiten Schubstange (1b) fest angeordnet und ein Betätigungselement, das den Not-Aus-Taster betätigt, auf der ersten Schubstange (1a) angeordnet ist, oder
dass der Not-Aus-Taster auf der ersten Schubstange (1a) fest angeordnet und ein Betätigungselement, das den Not-Aus-Taster betätigt, auf der zweiten Schubstange (1b) angeordnet ist.
Door device according to one of claims 2 to 5,
characterized,
that the emergency stop button on the second push rod (1b) fixedly arranged and an actuating element which actuates the emergency stop button, on the first push rod (1a) is arranged, or
in that the emergency stop button is fixedly arranged on the first push rod (1a) and an actuating element which actuates the emergency stop button is arranged on the second push rod (1b).
Türvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement den Not-Aus-Taster betätigt, sobald die Druckstange (12) über einen vorbestimmten Betätigungshub betätigt ist.
Door device according to claim 1 or 5,
characterized,
that the actuating element actuates the emergency stop button as soon as the push rod (12) is actuated over a predetermined actuating stroke.
EP17163870.3A 2012-06-04 2013-06-04 A device for locking a panic door Pending EP3243984A1 (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011521 2012-06-04
DE102012011021 2012-06-05
DE102012011192 2012-06-06
DE102012013871 2012-07-09
DE201310000285 DE102013000285A1 (en) 2012-06-04 2013-01-11 Lock device for e.g. emergency and exit door, has transfer unit that is arranged to convert the movement of the push rod on the door leaf into movement for actuation of door lock
DE102013000286.9A DE102013000286A1 (en) 2013-01-11 2013-01-11 Door lock device for a door with at least one door leaf
EP13728701.7A EP2855807B1 (en) 2012-06-04 2013-06-04 Door lock device for a panic exit door

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728701.7A Division-Into EP2855807B1 (en) 2012-06-04 2013-06-04 Door lock device for a panic exit door
EP13728701.7A Division EP2855807B1 (en) 2012-06-04 2013-06-04 Door lock device for a panic exit door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3243984A1 true EP3243984A1 (en) 2017-11-15

Family

ID=49712758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728701.7A Active EP2855807B1 (en) 2012-06-04 2013-06-04 Door lock device for a panic exit door
EP17163870.3A Pending EP3243984A1 (en) 2012-06-04 2013-06-04 A device for locking a panic door

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728701.7A Active EP2855807B1 (en) 2012-06-04 2013-06-04 Door lock device for a panic exit door

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2855807B1 (en)
CN (1) CN104520522B (en)
ES (1) ES2647827T3 (en)
PL (1) PL2855807T3 (en)
WO (1) WO2013182576A2 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153644B (en) * 2014-08-14 2016-08-24 无锡市海联舰船附件有限公司 There is the weather tight gas-tight door of escaping function
US9558377B2 (en) 2015-01-07 2017-01-31 WaveLynx Technologies Corporation Electronic access control systems including pass-through credential communication devices and methods for modifying electronic access control systems to include pass-through credential communication devices
US10442533B2 (en) 2015-12-14 2019-10-15 Autel Robotics Co., Ltd. Battery used for unmanned aerial vehicle and unmanned aerial vehicle
DE102016104779A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-panic push rod with drive device
DE102016104765A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Universal anti-panic push rod
DE102016104773A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-panic push rod with modular drive mechanism
BR112019010648A2 (en) 2016-12-21 2019-10-01 Inventio Ag device for unlocking a well door
US11306512B2 (en) 2018-08-01 2022-04-19 Schlage Lock Company Llc Exit device with remote trim input
WO2020206388A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Dormakaba Usa Inc. Electronic lock
CN110607979A (en) * 2019-09-30 2019-12-24 茵科门控(珠海保税区)有限公司 Emergency escape push rod system and escape door
CN112802242A (en) * 2021-01-05 2021-05-14 东莞市同欣智能科技有限公司 Linkage intelligence lock and linkage door system
CN112863940B (en) * 2021-01-11 2022-09-23 湖南耐普泵业股份有限公司 Fire-fighting water pump control cabinet forced opening device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006471A (en) * 1975-01-31 1977-02-01 Detex Corporation Emergency exit lock system for doors
US5429399A (en) * 1992-10-22 1995-07-04 Geringer; Arthur Electronic delayed egress locking system
GB2352000A (en) * 1999-05-07 2001-01-17 Trimec Technology Pty Ltd Time delay door lock release system
WO2004031517A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Yale Security, Inc. Delayed egress exit device
DE10360179B4 (en) 2003-12-20 2006-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Device for actuating a panic door lock

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073621A (en) * 1953-01-29 1954-09-28 Emergency door for theaters, cinemas and similar places
US3024053A (en) * 1959-09-28 1962-03-06 David R Neill Emergency door lock
US3663047A (en) * 1970-08-05 1972-05-16 Von Duprin Inc Right-line movement panic exit device
US3614145A (en) * 1970-08-19 1971-10-19 Von Duprin Inc Dogging device for panic exit latch and actuator assembly
US3730574A (en) * 1971-04-19 1973-05-01 Von Duprin Inc Latch bolt retractor mechanism
US4324425A (en) * 1978-02-15 1982-04-13 Logan Emanuel L Point-of-egress control device for securing exit doors safely
FR2511069A1 (en) * 1981-08-07 1983-02-11 Parlebas Gerard ANTI-PANEL BAR WITH ELECTRICAL LOCKING DEVICE
DE8900679U1 (en) * 1989-01-23 1990-05-23 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg, De
FR2652375A1 (en) * 1989-09-26 1991-03-29 Cazenave Pierre Safety lock
US5011199A (en) * 1989-12-28 1991-04-30 Von Duprin, Inc. Panic exit device having an exit-delaying mechanism
DE10043979A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Security and monitoring arrangement has preferably electrical sensor detecting if panel opened and/or manual operating element operated and/or if panel not in closed position, alarm
CN2729250Y (en) * 2003-01-15 2005-09-28 林清田 Push-type lock for fire-proof door
DE102004037937B4 (en) * 2004-08-04 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Door lock, especially with panic function
CN201024792Y (en) * 2006-12-08 2008-02-20 敬德元 Fire-extinguishing passage lock for remote control for opening door
US20100026012A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Thase Enterprise Co., Ltd. Press bar mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006471A (en) * 1975-01-31 1977-02-01 Detex Corporation Emergency exit lock system for doors
US5429399A (en) * 1992-10-22 1995-07-04 Geringer; Arthur Electronic delayed egress locking system
GB2352000A (en) * 1999-05-07 2001-01-17 Trimec Technology Pty Ltd Time delay door lock release system
WO2004031517A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Yale Security, Inc. Delayed egress exit device
DE10360179B4 (en) 2003-12-20 2006-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Device for actuating a panic door lock

Also Published As

Publication number Publication date
PL2855807T3 (en) 2018-02-28
WO2013182576A3 (en) 2014-05-30
WO2013182576A2 (en) 2013-12-12
CN104520522B (en) 2018-02-27
EP2855807A2 (en) 2015-04-08
ES2647827T3 (en) 2017-12-26
EP2855807B1 (en) 2017-10-04
CN104520522A (en) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855807B1 (en) Door lock device for a panic exit door
EP2037063B1 (en) Locking system for a door
EP2474692B2 (en) Door closing device and method for opening a door closing device
WO2007104499A2 (en) Locking system for a door
DE4224909A1 (en) Electrically-operated deadlock for door or window - has spring-loaded ball to sense position of lock rod and activate drive for dead-bolt
EP3219886B1 (en) Anti-panic push bar with drive device
EP2703583A2 (en) Passive wing locking device having a bolt push-back device with a spring-loaded bolt actuation pressure piece
DE2318774A1 (en) DRIVE FOR A VEHICLE DOOR
AT504295B1 (en) SLIM COUNTERCASE FOR A PANIC DOOR LOCK
EP3219885B1 (en) Anti-panic pressure rod with modular drive device
DE102013000285A1 (en) Lock device for e.g. emergency and exit door, has transfer unit that is arranged to convert the movement of the push rod on the door leaf into movement for actuation of door lock
DE19534609C2 (en) Self-locking motor lock
EP1739257A1 (en) Lock
EP2754798B1 (en) Door locking device for a door with at least one door leaf
DE19644485B4 (en) Locking device for a sliding door
EP3406832B1 (en) Keeper for a panic door lock
EP0610948A1 (en) Device for mechanically opening and closing windows with hidden fitting
AT504296A2 (en) SLIM COUNTERCASE FOR A PANIC DOOR LOCK
EP3306016A1 (en) Door handle
EP3219887B1 (en) Universal anti-panic pressure rod
DE3803365C2 (en)
DE102013012203B4 (en) Electric door opener and a passive wing lock with such a door opener
DE102004056567A1 (en) Remote-controlled electric door opener
EP3543438A1 (en) Closing system with at least one lock bar
EP3798393A1 (en) Emergency operating device for manually opening a vehicle door

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170404

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2855807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230826