EP3243982B1 - Türöffnereinrichtung - Google Patents

Türöffnereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3243982B1
EP3243982B1 EP17168546.4A EP17168546A EP3243982B1 EP 3243982 B1 EP3243982 B1 EP 3243982B1 EP 17168546 A EP17168546 A EP 17168546A EP 3243982 B1 EP3243982 B1 EP 3243982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
magnetic
door
electric
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17168546.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3243982A1 (de
Inventor
Gisbert Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL17168546T priority Critical patent/PL3243982T3/pl
Publication of EP3243982A1 publication Critical patent/EP3243982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3243982B1 publication Critical patent/EP3243982B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0092Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by an external magnetic field, e.g. preventing opening by using a strong magnet

Definitions

  • the invention relates to an electric door opener device having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the electrically actuatable door opener has a door opener latch, a locking device with at least one blocking element designed as a blocking lever or locking slide or locking piston and an electrical switching device with electromagnet and armature, wherein the locking member is connected between the armature and the door opener latch and the armature cooperates with the locking member such that in a first switching position of the electrical switching device the door latch is locked and in a second switching position of the electrical switching device the door opener latch is released.
  • the magnetic unlocking device has a magnetic device and an actuating device, wherein the magnetic device has a permanent magnet and / or an electromagnet and the actuating device is designed for such a displacement of the permanent magnet and / or the electromagnet.
  • the magnetic unlocking device As regards the function of the magnetic unlocking device, it is provided that, in an unlocking position of the unlocking device, the permanent magnet and / or the electromagnet act magnetically on the armature of the electrical switching device of the door opener or on the blocking element of the door opener or directly on the door opener latch of the door opener the door opener latch is released independently of the switching position of the electrical switching device of the door opener, and that in a non-active position of the unlocking the permanent magnet and / or the electromagnet does not act in the sense of a release of the door latch.
  • the electrical switching device serves to switch the electric door opener electrically. This can be done by energizing or by switching off the power, depending on whether it is a working current door opener or a quiescent current door opener. In the case of open-circuit door openers, unlocking is carried out by energizing. With closed-circuit door openers, the unlocking takes place by removing the current supply.
  • the electrical switching device has an electrical actuator and an armature.
  • the electrical actuator can be designed as an electromagnet or as an electric motor.
  • the Anchor is formed in preferred embodiments as a one-armed or two-armed lever.
  • the switched between anchor and door latch latch member may be formed as a locking lever, gate valve or locking piston. In the door opener practice, the locking member is referred to as a change and usually designed as a one-armed or two-armed lever.
  • the electromagnet of the electrical actuator of the electrical switching device may have a coil core, which cooperates with the armature. It can be provided that the coil core mechanically interacts with the armature.
  • the output of the electric motor can preferably interact mechanically with the armature.
  • the door opener latch is movably mounted, preferably designed as a pivoting latch or as a linearly movable latch.
  • the door opener latch is used to cooperate with a latch of a lock corresponding to the electric door opener.
  • the latch is preferably designed as a resilient latch. The spring acts on the latch usually in the extended position, in which it interacts with the door latch.
  • the magnetic unlocking device has, as mentioned above, a magnetic device. It serves to unlock the electric strike.
  • the unlocking of the electric door opener can thus be done electrically by switching the electrical switching device or by actuation of the unlocking device.
  • the unlocking on a manual or motorized actuator which acts on the magnetic device of the unlocking device.
  • the unlocking by the magnetic unlocking then takes place by magnetic action of the magnetic device on the armature or on the locking member or directly on the door latch.
  • Essential in the solution according to the invention are the following three alternatives a), b) and c), which counteract and / or prevent malfunctions of the electric door opener, which may occur due to external influence of the magnetic field of the magnetic unlocking device.
  • the non-magnetizable material may preferably be copper, aluminum, gold or platinum. However, it may also be non-metallic material, e.g. to plastic, ceramics, stone or the like.
  • the non-magnetizable, preferably metallic, material may be paramagnetic or diamagnetic metals or alloys having low permeability. Preferably, it may be a non-ferromagnetic material.
  • the magnetic device magnetically acts on the armature and / or the locking lever and / or the door latch trap by magnetically attracting or magnetically repelling it.
  • the magnetic device acts without contact on the armature and / or the locking member and / or the door opener trap.
  • Particularly advantageous embodiments are those in which it is provided that the permanent magnet and / or the electromagnet of the magnetic device is movably mounted in a housing of the magnetic device. It can be provided that the housing of the magnetic device is stationary to the electric door opener mountable or can be mounted in a common storage device with the electric door opener or is designed as a common housing that receives the magnetic device and the electric door opener.
  • the coating shielding a magnetic field is formed as a galvanic coating.
  • Particularly preferred embodiments are those in which it is provided that the shielding a magnetic field shielding device is arranged in a storage rack or a housing of the electric door opener.
  • the shielding device is arranged at a distance adjacent and / or surrounding the armature and / or the locking member and / or the door latch latch to the anchor and / or the locking member and / or the door latch.
  • the shield may be disposed on the inside of the frame in which the electric door opening device is installed.
  • Embodiments in which it is provided that the unlocking device and the electric door opener are designed as two separate structural units are particularly preferred.
  • the unlocking device and the electric door opener are arranged adjacent to one another, preferably at a distance from one another or flanged on each other in abutment.
  • the actuating device of the unlocking device is designed as a manual and / or motorized actuator.
  • the actuating device is designed as a push and / or pulling forces transmitting actuator, which cooperates at its output end with the permanent magnet and / or the electromagnet of the magnetic device.
  • the subject matter of claim 13 is a door with an electric door opener device, the door having an outer door frame and a door leaf movably mounted thereon, preferably as a pivotally mounted door Door wing formed; and wherein the electric door opening device according to one of the preceding claims is formed and the electric door opener and the unlocking device is mounted in or on the door frame and the door latch of the electric door opener cooperates with a latch of a door-mounted lock and the door frame of a body and / or core Steel or from a comparable magnetic field influencing material and / or the door has a body and / or core made of steel or of a magnetic field comparably influencing material.
  • the subject matter of claim 14 is a door with an electric door opener device, wherein the door has an outer door frame and a door leaf movably mounted thereon, preferably designed as a pivotally mounted door leaf; and wherein the electric door opener and the unlocking device are mounted in or on the door leaf, and the door opener latch of the electric door opener cooperates with a latch of a lock mounted in or on the door frame, and the door leaf is made of a steel and / or steel or comparable magnetic field Has material and / or the door frame has a body and / or core of steel or of a magnetic field comparatively influencing material.
  • the electric door opener and the magnetic device in the door frame or in the door are mounted so that the steel core of the door frame or the steel core of the door leaf at the electric door opener and / or the magnetic device at least partially adjacent and / or multi-sided is arranged surrounding.
  • the embodiment according to the previously explained alternative a), b) and c) results in the increased noise immunity of the electric strike despite existing steel core.
  • the electric door opener device 1 is composed of an electric door opener 2 and a magnetic unlocking device 3.
  • the door includes in the embodiment, such as Fig. 1 shows a fixed door frame TR and a hinged in bands TB in the door frame door leaves TF.
  • a lock 4 is mounted in the door.
  • the lock has in a lock case 4k a lock mechanism, not shown, with a bolt, not shown, and a spring-mounted lock latch 4f.
  • the latch is preferably designed as a linearly displaceable, spring-loaded in the extension direction case, designed as a so-called.
  • Shooting trap In the stationary door frame a strike plate SB is mounted. Adjacent to the strike plate, the electric door opener 2 is mounted in the door frame.
  • the striking plate SB is used to engage the bolt 4r in the locked position of the lock.
  • the electric door opener 2 cooperates with the lock latch 4f.
  • the structure of the electric door opener 2 is in the schematic representations in the Fig. 2 . 3 and 4 shown.
  • the electric door opener 2 has a movably mounted door opener latch 2f, which in the illustrated embodiment is designed as a latch pivotally mounted about a pivot axis 2fa.
  • This door opener latch 2f cooperates with an electrical switching device 2s, which in the case shown has an electromagnet 2em and a pivotably mounted armature 2a.
  • the armature 2a cooperates with the spool core 2ek of the electromagnet 2em.
  • Between the armature 2a and the door opener latch 2f is a pivotable change 2w arranged.
  • the change 2w is formed in the illustrated embodiment as a one-armed lever.
  • the axis of rotation of the change 2w is in the illustrated embodiment parallel with distance to the pivot axis 2aa of the armature 2a, which is also formed in the illustrated case as a one-armed lever.
  • the in Fig. 2 illustrated locking armature engages the anchor 2a, the free end of the change 2w, so that the acting as a locking member change is in its blocking position in which he locks the door opener trap 2f against pivoting with his the door latch latch 2f facing the lock section.
  • lock latch 4f held by the locked door latch latch 2f in engagement, so that the door can not be opened without operating the lock.
  • the magnetic unlocking device 3 comprises a fixedly mounted on the door frame TR housing 3g with a displaceably mounted therein permanent magnet 3m.
  • the unlocking of the electric door opener 2 can be done as an electrical release.
  • the electrical unlocking is done by switching the electromagnet 2em. This causes the armature 2a from its in Fig. 2 illustrated unlocking position in Fig. 2 is pivoted counterclockwise. In the case shown, this takes place - counter to the action of the pressure acting on the anchor in the locking position spring 2af - by the application of the armature 2a by means of the coil core 2ek of the electromagnet 2em.
  • the change 2w is no longer in the locking engagement of the armature 2a. The change 2w is thus unlocked and therefore also interacting with the change 2w door opener trap 2f.
  • the unlocked door opener latch 2f can now be pivoted by the engaged lock latch 4f when opening the door TF.
  • the pivoting of the door latch 2f takes place against a return spring, not shown.
  • the change is 2w counter to its return spring 2wf in the illustration in Fig. 2 deflected in a clockwise direction.
  • the electric door opener 2, in the in Fig. 2 illustrated locking position, may alternatively be unlocked via the magnetic unlocking device 3 to this electrical release, which takes place via the electromagnet 2em.
  • This unlocking takes place by displacement of the permanent magnet 3m from the in Fig. 2 shown Wirkloswolf in the in Fig. 3 illustrated unlocking position by means not shown in the figures actuator 3b of the magnetic unlocking device 3.
  • the permanent magnet 3m is arranged in the unlocked position of the magnetic device 3 at a distance from the armature 2a.
  • the housing 3g of the magnetic device 3 is flanged to the front side of the housing 2g of the electric door opener 2, the permanent magnet 3m touching the housing 3g of the magnetic device 3 and / or the housing 2g of the electric door opener 2 in its unlocked position.
  • a distance between the housing 3 g of the magnetic device 3 and the housing 2 g of the electric door opener 2 may be present. That is, the permanent magnet 3m can act in the unlocked position without contact on the armature 2a.
  • unlocking position of the armature 2a is pivoted by the permanent magnet 3m via magnetic force in its release position.
  • This unlocking of the armature 2a is independent of the switching position of the electromagnet 2em.
  • the magnetic field of the permanent magnet 3m is sufficient to place the armature 2a in the in Fig. 3 represented unlocking position against the action of the return spring to spend 2af.
  • the electrical release position which, as described above, by switching the electromagnet 2em is now in the unlocked by the magnetic unlocking device 3 unlocking now 2w no longer blocked by the anchor 2a and consequently the door opener trap 2f no longer locked on the change 2w.
  • the door opener latch 2f is released in the unlocked position and allows in this release position the opening of the door, as explained above in connection with the electric unlocking.
  • a permanent unlocking of the electric door opener 2 can preferably be set, which lasts as long as the permanent magnet 3m in its unlocked position in Fig. 3 stands.
  • the electrical unlocking by the electrical switching device 2s preferably only the release of the armature 2a is switched for only one inspection of the door.
  • the blocking position of the armature 2a is automatically restored after walking on the door, ie in the illustrated embodiment by the action of the return spring 2af.
  • the change 2w is formed of non-magnetic or non-magnetizable material and thus interference, ie influencing / changing the magnetic field, for example through the steel core TSK of the door frame TR, in which the electric door opener device 1 is mounted, can not occur , From the view in Fig. 5 It can be seen that the steel core TSK of the fixed door frame TR, in which the electric door opener 2 and the magnetic unlocking device 3 are mounted, surrounds the electric door opener 2 and the magnetic unlocking device 3 on two sides.
  • the armature 2a remains in its blocking position in which it blocks the change 2w and consequently the door opener latch 2f also remains locked and can not be pivoted in its release position via the latch 4f to open the door leaf TF.
  • the occurrence of this fault is prevented in the illustrated embodiment by the material design of the change 2w.
  • the change 2w can be formed completely in the illustrated embodiment of non-magnetic and / or non-magnetizable material, for example of aluminum, copper, silver and / or gold.
  • the change can be 2w though also have only a coating which reduces the magnetization of the change 2w, for example a galvanic layer.
  • a shield which is arranged between the steel core TSK and the change 2w to prevent the disturbance of the magnetic field in the sense of a magnetization of the change 2w or at least reduce so much that the magnetic force acting on the armature 2a by the permanent magnet 3m sufficient to spend the armature 2a under magnetic force of the permanent magnet 2m in its release position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Türöffnereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2010 012 735 A1 ist eine derartige elektrische Türöffnereinrichtung mit einer türöffnerinternen elektrischen Schalteinrichtung mit Elektromagnet und Anker bekannt. Der Anker ist durch den Elektromagneten schaltbar, indem der Spulenkern durch den Elektromagneten betätigt wird, wobei der Anker mechanisch durch den Spulenkern beaufschlagt wird. Zusätzlich zu dieser türöffnerinternen Schalteinrichtung ist eine externe magnetische Entriegelungseinrichtung mit Permanentmanget vorgesehen. Hierbei wirkt der Permanentmanget magnetisch auf den Anker zur Entriegelung ein. In der Praxis kann es zu Fehlfunktionen bei der Entriegelung und bei der Verriegelung kommen, wenn durch äußere Einflüsse das Magnetfeld der magnetischen Entriegelungseinrichtung gestört wird.
  • Aus der US 4,015,869 ist ein elektrischer Türöffner mit nur einer im Türöffner angeordneten Schalteinrichtung bekannt, welche magnetisch auf den Anker einwirkt. Dafür ist der Anker aus magnetisierbarem Material ausgebildet.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine störsichere elektrische Türöffnereinrichtung zu schaffen.
  • Die Erfindung löst dies mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 handelt es sich um eine Türöffnereinrichtung mit einem elektrisch betätigbaren Türöffner und einer mit dem elektrisch betätigbaren Türöffner zusammenwirkenden magnetischen Entriegelungseinrichtung. Was den Aufbau und die Funktion des elektrischen Türöffners betrifft, ist vorgesehen,
    dass der elektrisch betätigbare Türöffner eine Türöffnerfalle, eine Sperreinrichtung mit mindestens einem als Sperrhebel oder Sperrschieber oder Sperrkolben ausgebildeten Sperrglied und eine elektrische Schalteinrichtung mit Elektromagnet und Anker aufweist,
    wobei das Sperrglied zwischen dem Anker und der Türöffnerfalle geschaltet ist und der Anker mit dem Sperrglied derart zusammenwirkt, dass in einer ersten Schaltstellung der elektrischen Schalteinrichtung die Türöffnerfalle gesperrt wird und in einer zweiten Schaltstellung der elektrischen Schalteinrichtung die Türöffnerfalle freigegeben wird.
  • Was die magnetische Entriegelungseinrichtung betrifft, ist vorgesehen, dass diese eine Magneteinrichtung und eine Betätigungseinrichtung aufweist, wobei die Magneteinrichtung einen Permanentmagneten und/oder einen Elektromagneten aufweist und die Betätigungseinrichtung zu einer derartigen Verlagerung des Permanentmagneten und/oder des Elektromagneten ausgebildet ist. Was die Funktion der magnetischen Entriegelungseinrichtung betrifft, ist vorgesehen, dass in einer Entriegelungsstellung der Entriegelungseinrichtung der Permanentmagnet und/oder der Elektromagnet auf den Anker der elektrischen Schalteinrichtung des Türöffners oder auf das Sperrglied des Türöffners oder unmittelbar auf die Türöffnerfalle des Türöffners derart magnetisch einwirkt, dass die Türöffnerfalle unabhängig von der Schaltstellung der elektrischen Schalteinrichtung des Türöffners freigegeben wird, und dass in einer Wirklosstellung der Entriegelungseinrichtung der Permanentmagnet und/oder der Elektromagnet nicht im Sinne einer Freigabe der Türöffnerfalle einwirkt.
  • Die elektrische Schalteinrichtung dient dazu, den elektrischen Türöffner elektrisch zu schalten. Dies kann durch Bestromung oder durch Abschaltung des Stroms erfolgen, je nachdem ob es sich um einen Arbeitsstrom-Türöffner oder einen Ruhestrom-Türöffner handelt. Bei Arbeitsstrom-Türöffnern erfolgt die Entriegelung durch Bestromung. Bei Ruhestrom-Türöffnern erfolgt die Entriegelung durch Wegnahme der Bestromung. Die elektrische Schalteinrichtung weist einen elektrischen Aktor und einen Anker auf. Der elektrische Aktor kann als Elektromagnet oder als Elektromotor ausgebildet sein. Der Anker ist bei bevorzugten Ausführungen als einarmiger oder zweiarmiger Hebel ausgebildet. Das zwischen Anker und Türöffnerfalle geschaltete Sperrglied kann als Sperrhebel, Sperrschieber oder Sperrkolben ausgebildet sein. In der Türöffnerpraxis ist das Sperrglied als Wechsel bezeichnet und meist als einarmiger oder zweiarmiger Hebel ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann der Elektromagnet des elektrischen Aktors der elektrischen Schalteinrichtung einen Spulenkern aufweisen, der mit dem Anker zusammenwirkt. Es kann vorgesehen sein, dass der Spulenkern mechanisch mit dem Anker zusammenwirkt. Bei Ausführungen, bei denen der elektrische Aktor der elektrischen Schalteinrichtung als E-Motor ausgebildet ist, kann der Abtrieb des E-Motors vorzugsweise mechanisch mit dem Anker zusammenwirken.
  • Die Türöffnerfalle ist bewegbar gelagert, vorzugsweise als Schwenkfalle oder als linear bewegliche Falle ausgebildet. Die Türöffnerfalle dient zum Zusammenwirken mit einer Schlossfalle eines mit dem elektrischen Türöffner korrespondierenden Schlosses. Die Schlossfalle ist vorzugsweise als federnde Falle ausgebildet. Die Feder beaufschlagt die Schlossfalle in der Regel in der ausgefahrenen Stellung, in der sie mit der Türöffnerfalle zusammenwirkt.
  • Die magnetische Entriegelungseinrichtung weist, wie oben erwähnt, eine Magneteinrichtung auf. Sie dient dazu, den elektrischen Türöffner zu entriegeln. Die Entriegelung des elektrischen Türöffner kann somit durch Schaltung der elektrischen Schalteinrichtung elektrisch erfolgen oder durch Betätigung der Entriegelungseinrichtung. Hierfür weist die Entriegelungseinrichtung eine manuelle oder motorische Betätigungseinrichtung auf, die auf die Magneteinrichtung der Entriegelungseinrichtung einwirkt. Die Entriegelung durch die magnetische Entriegelungseinrichtung erfolgt dann durch magnetische Einwirkung der Magneteinrichtung auf den Anker oder auf das Sperrglied oder unmittelbar auf die Türöffnerfalle.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die drei folgenden Alternativen a), b) und c), welche Fehlfunktionen des elektrischen Türöffners, die durch eine von außen einwirkende Beeinflussung des Magnetfelds der magnetischen Entriegelungseinrichtung auftreten können, entgegenwirken und/oder verhindern.
  • Dies gilt insbesondere, wenn die Tür im Türrahmen oder im Rahmen des Türflügels einen Stahlkern aufweist und die elektrische Türöffnereinrichtung in der Nähe des Stahlkerns montiert wird.
  • Die Alternative a) sieht vor, dass bei Ausführungen, bei denen der Permanentmagnet und/oder der Elektromagnet der Magneteinrichtung zur Entriegelung durch die magnetische Entriegelungseinrichtung auf den Anker magnetisch einwirkt,
    1. i) das Sperrglied und/oder die Türöffnerfalle aus nichtmagnetischem und/oder nichtmagnetisierbarem Material ausgebildet sind bzw. ist und/oder
    2. ii) das Sperrglied und/oder die Türöffnerfalle eine ein Magnetfeld abschirmende Beschichtung aufweisen bzw. aufweist und/oder
    3. iii) das Sperrglied und/oder die Türöffnerfalle mit einer mit Abstand zu dem Sperrglied und/oder der Türöffnerfalle angeordneten, ein Magnetfeld abschirmenden Abschirmungsvorrichtung zusammenwirken bzw. zusammenwirkt.
  • Die Alternative b) sieht vor, dass bei Ausführungen, bei denen der Permanentmagnet und/oder der Elektromagnet der Magneteinrichtung zur Entriegelung durch die magnetische Entriegelungseinrichtung vorzugsweise unmittelbar auf das Sperrglied magnetisch einwirken bzw. einwirkt,
    1. i) der Anker und/oder die Türöffnerfalle aus nichtmagnetischem und/oder nichtmagnetisierbarem Material ausgebildet sind bzw. ist, und/oder
    2. ii) der Anker und/oder die Türöffnerfalle eine ein Magnetfeld abschirmende Beschichtung aufweisen bzw. aufweist, und/oder
    3. iii) der Anker und/oder die Türöffnerfalle mit einer mit Abstand zu dem Anker und/oder der Türöffnerfalle angeordneten, ein Magnetfeld abschirmenden Abschirmungsvorrichtung zusammenwirken bzw. zusammenwirkt.
  • Die Alternative c) sieht vor, dass bei Ausführungen, bei denen der Permanentmagnet und/oder der Elektromagnet der Magneteinrichtung zur Entriegelung durch die magnetische Entriegelungseinrichtung unmittelbar auf die Türöffnerfalle einwirken bzw. einwirkt,
    1. i) der Anker und/oder das Sperrglied aus nichtmagnetischem und/oder nichtmagnetisierbarem Material ausgebildet sind bzw. ist; und/oder
    2. ii) der Anker und/oder das Sperrglied eine ein Magnetfeld abschirmende Beschichtung aufweisen bzw. aufweist, und/oder
    3. iii) der Anker und/oder das Sperrglied mit einer mit Abstand zu dem Anker und/oder dem Sperrglied angeordneten, ein Magnetfeld abschirmenden Abschirmungsvorrichtung zusammenwirken bzw. zusammenwirkt.
  • Bei dem nicht magnetisierbaren Material kann es sich vorzugsweis um Kupfer, Aluminium, Gold oder Platin handeln. Es kann sich aber auch um nicht metallisches Material handeln, z.B. um Kunststoff, Keramik, Stein oder dergleichen.
  • Bei dem nicht magnetisierbaren, vorzugsweise metallischen Material kann es sich um paramagnetische oder diamagnetische Metalle oder Legierungen handeln, die niedrige Permeabilität besitzen. Vorzugsweise kann es sich um ein nicht ferromagnetisches Material handeln.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Magneteinrichtung auf den Anker und/oder den Sperrhebel und/oder die Türöffnerfalle magnetisch einwirkt, indem sie diese magnetisch anzieht oder magnetisch abstößt.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Magneteinrichtung auf den Anker und/oder das Sperrglied und/oder die Türöffnerfalle berührungslos einwirkt.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass der Permanentmagnet und/oder der Elektromagnet der Magneteinrichtung in einem Gehäuse der Magneteinrichtung bewegbar gelagert ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Magneteinrichtung stationär zu dem elektrischen Türöffner montierbar ist oder in einer gemeinsamen Lagereinrichtung mit dem elektrischen Türöffner montierbar ist oder als gemeinsames Gehäuse ausgebildet ist, das die Magneteinrichtung und den elektrischen Türöffner aufnimmt.
  • Bei Ausführungen bei denen eine ein Magnetfeld abschirmende Vorrichtung vorgesehen ist, kann vorgesehen sind, dass die ein Magnetfeld abschirmende Beschichtung als galvanische Beschichtung ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die ein Magnetfeld abschirmende Abschirmvorrichtung in einem Lagergestell oder einem Gehäuse des elektrischen Türöffners angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abschirmvorrichtung den Anker und/oder das Sperrglied und/oder die Türöffnerfalle mit Abstand angrenzend und/oder umgebend zu dem Anker und/oder dem Sperrglied und/oder der Türöffnerfalle angeordnet ist. Die Abschirmung kann an der Innenseite des Rahmens angeordnet sein, in dem die elektrische Türöffnereinrichtung eingebaut ist.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die Entriegelungseinrichtung und der elektrische Türöffner als zwei separate Baueinheiten ausgebildet sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungseinrichtung und der elektrische Türöffner angrenzend, vorzugsweise mit Abstand zueinander oder auf Stoß einander angeflanscht angeordnet sind.
  • Für eine günstige Betätigung der Entriegelungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung der Entriegelungseinrichtung als manuelle und/oder motorische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung als Schub- und/oder Zugkräfte übertragende Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, die an ihrem Abtriebsende mit dem Permanentmagneten und/oder dem Elektromagneten der Magneteinrichtung zusammenwirkt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch mit dem Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 13 oder dem Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 14 gelöst.
  • Es handelt sich bei dem Gegenstand des Anspruchs 13 um eine Tür mit einer elektrischen Türöffnereinrichtung, wobei die Tür einen äußeren Türrahmen und einen daran bewegbar gelagerten Türflügel aufweist, vorzugsweise als schwenkbar gelagerter Türflügel ausgebildet; und wobei die elektrische Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist und der elektrische Türöffner und die Entriegelungseinrichtung im oder am Türrahmen montiert ist und die Türöffnerfalle des elektrischen Türöffners mit einer Schlossfalle eines im Türflügel montierten Schlosses zusammenwirkt und der Türrahmen einen Körper und/oder Kern aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material und/oder der Türflügel einen Körper und/oder Kern aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material aufweist.
  • Bei dem Gegenstand des Anspruchs 14 handelt es sich um eine Tür mit einer elektrischen Türöffnereinrichtung, wobei die Tür einen äußeren Türrahmen und einen daran bewegbar gelagerten Türflügel aufweist, vorzugsweise als schwenkbar gelagerter Türflügel ausgebildet; und wobei der elektrische Türöffner und die Entriegelungseinrichtung in oder an dem Türflügel montiert sind und die Türöffnerfalle des elektrischen Türöffners mit einer Schlossfalle eines im oder am Türrahmen montierten Schlosses zusammenwirkt und der Türflügel einen Körper und/oder Kern aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material aufweist und/oder der Türrahmen einen Körper und/oder Kern aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der elektrische Türöffner und die Magneteinrichtung in dem Türrahmen oder in dem Türflügel so montiert werden, dass der Stahlkern des Türrahmens bzw. der Stahlkern des Türflügels an dem elektrischen Türöffner und/oder der Magneteinrichtung zumindest abschnittsweise angrenzend und/oder mehrseitig umgebend angeordnet ist. Durch die Ausgestaltung gemäß den vorangehend erläuterten Alternative a), b) und c) ergibt sich die erhöhte Störsicherheit des elektrischen Türöffners trotz vorhandenem Stahlkern.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer Tür mit eingebauter elektrischer Türöffnereinrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eins Ausschnitts des Türrahmens in Fig. 1 mit darin eingebauter elektrischer Türöffnereinrichtung, der elektrische Türöffner in Verriegelungsstellung bei Wirklosstellung der magnetischen Entriegelungseinrichtung;
    Fig. 3
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2; jedoch der elektrische Türöffner in Entriegelungsstellung durch Entriegelungsstellung der magnetischen Entriegelungseinrichtung;
    Fig. 4
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3; jedoch in einer Störstellung;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht in den Figuren 2 bis 4 mit Blickrichtung von rechts, den Stahlkern und das Schließblech geschnitten und den elektrischen Türöffner stirnseitig in Draufsicht zeigend.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektrische Türöffnereinrichtung 1, die in einer Tür eines Gebäudes eingesetzt ist. Die elektrische Türöffnereinrichtung 1 setzt sich aus einem elektrischen Türöffner 2 und einer magnetischen Entriegelungseinrichtung 3 zusammen. Die Tür umfasst in dem Ausführungsbeispiel, wie Fig. 1 zeigt, einen ortsfesten Türrahmen TR und einen in Bändern TB in dem Türrahmen schwenkbar gelagerten Türflügel TF. In dem Türflügel ist ein Schloss 4 montiert. Das Schloss weist in einem Schlosskasten 4k eine nicht näher dargestellte Schlossmechanik mit einem nicht dargestellten Riegel und einer federnd gelagerten Schlossfalle 4f auf. Die Schlossfalle ist vorzugsweise als linear verschiebbare, in Ausfahrrichtung federbeaufschlagte Falle, als sog. schießende Falle ausgebildet. In dem ortsfesten Türrahmen ist ein Schließblech SB montiert. Angrenzend an das Schließblech ist in dem Türrahmen der elektrische Türöffner 2 montiert. Das Schließblech SB dient zum Eingriff des Riegels 4r in der Sperrstellung des Schlosses. Der elektrische Türöffner 2 wirkt mit der Schlossfalle 4f zusammen.
  • Der Aufbau des elektrischen Türöffners 2 ist in den schematischen Darstellungen in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Der elektrische Türöffner 2 weist eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle 2f auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als um eine Schwenkachse 2fa schwenkbar gelagerte Falle ausgebildet ist. Diese Türöffnerfalle 2f wirkt mit einer elektrischen Schalteinrichtung 2s zusammen, die im dargestellten Fall einen Elektromagneten 2em und einen schwenkbar gelagerten Anker 2a aufweist. Der Anker 2a wirkt mit dem Spulenkern 2ek des Elektromagneten 2em zusammen. Zwischen dem Anker 2a und der Türöffnerfalle 2f ist ein schwenkbarer Wechsel 2w angeordnet. Der Wechsel 2w ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als einarmiger Hebel ausgebildet. Die Drehachse des Wechsels 2w liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel mit Abstand zur Schwenkachse 2aa des Ankers 2a, der in dem dargestellten Fall ebenfalls als einarmiger Hebel ausgebildet ist. In der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung hintergreift der Anker 2a das freie Ende des Wechsels 2w, so dass der als Sperrglied fungierende Wechsel in seiner Sperrstellung steht, in der er mit seinem der Türöffnerfalle 2f zugewandten Sperrabschnitt die Türöffnerfalle 2f gegen ein Schwenken sperrt. Damit wird die in der Schließstellung der Tür in Eingriff stehende, in den Figuren 2 bis 4 nicht dargestellte Schlossfalle 4f durch die gesperrte Türöffnerfalle 2f in Eingriff gehalten, so dass der Türflügel nicht ohne Betätigung des Schlosses geöffnet werden kann.
  • Zur Entriegelung des elektrischen Türöffners 2 ist ein Verschwenken des Ankers 2a erforderlich. Dies kann durch elektrische Schaltung des Elektromagneten 2em oder durch Betätigung der magnetischen Entriegelungseinrichtung 3 erfolgen. Die magnetische Entriegelungseinrichtung 3 umfasst ein am Türrahmen TR fest montiertes Gehäuse 3g mit einem darin verschiebbar gelagerten Permanentmagneten 3m. Die Verschiebung des Permanentmagneten 3m erfolgt über eine nicht näher dargestellte manuelle oder motorische Betätigungseinrichtung 3b, die an den Permanentmagneten 3m angreift, um den Permanentmagneten 3m zwischen seiner Wirklosstellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, und einer Entriegelungsstellung, die in Fig. 3 dargestellt ist, zu verlagern.
  • Die Entriegelung des elektrischen Türöffners 2 kann als elektrische Entriegelung erfolgen. Die elektrische Entriegelung erfolgt durch Schaltung des Elektromagneten 2em. Dies bewirkt, dass der Anker 2a aus seiner in Fig. 2 dargestellten Entriegelungsstellung in Fig. 2 gegen Uhrzeigersinn verschwenkt wird. In dem dargestellten Fall erfolgt dies - entgegen der Wirkung der den Anker in Verriegelungsstellung beaufschlagenden Druckfeder 2af - durch die Beaufschlagung des Ankers 2a mittels des Spulenkerns 2ek des Elektromagneten 2em. In der Entriegelungsstellung des Ankers 2a steht der Wechsel 2w nicht mehr im Sperreingriff des Ankers 2a. Der Wechsel 2w ist damit freigeschaltet und demzufolge auch die mit dem Wechsel 2w zusammenwirkende Türöffnerfalle 2f. Die freigeschaltete Türöffnerfalle 2f kann nun durch die im Eingriff stehende Schlossfalle 4f beim Öffnen der Tür TF verschwenkt werden. Das Verschwenken der Türöffnerfalle 2f erfolgt entgegen einer nicht dargestellten Rückstellfeder. Gleichzeitig mit dem Verschwenken der Türöffnerfalle 2f wird der Wechsel 2w entgegen seiner Rückstellfeder 2wf in der Darstellung in Fig. 2 im Uhrzeigersinn ausgelenkt.
  • Der elektrische Türöffner 2, in der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung, kann alternativ zu dieser elektrischen Entriegelung, die über den Elektromagneten 2em erfolgt, auch über die magnetische Entriegelungseinrichtung 3 entriegelt werden. Diese Entriegelung erfolgt durch Verschiebung des Permanentmagneten 3m aus der in Fig. 2 dargestellten Wirklosstellung in die in Fig. 3 dargestellte Entriegelungsstellung mittels der in den Figuren nicht näher dargestellten Betätigungseinrichtung 3b der magnetischen Entriegelungseinrichtung 3. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet 3m in der Entriegelungsstellung der Magneteinrichtung 3 mit Abstand zum Anker 2a angeordnet. In dem dargestellten Fall ist das Gehäuse 3g der Magneteinrichtung 3 an der Stirnseite des Gehäuses 2g des elektrischen Türöffners 2 angeflanscht, wobei der Permanentmagnet 3m in seiner Entriegelungsstellung das Gehäuse 3g der Magneteinrichtung 3 und/oder das Gehäuse 2g des elektrischen Türöffners 2 berührt. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann auch ein Abstand zwischen dem Gehäuse 3g der Magneteinrichtung 3 und dem Gehäuse 2g des elektrischen Türöffners 2 vorhanden sein. D.h. der Permanentmagnet 3m kann in der Entriegelungsstellung berührungslos auf den Anker 2a einwirken.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Entriegelungsstellung wird der Anker 2a von dem Permanentmagneten 3m über Magnetkraft in seine Freigabestellung verschwenkt. Diese Entriegelung des Ankers 2a erfolgt unabhängig von der Schaltstellung des Elektromagneten 2em. Das Magnetfeld des Permanentmagneten 3m reicht aus, um den Anker 2a in die in Fig. 3 dargestellte Entriegelungsstellung entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 2af zu verbringen. Gleich wie bei der elektrischen Freigabestellung, die, wie vorangehend beschrieben, durch Schaltung des Elektromagneten 2em erfolgt, ist auch in der durch die magnetische Entriegelungseinrichtung 3 geschalteten Entriegelungsstellung nun der Wechsel 2w nicht mehr durch den Anker 2a gesperrt und demzufolge auch die Türöffnerfalle 2f nicht mehr über den Wechsel 2w gesperrt. Die Türöffnerfalle 2f ist in der Entriegelungsstellung freigegeben und erlaubt in dieser Freigabestellung das Öffnen der Tür, wie vorangehend in Verbindung mit der elektrischen Entriegelung erläutert.
  • Über die magnetische Entriegelungseinrichtung 3 kann vorzugsweise eine permanente Entriegelung des elektrischen Türöffners 2 eingestellt werden, die solange andauert, wie der Permanentmagnet 3m in seiner Entriegelungsstellung in Fig. 3 steht. Demgegenüber wird mit der elektrischen Entriegelung durch die elektrische Schalteinrichtung 2s vorzugsweise nur die Freigabe des Ankers 2a für nur eine Begehung der Tür geschaltet. Die Sperrstellung des Ankers 2a wird nach dem Begehen der Tür automatisch, d.h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Wirkung des Rückstellfeder 2af wiederhergestellt.
  • Wesentlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist, dass der Wechsel 2w aus nichtmagnetischem oder nichtmagnetisierbarem Material ausgebildet ist und damit eine Störung, d.h. Beeinflussung/Veränderung des Magnetfeldes etwa durch den Stahlkern TSK des Türrahmens TR, in dem die elektrische Türöffnereinrichtung 1 montiert ist, nicht auftreten kann. Aus der Ansicht in Fig. 5 ist erkennbar, dass der Stahlkern TSK des ortsfesten Türrahmens TR, in dem der elektrische Türöffner 2 und die magnetische Entriegelungseinrichtung 3 montiert sind, den elektrischen Türöffner 2 und die magnetische Entriegelungseinrichtung 3 an zwei Seiten umgibt. Wenn bei dem Aufbau des dargestellten Ausführungsbeispiels der Wechsel 2w aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet ist, kann in der Entriegelungsstellung der magnetischen Entriegelungseinrichtung eine Störung des Magnetfeldes des Permanentmagneten 3m eintreten mit einer Störstellung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Störstellung baut sich ein größeres Magnetfeld zwischen dem Anker 2a und dem Wechsel 2w auf, so dass die magnetische Wirkung des Permanentmagneten 3m auf den Anker 2a nicht mehr ausreicht, um den Anker 2a in seine Entriegelungsstellung zu verschwenken. Dies bedeutet, dass der Türöffner 2 durch den Permanentmagneten 3m der magnetischen Einrichtung 3 nicht entriegelt wird. Der Anker 2a verbleibt in seiner Sperrstellung, in der er den Wechsel 2w sperrt und demzufolge die Türöffnerfalle 2f ebenfalls gesperrt verbleibt und nicht in ihrer Freigabestellung über die Schlossfalle 4f zum Öffnen des Türflügels TF schwenkbar ist. Das Auftreten dieser Störstellung wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel verhindert durch die Materialgestaltung des Wechsels 2w.
  • Der Wechsel 2w kann in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig aus nichtmagnetischem und/oder nichtmagnetisierbarem Material, z.B. aus Aluminium, Kupfer, Silber und/oder Gold ausgebildet sein. Alternativ kann der Wechsel 2w aber auch lediglich eine Beschichtung aufweisen, die die Magnetisierung des Wechsels 2w verringert, z.B. eine galvanische Schicht. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann alternativ oder zusätzlich zu dieser Materialgestaltung des Wechsels 2w auch im Bereich des Türöffners 2, vorzugsweise an der Außen- oder Innenseite des Türöffnergehäuses 2g oder im Türöffnergehäuse 2g eine Abschirmung angeordnet sein, die zwischen dem Stahlkern TSK und dem Wechsel 2w angeordnet ist, um die Störung des Magnetfeldes im Sinne einer Magnetisierung des Wechsels 2w zu verhindern oder zumindest soweit zu reduzieren, dass die durch den Permanentmagneten 3m auf den Anker 2a einwirkende Magnetkraft ausreicht, den Anker 2a unter Magnetkraft des Permanentmagneten 2m in seine Freigabestellung zu verbringen.
  • Bezugszeichenliste
  • TSK
    Stahlkern
    TR
    Türrahmen
    TF
    Türflügel
    TB
    Bänder
    SB
    Schließblech
    1
    elektrische Türöffnereinrichtung
    2
    elektrischer Türöffner
    2f
    Türöffnerfalle
    2fa
    Schwenkachse
    2af
    Rückstellfeder des Ankers
    2s
    elektrische Schalteinrichtung
    2em
    Elektromagnet
    2ek
    Spulenkern
    2a
    Anker
    2aa
    Achse
    2w
    Wechsel als Sperrglied
    2wf
    Rückstellfeder des Wechsels
    2wa
    Achse des Wechsels
    2g
    Türöffnergehäuse
    3
    magnetische Entriegelungseinrichtung
    3g
    Gehäuse
    3m
    Permanentmagnet
    3b
    Betätigungseinrichtung
    4
    Schloss
    4k
    Schlosskasten
    4r
    Riegel
    4f
    Schlossfalle

Claims (16)

  1. Türöffnereinrichtung (1)
    mit einem elektrisch betätigbaren Türöffner (2) und einer mit dem elektrisch betätigbaren Türöffner (2) zusammenwirkenden magnetischen Entriegelungseinrichtung (3),
    wobei vorgesehen ist,
    - dass der elektrisch betätigbare Türöffner (2) eine Türöffnerfalle (2f), eine Sperreinrichtung mit mindestens einem als Sperrhebel oder Sperrschieber oder Sperrkolben ausgebildeten Sperrglied (2w) und eine elektrische Schalteinrichtung (2s) mit als Elektromagnet oder Elektromotor ausgebildetem elektrischem Aktor (2em) und Anker (2a) aufweist,
    wobei das Sperrglied (2w) zwischen dem Anker (2a) und der Türöffnerfalle (2f) geschaltet ist und der Anker (2a) mit dem Sperrglied (2w) derart zusammenwirkt, dass in einer ersten Schaltstellung der elektrischen Schalteinrichtung die Türöffnerfalle (2f) gesperrt wird und in einer zweiten Schaltstellung der elektrischen Schalteinrichtung (2s) die Türöffnerfalle (2f) freigegeben wird,
    - dass die magnetische Entriegelungseinrichtung (3) eine Magneteinrichtung (3m) und eine Betätigungseinrichtung (3b) aufweist, wobei die Magneteinrichtung (3m) einen Permanentmagneten (3m) und/oder einen Elektromagneten aufweist und die Betätigungseinrichtung (3b) zu einer derartigen Verlagerung des Permanentmagneten (3m) und/oder des Elektromagneten ausgebildet ist,
    dass in einer Entriegelungsstellung der magnetischen Entriegelungseinrichtung (3) der Permanentmagnet (3m) und/oder der Elektromagnet auf den Anker (2a) der elektrischen Schalteinrichtung des Türöffners (2) oder auf das Sperrglied (2w) des Türöffners (2) oder unmittelbar auf die Türöffnerfalle (2f) des Türöffners (2) derart magnetisch einwirkt, dass die Türöffnerfalle (2f) unabhängig von der Schaltstellung der elektrischen Schalteinrichtung des Türöffners (2) freigegeben wird, und dass in einer Wirklosstellung der magnetischen Entriegelungseinrichtung (3) der Permanentmagnet (3m) und/oder der Elektromagnet nicht im Sinne einer Freigabe der Türöffnerfalle (2f) einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass bei Ausführungen, bei denen der Permanentmagnet (3m) und/oder der Elektromagnet der Magneteinrichtung (3) zur Entriegelung durch die magnetische Entriegelungseinrichtung auf den Anker (2a) magnetisch einwirkt und den Anker (2a) im Sinne Entriegelung bewegt,
    i. das Sperrglied (2w) und/oder die Türöffnerfalle (2f) aus nichtmagnetischem und/oder nichtmagnetisierbarem Material ausgebildet sind bzw. ist und/oder
    ii. das Sperrglied (2w) und/oder die Türöffnerfalle (2f) eine ein Magnetfeld abschirmende Beschichtung aufweisen bzw. aufweist und/oder
    iii. das Sperrglied (2w) und/oder die Türöffnerfalle (2f) mit einer mit Abstand zu dem Sperrglied (2w) und/oder der Türöffnerfalle (2f) angeordneten, ein Magnetfeld abschirmenden Abschirmungsvorrichtung zusammenwirken bzw. zusammenwirkt;
    oder
    b) dass bei Ausführungen, bei denen der Permanentmagnet (3m) und/oder der Elektromagnet der Magneteinrichtung zur Entriegelung durch die magnetische Entriegelungseinrichtung auf das Sperrglied (2w) magnetisch einwirken bzw. einwirkt und das Sperrglied (2w) im Sinne Entriegelung bewegt,
    i. der Anker (2a) und/oder die Türöffnerfalle (2f) aus nichtmagnetischem und/oder nichtmagnetisierbarem Material ausgebildet sind bzw. ist, und/oder
    ii. der Anker (2a) und/oder die Türöffnerfalle (2f) eine ein Magnetfeld abschirmende Beschichtung aufweisen bzw. aufweist, und/oder
    iii. der Anker (2a) und/oder die Türöffnerfalle (2f) mit einer mit Abstand zu dem Anker (2a) und/oder der Türöffnerfalle (2f) angeordneten, ein Magnetfeld abschirmenden Abschirmungsvorrichtung zusammenwirken bzw. zusammenwirkt;
    oder
    c) dass bei Ausführungen, bei denen der Permanentmagnet (3m) und/oder der Elektromagnet der Magneteinrichtung zur Entriegelung durch die magnetische Entriegelungseinrichtung unmittelbar auf die Türöffnerfalle (2f) einwirken bzw. einwirkt und die Türöffnerfalle (2f) im Sinne einer Entriegelung bewegt,
    i. der Anker (2a) und/oder das Sperrglied (2w) aus nichtmagnetischem und/oder nichtmagnetisierbarem Material ausgebildet sind bzw. ist; und/oder
    ii. der Anker (2a) und/oder das Sperrglied (2w) eine ein Magnetfeld abschirmende Beschichtung aufweisen bzw. aufweist, und/oder
    iii. der Anker (2a) und/oder das Sperrglied (2w) mit einer mit Abstand zu dem Anker (2a) und/oder dem Sperrglied (2w) angeordneten, ein Magnetfeld abschirmenden Abschirmungsvorrichtung zusammenwirken bzw. zusammenwirkt;
  2. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromagnet (2em) des elektrischen Aktors (2em) einen Spulenkern (2ek) aufweist, der mit dem Anker (2a) zusammenwirkt.
  3. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Magneteinrichtung (3m) auf den Anker (2a) und/oder das Sperrglied (2w) und/oder die Türöffnerfalle (2f) magnetisch einwirkt, indem sie diese magnetisch anzieht oder magnetisch abstößt.
  4. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Magneteinrichtung (3m) auf den Anker (2a) und/oder das Sperrglied (2w) und/oder die Türöffnerfalle (2f) berührungslos einwirkt.
  5. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Permanentmagnet (3m) und/oder der Elektromagnet der Magneteinrichtung in einem Gehäuse (3g) der Magneteinrichtung bewegbar gelagert ist.
  6. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (3g) der Magneteinrichtung stationär zu dem elektrischen Türöffner (2) montierbar ist und/oder in einer gemeinsamen Lagereinrichtung mit dem elektrischen Türöffner (2) montierbar ist und/oder als gemeinsames Gehäuse ausgebildet ist, das die Magneteinrichtung und den elektrischen Türöffner aufnimmt.
  7. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ein Magnetfeld abschirmende Beschichtung als galvanische Beschichtung ausgebildet ist.
  8. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ein Magnetfeld abschirmende Abschirmvorrichtung in einem Lagergestell oder einem Gehäuse des elektrischen Türöffners (2) angeordnet ist.
  9. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschirmvorrichtung den Anker (2a) und/oder das Sperrglied (2w) und/oder die Türöffnerfalle (2f) mit Abstand angrenzend und/oder mehrseitig umgebend zu dem Anker (2a) und/oder dem Sperrglied (2w) und/oder der Türöffnerfalle (2f) angeordnet ist.
  10. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entriegelungseinrichtung und der elektrische Türöffner (2) als zwei separate Baueinheiten ausgebildet sind.
  11. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entriegelungseinrichtung (3) und der elektrische Türöffner (2) angrenzend, vorzugsweise mit Abstand zueinander oder auf Stoß aneinander angeflanscht angeordnet sind.
  12. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (3b) der Entriegelungseinrichtung (3) als manuelle und/oder motorische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist.
  13. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (3b) als Schub- und/oder Zugkräfte übertragende Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, die an ihrem Abtriebsende mit dem Permanentmagneten (3m) und/oder dem Elektromagneten der Magneteinrichtung zusammenwirkt.
  14. Tür mit einer elektrischen Türöffnereinrichtung (1), wobei die Tür einen äußeren Türrahmen (TR) und einen daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagerten Türflügel (TF) aufweist und wobei die elektrische Türöffnereinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist und der elektrische Türöffner (2) und die Entriegelungseinrichtung (3) im oder am Türrahmen (TR) montiert ist und die Türöffnerfalle (2f) des elektrischen Türöffners mit einer Schlossfalle (4f) eines im Türflügel (TF) montierten Schlosses (4) zusammenwirkt und der Türrahmen (TR) einen Körper und/oder Kern (TSK) aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material und/oder der Türflügel (TF) einen Körper und/oder Kern (TSK) aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material aufweist.
  15. Tür mit einer elektrischen Türöffnereinrichtung (1), wobei die Tür einen äußeren Türrahmen (TR) und einen daran bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagerten Türflügel (TF) aufweist und wobei die elektrische Türöffnereinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist,
    wobei der elektrische Türöffner (2) und die Entriegelungseinrichtung (3) in oder an dem Türflügel (TF) montiert sind und die Türöffnerfalle (2f) des elektrischen Türöffners (2) mit einer Schlossfalle (4f) eines im oder am Türrahmen (TR) montierten Schlosses (4) zusammenwirkt und der Türflügel (TF) einen Körper und/oder Kern (TSK) aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material aufweist und/oder der Türrahmen (TR) einen Körper und/oder Kern (TSK) aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material aufweist.
  16. Tür nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Türöffner (2) und die Entriegelungseinrichtung (3) in dem Türrahmen (TR) oder in dem Türflügel (TF) so montiert sind, dass der Körper und/oder Kern (TSK) aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material des Türrahmens (TR) bzw. der Körper und/oder Kern (TSK) aus Stahl oder aus einem ein Magnetfeld vergleichbar beeinflussenden Material des Türflügels (TF) an dem elektrischen Türöffner (2) und/oder der Entriegelungseinrichtung (3) zumindest abschnittsweise angrenzend und/oder mehrseitig umgebend angeordnet ist.
EP17168546.4A 2016-05-09 2017-04-27 Türöffnereinrichtung Not-in-force EP3243982B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17168546T PL3243982T3 (pl) 2016-05-09 2017-04-27 Urządzenie otwieracza drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108546.4A DE102016108546A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Türöffnereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3243982A1 EP3243982A1 (de) 2017-11-15
EP3243982B1 true EP3243982B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=58664521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168546.4A Not-in-force EP3243982B1 (de) 2016-05-09 2017-04-27 Türöffnereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3243982B1 (de)
DE (1) DE102016108546A1 (de)
ES (1) ES2722124T3 (de)
PL (1) PL3243982T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015869A (en) * 1975-09-30 1977-04-05 Access Control Systems Pty. Ltd. Catch mechanism
WO2004029391A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Rutherford Controls Int'l Corp. Electric strike assembly
DE102010012736A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungseinrichtung für eine Tür und/oder Fenster mit zentraler Betätigungseinrichtung der Türöffner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3243982A1 (de) 2017-11-15
PL3243982T3 (pl) 2019-08-30
ES2722124T3 (es) 2019-08-07
DE102016108546A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242708B1 (de) Elektromagnetische schliess- und öffnungseinrichtung für schwenkbare türflügel
DE10028176A1 (de) Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
CH652792A5 (en) Panic lock
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP2267252B1 (de) Schlossanordnung
EP3299548A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge
EP3147434B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE4337426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE102008014369B4 (de) Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
DE3050356A1 (de) Panikschloss
DE102014104128A1 (de) Zuhaltung
EP2390445B1 (de) Schloss
EP3243982B1 (de) Türöffnereinrichtung
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE3942379A1 (de) Schliessvorrichtung
DE102013206694B4 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP2385194B1 (de) Schloss
DE202010006314U1 (de) Einsteckschloss
DE102015000604A1 (de) Schlosseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE102013206695A1 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE3414642A1 (de) Blockschloss
DE10064747B4 (de) Elektromagnetische Schließ- und Öffnungseinrichtung für schwenkbare Türflügel
EP2169155B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2722124

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210315

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1101562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103