EP3234204B1 - Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
EP3234204B1
EP3234204B1 EP15762579.9A EP15762579A EP3234204B1 EP 3234204 B1 EP3234204 B1 EP 3234204B1 EP 15762579 A EP15762579 A EP 15762579A EP 3234204 B1 EP3234204 B1 EP 3234204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
linear motors
control device
position control
heating section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15762579.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3234204A1 (de
Inventor
Andreas Noé
Dieter Baukloh
Dirk Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to PL15762579T priority Critical patent/PL3234204T3/pl
Publication of EP3234204A1 publication Critical patent/EP3234204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3234204B1 publication Critical patent/EP3234204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2476Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by air cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous treatment of a metal strip, in particular a metal strip of aluminum or an aluminum alloy or of non-ferrous metal (eg copper) or a non-ferrous metal alloy, with at least one tempering device through which the metal strip is passed in a floating manner and with a strip position control device. with which the position of the metal strip in the strip running plane and transversely to the strip running direction can be controlled or regulated, wherein the tempering device has at least one inlet-side heating section and an outlet-side cooling section.
  • the tempering device is preferably a strip float furnace having a heating section and a cooling section.
  • the heating section usually consists of several heating zones (heating or holding zones) and the cooling section usually consists of several cooling zones.
  • the metal strip is heated in such a tempering to a certain (set) temperature, optionally held for a certain time at this temperature and then cooled again.
  • the passage through the furnace is non-contact by the tape between nozzles, z. B. air nozzles, which are acted upon by appropriate air pressure, is floated.
  • the cooling in the cooling zones can be done by air, water or a combination of air and water.
  • Such strip-type furnaces with heating section on the one hand and cooling section on the other hand are known (cf. DE 198 04 184 A1 ).
  • a device of the type described above for the continuous treatment of a metal strip with a tempering device or a ribbon float oven it may be, for. B. a annealing line or Kontiglühlinie act in which the metal strip from a heat treatment learn metallurgical reasons, z. B. to achieve certain strength and deformation properties.
  • the device may also be a strip coating line or a strip coating line in which the heat treatment of the metal strip does not take place in the sense of annealing, but for drying a coating of a strip, so that the oven is then designed as a continuous dryer.
  • the metal strip is preferably aluminum or non-ferrous metal strip (or corresponding alloys) in a thickness range of 0.1 mm to 6 mm.
  • the metal strip z. B. Since the metal strip z. B. is heated in annealing lines to temperatures near the melting point, it is usually necessary to adjust within the tempering a relatively low band tension to avoid a band break. For this purpose, the strip tension z. B. degraded on the inlet side in a clamping roller set and the outlet side after cooling again built in a further set of clamping rollers.
  • the specific strip tension In the tempering device (eg in the ribbon float furnace), the specific strip tension is z. B. 0.5 to 1 MPa. Since the tape can "run" in particular with low tape tension in the oven, z. B. due to eventual bandsaw, it is necessary to position the tape by means of a tape position control device in a suitable manner, preferably to bring the center of the tape. The positioning is thus carried out in the strip running plane transversely to the strip running direction.
  • the band position control device is no longer arranged on the output side behind the tempering and therefore no longer after the last cooling zone, but it is as it were integrated into the cooling section by these is preferably divided into two cooling sections.
  • a first section the belt is cooled down so far that it can easily pass the belt control device.
  • the band position control device is located. Subsequently, the belt passes through the second cooling section and consequently the second part of the cooling zones, so that the belt is then cooled down to the desired final temperature.
  • the band position control device is in the known system z. B. formed as a conventional three-roller control device, which can be easily integrated in the cooling section at correspondingly low temperatures.
  • the banding control device which is integrated into the cooling section to form as a non-contact band position control device, the z. B. works with linear motors.
  • the invention has for its object to provide a device for the continuous treatment of a metal strip of the type described above, in which even in very long kiln lines a perfect tape is guaranteed.
  • the invention teaches in a generic device for continuous treatment of a metal strip that the non-contact Bandlageregel issued has at least one non-contact tape position sensing element and at least one linear motor and that the band position control device (7) or at least their linear motor (13) within the heating path or between the heating section and the cooling section is arranged.
  • the invention is based on the recognition that it is not necessary to arrange the band position control device in the cooling section, but that when using a non-contact band position control device based on linear motors there is the possibility of this before the cooling section and consequently within the heating section or between To arrange heating section and cooling section.
  • linear motors are used in the band position control device, the z. B. in the DE 197 19 994 A1 described and already in the DE 10 2012 110 010 A1 are mentioned. They are integrated according to the invention in the hot area.
  • the arrangement of non-contact working band position control device within the heating section or between the heating section and the cooling section means that at least the linear motor and possibly also the non-contact band position detection element of the band position control device is disposed within the heating section or between the heating section and the cooling section / are.
  • the linear motors are arranged so that they act transversely to the direction of tape travel, so that the tape run can be corrected transversely to the tape running direction (in the tape running plane). Unlike in the DE 197 19 994 A1 Therefore, all linear motors work in the same (transverse) direction so that no transverse stresses are built up in the belt. Consequently, the linear motors do not serve to generate belt tensions, but exclusively to correct the belt travel, that is to say the positioning of the belt transversely to the belt running direction (in the belt plane).
  • the length of the heating section was limited, since a band position control device was provided only after or within the cooling section, there is now the possibility according to the invention to extend the heating section "arbitrarily". If you z. B. assumes that due to the band profile, the free length, that is, the length between a roll and the downstream band position control device or the length between two successively arranged band position control devices, depending on the strip quality may not exceed 100 m to 130 m and the band position control device Prior art was located behind the cooling section or was optionally integrated into the cooling section, so far the lengths of the heating sections have been limited to lengths well below 100 m.
  • the restriction no longer exists, because by one or more band position control devices within the heating section, the heating section can be easily extended to lengths over 100 m, because the tape can according to the invention with the help of linear motors within the Heating system to be corrected.
  • the invention proposes that the (free) distance between two (directly) successively arranged band-stop control devices along the working direction (eg between the linear motors), less than 100 m, preferably less than 80 m, z. B. less than 60 m, and more preferably less than 40 m. Consequently, it is possible to arrange band-stop control devices at specific intervals within the heating section (and also, if appropriate, also between the heating section and the cooling section) so that there are no longer any length restrictions of the heating section with respect to a strip course.
  • the band position control device consists of at least one linear motor and at least one band position detection element (eg a sensor), these components being connected to suitable control electronics.
  • a linear motor basically consists of a stator or an inductor and an armature, the special feature in the context of the invention being that the armature is formed by the metal strip itself.
  • the stator or the inductor consists of coils which generate an electromagnetic alternating field.
  • the corresponding correction movement that acts on the anchor is based on a continuous repulsion between the stator field and the anchor field.
  • non-ferromagnetic metal strips are particularly preferably used in the invention.
  • linear motors or their stators are arranged both above the band and below the band, wherein the metal band is passed through the gap between the stators with an adjustable distance (cf. DE 197 19 994 B4 ).
  • the linear motors are designed and arranged so that they act transversely to the direction of tape travel.
  • the force of the linear motors on the belt is proportional to the measured belt run regulated, but there are also strategies conceivable, for. B. that the linear motors work only when the band has exceeded a predetermined level or that the force is increased disproportionately to the band.
  • the fact that all linear motors act in one direction unlike DE 197 19 994 B4 no transverse stress built up in the band.
  • the tempering device preferably consists basically of a plurality of tempering zones or furnace zones.
  • the heating section can have a plurality of heating zones and the cooling section can have a plurality of cooling zones.
  • Such zones can z. B. be characterized in that they are independent of each other temperature.
  • the non-contact band position control device that is to say the linear motor and / or the band position detection element, is arranged between two heating zones (arranged directly behind one another). It is therefore not necessary to integrate the band position control device in the heating zones in which the nozzles are arranged, but it can be provided between two heating zones sufficient space to arrange there the linear motor or linear motors and possibly also the tape position sensing element. So there is z. B. the ability to combine several heating zones in groups and provide a band position control device between two groups.
  • the linear motors operate in a direction transverse to the strip running direction and in the strip plane or parallel to the strip plane, the linear motors or their stators being arranged above and / or below the strip. It is advantageous if the linear motors are arranged in width regions which cover at least the width range of the band (with maximum bandwidth). The linear motors or their stators thus extend over the entire bandwidth (the maximum band to be processed in the line).
  • the vertical free distance between the above and below the belt arranged linear motors (or their stators) is preferably at least 80 mm, more preferably at least 100 mm.
  • the linear motors are located within the heating zone and consequently in the hot zone of the furnace. These are preferably areas of the furnace in which the temperature of the metal strip more than 300 ° C, z. B. is more than 400 ° C. Are z. B. treated aluminum strips in an annealing furnace, the temperature of the aluminum strip is more than 500 ° C. Nevertheless, according to the invention can be operated without contact with linear motors. It is expedient to cool the linear motors or their stators, preferably with a water cooling.
  • the tape position that is, the tape run is detected without contact, with non-contact tape position sensing elements.
  • It may be z. B. to inductive sensors, capacitive sensors or optical sensors.
  • radar sensors come into question. Such sensors may be located within the furnace, and thus in close proximity to the belt, with sufficient temperature resistance.
  • z. B. in radar sensors to provide them at a significant distance from the band.
  • sensors and / or linear motors or their stators can not only be cooled but also encapsulated in a suitable manner in order to limit the thermal loads.
  • the belt control devices according to the invention are but not limited to use at relatively low temperatures.
  • one or more band position control devices can be arranged particularly advantageously within the heating section, so that the distance between two such band position control devices can be relatively small.
  • the first band position control device for. B. whose linear motor is arranged in the heating section at a distance behind the last arranged before the heating roller or Bandumlenkrolle which is at least ten times, preferably at least twenty times the (maximum) bandwidth.
  • the invention also provides a process for the continuous treatment of a metal strip with a device of the type described, wherein the metal strip for thermal treatment is guided floating through the heating section and the cooling section.
  • This method is characterized in that the position of the metal strip (in the strip running plane or parallel to the strip running plane and transverse to the strip running direction) is controlled or regulated with at least one non-contact band position regulating device arranged within the heating section or between the heating section and the cooling section. It is provided that the deviation of the actual position (eg actual central axis) of the belt from the desired position (eg desired center axis) of the belt, eg. B.
  • the linear motors or the horizontal force component essentially act perpendicular to the strip running direction (parallel to the strip running plane) and counter to the strip deflection or the course of the strip.
  • the belt positioner device is preferably arranged between two heating zones.
  • the band position control device for. B. whose linear motor and / or band position sensing element, arranged in a region of the heating section, in which the temperature of the metal strip more than 300 ° C, z. B. more than 400 ° C, is.
  • the band position control consequently does not take place within the cooling section, but in the hot region.
  • the measurement of the actual position takes place before the linear motors and / or after the linear motors and / or at the position of the linear motors.
  • the measurement can consequently be arranged in the strip running direction in front of the linear motors.
  • the measurement can also be arranged behind the linear motors and there is also the possibility that prior to the measurement and after the measurement linear motors are arranged, so that linear motors z. B. are arranged between two measuring points.
  • the force exerted on the belt with the linear motors can be controlled transversely to the direction of tape travel in proportion to the measured belt run. Incidentally, it is within the scope of the invention to dispense with a correction with the linear motors in a deviation of the actual position of the target position within a tolerance range.
  • a strip treatment device for continuously treating a metal strip 1, namely a thermal treatment is shown in simplified form.
  • This device has a tempering 2, which is designed as a ribbon float furnace.
  • the metal strip passes through this ribbon float furnace 2 without contact by the strip between two upper nozzles 8 and lower nozzles 9 is floated contactless, the nozzles 8, 9 with a corresponding pressure, for. B. air pressure can be applied.
  • the strip float furnace 2 has a heating section 3 on the inlet side and a cooling section 4 on the outlet side.
  • the heating section is composed of a plurality of heating zones 3 ', while the cooling section is composed of a plurality of cooling zones 4', the individual zones 3, 4 being individually controllable or separately controllable.
  • the heating of the metal strip 1 is generally carried out with the aid of the air, so that the nozzles 8, 9 can take over the temperature control in addition to the support function.
  • the cooling zones 4 ' the cooling is usually also carried out by air or a combination of air and water.
  • the target temperature (of the metal strips) in the heating zone e.g. B. about 550 ° C to 570 ° C.
  • the heating zones 3 'thus form heating and holding zones.
  • Fig. 2 It is indicated that the upper nozzles 8 and the lower nozzles 9 are arranged transversely to the strip plane E with a (vertical) nozzle spacing.
  • heating zones 3 'and cooling zones 4' are arranged, these zones 3 'and 4' are each independently temperature-controlled.
  • Within one Furnace zone 3 ', 4' are the upper nozzles 8 connected to an upper nozzle box 10 and the lower nozzles 9 to a lower nozzle box 11.
  • Each of these nozzle boxes 10, 11 is usually associated with its own valve gate, the fans via distribution channels in the Nozzles 8, 9 open. Details are known in principle.
  • Fig. 1 Incidentally, it can be seen that the system has on the inlet side a tensioning roller set 5, with which the strip tension is reduced, for. B. to a specific strip tension of 0.5 to 1 MPa. After the ribbon float furnace 2 or after the last cooling zone with belt tension with an outlet side pulley set 6 back to the usual line level of z. B. specifically increased 10 to 20 MPa. Because of the low specific strip tension within the strip float furnace, it is necessary to bring the metal strip 1 by means of banding control devices 7 to the center of the tape or to hold.
  • the device according to the invention has one or more belt position control devices 7 with which the position of the metal belt 1 in the belt running plane E and transversely to the belt running direction B can be controlled or regulated.
  • At least one belt position control device 7 is arranged within the heating section 3. This is in Fig. 2 shown.
  • the band position control device 7 operates without contact. It has at least one contactless tape position detection element 12 and at least one linear motor 13, wherein in the exemplary embodiment both the tape position detection element 12 and the linear motor 13 are arranged within the heating section 3. It is indicated in the figures that the band position control device 7 is arranged between two directly successively arranged heating zones 3 '. The two heating zones 3 'are thus arranged spaced from one another in the strip running direction and in this area the band adjustment device 7 is arranged.
  • a linear motor 13 are arranged above the belt and below the belt. Whereby the stator 13 'of the linear motor 13 is meant, because the armature of the linear motor 13 is formed by the metal strip itself.
  • Fig. 3 It can be seen that with the aid of the linear motor 13, a force is generated parallel to the strip running plane E and transversely or perpendicular to the strip running direction B. It is in Fig. 3 the desired central axis 14 of the belt 1 shown which z. B. corresponds to the center axis of the strip processing machine. It is also in Fig. 3 by way of example, the actual central axis 15 is indicated, specifically for the case in which the actual central axis 15 deviates from the desired central axis 14 by the band course V. With the help of the tape position detection element 12, the position of the actual central axis 15 is measured relative to the desired central axis 14 and from the deviation correction signals are generated. With the linear motors 13, of which in Fig.
  • the illustrated measuring device 12 is designed as a non-contact sensor or operates with non-contact sensors, eg. As inductive sensors, capacitive sensors, optical sensors or with a radar measurement.
  • band position control device 7 is shown in the figures. But not only in the heating section 3, but also in the cooling section 4 and between heating section 3 and cooling section 4 are particularly preferred bandpass control devices 7 arranged. With an appropriate length of the heating zone a plurality of belt position control devices 7 can be integrated into the heating section 3, so that z. B. in the heating section 3 at least every 50 m, preferably at least every 30 m, a band position control device 7 is provided. In this way, it is possible to work with furnaces of almost any length, so that the capacity of the system is increased.
  • the integrated in the furnace band position control device (that is, linear motor and tape position sensing element) is connected to a suitable control electronics or control electronics, which of course does not have to be arranged within the furnace and according to the invention is not necessarily subject to the band position control device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes, insbesondere eines Metallbandes aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung oder aus Buntmetall (z. B. Kupfer) oder einer Buntmetalllegierung, mit zumindest einer Temperiervorrichtung, durch welche das Metallband schwebend hindurchgeführt wird und mit einer Bandlageregeleinrichtung, mit der die Lage des Metallbandes in der Bandlaufebene und quer zur Bandlaufrichtung steuerbar oder regelbar ist, wobei die Temperiervorrichtung zumindest eine einlaufseitige Heizstrecke und eine auslaufseitige Kühlstrecke aufweist.
  • Bei der Temperiervorrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Bandschwebeofen, der eine Heizstrecke und eine Kühlstrecke aufweist. Die Heizstrecke besteht in der Regel aus mehreren Heizzonen (Aufheiz- bzw. Haltezonen) und die Kühlstrecke besteht in der Regel aus mehreren Kühlzonen. Das Metallband wird in einer solchen Temperiervorrichtung auf eine bestimmte (Soll-)Temperatur erwärmt, gegebenenfalls eine bestimmte Zeit bei dieser Temperatur gehalten und danach wieder abgekühlt. Der Durchlauf durch den Ofen erfolgt berührungslos, indem das Band zwischen Düsen, z. B. Luftdüsen, die mit entsprechendem Luftdruck beaufschlagt werden, geschwebt wird. Die Kühlung in den Kühlzonen kann durch Luft, Wasser oder eine Kombination von Luft und Wasser erfolgen. Solche Bandschwebeöfen mit Heizstrecke einerseits und Kühlstrecke andererseits sind bekannt (vgl. z. B. DE 198 04 184 A1 ).
  • Bei einer solchen Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes mit einer Temperiervorrichtung bzw. einem Bandschwebeofen kann es sich z. B. um eine Glühlinie bzw. Kontiglühlinie handeln, in welcher das Metallband eine Wärmebehandlung aus metallurgischen Gründen erfährt, z. B. um bestimmte Festigkeits- und Verformungseigenschaften zu erzielen. Alternativ kann es sich bei der Vorrichtung aber auch um eine Bandbeschichtungsanlage bzw. eine Bandbeschichtungslinie handeln, in welcher die Wärmebehandlung des Metallbandes nicht im Sinne eines Glühens, sondern zur Trocknung einer Beschichtung eines Bandes erfolgt, so dass der Ofen dann als Durchlauftrockner ausgebildet ist.
  • Bei dem Metallband handelt es sich bevorzugt um Aluminium- oder Buntmetallband (bzw. entsprechende Legierungen) in einem Dickenbereich von 0,1 mm bis 6 mm.
  • Da das Metallband z. B. in Glühlinien auf Temperaturen nahe des Schmelzpunktes erhitzt wird, ist es in der Regel erforderlich, innerhalb der Temperiervorrichtung einen verhältnismäßig geringen Bandzug einzustellen, um einen Bandriss zu vermeiden. Dazu wird der Bandzug z. B. einlaufseitig in einem Spannrollensatz abgebaut und auslaufseitig nach dem Abkühlen wieder in einem weiteren Spannrollensatz aufgebaut. In der Temperiervorrichtung (z. B. im Bandschwebeofen) beträgt der spezifische Bandzug z. B. 0,5 bis 1 MPa. Da das Band insbesondere bei geringem Bandzug im Ofen "verlaufen" kann, z. B. aufgrund von etwaigem Bandsäbel, ist es erforderlich, das Band mit Hilfe einer Bandlageregeleinrichtung in geeigneter Weise zu positionieren, vorzugsweise auf Bandmitte zu bringen. Die Positionierung erfolgt folglich in der Bandlaufebene quer zur Bandlaufrichtung.
  • In der Praxis besteht aufgrund der rasch wachsenden Nachfrage nach z. B. Karosseriebändern aus Aluminium der Bedarf, immer leistungsfähigere Kontiglühlinien zu errichten. Um höhere Produktionskapazitäten zu erreichen, durchläuft das Band die Bandbehandlungssektion mit höherer Geschwindigkeit. Da jedoch pro Ofenzone nur ein begrenzter Wärmeeintrag ins Band gebracht werden kann, folgt daraus, dass die Temperiervorrichtung für eine höhere Produktionskapazität länger ausgelegt werden müsste. Da das Band wegen des geringen Bandzugs in der Ofensektion leichter verläuft, besteht bei großen Ofenlängen das Risiko, dass die bekannten Bandlageregeleinrichtungen nicht mehr ausreichen, um den Bandlauf im Ofen stabil zu halten, so dass die Gefahr besteht, dass das Band seitlich verläuft bzw. an der Ofenkonstruktion anläuft. Dieses kann zu unerwünschten Bandbeschädigungen oder einem Bandriss führen, so dass sich Anlagen mit erhöhter Produktionskapazität auf diese Weise nicht ohne weiteres realisieren lassen.
  • Vor diesem Hintergrund wurde in der DE 10 2012 110 010 A1 bereits vorgeschlagen, die Bandlageregeleinrichtung innerhalb der Kühlstrecke anzuordnen. Somit ist die Bandlageregeleinrichtung nicht mehr ausgangsseitig hinter der Temperiervorrichtung und folglich nicht mehr nach der letzten Kühlzone angeordnet, sondern sie wird gleichsam in die Kühlstrecke integriert, indem diese bevorzugt in zwei Kühlstreckenabschnitte aufgeteilt wird. In einem ersten Abschnitt wird das Band so weit heruntergekühlt, dass es problemlos die Bandlageregeleinrichtung passieren kann. Im Anschluss an den ersten Kühlstreckenabschnitt befindet sich die Bandlageregeleinrichtung. Anschließend durchläuft das Band den zweiten Kühlstreckenabschnitt und folglich den zweiten Teil der Kühlzonen, so dass das Band anschließend auf die gewünschte Endtemperatur heruntergekühlt wird. Auf diese Weise kann insgesamt mit einer langen Ofenstrecke und folglich mit langen Heizstrecken und Kühlstrecken gearbeitet werden, so dass die Produktionskapazität erhöht wird. Die Bandlageregeleinrichtung ist bei der bekannten Anlage z. B. als herkömmliche Drei-Rollen-Regelreinrichtung ausgebildet, welche problemlos in der Kühlstrecke bei entsprechend niedrigen Temperaturen integriert werden kann. Alternativ wurde in der DE 10 2012 110 010 A1 auch vorgeschlagen, die Bandlageregeleinrichtung, die in die Kühlstrecke integriert wird, als berührungslos arbeitende Bandlageregeleinrichtung auszubilden, die z. B. mit Linearmotoren arbeitet.
    Durch die in der DE 10 2012 110 010 A1 beschriebenen Maßnahmen lässt sich die Ofenstrecke gegenüber vorbekannten Anlagen bereits erhöhen. Es besteht jedoch das Bedürfnis, die Durchsatzleistung weiter zu erhöhen. - Hier setzt die Erfindung ein.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher selbst in sehr langen Ofenstrecken ein einwandfreier Bandlauf gewährleistet ist.
    Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes, dass die berührungslos arbeitende Bandlageregeleinrichtung zumindest ein berührungsloses Bandlageerfassungselement und zumindest einen Linearmotor aufweist und dass die Bandlagenregeleinrichtung (7) oder zumindest deren Linearmotor (13) innerhalb der Heizstrecke oder zwischen der Heizstrecke und der Kühlstrecke angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass es nicht erforderlich ist, die Bandlageregeleinrichtung in der Kühlstrecke anzuordnen, sondern dass bei der Verwendung einer berührungslos arbeitenden Bandlageregeleinrichtung auf Basis von Linearmotoren die Möglichkeit besteht, diese vor der Kühlstrecke und folglich innerhalb der Heizstrecke oder zwischen Heizstrecke und Kühlstrecke anzuordnen. Erfindungsgemäß kommen in der Bandlageregeleinrichtung Linearmotoren zum Einsatz, die z. B. in der DE 197 19 994 A1 beschrieben und auch bereits in der DE 10 2012 110 010 A1 erwähnt sind. Sie werden erfindungsgemäß in den Heißbereich integriert. Die Anordnung der berührungslos arbeitenden Bandlageregeleinrichtung innerhalb der Heizstrecke bzw. zwischen der Heizstrecke und der Kühlstrecke meint, dass zumindest der Linearmotor sowie gegebenenfalls außerdem das berührungslos arbeitende Bandlageerfassungselement der Bandlageregeleinrichtung innerhalb der Heizstrecke oder zwischen der Heizstrecke und der Kühlstrecke angeordnet ist/sind. Die Linearmotoren werden dabei so angeordnet, dass sie quer zur Bandlaufrichtung wirken, so dass der Bandlauf quer zur Bandlaufrichtung (in der Bandlaufebene) korrigiert werden kann. Im Gegensatz zu der in der DE 197 19 994 A1 beschriebenen Vorgehensweise arbeiten daher alle Linearmotoren in derselben (Quer-)Richtung, so dass keine Querspannungen im Band aufgebaut werden. Die Linearmotoren dienen folglich nicht der Erzeugung von Bandspannungen, sondern ausschließlich der Korrektur des Bandlaufs, das heißt der Positionierung des Bandes quer zur Bandlaufrichtung (in der Bandebene).
  • Während bei herkömmlichen Anlagen die Länge der Heizstrecke begrenzt war, da eine Bandlageregeleinrichtung erst nach oder innerhalb der Kühlstrecke vorgesehen wurde, besteht nun erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Heizstrecke "beliebig" zu verlängern. Wenn man z. B. davon ausgeht, dass aufgrund des Bandverlaufs die freie Länge, das heißt die Länge zwischen einer Rolle und der nachgeschalteten Bandlageregeleinrichtung oder die Länge zwischen zwei hintereinander angeordneten Bandlageregeleinrichtungen, je nach Bandqualität nicht mehr als 100 m bis 130 m betragen darf und die Bandlageregeleinrichtung beim Stand der Technik hinter der Kühlstrecke angeordnet war oder gegebenenfalls in die Kühlstrecke integriert wurde, so waren die Längen der Heizstrecken bislang auf Längen deutlich unterhalb von 100 m begrenzt. Erfindungsgemäß besteht die Beschränkung nun nicht mehr, denn durch ein oder mehrere Bandlageregeleinrichtungen innerhalb der Heizstrecke lässt sich die Heizstrecke ohne weiteres auch auf Längen über 100 m verlängern, denn der Bandlauf kann erfindungsgemäß mit Hilfe von Linearmotoren innerhalb der Heizstrecke korrigiert werden. So schlägt die Erfindung in bevorzugter Weiterbildung vor, dass der (freie) Abstand zwischen zwei (unmittelbar) hintereinander angeordneten Bandlageregeleinrichtungen entlang der Arbeitsrichtung (z. B. zwischen den Linearmotoren), weniger als 100 m, vorzugsweise weniger als 80 m, z. B. weniger als 60 m und besonders bevorzugt weniger als 40 m, beträgt. Es besteht folglich die Möglichkeit, innerhalb der Heizstrecke (und auch gegebenenfalls auch zwischen der Heizstrecke und der Kühlstrecke) in bestimmten Abständen Bandlageregeleinrichtungen anzuordnen, so dass hinsichtlich eines Bandverlaufs keine Längenbeschränkungen der Heizstrecke mehr bestehen.
  • Die Bandlageregeleinrichtung besteht folglich aus zumindest einem Linearmotor und zumindest einem Bandlageerfassungselement (z. B. einem Sensor), wobei diese Komponenten an eine geeignete Regelelektronik angeschlossen sind. Ein Linearmotor besteht grundsätzlich aus einem Stator bzw. einem Induktor und einem Anker, wobei die Besonderheit im Rahmen der Erfindung darin besteht, dass der Anker von dem Metallband selbst gebildet wird. Der Stator bzw. der Induktor besteht aus Spulen, welche ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugen. Die entsprechende Korrekturbewegung, die auf den Anker wirkt, beruht auf einer fortlaufenden Abstoßung zwischen Statorfeld und dem Ankerfeld. Dabei werden im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt nicht ferromagnetische Metallbänder verwendet. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn Linearmotoren (bzw. deren Statoren) sowohl oberhalb des Bandes als auch unterhalb des Bandes angeordnet sind, wobei das Metallband durch den Spalt zwischen den Statoren mit einstellbarem Abstand hindurchgeführt wird (vgl. DE 197 19 994 B4 ). Die Linearmotoren sind so ausgebildet und so angeordnet, dass sie quer zur Bandlaufrichtung wirken. Dadurch, dass alle Linearmotoren der Richtung des Bandverlaufs (das heißt des Verlaufens des Bandes) entgegenwirken, wird der Bandverlauf korrigiert. Besonders bevorzugt wird die Kraft der Linearmotoren auf das Band proportional zu dem gemessenen Bandverlauf geregelt, es sind aber auch Strategien denkbar, z. B., dass die Linearmotoren erst arbeiten, wenn der Bandverlauf ein vorgegebenes Maß überschritten hat oder dass die Kraft überproportional zum Bandverlauf erhöht wird. Dadurch, dass alle Linearmotoren in eine Richtung wirken, wird im Gegensatz zu DE 197 19 994 B4 keine Querspannung im Band aufgebaut.
  • Die Temperiervorrichtung besteht bevorzugt in grundsätzlich bekannter Weise aus einer Vielzahl von Temperierzonen bzw. Ofenzonen. So kann die Heizstrecke mehrere Heizzonen aufweisen und die Kühlstrecke kann mehrere Kühlzonen aufweisen. Solche Zonen können z. B. dadurch gekennzeichnet sein, dass sie unabhängig voneinander temperierbar sind. Erfindungsgemäß wird optional vorgeschlagen, dass die berührungslose Bandlageregeleinrichtung, das heißt der Linearmotor und/oder das Bandlageerfassungselement, zwischen zwei (unmittelbar hintereinander angeordneten) Heizzonen angeordnet ist. Es ist folglich nicht erforderlich, die Bandlageregeleinrichtung in die Heizzonen, in denen die Düsen angeordnet sind, zu integrieren, sondern es kann zwischen zwei Heizzonen ausreichend Bauraum vorgesehen werden, um dort den Linearmotor oder die Linearmotoren sowie gegebenenfalls auch das Bandlageerfassungselement anzuordnen. So besteht z. B. die Möglichkeit, jeweils mehrere Heizzonen in Gruppen zusammenzufassen und zwischen zwei Gruppen eine Bandlageregeleinrichtung vorzusehen.
  • Wie bereits erläutert arbeiten die Linearmotoren in einer Richtung quer zur Bandlaufrichtung und in der Bandebene bzw. parallel zur Bandebene, wobei die Linearmotoren bzw. deren Statoren oberhalb und/oder unterhalb des Bandes angeordnet sind. Es ist vorteilhaft, wenn die Linearmotoren in Breitenbereichen angeordnet sind, welche zumindest den Breitenbereich des Bandes (mit maximaler Bandbreite) abdecken. Die Linearmotoren bzw. deren Statoren erstrecken sich folglich über die gesamte Bandbreite (des maximal in der Linie zu verarbeitenden Bandes).
  • Der vertikale freie Abstand zwischen den oberhalb und unterhalb des Bandes angeordneten Linearmotoren (bzw. deren Statoren) beträgt vorzugsweise zumindest 80 mm, besonders bevorzugt zumindest 100 mm.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass die Linearmotoren innerhalb der Heizstrecke und folglich im Heißbereich des Ofens angeordnet sind. Dieses sind bevorzugt Bereiche des Ofens, in denen die Temperatur des Metallbandes mehr als 300 °C, z. B. mehr als 400 °C beträgt. Werden z. B. Aluminiumbänder in einem Glühofen behandelt, so beträgt die Temperatur des Aluminiumbandes mehr als 500 °C. Dennoch kann erfindungsgemäß mit Linearmotoren berührungslos gearbeitet werden. Dabei ist es zweckmäßig, die Linearmotoren bzw. deren Statoren zu kühlen, vorzugsweise mit einer Wasserkühlung.
  • Von besonderer Bedeutung ist außerdem die Tatsache, dass auch die Bandlage, das heißt, der Bandlauf, berührungslos erfasst wird, mit berührungslosen Bandlageerfassungselementen. Dabei kann es sich z. B. um induktive Sensoren, kapazitive Sensoren oder optische Sensoren handeln. Alternativ kommen auch Radarsensoren in Frage. Solche Sensoren können bei ausreichender Temperaturbeständigkeit innerhalb des Ofens und folglich in unmittelbarer Nähe des Bandes angeordnet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, z. B. bei Radarsensoren, diese in einem deutlichen Abstand zum Band vorzusehen. Unabhängig davon lassen sich Sensoren und/oder Linearmotoren bzw. deren Statoren nicht nur kühlen, sondern auch in geeigneter Weise kapseln, um die thermischen Belastungen in Grenzen zu halten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bandlageregeleinrichtungen, die mit Umlenkrollen arbeiten, sind die erfindungsgemäßen Bandlageregeleinrichtungen jedoch nicht auf den Einsatz bei verhältnismäßig geringen Temperaturen beschränkt.
  • Wie bereits erläutert, können erfindungsgemäß besonders vorteilhaft innerhalb der Heizstrecke ein oder mehrere Bandlageregeleinrichtungen (das heißt Linearmotoren und gegebenenfalls Sensoren) angeordnet werden, so dass der Abstand zwischen zwei solcher Bandlageregeleinrichtung verhältnismäßig gering sein kann. Dabei wird optional außerdem vorgeschlagen, dass die erste Bandlageregeleinrichtung, z. B. deren Linearmotor in der Heizstrecke in einem Abstand hinter der letzten vor der Heizstrecke angeordneten Rolle bzw. Bandumlenkrolle angeordnet ist, der mindestens das Zehnfache, vorzugsweise mindestens das Zwanzigfache der (maximalen) Bandbreite beträgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes mit einer Vorrichtung der beschriebenen Art, wobei das Metallband zur thermischen Behandlung schwebend durch die Heizstrecke und die Kühlstrecke geführt wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Metallbandes (in der Bandlaufebene bzw. parallel zur Bandlaufebene und quer zur Bandlaufrichtung) mit zumindest einer innerhalb der Heizstrecke oder zwischen Heizstrecke und Kühlstrecke angeordneten berührungslos arbeitenden Bandlageregeleinrichtung gesteuert oder geregelt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Abweichung der Ist-Lage (z. B. Ist-Mittelachse) des Bandes zu der Soll-Lage (z. B. Soll-Mittelachse) des Bandes, z. B. zu der Mittelachse der Bandbehandlungsanlage, gemessen und aus der Abweichung Korrektursignale erzeugt werden und dass das Band mit dem Linearmotor oder den Linearmotoren in die Soll-Lage, z. B. in die Mittellage, bewegt wird. Dabei wirken die Linearmotoren bzw. der horizontale Kraftkomponente im Wesentlichen senkrecht zur Bandlaufrichtung (parallel zur Bandlaufebene) und entgegen der Bandauslenkung bzw. des Bandverlaufs. Die Bandlageregeleinrichtung ist dabei bevorzugt zwischen zwei Heizzonen angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Bandlageregeleinrichtung, z. B. deren Linearmotor und/oder Bandlageerfassungselement, in einem Bereich der Heizstrecke angeordnet, in welchem die Temperatur des Metallbandes mehr als 300 °C, z. B. mehr als 400 °C, beträgt. Erfindungsgemäß erfolgt die Bandlageregelung folglich nicht innerhalb der Kühlstrecke, sondern im Heißbereich.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Messung der Ist-Lage (bezogen auf die Bandlaufrichtung) vor den Linearmotoren und/oder nach den Linearmotoren und/oder an der Position der Linearmotoren erfolgt. Die Messung kann folglich in Bandlaufrichtung vor den Linearmotoren angeordnet sein. Alternativ kann die Messung aber auch hinter den Linearmotoren angeordnet sein und es besteht außerdem die Möglichkeit, dass vor der Messung und nach der Messung Linearmotoren angeordnet sind, so dass Linearmotoren z. B. zwischen zwei Messpunkten angeordnet sind.
  • Die auf das Band mit den Linearmotoren ausgeübte Kraft kann quer zur Bandlaufrichtung proportional zum gemessenen Bandverlauf geregelt werden. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, bei einer Abweichung der Ist-Lage von der Soll-Lage innerhalb eines Toleranzbereichs auf eine Korrektur mit den Linearmotoren zu verzichten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bandbehandlungsvorrichtung in einer vereinfachten schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Metallband innerhalb der Vorrichtung nach Fig. 2 (vereinfacht).
  • In den Figuren ist vereinfacht eine Bandbehandlungsvorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes 1, nämlich einer thermischen Behandlung dargestellt. Diese Vorrichtung weist eine Temperiervorrichtung 2 auf, die als Bandschwebeofen ausgebildet ist. Das Metallband durchläuft diesen Bandschwebeofen 2 berührungslos, indem das Band zwischen oberen Düsen 8 und unteren Düsen 9 berührungslos geschwebt wird, wobei die Düsen 8, 9 mit entsprechendem Druck, z. B. Luftdruck beaufschlagt werden. Der Bandschwebeofen 2 weist einlaufseitig eine Heizstrecke 3 und auslaufseitig eine Kühlstrecke 4 auf. Die Heizstrecke setzt sich aus mehreren Heizzonen 3' zusammen, während sich die Kühlstrecke aus mehreren Kühlzonen 4' zusammensetzt, wobei die einzelnen Zone 3, 4 einzeln steuerbar bzw. separat steuerbar sind. In den Heizzonen 3' erfolgt das Heizen des Metallbandes 1 in der Regel mit Hilfe der Luft, so dass die Düsen 8, 9 neben der Tragfunktion auch die Temperierung übernehmen können. In den Kühlzonen 4' erfolgt die Kühlung in der Regel ebenfalls durch Luft oder eine Kombination von Luft und Wasser. Im Falle einer Glühlinie für Aluminiumbänder für Automobil-Karosseriezwecke beträgt die Soll-Temperatur (der Metallbänder) in der Heizzone, z. B. ca. 550 °C bis 570 °C. Die Heizzonen 3' bilden folglich Aufheiz- und Haltezonen. In Fig. 2 ist dabei angedeutet, dass die oberen Düsen 8 und die unteren Düsen 9 quer zur Bandlaufebene E mit einem (vertikalen) Düsenabstand angeordnet sind. In Bandlaufrichtung B hintereinander sind eine Vielzahl von Ofenzonen, z. B. Heizzonen 3' und Kühlzonen 4' angeordnet, wobei diese Zonen 3' bzw. 4' jeweils unabhängig voneinander temperierbar sind. Innerhalb einer Ofenzone 3', 4' sind die oberen Düsen 8 an einen oberen Düsenkasten 10 angeschlossen und die unteren Düsen 9 an einen unteren Düsenkasten 11. Jedem dieser Düsenkästen 10, 11 ist in der Regel ein eigener Ventiltor zugeordnet, wobei die Ventilatoren über Verteilerkanäle in die Düsen 8, 9 münden. Einzelheiten sind grundsätzlich bekannt.
  • In Fig. 1 ist im Übrigen erkennbar, dass die Anlage einlaufseitig einen Spannrollensatz 5 aufweist, mit dem der Bandzug reduziert wird, z. B. auf einen spezifischen Bandzug von 0,5 bis 1 MPa. Nach dem Bandschwebeofen 2 bzw. nach der letzten Kühlzone mit Bandzug mit einem auslaufseitigen Spannrollensatz 6 wieder auf das übliche Linienniveau von z. B. spezifisch 10 bis 20 MPa erhöht. Wegen des geringen spezifischen Bandzuges innerhalb des Bandschwebeofens ist es erforderlich, das Metallband 1 mit Hilfe von Bandlageregeleinrichtungen 7 auf Bandmitte zu bringen bzw. zu halten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist folglich eine oder mehrere Bandlageregeleinrichtungen 7 auf, mit welchen die Lage des Metallbandes 1 in der Bandlaufebene E und quer zur Bandlaufrichtung B steuerbar oder regelbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest eine Bandlageregeleinrichtung 7 innerhalb der Heizstrecke 3 angeordnet. Dieses ist in Fig. 2 gezeigt. Die Bandlageregeleinrichtung 7 arbeitet berührungslos. Sie weist zumindest ein berührungsloses Bandlageerfassungselement 12 und zumindest einen Linearmotor 13 auf, wobei im Ausführungsbeispiel sowohl das Bandlageerfassungselement 12 als auch der Linearmotor 13 innerhalb der Heizstrecke 3 angeordnet sind. Dabei ist in den Figuren angedeutet, dass die Bandlageregeleinrichtung 7 zwischen zwei unmittelbar hintereinander angeordneten Heizzonen 3' angeordnet ist. Die beiden Heizzonen 3' sind folglich in Bandlaufrichtung beabstandet zueinander angeordnet und in diesem Bereich ist die Bandlegeregeleinrichtung 7 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind oberhalb des Bandes und unterhalb des Bandes jeweils ein Linearmotor 13 angeordnet. Wobei damit der Stator 13' des Linearmotors 13 gemeint ist, denn der Anker des Linearmotors 13 wird von dem Metallband selbst gebildet.
  • In Fig. 3 ist dabei erkennbar, dass mit Hilfe des Linearmotors 13 eine Kraft parallel zur Bandlaufebene E und quer bzw. senkrecht zur Bandlaufrichtung B erzeugt wird. Dabei ist in Fig. 3 die Soll-Mittelachse 14 des Bandes 1 gezeigt, welche z. B. der Mittelachse der Bandbehandlungsmaschine entspricht. Außerdem ist in Fig. 3 beispielhaft die Ist-Mittelachse 15 angedeutet, und zwar für den Fall, dass die Ist-Mittelachse 15 von der Soll-Mittelachse 14 um den Bandverlauf V abweicht. Mit Hilfe des Bandlageerfassungselementes 12 wird die Lage der Ist-Mittelachse 15 relativ zu der Soll-Mittelachse 14 gemessen und aus der Abweichung werden Korrektursignale erzeugt. Mit den Linearmotoren 13, von denen in Fig. 3 nur der obere Linearmotor bzw. dessen Anker 13', gezeigt ist, wird das Band in die gewünschte Lage, das heißt in die Soll-Mittellage bewegt. Dazu arbeiten die Linearmotoren 13 deren horizontale Kraftkomponente (im Wesentlichen) senkrecht zur Bandlaufrichtung entgegen der Bandauslenkung wirkt, auf das Metallband 1, welches als gleichsam Anker Teil des Linearmotors 13 ist. Dabei ist in Fig. 3 außerdem erkennbar, dass sich die Linearmotoren 13 über die gesamte Breite des Bandes erstrecken und folglich den gesamten Breitenbereich des Bandes abdecken. Die dargestellte Messvorrichtung 12 ist als berührungslos arbeitender Sensor ausgebildet bzw. arbeitet mit berührungslos arbeitenden Sensoren, z. B. induktiven Sensoren, kapazitiven Sensoren, optischen Sensoren oder auch mit einer Radarmessung.
  • Dabei ist in den Figuren lediglich eine Bandlageregeleinrichtung 7 dargestellt. Besonders bevorzugt werden aber nicht nur in die Heizstrecke 3, sondern auch in die Kühlstrecke 4 sowie zwischen Heizstrecke 3 und Kühlstrecke 4 Bandlageregeleinrichtungen 7 angeordnet. Bei entsprechender Länge der Heizzone können mehrere Bandlageregeleinrichtungen 7 in die Heizstrecke 3 integriert werden, so dass z. B. in der Heizstrecke 3 zumindest alle 50 m, bevorzugt zumindest alle 30 m, eine Bandlageregeleinrichtung 7 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann mit nahezu beliebig langen Öfen gearbeitet werden, so dass die Kapazität der Anlage erhöht wird.
  • Es versteht sich im Übrigen, dass die in den Ofen integrierte Bandlageregeleinrichtung (das heißt Linearmotor und Bandlageerfassungselement) mit einer geeigneten Steuerelektronik bzw. Regelelektronik verbunden ist, die selbstverständlich nicht innerhalb des Ofens angeordnet werden muss und erfindungsgemäß nicht zwingend Gegenstand der Bandlageregeleinrichtung ist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes (1), insbesondere eines Metallbandes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus Buntmetall oder einer Buntmetalllegierung, mit zumindest einer Temperiervorrichtung (2), durch welche das Metallband (1) schwebend hindurchgeführt wird und
    mit zumindest einer berührungslos arbeitenden Bandlageregeleinrichtung (7), mit der die Lage des Metallbandes (1) in der Bandlaufebene (E) und quer zur Bandlaufrichtung (B) steuerbar oder regelbar ist und die zumindest einen Linearmotor (13) aufweist,
    wobei die Temperiervorrichtung (2) zumindest eine ein-laufseitige Heizstrecke (3) und einer auslaufseitige Kühlstrecke (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die berührungslos arbeitende Bandlageregeleinrichtung (7) zumindest ein berührungsloses Bandlageerfassungselement (12) aufweist und dass die Bandlageregeleinrichtung (7) oder zumindest deren Linearmotor (13) innerhalb der Heizstrecke (3) oder zwischen der Heizstrecke (3) und der Kühlstrecke (4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstrecke (3) mehrere Heizzonen (3') aufweist, wobei die berührungslose Bandlageregeleinrichtung (7), das heißt der Linearmotor (13) und gegebenenfalls das Bandlageerfassungselement (12), zwischen zwei Heizzonen (3') angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit mehreren Bandlageregeleinrichtungen (7), dadurch gekennzeichnet, dass der (freie) Abstand zwischen einer Bandumlenkrolle vor der Heizstrecke und der dieser nachgeordneten Bandlageregeleinrichtung oder zwischen zwei (unmittelbar) hintereinander angeordneten Bandlageregeleinrichtungen (7) entlang der Bandlaufrichtung, zwischen zwei Linearmotoren, weniger als 100 m, vorzugsweise weniger 80 m, z. B. weniger als 60 m, besonders bevorzugt weniger als 40 m beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (7) bzw. deren Statoren (13') oberhalb und/oder unterhalb des Bandes (1) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (7) bzw. deren Statoren (13') in Breitenbereichen angeordnet sind, welche zumindest den Breitenbereich des Bandes mit maximaler Bandbreite abdecken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (13) bzw. deren Statoren (13') einen vertikalen freien Abstand von zumindest 80 mm, vorzugsweise zumindest 100 mm, aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (13) bzw. deren Statoren (13') gekühlt sind, vorzugsweise wassergekühlt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandlageerfassungselement (12) als induktiver, kapazitiver oder optischer Sensor oder als Radarsensor ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bandlageregeleinrichtung (7), z. B. deren Linearmotor (13), in der Heizstrecke (3) in einem Abstand hinter der letzten vor der Heizstrecke angeordneten Bandumlenkrolle angeordnet ist, der mindestens das Zehnfache, vorzugsweise mindestens das Zwanzigfache der (maximalen) Bandbreite beträgt.
  10. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Metallband zur thermischen Behandlung schwebend durch die Heizstrecke und die Kühlstrecke geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Metallbandes mit zumindest einer innerhalb der Heizstrecke oder zwischen Heizstrecke und Kühlstrecke angeordneten berührungslos arbeitenden Bandlageregeleinrichtung gesteuert oder geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Ist-Lage, z. B. Ist-Mittelachse, des Metallbandes von der Soll-Lage, z. B. Soll-Mittelachse, des Metallbandes, z. B. von der Mittelachse der Bandbehandlungsanlage, gemessen wird und aus der Abweichung Korrektursignale erzeugt werden und dass das Metallband mit dem Linearmotor oder den Linearmotoren in die Soll-Lage, z. B. die Mittellage, bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlageregeleinrichtung zwischen zwei Heizzonen angeordnet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlageregeleinrichtung, z. B. deren Linearmotor und/oder deren Bandlageerfassungselement, in einem Bereich der Heizstrecke angeordnet ist, in dem die Temperatur des Metallbandes mehr als 300 °C, z. B. mehr als 400 °C beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Ist-Lage vor den Linearmotoren und/oder nach den Linearmotoren und/oder an der Position der Linearmotoren erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Band mit den Linearmotoren ausgeübte Kraft quer zur Bandlaufrichtung proportional zum gemessenen Bandverlauf geregelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung der Ist-Lage von der Soll-Lage innerhalb eines Toleranzbereiches auf eine Korrektur mit den Linearmotoren verzichtet wird.
EP15762579.9A 2014-12-18 2015-09-09 Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes Active EP3234204B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15762579T PL3234204T3 (pl) 2014-12-18 2015-09-09 Urządzenie i sposób ciągłej obróbki taśmy metalowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118946.9A DE102014118946B4 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
PCT/EP2015/070615 WO2016096173A1 (de) 2014-12-18 2015-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3234204A1 EP3234204A1 (de) 2017-10-25
EP3234204B1 true EP3234204B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=54072841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15762579.9A Active EP3234204B1 (de) 2014-12-18 2015-09-09 Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10472699B2 (de)
EP (1) EP3234204B1 (de)
CN (1) CN107075605B (de)
CA (1) CA2967082C (de)
DE (1) DE102014118946B4 (de)
ES (1) ES2705274T3 (de)
HU (1) HUE042584T2 (de)
PL (1) PL3234204T3 (de)
TR (1) TR201819360T4 (de)
WO (1) WO2016096173A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517509B1 (de) * 2015-07-21 2018-07-15 Andritz Sundwig Gmbh Berührungslose bandführung
DE102016102093B3 (de) * 2016-02-05 2017-06-14 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
DE102017104909A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Ebner Industrieofenbau Gmbh Bandschwebeanlage mit einem Düsensystem
DE102018215100A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Sms Group Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage, und Verfahren zum Beschichten eines bandförmigen Materials
DE102019119387A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Hanza Gmbh Vorrichtung zur Ausübung einer Kraft auf ein elektrisch leitfähiges Blech
DE102021130814A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Otto Junker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmebehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Kühlsektion sowie Verfahren zur Wärmebehandlung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576664A (en) * 1968-09-10 1971-04-27 Cornwells Metal Finishing Co I Method for coating metal strips
DE3339886A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Fife Europe GmbH, 6233 Kelkheim Lageregelung von bahnfoermigen materialbahnen
JPH0678575B2 (ja) * 1989-10-03 1994-10-05 新日本製鐵株式会社 一方向性電磁鋼帯の連続焼鈍設備
DE19719994B4 (de) * 1997-05-13 2005-01-05 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Spannungsverteilung in Metallbändern oder -tafeln aus insbesondere nichtferromagnetischem Material
DE19804184A1 (de) 1998-02-03 1999-08-05 Kramer Carl Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern
DE10000845B4 (de) 2000-01-12 2006-07-27 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern aus ferromagnetischen Werkstoffen
DE10014813B4 (de) * 2000-03-27 2005-10-06 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung
DE10303228B3 (de) * 2003-01-28 2004-04-15 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf
DE10342798B3 (de) * 2003-09-16 2005-03-10 Siemens Ag Bandzugregelung in einer Behandlungslinie für Materialband, insbesondere Metallband
WO2006052172A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Abb Research Ltd Linear transverse flux machine
DE102005012296A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern eines Metallbandes
EP2190600B1 (de) * 2007-09-03 2012-05-30 ABB Research Ltd. Modenformbasierender metallbandstabilisator
CN102421542B (zh) * 2009-06-01 2014-09-17 Abb研究有限公司 用于悬浮金属条的振动阻尼和形状控制的方法和***
DE102012110010B4 (de) 2012-10-19 2016-09-01 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
WO2016079841A1 (ja) * 2014-11-20 2016-05-26 Jfeスチール株式会社 金属帯の安定装置およびこれを用いた溶融めっき金属帯の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118946A1 (de) 2016-06-23
CN107075605B (zh) 2019-03-08
CN107075605A (zh) 2017-08-18
CA2967082A1 (en) 2016-06-23
ES2705274T3 (es) 2019-03-22
PL3234204T3 (pl) 2019-06-28
US20170321298A1 (en) 2017-11-09
TR201819360T4 (tr) 2019-01-21
US10472699B2 (en) 2019-11-12
EP3234204A1 (de) 2017-10-25
CA2967082C (en) 2019-10-01
DE102014118946B4 (de) 2018-12-20
WO2016096173A1 (de) 2016-06-23
HUE042584T2 (hu) 2019-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes
EP2722112B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE19963186B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
EP3328566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern
EP3350352B1 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes
DE2310116A1 (de) Kuehlmittelregelung fuer warmbandwalzenstrassen
EP2651578B1 (de) WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
EP2310152B1 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
WO2010127820A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
WO2010149351A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
WO2019101486A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
DE102004023886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von flexibel gewalztem Bandmaterial
WO2018219880A1 (de) VORRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON HEIßEN, PLANEN GEGENSTÄNDEN
EP3941655B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband
DE102005047432A1 (de) Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE102017105614A1 (de) Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs
DE102019102595A1 (de) Verfahren zum Abkühlen von bewegtem metallischen Material sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102016000576A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Glühen und Abschrecken von Bändern aus metallischen Werkstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3491156B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer querwölbung an einem aus einem glühofen austretenden metallband und verwendung einer vorrichtung zum ausbilden einer querwölbung an einem aus einem glühofen austretenden metallband
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
DE102013212952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen eines Stranges beim Stranggießen
DE102008008648B3 (de) Vorrichtung zur Abkühlung eines Werkstückes
DE10033644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von durch Warmverformen erzeugten, metallischen Langprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2705274

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180403859

Country of ref document: GR

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E042584

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015006796

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006796

Country of ref document: DE

Owner name: REDEX S.A., FR

Free format text: FORMER OWNER: BWG BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU GMBH, 47051 DUISBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210603 AND 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1062126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: REDEX, FR

Effective date: 20210618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9