EP3228749B1 - Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente Download PDF

Info

Publication number
EP3228749B1
EP3228749B1 EP17168759.3A EP17168759A EP3228749B1 EP 3228749 B1 EP3228749 B1 EP 3228749B1 EP 17168759 A EP17168759 A EP 17168759A EP 3228749 B1 EP3228749 B1 EP 3228749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking element
locking device
drive
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17168759.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228749A1 (de
Inventor
Lutz Hanselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP3228749A1 publication Critical patent/EP3228749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228749B1 publication Critical patent/EP3228749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for locking two components according to the preamble of patent claim 1.
  • Such locking devices serve to lock each other two components and are especially in the field of large and extent very heavy components often operated by means of hydraulic drives, via which the locking element between an open position and a locking position back and forth is movable.
  • the hydraulic drives often have a hydraulic cylinder whose piston is connected to the locking element, so that the locking element can be moved back and forth together with its piston by actuation of the hydraulic cylinder.
  • the bridge is locked to the vehicle body by means of a corresponding locking device.
  • the object of the invention is to provide a device for locking two components, in which the Endlagenarrettechnik of the locking element in its locking position can be produced in a simple manner.
  • the Endlagenarret mich can be arranged in the form of a rotational lock in the field of screw drive in a structurally simple manner, without the need for additional actuators are actuated or manual interlocks must be locked.
  • An advantage for a uniform feed movement of the locking element is an embodiment, according to which two spiral grooves and in this engaging sliding blocks are provided on both sides of the locking element, whereby a uniform feed of the locking element can be achieved.
  • more than two spiral grooves with associated sliding blocks can be provided uniformly over the circumference of the locking element, for example, three, four or five such arrangements can be provided.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the spiral groove is arranged on a rotatable about the drive sleeve and the sliding block on an axially movable, secured against rotation locking element.
  • the sleeve can enclose the locking element on the outside.
  • the spiral groove is rotated relative to the locking element connected to the extent and so far non-rotating nut, so that the rotational movement of the spiral groove is converted according to the slope in an axial movement of the locking element.
  • a co-rotation of the locking element is due to the rotation, which on the one hand blocks a rotation of the locking element, but on the other side allows axial movement of the locking element, prevented.
  • a structurally advantageous embodiment also provides that the Endlagenarret ist is formed by an end-side bend of the spiral groove, in which the sliding block enters upon reaching the locking position.
  • the sliding block By entering the angled end portion of the spiral groove prevents the sliding block in the event of a pressure drop in the hydraulic system in the spiral groove in the direction of the open position of the locking element migrates back and in this way the lock is released unintentionally.
  • the bend is formed as a trough.
  • the design as a trough allows the manner of a bayonet lock a reliable locking of the sliding block in the locked position.
  • the sliding block it is not readily possible for the sliding block as a result of vibrations, such as may occur while driving a bridge laying vehicle, to leave the bend formed as a recess.
  • the trough is recessed in the direction of the open position, resulting in a reliable securing of the sliding block and thus of the locking element in its locking position.
  • a structurally advantageous embodiment provides in this context that an exciting when moving the locking element in its locking position spring is provided, via which the locking force is applied.
  • the spring may be a tension spring.
  • the locking force is such that it can not be easily overcome, for example by acting on the locking device shocks or vibrations.
  • the locking force must first be overcome by targeted actuation of the drive, so that the sliding block then emerge from the bend and the locking element can be moved in the direction of its open position.
  • a structural embodiment provides that the locking element is secured against rotation by a rotation. About the rotation is achieved that the locking element does not rotate when turning the spiral groove, but moves axially in the direction of the locking position.
  • the anti-rotation is formed on an end piece.
  • the end piece can according to a further embodiment have a particular flange-shaped mounting region and a particular cylindrically shaped guide region.
  • the locking device can be fixed to one of the components to be locked, for example by screwing the flange mounting area with the component.
  • the locking element can be moved back and forth guided, for example, in a plain bearing bush, wherein the rotation can be achieved via a, for example, bolt-shaped securing element extending between the end piece and the locking element.
  • two locking elements which can be moved via the drive are provided on opposite sides of the drive.
  • the two locking elements may be formed according to the embodiments described above and arranged symmetrically on both sides with respect to the drive.
  • the locking device is formed in the manner described above.
  • a further embodiment provides that the locking element of the locking device engages in its locking position in an opening arranged on the bridge.
  • the bridge preferably has two so-called track carriers on which the tires or chains of the vehicles crossing the bridge roll, the openings of the bridge being arranged in the region of the insides of the track carriers.
  • the vehicle body is a laying arm arranged in the region of the vehicle front and / or a rear arm arranged in the vehicle rear area.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a locking device 1, which is fixed in an opening of a first component 20.
  • the component 20 may be, for example, the laying arm of a bridge laying vehicle.
  • the locking device 1 is shown in its locking position, in which two second components 30 are locked to the first component 20, which may be, for example, the track carrier arranged on a bridge laying vehicle bridge.
  • Fig. 1 illustrated locking position engage provided on both sides of the locking device 1 locking elements 2 in corresponding openings of the components 30, whereby the components 20, 30 are positively locked together.
  • the invention is not limited to such a design of the locking device 1, but can equally apply to one-sided locking devices 1 with only one locking element 2 application.
  • the locking device 1 consists of a centrally arranged drive 3, two screw gears 5 and two end pieces 12, opposite which the end arranged locking elements 2 are arranged axially movable.
  • the drive 3 is fixed non-rotatably relative to the first component 20 and, like the rest of the locking device 1, has a substantially cylindrical geometry.
  • the drive 3 is a hydraulic drive which has connections 13 for connecting hydraulic lines.
  • the drive 3 may be a so-called pivoting drive, via which a rotational movement of one to two revolutions can be generated.
  • the sliding blocks 7 are firmly connected to the arranged in the sleeve 8 locking element 2.
  • the locking element 2 is guided secured against rotation by a fixed to the first component 20 tail 12, which has a rotation 11 in the form of, for example, an engaging in an axial groove of the locking element 2 sliding block.
  • the locking element 2 axially between the in Fig. 2 illustrated open position and in Fig. 3 shown closed position to be moved back and forth, wherein rotational movements of the locking element 2 are blocked on the rotation 11.
  • the locking element 2 is arranged such that it is purely axially movable over the entire travel path between the open position and the locking position. Rotational movements are blocked over the entire travel path.
  • the sleeve 8 Upon actuation of the drive 3, the sleeve 8 begins and with this the spiral groove 6 with respect to the locking element 2 and arranged on this sliding block 7 to rotate. Since the locking element 2 is secured against rotation by means of the anti-twist device 11, the sliding block 7 retains its angular position relative to the fixed drive 3 or the stationary end piece 12 and is linearly moved in the axial direction of the locking element 1 via the spiral groove 6 in the manner of a screw conveyor.
  • Fig. 4 the open position of the locking device 1 is shown.
  • Fig. 5 shows an intermediate position in which the locking elements 2 has already been moved a piece over the tail 12 addition, the final locking position has not yet reached.
  • Fig. 6 shows.
  • the locking element is the second secured against unintentional loosening via a mechanical end position lock 4.
  • an angled portion 9 is provided in the end region of the spiral groove 6, which is angled relative to the otherwise rectilinear course of the spiral groove 6.
  • the bend 9 is formed in the manner of a directed in the direction of the open position trough, in which the sliding block 7 is applied. In this position, the sliding block 7 is in the manner of a bayonet lock in the bend 9.
  • FIGS. 7 and 8 Like a comparison of the representations in the FIGS. 7 and 8 shows, when transferring the locking element 2 in its locking position, a spring 10 is tensioned, so that the sliding block 7 in the in Fig. 8 shown locking position under the influence of a locking force F in the trough-shaped bend 9 is applied, see. also Fig. 9 ,
  • the locking force F forms a force threshold, which can not be overcome by the vibrations and vibrations occurring, for example, in bridge laying vehicles, which must be overcome by actuation of the drive 3 before the sliding block 7 can again enter the spiral path of the spiral groove 6, thereby further improving the safety of the end position lock 4 becomes.
  • the risk that the sleeve 8 and the drive 3 is rotated back over the nut 7, which could solve the lock.
  • the bend 9 and also serving as a feed element sliding block 7 form an automatically engageable Endlagenarret ist 4, which is a mechanical locking of the locking element 2 in its locking position causes. Even with a pressure drop within the connected to the drive 3 hydraulic system and under the influence of external vibrations or vibrations, as may occur in bridge laying vehicles, for example due to uneven roads, a release of the locking element is prevented in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln zweier Bauelemente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Verriegelungsvorrichtungen dienen zum gegenseitigen Verriegeln zweier Bauteile und werden vor allem im Bereich großer und insoweit sehr schwerer Bauteile oftmals mittels hydraulischer Antriebe betrieben, über welche das Verriegelungselement zwischen einer Offenstellung und einer Verriegelungsstellung hin- und her bewegbar ist. Die hydraulischen Antriebe weisen zum Bewegen des Verriegelungselements häufig einen Hydraulikzylinder auf, dessen Kolben mit dem Verriegelungselement verbunden ist, so dass sich durch Betätigung des Hydraulikzylinders das Verriegelungselement gemeinsam mit dessen Kolben hin- und her bewegen lässt.
  • Beispielsweise im Bereich von Brückenverlegefahrzeugen, bei welchem oberhalb eines mobilen Fahrzeugunterbaus eine oftmals ein erhebliches Gewicht aufweisende Brücke auf einem entsprechenden Fahrzeugaufbau angeordnet ist, wird die Brücke an dem Fahrzeugaufbau mittels einer entsprechenden Verriegelungsvorrichtung lagesicher verriegelt.
  • Als problematisch im Zusammenhang mit solchen Verriegelungsvorrichtungen hat sich erwiesen, dass diese unter normalen Bedingungen zwar eine zuverlässige Verriegelung der beiden Bauteile bewirken, also beispielsweise des Brückenverlegefahrzeugs und der auf diesem bevorrateten Brücke, es jedoch zu Problemen beispielsweise im Falle eines Druckabfalls innerhalb des Hydrauliksystems kommen kann. Denn durch einen Druckabfall innerhalb eines Hydraulikzylinders des Antriebs kann es dazu kommen, dass sich das Verriegelungselement ungewollt aus der Verriegelungsstellung löst und die Verriegelung zwischen den beiden Bauelementen freigegeben wird.
  • Um dies zu verhindern, ist es aus dem Stand der Technik, beispielsweise von Brückenverlegefahrzeugen, bekannt, eine zusätzliche Endlagenarretierung des Verriegelungselements in dessen Verriegelungsstellung vorzusehen. Hierzu wird üblicherweise ein zusätzliches Arretierungselement nach Art einer Endlagensicherung mit dem Verriegelungselement in Eingriff gebracht, welches ein Zurückbewegen des Verriegelungselements in dessen Offenstellung blockiert. Das Arretierungselement greift hierzu üblicherweise formschlüssig in das Verriegelungselement ein und bewirkt auf diese Weise eine mechanische Endlagenarretierung in dessen Verriegelungsstellung, so dass ein Lösen des Verriegelungselements selbst im Falle eines Druckabfalls im Hydrauliksystem nicht zu befürchten steht.
  • Diese Art der Entlagenarretierung hat sich insoweit unter Sicherheitsaspekten zwar durchaus bewährt, weist jedoch den Nachteil auf, dass die Endlagenarretierung des Verriegelungselements entweder in konstruktiv aufwändiger Weise mittels eines zweiten Antriebs oder manuell hergestellt werden muss, was mit einem erhöhten Bedienaufwand verbunden ist.
  • Dokument GB 2 158 866 A offenbart eine Vorrichtung zum Verriegeln zweier Bauelemente mit Endlagenarretierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verriegeln zweier Bauelemente anzugeben, bei welchen die Endlagenarretierung des Verriegelungselements in dessen Verriegelungsstellung auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund des Schraubengetriebes können für die lineare Bewegung des Verriegelungselements Drehantriebe, wie beispielsweise Schwenkantriebe, verwendet werden. Die Endlagenarretierung kann im Bereich des Schraubengetriebes auf konstruktiv einfache Weise in Form einer Drehsperrung angeordnet werden, ohne dass hierzu zusätzliche Antriebe betätigt werden oder manuelle Verriegelungen verrastet werden müssen.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Schraubengetriebe von einer Spiralnut und einem in diese eingreifenden Nutenstein gebildet wird. Durch Drehen der Spiralnut kann über den Nutenstein eine Zustellbewegung des Verriegelungselements in dessen Verriegelungsstellung und umgekehrt erreicht werden. In kinematischer Umkehr könnte alternativ auch der Nutenstein auf einer Kreisbahn bewegt und die Bewegung des Nutensteins in eine lineare Zustellbewegung der Spiralnut und mit dieser des Verriegelungselements überführt werden.
  • Von Vorteil für eine gleichmäßige Zustellbewegung des Verriegelungselements ist eine Ausgestaltung, nach welcher zwei Spiralnuten und in diese eingreifende Nutensteine auf beiden Seiten des Verriegelungselements vorgesehen sind, wodurch sich ein gleichmäßiger Vorschub des Verriegelungselements erreichen lässt. Darüber hinaus können auch mehr als zwei Spiralnuten mit zugehörigen Nutensteinen gleichmäßig über den Umfang des Verriegelungselements vorgesehen werden, beispielsweise können drei, vier oder fünf derartige Anordnungen vorgesehen werden.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Spiralnut an einer über den Antrieb drehbaren Hülse und der Nutenstein an einem axialbeweglichen, gegen Verdrehen gesicherten Verriegelungselement angeordnet ist. Die Hülse kann das Verriegelungselement außenseitig umschließen. Durch Drehen der drehbaren Hülse wird die Spiralnut gegenüber dem mit dem Verriegelungselement verbundenen und insoweit verdrehgesicherten Nutenstein gedreht, so dass die Drehbewegung der Spiralnut entsprechend deren Steigung in eine Axialbewegung des Verriegelungselements überführt wird. Ein Mitdrehen des Verriegelungselements wird aufgrund der Verdrehsicherung, welche einerseits ein Verdrehen des Verriegelungselements blockiert, jedoch auf der anderen Seite Axialbewegungen des Verriegelungselements zulässt, verhindert.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht ferner vor, dass die Endlagenarretierung von einer endseitigen Abwinklung der Spiralnut gebildet wird, in welche der Nutenstein mit Erreichen der Verriegelungsstellung eintritt. Durch Eintreten in den abgewinkelten Endbereich der Spiralnut wird vermieden, dass der Nutenstein im Falle eines Druckabfalls im Hydrauliksystem in der Spiralnut in Richtung der Offenstellung des Verriegelungselements zurückwandert und auf diese Weise die Verriegelung unbeabsichtigt gelöst wird.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Ausgestaltung, nach welcher die Abwinklung als Mulde ausgebildet ist. Die Ausgestaltung als Mulde erlaubt nach Art eines Bajonettverschlusses eine zuverlässige Arretierung des Nutensteins in der Verriegelungsstellung. Beispielsweise ist es infolge von Schwingungen, wie diese im Fahrbetrieb eines Brückenverlegefahrzeugs auftreten können, für den Nutenstein nicht ohne weiteres möglich, die als Mulde ausgebildete Abwinklung zu verlassen. Vorteilhaft ist die Mulde in Richtung der Offenstellung vertieft ausgebildet, wodurch sich eine zuverlässige Sicherung des Nutensteins und damit des Verriegelungselements in dessen Verriegelungsstellung ergibt.
  • Für eine sichere Anlage des Nutensteins in der Abwinklung wird ferner vorgeschlagen, dass der Nutenstein unter den Einfluss einer Arretierkraft in der Abwinklung anliegt. Die Arretierkraft zieht den Nutenstein in die Abwinklung hinein, wodurch die Gefahr eines ungewollten Austritts des Nutensteins aus der Abwinklung reduziert wird. Es ergibt sich ein kraftbeaufschlagter und insoweit sicherer Bajonettverschluss.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass eine sich beim Bewegen des Verriegelungselements in dessen Verriegelungsstellung spannende Feder vorgesehen ist, über welche die Arretierkraft aufgebracht wird. Vorzugsweise kann es sich bei der Feder um eine Zugfeder handeln.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zum Lösen der Entlagenarretierung eine Überwindung der Arretierkraft mittels des Antriebs erforderlich ist. Die Arretierkraft ist derart bemessen, dass diese sich nicht ohne Weiteres, beispielsweise durch auf die Verriegelungsvorrichtung wirkende Stöße oder Vibrationen überwinden lässt. Die Arretierkraft muss zunächst durch gezieltes Betätigen des Antriebs überwunden werden, so dass der Nutenstein dann aus der Abwinklung austreten und das Verriegelungselement in Richtung dessen Offenstellung bewegt werden kann.
  • Eine konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass das Verriegelungselement über eine Verdrehsicherung verdrehgesichert ist. Über die Verdrehsicherung wird erreicht, dass das Verriegelungselement beim Drehen der Spiralnut nicht mitdreht, sondern sich axial in Richtung der Verriegelungsstellung bewegt.
  • Im Hinblick auf einen kompakten Aufbau der Verriegelungsvorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Verdrehsicherung an einem Endstück ausgebildet ist.
  • Das Endstück kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung einen insbesondere flanschförmig ausgebildeten Montagebereich und einen insbesondere zylindrisch ausgebildeten Führungsbereich aufweisen. Über den flanschförmig ausgebildeten Montagebereich kann die Verriegelungsvorrichtung an einem der zu verriegelnden Bauteile festgelegt werden, beispielsweise durch Verschrauben des flanschförmigen Montagebereichs mit dem Bauteil. Innerhalb des zylindrisch ausgebildeten Führungsbereichs kann das Verriegelungselement beispielsweise in einer Gleitlagerbuchse geführt hin- und herbewegt werden, wobei die Verdrehsicherung über ein sich zwischen dem Endstück und dem Verriegelungselement erstreckendes, beispielsweise bolzenförmiges Sicherungselement erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwei über den Antrieb bewegbare Verriegelungselemente auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebs vorgesehen sind. Auf diese Weise lassen sich mit nur einen einzigen Antrieb zwei Verriegelungselemente auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebs mit weiteren Bauteilen verriegeln, so dass sich insoweit eine doppelte Verriegelungsvorrichtung ergibt. Die beiden Verriegelungselemente können gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungen ausgebildet und in Bezug auf den Antrieb symmetrisch auf beiden Seiten angeordnet sein.
  • Darüber hinaus wird bei einem Brückenverlegefahrzeug vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist.
  • Aufgrund des Schraubengetriebes können für die lineare Bewegung des Verriegelungselements Drehantriebe, wie beispielsweise Schwenkantriebe, verwendet werden. Die Endlagenarretierung kann im Bereich des Schraubengetriebes auf konstruktiv einfache Weise in Form einer Drehsperrung angeordnet werden, ohne das hierzu zusätzliche Antriebe betätigt werden oder manuelle Verriegelungen verrastet werden müssen. Es ergibt sich eine zuverlässige Verriegelung der Brücke auf dem Fahrzeug.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung in dessen Verriegelungsstellung in eine an der Brücke angeordnete Öffnung eingreift. Vorzugsweise weist die Brücke zwei sog. Spurträger auf, auf welchen die Reifen bzw. Ketten der die Brücke überfahrenden Fahrzeuge abrollen, wobei die Öffnungen der Brücke im Bereich der Innenseiten der Spurträger angeordnet sind. Durch Eingreifen zweier entgegengerichtet ausfahrbarer Verriegelungselemente kann die Brücke bzw. können die beiden Spurträger auf einfache Weise gegenüber dem Brückenverlegefahrzeug verriegelt werden.
  • Schließlich wird in Bezug auf das Brückenverlegefahrzeug weiter vorgeschlagen, dass der Fahrzeugaufbau ein im Bereich der Fahrzeugfront angeordneter Verlegearm und/oder ein im Fahrzeugheckbereich angeordneter Heckarm ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung sowie eines mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung ausgestatteten Brückenverlegefahrzeugs werden nachfolgend anhand der beigefügten Darstellungen eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in stark schematisierter Draufsicht eine Verriegelungsvorrichtung, welche ein erstes Bauteil gegenüber zwei zweiten Bauteilen verriegelt,
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht eine Verriegelungsvorrichtung in deren Offenstellung,
    Fig. 3
    eine der Darstellung in Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei sich die Verriegelungsvorrichtung in deren Verriegelungsstellung befindet,
    Fig. 4 - 6
    verschiedene Ansichten eines Endbereichs der Verriegelungsvorrichtung zur Veranschaulichung des Verriegelungsvorgangs,
    Fig. 7
    in vergrößerter, teilweise geschnittener Darstellung eine endseitige Ansicht der Verriegelungsvorrichtung in deren Offenstellung,
    Fig. 8
    eine der Darstellung in Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei die Verriegelungsvorrichtung in deren Verriegelungsstellung dargestellt ist und
    Fig. 9
    eine vergrößerte Detailansicht eines Endes der Verriegelungsvorrichtung in deren Verriegelungsstellung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Verriegelungsvorrichtung 1, die in einer Öffnung eines ersten Bauteils 20 festgelegt ist. Bei dem Bauteil 20 kann es sich beispielsweise um den Verlegearm eines Brückenverlegefahrzeugs handeln. Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist in deren Verriegelungsstellung dargestellt, in welcher zwei zweite Bauteile 30 an dem ersten Bauteil 20 verriegelt sind, bei denen es sich beispielsweise um die Spurträger einer auf einem Brückenverlegefahrzeug angeordneten Brücke handeln kann.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung greifen zu beiden Seiten der Verriegelungsvorrichtung 1 vorgesehene Verriegelungselemente 2 in entsprechende Öffnungen der Bauteile 30 ein, wodurch die Bauteile 20, 30 formschlüssig miteinander verriegelt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung 1 beschränkt, sondern kann gleichermaßen auch bei einseitig verriegelnden Verriegelungsvorrichtungen 1 mit nur einem Verriegelungselement 2 Anwendung finden.
  • Einzelheiten der Verriegelungsvorrichtung 1 werden nachfolgend zunächst unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Fign. 2 und 3 erläutert.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 besteht aus einem mittig angeordneten Antrieb 3, zwei Schraubengetrieben 5 und zwei Endstücken 12, gegenüber welchen die endseitig angeordneten Verriegelungselemente 2 axial beweglich angeordnet sind.
  • Der Antrieb 3 ist unverdrehbar gegenüber dem ersten Bauteil 20 festgelegt und ebenso wie die übrige Verriegelungsvorrichtung 1 von im Wesentlichen zylindrischer Geometrie. Bei dem Antrieb 3 handelt es sich um einen hydraulischen Antrieb, der Anschlüsse 13 zum Anschluss von Hydraulikleitungen aufweist. Beispielsweise kann es sich bei dem Antrieb 3 um einen sog. Schwenkantrieb handeln, über welchen eine Drehbewegung von ein bis zwei Umdrehungen erzeugt werden kann.
  • Stirnseitig mit dem Antrieb 3 verbunden, sind zu beiden Seiten hin Scheiben 14 mit einer axial ausgerichteten Verzahnung, die in entsprechende Gegenverzahnung benachbarter Hülsen 8 eingreifen. Auf diese Weise ist sind die Hülsen 8 drehfest mit dem Antrieb 13 verbunden. Bei Betätigung des Antriebs 13 beginnen die Scheiben 14 und mit diesen die Hülsen 8 zu drehen.
  • Entsprechend der Drehbewegung der Hülse 8 wird auch das Schraubengetriebe 5 betätigt. Dieses besteht beim Ausführungsbeispiel aus zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Hülse 8 angeordneten Spiralnuten 6, in welchen Nutensteine 7 geführt sind. Die Spiralnuten 6 bilden eine Art Kulisse, in welcher die Nutensteine 7 geführt entlang gleiten können.
  • Die Nutensteine 7 sind fest mit dem in der Hülse 8 angeordneten Verriegelungselement 2 verbunden. Das Verriegelungselement 2 ist verdrehgesichert durch ein an dem ersten Bauteil 20 festgelegten Endstück 12 geführt, welches eine Verdrehsicherung 11 in Form beispielsweise eines in eine axiale Nut des Verriegelungselements 2 eingreifenden Nutensteins aufweist. Auf diese Weise kann das Verriegelungselement 2 axial zwischen der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung und der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung hin- und her bewegt werden, wobei Drehbewegungen des Verriegelungselements 2 über die Verdrehsicherung 11 blockiert werden. Das Verriegelungselement 2 ist derart angeordnet, dass es über den gesamten Verfahrweg zwischen Offenstellung und Verriegelungsstellung rein axial bewegbar ist. Drehbewegungen sind über den gesamten Verfahrweg blockiert.
  • Bei Betätigung des Antriebs 3 wird daher entsprechend der Steigung der Spiralnut 6 der Nutenstein 7 und mit diesem das Verriegelungselement 2 in die in Fig. 3 dargestellte Verriegelungsstellung überführt. Diese Verriegelungsstellung ist auch in Fig. 1 dargestellt und wird bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel nach einer halben Umdrehung der Scheibe 14 erreicht.
  • Die Vorgänge beim Überführen des Verriegelungselements 2 von dessen Offenstellung in dessen Schließstellung sind auch den schematischen Darstellungen in den Fign. 4 bis 6 zu entnehmen.
  • Bei Betätigung des Antriebs 3 beginnt die Hülse 8 und mit dieser die Spiralnut 6 gegenüber dem Verriegelungselement 2 und dem auf diesem angeordneten Nutenstein 7 zu drehen. Da das Verriegelungselement 2 über die Verdrehsicherung 11 gegen Verdrehen gesichert ist, behält der Nutenstein 7 seine Winkelstellung gegenüber dem feststehenden Antrieb 3 bzw. dem feststehenden Endstück 12 bei und wird über die Spiralnut 6 nach Art eines Schneckenförderers in axialer Richtung des Verriegelungselements 1 linear bewegt.
  • In Fig. 4 ist die Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 dargestellt. Fig. 5 zeigt eine Zwischenstellung, in welcher das Verriegelungselemente 2 bereits ein Stück über das Endstück 12 hinaus bewegt wurde, die endgültige Verriegelungsstellung jedoch noch nicht erreicht hat. Diese ist in Fig. 6 dargestellt. In der Verriegelungsstellung ist das Verriegelungselement 2 über eine mechanische Endlagenarretierung 4 gegenüber ungewolltem Lösen gesichert. Hierzu ist im Endbereich der Spiralnut 6 eine Abwinklung 9 vorgesehen, welche gegenüber dem ansonsten geradlinigen Verlauf der Spiralnut 6 abgewinkelt ist. Die Abwinklung 9 ist nach Art einer in Richtung der Offenstellung gerichteten Mulde ausgebildet, in welcher der Nutenstein 7 anliegt. In dieser Stellung liegt der Nutenstein 7 nach Art eines Bajonettverschlusses in der Abwinklung 9.
  • Sobald sich der Nutenstein 7 in der Abwinklung 9 befindet, kann ein Druckabfall im Hydrauliksystem selbst bei großen axialen Belastungen des Verriegelungselements 2 zu keinem Lösen der Verriegelung führen, da die Spiralnut 6 bzw. die Hülse 8 gegenüber solchen Belastungen drehblockiert ist.
  • Wie ein Vergleich der Darstellungen in den Fig. 7 und 8 zeigt, wird beim Überführen des Verriegelungselements 2 in dessen Verriegelungsstellung eine Feder 10 gespannt, so dass der Nutenstein 7 in der in Fig. 8 dargestellten Verriegelungsstellung unter dem Einfluss einer Arretierkraft F in der muldenförmigen Abwinklung 9 anliegt, vgl. auch Fig. 9. Die Arretierkraft F bildet eine von den beispielsweise bei Brückenverlegefahrzeugen auftretenden Schwingungen und Vibrationen nicht überwindbare Kraftschwelle, die durch Betätigung des Antriebs 3 überwunden werden muss, bevor der Nutenstein 7 wieder in die Spiralbahn der Spiralnut 6 eintreten kann, wodurch die Sicherheit der Endlagenarretierung 4 weiter verbessert wird. Denn sobald sich der Nutenstein 7 einmal in der Spiralnut 6 befindet, besteht bei hinreichend großer Axialbelastung des Verriegelungselements 2 die Gefahr, dass über den Nutenstein 7 die Hülse 8 und mit dieser der Antrieb 3 zurückgedreht wird, wodurch sich die Verriegelung lösen könnte.
  • Die Abwinklung 9 und auch der als Vorschubelement dienende Nutenstein 7 bilden eine selbsttätig in Eingriff bringbare Endlagenarretierung 4, welche eine mechanische Arretierung des Verriegelungselements 2 in dessen Verriegelungsstellung bewirkt. Selbst bei einem Druckabfall innerhalb des mit dem Antrieb 3 verbundenen Hydrauliksystems und unter dem Einfluss äußerer Schwingungen bzw. Vibrationen, wie diese bei Brückenverlegefahrzeugen beispielsweise aufgrund von Straßenunebenheiten auftreten können, wird ein Lösen des Verriegelungselements auf einfache Weise unterbunden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    2
    Verriegelungselement
    3
    Antrieb
    4
    Endlagenarretierung
    5
    Schraubengetriebe
    6
    Spiralnut
    7
    Nutenstein
    8
    Hülse
    9
    Abwinklung
    10
    Feder
    11
    Verdrehsicherung
    12
    Endstück
    13
    Anschlüsse
    14
    Scheibe
    20
    Bauelement
    30
    Bauelement
    F
    Arretierkraft

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Verriegeln zweier Bauelemente (20, 30) mit einem über einen Antrieb (3) von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung bewegbaren Verriegelungselement (2) und einer Endlagenarretierung (4), welche das Verriegelungselement (2) in der Verriegelungsstellung gegen ungewolltes Lösen arretiert, wobei das Verriegelungselement (2) über ein Schraubengetriebe (5) in dessen Verriegelungsstellung bewegbar ist und wobei die Endlagenarretierung (4) an dem Schraubengetriebe (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei über den Antrieb (3) bewegbare Verriegelungselemente (2) auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebs (3) vorgesehen sind.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe (5) von einer Spiralnut (6) und einem in diese eingreifenden Nutenstein (7) gebildet wird.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralnut (6) an einer über den Antrieb (3) drehbaren Hülse (8) und der Nutenstein (7) an dem axial beweglichen, gegen Verdrehen gesicherten Verriegelungselement (2) angeordnet ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagenarretierung (4) von einer endseitigen Abwinklung (9) der Spiralnut (6) gebildet wird, in welche der Nutenstein (7) mit Erreichen der Verriegelungsstellung eintritt.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (9) als Mulde ausgebildet ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (7) unter dem Einfluss einer Arretierkraft (F) in der Abwinklung (9) anliegt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine sich beim Bewegen des Verriegelungselements (2) in dessen Verriegelungsstellung spannende Feder (10), über welche die Arretierkraft (F) aufgebracht wird.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Endlagenarretierung (4) eine Überwindung der Arretierkraft (F) mittels des Antriebs (3) erforderlich ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (2) über eine Verdrehsicherung (11) verdrehgesichert ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (11) an einem Endstück (12) ausgebildet ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (12) einen insbesondere flanschförmig ausgebildeten Montagebereich (13) und einen insbesondere zylindrisch ausgebildeten Führungsbereich (14) aufweist.
EP17168759.3A 2011-02-23 2012-02-17 Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente Active EP3228749B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000901A DE102011000901A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Vorrichtung zum Verriegeln zweier Bauelemente und Brückenverlegefahrzeug mit einer Verriegelungsvorrichtung
PCT/DE2012/100039 WO2012113387A2 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente und brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung
EP12726576.7A EP2678477B1 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12726576.7A Division EP2678477B1 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung
EP12726576.7A Division-Into EP2678477B1 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228749A1 EP3228749A1 (de) 2017-10-11
EP3228749B1 true EP3228749B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=46245432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168759.3A Active EP3228749B1 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente
EP12726576.7A Active EP2678477B1 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12726576.7A Active EP2678477B1 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3228749B1 (de)
DE (1) DE102011000901A1 (de)
WO (1) WO2012113387A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2521178B (en) 2013-12-11 2021-05-05 Pearson Eng Ltd A demountable vehicle implement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229400B (de) * 1963-07-03 1966-11-24 Leo Stahl Verschluss fuer abklappbare Seitenwaende von Lastwagenbruecken
GB2158866B (en) * 1984-05-16 1986-07-09 Southco Latch mechanism having pull-up action
EP0905339B1 (de) * 1997-09-24 2003-06-04 McKechnie Specialist Products Limited Doppelwirkende Sperrklinke
GB0224237D0 (en) * 2002-10-18 2002-11-27 Weston Body Hardware Ltd Latch mechanism
DE102008007715A1 (de) * 2008-02-06 2009-09-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ausleger eines Brückenverlegefahrzeuges und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113387A3 (de) 2012-12-20
EP2678477A2 (de) 2014-01-01
EP3228749A1 (de) 2017-10-11
DE102011000901A1 (de) 2012-08-23
WO2012113387A2 (de) 2012-08-30
EP2678477B1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP1707307B1 (de) Schnellspannsystem
EP2715188B1 (de) Gewindetrieb
WO2016096511A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008024314A1 (de) Förderband
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE3315779A1 (de) Drucksteife laschenkette
DE102012215418B4 (de) Verriegelungsmechanismus
EP3228749B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
WO2020169309A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
EP3033257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verriegelung einer schienenfahrzeugschiebetüre
DE102016224001A1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102022119851A1 (de) Aufstellvorrichtung
DE4015445A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers
DE102015117625A1 (de) Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente
AT501173B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE10053317C1 (de) Türabstützvorrichtung
WO2024089044A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102015012101A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, wie Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2678477

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HANSELMANN, LUTZ

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01D 15/127 20060101AFI20180823BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2678477

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13