EP3227060B1 - Handwerkzeugmaschine, lüfterloses netzstromteil und werkzeugsystem - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, lüfterloses netzstromteil und werkzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3227060B1
EP3227060B1 EP15801837.4A EP15801837A EP3227060B1 EP 3227060 B1 EP3227060 B1 EP 3227060B1 EP 15801837 A EP15801837 A EP 15801837A EP 3227060 B1 EP3227060 B1 EP 3227060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening section
ventilation opening
mains power
machine tool
fanless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15801837.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3227060A1 (de
Inventor
Holger Cecchin
Bernd Ziegler
Ralf Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3227060A1 publication Critical patent/EP3227060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3227060B1 publication Critical patent/EP3227060B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0061Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece related to cooling

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, in particular a hammer drill or combi hammer.
  • the handheld power tool has a tool housing, which has a receptacle bay designed for interchangeable reception of a rechargeable battery or mains current part.
  • the portable power tool also has an electric drive motor with a cooling fan and a first vent opening section arranged on the tool housing outside the receiving bay. By means of this first ventilation opening section, a volumetric flow generated by the cooling fan of the handheld power tool can be guided. In this way, the electric drive motor of the power tool, which develops heat during operation, can be cooled.
  • Hand tool in particular a rotary hammer or combi hammer, can be optionally supplied by an accumulator or a mains power supply with electrical energy when they are connected to the power tool.
  • the power supply part has for this purpose a power cable, which establishes a connection to a mains power source (also called socket).
  • a conventional hand tool is in EP 0 940 864 A2 disclosed.
  • the present invention also relates to a fanless mains power supply for a hand tool, wherein the fanless mains power supply is designed for interchangeable recording within a receiving bay of a power tool.
  • the present invention relates to a tool system with a hand tool and a fanless mains power supply.
  • a volume flow generated by the cooling fan of the handheld power tool can now be guided at least partially through the second ventilation opening section into the receiving bay and used there for cooling tasks.
  • the second ventilation opening section is provided such that a closed surface accumulator (tool accumulator of the prior art) accommodated in the reception bay closes the second ventilation opening section.
  • a closed-surface accumulator accommodated in the receptacle can be force-cooled (by a volume flow generated by the cooling fan and passing through the first vent and the accumulator over the second vent portion).
  • the first and / or the second vent opening section are open when the intake bay is empty to the ambient air.
  • the receiving bay is designed for tool-less interchangeable receiving a battery or mains power supply.
  • the first ventilation opening section is arranged on the housing such that a volumetric flow component produced by the cooling ventilator and passing through the first ventilation opening section flows axially to a ventilation axis of the cooling ventilator.
  • the second ventilation opening section is preferably arranged on the housing in such a way that a volume flow component generated by the cooling fan and flowing through the second ventilation opening section flows transversely to the ventilation axis of the cooling ventilator.
  • the handheld power tool has a flow control means which is designed to distribute a volume flow generated by the cooling fan between the first and second ventilation sections as a function of a rechargeable battery or mains current part to be accommodated in the receiving bay.
  • a higher proportion of volumetric flow through the first vent opening section is associated with a battery operation, a higher volumetric flow rate through the second vent section with a power-split operation of the power tool.
  • the flow control means is designed as externally operable switchover.
  • the externally actuable reversing flap can close the first vent opening section in a first switching position.
  • the flow control means designed as externally operable switchover flap can close the second vent opening section in a second switch position.
  • first ventilation opening section and the second ventilation opening section are associated with different ventilation openings.
  • first vent portion and the second vent portion belong to a same ventilation opening.
  • the first vent opening section and the second vent opening section are arranged substantially perpendicular to each other.
  • the inner ventilation duct preferably extends between a front ventilation opening and a return ventilation opening of the mains power part. These can be arranged on opposite end faces of the mains power supply. Particularly preferably, the front ventilation opening is arranged on the mains power part such that when the mains power part is received in the receiving bay, the front ventilation opening is substantially congruent with the second ventilation opening section.
  • the invention includes the recognition that a volumetric flow generated by the cooling fan of a handheld power tool, in particular in the form of sucked cooling air, can be used to cool a mains power part designed for interchangeable reception in a receiving bay with an internal and open ventilation duct according to the invention.
  • a volumetric flow generated by the cooling fan of a handheld power tool in particular in the form of sucked cooling air
  • a mains power part designed for interchangeable reception in a receiving bay with an internal and open ventilation duct according to the invention.
  • the fanless mains power supply part has a closure element which is designed to effect at least partial closure of a first ventilation opening section arranged outside the receiving bay of the handheld power tool when the fanless mains power supply is accommodated in the receiving bay. In this way, an increased proportion of the volume flow generated by the cooling fan can be passed through the second vent section and thus used for cooling.
  • the closure element may be formed as a cantilevered sealing plate which covers the first vent opening portion of the machine tool. In this way, a particularly simple and robust closure element can be provided.
  • the locking element formed as a projecting sealing plate may have a rubber seal, which is arranged to surround and / or seal the first vent portion when the fanless power supply is received in the receptacle bay.
  • the closure element may be a push element, which is designed to switch a provided in the hand tool externally operable switching flap from a second to a first switching position.
  • a second, arranged within the receiving bay of the power tool vent section can be opened to the inner ventilation duct of the fan-less mains power supply, so that the fanless mains power supply via the second vent section is zwangssühlbar.
  • the closure element may be formed, for example, as a push rod or push bar.
  • the pusher element is arranged and designed such that it engages in the housing of the power tool when the fanless mains power supply is received in the receiving bay.
  • the fanless mains power supply can be designed for tool-less interchangeable recording in a receiving bay of a power tool.
  • the present object is achieved by a tooling system having a prescribed hand tooling machine and a fanless power supply portion as described above.
  • the tool system further comprises an accumulator, which is designed for interchangeable recording in a receiving bay of a hand tool.
  • Fig. 1 shows a prior art accumulator 200 having a closed surface.
  • the accumulator 200 is designed for tool-less replaceable recording in a receiving bay, not shown, in the present case has been dispensed with a representation of fasteners.
  • a fanless power supply part 300 is in Fig. 2 shown in perspective and has an inner ventilation duct 310, via which the fanless power supply part 300 is forcibly cooled. How out Fig. 2 As can be seen, the inner ventilation channel 310 extends between a front ventilation opening 311 and a return ventilation opening 312, which are arranged on opposite end sides of the mains power part 300. In the intended use of the fanless power supply part 300, a sucked via a cooling fan, not shown, flow through the return vent 312 in the inner ventilation duct 310 to from the front vent 311, which is arranged on the front side of the fanless power supply part 300 and for contact with a second vent section a power tool, not shown, are determined out of the fanless power supply part 300 out.
  • a tool system 500 in Fig. 3 has a hand tool 100, in this case a hammer drill.
  • the hand tool 100 has a tool housing 90, which has a receptacle 80 designed for interchangeable reception of a rechargeable battery 200.
  • the handheld power tool 100 has an electric drive motor 70 with a cooling fan 60.
  • a first ventilation opening section 50 is arranged outside of the receiving bay 80.
  • a second vent opening portion 40 is disposed on the tool housing 90 such that the closed surface accumulator 200 accommodated in the receptacle bay 80 closes the second vent opening portion 40.
  • the first ventilation opening section 50 and the second ventilation opening section 40 are associated with mutually different ventilation openings, which are arranged perpendicular to one another on the tool housing 90.
  • a volume flow V drawn in by the cooling fan 60 only flows through the first ventilation opening section 50, since the second ventilation opening section 40 is closed by the exchangeable closed-cell accumulator 200 received in the receiving bay 80.
  • forced refrigeration of the accumulator 200 already results from the closed second vent opening section 40 through portions of the volumetric flow V flowing along the second Ventilation opening portion 40 past the accumulator 200, however, the accumulator 200 does not flow through.
  • An inventive tool system 500 in Fig. 4 has a hand tool 100, with respect to Fig. 3 Hand tool 100 described matches.
  • a fanless power supply part 300 according to the invention is shown, which is already in the vicinity of a receiving bay 80, but not yet completely absorbed in selbiger.
  • the fanless power supply 300 of the Fig. 8 has a locking element designed as a projecting sealing plate 320, which is intended to cover the first vent opening section 50 of the machine tool 100.
  • the inner ventilation duct 310 extends between the front ventilation opening 311 and the return opening 312 of the fanless mains power part 300 Fig. 4
  • the front ventilation opening 311 of the power supply part 300 is disposed on the power supply part 300 such that when the power supply part 300 is accommodated in the accommodation bay 80, the front ventilation opening 311 is congruent with the second ventilation opening part 40.
  • Fig. 5 shows the tooling system 500 Fig. 4 wherein the fanless power supply part 300 is now completely received in the receiving bay 80.
  • the closing element of the fanless mains current part 300 designed as a projecting sealing plate 320 now completely covers the first vent opening section 50 of the tool housing 90, so that a volume flow V generated by the cooling fan 60 operated by the electric drive motor 70 can not pass through the first vent opening section 50 , Rather, the volume flow V flows completely through the second vent section 40, wherein an intake via the return vent 312 of the power supply part 300 takes place.
  • the sucked volume flow flows through the inner ventilation duct 310 of the mains power part 300 in order to cool it.
  • the volume flow V flows through the second vent opening portion 40 in the tool housing 90 of the power tool to simultaneously be used for cooling the electric drive motor 70.
  • the further course of the volume flow V is not shown for reasons of simplicity.
  • a further ventilation opening is provided on the tool housing 90 in the upper region of the drill chuck, through which the volume flow V can escape from the housing.
  • Fig. 6 shows another embodiment of a tool system according to the invention 500.
  • the hand tool 100 has a designed as externally operable switchover valve 20 flow control means.
  • the flow control means embodied as externally actuable changeover flap 20 is designed to distribute a volume flow V generated by the cooling fan 60 between the first 50 and second vent section 40 as a function of a mains current part 300 to be accommodated in the receiving bay 80.
  • the second vent opening section 40 is substantially fully closed.
  • the fanless power supply part 300 has a closure element which is designed here as a thrust element 330 and which is designed to effect a closure of the first ventilation opening section 50 arranged outside the receiving bay 80 of the handheld power tool 100 when the fanless mains power part 300 is received in the receiving bay 80 , Since the fanless mains power supply 300 in Fig. 6 is not received in the receiving bay 80, the first vent portion 50 is not closed.
  • the thrust element 330 of the fanless power supply part 300 is configured to engage in the tool housing 90 during insertion of the fanless power supply part 300 into the receiving bay 80 through the second vent opening section 40 and thus to move the externally actuable changeover door 20 out of its shown second switch position 20N.
  • Fig. 7 It is now shown how the pusher element 330 acts on the externally actuable changeover flap 20. By moving further in the direction of the arrow, the externally actuable change-over flap 20 is folded in the direction of the first vent opening section 50 in order, as shown in FIG Fig. 8 shown to finally close.
  • Fig. 8 the fanless power supply part 300 is now completely received in the receiving bay 80.
  • the closure element designed as a thrust element 330 has completely switched over the externally actuable changeover flap 20 into a first switching position 20A, so that the first vent opening section 50 is completely closed and the second vent opening section 40 is completely opened.
  • a volume flow V drawn in through the cooling fan 60 can now flow through the return vent 312 of the mains current part 300 into the inner ventilation duct 310 of the fanless mains current part 300 in order to cool it.
  • the volume flow V flows through the front ventilation opening 311 and the second ventilation opening section 40 aligned therewith into the tool housing 90.
  • the fanless mains power supply 300 in the receiving bay 80 is arranged, designed as a thrust element 330 closure element holds the externally operable switchover flap 20 in the in Fig. 8 shown first switching position 20A fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer oder Kombihammer. Die Handwerkzeugmaschine weist ein Werkzeuggehäuse auf, das eine zur auswechselbaren Aufnahme eines Akkumulators oder Netzstromteils ausgebildete Aufnahmebucht aufweist. Die Handwerkzeugmaschine weist ebenfalls einen elektrischen Antriebsmotor mit einem Kühlungslüfter und einem am Werkzeuggehäuse außerhalb der Aufnahmebucht angeordneten ersten Lüftungsöffnungsabschnitt auf. Durch diesen ersten Lüftungsöffnungsabschnitt ist ein durch den Kühlungslüfter der Handwerkzeugmaschine erzeugter Volumenstrom führbar. Derart kann der elektrische Antriebsmotor der Handwerkzeugmaschine, der im Betrieb Wärme entwickelt, gekühlt werden. Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer oder Kombihammer, können wahlweise durch einen Akkumulator oder ein Netzstromteil mit elektrischer Energie versorgt werden, wenn diese mit der Handwerkzeugmaschine verbunden sind. Das Netzstromteil weist hierzu ein Stromkabel auf, welches eine Verbindung zu einer Netzstromversorgungsquelle (auch Steckdose genannt) herstellt.
  • Eine herkömmliche Handwerkzeugmaschine ist in EP 0 940 864 A2 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein lüfterloses Netzstromteil für eine Handwerkzeugmaschine, wobei das lüfterlose Netzstromteil zur auswechselbaren Aufnahme innerhalb einer Aufnahmebucht einer Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Werkzeugsystem mit einer Handwerkzeugmaschine und einem lüfterlosen Netzstromteil.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Handwerkzeugmaschine, ein Netzstromteil, sowie ein Werkzeugsystem mit verbesserter Kühlungseigenschaft bereitzustellen.
  • Bezüglich der Handwerkzeugmaschine wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafterweise kann nun ein durch den Kühlungslüfter der Handwerkzeugmaschine erzeugter Volumenstrom zumindest teilweise durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt in die Aufnahmebucht geführt und dort für Kühlungsaufgaben verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt derart vorgesehen, dass ein in die Aufnahmebucht aufgenommener Akkumulator mit geschlossener Oberfläche (Werkzeugakkumulator des Standes der Technik) den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt verschließt. Somit kann ein in der Aufnahmebucht aufgenommener Akkumulator mit geschlossener Oberfläche (durch einen vom Kühlungslüfter erzeugten und durch die erste Lüftungsöffnung hindurch und am Akkumulator über den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt vorbeiströmenden Volumenstrom) zwangsgekühlt werden.
  • Bevorzugt sind der erste und/oder der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt bei leerer Aufnahmebucht zur Umgebungsluft hin geöffnet. Besonders bevorzugt ist die Aufnahmebucht zur werkzeuglosen auswechselbaren Aufnahme eines Akkumulators oder Netzstromteils ausgebildet.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Lüftungsöffnungsabschnitt derart am Gehäuse angeordnet ist, dass ein durch den Kühlungslüfter erzeugter und den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt passierender Volumenstromanteil axial zu einer Lüftungsachse des Kühlungslüfters strömt. Bevorzugt ist der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt derart am Gehäuse angeordnet, dass ein durch den Kühlungslüfter erzeugter und den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt durchströmender Volumenstromanteil quer zur Lüftungsachse des Kühlungslüfters strömt. Erfindungsgemäß weist die Handwerkzeugmaschine ein Strömungssteuermittel auf, das ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines in die Aufnahmebucht aufzunehmenden Akkumulators oder Netzstromteils einen durch den Kühlungslüfter erzeugten Volumenstrom zwischen erstem und zweitem Lüftungsabschnitt zu verteilen. Ein höherer Volumenstromanteil durch den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt ist einem Akkubetrieb, ein höherer Volumenstromanteil durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt einem Netzstromteilbetrieb der Handwerkzeugmaschine zugeordnet. Bevorzugt ist das Strömungssteuermittel als fremdbetätigbare Umschaltklappe ausgebildet. Die fremdbetätigbare Umschaltklappe kann in einer ersten Schaltstellung den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt verschließen. Bevorzugt kann das als fremdbetätigbare Umschaltklappe ausgebildete Strömungssteuermittel in einer zweiten Schaltstellung den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt verschließen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Lüftungsöffnungsabschnitt und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt voneinander verschiedenen Lüftungsöffnungen zugehörig ist. Alternativ können der erste Lüftungsöffnungsabschnitt und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt zu einer gleichen Lüftungsöffnung gehören. Bevorzugt sind der erste Lüftungsöffnungsabschnitt und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt zueinander im Wesentlichen senkrecht angeordnet.
  • Bezüglich des lüfterlosen Netzstromteils wird die vorliegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
  • Bevorzugt verläuft der innere Lüftungskanal zwischen einer Frontlüftungsöffnung und einer Rücklüftungsöffnung des Netzstromteils. Diese können auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Netzstromteils angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die Frontlüftungsöffnung derart am Netzstromteil angeordnet, dass, wenn das Netzstromteil in der Aufnahmebucht aufgenommen ist, die Frontlüftungsöffnung mit dem zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt im Wesentlichen deckungsgleich ist.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass ein vom Kühlungslüfter einer Handwerkzeugmaschine erzeugter Volumenstrom, insbesondere in Form einer angesaugten Kühlungsluft, zur Kühlung eines zur auswechselbaren Aufnahme in eine Aufnahmebucht ausgebildeten Netzstromteils mit erfindungsgemäßem inneren und zur Umgebung offenen Lüftungskanals genutzt werden kann. Somit kann auf einen zusätzlichen Kühlungslüfter im Netzstromteil verzichtet werden, wodurch sich ein Netzstromteil besonders kompakt und kostengünstig aufbauen lässt. Dies hat weiterhin den Vorteil, dass ein Netzstromteil bei gleichen äußeren Abmaßen deutlich leistungsstärker ausgeführt werden kann. Erfindungsgemäß weist das lüfterlose Netzstromteil ein Verschlusselement auf, das ausgebildet ist, einen zumindest teilweisen Verschluss eines ersten, außerhalb der Aufnahmebucht der Handwerkzeugmaschine angeordneten Lüftungsöffnungsabschnitts zu bewirken, wenn das lüfterlose Netzstromteil in die Aufnahmebucht aufgenommen ist. Auf diese Art und Weise kann ein erhöhter Anteil des durch den Kühlungslüfter erzeugten Volumenstroms durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt geführt und somit für eine Kühlung verwendet werden.
  • Das Verschlusselement kann als auskragende Dichtplatte ausgebildet sein, die den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt der Werkzeugmaschine abdeckt. Auf diese Art und Weise kann ein besonders einfaches und robustes Verschlusselement bereitgestellt werden. Das als auskragende Dichtplatte ausgebildete Verschlusselement kann eine Gummidichtung aufweisen, die derart angeordnet ist, dass diese den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt umgibt und/oder abdichtet, wenn das lüfterlose Netzstromteil in die Aufnahmebucht aufgenommen ist.
  • Das Verschlusselement kann ein Schubelement sein, das ausgebildet ist, eine in der Handwerkzeugmaschine vorgesehene fremdbetätigbare Umschaltklappe von einer zweiten in eine erste Schaltstellung umzuschalten. Bevorzugt kann somit ein zweiter, innerhalb der Aufnahmebucht der Handwerkzeugmaschine angeordneter Lüftungsöffnungsabschnitt zum inneren Lüftungskanal des lüfterlosen Netzstromteils geöffnet werden, sodass das lüfterlose Netzstromteil über den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt zwangskühlbar ist. Das Verschlusselement kann beispielsweise als Schubstange oder Schubbalken ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Schubelement derart am Netzstromteil angeordnet und ausgebildet, dass es in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine eingreift, wenn das lüfterlose Netzstromteil in der Aufnahmebucht aufgenommen ist. Das lüfterlose Netzstromteil kann zur werkzeuglosen auswechselbaren Aufnahme in eine Aufnahmebucht einer Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein.
  • Bezüglich des Werkzeugsystems wird die vorliegende Aufgabe durch ein Werkzeugsystem gelöst, das eine vorbeschriebene Handwerkzeugmaschine und ein vorbeschriebenes lüfterloses Netzstromteil aufweist. Bevorzugt weist das Werkzeugsystem weiter einen Akkumulator auf, der zur auswechselbaren Aufnahme in einer Aufnahmebucht einer Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Akkumulators gemäß des Standes der Technik;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Netzstromteils;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugsystems mit einer Handwerkzeugmaschine und einem Akkumulator;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugsystems;
    Fig. 5
    eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugsystems aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugsystems;
    Fig. 7
    eine weitere schematische Darstellung des Werkzeugsystems aus Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine weitere schematische Darstellung des Werkzeugsystems aus Fig. 6.
    Ausführungsbeispiel:
  • Fig. 1 zeigt einen Akkumulator 200 gemäß des Standes der Technik, der eine geschlossene Oberfläche aufweist. Der Akkumulator 200 ist zur werkzeuglosen auswechselbaren Aufnahme in einer nicht gezeigten Aufnahmebucht ausgebildet, wobei vorliegend auf eine Darstellung von Befestigungsmitteln verzichtet wurde.
  • Ein lüfterloses Netzstromteil 300 ist in Fig. 2 perspektivisch dargestellt und weist einen inneren Lüftungskanal 310 auf, über den das lüfterlose Netzstromteil 300 zwangskühlbar ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, verläuft der innere Lüftungskanal 310 zwischen eine Frontlüftungsöffnung 311 und einer Rücklüftungsöffnung 312, die auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Netzstromteils 300 angeordnet sind. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch des lüfterlosen Netzstromteils 300 kann ein über einen nicht gezeigten Kühlungslüfter angesaugter Volumenstrom durch die Rücklüftungsöffnung 312 in den inneren Lüftungskanal 310 einströmen, um aus der Frontlüftungsöffnung 311, die auf der vorderen Seite des lüfterlosen Netzstromteils 300 angeordnet und zur Anlage an einen zweiten Lüftungsöffnungsabschnitts einer nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine bestimmt sind, aus dem lüfterlosen Netzstromteil 300 heraus geführt werden.
  • Ein Werkzeugsystem 500 in Fig. 3 weist eine Handwerkzeugmaschine 100, vorliegend einen Bohrhammer auf. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein Werkzeuggehäuse 90 auf, das eine zur auswechselbaren Aufnahme eines Akkumulators 200 ausgebildete Aufnahmebucht 80 aufweist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Handwerkzeugmaschine 100 einen elektrischen Antriebsmotor 70 mit einem Kühlungslüfter 60 auf. Am Werkzeuggehäuse 90 ist außerhalb der Aufnahmebucht 80 ein erster Lüftungsöffnungsabschnitt 50 angeordnet. Ein zweiter Lüftungsöffnungsabschnitt 40 ist derart am Werkzeuggehäuse 90 angeordnet, dass der in die Aufnahmebucht 80 aufgenommene Akkumulator 200 mit geschlossener Oberfläche den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 verschließt. Vorliegend sind der erste Lüftungsöffnungsabschnitt 50 und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt 40 voneinander verschiedenen Lüftungsöffnungen zugehörig, die senkrecht zueinander am Werkzeuggehäuse 90 angeordnet sind.
  • Ein durch den Kühlungslüfter 60 angesaugter Volumenstrom V strömt vorliegend lediglich durch den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt 50, da der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt 40 durch den in der Aufnahmebucht 80 aufgenommenen auswechselbaren Akkumulator 200 mit geschlossener Oberfläche verschlossen ist. Vorteilhafterweise ergibt sich durch den verschlossenen zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 bereits eine Zwangskühlung des Akkumulators 200 durch Anteile des Volumenstroms V, die entlang des zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 am Akkumulator 200 vorbeistreichen, den Akkumulator 200 allerdings nicht durchströmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Werkzeugsystem 500 in Fig. 4 weist eine Handwerkzeugmaschine 100 auf, die mit der in Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Handwerkzeugmaschine 100 übereinstimmt.
  • In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßes lüfterloses Netzstromteil 300 gezeigt, das sich bereits in der Nähe einer Aufnahmebucht 80 befindet, allerdings noch nicht vollständig in selbiger aufgenommen ist. Das lüfterlose Netzstromteil 300 der Fig. 8 weist ein als auskragende Dichtplatte 320 ausgebildetes Verschlusselement auf, das dazu bestimmt ist, den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt 50 der Werkzeugmaschine 100 abzudecken. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, verläuft der innere Lüftungskanal 310 zwischen der Frontlüftungsöffnung 311 und der Rücklüftungsöffnung 312 des lüfterlosen Netzstromteils 300. Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich, ist die Frontlüftungsöffnung 311 des Netzstromteils 300 derart am Netzstromteil 300 angeordnet, dass, wenn das Netzstromteil 300 in der Aufnahmebucht 80 aufgenommen ist, die Frontlüftungsöffnung 311 mit dem zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 deckungsgleich ist.
  • Fig. 5 zeigt das Werkzeugsystem 500 aus Fig. 4, wobei das lüfterlose Netzstromteil 300 nunmehr vollständig in der Aufnahmebucht 80 aufgenommen ist. Das als auskragende Dichtplatte 320 ausgebildet Verschlusselement des lüfterlosen Netzstromteils 300 deckt nunmehr vollständig den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt 50 des Werkzeuggehäuses 90 ab, sodass ein Volumenstrom V, der durch den mittels des elektrischen Antriebmotors 70 betriebenen Kühlungslüfters 60 erzeugt wird, nicht durch den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt 50 hindurchtreten kann. Vielmehr strömt der Volumenstrom V vollständig durch den zweiten Lüftungsabschnitt 40, wobei ein Ansaugen über die Rücklüftungsöffnung 312 des Netzstromteils 300 erfolgt.
  • Wie in Fig. 5 durch die Pfeile im Bereich des Netzstromteils 300 angedeutet, strömt der angesaugte Volumenstrom durch den inneren Lüftungskanal 310 des Netzstromteils 300, um dieses zu kühlen. Im weiteren Verlauf strömt der Volumenstrom V durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 in das Werkzeuggehäuse 90 der Handwerkzeugmaschine ein, um gleichzeitig auch zur Kühlung des elektrischen Antriebmotors 70 verwendet zu werden. Der weitere Verlauf des Volumenstroms V ist aus Gründen der Einfachheit nicht weiter dargestellt. Typischerweise ist am Werkzeuggehäuse 90 im oberen Bereich des Bohrfutters eine weitere Lüftungsöffnung vorgesehen, durch die der Volumenstrom V aus dem Gehäuse entweichen kann.
  • Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugsystems 500. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein als fremdbetätigbare Umschaltklappe 20 ausgebildetes Strömungssteuermittel auf. Das als fremdbetätigbare Umschaltklappe 20 ausgebildete Strömungssteuermittel ist ausgebildet in Abhängigkeit eines in die Aufnahmebucht 80 aufzunehmenden Netzstromteils 300 einen durch den Kühlungslüfter 60 erzeugten Volumenstrom V zwischen erstem 50 und zweitem Lüftungsöffnungsabschnitt 40 zu verteilen. In der zweiten Schaltstellung 20N der fremdbetätigbaren Umschaltklappe 20, ist der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt 40 im Wesentlichen voll verschlossen.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist das lüfterlose Netzstromteil 300 ein vorliegend als Schubelement 330 ausgebildetes Verschlusselement auf, das ausgebildet ist, einen Verschluss des ersten, außerhalb der Aufnahmebucht 80 der Handwerkzeugmaschine 100 angeordneten Lüftungsöffnungsabschnitt 50 zu bewirken, wenn das lüfterlose Netzstromteil 300 in der Aufnahmebucht 80 aufgenommen ist. Da das lüfterlose Netzstromteil 300 in Fig. 6 nicht in der Aufnahmebucht 80 aufgenommen ist, ist der erste Lüftungsöffnungsabschnitt 50 nicht verschlossen. Das Schubelement 330 des lüfterlosen Netzstromteils 300 ist ausgebildet, beim Einführen des lüfterlosen Netzstromteils 300 in die Aufnahmebucht 80 durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 in das Werkzeuggehäuse 90 einzugreifen und somit die fremdbetätigbare Umschaltklappe 20 aus ihrer gezeigten zweiten Schaltstellung 20N heraus zu bewegen.
  • In Fig. 7 ist nunmehr gezeigt, wie das Schubelement 330 auf die fremdbetätigbare Umschaltklappe 20 einwirkt. Durch Weiterbewegen in Pfeilrichtung wird die fremdbetätigbare Umschaltklappe 20 in Richtung des ersten Lüftungsöffnungsabschnitts 50 geklappt, um diesen, wie in Fig. 8 gezeigt, schließlich zu verschließen.
  • In Fig. 8 ist das lüfterlose Netzstromteil 300 nunmehr vollständig in der Aufnahmebucht 80 aufgenommen. Das als Schubelement 330 ausgebildete Verschlusselement hat die fremdbetätigbare Umschaltklappe 20 vollständig in eine erste Schaltstellung 20A umgeschaltet, sodass der erste Lüftungsöffnungsabschnitt 50 vollständig verschlossen und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt 40 vollständig geöffnet ist. Ein durch den Kühlungslüfter 60 angesaugter Volumenstrom V kann nunmehr durch die Rücklüftungsöffnung 312 des Netzstromteils 300 in den inneren Lüftungskanal 310 des lüfterlosen Netzstromteils 300 einströmen, um dieses zu kühlen. Im weiteren Verlauf strömt der Volumenstrom V durch die Frontlüftungsöffnung 311 und den dazu fluchtenden zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 in das Werkzeuggehäuse 90 ein. Solange das lüfterlose Netzstromteil 300 in der Aufnahmebucht 80 angeordnet ist, hält das als Schubelement 330 ausgebildete Verschlusselement die fremdbetätigbare Umschaltklappe 20 in der in Fig. 8 gezeigten ersten Schaltstellung 20A fest.
  • Bezugszeichenliste
  • V
    Volumenstrom
    U
    Umgebung
    20
    Umschaltklappe
    20A
    erste Schaltstellung
    20N
    zweite Schaltstellung
    40
    zweiter Lüftungsöffnungsabschnitt
    50
    erster Lüftungsöffnungsabschnitt
    60
    Kühlungslüfter
    70
    elektrischer Antriebsmotor
    80
    Aufnahmebucht
    90
    Werkzeuggehäuse
    100
    Handwerkzeugmaschine
    200
    Akkumulator
    300
    Netzstromteil
    310
    Lüftungskanal
    311
    Frontlüftungsöffnung
    312
    Rücklüftungsöffnung
    320
    Dichtplatte
    330
    Schubelement
    500
    Werkzeugsystem

Claims (8)

  1. Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere Bohrhammer oder Kombihammer, mit einem Werkzeuggehäuse (90), das eine zur auswechselbaren Aufnahme eines Akkumulators (200) oder Netzstromteils (300) ausgebildete Aufnahmebucht (80) aufweist, wobei die Handwerkzeugmaschine (100) einen elektrischen Antriebsmotor (70) mit einem Kühlungslüfter (60) und einen am Werkzeuggehäuse (90) außerhalb der Aufnahmebucht (80) angeordneten ersten Lüftungsöffnungsabschnitt (50) aufweist, durch den ein durch den Kühlungslüfter (60) erzeugter Volumenstrom (V) führbar ist,
    wobei das Werkzeuggehäuse (90) einen von dem ersten Lüftungsöffnungsabschnitt (50) verschiedenen zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt (40) aufweist, der innerhalb der Aufnahmebucht (80) angeordnet ist und durch den der durch den Kühlungslüfter (60) erzeugte Volumenstrom (V) zumindest teilweise führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (100) ein Strömungssteuermittel aufweist, das ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines in die Aufnahmebucht (80) aufzunehmenden Akkumulators (200) oder Netzstromteils (300), einen durch den Kühlungslüfter (60) erzeugten Volumenstrom (V) zwischen erstem Lüftungsöffnungsabschnitt (50) und zweitem (40) Lüftungsöffnungsabschnitt zu verteilen, wobei ein höherer Volumenstromanteil durch den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt (50) einem Akkubetrieb und ein höherer Volumenstromanteil durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt (40) einem Netzstromteilbetrieb der Handwerkzeugmaschine (100) zugeordnet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt (40) derart vorgesehen ist, dass ein in die Aufnahmebucht (80) aufgenommener Akkumulator (200) mit geschlossener Oberfläche den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt (40) verschließt.
  3. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungssteuermittel als fremdbetätigbare Umschaltklappe (20) ausgebildet ist, die in einer ersten Schaltstellung (20A) den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt (50) und in einer zweiten Schaltstellung (20N) den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt (40) verschließt.
  4. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lüftungsöffnungsabschnitt (50) und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt (40) voneinander verschiedenen Lüftungsöffnungen zugehörig ist.
  5. Lüfterloses Netzstromteil (300) für eine Handwerkzeugmaschine (100), die eine zur auswechselbaren Aufnahme des Netzstromteils (300) ausgebildete Aufnahmebucht (80) und einen elektrischen Antriebsmotor (70) mit einem Kühlungslüfter (60) aufweist,
    wobei das lüfterlose Netzstromteil (300) einen inneren und zur Umgebung (U) offenen Lüftungskanal (310) aufweist, über den das lüfterlose Netzstromteil (300) mittels eines durch den Kühlungslüfter (60) der Handwerkzeugmaschine (100) erzeugten Volumenstroms (V) zwangskühlbar ist, wenn das lüfterlose Netzstromteil (300) in der Aufnahmebucht (80) der Handwerkzeugmaschine (100) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das lüfterlose Netzstromteil (300) ein Verschlusselement (320; 330) aufweist, das ausgebildet ist, einen zumindest teilweisen Verschluss eines ersten, außerhalb der Aufnahmebucht (80) der Handwerkzeugmaschine (100) angeordneten Lüftungsöffnungsabschnitts (50) zu bewirken, wenn das lüfterlose Netzstromteil (300) in der Aufnahmebucht (80) aufgenommen ist.
  6. Lüfterloses Netzstromteil (300) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als auskragende Dichtplatte (320) ausgebildet ist, die den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt (50) der Werkzeugmaschine (100) abdeckt.
  7. Lüfterloses Netzstromteil (300) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein Schubelement (330) ist, das ausgebildet ist, eine in der Handwerkzeugmaschine (100) vorgesehene fremdbetätigbare Umschaltklappe (20) von einer zweiten Schaltstellung (20N) in eine erste (20A) Schaltstellung umzuschalten, so dass, ein zweiter, innerhalb der Aufnahmebucht (80) der Handwerkzeugmaschine (100) angeordneter Lüftungsöffnungsabschnitt (40) zum inneren Lüftungskanal (310) des lüfterlosen Netzstromteils (300) geöffnet und das lüfterlose Netzstromteil (300) über den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt (40) zwangskühlbar ist.
  8. Werkzeugsystem (500) mit einer Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem lüfterlosen Netzstromteil (300) nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
EP15801837.4A 2014-12-01 2015-11-30 Handwerkzeugmaschine, lüfterloses netzstromteil und werkzeugsystem Active EP3227060B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195557.5A EP3028822A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Handwerkzeugmaschine, lüfterloses Netzstromteil und Werkzeugsystem
PCT/EP2015/078015 WO2016087344A1 (de) 2014-12-01 2015-11-30 Handwerkzeugmaschine, lüfterloses netzstromteil und werkzeugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3227060A1 EP3227060A1 (de) 2017-10-11
EP3227060B1 true EP3227060B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=52000728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195557.5A Withdrawn EP3028822A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Handwerkzeugmaschine, lüfterloses Netzstromteil und Werkzeugsystem
EP15801837.4A Active EP3227060B1 (de) 2014-12-01 2015-11-30 Handwerkzeugmaschine, lüfterloses netzstromteil und werkzeugsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195557.5A Withdrawn EP3028822A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Handwerkzeugmaschine, lüfterloses Netzstromteil und Werkzeugsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10569407B2 (de)
EP (2) EP3028822A1 (de)
CN (1) CN107073695B (de)
WO (1) WO2016087344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109290818A (zh) * 2018-11-21 2019-02-01 洪海洋 一种高速直驱机床第四轴

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028823A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloser Akkumulator
US10223821B2 (en) 2017-04-25 2019-03-05 Beyond Imagination Inc. Multi-user and multi-surrogate virtual encounters
EP3825065B8 (de) * 2019-11-19 2024-05-29 Andreas Stihl AG & Co. KG Akkubetriebenes arbeitsgerät mit kühlluftführung
EP3875225A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Hilti Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US7270910B2 (en) * 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
JP4691981B2 (ja) * 2004-12-14 2011-06-01 パナソニック株式会社 電池パック
DE102007039828B3 (de) * 2007-08-23 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Lüfter und einem Akku
GB0723914D0 (en) * 2007-12-07 2008-01-23 Johnson Electric Sa A power tool
CN101543967B (zh) 2008-03-28 2011-12-28 德昌电机(深圳)有限公司 带冷却***的电钻
DE102010030059A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109290818A (zh) * 2018-11-21 2019-02-01 洪海洋 一种高速直驱机床第四轴

Also Published As

Publication number Publication date
US20170334055A1 (en) 2017-11-23
US10569407B2 (en) 2020-02-25
CN107073695B (zh) 2020-03-17
EP3227060A1 (de) 2017-10-11
EP3028822A1 (de) 2016-06-08
WO2016087344A1 (de) 2016-06-09
CN107073695A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227060B1 (de) Handwerkzeugmaschine, lüfterloses netzstromteil und werkzeugsystem
EP3227059B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2280822B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von luft und/oder abdichtmittel in einen reifen
DE112015000823T5 (de) Staubsammler und Arbeitswerkzeug, das mit einem Staubsammler vorgesehen ist
EP3638378B1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug
DE102016210853A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Kühleinheit
DE102009060272A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE102014223043A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102013202953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018215308A1 (de) Staubsaugvorrichtung
EP3269018A1 (de) "netzbetreibbares akku-ladegerät und ladesystem"
DE202011001475U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
EP3246127B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung
EP1788597A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE102012213047A1 (de) Handwerkzeugkoffer
EP3222389A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE102008014430A1 (de) Elektrischer Schalter
DE202010006343U1 (de) Kompakter pneumatisch betriebener Einhand-Schlagschrauber mit dicht verbundenem Luftkanal
EP2406801B1 (de) Elektrischer schalter
DE102015118653A1 (de) Reinigungsgerät mit Duftelement
DE202012100512U1 (de) Aus wenigstens drei Teilen bestehendes Luftpumpensystem
EP1376627A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zur Rechtslauf- und Linkslaufumschaltung eines Elektromotors
DE102016206709A1 (de) Versorgungseinrichtung, Versorgungssystem und Verfahren zur individuellen Versorgung eines Druckluftverbrauchers
DE102004002756A1 (de) Schloss einer Fahrzeugtür
DE102016100699A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1016399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1016399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9