EP3224433B1 - Unterwasser-reinigungsmaschine mit einer fahrwerkeinrichtung - Google Patents

Unterwasser-reinigungsmaschine mit einer fahrwerkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3224433B1
EP3224433B1 EP15797672.1A EP15797672A EP3224433B1 EP 3224433 B1 EP3224433 B1 EP 3224433B1 EP 15797672 A EP15797672 A EP 15797672A EP 3224433 B1 EP3224433 B1 EP 3224433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
cleaning machine
bearing
underwater
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15797672.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224433A1 (de
Inventor
Torsten Reuss
Wolfgang Daiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3224433A1 publication Critical patent/EP3224433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224433B1 publication Critical patent/EP3224433B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1618Hand-held powered cleaners
    • E04H4/1636Suction cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners

Definitions

  • the invention relates to an underwater cleaning machine with a cleaning assembly according to the preamble of claim 1.
  • Another underwater cleaning machine is for example in EP 1 947 268 B1 explained.
  • This underwater cleaning machine is designed as a cleaning robot.
  • the cleaning robot can only be used independently, but not for manual cleaning of a water container.
  • the cleaning robot can only be used with all functions, ie vacuuming and brushing.
  • the cleaning robot cannot be used with a single functionality, i.e. only vacuuming or only brushing a surface.
  • an underwater cleaning machine according to the features of claim 1 is provided.
  • the landing gear device does not have to remain permanently on the cleaning assembly, which is of course also possible, but rather that the landing gear device can be mounted on the cleaning assembly quickly and with little effort, but can also be removed again.
  • This is advantageous, for example, when the underwater cleaning machine is required, for example, for cleaning water in the manner of a circulating pump or only for sucking water from a water container.
  • the chassis device is not arranged on the cleaning assembly when the underwater cleaning machine is used, for example, manually, in particular guided by means of a handle.
  • the underwater cleaning machine is provided for manual operation without the chassis device, and with the chassis device preferably for robot operation or automatic operation.
  • the undercarriage device When the undercarriage device is removed from the cleaning assembly, it can be guided manually, for example.
  • the manually guided cleaning assembly is particularly suitable for cleaning smaller and / or through the Undercarriage device for non-drivable surfaces, for example steps, ladders, smaller platforms or the like.
  • the cleaning machine basically represents four different cleaning machines.
  • the chassis device includes, for example, a chassis.
  • the chassis device can be in several parts, that is to say, for example, have at least two chassis parts or chassis parts. It is preferred if the chassis device has exactly two chassis parts.
  • the chassis parts are preferably designed in the form of retaining clips which hold the cleaning assembly in a holding position moved towards each other or are held on the cleaning assembly and are adjustable in an open position moved away from each other for removing the cleaning assembly from the chassis parts or arranging the cleaning assembly between the chassis parts .
  • the chassis parts are expediently movably mounted on one another and / or with respect to the cleaning assembly.
  • chassis component of the chassis device for example a wheel or one of the aforementioned chassis parts
  • the mobility of the chassis component is therefore expediently such in a sense or an axial direction towards and away from the surface to be cleaned.
  • axle suspension of a wheel or other chassis component it is possible, for example, for an axle suspension of a wheel or other chassis component to be mounted so as to be movable relative to a support body of the chassis device or relative to the cleaning assembly in a sense from or towards the surface to be cleaned.
  • the at least one chassis component is spring-loaded in the direction of the surface to be cleaned using a spring arrangement.
  • a chassis device can advantageously be detachably mounted by the cleaning assembly using the connecting means already explained.
  • a landing gear device with movable landing gear components and / or landing gear components sprung in the direction of the surface to be cleaned remains permanently on the cleaning assembly, that is to say cannot simply be dismantled.
  • a so-called cleaning robot which as a rule has an integral chassis device, a sprung chassis component and / or movable chassis component is advantageous.
  • Such a cleaning robot can therefore also optimally clean uneven surfaces.
  • a modular concept is preferred in which the cleaning assembly on the one hand and the chassis device on the other hand each form a module. These modules can preferably be connected to one another without tools or screws using the connecting means. It is also possible that the chassis device also has sub-modules, for example the chassis parts already mentioned. Preferably there are exactly two chassis parts and thus chassis modules.
  • the chassis device can comprise various components, for example a wheel arrangement with one or more wheels, rollers or the like, which can roll along the ground. But a chain drive is also advantageous.
  • a chain drive is not to be understood here exclusively as a drive with a drive chain.
  • the “chain” can, for example, also be a belt running around wheels and / or guide elements.
  • Combinations are easily possible, for example a combination of a chain and a wheel, a chain and a sliding surface or slide surface, or everything together, i.e. a combination of sliding surface / carriage surface, chain and one or more wheels.
  • the underwater cleaning machine can, for example, be used in the manner of a cleaning robot when the chassis device is arranged on the cleaning assembly.
  • a drive device or drive means are additionally provided.
  • the drive device can, for example, form part of the chassis device.
  • the drive device is used to drive the underwater cleaning machine along the ground.
  • the drive device is integrated into the chassis device.
  • the drive device comprises one or more drive motors which are arranged directly on or in a chassis of the chassis device.
  • the drive device comprises, for example, one or more electric drive motors.
  • a respective drive motor is preferably a step motor.
  • the drive device prefferably be arranged directly on the cleaning assembly and not form a component of the chassis device.
  • recoil drive e.g. a nozzle and / or drive turbine and / or a jet drive or the like, which is arranged on a housing of the cleaning assembly.
  • a recoil drive can also be provided on the chassis device.
  • a drive of the cleaning assembly which is used, for example, to drive the suction unit and / or a cleaning device and / or a suction device for sucking the underwater cleaning machine onto the surface to be cleaned, is provided which, when the The chassis device on the cleaning assembly can be brought into a drive connection with the chassis device.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a drive or drive means of the drive device comprises a transmission in which a first gear drives a second gear via an intermediate gear, the first gear with a first drive wheel of the chassis device and the second gear with a second drive wheel the landing gear device is rotatably connected.
  • connection means can be actuated between a connection position holding the cleaning assembly and a release position provided for removing the cleaning assembly from the chassis device.
  • a tool in particular a screwdriver or the like, can be provided for this purpose, for example.
  • no tool is required for this, that is to say that the connecting means can be actuated or adjusted between the connecting position and the release position without a tool.
  • the connecting means are preferably screwless or do not have a screw in order to connect the undercarriage device to the cleaning assembly.
  • a particularly simple fastening method can be created, for example, in that the connecting means comprise clamping means and / or latching means or the like.
  • the chassis device is attached to the cleaning assembly with play.
  • the connecting means allow such play.
  • the chassis device is movably mounted on the cleaning assembly.
  • the jamming or locking is therefore expediently carried out with a play of movement, i.e. that the chassis device is movably mounted on the cleaning assembly, in particular to adapt to unevenness in the ground.
  • the play allows, for example, a relative mobility of the chassis device and the cleaning assembly in such a way that the cleaning assembly and the chassis device can be moved along a floor surface or wall surface to be cleaned with different movements, for example in different directions of movement and / or with different movement paths.
  • the chassis device can, for example, be locked to the cleaning assembly.
  • One or more spring-loaded locking projections which are arranged, for example, on the chassis device, can be locked with corresponding locking contours on the cleaning assembly.
  • a latching projection can also be provided on the chassis device which engages in a latching receptacle of the cleaning assembly.
  • the locking means expediently comprise a locking device. It is preferred here if the locking means are provided to lock chassis parts of the chassis device with one another and / or the chassis device with the cleaning assembly. Appropriately, at least one locking element of the locking device simultaneously forms a bearing axle element of a bearing with which the chassis parts of the chassis device are relative to each other and / or the chassis device and the cleaning assembly are movably mounted relative to each other.
  • a bearing axle element is provided, for example as a component of the connecting means or also separately therefrom, with which the chassis device is movably, in particular pivotably and / or displaceably mounted on the cleaning assembly.
  • the bearing axle element can, for example, protrude in front of the cleaning assembly and engage in a bearing receptacle of the chassis device.
  • the bearing axle element forms, for example, a bearing pin of a bearing of the chassis device and can be brought into engagement with or out of engagement with the cleaning assembly in the manner of a bolt.
  • the cleaning assembly can be plugged into the landing gear, i. that the chassis device has a plug-in receptacle for the cleaning assembly.
  • the reverse variant is also possible, i.e. that, for example, the chassis device has a plug-in projection or a plurality of plug-in projections which are provided for insertion into one or more plug-in receptacles of the cleaning assembly.
  • a jamming for example by means of one or more clamping screws or clamping contours, can easily be actuated.
  • the chassis device is jammed with the cleaning assembly.
  • a manual operating element in particular a toggle or knob, can be provided in order to adjust the clamping means between a clamping position that clamps the cleaning assembly to the chassis and a release position that releases the cleaning assembly or the chassis.
  • the connecting means comprise at least one retaining clip, which, for example, holds the cleaning assembly holds like a clamp. It is particularly preferred if the retaining clip is formed by the chassis device, for example by a first chassis part and a second chassis part of the chassis part chassis device. It is expediently provided that the retaining clip holds the cleaning assembly with a play of movement.
  • the undercarriage device is movably supported on the cleaning assembly, for example pivotably and / or displaceably.
  • the running gear device can thus adapt to a contour of the subsurface, so that the cleaning assembly remains optimally in contact with the subsurface to be cleaned.
  • a pivot axis with which the chassis device is movably mounted on the cleaning assembly simultaneously forms the pivot axis or a pivot axis of chassis parts of the chassis device which are mounted pivotably relative to one another.
  • the reference plane is defined, for example, by a cleaning head of the cleaning assembly that moves along the surface. The chassis, so to speak, follows the movements around the cleaning head.
  • the chassis device preferably comprises at least two chassis parts which are movable relative to one another.
  • the mobility can for example provide that the chassis parts are mounted on one another or relative to one another in order to adapt to a contour of the subsurface.
  • the chassis parts can be moved away from one another in order to accommodate the cleaning assembly, for example can be removed from one another and connected to one another.
  • the chassis parts can be completely detached from one another so that, for example, they free up a receiving space in which the cleaning assembly can be used.
  • the chassis parts it is also possible for the chassis parts to remain connected to one another by means of at least one bearing even in this open position, in which the cleaning assembly can be used.
  • Each chassis part is expediently equipped with its own drive so that, for example, cornering is easily possible.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a bearing, with which the chassis parts are movably mounted relative to one another, can be brought into an open position in which the bearing parts of the bearing are moved away from one another and in which the cleaning assembly can be arranged between the chassis parts.
  • a receptacle for the cleaning assembly is opened so wide that it can be arranged between the chassis part.
  • the bearing can, for example, be or comprise a cardanic bearing, which on the one hand enables a movement of the chassis parts relative to one another to adapt to a contour of the subsurface, which is to be cleaned with the cleaning machine, around a first axis, and on the other hand around an angled, in particular right-angled, axis , second axis allows a movement of the bearing to move the chassis parts away from each other.
  • the second axis is used to arrange the cleaning assembly between the chassis parts and expediently also to move the chassis parts towards one another again, in which the cleaning assembly is then held between the chassis parts.
  • bearing parts of the bearing with which the chassis parts are movably supported relative to one another, can be brought into a disengaged position in which they at least partially no longer engage or completely no longer engage, in order to remove the chassis parts from one another or away from one another to move.
  • the bearing parts are designed in the manner of a piano hinge, but are not connected to one another by a bearing bolt, but rather engage in one another in the manner of brackets. It can be provided that the bearing parts can then be completely removed from one another, but also that they are still at least partially connected to one another or are articulated to one another, but are partly removed from one another, for example brought into a pivoted position.
  • bearing parts can be connected to one another by means of a connecting element, for example a bearing pin or a connecting element.
  • a connecting element is therefore provided for connecting the bearing parts of the bearing, e.g. comprises a bearing pin.
  • the connecting element can be brought into a release position or removed from the bearing in order to at least partially remove the bearing parts from one another.
  • a connecting element for connecting bearing parts of the bearing can advantageously be designed in the manner of a locking bolt or comprise a locking bolt.
  • a connecting element for connecting the chassis parts to one another simultaneously forms a locking element for locking the chassis device to the cleaning assembly.
  • a bearing bolt with which the chassis parts are movably mounted on one another, in particular pivotably, and / or the chassis is mounted movably, in particular pivotably, on the cleaning assembly, at the same time forms a locking element in order to lock the chassis parts together and / or lock the undercarriage to the cleaning assembly.
  • a bearing pin can therefore simultaneously form a locking element.
  • the bearing pin or the locking element therefore expediently form components of the locking means.
  • the chassis parts are movably mounted relative to one another from an initial position, for example a central position or a pivoted or angled position, into at least one deflected position and are spring-loaded in the direction of the initial position or the deflected position by a spring arrangement.
  • the deflected position can also be a position in which the chassis parts are, for example, directly aligned with one another, for example to drive on a flat surface.
  • the chassis parts can, however, be deflected away from one another, for example when the underwater cleaning machine drives through a hollow or over a hill.
  • the spring arrangement ensures that the chassis parts are expediently always optimally adapted to the contour of the ground and remain in contact with the ground.
  • the chassis of the underwater cleaning machine is therefore sprung, for example.
  • the cleaning machine has at least one handle for manually guiding the underwater cleaning machine along the ground.
  • the handle can for example comprise a bracket and / or a rod and / or a holding knob.
  • the at least one handle is movably mounted, for example pivotable, displaceable or both, on the cleaning assembly and / or the chassis device.
  • a swivel bearing or several swivel bearings for the handle can be provided on a housing of the cleaning assembly.
  • the handle comprises a bracket and / or a handle bar.
  • the handle in particular the rod-shaped handle, and the chassis device form system components that can be optionally mounted on the cleaning assembly.
  • the cleaning assembly can be used, so to speak, in the manner of a cleaning robot when the handle is removed and the chassis device is mounted, while it is provided for manual operation when the handle is arranged on it. It goes without saying that even during manual operation, the handle can remain on the cleaning assembly as an aid, so to speak, so that the operator uses the cleaning assembly the handle can lead, but the cleaning assembly can be comfortably guided over the surface to be cleaned using the chassis device.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the or a handle is movably mounted on the cleaning assembly or the chassis device in a pivoting end position that prevents the underwater cleaning machine from tipping over.
  • the handle forms a so-called wheely bar, for example. For example, such a situation can arise when driving along a substantially vertical wall surface. The handle then swivels away from the housing of the cleaning assembly, for example, and prevents the underwater cleaning machine from tipping over.
  • a center of gravity of the underwater cleaning machine is therefore preferably designed to prevent it from tipping over.
  • the handle is preferably detachable from or removable from the underwater cleaning machine, for example the cleaning assembly.
  • the handle can also be telescopic. It is preferred if the handle can be at least partially or completely removed from the underwater cleaning machine when it is operated with the chassis device and in particular the drive device.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the handle is telescopic and / or includes components that can be partially removed from one another.
  • a bracket can remain permanently on the cleaning assembly, to which a rod of the handle can be releasably attached.
  • the bracket serves, for example, as protection against tipping over of the underwater cleaning machine when it is operated, so to speak, in robot mode or with the undercarriage device.
  • a rod can be releasably attached to the aforementioned bracket.
  • the rod can also be telescopic or moveable in a non-use position on the holder for the handle and / or on the bracket.
  • a rod is articulated, for example on the aforementioned bracket.
  • a releasing brush arrangement for example a brush plate or the like, is provided for releasing dirt on a surface to be cleaned or the subsurface.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the chassis device comprises at least one drive brush or release brush, this drive brush or release brush being drivable by a drive of the chassis device or the underwater cleaning machine (when coupled to the cleaning assembly).
  • a freewheel device or a freewheel is preferably provided, which in itself represents an independent invention. The freewheel ensures that the drive brush or release brush is only driven when driving forwards or when driving in a first direction of travel of the underwater cleaning machine, but is not driven when driving backwards or in the opposite direction to the first direction of travel. This prevents dust, dirt or other similar particles from being whirled up from the ground when reversing or driving against the first direction of travel. It should be noted that this measure is also advantageous if the chassis device is permanently connected to the cleaning assembly, that is, cannot be removed from the cleaning assembly in the sense of the invention explained at the beginning.
  • the at least one release brush of the drive device or the chassis device is driven by the drive device, but expediently faster than drive wheels or a drive chain of the chassis device, in particular by a factor of 1.5-2.
  • the at least one release brush or the release brush arrangement expediently projects transversely outside and / or forwards in front of an outer contour of the underwater cleaning machine, in particular the chassis device. In particular, this enables optimal cleaning of edge areas.
  • a dirt collecting container is expediently provided in the separating device for collecting dirt which has been filtered out of the suction flow and which is detachably accommodated, for example, in a receptacle, in or on a housing of the cleaning assembly. This makes it easier to empty dirt.
  • the filter device expediently has at least one filter for filtering out dirt from the suction flow.
  • a cleaning device is provided for cleaning the at least one filter.
  • the underwater cleaning machine 10 shown in the drawing is suitable for cleaning swimming ponds, swimming pools or the like, for example, other underwater surfaces.
  • the handle arrangement 11 comprises a handle 12 with a rod 13 and a fork 14.
  • the fork 14 extends with fork arms 15 laterally along the cleaning assembly 20. End regions of the fork arms 15 are mounted on the cleaning assembly 20 so as to be pivotable by means of pivot joints 16.
  • the swivel bearings or swivel joints 16 can be designed in such a way that the fork 14 can be removed from the swivel bearings or swivel joints 16, that is to say to that extent that it forms a detachable holder 10 for the handle arrangement 11.
  • the ends of the fork arms 15 engage in bearing receptacles 18 of the holder 17.
  • Another releasable holder 19 of the handle assembly 11 is provided between the fork 14 and the rod 13.
  • the rod 13 can namely be releasably attached to the holder 19, for example plugged in, screwed on or the like.
  • the holder 19 is located on a base leg of the fork 14 that connects the fork arms 15.
  • the cleaning assembly 20 comprises a housing 21 with a lower part 22 and a cover 23. At the bottom of the lower part 22 there is a cleaning head 24 with which a substrate U can be cleaned.
  • the cleaning head 24 comprises a release brush arrangement 25.
  • the release brush arrangement 25 has a radially outer brush ring 26 and inner release brushes 27.
  • the release brushes 27 and the brush ring 26 are arranged on a brush plate 28 which rotates when the cleaning machine 10 is in operation.
  • the inner loosening brushes 27 are arranged in partial circles radially behind one another or radially stepped and allow an inflow of water or dirt from the radially outside of the cleaning head 24 in the direction of suction inlets 33 or inflow openings arranged radially inward on the brush plate 28.
  • a suction device 29 is also provided radially on the inside.
  • the suction device 29 comprises a rotary suction body 30, which in the present case is also plate-shaped.
  • the rotary intake body 30 is a vortex plate or a vortex wheel.
  • the suction device 29 ensures that the cleaning machine 10, so to speak, sucks into the ground.
  • An arrangement of several blades 32 and a radially outer seal 31 are located on the rotary intake body 30.
  • the seal 31 in the present case is designed as a brush ring.
  • the cleaning assembly 20 has a drive motor 34 which drives a suction unit 35.
  • the suction unit 35 comprises a pump wheel 36 for generating a water flow.
  • the drive motor 34 drives a shaft 37.
  • the pump wheel 36 is connected to the shaft 37 in a rotationally fixed manner, that is to say is driven by the drive motor 34 in this way.
  • the intake rotary body 30 and thus the intake device 29 are rotatably coupled to the shaft 37, for example connected in a rotationally fixed manner.
  • the shaft 37 also drives a gear 38 which in turn drives the brush plate 28.
  • the central drive motor 34 therefore drives both the suction unit 35 and the suction device 29. But this does not have to be the case, i.e. a separate drive could be provided for each of these aforementioned components. It is also possible that there is no suction device and / or no release brush arrangement or no release brush head.
  • the cleaning assembly 20 can be operated, for example, by means of a separation device 40.
  • the separating device 40 comprises a dirt collecting container 41 which delimits a dirt collecting space 42. It is preferred if this dirt collecting container 41 can be detachably connected to the housing 21, for example can be inserted into a receptacle, which is shown in FIG Figure 4 is visible.
  • the dirt collecting container 41 is shown there in dashed lines, that is to say it can be seen that it can, so to speak, be inserted into the receptacle 41a or removed from it.
  • a hose 47 can alternatively be connected to a dirty water outlet 41.
  • the dirty water outlet 46 which represents the outlet of the suction unit 35, so to speak, could also be used without a hose 47, for example to suck off dirt or particles from a substrate U and blow or expel them into the environment.
  • a filter device 43 is located above the dirt collecting container 41, ie between an outlet opening 46a for the suction flow V from the separation device 40, which has been cleaned of dirt, and the dirty water outlet 46 or the inlet of the separation device 40.
  • a filter 44 in particular a plate-like or disk-shaped filter, is arranged at the top in front of the outlet opening 46a of the separating device 40, around which To prevent or at least limit the escape of dirt from the outlet opening 46a.
  • the filter device 43 is cleaned of particles adhering to the filter 44 using a cleaning device 45, for example using a scraper or scraper, a vibrating device or the like, so that the cleaning action of the cleaning machine 10 lasts as long as possible.
  • the drive motor 34 can be controlled by a controller 48.
  • the controller 48 is located, for example, in a chamber 39 of the housing 21, protected from environmental influences, in particular moisture.
  • the controller 48 is connected, for example, to a line 49 via which current or other energy can be fed into the cleaning machine 10.
  • the underwater cleaning machine 10 can now be operated manually as explained, i. guide using the handle assembly 11.
  • the chassis device 50 described below supports the movement of the cleaning assembly 20 along the substrate U, so to speak.
  • the landing gear device 50 enables the operation of the underwater cleaning machine 10 as a cleaning robot or as a water container, e.g. a swimming pond, self-cleaning device enables.
  • the cleaning assembly 20 can namely be releasably connected to the chassis device 50 by means of connecting means 60.
  • the undercarriage device 50 comprises a first undercarriage part 51 under a second undercarriage part 52, which as in FIG Figure 5 shown are pivotable away from one another into an open position in which a receptacle 53 for the cleaning assembly 20 is open so far that it can be arranged between the chassis parts 51, 52.
  • the chassis parts 51, 52 are then moved towards one another again, that is to say closed (see FIG Figure 1 ), whereby the receptacle 53 is in turn closed and thus the cleaning assembly 20 is received between the chassis parts 51, 52.
  • the chassis parts 51, 52 together form a chassis for the cleaning assembly 20.
  • a play of movement is advantageous, ie the cleaning assembly 20 can be rotated around an axis of rotation D ( Figure 1 ) pivot relative to the chassis parts 51, 52 coupled to one another and even relative to the chassis device 50 as a whole.
  • the cleaning head 24 is thus always in optimal contact with the subsurface U.
  • the chassis or the chassis device 50 adapts to the contour of the subsurface U. You can see this very well in the Figures 8-10 .
  • the chassis parts 51, 52 each comprise a carrier body 54, 55 which has a clamp-like or fork-like or clasp-like shape.
  • a respective carrier body 54, 55 is, so to speak, complementary to the other carrier body 54, 55, so that the carrier bodies 54, 55 as a whole can delimit the receptacle 53.
  • the carrier bodies 54, 55 each have a base body 56, in front of which arms 57, 58 protrude. Overall, the carrier bodies 54, 55 are, so to speak, fork-like or clamp-like.
  • the free end regions of the arms 57, 57 and 58, 58 can be connected to one another or also detached from one another by the connecting means 60. In this way, the receptacle 53 is opened further, so to speak (the open position according to FIG Figure 5 ) or closed again (the closed position or holding position according to Figure 1 ).
  • the chassis parts 51, 52 are pivotally mounted on one another by means of bearings 61, 62.
  • the bearings 61, 62 form part of the connecting means 60.
  • the bearing axes or pivot axes of the bearings 61, 62 correspond to the axis of rotation D, that is, the chassis parts 51, 52 pivot about the same pivot axis D as the cleaning assembly 20 relative to the chassis device 50 as a whole.
  • the cleaning assembly 20 is therefore suspended from the chassis or the chassis device 50, so to speak, oscillating about the axis of rotation D.
  • the bearing 61 comprises bearing elements 63, 64 which are mounted on one another so as to be pivotable about an axis S and which are arranged on the arms 57. This allows the chassis parts 51, 52 to move away from each other into the open position ( Figure 5 ) or in the closed position ( Figure 1 ) can be swiveled.
  • the bearing elements 63, 64 are designed in the manner of interlocking brackets or the like.
  • the axis S and the pivot axis D are angled to one another, for example at right angles.
  • bearing elements 63, 64 pivot away from one another, bearing parts 65, 66 also come out of engagement with one another.
  • the bearing parts 65, 66 are designed in the manner of a clamp or a grip shell. In the closed position, they engage with one another and / or limit a bearing receptacle 67 into which a bearing axis element 68, e.g. a bearing pin protruding from the cleaning assembly 20 engages.
  • the bearing axle element 68 is firmly received, for example, in a receptacle 68a of the cleaning assembly 20 and engages rotatably in the bearing receptacle 67.
  • the bearing axis element 68 extends along the axis of rotation D.
  • the bearing parts 65, 66 can pivot about the bearing axis element 68, so that overall the chassis device 50 pivots about the bearing axis element 68, but the chassis parts 51, 52 are also pivotably supported about the bearing axis element 68 relative to one another are.
  • the bearing 62 comprises bearing parts 69, 70 which in the closed position ( Figure 1 ) can be brought into engagement with one another.
  • a connecting element 71 which is designed as a bolt, for example, then penetrates the bearing parts 69, 70.
  • the bearing parts 69, 70 include, for example, a bearing receptacle 72 into which a bearing axis element 73, for example a bearing pin, of the connecting element 71 engages.
  • the connecting element 71 furthermore comprises a handle 74, for example in the form of a plate, which is arranged on one end region of the bearing axle element 73.
  • the connecting element 71 can be moved linearly in the manner of a slide, whereby it is in a locking position ( Figure 11 ) engages in a receptacle 75 on the cleaning assembly 20, thereby also penetrating the bearing parts 69, 70 and thus defining a second pivot bearing.
  • the chassis parts 51, 52 can pivot about the axis of rotation D relative to one another.
  • the cleaning assembly 20 can pivot about the axis of rotation D relative to the chassis part 50.
  • a latching or locking is also provided, i. E. that, for example, a latching hook 76 is provided on the connecting element 71, which engages in a latching receptacle 77 on the chassis device 50 and / or on the cleaning assembly 20. In this way, it is prevented that the locking of the chassis device 50 on the cleaning assembly 20 and the mounting of the bearing 62 are inadvertently released.
  • the latching hook 76 together with the latching receptacle 77 therefore also forms a component of the connecting means 60.
  • bearings 61, 62 also form components of the connecting means 60, for example because the bearing axle element 73 simultaneously serves as a latch for locking the chassis device 50 to the cleaning assembly 20.
  • Drive wheels 81 of a wheel arrangement 80 are provided on each of the chassis parts 51, 52. Non-driven wheels could also be provided.
  • the drive wheels 81 are driven by a drive 82.
  • the drive 82 for example an electric motor, has an output pinion 83 which meshes with a drive gear 84 on the rear drive wheel 81 in the direction of travel and thus drives it.
  • the drive gear 84 meshes with an intermediate gear 85, which in turn meshes with a drive gear 84 on the other drive gear 81.
  • the drive wheels 81 rotate at the same speed.
  • wheel tires 88 are arranged, for example, on rims 87 of drive wheels 81.
  • a releasing brush wheel 89 is arranged on each chassis part 51, 52, which can of course also develop a certain propulsive effect.
  • the loosening brush wheel 89 has bristles on its radially outer circumference which, so to speak, loosen dirt from the ground.
  • the drive wheels 81 and expediently also the release brush wheel 89 are covered by a cover 59 in the manner of a protective plate.
  • the release brush wheel 89 is free-standing at the front in the direction of travel F, i. that the cover 59 does not completely cover the release brush wheel 89 in the front direction F, but leaves it free.
  • the bristles of the release brush wheel 89 advantageously protrude transversely outside in front of the drive wheels 81 and expediently also laterally transversely to the direction of travel F in front of the cover 59. This enables better cleaning of edge areas next to the underwater cleaning machine 10.
  • a speed of the release brush wheel 89 is advantageously greater than the speed of the drive wheels 81.
  • an intermediate gear 90 meshes with the drive gear 84 of the central drive wheel 81, which is connected to an intermediate gear 91 in a rotationally fixed manner.
  • the intermediate gear 91 in turn drives a drive gear 92 for driving the release brush wheel 89. Since the radius of the idler gear 90 is smaller than that of the idler gear 91, the speed of the release brush wheel 89 is greater than the speed of the drive wheels 81.
  • a gear chain from the drive 82 to the release brush wheel 89 is thus produced, so to speak.
  • the release brush wheel 89 is arranged, for example, on a wheel holder 93 comprising, for example, a plug projection.
  • the plug-in projection protrudes in front of the drive gear 92.
  • the release brush wheel 89 is easily exchangeable.
  • a freewheel is provided between the drive gear 92 and the release brush wheel 89, which in itself constitutes an independent invention.
  • a freewheeling device 94 is provided between the wheel holder 93 and the drive gear 92, which decouples the release brush wheel 89 from the drive wheels 81 when the cleaning machine 10 is reversing, so that it is only dragged along, so to speak, and does not stir up any dirt.
  • Each chassis part 51, 52 is equipped with a separate drive 82, a drive device 86.
  • the controller 48 can therefore drive each chassis part 51, 52 separately in order to enable cornering, for example, in this way. If, for example, the drive wheels 81 of one undercarriage part 51 rotate faster or slower than those of the other undercarriage part 52, the cleaning machine 10 makes a cornering.
  • the controller 48 is connected to the drives 82 via lines 49a, 49b, for example.
  • chassis parts that are movable relative to one another each have a separate drive.
  • a spring arrangement 95 ensures that the chassis parts 51, 52, if possible, are in Figure 9 Take up the starting position shown.
  • the spring arrangement 95 comprises, for example, springs 96 which are fixed to the two base bodies 56.
  • the springs 96 are when the chassis parts 51, 52 are deflected from the starting position according to FIG Figure 9 , that is, during a pivoting movement about the axis of rotation D of the chassis parts 52, 41 relative to one another, tensioned and thus tend to pull the chassis parts 51, 52 again into the starting position according to FIG Figure 9 .
  • a flat surface according to Figure 8 or one Trough on underground U must be driven through ( Figure 10 ), the contact of the cleaning head 24 with the underground U is always maintained.
  • the handle 12 in particular the fork 14, can be brought into engagement with a holder 17 on the housing 21 of the cleaning assembly 20, so that it protrudes permanently upward in front of the housing 21, for example.
  • the fork 14 can, however, also be provided so that it can be freely pivoted so that it prevents the cleaning machine 10 from tipping over, for example when driving along a vertical or almost vertical surface.
  • the drives 82 are arranged at the rear in the direction of travel F, so that this results in a favorable center of gravity.
  • the cleaning machine 10 can therefore move upwards with the release brush wheels 89, for example along an inclined or vertical wall.
  • the suction device 29 maintains contact with the subsurface U, that is to say sucks the cleaning machine 10 onto the subsurface U, so to speak.
  • the chassis device 50 can be removed from the cleaning assembly 20 or can be mounted thereon.
  • the cleaning machine 10 can easily be converted from manual operation by means of the handle arrangement 11 to a robot operation with the chassis device 50.
  • the chassis parts 51, 52 are movable relative to one another and also relative to the cleaning assembly 20, so that the cleaning head 24 can optimally come into contact with the substrate U.
  • the cleaning machine 10 therefore optimally follows an underground contour.
  • the spring arrangement 95 contributes to the fact that the chassis parts 51, 52 are loaded in the direction of the ground U.
  • an individual chassis component or a plurality of chassis components of the chassis device 50 can also be mounted so as to be movable relative to a chassis carrier, for example one of the chassis carriers 54, 55 can.
  • a chassis carrier for example one of the chassis carriers 54, 55 can.
  • the drive wheel 81 (which exemplarily stands for other wheels of the wheel arrangement 80) is movably supported along a movement path using a sliding bearing and / or pivot bearing 160, so that it can be moved away from the subsurface U and in the direction of the subsurface U.
  • the sliding bearing or pivot bearing 195 comprises a guide link, a pivot bearing pin or the like.
  • the direction of movement towards the substrate U is indicated by an arrow 196.
  • a spring arrangement 195 or spring device is preferably provided which loads the drive wheel 81, that is to say a chassis component 181, in the direction of the subsurface U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterwasser-Reinigungsmaschine mit einer Reinigungsbaugruppe nach Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Unterwasser-Reinigungsmaschine ist beispielsweise in US 2014/0259464 A1 erläutert.
  • Eine weitere Unterwasser-Reinigungsmaschine ist beispielsweise in EP 1 947 268 B1 erläutert. Diese Unterwasser-Reinigungsmaschine ist als Reinigungsroboter ausgestaltet. Der Reinigungsroboter kann nur autark verwendet werden, jedoch nicht für eine manuelle Reinigung eines Wasserbehältnisses. Der Reinigungsroboter kann nur mit allen Funktionen, d.h. Saugen und Bürsten, verwendet werden. Der Reinigungsroboter kann nicht mit einer Einzelfunktionalität, also nur Saugen oder nur Bürsten einer Oberfläche, eingesetzt werden.
  • Aus DE 601 06 298 T2 ist eine Unterwasser-Reinigungsmaschine mit einem Fahrwerk und Selbstantrieb bekannt, die an einem Handgriff ergriffen werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Unterwasser-Reinigungsmaschine bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Unterwasser-Reinigungsmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 vorgesehen.
  • Es ist dabei ein Grundgedanke, dass die Fahrwerkeinrichtung nicht dauerhaft an der Reinigungsbaugruppe verbleiben muss, was natürlich auch möglich ist, sondern dass die Fahrwerkeinrichtung bei Bedarf an der Reinigungsbaugruppe schnell und mit wenig Aufwand montierbar, aber auch wieder entfernbar ist. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn Unterwasser-Reinigungsmaschine beispielsweise zum Reinigen von Wasser in der Art einer Umwälzpumpe oder nur zum Absaugen von Wasser aus einem Wasserbehältnis benötigt wird. Es ist vor allen Dingen dann vorteilhaft, wenn die Fahrwerkeinrichtung nicht an der Reinigungsbaugruppe angeordnet ist, wenn die Unterwasser-Reinigungsmaschine beispielsweise manuell genutzt wird, insbesondere anhand eines Handgriffs geführt wird.
  • Die Unterwasser-Reinigungsmaschine ist erfindungsgemäß ohne die Fahrwerkeinrichtung für einen manuellen Betrieb vorgesehen, mit der Fahrwerkeinrichtung vorzugsweise für einen Roboter-Betrieb bzw. einen selbsttätigen Betrieb.
  • An dieser Stelle sei aber bemerkt, dass es nicht zwingend notwendig ist, die Fahrwerkeinrichtung von der Reinigungsbaugruppe zu entfernen, wenn die Unterwasser-Reinigungsmaschine von Hand geführt wird. So ist es beispielsweise zweckmäßig, wenn die Fahrwerkeinrichtung auch bei einem manuellen Betrieb an der Reinigungsbaugruppe verbleibt, sodass der Bediener die Unterwasser-Reinigungsmaschine zwar führt, die Fahrwerkeinrichtung jedoch die Unterwasser-Reinigungsmaschine am Untergrund sozusagen abstützt. Dadurch wird die Handhabung erleichtert.
  • Wenn die Fahrwerkeinrichtung von der Reinigungsbaugruppe entfernt ist, kann diese beispielsweise manuell geführt werden. Die manuell geführte Reinigungsbaugruppe eignet sich insbesondere zum Reinigen kleinerer und/oder durch die Fahrwerkeinrichtung nicht befahrbarer Flächen, zum Beispiel Treppenstufen, Leitern, kleinerer Podeste oder dergleichen.
  • Die von der Reinigungsbaugruppe leicht lösbare Fahrwerkeinrichtung ermöglicht die Nutzung der Unterwasser-Reinigungsmaschine in einem Betrieb als
    • Reinigungsroboter oder als
    • Handgerät, wobei die Funktion als Handgerät vorteilhaft noch unterschiedliche Funktionen bereitstellt, nämlich
      1. a) einen Betrieb mit der Abscheideeinrichtung an Bord der Reinigungsbaugruppe, sodass Unterwasser bereits Schmutz ausgefiltert werden kann,
      2. b) einen Reinigungsbetrieb mit beispielsweise einer Reinigungsscheibe ohne Schmutzfilterung oder ein Wegführen von Schmutz und
      3. c) einen Betrieb mit angeschlossenem Schlauch, so das Schmutz außerhalb des zu reinigenden Behältnis entsorgt werden kann.
  • Die Reinigungsmaschine stellt also im Prinzip vier verschiedene Reinigungsmaschinen dar.
  • Die Fahrwerkeinrichtung umfasst beispielsweise ein Fahrgestell. Die Fahrwerkeinrichtung kann mehrteilig sein, also beispielsweise mindestens zwei Fahrwerkteile oder Fahrgestellteile aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn die Fahrwerkeinrichtung exakt zwei Fahrwerkteile aufweist.
  • Die Fahrwerkteile sind vorzugsweise in der Art von Haltespangen ausgestaltet, die in einer zueinander hin bewegten Haltestellung die Reinigungsbaugruppe halten oder an der Reinigungsbaugruppe gehalten sind und in einer voneinander weg bewegten Offenstellung zum Entfernen der Reinigungsbaugruppe von den Fahrwerkteilen oder Anordnung der Reinigungsbaugruppe zwischen den Fahrwerkteilen verstellbar sind.
  • Die Fahrwerkteile sind zweckmäßigerweise beweglich aneinander und/oder bezüglich der Reinigungsbaugruppe gelagert.
  • Eine an sich eigenständige Erfindung stellt die folgende Maßnahme dar: Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Fahrwerkkomponente der Fahrwerkeinrichtung, beispielsweise eine Rad oder eines der vorgenannten Fahrwerkteile, relativ zu der Reinigungsbaugruppe oder einem Trägerkörper der Fahrwerkeinrichtung beweglich gelagert ist, um so eine Anpassung der Fahrwerkeinrichtung an eine jeweilige Kontur der zu reinigenden Oberfläche zu ermöglichen. Die Beweglichkeit der Fahrwerkkomponente ist also zweckmäßigerweise eine solche in einem Sinne oder einer Achsrichtung zu der zu reinigenden Oberfläche hin und von dieser weg. Es ist beispielsweise möglich, dass eine Achsaufhängung eines Rades oder einer sonstigen Fahrwerkkomponente relativ zu einem Trägerkörper der Fahrwerkeinrichtung oder relativ zu der Reinigungsbaugruppe in einem Sinne von der zu reinigenden Oberfläche oder zu dieser hin bewegbar gelagert ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die mindestens eine Fahrwerkkomponente in Richtung der zu reinigenden Oberfläche anhand einer Federanordnung angefedert ist. An dieser Stelle sei bemerkt, dass eine derartige Fahrwerkeinrichtung vorteilhaft von der Reinigungsbaugruppe anhand der bereits erläuterten Verbindungsmittel lösbar montierbar ist. Es ist aber auch möglich, dass eine derartige Fahrwerkeinrichtung mit beweglichen Fahrwerkkomponenten und/oder in Richtung der zu reinigenden Oberfläche angefederten Fahrwerkkomponenten dauerhaft an der Reinigungsbaugruppe verbleibt, also nicht einfach demontierbar ist. Beispielsweise ist bei einem sogenannten Reinigungsroboter, der in der Regel eine Fahrwerkeinrichtung integral aufweist, eine angefederte Fahrwerkkomponente und/oder bewegliche Fahrwerkkomponente vorteilhaft. Somit kann ein derartiger Reinigungsroboter auch unebene Oberflächen optimal reinigen.
  • Bevorzugt ist ein modulares Konzept, bei dem die Reinigungsbaugruppe einerseits und die Fahrwerkeinrichtung andererseits jeweils ein Modul bilden. Diese Module können vorzugweise werkzeuglos oder schraubenlos anhand der Verbindungsmittel miteinander verbunden werden. Dabei ist es weiterhin möglich, dass die Fahrwerkeinrichtung ebenfalls Teilmodule aufweist, beispielsweise die bereits erwähnten Fahrwerkteile. Vorzugsweise sind exakt zwei Fahrwerkteile und somit Fahrwerkmodule vorhanden.
  • Die Fahrwerkeinrichtung kann verschiedene Komponenten umfassen, so zum Beispiel eine Räderanordnung mit einem oder mehreren Rädern, Walzen oder dergleichen, die am Untergrund entlang rollen können. Aber auch ein Kettenantrieb ist vorteilhaft. Unter einem Kettenantrieb soll aber hier nicht ausschließlich ein Antrieb mit einer Antriebskette verstanden werden. Die "Kette" kann beispielsweise auch ein um Räder und/oder Führungselemente umlaufendes Band sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass beispielsweise eine Gleitfläche oder Schlittenfläche vorhanden ist, mit denen die Reinigungsbaugruppe am Untergrund entlang gleiten kann. Kombinationen sind ohne weiteres möglich, so zum Beispiel eine Kombination aus einer Kette und einem Rad, einer Kette und einer Gleitfläche oder Schlittenfläche oder eben auch alles miteinander, d.h. eine Kombination aus Gleitfläche/Schlittenfläche, Kette und einem oder mehreren Rädern.
  • Die Unterwasser-Reinigungsmaschine kann beispielsweise in der Art eines Reinigungsroboters eingesetzt werden, wenn die Fahrwerkeinrichtung an der Reinigungsbaugruppe angeordnet ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich noch eine Antriebseinrichtung oder Antriebsmittel vorgesehen sind. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise einen Bestandteil der Fahrwerkeinrichtung bilden. Die Antriebseinrichtung dient zum Antreiben der Unterwasser-Reinigungsmaschine entlang des Untergrunds. Beispielsweise ist die Antriebseinrichtung in die Fahrwerkeinrichtung integriert. Denkbar ist beispielsweise eine Variante, bei der die Antriebseinrichtung einen oder mehrere Antriebsmotoren umfasst, die direkt an oder in einem Fahrgestell der Fahrwerkeinrichtung angeordnet sind.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst beispielsweise einen elektrischen oder mehrere elektrische Antriebsmotoren. Bevorzugt handelt es sich bei einem jeweiligen Antriebsmotor um einen Schritt Motor.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Antriebseinrichtung direkt an der Reinigungsbaugruppe angeordnet ist und keinen Bestandteil der Fahrwerkeinrichtung bildet.
  • Möglich ist beispielsweise eine Art Rückstoß-Antrieb, z.B. eine Düse und/oder Antriebsturbine und/oder ein Strahlantrieb oder dergleichen, der an einem Gehäuse der Reinigungsbaugruppe angeordnet ist. Ein solcher Rückstoß-Antrieb kann aber auch an der Fahrwerkeinrichtung vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist es möglich, dass von einem Antrieb der Reinigungsbaugruppe, der beispielsweise zum Antreiben des Saugaggregats und/oder einer Abreinigungseinrichtung und/oder einer Ansaugeinrichtung zum Ansaugen der Unterwasser-Reinigungsmaschine an den zu reinigenden Untergrund dient, ein Abtrieb vorgesehen ist, der beim Montieren der Fahrwerkeinrichtung an der Reinigungsbaugruppe in eine Antriebsverbindung mit der Fahrwerkeinrichtung bringbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Antrieb oder Antriebsmittel der Antriebseinrichtung ein Getriebe umfasst, bei welchem ein erstes Zahnrad über ein Zwischenzahnrad ein zweites Zahnrad antreibt, wobei das erste Zahnrad mit einem ersten Antriebsrad der Fahrwerkeinrichtung und das zweite Zahnrad mit einem zweiten Antriebsrad der Fahrwerkeinrichtung drehfest verbunden ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Verbindungsmittel zwischen einer die Reinigungsbaugruppe haltenden Verbindungsstellung und einer zum Entfernen der Reinigungsbaugruppe von der Fahrwerkeinrichtung vorgesehenen Lösestellung betätigbar sind. Dazu kann beispielsweise ein Werkzeug, insbesondere ein Schraubendreher oder dergleichen, vorgesehen sein. Es ist aber besonders bevorzugt, wenn hierzu kein Werkzeug benötigt wird, d.h. dass die Verbindungsmittel zwischen der Verbindungsstellung und der Lösestellung ohne ein Werkzeug betätigbar oder verstellbar sind. Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel schraubenlos oder weisen keine Schraube auf, um die Fahrwerkeinrichtung mit der Reinigungsbaugruppe zu verbinden.
  • Eine besonders einfache Befestigungsmethode kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, dass die Verbindungsmittel Klemmmittel und/oder Rastmittel oder dergleichen umfassen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fahrwerkeinrichtung mit Bewegungsspiel an der Reinigungsbaugruppe befestigt ist. Beispielsweise ermöglichen die Verbindungsmittel ein solches Bewegungsspiel. Bevorzugt ist es auch, wenn die Fahrwerkeinrichtung an der Reinigungsbaugruppe beweglich gelagert ist. Die Verklemmung oder Verrastung erfolgt also zweckmäßigerweise mit einem Bewegungsspiel, d.h. dass die Fahrwerkeinrichtung insbesondere zur Anpassung an Unebenheiten des Untergrunds beweglich an der Reinigungsbaugruppe gelagert ist. Das Bewegungsspiel lässt beispielsweise eine relative Beweglichkeit der Fahrwerkeinrichtung und der Reinigungsbaugruppe derart zu, dass sich die Reinigungsbaugruppe und die Fahrwerkeinrichtung mit voneinander verschiedenen Bewegungen, beispielsweise in unterschiedlichen Bewegungsrichtungen und/oder mit unterschiedlichen Bewegungswegen, an einer zu reinigende Bodenoberfläche oder Wandoberfläche entlang bewegbar sind.
  • Die Fahrwerkeinrichtung kann mit der Reinigungsbaugruppe beispielsweise verrastet werden. Einer oder mehrere angefederte Rastvorsprünge, die beispielsweise an der Fahrwerkeinrichtung angeordnet sind, können mit entsprechenden Rastkonturen an der Reinigungsbaugruppe verrastet werden. Es kann aber auch ein Rastvorsprung an der Fahrwerkeinrichtung vorgesehen sein, der in eine Rastaufnahme der Reinigungsbaugruppe eingreift.
  • Zweckmäßigerweise umfassen die Verriegelungsmittel eine Verriegelungseinrichtung. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Verriegelungsmittel dazu vorgesehen sind, Fahrwerkteile der Fahrwerkeinrichtung miteinander und/oder die Fahrwerkeinrichtung mit der Reinigungsbaugruppe zu verriegeln. Zweckmäßigerweise bildet mindestens ein Riegelelement der Verriegelungseinrichtung gleichzeitig ein Lagerachselement eines Lagers, mit dem Fahrwerkteile der Fahrwerkeinrichtung relativ zueinander und/oder die Fahrwerkeinrichtung und die Reinigungsbaugruppe relativ zueinander beweglich gelagert sind.
  • Bevorzugt ist es, wenn ein Lagerachselement vorgesehen ist, beispielsweise als Bestandteil der Verbindungsmittel oder auch separat davon, mit dem die Fahrwerkeinrichtung an der Reinigungsbaugruppe beweglich, insbesondere schwenkbar und/oder verschieblich, gelagert ist. Das Lagerachselement kann beispielsweise vor die Reinigungsbaugruppe vorstehen und in eine Lageraufnahme der Fahrwerkeinrichtung eingreifen. Es ist aber auch möglich, dass das Lagerachselement beispielsweise einen Lagerbolzen eines Lagers der Fahrwerkeinrichtung bildet und in der Art eines Riegels in Eingriff oder außer Eingriff mit der Reinigungsbaugruppe bringbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn mindestens eine Steckverbindung vorgesehen ist. So ist beispielsweise die Reinigungsbaugruppe in die Fahrwerkeinrichtung einsteckbar, d.h. dass die Fahrwerkeinrichtung eine Steckaufnahme für die Reinigungsbaugruppe aufweist. Es ist aber auch die umgekehrte Variante möglich, d.h. dass beispielsweise die Fahrwerkeinrichtung einen Steckvorsprung oder mehrere Steckvorsprünge aufweist, die zum Einstecken in eine oder mehrere Steckaufnahmen der Reinigungsbaugruppe vorgesehen sind.
  • Aber auch eine Verklemmung, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Klemmschrauben oder Klemmkonturen ist leicht betätigbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Fahrwerkeinrichtung mit der Reinigungsbaugruppe verklemmt wird. Es kann beispielsweise ein Hand-Betätigungselement, insbesondere ein Knebel oder Knauf vorgesehen sein, um die Klemmmittel zwischen einer die Reinigungsbaugruppe mit der Fahrwerkeinrichtung verklemmenden Klemmstellung und einer die Reinigungsbaugruppe oder die Fahrwerkeinrichtung freigebenden Lösestellung zu verstellen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsmittel mindestens eine Halteklammer umfassen, die beispielsweise die Reinigungsbaugruppe klammerartig hält. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Halteklammer von der Fahrwerkeinrichtung gebildet wird, beispielsweise von einem ersten Fahrwerkteil und einem zweiten Fahrwerkteil der Fahrwerkteil Fahrwerkeinrichtung. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Halteklammer die Reinigungsbaugruppe mit einem Bewegungsspiel hält.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Fahrwerkeinrichtung an der Reinigungsbaugruppe beweglich, zum Beispiel schwenkbar und/oder verschieblich, gelagert ist. Somit kann die Fahrwerkeinrichtung sich an eine Kontur des Untergrunds anpassen, sodass die Reinigungsbaugruppe optimal in Kontakt mit dem zu reinigenden Untergrund bleibt. Bevorzugt ist es dabei, wenn eine Schwenkachse, mit der die Fahrwerkeinrichtung an der Reinigungsbaugruppe beweglich gelagert ist, gleichzeitig die Schwenkachse oder eine Schwenkachse von Fahrwerkteilen der Fahrwerkeinrichtung bildet, die schwenkbar relativ zueinander gelagert sind. Die Bezugsebene wird beispielsweise durch einen Reinigungskopf der Reinigungsbaugruppe definiert, der sich am Untergrund entlang bewegt. Das Fahrwerk macht sozusagen die Bewegungen um den Reinigungskopf mit.
  • Bevorzugt umfasst die Fahrwerkeinrichtung mindestens zwei Fahrwerkteile, die relativ zueinander beweglich sind. Die Beweglichkeit kann beispielsweise vorsehen, dass die Fahrwerkteile zur Anpassung an eine Kontur des Untergrunds aneinander oder relativ zueinander gelagert sind. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Fahrwerkteile voneinander weg zur Aufnahme der Reinigungsbaugruppe beweglich sind, beispielsweise voneinander entfernbar und miteinander verbindbar sind. Die Fahrwerkteile können in diesem Fall komplett voneinander gelöst werden, sodass sie beispielsweise einen Aufnahmeraum freigeben, in welchen die Reinigungsbaugruppe einsetzbar ist. Es ist aber auch möglich, dass die Fahrwerkteile mittels mindestens eines Lagers auch in dieser Offenstellung, in welcher die Reinigungsbaugruppe einsetzbar ist, miteinander verbunden bleiben.
  • Zweckmäßigerweise ist jedes Fahrwerkteil mit einem eigenen Antrieb ausgestattet, sodass beispielsweise eine Kurvenfahrt dadurch leicht möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Lager, mit welchem die Fahrwerkteile beweglich relativ zueinander gelagert sind, in eine Offenstellung bringbar ist, bei der Lagerteile des Lagers voneinander weg bewegt sind und in der die Reinigungsbaugruppe zwischen den Fahrwerkteilen anordenbar ist. Beispielsweise ist in diesem Fall eine Aufnahme für die Reinigungsbaugruppe derart weit geöffnet, dass diese zwischen den Fahrwerkteil in angeordnet werden kann.
  • Das Lager kann beispielsweise ein kardanisches Lager sein oder umfassen, welches einerseits eine Bewegung der Fahrwerkteile relativ zueinander zur Anpassung an eine Kontur des Untergrunds, welcher mit der Reinigungsmaschine zu reinigen ist, um eine erste Achse ermöglicht, und andererseits um eine dazu winkelige, insbesondere rechtwinkelige, zweite Achse eine Bewegung des Lagers ermöglicht, um die Fahrwerkteile voneinander weg zu bewegen. Die zweite Achse dient dazu, die Reinigungsbaugruppe zwischen den Fahrwerkteilen anzuordnen und zweckmäßigerweise auch wieder die Fahrwerkteile zueinander hin zu bewegen, in welcher dann die Reinigungsbaugruppe zwischen den Fahrwerkteilen gehalten ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn Lagerteile des Lagers, mit denen die Fahrwerkteile beweglich relativ zueinander gelagert sind, in eine Außereingriffstellung bringbar sind, in welcher sie zumindest teilweise nicht mehr ineinander eingreifen oder vollständig nicht mehr ineinander eingreifen, um die Fahrwerkteile voneinander zu entfernen oder voneinander weg zu bewegen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Lagerteile in der Art eines Klavierbandes ausgestaltet sind, jedoch nicht durch einen Lagerbolzen miteinander verbunden sind, sondern in der Art von Klammern ineinander eingreifen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Lagerteile dann vollständig voneinander entfernbar sind, aber auch, dass sie noch immer zumindest teilweise miteinander verbunden sind bzw. gelenkig aneinander gelagert sind, jedoch teilweise voneinander entfernt sind, beispielsweise in eine aufgeschwenkte Stellung gebracht sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Lagerteile anhand eines Verbindungselements, beispielsweise eines Lagerbolzens oder eines Verbindungselements, miteinander verbindbar sind. Es ist also ein Verbindungselement zur Verbindung der Lagerteile des Lagers vorgesehen, dass z.B. einen Lagerbolzen umfasst. Das Verbindungselement ist in eine Lösestellung bringbar oder vom Lager entfernbar, um die Lagerteile zumindest teilweise voneinander zu entfernen.
  • Vorteilhaft kann zum Beispiel ein Verbindungselement zur Verbindung von Lagerteilen des Lagers in der Art eines Riegelbolzens ausgestaltet sein oder einen Riegelbolzen umfassen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Verbindungselement zur Verbindung der Fahrwerkteile aneinander gleichzeitig ein Riegelelement zur Verriegelung der Fahrwerkeinrichtung mit der Reinigungsbaugruppe bildet.
  • Weiterhin ist es möglich, dass ein Lagerbolzen, mit dem die Fahrwerkteile aneinander beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, gelagert sind und/oder das Fahrwerk an der Reinigungsbaugruppe beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, gelagert ist, gleichzeitig eine Riegelelement bildet, um die Fahrwerkteile miteinander zu verriegeln und/oder das Fahrwerk mit der Reinigungsbaugruppe zu verriegeln. Mithin kann also ein Lagerbolzen gleichzeitig ein Riegelelement bilden. Der Lagerbolzen oder das Riegelelement bilden also zweckmäßigerweise Bestandteile der Verriegelungsmittel.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Fahrwerkteile aus einer Ausgangsstellung, beispielsweise einer Mittelstellung oder einer ausgeschwenkten oder zueinander winkeligen Stellung, in mindestens eine ausgelenkte Position relativ zueinander beweglich gelagert sind und in Richtung der Ausgangsstellung oder die ausgelenkte Position durch eine Federanordnung federbelastet sind. Die ausgelenkte Position kann auch eine Stellung sein, bei der die Fahrwerkteile beispielsweise direkt miteinander fluchten, zum Beispiel zum Befahren einer ebenen Fläche. Somit kann beispielsweise dafür gesorgt werden, dass die Fahrwerkeinrichtung in eine Ausgangsstellung schwenkt oder sich in diese Ausgangsstellung anhand der Federanordnung bewegt, damit die Unterwasser-Reinigungsmaschine für den Fahrbetrieb an beispielsweise ebenen Untergrund angepasst ist. Die Fahrwerkteile sind aber voneinander weg auslenkbar, beispielsweise wenn die Unterwasser-Reinigungsmaschine durch eine Mulde oder über einen Hügel fährt. Die Federanordnung sorgt jedenfalls dafür, dass die Fahrwerkteile zweckmäßigerweise stets optimal angepasst an die Kontur des Untergrunds orientiert sind und mit dem Untergrund in Kontakt bleiben. Das Fahrwerk der Unterwasser-Reinigungsmaschine ist also beispielsweise gefedert.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Reinigungsmaschine mindestens einen Handgriff zum manuellen Führen der Unterwasser-Reinigungsmaschine entlang des Untergrunds aufweist. Der Handgriff kann beispielsweise einen Bügel und/oder eine Stange und/oder einen Halteknauf umfassen.
  • Bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Handgriff beweglich, beispielsweise schwenkbar, verschieblich oder beides, an der Reinigungsbaugruppe und/oder der Fahrwerkeinrichtung gelagert ist. So kann beispielsweise an einem Gehäuse der Reinigungsbaugruppe ein Schwenklager oder können mehrere Schwenklager für den Handgriff vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Handgriff einen Bügel und/oder einen Griffstab umfasst.
  • Ein Systemgedanke sieht vor, dass der Handgriff, insbesondere der stabförmige Handgriff, und die Fahrwerkeinrichtung wahlweise an der Reinigungsbaugruppe montierbare Systemkomponenten bilden. Die Reinigungsbaugruppe ist bei entfernten Handgriff und montierte Fahrwerkeinrichtung sozusagen in der Art eines Reinigungsroboters nutzbar, während sie bei an ihr angeordnetem Handgriff für einen manuellen Betrieb vorgesehen ist. Es versteht sich, dass auch beim manuellen Betrieb sozusagen als Hilfsunterstützung der Handgriff an der Reinigungsbaugruppe verbleiben kann, sodass der Bediener die Reinigungsbaugruppe anhand des Handgriffes führen kann, die Reinigungsbaugruppe jedoch anhand der Fahrwerkeinrichtung bequem über den zu reinigenden Untergrund geführt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der oder ein Handgriff in eine ein Umkippen der Unterwasser-Reinigungsmaschine verhinderte Schwenkendposition beweglich an der Reinigungsbaugruppe oder der Fahrwerkeinrichtung gelagert ist. Der Handgriff bildet beispielsweise eine sogenannte Wheely-Bar. Beispielsweise kann eine solche Situation beim Fahren an einer im Wesentlichen senkrechten Wandfläche entlang entstehen. Der Handgriff schwenkt dann beispielsweise vom Gehäuse der Reinigungsbaugruppe weg und verhindert ein Umkippen der Unterwasser-Reinigungsmaschine.
  • Es kann aber auch eine derartige Gewichtsverteilung oder Schwerpunktlage der Unterwasser-Reinigungsmaschine vorgesehen sein, dass diese nicht umkippt oder umstürzt. Eine Schwerpunktlage der Unterwasser-Reinigungsmaschine ist also vorzugsweise im Sinne einer Verhinderung eines Umkippens ausgestaltet.
  • Der Handgriff ist vorzugsweise von der Unterwasser-Reinigungsmaschine, zum Beispiel der Reinigungsbaugruppe, lösbar bzw. davon entfernbar. Der Handgriff kann auch teleskopierbar sein. Bevorzugt ist es, wenn der Handgriff zumindest teilweise oder ganz von der Unterwasser-Reinigungsmaschine entfernbar ist, wenn sie mit der Fahrwerkeinrichtung und insbesondere der Antriebseinrichtung betrieben wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Handgriff teleskopierbar ist und/oder teilweise voneinander entfernbare Komponenten umfasst. So kann beispielsweise ein Bügel dauerhaft an der Reinigungsbaugruppe verbleiben, an welchem eine Stange des Handgriffs lösbar befestigbar ist. Der Bügel dient beispielsweise als Schutz gegen ein Umkippen der Unterwasser-Reinigungsmaschine, wenn diese sozusagen im Roboterbetrieb beziehungsweise mit der Fahrwerkeinrichtung betrieben wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an dem vorgenannten Bügel eine Stange lösbar befestigbar ist. Die Stange kann auch teleskopierbar oder in einer Nichtgebrauchsstellung beweglich am Halter für den Handgriff und/oder an dem Bügel angeordnet sein. Es ist aber vorteilhaft, wenn eine Stange gelenkig beispielsweise an dem vorgenannten Bügel gelagert ist.
  • Vorteilhaft Ausführungsformen der Erfindung sehen beispielsweise vor, dass eine Lösebürstenanordnung, beispielsweise ein Bürstenteller oder dergleichen, zum Lösen von Schmutz an einer zu reinigenden Oberfläche bzw. dem Untergrund vorgesehen ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fahrwerkeinrichtung mindestens eine Antriebsbürste oder Lösebürste umfasst, wobei diese Antriebsbürste oder Lösebürste durch einen Antrieb der Fahrwerkeinrichtung oder der Unterwasser-Reinigungsmaschine (bei Kopplung mit der Reinigungsbaugruppe) antreibbar ist. Bevorzugt ist eine Freilaufeinrichtung oder ein Freilauf vorgesehen, was an sich eine eigenständige Erfindung darstellt. Der Freilauf sorgt dafür, dass die Antriebsbürste oder Lösebürste nur bei einer Vorwärtsfahrt oder bei einer Fahrt in einer ersten Fahrtrichtung der Unterwasser-Reinigungsmaschine angetrieben ist, bei Rückwärtsfahrt oder entgegengesetzten Fahrt zu der ersten Fahrtrichtung jedoch nicht angetrieben ist. Dadurch wird verhindert, dass Staub, Schmutz oder dergleichen andere Partikel vom Untergrund bei einer Rückwärtsfahrt oder Fahrt entgegen der ersten Fahrtrichtung aufgewirbelt wird. Es sei bemerkt, dass diese Maßnahme auch dann vorteilhaft ist, wenn die Fahrwerkeinrichtung dauerhaft mit der Reinigungsbaugruppe verbunden ist, also nicht im Sinne der eingangs erläuterten Erfindung von der Reinigungsbaugruppe entfernbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Lösebürste der Antriebseinrichtung oder der Fahrwerkeinrichtung durch die Antriebseinrichtung angetrieben wird, jedoch zweckmäßigerweise schneller als Antriebsräder oder eine Antriebskette der Fahrwerkeinrichtung, insbesondere um den Faktor 1,5-2. Zweckmäßigerweise steht die mindestens eine Lösebürste oder die Lösebürstenanordnung quer außen und/oder nach vorn vor eine Außenkontur der Unterwasser-Reinigungsmaschine, insbesondere der Fahrwerkeinrichtung vor. Dies ermöglicht insbesondere eine optimale Reinigung von Randbereichen.
  • Weiterhin ist bei der Abscheideeinrichtung zweckmäßigerweise ein Schmutzsammelbehälter zum Sammeln von aus dem Saugstrom ausgefiltertem Schmutz vorgesehen, der lösbar, beispielsweise in einer Aufnahme aufgenommen, in oder an einem Gehäuse der Reinigungsbaugruppe aufgenommen ist. Somit ist ein Entleeren von Schmutz erleichtert.
  • Die Filtereinrichtung weist zweckmäßigerweise mindestens einen Filter zum Ausfiltern von Schmutz aus dem Saugstrom auf.
  • Bevorzugt ist es, wenn eine Abreinigungseinrichtung zur Abreinigung des mindestens einen Filters vorgesehen ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer Unterwasser-Reinigungsmaschine mit einer Fahrwerkeinrichtung,
    Figur 2
    ein Detail gemäß einem Ausschnitt A in Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Schrägansicht der Unterwasser-Reinigungsmaschine ohne Fahrwerkeinrichtung jedoch mit Handgriff,
    Figur 4
    die Unterwasser-Reinigungsmaschine gemäß der vorstehenden Figuren, jedoch mit entfernter Abscheideeinrichtung, etwa in der Ansicht entsprechend Figur 3,
    Figur 5
    eine Draufsicht von oben auf die Unterwasser-Reinigungsmaschine entsprechend Figur 1, jedoch mit von der Reinigungsbaugruppe entfernter Fahrwerkeinrichtung,
    Figur 6
    eine Ansicht von unten auf die Unterwasser-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1,
    Figur 7
    eine Ansicht von unten auf die Unterwasser-Reinigungsmaschine etwa entsprechend der Anordnung gemäß Figur 5,
    Figur 8
    eine Frontalansicht auf die Unterwasser-Reinigungsmaschine gemäß der vorstehenden Figuren bei einer Fahrt über einen ebenen Untergrund,
    Figur 9
    die Ansicht entsprechend Figur 8, jedoch bei Fahrt der Unterwasser-Reinigungsmaschine über einen Hügel oder eine Erhebung,
    Figur 10
    die Ansicht entsprechend Figur 8 oder 9, jedoch bei einer Fahrt der Unterwasser-Reinigungsmaschine durch eine Mulde oder Vertiefung,
    Figur 11
    eine Querschnittsansicht durch die Unterwasser-Reinigungsmaschine etwa entlang einer Schnittlinie B-B in Figur 1, und
    Figur 12
    eine perspektivische Seitenansicht auf die Unterwasser-Reinigungsmaschine mit entfernten Radreifen und einer entfernten Lösebürste.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Unterwasser-Reinigungsmaschine 10 ist zur Reinigung von beispielsweise Schwimmteichen, Schwimmbecken oder dergleichen anderen unter Wasser befindlichen Oberflächen geeignet.
  • Mithilfe einer Handgriffanordnung kann eine Reinigungsbaugruppe 20 der Reinigungsmaschine 10 beispielsweise manuell geführt werden. Die Handgriffanordnung 11 umfasst einen Handgriff 12 mit einer Stange 13 sowie einer Gabel 14. Die Gabel 14 erstreckt sich mit Gabelarmen 15 seitlich an der Reinigungsbaugruppe 20 entlang. Endbereiche der Gabelarme 15 sind anhand von Schwenkgelenken 16 schwenkbeweglich an der Reinigungsbaugruppe 20 gelagert. Die Schwenklager oder Schwenkgelenke 16 können so ausgestaltet sein, dass die Gabel 14 von den Schwenklager oder Schwenkgelenken 16 entfernbar ist, diese also insoweit eine lösbare Halterung 10 für die Handgriffanordnung 11 bildet. Beispielsweise greifen die Enden der Gabelarme 15 in Lageraufnahmen 18 der Halterung 17 ein.
  • Eine weitere lösbare Halterung 19 der Handgriffanordnung 11 ist zwischen der Gabel 14 und der Stange 13 vorhanden. Die Stange 13 kann nämlich lösbar an der Halterung 19 befestigt werden, zum Beispiel angesteckt, angeschraubt oder dergleichen. Die Halterung 19 befindet sich an einem die Gabelarme 15 verbindenden Grundschenkel der Gabel 14.
  • Die Reinigungsbaugruppe 20 umfasst ein Gehäuse 21 mit einem Unterteil 22 sowie einem Deckel 23. Unten am Unterteil 22 befindet sich ein Reinigungskopf 24, mit dem ein Untergrund U gereinigt werden kann.
  • Der Reinigungskopf 24 umfasst eine Lösebürstenanordnung 25. Die Lösebürstenanordnung 25 hat einen radial äußeren Bürstenkranz 26 sowie innere Lösebürsten 27.
  • Die Lösebürsten 27 sowie der Bürstenkranz 26 sind an einem Bürstenteller 28 angeordnet, der sich beim Betrieb der Reinigungsmaschine 10 dreht.
  • Die inneren Lösebürsten 27 sind in Teilkreisen radial hintereinander oder radial gestuft angeordnet und ermöglichen einen Zustrom von Wasser oder Schmutz von radial außen des Reinigungskopfes 24 in Richtung radial innen am Bürstenteller 28 angeordneter Saugeinlässe 33 bzw. Einströmöffnungen.
  • Radial innen ist auch eine Ansaugeinrichtung 29 vorgesehen. Die Ansaugeinrichtung 29 umfasst einen Ansaugrotationskörpers 30, der vorliegend ebenfalls tellerförmig ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Ansaugrotationskörper 30 um einen Vortex-Teller oder einen Vortex-Rad. Die Ansaugeinrichtung 29 sorgt dafür, dass sich die Reinigungsmaschine 10 sozusagen an den Untergrund ansaugt.
  • An dem Ansaugrotationskörper 30 befindet sich eine Anordnung von mehreren Schaufeln 32 sowie eine radial äußere Dichtung 31. Die Dichtung 31 ist vorliegend als Bürstenkranz ausgestaltet. Wenn sich der Ansaugrotationskörper 30 dreht, schleudern die Schaufeln 32 sozusagen Wasser von radial innen durch die Dichtung 31 hindurch nach radial außen vor den Ansaugrotationskörper 30, wodurch im Innenraum bzw. dem durch den Ansaugrotationskörper 30 begrenzten Raum ein Unterdruck entsteht und sich somit der Ansaugrotationskörper 30 sozusagen an den Untergrund U ansaugt.
  • Um den Ansaugrotationskörper 30 herum erstrecken sich mehrere Saugeinlässe 33 bzw. Einströmöffnungen, durch die ein Saugstrom in den Innenraum der Reinigungsbaugruppe 20 strömt.
  • Als zentralen Antrieb weist die Reinigungsbaugruppe 20 einen Antriebsmotor 34 auf, der ein Saugaggregat 35 antreibt. Das Saugaggregat 35 umfasst ein Pumpenrad 36 zur Erzeugung einer Wasserströmung. Dadurch wird ein Saugstrom E durch die Saugeinlässe 33 in den Innenraum der Reinigungsbaugruppe 20 gesaugt bzw. an der Reinigungsbaugruppe 20 angesaugt.
  • Der Antriebsmotor 34 treibt eine Welle 37 an. Mit der Welle 37 ist das Pumpenrad 36 drehfest verbunden, wird also auf diesem Wege vom Antriebsmotor 34 angetrieben.
  • Weiterhin ist mit der Welle 37 der Ansaugrotationskörper 30 und somit die Ansaugeinrichtung 29 dreh-gekoppelt, beispielsweise drehfest verbunden.
  • Die Welle 37 treibt auch ein Getriebe 38 an, welches seinerseits wiederum den Bürstenteller 28 antreibt.
  • Somit treibt also der zentrale Antriebsmotor 34 sowohl das Saugaggregat 35 als auch die Ansaugeinrichtung 29 an. Dies muss aber nicht so sein, d.h. für jede dieser vorgenannten Komponenten könnte ein separater Antrieb vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, dass keine Ansaugeinrichtung und/oder keine Lösebürstenanordnung oder kein Lösebürsten-Kopf vorhanden ist.
  • Die Reinigungsbaugruppe 20 kann beispielsweise mittels einer Abscheideeinrichtung 40 betrieben werden. Die Abscheideeinrichtung 40 umfasst einen Schmutzsammelbehälter 41, der einen Schmutzsammelraum 42 begrenzt. Bevorzugt ist es, wenn dieser Schmutzsammelbehälter 41 lösbar mit dem Gehäuse 21 verbunden werden kann, beispielsweise in eine Aufnahme eingesetzt werden kann, was in Figur 4 sichtbar ist. Dort ist nämlich der Schmutzsammelbehälter 41 gestrichelt dargestellt, das heißt man erkennt, dass er sozusagen in die Aufnahme 41a eingesetzt oder von dieser entnommen werden kann.
  • Wenn sich nämlich kein Schmutzsammelbehälter 41 in der Aufnahme 41a befindet, kann an einen Schmutzwasserauslass 41 alternativ ein Schlauch 47 angeschlossen werden. Selbstverständlich könnte der Schmutzwasserauslass 46, der sozusagen den Auslass des Saugaggregats 35 darstellt, auch ohne Schlauch 47 genutzt werden, beispielsweise um Schmutz oder Partikel von einem Untergrund U abzusaugen und in die Umgebung auszublasen bzw. auszustoßen.
  • Bevorzugt ist es, wenn oberhalb des Schmutzsammelbehälters 41, d.h. zwischen einer Austrittsöffnung 46a für den von Schmutz gereinigten Saugstrom V aus der Abscheideeinrichtung 40 und dem Schmutzwasserauslass 46 bzw. dem Einlass der Abscheideeinrichtung 40 eine Filtereinrichtung 43 befindet. Beispielsweise ist oben vor der Austrittsöffnung 46a der Abscheideeinrichtung 40 ein Filter 44, insbesondere ein plattenartiger oder scheibenförmiger Filter, angeordnet, um den Austritt von Schmutz aus der Austrittsöffnung 46a zu verhindern oder jedenfalls zu begrenzen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Filtereinrichtung 43 anhand einer Abreinigungseinrichtung 45, beispielsweise anhand eines Schabers oder Abstreifers, einer Rütteleinrichtung oder dergleichen, von an dem Filter 44 anhaftenden Partikeln gereinigt wird, sodass die Reinigungswirkung der Reinigungsmaschine 10 möglichst lange anhält.
  • Der Antriebsmotor 34 ist durch eine Steuerung 48 ansteuerbar. Die Steuerung 48 befindet sich beispielsweise in einer Kammer 39 des Gehäuses 21 vor Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, geschützt. Die Steuerung 48 ist beispielsweise mit einer Leitung 49 verbunden, über die Strom oder sonstige Energie in die Reinigungsmaschine 10 einspeisbar ist.
  • Nun kann man die Unterwasser-Reinigungsmaschine 10 wie erläutert manuell betreiben, d.h. anhand der Handgriffanordnung 11 führen. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die nachfolgend beschriebene Fahrwerkeinrichtung 50 sozusagen die Bewegung der Reinigungsbaugruppe 20 am Untergrund U entlang stützt. Insbesondere ist es aber vorteilhaft, wenn die Fahrwerkeinrichtung 50 den Betrieb der Unterwasser-Reinigungsmaschine 10 als Reinigungsroboter oder als ein ein Wasserbehältnis, z.B. einen Schwimmteich, selbsttätig reinigendes Gerät ermöglicht.
  • Die Reinigungsbaugruppe 20 kann nämlich anhand von Verbindungsmitteln 60 lösbar mit der Fahrwerkeinrichtung 50 verbunden werden. Die Fahrwerkeinrichtung 50 umfasst ein erstes Fahrwerkteil 51 unter ein zweites Fahrwerkteil 52, die wie in Figur 5 dargestellt voneinander weg in eine Offenstellung schwenkbar sind, in welcher eine Aufnahme 53 für die Reinigungsbaugruppe 20 so weit geöffnet ist, dass diese zwischen den Fahrwerkteilen 51, 52 angeordnet werden kann. Sodann werden die Fahrwerkteile 51, 52 wieder zueinander hin bewegt, also geschlossen (siehe Figur 1), wodurch die Aufnahme 53 ihrerseits wiederum geschlossen ist und somit die Reinigungsbaugruppe 20 zwischen den Fahrwerkteilen 51, 52 aufgenommen ist.
  • Die Fahrwerkteile 51, 52 bilden insgesamt ein Fahrgestell für die Reinigungsbaugruppe 20.
  • Dabei ist ein Bewegungsspiel vorteilhaft, d.h. die Reinigungsbaugruppe 20 kann um eine Drehachse D (Figur 1) relativ zu den miteinander gekoppelten Fahrwerkteilen 51, 52 und sogar relativ zur Fahrwerkeinrichtung 50 insgesamt schwenken. Damit befindet sich der Reinigungskopf 24 stets in optimalem Kontakt mit dem Untergrund U. Das Fahrwerk bzw. die Fahrwerkeinrichtung 50 passt sich an die Kontur des Untergrunds U an. Man sieht dies sehr gut in den Figuren 8-10.
  • Die Fahrwerkteile 51, 52 umfassen jeweils einen Trägerkörper 54, 55, der eine klammerartige oder gabelartige oder spangenartige Gestalt hat. Ein jeweiliger Trägerkörper 54, 55 ist sozusagen komplementär zum anderen Trägerkörper 54, 55, sodass die Trägerkörper 54, 55 insgesamt die Aufnahme 53 begrenzen können. Die Trägerkörper 54, 55 haben jeweils einen Grundkörper 56, vor den Arme 57, 58 vorstehen. Insgesamt sind die Trägerkörper 54, 55 sozusagen gabelartig oder klammerartig. Die freien Endbereiche der Arme 57, 57 sowie 58, 58 sind durch die Verbindungsmittel 60 miteinander verbindbar bzw. auch voneinander lösbar. Auf diesem Wege wird also die Aufnahme 53 sozusagen weiter geöffnet (die Offenstellung gemäß Figur 5) oder auch wiederum geschlossen (die Schließstellung bzw. Haltestellung gemäß Figur 1).
  • Die Fahrwerkteile 51, 52 sind anhand von Lagern 61, 62 schwenkbar aneinander gelagert. Die Lager 61, 62 bilden Bestandteile der Verbindungsmittel 60. Die Lagerachsen bzw. Schwenkachsen der Lager 61, 62 entsprechen der Drehachse D, das heißt dass die Fahrwerkteile 51, 52 um dieselbe Schwenkachse D schwenken wie die Reinigungsbaugruppe 20 relativ zur Fahrwerkeinrichtung 50 insgesamt.
  • Die Reinigungsbaugruppe 20 ist also sozusagen pendelnd um die Drehachse D an dem Fahrwerk bzw. der Fahrwerkeinrichtung 50 aufgehängt.
  • Das Lager 61 umfasst um eine Achse S schwenkbar aneinander gelagerte Lagerelemente 63, 64, die an den Armen 57 angeordnet sind. Dadurch können die Fahrwerkteile 51, 52 voneinander weg in die Offenstellung (Figur 5) oder in die Schließstellung (Figur 1) geschwenkt werden. Beispielsweise sind die Lagerelemente 63, 64 in der Art von ineinander greifenden Klammern oder dergleichen ausgestaltet.
  • Die Achse S und die Schwenkachse D sind zueinander winkelig, beispielsweise rechtwinkelig. Wenn die Lagerelemente 63, 64 voneinander weg schwenken, gelangen auch Lagerteile 65, 66 außer Eingriff miteinander.
  • Die Lagerteile 65, 66 sind klammerartig oder griffschalenartig ausgestaltet. Sie greifen in der Schließstellung ineinander ein und/oder begrenzen eine Lageraufnahme 67, in die ein Lagerachselement 68, z.B. ein Lagerbolzen, das von der Reinigungsbaugruppe 20 absteht, eingreift. Das Lagerachselement 68 ist beispielsweise in einer Aufnahme 68a der Reinigungsbaugruppe 20 fest aufgenommen und greift drehbar in die Lageraufnahme 67 ein. Das Lagerachselement 68 erstreckt sich entlang der Drehachse D. Somit können also die Lagerteile 65, 66 um das Lagerachselement 68 schwenken, sodass insgesamt die Fahrwerkeinrichtung 50 um das Lagerachselement 68 schwenkt, aber auch die Fahrwerkteile 51, 52 um das Lagerachselement 68 relativ zueinander schwenkbar gelagert sind.
  • Das Lager 62 umfasst Lagerteile 69, 70 die in der Schließstellung (Figur 1) in Eingriff miteinander bringbar sind. Dann durchdringt ein Verbindungselement 71, das beispielsweise als Riegel ausgestaltet ist, die Lagerteile 69, 70. Die Lagerteile 69, 70 umfassen beispielsweise eine Lageraufnahme 72, in die ein Lagerachselement 73, z.B. ein Lagerbolzen, des Verbindungselements 71 eingreift.
  • Das Verbindungselement 71 umfasst weiterhin einen Handgriff 74, beispielsweise in der Gestalt einer Platte, der am einen Endbereich des Lagerachselements 73 angeordnet ist. Am Handgriff 74 kann das Verbindungselement 71 in der Art eines Schiebers linear verschoben werden, wobei er in einer Riegelstellung (Figur 11) in eine Aufnahme 75 an der Reinigungsbaugruppe 20 eingreift, dabei auch die Lagerteile 69, 70 durchdringt und somit ein zweites Schwenklager definiert. Mit dem zweiten Schwenklager können die Fahrwerkteile 51, 52 relativ zueinander um die Drehachse D schwenken. Mit dem zweiten Schwenklager kann die Reinigungsbaugruppe 20 relativ zum Fahrwerkteil 50 um die Drehachse D schwenken.
  • Vorzugsweise ist noch eine Verrastung oder Verriegelung vorgesehen, d.h. dass beispielsweise ein Rasthaken 76 an dem Verbindungselement 71 vorgesehen ist, der in eine Rastaufnahme 77 an der Fahrwerkeinrichtung 50 und/oder an der Reinigungsbaugruppe 20 eingreift. Auf diesem Wege wird verhindert, dass sich die Verriegelung der Fahrwerkeinrichtung 50 an der Reinigungsbaugruppe 20 und die Lagerung des Lagers 62 unbeabsichtigt löst. Mithin bildet also auch der Rasthaken 76 zusammen mit der Rastaufnahme 77 einen Bestandteil der Verbindungsmittel 60.
  • Weiterhin bilden auch die Lager 61, 62 Bestandteile der Verbindungsmittel 60, beispielsweise weil das Lagerachselement 73 gleichzeitig als ein Riegel zur Verriegelung der Fahrwerkeinrichtung 50 an der Reinigungsbaugruppe 20 dient.
  • An jedem der Fahrwerkteile 51, 52 sind Antriebsräder 81 einer Räderanordnung 80 vorgesehen. Es könnten auch nicht angetriebene Räder vorgesehen sein. Die Antriebsräder 81 sind durch einen Antrieb 82 angetrieben. Der Antrieb 82, beispielsweise ein Elektromotor, weist ein Abtriebsritzel 83 auf, das mit einem Antriebszahnrad 84 am in Fahrtrichtung hinteren Antriebsrad 81 kämmt und dieses somit antreibt. Das Antriebszahnrad 84 kämmt mit einem Zwischenzahnrad 85, das seinerseits wiederum mit einem Antriebszahnrad 84 am anderen Antriebsrad 81 kämmt. Somit wird die Antriebskraft vom einen Antriebsrad 81 zum anderen Antriebsrad 81 übertragen. Die Antriebsräder 81 drehen mit der gleichen Drehzahl.
  • Zum besseren Vortrieb sind beispielsweise auf Felgen 87 der Antriebsräder 81 Radreifen 88, insbesondere aus Gummi oder Bürsten enthaltend, angeordnet.
  • In Fahrtrichtung F vorn vor den Antriebsrädern 81 ist bei jedem Fahrwerkteil 51, 52 ein Lösebürstenrad 89 angeordnet, das selbstverständlich auch eine gewisse Vortriebswirkung entfalten kann. Das Lösebürstenrad 89 hat an seinem radial äußeren Umfang Borsten, die sozusagen Schmutz vom Untergrund lösen.
  • Die Antriebsräder 81 und zweckmäßigerweise auch das Lösebürstenrad 89 sind durch eine Abdeckung 59 in der Art eines Schutzbleches abgedeckt. Allerdings ist das Lösebürstenrad 89 in Fahrtrichtung F vorn freistehend, d.h. dass die Abdeckung 59 das Lösebürstenrad 89 in Fahrtrichtung F vorn nicht vollständig abdeckt, sondern freilässt.
  • Die Borsten des Lösebürstenrads 89 stehen vorteilhaft nach quer außen vor die Antriebsräder 81 und zweckmäßigerweise auch seitlich quer zur Fahrtrichtung F vor die Abdeckung 59 vor. Dies ermöglicht eine bessere Reinigung von Randbereichen neben der Unterwasser-Reinigungsmaschine 10.
  • Eine Drehzahl des Lösebürstenrads 89 ist vorteilhaft größer wie die Drehzahl der Antriebsräder 81. Beispielsweise kämmt ein Zwischenzahnrad 90 mit dem Antriebszahnrad 84 des mittleren Antriebsrads 81, das drehfest mit einem Zwischenzahnrad 91 verbunden ist. Das Zwischenzahnrad 91 wiederum treibt ein Antriebszahnrad 92 zum Antreiben des Lösebürstenrads 89 an. Dadurch, dass der Radius des Zwischenzahnrads 90 kleiner als derjenige des Zwischenzahnrads 91 ist, ist die Drehzahl des Lösebürstenrads 89 als die Drehzahl der Antriebsräder 81.
  • Es ist also sozusagen eine Getriebekette vom Antrieb 82 zu dem Lösebürstenrad 89 hergestellt.
  • Das Lösebürstenrad 89 ist beispielsweise an einer beispielsweise einen Steckvorsprung umfassenden Rad-Halterung 93 angeordnet, beispielsweise angesteckt. Der Steckvorsprung steht vor das Antriebszahnrad 92 vor. Somit ist das Lösebürstenrad 89 leicht austauschbar.
  • Bevorzugt ist es, wenn zwischen dem Antriebszahnrad 92 und dem Lösebürstenrad 89 ein Freilauf vorgesehen ist, was an sich schon eine eigenständige Erfindung darstellt. Beispielsweise ist zwischen der Rad-Halterung 93 und dem Antriebszahnrad 92 eine Freilaufeinrichtung 94 vorgesehen, die bei einer Rückwärtsfahrt der Reinigungsmaschine 10 das Lösebürstenrad 89 von den Antriebsrädern 81 entkoppelt, sodass dieses sozusagen nur noch mitgeschleppt wird und keinen Schmutz aufgewirbelt.
  • Jedes Fahrwerkteil 51, 52 ist mit einem separaten Antrieb 82, einer Antriebseinrichtung 86, ausgerüstet. Somit kann die Steuerung 48 jedes Fahrwerkteil 51, 52 separat antreiben, um auf diesem Weg beispielsweise eine Kurvenfahrt zu ermöglichen. Wenn also beispielsweise die Antriebsräder 81 des einen Fahrwerkteils 51 schneller oder langsamer drehen als diejenigen des anderen Fahrwerkteils 52, macht die Reinigungsmaschine 10 eine Kurvenfahrt. Die Steuerung 48 ist beispielsweise über Leitungen 49a, 49b mit den Antrieben 82 verbunden.
  • Es stellt eine an sich eigenständige Erfindung dar, wenn zueinander bewegliche Fahrwerkteile jeweils einen separaten Antrieb aufweisen.
  • Eine Federanordnung 95 sorgt dafür, dass die Fahrwerkteile 51, 52 möglichst eine in Figur 9 eingezeichnete Ausgangsstellung einnehmen. Die Federanordnung 95 umfasst beispielsweise Federn 96, die an den beiden Grundkörpern 56 festgelegt sind. Die Federn 96 werden bei einer Auslenkung der Fahrwerkteile 51, 52 aus der Ausgangsstellung gemäß Figur 9, also bei einer Schwenkbewegung um die Drehachse D der Fahrwerkteile 52, 41 relativ zueinander, gespannt und ziehen die Fahrwerkteile 51, 52 damit tendenziell wiederum in die Ausgangsstellung gemäß Figur 9. Somit kann beispielsweise eine ebene Fläche gemäß Figur 8 oder eine Mulde am Untergrund U durchfahren werden (Figur 10), wobei stets der Kontakt des Reinigungskopfes 24 mit dem Untergrund U gehalten wird.
  • Bei Nichtgebrauch kann der Handgriff 12, insbesondere die Gabel 14, mit einer Halterung 17 am Gehäuse 21 der Reinigungsbaugruppe 20 in Eingriff gebracht werden, sodass sie beispielsweise dauerhaft nach oben vor das Gehäuse 21 vorsteht. Die Gabel 14 kann aber auch frei schwenkbar vorgesehen sein, sodass sie beispielsweise ein Umkippen der Reinigungsmaschine 10 beispielsweise bei einer Fahrt an einer senkrechten oder fast senkrechten Fläche entlang verhindert.
  • Zu erwähnen ist auch, dass die Antriebe 82 in Fahrtrichtung F hinten angeordnet sind, sodass dadurch eine günstige Schwerpunktlage gegeben ist. Die Reinigungsmaschine 10 kann also mit den Lösebürstenrädern 89 beispielsweise an einer schrägen oder senkrechten Wand entlang nach oben fahren. Die Ansaugeinrichtung 29 hält dabei den Kontakt mit dem Untergrund U, saugt also die Reinigungsmaschine 10 sozusagen an den Untergrund U an.
  • Man erkennt, dass durch einfaches Öffnen der Lager 61, 62 die Fahrwerkeinrichtung 50 von der Reinigungsbaugruppe 20 entfernbar bzw. daran montierbar ist. Dadurch kann die Reinigungsmaschine 10 einfach von einem manuellen Betrieb mittels der Handgriffanordnung 11 zu einem Roboterbetrieb mit der Fahrwerkeinrichtung 50 umgebaut werden.
  • Anhand der Lager 61, 62 sind die Fahrwerkteile 51, 52 relativ zueinander sowie auch relativ zur Reinigungsbaugruppe 20 beweglich, sodass der Reinigungskopf 24 optimal mit dem Untergrund U in Kontakt treten kann. Die Reinigungsmaschine 10 folgt daher einer Untergrund-Kontur optimal. Die Federanordnung 95 trägt dazu bei, dass die Fahrwerkteile 51, 52 in Richtung des Untergrunds U belastet sind.
  • Es versteht sich, dass auch eine einzelne Fahrwerkkomponente oder mehrere Fahrwerkkomponenten der Fahrwerkeinrichtung 50 relativ zu einem Fahrwerkträger, beispielsweise einem der Fahrwerkträger 54, 55 beweglich gelagert sein kann. Dies ist in Figur 12 schematisch angedeutet. Beispielsweise ist das Antriebsrad 81 (das exemplarisch für andere Räder der Räderanordnung 80 steht) anhand eines Schiebelagers und/oder Schwenklagers 160 entlang einer Bewegungsbahn beweglich gelagert, sodass es vom Untergrund U weg und in Richtung des Untergrunds U hin beweglich ist. Beispielsweise umfasst das Schiebelager oder Schwenklager 195 eine Führungskulisse, einen Schwenklagerbolzen oder dergleichen.
  • Die Bewegungsrichtung zum Untergrund U hin ist durch einen Pfeil 196 angedeutet. In diese Bewegungsrichtung, d.h. zum Untergrund U hin, ist vorzugsweise eine Federanordnung 195 oder Federeinrichtung vorgesehen, die das Antriebsrad 81, also eine Fahrwerkkomponente 181, in Richtung des Untergrunds U belastet.

Claims (15)

  1. Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) mit einer Reinigungsbaugruppe (20), die ein Saugaggregat (35) zum Erzeugen eines Saugstroms (E) zum Einsaugen von Schmutz über mindestens einen Saugeinlass (33), der mit einem Schmutzwasserauslass (46) zum Anschließen eines Schlauches oder zum Anschließen einer Abscheideeinrichtung (40), insbesondere einer Filtereinrichtung (43), zum Abscheiden von mit dem Saugstrom (E) eingesaugtem Schmutz strömungsverbunden ist, aufweist, und mit einer Fahrwerkeinrichtung (50), vorzugsweise für einen Roboter-Betrieb bzw. selbsttätigen Betrieb der Reinigungsbaugruppe (20), zum Verfahren der Reinigungsbaugruppe (20) auf einem durch die Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) zu reinigenden Untergrund (U), wobei die Fahrwerkeinrichtung (50) anhand von Verbindungsmitteln (60) lösbar mit der Reinigungsbaugruppe (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbaugruppe (20) für einen manuellen Betrieb ohne die Fahrwerkeinrichtung (50) ausgestaltet ist.
  2. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerkeinrichtung (50) eine Räderanordnung (80) und/oder einen Kettenantrieb und/oder eine Schlittenfläche aufweist.
  3. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Antriebseinrichtung (86) zum Antreiben der Unterwasser-Reinigungsmaschine, insbesondere der Fahrwerkeinrichtung (50), entlang des Untergrunds (U) aufweist.
  4. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (82) der Antriebseinrichtung (86) einen Bestandteil der Fahrwerkeinrichtung (50) bildet oder an der Reinigungsbaugruppe (20) angeordnet ist, wobei insbesondere Übertragungsmittel zur Übertragung der Antriebskraft auf die Fahrwerkeinrichtung (50) vorhanden sind, und/oder dass die Antriebseinrichtung (86) ein Getriebe umfasst, bei welchem ein mit einem ersten Antriebsrad (81) der Fahrwerkeinrichtung (50) drehfest verbundenes erstes Zahnrad ein mit einem zweiten Antriebsrad (81) drehfest verbundenen zweiten Zahnrad über ein Zwischenzahnrad antreibt und/oder dass die Antriebseinrichtung (86) ein Lösebürstenrad (89) antreibt, das einen Bestandteil einer Lösebürstenanordnung der Unterwasser-Reinigungsmaschine (10), insbesondere der Fahrwerkeinrichtung (50), bildet.
  5. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (60) werkzeuglos und/oder ohne Betätigung einer Schraube zwischen einer die Reinigungsbaugruppe (20) haltenden Verbindungsstellung und einer zum Entfernen der Reinigungsbaugruppe (20) von der Fahrwerkeinrichtung (50) vorgesehenen Lösestellung betätigbar sind und/oder die Verbindungsmittel (60) Klemmmittel und/oder Rastmittel und/oder eine Verriegelungseinrichtung und/oder eine Steckaufnahme und/oder mindestens eine Halteklammer umfassen.
  6. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerkeinrichtung (50) mit Bewegungsspiel an der Reinigungsbaugruppe (20) befestigt sind und/oder beweglich an der Reinigungsbaugruppe (20) gelagert ist und/oder mindestens eine relativ zu der Reinigungsbaugruppe (20) oder einem Trägerkörper (54, 55) der Fahrwerkeinrichtung (50) entlang einer Bewegungsbahn zur Anpassung an eine Kontur des zu reinigenden Untergrunds (U) gelagerten Fahrwerkkomponente (181), wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, dass die Fahrwerkeinrichtung (50) oder ein Fahrwerkteil (51, 52) oder die mindestens eine Fahrwerkkomponente (181) in Richtung des zu reinigenden Untergrundes (U) durch eine Federanordnung (95, 195) angefedert ist.
  7. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein insbesondere einen Bestandteil der Verbindungsmittel (60) bildendes Lagerachselement (68, 73) aufweist, mit dem die Fahrwerkeinrichtung (50) an der Reinigungsbaugruppe (20) beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagert ist.
  8. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerkeinrichtung (50) mindestens zwei oder genau zwei Fahrwerkteile (51, 52) aufweist, die relativ zueinander beweglich sind, wobei die Fahrwerkteile (51, 52) zweckmäßigerweise zur Anpassung an eine Kontur des Untergrunds (U) aneinander oder relativ zueinander gelagert sind und/oder vorteilhaft voneinander weg zur Aufnahme der Reinigungsbaugruppe (20) beweglich sind und/oder zweckmäßigerweise Haltespangen oder Halteklammern bilden, zwischen denen die Reinigungsbaugruppe (20) im an der Fahrwerkeinrichtung (50) montierten Zustand gehalten ist.
  9. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerkteile (51, 52) aus einer Ausgangsstellung in mindestens eine ausgelenkte Position beweglich relativ zueinander gelagert sind und in Richtung der Ausgangsstellung oder die ausgelenkte Position oder beim Betrieb der Reinigungsmaschine in Richtung des Untergrunds (U) durch eine Federanordnung (95) federbelastet sind.
  10. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglich aneinander gelagerte Lagerteile (65, 55, 69, 70) aufweisendes Lager (61, 62), mit dem die Fahrwerkteile (51, 52) beweglich relativ zueinander gelagert sind, in eine Offenstellung bringbar ist, bei der Lagerteile (65, 55, 69, 70) des Lagers (61, 62) voneinander weg bewegt sind und in der die Reinigungsbaugruppe (20) zwischen den Fahrwerkteilen (51, 52) anordenbar ist.
  11. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (65, 55, 69, 70) des Lagers (61, 62) in eine Außereingriffstellung bringbar sind, in welcher sie zumindest teilweise nicht mehr ineinander eingreifen, um die Fahrwerkteile (51, 52) voneinander zu entfernen, und/oder dass ein Verbindungselement zur Verbindung der Lagerteile (65, 55, 69, 70) des Lagers (61, 62), insbesondere ein Lagerachselement (68, 73), in eine Lösestellung bringbar ist oder von dem Lager (61, 62) entfernbar ist, um die Lagerteile (65, 55, 69, 70) voneinander zu entfernen und/oder dass ein Riegelelement zur Verriegelung der Fahrwerkteile (51, 52) aneinander und/oder zur Verriegelung der Fahrwerkeinrichtung (50) mit der Reinigungsbaugruppe (20) einen Lagerbolzen des Lagers umfasst.
  12. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen insbesondere eine Stange umfassenden Handgriff (12) zum manuellen Führen der Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) entlang des Untergrunds (U) aufweist, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, dass der mindestens eine Handgriff beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Reinigungsbaugruppe (20) und/oder der Fahrwerkeinrichtung (50) gelagert ist und/oder sie eine Halterung (17, 19) zum lösbaren Halten des mindestens einen Handgriffs (12) oder mindestens eines Teils des mindestens einen Handgriffs (12) aufweist und/oder mindestens ein Teil des Handgriffs (12) teleskopierbar oder zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung beweglich an einem anderen Bauteil, insbesondere an einem Bügel, beweglich gelagert ist.
  13. Unterwasser-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerkeinrichtung (50) mindestens eine Antriebsbürste oder Lösebürste (89) umfasst, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, dass die Lösebürste (89) oder Antriebsbürste einen Freilauf aufweist, sodass sie nur bei einer Vorwärtsfahrt durch einen Antrieb (82) der Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) angetrieben wird, und/oder dass die Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) eine Lösebürstenanordnung (25) zum Lösen von Schmutz von einer zu reinigenden Oberfläche aufweist und/oder dass die Abscheideeinrichtung (40) einen Schmutzsammelbehälter (41) zum Sammeln von aus dem Saugstrom (E) ausgefiltertem Schmutz aufweist, der von einem Gehäuse (21) der Reinigungsbaugruppe (20) entfernbar ist, und/oder dass die Filtereinrichtung (43) mindestens einen Filter (44) zum Ausfiltern von Schmutz aus dem Saugstrom (E) aufweist, wobei zweckmäßigerweise eine Abreinigungseinrichtung (45) zum Abreinigen des mindestens einen Filters (44) aufweist.
  14. Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbaugruppe (20) und die Fahrwerkeinrichtung (50), insbesondere Fahrwerkteile (51, 52) der Fahrwerkeinrichtung, insbesondere werkzeuglos miteinander verbindbare und voneinander lösbare Module bilden.
  15. System umfassend eine Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Fahrwerkeinrichtung (50) und mindestens einen insbesondere stangenartigen Handgriff (12) zum manuellen Führen der Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) entlang des Untergrunds (U) aufweist, wobei der mindestens eine Handgriff (12) für einen Betrieb der Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) mit der Fahrwerkeinrichtung (50) und die Fahrzeugeinrichtung (50) für einen manuellen Betrieb der Unterwasser-Reinigungsmaschine (10) anhand des mindestens einen Handgriffs (12) von der Reinigungsbaugruppe (20) entfernbar sind.
EP15797672.1A 2014-11-24 2015-11-20 Unterwasser-reinigungsmaschine mit einer fahrwerkeinrichtung Active EP3224433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017366.6A DE102014017366A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Unterwasser-Reinigungsmaschine mit einer Fahrwerkeinrichtung
PCT/EP2015/077221 WO2016083260A1 (de) 2014-11-24 2015-11-20 Unterwasser-reinigungsmaschine mit einer fahrwerkeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224433A1 EP3224433A1 (de) 2017-10-04
EP3224433B1 true EP3224433B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=54608534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797672.1A Active EP3224433B1 (de) 2014-11-24 2015-11-20 Unterwasser-reinigungsmaschine mit einer fahrwerkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3224433B1 (de)
DE (1) DE102014017366A1 (de)
ES (1) ES2835794T3 (de)
WO (1) WO2016083260A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9902477B1 (en) * 2016-11-04 2018-02-27 Aqua Products, Inc. Drive module for submersible autonomous vehicle
US10301837B2 (en) 2016-11-04 2019-05-28 Aqua Products, Inc. Drive module for submersible autonomous vehicle
ES2857721T3 (es) * 2017-12-20 2021-09-29 Zodiac Pool Systems Llc Módulo de accionamiento para vehículo autónomo sumergible
CN114855911A (zh) * 2022-04-20 2022-08-05 浙江鸿程传动机械有限公司 一种水下潜底作业的清淤机器人

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755584U (de) * 1954-08-06 1957-11-07 Appbau Ing Oscar Pauser Geraet zum entschlammen und reinigen des bodens von schwimmbecken od. dgl.
DE3808407A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Maisenhaelder Siegfried Handbetaetigtes saugreinigungsgeraet fuer schwimmbecken
US5882512A (en) * 1997-11-05 1999-03-16 Baracuda International Corporation Automatic swimming pool cleaners and associated components and systems
US6758226B2 (en) * 1999-04-01 2004-07-06 Aqua Products Inc. Motion detection and control for automated pool cleaner
FR2818681B1 (fr) * 2000-12-21 2003-04-04 Zodiac Pool Care Europe Cassette laterale de transmission pour appareil roulant automoteur nettoyeur de surface immergee
US20070028405A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 Efraim Garti Pool cleaning robot
CN201664686U (zh) * 2009-09-30 2010-12-08 付桂兰 水力驱动牙嵌式离合器叶轮组合及包括该组合的泳池池底水力推动自动清洁机
ES2374887B1 (es) * 2011-10-18 2013-01-03 P.S.I. Pool Services Israel Ltd Robot para limpiar piscinas.
US9677294B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-13 Hayward Industries, Inc. Pool cleaning device with wheel drive assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014017366A1 (de) 2016-05-25
WO2016083260A1 (de) 2016-06-02
EP3224433A1 (de) 2017-10-04
ES2835794T3 (es) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224433B1 (de) Unterwasser-reinigungsmaschine mit einer fahrwerkeinrichtung
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP3016779B1 (de) Handgehaltene schleifmaschine
EP3760094B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
DE102007010303A1 (de) Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
EP2773254B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP3000559B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
DE2351769B2 (de) Saugeinheit
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
DE10019682B4 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
EP0141120B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Unterbodenbearbeitung von Schiffen im Dock
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3235602B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung
DE102011121196B4 (de) Nass-Trocken-Kombinationsreinigungsvorrichtung
WO2008028630A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von dachrinnen
EP4257025A2 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, versorgungseinheit für ein handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, verfahren zur herstellung eines handgeführten bodenbearbeitungsgerätes und verfahren zur reinigung eines bodens mit einem handgeführten bodenbearbeitungsgerät
DE102014221458B3 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter
EP1814429B1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200713

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2835794

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9