EP3214250B1 - Vertikales schiebefenster für ein gebäude - Google Patents

Vertikales schiebefenster für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP3214250B1
EP3214250B1 EP17000344.6A EP17000344A EP3214250B1 EP 3214250 B1 EP3214250 B1 EP 3214250B1 EP 17000344 A EP17000344 A EP 17000344A EP 3214250 B1 EP3214250 B1 EP 3214250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
sliding sash
sliding
vertical
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000344.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3214250A1 (de
Inventor
Raimund Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bhb GmbH
Original Assignee
Bhb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bhb GmbH filed Critical Bhb GmbH
Priority to AU2017401105A priority Critical patent/AU2017401105A1/en
Priority to CN201780087758.5A priority patent/CN110785535A/zh
Priority to JP2019568824A priority patent/JP7023010B2/ja
Priority to PCT/IB2017/000586 priority patent/WO2018158606A1/de
Priority to US16/490,252 priority patent/US20210285277A1/en
Priority to SG11201908074Q priority patent/SG11201908074QA/en
Publication of EP3214250A1 publication Critical patent/EP3214250A1/de
Priority to JP2019568829A priority patent/JP2020509276A/ja
Priority to CN201880015047.1A priority patent/CN110382810A/zh
Priority to EP18714598.2A priority patent/EP3589812B1/de
Priority to AU2018228386A priority patent/AU2018228386A1/en
Priority to SG11201907978YA priority patent/SG11201907978YA/en
Priority to US16/490,264 priority patent/US20200011115A1/en
Priority to PCT/IB2018/000182 priority patent/WO2018158633A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3214250B1 publication Critical patent/EP3214250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4423Vertically-sliding wings disappearing in a wall pocket; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4492Vertically-sliding wings provided with screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Definitions

  • the invention is directed to a vertical sliding window as a closure for an opening in an outer wall of a building. More precisely, according to the preamble of claim 1, the invention relates to a vertical sliding window as a closure for an opening in an outer wall of a building, with all movable window panes of the sliding window arranged one above the other being part of a single sliding sash, which can be lowered as a whole vertically downwards for opening and thereby is entirely or predominantly retractable into a flat chamber within a box, the free lower edge of a fly screen being hooked or suspended on the upper edge of the sliding sash, which can be unwound from a shaft installed above the closed sliding sash.
  • the DE 632 193 C relates to a sliding window that can be moved vertically by a rack and pinion drive, with Z-irons being attached to the sides of the U-shaped leg of the window lining at a distance from one another, which form a guide path for the sliding glass pane; Furthermore, a protective net is attached to a shaft that can rotate under the action of spiral springs, the free transverse edge of the protective net being connectable to the upper edge of the sliding glass pane.
  • a hand crank is required to lift the glass pane.
  • no precautions have been taken to ensure that the glass pane actually remains in its position in the raised state and does not gradually sink, which then causes the window to leak.
  • the DE 804 855 C is aimed at a retractable sliding window with counterweights, especially for living rooms, a movable pressure frame is arranged on the outside of the window, which is pressed against the sliding window by means of a linkage and thereby clamps and seals it. If the pressure of the pressure frame decreases over time, the sliding window is only held by the counterweights; However, these require a not inconsiderable freedom of movement within a chamber, which limits the space for insulation and thus reduces the insulation capacity in the area of the window recess.
  • a drive for lifting and / or lowering the sliding sash which can be lowered into the flat chamber in the box and which has at least one self-locking activator in the form of an energy converter for converting a supplied auxiliary energy into a mechanical movement, preferably an electric or hydraulic motor or a hydraulic or pneumatic cylinder, with the activator being able to apply sufficient braking torque at standstill to be able to completely replace counterweights, as well as a transparent glass panel in front of the window opening on the outside or acrylic glass to enable a driving rain-proof night ventilation.
  • Such a box is located below the actual window, i.e. below a window sill, if there is a window sill, and primarily only serves to accommodate the lowered sliding window.
  • the intended Chamber inside the box is preferably closed on the shell side, except for a narrow slot on its upper side, through which the relevant window pane can be pushed up out of the chamber or lowered down into the relevant chamber.
  • the walls of this chamber can consist of plastic or of metal, in particular of sheet metal.
  • the slot at the upper end of the chamber can be sealed off from the disc that is more or less strongly immersed in that disc, for example by a sealing strip made of rubber or similar soft material.
  • the self-locking activated activator for example a motor which is able to apply a sufficient braking torque at standstill, makes counterweights completely unnecessary, which creates additional space for mechanical transmission elements of the drive device or the like in the chamber.
  • a motorized drive device in order to close the sliding sash again after an adjustable ventilation time, has the advantage that it can usually be used in both directions - i.e. closing the sliding sash as well as opening it - and also one mechanical brake can replace.
  • the window can then be closed or opened at any desired time via a control.
  • At least one energy converter is provided as a motorized or automatic drive of the sliding sash for converting a supplied auxiliary energy into a mechanical movement, for example an electric or hydraulic motor or a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • a purely vertical sliding movement of the sliding sash is preferred, that is to say without any tilting or opening movement.
  • the arrangement according to the invention thus favors the use of only a single window sash within an entire window frame; it is not necessary to divide the entire glass surface into several window sashes. Accordingly, there is no need for horizontally running struts or vertically running wooden setters. At most, in the case of oversized, for example particularly wide windows, especially with widths of 1.50 m or more, a subdivision into several sliding sashes can take place, for example by means of wooden blocks arranged in between.
  • float glass and / or glasses with special properties such as single-pane safety glass or partially toughened glass
  • / or glass panes with a special structure such as laminated glass and laminated safety glass, multi-pane insulating glass or wired glass, and / or window panes with special coatings such as self-cleaning glass, sun protection glass, or intelligent glass.
  • Glasses with different properties can be combined to form panes of glass with different structures and completed to form window panes with different coatings.
  • a standard flat glass that can be used within the scope of the invention is, for example, float glass, which is produced in the float process, which results in particularly smooth surfaces.
  • single-pane safety glass which is thermally prestressed
  • ESG single-pane safety glass
  • compressive stresses arise in the faster cooled surface and tensile stresses in the more slowly cooled interior of the glass.
  • the compressive stresses on the surface make the formation and spread of cracks more difficult, with the result that the strength and thermal shock resistance of tempered glass are considerably better than the corresponding properties of comparable, but not specially thermally treated flat glass.
  • Partially toughened glass is also suitable for the present invention; this is also thermally pre-stressed, but the thermal pre-stressing during manufacture is less pronounced than with tempered glass.
  • the invention can also be implemented by means of laminated safety glass (VSG), which consists of alternating layers of glass and plastic film.
  • VSG laminated safety glass
  • This type of glass is based on the idea that, in the event of a break, the glass splinters or shards will stick to the film (s).
  • Laminated safety glass can consist of combinations of different types of glass, e.g. made of float glass, ESG and / or TVG.
  • Laminated glass could also be used; this consists of at least two panes and organic intermediate materials such as cast resin.
  • the multi-pane insulating glass (MIG) which can also be used in the present invention comprises at least two panes and an edge bond with a space between panes which can be filled with gas or air. If two panes of glass of different thickness are used here, such a multi-pane arrangement has very good sound-absorbing properties.
  • wire glass can also be used, i.e. a glass in which a wire mesh is inserted into the formed glass ribbon during the shaping by the rollers, which gives the glass pane in question anti-penetration properties and thus makes it almost burglar-proof.
  • Window panes with self-cleaning properties can also be used. These can be equipped on their outside with a self-cleaning coating, for example with a coating according to the so-called lotus effect.
  • the window panes according to the invention can also be combined with sun protection, in particular by using sun protection glass which is provided at least in some areas with an absorbent and / or reflective coating, in particular on the respective outside.
  • intelligent glass i.e. electrically switchable glass whose light transmission can be changed by applying a voltage.
  • the coating itself can be switched between transparent or light on the one hand and opaque or dark on the other hand, like a liquid crystal display.
  • a glass with such a coating can also be integrated into a product using the invention.
  • the at least one lowerable window pane has a movable frame connected to the glass pane (s) or is designed without a frame.
  • a frame can in particular in the case of glass or window panes made up of several layers, such as laminated glass, laminated safety glass or multi-pane insulating glass, they are used to connect the same to one another in a stable manner.
  • a fly screen is hooked or can be hooked into the upper edge of the sliding sash, which can be unwound from a roller installed above the closed sliding sash.
  • Such an arrangement offers the advantage that, in the hooked-in state, the fly screen is pulled out just as far as is necessary to impenetrably close the clear opening created by opening the window pane for insects, with the unobstructed view through the closed or not fully open Disc remains clear. If the sliding sash is moved - whether manually, mechanically or motorized - the insect screen always follows this movement and closes the free space above the lowerable sliding sash.
  • the insect screen can preferably be hung on the sliding sash over the entire width of the window sash, for example by means of interlocking, horizontal, undercut profiles so that there is no gap at this point through which insects could penetrate a room.
  • Such a purely mechanical form of hanging is the simplest and safest.
  • other compounds could of course also be considered, e.g. by means of magnetic force, in that a magnetic strip or a magnetic strip is arranged on an element, e.g. on an end rail of a mosquito net, which interacts with a preferably ferromagnetic strip on the other element, e.g. on the upper edge of the sliding sash, and can still be released at any time , simply by pulling the two elements apart.
  • the invention experiences an advantageous development in that a roller is mounted in the upper region of the guide frame, from which the Fly screen is unwindable. This role, like the insect screen wound on it, is thus also part of the installation unit according to the invention, which considerably simplifies or facilitates assembly.
  • the roll that receives the insect screen should be biased by a spring element in such a direction of rotation that it tries to wind up the insect screen.
  • the mosquito net is always kept under tension and automatically wound up again when the window is closed.
  • a (preferably further) roller can be mounted in the upper area of the guide frame, from which a roller shutter, a roller blind or a blind can be unwound.
  • a shading device for the window is thus also integrated into the structural unit according to the invention and therefore no longer has to be retrofitted on site.
  • the lateral guide grooves for a roller shutter can be located on the outside of the retractable window pane (s).
  • the closed, stable roller shutter curtain is outside the window in front of it and thus provides additional protection against break-ins.
  • a screen made of a transparent material is provided in order to enable a driving rain-proof gap ventilation.
  • the box accommodating the lowered sliding window is not transparent, then at most an upper edge strip of the completely lowered window pane is still visible, and therefore cannot be damaged. Because a stable box made of a hard plastic or even a metal offers the sunken window pane optimal mechanical protection against damage. Ultimately, this box can also be inserted into masonry and is then in turn protected by it, in particular on its two flat sides.
  • the invention can be developed in such a way that the box accommodating the lowered sliding window is connectable, connected or integrated with an upper guide frame which accommodates the closed sliding window.
  • At least one guide groove can be incorporated for the guiding reception of a side edge of the lowerable window pane, the slot-shaped openings of these two guide grooves in a common, vertical, for Level of the vertical sliding window are parallel plane and facing each other.
  • the width of these slots depends on whether the sliding window pane is held in a frame or not. In the former case, the slot width must correspond to the frame thickness, in the latter case only the total thickness of the sliding window pane itself and, if necessary, a sealing profile provided for sealing.
  • seals are preferably provided on the inside and / or outside of the window pane or the frame in order to prevent water, drafts or the like from penetrating prevent.
  • Such seals preferably run in the longitudinal direction of the relevant slot section and can be located in the area of the respective outer edge of the slot or be displaced into it.
  • the sealing lips of these seals fixed on the slot-shaped openings are preferably in contact with the window pane or its frame;
  • the cross-section through such a sealing lip does not run perpendicular to the window pane or frame surface in question, but rather obliquely to it or is pressed against the surface in question by its inherent elasticity, the cross-section of the sealing lip possibly being tangential to the surface in question Can bend surface.
  • the pressure conditions can be different - on a side of the house facing the wind, the external pressure can be higher than the internal pressure, and on a side facing away from the wind, lower due to suction effects.
  • the invention recommends that the box accommodating the lowered sliding window has a further, flat chamber for accommodating insulation, in particular thermal and / or acoustic insulation.
  • This measure makes it possible to compensate for the reduced insulation capacity of the chamber itself by means of an additional insulation layer parallel to the window plane.
  • Simple materials such as mineral wool can be used as insulation, but also Styrofoam or so-called vacuum insulation panels.
  • the insulation layer is preferably located on that flat side of the chamber which faces the outside of the building; However, this could also be different in certain cases, or insulation could be omitted entirely, for example in buildings or in countries near the equator.
  • - as the invention also provides - such counterweights were provided and made heavier, in particular slightly heavier, than the sliding sash including glass panes, they could - for example after releasing a lock - close the sliding sash automatically, even without auxiliary energy.
  • a lock could then be provided to lock the open sliding sash until the lock is released - for example by a timer - and then no longer prevents the counterweights from pulling the window into its closed position.
  • a timing element could, for example, a preferably mechanical, windable and / or be adjustable to a certain time interval clock, for example. Similar to one in another embodiment also referred to as an egg timer, from an initially set time interval, for example.
  • the invention prefers a further development of the invention, a drive for raising and / or lowering the lowerable window pane (s) being arranged in the chamber of the box receiving the lowered sliding window or in another, flat chamber of the box parallel to the first.
  • a mechanical drive ensures that the window pane is always raised or lowered at an approximately optimal speed.
  • a drive could be constructed purely mechanically, so for example it could be operated manually, for example via a crank, or with the counterweights described above, which, however, can only give the sliding leaf one direction of movement;
  • the invention requires an activator that can be operated with auxiliary energy, for example a motor that is, for example, electrically, electronically, magnetically, pneumatically or hydraulically fed, or a cylinder that can be pneumatically or hydraulically activated, etc.
  • the drive has one, two or more vertical rack (s) connected or connectable to the lowerable window pane (s).
  • a pinion with a horizontally aligned axis of rotation can mesh with a rack in order to move the window pane with an overall moderate expenditure of force through a joint effort on all rack (s).
  • the drive can have one or more vertical, or connectable, with the lowerable window pane (s) Has threaded spindle (s).
  • a pinion with a vertically aligned axis of rotation can mesh with a toothing at the lower end of a threaded spindle in order to move the window pane with an overall moderate torque by exerting a common force on all threaded spindle (s).
  • the invention can also be implemented in such a way that the drive has one or more vertical pulling element (s) connected or connectable to the lowerable window pane (s).
  • a spool or drum preferably with a horizontally aligned axis of rotation, can either wind up or unwind a traction device in order to raise or lower the window pane with a moderate use of force by jointly exerting all traction devices.
  • the drive of the sliding sash can be coupled to a control, regulation and / or monitoring system that automatically closes or partially or completely opens the sliding sash according to predefined criteria.
  • a control, regulation and / or monitoring system that automatically closes or partially or completely opens the sliding sash according to predefined criteria.
  • the windows according to the invention could also be closed as part of a central burglar protection system when leaving and locking the building or living space in question.
  • a lack of oxygen and / or increased air humidity in the relevant interior could be determined by means of room monitoring, and the sliding sash could then be opened to a certain extent to allow air to be exchanged, possibly only for a predetermined period of time to cool down of the interior in question.
  • a sliding window 1 according to the invention is intended to eliminate the disadvantages of conventional windows. For this purpose, several elements are connected to form a unit.
  • the central component is a window pane 2.
  • This can also consist of several glass panes connected to one another, for example two or three glass panes. Possibly. these can also be separated by one or more cavities, which improves the thermal and / or acoustic insulation properties.
  • the sliding frame 3 can be arranged on the circumference of the window pane 2 running completely all around, or running only partially along it.
  • An upper horizontal bar 4 of the sash frame 3 preferably extends along the upper edge 5 of the window pane 2 and / or a lower horizontal bar 6 of the frame 3 along the lower edge 7 of the window pane 2.
  • These two horizontal bars 4, 6 can pass through lateral struts may be connected to one another, but this is not mandatory if the spar (s) 4, 6 are otherwise fastened to the window pane 2.
  • the sliding frame 3 is also particularly suitable as a point of application for a manually or motor-driven sliding device. Without such a sliding frame, punctual, for example clamp-shaped, receptacles for the window pane 2 on a motor-driven sliding device for introducing force into the window pane 2 are also sufficient.
  • the sash 3 of the sash 8 could also have bars that can either be faded in or the sash 3 actually in several areas or openings subdivide, in each of which a window pane 2 is inserted. However, such a measure would generally be less functional than intended for aesthetic reasons.
  • the sliding sash 8 can be moved vertically, its side edges - i.e. if the sash frame 3 is missing, the side edges of the window pane 2, or in the case of an incomplete sash frame 3, the end faces of the horizontal bars 4, 6, or in the case of a complete sash frame 3 its horizontal bars 4 , 6 interconnecting, vertical side sash timbers or struts - received vertically in two side guide rails 9 of a window frame 10.
  • the window frame 10 surrounds the sliding sash 8 over its entire circumference. This can consist of any material and have any shape and thickness. Illustrated by way of example are two lateral upright legs, window posts or window frames 11 which house the guide rails 9; these can be above and below the closed sliding sash 8 be connected by a cross strut. An upper leg or an upper closing element 12 connects the two window posts 11 above the sliding sash 8, while those side window posts 11 are connected by a weatherboard and / or a window sill and / or a lower closing element 13, at a distance below the upper closing element 12, which corresponds approximately to the height of the window pane 2.
  • the lower closing element 13 is preferably not designed as a pure transverse timber, but can have a flat, preferably rectangular extension with a height which corresponds to the height of the window pane 2.
  • a flat end element 13 can be provided with a support plate for plaster 52 or with another, plate-shaped facade material or with a visible surface.
  • This closing element 13 houses a chamber-like cavity 14. This extends over the entire or almost the entire height of the lower closing element 13, its width corresponds to the distance between the guide rails 9, and its depth extension perpendicular to the plane of the sliding sash 8 corresponds at least to the width of the guide slot a guide rail 9. Due to its dimensions and the inner chamber 14, the lower closing element 13 is more like a box.
  • the chamber-like cavity 14 is open on its upper side and has a slot-shaped opening 15 there through which the sliding sash 8 can slide.
  • the slot-shaped opening 15 can be sealed by two lateral sealing strips 53, which can be fixed on the top side 16 of the lower closing element 13 and laterally and / or on the longitudinal edges of the upper, slot-shaped opening 45.
  • the sliding sash 8 can be lowered into the chamber-like cavity 14 so that the window pane 2 has almost or completely disappeared.
  • the window pane 2 could be raised again manually, provided a handle is provided on the upper horizontal bar 4 of the frame 3 of the sliding sash 8, or by means of a crank via a crank drive.
  • a drive mechanism 17 can also be provided in order to raise the window pane 2 again and thereby close the window opening.
  • a drive mechanism 17 is shown in Fig. 1 to see. It is arranged in an expansion of the chamber-like cavity 14. How one Fig. 1 can see, the perpendicular to the plane of the sliding sash 8 extension of the chamber 14 for this purpose be greater than the thickness of the window pane 2 or a sash frame 3 surrounding it.
  • a scissors-shaped drive is shown by way of example, that is to say a kind of "Nuremberg scissors" 19 with an upward direction of deployment.
  • This connects a lower anchoring part 21, fixed on the bottom of the lateral chamber extension 20, to the upper, vertically adjustable element 18.
  • the joints 22 between the individual legs 23, 24 of the Nuremberg scissors 19 can also be guided in lateral guide rails 25 so that the Nuremberg scissors 19 cannot bend.
  • one or more vertical rotating spindles can be provided with an all-round thread, on each of which a block-shaped part with a matching internal thread is screw-adjustable. While this block-shaped part is fixed on the frame 3 of the sliding sash 8 and thus fixed so that it cannot rotate, the rotating spindle itself can be set in rotation about its vertical axis of rotation. As a result, the block-shaped part screws itself up or down along the rotating spindle, depending on the current direction of rotation of the rotating spindle. With such a drive mechanism 17, the desired closing and opening movement of the sliding sash 8 could be brought about.
  • FIG Fig. 2 Another possibility for a drive mechanism 17 'is shown in FIG Fig. 2 reproduced.
  • Two toothed racks 26 can be seen, which are attached to lateral, vertical struts of the sliding frame 3, if possible in the area of the guide rails 9, so that they are covered by them and are therefore invisible from the outside.
  • toothed wheels 27 are provided which are each in engagement with a toothed rack 26 and influence the vertical displacement of the toothed racks 26 through their rotational position.
  • the two gears 27 can be coupled via shafts 28 to a common drive motor 29, optionally with a transmission arranged in between, for a common and synchronous rotary adjustment.
  • Another embodiment of the drive mechanism 17, not shown in the drawing, could be based, for example, on chain-shaped tension elements which are connected to the frame 3 of the sliding sash 8 in the area of a chain link.
  • This could be two self-contained and therefore endless chains, with an upper and a lower deflecting sprocket.
  • a pair of such, aligned deflecting chain wheels rotatably with one another or with one common drive motor are coupled, a synchronous drive is ensured.
  • a single drive means should then also be arranged centrally between the two guide rails 9, so that the sliding sash 8 cannot tilt or jam.
  • a central arrangement is, however, with the rack and pinion drive 17 ' Fig. 2 not possible for aesthetic reasons, because in such a case a toothed rack 26 would have to run centrally over the glass pane.
  • the toothed racks 26 are preferably concealed in the area of lateral guide slots of the window frame.
  • Other drive or gear elements can also be arranged in the area of such guide slots, for example pull wires, chains or other pull elements.
  • the drive mechanism 17, 17 ' is equipped with a drive motor, preferably with an electric motor, which is switched on in one or the other direction of rotation depending on the desired actuation direction.
  • a drive motor preferably with an electric motor
  • This can be specified by selecting one of two operating switches.
  • an operating switch can therefore be a Double rocker switches or buttons can be provided, as is also used for raising and lowering electric shutters.
  • a lifting or lowering movement can be stopped by means of limit switches when an upper and / or lower end position is reached.
  • the auxiliary energy for raising or lowering the window pane can be supplied electrically, electronically, hydraulically or magnetically. If the window should also be able to be opened in the event of a power failure, for example in an emergency situation, an unlocking device can be provided which, when triggered mechanically, moves the window pane, possibly including a frame holding it, downwards under its weight and / or with manual assistance, so that an escape route is created.
  • Fig. 1 it can also be seen that flat insulation 30 can also be provided in the area of lower closing element 13, in particular to create thermal compensation for the rather unfavorable thermal insulation properties of open hollow chamber 14, possibly including extension 20.
  • the insulation 30 lying behind a carrier plate for plaster 52 can be provided with a plate-shaped intermediate layer 54 as sound insulation and / or burglary protection, for example in the form of a cement-bound plate or a metal plate.
  • the entire window frame 10 - consisting of the two lateral window posts 11, the upper closing element 12 and the lower closing element 13 - is anchored in the masonry and serves to guide the sliding sash 8 vertically.
  • the entire lower closing element 13 is also inserted into the masonry and fixed there.
  • the clear wall recess should be greater in height than the height of the sliding sash 8, namely about twice as high, so that not only the upper part of the window frame 10 fits into the wall recess, but also the lower part, which is almost exactly the same size, consisting of the lower connection element 13 with the chamber 14 for receiving the open sliding sash 8.
  • a wall recess suitable for this is more like a door recess and extends significantly further down than the later window opening, ideally down to the floor of the room in question, and / or in the form of a floor-to-ceiling opening or even beyond the height of the room, e.g. so that a high window pane whose height exceeds half the height of the room can be completely lowered.
  • the lower closing element 13 in a direction perpendicular to the window plane significantly thicker than the side window posts 11 of the window frame 10.
  • the thickness of the lower closing element 13 can correspond approximately to the thickness of the shell wall.
  • the lower closing element 13 can additionally be provided with a surface 52 suitable as a plaster base or even as a direct visible side. As a result, it is no longer necessary to wall in the lower closing element 13 at all, at most a joint in the gap area between the window frame 10 and the wall reveal. Otherwise, the lower closing element 13 can be cleaned smoothly.
  • a sliding window element can also be provided with a surface 52 suitable as a plaster base on their inside facing the room and / or on their outside facing the building facade.
  • a surface 52 suitable as a plaster base on their inside facing the room and / or on their outside facing the building facade.
  • Metal surfaces for example, but also plastics, for example (colored) acrylic glass, are suitable for visible surfaces.
  • the situation is similar with the upper closing element 12.
  • This can also be made significantly thicker than in a direction perpendicular to the window plane the side window posts 11 of the window frame 10, for example as thick as the lower closing element 13, and it can also be provided on its inner and / or outer flat side 33, 34 with a surface suitable as a plaster base, so that no walling in of the upper closing element 12 is required, but only a jointing in the gap area between the window frame 10 and the wall reveal. Otherwise, the upper closing element 12 can also be cleaned smoothly.
  • Such a thickened upper closing element 12 can also have one or more chambers 35, 36 in its interior to accommodate further functional elements.
  • the guides 39 for such a roller shutter curtain 38 are preferably located on the outside 40 of the sliding window 1.
  • the shaft 37 can be driven manually or by motor for winding and unwinding the roller shutter curtain 38.
  • a similar mechanism for winding up and unwinding a roller blind or a mechanism for raising and lowering a blind could also be provided on the inside 41 of the sliding window 1.
  • Those elements can also be stowable in a chamber in the area of the upper closing element 12 in the wound or raised state. Winding and unwinding or lifting and lowering can be done manually or by motor.
  • a fly screen 42 is shown, which can be wound up on a further shaft 43 within a chamber 36 in the upper closing element 12 and unwound from the latter.
  • the shaft 43 for this insect screen 42 can be biased by a spring element, in particular in a direction of rotation suitable for winding the insect screen 42, so that the insect screen 42 left to its own devices is pulled up and wound up.
  • a horizontally extending cross bar 44 can be arranged, which is thicker than a slot-shaped opening 45 in the upper closing element 12, through which the insect screen 42 emerges from the relevant chamber 36 downwards. This prevents the fly screen 42 from being completely rolled up.
  • Elements of a releasable connection can be provided on such a transverse rod 44 in the area of the lower end of the insect screen 42, the counterparts of which are located on the upper horizontal spar 4 of the sliding sash 8.
  • the cross bar 44 in the area of the free lower edge of the insect screen 42 can be connected to the horizontal spar 4 in the area of the free upper edge of the sliding sash 8.
  • the insect screen 42 is simultaneously unwound from its shaft 43 and pulled down, always just enough that the clear opening above the sliding sash 8 is completely closed by the insect screen 42 and thus no insects can penetrate through the window 1 .
  • the spring element arranged on the shaft 43 always pulls the insect screen upwards as far as possible and also keeps it taut so that it cannot flutter even when there is a draft.
  • the invention also provides a panel 46 made of glass or acrylic glass in the upper area of the window opening. Since the front panel 46 is transparent and is also only located in the upper area of the window opening, the incidence of light is only insignificantly impaired.
  • the permissible opening position of the window pane 2 can be controlled under the premise "driving rain safety" so that it is adapted to the existing structural and country-specific properties; In stormy areas the permissible adjustable gap width would be e.g. narrower than in areas with less severe weather.
  • the outer upper surface of the lower closing element 13 is protected by a window sill 47 made of aluminum or another water and UV-resistant material.
  • a contact strip 48 can be attached in the upper inner area of the upper closing element 12, by pressing the window pane 2 immediately stops in any position, for example to prevent people from being crushed.
  • Such a function of the immediate shutdown of the window pane 2 can also be realized by other means, for example by means of a light barrier or a laser beam, the interruption of which causes the window pane 2 to be shut down immediately, or by means of magnetic contacts or other proximity switches that are triggered or triggered Closing the window 2 immediately stops.
  • the lower receptacle of the lifting device and the window pane 2 is formed in the lower area, preferably at a height of several centimeters, as a waterproof trough 50, and a protective film 51 or a molded part can be arranged on the inside of the outer insulation 30 to repel any water that may have got into this waterproof tub 50.
  • a drainage line 49 can be provided from there to the outside, preferably in the lower region of the cavity 14 and / or the chamber extension 15.
  • the boundary surface 32 of the box 13 facing a room or a panel 52 attached there can be prepared for holding a heating element, in that appropriate assembly elements are already provided there, etc.
  • the insulation 30 could be tapered, for example with a thickness of only a few centimeters, so that the boundary surface 32 is set back into a niche in which there is then also space for a radiator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein vertikales Schiebefenster als Verschluss für eine Öffnung in einer Außenwand eines Gebäudes. Genauer betrifft die Erfindung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ein vertikales Schiebefenster als Verschluss für eine Öffnung in einer Außenwand eines Gebäudes, wobei alle übereinander angeordneten, beweglichen Fensterscheiben des Schiebefensters Bestandteil eines einzigen Schiebeflügels sind, der zum Öffnen als Ganzes vertikal nach unten absenkbar ist und dabei ganz oder überwiegend in eine flache Kammer innerhalb eines Kastens hinein verenkbar ist, wobei an der oberen Kante des Schiebeflügels die freie untere Kante eines Fliegengitters eingehängt oder einhängbar ist, welcches von einer oberhalb des geschlossenen Schiebeflügels installierten Welle abwickelbar ist.
  • Bei üblichen Schwenkflügel-Fenstern ragen die geöffneten Schwenkflügel störend in den betreffenden Raum hinein, was die dortige Bewegungsfreiheit unangenehm einschränkt.
  • Es ist daher schon erwogen worden, einen Fensterflügel in seiner Ebene vertikal verschiebbar auszugestalten. Insbesondere wird in der US 2,525,322 bereits vorgeschlagen, in einer Fensteröffnung ein Fenster mit zwei Flügeln einzusetzen, welche sich im geschlossenen Zustand des Fensters übereinander befinden. Der untere Flügel kann dann bei Bedarf vertikal nach oben geschoben werden, bis er er etwa mit dem oberen Flügel zur Deckung kommt. Das Fenster ist dann in seiner unteren Hälfte geöffnet, ohne dass dabei ein Flügel in das betreffende Zimmer hineinragt. Allerdings ist die dabei geschaffene Öffnung nur etwa halb so groß wie die Maueröffnung zwischen Sturz und Fensterbank, was in manchen Situationen nicht ausreicht. Schließlich wird auch die stets sichtbare Unterkante der beiden Fensterflügel optisch als störend empfunden, da sie den lichten bzw. transparenten Bereich der eigentlichen Fensterscheiben durchquert.
  • Die DE 632 193 C betrifft ein durch einen Zahnstangenantrieb vertikal bewegbares Schiebefenster, wobei an den Seiten des U-förmigen Schenkels des Fensterfutters in einem Abstand voneinenander Z-Eisen befestigt sind, die eine Führungsbahn für die verschiebbare Glasscheibe bilden; ferner ist ein Schutznetz an einer unter der Wirkung von Spiralfedern drehbaren Welle befestigt, wobei die freie Querkante des Schutznetzes mit der Oberkante der verschiebbaren Flasscheibe verbindbar ist. Allerdings ist zum Heben der Glasscheibe die Betätigung eine Handkurbel erforderlich. Es sind jedoch keine Vorkehrungen getroffen, dass die Glasscheibe in anbehobenem Zustand auch tatsächlich an ihrer Position verharrt und nicht allmählich absinkt, wodurch das Fenster dann undicht wird.
  • Die DE 804 855 C richtet sich auf ein versenkbares Schiebefenster mit Ausgleichgewichten, insbesondere für Wohnräume, wobei auf der Außenseite des Fensters ein beweglicher Druckrahmen angeordnet ist, der mittels eines Gestänges gegen das Schiebefenster gedrückt wird und dieses dadurch festklemmt und abdichtet. Wenn hierbei im Laufe der Zeit die Anpresskraft des Druckrahmens nachlässt, wird das Schiebefenster nur noch von den Ausgleichsgewichten gehalten; diese benötigen jedoch innerhalb einer Kammer einen nicht unerheblichen Bewegungsspielraum, wodurch der Platz für eine Isolation begrenzt und somit die Isolationsfähigkeit im Bereich der Fensteraussparung reduziert wird.
  • Der US 1 963 839 A ist zwar ein Rouleau zu entnehmen, welches innen vor einem vertikal verschiebbaren Fenster in eigenen Schienen läuft und bei Bedarf herabgezogen werden kann. Damit geht jedoch kein Schutz vor Insekten od. dgl. einher, weil das Rouleau nicht fest mit dem verschiebbaren Fensterflügel gekoppelt ist und also stets ein mehr oder minder großer Spalt zwischen dem Fensterflügel und dem Rouleau verbleibt.
  • Die Offenbarung der FR 2 811 702 A1 ist ganz ähnlich. Auch dort läuft ein Rouleau vor einer versenkbaren Glasscheibe in eigenen Schienen, so dass stets ein Spalt gegenüber der Glasscheibe verbleibt, welchen Insekten benutzen können, um in das betreffende Zimemr einzudringen.
  • Da Fenster gemäß der GB 2 397 087 A ist entlang einer horizontalen Linie zweigeteilt, und der obere Fensterflügel kann bei Bedarf vor den unteren Fensterflügel geschoben werden. Eine Kammer zur Aufnahme eines Schiebeflügels fehlt hier völlig.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes, vertikales Schiebefenster derart weiterzubilden, dass beim Öffnen des Fensters die geöffneten Fensterflügel weder in den Raum hineinragen noch in die sichtbare Fensteröffnung hinein. Insbesondere soll die gesamte sichtbare Öffnung dann frei bzw. durchgängig sein. Gleichzeitig soll die Möglichkeit gegeben sein, bei geöffnetem Fenster das Eindringen von Insekten ausschließen zu können, die jeweilige Öffnungsstellung des verschiebbaren Fensterflügels stets zu gewährleisten, und eine Spaltlüftung mit Schlagregensicherheit zu bieten, wenn eine Fensterscheibe nur teilweise geöffnet ist.
  • Die Lösung gelingt gemäß dem Anspruch 1 unter anderem durch einen Antrieb zum Heben und/oder Senken des in die flache Kammer in dem Kasten absenkbaren Schiebeflügels, der wenigstens einen selbsthemmend ausgebildeten Aktivator in form eines Energiewandlers zur Umwandlung eienr zugeführten Hilfsenergie in eine mechanische Bewegung aufweist, vorzugsweise einen Elektro- oder Hydraulikmotor oder einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, wobei der Aktivator im Stillstand ein ausreichendes Bremsmoment aufzubringen in der Lage ist, um Gegengewichte vollständig ersetzen zu können, sowie eine im oberen Bereich der Fensteröffnung an der Außenseite vorgesetzte, transparente Blende aus Glas oder Acrylglas, um eine schlagregensichere Spaltlüftung zu ermöglichen.
  • Ein solcher Kasten befindet sich unterhalb des eigentlichen Fensters, also unterhalb einer Fensterbank, sofern es eine Fensterbank gibt, und dient primär nur der Aufnahme des abgesenkten Schiebefensters. Die dafür vorgesehene Kammer innerhalb des Kastens ist vorzugsweise mantelseitig geschlossen, bis auf einen schmalen Schlitz an ihrer Oberseite, durch welchen die betreffende Fensterscheibe nach oben aus der Kammer herausgeschoben werden kann oder nach unten in die betreffende Kammer abgesenkt werden kann. Die Wände dieser Kammer können aus Kunststoff bestehen oder aus Metall, insbesondere aus Metallblech. Der Schlitz an dem oberen Ende der Kammer kann gegenüber der mehr oder weniger stark in jene hineintauchenden Scheibe abgedichtet sein, bspw. durch je eine Dichtleiste aus Gummi od. dgl. weichem Material.
  • Der selbsthemmend ausgebildete Aktivator, also bspw. ein Motor, welcher im Stillstand ein ausreichendes Bremsmoment aufzubringen in der Lage ist, macht Gegengewichte vollständig entbehrlich, wodurch in der Kammer weiterer Platz für mechanische Übertragungsglieder der Antriebseinrichtung od. dgl. geschaffen wird. Im Gegensatz zu der oben angedeuteten, rein mechanischen Schließmechanik, um den Schiebeflügel nach einer einstellbaren Lüftungszeit wieder zu schließen, hat eine motorische Antriebseinrichtung den Vorteil, dass diese zumeist in beiden Richtungen - also Schießen des Schiebeflügels wie auch Öffnen desselben - verwendbar ist und außerdem eine mechanische Bremse ersetzen kann. Über eine Steuerung kann dann das Fenster zu jedem gewünschten Zeitpunkt geschlossen oder auch geöffnet werden. Dabei ist als motorischer bzw. selbsttätiger Antrieb des Schiebeflügels wenigstens ein Energiewandler vorgesehen zur Umwandlung einer zugeführten Hilfsenergie in eine mechanische Bewegung, beispielsweise ein Elektro- oder Hydraulikmotor oder ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder.
  • Indem alle übereinander angeordneten, beweglichen Fensterscheiben des Schiebefensters Bestandteil eines einzigen Schiebeflügels sind, der zum Öffnen als Ganzes vertikal nach unten absenkbar ist, entfällt eine ansonsten zwischen mehreren Schiebeflügeln vorzusehende Abdichtung. Es ist viel einfacher, einen einzigen Schiebeflügel gegenüber einem feststehenden Rahmen abzudichten, und zwar sowohl gegenüber Schlagregen als auch gegenüber Zugluft, als mehrere, relativ zueinander sowie relativ zu einem Rahmen bewegliche Schiebeflügel. Außerdem vereinfacht sich die Führungs- und ggf. Antriebsmechanik.
  • Dabei wird eine rein vertikale Schiebebewegung des Schiebeflügels bevorzugt, also ohne jegliche Kipp- oder Ausstellbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung begünstigt somit die Verwendung nur eines einzigen Fensterflügels innerhalb eines gesamten Fensterstocks; eine Einteilung der gesamten Glasfläche in mehrere Fensterflügel ist nicht erforderlich. Dementsprechend kann auf horizontal verlaufende Kämpfer oder vertikal verlaufende Setzhölzer komplett verzichtet werden. Allenfalls bei übergroßen, beispielsweise besonders breiten Fenstern, vor allem bei Breiten von 1,50 m oder mehr, kann eine Unterteilung in mehrere Schiebeflügel erfolgen, beispielsweise mittels dazwischen angeordneten Setzhölzern.
  • Als absenkbare Fensterscheibe kommen die verschiedensten Sorten von Flachgläsern in Betracht: Floatglas und/oder Gläser mit besonderen Eigenschaften wie Einscheiben-Sicherheitsglas oder teilvorgespanntes Glas, und/oder Glasscheiben mit einer besonderen Struktur wie Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas, Mehrscheiben-Isolierglas oder Drahtglas, und/oder Fensterscheiben mit besonderen Beschichtungen wie selbstreinigendes Glas, Sonnenschutz-Glas, oder intelligentes Glas. Dabei können Gläser mit verschiedenen Eigenschaften zu Glasscheiben mit verschiedenen Strukturen zusammengefügt werden und zu Fensterscheiben mit verschiedenen Beschichtungen vervollständigt werden.
  • Ein im Rahmen der Erfindung verwendbares, standardmäßiges Flachglas ist beispielsweise Floatglas, welches im Floatprozess hergestellt wird, woraus besonders glatte Oberflächen resultieren.
  • Darüber hinaus kann für die Erfindung auch Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) verwendet werden, welches thermisch vorgespannt ist. Bei letzterem ergeben sich infolge eines inhomogen ablaufenden Abkühlungsprozesses in der schneller abgekühlten Oberfläche Druckspannungen und im langsamer abgekühlten Inneren des Glases Zugspannungen. Die Druckspannungen an der Oberfläche erschweren die Ausbildung und Ausbreitung von Rissen, mit dem Resultat, dass Festigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit von ESG erheblich besser sind als die entsprechenden Eigenschaften eines vergleichbaren, aber thermisch nicht besonders behandelten Flachglases.
  • Auch teilvorgespanntes Glas (TVG) eignet sich für die vorliegende Erfindung; dieses ist ebenfalls thermisch vorgespannt, wobei die thermische Vorspannung bei der Herstellung jedoch schwächer ausgeprägt ist als bei ESG.
  • Ferner ist die Erfindung auch realisierbar mittels Verbund-Sicherheitsglas (VSG), welches aus abwechselnden Schichten von Glas und Kunststofffolie besteht. Dieser Glassorte liegt der Gedanke zugrunde, dass im Fall eines Bruchs die Glassplitter oder -scherben an der (den) Folie(n) haften bleiben. Verbundsicherheitsglas kann aus Kombinationen von verschiedenen Glastypen bestehen, z.B. aus Float-Glas, ESG und/oder TVG.
  • Sog. Verbundglas wäre ebenfalls verwendbar; dieses besteht aus mindestens zwei Scheiben und organischen Zwischenmaterialien wie bspw. Gießharz.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendbare Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) umfasst mindestens zwei Scheiben und einen Randverbund mit einem Scheibenzwischenraum, der mit Gas oder Luft gefüllt sein kann. Wenn hierbei zwei Glasscheiben mit unterschiedlicher Stärke verwendet werden, hat eine solche Mehrscheibenanordnung sehr gute schalldämmende Eigenschaften.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch Drahtglas eingesetzt werden, also ein Glas, bei dem während der Formgebung durch die Walzen ein Drahtgitter in das geformte Glasband eingelegt wird, was der betreffenden Glasscheibe durchschlaghemmende Eigenschaften verleiht und diese also nahezu einbruchsicher macht.
  • Auch Fensterscheiben mit selbstreinigenden Eigenschaften können verwendet werden. Diese können an ihrer Außenseite mit einer selbstreinigenden Beschichtung ausgerüstet sein, beispielsweise mit einer Beschichtung gemäß dem sog. Lotuseffekt.
  • Darüber hinaus eignen sich auch weitere Glasarten, insbesondere Schallschutzglas, Sicherheitsglas, sowie beschichtete Gläser aller Art.
  • Die erfindungsgemäßen Fensterscheiben lassen sich auch mit einem Sonnenschutz kombinieren, insbesondere indem ein Sonnenschutzglas verwendet wird, welches zumindest bereichsweise mit einer absorbierenden und/oder reflektierenden Beschichtung versehen ist, insbesondere an der jeweiligen Außenseite.
  • Schließlich gibt es mittlerweile auch sog. intelligentes Glas, d.h., elektrisch schaltbares Glas, dessen Lichtdurchlässigkeit durch das Anlegen einer Spannung verändert werden kann. Bei einer solchen Anordnung ist die Verwendung eines Rolladens oder einer Jalousie entbehrlich. Die Beschichtung selbst kann nach Art eines Liquid Crystal Displays wahlweise zwischen transparent oder hell einerseits und opak oder dunkel andererseits umgeschalten werden. Grundsätzlich ist auch ein Glas mit einer derartigen Beschichtung mit der Erfindung zu einem Produkt integrierbar.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die wenigstens eine absenkbare Fensterscheibe einen mit der/den Glasscheiben verbundenen, verschiebbaren Rahmen aufweist oder rahmenlos ausgeführt ist. Ein Rahmen kann insbesondere bei aus mehreren Schichten aufgebauten Glas- oder Fensterscheiben wie Verbundglas, Verbund-Sicherheitsglas oder Mehrscheiben-Isolierglas, dazu dienen, dieselben stabil miteinander zu verbinden.
  • Dabei ist an der oberen Kante des Schiebeflügels die freie untere Kante eines Fliegengitters eingehängt oder einhängbar, welches von einer oberhalb des geschlossenen Schiebeflügels installierten Rolle abwickelbar ist. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass in eingehängtem Zustand das Fliegengitter gerade ebenso weit herausgezogen wird, wie erforderlich ist, um die durch Öffnen der Fensterscheibe geschaffene, lichte Öffnung für Insekten undurchdringlich zu verschließen, wobei die freie Sicht durch die geschlossene oder nicht ganz geöffnete Scheibe hindurch klar erhalten bleibt. Wird also der Schiebeflügel bewegt - egal ob manuell, mechanisch oder motorisch - so folgt dann das Fliegengitter stets dieser Bewegung und verschließt den jeweils freien Raum oberhalb des absenkbaren Schiebeflügels.
  • Das Einhängen des Fliegengitters an dem Schiebeflügel kann bevorzugt über die gesamte Breite des Fensterflügels erfolgen, also bspw. mittels ineinander greifender, horizontaler, hinterschnittener Profile, so dass an dieser Stelle kein Spalt verbleibt, durch welchen Insekten in ein Zimmer eindringen könnten. Eine solche, rein mechanische Form des Einhängens ist am einfachsten und sichersten. Dennoch kämen natürlich auch andere Verbindungen in Betracht, z.B. mittels Magnetkraft, indem an einem Element, bspw. an einer endseitigen Schiene eines Fliegengitters, eine Magnetleiste oder eine magnetische Leiste angeordnetist, die mit einer vorzugsweise ferromagnetischen Leiste an dem anderen Element, bspw. an der Oberkante des Schiebeflügels, zusammenwirkt und dennoch jederzeit lösbar ist, einfach durch Auseinanderziehen der beiden Elemente.
  • Die Erfindung erfährt eine vorteilhafte Weiterbildung dahingehend, dass im oberen Bereich des Führungsrahmens eine Rolle gelagert ist, von welcher das Fliegengitter abwickelbar ist. Damit ist diese Rolle so wie das darauf aufgewickelte Fliegengitter ebenfalls Bestandteil der erfindungsgemäßen Installationseinheit, was die Montage erheblich vereinfacht bzw. erleichtert.
  • Die das Fliegengitter aufnehmende Rolle sollte durch ein Federelement in einer derartigen Drehrichtung vorgespannt sein, dass es bestrebt ist, das Fliegengitter aufzuwickeln. Dadurch wird einerseits das Fliegengitter stets unter Zugspannung gehalten und beim Schließen des Fensters auch selbsttätig wieder aufgewickelt.
  • Dem Erfindungsgedanken weiter folgend kann im oberen Bereich des Führungsrahmens eine (vorzugsweise weitere) Rolle gelagert sein, von welcher ein Rolladen, ein Rollo oder eine Jalousie abwickelbar ist. Damit ist auch eine Verschattungseinrichtung für das Fenster in die erfindungsgemäße Baueinheit integriert und muss also vor Ort nicht mehr nachgerüstet werden.
  • Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass in den beiden seitlichen Abschnitten des Führungsrahmens wenigstens je eine Führungsnut zur führenden Aufnahme je einer Seitenkante des Rolladens, Rollos oder der Jalousie eingearbeitet ist, wobei die schlitzförmigen Öffnungen dieser beiden Führungsnuten in einer gemeinsamen, vertikalen, zur Ebene des vertikalen Schiebefensters parallelen Ebene liegen und einander zugewandt sind. Damit ist sichergestellt, dass ein flächiges Verschattungsmittel entlang seiner beiden Seitenkanten parallel zu der Fensterscheibe geführt ist.
  • Die seitlichen Führungsnuten für einen Rolladen können sich an der Außenseite der versenkbaren Fensterscheibe(n) befinden. In diesem Fall befindet sich der geschlossene, stabile Rolladenpanzer außerhalb des Fensters vor jenem und bildet also einen zusätzlichen Einbruchschutz.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass sich die seitlichen Führungsnuten für einen Rollo oder eine Jalousie an der Innenseite der versenkbaren Fensterscheibe(n) befinden. Jene eher fragilen Verschattungseinrichtungen sind weniger als Einbruchsschutz geeignet und können vielmehr ihrerseits durch die erfindungsgemäße Fensterscheibe vor äußeren Einwirkungen wie Wind, Regen, Schnee oder Hagel geschützt werden.
  • Ferner entspricht es der Lehre der Erfindung, dass im oberen Bereich der Fensteröffnung, an der Außenseite, eine Blende aus einem transparenten Material vorgesehen ist, um eine schlagregensichere Spaltlüftung zu ermöglichen.
  • Wenn der das abgesenkte Schiebefenster aufnehmende Kasten nicht transparent ist, so ist von der vollständig abgesenkten Fensterscheibe allenfalls noch ein oberer Randstreifens sichtbar, und kann also auch nicht beschädigt werden. Denn ein stabiler Kasten aus einem harten Kunststoff oder gar aus einem Metall bietet der abgesenkten Fensterscheibe einen optimalen mechanischen Schutz vor Beschädigungen. Letztlich kann dieser Kasten obendrein noch in ein Mauerwerk eingesetzt werden und ist dann seinerseits von jenem schützend umgeben, insbesondere auch an seinen beiden Flachseiten.
  • Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der das abgesenkte Schiebefenster aufnehmende Kasten mit einem oberen Führungsrahmen verbindbar, verbunden oder integriert ist, welcher das geschlossene Schiebefenster aufnimmt. Durch eine feste Vereinigung dieser Elemente kann sichergestellt werden, dass eine Glasscheibe während ihres Absenkens stets gerade gestreckte und miteinander fluchtende Führungsbahnen vorfindet und also weder brechen kann noch sich verkanten.
  • In den beiden seitlichen Abschnitten des Führungsahmens kann wenigstens je eine Führungsnut zur führenden Aufnahme je einer Seitenkante der absenkbaren Fensterscheibe eingearbeitet sein, wobei die schlitzförmigen Öffnungen dieser beiden Führungsnuten in einer gemeinsamen, vertikalen, zur Ebene des vertikalen Schiebefensters parallelen Ebene liegen und einander zugewandt sind. Die Breite dieser Schlitze richtet sich danach, ob die verschiebbare Fensterscheibe in einem Rahmen gefasst ist oder nicht. In ersterem Falle muss die Schlitzbreite der Rahmenstärke entsprechen, im letzteren Falle nur der Gesamtstärke der verschiebbaren Fensterscheibe selbst sowie ggf. eines zur Abdichtung vorgesehenen Dichtungsprofils.
  • Bevorzugt sind im Bereich schlitzförmiger Öffnungen, in welchen / durch welche die Fensterscheibe und/oder deren Rahmen gleitet, an der Innen- und/oder Außenseite der Fensterscheibe bzw. des Rahmens Dichtungen vorgesehen, um das Eindringen von Wasser, Zugluft od. dgl. zu verhindern. Solche Dichtungen verlaufen bevorzugt in Längsrichtung des betreffenden Schlitzabschnittes und können sich im Bereich der jeweiligen Außenkante des Schlitzes befinden oder in jenen hinein verlagert sein. Die Dichtlippen dieser an den schlitzförmigen Öffnungen festgelegten Dichtungen liegen vorzugsweise an der Fensterscheibe oder deren Rahmen an; bevorzugt verläuft der Querschnitt durch eine solche Dichtlippe nicht lotrecht zu der betreffenden Fensterscheiben- oder Rahmen-Oberfläche, sondern schräg dazu bzw. wird durch eine ihm innewohnende Elastizität an die betreffende Oberfläche angepresst, wobei sich die Dichtlippe in ihrem Querschnitt ggf. tangential zu der betreffenden Oberfläche umbiegen kann. Je nachdem, ob außerhalb des Gebäudes Wind oder Böen auftreten, können dabei die Druckverhältnisse unterschiedlich sein - an einer dem Wind zugewandten Seite des Hauses kann der Außendruck stärker sein als der Innendruck, an einer dem Wind abgewandten Seite aufgrund von Sogwirkungen geringer. Aus diesem Grund ergänzen sich zwei Dichtungen - eine außerhalb der Fensterscheibe und eine im Inneren des Gebäudes - gegenseitig, wobei z.B. jeweils die dem Überdruck zugewandte Dichtung verstärkt gegen die Fensterscheibe oder deren Rahmen gepresst wird und also bei einem anlastenden Überdruck die Dichtwirkung noch verbessert wird.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass der das abgesenkte Schiebefenster aufnehmende Kasten eine weitere, flache Kammer zur Aufnahme einer Isolation aufweist, insbesondere einer thermischen und/oder akustischen Isolation. Diese Maßnahme erlaubt es, die verminderte Isolationsfähigkeit der Kammer selbst durch eine zusätzliche Isolationsschicht parallel zu der Fensterebene zu kompensieren. Als Isolation kommen einfache Materialien wie bspw. Mineralwolle in Betracht, aber auch Styropor oder sogenannte Vakuumisolationspaneele. Bevorzugt befindet sich die Isolationsschicht an derjenigen Flachseite der Kammer, welche der Außenseite des Gebäudes zugewandt ist; dies könnte jedoch in bestimmten Fällen auch anders sein, oder eine Dämmung könnte ganz entfallen, bspw. bei Gebäuden bzw. in Ländern in Äquatornähe.
  • Durch die Absenkbewegung der Fensterscheibe nach unten sind die bei nach oben in die Öffnungsstellung zu hebenden Schiebeflügeln zumeist vorhandenen Gegengewichte entbehrlich. Dadurch wird einerseits der Aufwand reduziert; andererseits wird auch Bauraum eingespart, insbesondere innerhalb der erfindungsgemäßen Kammer, in welcher nun keine Gegengewichte unterzubringen sind, obwohl natürlich eine solche Maßnahme zusätzlich möglich wäre. Allerdings müssten diese Gegengewichte bei der Erfindung zum Öffnen des Schiebeflügels angehoben werden, und beim Schließen desselben abgesenkt.
  • Wenn - wie die Erfindung weiterhin vorsieht - solche Gegengewichte dennoch vorgesehen würden und schwerer, insbesondere etwas schwerer, als der Schiebeflügel samt Glasscheiben ausgebildet wären, könnten jene - bspw. nach Freigabe einer Verriegelung - den Schiebeflügel selbsttätig schließen, und zwar sogar ohne Hilfsenergie. Es könnte dann eine Sperre vorgesehen sein, um den geöffneten Schiebeflügel zu arretieren, bis die Sperre - bspw. von einem Zeitglied - freigegeben wird und dann die Gegengewichte nicht mehr daran hindert, das Fenster in dessen Schließposition zu ziehen. Ein solches Zeitglied könnte bspw. eine vorzugsweise mechanische, aufziehbare und/oder auf ein bestimmtes Zeitintervall einstellbare Uhr sein, bspw. ähnlich eines in einer anderen Ausführungform auch als Eieruhr bezeichneten, von einem anfänglich eingestellten Zeitintervall, bspw. "10 Minuten" rückwärts laufenden Kurzzeitmesser, der dann bei Rückkehr zu dem Zeitwert null die Sperre freigibt und damit den Gegengewichten Gelegenheit gibt, den Schiebeflügel zu schließen. Somit kann eine beliebige Lüftungszeit eingestellt werden und nach Ablauf des betreffenden Zeitintervalls schließt sich das Fenster selbsttätig. Allerdings bevorzugt die Erfindung eine Weiterbildung der Erfindung, wobei in der das abgesenkte Schiebefenster aufnehmenden Kammer des Kastens oder in einer weiteren, flachen, zu der ersten parallelen Kammer des Kastens ein Antrieb zum Heben und/oder Senken der absenkbaren Fensterscheibe(n) angeordnet ist. Durch einen solchen mechanischen Antrieb ist gewährleistet, dass die Fensterscheibe stets mit einer etwa optimalen Geschwindigkeit angehoben oder abgesenkt wird. Zwar könnte ein solcher Antrieb rein mechanisch aufgebaut sein, also bspw. manuell zu bedienen sein, z.B. über eine Kurbel, oder mit den oben beschriebenen Gegengewichten, welche allerdings dem Schiebeflügel nur eine Bewegungsrichtung erteilen können; die Erfindung benötigt jedoch ein mit einer Hilfsenergie betreibbare Aktivator, z.B. ein Motor, der bspw. elektrisch, elektronisch, magnetisch, pneumatisch oder hydraulisch gespeist wird, oder auch einen Zylinder, welcher pneumatisch oder hydraulisch aktivierbar ist, etc.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Antrieb eine, zwei oder mehrere, vertikale, mit der (den) absenkbaren Fensterscheibe(n) verbundene oder verbindbare Zahnstange(n) aufweist. Dabei kann je ein Ritzel mit horizontal ausgerichteter Drehachse mit je einer Zahnstange kämmen, um durch eine gemeinsame Kraftanstrengung auf alle Zahnstange(n) die Fensterscheibe mit insgesamt mäßigem Kraftaufwand zu verschieben.
  • Wahlweise kann der Antrieb eine oder mehrere, vertikale, mit der (den) absenkbaren Fensterscheibe(n) verbundene oder verbindbare Gewindespindel(n) aufweist. Dabei kann je ein Ritzel mit vertikal ausgerichteter Drehachse mit je einer Verzahnung am unteren Ende einer Gewindespindel kämmen, um durch eine gemeinsame Kraftanstrengung auf alle Gewindespindel(n) die Fensterscheibe mit insgesamt mäßigem Drehmoment zu verschieben.
  • Die Erfindung lässt sich auch derart realisieren, dass der Antrieb ein oder mehrere, vertikale, mit der (den) absenkbaren Fensterscheibe(n) verbundene oder verbindbare Zugelement(e) aufweist. Dabei kann je eine Spule oder Trommel, vorzugsweise mit horizontal ausgerichteter Drehachse, je ein Zugmittel wahlweise auf- oder abspulen, um durch eine gemeinsame Kraftanstrengung auf alle Zugmittel die Fensterscheibe mit insgesamt mäßigem Krafteinsatz anzuheben oder abzusenken.
  • Ferner kann der Antrieb des Schiebeflügels mit einer Steuerung, Regelung und/oder Überwachung gekoppelt sein, die nach vordefinierten Kriterien selbsttätig das Schließen oder ein teilweises oder vollständiges Öffnen des Schiebeflügels bewirkt. Bspw. kann bei einer Wetterverschlechterung, insbesondere in Verbindung mit Wind, Regen und/oder Kälte, ein zunächst geöffnetes Fenster geschlossen werden. Auch als Bestandteil einer zentralen Einbruchschutzanlage könnten beim Verlassen und Absperren des betreffenden Gebäudes oder Wohnraums die erfindungsgemäßen Fenster geschlossen werden. Ferner könnte mittels einer Raumüberwachung ein Sauerstoffmangel und/oder eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in dem betreffenden Innenraum festgestellt werden, und sodann könnte der Schiebeflügel um ein gewisses Maß geöffnet werden, um einen Luftaustausch zu ermöglichen, ggf. auch nur für einen vorgegebenen Zeitraum, um ein Auskühlen des betreffenden Innenraums zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schiebefenster in einem Vertikalschnitt quer zur Scheibenebene, welches beispielhaft von einer Art Scherengestänge angetrieben ist; sowie
    Fig. 2
    einen alternativen Antrieb für das Schiebefenster nach Fig. 1 in schematischer Darstellung in einer Blickrichtung lotrecht zur Scheibenebene.
  • Ein erfindungsgemäßes Schiebefenster 1 soll die Nachteile herkömmlicher Fenster beseitigen. Zu diesem Zweck sind mehrere Elemente zu einer Einheit verbunden.
  • Der zentrale Bestandteil ist eine Fensterscheibe 2. Diese kann auch aus mehreren, miteinander verbundenen Glasscheiben bestehen, beispielsweise aus zwei oder drei Glasscheiben. Ggf. können jene auch durch einen oder mehrere Hohlräume getrennt sein, wodurch sich die thermische und/oder akustische Isolationsfähigkeit verbessert.
  • Vorzugsweise ist diese Fensterscheibe 2 bzw. ggf. die Mehrheit von Glasscheiben, woraus sie besteht, in einem Schieberahmen 3 gefasst. Dies ist allerdings nicht zwingend. Eine einzige Glasscheibe oder eine aus miteinander verbundenen Glasscheiben bestehende Fensterscheibe 2 könnte auch ohne direkt verbundenen Rahmen Verwendung finden.
  • Der Schieberahmen 3 kann am Umfang der Fensterscheibe 2 vollständig rundum laufend angeordnet sein, oder nur teilweise entlang laufend.
  • Bevorzugt erstreckt sich ein oberer horizontaler Holm 4 des Schieberahmens 3 entlang der Oberkante 5 der Fensterscheibe 2 und/oder ein unterer horizontaler Holm 6 des Rahmens 3 entlang der Unterkante 7 der Fensterscheibe 2. Diese beiden horizontalen Holme 4, 6 können durch seitliche Streben miteinander verbunden sein, was allerdings nicht zwingend ist, soweit der (die) Holme 4, 6 anderweitig an der Fensterscheibe 2 befestigt sind.
  • Der Schieberahmen 3 eignet sich insbesondere auch als Angriffspunkt für eine manuell oder motorisch angetriebenen Schiebevorrichtung. Ohne einen solchen Schieberahmen genügen auch punktuelle, bspw. klammerförmige Aufnahmen für die Fensterscheibe 2 an einer motorisch angetriebenen Schiebevorrichtung zur Krafteinleitung in die Fensterscheibe 2.
  • Die Gesamtheit aus Fensterscheibe 2 und allen fest damit verbundenen Teilen 4, 6 des Schieberahmens 3 bilden den Schiebeflügel 8. Natürlich könnte der Schieberahmen 3 des Schiebeflügels 8 auch Sprossen aufweisen, die entweder vorgeblendet sein können oder den Schieberahmen 3 tatsächlich in mehrere Flächen bzw. Öffnungen unterteilen, in welche jeweils eine Fensterscheibe 2 eingesetzt ist. Allerdings wäre eine solche Maßnahme im Allgemeinen weniger funktionell bedingt als eher aus ästhetischen Gründen vorgesehen.
  • Damit der Schiebeflügel 8 vertikal verschiebbar ist, sind dessen Seitenkanten - also bei fehlendem Schieberahmen 3 die Seitenkanten der Fensterscheibe 2, oder im Falle eines unvollständigen Schieberahmens 3 die Stirnseiten der horizontalen Holme 4, 6, oder bei einem vollständigen Schieberahmen 3 dessen die horizontalen Holme 4, 6 miteinander verbindenden, vertikalen seitlichen Flügelhölzer oder Streben - höhenverschiebbar in zwei seitlichen Führungsschienen 9 eines Fensterstocks 10 aufgenommen.
  • Die Fensterzarge 10 umgibt den Schiebeflügel 8 an dessen gesamtem Umfang. Dieser kann aus einem beliebigen Material bestehen und beliebige Formen und Stärken aufweisen. Beispielhaft dargestellt sind zwei seitliche Höhenschenkel, Fensterpfosten oder Fensterzargen 11, welche die Führungsschienen 9 beherbergen; diese können oberhalb und unterhalb des geschlossenen Schiebeflügels 8 durch je eine Querverstrebung verbunden sein. Ein oberer Schenkel oder ein oberes Abschlusselement 12 verbindet die beiden Fensterpfosten 11 oberhalb des Schiebeflügels 8, während jene seitlichen Fensterpfosten 11 durch einen Wetterschenkel und/oder eine Fensterbank und/oder ein unteres Abschlusselement 13 verbunden sind, und zwar in einem Abstand unterhalb des oberen Abschlusselements 12, welcher etwa der Höhe der Fensterscheibe 2 entspricht.
  • Bevorzugt ist das untere Abschlusselement 13 nicht als reines Querholz ausgebildet, sondern kann eine flächige, vorzugsweise rechteckige Erstreckung mit einer Höhe haben, welche der Höhe der Fensterscheibe 2 entspricht.
  • An der inneren und/oder äußeren Flachseite kann ein flächig ausgebildetes Abschlusselement 13 mit einer Trägerplatte für Putz 52 oder mit einem anderen, plattenförmigen Fassadenmaterial oder auch mit einer Sichtoberfläche versehen sein.
  • Dieses Abschlusselement 13 beherbergt einen kammerartigen Hohlraum 14. Dieser erstreckt sich über die gesamte oder nahezu die gesamte Höhe des unteren Abschlusselements 13, seine Breite entspricht dem Abstand zwischen den Führungsschinen 9, und seine zur Ebene des Schiebeflügels 8 lotrechte Tiefenerstreckung entspricht wenigstens der Breite des Führungsschlitzes einer Führungsschiene 9. Aufgrund seiner Abmessungen und der inneren Kammer 14 gleicht das untere Abschlusselement 13 eher einem Kasten.
  • Der kammerartige Hohlraum 14 ist an seiner Oberseite offen und weist dort eine schlitzförmige Öffnung 15 auf, durch welche der Schiebeflügel 8 hindurchgleiten kann. Die schlitzförmige Öffnung 15 kann durch zwei seitliche Dichtleisten 53 abgedichtet sein, welche an der Oberseite 16 des unteren Abschlusselements 13 sowie seitlich und/oder an den Längskanten der oberen, schlitzförmigen Öffnung 45 festgelegt sein können.
  • Da sich die beiden Führungsschienen 9 in den kammerartigen Hohlraum 14 hinein erstrecken und darin fortsetzen, kann der Schiebeflügel 8 in den kammerartigen Hohlraum 14 abgesenkt werden, so dass die Fensterscheibe 2 nahezu oder komplett verschwunden ist.
  • Die Fensterscheibe 2 könnte manuell wieder angehoben werden, sofern dazu am oberen horizontalen Holm 4 des Rahmens 3 des Schiebeflügels 8 ein Griff vorgesehen ist, oder mittels einer Kurbel über einen Kurbeltrieb.
  • Andererseits kann auch eine Antriebsmechanik 17 vorgesehen sein, um die Fensterscheibe 2 wieder anzuheben und dadurch die Fensteröffnung zu schließen. Eine solche Antriebsmechanik 17 ist in Fig. 1 zu sehen. Sie ist in einer Erweiterung des kammerartigen Hohlraums 14 angeordnet. Wie man Fig. 1 entnehmen kann, kann die zu der Ebene des Schiebeflügels 8 lotrechte Erstreckung der Kammer 14 zu diesem Zweck größer sein als die Dicke der Fensterscheibe 2 oder eines jene umgebenden Schieberahmens 3. Es gibt ein oder - vorzugsweise im Bereich beider Seiten der abgesenkten Fensterscheibe 2 - je ein vertikal verstellbares Element 18, welches mit dem Rahmen 3 des Schiebeflügels 8 gekoppelt ist, beispielsweise verbunden.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft ein scherenförmiger Antrieb dargestellt, also eine Art "Nürnberger Schere" 19 mit nach oben gerichteter Entfaltungsrichtung. Diese verbindet ein unteres, am Boden der seitlichen Kammer-Erweiterung 20 fixiertes Verankerungsteil 21 mit dem oberen, vertikal verstellbaren Element 18. Durch Auseinander- oder Zusammenfahren der beiden unteren Schenkel 21 der Nürnberger Schere 19 wird diese nach oben ausgefahren oder nach unten zusammengefahren und nimmt über das vertikal verstellbare Elemennt 18 den Schiebeflügel 8 jeweils mit. Die Gelenke 22 zwischen den einzelnen Schenkeln 23, 24 der Nürnberger Schere 19 können zusätzlich in seitlichen Führungsschienen 25 geführt sein, damit sich die Nürnberger Schere 19 nicht verbiegen kann.
  • Andere Formen der Antriebsmechanik 17 sind denkbar. So können ein oder mehrere vertikale Drehspindeln mit einem rundum laufenden Gewinde vorgesehen sein, auf welchen je ein blockförmiges Teil mit einem dazu passenden Innengewinde schraubverstellbar ist. Während dieses blockförmige Teil an dem Rahmen 3 des Schiebeflügels 8 fixiert und damit unverdrehbar festgelegt ist, kann die Drehspindel selbst um ihre vertikale Rotationsachse in Drehung versetzt werden. Dadurch schraubt sich das blockförmige Teil entlang der Drehspindel nach oben oder nach unten, je nach der aktuellen Drehrichtung der Drehspindel. Auch mit einer solchen Antriebsmechanik 17 könnte damit die gewünschte Schließ- und Öffnungsbewegung des Schiebeflügels 8 herbeigeführt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit für eine Antriebsmechanik 17' ist in Fig. 2 wiedergegeben. Man erkennt zwei Zahnstangen 26, welche an seitlichen, vertikalen Streben des Schieberahmens 3 befestigt sind, möglichst im Bereich der Führungsschienen 9, so dass sie von jenen verdeckt werden und also von außen unsichtbar sind. Im Bereich der Kammer 14 bzw. deren Erweiterung 20 sind Zahnräder 27 vorgesehen, welche mit je einer Zahnstange 26 in Eingriff stehen, und durch ihre Drehstellung die Höhenverschiebung der Zahnstangen 26 beeinflussen. Wie in Fig. 1 dargestellt, können die beiden Zahnräder 27 über Wellen 28 mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 29, gegebenenfalls mit einem dazwischen angeordneten Getriebe, für eine gemeinsame und synchrone Drehverstellung gekoppelt sein.
  • Eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Ausführungsform der Antriebsmechanik 17 könnte bspw. auf kettenförmigen Zugelementen basieren, welche im Bereich eines Kettengliedes mit dem Rahmen 3 des Schiebeflügels 8 verbunden sind. Es könnte sich hierbei um zwei jeweils in sich geschlossene und dadurch endlose Ketten handeln, mit einem oberen und unteren Umlenk-Kettenrad. Indem bspw. ein Paar solcher, miteinander fluchtender Umlenk-Kettenräder drehfest miteinander bzw. mit einem gemeinsamen Antriebsmotor gekoppelt sind, wird ein synchroner Antrieb sichergestellt.
  • Bei allen Antriebsmechaniken 17 gibt es jeweils die Möglichkeit, zwei seitliche Antriebsmittel vorzusehen; in diesem Fall muss Sorge dafür getragen werden, dass jene synchron miteinander laufen. Dies ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 konstruktiv realisiert, durch gemeinsame Koppelelemente wie die Wellen 26. Bei Scherenantrieben oder Spindelantrieben kann auch eine mechanische Kopplung mittels solcher Synchronisierungswellen bewirkt werden. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit einer elektrischen Kopplung, bspw. indem beide Antribe mit je einem Drehgeber versehen sind und die Antriebsmotoren steuerungstechnisch synchronisiert werden, so dass die Signale der Drehgeber beim Heben und Senken des Schiebeflügels 8 stets synchron gehalten werden.
  • Bei Verwendung nur eines Antriebsmittels entfällt eine derartige Synchronisierung. Allerdings sollte ein einziges Antriebsmittel sodann auch mittig zwischen den beiden Führungsschienen 9 angeordnet werden, damit sich der Schiebeflügel 8 nicht verkanten oder festklemmen kann. Eine mittige Anordnung ist allerdings mit dem Zahnstangen-Antrieb 17' nach Fig. 2 aus ästhetischen Gründen nicht möglich, weil ja solchenfalls eine Zahnstange 26 mittig über die Glasscheibe verlaufen müsste. Bevorzugt befinden sich die Zahnstangen 26 verdeckt im Bereich seitlicher Führungsschlitze der Fensterzarge. Auch andere Antriebs- oder Getriebeelemente lassen sich im Bereich solcher Führungsschlitze anordnen, bspw. Zugdrähte, Ketten oder sonstige Zugelemente.
  • In allen Fällen ist die Antriebsmechanik 17, 17' mit einem Antriebsmotor ausgestattet, bevorzugt mit einem Elektromotor, der je nach gewünschter Betätigungsrichtung in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschalten wird. Dies kann durch Auswahl je eines von zwei Betätigungsschaltern vorgegeben werden. Als Betätigungsschalter kann daher ein Doppelwippenschalter oder -taster vorgesehen sein, wie er auch zum Heben und Senken von elektrischen Rollläden Verwendung findet. Ferner kann eine Hub- oder Senkbewegung beim Erreichen einer oberen und/oder unteren Endposition mittels Endschaltern gestoppt werden.
  • Je nach Ausführungform der Antriebseinheit kann die Hilfsenergie zum Heben oder Senken der Fensterscheibe elektrisch, elektronisch, hydraulisch oder magnetisch zugeführt werden. Falls das Fenster auch bei einem Stromausfall öffenbar sein soll, bspw. in einer Notsituation, so kann eine Entriegelung vorgesehen sein, die bei mechanischer Auslösung die Fensterscheibe ggf. samt einem jene aufnehmenden Rahmen unter deren Gewichtskraft und/oder durch manuelle Unterstützung nach unten bewegt, so dass ein Fluchtweg geschaffen ist.
  • In Fig. 1 erkennt man weiterhin, dass im Bereich des unteren Abschlusselements 13 außerdem eine flächige Isolation 30 vorgesehen sein kann, insbesondere um einen thermischen Ausgleich zu den eher ungünstigen Wärmeisolationseigenschaften der offenen Hohlkammer 14 ggf. samt Erweiterung 20 zu schaffen. Die hinter einer Trägerplatte für Putz 52 liegende Isolation 30 kann mit einer plattenförmigen Zwischenlage 54 als Schallschutz und/oder Einbruchschutz versehen sein, bspw. in Form einer zementgebundenen Platte oder einer Metallplatte.
  • Die gesamte Fensterzarge 10 - bestehend aus den beiden seitlichen Fensterpfosten 11, dem oberen Abschlusselement 12 und dem unteren Abschlusselement 13 - wird im Mauerwerk verankert und dient der Vertikalführung des Schiebeflügels 8.
  • Dazu wird auch das gesamte untere Abschlusselement 13 in das Mauerwerk eingesetzt und dort fixiert. Zu diesem Zweck sollte die lichte Mauerausnehmung in der Höhe größer sein als die Höhe des Schiebeflügels 8, nämlich etwa doppelt so hoch, damit nicht nur der obere Teil der Fensterzarge 10 in die Mauerausnehmung hineinpasst, sondern auch der noch einmal nahezu genau so große untere Teil, bestehend aus dem unteren Anschlusselement 13 mit der Kammer 14 zur Aufnahme des geöffneten Schiebeflügels 8. Eine dafür geeignete Mauerausnehmung gleicht demnach eher einer Türausnehmung und reicht deutlich weiter herab als die spätere Fensteröffnung, idealerweise bis zum Boden des betreffenden Raums, und/oder in Form einer raumhohen Öffnung oder sogar über die Raumhöhe hinausgehend, bspw. damit eine hohe Fensterscheibe, deren Höhe die halbe Raumhöhe übersteigt, vollständig abgesenkt weden kann.
  • Wie man der Fig. 1 ferner entnehmen kann, besteht die Möglichkeit, das untere Abschlusselement 13 in einer Richtung lotrecht zu der Fensterebene deutlich dicker zu gestalten als die seitlichen Fensterpfosten 11 des Fensterstocks 10. Die Dicke des unteren Abschlusselements 13 kann etwa der Dicke der Rohbau-Mauer entsprechen. An seiner großen, nach innen weisenden Flachseite 31 als auch an seiner nach außen weisenden Flachseite 32 kann das untere Abschlusselement 13 zusätzlich mit einer als Putzträger oder sogar als unmittelbare Sichtseite geeigneten Oberfläche 52 versehen sein. Dadurch ist hier überhaupt kein Einmauern des unteren Abschlusselements 13 mehr erforderlich, höchstens ein Ausfugen im Spaltbereich zwischen der Fensterzarge 10 und der Mauerlaibung. Ansonsten kann über das untere Abschlusselement 13 glatt hinweg geputzt werden.
  • Auch die seitlichen, üblicherweise als Fensterzargen 10 bezeichneten Abschnitte eines Schiebefenster-Elements 1 können an ihrer dem Raum zugewandten Innenseite und/oder an ihrer der Gebäudefassade zugewandten Außenseite mit einer als Putzträger geeigneten Oberfläche 52 versehen sein. Für Sichtoberflächen bieten sich bspw. Metalloberflächen an, aber auch Kunststoffe, beispielsweise (gefärbtes) Acrylglas.
  • Ähnlich verhält es sich mit dem oberen Abschlusselement 12. Auch jenes kann in einer Richtung lotrecht zu der Fensterebene deutlich dicker zu gestalten als die seitlichen Fensterpfosten 11 der Fensterzarge 10, beispielsweise genauso dick wie das untere Abschlusselement 13, und es kann an seiner inneren und/oder äußeren Flachseite 33, 34 ebenfalls mit einer als Putzträger geeigneten Oberfläche versehen sein, so dass auch an dieser Stelle kein Einmauern des oberen Abschlusselements 12 erforderlich ist, sondern nur ein Ausfugen im Spaltbereich zwischen der Fensterzarge 10 und der Mauerlaibung. Ansonsten kann auch über das obere Abschlusselement 12 glatt hinweg geputzt werden.
  • Auch ein solches, verdickt ausgebildetes oberes Abschlusselement 12 kann zur Aufnahme weiterer Funktionselemente in seinem Inneren eine oder mehrere Kammern 35, 36 aufweisen.
  • In einer solchen Kammer 35 gibt es einerseits Platz für eine in horizontaler Richtung parallel zu dem oberen Abschlusselement 12 verlaufende Welle 37 zum Aufwickeln eines Rollladenpanzers 38, der in abgewickeltem Zustand in seitlichen, längs der Fensterpfosten 11 verlaufenden Führungen 39 bis zu dem oberen Abschlusselement 13 herab geführt werden kann. Bevorzugt befinden sich die Führungen 39 für einen solchen Rollladenpanzer 38 an der Außenseite 40 des Schiebefensters 1. Die Welle 37 kann zum Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers 38 manuell oder motorisch antreibbar sein.
  • Andererseits könnte stattdessen oder zusätzlich dazu auch an der Innenseite 41 des Schiebefensters 1 ein ähnlicher Mechanismus zum Auf- und Abwickeln eines Rollos vorgesehen sein oder ein Mechanismus zum Heben und Senken einer Jalousie. Auch jene Elemente können im aufgewickelten bzw. angehobenen Zustand in einer Kammer im Bereich des oberen Abschlusselements 12 verstaubar sein. Das Auf- und Abwickeln bzw. Heben und Senken kann manuell bewirkt werden oder motorisch.
  • Als weiteres Funktionselement ist in Fig. 1 ein Fliegengitter 42 dargestellt, das auf eine weitere Welle 43 innerhalb einer Kammer 36 in dem oberen Abschlusselements 12 auf- und von jener wieder abgewickelt werden kann.
  • Die Welle 43 für dieses Fliegengitter 42 kann durch ein Federelement vorgespannt sein, insbesondere in einer zum Aufwickeln des Fliegengitters 42 geeigneten Drehrichtung, so dass das sich selbst überlassene Fliegengitter 42 nach oben gezogen und aufgewickelt wird.
  • Am unteren Ende des Fliegengitters 42 kann eine horizontal verlaufende Querstange 44 angeordnet sein, welche dicker ist als eine schlitzförmige Öffnung 45 in dem oberen Abschlusselement 12, durch welchen das Fliegengitter 42 aus der betreffenden Kammer 36 nach unten austritt. Dadurch wird ein vollständiges Aufwickeln des Fliegengitters 42 vermieden.
  • An einer solchen Querstange 44 im Bereich des unteren Endes des Fliegengitters 42 können Elemente einer lösbaren Verbindung vorgesehen sein, deren Pendants sich an dem oberen horizontalen Holm 4 des Schiebeflügels 8 befinden. Durch diese Verbindungselemente lässt sich die Querstange 44 im Bereich der freien Unterkante des Fliegengitters 42 mit dem horizontalen Holm 4 im Bereich der freien Oberkante des Schiebeflügels 8 verbinden.
  • Dadurch wird beim Öffnen des Schiebeflügels 8 gleichzeitig das Fliegengitter 42 von seiner Welle 43 abgewickelt und herabgezogen, jeweils immer gerade so weit, dass die lichte Öffnung oberhalb des Schiebeflügels 8 vollkommen von dem Fliegengitter 42 verschlossen ist und somit keine Insekten durch das Fenster 1 eindringen können. Beim Schließen des Schiebeflügels 8 zieht das an der Welle 43 angeordnete Federelement das Fliegengitter stets so weit als möglich nach oben und hält es außerdem stets straff gespannt, so dass es selbst bei einem Windzug nicht flattern kann.
  • Um eine Spaltlüftung mit Schlagregensicherheit zu bieten, wenn die Fensterscheibe 2 nur teilweise geöffnet ist, sieht die Erfindung ferner eine im oberen Bereich der Fensteröffnung vorgesetzte Blende 46 aus Glas oder Acrylglas vor. Da die vorgesetzte Blende 46 transparent ist und sich außerdem nur im oberen Bereich der Fensteröffnung befindet, wird der Lichteinfall nur unwesentlich beeinträchtigt. Durch eine spezielle elektrische Schaltung kann die zulässige Öffnungsstellung der Fensterscheibe 2 unter der Prämisse "Schlagregensicherheit" so gesteuert werden, dass sie den vorhandenen baulichen und landesspezifischen Eigenschaften angepasst ist; in stürmischen Gegenden wäre die zulässigerweise einstellbare Spaltbreite z.B. schmäler als in Gegenden mit weniger Unwettern.
  • Die äußere obere Fläche des unteren Abschlusselements 13 wird durch eine Fensterbank 47 aus Aluminium oder aus einem anderen, wasser- und UVbeständigen Material geschützt.
  • Darüber hinaus kann zum Zweck des Personenschutzes bspw. im oberen inneren Bereich des oberen Abschlusselements 12 eine Kontaktleiste 48 angebracht sein, durch deren Drücken die Fensterscheibe 2 in jeder beliebigen Position sofort stehen bleibt, bspw. um ein Einquetschen von Personen zu verhindern.
  • Eine derartige Funktion der sofortigen Stillsetzung der Fensterscheibe 2 kann auch mit anderen Mitteln realisiet sein, bspw. mittels einer Lichtschranke oder eines Laserstrahls, deren/dessen Unterbrechung die unverzügliche Stillsetzung der Fensterscheibe 2 nach sich zieht, oder mittels Magnetkontakten oder sonstigen Näherungsschaltern, deren Auslösung bzw. Schließen die Fensterscheibe 2 augenblicklich stillsetzt.
  • Die untere Aufnahme der Hebeeinrichtung und der Fensterscheibe 2 wird im unteren Bereich vorzugsweise auf einer Höhe von mehreren Zentimetern als wasserdichte Wanne 50 ausgebildet, und ferner kann eine Schutzfolie 51 oder ein Formteil an der Innenseite der äußeren Isolation 30 angeordnet sein zum Abweisen von möglicherweise in diese wasserdichte Wanne 50 gelangtem Wasser.
  • Damit solches in den Hohlraum 14 oder in die Kammererweiterung 15 gelangtes Wasser wieder abfließen kann, kann - vorzugsweise im unteren Bereich des Hohlraums 14 und/oder der Kammererweiterung 15 - eine Entwässerungsleitung 49 von dort nach außen vorgesehen sein.
  • Diverse Weiterbildungen der Erfindung sind möglich. So kann die einem Raum zugewandte Begrenzungsfläche 32 des Kastens 13 oder eine dort angebrachte Blende 52 zum Halten eines Heizkörpers vorbereitet sein, indem dort bereits entsprechende Montageelemente vorgesehen sind, etc.
  • Ferner könnte die Isolation 30 verjüngt ausgebildet sein, bspw. mit einer Stärke von nur wenigen Zentimetern, damit die Begrenzungsfläche 32 in eine Nische hinein zurück versetzt ist, in der dann auch Platz für einen Heizkörper bleibt. Bezugszeichenliste
    1 Schiebefenster 28 Welle
    2 Fensterscheibe 29 Antriebsmotor
    3 Schieberahmen 30 Isolation
    4 oberer horizontaler Holm 31 innere Flachseite
    5 Oberkante 32 äußere Flachseite
    6 unterer horizontaler Holm 33 innere Flachseite
    7 Unterkante 34 äußere Flachseite
    8 Schiebeflügel 35 Kammer
    9 Führungsschiene 36 Kammer
    10 Fensterzarge 37 Welle
    11 Fensterpfosten 38 Rollladenpanzer
    12 oberes Abschlusselement 39 Führung
    13 unteres Abschlusselement 40 Außenseite
    14 kammerartiger Hohlraum 41 Innenseite
    15 Schlitzförmige Öffnung 42 Fliegengitter
    16 Oberseite 43 Welle
    17 Antriebsmechanik 44 Querstange
    18 verstellbares Element 45 schlitzförmige Öffnung
    19 Nürnberger Schere 46 Glasblende
    20 Kammererweiterung 47 Fensterbank
    21 Verankerungsteil 48 Kontaktleiste
    22 Gelenk 49 Entwässerungsmöglichkeit
    23 Schenkel 50 wasserdichte Wanne
    24 Schenkel 51 Abdichtung / Folie / Formteil
    25 seitliche Fünrungsschienen 52 Blende / Putz
    26 Zahnstange 53 Dichtung
    27 Zahnrad 54 Zwischenlage

Claims (12)

  1. Vertikales Schiebefenster (1) als Verschluss für eine Öffnung in einer Außenwand eines Gebäudes, wobei alle übereinander angeordneten, beweglichen Fensterscheiben (2) des Schiebefensters (1) Bestandteil eines einzigen Schiebeflügels (8) sind, der zum Öffnen als Ganzes vertikal nach unten absenkbar ist und dabei ganz oder überwiegend in eine flache Kammer (14) innerhalb eines Kastens (13) hinein versenkbar ist, wobei an der oberen Kante des Schiebeflügels (8) die freie untere Kante eines Fliegengitters (42) eingehängt oder einhängbar ist, welches von einer oberhalb des geschlossenen Schiebeflügels (8) installierten Welle (43) abwickelbar ist, gekennzeichnet durch
    a) einen Antrieb (17) zum Heben und/oder Senken des in die flache Kammer absenkbaren Schiebeflügels (8), der wenigstens einen selbsthemmend ausgebildeten Aktivator in Form eines Energiewandlers zur Umwandlung einer zugeführten Hilfsenergie in eine mechanische Bewegung aufweist, vorzugsweise einen Elektro- oder Hydraulikmotor oder einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder,
    b) wobei der Aktivator im Stillstand ein ausreichendes Bremsmoment aufzubringen in der Lage ist, um Gegengewichte vollständig ersetzen zu können, sowie
    c) eine im oberen Bereich der Fensteröffnung an der Außenseite vorgesetzte, transparente Blende (46) aus Glas oder Acrylglas, um eine schlagregensichere Spaltlüftung zu ermöglichen.
  2. Vertikales Schiebefenster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen, horizontalen Abschlusselements (12) eine Welle (43) gelagert ist, von welcher das Fliegengitter (42) abwickelbar ist, wobei vorzugsweise die das Fliegengitter (42) aufnehmende Welle (43) durch ein Federelement in einer derartigen Drehrichtung vorgespannt ist, dass es bestrebt ist, das Fliegengitter (42) aufzuwickeln.
  3. Vertikales Schiebefenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen, horizontalen Abschlusselements (12) wenigstens eine Welle (37) gelagert ist; von welcher ein Rolladen (38), ein Rollo oder eine Jalousie abwickelbar ist.
  4. Vertikales Schiebefenster (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei seitlichen Fensterpfosten (11) der Fensterzarge (10) wenigstens je eine Führungsnut zur führenden Aufnahme je einer Seitenkante des Rolladens (38), Rollos oder der Jalousie eingearbeitet ist, wobei die schlitzförmigen Öffnungen dieser beiden Führungsnuten in einer gemeinsamen, vertikalen, zur Ebene des vertikalen Schiebeflügels (8) parallelen Ebene liegen und einander zugewandt sind.
  5. Vertikales Schiebefenster (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die seitlichen Führungsnuten für einen Rolladen (38) an der Außenseite (40) des versenkbaren Schiebeflügels (8) befinden, und/oder dass sich die seitlichen Führungsnuten für einen Rollo oder eine Jalousie an der Innenseite (41) des versenkbaren Schiebeflügels (8) befinden.
  6. Vertikales Schiebefenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine absenkbare Schiebeflügel (8) einen mit der/den Glasscheiben verbundenen, verschiebbaren Rahmen (3) aufweist oder rahmenlos ausgeführt ist.
  7. Vertikales Schiebefenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des den abgesenkten Schiebeflügel (8) aufnehmenden Kastens (13) nicht transparent ist, so dass der vollständig abgesenkte Schiebeflügel (8) allenfalls noch entlang seines oberen Randstreifens sichtbar ist; vorzugsweise kann der obere Randstreifen bei abgesenktem Schiebeflügel (8) entweder ganz in den Kasten (13) abgesenkt sein oder ragt allenfalls um einen schmalen Bereich noch oben aus dem Kasten (13) heraus, vorzugsweise um eine Höhe von nicht mehr als 30 cm, bevorzugt um eine Höhe von nicht mehr als 20 cm, insbesondere um eine Höhe von nicht mehr als 10 cm.
  8. Vertikales Schiebefenster (1) nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den abgesenkten Schiebeflügel (8) aufnehmende Kasten (13) Bestandteil einer Fensterzarge (10) ist, worin der bewegliche Schiebeflügel (8) in jeder Position geführt ist, vorzugsweise wobei in den beiden seitlichen Abschnitten der Fensterzarge (10) wenigstens je eine Führungsnut oder -schiene (9) zur führenden Aufnahme je einer Seitenkante des absenkbaren Schiebeflügels (8) eingearbeitet ist, und wobei bevorzugt die schlitzförmigen Öffnungen dieser beiden Führungsnuten oder die beiden Führungsschienen. (9) in einer gemeinsamen, vertikalen, zur Ebene des vertikalen Schiebeflügels (8) parallelen Ebene liegen und einander zugewandt sind.
  9. Vertikales Schiebefenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den abgesenkten Schiebeflügel (8) aufnehmende Kasten (13) eine weitere, flache Kammer zur Aufnahme einer Isolation (30) aufweist, insbesondere einer thermischen und/oder akustischen Isolation (30).
  10. Vertikales Schiebefenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (17) zum Heben und/oder Senken des absenkbaren Schiebeflügels (8) in der den abgesenkten Schiebeflügel (8) aufnehmenden Kammer (14) des Kastens (13) oder in einer weiteren, flachen, zu dieser ersten Kammer (14) parallelen Kammer oder Kammererweiterung (20) des Kastens (13) angeordnet ist.
  11. Vertikales Schiebefenster (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (17) wenigstens eines der folgenden Antriebselemente aufweist:
    a) eine oder mehrere, vertikale, mit dem absenkbaren Schiebeflügel (8) verbundene oder verbindbare Zahnstange(n) (26); und/oder
    b) einen oder mehrere, vertikale, mit dem absenkbaren Schiebeflügel (8) gekoppelte oder koppelbare Scherenantriebe(19); und/oder
    c) eine oder mehrere, vertikale, mit dem absenkbaren Schiebeflügel (8) verbundene oder verbindbare Gewindespindel(n); und/oder
    d) ein oder mehrere, vertikale, mit dem absenkbaren Schiebeflügel (8) verbundene oder verbindbare Zugelement(e).
  12. Vertikales Schiebefenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (17) des Schiebeflügels mit einer Steuerung, Regelung und/oder Überwachung gekoppelt ist, die nach vordefinierten Kriterien selbsttätig das Schließen oder ein teilweises oder vollständiges Öffnen des Schiebeflügels (8) bewirkt, bspw. bei einer Wetterverschlechterung, als Bestandteil einer zentralen Einbruchschutzanlage beim Verlassen des betreffenden Gebäudes oder Wohnraums, oder bei einem Sauerstoffmangel oder einer erhöhten Luftfeuchtigkeit in dem betreffenden Innenraum.
EP17000344.6A 2016-03-03 2017-03-03 Vertikales schiebefenster für ein gebäude Active EP3214250B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017401105A AU2017401105A1 (en) 2017-03-03 2017-05-17 Vertical sliding window for a building
CN201780087758.5A CN110785535A (zh) 2016-03-03 2017-05-17 用于建筑物的竖直推拉窗
JP2019568824A JP7023010B2 (ja) 2016-03-03 2017-05-17 建物用の垂直スライド窓
PCT/IB2017/000586 WO2018158606A1 (de) 2017-03-03 2017-05-17 Vertikales schiebefenster für ein gebäude
US16/490,252 US20210285277A1 (en) 2016-03-03 2017-05-17 Vertical sliding window for a building
SG11201908074Q SG11201908074QA (en) 2017-03-03 2017-05-17 Vertical sliding window for a building
JP2019568829A JP2020509276A (ja) 2016-03-03 2018-03-05 建物用の垂直スライド窓
CN201880015047.1A CN110382810A (zh) 2017-03-03 2018-03-05 用于建筑物的竖直推拉窗
EP18714598.2A EP3589812B1 (de) 2017-03-03 2018-03-05 Vertikales schiebefenster für ein gebäude
AU2018228386A AU2018228386A1 (en) 2017-03-03 2018-03-05 Vertical sliding window for a building
SG11201907978YA SG11201907978YA (en) 2017-03-03 2018-03-05 Vertical sliding window for a building
US16/490,264 US20200011115A1 (en) 2017-03-03 2018-03-05 Vertical sliding window for a building
PCT/IB2018/000182 WO2018158633A2 (de) 2017-03-03 2018-03-05 Vertikales schiebefenster für ein gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002493.3A DE102016002493A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Vertikales Schiebefenster für ein Gebëude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3214250A1 EP3214250A1 (de) 2017-09-06
EP3214250B1 true EP3214250B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=58261472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000344.6A Active EP3214250B1 (de) 2016-03-03 2017-03-03 Vertikales schiebefenster für ein gebäude

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210285277A1 (de)
EP (1) EP3214250B1 (de)
JP (2) JP7023010B2 (de)
CN (1) CN110785535A (de)
DE (1) DE102016002493A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073243B1 (fr) * 2017-11-03 2021-01-15 Noval Systeme de menuiserie comprenant un ouvrant a deplacement vertical
CN113944403B (zh) * 2020-03-09 2023-08-22 广州市好的门窗有限公司 一种电动提拉门窗
CN113914749A (zh) * 2021-09-25 2022-01-11 上海睿风建筑设计咨询有限公司 一种联动式外立面***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316283A (en) * 1919-09-16 Window structttbe
DE10142083A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Exacta Fenster Bau Gmbh Senkrecht-Schiebe-Fenster

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963839A (en) * 1933-06-17 1934-06-19 Edwards Earle Nelson Window structure
DE632193C (de) * 1934-03-15 1936-07-03 Herman Gustaf Victor Rydahl Durch Zahnstangenantrieb bewegbares Schiebefenster
US2525322A (en) 1945-05-07 1950-10-10 Sylvan Joseph Window and screen assembly
DE804855C (de) * 1948-10-02 1951-04-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Versenkbares Schiebefenster
JPS5819645A (ja) * 1981-07-30 1983-02-04 Norisue Ishihara 換気具付き開口部装置
JPH0191000U (de) * 1987-12-08 1989-06-15
JPH0786297B2 (ja) * 1992-03-17 1995-09-20 トステム株式会社 天窓開閉装置の手動操作機構
CN2365377Y (zh) * 1999-01-24 2000-02-23 王学章 多功能双层玻璃升降式窗子
FR2811702A1 (fr) * 2000-07-11 2002-01-18 Europrodif Module de fenetre auto-nettoyante
CN2499550Y (zh) * 2001-09-05 2002-07-10 武汉大学 升降式窗户
CN2554314Y (zh) * 2002-08-01 2003-06-04 苗原 上下推拉窗
GB2397087A (en) * 2002-11-27 2004-07-14 Kadir Shaikh Electrically operated window with automatically deployed net
JP2005036449A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Tostem Corp 開口部装置
JP2005325585A (ja) 2004-05-14 2005-11-24 Koji Okuda 網戸用通風雨よけ具、その網戸取付具、鴨居取付具、庇取付具、及び鴨居取付補助具
JP2006009308A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Sekisui House Ltd 花粉侵入防止用網戸及びこれに用いる花粉侵入防止用網材
CN2799799Y (zh) * 2005-05-12 2006-07-26 上海振兴铝业有限公司 内藏纱窗的铝合金及塑钢门窗
JP2007126826A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Yamatake Corp 窓開閉制御装置および方法
JP5263565B2 (ja) 2006-10-12 2013-08-14 ソニー株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及びプログラム
JP5015572B2 (ja) * 2006-12-18 2012-08-29 三和シヤッター工業株式会社 ロールスクリーンを備えた窓シャッター装置
ITBA20070030A1 (it) * 2007-04-03 2008-10-04 Mario Colella Infisso esterno
CN101298821B (zh) * 2007-04-30 2013-06-12 李京岐 一种多功能窗户结构
JP5188203B2 (ja) 2008-02-27 2013-04-24 アイシン軽金属株式会社 昇降窓装置及びシャッタ装置
JP5355973B2 (ja) * 2008-09-19 2013-11-27 トヨタホーム株式会社 建物の空調システム
DE102010030091A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
CN203961670U (zh) * 2014-06-09 2014-11-26 南京武家嘴门窗装饰有限公司 外遮阳一体化***推拉窗
CN204571745U (zh) * 2015-05-08 2015-08-19 黄天顺 一种对流换气窗
CN205314889U (zh) * 2015-12-29 2016-06-15 山西丝路创新科技有限公司 防雾霾纱窗
JP3204059U (ja) * 2016-02-22 2016-05-12 深セン拿破崙国際環保有限公司 ちり煙霧防止用網戸装置及び窓、ドア

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316283A (en) * 1919-09-16 Window structttbe
DE10142083A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Exacta Fenster Bau Gmbh Senkrecht-Schiebe-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
US20210285277A1 (en) 2021-09-16
JP7023010B2 (ja) 2022-02-21
JP2020509275A (ja) 2020-03-26
CN110785535A (zh) 2020-02-11
JP2020509276A (ja) 2020-03-26
EP3214250A1 (de) 2017-09-06
DE102016002493A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589812B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP3214250B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE3341485A1 (de) Waermedaemmendes fenster
DE2608728A1 (de) Waermedaemmeinrichtung
CH703852B1 (de) Isolierverglasung an einem Bauwerk.
EP0109382A2 (de) Isolierglasscheibe
SI25159A (sl) Zunanja žaluzija in rolo senčila, zaščitena s steklom v ohišju
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
CH695903A5 (de) Ganzverglasung an einem Bauwerk.
DE102011008619A1 (de) Rollladen mit Jalousiesegmenten
DE69004825T2 (de) Mobiles Verschlussmittel für Wandöffnung.
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
DE10307311B4 (de) Fenster oder Türe
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
AT405862B (de) Kastenfenster
CN214035464U (zh) 护栏集成防护网
EP2243917A2 (de) Isolationssystem und- modul
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE3810064A1 (de) Mini-rolladen fuer fenster, tueren oder dgl. zum einbau in eine von einem lattengeruest getragene hinterlueftete wand-, fassaden- oder mauerverkleidung
DE3042041A1 (de) Fensterladen
DE202015103782U1 (de) Gebäudeabschluss mit Schiebetürflügel und Rollflügel
DE202007007475U1 (de) Schiebeelementsystem für Fenster und Türen in Gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180828

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BHB GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006660

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017006660

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1301709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812