EP3203141A1 - Leuchtenoptik, leuchtenoptiksystem sowie leuchte mit leuchtenoptik - Google Patents

Leuchtenoptik, leuchtenoptiksystem sowie leuchte mit leuchtenoptik Download PDF

Info

Publication number
EP3203141A1
EP3203141A1 EP17154298.8A EP17154298A EP3203141A1 EP 3203141 A1 EP3203141 A1 EP 3203141A1 EP 17154298 A EP17154298 A EP 17154298A EP 3203141 A1 EP3203141 A1 EP 3203141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
optical elements
optics
optic
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17154298.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3203141B1 (de
Inventor
Sandra Beecken
Thomas Tendis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3203141A1 publication Critical patent/EP3203141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3203141B1 publication Critical patent/EP3203141B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire optics with a plurality of optical elements, a luminaire optical system consisting of several luminaire optics of the aforementioned type and a luminaire with the aforementioned luminaire optics or with the aforementioned luminaire optical system.
  • the plurality of optical elements have the same orientation.
  • the optical axes of the respective optical elements are all arranged in parallel and in series.
  • the optical elements are divided into defined and repeating in their respective orientation Optikelement weakness.
  • a periodically repeating arrangement configuration of juxtaposed optical elements is conceivable. In this way, it is ensured that a desired light characteristic and, for example, a defined light emission direction is provided over the entire luminaire optics safe and reproducible, resulting in a harmonious perception of light.
  • the joint regions preferably also have the same orientation with respect to one another, for example at least as the associated - ie adjacent - optical elements.
  • the optical elements can be offset uniformly in a bend parallel to their optical axes.
  • this orientation may differ from the orientation of the optical elements - at least the respective hinge region associated, so adjacent optical elements.
  • the configuration is arbitrary here, with the connection of the optical elements with the flexible joint element always a predefined configuration is provided, which is also easier to handle as a whole.
  • the flexible joint element can extend flat between the respective optical elements. Due to the quasi plate-like configuration of such a flexible joint element, a defined bending direction can be specified; For example, to an axis extending in the plane of extension of the joint element axis.
  • the flexible hinge element preferably has a hinge region, which is provided for example by a material reduction or material reinforcement and is preferably provided centrally between the respective optical elements. In this way, a defined joint area can be provided, which allows a defined bending of the flexible joint element, so that overall a uniform provision of the individual optical elements can be ensured even in use.
  • the optical elements arranged at the opposite ends of the luminaire optics preferably have on the side facing away from the adjacent optic element in each case a corresponding part of a flexible joint element, which together can form a flexible joint element.
  • the luminaire optics in a closed contour, in which just the respective opposite ends are connected to each other by means of the corresponding parts of the flexible hinge element.
  • the two parts may preferably have corresponding coupling regions. These can continue at least the contour or shape of the lens optics and form particularly preferred corresponding locking elements for latching connection of the two Leuchtenoptikenden.
  • FIG. 5 schematically shows how by means of these parts 30 several luminaire optics 1 strung together and thus a corresponding luminaire optical system S can be formed, as exemplified in FIG. 1 is shown.
  • a corresponding luminaire optics system S has the same advantages and refinements as the individual luminaire optics 1.
  • an arbitrarily long luminaire optical system S can be provided, which can be adapted to the given conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtenoptik (1) aufweisend mehrere Optikelemente (2), welche in einer Reihe angeordnet sind, wobei jeweils zwei benachbarte Optikelemente (2) über ein biegsames Gelenkelement (3) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtenoptik mit einer Vielzahl von Optikelementen, ein Leuchtenoptiksystem bestehend aus mehreren Leuchtenoptiken der vorgenannten Art sowie eine Leuchte mit vorbezeichneter Leuchtenoptik beziehungsweise mit vorbezeichnetem Leuchtenoptiksystem.
  • Aus dem Stand der Technik sind Optikelemente, wie insbesondere Reflektoren beziehungsweise Reflektortöpfe, bekannt. Insbesondere Reflektoren dienen zur Lichtlenkung von einer oder einem Cluster von Lichtquellen. Solche Lichtquellen sind häufig in Form von LEDs ausgebildet. Diese sind in der Regel in einer Reihe beziehungsweise rasterförmig, beispielweise auf einer Leiterplatte, angeordnet. Bisher mussten den Leuchtmitteln zugeordnete Reflektoren dabei den jeweiligen Leuchtmitteln einzeln zugeordnet werden. Diese bilden dann jeweils die Ausrichtung der Leuchtmittel - hier LEDs - ab. Dies ergibt einen erwünschten Leuchten-(Ästhetik) und Lichteffekt (Abstrahlcharakteristik). Bei der separaten Anordnung von Reflektoren ergeben sich in der Regel beim Übergang von einem zum nächsten Reflektor gewissen Toleranzen, was eine gleichmäßige Anordnung beziehungsweise Ausrichtung der einzelnen Reflektoren zueinander erschwert. Zudem weisen unterschiedliche Leuchtentypen in der Regel unterschiedliche Anordnungen von entsprechend vorgesehenen Leuchtmitteln, beispielsweise in Reihe oder in Rasterform auf, die dann jeweils mit entsprechenden Reflektoren versehen werden sollen. Mit zunehmender Anzahl von Leuchtmitteln wird eine gleichmäßige Ausrichtung der Optikelemente erschwert und ist zudem zeitaufwändig.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Optik bereitzustellen, mit der eine gleichmäßige und einfache Bereitstellung zahlreicher Optikelemente ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betriff die vorliegende Erfindung eine Leuchtenoptik. Diese weist mehrere Optikelemente auf, welche in einer Reihe angeordnet sind.
  • Jeweils zwei benachbarte Optikelemente sind über ein biegsames Gelenkelement miteinander verbunden; also biegbar miteinander verbunden.
  • Mit einer solchen biegbaren Leuchtenoptik wird es ermöglicht, unterschiedliche Optikelemente in einem definierten Abstand (zueinander) bereitzustellen und diese in einer beliebigen Kontur der Leuchtenoptik (beispielsweise gerade, gebogen, wellenförmig, rund) bereitzustellen. Auf diese Weise wird es ermöglicht, auch eine Vielzahl von Optikelemente der Leuchtenoptik gleichmäßig zu realisieren; auch zur Bildung mehrerer gleichartiger Leuchten. Auf diese Weise kann sowohl im Hinblick auf die Ästhetik als auch die Abstrahlcharakteristik eine gleichartige Reproduzierbarkeit ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weisen die mehreren Optikelemente die gleiche Orientierung auf. Beispielsweise sind die optischen Achsen der jeweiligen Optikelemente alle parallel und in Reihe zueinander angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Optikelemente in definierte und sich in ihrer jeweiligen Orientierung wiederholende Optikelementgruppen aufgeteilt sind. Hier ist beispielsweise eine sich periodisch wiederholende Anordnungskonfiguration aneinandergereihter Optikelemente denkbar. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine gewünschte Lichtcharakteristik und beispielsweise eine definierte Lichtabgaberichtung über die gesamte Leuchtenoptik gesehen sicher und reproduzierbar bereitgestellt wird, was zu einem harmonischen Lichtempfinden führt.
  • Bevorzugt weisen auch die Gelenkbereiche die gleiche Orientierung untereinander, bspw. wenigstens wie die zugeordneten - also benachbarten - Optikelemente, auf. In diesem Fall lassen sich bspw. die Optikelemente parallel zu ihren optischen Achsen in einer Biegung zueinander gleichmäßig versetzen. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Gelenkbereiche zwar alle die gleiche Orientierung aufweisen (wenigstens in beispielsweise periodisch wiederholender Weise für entsprechende Optikelementgruppen), diese Orientierung jedoch von der Orientierung der Optikelemente - wenigstens der dem jeweiligen Gelenkbereich zugeordneten, also benachbarten Optikelemente - abweichen kann. Die Ausgestaltung ist hier beliebig wählbar, wobei durch die Verbindung der Optikelemente mit dem biegsamen Gelenkelement immer eine vordefinierte Konfiguration bereitgestellt ist, welche als Ganzes auch einfacher handhabbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Optikelemente einerseits und das biegsame Gelenkelement andererseits integral miteinander ausgebildet. Die Teile lassen sich somit beispielsweise einfach in einem Spritzgussverfahren herstellen. Die Leuchtenoptik ist dann insbesondere aus einem biegsamen (optischen) Kunststoff hergestellt. Allerdings sind auch andere Materialien denkbar, solange wenigstens das biegsame Gelenkelement aus einem biegsamen Material oder in einer biegsamen Konfiguration bereitgestellt ist. Beispielsweise können die Optikelemente einerseits und die biegsamen Gelenkelemente andererseits aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wobei diese in einem gemeinsamen Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren zu der Leuchtenoptik hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann das biegsame Gelenkelement sich flächig zwischen den jeweiligen Optikelementen erstrecken. Durch die quasi plattenartige Ausgestaltung eines solchen biegsamen Gelenkelements kann eine definierte Biegerichtung vorgegeben werden; bspw. um eine sich in der Erstreckungsebene des Gelenkelements erstreckenden Achse.
  • Das biegsame Gelenkelement weist vorzugsweise einen Gelenkbereich auf, welcher beispielsweise durch eine Materialreduktion oder Materialverstärkung bereitgestellt ist und vorzugsweise mittig zwischen den jeweiligen Optikelementen vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein definierter Gelenkbereich bereitgestellt werden, der eine definierte Biegung des biegsamen Gelenkelements ermöglicht, sodass insgesamt eine gleichmäßige Bereitstellung der einzelnen Optikelemente auch im Einsatz sichergestellt werden kann.
  • Das biegsame Gelenkelement kann einen Vorsprung aufweisen. Dieser Vorsprung kann besonders bevorzugt durch den mit Materialverdickung bereitgestellten Gelenkbereich bereitgestellt werden. Dieser Vorsprung dient der mechanischen Befestigung der Leuchtenoptik in einer korrespondierenden Aufnahme. Eine solche Aufnahme kann beispielsweise in einer Leuchte bereitgestellt sein, an der die Leuchtenoptik vorzusehen ist. Solche Aufnahmen können beispielsweise in einer entsprechenden Leiterplatte, die die den Optikelementen zugeordneten Leuchtmittel aufweisen, vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine einfache Bereitstellung und Befestigung der Leuchtenoptik an ihrem definierten Einsatzort.
  • Die Optikelemente sind bevorzugte Reflektoren, insbesondere Reflektortöpfe, oder Linsen. Selbstverständlich sind auch andere Optikelemente denkbar. Insbesondere die vorbezeichneten Ausführungsformen werden jedoch in der Regel im Stand der Technik als separate Elemente beispielsweise LEDs als Leuchtmitteln zugeordnet, sodass deren Verbindung mittels der vorbezeichneten biegsam Gelenkelemente besonders bevorzugt ist.
  • Die an den gegenüberliegenden Enden der Leuchtenoptik angeordneten Optikelemente weisen bevorzugt an der dem benachbarten Optikelement abgewandten Seite jeweils einen korrespondierenden Teil eines biegsamen Gelenkelements auf, welche zusammen ein biegsames Gelenkelement bilden können. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Leuchtenoptik in einer geschlossenen Kontur bereitzustellen, in dem eben die jeweils gegenüberliegenden Enden mittels der korrespondierenden Teile des biegsamen Gelenkelements miteinander verbunden werden. Hierzu können die beiden Teile bevorzugt korrespondiere Kopplungsbereiche aufweisen. Diese können wenigstens die Kontur beziehungsweise Form der Linsenoptik fortführen und bilden besonders bevorzugt korrespondierende Rastelemente zur verrastenden Verbindung der beiden Leuchtenoptikenden.
  • Selbstverständlich ist es mit den beiden korrespondierenden Teilen der Leuchtenoptik auch möglich, mehrere Leuchtenoptiken zu einer dann längeren Leuchtenoptik zu verbinden. Insofern betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt ein Leuchtenoptiksystem mit wenigstens zwei Leuchtenoptiken gemäß der vorliegenden Erfindung, welcher an ihren Enden bevorzugt über die korrespondieren Teile des biegsamen Gelenkelements miteinander verbunden sind. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar. In der einfachsten Ausgestaltungsform liegen die beiden Leuchtenoptiken einfach in Reihe aneinander an. Mit einer vorbezeichneten Leuchtenoptik oder einem vorbezeichneten Leuchtenoptiksystem wird es somit ermöglicht, ein Modul für geradlinige sowie beliebig gebogene Anordnungen bereitzustellen, welches ferner nicht nur für verschiedene Leuchtenformen sondern auch für verschiedene Leuchtengrößen in einfacher Weise bereitgestellt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Leuchte mit einer erfindungsgemäßen Leuchtenoptik oder einem erfindungsgemäßen Leuchtenoptiksystem. Des Weiteren weist eine entsprechende Leuchte Leuchtmittel auf. Die Optikelemente folgen bevorzugt durch eine definierte Biegung über die biegsamen Gelenkelemente einer definierten Kontur insbesondere der Leuchte oder auch einer anderen gewünschten Kontur. Auch eine geradlinige Erstreckung der Leuchtenoptik beziehungsweise des Leuchtenoptiksystems auf einer Leuchte ist denkbar. Die biegsamen Gelenkelemente bilden dabei dann 'lediglich' definierte Abstandshalter.
  • Wenigstens einem Teil oder jedem der Optikelemente ist bevorzugt ein Leuchtmittel der Leuchte zugeordnet. Dies trifft insbesondere bei LED-Leuchten zu, wobei einzelnen LEDs bzw. LED-Clustern eine entsprechende Optik - beispielsweise ein Reflektortopf - zur definierten Lichtabgabe entsprechend zugeordnet ist. Durch die definierte Positionierung und Orientierung der Optikelemente in Ausbildung der erfindungsgemäßen Leuchtenoptik wird somit eine möglichst genaue und gleichmäßige Lichtabgabe ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist/sind die Leuchtenoptik(en) über ihre Vorsprünge - also die Vorsprünge der biegsamen Gelenkelemente - mechanisch in korrespondierenden Aufnahmen der Leuchte befestigt. Diese Aufnahmen können beispielsweise in der die Leuchtmittel aufweisenden Leiterplatte vorgesehen sein, was eine besonders einfache Zuordnung der einzelnen Optikelemente zu den Leuchtmitteln ermöglicht.
  • Durch Biegung der biegsamen Gelenkelemente werden die Optikelemente in einer definierten Position, Ausrichtung und bevorzugt in Anlage mit (strukturellen) Bereichen der Leuchte vorgespannt. Die so erzeugte Restspannung des Materials des biegsamen Gelenkelements sorgt dafür, dass sich die Optikelemente vorzugsweise an baulich vorgegebenen Konturbereichen (bspw. Radien oder Linien der Leuchte) anfügen und somit eine besonders genau definierte Ausrichtung der Optikelemente und somit Kontur der Leuchtenoptik beziehungsweise des Leuchtenoptiksystems ermöglicht.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen der begleitenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Leuchtenoptik mit unterschiedlichen Biegungsbereichen,
    Figuren 2a-e
    Detailansichten der Leuchtenoptik gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine kreisförmig geschlossene Anordnung der Leuchtenoptik gemäß Figur 1 in Seitenansicht,
    Figur 4
    eine vergrößerte Detailansicht eines Endbereichs der Leuchtenoptik gemäß Figur 1,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtenoptiksystems,
    Figur 6a-c
    drei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Leuchte, und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen runden Leuchte mit erfindungsgemäßem Leuchtenoptiksytem.
  • Figur 1 zeigt eine Leuchtenoptik 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Leuchtenoptik weist mehrere Optikelemente 2 auf, welche in vergrößerter Darstellung in Figur 4 gezeigt sind. Die Optikelemente 2 sind in Reihe angeordnet. Jeweils zwei benachbarte Optikelemente 2 sind über ein biegsames Gelenkelement 3, wie dies beispielsweise in Figur 4 deutlich zu erkennen ist, gelenkig miteinander verbunden.
  • Bei den Optikelementen 2 kann es sich, wie in den Figuren dargestellt, beispielswiese um Reflektoren - hier insbesondere Reflektortöpfe - handeln. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Optikelemente 2 beispielsweise als Linsen ausgebildet sind. Auch eine Mischung unterschiedlicher Optikelementypen je Leuchtenoptik 1 ist denkbar.
  • Wie in den Figuren dargestellt, können die Optikelemente 2 und die biegsamen Gelenkelemente 3 integral miteinander ausgebildet sein. Dabei ist die Leuchtenoptik 1 bevorzugt aus einem biegsamen Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt. Da eine Biegung insbesondere über die Gelenkelemente 3 ausgeführt werden soll, können die Optikelemente 2 einerseits und die biegsamen Gelenkelemente 3 andererseits auch aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlicher Flexibilität hergestellt sein. Für eine integrale Ausbildung bietet sich hierbei beispielsweise das ZweiKomponenten-Spritzgussverfahren an. Eine höhere Formstabilität der Optikelemente 2 gegenüber der biegsamen Gelenkelemente 3 kann auch schon durch Formgebung oder Wandstärke der entsprechenden Elemente 2, 3 eingestellt werden. Vorzugsweise werden die Optikelemente 2 bei einer Biegung der biegsamen Gelenkelemente 3 kaum oder bevorzugt gar nicht deformiert.
  • In ihrer grundsätzlichen Ausgestaltungsform weisen die mehreren Optikelemente 2 bevorzugt die gleiche Orientierung auf. Dies ist beispielsweise in Figur 4 zu erkennen, wo die Optikelemente 2 alle die gleiche Orientierung im Raum aufweisen. Insbesondere sind die optischen Achsen O der jeweiligen Optikelemente 2 hier parallel zueinander ausgerichtet und, wie die Optikelemente 2 selbst auch, in Reihe angeordnet. Auch andere Anordnungen und Orientierungen sind hier denkbar.
  • Neben der vorbezeichneten, bevorzugten Orientierung der mehren Optikelemente 2 zueinander ist es auch denkbar, dass die Optikelemente in definierte und sich in ihrer jeweiligen Orientierung wiederholende Optikelementgruppen aufgeteilt sind. Mit anderen Worten können dabei die Orientierungen der einzelnen Optikelemente 2 einer Optikelementgruppe voneinander abweichen, wobei diese Orientierungsreihenfolge sich bevorzugt in jeder aufeinanderfolgenden Optikelementgruppe quasi periodisch wiederholt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Orientierungen - insbesondere vordefinierte Orientierungen - der einzelnen Optikelemente 2 untereinander denkbar. Bevorzugt kann diese vorgegebene Orientierung aufgrund der Verbindung der Optikelemente 2 untereinander über die biegsamen Gelenkelemente 3 sicher bereitgestellt werden.
  • Die biegsamen Gelenkbereiche weisen bevorzugt ebenfalls die gleiche Orientierung untereinander auf. Dies ist in Figur 4 beispielhaft durch die jeweiligen Achsen A dargestellt, welche parallel und in Reihe zueinander angeordnet sind. Diese Orientierung der biegsamen Gelenkbereiche 3 kann bevorzugt der Orientierung der zugeordneten Optikelemente 2 entsprechen. Jedoch sind auch andere Orientierungen der jeweiligen Achsen A denkbar.
  • Die Optikelemente 2 oder Gruppen von Optikelementen 2 sind bevorzugt in einem definierten und vorzugsweise demselben Abstand X zueinander vorgesehen, wie dies beispielsweise aus sämtlichen Figuren hervorgeht. Dies ergibt ein insgesamt harmonisches Erscheinungsbild der Leuchtenoptik 1.
  • Wie insbesondere deutlich der Figur 4 zu entnehmen ist, kann sich das biegsame Gelenkelement 3 flächig zwischen den jeweiligen Optikelementen 2 erstrecken. Die so gestaltete, im Wesentlichen plattenförmige Erstreckung der biegsamen Gelenkelemente 3 gibt somit eine bevorzugte Biegeachse vor, welche hier beispielsweise in der Erstreckungsebene des flächig ausgebildeten, biegsamen Gelenkelements 3 liegt. Somit kann eine definierte Biegerichtung vorgegeben werden.
  • Das biegsame Gelenkelement 3 kann einen (definieren) Gelenkbereich 4 aufweisen. Dieser bildet einen definierten Bereich zur definierten Biegung beziehungsweise relativen Bewegung der benachbarten Optikelemente 2 zueinander. Dieser Gelenkbereich 4 kann, wie in den begleitenden Figuren nicht dargestellt, beispielsweise durch eine Materialreduktion in Form eines Filmscharniers bereitgestellt sein. Alternativ ist es auch denkbar, diesen Gelenkbereich 4 in Form einer in Figur 4 deutlich dargestellten Materialverstärkung bereitzustellen. Diese Materialverstärkung ist hier bevorzugt als stabförmiges Element dargestellt, welches sich hier parallel zu den benachbarten optischen Achsen der Optikelemente 2 erstreckt. Auch andere Ausrichtungen dieser Materialverstärkung und Ausgestaltung derselben sind denkbar. Der Gelenkbereich 4 ist bevorzugt mittig zwischen den jeweiligen Optikelementen 2 vorgesehen, um eine gleichmäßige Positionierung jeweils benachbarte Optikelement 2 bereitzustellen, sodass über die Leuchtenoptik 1 insgesamt gesehen eine harmonische und gleichmäßige Verteilung der Optikelemente 2 ermöglicht wird.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen, kann das biegsame Gelenkelement 3 einen Vorsprung 40 aufweisen. Dieser ist in der gezeigten Ausführungsform bevorzugt durch die Materialverstärkung, also den entsprechenden Gelenkbereich 4, bereitgestellt. Dieser Vorsprung 40 ist insbesondre derart ausgebildet, um zur mechanischen Befestigung der Leuchtenoptik 1 in einer korrespondierenden Aufnahme zu dienen. Eine solche Aufnahme kann beispielsweise in einem Leuchtenkörper bereitgestellt werden. Auch ist es denkbar, entsprechende Aufnahmen in einer Leuchtmittel-aufnehmenden Leiterplatte vorzusehen, sodass die Optikelemente 2 direkt und definiert entsprechenden Leuchtmitteln zugeordnet werden können, um somit eine bestmögliche, gewünschte Lichtabgabe beziehungsweise Lichtabgabecharakteristik zu bewirken.
  • Die an den gegenüberliegenden Enden der Leuchtenoptik 1 angeordneten Optikelemente 2 (siehe beispielsweise das linke Optikelement 2 in Figur 4) können an der dem benachbarten Optikelement 2 abgewandten Seite jeweils einen korrespondieren Teil 30 eines biegsamen Gelenkelements 3 aufweisen. Diese beiden Teile 30 zusammen bilden bevorzugt eines der biegsamen Gelenkelemente 3. Figur 2d zeigt hierbei einen vergrößerten Ausschnitt D aus Figur 1, in dem gerade zwei Leuchtenoptiken 1 entsprechend verbunden sind. Die beiden dargestellten Teile 30 sind dabei als korrespondierende Kopplungsbereiche 41, 42 ausgebildet. Diese können beispielsweise einfach in zusammengefügter Form die Kontur beziehungsweise Form eines integralen biegsamen Gelenkelements 3 nachbilden. In einer weiterführenden Ausgestaltungsform können die beiden korrespondieren Teile 30 in zusammengesetzter Form, wie in Figur 2d gezeigt, auch miteinander (mechanisch) in Verbindung stehen und beispielsweise miteinander verrastet sein, um eine sichere Verbindung der beiden Endteile 30 bereitzustellen.
  • Die Figuren 2a bis c zeigen dabei Detailansichten aus Figur 1 mit unterschiedlich gebogenen Gelenkelementen 3. Figur 2e zeigt eine Detailansichten aus Figur 1 mit geradliniger Ausrichtung der Optikelemente und biegsamen Gelenkelemente 3 in einem Endbereich einer Leuchtenoptik 1.
  • Mittels der korrespondieren Teile 30 kann beispielsweise ermöglicht werden, eine geschlossene Form mit einer oder mehreren aneinandergereihten Leuchtenoptiken 1 bereitzustellen. Dies ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt, in der mehrere Leuchtenoptiken 1 zu einem ringförmigen Leuchtenoptiksystem S zusammengesetzt sind.
  • Figur 5 zeigt schematisch, wie mittels dieser Teile 30 mehrere Leuchtenoptiken 1 aneinandergereiht und somit ein entsprechendes Leuchtenoptiksystem S gebildet werden kann, wie es beispielhaft auch in Figur 1 dargestellt ist. Im Übrigen weist ein entsprechendes Leuchtenoptiksystem S die gleichen Vorzüge und Ausgestaltungen wie die einzelne Leuchtenoptik 1 auf. Somit kann durch Verbindung mehrerer Leuchtenoptiken 1 ein beliebig langes Leuchtenoptiksystem S bereitgestellt werden, welches den gegebenen Bedingungen angepasst werden kann.
  • Die Leuchtenoptik 1 kann grundsätzlich auch derart bereitgestellt sein, dass sie auf eine beliebige Länge gekürzt wird. Hierzu wird beispielsweise die Leuchtenoptik 1 an einer beliebigen Stelle im Bereich eines biegsamen Gelenkbereichs 3 durchtrennt, um so eine definierte Anzahl Optikelementen 2 in einer Leuchtenoptik 1 bereitzustellen. Beispielsweise kann eine Art Endlos-Leuchtenoptik 1 bereitgestellt werden, welche den jeweiligen Anforderungen entsprechend auf eine definierte Länge abgelängt werden kann.
  • In Figur 6 sind drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Leuchte in schematisch einfacher Form dargestellt.
  • In Figur 6a ist beispielhaft eine längliche Leuchte 10 dargestellt.
  • Figur 6b zeigt beispielhaft eine runde Leuchte 10, wobei die Leuchtenoptik 1 beziehungsweise das Leuchtenoptiksystem S an einem Randbereich der Leuchte 10 und diesen ringförmig umgebend bereitgestellt ist. Eine solche Leuchte 10 ist in perspektivischer Ansicht beispielhaft auch in der Figur 7 gezeigt. In der Figur 7 ist am äußeren Rand der Leuchte 10 umlaufend ein entsprechendes Leuchtenoptiksystem S vorgesehen. In der gezeigten Ausgestaltungsform ist dabei beispielsweise nur eines der das Leuchtenoptiksystem S bildenden Leuchtenoptiken 1 illuminiert, sodass durch Zusammenfügen mehrerer Leuchtenoptiken 1 beziehungsweise durch den wahlweisen Betrieb unterschiedlicher Bereiche der Leuchtenotik 1 beziehungsweise des Leuchtenoptiksystems S auch gewünschte Lichteffekte erzeugt werden können. Diese wirken aufgrund der definierten Anordnung der einzelnen Optikelemente 2 besonders harmonisch.
  • Figur 6c zeigt eine asymmetrische Leuchtengeometrie mit entsprechend dazu gebogen vorgesehener Leuchtenoptik 1.
  • Grundsätzlich sind, wie aus den Figuren 2a bis c ersichtlich, beliebige Biegewinkel denkbar. Der maximale Biegewinkel ergibt sich hierbei insbesondere aus der Form der Optikelement 2 einerseits, deren Abstand X zueinander andererseits, sowie der Ausgestaltung und Orientierung der biegsamen Gelenkelemente 3.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Leuchte 10 kann wenigstens ein Teil oder auch jedem der Optikelemente 2 ein Leuchtmittel der Leuchte 10 zugeordnet sein. Dies ist unter Berücksichtigung der Erzielung einer gewünschten Abstrahlcharakteristik und Lichtwirkung beliebig wählbar.
  • Wie in den hier dargestellten Figuren nicht zu erkennen, sind in den Leuchten 10 die Leuchtenoptiken 1 beziehungsweise Leuchtenoptiksysteme S über ihre Vorsprünge 40 mechanisch in korrespondieren Aufnahmen der Leuchte 10, insbesondere einer Leiterplatte der Leuchte 10, befestigt. Dies ermöglicht eine definierte Ausrichtung und Orientierung der Optikelemente 2 zueinander. Durch die Biegung des biegsamen Gelenkelements 3 können die Optikelemente 2 ferner in einer definierten Position und vorzugsweise in Anlage mit strukturellen Bereichen der Leuchte 10 (bspw. einem Leuchtengehäuse) vorgespannt werden, sodass sie einer definierten Kontur einer Leuchte klar folgen können und somit das Erscheinungsbild einer mit den erfindungsgemäßen Leuchtenoptiken 1 ausgestatteten Leuchte 10 noch gesteigert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorbezeichneten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind die vorbezeichneten Merkmale der Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise mit- und untereinander austauschbar und kombinierbar. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein bestimmtes Material und eine bestimmte Ausgestaltung der Optikelement 2 und der biegsamen Gelenkelemente 3 beschränkt. Auch können die Gelenkbereich 3 sowie die Vorsprünge 40 in beliebiger Weise vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Leuchtenoptik (1) aufweisend:
    mehrere Optikelemente (2), welche in einer Reihe angeordnet sind,
    wobei jeweils zwei benachbarte Optikelemente (2) über ein biegsames Gelenkelement (3) miteinander verbunden sind.
  2. Leuchtenoptik (1) nach Anspruch 1, wobei die mehreren Optikelemente (2) die gleiche Orientierung (O) aufweisen oder die Optikelemente (2) in definierte und sich in ihrer jeweiligen Orientierung (O) wiederholende Optikelementgruppen aufgeteilt sind.
  3. Leuchtenoptik (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die biegsamen Gelenkbereiche (3) die gleiche Orientierung (A) aufweisen, vorzugsweise wie die zugeordneten Optikelemente (2).
  4. Leuchtenoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optikelemente (2) oder Gruppen von Optikelementen (2) in einem definierten, vorzugsweise demselben Abstand (X) zueinander beabstandet vorgesehen sind.
  5. Leuchtenoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optikelemente (2) und die biegsamen Gelenkelemente (3) integral miteinander ausgebildet sind.
  6. Leuchtenoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das biegsame Gelenkelement (3) sich flächig zwischen den jeweiligen Optikelementen (2) erstreckt.
  7. Leuchtenoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das biegsame Gelenkelement (3) einen Gelenkbereich (4) aufweist, welcher durch eine Materialreduktion oder Materialverstärkung bereitgestellt ist und vorzugsweise mittig zwischen den jeweiligen Optikelementen (2) vorgesehen ist.
  8. Leuchtenoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das biegsame Gelenkelement (3), vorzugsweise der durch Materialverstärkung bereitgestellte Gelenkbereich (4), einen Vorsprung (40) aufweist, welcher zur mechanischen Befestigung der Leuchtenoptik (1) in einer korrespondierenden Aufnahme ausgebildet ist.
  9. Leuchtenoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Optikelemente (2) Reflektoren, insbesondere Reflektortöpfe, oder Linsen sind, und/oder
    wobei die Leuchtenoptik (1) aus einem biegsamen Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt ist.
  10. Leuchtenoptik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die an den gegenüberliegenden Enden der Leuchtenoptik (1) angeordneten Optikelemente (2) an der dem benachbarten Optikelement (2) abgewandten Seite jeweils einen korrespondierenden Teil (30) eines biegsamen Gelenkelements (3) aufweist, welche zusammen ein biegsames Gelenkelement (3) bilden, wobei die beiden Teile (30) bevorzugt korrespondierende Kopplungsbereiche (41, 42) aufweisen.
  11. Leuchtenoptiksystem (S), aufweisend wenigstens zwei Leuchtenoptiken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche an ihren Enden bevorzugt über die korrespondierenden Teile (30) des biegsamen Gelenkelements (3) miteinander verbunden sind.
  12. Leuchte (10) aufweisend eine Leuchtenoptik (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein Leuchtenoptiksystem (S) gemäß Anspruch 11, sowie Leuchtmittel, wobei die Optikelemente (2) bevorzugt durch definierte Biegung über die biegsamen Gelenkelemente (3) einer definierten Kontur insbesondere der Leuchte (10) folgen.
  13. Leuchte (10) nach Anspruch 12, wobei wenigstens einem Teil oder jedem der Optikelemente (2) ein Leuchtmittel der Leuchte (10) zugeordnet ist.
  14. Leuchte (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Leuchtenoptik(en) (1) über ihre Vorsprünge (40) mechanisch in korrespondierenden Aufnahmen der Leuchte (10), beispielsweise einer Leiterplatte, befestigt ist/sind.
  15. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei durch Biegung der biegsamen Gelenkelement (3) die Optikelemente (2) in einer definierten Position und vorzugsweise in Anlage mit Bereichen der Leuchte (10) vorgespannt sind.
EP17154298.8A 2016-02-08 2017-02-02 Leuchtenoptik, leuchtenoptiksystem sowie leuchte mit leuchtenoptik Active EP3203141B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100615.5U DE202016100615U1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Leuchtenoptik, Leuchtenoptiksystem sowie Leuchte mit Leuchtenoptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3203141A1 true EP3203141A1 (de) 2017-08-09
EP3203141B1 EP3203141B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=57963057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154298.8A Active EP3203141B1 (de) 2016-02-08 2017-02-02 Leuchtenoptik, leuchtenoptiksystem sowie leuchte mit leuchtenoptik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3203141B1 (de)
AT (1) AT17179U8 (de)
DE (1) DE202016100615U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900020160A1 (it) 2019-10-31 2021-05-01 Luciferos Lampada architetturale

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110428A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Occhio GmbH Innen- oder Außenleuchte mit einer blendarmen Lichtaustrittsfläche
BE1028160B1 (nl) * 2020-03-24 2021-10-25 Delta Light Nv Kit voor modulaire led-lichtbalken, een reflectorrooster, een afdekraster en een werkwijze voor het gebruik ervan

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364806A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Flächenhafter Strahler
US20030147253A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Jack Shy Curved warning light device for attaching to vehicle
US20130135855A1 (en) * 2006-07-06 2013-05-30 Osram Ag Illuminating system of flexible shape
WO2015184458A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Osram Sylvania Inc. Integrated light engines including flexible optics and flexible light sources

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028097B4 (de) * 2007-06-19 2015-02-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten
DE102011008474B4 (de) * 2011-01-13 2012-08-09 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte mit LED-Ausrichtung mittels Formschluss
US9109776B2 (en) * 2012-10-05 2015-08-18 Gregory S. Smith Segmented LED lighting system
CN205048218U (zh) * 2015-06-08 2016-02-24 亮锐控股有限公司 照明带和照明装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364806A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Flächenhafter Strahler
US20030147253A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Jack Shy Curved warning light device for attaching to vehicle
US20130135855A1 (en) * 2006-07-06 2013-05-30 Osram Ag Illuminating system of flexible shape
WO2015184458A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Osram Sylvania Inc. Integrated light engines including flexible optics and flexible light sources

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900020160A1 (it) 2019-10-31 2021-05-01 Luciferos Lampada architetturale

Also Published As

Publication number Publication date
AT17179U1 (de) 2021-08-15
AT17179U8 (de) 2021-09-15
DE202016100615U1 (de) 2017-05-09
EP3203141B1 (de) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729840B1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur beeinflussung der lichtabgabe von im wesentlichen punktförmigen lichtquellen
DE10013755A1 (de) Leuchtenabdeckung
EP3105499B1 (de) Längliche mehrteilige linsenanordnung sowie leuchte mit einer solchen linsenanordnung
EP3203141B1 (de) Leuchtenoptik, leuchtenoptiksystem sowie leuchte mit leuchtenoptik
DE202011052125U1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung
EP2226551A2 (de) Optisches Element für längliche LED-Leuchten
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007033438B4 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP2355076B1 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungsmittel
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
EP2910844B1 (de) Optik und Beleuchtungsvorrichtung
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
WO2008031860A1 (de) Rahmenmodul für ein leuchtmittel und ein strahlformendes optisches element
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
EP3553365A1 (de) Beleuchtungs-baukastensystem
WO2015162165A1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
EP4177517A1 (de) Optik für eine leuchte und leuchte mit optik
DE102015222092A1 (de) Lampe
DE202021101565U1 (de) Einstellbares Optiksystem für Leuchten
WO2024068246A1 (de) Optisches element mit kaschierungsabschnitt
EP2325084A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE202018105704U1 (de) Leuchtenaufnahmeprofil
DE202017105600U1 (de) Linsenhalter, insbesondere für eine Kombinationslinse einer Beleuchtungsoptik, sowie Leuchte mit einem entsprechenden Linsenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1515547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017013692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1515547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8