EP3553365A1 - Beleuchtungs-baukastensystem - Google Patents

Beleuchtungs-baukastensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3553365A1
EP3553365A1 EP19167984.4A EP19167984A EP3553365A1 EP 3553365 A1 EP3553365 A1 EP 3553365A1 EP 19167984 A EP19167984 A EP 19167984A EP 3553365 A1 EP3553365 A1 EP 3553365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting
modular system
light
elements
fixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19167984.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo KÜNZLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLP German Light Products GmbH
Original Assignee
GLP German Light Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLP German Light Products GmbH filed Critical GLP German Light Products GmbH
Publication of EP3553365A1 publication Critical patent/EP3553365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Embodiments of the present invention relate to a lighting modular system comprising lighting fixtures in different shapes (external shape plus luminous area). According to preferred embodiments, the lighting fixtures are designed to emit strobe flashes.
  • the disadvantage of the first concepts is that they are difficult to adapt in shape, so that a certain headlamp assembly must always be done by tedious alignment and positioning of the individual headlight over the other headlamps.
  • a disadvantage of the second concepts is that the addressed LED strips are often disadvantageous in terms of the light output and the light characteristic. Therefore, there is a need for an improved concept.
  • the object of the present invention is to provide a lighting modular system which avoids the disadvantages explained above.
  • Embodiments of the present invention provide a lighting modular system having at least two lighting fixtures, each having a luminous surface, wherein the at least two lighting fixtures differ with respect to their outer shape, which framing the luminous surface.
  • the modular system is designed so that the at least two lighting fixtures are mechanically connectable to each other (e.g., by a type of flange).
  • one of the at least two lighting fixtures may take the form of a circle segment (eg a 45 ° circle segment, 90 ° circle segment, 120 ° circle segment or 180 ° circle segment) or the shape of a full circle (360 ° circle segment). while a second of the at least two lighting fixtures has the shape of a circular arc surface (eg, at a 30 ° angle or a 90 ° angle).
  • the full circle or the semicircle or generally the circle segment by the circular arc surface (surface defined / enclosed by two different radii about a common center and two at a certain angle to each other arranged intersection line to the two radii) are framed in order to increase overall the area of the total luminous body produced by means of the lighting modular system.
  • the first of the at least two lighting bodies can have the shape of a circle segment or full circle, wherein the outer radius of the circle segment or the full circle corresponds to the inner radius of the circular arc surface.
  • the first, second or another of the at least two lighting fixtures may have the shape of a quadrilateral or a rectangle, in which case then preferably this element has the quadrangle / rectangle the same width as the width of the circular arc face.
  • the lighting fixture can be arranged in any oblong shape (curves through the circular arc surfaces and straight lines through the rectangles) to a "band of light" or a "snake”.
  • Embodiments of the present invention is based on the finding that a flexibly composable modular system can be created by circular segments, circular arc surfaces and rectangles, so that almost any type of illumination (on the two-dimensional surface) can be realized with them.
  • the lighting fixtures have a planar shape, on which, for example, a multiplicity of luminous elements, such as light-emitting diodes, are arranged, a sufficient light output can also be achieved. Due to the mechanical connectivity of the lighting elements to each other, the alignment of the elements is made possible.
  • one lighting fixture is connected to the other lighting fixture in such a way that the connection takes place along a complete outer edge of one of the two lighting fixtures, eg. B. a curved outer edge or a straight outer edge.
  • each lighting fixture has a multiplicity of luminous elements, such as light-emitting diodes, which are distributed over the luminous surface in a planar manner.
  • the plurality of light-emitting elements or light-emitting diodes can be arranged such that a plurality of white light-emitting elements or light-emitting diodes are arranged around the center of gravity of the lights, while a plurality of colored light-emitting elements or light-emitting diodes are arranged along the outer shape.
  • individual light-emitting elements or light-emitting diodes may be arranged in a line-like manner.
  • each luminous element (including several or many luminous elements per luminaire) comprises a central white luminous element / white LED with a plurality of luminous elements / RGB LEDs (eg, 3 pieces or 16 pieces) arranged around the white luminous element (can be adjusted in color) ).
  • the illumination elements or at least individual illumination elements of the illumination body can be designed to emit light flashes, so that a stroboscope is formed.
  • a plurality of lighting elements associated with different lighting fixtures can be synchronized, so that the light flashes are emitted simultaneously.
  • a preferred embodiment relates to a modular system in which a plurality of lighting fixtures are formed as circular segment surfaces and are coupled together to form a lighting coil, which is enclosed by this lighting coil at least one lighting fixture in the form of a circle or circle segment.
  • each luminous element is formed by a central white light-emitting diode and at least two, preferably at least four, more than four, more than 10 or 16 RGB light-emitting diodes, wherein the RGB light-emitting diodes surround the white light-emitting diode.
  • the encircling can be circular, in several circles, rectangular or similar.
  • the white light emitting diode may be formed to Light flashes (eg 0.5 to 40 Hz) to emit, so that a stroboscope is formed.
  • White light-emitting diodes offer the advantage of sufficiently high illumination, whereby the color temperature can also be adapted / varied by means of the RGB light-emitting diodes.
  • FIG. 1a to 1e . 2a to 2b . 3a to 3b Now possible lighting fixtures are explained in different shapes and different configurations with lighting elements, which together form a lighting kit.
  • This lighting kit is exemplary in the Fig. 4a to 4b or 5a to 5b assembled.
  • FIG. 12 shows a full circle lighting unit 100 with a lighting surface 102 framed by the housing 104.
  • the illumination surface 102 is characterized by a plurality of light-emitting elements 106, such.
  • white LEDs or RGB LEDs are formed, which extend almost over the entire surface (ie, up to the edge 104) over the surface 102 regularly.
  • Fig. 1b also shows a fully circular lighting element 110, which includes an outer housing 104 and a lighting surface 112. Within this illumination surface 112 four lighting bodies 116 are provided, which are arranged like a quadrant and fill the circular housing 104 or the circular illumination surface 112 from the inside.
  • Fig. 1c shows a circular lighting element 120, which includes the housing 104 and a lighting surface 122. Within this illumination surface 122, a line-like illumination element 126 is provided that extends diagonally across the illumination surface 122.
  • All lighting fixtures 100, 110 and 120 are similar in size and full circle. Consequently, the housings 104 are the same or comparable.
  • these may have engaging means on their circular-arc-shaped outer side, by means of which the lighting fixture 100, 110 or 120 can be connected to further lighting fixtures.
  • These engagement means may be, for example, rails, for example rails with a dovetail guide, so that telescoping is possible.
  • other connectors would be z. B. conceivable with a groove and an additional clamping element.
  • Fig. 1d shows a lighting fixture 130 which is semicircular, that forms a 180 ° -Kreissegment. This has an illumination surface 132, within which the illumination elements 106, over the entire surface, that are arranged to the edge.
  • the lighting body 130 has a housing 134 that is essentially formed by a 180 ° half-circle, such as a connecting straight line. Both surfaces can serve as connecting surfaces.
  • Fig. 1e shows a further lighting element 140, here in the form of a 90 ° -Kreissegments.
  • the illumination element 140 has an illumination surface 142 that is filled with the illumination elements 106.
  • the associated housing 144 has a 90 ° -Kreissegment Structure and two straight surfaces. All surfaces are provided for example by means of connecting means.
  • the lighting elements 106, 116 and 126 can either be operated in color (RGB) or as white LEDs or as a combination (cf. Fig. 7 ) be formed.
  • RGB color
  • white LEDs it is advantageous that they can emit a high amount of light, so that for short-term control, z. B. in the range of 1 to 50 Hz, a stroboscopic effect can be achieved.
  • these LEDs are designed to form a stroboscope.
  • the light elements 106, 116 and 126 are synchronized within a lighting fixture 100, 110 and 120.
  • Fig. 2a shows four circular arc-shaped lighting fixtures 200, which include a lighting surface 202 with a plurality of lighting elements 106.
  • the lighting body 200 forms a 90 ° angle, namely in the form of a circular arc surface.
  • the circular arc surface is enclosed by the housing 204.
  • the housing 204 is thus defined by two circular arcs around a common center with different radii, each having the same angle. The ends of these two circular arcs are connected by straight lines.
  • the circular arc surface 202 is designed as a 90 ° circular arc surface, this can also be designed differently, as shown for example by the dashed lines.
  • the dashed lines divide the circular arc surface 202 into four equally sized circular arc surfaces, for example 22.5 °.
  • both the straight side surfaces of the housing 204, and / or the curved side surfaces 104 are formed to be connected to other corresponding side surfaces.
  • a connection of the straight side surfaces is in Fig. 2b illustrated.
  • a lighting ring can be formed. This lighting ring is provided with the reference numeral 220.
  • Fig. 3a shows a square or here rectangular lighting fixture 300 having a plurality of lighting elements 106 in the illumination surface 302.
  • the illumination surface is enclosed by the housing 304.
  • the housing 304 like the housing 204 explained in connection with the lighting elements 200, can have engagement sections on all four surfaces, so that a connection to further lighting elements can take place via the sides.
  • Fig. 3b shows a further lighting body 310 having an illumination surface 314, wherein along the illumination surface 314, a lighting element 126 extends.
  • shape of the lighting fixture 310 it should be noted that it is comparable to the lighting fixture 300 and therefore also has the same housing 304.
  • Fig. 4a shows the combination of the lighting elements 200 and in particular of the lighting body assembly 220 with the lighting element 100.
  • the lighting element 100 is framed by the four lighting fixtures 220, which are connected to each other via their longitudinal sides (straight sides) and in each case via its inner curved surface with the lighting fixture 100th or the outer surface of the lighting fixture 100 is connected. The connection is made via appropriate matching intervention means such.
  • the circular lighting body 100 is enlarged in its circular area by the four circular surface segments 200.
  • Fig. 4b shows the combination of the four circular lighting fixtures 200 with the lighting fixture 110, which as well as the lighting fixture 100 in Fig. 4a is disposed in the ring of the assembly 220.
  • Fig. 4c shows the combination of the arrangement 220 comprising four circular arc surfaces 200 with the lighting fixture 120.
  • Fig. 5a shows an assembly of a plurality of lighting fixtures 200, which are serpentine arranged in series. It should be noted that, just as in the arrangement 220, the lighting fixtures 200 are always connected to one another via their end faces, ie the straight faces. At one end of the queue / the luminous band two rectangular lighting elements 300 are also coupled via the front side. Furthermore, the light strip encloses the lighting body 100 in a 180 ° bend, which is coupled to the inside of the circular arc-shaped lighting elements 200 over an area of 180 °.
  • Fig. 5b also shows a queue comprising a plurality of lighting elements 200 connected in correspondingly different directions (connection via the end faces).
  • a lighting element 310 is coupled (also on the front side).
  • the light strip in a 180 ° bend (consisting of two 90 ° -K Vietnamesebogen inhabit 200) encloses the lighting body 120, so that the connection again takes place on the inside of the circular arc surfaces with the outside of the full circle.
  • the circular arc-like elements 200 can be connected via the end face with the rectangular elements 300 via the end face, the rectangular elements and the circular arc-like elements preferably have the same width.
  • the circular or circular segment-shaped illumination elements have an outer radius which corresponds to the inner radius of the circular arc surface elements 200.
  • Fig. 6a shows a further application of the modular system according to the above explanations.
  • a rectangular arrangement is shown, consisting of 4x4 rectangular Lighting elements 340 consists.
  • Each of these rectangular illumination elements 340 has a plurality of regularly arranged illumination elements 346 on the illumination surface 342.
  • These lighting elements 346 are particularly designed according to an additional embodiment, namely have a white LED in the middle and around a variety of arranged around it, for. B. circularly arranged RGB LEDs.
  • 16 RGB LEDs are conceivable.
  • this is realized by 25 white LEDs (5x5) with 25x16 RGB LEDs in a circle around the 25 white LEDs.
  • the reference point 348 marks the connection point in the context of the illumination elements 340. It should be noted that with the 4x4 matrix shown here, it is possible to cover, for example, an area of 1x1 m from the 4x4 lighting bodies 340.
  • Fig. 6b shows 12 serpentine-shaped circular arc-shaped lighting fixture 160. These include here each a 45 ° angle and include on the illumination surface 166 a variety, such. B. 25 lighting elements 346, in turn, individually centrally arranged white LEDs and circular outside arranged around RGB LEDs, z. B. 16 per white LEDs may include.
  • Fig. 6c shows the combination of the lighting fixtures 340 with the lighting fixtures 160.
  • the lighting fixtures 340 are adapted to be connected to a further lighting fixture via each of the four sides.
  • the lighting fixtures 340 are arranged such that a letter D is formed by six lighting fixtures 340 and four lighting fixtures 160.
  • the external dimensions are approx. 1x1 m.
  • a lighting ring can be formed with a diameter of 1 m.
  • the lighting elements 160 are each connected to one another via the front side.
  • each light fixture different LEDs such.
  • the areally arranged LEDs or other lighting elements such.
  • B. linear lighting elements (in longitudinal or diagonal orientation) can be used. These LEDs can also be designed or activated for continuous illumination or for stroboscopic lighting.
  • the above-described mold space for the kit which preferably comprises three, but at least two different forms is not limited by the above embodiments, but that also different other forms (quadrant, semicircular or polygonal shape) for Use can come.
  • the mechanical connection is not limited by the above-discussed rail connector.
  • connectors can be used.
  • Fig. 7 shows the lighting fixture 160.
  • the (25) lighting elements 346 are arranged regularly, for example every 5 or more on a line, always two lines forming an angle.
  • each illumination element 346 may be formed by a plurality of individual subelements, namely a white illumination subelement 346 w (white LED) with a plurality, eg 10 or 10 further (colored) illumination subelements 346r (RGB LEDs) on top of it.
  • These sub-elements 346r may be annular (one ring, two rings, etc.) or angularly arranged around the sub-element 346w.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungs-Baukastensystem umfasst mindestens zwei Beleuchtungskörper, die je eine Leuchtfläche aufweisen. Die mindestens zwei Beleuchtungskörper unterscheiden sich in Bezug auf eine Außenform, die die Leuchtfläche umrahmt. Die mindestens zwei Beleuchtungskörper sind mechanisch miteinander verbindbar.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Beleuchtungs-Baukastensystem, das Beleuchtungskörper in unterschiedlichen Formen (Außenform plus Leuchtfläche) umfasst. Entsprechend bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Beleuchtungskörper ausgebildet, um Stroboskopblitze abzugeben.
  • Die heutige Scheinwerfertechnik kennt im Wesentlichen zwei verschiedene Scheinwerferkonzepte, nämlich (erstens) Konzepte mit einem fixen gleichförmigen Gehäuse, wie z. B. einem länglichen Beleuchtungselement oder einem punktförmigen Beleuchtungselement, oder (zweitens) Konzepte basierend auf Leisten, wie z. B. LED-Leisten, die beliebig formbar sind. Der Nachteil der ersten Konzepte ist, dass diese schwer in ihrer Form anpassbar sind, so dass eine bestimmte Scheinwerferanordnung immer durch mühsame Ausrichtung und Positionierung des individuellen Scheinwerfers gegenüber den anderen Scheinwerfern erfolgen muss. Nachteilig bei den zweiten Konzepten ist, dass die angesprochenen LED-Leisten häufig in Bezug auf die Lichtausbeute und die Lichtcharakteristik nachteilig sind. Deshalb besteht der Bedarf nach einem verbesserten Konzept.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beleuchtungs-Baukastensystem zu schaffen, das die oben erläuterten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein Beleuchtungs-Baukastensystem mit zumindest zwei Beleuchtungskörpern, die je eine Leuchtfläche aufweisen, wobei sich die mindestens zwei Beleuchtungskörper in Bezug auf ihre Außenform, die die Leuchtfläche umrahmt, unterscheiden. Das Baukastensystem ist so konzipiert, dass die mindestens zwei Beleuchtungskörper mechanisch miteinander (z.B. durch eine Art Flansch) verbindbar sind.
  • Entsprechend Ausführungsbeispielen kann einer der mindestens zwei Beleuchtungskörper die Form eines Kreissegments (z. B. eines 45°- Kreissegments, 90°-Kreissegments, 120°-Kreissegments oder 180°-Kreissegments) oder die Form eines Vollkreises (360°-Kreissegment) aufweisen, während ein zweiter der mindestens zwei Beleuchtungskörper die Form einer Kreisbogenfläche (z. B. mit einem 30°-Winkel oder einen 90°-Winkel) hat. Entsprechend dieser Variante ist es vorteilhaft, dass der Vollkreis oder der Halbkreis bzw. allgemein das Kreissegment durch die Kreisbogenfläche (Fläche definiert/eingeschlossen durch zwei unterschiedliche Radien um eine gemeinsamen Mittelpunkt und zwei in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnete Schnittgeraden zu den zwei Radien) umrahmt werden kann, um insgesamt die Fläche des mittels des Beleuchtungs-Baukastensystems hergestellten Gesamtleuchtkörpers zu vergrößern. Hierbei kann entsprechend bevorzugten Ausführungsbeispielen das erste der mindestens zwei Beleuchtungskörper die Form eines Kreissegments oder Vollkreises aufweisen, wobei der Außenradius des Kreissegments oder des Vollkreises dem Innenradius der Kreisbogenfläche entspricht.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann der erste, zweite oder ein weiterer der mindestens zwei Beleuchtungskörper die Form eines Vierecks aufweisen bzw. eines Rechtecks aufweisen, wobei hier dann vorzugsweise dieses Element das Viereck/Rechteck dieselbe Breite hat wie die Breite der Kreisbogenfläche. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel wird es vorteilhafterweise erreicht, dass der Beleuchtungskörper in einer beliebigen länglichen Form (Kurven durch die Kreisbogenflächen und Geraden durch die Rechtecke) zu einem "Lichtband" oder einer "Schlange" arrangiert werden können.
  • Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Kreissegmente, Kreisbogenflächen und Rechtecke ein flexibel zusammenstellbarer Baukasten geschaffen werden kann, so dass mit selbigen nahezu jede Beleuchtungsform (auf der zweidimensionalen Fläche) realisierbar ist. Dadurch, dass die Beleuchtungskörper eine flächige Form aufweisen, auf welche beispielsweise eine Vielzahl von Leuchtelementen, wie Leuchtdioden angeordnet sind, kann auch eine ausreichende Lichtleistung erreicht werden. Durch die mechanische Verbindungsfähigkeit der Beleuchtungselemente zueinander wird die Ausrichtung der Elemente ermöglicht.
  • Hierbei ist also entsprechend einem Ausführungsbeispiel der eine Beleuchtungskörper mit dem anderen Beleuchtungskörper derart verbunden, dass die Verbindung entlang einer vollständigen Außenkante eines der zwei Beleuchtungskörper erfolgt, z. B. einer gebogenen Außenkante oder auch einer geraden Außenkante.
  • Entsprechend Ausführungsbeispielen weist jeder Beleuchtungskörper eine Vielzahl von Leuchtelementen, wie Leuchtdioden auf, die flächig über die Leuchtfläche verteilt sind. Entsprechend einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel kann die Vielzahl der Leuchtelemente oder Leuchtdioden derart angeordnet sein, dass eine Mehrzahl an weißen Leuchtelementen oder Leuchtdioden um den Flächenschwerpunkt der Leuchten angeordnet sind, während eine Mehrzahl an farbigen Leuchtelementen oder Leuchtdioden entlang der Außenform angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ können entsprechend Ausführungsbeispielen einzelne Leuchtelemente oder Leuchtdioden linienartig angeordnet sein. Auch wäre es entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen denkbar, dass eine oder mehrere punktförmige Beleuchtungsquellen ausgebildet werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst jedes Leuchtelement (auch mehrere oder viele Leuchtelemente je Beleuchtungskörper möglich) ein zentrales weißes Leuchtelement /weiße LED mit mehreren ringförmig um das weiße Leuchtelement angeordneten (in der Farbe anpassbaren) Leuchtelementen / RGB-LEDs (z.B. 3 Stück oder 16 Stück). Entsprechend zusätzlichen Ausführungsbeispielen können die Beleuchtungselemente oder zumindest einzelne Beleuchtungselemente der Beleuchtungskörper ausgebildet sein, um Lichtblitze zu emittieren, so dass ein Stroboskop ausgebildet wird. Hierbei wäre es beispielsweise denkbar, dass einige der Beleuchtungselemente Lichtblitze bzw. weiße Lichtblitze stroboskopartig ausbilden, während die darum liegenden Leuchtelemente in der RGB-Konfiguration eine entsprechende Farbe ausleuchten können. Entsprechend Ausführungsbeispielen können mehrere Leuchtelemente zugehörig zu unterschiedlichen Beleuchtungskörpern synchronisiert sein, so dass die Lichtblitze gleichzeitig emittiert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Baukasten, bei dem eine Vielzahl von Beleuchtungskörpern als Kreissegmentflächen gebildet sind und miteinander gekoppelt sind, um eine Beleuchtungsschlange auszubilden, wobei durch diese Beleuchtungsschlange zumindest ein Beleuchtungskörper in Form eines Kreises oder Kreissegmentes eingeschlossen wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel schafft einen Beleuchtungskörper, der eine Leuchtfläche sowie eine Vielzahl von Leuchtelementen aufweist, die flächig über die Leuchtfläche verteilt sind. Hierbei ist jedes Leuchtelement durch eine zentrale weiße Leuchtdiode und zumindest zwei, bevorzugt mindestens vier, mehr als vier, mehr als 10 oder 16 RGB-Leuchtdioden geformt, wobei die RGB-Leuchtdioden die weiße Leuchtdiode umringen. Das Umringen kann kreisförmig, in mehreren Kreisen, rechteckig oder ähnlich erfolgen. Entsprechend Ausführungsbeispiel kann die weiße Leuchtdiode ausgebildet sein, um Lichtblitze (z.B. 0,5 bis 40 Hz) zu emittieren, so dass ein Stroboskop gebildet wird. Weiße Leuchtdioden bieten den Vorteil eine ausreichend hohen Ausleuchtung, wobei durch die RGB-Leuchtdioden die Farbtemperatur auch die der Lichtblitze angepasst / variiert werden kann.
  • Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Ausführungsbeispiel werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Schematisch zeigen:
  • Fig. 1a-c
    zeigen drei unterschiedliche Ausprägungen von Beleuchtungskörpern mit einer vollkreisförmigen Ausprägung gemäß Ausführungsbeispielen;
    Fig. 1d-e
    zeigen zwei unterschiedliche Ausprägungen von Beleuchtungskörpern in Form eines Kreisbogensegments;
    Fig. 2a-b
    einen Beleuchtungskörper in Form von Kreisbogenflächen;
    Fig. 3a-b
    zeigen Beleuchtungskörper in Form von Rechtecken;
    Fig. 4a-c
    zeigen die Kombination von vollkreisförmigen und kreisbogenflächenförmigen Beleuchtungskörpern zu einem Baukastensystem gemäß Ausführungsbeispielen;
    Fig. 5a-b
    zeigen die Kombination von vollkreisförmigen, rechteckigen und kreisbogenflächenförmigen Beleuchtungskörpern zu BeleuchtungsBaukastensystemen gemäß weitern Ausführungsbeispielen;
    Fig. 6a-d
    die Kombination aus rechteckigen und kreisbogenförmigen Beleuchtungselementen zu vier unterschiedlichen Strukturen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen; und
    Fig. 7
    einen Beleuchtungskörper mit einer speziellen Anordnung der Leuchtelemente gemäß Ausführungsbeispielen.
  • Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass gleichwirkende Elemente und Strukturen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die Beschreibung derer aufeinander anwendbar bzw. austauschbar ist.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1a bis 1e, 2a bis 2b, 3a bis 3b werden nun mögliche Beleuchtungskörper in unterschiedlichen Formen und unterschiedlichen Bestückungen mit Leuchtelementen erläutert, die zusammen einen Beleuchtungs-Baukasten formen. Dieser Beleuchtungs-Baukasten ist exemplarisch in den Fig. 4a bis 4b bzw. 5a bis 5b zusammengestellt.
  • Fig. 1a zeigt eine vollkreisförmige Beleuchtungseinheit 100 mit einer Beleuchtungsfläche 102, die von dem Gehäuse 104 eingerahmt wird. Die Beleuchtungsfläche 102 ist durch eine Vielzahl von Leuchtelementen 106, wie z. B. weißen LEDs oder RGB-LEDs gebildet, die regelmäßig sich nahezu vollflächig (d. h. bis zum Rand 104) über die Fläche 102 erstrecken.
  • Fig. 1b zeigt ebenfalls ein vollkreisförmiges Beleuchtungselement 110, das ein Außengehäuse 104 sowie eine Beleuchtungsfläche 112 umfasst. Innerhalb dieser Beleuchtungsfläche 112 sind vier Beleuchtungskörper 116 vorgesehen, die wie ein Quadrant angeordnet sind und das kreisförmige Gehäuse 104 bzw. die kreisförmige Beleuchtungsfläche 112 von innen ausfüllen.
  • Fig. 1c zeigt ein kreisförmiges Beleuchtungselement 120, das das Gehäuse 104 sowie eine Beleuchtungsfläche 122 umfasst. Innerhalb dieser Beleuchtungsfläche 122 ist ein linienartiges Beleuchtungselement 126 vorgesehen, dass sich diagonal über die Beleuchtungsfläche 122 erstreckt.
  • Alle Beleuchtungskörper 100, 110 und 120 sind vergleichbar gleich groß und vollkreisförmig. Folglich sind die Gehäuse 104 gleich oder vergleichbar.
  • Bezüglich der Gehäuse 104 sei angemerkt, dass diese auf ihrer kreisbogenförmigen Außenseite Eingriffnahmemittel aufweisen können, mittels welchen der Beleuchtungskörper 100, 110 oder 120 mit weiteren Beleuchtungskörpern verbindbar ist. Diese Eingriffnahmemittel können beispielsweise Schienen sein, beispielsweise Schienen mit einer Schwalbenschwanzführung, so dass ein Ineinanderschieben möglich ist. Alternativ wären noch andere Verbinder z. B. mit einer Nut und einem zusätzlichen Klemmelement denkbar.
  • Fig. 1d zeigt einen Beleuchtungskörper 130, der halbkreisförmig ist, also ein 180°-Kreissegment ausbildet. Dieser weist eine Beleuchtungsfläche 132 auf, innerhalb welcher die Beleuchtungselemente 106, vollflächig, d. h. bis zum Rand angeordnet sind. Der Beleuchtungskörper 130 weist ein Gehäuse 134 auf, das im Wesentlichen durch einen 180°-Halbkreis wie eine Verbindungsgerade gebildet ist. Beide Flächen können als Verbindungsflächen dienen.
  • Fig. 1e zeigt ein weiteres Beleuchtungselement 140, hier in Form eines 90°-Kreissegments. Das Beleuchtungselement 140 weist eine Beleuchtungsfläche 142 auf, die mit den Beleuchtungselementen 106 gefüllt ist. Das zugehörige Gehäuse 144 weist eine 90°-Kreissegmentfläche sowie zwei gerade Flächen auf. Alle Flächen sind beispielsweise mittels Verbindungsmitteln versehen.
  • Auch wenn bei den Ausführungsbeispielen aus Fig. 1d und 1e diese immer im Zusammenhang mit den Beleuchtungselementen 106 erläutert wurde, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch andere Beleuchtungselemente, wie z. B. Beleuchtungselemente vergleichbar mit dem Beleuchtungselement 116 oder 126 verwendet werden können.
  • Die Beleuchtungselemente 106, 116 und 126 können entweder farbig betrieben werden (RGB) oder auch als weiße LEDs oder auch als Kombination (vgl. Fig. 7) ausgebildet sein. Bei weißen LEDs ist es vorteilhaft, dass diese eine hohe Lichtmenge emittieren können, so dass bei kurzzeitiger Ansteuerung, z. B. im Bereich von 1 bis 50 Hz ein Stroboskop-Effekt erzielt werden kann. Insofern sind diese LEDs ausgebildet, ein Stroboskop zu bilden. Vorzugsweise sind die Leuchtelemente 106, 116 und 126 innerhalb eines Beleuchtungskörpers 100, 110 und 120 synchronisiert.
  • Fig. 2a zeigt vier kreisbogenförmige Beleuchtungskörper 200, die eine Beleuchtungsfläche 202 mit einer Vielzahl von Beleuchtungselementen 106 umfassen. Der Beleuchtungskörper 200 bildet einen 90°-Winkel aus, nämlich in Form einer Kreisbogenfläche. Die Kreisbogenfläche wird von dem Gehäuse 204 eingeschlossen. Das Gehäuse 204 ist also durch zwei Kreisbögen um einen gemeinsamen Mittelpunkt mit unterschiedlichen Radien definiert, die jeweils denselben Winkel aufweisen. Die Enden dieser zwei Kreisbögen sind durch Geraden verbunden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch wenn die Kreisbogenfläche 202 als 90°-Kreisbogenfläche ausgeführt ist, diese auch anders ausgeführt sein kann, wie beispielsweise durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Die gestrichelten Linien teilen die Kreisbogenfläche 202 in vier gleichgroße Kreisbogenflächen mit beispielsweise 22,5° ein.
  • Entsprechend Ausführungsbeispielen sind sowohl die geraden Seitenflächen des Gehäuses 204, und/oder die gebogenen Seitenflächen 104 ausgebildet, um mit anderen entsprechenden Seitenflächen verbunden zu werden. Eine Verbindung der geraden Seitenflächen ist in Fig. 2b illustriert. Durch die Verbindung der vier Kreissegmentflächen 200 kann ein Beleuchtungsring ausgebildet werden. Dieser Beleuchtungsring ist mit dem Bezugszeichen 220 versehen.
  • Fig. 3a zeigt einen viereckigen bzw. hier rechteckigen Beleuchtungskörper 300, der eine Vielzahl von Beleuchtungselementen 106 in der Beleuchtungsfläche 302 aufweist. Die Beleuchtungsfläche wird durch das Gehäuse 304 eingeschlossen. Das Gehäuse 304 kann ebenso wie die im Zusammenhang mit den Beleuchtungselementen 200 erläuterten Gehäuse 204 an allen vier Flächen Eingriffnahmeabschnitte aufweisen, so dass über die Seiten eine Verbindung zu weiteren Beleuchtungselementen erfolgen kann.
  • Fig. 3b zeigt einen weiteren Beleuchtungskörper 310, der eine Beleuchtungsfläche 314 aufweist, wobei sich längs der Beleuchtungsfläche 314 ein Beleuchtungselement 126 erstreckt. Bezüglich der Form des Beleuchtungskörpers 310 sei darauf hingewiesen, dass dieser mit dem Beleuchtungskörper 300 vergleichbar ist und deshalb auch dasselbe Gehäuse 304 aufweist.
  • Fig. 4a zeigt die Kombination der Beleuchtungselemente 200 bzw. insbesondere der Beleuchtungskörperanordnung 220 mit dem Beleuchtungselement 100. Das Beleuchtungselement 100 wird von den vier Beleuchtungskörpern 220 eingerahmt, die über ihre Längsseiten (geraden Seiten) miteinander verbunden sind und jeweils über ihre innere gebogene Fläche mit dem Beleuchtungskörper 100 bzw. der Außenfläche des Beleuchtungskörpers 100 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt über entsprechend passende Eingriffnahmemittel wie z. B. entsprechende Profile oder Klemmen. Im Resultat wird der kreisförmige Beleuchtungskörper 100 in seiner Kreisfläche durch die vier Kreisflächensegmente 200 vergrößert.
  • Fig. 4b zeigt die Kombination der vier kreisbogenförmigen Beleuchtungskörper 200 mit dem Beleuchtungskörper 110, der ebenso wie der Beleuchtungskörper 100 in Fig. 4a in dem Ring der Anordnung 220 angeordnet ist.
  • Fig. 4c zeigt die Kombination der Anordnung 220 umfassend vier Kreisbogenflächen 200 mit dem Beleuchtungskörper 120.
  • Fig. 5a zeigt eine Zusammenstellung von mehreren Beleuchtungskörpern 200, die schlangenförmig in Reihe angeordnet sind. Hierbei sei angemerkt, dass ebenso wie bei der Anordnung 220 die Beleuchtungskörper 200 immer über ihre Stirnflächen, d. h. die geraden Flächen miteinander verbunden sind. Am einen Ende der Schlange / des Leuchtbands sind zwei rechteckige Beleuchtungselemente 300 ebenfalls über die Stirnseite angekoppelt. Des Weiteren umschließt das Leuchtband in einer 180°-Biegung den Beleuchtungskörper 100, der über 180°-Fläche mit der Innenseite der kreisbogenförmigen Beleuchtungselemente 200 gekoppelt ist.
  • Fig. 5b zeigt ebenfalls eine Schlange umfassend eine Vielzahl von in entsprechend unterschiedlicher Richtung miteinander verbundenen Beleuchtungselementen 200 (Verbindung über die Stirnseiten). An einem Ende des Leuchtbands ist ein Beleuchtungselement 310 (ebenfalls über die Stirnseite) angekoppelt. Zusätzlich umschließt das Leuchtband in einer 180°-Biegung (bestehend aus zwei 90°-Kreisbogenflächen 200) den Beleuchtungskörper 120, so dass die Verbindung wiederum über die Innenseite der Kreisbogenflächen mit der Außenseite des Vollkreises erfolgt.
  • Um sicherzustellen, dass beispielsweise die kreisbogenflächigen Elemente 200 über die Stirnseite mit den rechteckigen Elementen 300 über die Stirnseite verbunden werden können, weisen die rechteckigen Elemente sowie die kreisbogenflächigen Elemente vorzugsweise dieselbe Breite auf.
  • Damit sichergestellt ist, dass die vollkreisförmigen oder halbkreisförmigen Elemente mit den kreisbogenflächenförmigen Elementen verbunden werden können, weisen die kreisförmigen oder kreissegmentförmigen Beleuchtungselemente einen Außenradius auf, der dem Innenradius der Kreisbogenflächenelemente 200 entspricht.
  • Fig. 6a zeigt eine weitere Anwendung des Baukastensystems entsprechend obigen Erläuterungen. In Fig. 6a ist eine rechteckflächige Anordnung dargestellt, die aus 4x4 rechteckigen Beleuchtungselementen 340 besteht. Jedes dieser rechteckförmigen Beleuchtungselemente 340 weist auf der Beleuchtungsfläche 342 eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten Beleuchtungselementen 346 auf. Diese Beleuchtungselemente 346 sind entsprechend einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel besonders ausgeführt, nämlich weisen eine weiße LED in der Mitte auf und außen herum eine Vielzahl von darum angeordneten, z. B. kreisförmig angeordneten RGB-LEDs. Beispielsweise sind 16 RGB-LEDs denkbar. Bei der Beleuchtungsfläche 342 wird diese von 25 weißen LEDs (5x5) mit 25x16 RGB-LEDs im Kreis um die 25 weißen LEDs realisiert.
  • Mit dem Bezugszeichen 348 ist der Verbindungspunkt im Rahmen der Beleuchtungselemente 340 markiert. An dieser Stelle sei angemerkt, dass mit der hier dargestellten 4x4-Matrix aus den 4x4 Beleuchtungskörpern 340 beispielsweise eine Fläche von 1x1 m abgedeckt werden kann.
  • Fig. 6b zeigt 12 schlangenförmig angeordnete kreisbogenflächenförmige Beleuchtungskörper 160. Diese schließen hier jeweils einen 45°-Winkel ein und umfassen auf der Beleuchtungsfläche 166 eine Vielzahl, wie z. B. 25 Beleuchtungselemente 346, die wiederum einzelne zentral angeordnete weiße LEDs sowie kreisförmig außen herum angeordnete RGB-LEDs, z. B. 16 je weiße LEDs, umfassen können.
  • Durch die schlangenförmige Anordnung ergibt sich beispielsweise eine Höhe von 1 m bei einer Länge von 2,50 m.
  • Fig. 6c zeigt die Kombination aus den Beleuchtungskörpern 340 mit den Beleuchtungskörpern 160. Wie zu erkennen ist, sind die Beleuchtungskörper 340 dazu ausgebildet, um über jede der vier Seiten mit einem weiteren Beleuchtungskörper verbunden zu werden. Hier sind die Beleuchtungskörper 340 derart angeordnet, dass ein Buchstabe D durch sechs Beleuchtungskörper 340 sowie vier Beleuchtungskörper 160 ausgebildet wird. Die Außenabmessungen sind ca. 1x1 m.
  • In Fig. 6d wird dargestellt, dass durch acht Beleuchtungselemente 160 ein Beleuchtungsring mit einem Durchmesser von 1 m ausgebildet sein kann. Die Beleuchtungselemente 160 sind jeweils über die Stirnseite miteinander verbunden.
  • An dieser Stelle sein angemerkt, dass je Beleuchtungskörper unterschiedliche LEDs, wie z. B. die flächig angeordneten LEDs oder auch andere Beleuchtungselemente, wie z. B. linienförmige Beleuchtungselemente (in Längs- oder Diagonalausrichtung) eingesetzt werden können. Auch können diese LEDs zur kontinuierlichen Beleuchtung oder auch zur Stroboskop-artigen Beleuchtung ausgebildet bzw. angesteuert werden.
  • Auch sei an dieser Stelle angemerkt, dass der oben erläuterte Formenraum für den Baukasten, der vorzugsweise drei, mindestens aber zwei verschiedene Formen umfasst, nicht durch die obigen Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist, sondern dass auch unterschiedliche weitere Formen (Viertelkreis, halbrund oder mehreckige Form) zum Einsatz kommen kann.
  • Auch die mechanische Verbindung ist nicht durch die oben erläuterten Schienenverbinder beschränkt. Alternativ können auch Steckverbinder verwendet werden. Hierbei ist es entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen vorteilhafterweise möglich, dass auch eine rechteckige Verbindung der einzelnen Beleuchtungselemente zueinander realisiert werden kann.
  • Fig. 7 zeigt den Beleuchtungskörper 160. Wie zu erkennen ist sind die (25) Beleuchtungselementen 346 regelmäßig, z.B. je 5 oder mehrere auf einer Linie, wobei immer zwei Linien einen Winkel einschließen, angeordnet. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann jedes Beleuchtungselementen 346 durch mehre einzelne Subelemente geformt sein, nämlich ein weißes Beleuchtungssubelementen 346 w (weiße LED) mit mehreren, z.B. 10 oder 10 weiteren (farbigen) Beleuchtungssubelementen 346r (RGB-LEDs) außerherum. Diese Subelemente 346r können ringförmig (ein Ring, zwei Ringe, usw.) oder eckig um das Subelemente 346w angeordnet sein.

Claims (19)

  1. Beleuchtungs-Baukastensystem mit folgenden Merkmalen:
    mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200, 300, 310; 340, 360), die je eine Leuchtfläche (102, 112, 122; 202, 302, 312, 342) aufweisen,
    wobei sich die mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) in Bezug auf eine Außenform, die die Leuchtfläche (102, 112, 122; 202; 302, 312, 342) umrahmt, unterscheiden,
    wobei die mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) mechanisch miteinander verbindbar sind;
    wobei die Leuchtelemente der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) ausgebildet sind, um Lichtblitze zu emittieren, so dass ein Stroboskop gebildet wird und wobei die Leuchteinheiten der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) miteinander synchronisiert sind, sodass sie gleichzeitig die Lichtblitze emittieren.
  2. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß Anspruch 1, wobei ein erster der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) die Form eines Kreissegments oder eines 90°-Kreissegments aufweist.
  3. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß Anspruch 1, wobei ein erster der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) die Form eines Vollkreises aufweist.
  4. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein zweiter der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) die Form einer Kreisbogenfläche mit einem Winkel oder 90°-Winkel aufweist.
  5. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste oder der zweite oder ein dritter der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) die Form eines Vierecks oder eines Rechtecks aufweist.
  6. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß Anspruch 5, wobei der zweite der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) die Form einer Kreisbogenfläche aufweist, wobei die Kreisbogenfläche hinsichtlich ihrer Breite der Breite des Vierecks oder des Rechtecks entspricht.
  7. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß Anspruch 4, wobei der erste der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) die Form eines Kreissegments oder Vollkreises aufweist und wobei der Außenradius des Kreissegments oder des Vollkreises dem Innenradius der Kreisbogenfläche entspricht.
  8. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Baukastensystem mindestens drei unterschiedlich geformte Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) aufweist.
  9. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) eine Vielzahl von Leuchtelementen oder Leuchtdioden aufweist, die flächig über die Leuchtfläche (102, 112, 122; 202; 302, 312, 342) verteilt sind.
  10. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß Anspruch 9, wobei die Vielzahl der Leuchtelemente oder Leuchtdioden derart angeordnet ist, dass eine Mehrzahl an weißen Leuchtelementen oder Leuchtdioden um den Flächenschwerpunkt der Leuchtfläche (102, 112, 122; 202; 302, 312, 342) angeordnet ist, während eine Mehrzahl an farbigen Leuchtelementen oder Leuchtdioden entlang der Außenform (104, 204, 304) angeordnet ist.
  11. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) ein oder mehrere Leuchtelemente oder Leuchtdioden aufweist, die eine linienartige Ausleuchtung der Leuchtfläche (102, 112, 122; 202; 302, 312, 342) ermöglichen.
  12. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) ein oder mehrere Leuchtelemente oder Leuchtdioden aufweist, die ein oder mehrere punktförmige Beleuchtungsquellen formen, die über die Leuchtfläche (102, 112, 122; 202; 302, 312, 342) verteilt sind.
  13. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) elektrisch miteinander verbunden sind.
  14. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß Anspruch 4 oder gemäß Anspruch 4 mit Rückbezug auf Anspruch 2 oder 3, wobei eine Vielzahl an zweiten Beleuchtungskörpern (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) in Serie miteinander gekoppelt sind, um so eine Beleuchtungsschlange auszubilden, oder
    wobei eine Vielzahl der zweiten Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200; 300, 310, 340, 360) in Serie miteinander gekoppelt sind und zumindest zwei der Vielzahl der zweiten Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200, 300, 310, 340, 360) einen ersten Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200, 300, 310, 340, 360) einschließen.
  15. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200, 300, 310, 340, 360) entlang einer vollständigen Außenkante eines der zwei Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200, 300, 310, 340, 360) verbunden sind.
  16. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei jedes Leuchtelement oder jede Leuchtdiode durch eine zentrale weiße Leuchtdiode und zumindest zwei, bevorzugt mindestens vier RGB-Leuchtdioden geformt ist, wobei die RGB-Leuchtdioden die weiße Leuchtdiode umringen.
  17. Beleuchtungs-Baukastensystem gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 oder 16, wobei jedes Leuchtelement oder jede Leuchtdiode einzeln ansteuerbar ist.
  18. Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200, 300, 310; 340, 360), der eine Leuchtfläche (102, 112, 122; 202, 302, 312, 342) sowie eine Vielzahl von Leuchtelementen aufweist, die flächig über die Leuchtfläche (102, 112, 122; 202; 302, 312, 342) verteilt sind, wobei jedes Leuchtelement durch eine zentrale weiße Leuchtdiode und zumindest zwei RGB-Leuchtdioden geformt ist, wobei die RGB-Leuchtdioden die weiße Leuchtdiode umringen;
    wobei die weiße Leuchtdiode ausgebildet ist, um Lichtblitze zu emittieren, so dass ein Stroboskop gebildet wird.
  19. Beleuchtungskörper (100, 110, 120; 200, 300, 310; 340, 360) gemäß Anspruch 18, wobei mindestens vier, mehr als vier, mehr als 10 oder 16 RGB-Leuchtdioden je Leuchtelement vorgesehen ist.
EP19167984.4A 2018-04-09 2019-04-08 Beleuchtungs-baukastensystem Withdrawn EP3553365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205302.2A DE102018205302A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Beleuchtungs-Baukastensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3553365A1 true EP3553365A1 (de) 2019-10-16

Family

ID=66102885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167984.4A Withdrawn EP3553365A1 (de) 2018-04-09 2019-04-08 Beleuchtungs-baukastensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3553365A1 (de)
DE (1) DE102018205302A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873785A1 (fr) * 2004-07-30 2006-02-03 Chromlech Sarl Dispositif et module d'eclairage scenique integres et controlables
US20160304215A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Hughey & Phillips, Llc Obstruction Lighting System Configured to Emit Visible and Infrared Light
US20170227180A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Timothy Lee Anderson Laser Based Visual Effect Device and System
DE202017005050U1 (de) * 2017-09-29 2017-11-16 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1315709B1 (it) * 2000-06-09 2003-03-18 Omnilux Srl Elementi illuminanti modulari con diodi led.
US7202613B2 (en) * 2001-05-30 2007-04-10 Color Kinetics Incorporated Controlled lighting methods and apparatus
CN101545614B (zh) * 2008-03-26 2012-05-23 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
DE102010027579A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenmodul und Leuchte
US10508778B2 (en) * 2014-07-15 2019-12-17 Citizen Electronics Co., Ltd. Light-emitting device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873785A1 (fr) * 2004-07-30 2006-02-03 Chromlech Sarl Dispositif et module d'eclairage scenique integres et controlables
US20160304215A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Hughey & Phillips, Llc Obstruction Lighting System Configured to Emit Visible and Infrared Light
US20170227180A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Timothy Lee Anderson Laser Based Visual Effect Device and System
DE202017005050U1 (de) * 2017-09-29 2017-11-16 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205302A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729840B1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur beeinflussung der lichtabgabe von im wesentlichen punktförmigen lichtquellen
WO2014202666A1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
DE202007005495U1 (de) Warnleuchtsäule
EP1347233A2 (de) Signalsäule
WO2012159744A2 (de) Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds
EP2439445B1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP3203141B1 (de) Leuchtenoptik, leuchtenoptiksystem sowie leuchte mit leuchtenoptik
EP3553365A1 (de) Beleuchtungs-baukastensystem
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP2518389B1 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
DE102017129779A1 (de) Lightengine für ein Leuchtmittel und Leuchtmittel
DE102017124853A1 (de) Optisches System für eine LED-Leuchte
DE102015225329A1 (de) Lampe mit rohrförmigem Kolben
DE102015226704A1 (de) Gehäuse, Verbinder und System
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE202013103419U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
WO2019175389A1 (de) Scheinwerfer mit led-cluster
DE3112503A1 (de) "mastleuchtenanordnung"
DE202017105600U1 (de) Linsenhalter, insbesondere für eine Kombinationslinse einer Beleuchtungsoptik, sowie Leuchte mit einem entsprechenden Linsenhalter
AT16025U1 (de) Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe von LEDs
DE102015222092A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603