EP3202533A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3202533A1
EP3202533A1 EP16153793.1A EP16153793A EP3202533A1 EP 3202533 A1 EP3202533 A1 EP 3202533A1 EP 16153793 A EP16153793 A EP 16153793A EP 3202533 A1 EP3202533 A1 EP 3202533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
screw
securing element
clamping device
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16153793.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16153793.1A priority Critical patent/EP3202533A1/de
Priority to US16/074,739 priority patent/US11103973B2/en
Priority to EP17703093.9A priority patent/EP3411185B1/de
Priority to PCT/EP2017/052000 priority patent/WO2017134037A1/de
Publication of EP3202533A1 publication Critical patent/EP3202533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device for axially clamping a disc-shaped tool, preferably a cutting disc, to a flange of a driven spindle of an electric hand tool.
  • the hand tool may, for example, be a cut-off machine.
  • An applied to the spindle drive torque can be transferred exclusively frictionally engaged in the conventional design of the disc-shaped tools on the disc-shaped tools, as they have only a simple, central bore as an interface and thus provide no attack surfaces for a positive connection.
  • the attachment is accomplished by axially clamping one or more disk-shaped tools against a back flange on the spindle.
  • the task of the clamping element is thus the application of a sufficient axial clamping force, so that the force and torque can be transmitted from the electric power tool to the disc-shaped tool.
  • a sufficient clamping is characterized by the fact that the disc-shaped tools do not slip on the drive spindle.
  • clamping devices of the type mentioned are known. These are, for example, clamping devices that require the use of an additional tool.
  • disk-shaped tools are mounted on electric hand tool machines (e.g., angle grinders, parting cutters) with nuts on the drive spindle and tightened with a separate wrench (e.g., two-hole or open-end wrench).
  • a separate wrench e.g., two-hole or open-end wrench.
  • clamping devices The disadvantage of such clamping devices is that the level of clamping force achieved is not limited by the automatic tightening up and thereby the clamping nut can be biased so strong that the release mechanism by hand can not be solved.
  • a known solution for improved utilization of the tightening torque in a high axial clamping force during clamping consists of a secondary thread in which balls rotate, which is effective in the last phase of the tightening process.
  • Such a solution is for example from the European publication EP 0 846 526 A2 known.
  • this tensioning device Disadvantage of this tensioning device is that the dynamic reaction forces are not decoupled from the threaded portion and thereby the clamping device can tighten on the one hand excessively automatically and on the other can run off in an abrupt stopping of the spindle.
  • the object is achieved, in particular, by providing a clamping device for axially clamping a disk-shaped tool, preferably a cutting disk, on a flange of a drivable spindle of a handheld power tool, with a clamping disk frictionally engaged with the tool in the clamped state, a central screw which is in a threaded receiving opening formed in an end face of the spindle, can be screwed, with a control element which is rotatably connected to the screw, so that an initiated in the control hand force is transmitted as a tightening torque on the screw, and a first Secured element, which is designed to cooperate with a corresponding, provided on the flange second securing element such that when the screw is at least partially inserted into the receiving opening, the clamping disc to the flange positively secured against rotation is, wherein the tensioning disc is rotatable relative to the screw and the operating element.
  • the first securing element of the clamping device is rotatable relative to the screw and rotatably mounted to the clamping disk. In this way it can be ensured that a torque applied by the user and acting on the screw or unit of screw and operating element is converted in a particularly efficient manner into an axially acting clamping force for securing the disc-shaped tool to the drivable spindle of the hand tool.
  • the invention includes the recognition that by the fact that the clamping disc is freely rotatable relative to the screw or the driven unit of screw and control element, a relative position in the circumferential direction between the clamping plate and screw or between the clamping plate and control element is not clearly defined. Thus is also one Position between the first securing element and the corresponding second securing element when screwing the central screw in the formed on the end face of the spindle receiving opening with thread not defined.
  • the first securing element is designed in the form of a sleeve with a polygonal inner profile and the second securing element includes a corresponding to the polygonal inner profile of the first securing element outer profile, so that the first securing element can be pushed onto the second securing element is.
  • the spindle of the power tool can be carried out particularly simply that it remains free of moving parts that favor synchronization.
  • the clamping disk includes a central recess and the first securing element includes a corresponding to the central recess outer profile, so that the first securing element can be inserted into the clamping disk.
  • the clamping disk and the first securing element is designed in one piece. In this way, an even better force or torque transmission can be ensured by the clamping disk on the first fuse element.
  • the screw is designed so that a thread of the screw is engageable only in the thread of the receiving opening, if in an assembled state of the clamping device, the first securing element at least partially with the second Fuse element interacts positively.
  • the operating element is designed as a lid, which preferably surrounds the clamping disk at least in sections.
  • the tensioning device has a bearing.
  • the bearing is an axial needle bearing.
  • the bearing is arranged for the rotational decoupling of screw and clamping disk, but in particular preferably not exclusively when the clamping disk is rotationally secured to the flange in a form-fitting manner.
  • the operating element, the clamping disk and the first securing element are arranged coaxially with each other on the screw.
  • the operating element, the clamping disk and the first securing element are held by at least one locking ring in or at least partially in the operating element.
  • An inventive clamping device 1 is in Fig. 1 shown in an assembled state.
  • the tensioning device 1 essentially comprises a screw 2, an operating element 3, a first running disk 4, an axial needle bearing 5, a second running disk 6, a tensioning disk 7, a first securing element 8 and a counter-clamping disk 9 (cf. Fig. 1 . 2 . 3 ).
  • the tensioning device 1 interacts with a spindle 10 of a hand-held power tool not shown in the figures.
  • the spindle 10 further includes a second securing element 12, which is located on a flange 13 of the spindle 10 (see. Fig. 2, 3rd ).
  • the clamping device 1 is used for axially clamping a disc-shaped tool 14 on the flange 13 of the right side in Fig. 1
  • the driven spindle 10 is associated with a hand tool, not shown in the figures, which may be, for example, a cut-off machine.
  • the disk-shaped tool 14 may be, for example, a plate-shaped grinding wheel. However, it is also possible for the disk-shaped tool 14 to be a flat cutting disk. In the hand tool, not shown, it may be an angle grinder or the like.
  • the clamping device according to the invention can also be realized in a non-handheld machine tool.
  • the clamping device 1 includes a clamping plate 7 which rests in an assembled or clamped state of the clamping device 1 frictionally on the tool 14, for example, a plate-shaped grinding wheel to clamp it to the spindle 10 of the hand tool, not shown.
  • screw 2 When screw 2 is a central screw, which holds the entire clamping device 1 in the assembled state.
  • the screw 2 includes a screw head 2a and a thread 2b, which can be screwed into a thread 15 which is formed in a receiving opening 16 on a free end face 17 of the spindle 10.
  • the operating element 3 is designed essentially in the form of a lid with a central recess 18. Due to the positive connection of control element 3 and screw 2, the control element 3 is rotatably connected to the screw 2, so that in the control element 3 by rotation of the control element 3 in radial direction R initiated manual force is transmitted as a tightening torque on the screw 2. About a corresponding profile device to the central recess 18 of the control element 3 and the screw head 2a of the screw 2, the positive connection between the screw 2 and the control element 3 is achieved.
  • the screw 2 and the control element 3 may also be designed in one piece or materially connected (gluing, welding, soldering or the like) to one another.
  • the first securing element 8 of the clamping device 1 is in the Fig. 1 illustrated embodiment designed as a sleeve with a hexagonal inner profile 19 (see also Fig. 8 and 9 ). It is essentially like a nut with a hexagon socket.
  • the first securing element 8 at one end 8a contains a polygonal outer profile 20.
  • the polygonal outer profile 20 is substantially a square profile with chamfered corners.
  • the clamping disk 7 contains in the middle a substantially square recess 21.
  • the shape of the recess 21 corresponds to the square outer profile 20 of the first securing element 8, so that the square outer profile 20 of the first securing element 8 can be inserted into the square recess 21 of the clamping disk 7 , As a result, the first securing element 8 and the clamping disk 7 are positively connected to one another.
  • first securing element 8 and the tensioning disk 7 may also have other outer profile and recesses corresponding to each other.
  • first securing element 8 and the tensioning disk 7 can also be embodied in one piece or can be connected to one another in a material-locking manner.
  • the second securing element 12 includes a hexagonal outer profile 22 corresponding to the hexagonal inner profile 19 of the first securing element 8.
  • hexagonal inner profile 19 of the first securing element 8 with the hexagonal outer profile 22 of the second securing element 12 are engaged, not only is the first securing element 8 to the second securing element 12 but also the clamping disk 7 to the flange 13 rotationally secured to each other.
  • this is realized such that the outer profile 20 of the first securing element 8 protrude into the corresponding recess 21 of the clamping disk 7, the inner profile 19 of the first securing element 8 is pushed onto the outer profile 22 of the second securing element 12 and Screw 2 in the direction of N by the clamping disk 7, the first securing element 8, the disk-shaped tool 14 and in the threaded opening 15 equipped with the receiving opening 16 of the spindle 10 is screwed (see. Fig. 3 ).
  • the clamping disk 7, the first securing element 8 and the second securing element 12 are thus positively connected to each other.
  • the first securing element 8 of the clamping device 1 is rotatable relative to the screw 2 and rotatably mounted to the clamping disk 7.
  • the clamping device 1 in the present case has a bearing 23 in the form of an axial needle bearing, which is supported between two running disks 24, 25.
  • the designed as an axial needle bearing bearing 23 is the rotational decoupling of screw 2 and clamping plate 7 when the clamping plate 7 is rotationally secured to the flange 13 positively.
  • the screw 2 Like the same Fig. 1 can be removed, the screw 2, the control element 3, the two pulleys 24, 25, the first securing element 8 and the clamping disc 7 are arranged coaxially with each other.
  • the operating element 3, the clamping disk 7, the first securing element 8, the two pulleys 24, 25 and the axial needle bearing 23 are arranged on the screw 2 and secured on this by a securing ring 26 in the form of a snap ring.
  • An additional ring 27 serves to deflect the axially acting force in the assembled state of the tensioning device 1 so that a radial force component is produced on the securing ring 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Trennscheibe, an einem Flansch einer antreibbaren Spindel einer Handwerkzeugmaschine, mit einer im festgespannten Zustand reibschlüssig an dem Werkzeug anliegenden Spannscheibe, einer zentralen Schraube, die in eine mit einem Gewinde ausgestatteten Aufnahmeöffnung, das in einer Stirnseite der Spindel ausgebildet ist, einschraubbar ist, mit einem Bedienelement, das drehfest mit der Schraube verbindbar ist, so dass eine in das Bedienelement eingeleitete Handkraft als Anzugsmoment auf die Schraube übertragen wird, und einem ersten Sicherungselement, das ausgebildet ist mit einem korrespondierenden, an dem Flansch vorgesehenen zweiten Sicherungselement derart zusammenzuwirken, dass, wenn die Schraube zumindest teilweise in die Aufnahmeöffnung eingeführt ist, die Spannscheibe zum Flansch formschlüssig drehgesichert ist, wobei die Spannscheibe relativ zur Schraube und zum Bedienelement drehbar ist. Das erste Sicherungselement der Spannvorrichtung ist relativ zur Schraube drehbar und zur Spannscheibe drehfest gelagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Trennscheibe, an einem Flansch einer angetriebenen Spindel einer elektrischen Handwerkzeugmaschine. Die Handwerkzeugmaschine kann beispielsweise ein Trennschleifer sein.
  • Ein auf die Spindel aufgebrachtes Antriebsmoment kann in der herkömmlichen Ausführung der scheibenförmigen Werkzeuge ausschließlich reibkraftschlüssig auf die scheibenförmigen Werkzeuge übertragen werden, da diese nur eine einfache, zentrale Bohrung als Schnittstelle aufweisen und damit keine Angriffsflächen für eine formschlüssige Verbindung bieten.
  • Das Befestigen erfolgt durch axiales Klemmen eines oder mehrerer scheibenförmiger Werkzeuge gegen einen rückseitigen Flansch auf der Spindel. Die Aufgabe des Spannelements ist somit das Aufbringen einer ausreichenden axialen Klemmkraft, sodass die Kraft und das Drehmoment von der elektrischen Handwerkzeugmaschine auf das scheibenförmige Werkzeug übertragen werden kann. Eine ausreichende Klemmung zeichnet sich dadurch aus, dass die scheibenförmigen Werkzeuge auf der Antriebsspindel nicht durchrutschen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt. Dies sind beispielsweise Spannvorrichtungen, die den Einsatz eines zusätzlichen Werkzeugs erfordern. Üblicherweise werden scheibenförmige Werkzeuge an elektrischen Handwerkzeugmaschinen (z.B. Winkelschleifern, Trennschneidgeräten) mit Muttern auf der Antriebsspindel montiert und mit einem separaten Schlüssel (z.B. Zweiloch- oder Gabelschlüssel) angezogen. Der große Nachteil solcher Spannvorrichtungen ist der separate Schlüssel, der zusätzlich zum eigentlichen System mitgeführt werden muss und verloren werden kann.
  • Ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind sich selbsttätig festspannende Spannvorrichtungen mit Lösehilfen. So sind aus den deutschen Patentschriften DE 38 24 040 C1 und DE 10 311 491 B4 beispielsweise Spannmuttern bekannt, die zunächst handfest fixiert werden und auf den Selbstspanneffekt durch den Umkehrschub beim Anlauf des Geräts vertrauen. Dieser Effekt beruht auf der Massenträgheit der scheibenförmigen Werkzeuge und der Spannmuttern und den Reaktionskräften der scheibenförmigen Werkzeuge beim Schneiden im Untergrund. Zwischen den scheibenförmigen Werkzeugen, der Spannmutter und dem rückseitigen Flansch besteht eine reibschlüssige Kraftübertragung. Die Reaktionskräfte bewirken, dass sich die Spannmutter zunehmend über die Scheiben gegen den rückseitigen Flansch verspannt. Zum Lösen ist in diese Spannmuttern eine technische Lösehilfe integriert, die es ermöglichen, die Vorspannung der Mutter aufzuheben, bevor sie abgeschraubt wird.
  • Der Nachteil derartiger Spannvorrichtungen liegt darin, dass das Niveau der erreichten Klemmkraft durch das selbsttätigen Festspannens nicht nach oben begrenzt ist und dadurch die Spannmutter so stark vorgespannt sein kann, dass der Lösemechanismus von Hand nicht gelöst werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass auch die im Auslauf der Handwerkzeugmaschine durch Trägheit entstehenden Reaktionsmomente auf die Spannmutter übertragen werden, was insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen mit aktiver Auslaufbremse zu einem selbsttätigen Ablaufen der Spannmutter sowie der scheibenförmigen Werkzeuge führen kann. Von den ablaufenden Teilen geht eine Gefährdung für den Bediener der Handwerkzeugmaschine aus.
  • Ein weitere aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit einen separaten Schlüssel überflüssig zu machen besteht darin, die Spannvorrichtung so auszuführen, dass eine Handkraft bei der Montage genügt, um eine ausreichende Klemmung des scheibenförmigen Werkzeugs an der Handwerkzeugmaschine zu erzielen. Dafür kann entweder die Handkraft verstärkt und/oder die Reibungsverluste minimiert werden, um aus derselben, begrenzten Handkraft eine höhere Klemmkraft zu erzielen.
  • Eine bekannte Lösung zur verbesserten Ausnutzung des Anzugsmoments in eine hohe axiale Klemmkraft beim Spannen besteht aus einem sekundären Gewinde, in dem Kugeln umlaufen, das in der letzten Phase des Festspannvorgangs wirksam wird. Eine solche Lösung ist beispielsweise aus der europäischen Druckschrift EP 0 846 526 A2 bekannt.
  • Nachteil dieser Spannvorrichtung ist, dass die dynamischen Reaktionskräfte nicht vom Gewindeabschnitt entkoppelt sind und sich die Spannvorrichtung dadurch zum einen übermäßig selbsttätig festspannen kann und zum anderen bei einem abrupten Abstoppen der Spindel ablaufen kann.
  • Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Lösung zur verbesserten Wandlung eines Anzugsmoments in eine hohe axiale Klemmkraft beim Spannen besteht darin, ein Gewinde mit kleinerem Durchmesser und kleiner Steigung zu wählen und zudem die Schraubenkopfreibung über ein Wälzlager zu minimieren. Des Weiteren werden dynamische Reaktionskräfte von Formschlusselementen zwischen der den Trennscheiben zugewandten Spannscheibe und der Antriebsspindel abgefangen, wodurch ein selbsttätiges Spannen und selbsttätiges Ablaufen unterbunden wird. Eine solche Spannvorrichtung der Firma ITW Befestigungssysteme GmbH Spit ist aus dem Markt bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung zu schaffen, durch die die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt werden können und insbesondere ein Verklemmen zwischen einem Sicherungselement der Spannvorrichtung und einem korrespondierenden, an einer Spindel vorgesehenen Sicherungselement vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass eine Spannvorrichtung bereitgestellt wird zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Trennscheibe, an einem Flansch einer antreibbaren Spindel einer Handwerkzeugmaschine, mit einer im festgespannten Zustand reibschlüssig an dem Werkzeug anliegenden Spannscheibe, einer zentralen Schraube, die in eine mit einem Gewinde ausgestatteten Aufnahmeöffnung, das in einer Stirnseite der Spindel ausgebildet ist, einschraubbar ist, mit einem Bedienelement, das drehfest mit der Schraube verbindbar ist, so dass eine in das Bedienelement eingeleitete Handkraft als Anzugsmoment auf die Schraube übertragen wird, und einem ersten Sicherungselement, das ausgebildet ist mit einem korrespondierenden, an dem Flansch vorgesehenen zweiten Sicherungselement derart zusammenzuwirken, dass, wenn die Schraube zumindest teilweise in die Aufnahmeöffnung eingeführt ist, die Spannscheibe zum Flansch formschlüssig drehgesichert ist, wobei die Spannscheibe relativ zur Schraube und zum Bedienelement drehbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Sicherungselement der Spannvorrichtung relativ zur Schraube drehbar und zur Spannscheibe drehfest gelagert ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein von dem Anwender aufgebrachtes und auf die Schraube bzw. Einheit aus Schraube und Bedienelement wirkendes Drehmoment auf besonders effiziente Art in eine axial wirkende Klemmkraft zur Sicherung des scheibenförmigen Werkzeugs an der antreibbaren Spindel der Handwerkzeugmaschine umgewandelt wird.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass dadurch, dass die Spannscheibe gegenüber der Schraube bzw. der angetriebenen Einheit aus Schraube und Bedienelement frei drehbar ist, eine Relativlage in Umfangsrichtung zwischen Spannscheibe und Schraube beziehungsweise zwischen Spannscheibe und Bedienelement nicht eindeutig definiert ist. Somit ist auch eine Stellung zwischen dem ersten Sicherungselement und dem korrespondierenden zweiten Sicherungselement beim Einschrauben der zentralen Schraube in die an der Stirnseite der Spindel ausgebildete Aufnahmeöffnung mit Gewinde nicht lagedefiniert.
  • Gemäß einer vorteilhafter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Sicherungselement in Form einer Hülse mit einem mehrkantigen Innenprofil ausgestaltet ist und das zweite Sicherungselement ein zu dem mehrkantigen Innenprofil des ersten Sicherungselements korrespondierenden Außenprofil enthält, sodass das erste Sicherungselement auf das zweite Sicherungselement aufschiebbar ist. Durch das Aufeinanderschieben des ersten Sicherungselements auf das zweite Sicherungselement kann eine genaue Anordnung und damit ein sicheres Zusammenwirken der beiden Sicherungselemente zueinander erreicht werden.
    Weiterhin besteht der Vorteil, dass die Spindel der Handwerkzeugmaschine dadurch besonders einfach ausgeführt werden kann, dass sie frei von beweglichen Teilen verbleibt, die eine Synchronisierung begünstigen.
  • Um eine sichere und insbesondere passgenaue Anordnung der Spannscheibe zu dem ersten sowie zweiten Sicherungselement zu gewährleisten, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Spannscheibe eine zentrale Ausnehmung enthält und das erste Sicherungselement ein zu der zentralen Ausnehmung korrespondierendes Außenprofil enthält, sodass das erste Sicherungselement in die Spannscheibe einführbar ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhafter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spannscheibe und das erste Sicherungselement einstückig ausgestaltet ist. Hierdurch kann eine noch bessere Kraft- bzw. Drehmomentübertragung von der Spannscheibe auf das erste Sicherungselement gewährleistet werden.
  • Darüber hinaus kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Schraube so ausgestaltet ist, dass ein Gewinde der Schraube erst in das Gewinde der Aufnahmeöffnung eingreifbar ist, wenn in einem zusammengebauten Zustand der Spannvorrichtung das erste Sicherungselement wenigstens teilweise mit dem zweiten Sicherungselement formschlüssig zusammenwirkt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Anwender die Schraube nur dann korrekt in das Gewinde der Aufnahmeöffnung drehen kann, wenn das erste und zweite Sicherungselement ordnungsgemäß zueinander angeordnet sind bzw. die Spannvorrichtung korrekt zusammengesetzt ist. Mit anderen Worten: wenn das erste und zweite Sicherungselement formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Bedienelement als Deckel ausgebildet ist, der vorzugsweise die Spannscheibe zumindest abschnittsweise umschließt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Spannvorrichtung ein Lager auf. Vorzugsweise ist das Lager ein Axial-Nadellager. Das Lager ist zur Drehentkopplung von Schraube und Spannscheibe angeordnet, insbesondere aber vorzugsweise nicht ausschließlich wenn die Spannscheibe zum Flansch formschlüssig drehgesichert ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Bedienelement, die Spannscheibe und das erste Sicherungselement koaxial zueinander auf der Schraube angeordnet sind. Vorzugsweise sind das Bedienelement, die Spannscheibe und das erste Sicherungselement durch wenigstens einen Sicherungsring in beziehungsweise zumindest abschnittsweise in dem Bedienelement gehalten.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mit einem scheibenförmigen Werkzeugs in einem zusammengebauten Zustand der Spannvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Spannvorrichtung in einem auseinander gebauten Zustand der Spannvorrichtung ohne das scheibenförmige Werkzeug;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Spannvorrichtung in einem auseinander gebauten Zustand der Spannvorrichtung;
    Fig. 4
    eine seitliche Schnittansicht der Spannvorrichtung entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 1;
    Fig. 4a
    eine Schnittansicht der Spannvorrichtung entlang der Schnittlinie B - B in Fig. 4;
    Fig. 5
    eine weitere seitliche Schnittansicht der Spannvorrichtung entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 1;
    Fig. 5a
    eine Schnittansicht der Spannvorrichtung entlang der Schnittlinie B - B in Fig. 5;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Spindel;
    Fig. 7
    eine seitliche Schnittansicht der Spindel;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des ersten Sicherungselements; und
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Sicherungselements.
    Ausführungsbeispiele:
  • Eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 ist in Fig. 1 in einem zusammengebauten Zustand dargestellt.
  • Die Spannvorrichtung 1 enthält im Wesentlichen eine Schraube 2, ein Bedienelement 3, eine erste Laufscheibe 4, ein Axial-Nadelkranz 5, eine zweite Laufscheibe 6, eine Spannscheibe 7, ein erstes Sicherungselement 8 und einer Gegenspannscheibe 9 (vgl. Fig. 1, 2, 3). Die Spannvorrichtung 1 wirkt mit einer Spindel 10 einer in den Figuren nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine zusammen. Die Spindel 10 enthält des Weiteren ein zweites Sicherungselement 12, welches sich auf einem Flansch 13 der Spindel 10 befindet (vgl. Fig. 2, 3).
  • Die Spannvorrichtung 1 dient zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs 14 an dem Flansch 13 der auf der rechten Seite in Fig. 1 dargestellten angetriebenen Spindel 10. Die angetriebene Spindel 10 ist einer in den Figuren nicht dargestellten Handwerkzeugmaschine zugehörig, die beispielsweise ein Trennschleifer sein kann. Bei dem scheibenförmigen Werkzeug 14 kann es sich beispielsweise um eine tellerförmige Schleifscheibe handeln.
    Es ist jedoch auch möglich, dass das scheibenförmige Werkzeug 14 eine flache Trennscheibe ist. Bei der nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine kann es sich um einen Winkelschleifer oder ähnliches handeln. Alternativ kann die erfindungsgemäße Spannvorrichtung auch in einer nicht handgeführten Werkzeugmaschine verwirklicht sein.
  • Die Spannvorrichtung 1 enthält eine Spannscheibe 7, die in einem zusammengebauten bzw. festgespannten Zustand der Spannvorrichtung 1 reibschlüssig an dem Werkzeug 14, beispielsweise einer tellerförmigen Schleifscheibe anliegt, um diese an die Spindel 10 der nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine zu spannen.
  • Bei der Schraube 2 handelt es sich um eine zentrale Schraube, die im zusammengebauten Zustand die gesamte Spannvorrichtung 1 zusammenhält. Die Schraube 2 enthält einen Schraubenkopf 2a und ein Gewinde 2b, welches in ein Gewinde 15, das in einer Aufnahmeöffnung 16 an einer freien Stirnseite 17 der Spindel 10 ausgebildet ist, eingeschraubt werden kann.
  • Das Bedienelement 3 ist im Wesentlichen in Form eines Deckels mit einer zentralen Ausnehmung 18 ausgebildet. Die Ausnehmung 18 dient zur Aufnahme und der formschlüssigen Verbindung des Bedienelements 3 mit der Schraube 2. Durch den Formschluss von Bedienelement 3 und Schraube 2 ist das Bedienelement 3 drehfest mit der Schraube 2 verbunden, sodass eine in das Bedienelement 3 durch Drehung des Bedienelements 3 in radialer Richtung R eingeleitete Handkraft als Anzugsmoment auf die Schraube 2 übertragen wird. Über eine entsprechende Profilvorrichtung an der zentralen Ausnehmung 18 des Bedienelements 3 und dem Schraubenkopf 2a der Schraube 2 wird die formschlüssige Verbindung zwischen der Schraube 2 und dem Bedienelement 3 erreicht. Alternativ können die Schraube 2 und das Bedienelement 3 auch einstückig ausgestaltet sein oder stoffschlüssig (kleben, schweißen, löten oder dergleichen) miteinander verbunden sein.
  • Das erste Sicherungselement 8 der Spannvorrichtung 1 ist in im Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Hülse mit einem sechskantigen Innenprofil 19 ausgestaltet (vgl. auch Fig. 8 und 9). Es gleicht damit im Wesentlichen einer Nuss mit einem Innensechskant. Darüber hinaus enthält das erste Sicherungselement 8 an einem Ende 8a ein mehrkantiges Außenprofil 20. Wie insbesondere in Fig. 8 gezeigt, ist das mehrkantige Außenprofil 20 im Wesentlichen ein quadratisches Profil mit abgeschrägten Ecken.
  • Die Spannscheibe 7 enthält in der Mitte eine im Wesentlichen quadratische Ausnehmung 21. Die Form der Ausnehmung 21 korrespondiert mit dem quadratischen Außenprofil 20 des ersten Sicherungselements 8, sodass das quadratische Außenprofil 20 des ersten Sicherungselements 8 in die quadratische Ausnehmung 21 der Spannscheibe 7 eingeführt werden kann. Hierdurch sind das erste Sicherungselement 8 und die Spannscheibe 7 formschlüssig miteinander verbindbar.
  • Alternativ können das erste Sicherungselement 8 und die Spannscheibe 7 auch andere zueinander korrespondierende Außenprofil und Ausnehmungen aufweisen. Weiterhin können das erste Sicherungselement 8 und die Spannscheibe 7 auch einstückig ausgestaltet sein oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Am Flansch 13 der Spindel 10 ist ein zu dem ersten Sicherungselement 8 korrespondierendes zweites Sicherungselement 12 angeordnet. Wie insbesondere in den Fig. 2, 3, 6 dargestellt, enthält das zweite Sicherungselement 12 ein zu dem sechskantigen Innenprofil 19 des ersten Sicherungselements 8 korrespondierendes sechskantiges Außenprofil 22. Wenn sechskantigen Innenprofil 19 des ersten Sicherungselements 8 mit dem sechskantigen Außenprofil 22 des zweiten Sicherungselement 12 in Eingriff sind, so ist nicht nur das erste Sicherungselement 8 zu dem zweiten Sicherungselement 12 sondern auch die Spannscheibe 7 zum Flansch 13 zueinander formschlüssig drehgesichert.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt ist im vorliegenden dargestellten Ausführungsbeispiel dies derart realisiert, dass das Außenprofil 20 des ersten Sicherungselements 8 in die entsprechende Ausnehmung 21 der Spannscheibe 7 ragen, das Innenprofil 19 des ersten Sicherungselements 8 auf das Außenprofil 22 des zweiten Sicherungselements 12 geschoben ist und die Schraube 2 in Richtung N durch die Spannscheibe 7, das erste Sicherungselement 8, das scheibenförmige Werkzeug 14 und in die mit dem Gewinde 15 ausgestattete Aufnahmeöffnung 16 der Spindel 10 geschraubt wird (vgl. Fig. 3). Die Spannscheibe 7, das erste Sicherungselement 8 und das zweite Sicherungselement 12 sind damit formschlüssig miteinander verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Sicherungselement 8 der Spannvorrichtung 1 relativ zur Schraube 2 drehbar und zur Spannscheibe 7 drehfest gelagert.
  • Die Spannvorrichtung 1 weist vorliegend eine Lager 23 in Form eines Axial-Nadellagers auf, das zwischen zwei Laufscheiben 24, 25 abgestützt ist. Das als Axial-Nadellager ausgestaltete Lager 23 dient der Drehentkopplung von Schraube 2 und Spannscheibe 7, wenn die Spannscheibe 7 zum Flansch 13 formschlüssig drehgesichert ist.
  • Wie ebenfalls der Fig. 1 entnommen werden kann, sind die Schraube 2, das Bedienelement 3, die zwei Laufscheiben 24, 25, das erste Sicherungselement 8 und die Spannscheibe 7 koaxial zueinander angeordnet.
  • Im zusammengebauten Zustand (vgl. Fig. 2) sind das Bedienelement 3, die Spannscheibe 7, das erste Sicherungselement 8, die beiden Laufscheiben 24, 25 sowie das Axial-Nadellager 23 auf der Schraube 2 angeordnet und auf dieser durch einen Sicherungsring 26 in Form eines Sprengrings gesichert. Ein zusätzlicher Ring 27 dient dazu, dass die im zusammengebauten Zustand der Spannvorrichtung 1 axial wirkende Kraft so umgelenkt wird, dass eine radiale Kraftkomponente auf den Sicherungsring 26 entsteht.

Claims (8)

  1. Spannvorrichtung (1) zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs (14), vorzugsweise einer Trennscheibe, an einem Flansch (13) einer antreibbaren Spindel (10) einer Handwerkzeugmaschine, mit
    einer im festgespannten Zustand reibschlüssig an dem Werkzeug (14) anliegenden Spannscheibe (7),
    einer zentralen Schraube (2), die in eine mit einem Gewinde (15) ausgestatteten Aufnahmeöffnung (16), das in einer Stirnseite der Spindel (10) ausgebildet ist, einschraubbar ist, mit einem Bedienelement (3), das drehfest mit der Schraube (2) verbindbar ist, so dass eine in das Bedienelement (3) eingeleitete Handkraft als Anzugsmoment auf die Schraube (2) übertragen wird, und
    einem ersten Sicherungselement (8), das ausgebildet ist mit einem korrespondierenden, an dem Flansch (13) vorgesehenen zweiten Sicherungselement (12) derart zusammenzuwirken, dass, wenn die Schraube (2) zumindest teilweise in die Aufnahmeöffnung (16) eingeführt ist, die Spannscheibe (7) zum Flansch (13) formschlüssig drehgesichert ist, wobei die Spannscheibe (7) relativ zur Schraube (2) und zum Bedienelement (3) drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (8) der Spannvorrichtung (1) relativ zur Schraube (2) drehbar und zur Spannscheibe (7) drehfest gelagert ist.
  2. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (8) in Form einer Hülse mit einem mehrkantigen Innenprofil (19) ausgestaltet ist und das zweite Sicherungselement (12) ein zu dem mehrkantigen Innenprofil (19) des ersten Sicherungselements (8) korrespondierenden Außenprofil (22) enthält, sodass das erste Sicherungselement (8) auf das zweite Sicherungselement (12) aufschiebbar ist.
  3. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannscheibe (7) eine zentrale Ausnehmung (21) enthält und das erste Sicherungselement (8) ein zu der zentralen Ausnehmung (21) korrespondierendes Außenprofil (20) enthält, sodass das erste Sicherungselement (3) in die Spannscheibe (7) einführbar ist.
  4. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannscheibe (7) und das erste Sicherungselement (8) einstückig ausgestaltet ist.
  5. Spannvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (2) so ausgestaltet ist, dass ein Gewinde (2a) der Schraube (2) erst in das Gewinde (15) der Aufnahmeöffnung (16) eingreifbar ist, wenn in einem zusammengebauten Zustand der Spannvorrichtung (1) das erste Sicherungselement (8) wenigstens teilweise mit dem zweiten Sicherungselement (12) formschlüssig zusammenwirkt.
  6. Spannvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) als Deckel ausgebildet ist, der die Spannscheibe (7) zumindest abschnittsweise umschließt.
  7. Spannvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1) ein Lager (23), vorzugsweise ein Axial-Nadellager zur Drehentkopplung von Schraube (2) und Spannscheibe (7) aufweist, wenn die Spannscheibe (2) zum Flansch (13) formschlüssig drehgesichert ist.
  8. Spannvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3), die Spannscheibe (7) und das erste Sicherungselement (8) koaxial zueinander auf der Schraube (2) angeordnet sind und durch wenigstens einen Sicherungsring (26) in bzw. zumindest abschnittsweise in dem Bedienelement (3) gehalten werden.
EP16153793.1A 2016-02-02 2016-02-02 Spannvorrichtung Withdrawn EP3202533A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16153793.1A EP3202533A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Spannvorrichtung
US16/074,739 US11103973B2 (en) 2016-02-02 2017-01-31 Clamping device
EP17703093.9A EP3411185B1 (de) 2016-02-02 2017-01-31 Spannvorrichtung
PCT/EP2017/052000 WO2017134037A1 (de) 2016-02-02 2017-01-31 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16153793.1A EP3202533A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3202533A1 true EP3202533A1 (de) 2017-08-09

Family

ID=55275034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16153793.1A Withdrawn EP3202533A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Spannvorrichtung
EP17703093.9A Active EP3411185B1 (de) 2016-02-02 2017-01-31 Spannvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17703093.9A Active EP3411185B1 (de) 2016-02-02 2017-01-31 Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11103973B2 (de)
EP (2) EP3202533A1 (de)
WO (1) WO2017134037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476539A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 HILTI Aktiengesellschaft Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
EP3769913A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824040C1 (en) 1987-02-21 1989-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Clamping device for axially clamping a tool, in particular a disk
EP0846526A2 (de) 1996-12-05 1998-06-10 Power Tool Holders Incorporated Verbesserte Kugelgewindetrieb-Aufspannvorrichtung
DE10311491B4 (de) 2003-02-19 2005-08-18 Neudecker & Jolitz Gmbh & Co. Schnellspannmutter
EP2123380A1 (de) * 2007-01-09 2009-11-25 Makita Corporation Drehblattwerkzeugbefestigungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57171601U (de) * 1981-04-24 1982-10-28
DE10352288A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahmevorrichtung
TWM273437U (en) * 2004-12-10 2005-08-21 Rexon Ind Corp Ltd Device for securing saw blade to motor of power tool
US7186172B1 (en) * 2006-05-15 2007-03-06 Nao Enterprise, Inc. Spring force adapter for round blade for a grinder
DE102006000360A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für ein scheibenförmiges Werkzeug
EP3074193B1 (de) * 2013-11-25 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Werkzeugfreies bolzensystem für ein sägeblatt
JP6400460B2 (ja) * 2014-01-30 2018-10-03 株式会社マキタ 切断機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824040C1 (en) 1987-02-21 1989-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Clamping device for axially clamping a tool, in particular a disk
EP0846526A2 (de) 1996-12-05 1998-06-10 Power Tool Holders Incorporated Verbesserte Kugelgewindetrieb-Aufspannvorrichtung
DE10311491B4 (de) 2003-02-19 2005-08-18 Neudecker & Jolitz Gmbh & Co. Schnellspannmutter
EP2123380A1 (de) * 2007-01-09 2009-11-25 Makita Corporation Drehblattwerkzeugbefestigungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476539A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 HILTI Aktiengesellschaft Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
WO2019081275A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Hilti Aktiengesellschaft Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
CN111278601A (zh) * 2017-10-27 2020-06-12 喜利得股份公司 夹紧装置和手持式工具机
JP2020536760A (ja) * 2017-10-27 2020-12-17 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト クランプ装置及び手持ち形電動工具
EP4227040A1 (de) * 2017-10-27 2023-08-16 Hilti Aktiengesellschaft Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
US12011802B2 (en) 2017-10-27 2024-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Clamping device and hand-held power tool
EP3769913A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
WO2021013628A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20190039205A1 (en) 2019-02-07
US11103973B2 (en) 2021-08-31
EP3411185B1 (de) 2023-10-18
EP3411185A1 (de) 2018-12-12
WO2017134037A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017036B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP1307313B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE60226048T2 (de) Tragbares kraftangetriebenes werkzeug mit rotierender ausgangswelle und überlastschutz
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
WO1988004219A1 (fr) Outillage a main portatif, notamment meuleuse d'angle
EP3700710B1 (de) Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
EP3411185B1 (de) Spannvorrichtung
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
WO2006005354A1 (de) Schnellspanneinrichtung
EP2006058B1 (de) Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen
DE19938299B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
EP2514564A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen oder Lösen einer Mutter
EP1533091A1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkzeugmaschinen-Bearbeitungselement
DE3616731C2 (de)
DE102014102705B4 (de) Spannmutter
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE2851161A1 (de) Futter fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere zahnkranz-bohrfutter
DE10038347C2 (de) Schnellspannmutter
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE29612231U1 (de) Spanneinrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs
EP2722128B1 (de) Angetriebene Handwerkzeugmaschine sowie Spindelarretierung hierfür
DE20318946U1 (de) Anordnung zur Festlegung eines drehend antreibbaren Werkzeugs
DE29518660U1 (de) Spannvorrichtung
EP3486035A1 (de) Befestigungssystem zur befestigung eines werkzeugs an einer werkzeugaufnahme sowie zugehöriger werkzeugschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180210