EP3181908A1 - Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern - Google Patents

Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern Download PDF

Info

Publication number
EP3181908A1
EP3181908A1 EP15200756.3A EP15200756A EP3181908A1 EP 3181908 A1 EP3181908 A1 EP 3181908A1 EP 15200756 A EP15200756 A EP 15200756A EP 3181908 A1 EP3181908 A1 EP 3181908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
tie rods
foot part
pump according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15200756.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181908B1 (de
Inventor
Steen Mikkelsen
Niels Due Jensen
Brian Lundsted Poulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP15200756.3A priority Critical patent/EP3181908B1/de
Priority to CN201680074525.7A priority patent/CN108368851B/zh
Priority to DE202016008104.8U priority patent/DE202016008104U1/de
Priority to US16/060,215 priority patent/US10808703B2/en
Priority to RU2018123322A priority patent/RU2703428C1/ru
Priority to PCT/EP2016/080043 priority patent/WO2017102491A1/de
Publication of EP3181908A1 publication Critical patent/EP3181908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181908B1 publication Critical patent/EP3181908B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • F04D1/066Multi-stage pumps of the vertically split casing type the casing consisting of a plurality of annuli bolted together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage centrifugal pump with the features specified in the preamble of claim 1.
  • centrifugal pumps are known in numerous design variants, in this context, reference is made in particular to the Grundfos CR series, which is available in different sizes on the market. Common to all these pumps is that they have a foot part, with which they stand in operation on the ground or a foundation provided for this purpose, and a head part, which is designed as a motor chair or is provided for receiving a motor chair, via which a drive motor for the Pump is connectable.
  • these are pumps in which the actual centrifugal pump and the drive motor essentially form independent units, which are coupled to one another in the area of the motorized chair.
  • Normally standard motors are used which are not specially designed for these pumps, but which can also be used in other drive applications.
  • This centrifugal pump must therefore be structurally designed so that it can accommodate floor mounted the drive motor mounted on the head part and its reaction forces.
  • the centrifugal pumps are designed in series, the head and foot parts match each, but differ in the number of interposed pump stages.
  • tie rods that give the pump the mechanical cohesion.
  • tie rods are provided, which are formed from round material and are provided at the ends with an external thread.
  • These tie rods are either fixed in threaded holes of the foot or fastened there by nuts, the headboard side, the free ends of the tie rods are guided through corresponding holes in the head and nuts are set there.
  • This tie rods thus integrated between the headboard and footboard pump stages are clamped together, whereby the entire structure gets its stability.
  • a disadvantage of multi-stage centrifugal pumps of this type is that the tie rods are quite expensive to assemble. So they must first be screwed in the foot, after which the connection is made with the head part and finally the headboard side nuts are placed and tightened with the required torque. Moreover, these helical tie rods are expensive and heavy. They are clearly projecting laterally relative to the cylindrical pump body, so that they always form attack surfaces on which it is easy to get caught with a tool or other objects. Due to the lateral projection on the pump body bending moments on the headboard and foot are also effective, which can lead to undesirable deformations.
  • the invention has for its object to improve a multi-stage centrifugal pump of the type mentioned in terms of tie rods and their attachment.
  • the multi-stage centrifugal pump according to the invention has a foot part and a head part, between which pump stages are incorporated.
  • Headboard and footboard are connected together by tie rods which are fixed at one end to the headboard and at the other end to the footboard, the tie rods being threaded at one end with which they are braced at the headboard or at the footboard.
  • the tie rods are at least partially formed from sheet metal and have at least at the other end, ie at the non-threaded end at least one recess in the sheet, with which they are fixed at least in the pulling direction positively on the foot or on the headboard.
  • centrifugal pumps of the type in question here have a foot, with which they stand up on the ground or a foundation, that is, a component that carries the entire pump and the motor connected thereto.
  • the tie rods are at least partially formed from sheet metal, preferably up to the threaded portion at one end completely made of sheet metal.
  • the tie rods should as far as possible be formed of sheet metal, that is, the threaded portion should be formed as short as necessary.
  • the sheet metal part should thus bridge the entire area between the headboard and footboard or end immediately before the head or footboard, where then joins the threaded portion.
  • Such tie rods formed from sheet metal can be produced inexpensively, for example by laser cutting or punching, which is particularly advantageous in large quantities.
  • connection is made on one side form-fitting manner by means of the at least one recess, either on the foot part or on the head part, preferably on the foot part, so that the thread is arranged headboard side and bolted there with a nut.
  • the extensive design of the tie rods made of sheet metal also has the advantage that they can be adapted to the outer contour of the pump stages, whereby the radial size in the pump stages can be significantly reduced. As a result, the known in constructions according to the prior art torque loads of the head and foot can be significantly reduced.
  • the design of the tie rods made of sheet metal also allows a much more aesthetically pleasing design than was the case in the prior art, in which the clamping bolts protrude externally body-like radially.
  • the dimensioning of the tie rods depends on the forces to be absorbed and the tensile strength of the material used. However, they should advantageously be at least dimensioned so that an inherent stability of the tie rods is given. This can also be supported, for example, by the fact that the tie rods have a curvature adapted to the curvature of the pump body, ie are bent around their longitudinal axis. Such a curvature makes it possible to apply the tie rods practically without any spacing to the pump body formed in the region of the pump stages, so that these, which is particularly advantageous, have the same temperature level as the pump body.
  • the determination of the end formed of sheet metal is carried out according to the invention by means of at least one recess into which engages a correspondingly provided on the foot or head part projection. If the recess is completely within the sheet, a peg-like or hook-like projection is provided on the foot or head part side, in order to obtain a positive connection in the pulling direction.
  • a pin may, for example, lie within an anchor recess of the foot part or be formed at a suitable location on the foot part.
  • the recesses are referred to below, which are provided for the positive fixing, ie for anchoring the end formed of sheet metal of a tie rod and are determined.
  • recesses In contrast to the recesses in the end formed of sheet metal of a tie rod hereinafter referred to only as recesses. It may be either recesses in the form of holes within the sheet or lateral recesses.
  • the recesses in the head part are referred to below as hole recesses in which the headboard ends of the tie rods are fixed. These may be holes, holes or laterally open recesses.
  • the tie rods each have a recess on at least one longitudinal side.
  • a positive fixing in the head or foot part can be done by designing a corresponding anchor recess, which has an area in which the tie rod is inserted and has another area at which a counter part engages in this recess. This state can be achieved, for example, by pivoting, transverse shifting or turning.
  • lateral recesses are provided on both longitudinal sides of the tie rod, preferably on same height, then there is a particularly uniform force in the tie rod.
  • the threaded end of the tie rod made of sheet metal, in which further material is applied to the sheet metal body either by folding or by applying, in which then a thread is cut or stamped.
  • a threaded bolt which is connected to the formed part of the tie rod by welding.
  • hole recesses through which the threaded ends of the tie rods are guided and fixed and braced there by means of a respective nut.
  • This attachment is advantageously headboard side, wherein the head part is advantageously designed as a motor chair. It is then the same component which not only closes the pump steps upwards, but at the same time also forms the motor mount.
  • the hole recesses may be laterally open, so that it is not necessary to put the threaded ends of the tie rods through them, but that they can be inserted, for example, from the side. This facilitates in particular the automated assembly.
  • the part of the pump clamped between the foot part and the head part has a cylindrical section, for example formed by a tube which forms the return channel from the pressure side back to the foot part.
  • a cylindrical section for example formed by a tube which forms the return channel from the pressure side back to the foot part.
  • the tie rods can also be arranged at a distance, even with this arrangement, a technically and optically advantageous design may result.
  • anchor recesses are preferably provided in the foot part, each having an insertion part and a holding part.
  • the insertion part is designed so that a sheet metal formed end of a tie rod can be passed through this insertion part and indeed so far until the recesses lie on the longitudinal sides within these Ankeraus foundedept. Then, by moving or pivoting a tie rod can be transferred with its blechteil solutionen end of the insertion part of an anchor recess in the holding part, in which the tie rod is held positively at least in the direction of its longitudinal axis and in which the surrounding the anchor recesses material laterally into the recesses of the blechteil paragraphen end engages the tie rod.
  • the transfer from the insertion part in the holding part can advantageously be carried out by radial displacement or in a simple manner by pivoting, as will be described in detail below.
  • the anchor recesses are designed so that the holding parts radially outwardly adjoin the insertion parts, so that the cylindrical portion of the surrounding pump stages secure the ends of the tie rods, which lie in the Hal former the Ankeraus strictly aus, positively, so that they no longer in reach the area of the insertion parts, in which they can be pushed through for assembly or disassembly purposes.
  • anchor recesses are arranged in a circle around the longitudinal center axis of the pump, preferably in the foot part, and their insertion parts are covered by a component of the pump, for example a pump stage or the circumferential jacket, for positive fixing of the tie rod located in the holding part.
  • the tie rods are advantageously arranged symmetrically about the longitudinal center and axis of rotation of the pump around, there may be provided three, four or more tie rods.
  • the anchor recesses are arranged in an axial wall, preferably of the foot part.
  • the actual foot can consist of a plate, for example, made of cast iron and an upwardly adjoining part either also made of cast, so be designed as a one-piece component with the plate or possibly also as a sheet metal construction.
  • the insertion parts of the anchor recesses are arranged in a radial wall and the holding parts of the anchor recesses in an axial wall, preferably of the foot part.
  • Such an arrangement has the advantage that the tie rods can be inserted from the side and fixed in a form-fitting manner, for example by pivoting. This results in a very simple and reliable installation.
  • the holding parts of the anchor recesses may alternatively be provided in a corresponding recess or recess in the radial wall, typically in its peripheral side.
  • both the head part and the foot part are formed as a metallic casting, wherein the foot part for setting up the pump on a foundation, typically on the ground, formed is and the head part for receiving an electric motor driving the pump is formed.
  • These components can then be used for a whole series of pumps, wherein only the tie rods and the incorporated therebetween pump stages or the surrounding the return channel forming pipe must be adjusted according to the number of pump stage.
  • the pump is advantageously designed as an in-line pump and has a suction port and a pressure port in the foot part, wherein the pump stages are surrounded by an annular channel through which the last pump stage is connected to the pressure port in the foot and the outer channel wall either adjacent or
  • the tie rods are arranged at a small distance.
  • the foot part can be formed with its suction and pressure connection as a casting, but it can also be constructed, for example, only the actual foot part forming plate made of cast iron and the rest of the foot part of sheet metal.
  • tie rods are formed except for the threaded end portion of sheet metal, so the sheet metal part of the tie rod extends from the foot to the head or right up to it.
  • the tie rods lie almost flush with the otherwise there cylindrical pump body. It when the tie rods are integrally formed and in particular also intrinsically stable, since then they are relatively easily einliederbar in largely automated assembly processes is particularly advantageous.
  • the foot part has a cup-shaped structure, wherein the anchor recesses are then advantageously arranged where the pot bottom merges into the pot wall. It may then be provided, for example, the insertion part of the anchor recesses in the wall and the holding part in the ground. The anchor recess then extends into two areas. If the foot part is fluid-conducting and for this reason the inner side of the pot wall can not be provided with anchor recesses, the pot base can protrude radially beyond the pot wall, in order accordingly to arrange anchor recesses on the outside.
  • the illustrated centrifugal pump 1 is a multi-stage centrifugal pump of the inline type (see also Fig. 11 ). It has a foot part 2, which is provided with its underside for placement on the floor or a corresponding foundation.
  • the foot part 2 has substantially the shape of a rectangular plate which has four mounting recesses 3 at its corners, with which the foot part 2 can be screwed to the foundation, guided in the corresponding head screws through these recesses 3 and anchored in the foundation.
  • the foot part 2 has a circular receptacle 4, which is provided for receiving a suction port 5 and a pressure port 6 exhibiting component which receives it upwardly subsequent pump stages, which are closed at the top by a cover part 7.
  • a cylindrical pipe section 8 is arranged, which surrounds the pump stages at a distance and forms an annular channel through which the exiting at the end of the last pump stage liquid is led to the pressure port 6.
  • the pump is closed by a head part 9, which at the same time forms a motor chair for an electric motor which can be flanged there.
  • the suction and pressure connection 5, 6 having component, the adjoining pump stages, the surrounding pipe section 8 and the cover part 7 are clamped between the foot part 2 and the head part 9 positive and non-positive, by four symmetrically about the longitudinal
  • These tie rods 11 are made of sheet metal and have an elongated narrow shape, they are bent about their longitudinal axis, corresponding to the curvature of the pipe section 8, so that they like Fig. 1 it can be seen that they continue to the outside.
  • the tie rods 11 have a lower end 12, which is also formed of sheet metal and an upper end 13, which is formed by an externally threaded pin 14 which is firmly connected by welding to the upper end of the formed part of the tie rod 11 is.
  • the sheet metal section 15 is provided with two recesses 16 on its longitudinal side, which are arranged at the same height, the underside of which is recessed 90 ° inwards and their upper side tapers obliquely to the outer edge of the sheet metal section 15.
  • four anchor holes 18 are provided in the foot part 2, namely at the edge of the receptacle 4, in the axial wall 17, whose contour is best in Fig. 4 is recognizable.
  • Each anchor recess has an insertion part 19 and a holding part 20, which are matched to the lower end 12 of a tie rod.
  • the insertion part 19 is dimensioned so that it corresponds to the cross-sectional area of the sheet metal section 15, that is, a tie rod 11 with its lower end 12 from above into the insertion part 19 can be inserted and passed.
  • This lower end 12 is inserted so far into the insertion part 19 until the recesses 16 are arranged at the height of the anchor recess 18, then the tie rod 11 is displaced radially outwardly in the anchor recess 18, so that the comparatively narrow web part 21, which is between the Recesses 16 is formed in the sheet metal section 15, in the holding part 20 of the anchor recess 18 passes, whereby the tie rod 11 is positively fixed in the pulling direction 22 in the foot part 2.
  • the receptacle 4 which is provided in terms of their dimensions for receiving the suction and pressure port 5, 6 receiving component, this component after incorporation of the tie rods 11 still record, but with the effect that by incorporating the component in the recording 4, the insertion parts 9 of the anchor recesses 18 closed and thus the lower ends 12 of the tie rods 11 are positively fixed within the foot part 2.
  • the pipe section 8 which defines the annular channel to the outside, between the foot part 2a and the head part 9a.
  • the structure in detail arises in particular from Fig. 7 , In this construction, the head and foot parts 9a, 2a made of castings are not lined with stainless steel sheet as in the above-described embodiment, but form parts of the flow channels.
  • the basic structure is similar, but the receptacle 4a is formed closed, that is without recess on the inside. This is necessary to ensure the tightness relative to the pipe section 8.
  • the receptacle 4a surrounding anchor recesses 18a are provided, which are arranged on the outside of the receptacle 4a and having a radial insertion part 19a and an axial holding part 20a.
  • the radial insertion part 19a of an armature recess 18a lies in a radial wall 23a, which surrounds the receptacle 4a at a distance and receives the pressure and the suction connection 5, 6.
  • This radial wall 23a is stepped at its upper end in an axial wall 17a, which is not part of the receptacle 4a, but forms an outer shoulder.
  • the tie rods 11 themselves are designed exactly as in the previously described embodiment. They will be here, however, as in particular Fig. 6 can be seen, obliquely from the outside and up through the insertion part 19a, so the Ankeraus Principleungsteil inserted in the radial wall 23a until the recesses 16 and the web 21 of the tie rods 11 are arranged at the level of the holding parts 20a of the anchor recesses 18a.
  • the tie rod 11 is pivoted obliquely upward until it rests parallel to the pipe section 8 at a distance and the threaded bolt 14 engages in the laterally open hole recess 24a, with respect to the upper end, he as in the previous embodiment under inclusion of a Washer screwed with a nut 25 and thus fixed.
  • the narrow sheet metal portion 21 passes between the recesses 16 in the region of the holding part 20a of the anchor recess 18a in the axial wall 17a, whereby the parts of the projecting parts of the Sheet metal section 15 received a positive connection in the pulling direction 22 and in the opposite direction.
  • the tie rod 11 is held in this position by the threaded bolt 14 defined by the nut 25, with which the upper end 14 of the tie rod 11 is fastened to the head part 9a.
  • the holding part 20a of an anchor recess 18a is provided in the above-described embodiment in the axial wall 17a, but it can also be provided this part of the anchor recess 18a in the radial wall 23a, if this dimensioned accordingly and one matched to the lower end 12 of the tie rod 11 that is, in the form of corresponding recess or recess.
  • the main advantage of the above-described arrangement is that the pump can be constructed almost completely starting from the foot part 2a to the head part 9a, after which the tie rods 11 are finally inserted into the anchor recesses 18a and secured there in a form-fitting manner by pivoting. The corresponding tensile stress between the foot 2a and the head part 9a is then applied by tightening the nut 25 with the intended torque.
  • This design is therefore particularly advantageous for at least partially automated assembly.
  • Fig. 11 is the basic structure of such a centrifugal pump with drive, which, as the break line in horizontal Direction clarified, stands for multi-stage centrifugal pumps with virtually any number of pump stages.
  • a drive motor 26 in the form of an electric motor whose shaft 27 is rotatably connected to a shaft 28 of the centrifugal pump 1 by a coupling.
  • On the drive shaft 28 of the centrifugal centrifugal impellers 29 are rotatably arranged according to the number of stages, which together with housing-fixed nozzles 30 form the pump stages.
  • the delivery fluid will flow over the (in Fig. 11 not visible) suction connection 5 led to the suction port of the lowest pump stage and passes from there pump stage to pump stage with pressure increase upwards, where it exits within the head part 9a and is passed via an annular channel 31 back down to the foot part and there to the pressure port 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die mehrstufige Kreiselpumpe weist ein Fußteil (2) und ein Kopfteil (9) auf, zwischen denen Pumpenstufen eingegliedert sind. Kopfteil (9) und Fußteil (2) sind über Zuganker (11) verbunden, die mit einem Ende am Kopfteil (9) mit dem anderen Ende am Fußteil (2) festgelegt sind. Die Zuganker (11) weisen an einem Ende ein Gewinde (14) auf, mit dem sie am Kopfteil (9) verspannt sind. Die Zuganker (11) sind aus Blech gebildet und weisen an dem anderen Ende eine Ausnehmung (16) auf, mit der sie mindestens in Zugrichtung (22) formschlüssig am Fußteil (2) festgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Kreiselpumpe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Kreiselpumpen sind in zahlreichen Konstruktionsvarianten bekannt, es wird in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Grundfos-CR-Serie verwiesen, welche in unterschiedlichen Baugrößen am Markt verfügbar ist. Allen diesen Pumpen gemeinsam ist, dass sie ein Fußteil aufweisen, mit dem sie im Betrieb auf dem Boden bzw. einem dafür vorgesehenen Fundament stehen sowie ein Kopfteil, welches als Motorstuhl ausgebildet ist oder zur Aufnahme eines Motorstuhls vorgesehen ist, über welchen ein Antriebsmotor für die Pumpe anschließbar ist. Es handelt sich hierbei also um Pumpen, bei denen die eigentliche Kreiselpumpe und der Antriebsmotor im Wesentlichen unabhängige Aggregate bilden, die im Bereich des Motorstuhls miteinander bewegungsgekoppelt sind. Dabei werden typischerweise Normmotoren eingesetzt, die nicht speziell für diese Pumpen ausgelegt sind, sondern die auch in anderen Antriebsanwendungen Verwendung finden können. Diese Kreiselpumpe muss daher konstruktiv so ausgestaltet sein, dass sie bodenstehend den am Kopfteil befestigten Antriebsmotor und dessen Reaktionskräfte aufnehmen kann. Die Kreiselpumpen werden dabei in Baureihen konzipiert, deren Kopf- und Fußteile jeweils übereinstimmen, die sich jedoch in der Anzahl der dazwischen angeordneten Pumpenstufen unterscheiden.
  • Bei bekannten Kreiselpumpen dieser Art sind die Pumpenstufen zwischen Kopfteil und Fußteil eingegliedert, wobei Kopfteil und Fußteil über Zuganker verbunden sind, die der Pumpe den mechanischen Zusammenhalt geben. Hierzu sind in der Regel vier symmetrisch um den Umfang der Pumpenstufen verteilte Zuganker vorgesehen, die aus Rundmaterial gebildet sind und an den Enden mit einem Außengewinde versehen sind. Diese Zuganker sind entweder in Gewindelöchern des Fußteils festgelegt oder mittels Muttern dort befestigt, wobei kopfteilseitig die freien Enden der Zuganker durch entsprechende Bohrungen im Kopfteil geführt sind und über Muttern dort festgelegt sind. Über diese Zuganker werden somit die zwischen Kopfteil und Fußteil eingegliederten Pumpenstufen miteinander verspannt, wodurch der gesamte Aufbau seine Stabilität erhält.
  • Nachteilig bei mehrstufigen Kreiselpumpen dieser Art ist, dass die Zuganker recht aufwendig zu montieren sind. So müssen diese zunächst im Fußteil festgeschraubt werden, wonach die Verbindung mit dem Kopfteil erfolgt und schließlich die kopfteilseitigen Muttern aufgesetzt und mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden. Darüber hinaus sind diese schraubenförmigen Zuganker teuer und schwer. Sie stehen seitlich gegenüber dem zylindrischen Pumpenkörper deutlich vor, so dass sie stets auch Angriffsflächen bilden, an denen man mit einem Werkzeug oder auch anderen Gegenständen leicht hängen bleiben kann. Durch den seitlichen Überstand über den Pumpenkörper werden darüber hinaus Biegemomente auf Kopfteil und Fußteil wirksam, welche zu unerwünschten Verformungen führen können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mehrstufige Kreiselpumpe der eingangs genannten Art hinsichtlich der Zuganker und deren Befestigung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine mehrstufige Kreiselpumpe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben. Hierbei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Die erfindungsgemäße mehrstufige Kreiselpumpe weist ein Fußteil und ein Kopfteil auf, zwischen denen Pumpenstufen eingegliedert sind. Kopfteil und Fußteil sind über Zuganker miteinander verbunden, die mit einem Ende am Kopfteil und mit dem anderen Ende am Fußteil festgelegt sind, wobei die Zuganker an jeweils einem Ende mit einem Gewinde versehen sind, mit dem sie am Kopfteil oder am Fußteil verspannt sind. Gemäß der Erfindung sind die Zuganker zumindest abschnittsweise aus Blech gebildet und weisen jeweils am anderen Ende, also an dem nicht mit einem Gewinde versehenen Ende mindestens eine Ausnehmung im Blech auf, mit der sie zumindest in Zugrichtung formschlüssig am Fußteil oder am Kopfteil festgelegt sind.
  • Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob die Formschlussverbindung mittels der Ausnehmung fußteilseitig und die Schraubverbindung kopfteilseitig oder umgekehrt erfolgt, da das Kopfteil jedoch besser zugänglich ist, ist es in der Regel einfacher, die Schraubverbindung kopfteilseitig vorzusehen.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kreiselpumpen der hier in Rede stehenden Art ein Fußteil aufweisen, mit dem sie auf dem Boden oder einem Fundament aufstehen, das heißt ein Bauteil, das die gesamte Pumpe sowie den daran angeschlossenen Motor trägt.
  • Gemäß der Erfindung sind die Zuganker mindestens abschnittsweise aus Blech gebildet, vorzugsweise bis auf den Gewindeteil an einem Ende vollständig aus Blech. Die Zuganker sollen so weit wie möglich aus Blech gebildet sein, das heißt der Gewindeteil soll so kurz wie notwendig ausgebildet sein. Der Blechteil sollte also den gesamten Bereich zwischen Kopfteil und Fußteil überbrücken oder unmittelbar vor dem Kopf- bzw. Fußteil enden, wo dann der Gewindeteil anschließt. Solche aus Blech gebildeten Zuganker können kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise durch Laserschneiden oder Stanzen, was insbesondere bei großen Stückzahlen von Vorteil ist. Die Verbindung erfolgt einseitig formschlüssig mittels der mindestens einen Ausnehmung, entweder am Fußteil oder am Kopfteil, vorzugsweise am Fußteil, so dass das Gewinde kopfteilseitig angeordnet und dort mit einer Mutter verschraubt ist. Die weitgehende Ausgestaltung der Zuganker aus Blech hat weiterhin den Vorteil, dass diese an die Außenkontur der Pumpenstufen angeglichen werden können, wodurch die radiale Baugröße im Bereich der Pumpenstufen deutlich reduziert werden kann. Dadurch können auch die bei Konstruktionen nach dem Stand der Technik bekannten Momentenbelastungen von Kopf- und Fußteil deutlich verringert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Ausgestaltung der Zuganker aus Blech auch eine ästhetisch wesentlich ansprechendere Gestaltung als dies nach dem Stand der Technik der Fall war, bei dem die Spannbolzen fremdkörperartig radial hervorstehen. Die Dimensionierung der Zuganker ist abhängig von den aufzunehmenden Kräften und der Zugfestigkeit des eingesetzten Materials. Sie sollten jedoch vorteilhaft mindestens so dimensioniert sein, dass eine Eigenstabilität der Zuganker gegeben ist. Dies kann beispielsweise auch dadurch unterstützt werden, dass die Zuganker eine an die Krümmung des Pumpenkörpers angepasste Krümmung aufweisen, also um ihre Längsachse gebogen sind. Eine solche Krümmung ermöglicht es, die Zuganker praktisch abstandsfrei an den durch den im Bereich der Pumpenstufen gebildeten Pumpenkörper anzulegen, so dass diese, was besonders vorteilhaft ist, das gleiche Temperaturniveau wie der Pumpenkörper aufweisen.
  • Die Festlegung des aus Blech gebildeten Endes erfolgt gemäß der Erfindung mittels mindestens einer Ausnehmung, in die ein entsprechend am Fuß- oder Kopfteil vorgesehener Vorsprung eingreift. Wenn die Ausnehmung vollständig innerhalb des Blechs liegt, ist fuß- oder kopfteilseitig ein zapfenartiger oder hakenartiger Vorsprung vorzusehen, um einen Formschluss in Zugrichtung zu erhalten. Ein solcher Zapfen kann beispielsweise innerhalb einer Ankerausnehmung des Fußteils liegen oder auch an geeigneter Stelle am Fußteil angeformt sein.
  • Als Ankerausnehmung sind im Folgenden die Ausnehmungen bezeichnet, die zum formschlüssigen Festlegen, also zum Verankern des aus Blech gebildeten Endes eines Zugankers vorgesehen und bestimmt sind. Im Unterscheid dazu werden die Ausnehmungen in dem aus Blech gebildeten Ende eines Zugankers im Folgenden nur als Ausnehmungen bezeichnet. Es kann sich dabei entweder um Ausnehmungen in Form von Löchern innerhalb des Bleches handeln oder um seitliche Ausnehmungen. Schließlich werden im Folgenden als Lochausnehmungen die Ausnehmungen im Kopfteil bezeichnet, in denen die kopfteilseitigen Enden der Zuganker festgelegt sind. Es kann sich dabei um Löcher, Bohrungen oder auch seitlich offene Ausnehmungen handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Zuganker jeweils an mindestens einer Längsseite eine Ausnehmung aufweisen. Dann kann eine formschlüssige Festlegung im Kopf- oder Fußteil durch Ausgestaltung einer entsprechenden Ankerausnehmung erfolgen, die einen Bereich hat, in welcher der Zuganker einführbar ist und einen weiteren Bereich hat, an welchem ein Konterteil in diese Ausnehmung eingreift. Dieser Zustand kann beispielsweise durch Schwenken, Querverschieben oder Drehen erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an beiden Längsseiten des Zugankers seitliche Ausnehmungen vorgesehen sind, vorzugsweise auf gleicher Höhe, dann erfolgt eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung in den Zuganker.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, auch das mit Gewinde versehene Ende des Zugankers aus Blech zu bilden, in dem auf dem Blechgrundkörper entweder durch Faltung oder durch Auftragen weiteres Material aufgebracht wird, in das dann ein Gewinde geschnitten oder eingeprägt wird. Vorteilhaft ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung allerdings vorgesehen, die Zuganker an ihrem mit Gewinde versehenen Ende mit einem Gewindebolzen zu versehen, welcher mit dem aus Blech gebildeten Teil des Zugankers durch Schweißen verbunden ist.
  • Um das mit Gewinde versehene Ende des Zugankers im Kopfteil bzw. Fußteil festzulegen, sind gemäß der Erfindung Lochausnehmungen vorgesehen, durch welche die mit Gewinde versehenen Enden der Zuganker hindurch geführt und dort mittels jeweils einer Mutter festgelegt und verspannt sind. Diese Befestigung erfolgt vorteilhaft kopfteilseitig, wobei das Kopfteil vorteilhaft als Motorstuhl ausgebildet ist. Dabei handelt es sich dann also um dasselbe Bauteil, welches nicht nur die Pumpenstufen nach oben abschließt, sondern gleichzeitig auch die Motoraufnahme bildet. Die Lochausnehmungen können seitlich offen sein, so dass es nicht erforderlich ist, die mit Gewinde versehenen Enden der Zuganker durch diese hindurch zu stecken, sondern dass diese beispielsweise auch von der Seite her eingeschoben werden können. Dies erleichtert insbesondere die automatisierte Montage.
  • Vorteilhaft weist der zwischen Fußteil und Kopfteil eingespannte Teil der Pumpe einen zylindrischen Abschnitt auf, beispielsweise gebildet durch ein Rohr, welches den Rücklaufkanal von der Druckseite zurück zum Fußteil bildet. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die aus Blech gebildeten Teile der Zuganker an die Krümmung dieses zylindrischen Abschnitts anzupassen, das heißt um ihre Längsachse zu verformen. Eine solche Verformung ermöglicht es, die Zuganker nahezu bündig an diesen zylindrischen Abschnitt anzulegen, wenn dies gewünscht wird. Alternativ können die Zuganker auch mit Abstand angeordnet werden, auch bei dieser Anordnung kann sich eine technisch und optisch vorteilhafte Bauform ergeben.
  • Zur formschlüssigen Eingliederung der Enden der Zuganker sind vorzugsweise im Fußteil Ankerausnehmungen vorgesehen, die jeweils einen Einführungsteil und einen Halteteil aufweisen. Der Einführungsteil ist dabei so ausgebildet, dass ein aus Blech gebildetes Ende eines Zugankers durch diesen Einführungsteil hindurchführbar ist und zwar so weit, bis die Ausnehmungen an den Längsseiten innerhalb dieser Ankerausnehmungen liegen. Dann kann durch Verschieben oder Verschwenken ein Zuganker mit seinem blechteilseitigen Ende von dem Einführungsteil einer Ankerausnehmung in den Halteteil überführt werden, in welchem der Zuganker zumindest in Richtung seiner Längsachse formschlüssig gehalten ist und in dem das die Ankerausnehmungen umgebende Material seitlich in die Ausnehmungen des blechteilseitigen Endes des Zugankers eingreift. Dabei kann das Überführen vom Einführungsteil in den Halteteil vorteilhaft durch radiales Verschieben oder in einfacher Weise durch Verschwenken erfolgen, wie dies weiter unten noch im Einzelnen beschrieben ist.
  • Vorteilhaft sind die Ankerausnehmungen dabei so ausgestaltet, dass die Halteteile radial außen an die Einführungsteile anschließen, so dass der zylindrische Abschnitt des die Pumpenstufen umgebenden Bauteils die Enden der Zuganker, die in den Halteilen der Ankerausnehmungen liegen, formschlüssig sichern, so dass sie nicht mehr in den Bereich der Einführungsteile gelangen können, in welchen sie zur Montage- bzw. Demontagezwecken durchsteckbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ankerausnehmungen kreisförmig um die Längsmittelachse der Pumpe vorzugsweise im Fußteil angeordnet sind und deren Einführungsteile durch ein Bauteil der Pumpe, zum Beispiel eine Pumpenstufe oder den umfänglichen Mantel, zum formschlüssigen Festlegen des im Halteteil befindlichen Zugankers abgedeckt sind. Die Zuganker werden vorteilhaft symmetrisch um die Längsmittel und Drehachse der Pumpe herum angeordnet, es können drei, vier oder mehr Zuganker vorgesehen sein.
  • Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn die Ankerausnehmungen in einer axialen Wandung vorzugsweise des Fußteils angeordnet sind. Bei dieser Anordnung kann das eigentliche Fußteil aus einer zum Beispiel aus Guss hergestellten Platte bestehen und ein sich nach oben daran anschließender Teil entweder ebenfalls aus Guss, also als einstückiges Bauteil mit der Platte oder gegebenenfalls auch als Blechkonstruktion ausgebildet sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Einführungsteile der Ankerausnehmungen in einer radialen Wandung und die Halteteile der Ankerausnehmungen in einer axialen Wandung vorzugsweise des Fußteils angeordnet. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Zuganker von der Seite eingeführt und zum Beispiel durch Verschwenken formschlüssig festgelegt werden können. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfache und zugleich zuverlässige Montage. Dabei können die Halteteile der Ankerausnehmungen alternativ auch in einer entsprechenden Ausnehmung oder Aussparung in der radialen Wandung vorgesehen sein, typischerweise in deren Umfangsseite.
  • Vorteilhaft sind sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil als metallisches Gussteil ausgebildet, wobei das Fußteil zum Aufstellen der Pumpe auf einem Fundament, typischerweise auf dem Boden, ausgebildet ist und das Kopfteil zur Aufnahme eines die Pumpe antreibenden elektrischen Motors ausgebildet ist. Diese Bauteile können dann für eine ganze Pumpenreihe Verwendung finden, wobei lediglich die Zuganker und die dazwischen eingegliederten Pumpenstufen bzw. das umgebende den Rückführkanal bildende Rohr entsprechend der Anzahl der Pumpenstufe angepasst sein müssen. Die Pumpe ist dabei vorteilhaft als Inline-Pumpe ausgestaltet und weist einen Sauganschluss und einen Druckanschluss im Fußteil auf, wobei die Pumpenstufen durch einen Ringkanal umgeben sind, durch welche die letzte Pumpenstufe mit dem Druckanschluss im Fußteil verbunden ist und an dessen äußerer Kanalwandung entweder anliegend oder vorzugsweise mit geringem Abstand die Zuganker angeordnet sind. Dabei kann das Fußteil mit seinem Saug- und Druckanschluss als Gussteil ausgebildet sein, es kann jedoch auch zum Beispiel nur eine das eigentliche Fußteil bildende Platte aus Guss und der Rest des Fußteils aus Blech aufgebaut sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Zuganker bis auf den mit Gewinde versehenen Endteil aus Blech ausgebildet sind, also der Blechteil des Zugankers sich vom Fußteil bis zum Kopfteil oder bis unmittelbar davor erstreckt. Hierdurch ist zum einen eine kostengünstige Fertigung und zum anderen eine optisch und technisch zu bevorzugende Konstruktion realisierbar, bei welcher die Zuganker nahezu bündig an dem im Übrigen dort zylindrischen Pumpenkörper anliegen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zuganker einstückig und insbesondere auch eigenstabil ausgebildet sind, da dann diese in weitgehend automatisierten Montageprozessen relativ einfach eingliederbar sind.
  • Vorteilhaft weist das Fußteil eine topfförmige Struktur auf, wobei die Ankerausnehmungen dann vorteilhaft dort angeordnet sind, wo der Topfboden in Topfwand übergeht. Es kann dann beispielsweise der Einführungsteil der Ankerausnehmungen in der Wand und der Halteteil im Boden vorgesehen sein. Die Ankerausnehmung erstreckt sich dann in beiden Bereichen. Wenn das Fußteil flüssigkeitsführend ist und aus diesem Grund die Innenseite der Topfwand nicht mit Ankerausnehmungen versehen sein kann, kann der Topfboden radial über die Topfwand hinausragen, um entsprechend außenseitig Ankerausnehmungen anzuordnen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kreiselpumpe gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    die Kreiselpumpe nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    das Fußteil der Pumpe nach Fig. 1 von unten mit festgelegtem Zuganker,
    Fig. 4
    die Anordnung gemäß Fig. 3 schräg von oben,
    Fig. 5
    ein anderes Ausführungsbeispiel der Kreiselpumpe in Darstellung nach Fig. 1,
    Fig. 6
    die Pumpe nach Fig. 5 mit Fußteil im Teilschnitt und einem Zuganker in Einführstellung,
    Fig. 7
    die Pumpe gemäß Fig. 5 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 8
    das Fußteil der Pumpe gemäß der Pumpe nach Fig. 5 in perspektivischer Ansicht schräg von vorne und oben,
    Fig. 9
    das Fußteil gemäß Fig. 8 in um 90° gedrehter Ansicht gegenüber Fig. 8,
    Fig. 10
    das Fußteil gemäß Fig. 8 in perspektivischer Ansicht von unten und
    Fig. 11
    zur Verdeutlichung des konstruktiven Aufbaus in Seitenansicht eine vergleichbar aufgebaute Kreiselpumpe im Längsschnitt mit angeschlossenem Elektromotor.
  • Bei der anhand von Fig. 1 darstellten Kreiselpumpe 1 handelt es sich um eine mehrstufige Kreiselpumpe der Inline-Bauart (siehe auch Fig. 11). Sie weist ein Fußteil 2 auf, welches mit seiner Unterseite zum Aufstellen auf dem Boden oder einem entsprechenden Fundament vorgesehen ist. Das Fußteil 2 weist im Wesentlichen die Form einer rechteckigen Platte auf, welche an ihren Ecken vier Befestigungsausnehmungen 3 hat, mit der das Fußteil 2 am Fundament schraubbefestigt werden kann, in dem entsprechende Kopfschrauben durch diese Ausnehmungen 3 hindurch geführt und im Fundament verankert werden. Das Fußteil 2 weist eine kreisrunde Aufnahme 4 auf, welche zur Aufnahme eines einen Sauganschluss 5 sowie einen Druckanschluss 6 aufweisendes Bauteils vorgesehen ist, welches sich daran nach oben anschließende Pumpenstufen aufnimmt, die nach oben hin durch ein Deckelteil 7 abgeschlossen sind. Zwischen dem Deckelteil 7 und dem Saug- und Druckanschluss 5, 6 aufnehmenden Bauteil ist ein zylindrischer Rohrabschnitt 8 angeordnet, welcher die Pumpenstufen mit Abstand umgibt und einen Ringkanal bildet, über den die am Ende der letzten Pumpenstufe austretende Flüssigkeit zum Druckanschluss 6 geführt wird. Nach oben hin abgeschlossen wird die Pumpe durch ein Kopfteil 9, das zugleich einen Motorstuhl für einen dort anflanschbaren Elektromotor bildet.
  • Das den Saug- und Druckanschluss 5, 6 aufweisende Bauteil, die sich daran anschließenden Pumpenstufen, der diese umgebende Rohrabschnitt 8 und das Deckelteil 7 sind zwischen dem Fußteil 2 und dem Kopfteil 9 form- und kraftschlüssig eingespannt, und zwar durch vier symmetrisch um die Längs- und Drehachse 10 der Pumpe angeordnete Zuganker 11. Diese Zuganker 11 sind aus Blech gefertigt und haben eine langgestreckte schmale Form, sie sind um ihre Längsachse gebogen, entsprechend der Krümmung des Rohrabschnittes 8, so dass sie wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, diese nach außen hin fortsetzen. Die Zuganker 11 weisen ein unteres Ende 12 auf, das ebenfalls aus Blech gebildet ist sowie ein oberes Ende 13, welches durch eine mit Außengewinde versehenen Bolzen 14 gebildet ist, der durch Schweißen mit dem oberen Ende des aus Blech gebildeten Teils des Zugankers 11 fest verbunden ist. Zum unteren Ende 12 hin ist der Blechabschnitt 15 mit zwei Ausnehmungen 16 an seiner Längsseite versehen, die auf gleicher Höhe angeordnet sind, deren Unterseite um 90° nach innen ausgenommen ist und deren Oberseite schräg zum Außenrand des Blechabschnitts 15 zuläuft. Zum Verankern dieser unteren Enden 12 der Zuganker 11 sind im Fußteil 2, und zwar am Rand der Aufnahme 4, in der axialen Wandung 17 vier Ankerausnehmungen 18 vorgesehen, deren Kontur am besten in Fig. 4 erkennbar ist.
  • Jede Ankerausnehmung weist einen Einführungsteil 19 auf sowie einen Halteteil 20, die auf das untere Ende 12 eines Zugankers abgestimmt sind. So ist der Einführungsteil 19 so dimensioniert, dass er der Querschnittsfläche des Blechabschnitts 15 entspricht, das heißt das ein Zuganker 11 mit seinem unteren Ende 12 von oben in den Einführungsteil 19 einsteckbar und hindurchführbar ist. Dieses untere Ende 12 wird so weit in den Einführungsteil 19 eingeführt, bis die Ausnehmungen 16 in Höhe der Ankerausnehmung 18 angeordnet sind, sodann wird der Zuganker 11 in der Ankerausnehmung 18 radial nach außen verschoben, so dass der vergleichsweise schmale Stegteil 21, der zwischen den Ausnehmungen 16 im Blechabschnitt 15 gebildet ist, in den Halteteil 20 der Ankerausnehmung 18 gelangt, wodurch der Zuganker 11 in Zugrichtung 22 formschlüssig im Fußteil 2 festgelegt ist. Dabei ist der Halteteil 20 der Ankerausnehmung 18, der in der axialen Wandung 17 der Aufnahme 4 angeordnet ist, in der radialen Wandung 23 der Aufnahme 4 entsprechend der schräg nach oben auslaufenden Ausnehmungen 16 fortgesetzt, so dass der Zuganker in dieser Stellung außerhalb der eigentlichen Aufnahme 4, nämlich radial versetzt dazu angeordnet ist.
  • Die Aufnahme 4, die hinsichtlich ihrer Dimensionierung zur Aufnahme des den Saug- und Druckanschluss 5, 6 aufnehmenden Bauteils vorgesehen ist, kann dieses Bauteil nach Eingliedern der Zuganker 11 nach wie vor aufnehmen, jedoch mit der Wirkung, dass durch Eingliedern des Bauteils in die Aufnahme 4 die Einführungsteile 9 der Ankerausnehmungen 18 verschlossen und somit die unteren Enden 12 der Zuganker 11 formschlüssig innerhalb des Fußteils 2 festgelegt sind.
  • Sobald die Zuganker 11 formschlüssig innerhalb des Fußteils 2 festgelegt sind, können die übrigen Pumpenteile insbesondere die Pumpenstufen, der Rohrabschnitt 8 und das Deckelteil 7 eingegliedert werden, wonach von oben das Kopfteil 9 aufgesetzt wird. Dabei gelangen die oberen Enden 13, also die mit Gewinde versehenen Bolzen 14 durch Lochausnehmungen 24 in das Kopfteil 9, die fluchtend zu den im Fußteil 2 angeordneten Ankerausnehmungen 8 angeordnet sind, so dass nach Aufsetzen des Kopfteils die durch die Lochausnehmungen 24 hindurchragenden Bolzen 14 unter Zwischenschaltung von Unterlegscheiben mit Muttern 25 versehen und verspannt werden. Hierdurch erhält die gesamte Kreiselpumpe 1 eine geschlossene und stabile Struktur, wobei, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, die Zuganker 11 in nur geringem Abstand an dem dort sonst zylindrischen Pumpenkörper anliegen, so dass insgesamt eine schlanke Außenkontur praktisch ohne Vorsprünge in radialer Richtung entsteht.
  • Bei der anhand der Fig. 5 - 10 dargestellten Ausführungsvariante sind in das Fußteil 2a der Sauganschluss 5 und der Druckanschluss 6 eingegliedert. Dort erstreckt sich der Rohrabschnitt 8, welcher den Ringkanal nach außen begrenzt, zwischen Fußteil 2a und Kopfteil 9a. Der Aufbau im Einzelnen ergibt sich insbesondere aus Fig. 7. Bei dieser Konstruktion sind die aus Guss bestehenden Kopf- und Fußteile 9a, 2a nicht wie bei der vorbeschriebenen Ausführung mit Edelstahlblech ausgekleidet, sondern bilden Teile der Strömungskanäle. Der grundsätzliche Aufbau ist ähnlich, allerdings ist die Aufnahme 4a geschlossen ausgebildet, das heißt ohne Ausnehmung an der Innenseite. Dies ist erforderlich, um die Dichtheit gegenüber dem Rohrabschnitt 8 zu gewährleisten. Hier sind die die Aufnahme 4a umgebenden Ankerausnehmungen 18a vorgesehen, die außenseitig der Aufnahme 4a angeordnet sind und die einen radialen Einführungsteil 19a und einen axialen Halteteil 20a aufweisen. Der radiale Einführungsteil 19a einer Ankerausnehmung 18a liegt in einer radialen Wandung 23a, welche die Aufnahme 4a mit Abstand umgibt und den Druck- und den Sauganschluss 5, 6 aufnimmt. Diese radiale Wandung 23a geht an ihrem oberen Ende absatzförmig in eine axiale Wandung 17a über, die jedoch nicht Teil der Aufnahme 4a ist, sondern einen äußeren Absatz bildet.
  • Die Zuganker 11 selbst sind genauso wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Sie werden hier jedoch, wie insbesondere in Fig. 6 zu sehen ist, schräg von außen und oben durch den Einführungsteil 19a, also den Ankerausnehmungsteil in der radialen Wandung 23a eingesteckt, bis die Ausnehmungen 16 bzw. der Steg 21 der Zuganker 11 in Höhe der Halteteile 20a der Ankerausnehmungen 18a angeordnet sind. Dann wird der Zuganker 11 schräg nach oben geschwenkt, bis dieser parallel zum Rohrabschnitt 8 mit Abstand anliegt und der mit Gewinde versehene Bolzen 14 in die seitlich offene Lochausnehmung 24a eingreift, gegenüber deren oberen Ende er wie bei der vorhergehenden Ausführungsform unter Eingliederung einer Unterlegscheibe mit einer Mutter 25 verschraubt und damit festgelegt wird. Mit dem Einschwenken des Zugankers 11, etwa um eine tangential zum oberen Rand des Fußteils 2a verlaufende Achse, gelangt der schmale Blechabschnitt 21 zwischen den Ausnehmungen 16 in den Bereich des Halteteils 20a der Ankerausnehmung 18a in der axialen Wandung 17a, wodurch die demgegenüber vorspringenden Teile des Blechabschnitts 15 eine formschlüssige Verbindung in Zugrichtung 22 und in Gegenrichtung eingehen. Gehalten wird der Zuganker 11 in dieser Stellung durch den mittels der Mutter 25 festgelegten Gewindebolzen 14, mit der das obere Ende 14 des Zugankers 11 am Kopfteil 9a befestigt ist.
  • Der Halteteil 20a einer Ankerausnehmung 18a ist bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel in der axialen Wandung 17a vorgesehen, es kann jedoch auch dieser Teil der Ankerausnehmung 18a in der radialen Wandung 23a vorgesehen sein, wenn diese entsprechend dimensioniert und eine auf das untere Ende 12 des Zugankers 11 abgestimmte, das heißt in der Form korrespondierende Ausnehmung oder Aussparung aufweist.
  • Der wesentliche Vorteil bei der vorbeschriebenen Anordnung besteht darin, dass die Pumpe quasi vollständig vom Fußteil 2a ausgehend bis zum Kopfteil 9a aufgebaut werden kann, wonach abschließend die Zuganker 11 in die Ankerausnehmungen 18a eingeführt und durch Verschwenken dort formschlüssig gesichert werden. Die entsprechende Zugspannung zwischen Fußteil 2a und Kopfteil 9a wird dann durch Anziehen der Mutter 25 mit dem vorgesehenen Drehmoment aufgebracht. Diese Bauart ist daher besonders vorteilhaft für eine zumindest teilautomatisierte Montage geeignet.
  • Anhand von Fig. 11 ist der grundsätzliche Aufbau einer solchen Kreiselpumpe mit Antrieb dargestellt, der, wie die Bruchlinie in horizontaler Richtung verdeutlicht, für mehrstufige Kreiselpumpen mit quasi beliebiger Pumpenstufenzahl steht. Zum Antrieb der Kreiselpumpe ist auf dem Kopfteil 9a, welches am oberen Ende als Motorstuhl ausgebildet ist, ein Antriebsmotor 26 in Form eines Elektromotors angebracht, dessen Welle 27 mit einer Welle 28 der Kreiselpumpe 1 drehfest durch eine Kupplung verbunden ist. Auf der Antriebswelle 28 der Kreiselpumpe sind entsprechend der Stufenzahl Kreiselräder 29 drehfest angeordnet, die zusammen mit gehäusefesten Leitapparaten 30 die Pumpenstufen bilden.
  • Die Förderflüssigkeit wird über den (in Fig. 11 nicht sichtbaren) Sauganschluss 5 zum Saugmund der untersten Pumpenstufe geführt und gelangt von dort von Pumpenstufe zu Pumpenstufe unter Druckerhöhung nach oben, wo sie innerhalb des Kopfteils 9a austritt und über einen Ringkanal 31 wieder nach unten zum Fußteil und dort zum Druckanschluss 6 geleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreiselpumpe
    2, 2a
    das Fußteil
    3
    Befestigungsausnehmungen
    4, 4a
    Aufnahme
    5
    Sauganschluss
    6
    Druckanschluss
    7
    das Deckelteil
    8
    Rohrabschnitt
    9, 9a
    das Kopfteil
    10
    Drehachse, Längsmittelachse
    11
    Zuganker
    12
    unteres Ende von 11
    13
    oberes Ende von 11
    14
    Gewindebolzen
    15
    Blechabschnitt
    16
    Ausnehmungen
    17, 17a
    axiale Wandung von 4
    18, 18a
    Ankerausnehmung
    19, 19a
    der Einführungsteil von 18
    20, 20a
    der Halteteil von 18
    21
    Stegteil von 11
    22
    Zugrichtung
    23, 23a
    radiale Wandung von 4
    24, 24a
    Lochausnehmungen
    25
    Mutter
    26
    Elektromotor
    27
    Motorwelle
    28
    Pumpenwelle
    29
    Kreiselräder
    30
    Leitapparate

Claims (16)

  1. Mehrstufige Kreiselpumpe mit einem Fußteil (2), mit einem Kopfteil (9) und mit dazwischen eingegliederten Pumpenstufen, wobei Kopfteil (9) und Fußteil (2) über Zuganker (11) verbunden sind, die mit einem Ende (13) am Kopfteil (9) und mit dem anderen Ende (12) am Fußteil (2) festgelegt sind, wobei die Zuganker (11) an jeweils einem Ende (13) mit einem Gewinde versehen sind, mit dem sie am Kopfteil (9) oder am Fußteil (2) verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (11) zumindest abschnittsweise aus Blech gebildet sind, jeweils am anderen Ende (12) mindestens eine Ausnehmung (16) im Blech aufweisen, mit der sie mindestens in Zugrichtung (22) formschlüssig am Fußteil (2) oder am Kopfteil (9) festgelegt sind.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (11) jeweils an mindestens einer Längsseite eine Ausnehmung (16) aufweisen.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (11) jeweils an beiden Längsseiten, vorzugsweise auf gleicher Höhe Ausnehmungen (16) aufweisen.
  4. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (11) an ihrem mit Gewinde versehenen Ende (13) einen Gewindebolzen (14) aufweisen, der mit dem aus Blech gebildeten Teil (15) des Zugankers (11) durch Schweißen verbunden ist.
  5. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Kopfteil (9) Lochausnehmungen (24) vorgesehen sind, durch die die mit Gewinde versehenen Enden (13) der Zuganker (11) hindurchgeführt und dort mittels jeweils einer Mutter (25) festgelegt und verspannt sind, wobei das Kopfteil (9) vorzugsweise als Motorstuhl ausgebildet ist.
  6. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Pumpe (1) zwischen Fußteil (2) und Kopfteil (9) einen zylindrischen Abschnitt (8) aufweist und dass die aus Blech gebildeten Teile (15) der Zuganker (11) eine an die Krümmung dieses zylindrischen Abschnitts angepasste Krümmung aufweisen.
  7. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Fußteil (2) Ankerausnehmungen (18) vorgesehen sind, die jeweils einen Einführungsteil (19) und einen Halteteil (20) aufweisen, wobei der Einführungsteil (19) so ausgebildet ist, dass ein Ende (12) eines Zugankers (11) hindurchführbar ist, und der Halteteil (20) so ausgebildet ist, dass das Ende (12) des Zugankers (11) durch vorzugsweise radiales Verschieben und/oder durch Verschwenken in Höhe seiner mindestens einen Ausnehmung (16) in den Halteteil (20) verbringbar und der Zuganker (11) zumindest in Richtung (22) seiner Längsachse formschlüssig gehalten ist.
  8. Kreiselpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerausnehmungen (18) kreisförmig um die Längsmittelachse (10) der Pumpe (1) vorzugsweise im Fußteil (2) angeordnet und deren Einführungsteile (19) durch ein Bauteil der Pumpe (1) zum formschlüssigen Festlegen der Zuganker (11) abgedeckt sind.
  9. Kreiselpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (20) radial außen an die Einführungsteile (19) der Ankerausnehmungen (18) anschließen und ein zylindrischer Abschnitt des Bauteils die Enden (12) der Zuganker (11) formschlüssig in den Ankerausnehmungen (18) festlegt.
  10. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerausnehmungen (18) in einer axialen Wandung (17) vorzugsweise des Fußteils (2) angeordnet sind.
  11. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsteile (19a) der Ankerausnehmungen (18a) in einer radialen Wandung (23a) und die Halteteile (20a) der Ausnehmungen (18a) in einer axialen oder radialen Wandung (23a) vorzugsweise des Fußteils (2a) angeordnet sind,
  12. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (9) und/oder das Fußteil (2) als metallisches Gussteil ausgebildet ist, wobei das Fußteil (2) zum Aufstellen der Pumpe (1) auf einem Fundament, insbesondere dem Boden ausgebildet ist und das Kopfteil (9) zur Aufnahme eines die Pumpe (1) antreibenden elektrischen Motors ausgebildet ist.
  13. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) als Inlinepumpe mit Saug- und Druckanschluss (5, 6) im Fußteil (2) ausgebildet ist, deren Pumpenstufen durch einen Ringkanal umgeben sind, durch den die letzte Pumpenstufe mit dem Druckanschluss (6) verbunden wird und an dessen äußerer Kanalwandung die Zuganker (11) vorzugsweise beabstandet dazu angeordnet sind.
  14. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der aus Blech gebildete Teil (15) eines Zugankers (11) vom Fußteil (2) bis zum Kopfteil (9) oder bis unmittelbar davor erstreckt.
  15. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2, 2a) eine topfförmige Struktur aufweist und die Ankerausnehmungen (18, 18a) in dem Bereich angeordnet sind, in welchem der Topfboden in die Topfwand übergeht.
  16. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (11) einstückig und vorzugsweise eigenstabil ausgebildet sind.
EP15200756.3A 2015-12-17 2015-12-17 Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern Active EP3181908B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200756.3A EP3181908B1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
CN201680074525.7A CN108368851B (zh) 2015-12-17 2016-12-07 具有由片材构成的拉杆的多级离心泵
DE202016008104.8U DE202016008104U1 (de) 2015-12-17 2016-12-07 Kreiselpumpe
US16/060,215 US10808703B2 (en) 2015-12-17 2016-12-07 Multi-stage centrifugal pump having tie rods formed from sheet metal
RU2018123322A RU2703428C1 (ru) 2015-12-17 2016-12-07 Многоступенчатый центробежный насос, имеющий стяжные анкеры, выполненные из листового металла
PCT/EP2016/080043 WO2017102491A1 (de) 2015-12-17 2016-12-07 Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200756.3A EP3181908B1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181908A1 true EP3181908A1 (de) 2017-06-21
EP3181908B1 EP3181908B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=54850262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15200756.3A Active EP3181908B1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10808703B2 (de)
EP (1) EP3181908B1 (de)
CN (1) CN108368851B (de)
DE (1) DE202016008104U1 (de)
RU (1) RU2703428C1 (de)
WO (1) WO2017102491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670919A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Grundfos Holding A/S Pumpenanordnung
EP4080058A1 (de) 2021-04-19 2022-10-26 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434909B1 (de) * 2017-07-25 2023-09-27 CIRCOR Pumps North America, LLC Pumpengehäuse mit integrierten stützflansch und ansaugflansch
JP7068550B2 (ja) * 2018-10-25 2022-05-16 ピエルブルク パムプ テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツンク 自動車両ポンプ装置、及び自動車両ポンプ装置のための実装装置
USD936176S1 (en) * 2019-08-12 2021-11-16 Logical Concepts, Inc. Submersible pump cage
IT202000004882A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Dab Pumps Spa Elettropompa con camicia perfezionata

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410080C1 (de) * 1984-03-20 1985-07-11 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Raumsparendes Verbindungselement
DE29817337U1 (de) * 1998-09-26 1998-12-17 Grundfos A/S, Bjerringbro Kreiselpumpe der Inline-Bauart zum Fördern heißer Flüssigkeiten
JP2001041187A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Teral Kyokuto Inc 深井戸用水中モータポンプ及びその吐出ケーシング又は逆止弁ケーシング
JP2003172285A (ja) * 2001-11-30 2003-06-20 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd 多段ポンプ用ケーシング固定バンドおよびそのケーシング固定バンドの製造方法
EP2143959A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat und Verfahren zum modularen Aufbau eines Pumpenaggregates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339105A (en) * 1980-06-16 1982-07-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Clamp for securing large can-type capacitors to a circuit chassis
FR2661218B1 (fr) * 1990-04-24 1992-07-31 Salmson Pompes Ensemble de pompe centrifuge verticale.
JP3052199B2 (ja) * 1998-05-11 2000-06-12 株式会社テラルキヨクトウ 遠心多段ポンプ
JP3953328B2 (ja) * 2002-01-21 2007-08-08 株式会社荏原製作所 羽根車
JP4633396B2 (ja) * 2004-07-16 2011-02-16 株式会社荏原製作所 遠心式ポンプ
US7946810B2 (en) * 2006-10-10 2011-05-24 Grundfos Pumps Corporation Multistage pump assembly
US8172523B2 (en) * 2006-10-10 2012-05-08 Grudfos Pumps Corporation Multistage pump assembly having removable cartridge
ITTO20110446A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Cosmogas Srl Scambiatore di calore e procedimento di realizzazione
EP2607703B1 (de) * 2011-12-22 2014-06-18 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpe
ITPD20120284A1 (it) * 2012-10-02 2014-04-03 Dab Pumps Spa Struttura di elettropompa centrifuga perfezionata
CN103846860A (zh) * 2014-03-24 2014-06-11 瓮福(集团)有限责任公司 一种多级泵轴套快速拆卸装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410080C1 (de) * 1984-03-20 1985-07-11 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Raumsparendes Verbindungselement
DE29817337U1 (de) * 1998-09-26 1998-12-17 Grundfos A/S, Bjerringbro Kreiselpumpe der Inline-Bauart zum Fördern heißer Flüssigkeiten
JP2001041187A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Teral Kyokuto Inc 深井戸用水中モータポンプ及びその吐出ケーシング又は逆止弁ケーシング
JP2003172285A (ja) * 2001-11-30 2003-06-20 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd 多段ポンプ用ケーシング固定バンドおよびそのケーシング固定バンドの製造方法
EP2143959A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat und Verfahren zum modularen Aufbau eines Pumpenaggregates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670919A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Grundfos Holding A/S Pumpenanordnung
CN111350669A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 格兰富控股联合股份公司 泵组件
EP4080058A1 (de) 2021-04-19 2022-10-26 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
US11879474B2 (en) 2021-04-19 2024-01-23 Grundfos Holding A/S Centrifugal pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20180363659A1 (en) 2018-12-20
CN108368851A (zh) 2018-08-03
WO2017102491A1 (de) 2017-06-22
DE202016008104U1 (de) 2017-02-10
US10808703B2 (en) 2020-10-20
EP3181908B1 (de) 2020-05-13
RU2703428C1 (ru) 2019-10-16
CN108368851B (zh) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
EP2818721B1 (de) Kreiselpumpe
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
WO2013156463A1 (de) Bauteil für ein planetengetriebe
EP0805297A2 (de) Verankerungseinheit
DE102012212600A1 (de) Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
EP2046612A1 (de) Hubeinrichtung
DE102006009602A1 (de) Traganordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
EP3126575B1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
DE19703495C2 (de) Trogmischer
WO2014206637A1 (de) Kreiselpumpe
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE102004029557B4 (de) Vertikales Kreiselpumpenaggregat
EP1170509A2 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
AT516179B1 (de) Verbindungsbeschlag für die Längsverbindung zwischen Pfahlstücken
EP3348742B1 (de) Abstützvorrichtung zur abstützung einer fassadenplatte an einer tragstruktur
EP3399114A1 (de) Abflussmengenregler für einen auslauf eines flüssigkeitsbehälters
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE102005049816A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
DE202015006216U1 (de) Verbindungsanordnung, damit ausgerüstetes Gestell, insbesondere Ladungsträger für Turmsegmente oder Rotorblätter von Windenergieanlagen, und Bausatz für das Gestell
EP1767087B1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
CH348517A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012572

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015012572

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9