EP3179485A1 - Hochleistungskoaxialkabel - Google Patents

Hochleistungskoaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
EP3179485A1
EP3179485A1 EP16002409.7A EP16002409A EP3179485A1 EP 3179485 A1 EP3179485 A1 EP 3179485A1 EP 16002409 A EP16002409 A EP 16002409A EP 3179485 A1 EP3179485 A1 EP 3179485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial cable
bundles
conductor
individual wires
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16002409.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3179485B1 (de
Inventor
Sven Beermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Hochstromtechnik GmbH
Original Assignee
Schmidt Hochstromtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Hochstromtechnik GmbH filed Critical Schmidt Hochstromtechnik GmbH
Publication of EP3179485A1 publication Critical patent/EP3179485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3179485B1 publication Critical patent/EP3179485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
    • H01B7/303Conductors comprising interwire insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/04Concentric cables

Definitions

  • the invention relates to a coaxial cable for the transmission of high currents in the range of several hundred to several thousand amps at high frequencies, especially in the kilohertz range, with a first electrical conductor for a first current phase and a coaxially arranged second electrical conductor for a second current phase, respectively are formed by a number of annularly arranged bundles of a plurality of mutually insulated individual wires, wherein between the first and second conductor is an elastic insulating layer to prevent a flashover.
  • the invention relates to a cable for transmitting high electrical power up to the megawatt range.
  • Such Hoch inskoaxialrait are known and are mainly used for industrial induction heating, for example, when melting, tempering or tempering of steel, in the high currents between 1,000-15,000 amps at high frequency usually from 4 kHz to 150 kHz, in extreme cases even up to 400 kHz via the cable. This must be done with minimal power losses.
  • Today's cables have both a high tendency to inductive and ohmic losses.
  • the skin effect occurring at high frequencies leads to high voltage drops in the cable. An effective skin effect reduction does not exist until today.
  • the generic coaxial cable such that the bundles of the first and / or second electrical conductor form a mesh.
  • the bundles are thus blurred, i. regularly entwined.
  • the coaxial cable's inductive losses and skin effect are reduced, resulting in better power utilization of the coaxial cable, and ultimately, more power can be transported to the consumer.
  • the individual wires are preferably made of copper, since copper has a low resistivity. As a result, the ohmic losses of the coaxial cable are low.
  • each bundle in the braid in its direction of extension alternately cross two other bundles and cross each other. This simplifies the production compared to a braid in which each bundle alternately only crosses and undercuts another bundle due to the plurality of bundles. Intersecting bundles can lie in a braid angle between 30 ° and 60 °.
  • the isolation of the individual wires can be formed for example by a lacquer. This isolation is crucial for reducing the skin effect. Since the insulation of the individual wires is not an insulation against flashovers in the event of potential differences, the paint used can be an electrical paint commonly used in the construction of coils and transformers. A varnish for insulation forms a very thin layer, so that the diameter of the individual wires is not appreciably increased.
  • each bundle is wound around the longitudinal axis of the respective bundle, as is the case with a cable.
  • the bundles remain bundles during processing or braiding and the individual wires do not separate.
  • the individual wires may have a diameter of 0.1 mm to 0.5 mm.
  • the bundles can have a large number, for example 20 to 60 such individual wires. The smaller the diameter, the more individual wires can be used with the same conductor cross-section and the more single wires are used, the more the current can be split, and the lower the skin effect.
  • the first and / or the second electrical conductor of bundles of a plurality of mutually insulated individual wires may be formed, which are arranged in two concentric circles, wherein the bundles of the two circles each form their own mesh.
  • the elastic insulating layer is made of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • This material is characterized by high insulation properties, so that the thickness of the insulating layer with the same insulation performance as in the prior art, may be lower. This, in turn, causes the first and second electrical conductors to be closer together, thereby reducing inductive loss.
  • the electrical conductors are hot.
  • the first and second electrical conductors preferably lie in a liquid-flowable chamber.
  • the insulating layer can separate a first liquid-permeable chamber from a second liquid-permeable chamber.
  • FIG. 1 shows a coaxial cable 1 for transmitting high currents in the kiloampere range, in particular in the range of several hundred to several thousand amps, at high frequencies in the kilohertz range, with a first electrical conductor 4 for a first phase of current and a second coaxial to this arranged second electrical conductor 7 for a second Current phase, each formed by a number of annularly arranged bundles 4a, 7a of a plurality of individual wires, wherein between the first and second conductors 4, 7 is an elastic insulating layer 5, 6 for preventing a flashover.
  • a coaxial cable is state of the art.
  • Water-cooled coaxial cables are mainly used in industrial induction heating, for example in melting, tempering or tempering steel).
  • a particular requirement in this area is that high currents (1,000-15,000 amperes) with very high frequency (i.d.R 4-150 kHz, in extreme cases up to 400 kHz) must be routed to the induction heater.
  • household electricity has only a current of a few amperes and a frequency of 50 Hz.
  • the inner spiral 2 is formed by a thick wire which extends helically around the cable axis, as shown in FIG. 5 you can see. It supports the first electrical conductor 4, hereinafter also called inner conductor 4, from.
  • the inner conductor 4 consists of a plurality of circularly arranged around the inner spiral 3 bundles 4a.
  • Each bundle 4a in turn consists of a plurality of individual wires made of copper, also referred to below as copper wires. Copper is used here because it has a very low resistance and is therefore a very good conductor.
  • the diameter of each copper wire is 0.2mm.
  • the copper wires are wound along the longitudinal extent of the respective bundle 4a, so that each bundle 4a is formed in the manner of a rope.
  • the bundles 4a are therefore also referred to as Kupferseilbündel.
  • the cavity 2 is not needed for electrical reasons, since it is not penetrated by the current. However, it serves as a cooling water pipe and thus ensures more efficient heat dissipation.
  • the inner cavity 1 and the annular space in which the cable collars 4a of the inner conductor are located together form an inner cooling water chamber 9.
  • the elastic insulating layer 5 which here comprises an inner cooling tube 5 and a radially outside of the cooling tube 5 applied layer 6.
  • the cooling hose 5 surrounds the inner conductor 4 annular and limits the inner cooling water chamber 9 to the outside.
  • the second conductor 7, hereinafter referred to as the outer conductor 7, which consists of a plurality of circularly arranged bundles 7a, which in turn are formed from a plurality of individual wires.
  • the bundles 7a of the second conductor 7 may be formed equal to those of the first conductor 4, so that it is also possible here to speak of copper wires and copper wire bundles 7a.
  • the outer conductor 7 is located in an outer cooling water chamber 10 in the form of an annular space.
  • An outer cooling hose 8 bounds the outer cooling water chamber 10 radially outward. This forms the outermost layer of the coaxial cable 1. It thus isolates the cable electrically and protects against mechanical and chemical action.
  • the insulating layer i. the inner cooling tube 5 together with its externally applied layer, fulfill the task of a dielectric and separate the two current phases in the second conductor 7 and the first conductor 4 from each other. In addition, they separate the two cooling water chambers 9, 10 from each other.
  • Both the inner cooling water chamber 9, ie the inner cavity 2 together with the space around the inner conductor 4, as well as the outer cooling water chamber 10, ie the space around the outer conductor 7 are flowed through cooling water, due to the high current, the high frequency and the herein to be able to deduce the resulting heat from the skin effect.
  • This cooling ability is also a decisive factor for the power efficiency of such a cable 1. Because the more heat can be dissipated, the more current can be passed through such a cable 1.
  • FIG. 3 shows the electrical standard circuit diagram for a coaxial cable 1, in which a consumer 11, for example in the form of an induction furnace, which is electrically substantially a coil, between the inner conductor 4 and the outer conductor 7 is connected.
  • the inner conductor 4 and the outer conductor 7 can each lead a current phase of a three-phase voltage network, wherein the phases 120 ° may be shifted from each other.
  • the illustrated prior art involves various disadvantages:
  • the cables have 1 inductive losses, which today average about 10% voltage drop (based on the usual lengths used). This is partly due to the skin effect, which is always present, ie it is only a relatively small proportion of the actual conductor cross-sections used for the passage of electricity. It is estimated that this proportion is on average only around 20% in the relevant frequency band today. Conversely, this means that almost 80% of the cable cross section is actually not used for the current flow. On the other hand, too little insulation is to blame. Because due to little high-impedance insulating fabric inserts in the cooling hoses used for the insulation 5, 8 wide distances between the inner conductor 4 and the outer conductor 7 must be selected to prevent flashovers. However, if the two conductors 4, 7 were closer together, the electromagnetic fields generated by the respective conductor 4, 7 would be more extinguished, so that less energy flows into these fields. Thus, for maximum conduction efficiency, a minimum distance would be required.
  • the voltage drop due to the inductive loss is about 79 V and due to the ohmic resistance about 13V.
  • the coaxial cable 1 forms the coaxial cable according to FIG. 1 Now further to the effect that the individual wires are insulated against each other and the bundles 4a, 7a of the first and second electrical conductors 4, 7 form a braid 12, which leads to advantages in various points.
  • FIG. 4 shows a plan view of the braid 12, from which the second conductor 7 is formed.
  • the braid 12 is of particular importance.
  • This causes the electromagnetic fields around the individual bundles to weaken, which in turn contributes to the reduction of inductive losses.
  • the individual bundles 4a, 7a are not covered separately. This has the advantage that they are not fixed in their cross-sectional shape. Thus, the individual wires in the cross section of the bundles 4a, 7a viewed not circularly arranged but approximately oval. That that the bundles 4a, 7a are rather flat, which is an effect of the axial train on the coaxial cable or on the respective braid 12. As a result, the bundles 4a, 7a are close to each other, so that there are no open stitches.
  • the braid 12 causes a total of an absolutely dense electromagnetic field with low scattering effect, which also reduces the inductive losses of the coaxial cable 1.
  • FIG. 1 make clear, if one considers that in circular bundles 4a, 7a free spaces forming gussets between two adjacent bundles 4a, 7a and the insulating layer 5, 6 lie.
  • circular bundles 4a, 7a as in FIG. 1 corresponds to the radial thickness of the electrical conductors 4, 7 respectively the diameter of the bundles 4a, 7a, wherein between two adjacent bundles 4a, 7a each of the electrical conductors 4, 7 are unused gussets.
  • the individual individual wires of the bundles 4a, 7a of the first and second conductors 4, 7 are each homogeneously distributed on the corresponding electrical conductors 4, 7 bearing ring in the cross section of the coaxial cable 1, so that almost fully the entire radial thickness of respective annular space is filled with the individual wires.
  • This causes the radial thickness of the respective annular space with braided bundles 4a, 7a according to FIG FIG. 4 is smaller at the same conductor cross-section, as in the case of the round bundles 4a, 7a in FIG. 1 ,
  • the radial distance is decisive for the height of the inductive losses, so that the inductive losses are reduced to a minimum due to the braid-related smaller conductor spacing.
  • the braid 12 from bundles 4a, 7a of the first and / or second electrical conductor 4, 7 also leads to a reduction of the skin effect and consequently to an increase in the current-carrying cross-sectional area, so that the coaxial cable 1 lead more power / power to the load 11 can, as comparable cables according to the prior art.
  • the distance of each bundle 4a, 7a from the axis of the coaxial cable 1 varies approximately sinusoidally in the radial direction. If a bundle 4a, 7a crosses another bundle, it lies radially further outward, if it crosses another bundle, it lies radially further inside.
  • the distance of each bundle 4a, 7a of the one electrical conductor 4, 5 in the direction of extension also changes relative to the other electrical conductor 7, 4.
  • each Bundle is rather the sum of individual wires, from which a current-apart from the axial end-can not flow out. This means that the current at the high frequencies can not "collect” on the surface of a bundle, but at most on the surface of a wire. Overall, the effective current used by the cross section of the electrical conductors 4, 7 is thereby increased.
  • the insulating layer 5, 6 between the first electrical conductor 4 and the second electrical conductor 7 by a tube made of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • FIG. 5 shows an embodiment of a coaxial cable 1 according to the invention in a perspective view, with a partially schematic representation selected and a portion of the cable 1 is cut to recognize the internal structure, which is substantially the structure in the FIGS. 1 and 2 equivalent.
  • the axial end of the coaxial cable 1 has a connection head 13 for connecting the cable 1 to a load 11 or a voltage source, for example a transformer. In the connection head, the current is fed into the individual bundles 4a, 7a of the first and second electrical conductors 4, 7.
  • FIG. 5 Schematically are in FIG. 5 the layers forming the first and second electrical conductors 4, 7 are each formed by a number of annularly arranged bundles 4a, 7a of a plurality of mutually insulated individual wires.
  • the layers are formed according to the invention as a braid 12.
  • FIGS. 5a and 5b An enlarged and schematic representation of two exemplary braid structures is shown in FIGS. 5a and 5b shown.
  • FIG. 5a shows a simple mesh structure in which each bundle 4a, 7a alternately covers and bridges a single crossing bundle 4a, 7a.
  • FIG. 5b shows FIG. 4 in which each bundle 4a, 7a alternately overlaps and bridges two crossing bundles 4a, 7a.
  • each bundle is represented by three individual wires, although each bundle consists of a plurality of individual wires.
  • both the inner conductor 4 and the outer conductor 7 each consist of two braids 12.
  • the first and the second electrical conductors 4, 7 are each formed from bundles 4a, 7a, which are arranged in two concentric circles.
  • the bundles 4, 7a of the two circles each form their own braid 12. Consequently, there are two braids 12 one above the other.
  • the outer conductor 7 has an inner braid 7.1 and an outer braid 7.2 and the inner conductor 4, an inner braid 4.1 and an outer braid 4.2. While a single braid, for example, leads to a cross-section of 70mm 2, the conductor cross section can be doubled by a second braid layer for example to 140mm. 2
  • the coaxial cable according to the invention can be adapted to any application, so that neither an expensive over-sizing nor a risky undersizing can take place.

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Koaxialkabel (1) zur Übertragung von Hochströmen im Bereich von mehreren hundert bis mehreren tausend Ampere bei Hochfrequenzen, insbesondere im Kilohertzbereich, mit einem ersten elektrischen Leiter (4) für eine erste Stromphase und einem koaxial zu diesem angeordneten zweiten elektrischen Leiter (7) für eine zweite Stromphase, die jeweils durch eine Anzahl ringförmig angeordneter Bündel (4a, 7a) aus einer Vielzahl gegeneinander isolierter Einzeldrähte gebildet sind, wobei zwischen dem ersten und zweiten Leiter (4, 7) eine elastische Isolationsschicht (5, 6) zur Verhinderung eines Spannungsüberschlags liegt. Dabei ist vorgesehen, dass die Bündel (4, 7a) des ersten und/ oder zweiten elektrischen Leiters (4, 7) ein Geflecht bilden. Hierdurch werden die induktiven Verluste reduziert und der effektiv nutzbare Leiterquerschnitt erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Koaxialkabel zur Übertragung von Hochströmen im Bereich von mehreren hundert bis mehreren tausend Ampere bei Hochfrequenzen, insbesondere im Kilohertzbereich, mit einem ersten elektrischen Leiter für eine erste Stromphase und einem koaxial zu diesem angeordneten zweiten elektrischen Leiter für eine zweite Stromphase, die jeweils durch eine Anzahl ringförmig angeordneter Bündel aus einer Vielzahl gegeneinander isolierter Einzeldrähte gebildet sind, wobei zwischen dem ersten und zweiten Leiter eine elastische Isolationsschicht zur Verhinderung eines Spannungsüberschlags liegt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kabel zur Übertragung hoher elektrischer Leistungen bis in den Megawattbereich.
  • Solche Hochleistungskoaxialkabel sind bekannt und werden vor allem zur industriellen induktiven Erwärmung, beispielsweise beim Schmelzen, Vergüten oder Anlassen von Stahl eingesetzt, bei der hohe Stromstärken zwischen 1.000-15.000 Ampere bei hoher Frequenz in der Regel von 4 kHz bis 150 kHz, in Extremfällen sogar bis zu 400 kHz über das Kabel geleitet werden. Dies muss unter minimalen Leistungsverlusten erfolgen. Heutige Kabel haben aber sowohl eine hohe Neigung zu induktiven als auch ohmschen Verlusten. Insbesondere der bei hohen Frequenzen auftretende Skin-Effekt führt zu hohen Spannungsabfällen im Kabel. Eine effektive Skin-Effekt-Reduzierung existiert bis heute nicht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Hochleistungskoaxialkabel für Industrieanwendungen bereitzustellen, das geringere induktive Verluste besitzt und ferner einen gesteigerten nutzbaren Leiterquerschnitt im relevanten Frequenzband durch Reduzierung des Skineffekts aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hochleistungskabel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben und werden nachfolgend erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das gattungsgemäße Koaxialkabel derart weiterzubilden, dass die Bündel des ersten und/ oder zweiten elektrischen Leiters ein Geflecht bilden. Die Bündel sind folglich miteinander verflogen, d.h. regelmäßig ineinander geschlungen. Durch die Verwendung eines Geflechts werden die induktiven Verluste des Koaxialkabels sowie der Skin-Effekt reduziert, so dass eine bessere Leistungsausnutzung des Koaxialkabels besteht und letztendlich mehr Leistung zum Verbraucher transportiert werden kann.
  • Die Einzeldrähte sind vorzugsweise aus Kupfer, da Kupfer einen geringen spezifischen Widerstand aufweist. Hierdurch sind die ohmschen Verluste des Koaxialkabels gering.
  • Vorzugsweise kann jedes Bündel in dem Geflecht in seiner Erstreckungsrichtung abwechselnd jeweils zwei andere Bündel überkreuzen und unterkreuzen. Dies vereinfacht aufgrund der Vielzahl an Bündeln die Herstellung im Vergleich zu einem Geflecht, bei dem jedes Bündel abwechselnd nur ein anderes Bündel überkreuzt und unterkreuzt. Sich kreuzende Bündel können in einem Flechtwinkel zwischen 30° und 60° liegen.
  • Die Isolation der Einzeldrähte kann beispielsweise durch einen Lack gebildet sein. Diese Isolation ist von entscheidender Bedeutung für die Reduzierung des Skin-Effekts. Da die Isolation der Einzeldrähte keine Isolation gegen Überschläge bei Potenzialunterschieden ist, kann als Lack ein üblicherweise bei dem Bau von Spulen und Transformatoren verwendeter Elektrolack verwendet werden. Ein Lack zur Isolation bildet eine sehr dünne Schicht, so dass der Durchmesser der Einzeldrähte nicht merklich erhöht ist.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn die Einzeldrähte jedes Bündels um die Längsachse des jeweiligen Bündels gewunden sind, wie dies bei einem Seil der Fall ist. Dies führt dazu, dass die Bündel bei der Verarbeitung bzw. beim Flechten Bündel bleiben und sich die Einzeldrähte nicht vereinzeln.
  • Geeigneterweise können die Einzeldrähte einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,5mm aufweisen. Hierdurch können die Bündel eine Vielzahl, beispielsweise 20 bis 60 solcher Einzeldrähte aufweisen. Je kleiner der Durchmesser desto mehr Einzeldrähte können bei gleichem Leiterquerschnitt verwendet werden und je mehr Einzeldrähte verwenden werden, desto mehr kann der Strom aufgeteilt werden, und desto geringer ist der Skin-Effekt.
  • Um den Leiterquerschnitt zu verdoppeln, beispielsweise von 70mm2 auf 140mm2 können beispielsweise bei jedem der beiden Leiter zwei Geflechtlagen verwendet werden, so dass, wenn sowohl der erste als auch der zweite elektrische Leiter durch ein Geflecht aus Bündeln von Einzeldrähten gebildet ist, insgesamt vier solcher Geflechte in dem Koaxialkabel vorhanden sind. So kann folglich der erste und/ oder der zweite elektrische Leiter von Bündeln aus einer Vielzahl gegeneinander isolierter Einzeldrähte gebildet sein, die in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind, wobei die Bündel der beiden Kreise jeweils ein eigenes Geflecht bilden.
  • Vorzugsweise ist die elastische Isolationsschicht aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) hergestellt. Dieses Material kennzeichnet sich durch hohe Isolationseigenschaften, so dass die Dicke der Isolationsschicht bei gleicher lsolationsleistung wie im Stand der Technik, geringer sein kann. Dies führt wiederum dazu, dass der erste und zweite elektrische Leiter näher beieinander liegen können, wodurch der induktive Verlust verringert wird.
  • Aufgrund der Hochleistung, die das erfindungsgemäße Koaxialkabel zu übertragen vermag, werden die elektrischen Leiter heiß. Zur Kühlung deshalb vorgesehen sein, das Koaxialkabel beispielsweise mit Wasser zu kühlen. Vorzugsweise liegen hierfür der erste und zweite elektrische Leiter in einer flüssigkeitsdurchströmbaren Kammer ein. Dabei kann die Isolationsschicht eine erste flüssigkeitsdurchströmbaren Kammer von einer zweiten flüssigkeitsdurchströmbaren Kammer trennen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 : den prinzipiellen Aufbau eines wassergekühlten Koaxialkabels nach dem Stand der Technik
    • Figur 2 : das Koaxialkabel nach Figur 1 mit Skin-Effekt
    • Figur 3 : elektrisches Ersatzschaltbild eines Koaxialkabels
    • Figur 4 : Darstellung des Geflechts aus Bündeln des zweiten Leiters
    • Figur 5 : perspektivische Darstellung eines teilweise aufgeschnittenen Koaxialkabels gemäß der Erfindung
    • Figuren 5a, 5b : Darstellung beispielhafter Geflechtstrukturen
  • Figur 1 zeigt ein Koaxialkabel 1 zur Übertragung von Hochströmen im Kiloamperebereich, insbesondere im Bereich von mehreren hundert bis mehreren tausend Ampere, bei Hochfrequenzen im Kilohertzbereich, mit einem ersten elektrischen Leiter 4 für eine erste Stromphase und einem koaxial zu diesem angeordneten zweiten elektrischen Leiter 7 für eine zweite Stromphase, die jeweils durch eine Anzahl ringförmig angeordneter Bündel 4a, 7a aus einer Vielzahl Einzeldrähte gebildet sind, wobei zwischen dem ersten und zweiten Leiter 4, 7 eine elastische Isolationsschicht 5, 6 zur Verhinderung eines Spannungsüberschlags liegt. Ein solches Koaxialkabel ist Stand der Technik.
  • Wassergekühlte Koaxialkabel finden in der Hauptsache Anwendung in der industriellen induktiven Erwärmung, beispielsweise beim Schmelzen, Vergüten oder Anlassen von Stahl). Eine besondere Anforderung in diesem Bereich ist, dass hohe Stromstärken (1.000-15.000 Ampere) mit sehr hoher Frequenz (i.d.R. 4-150 kHz, in Extremfällen bis zu 400 kHz) zum Induktionserwärmer geleitet werden müssen. Im Vergleich hierzu hat Haushaltsstrom lediglich eine Stromstärke von wenigen Ampere und eine Frequenz von 50 Hz.
  • Wichtigste Anforderung an stromleitende Kabel in diesem Bereich ist eine möglichst leistungsverlustfreie Durchleitung. Hierbei gilt es zwei Arten des Verlustes zu unterscheiden, da man kapazitive Verluste vernachlässigen kann. Erstens ist dies der ohmsche Verlust. Dies ist der Leistungsverlust, der durch den elektrischen Widerstand eines Leiters entsteht und zur Erwärmung des Leiters führt. Der ohmsche Widerstand wird in der Hauptsache durch das Material der Leiter bestimmt. Zweitens gibt es noch bei oben beschriebenen Anwendungen den induktiven Verlust. Dieser Verlust entsteht durch die Frequenz des Stroms, insbesondere dadurch, dass sich die zwei Phasen des Stroms bei steigender Frequenz gegenseitig negativ beeinflussen ("den Strom verdrängen").
  • Aufgrund der hohen Frequenzen, die im Bereich der induktiven Erwärmung benötigt werden, kommt diesem Effekt im Bereich der industriellen induktiven Erwärmung eine besondere Bedeutung zu. Der Grund für diese Leistungsverluste ist der sogenannte Skin-Effekt, der dafür sorgt, dass bei steigender Frequenz der Strom den Leiter weniger stark durchdringt bzw. im Querschnitt betrachtet nur an der Oberfläche des Leiters fließt. Somit wird nur noch ein geringer Teil des Leiterquerschnitts zur Stromdurchleitung verwendet. Folge ist, dass eine große Strommenge durch einen sehr kleinen Querschnitt fließt. Es kommt zu erhöhter Temperaturentwicklung bis hin zur Zerstörung der Leiter. Dies erhöht wiederum die Anforderungen an Leiter für hochfrequente Ströme.
  • Bei dem Koaxialkabel 1 nach Figur 1 besteht im Inneren ein Hohlraum 2, der durch ein mechanisches Stützelement 2, beispielsweise durch eine Innenspirale 2 vorzugsweise aus Bronze begrenzt wird. Die Innenspirale 2 ist durch einen dicken Draht gebildet, der sich spiralförmig um die Kabelachse erstreckt, wie dies in Figur 5 zu sehen ist. Sie stützt den ersten elektrischen Leiter 4, nachfolgend auch Innenleiter 4 genannt, ab. Der Innenleiter 4 besteht aus einer Mehrzahl kreisförmig um die Innenspirale 3 angeordneten Bündeln 4a. Jedes Bündel 4a besteht wiederum aus einer Vielzahl Einzeldrähten aus Kupfer, nachfolgend auch Kupferdrähte genannt. Kupfer wird hier verwendet, da es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und somit ein sehr guter Leiter ist. Der Durchmesser der einzelnen Kupferdrähte beträgt 0,2mm. Die Kupferdrähte sind entlang der Längserstreckung des jeweiligen Bündels 4a, gewunden, so dass jedes Bündel 4a in der Art eines Seils ausgebildet ist. Nachfolgend werden die Bündel 4a deshalb auch als Kupferseilbündel bezeichnet.
  • Der Hohlraum 2 wird aus elektrotechnischen Gründen nicht benötigt, da er vom Strom nicht durchdrungen wird. Er dient jedoch als Kühlwasserleitung und sorgt somit für einen effizienteren Wärmeabtransport. Der innere Hohlraum 1 und der Ringraum, in dem die Seilbünde 4a des Innenleiters liegen, bilden gemeinsam eine innere Kühlwasserkammer 9.
  • In der Abfolge des Schichtaufbaus weiter radial außen liegend, folgt die elastische Isolationsschicht 5, die hier einen inneren Kühlschlauch 5 und eine radial außen auf den Kühlschlauch 5 aufgebrachte Schicht 6 umfasst. Der Kühlschlauch 5 umgibt den Innenleiter 4 ringförmig und begrenzt die innere Kühlwasserkammer 9 nach außen hin. Als nächstes folgt der zweite Leiter 7, nachfolgend Außenleiter 7 genannt, der aus einer Vielzahl kreisförmig angeordneter Bündel 7a besteht, welche wiederum aus einer Vielzahl einzelner Drähte gebildet sind. Die Bündel 7a des zweiten Leiters 7 können gleich zu denjenigen des ersten Leiters 4 gebildet sein, sodass auch hier von Kupferdrähten und Kupferseilbündeln 7a gesprochen werden kann.
  • Der Außenleiter 7 liegt in einer äußeren Kühlwasserkammer 10 in Form eines Ringraums ein. Ein äußerer Kühlschlauch 8 begrenzt die äußere Kühlwasserkammer 10 radial nach außen. Dieser bildet die äußerste Schicht des Koaxialkabels 1. Er isoliert das Kabel folglich elektrisch und schützt vor mechanischer und chemischer Einwirkung. Die Isolationsschicht, d.h. der innere Kühlschlauch 5 samt seiner außen aufgebrachten Schicht, erfüllen die Aufgabe eines Dielektrikums und trennen die beiden Stromphasen im zweiten Leiter 7 und ersten Leiter 4 voneinander. Darüber hinaus trennen sie die beiden Kühlwasserkammern 9, 10 von einander.
  • Sowohl die innere Kühlwasserkammer 9, d.h. der innere Hohlraum 2 samt dem Raum um den Innenleiter 4, als auch die äußere Kühlwasserkammer 10, d.h. der Raum um den Außenleiter 7 sind kühlwasserdurchströmt, um die auf Grund der hohen Stromstärke, der hohen Frequenz und dem hierin begründeten Skin-Effekt entstehende Hitze ableiten zu können. Diese Kühlfähigkeit ist auch ein entscheidender Faktor für die Leistungseffizienz eines solchen Kabels 1. Denn je mehr Hitze abgeleitet werden kann, desto mehr Strom kann durch ein solches Kabel 1 geleitet werden.
  • Ein wichtiger, die Tragfähigkeit des Kabels 1 begrenzender Faktor, ist der Skin-Effekt. Er sorgt dafür, dass die beiden Leiter 4, 7 nur oberflächlich durchströmt werden und zwar wegen der elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen den beiden Leitern 4, 7 der äußere Teil des Innenleiters 4 und der innere Teil des Außenleiters 7, was in Abbildung 2 dargestellt ist. Die Folge dessen ist, dass jeweils nur ein geringer Teil des tatsächlichen Querschnitts der Seilbündel 4a, 7a stromdurchflossen ist. Somit fließt bei einem hochfrequenten Strom viel Strom durch einen relativ kleinen Querschnitt des jeweiligen Leiters 4, 7, was zu einer deutlich erhöhten Hitzeentwicklung und somit Belastung des Kabels 1 führt.
  • Figur 3 zeigt das elektrische Standardschaltbild für ein Koaxialkabel 1, bei dem ein Verbraucher 11 beispielsweise in Gestalt eines Induktionsofens, der elektrisch im Wesentlichen eine Spule ist, zwischen den Innenleiter 4 und den Außenleiter 7 geschaltet ist. Der Innenleiter 4 und der Außenleiter 7 können jeweils Strom einer Phase eines Drehspannungsnetzes führen, wobei die Phasen 120° gegeneinander verschoben sein können. Der dargestellte Stand der Technik geht mit verschiedenen Nachteilen einher:
  • Beispielsweise besitzen die Kabel 1 induktive Verluste, die heute durchschnittlich bei etwa 10 % Spannungsabfall liegen (bezogen auf die üblichen eingesetzten Längen). Dies liegt zum einen am Skin-Effekt, der stets vorhanden ist, d.h. es wird nur ein relativ kleiner Anteil der tatsächlichen Leiterquerschnitte für die Durchleitung von Strom verwendet. Es wird geschätzt, dass dieser Anteil heute im relevanten Frequenzband im Durchschnitt nur bei ca. 20% liegt. Umgekehrt bedeutet dies, dass fast 80% des Kabelquerschnitts tatsächlich gar nicht für den Stromfluss verwendet wird. Zum anderen ist eine zu geringe Isolierung Schuld. Denn aufgrund von wenig hochohmig isolierenden Gewebeeinlagen in den zur Isolation genutzten Kühlschläuchen 5, 8 müssen weite Abstände zwischen dem Innenleiter 4 und dem Außenleiter 7 gewählt werden, um Überschläge zu verhindern. Würden die beiden Leiter 4, 7 aber näher zusammen liegen, würden sich die vom jeweiligen Leiter 4, 7 erzeugten elektromagnetischen Felder mehr auslöschen, so dass weniger Energie in diese Felder fließt. Für eine maximale Leitungseffizienz wäre folglich ein minimaler Abstand erforderlich.
  • Bei einem Beispielkabel mit einem Durchmesser von 80 mm, einer Länge von 15 m, einer Frequenz von 5 kHz, bei 40°C, einer Eingansstromstärke von 4700 A und einer Eingangsspannung von 1.000 V beträgt der Spannungsabfall aufgrund des induktiven Verlustes ca. 79 V und der aufgrund des ohmschen Widerstandes ca. 13V.
  • Das erfindungsgemäße Koaxialkabel 1 bildet das Koaxialkabel gemäß Figur 1 nun dahingehend weiter, dass die Einzeldrähte gegeneinander lackisoliert sind und die Bündel 4a, 7a des ersten und zweiten elektrischen Leiters 4, 7 ein Geflecht 12 bilden, was in verschiedenen Punkten zu Vorteilen führt. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das Geflecht 12, aus dem der zweite Leiter 7 gebildet ist.
  • Zum einen ist eine hohe mechanische Flexibilität der elektrischen Leiter 4, 7 gegeben, da die sich regelmäßig kreuzenden Bündel 4a, 7a eines Leiters 4, 7 gegeneinander beweglich sind. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass sie sich an jede Biegelage des Koaxialkabels 1 faltenfrei anpassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Koaxialkabeln 1 nach Figur 1 kommt es nicht dazu, insbesondere aufgrund der Stauchung des Kabels innenseitig einer Biegung, dass ein Bündel des zweiten elektrischen Leiters von der Isolationsschicht abhebt, d.h. eine Schlaufe oder Falte wirft. Dies hätte Inhomogenitäten in dem durch die einzelnen Einzeldrähte erzeugten elektromagnetischen Feld zur Folge und würde lokal zu einem größeren induktiven Verlust führen, weswegen das betroffene Bündel vom Strom gemieden werden würde. Durch die Verwendung eines Geflechts 12 wird jedoch im Mittel stets ein konstanter Abstand der beiden elektrischen Leiter 4, 7 zueinander beibehalten.
  • Elektrotechnisch ist das Geflecht 12 von besonderer Bedeutung. Denn von der Gesamtheit und Gesamtzahl der Bündel 4a, 7a verlaufen die eine Hälfte der Bündel 4a, 7a schraubenförmig im Uhrzeigersinn um die Längsachse des Koaxialkabels 1, die andere Hälfte der Bündel 4a, 7a schraubenförmig gegen den Uhrzeigersinn um die Längsachse, so dass zwischen den sich kreuzenden Bündeln 4a, 7a ein Flechtwinkel liegt, der im Fall der Ausführungsvariante in Figur 4 etwa 50° beträgt. Dies bewirkt, dass sich die elektromagentischen Felder um die einzelnen Bündel abschwächen, was wiederum einen Beitrag zur Reduzierung der induktiven Verluste leistet.
  • Die einzelnen Bündel 4a, 7a sind nicht gesondert ummantelt. Dies hat zum Vorteil, dass sie in ihrer Querschnittsform nicht festgelegt sind. So sind die Einzeldrähte im Querschnitt der Bündel 4a, 7a betrachtet nicht kreisrund angeordnet sondern annähernd oval. D.h. dass die Bündel 4a, 7a sind eher flach ausgebildet, was eine Wirkung des axialen Zuges am Koaxialkabel bzw. an dem jeweiligen Geflecht 12 ist. Hierdurch liegen die Bündel 4a, 7a dicht aneinander, so dass keine offenen Maschen bestehen. Das Geflecht 12 bewirkt insgesamt ein absolut dichtes elektromagnetisches Feld mit geringer Streuwirkung, was ebenfalls die induktiven Verluste des Koaxialkabels 1 reduziert.
  • Schließlich ist räumlich noch zu berücksichtigen, dass die Geflechte 12 zu einem lokal höheren Füllgrad in dem jeweiligen Ringraum des Koaxialkabels 1 führen, in dem der erste bzw. zweite Leiter 4, 7 liegt, weil der Querschnitt der Bündel 4a, 7a auf den Umfang des jeweiligen Leiters 4, 7 verteilt ist. Dies kann man sich leicht anhand Figur 1 klar machen, wenn man berücksichtigt, dass bei kreisrunden Bündeln 4a, 7a Freiräume bildende Zwickel zwischen zwei benachbarten Bündeln 4a, 7a und der Isolationsschicht 5, 6 liegen. Bei kreisrunden Bündeln 4a, 7a wie sie in Figur 1 vorhanden sind, entspricht die radiale Dicke der elektrischen Leiter 4, 7 jeweils dem Durchmesser der Bündel 4a, 7a, wobei zwischen zwei benachbarten Bündeln 4a, 7a jeweils von den elektrischen Leitern 4, 7 ungenutzte Zwickel liegen.
  • Gegenüber einer solchen Anordnung sind die einzelnen Einzeldrähte der Bündel 4a, 7a des ersten und zweitens Leiters 4, 7 jeweils homogen auf den den entsprechenden elektrischen Leiter 4, 7 tragenden Ring im Querschnitt des Koaxialkabels 1 verteilt, so dass nahezu vollumfänglich die gesamte radiale Dicke des jeweiligen Ringraums mit den Einzeldrähten ausgefüllt ist. Dies bewirkt wiederum, dass die radiale Dicke des jeweiligen Ringraums mit geflochtenen Bündeln 4a, 7a gemäß Figur 4 bei gleichem Leiterquerschnitt kleiner ist, als im Falle der runden Bündel 4a, 7a in Figur 1. Dies hat zum Vorteil, dass der erste und der zweite elektrische Leiter 4, 7 näher aneinander liegen, d.h. einen geringeren radialen Abstand zueinander haben. Der radiale Abstand ist maßgeblich für die Höhe der induktiven Verluste, so dass aufgrund des geflechtbedingt geringeren Leiterabstands die induktiven Verluste auf ein Minimum reduziert werden.
  • Das Geflecht 12 aus Bündeln 4a, 7a des ersten und/ oder zweiten elektrischen Leiters 4, 7 führt zudem zu einer Reduzierung des Skin-Effekts und folglich zu einer Erhöhung der stromdurchflossenen Querschnittsfläche, so dass das Koaxialkabel 1 mehr Strom/ Leistung zum Verbraucher 11 führen kann, als vergleichbare Kabel nach dem Stand der Technik. Dies lässt sich damit erklären, dass bei dem Geflecht 12 der Abstand jedes Bündels 4a, 7a von der Achse des Koaxialkabels 1 in radialer Richtung betrachtet annähernd sinusförmig variiert. Wenn ein Bündel 4a, 7a ein anderes Bündel überkreuzt, liegt es radial weiter außen, wenn es ein anderes Bündel unterkreuzt, liegt es radial weiter innen. Damit verändert sich auch der Abstand jedes Bündels 4a, 7a des einen elektrischen Leiters 4, 5 in Erstreckungsrichtung relativ gesehen zum anderen elektrischen Leiter 7, 4.
  • Wie bezüglich Figur 4 erläutert, kommt es jedoch dazu, dass der Strom nur im radial außen liegenden Oberflächenbereich des ersten elektrischen Leiters 4 und im radial innen liegenden Oberflächenbereich des zweiten elektrischen Leiters 7 fließt. Je höher die Frequenz ist, desto geringer ist die Eintauchtiefe des Stroms. Dadurch, dass jeder Einzeldraht in seiner Erstreckungsrichtung mal mehr und mal weniger weit weg ist vom jeweils anderen Leiter 4, 7, sich zudem auch um die Längsachse des jeweiligen Bündels 4a, 7a windet, und zudem der Strom in jedem Einzeldraht "gefangen" ist, wird die Eintauchtiefe des Stroms im Vergleich zu nichtisolierten Einzeldrähten erhöht. Somit ist auch der effektive Leitungsquerschnitt, der den Strom führt, größer. Dadurch wird die Belastung des ersten und zweiten elektrischen Leiters 4, 7 reduziert bzw. kann bei gleicher Belastung ein höherer Strom durch das Koaxialkabel 1 geführt werden.
  • Wie man anhand von Figur 4 erkennen kann, überkreuzt und unterkreuzt jedes Bündel 4a, 7a in dem Geflecht 12 in seiner Erstreckungsrichtung abwechselnd jeweils zwei andere Bündel 4a, 7a.
  • Die Isolation der Einzeldrähte in den einzelnen Bündeln 4a, 7a gegeneinander erfolgt durch Elektrolack, beispielsweise Polyethylen, und hat besondere Bedeutung für die Reduzierung des Skin-Effekt. Denn durch die Isolation wirken die Einzeldrähte nicht wie ein einziger elektrischer Leiter, in dem der Strom "überall" hin kann. Jedes Bündel ist vielmehr die Summe einzelner Drähte, aus denen ein Strom -abgesehen vom Axialende- nicht herausfließen kann. Dies führt dazu, dass sich der Strom bei den hohen Frequenzen nicht an der Oberfläche eines Bündels "sammeln" kann, sondern allenfalls an der Oberfläche eines Drahtes. Insgesamt wird dadurch der effektive vom Strom genutzte Querschnitt der elektrischen Leiter 4, 7 erhöht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Koaxialkabel 1 ist die Isolationsschicht 5, 6 zwischen dem ersten elektrischen Leiter 4 und dem zweiten elektrischen Leiter 7 durch einen Schlauch aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) hergestellt. Dieses Material ist diffusionsdicht und elektrisch gut isolierend, sodass der radiale Abstand der beiden elektrischen Leiter 4, 7 kleiner ist als beim Stand der Technik gemäß Figur 1.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Koaxialkabels 1 in perspektivischer Ansicht, wobei eine teilweise schematische Darstellung gewählt und ein Teil des Kabels 1 aufgeschnitten ist, um den inneren Aufbau erkennen zu können, der im Wesentlichen dem Aufbau in den Figuren 1 und 2 entspricht. Das axiale Ende des Koaxialkabels 1 weist einen Anschlusskopf 13 auf, um das Kabel 1 mit einem Verbraucher 11 oder einer Spannungsquelle, beispielsweise einem Transformator, zu verbinden. Im Anschlusskopf erfolgt die Einspeisung des Stroms in die einzelnen Bündel 4a, 7a des ersten und zweiten elektrischen Leiters 4, 7.
  • Schematisch sind in Figur 5 die den ersten und zweiten elektrischen Leiter 4, 7 bildenden Schichten dargestellt, die jeweils durch eine Anzahl ringförmig angeordneter Bündel 4a, 7a aus einer Vielzahl gegeneinander isolierter Einzeldrähte gebildet sind. Gegenüber dem Stand der Technik sind die Schichten jedoch erfindungsgemäß als Geflecht 12 ausgebildet. Eine vergrößerte und schematische Darstellung zweier beispielhafter Geflechtstrukturen ist in Figuren 5a und 5b dargestellt. Figur 5a zeigt eine einfache Geflechtstruktur, bei der jedes Bündel 4a, 7a ein einziges kreuzendes Bündel 4a, 7a abwechselnd überberückt und unterbrückt. Demgegenüber zeigt Figur 5b die Geflechtstruktur aus Figur 4, bei der jedes Bündel 4a, 7a zwei kreuzende Bündel 4a, 7a abwechselnd überberückt und unterbrückt. Es sei allerdings angemerkt, dass bei den Geflechten 12 in den Figuren 5a und 5b ein Geflechtwinkel von etwa 90° vorliegt, wohingegen ein geringerer Geflechtwinkel bevorzugt ist, um eine einfache Verbindung der Bündel mit dem Anschlusskopf zu erreichen. Rein schematisch ist hier jedes Bündel durch drei Einzeldrähte repräsentiert, obgleich jedes Bündel aus einer Vielzahl von Einzeldrähten besteht.
  • Ein weiterer Unterschied der Variante in Figur 5 gegenüber dem Kabel in Figuren 1 und 2 besteht darin, dass sowohl der Innenleiter 4 als auch der Außenleiter 7 jeweils aus zwei Geflechten 12 besteht. Der erste und der zweite elektrische Leiter 4, 7 sind jeweils aus Bündeln 4a, 7a gebildet, die in zwei zueinander konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Dabei bilden die Bündel 4, 7a der beiden Kreise jeweils ein eigenes Geflecht 12. Es liegen folglich zwei Geflechte 12 übereinander. So hat der Außenleiter 7 ein inneres Geflecht 7.1 und ein äußeres Geflecht 7.2 und der Innenleiter 4 ein inneres Geflecht 4.1 und ein äußeres Geflecht 4.2. Während ein einziges Geflecht beispielsweise zu einem Leiterquerschnitt von 70mm2 führt, kann dieser Leiterquerschnitt durch eine zweite Geflechtlage beispielsweise auf 140mm2 verdoppelt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Hochleistungskoaxialkabel ist erstmals eine weiterführende Skin-Effekt-Reduzierung integriert zur Steigerung der Effizienz für industrielle Anwendungen. Dabei werden die induktiven Verluste um bis zu 50% reduziert und der nutzbare Leiterquerschnitt im relevanten Frequenzband von ca. 20% auf bis zu 35% gesteigert.
  • Von besonderem Vorteil ist der modulare Aufbau des Koaxialkabels 1, da es mehrere Möglichkeiten gibt, eine entsprechende Anpassung des Leiterquerschnitts an eine bestimmte Verwendung vorzunehmen. So ist der Querschnitt der elektrischen Leiter in erster Linie dadurch definiert,
    • wie viele Bündel in Umfangsrichtung vorhanden sind, wodurch u.a. der Kabeldurchmesser beeinflusst wird,
    • wie viele Drähte jedes Bündel hat, wodurch letztendlich der Durchmesser der einzelnen Bündel beeinflusst wird,
    • welchen Durchmesser die Einzeldrähte haben, und
    • wie viele Geflechtlagen übereinander liegen.
  • Durch entsprechende Wahl dieser Parameter kann das erfindungsgemäße Koaxialkabel an jede Anwendung angepasst werden, so dass weder eine teure Überdimensionierung noch eine risikobehaftete Unterdimensionierung erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Koaxialkabel
    • 2 Innerer Hohlraum
    • 3 Innenspirale
    • 4 Innenleiter
    • 4a Seilbündel des Innenleiters
    • 4.1 inneres Geflecht des Innenleiters
    • 4.2 äußeres Geflecht des Innenleiters
    • 5 Innerer Kühlschlauch
    • 6 Isolationsschicht
    • 7 Außenleiter
    • 7a Seilbündel des Außenleiters
    • 7.1 inneres Geflecht des Außenleiters
    • 7.2 äußeres Geflecht des Außenleiters
    • 8 Äußerer Kühlschlauch
    • 9 Innere Kühlwasserkammer
    • 10 Äußere Kühlwasserkammer
    • 11 Spule, Verbraucher, Induktionsofen
    • 12 Geflecht
    • 13 Anschlusskopf

Claims (9)

  1. Koaxialkabel (1) zur Übertragung von Hochströmen im Bereich von mehreren hundert bis mehreren tausend Ampere bei Hochfrequenzen, insbesondere im Kilohertzbereich, mit einem ersten elektrischen Leiter (4) für eine erste Stromphase und einem koaxial zu diesem angeordneten zweiten elektrischen Leiter (7) für eine zweite Stromphase, die jeweils durch eine Anzahl ringförmig angeordneter Bündel (4a, 7a) aus einer Vielzahl gegeneinander isolierter Einzeldrähte gebildet sind, wobei zwischen dem ersten und zweiten Leiter (4, 7) eine elastische Isolationsschicht (5, 6) zur Verhinderung eines Spannungsüberschlags liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündel (4, 7a) des ersten und/ oder zweiten elektrischen Leiters (4, 7) ein Geflecht (12) bilden.
  2. Koaxialkabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bündel (4a, 7a) in dem Geflecht (12) in seiner Erstreckungsrichtung abwechselnd jeweils zwei andere Bündel (4a, 7a) überkreuzt und unterkreuzt.
  3. Koaxialkabel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation der Einzeldrähte durch einen Lack, insbesondere Elektrolack gebildet ist.
  4. Koaxialkabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldrähte jedes Bündels (4a, 7a) um die Längsachse des jeweiligen Bündels (4a, 7a) gewunden sind.
  5. Koaxialkabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldrähte einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,5mm aufweisen.
  6. Koaxialkabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich kreuzende Bündel (4a, 7s) in einen Flechtwinkel zwischen 30° und 60° zueinander liegen,
  7. Koaxialkabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Isolationsschicht aus EPDM hergestellt ist.
  8. Koaxialkabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/ oder der zweite elektrische Leiter (4, 7) von Bündeln (4a, 7a) aus einer Vielzahl gegeneinander isolierter Einzeldrähte gebildet sind, die in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind, wobei die Bündel (4, 7a) der beiden Kreise jeweils ein eigenes Geflecht (12) bilden.
  9. Koaxialkabel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite elektrische Leiter (4, 7) in einer flüssigkeitsdurchströmbaren Kammer (9, 10) einliegen.
EP16002409.7A 2015-12-11 2016-11-14 Hochleistungskoaxialkabel Active EP3179485B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016088.5A DE102015016088A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Hochleistungskoaxialkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3179485A1 true EP3179485A1 (de) 2017-06-14
EP3179485B1 EP3179485B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=57326147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002409.7A Active EP3179485B1 (de) 2015-12-11 2016-11-14 Hochleistungskoaxialkabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3179485B1 (de)
DE (1) DE102015016088A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624141A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 BRUGG eConnect AG Kühlbare einzelleitung und ladekabel
EP3651166A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 The Esab Group, Inc. Kabelschlauch mit leitfähiger elektromagnetischer interferenzabschirmung
EP3882929A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-22 BRUGG eConnect AG Kühlbare einzelleitung und ladekabel
CN114464350A (zh) * 2021-12-24 2022-05-10 无锡辰安光电有限公司 一种线缆及其线缆挤出成型工艺***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943162A (fr) * 1947-02-27 1949-03-01 Perfectionnements aux câbles électriques
US5298682A (en) * 1992-08-20 1994-03-29 Wireworld By David Salz, Inc. Optimized symmetrical coaxial cable
EP0823766A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Gekühltes Kabel zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
JPH1040745A (ja) * 1996-07-26 1998-02-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd リッツ線を用いた同芯ケーブル
DE202010006735U1 (de) * 2010-05-12 2010-08-05 Ernst & Engbring Gmbh & Co. Kg Leiteranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578186A (en) * 1941-02-03 1946-06-19 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to electric cables
DE2352808A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Kabel Metallwerke Ghh Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen
US5374782A (en) * 1993-07-01 1994-12-20 Taylor; John A. Stranded annular conductors
FR2950728B1 (fr) * 2009-09-30 2012-08-17 Nexans Cable electrique a moyenne ou haute tension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943162A (fr) * 1947-02-27 1949-03-01 Perfectionnements aux câbles électriques
US5298682A (en) * 1992-08-20 1994-03-29 Wireworld By David Salz, Inc. Optimized symmetrical coaxial cable
JPH1040745A (ja) * 1996-07-26 1998-02-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd リッツ線を用いた同芯ケーブル
EP0823766A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Gekühltes Kabel zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
DE202010006735U1 (de) * 2010-05-12 2010-08-05 Ernst & Engbring Gmbh & Co. Kg Leiteranordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624141A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 BRUGG eConnect AG Kühlbare einzelleitung und ladekabel
WO2020053104A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 BRUGG eConnect AG Kühlbare einzelleitung und ladekabel
EP3651166A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 The Esab Group, Inc. Kabelschlauch mit leitfähiger elektromagnetischer interferenzabschirmung
US10964451B2 (en) 2018-11-06 2021-03-30 The Esab Group Inc. Cable hose with conductive electromagnetic interference shield
EP3882929A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-22 BRUGG eConnect AG Kühlbare einzelleitung und ladekabel
WO2021185703A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-23 BRUGG eConnect AG Kühlbare einzelleitung und ladekabel
EP4242046A3 (de) * 2020-03-16 2023-11-22 BRUGG eConnect AG Kühlbare einzelleitung und ladekabel
EP4242047A3 (de) * 2020-03-16 2023-11-29 BRUGG eConnect AG Kühlbare einzelleitung und ladekabel
CN114464350A (zh) * 2021-12-24 2022-05-10 无锡辰安光电有限公司 一种线缆及其线缆挤出成型工艺***
CN114464350B (zh) * 2021-12-24 2023-12-15 无锡辰安光电有限公司 一种线缆及其线缆挤出成型工艺***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016088A1 (de) 2017-06-14
EP3179485B1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179485B1 (de) Hochleistungskoaxialkabel
DE102008062326A1 (de) Anordnung zur induktiven Heizung von Ölsand- und Schwerstöllagerstätten mittels stromführender Leiter
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
WO2013110548A1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges verbindungselement
DE102013112325B4 (de) Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE102011076353A1 (de) Einadriges Leistungskabel
DE10238521B4 (de) Wicklungsanordnung
DE102019110051B4 (de) Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel
DE102012103797A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Widerstand
EP1903583B1 (de) Hochstrom-Trafodurchführung
DE19607217B4 (de) Drehbare Stromverbindung
DE102010012517B4 (de) Drossel
EP2193528B1 (de) Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren
DE962904C (de) Durchfuehrung fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer Elektrooefen
EP2863402A1 (de) Bandwicklung für Hochspannungstransformatoren
EP3685411B1 (de) Wicklungsanordnung
DE102016223770A1 (de) Kabel, Verfahren zur Herstellung des Kabels und Energieversorgungssystem
EP4310866A1 (de) Starkstromkabel
DE102017204930B4 (de) Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz
WO2000018190A2 (de) Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes
EP3115145B1 (de) Widerstandsschweissvorrichtung mit einen rechteckigen querschnitt aufweisenden stromleitungen
DE102017214510A1 (de) Induktivität mit zweifacher Bewicklung
EP4364170A1 (de) Kabel
DE9107953U1 (de) Röntgenleitung
DE102014106480A1 (de) Streuverlustarme Transformatoren und Herstellungsverfahren für diese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 9/00 20060101AFI20190425BHEP

Ipc: H01B 7/30 20060101ALN20190425BHEP

Ipc: H01B 9/04 20060101ALN20190425BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 9/00 20060101AFI20190426BHEP

Ipc: H01B 7/30 20060101ALN20190426BHEP

Ipc: H01B 9/04 20060101ALN20190426BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006958

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1189765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8