EP3179022B1 - Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb - Google Patents

Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3179022B1
EP3179022B1 EP16193950.9A EP16193950A EP3179022B1 EP 3179022 B1 EP3179022 B1 EP 3179022B1 EP 16193950 A EP16193950 A EP 16193950A EP 3179022 B1 EP3179022 B1 EP 3179022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
guide rails
pair
track rollers
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16193950.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3179022A1 (de
Inventor
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016006706.3A external-priority patent/DE102016006706A1/de
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to PL16193950T priority Critical patent/PL3179022T3/pl
Publication of EP3179022A1 publication Critical patent/EP3179022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3179022B1 publication Critical patent/EP3179022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular a sectional door or side sectional door, which comprises a plurality of interconnected panels which are guided in rollers by guide rollers.
  • the door leaf can be moved at least from a fully open to a closed position via a door drive.
  • gates are generally used which are available in a wide variety of designs, for example in the form of swing gates, tilting gates, roller gates, swing gates or also as sectional gates.
  • the door leaf consists of several panels that are connected to each other, each of which is guided by rollers in guide rails. These sectional doors are moved from a closed position to an open position by being guided along the guide rails under the ceiling, for example the garage.
  • the top panel can be provided with ventilation slots.
  • the bottom panel in the area of the closing edge can be provided with a combination of a sealing and ventilation profile.
  • Ventil systems are also known in which the top panel is folded away in the completely closed position of the door by a pivoting movement in order to allow the area separated by the door to be exchanged with the surroundings.
  • top panel of a door leaf consisting of several panels can be tilted without creating a gap between the floor and a panel near the bottom (bottom panel).
  • the tilting functionality of the top panel is achieved by guiding a pair of castors connected to the top panel in a separate guide rail.
  • the course of the guide rail disclosed in this document is discussed in detail later Fig. 1 shown. It can be seen that the guide rail for the uppermost pair of rollers runs essentially horizontally, then changes into a downward bend, which at a kink changes directly into an upward bend.
  • the upwardly extending bend of the guide rails which starts from the kink, is used to allow the panel to tilt.
  • a disadvantage of the embodiment described above is that the travel speed of the door leaf or the panels is reduced to zero must when the uppermost pair of rollers reaches the kink, i.e. the low point of the guide rails specially provided for the top pair of rollers. At this point, the slope of the guide rail provided for the uppermost pair of rollers changes abruptly, so that the travel speed of the door or the pair of rollers must be reduced very much when this kink point is reached, or even reduced to zero or a value close to zero.
  • a particularly precise sensor system is required to reliably determine the point at which the kink is reached.
  • the task is to develop a generic door in such a way that it is possible to make the door drive less robust and still maintain the tilting functionality.
  • the door which in particular can be a sectional door, comprises a door leaf which has a plurality of panels connected to one another, pairs of rollers which are connected to one of the plurality of panels and which are designed to guide a respective panel in guide rails, the door comprises a top pair of rollers, a bottom pair of rollers and at least one middle pair of rollers, and the top pair of rollers, the bottom pair of rollers and at least one center pair of rollers each in separate Guide rails run.
  • the door according to the invention is further characterized in that the guide rails of the uppermost pair of rollers have a course which has a trough-like shape on one section, which corresponds to a differentiable function.
  • the course of the guide rails for the uppermost pair of rollers has a trough-like shape, that is to say it has a bulge in comparison to a straight extension.
  • This has the advantage that the uppermost panel can be tilted to ventilate the space to be closed with the door by moving the uppermost pair of rollers, which is connected to the uppermost panel, into the trough in the direction of the trough bottom. This only triggers a tilting movement of the top panel, so that there is no pulling movement of the other panels, which would lead to the door opening.
  • the travel speed from an open state of the door to a closed state of the door only has to be braked at a start and an end point and not at a kink as in the prior art the guide rails belonging to the top pair of rollers. It is clear to the person skilled in the art that the trough shape does not have any kinks that would make such behavior necessary.
  • the guide rail according to the invention has no kink for the uppermost pair of rollers is taken into account in particular in that the trough-like shape corresponds to a differentiable function.
  • a differentiable function is characterized by the fact that the derivation is unique at every position, i.e. it has no peaks or kinks.
  • the feature after the travel of the top pair of rollers through the guide rails corresponds to a differentiable function or the guide rails provide a travel that corresponds to a differentiable function ensures that the guide rails for the top pair of rollers have no kink in their travel.
  • the trough-shaped guide rail is better for the drive motor of the door, since there is no braking and starting at the kink.
  • the trough-shaped guide rails contain no kink or kink.
  • the manufacture of the guide rails provided for the uppermost pair of rollers is simpler than those provided with a kink.
  • the course of the guide rails provided for the uppermost pair of rollers has a dimpled or trough-shaped shape in its trough-like section. It is also possible that the top pair of rollers can be in the trough-like course of the associated guide rails when the bottom pair of rollers has reached their end position, and the door is in a completely closed position when the top pair of rollers has passed through the trough-like profile of the guide rails . Starting from an open state of the door, the uppermost pair of rollers runs into the trough, crosses the trough valley and leaves the trough in order to achieve a completely closed state of the door.
  • the convex side of the trough-like section of the course of the guide rails is for the top one Pair of rollers aligned downward, and / or the guide rails for the top pair of rollers are aligned substantially horizontally.
  • the guide rails for the uppermost pair of rollers have a rectilinear section which merges into the trough-like section.
  • the trough-like section falls out of the rectilinear section and then leads approximately back to the height of the rectilinear section after having passed through the Mulde valley.
  • the guide rail designed in this way is arranged essentially horizontally, the horizontal orientation being able to be defined on the basis of the straight section.
  • the trough is oriented so that the convex component seen from the straight section is oriented downwards towards the floor.
  • the guide rails for the uppermost pair of rollers are preferably arranged such that the end of a guide rail which is closer to the trough-like course is closer to the panels in a closed state of the door than the end of the guide rail is to the trough-like course. This expresses the fact that the trough-like course of the guide rails is arranged close to the panels in a closed state, so that the trough-like course can also bring about the tilting function of the uppermost panel.
  • the course of the respective guide rails corresponds to a dent-like or trough-like course, which falls from a straight section into a bend, thereby forming a first trough edge, producing the trough bottom with a further bend and producing the second trough edge with a last bend.
  • the level of the rectilinear section that merges into the first tub edge is essentially reached again.
  • the uppermost pair of rollers preferably runs over the entire travel path during its opening or closing in its separate guide rails.
  • the guide rails for the top pair of rollers are therefore only available exclusively to this pair of rollers and are not shared by another pair of rollers, for example a middle pair of rollers or the bottom pair of rollers.
  • the guide rails for the at least one middle pair of rollers comprise a substantially vertical and a substantially horizontal section, which are each connected to one another by an arcuate guide rail section.
  • guide rails are also possible for the guide rails to consist at least partially of sheet metal profiles. Guide rails which at least partially consist of sheet metal profiles are particularly easy to manufacture and very robust.
  • the guide rails in particular the guide rails for the uppermost pair of rollers, preferably consist of a plastic molded part in their curved region.
  • the invention comprises a door according to one of the embodiments described above, which consists of two or more, in particular three or four, panels.
  • the door leaf can be moved from a fully open to a closed position via a door drive.
  • the door leaf can also be moved manually from a fully open to a closed position, which is advantageous, for example, in the event of a defective motor.
  • the door comprises a door drive for moving the door leaf between a fully open to a closed position and vice versa with a drive motor, a guide device, a driver which is movable along the guide device by the drive motor and which is connected to the door leaf, and a controller .
  • the invention also relates to a door drive for moving the door leaf of a door according to the last-described embodiment, the door drive being characterized in that at least one ventilation position can first be approached by the control when the door is opened from the completely closed state by the top panel is tilted, the top pair of rollers is located in the trough-like course of the associated guide rails.
  • Different ventilation positions can preferably be set in different tilt angles by tapping the top panel.
  • a gate 90 is shown in simplified form in perspective, which serves to close the opening of a prefabricated garage.
  • This gate is already known from the prior art. It is typical of the door known in the prior art that the guide rails 91, in which the uppermost pair of rollers 92 are guided, have a kink. The kink is marked with the reference number 93. The disadvantages associated with this have already been discussed in the introductory part of the application, which is why a renewed discussion will be dispensed with.
  • Fig. 2 shows a section of a gate 1 shown in perspective in a simplified form, which is designed as a sectional gate. It has a total of three panels 21, 22, 23 which are articulated to one another in a known manner. The lower edge of the lowermost panel 21 also forms a closing edge in a known manner. Pairs of rollers 31, 32, 33 are arranged on the panels, of which only a part of the pair is visible. An uppermost pair of rollers 33 is arranged laterally at the uppermost end of the upper panel 23.
  • a first middle pair of rollers 32 is arranged in the upper region of the panel 22 adjoining the top panel at the bottom, while the bottom panel 21 has a middle pair of rollers 32 in its upper region and a bottom pair of rollers 31 in its lower region near the closing edge.
  • the pairs of rollers 31, 32, 33 run in separate guide rails 41, 42, 43 each arranged on the side.
  • a guide rail 42 of the guide rail system is provided for the middle pairs of rollers 32, which consists in a known manner of a vertical and a horizontal area and an area connecting them in an arcuate manner.
  • Gate 1 is in Fig. 2 completely closed, whereby it is pulled upwards into the garage in order to transfer it into a partially open or into an open state in a driver, not shown, along the individual travel paths of the guide rails 41, 42, 43.
  • the top panel 23 is first tilted backwards from the closed state of the gate 1, so that the top pair of rollers 33 lies in the trough-like section of the guide rails 43.
  • a tensile force is applied in the vicinity of the upper edge of the uppermost panel 23 towards the inside of the garage, which due to the trough-like section 5 during the closed position does not slow down or vice versa must be reduced to zero or a value close to zero.
  • Fig. 3 shows an advantageous embodiment of the invention, in which the guide rails 42 of the at least one middle roller pair 32 are shortened. It is not necessary to let the middle guide rails 42 run close to a floor area or to extend the entire length of the guide rails 43 for the uppermost pair of rollers 33. As in Fig. 3 As can be seen, this results from the fact that even in the closed state of the door leaf 2, the bottom panel 21 with its central pair of rollers 32 does not come close to the area near the floor.
  • the door equipped according to the invention was provided with a door drive.
  • the invention does not depend on the presence of a corresponding door operator.
  • a gate according to the present invention can also be moved manually without departing from the inventive concept.
  • the uppermost tiltable panel can be provided with a lock in order to fix and / or secure it in a desired ventilation position.
  • Fig. 4a shows a further embodiment, which, however, is not part of the present invention, in which the guide rails 43, 41 for the uppermost and the lowest pair of rollers are essentially connected by linear guide rail elements which are connected to one another.
  • the guide rail 43 for the uppermost pair of rollers is arranged essentially on a straight line, from which only the trough-shaped form 5 deviates.
  • This is implemented by two rectilinear guide rail elements 51, 52, which together form a V-shape.
  • the two distal ends of the V-shape are connected to the guide rail elements arranged on a straight line.
  • the guide rail 41 for the bottom pair of rollers consists of a connection of two essentially straight guide rail elements.
  • the construction of the guide rails with the straight-line elements is advantageous in terms of production costs, since the materials used for this do not have to be bent.
  • Fig. 4b shows the individual guide rails according to the in Fig. 4a illustrated embodiment in a view spaced from the other guide rails.
  • Fig. 4c shows the cross section of a guide rail. It can be seen in cross section that the guide rail has a running channel 61 in which the rollers or the rollers are moved.
  • a side wall 62 adjoins one side of the channel 61 and is typically used to produce a fastening with a wall element of a building.
  • a roof 63 adjoins the side wall 62 to prevent dirt from entering.
  • An opening is provided between the end of the roof 63 protruding from the side wall 62 and the end of the channel 61 remote from the side wall 62, through which an opening is made with the gate guided in the guide rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Sektionaltor oder Seitensektionaltor, das mehrere miteinander verbundene Paneele, die über Laufrollen in Führungsschienen geführt werden, umfasst. Dabei ist das Torblatt über einen Torantrieb zumindest von einer vollständig geöffneten in eine geschlossene Stellung überführbar.
  • Zum Verschließen der Öffnungen von Gebäuden, Garagen oder dergleichen werden gemeinhin Tore verwendet, die es in unterschiedlichster Ausführungsform, beispielsweise in Form von Schwingtoren, Kipptoren, Rolltoren, Flügeltoren oder aber auch als Sektionaltore gibt. Bei Sektionaltoren besteht das Torblatt aus mehreren miteinander verbundenen Paneelen, die jeweils über Laufrollen in Führungsschienen geführt sind. Dabei werden diese Sektionaltore von einer geschlossenen Stellung dadurch in eine geöffnete Stellung geführt, dass sie entlang der Führungsschienen unter die Decke, beispielsweise der Garage, geführt werden.
  • Aus Gründen der Fertigungskosten, Montagekosten und auch aus optischen Gründen, ist es eigentlich wünschenswert, das Tor aus möglichst wenig großen Paneelen zusammenzusetzen. Um hier allerdings die Laufrollen des Tores entlang der seitlichen Führungsschienen ziehen zu können, ist es notwendig, dass die Breite der aufeinanderfolgenden Paneele vergleichsweise klein ist, damit die Rollenpaare ohne Polygone in den Führungsschienen entlang laufen können. Je breiter die einzelnen Paneele werden, desto größer wird der Radius des gebogenen Übergangsbereichs der Führungsschienen, um einen gleichmäßigen Lauf zu gewährleisten. Ein vergleichsweise großer Radius des Übergangsbereichs der Führungsschienen wiederum führt zu einem großen Sturz oberhalb der Öffnung, die mit dem Garagentor verschlossen werden soll. Damit eignen sich Sektionaltore mit großen Paneelen im Wesentlichen für Bausituationen, in denen oberhalb der Toröffnung genügend Platz zur Anordnung der Führungsschienen vorhanden ist. Gerade Fertiggaragen, in denen nur ein vergleichsweise niedriger Sturz vorgesehen ist, können aber in der Regel nicht mit Sektionaltoren mit großen Paneelen versehen werden, da hier kein genügend hoher Sturz zur Verfügung steht.
  • Zum anderen ist es wünschenswert, dass auch bei Verschließen mit einem Tor auf Wunsch ein Luftaustausch mit der Umgebung erreicht wird. Hierzu ist es bereits bekannt, verschiedenartige Lüftungssysteme einzusetzen. Dabei kann beispielsweise das oberste Paneel mit Lüftungsschlitzen versehen werden. Alternativ kann auch das unterste Paneel im Bereich der Schließkante mit einer Kombination eines Dichtungs- und Lüftungsprofils versehen werden.
  • Unabhängig von den bekannten Lösungen sind auch Lüftungssysteme bekannt, bei denen das oberste Paneel in der vollkommen geschlossenen Stellung des Tores durch eine Verschwenkbewegung nach innen weggeklappt wird, um einen Luftaustausch des mit dem Tor abgetrennten Bereichs mit der Umgebung zu ermöglichen.
  • Aus der DE 20 2006 013 676 U1 ist eine Lösung bekannt, bei der das Torblatt dadurch in eine Lüftungsstellung überführt wird, dass der ohnehin vorhandene Torantrieb zum Verfahren des Torblatts zugleich dazu genutzt wird, dass Torblatt in eine Lüftungsstellung zu kippen. Dabei wird das Tor allerdings von dem mittels des Torantriebs angetriebenen Mitnehmers in einen Bereich des obersten frei abkippbaren Paneels verschwenkt, wobei das gesamte Tor um einen Spalt vom Boden abgehoben wird. So ergeben sich zum einen ein Lüftungsspalt im Bodenbereich und ein Lüftungsspalt im oberen Paneelbereich. Die Bildung des Spaltbereichs am Boden ist jedoch unerwünscht, da hier Ungeziefer, beispielsweise Ratten oder Mäuse, durch den Spalt hindurchschlüpfen können. Darüber hinaus könnte ein Einbrecher auch mittels eines entsprechenden Stemmwerkzeugs das Tor nach Bildung des entsprechenden Spaltes leichter aufstemmen. Um dies zu verhindern, sieht die DE 20 2006 013 676 U1 eine gesonderte Verriegelungsvorrichtung vor, die das Torblatt in einer anfahrbaren Lüftungsstellung sichert.
  • Aus der DE 20 2008 001 121 ist eine andere Lösung bekannt, bei der das oberste Paneel eines aus mehreren Paneelen bestehenden Torblatts gekippt werden kann, ohne dass dabei ein Spalt zwischen Boden und einem bodennahen Paneel (unterstes Paneel) erzeugt wird. Die Kippfunktionalität des obersten Paneels wird dadurch erreicht, indem ein mit dem obersten Paneel in Verbindung stehendes Laufrollenpaar in einer separaten Führungsschiene geführt wird. Der Verlauf der in dieser Druckschrift offenbarten Führungsschiene ist in der später ausführlich diskutierten Fig. 1 dargestellt. Dabei erkennt man, dass die Führungsschiene für das oberste Laufrollenpaar im Wesentlichen horizontal verläuft, dann in eine nach unten gerichtete Biegung übergeht, die an einer Knickstelle direkt in eine nach oben gerichtete Biegung übergeht. Zum Kippen des obersten Paneels wird die sich nach oben erstreckende Biegung der Führungsschienen, die von der Knickstelle ausgeht, dazu genutzt, dass Kippen des Paneels zu ermöglichen.
  • Nachteilhaft an der vorbeschriebenen Ausführung ist, dass die Verfahrgeschwindigkeit des Torblatts bzw. der Paneele auf null abgesenkt werden muss, wenn das oberste Laufrollenpaar die Knickstelle, also den Tiefpunkt der eigens für das oberste Laufrollenpaar vorgesehenen Führungsschienen erreicht. An dieser Stelle ändert sich nämlich die Steigung der für das oberste Laufrollenpaar vorgesehenen Führungsschiene abrupt, sodass die Verfahrgeschwindigkeit des Tores bzw. des Laufrollenpaares bei Erreichen dieser Knickstelle sehr stark gedrosselt oder gar auf den Wert Null oder einen Wert nahe Null herabgefahren werden muss. Hierzu ist eine besonders genaue Sensorik vonnöten, um den Punkt des Erreichens der Knickstelle zuverlässig zu bestimmen. Des Weiteren ist für den Verfahrmotor des Torblatts bzw. für den Torantrieb von Nachteil, dass bei einem Schließ- oder Öffnungsvorgang der Motorantrieb nicht einfach an- und auslaufen kann, sondern dass an der vorbestimmten Stelle, nämlich bei Erreichen der Knickstelle durch das oberste Laufrollenpaar, der Motorantrieb gezielt abgebremst werden muss bevor er erneut anlaufen kann. Dem Fachmann ist klar, dass dies unweigerlich zu einer Verkürzung der Gesamtlebensdauer des Antriebs führt, da ein Anfahren und ein Herunterbremsen des Antriebs zu den verschleißintensivsten Zuständen eines Antriebs gehört.
  • Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Tor derart weiterzubilden, das es ermöglicht, den Antrieb des Tores weniger robust auszuführen und dennoch die Kippfunktionalität beizubehalten. Selbstverständlich soll dabei auch gewährleistet sein, dass das Tor während der Lüftungsstellung den Boden berührt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tor gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach umfasst das Tor, dass insbesondere ein Sektionaltor sein kann, ein Torblatt, das mehrere miteinander verbundene Paneele aufweist, Laufrollenpaare, die mit einem der mehreren Paneele in Verbindung stehen und die dazu ausgelegt sind, ein jeweiliges Paneel in Führungsschienen zu führen, wobei das Tor ein oberstes Laufrollenpaar, ein unterstes Laufrollenpaar und mindestens ein mittleres Laufrollenpaar umfasst, und das oberste Laufrollenpaar, das unterste Laufrollenpaar und das mindestens eine mittlere Laufrollenpaar jeweils in separaten Führungsschienen verlaufen. Das erfindungsgemäße Tor ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen des obersten Laufrollenpaars einen Verlauf aufweisen, der an einem Abschnitt eine muldenartige Form besitzt, welche einer differenzierbaren Funktion entspricht.
  • Der Verlauf der Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar besitzt eine muldenartige Form, hat also im Vergleich zu einer geradlinigen Ausdehnung eine Ausbuchtung hiervon. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Verkippen des obersten Paneels zur Lüftung des mit dem Tor zu verschließenden Raums möglich ist, indem das oberste Laufrollenpaar, das mit dem obersten Paneel in Verbindung steht, in die Mulde in Richtung des Muldenbodens verfahren wird. Dabei wird nur eine Kippbewegung des obersten Paneels ausgelöst, sodass eine Zugbewegung der anderen Paneele, die zum Öffnen des Tores führen würde, nicht erfolgt.
  • Zudem ist es für den Antrieb des Tores von Vorteil, dass die Verfahrgeschwindigkeit von einem offenen Zustand des Tores hin zu einem geschlossenen Zustand des Tores nur bei einem Anfangs- und einem Endpunkt abgebremst werden muss und nicht wie bisher im Stand der Technik bei einer Knickstelle in den zum obersten Laufrollenpaar zugehörigen Führungsschienen. Dem Fachmann ist klar, dass die Muldenform keinerlei Knickstellen aufweist, die ein solches Verhalten notwendig machen würden.
  • Dem Umstand, dass die erfindungsgemäße Führungsschiene für das oberste Laufrollenpaar keine Knickstelle aufweist, wird insbesondere dadurch Rechnung getragen, dass die muldenartige Form einer differenzierbaren Funktion entspricht. Eine differenzierbare Funktion zeichnet sich dadurch aus, dass die Ableitung an jeder ihrer Stellung eindeutig ist, also keine Spitzen oder Knicke besitzt. Durch das Merkmal nachdem der Verfahrweg des obersten Laufrollenpaars durch die Führungsschienen einer differenzierbaren Funktion entsprechen bzw. die Führungsschienen einen Verfahrweg vorsehen, der einer differenzierbaren Funktion entspricht, ist sichergestellt, dass die Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar in ihrem Verfahrweg keinen Knick aufweisen.
  • Weiter von Vorteil ist, dass es nun nicht mehr die Notwendigkeit für Sensoren gibt, die ein Stoppen des obersten Laufrollenpaars an genau der Knickstelle mit hoher Zuverlässigkeit bewirken.
    Insgesamt ist die in ihrem Verlauf muldenförmige Führungsschiene besser für den Antriebsmotor des Tores, da das Abbremsen und das Anfahren im Knick entfällt. Die muldenförmigen Führungsschienen enthalten nämlich keinen Knick oder eine Knickstelle. Zudem ist die Herstellung der für das oberste Laufrollenpaar vorgesehenen Führungsschienen einfacher als die mit einer Knickstelle versehenen.
  • Der Verlauf der für das oberste Laufrollenpaar vorgesehenen Führungsschienen weist in seinem muldenartigen Abschnitt eine dellenförmige oder eine wannenförmige Form auf. Zudem ist ebenfalls möglich, dass das oberste Laufrollenpaar sich in dem muldenartigen Verlauf der zugehörigen Führungsschienen befinden kann, wenn das unterste Laufrollenpaar seine Endposition erreicht hat, und das Tor sich einer vollständig geschlossenen Position befindet, wenn das oberste Laufrollenpaar den muldenartigen Verlauf der Führungsschienen durchschritten hat. Ausgehend von einem offenen Zustand des Tores verläuft also das oberste Laufrollenpaar in die Mulde hinein, durchschreitet das Muldental und verlässt die Mulde, um einen vollständig geschlossenen Zustand des Tores zu erreichen. Ein Zurückfahren des obersten Laufrollenpaares aus einem Zustand des geschlossenen Tores führt zu einem Kippen des obersten Paneels, wenn das oberste Laufrollenpaar sich in Richtung des Muldentals bewegt. Für das Erreichen einer Kipposition ist es dabei von untergeordneter Wichtigkeit, ob das oberste Laufrollenpaar genau im Tiefpunkt der Mulde der Führungsschienen hält oder nicht.
    Nach einer weiteren Modifikation der Erfindung ist die konvexe Seite des muldenartigen Abschnitts des Verlaufs der Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar nach unten ausgerichtet, und/oder sind die Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
    Die Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar besitzen einen geradlinigen Abschnitt, der in den muldenartigen Abschnitt übergeht. Dabei fällt der muldenartige Abschnitt aus dem geradlinigen Abschnitt heraus und führt dann in etwa wieder auf die Höhe des geradlinigen Abschnittes, nachdem das Muldental durchschritten worden ist. Die so ausgebildete Führungsschiene wird im Wesentlichen horizontal angeordnet, wobei die horizontale Ausrichtung anhand des geradlinigen Abschnitts definiert werden kann. Dabei ist die Mulde so ausgerichtet, dass der konvexe vom geradlinigen Abschnitt gesehene Bestandteil nach unten also in Richtung Boden ausgerichtet ist.
    Vorzugsweise sind die Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar so angeordnet, dass das dem muldenartigen Verlauf nähere Ende einer Führungsschiene den Paneelen in einem geschlossenen Zustand des Tores näher steht als das Ende der Führungsschiene zu dem muldenartigen Verlauf ist. Hierdurch wird zum Ausdruck gebracht, dass der muldenartige Verlauf der Führungsschienen nahe den Paneelen in einem geschlossenen Zustand angeordnet ist, sodass der muldenartige Verlauf auch die Kippfunktion des obersten Paneels bewirken kann.
  • Erfindungsgemäß entspricht der Verlauf der jeweiligen Führungsschienen mit seiner jeweils muldenartigen Form einem dellenartigen oder wannenartigen Verlauf, der aus einem geradlinigen Abschnitt in eine Biegung abfällt, dabei einen ersten Wannenrand bildet, mit einer weiteren Biegung den Wannenboden und mit einer letzten Biegung den zweiten Wannenrand erzeugt. Vorzugsweise ist am Ende des zweiten Wannenrands im Wesentlichen wieder das Niveau des geradlinigen Abschnitts erreicht, der in den ersten Wannenrand übergeht.
  • Vorzugsweise verläuft das oberste Laufrollenpaar über dem gesamten Verfahrweg während eines Öffnens oder Schließen des Tores in seinen gesonderten Führungsschienen. Die Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar stehen demnach nur exklusiv diesem Laufrollenpaar zur Verfügung und werden nicht durch ein anderes Laufrollenpaar beispielsweise ein mittleres Laufrollenpaar oder das unterste Laufrollenpaar geteilt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die Führungsschienen für das mindestens eine mittlere Laufrollenpaar einen im Wesentlichen vertikalen und einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt, die jeweils durch einen bogenförmigen Führungsschienenabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Zudem ist es möglich, dass die Führungsschienen zumindest teilweise aus Blechprofilen bestehen. Führungsschienen die zumindest teilweise aus Blechprofilen bestehen, sind besonders einfach herstellbar und sehr robust.
  • Vorzugsweise bestehen jedoch die Führungsschienen, insbesondere die Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar in ihrem gebogenen Bereich aus einem Kunststoffformteil.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Tor nach einem der vorgehend beschriebenen Ausführungen, das aus zwei oder mehreren, insbesondere drei oder vier Paneelen besteht.
  • Nach einer weiteren optionalen Modifikation der Erfindung ist das Torblatt über einen Torantrieb von einer vollständig geöffneten in eine geschlossene Stellung überführbar. Alternativ kann das Torblatt jedoch auch manuell von einer vollständig geöffneten in eine geschlossene Stellung überführbar sein, was beispielsweise im Falle eines defekten Motors von Vorteil ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Tor einen Torantrieb zum Verfahren des Torblattes zwischen einer vollständig geöffneten in eine geschlossene Stellung und umgekehrt mit einem Antriebsmotor, einer Führungseinrichtung, einem durch den Antriebsmotor längs der Führungseinrichtung beweglichen Mitnehmer, der mit dem Torblatt verbunden ist, und einer Steuerung.
  • Die Erfindung betrifft zudem einen Torantrieb zum Verfahren des Torblattes eines Tores gemäß der zuletzt beschriebenen Ausführungsform, wobei der Torantrieb dadurch gekennzeichnet ist, dass über die Steuerung beim Öffnen des Tores aus dem vollständig geschlossenen Zustand zunächst mindestens eine Lüftungsstellung dadurch anfahrbar ist, dass das oberste Paneel angekippt wird, sich das oberste Laufrollenpaar also in dem muldenartigen Verlauf der zugehörigen Führungsschienen befindet.
  • Vorzugsweise sind dabei unterschiedliche Lüftungsstellungen durch Antippen des obersten Paneels in unterschiedliche Kippwinkel einstellbar.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden im Zusammenhang mit der Beschreibung der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen klar. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Tor nach dem Stand der Technik, das in den Führungsschienen, die das oberste Laufrollenpaar aufnehmen, einen Knick aufweist,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Tor, deren Führungsschienen für das oberste Laufrollenpaar einen Verlauf aufweisen, der in einem Abschnitt eine muldenartige Form besitzt,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Tor, bei dem die Führungsschienen für das mindestens eine mittlere Laufrollenpaar gekürzt sind,
    Fig 4a
    eine Seitenansicht der Führungsschienen gemäß einer Ausführungsform, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist,
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht in einer voneinander beabstandeten Anordnung der Führungsschienen gemäß Fig. 4a, und
    Fig. 4c
    eine Querschnittsansicht einer Führungsschiene.
  • In Fig. 1 ist in vereinfachter Form perspektivisch ein Tor 90 dargestellt, das zum Verschließen der Öffnung einer Fertiggarage dient. Dieses Tor ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Typisch für das im Stand der Technik bekannte Tor ist, dass die Führungsschienen 91, in denen das oberste Laufrollenpaar 92 geführt wird, einen Knick aufweisen. Der Knick ist mit dem Bezugszeichen 93 kenntlich gekennzeichnet. Die hiermit in Verbindung stehenden Nachteile wurden bereits im einleitenden Teil der Anmeldung diskutiert, weswegen auf eine erneute Diskussion verzichtet wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines in vereinfachter Form perspektivisch dargestellten Tores 1, das als Sektionaltor ausgebildet ist. Es weist insgesamt drei Paneele 21, 22, 23 auf, die in bekannter Art und Weise aneinander angelenkt sind. Die Unterkante des untersten Paneels 21 bildet in ebenfalls bekannter Art und Weise eine Schließkante. An den Paneelen sind Laufrollenpaare 31, 32, 33 angeordnet, von denen jeweils nur ein Teil des Paares sichtbar ist. Ein oberstes Laufrollenpaar 33 ist am obersten Ende des oberen Paneels 23 jeweils seitlich angeordnet. Ein erstes mittleres Laufrollenpaar 32 ist im oberen Bereich des unten an das oberste Paneel anschließenden Paneels 22 angeordnet, während das unterste Paneel 21 einmal in seinem oberen Bereich ein mittleres Laufrollenpaar 32 und in seinem unteren Bereich nahe der Schließkante ein unterstes Laufrollenpaar 31 aufweist. Die Laufrollenpaare 31, 32, 33 verlaufen in jeweils seitlich angeordneten separaten Führungsschienen 41, 42, 43.
  • So ist für die mittleren Laufrollenpaare 32 jeweils eine Führungsschiene 42 des Führungsschienensystems vorgesehen, welche in bekannter Art und Weise aus einem senkrechten und einem horizontalen Bereich sowie einem diesen bogenförmig verbindenden Bereich besteht.
  • Das Tor 1 ist in Fig. 2 vollständig geschlossen, wobei es zum Überführen in einen teilweise geöffneten oder in einen offenen Zustand in einen nicht näher dargestellten Mitnehmer entlang den einzelnen Verfahrwegen der Führungsschienen 41, 42, 43 nach oben in die Garage hineingezogen wird. Dabei wird aus dem geschlossenen Zustand des Tores 1 das oberste Paneel 23 zuerst nach hinten abgekippt, sodass das oberste Laufrollenpaar 33 in den muldenartigen Abschnitt der Führungsschienen 43 liegt.
  • Für einen Übergang des Garagentors 1 aus einem geschlossenen in einen offenen Zustand wird eine Zugkraft in der Nähe der oberen Kante des obersten Paneels 23 in Richtung Garageninneres aufgebracht, die aufgrund des muldenartigen Abschnitts 5 während der geschlossenen Position zu einer offenen Position und umgekehrt nicht abgebremst oder auf den Wert null oder einen Wert nahe Null herabgebremst werden muss.
  • Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, in dem die Führungsschienen 42 des mindestens einen mittleren Laufrollenpaars 32 gekürzt sind. Es ist nicht erforderlich, die mittleren Führungsschienen 42 bis in die Nähe eines Bodenbereichs laufen zu lassen oder über die ganze Länge der Führungsschienen 43 für das oberste Laufrollenpaar 33 auszudehnen. Wie in Fig. 3 ersichtlich, ergibt sich dies daraus, da selbst in einem geschlossenen Zustand des Torblattes 2 das unterste Paneel 21 mit seinem mittleren Laufrollenpaar 32 nicht in einem bodennahen Bereich herankommt.
  • Umgekehrt gilt dies auch für das oberste Paneel 23, das in einem vollständig geöffneten Zustand des Tores 1 mit seinem mittleren Laufrollenpaar 32 nicht in die Nähe des obersten Laufrollenpaars 33 gelangt. Daher können die Führungsschienen 42 für das mindestens eine mittlere Laufrollenpaar entsprechend gekürzt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde das erfindungsgemäß ausgestattete Tor mit einem Torantrieb versehen. Die Erfindung hängt allerdings nicht vom Vorhandensein eines entsprechenden Torantriebs ab. Ein Tor gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch manuell bewegt werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Soweit das Tor manuell bewegt wird, kann das oberste abkippbare Paneel mit einer Verriegelung versehen werden, um dieses in einer gewünschten Lüftungsstellung zu fixieren und/oder zu sichern.
  • Fig. 4a zeigt eine weitere Ausführung, welche allerdings nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, bei der die Führungsschienen 43, 41 für das oberste und das unterste Laufrollenpaar im Wesentlichen aus miteinander verbundenen geradlinigen Führungsschienenelementen verbunden sind.
  • Man erkennt, dass die Führungsschiene 43 für das oberste Laufrollenpaar im Wesentlichen auf einer geraden Linie angeordnet ist, von der nur die muldenförmige Form 5 abweicht. Diese ist hierbei durch zwei geradlinige Führungsschienenelemente 51, 52 ausgeführt, die miteinander eine V-Form ergeben. Die beiden distalen Enden der V-Form sind dabei mit den auf einer geraden Linie angeordneten Führungsschienenelementen verbunden.
  • Die Führungsschiene 41 für das unterste Rollenpaar besteht aus einer Verbindung von zwei im Wesentlichen geradlinigen Führungsschienenelementen.
  • Der Aufbau der Führungsschienen mit den geradlinigen Elementen ist bezüglich der Herstellungskosten vorteilhaft, da die hierzu verwendeten Materialen nicht gebogen werden müssen.
  • Fig. 4b zeigt die einzelnen Führungsschienen gemäß der in Fig. 4a dargestellten Ausführungsform in einer von den anderen Führungsschienen beabstandeten Ansicht.
  • Fig. 4c zeigt den Querschnitt einer Führungsschiene. Man erkennt im Querschnitt, dass die Führungsschiene einer Laufrinne 61 aufweist, in der die Rollen oder die Rollen verfahren werden. An einer Seite der Laufrinne 61 schließt sich eine Seitenwand 62 an, die typischerweise dazu genutzt wird, eine Befestigung mit einem Wandelement eines Gebäudes herzustellen. Im Querschnitt senkrecht schließt sich an die Seitenwand 62 ein Dach 63 an, das das Eindringen von Schmutz verhindern soll. Zwischen dem von der Seitenwand 62 abstehenden Ende des Dachs 63 und dem von der Seitenwand 62 entfernten Ende der Laufrinne 61 ist eine Öffnung vorgesehen, durch die eine Verbindung mit dem in der Führungsschiene geführten Tor hergestellt ist.

Claims (14)

  1. Tor (1), insbesondere Sektionaltor, umfassend:
    ein Torblatt (2), das mehrere miteinander verbundene Paneele (21, 22, 23) aufweist,
    Laufrollenpaare (31, 32, 33), die mit einem der mehreren Paneele (21, 22, 23) in Verbindung stehen und die dazu ausgelegt sind, ein jeweiliges Paneel (21, 22, 23) in Führungsschienen (41, 42, 43) zu führen, wobei
    das Tor (1) ein oberstes Laufrollenpaar (33), ein unterstes Laufrollenpaar (31) und mindestens ein mittleres Laufrollenpaar (32) umfasst, und
    das oberste Laufrollenpaar (33), das unterste Laufrollenpaar (31) und das mindestens eine mittlere Laufrollenpaar (32) jeweils in separaten Führungsschienen (41, 42, 43) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschienen (43) des obersten Laufrollenpaars (33) einen Verlauf aufweisen, der in einem Abschnitt eine im Wesentlichen symmetrische, muldenartige Form (5) besitzt, welche einer differenzierbaren Funktion entspricht, wobei der Verlauf der jeweiligen Führungsschienen (43) mit seiner muldenartigen Form (5) einem dellenartigen oder wannenartigen Verlauf entspricht, der aus einem geradlinigen Abschnitt in einer Biegung abfällt, dabei einen ersten Wannenrand bildet, mit einer weiteren Biegung den Wannenboden und mit einer letzten Biegung den zweiten Wannenrand erzeugt.
  2. Tor (1) nach Anspruch 1, wobei das oberste Laufrollenpaar (33) sich in dem muldenartigen Verlauf (5) der zugehörigen Führungsschienen (43) befinden kann, wenn das unterste Laufrollenpaar (31) seine Endposition erreicht hat, und das Tor (1) sich in einer vollständig geschlossenen Position befindet, wenn das oberste Laufrollenpaar (33) den muldenartigen Verlauf (5) der Führungsschienen (43) durchschritten hat.
  3. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die konvexe Seite des muldenartigen Abschnitts (5) des Verlaufs der Führungsschienen (43) für das oberste Laufrollenpaar (33) nach unten ausgerichtet ist, und/oder vorzugsweise die Führungsschienen (43) für das oberste Laufrollenpaar (33) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
  4. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschienen (43) für das oberste Laufrollenpaar (33) einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf (52) aufweisen, der in den muldenartigen Verlauf (5) übergeht und/oder bezüglich der der muldenartige Verlauf definiert ist, und wobei vorzugsweise die Führungsschienen (43) für das oberste Laufrollenpaar (33) so angeordnet sind, dass das dem muldenartigen Verlauf (5) nähere Ende einer Führungsschiene (43) den Paneelen (21, 22, 23) in einem geschlossenen Zustand des Tores (1) näher steht als das Ende der Führungsschiene (43), das weiter entfernt zu dem muldenartigen Verlauf (5) ist.
  5. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oberste Laufrollenpaar (33) über den gesamten Verfahrweg während eines Öffnens oder Schließens des Tores (1) in seinen gesonderten Führungsschienen (43) verläuft.
  6. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschienen (42) für das mindestens eine mittlere Laufrollenpaar (32) einen im Wesentlichen vertikalen und einen im wesentlichen horizontalen Abschnitt umfassen, die jeweils durch einen bogenförmigen Führungsschienenabschnitt miteinander verbunden sind.
  7. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschienen (41, 42, 43) zumindest teilweise aus Blechprofilen bestehen.
  8. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschienen (41, 42, 43), insbesondere die Führungsschienen(43) für das oberste Laufrollenpaar (33), in ihrem gebogenen Bereich aus einem Kunststofformteil bestehen.
  9. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus drei oder vier Paneelen (21, 22, 23) besteht.
  10. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Torblatt (2) über einen Torantrieb von einer vollständig geöffneten in eine geschlossene Stellung überführbar ist.
  11. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Torblatt (2) manuell von einer vollständig geöffneten in eine geschlossene Stellung überführbar ist.
  12. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Torantrieb zum Verfahren des Torblattes (2) zwischen einer vollständig geöffneten in eine geschlossene Stellung und umgekehrt mit einem Antriebsmotor, einer Führungseinrichtung, einem durch den Antriebsmotor längs der Führungseinrichtung beweglichen Mitnehmer, der mit dem Torblatt (2) verbunden ist, und einer Steuerung.
  13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerung des Torantriebsbeim Öffnen des Tores (1) aus dem vollständig geschlossenen Zustand zunächst mindestens eine Lüftungsstellung dadurch anfahrbar ist, dass das oberste Paneel (23) angekippt wird, sich das oberste Laufrollenpaar (33) also in dem muldenartigen Verlauf (5) der zugehörigen Führungsschienen (43) befindet.
  14. Tor nach Anspruch 13, wobei unterschiedliche Lüftungsstellungen durch Ankippen des obersten Paneels (23) um unterschiedliche Kippwinkel einstellbar sind.
EP16193950.9A 2015-12-11 2016-10-14 Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb Active EP3179022B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16193950T PL3179022T3 (pl) 2015-12-11 2016-10-14 Brama, w szczególności brama segmentowa, i napęd bramy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016026 2015-12-11
DE102016006706.3A DE102016006706A1 (de) 2015-12-11 2016-06-01 Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3179022A1 EP3179022A1 (de) 2017-06-14
EP3179022B1 true EP3179022B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=57137922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193950.9A Active EP3179022B1 (de) 2015-12-11 2016-10-14 Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3179022B1 (de)
PL (1) PL3179022T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114809844B (zh) * 2022-04-22 2023-01-20 常州市新创智能科技有限公司 一种裙板推移侧拉开闭装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126069A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Centurion Garage Doors Pty Ltd Track radius structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013676U1 (de) 2006-01-23 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE202008001121U1 (de) 2008-01-25 2009-06-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126069A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Centurion Garage Doors Pty Ltd Track radius structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3179022A1 (de) 2017-06-14
PL3179022T3 (pl) 2020-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP2083144B1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
DE19652577C2 (de) Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP1639224A2 (de) Sektionaltor
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP2157898B1 (de) Schiebetür und duschabtrennung mit schiebetür
EP2402545B1 (de) Schiebetüranlage
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE8612413U1 (de) Garagentor
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
CH715219A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore umfassend eine Schottplatte zum Abhalten von Flüssigkeit von dem Roll- und Sektionaltor.
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE102004025421A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung
AT503892B1 (de) Sektionaltor
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE1017770B (de) Versenkbares Gittertor, insbesondere fuer Gebaeude- oder Hofeinfahrten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOERMANN, MICHAEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009008

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200417

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009008

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1240536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8