EP3179003B1 - Dichtband zur gebäudeabdichtung - Google Patents

Dichtband zur gebäudeabdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3179003B1
EP3179003B1 EP16203272.6A EP16203272A EP3179003B1 EP 3179003 B1 EP3179003 B1 EP 3179003B1 EP 16203272 A EP16203272 A EP 16203272A EP 3179003 B1 EP3179003 B1 EP 3179003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
sealing tape
length
foam
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16203272.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3179003A1 (de
Inventor
Markus Komma
Hans-Jürgen Windl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco CPG Germany GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck GmbH filed Critical Tremco Illbruck GmbH
Priority to PL16203272T priority Critical patent/PL3179003T3/pl
Publication of EP3179003A1 publication Critical patent/EP3179003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3179003B1 publication Critical patent/EP3179003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the present invention relates to a sealing tape which can be used for building sealing.
  • sealing tapes are known from the prior art and can be applied, for example, to the opposite joint edges of a building joint to be sealed.
  • These sealing tapes usually have foam sheets, which can expand at their respective destination.
  • foam sheets which can expand at their respective destination.
  • sealing tapes are made up as a roll with several superimposed turns, wherein between the individual turns of the foam webs Abziehlagen or paper strips (also referred to as liners) are provided.
  • a sealing tape which has a body made of a resilient flexible foam.
  • a layer of a self-adhesive for attaching the sealing strip is attached to a component.
  • a cover layer is permanently attached at the upper carcass broadside.
  • the sealing tape is made up as a role, so that the cover layer comes into contact with the self-adhesive, wherein the adhesive force of the cover layer against the body is greater than against the self-adhesive.
  • the present invention is therefore based on the object to produce such a roll formable as sealing tape, in which one hand can be dispensed with said liner, but on the other hand can do without the mentioned further cover layer on the other hand, so that the production is simplified.
  • a secure fit of the respective sealing strip is to be ensured in the joint, especially in joints with not exactly plane-parallel joint edges and / or dynamically loaded joints.
  • the sealing tape should be produced with little effort or at low cost.
  • An inventive sealing tape for building sealing and in particular for sealing joints has an upper and a lower surface, which can be applied to the opposite joints of a sealed joint of the building.
  • the sealing tape has at least one band-like carrier or strip, which in turn has at least one first adhesive surface and at least one second adhesive surface, which lies opposite the first adhesive surface.
  • this band-like carrier extends along a predetermined longitudinal direction.
  • the sealing strip has at least one band-like foam web, which likewise extends along the longitudinal direction, wherein the foam web is permanently adhered to one of the two adhesive coatings of the band-like carrier.
  • the first surface and the second surface have different adhesive strengths to the foam sheet and the foam sheet is permanently adhered to the surface with the stronger adhesive strength, wherein the sealing tape is rolled up and also the surface with the lower adhesive strength in this rolled up condition of the sealing tape immediately (at least in sections) rests against the foam sheet (and / or contacted this foam sheet).
  • the tape-like carrier is configured as an adhesive tape and particularly preferably as a double-sided adhesive tape (ie as an adhesive tape which has two opposing adhesive surfaces).
  • a sealing tape which dispenses with the said liner when rolled up. More specifically, in this rolled-up state, the foam sheet directly adjoins the carrier with the adhesive coating. However, it is achieved by the two greatly different adhesive strengths that the foam sheet can be removed without the use of a liner from the weaker adhesive layer.
  • a surface contact between the surface with the lower adhesive strength and the foam sheet is preferably a (in particular continuous) spiral contact surface.
  • the sealing tape on upper and lower broad sides, which can be applied to the opposite joint edges of the sealed construction gap.
  • the foam sheet preferably has this DichtbandbreitstMail assigned upper and lower broad sides and connecting narrow sides, which are arranged in the sealing arrangement of the sealing tape inside and outside.
  • the foam web also contacts the surface with the lower adhesive strength continuously or over a wide area and in particular over the entire surface.
  • the adhesive layer with the lower adhesive strength is applied only in sections, for example in strips, to the carrier.
  • the carrier is a double-sided adhesive tape.
  • the sealing strip next to the belt-like carrier and the foam sheet still has at least one further layer.
  • another layer such as a nonwoven layer, a plastic layer, an adhesive layer and the like could be provided.
  • the sealing tape has exactly one foam web and / or exactly one tape-like carrier and preferably no further layers and the like.
  • the tape-like carrier without liner has a higher extensibility than with liners.
  • a belt-like carrier has a higher ductility than a liner arranged on the latter during the production process.
  • the adhesive strength of a more adhesive or adhesive surface is at least 1.5 times the adhesive strength of the other surface, preferably the adhesive strength of the adhesive or adhesive surface is at least twice as great as the adhesive strength of the other surface compared to the foam sheet and particularly preferably the adhesive strength of the adhesive or adhesive surface is at least 2.3 times greater than the adhesive strength of the other surface compared to the foam web. It is conceivable that different adhesives are applied to the two surfaces. Additionally or alternatively, it is also conceivable that on the surfaces adhesives with different Order weights are arranged.
  • the adhesive is applied over the entire surface of at least one surface and in particular on the more adhesive surface.
  • the adhesive strength of the adhesive-weaker surface is preferably chosen such that the foam can be detached from this surface without damaging the foam.
  • the adhesive strength of the stronger adhesive surface is selected so that the foam can not be separated from this surface without damaging the foam (which may result, for example, from uncontrolled tearing of the foam).
  • the sealing tape without a liner or an intermediate layer rolled up.
  • the sealing tape without a liner or an intermediate layer rolled up.
  • the foam sheet is an impregnated foam sheet.
  • the carrier or its adhesive surface with sufficient adhesion to the body or with the foam sheet can be fixed, but in particular on the other side, the adhesive strength between the surface with the weaker adhesive force and the foam sheet is low enough, so that a comfortable unrolling without liner is possible.
  • the adhesive strength on this second surface is sufficient to secure the sealing tape in a joint.
  • the foam or the foam web is compressed in a ready-made state.
  • this compression as known per se from the prior art, in particular in a direction perpendicular to the direction of extension of the foam sheet extending direction.
  • the sealing tape and / or the foam sheet is compressed to less than 25%, preferably to less than 20% of its initial height with completely free return.
  • a completely free provision is understood to mean a provision without force application outside a joint.
  • the foam sheet is impregnated with an acrylate-based impregnating agent.
  • an acrylate-based impregnating agent the use of a methacrylate polymer is possible.
  • the acrylate polymer may preferably be a copolymer, the copolymer preferably having butadiene and / or styrene units.
  • the adhesive-active polymer of the impregnating agent which is in particular acrylate and / or methacrylate polymer, has a glass transition temperature of less than 10 ° C to 20 ° C, preferably in a range of -70 ° C. up to 20 ° C.
  • the impregnating agent in a form as impregnating agent film has a tensile strength of more than 0.001 N / mm 2 .
  • the impregnating agent in the form of an impregnating agent film has a tensile strength of less than 5 N / mm 2 .
  • the impregnating agent in the form of an impregnating agent film can also have an elongation at break which is between 50% and 1,500%.
  • the foam sheet is rolled up in this compressed state.
  • the foam web is rolled up in a delivery state in the compressed state.
  • an adhesive layer is likewise attached to the side of the foam web which faces away from the carrier. In this case, this adhesive layer would lie on the opposite side of the foam web of the weaker adhesive layer on the carrier opposite.
  • the tape-like carrier on a base carrier made of a plastic material.
  • the two adhesive coatings are arranged.
  • the base support is designed as a paper layer or as a metal layer. In this way, a very even coating with the adhesive is possible.
  • a PET material is used as the basic carrier of the tape-like carrier.
  • the base carrier is thus preferably a PET film on which two different adhesive coatings are arranged.
  • these are acrylic adhesive coatings.
  • a thickness of the ribbon-like support is at least 5 .mu.m, preferably at least 8 .mu.m, preferably at least 10 .mu.m, preferably at least 20 .mu.m, preferably at least 30 .mu.m.
  • a thickness of the ribbon-like support is at most 300 microns, preferably at most 250 microns, preferably at most 200 microns, preferably at most 150 microns, preferably at most 100 microns, and most preferably at most 80 ⁇ m.
  • a thickness of the PET base carrier lies between
  • the adhesive force of the first (adhesive-stronger) coating relative to the foam web is preferably at least 4N / 20 mm, preferably at least 5N / 20 mm and particularly preferably at least 6N / 20 mm.
  • the bond strength of the first adhesive coating with respect to the foam web is at most 10N / 20mm, preferably at most 9N / 20mm, preferably at most 8N / 20mm and more preferably at most 7N / 20mm.
  • the bond strength of the second coating to the foam web is at least 1N / 20mm, preferably at least 1.5N / 20mm, more preferably at least 2.0N / 20mm and more preferably at least 2.3N / 20mm and most preferably at least 2.5N / 20mm.
  • the adhesive force is preferably opposite to the second coating the foam sheet at most 5N / 20mm, preferably at most 4N / 20mm, preferably at most 3.5N / 20mm and more preferably at most 3N / 20mm.
  • these measurements relate in particular to a measurement in which on the foam side of about 20 cm long sections of a finished (inventive) sealing strip (adhesive) strips (which have the above coating) in a length between 10cm and 20cm, preferably between 12cm and 18cm and more preferably between 14cm and 16cm were applied.
  • 3 strips each were applied from both sides of the self-adhesive sheet.
  • the specimens thus prepared were stored at a given compression, in particular a compression to about 6 mm for a given period, here a period of 5 days at a predetermined temperature (here a temperature of 50 ° C).
  • a peel test based on AFERA 4001 was carried out.
  • the measured values are preferably based on a temperature of the foam of 50 ° C.
  • the adhesive force of the adhesive increases over time from an initial bond strength.
  • the (in particular initial) bond strength of the first (adhesive-stronger) surface to steel is at least 5 N / cm, preferably at least 6 N / cm, preferably at least 7 N / cm and particularly preferably at least 8 N / cm.
  • the (in particular initial) bond strength of the first surface to steel is at most 20 N / cm, preferably at most 18 N / cm, preferably at most 16 N / cm, preferably at most 14 N / cm, preferably at most 12 N / cm, particularly preferably at most 10 N / cm, and more preferably at most 9 N / cm.
  • the (in particular initial) bond strength of the second (adhesive) surface to steel is at least 1 N / cm, preferably at least 2 N / cm, preferably at least 3 N / cm and particularly preferably at least 3.5 N / cm.
  • the (in particular initial) bond strength of the second (adhesive) surface to steel is at most 12 N / cm, preferably at most 10 N / cm, preferably at most 8 N / cm, preferably at most 6 N / cm, preferably at most 5 N / cm and more preferably at most 4.5 N / cm.
  • the subsequent (for example after 14 days) adhesion of the first surface to steel is at least 8 N / cm, preferably at least 10 N / cm, preferably at least 11 N / cm and particularly preferably at least 12.5 N / cm.
  • the subsequent (for example after 14 days determined) bond strength of the first surface to steel at most 24 N / cm, preferably at most 20 N / cm, preferably at most 18N / cm, preferably at most 16 N / cm, preferably at most 14 N / cm and more preferably at most 13.5 N / cm.
  • the later (for example after 14 days) adhesion of the second (adhesive) surface to steel is at least 1 N / cm, preferably at least 2 N / cm, preferably at least 3 N / cm and more preferably at least 4 N / cm.
  • the subsequent (for example after 14 days) adhesion of the first surface to steel is at most 12 N / cm, preferably at most 10 N / cm, preferably at most 8 N / cm, preferably at most 6 N / cm, preferably at most 5 N / cm ,
  • the (in particular initial) bond strength of the first (adhesive-stronger) surface to PVC is at least 3.0 N / cm, preferably at least 5.0 N / cm, preferably at least 7.0 N / cm and particularly preferably at least 8, 0 N / cm.
  • the (in particular initial) bond strength of the first surface to PVC is at most 16 N / cm, preferably at most 14 N / cm, preferably at most 12 N / cm, preferably at most 11 N / cm, preferably at most 10 N / cm and more preferably at most 9.5 N / cm, and more preferably at most 9 N / cm.
  • the (in particular initial) bond strength of the second (adhesive) surface to PVC is at least 1.0 N / cm, preferably at least 2.0 N / cm, preferably at least 2.5 N / cm and particularly preferably at least 3, 0 N / cm.
  • the (in particular initial) bond strength of the second surface to PVC is at most 8 N / cm, preferably at most 7N / cm, preferably at most 6 N / cm, preferably at most 5 N / cm, preferably at most 4 N / cm.
  • the subsequent (for example after 14 days) adhesion of the first surface to PVC is at least 5 N / cm, preferably at least 6 N / cm, preferably at least 8 N / cm and more preferably at least 10 N / cm, and particularly preferably at least 11 N / cm.
  • the subsequent (for example after 14 days) adhesion of the first surface to PVC is at most 18 N / cm, preferably at most 16 N / cm, preferably at most 14 N / cm, preferably at most 13 N / cm, preferably at most 12. 5 N / cm, and more preferably at most 12 N / cm.
  • the subsequent (for example after 14 days) adhesion of the second (adhesive) surface to PVC is at least 2 N / cm, preferably at least 3 N / cm, preferably at least 4 N / cm and more preferably at least 5 N / cm
  • the later (for example after 14 days) adhesion of the second surface to PVC (polyvinyl chloride) is at most 9 N / cm, preferably at most 8 N / cm, preferably at most 7 N / cm, preferably at most 6.5 N / cm at most 6 N / cm.
  • the foam sheet is made of a flexible foam and in particular a flexible polyurethane foam.
  • a density of the unimpregnated flexible foam is preferably more than 15 kg / m 3 , preferably more than 20 kg / m 3 and preferably more than 25 kg / m 3 .
  • a density or a density of the unimpregnated flexible foam is less than 50 kg / m 3 , preferably less than 40 kg / m 3 , preferably less than 35 kg / m 3 and more preferably less than 30 kg / m 3 ,
  • the impregnated flexible foam has a density or a density which lies between 50 kg / m 3 and 150 kg / m 3 .
  • the density of the impregnated flexible foam is greater than 20 kg / m 3 , preferably greater than 30 kg / m 3 , preferably greater than 40 kg / m 3 and particularly preferably greater than 50 kg / m 3 .
  • the density or density of the impregnated flexible foam is less than 300 kg / m 3 , preferably less than 200 kg / m 3 , preferably less than 150 kg / m 3 and particularly preferably less than 100 kg / m 3 .
  • the raw foam has an air permeability which is between 100 and 1000 l / m 2 sec, and preferably between 300 and 600 l / m 2 sec.
  • This specification of the air permeability refers to a determination under the standard conditions of 10 mm-thick piece of foam (fully relaxed) at a measured negative pressure of 0.5 mbar, test area 100 cm 2 using a Frank device 21443; DIN EN ISO9237.
  • the incorporation of the impregnating polymer particles preferably takes place as a dispersion in the foam. As a result, the restoring and sealing behavior of the sealing strip can be significantly improved.
  • the present invention is further directed to a method for producing a sealing tape.
  • a foam sheet is initially provided.
  • this foam sheet is impregnated.
  • the foam web is joined together with a band-like carrier and adhesively bonded (in particular permanently) to this band-like carrier.
  • this carrier has a first surface coated with an adhesive layer and a second surface coated with an adhesive layer.
  • these two surfaces face each other with respect to a base material of the carrier.
  • the carrier is a double-sided adhesive tape.
  • the foam web adhered to the tape-like carrier is rolled up.
  • the two coated surfaces have a different adhesive force with respect to the foam web.
  • the foam sheet is rolled up without the use of a liner or an intermediate layer.
  • the foam sheet is rolled up in such a way that the foam sheet also touches the adhesive layer of an adjacent carrier.
  • the foam web also contacts that surface with the lower adhesive force.
  • the rolling up of the sealing strip preferably takes place after the foam web has been compressed.
  • further process steps can take place, such as drying of the foam web.
  • the joining of the foam sheet with the belt-like carrier takes place before compressing the foam sheet.
  • the foam sheet is placed on the adhesive surface of the carrier.
  • the composition of the carrier and the foam web can be tempered, in particular heated or cooled.
  • a liner arranged on the foam web and / or the belt-like carrier is removed prior to rolling up.
  • this liner or generally the cover is located on the belt-like element.
  • a band-like carrier provided on at least one side with a liner can be adhered to the foam web and subsequently these liners arranged on the opposite side of the band-like carrier can be removed.
  • the liner is also rolled up (separately).
  • At least one side surface of the rolled-up sealing strip is charged with a powdery material and / or at least partially provided with a chalk layer or a chalk-like layer. It has been shown that with a rolled-up sealing strip roll without a liner it is often difficult to detect the layer thickness. By coating with the powdery material, the layer thickness can be more easily recognized, since the powdery material merely adheres to the adhesive film.
  • the powdered material is preferably a fine powder and in particular but not exclusively a talcum powder.
  • the powdery material is blown off after application to the side surface or side edge of the rolled sealing strip. After this blowing remain only at the adhesive sites of the role at least residues of the powder.
  • the sealing tape roll is rolled up in such a way that an adhesive layer and in particular the more strongly adhering surface in each case lies radially outward with respect to the rolled up sealing tape.
  • the more adhesive layer is arranged radially inward.
  • the sealing tape may be available in different densities, such as at a density of 75 + -10kg / m 3 , a density of 90 + -10kg / m 3 , and a density of 120 + -15kg / m 3 ,
  • the foam sheet is compressed after impregnation.
  • an initial thickness of the foam web is reduced by at least 70%, preferably by at least 80%.
  • a adhesive-active polymer used as a dispersion in the impregnating agent is used, in particular a polyacrylate and / or methyl acrylate is a crosslinked polymer or contains such.
  • the adhesion can be influenced with the weaker adhesive coating. It has been found that the adhesion of the stronger adhesive layer to the foam web described here can be increased by the impregnation. It has also been found that the corresponding adhesion to the weaker coated surface does not increase in the same way. Thus, a reliable separation of the foam from the weaker adhesive layer during unwinding of the sealing tape roll is possible. Also, a high storage life of the sealing strip can be maintained.
  • the average degree of polymerization of the polymeric constituents of the impregnating agent may preferably be in a range between 1,000 and 25,000 monomers.
  • the polymeric adhesive of the impregnating agent may be, for example, a polyacrylate and / or a polymethacrylate, in particular polyacrylate.
  • the polymer may also be a copolymer and / or terpolymer thereof and include such.
  • Suitable polymers, copolymers and / or terpolymers for the impregnating agent are in particular selected from the group consisting of polyacrylates, polymethacrylates, copolymers and terpolymers of acrylates or methacrylates with styrene, butadiene, ethylene, in particular butadiene-acrylic acid C 1-4 alkyl esters Copolymers (ABR), acrylate rubber (ACM), ethylene acrylate copolymers (EAM), polystyrene, urethanes and so on. This is especially true for the delayed release impregnating agent for the adhesive reactive components thereof.
  • a hot melt adhesive as an adhesive.
  • This adhesive particularly preferably comprises an SIS rubber or consists of SIS rubber.
  • a hotmelt adhesive is provided at least on that surface of the band-like carrier which has the lower adhesive strength.
  • Such hot melt adhesives are characterized by a low adhesive force on the foam web.
  • the double-sided adhesive tape securely and permanently adheres to the foam sheet.
  • the second adhesive surface ie the weaker adhesive side with respect to the adhesive sheet could then also be provided by a hot melt adhesive.
  • the impregnating agent preferably covers the pore walls of the foam material as a film in an interior region of the foam web, this film preferably having a layer thickness of between 5 and 150 ⁇ m.
  • the invention relates to a joint arranged a compressed sealing strip of the type described above.
  • the permanently adhered to the foam carrier carrier can be glued sealingly to a joint wall.
  • the opposite surface of the foam sheet may also sealingly abut a joint wall.
  • the sealing tape in the joint may generally be compressed within the scope of the invention to 10 to 50% of its volume with complete free (outside the joint) return, in particular to 20 to 40% or to about 30%. In this way, a good joint seal with sufficient pressure force of the sealing strip can be given to the joint edges.
  • the present invention further relates to a building with at least two components forming a joint between them, in which joint an inventive Sealing tape is arranged, preferably in a joint sealing the state.
  • one of the components can be a frame component such as a window or door frame, which is inserted into a masonry opening formed by the other component (or components). This also applies to facade joints, for example, between concrete or clinker elements.
  • the term “broadside” is understood in the sense that it refers to the side of the sealing tape facing the frame profile or the Wandleibung or the opposite side.
  • the two broad sides in this case form the top and bottom of the sealing tape described.
  • the two narrow sides of the sealing strip are in this case the room outside or the interior side facing.
  • sealing strip 1 has a foam sheet 4, which is homogeneously impregnated with an impregnating agent. As mentioned above, this is preferably an impregnating agent for the delayed recovery of the compressed sealing strip.
  • the foam material is a soft foam material, which in the context of the present invention means that the foam sheet is non-destructively compressible and recoverable.
  • the sealing tape 1 has the opposite broad sides 1a and 1b. In this case, the broad side 1a is also a broad side of the foam web 4. At the illustrated here upper broad side 4a of the foam sheet a designated in its entirety by 2 carrier is arranged.
  • This carrier 2 is a double-sided adhesive tape, which in turn has a base support 26 and two adhesive coatings 22 and 24. These two adhesive coatings 22 and 24 are here continuously attached and extend both in the longitudinal direction of the sealing strip (this runs perpendicular to the Figure plane) as well as in the width direction B of the sealing tape. However, applications would also be conceivable in which these coatings are applied only in sections, for example in strips. This can apply in particular to the coating 24.
  • the coating 22 preferably has a higher adhesive strength than the coating 24
  • the carrier 2 thus also serves as a fastening means for fixing the sealing strip 1 to a component such as a frame component or a component bounding the joint, such as a masonry area.
  • the carrier 2 is preferably fixed directly on the impregnated foam sheet.
  • the reference numerals 12 and 14 indicate opposing narrow sides of the sealing strip 1 (which here essentially (ie, apart from the narrow side of the much thinner carrier) also correspond to the narrow sides of the foam web 4). These can be arranged in the installation of the sealing strip 1 in a joint or a joint between a window frame and a Wandleibung to the room inside (Ri) and the room outside (Ra) or be arranged in the installed state.
  • the upper coating 24 adheres to the lower broad side 1a of the foam sheet or is applied to this.
  • the adhesive strength of the coating or the surface 24 is substantially less than the adhesive strength to the coating or the surface 22, it can be ensured that in a unrolling and complete expansion of the sealing strip, the in Fig. 1 shown structure is achieved and in particular the surface 24 separates again from the foam sheet 4.
  • Fig. 2 shows a section of such as a roll 15 ready-made sealing strip in cross-section with a central axis 16 of the roller.
  • Several layers of the foam web are adjacent to each other. It can be seen in particular that no liner is provided and the foam web also bears against the surface 24 of the carrier 2. This will be in a rolled-up state of the Abdichtbandes the foam sheet of both surfaces 22, 24 contacted, but the connection between the surface 22 and the foam sheet is formed much more adhesive than the connection between the surface 24 and the foam sheet.
  • Fig. 3 shows an inventive sealing tape in an installed state here in a joint between two components 6 and 8.
  • the sealing tape is here, for example, in a degree of compression of about 25% in the joint with sealing contact with the joint walls.
  • the sealing tape is released with rolling from the roll for delayed recovery, possibly also by another suitable measure.
  • the foam web in the in Fig. 3 shown installation state is further extended than in the Fig. 2 shown rolled up state.
  • the foam sheet may have between 10 and 30%, preferably between 11 and 20% and most preferably between 15 and 25% of the foam starting height.
  • the foam sheet When installed in the joint, the foam sheet may have between 20% and 50%, preferably between 25% and 45%, and more preferably between 30% and 40%, of the foam exit height.
  • foam sheet has a rectangular cross section and is preferably made of polyurethane foam. It is possible that one or more boundary surfaces of the foam sheet are structured, for example in the form of a rising to one of the side surfaces of the sealing strip profile line.
  • other impregnating agents may be used to adjust other properties such as its water vapor diffusion resistance or water and air permeability, UV and aging resistance, and the like.
  • the ready-to-use sealing tape is preferably present in dried form with respect to the impregnating agent, so that the sealing tape or the impregnated foam web of the usable sealing tape only has a low content of residual moisture, for example a content of less than 3% by weight.
  • the impregnating agent dispersion used can also comprise further components such as fillers and intumescent agents and in smaller proportions further auxiliaries. Based on the sum and on the solids content of the impregnating agent, these other components can make up a weight fraction of about 35 to 50% by weight.
  • the acrylate polymer particles used may preferably have an average diameter in a range of 0.1 to 1 ⁇ m, preferably between 0.2 and 0.8 ⁇ m, for example about 0.5 ⁇ m.
  • the adhesive force of the adhesive coating 22 may be at least twice as high as the adhesive force of the adhesive coating 24 with respect to the foam web. Due to this great difference in the adhesive strengths, it can be ensured that, when the sealing tape rolls off, it is ensured that the adhesive coating 22 remains on the foam web 4.
  • a sealing tape is provided in this way, which consists here only of two components, namely the foam sheet 4 and the carrier 2. It would also be possible that the coating 24 is formed strip-wise, that is in Fig. 1 with stripes that extend along the width B, but are strip-shaped in the direction perpendicular to the plane of the figure.
  • the Applicant has found that even with a reduced adhesive strength of the coating 24 still sufficient adhesion to the respective components for the joint to be sealed is ensured, on the other hand, however, especially at significantly increased adhesive strength of the coating 22 ensures that the connection between the coating 22 and the foam sheet 4 remains when rolling. It would also be possible that a lower adhesive force of the coating 24 with respect to the coating 22 is achieved in that the coating 24 is applied in a strip shape along the extension direction of the conveyor belt, that is perpendicular to the Figurenebne here.
  • the different adhesive strengths of the coatings 22 and 24 can be achieved by the use of different adhesives. It would also be possible for these measures to be combined.
  • a further preferred embodiment is on the surface of the foam sheet, which faces the coating 24, applied an anti-adhesive material.
  • the different adhesive strengths are achieved by different application weights of the respective (in particular the same) adhesives on the base support 26.
  • an adhesive could be used for the coating 22 which has a high adhesive strength with respect to the material of the foam web, in this case with respect to the impregnated flexible PU foam.
  • an adhesive could be used which has a low adhesion to the impregnated foam, but on the other hand a high adhesive strength for adhesion to certain building materials.
  • sealing tape it would also be possible for the sealing tape to be adapted specifically to the respective use and in particular to the materials to which it is to adhere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dichtband, welches zur Gebäudeabdichtung eingesetzt werden kann. Derartige Dichtbänder sind aus dem Stand der Technik bekannt und können beispielsweise an die gegenüberliegenden Fugenflanken einer abzudichtenden Bauwerksfuge angelegt werden. Diese Dichtbänder weisen dabei üblicherweise Schaumstoffbahnen auf, welche sich an ihrem jeweiligen Bestimmungsort ausdehnen können. Üblicherweise sind derartige Dichtbänder als Rolle mit mehreren übereinanderliegenden Windungen konfektioniert, wobei zwischen den einzelnen Windungen der Schaumstoffbahnen Abziehlagen oder Papierstreifen (auch als Liner bezeichnet) vorgesehen sind.
  • Dieser Liner ist zu entfernen, um die jeweilige Klebefläche freizulegen. Dies führt jedoch zu einem zusätzlichen Arbeitsaufwand und Anfall von Abfall, nämlich in Bezug auf die anfallenden Abziehlagen. Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2013 104 268.4 beschreibt ein Dichtband, welches auf einen derartigen Liner verzichtet. Dieses Dichtband weist neben der Schaumstoffbahn eine an dieser Schaumstoffbahn angeklebte Decklage auf, welche dauerhaft mit dem Schaumstoff verbunden ist. Diese Decklage verbleibt auch im Montagezustand des Dichtbandes an dem Schaumstoff. Im konfektionierten Zustand kontaktiert diese Decklage die nachfolgende Windung des Schaumstoffs. Die Decklage ist dabei derart gestaltet, dass zusätzlich zu der Decklage kein weiterer Liner mehr erforderlich ist. Damit erfüllt diese Decklage auch die Funktion des Liners. Allerdings bedeutet die Hinzufügung dieser Decklage einen erheblichen Mehraufwand bei der Herstellung.
  • Aus der EP 2 851 478 A1 ist ein Dichtband bekannt, welches eine Korpus aus einem rückstellfähigen Weichschaum aufweist. An der unteren Korpusbreitseite ist eine Schicht eines Selbstklebemittels zur Befestigung des Dichtbandes an einem Bauteil angebracht. An der oberen Korpusbreitseite ist dauerhaft eine Decklage angebracht. Das Dichtband ist dabei als Rolle konfektioniert, sodass die Decklage mit dem Selbstklebemittel in Berührung kommt, wobei die Haftkraft der Decklage gegen den Korpus größer ist als gegen das Selbstklebemittel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges als Rolle konfektionierbares Dichtband herzustellen, bei dem einerseits auf den besagten Liner verzichtet werden kann, welches jedoch andererseits auch ohne die erwähnte weitere Decklage auskommen kann, so dass die Herstellung vereinfacht wird. Daneben soll jedoch ein sicherer Sitz des jeweiligen Dichtbandes in der Fuge gewährleistet werden, insbesondere auch in Fugen mit nicht exakt planparallelen Fugenflanken und/oder bei dynamisch belasteten Fugen. Daneben soll das Dichtband auch mit wenig Aufwand bzw. kostengünstig herstellbar sein. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Dichtband zur Gebäudeabdichtung und insbesondere zum Abdichten von Fugen weist eine obere sowie eine untere Oberfläche auf, welche an die gegenüberliegenden Fugen einer abzudichtenden Fuge des Gebäudes anlegbar sind. Weiterhin weist das Dichtband wenigstens einen bandartigen Träger bzw. Streifen auf, der wiederum wenigstens eine erste adhäsive Oberfläche und wenigstens eine zweite adhäsive Oberfläche, welche der ersten adhäsiven Oberfläche gegenüberliegt, aufweist. Dabei erstreckt sich dieser bandartige Träger entlang eine vorgegebenen Längsrichtung. Weiterhin weist das Dichtband wenigstens eine bandartige Schaumstoffbahn auf, welche sich ebenfalls entlang der Längsrichtung erstreckt, wobei die Schaumstoffbahn an einer der beiden adhäsiven Beschichtungen des bandartigen Trägers dauerhaft angeklebt ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche unterschiedliche Haftstärken gegenüber der Schaumstoffbahn auf und die Schaumstoffbahn ist an derjenigen Oberfläche mit der stärkeren Haftstärke dauerhaft angeklebt, wobei das Dichtband aufgerollt ist und wobei auch die Oberfläche mit der geringeren Haftstärke in diesem aufgerollten Zustand des Dichtbandes unmittelbar (zumindest abschnittweise) an der Schaumstoffbahn anliegt (und/oder diese Schaumstoffbahn kontaktiert). Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der bandartige Träger als Klebeband und besonders bevorzugt als doppelseitiges Klebeband ausgestaltet (d.h. als Klebeband, welches zwei einander gegenüberliegende klebende Oberflächen aufweist).
  • Es wird daher erfindungsgemäß ein Dichtband vorgeschlagen, welches im aufgerollten Zustand auf den besagten Liner verzichtet. Genauer liegt in diesem aufgerollten Zustand die Schaumstoffbahn unmittelbar an dem Träger mit der Klebebeschichtung an. Allerdings wird durch die beiden stark unterschiedlichen Haftstärken erreicht, dass die Schaumstoffbahn auch ohne Verwendung eines Liners von der schwächeren Klebeschicht abgezogen werden kann. Bevorzugt besteht in dem besagten aufgerollten Zustand des Dichtbandes ein flächiger Kontakt zwischen der Oberfläche mit der geringeren Haftstärke und der Schaumstoffbahn. Bevorzugt handelt es sich hierbei um eine (insbesondere durchgängige) spiralförmige Kontaktfläche.
  • Im Stand der Technik sind zwar doppelseitig beschichtete Klebebänder als solche bekannt, welche auch im aufgerollten Zustand auf einen Liner verzichten. Dies wird durch unterschiedlichste Maßnahmen erreicht, wie beispielsweise eine nur abschnittsweise vorliegende Beschichtung oder teilweise auch durch unterschiedliche Haftstärken. Allerdings ist aus dem Stand der Technik kein Dichtband bekannt, bei dem eine insbesondere flächige Klebebeschichtung einerseits zwar im konfektionierten Zustand die Schaumstoffbahn direkt kontaktiert, andererseits jedoch eine weitere Klebebeschichtung dennoch von dieser abgelöst werden kann.
  • Die Anmelderin hat jedoch überraschenderweise festgestellt, dass auch die Verwendung von doppelseitigen Klebebändern mit unterschiedlichen Haftstärken die Möglichkeit bietet, auf einen derartigen Liner zu verzichten. Bislang war im Stand der Technik davon ausgegangen worden, dass in einem konfektionierten bzw. aufgerollten Zustand ein direkter Kontakt zwischen einer Klebeschicht und einem hiervon lösbaren Schaumstoffträger bzw. Schaumstoffstreifen zu vermeiden ist und daher der oben genannten Liner vorgesehen sein muss. Dies bedeutet, dass im Rahmen der Erfindung ein Kontakt zwischen einer adhäsiven Oberfläche und der abzulösenden Schaumstoffbahn in Kauf genommen wird und gleichwohl das Dichtband abrollbar ist.
  • Bevorzugt weist das Dichtband obere und untere Breitseiten auf, welche an die gegenüberliegenden Fugenflanken der abzudichtenden Bauwerksfuge anlegbar sind. Die Schaumstoffbahn weist dabei bevorzugt diesen Dichtbandbreitstreifen zugeordnet obere und untere Breitseiten und diese verbindende Schmalseiten auf, welche in Abdichtanordnung des Dichtbandes rauminnen- und außenseitig angeordnet sind. Weiterhin ist, wie gesagt, das Dichtband als Rolle mit mehreren radial übereinanderliegenden Windungen konfektioniert. Bevorzugt kontaktiert die Schaumstoffbahn auch die Oberfläche mit der geringeren Haftstärke durchgehend bzw. flächig und insbesondere vollflächig.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass die Klebeschicht mit der geringeren Haftstärke nur abschnittsweise, beispielsweise streifenweise, an dem Träger aufgebracht ist. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Träger um ein doppelseitiges Klebeband.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Dichtband neben dem bandartigen Träger und der Schaumstoffbahn noch wenigstens eine weitere Schicht aufweist. So könnte beispielsweise eine weitere Schicht, wie eine Vliesschicht, eine Kunststoffschicht, eine Klebeschicht und dergleichen vorgesehen sein. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Dichtband genau eine Schaumstoffbahn und/oder genau einen bandartigen Träger aufweist und bevorzugt keine weiteren Schichten und dergleichen.
  • So wäre es möglich, dass zwei Schaumstoffbahnen unmittelbar aneinander angeordnet sind. Auch wäre es denkbar, dass der bandartige Träger zwischen zwei Schaumstoffbahnen angeordnet ist. Auch wäre es denkbar, dass der bandartige Träger mit der klebestärkeren Oberfläche an einer Schaumstoffbahn angeordnet ist und (im aufgerollten Zustand) mit der klebeschwächeren Oberfläche an der anderen Schaumstoffbahn.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der bandartige Träger ohne Liner eine höhere Dehnbarkeit auf, als mit Liner. Vorteilhaft weist ein bandartiger Träger eine höhere Dehnbarkeit auf als ein im Rahmen des Herstellungsverfahrens an diesem angeordneter Liner.
  • Vorteilhaft ist die Haftstärke einer adhäsiveren bzw. klebestärkeren Oberfläche wenigstens 1,5 mal so groß wie die Haftstärke der anderen Oberfläche, bevorzugt ist die Haftstärke der adhäsiveren bzw. klebestärkeren Oberfläche gegenüber der Schaumstoffbahn wenigstens zweimal so groß wie die Haftstärke der anderen Oberfläche und besonders bevorzugt ist die Haftstärke der adhäsiveren bzw. klebestärkeren Oberfläche gegenüber der Schaumstoffbahn wenigstens 2,3 mal so groß wie die Haftstärke der anderen Oberfläche. Dabei ist es denkbar, dass auf den beiden Oberflächen unterschiedliche Klebstoffe aufgebracht sind. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass an den Oberflächen Klebstoffe mit unterschiedlichen Auftragsgewichten angeordnet sind. Bevorzugt ist an wenigstens eine Oberfläche und insbesondere an der stärker haftenden Oberfläche der Klebstoff vollflächig aufgetragen. Bevorzugt ist die Haftstärke der klebeschwächeren Oberfläche derart gewählt, dass sich der Schaumstoff ohne Beschädigung des Schaumstoffes von dieser Oberfläche lösen lässt. Bevorzugt ist die Haftstärke der klebestärkeren Oberfläche derart gewählt, dass der Schaumstoff von dieser Oberfläche nicht ohne Beschädigung des Schaumstoffes (welche sich beispielsweise durch ein unkontrolliertes Reißen des Schaumstoffes ergeben kann) getrennt werden kann.
  • Bevorzugt ist, wie oben erwähnt, daher das Dichtband ohne einen Liner bzw. eine Zwischenlage aufgerollt. Auf diese Weise kann, wie oben erwähnt, verhindert werden, dass bei der Verwendung zusätzlicher Abfall durch den Liner anfällt.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei der Schaumstoffbahn um eine imprägnierte Schaumstoffbahn. Im Rahmen der Untersuchungen der Anmelderin wurde überraschenderweise festgestellt, dass trotz der Imprägnierung einerseits der Träger bzw. dessen Haftfläche mit ausreichender Haftkraft an den Korpus bzw. mit der Schaumstoffbahn festlegbar ist, insbesondere jedoch auf der anderen Seite die Haftstärke zwischen der Oberfläche mit der schwächeren Haftkraft und der Schaumstoffbahn gering genug ist, so dass auch ein bequemes Abrollen ohne Liner möglich ist. Andererseits reicht jedoch die Haftstärke auf dieser zweiten Oberfläche aus, um das Dichtband sicher in einer Fuge anzubringen. Diese genannten Effekte sind insofern überraschend, als durch die Imprägnierung die Poren der Schaumstoffbahn teilweise verschlossen werden und auch durch die Imprägnierung eine unmittelbare Wechselwirkung des Haftmittels mit den Stegen und Wandungen der Porenstruktur erschwert oder verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist der Schaumstoff bzw. die Schaumstoffbahn in einem konfektionierten Zustand komprimiert. Dabei erfolgt diese Kompression, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere in einer senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Schaumstoffbahn verlaufenden Richtung. Durch die Einbringung von Imprägniermittel-Polymerteilchen, beispielsweise als Dispersion in dem Schaumstoff, kann auch dieses Rückstell- und Abdichtverhalten des Dichtbandes deutlich verbessert werden.
  • Dies gilt dabei insbesondere auch im Hinblick auf die Ausblutungseigenschaften des eingebauten Dichtbandes bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, beispielsweise bei Temperaturen oberhalb 40°C bis 50°C und bei einer Kompression des Dichtbandes. Vorteilhaft ist dabei das Dichtband und/oder die Schaumstoffbahn auf weniger als 25 % bevorzugt auf weniger als 20 % seiner Ausgangshöhe bei vollständig freier Rückstellung komprimiert. Unter einer vollständig freien Rückstellung wird eine Rückstellung ohne Kraftbeaufschlagung außerhalb einer Fuge verstanden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schaumstoffbahn mit einem acrylatbasierten Imprägniermittel imprägniert. Daneben ist auch die Verwendung eines Methacrylat-Polymers möglich. Dabei kann es sich bevorzugt bei dem Acrylat-Polymer um ein Copolymer handeln, wobei das Copolymer bevorzugt Butadien- und/oder Styroleinheiten aufweist. Dabei ist es denkbar, dass das klebeaktive Polymer des Imprägniermittels, bei dem es sich insbesondere um Acrylat und/oder Methacrylat-Polymer handelt, eine Glasübergangstemperatur von weniger als 10°C bis 20°C aufweist, vorzugsweise in einem Bereich von -70°C bis 20°C. Weiterhin ist es auch denkbar, dass das Imprägniermittel in einer Ausbildung als Imprägniermittelfilm eine Zugfestigkeit von mehr als 0,001 N/mm2 aufweist. Daneben ist es denkbar, dass das Imprägniermittel in Ausbildung als Imprägniermittelfilm eine Zugfestigkeit von weniger als 5 N/mm2 aufweist. Daneben kann das Imprägniermittel in Ausbildung als Imprägniermittelfilm auch eine Reißdehnung aufweisen, die zwischen 50 % und 1.500 % liegt.
  • Die Ausgestaltung des Imprägniermittels wurde detailliert in der EP 2 851 478A1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt hinsichtlich des Imprägniermittels (Absätze [0017] bis [0026]) der EP 2 851 478A1 wird hiermit vollumfänglich auch zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • Bevorzugt ist, wie oben erwähnt, die Schaumstoffbahn in diesem komprimierten Zustand aufgerollt. Insbesondere ist dabei die Schaumstoffbahn in einem Anlieferungszustand in dem komprimierten Zustand aufgerollt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass an der dem Träger abgewandten Seite der Schaumstoffbahn ebenfalls eine Klebeschicht angebracht ist. In diesem Falle würde diese Klebeschicht auf der abgewandten Seite der Schaumstoffbahn der schwächer haftenden Klebeschicht auf dem Träger gegenüber liegen.
  • Bevorzugt weist der bandartige Träger einen Grundträger aus einem Kunststoffmaterial auf. Auf diesem Grundträger sind die beiden Klebebeschichtungen angeordnet. Daneben wäre es jedoch auch denkbar, dass der Grundträger als Papierlage oder als Metalllage ausgebildet ist. Auf diese Weise ist auch eine sehr ebene Beschichtung mit dem Klebstoff möglich. Bevorzugt wird als Grundträger des bandartigen Trägers ein PET-Material verwendet. Bevorzugt handelt es sich damit bei dem Grundträger um einen PET-Film, an den zwei unterschiedliche Klebebeschichtungen angeordnet sind. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um Acrylklebebeschichtungen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform liegt eine Dicke des bandartigen Trägers (einschließlich dessen Klebebeschichtungen) bei wenigstens 5 µm, bevorzugt wenigstens 8 µm, bevorzugt wenigstens 10 µm, bevorzugt wenigstens 20 µm, bevorzugt wenigstens 30 µm. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt eine Dicke des bandartigen Trägers (einschließlich dessen Klebebeschichtungen) bei höchstens 300 µm, bevorzugt bei höchstens 250 µm, bevorzugt bei höchstens 200 µm, bevorzugt bei höchstens 150 µm, bevorzugt bei höchstens 100 µm, und besonders bevorzugt bei höchstens 80 µm. Bevorzugt liegt eine Dicke des PET-Grundträgers zwischen
  • Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass auch bereits die oben genannten Stärken von wenigstens 30 µm, und insbesondere von wenigstens 25 µm und maximal 60µm insbesondere bei der Verwendung von PET für den Grundträger ausreichend sein können. Bereits bei diesen Dicken kann bereits eine ausreichende Zugkraft erreicht werde und andererseits ist der bandartige Träger noch dünn genug, um in der Anwendung nicht störend steif zu wirken und so Faltenbildung zu fördern.
  • Bevorzugt beträgt die Klebkraft der ersten (klebestärkeren) Beschichtung gegenüber der Schaumstoffbahn wenigstens 4N/20mm, bevorzugt wenigstens 5N/20mm und besonders bevorzugt wenigstens 6N/20mm. Bevorzugt beträgt die Klebkraft der ersten Klebebeschichtung gegenüber der Schaumstoffbahn höchstens 10N/20mm, bevorzugt höchstens 9N/20mm, bevorzugt höchstens 8N/20mm und besonders bevorzugt höchstens 7N/20mm.
  • Bevorzugt beträgt die Klebkraft der zweiten Beschichtung gegenüber der Schaumstoffbahn wenigstens 1N/20mm, bevorzugt wenigstens 1,5N/20mm, besonders bevorzugt wenigstens 2,0N/20mm und besonders bevorzugt wenigstens 2,3N/20mm und besonders bevorzugt wenigstens 2,5N/20mm. Bevorzugt beträgt die Klebkraft der zweiten Beschichtung gegenüber der Schaumstoffbahn höchstens 5N/20mm, bevorzugt höchstens 4N/20mm, bevorzugt höchstens 3,5N/20mm und besonders bevorzugt höchstens 3N/20mm.
  • Diese Messwerte beziehen sich dabei insbesondere auf eine Messung, bei der auf die Schaumseite von ca. 20cm langen Abschnitten eines fertigen (erfindungsgemäßen) Dichtbandes (Klebe)Streifen (welche die obige Beschichtung aufweisen) in einer Länge zwischen 10cm und 20cm, bevorzugt zwischen 12cm und 18cm und besonders bevorzugt zwischen 14cm und 16cm aufgebracht wurden. Bei einer bevorzugten Vorgehensweise wurden jeweils 3 Streifen von beiden Seiten der Selbstklebefolie aufgebracht. Anschließend wurden die so präparierten Prüflinge bei einer vorgegebenen Komprimierung, insbesondere einer Komprimierung auf ca. 6mm für einen vorgegebenen Zeitraum, hier einen Zeitraum von 5 Tagen bei einer vorgegebenen Temperatur (hier einer Temperatur von 50°C) gelagert. Anschließend wurde eine Schälprüfung in Anlehnung an AFERA 4001 durchgeführt. Es wäre jedoch auch möglich, diese Messungen bei Raumtemperatur durchzuführen. Damit sind die Messwerte bevorzugt auf eine Temperatur des Schaumstoffes von 50°C bezogen.
  • Bevorzugt nimmt die Klebekraft des Klebstoffes ausgehend von einer anfänglichen Klebkraft mit der Zeit zu.
  • Im Folgenden werden Klebekräfte gegenüber Referenzmaterialien angegeben. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich die Klebekräfte gegenüber Schaumstoff nicht ohne weiteres ermitteln lassen, da es bei entsprechenden Experimenten zu einem Reißen des Schaumstoffes kommen kann und daher zumindest die maximale Klebekraft nicht eindeutig bestimmt werden kann. Gleichwohl wurde jedoch oben ein Verfahren zur Bestimmung der Klebekräfte gegenüber Schaumstoff angegeben.
  • Bevorzugt beträgt die (insbesondere anfängliche) Klebkraft der ersten (klebestärkeren) Oberfläche gegenüber Stahl wenigstens 5 N/cm, bevorzugt wenigstens 6 N/cm, bevorzugt wenigstens 7 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 8 N/cm. Bevorzugt beträgt die (insbesondere anfängliche) Klebkraft der ersten Oberfläche gegenüber Stahl höchstens 20 N/cm, bevorzugt höchstens 18N/cm, bevorzugt höchstens 16 N/cm, bevorzugt höchstens 14 N/cm, bevorzugt höchstens 12 N/cm, besonders bevorzugt höchstens 10 N/cm und besonders bevorzugt höchstens 9 N/cm.
  • Bevorzugt beträgt die (insbesondere anfängliche) Klebkraft der zweiten (klebeschwächeren) Oberfläche gegenüber Stahl wenigstens 1 N/cm, bevorzugt wenigstens 2 N/cm, bevorzugt wenigstens 3 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 3,5 N/cm. Bevorzugt beträgt die (insbesondere anfängliche) Klebkraft der zweiten (klebeschwächeren) Oberfläche gegenüber Stahl höchstens 12 N/cm, bevorzugt höchstens 10 N/cm, bevorzugt höchstens 8 N/cm, bevorzugt höchstens 6 N/cm, bevorzugt höchstens 5 N/cm und besonders bevorzugt höchstens 4,5 N/cm.
  • Bevorzugt beträgt die spätere (beispielsweise nach 14 Tagen bestimmte) Klebkraft der ersten Oberfläche gegenüber Stahl wenigstens 8 N/cm, bevorzugt wenigstens 10 N/cm, bevorzugt wenigstens 11 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 12,5 N/cm. Bevorzugt beträgt die spätere (beispielsweise nach 14 Tagen bestimmte) Klebkraft der ersten Oberfläche gegenüber Stahl höchstens 24 N/cm, bevorzugt höchstens 20 N/cm, bevorzugt höchstens 18N/cm, bevorzugt höchstens 16 N/cm, bevorzugt höchstens 14 N/cm und besonders bevorzugt höchstens 13,5 N/cm.
  • Bevorzugt beträgt die spätere (beispielsweise nach 14 Tagen bestimmte) Klebkraft der zweiten (klebeschwächeren) Oberfläche gegenüber Stahl wenigstens 1 N/cm, bevorzugt wenigstens 2 N/cm, bevorzugt wenigstens 3 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 4 N/cm. Bevorzugt beträgt die spätere (beispielsweise nach 14 Tagen bestimmte) Klebkraft der ersten Oberfläche gegenüber Stahl höchstens 12 N/cm, bevorzugt höchstens 10 N/cm, bevorzugt höchstens 8 N/cm, bevorzugt höchstens 6 N/cm, bevorzugt höchstens 5 N/cm.
  • Bevorzugt beträgt die (insbesondere anfängliche) Klebkraft der ersten (klebestärkeren) Oberfläche gegenüber PVC (Polyvinylchlorid) wenigstens 3,0 N/cm, bevorzugt wenigstens 5,0 N/cm, bevorzugt wenigstens 7,0 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 8,0 N/cm. Bevorzugt beträgt die (insbesondere anfängliche) Klebkraft der ersten Oberfläche gegenüber PVC (Polyvinylchlorid) höchstens 16 N/cm, bevorzugt höchstens 14 N/cm, bevorzugt höchstens 12 N/cm, bevorzugt höchstens 11 N/cm, bevorzugt höchstens 10 N/cm und besonders bevorzugt höchstens 9,5 N/cm und besonders bevorzugt höchstens 9 N/cm.
  • Bevorzugt beträgt die (insbesondere anfängliche) Klebkraft der zweiten (klebeschwächeren) Oberfläche gegenüber PVC (Polyvinylchlorid) wenigstens 1,0 N/cm, bevorzugt wenigstens 2,0 N/cm, bevorzugt wenigstens 2,5 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 3,0 N/cm.
  • Bevorzugt beträgt die (insbesondere anfängliche) Klebkraft der zweiten Oberfläche gegenüber PVC (Polyvinylchlorid) höchstens 8 N/cm, bevorzugt höchstens 7N/cm, bevorzugt höchstens 6 N/cm, bevorzugt höchstens 5 N/cm, bevorzugt höchstens 4 N/cm.
  • Bevorzugt beträgt die spätere (beispielsweise nach 14 Tagen bestimmte) Klebkraft der ersten Oberfläche gegenüber PVC (Polyvinylchlorid) wenigstens 5 N/cm, bevorzugt wenigstens 6 N/cm, bevorzugt wenigstens 8 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 10 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 11 N/cm. Bevorzugt beträgt die spätere (beispielsweise nach 14 Tagen bestimmte) Klebkraft der ersten Oberfläche gegenüber PVC (Polyvinylchlorid) höchstens 18 N/cm, bevorzugt höchstens 16N/cm, bevorzugt höchstens 14 N/cm, bevorzugt höchstens 13 N/cm, bevorzugt höchstens 12,5 N/cm und besonders bevorzugt höchstens 12 N/cm.
  • Bevorzugt beträgt die spätere (beispielsweise nach 14 Tagen bestimmte) Klebkraft der zweiten (klebeschwächeren) Oberfläche gegenüber PVC (Polyvinylchlorid) wenigstens 2 N/cm, bevorzugt wenigstens 3 N/cm, bevorzugt wenigstens 4 N/cm und besonders bevorzugt wenigstens 5 N/cm. Bevorzugt beträgt die spätere (beispielsweise nach 14 Tagen bestimmte) Klebkraft der zweiten Oberfläche gegenüber PVC (Polyvinylchlorid) höchstens 9 N/cm, bevorzugt höchstens 8 N/cm, bevorzugt höchstens 7 N/cm, bevorzugt höchstens 6,5 N/cm, bevorzugt höchstens 6 N/cm.
  • Es hat sich auch herausgestellt, dass bei der Erfindung auch die Auswahl der Schaumstoffbahn bedeutsam ist. Vorteilhaft ist die Schaumstoffbahn aus einem Weichschaum und insbesondere einem Polyurethan-Weichschaum hergestellt. Dabei liegt ein Raumgewicht des unimprägnierten Weichschaums bevorzugt bei mehr als 15 kg/m3, bevorzugt bei mehr als 20 kg/m3 und bevorzugt bei mehr als 25 kg/m3. Bevorzugt liegt eine Dichte bzw. ein Raumgewicht des unimprägnierten Weichschaums bei weniger als 50 kg/m3, bevorzugt bei weniger als 40 kg/m3, bevorzugt bei weniger als 35 kg/m3 und besonders bevorzugt bei weniger als 30 kg/m3.
  • Es hat sich gezeigt, dass auch die Auswahl dieser Raumgewichte entscheidend für die spätere Ausgestaltung des Dichtbandes ist. Vorteilhaft weist der imprägnierte Weichschaum eine Dichte bzw. ein Raumgewicht auf, welches zwischen 50 kg/m3 und 150 kg/m3 liegt. Vorteilhaft ist die Dichte des imprägnierten Weichschaums größer als 20 kg/m3, bevorzugt größer als 30 kg/m3, bevorzugt größer als 40 kg/m3 und besonders bevorzugt größer als 50 kg/m3. Bevorzugt ist das Raumgewicht bzw. die Dichte des imprägnierten Weichschaums kleiner als 300 kg/m3, bevorzugt kleiner als 200 kg/m3, bevorzugt kleiner als 150 kg/m3 und besonders bevorzugt kleiner als 100 kg/m3.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Rohschaum eine Luftdurchlässigkeit auf, welche zwischen 100 und 1.000 l/m2sec liegt, und vorzugsweise zwischen 300 und 600 l/m2 sec. Diese Angabe der Luftdurchlässigkeit bezieht sich auf eine Bestimmung unter den Normbedingungen eines 10 mm-dicken Schaumstückes (vollständig entspannt) bei einem Messunterdruck von 0,5 mbar, Prüffläche 100 cm2 bei Verwendung eines Frank-Geräts 21443; DIN EN ISO9237. Bevorzugt erfolgt die Einbringung der Imprägniermittel-Polymerteilchen als Dispersion in den Schaumstoff. Dadurch kann das Rückstell- und Abdichtverhalten des Dichtbandes deutlich verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtbandes gerichtet. Dabei wird zunächst eine Schaumstoffbahn zur Verfügung gestellt. Vorteilhaft wird anschließend diese Schaumstoffbahn imprägniert. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Schaumstoffbahn mit einem bandartigen Träger zusammengefügt und mit diesem bandartigen Träger (insbesondere dauerhaft) verklebt. Dieser Träger weist dabei eine erste mit einer Klebeschicht beschichtete Oberfläche und eine zweite mit einer Klebeschicht beschichtete Oberfläche auf. Bevorzugt liegen diese beiden Oberflächen einander in Bezug auf ein Basismaterial des Trägers gegenüber. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Träger um ein doppelseitiges Klebeband. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die an dem bandartigen Träger angeklebte Schaumstoffbahn aufgerollt.
  • Erfindungsgemäß weisen die beiden beschichteten Oberflächen eine unterschiedliche Haftkraft bezüglich der Schaumstoffbahn auf. Bevorzugt wird daher die Schaumstoffbahn ohne Verwendung eines Liners bzw. einer Zwischenlage aufgerollt. Damit wird die Schaumstoffbahn in einer Weise aufgerollt, dass die Schaumstoffbahn auch die Klebeschicht eines benachbarten Trägers berührt.
  • Insbesondere kontaktiert die Schaumstoffbahn auch diejenige Oberfläche mit der geringeren Haftkraft.
  • Bevorzugt erfolgt das Aufrollen des Dichtbandes nach dem Komprimieren der Schaumstoffbahn. Daneben können noch weitere Verfahrensschritte erfolgen, wie etwa ein Trocknen der Schaumstoffbahn. Bevorzugt erfolgt das Zusammenfügen der Schaumstoffbahn mit dem bandartigen Träger vor einem Komprimieren der Schaumstoffbahn. Bevorzugt wird die Schaumstoffbahn an der klebestärkeren Oberfläche des Trägers angeordnet. Bevorzugt kann nach dem Zusammenfügen die Zusammenstellung aus dem Träger und der Schaumstoffbahn temperiert werden, insbesondere erwärmt oder abgekühlt werden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird ein an der Schaumstoffbahn und/oder dem bandartigen Träger angeordneter Liner vor dem Aufrollen entfernt. Bevorzugt befindet sich dieser Liner oder allgemein das Abdeckelement an dem bandartigen Element. So kann im Rahmen der Herstellung ein wenigstens einseitig mit einem Liner versehener bandartiger Träger an der Schaumstoffbahn angeklebt werden und anschließend dieser auf der gegenüberliegenden Seite des bandartigen Trägers angeordnete Liner entfernt werden. Vorteilhaft wird der Liner ebenfalls (separat) aufgerollt.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird wenigstens eine Seitenfläche des aufgerollten Dichtbandes mit einem pulverförmigen Material beaufschlagt und/oder wenigstens abschnittsweise mit einer Kreideschicht oder einer kreideartigen Schicht versehen. Es hat sich gezeigt, dass bei einer aufgerollten Dichtbandrolle ohne Liner oft nur schwer die Lagendicke zu erkennen ist. Durch die Beschichtung mit dem pulverförmigen Material kann die Lagendicke leichter erkannt werden, da das pulverförmige Material lediglich an dem Klebefilm haften bleibt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem pulverförmigen Material um ein feines Pulver und insbesondere aber nicht ausschließlich um ein Talkum - Pulver. Bevorzugt wird das pulverförmige Material nach dem Aufbringen auf die Seitenfläche bzw. Seitenflanke des aufgerollten Dichtbands abgeblasen. Nach diesem Abblasen verbleiben nur noch an den klebenden Stellen der Rolle zumindest Reste des Pulvers. Es wäre jedoch auch möglich, an der Seitenfläche einen Kreidestrich aufzubringen und insbesondere einen Kreidestrich, der in einer radialen Richtung der Dichtbandrolle verläuft. Auch hier könnte anschließend abgeblasen werden und Reste der Kreide verbleiben an den klebenden Stellen der Dichtbandrolle.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtbandrolle derart aufgerollt, dass eine Klebeschicht und insbesondere die stärker haftende Oberfläche jeweils radial aussen in Bezug auf das aufgerollte Dichtband liegt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die stärker haftende Klebeschicht jeweils radial innen angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungform kann das Dichtband in unterschiedlichen Dichten zur Verfügung stehen, etwa in einer Dichte von 75+-10kg/m3, einer Dichte von 90+-10kg/m3, und einer Dichte von 120+-15kg/m3.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die Schaumstoffbahn nach dem Imprägnieren komprimiert. Dabei wird eine Ausgangsdicke der Schaumstoffbahn um wenigstens 70 %, bevorzugt um wenigstens 80 % reduziert. Dabei ist es bevorzugt denkbar, dass ein in das Imprägniermittel als Dispersion eingesetztes klebeaktives Polymer verwendet wird, insbesondere ein Polyacrylat und/oder Methylacrylat ein vernetztes Polymer ist oder ein solches enthält. Hierdurch kann das Fließverhalten des Imprägniermittelfilms an den Porenwänden der Schaumstoffbahn eingestellt werden.
  • Auch kann auf diese Weise die Adhäsion mit der schwächeren Klebebeschichtung beeinflusst werden. Es hat sich herausgestellt, dass durch die Imprägnierung die Haftkraft der hier beschriebenen stärkeren Klebeschicht an der Schaumstoffbahn erhöht werden kann. Auch hat sich herausgestellt, dass die entsprechende Haftkraft an der schwächer beschichteten Oberfläche nicht in der gleichen Weise zunimmt. So ist eine zuverlässige Trennung des Schaumstoffs von der schwächer haftenden Schicht beim Abwickeln der Dichtbandrolle möglich. Auch kann eine hohe Lagerbeständigkeit des Dichtbandes beibehalten werden.
  • Der mittlere Polymerisationsgrad der polymeren Bestandteile des Imprägniermittels kann dabei bevorzugt in einem Bereich zwischen 1.000 und 25.000 Monomeren liegen. Das polymere Klebemittel des Imprägniermittels kann beispielsweise ein Polyacrylat und/oder ein Polymethacrylat, insbesondere Polyacrylat, sein. Das Polymer kann gegebenenfalls auch ein Copolymer und/oder Terpolymer derselben sein und solche umfassen. Geeignete Polymere, Copolymere und/oder Terpolymere für das Imprägniermittel sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Co- und Terpolymeren aus Acrylaten oder Methacrylaten mit Styrol, Butadien, Ethylen, insbesondere Butadien-Acrylsäure -C1-4,-alkyester-Copolymeren (ABR), Acrylatkautschuk (ACM), Ethylenacrylat-Copolymeren (EAM), Polystyrol, Urethanen und so weiter. Dies gilt insbesondere für das Imprägniermittel zur verzögerten Rückstellung für die klebeaktiven Komponenten desselben.
  • Weiterhin wäre es jedoch auch möglich als Klebstoff einen Hotmeltklebstoff zu verwenden. Besonders bevorzugt weist dieser Klebstoff einen SIS- Kautschuk auf oder besteht aus SIS - Kautschuk. Vorteilhaft ist ein derartiger Hotmeltklebstoff zumindest an derjenigen Oberfläche des bandartigen Trägers vorgesehen, welche die geringere Klebestärke aufweist. Derartige Hotmeltkleber zeichnen sich durch eine geringe Klebekraft auf der Schaumstoffbahn aus.
  • So ist es beispielsweise denkbar, Acrylklebebeschichtungen als stärkere adhäsive Oberfläche des doppelseitigen Klebebandes zu verwenden. In diesem Fall haftet das doppelseitige Klebeband sicher und dauerhaft an der Schaumstoffbahn. Die zweite adhäsive Oberfläche, also die schwächere Haftseite in Bezug auf die Klebebahn könnte dann auch durch einen Hotmeltkleber zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin wird für die Verwendung der Disperson Bezug genommen auf die EP 2 851 478A1 und dort die Absätze [0042] bis [0046]. Dieser Offenbarungsgehalt wird vollständig auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Bevorzugt bedeckt das Imprägniermittel in einem Innenbereich der Schaumstoffbahn die Porenwände des Schaumstoffmaterials als Film wobei dieser Film bevorzugt eine Schichtdicke aufweist, die zwischen 5 und 150µm liegt.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein einer Fuge angeordnetes komprimiertes Dichtband der oben beschriebenen Art. Der an der Schaumstoffbahn dauerhaft angeklebte Träger kann hierbei abdichtend an einer Fugenwand angeklebt sein. Die gegenüberliegende Oberfläche der Schaumstoffbahn kann ebenfalls abdichtend an einer Fugenwand anliegen. Das Dichtband in der Fuge kann allgemein im Rahmen der Erfindung auf 10 bis 50 % seines Volumens bei vollständiger freier (außerhalb der Fuge) Rückstellung komprimiert sein, insbesondere auf 20 bis 40 % oder auf ca. 30 %. Auf diese Weise kann eine gute Fugenabdichtung bei ausreichender Andruckkraft des Dichtbandes an die Fugenflanken gegeben sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Bauwerk mit mindestens zwei zwischen sich eine Fuge ausbildenden Bauteilen, in welcher Fuge ein erfindungsgemäßes Dichtband angeordnet ist, vorzugsweise in einem die Fuge abdichtenden Zustand. Insbesondere kann hierbei eines der Bauteile ein Rahmenbauteil wie ein Fenster oder Türrahmen sein, welches in eine durch das andere Bauteil (oder Bauteile) ausgebildete Mauerwerksöffnung eingesetzt ist. Dies gilt auch für Fassadenfugen, beispielsweise zwischen Beton oder Klinkerelementen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff "Breitseite" in dem Sinne verstanden, dass er sich auf die dem Rahmenprofil oder der Wandleibung zugewandte Seite des Dichtbandes bzw. die dieser gegenüberliegenden Seite bezieht. Die beiden Breitseiten bilden hierbei die Ober- und Unterseite des beschriebenen Dichtbandes aus. Die beiden Schmalseiten des Dichtbandes sind hierbei der Raumaußenseite bzw. der Rauminnenseite zugewandt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Dichtbandes in vollständig frei (also außerhalb einer Fuge und ohne Kraftbeaufschlagung) zurückgestelltem Zustand;
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung eines Teils eines als Rolle konfektionierten komprimierten Dichtbandes nach Fig. 1; und
    Fig. 3
    ein Dichtband nach Fig. 1, abdichtend angeordnet in einer Fuge.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Dichtband 1 weist eine Schaumstoffbahn 4 auf, welche mit einem Imprägniermittel homogen imprägniert ist. Hier handelt es sich, wie oben erwähnt, bevorzugt um ein Imprägniermittel zur verzögerten Rückstellung des komprimierten Dichtbandes. Bei dem Schaumstoffmaterial handelt es sich um ein weiches Schaumstoffmaterial, was im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Schaumstoffbahn zerstörungsfrei kompressibel und rückstellbar ist. Das Dichtband 1 weist die einander gegenüberliegenden Breitseiten 1a und 1b auf. Dabei ist die Breitseite 1a auch eine Breitseite der Schaumstoffbahn 4. An der hier dargestellten oberen Breitseite 4a der Schaumstoffbahn ist ein in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneter Träger angeordnet.
  • Bei diesem Träger 2 handelt es sich um ein doppelseitiges Klebeband, welches wiederum einen Grundträger 26 aufweist sowie zwei Klebebeschichtungen 22 und 24. Diese beiden Klebebeschichtungen 22 und 24 sind hier durchgehend angebracht und erstrecken sich sowohl in der Längsrichtung des Dichtbandes (diese verläuft hier senkrecht zur Figurenebene) als auch in der Breitenrichtung B des Dichtbandes. Es wären jedoch auch Anwendungen denkbar, an denen diese Beschichtungen nur abschnittsweise, beispielsweise streifenweise, aufgebracht sind. Dies kann insbesondere für die Beschichtung 24 gelten. Die Beschichtung 22 weist bevorzugt eine höhere Haftstärke auf als die Beschichtung 24
  • Der Träger 2 dient damit auch als Befestigungsmittel zur Festlegung des Dichtbandes 1 an einem Bauteil wie einem Rahmenbauteil oder einem die Fuge begrenzenden Bauteil, wie etwa einem Mauerwerksbereich. Der Träger 2 ist bevorzugt unmittelbar an der imprägnierten Schaumstoffbahn festgelegt.
  • Die Bezugszeichen 12 und 14 kennzeichnen einander gegenüberliegende Schmalseiten des Dichtbandes 1 (welche hier im Wesentlichen (also abgesehen von der Schmalseite des wesentlich dünneren Trägers) auch den Schmalseiten der Schaumstoffbahn 4 entsprechen). Diese können beim Einbau des Dichtbandes 1 in einer Fuge bzw. einer Fuge zwischen einem Fensterrahmen und einer Wandleibung nach rauminnenseitig (Ri) und raumaußenseitig (Ra) angeordnet werden bzw. im Einbauzustand angeordnet sein.
  • In einem aufgerollten Zustand des Dichtbandes, in welchem dieses komprimiert vorliegt, haftet die obere Beschichtung 24 an der unteren Breitseite 1a der Schaumstoffbahn bzw. liegt an dieser an. Da jedoch die Haftstärke der Beschichtung bzw. der Oberfläche 24 wesentlich geringer ist als die Haftstärke an der Beschichtung bzw. der Oberfläche 22, kann sichergestellt werden, dass bei einem Abrollen und vollständigen Expandieren des Dichtbandes die in Fig. 1 gezeigte Struktur erreicht wird und insbesondere sich die Oberfläche 24 wieder von der Schaumstoffbahn 4 trennt.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines solchen als Rolle 15 konfektionierten Dichtbandes in Querschnitt mit einer Mittelachse 16 der Rolle. Dabei liegen mehrere Lagen der Schaumstoffbahn benachbart aneinander. Man erkennt insbesondere, dass kein Liner vorgesehen ist und die Schaumstoffbahn auch an der Oberfläche 24 des Trägers 2 anliegt. Damit wird in einem aufgerollten Zustand des Abdichtbandes die Schaumstoffbahn von beiden Oberflächen 22, 24 kontaktiert, wobei jedoch die Verbindung zwischen der Oberfläche 22 und der Schaumstoffbahn wesentlich stärker haftend ausgebildet ist als die Verbindung zwischen der Oberfläche 24 und der Schaumstoffbahn.
  • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtband in einem Einbauzustand hier in einer Fuge zwischen zwei Bauteilen 6 und 8. Dabei liegt hier das Dichtband beispielsweise in einem Kompressionsgrad von ca. 25 % in der Fuge bei abdichtender Anlage an den Fugenwänden. Das Dichtband wird mit Abrollen von der Rolle zur verzögerten Rückstellung freigegeben, gegebenenfalls auch durch eine andere geeignete Maßnahme. Man erkennt, dass die Schaumstoffbahn in dem in Fig. 3 gezeigten Einbauzustand weiter ausgedehnt ist als in dem in Fig. 2 gezeigten aufgerollten Zustand. So kann die Schaumstoffbahn im aufgerollten Zustand beispielsweise zwischen 10 und 30% bevorzugt zwischen 11 und 20% und besonders bevorzugt zwischen 15 und 25% der Schaumausgangshöhe aufweisen. In einem Einbauzustand in der Fuge kann die Schaumstoffbahn zwischen 20% und 50% bevorzugt zwischen 25% und 45 % und besonders bevorzugt zwischen 30% und 40% der Schaumausgangshöhe aufweisen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schaumstoffbahn weist einen rechteckigen Querschnitt auf und besteht bevorzugt aus Polyurethan-Schaumstoff. Dabei ist es möglich, dass eine oder mehrere Begrenzungsflächen der Schaumstoffbahn strukturiert sind, beispielsweise in Form einer zu einer der Seitenflächen des Dichtbandes hin ansteigenden Profillinie. Neben den oben beschriebenen Imprägniermitteln können auch andere Imprägniermittel zur Einstellung anderer Eigenschaften wie dessen Wasserdampf-Diffusionswiderstand oder Wasser- und Luftdurchlässigkeit, UV- und Alterungsbeständigkeit und dergleichen verwendet werden. Bevorzugt liegt das einsatzfertige Dichtband in Bezug auf das Imprägniermittel in getrockneter Form vor, sodass das Dichtband bzw. die imprägnierte Schaumstoffbahn des einsatzfähigen Dichtbandes nur noch einen geringen Gehalt an Restfeuchtigkeit aufweist, wie beispielsweise einen Gehalt von weniger als 3 Gew.-%.
  • Daneben kann die eingesetzte Imprägniermitteldispersion auch weitere Komponenten wie Füllstoffe und Intumeszenzmittel und in geringeren Anteilen weitere Hilfsstoffe aufweisen. Bezogen auf die Summe und auf den Feststoffgehalt des Imprägniermittels können diese sonstigen Komponenten einen Gewichtanteil von ca. 35 bis 50 Gew.-% ausmachen.
  • Die verwendeten Acrylatpolymerteilchen können bevorzugt einen mittleren Durchmesser in einem Bereich von 0,1 bis 1 µm aufweisen, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,8 µm, beispielsweise ca. 0,5 µm.
  • Die in Fig. 1 gezeigte erste Klebebeschichtung 22 weist eine erheblich größere Haftstärke gegenüber der Schaumstoffbahn auf, als die Klebebeschichtung 24. Wie oben erwähnt, kann hier die Haftkraft der Klebebeschichtung 22 wenigstens doppelt so hoch sein, wie die Haftkraft der Klebebeschichtung 24 bezüglich der Schaumstoffbahn. Durch diesen großen Unterschied der Haftstärken kann erreicht werden, dass beim Abrollen des Abdichtbandes sichergestellt wird, dass die Klebebeschichtung 22 an der Schaumstoffbahn 4 verbleibt. Insgesamt wird auf diese Weise ein Dichtband zur Verfügung gestellt, welches hier nur aus zwei Komponenten besteht, nämlich der Schaumstoffbahn 4 und dem Träger 2. Es wäre auch möglich, dass die Beschichtung 24 streifenweise ausgebildet ist, das heißt in Fig. 1 mit Streifen, die sich entlang der Breite B erstrecken, jedoch in der zu der Figurenebene senkrechten Richtung streifenförmig ausgebildet sind. Auf diese Weise könnte gewissermaßen eine perforierte Anhaftung der Beschichtung 24 bezüglich der Schaumstoffbahn 4 erreicht werden, was ebenfalls beim Abrollen zusätzlich bewirkt, dass auch ohne Verwendung einer Zwischenlage die im konfektionierten Zustand bestehende Verbindung zwischen der Beschichtung 24 und der Schaumstoffbahn 4 gelöst wird.
  • Insgesamt konnte die Anmelderin feststellen, dass auch bei einer verminderten Haftstärke der Beschichtung 24 eine immer noch ausreichende Haftung an den jeweiligen Bauteilen für die abzudichtende Fuge gewährleistet ist, andererseits jedoch insbesondere bei erheblich erhöhter Haftstärke der Beschichtung 22 sichergestellt ist, dass die Verbindung zwischen der Beschichtung 22 und der Schaumstoffbahn 4 beim Abrollen bestehen bleibt. Es wäre weiterhin auch möglich, dass eine geringere Haftkraft der Beschichtung 24 gegenüber der Beschichtung 22 dadurch erreicht wird, dass die Beschichtung 24 streifenförmig entlang der Erstreckungsrichtung des Transportbandes aufgebracht ist, das heißt hier senkrecht zu der Figurenebne.
  • Weiterhin können die unterschiedlichen Haftstärken der Beschichtungen 22 und 24 durch die Verwendung unterschiedlicher Klebstoffe erreicht werden. Auch wäre es möglich, dass diese Maßnahmen kombiniert werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf derjenigen Oberfläche der Schaumstoffbahn, welche der Beschichtung 24 zugewandt ist, ein antiadhäsives Material aufgetragen.
  • Daneben wäre es auch möglich, dass die unterschiedlichen Haftstärken durch unterschiedliche Auftragsgewichte der jeweiligen (insbesondere gleichen) Klebstoffe auf dem Basisträger 26 erreicht werden. Bei Verwendung unterschiedlicher Klebstoffe könnte beispielsweise für die Beschichtung 22 ein Klebstoff verwendet werden, der eine hohe Haftstärke bezüglich des Materials der Schaumstoffbahn, hier bezüglich des imprägnierten PU-Weichschaums, aufweist. Für die Beschichtung 24 könnte ein Klebstoff verwendet werden, der eine geringe Haftwirkung bezüglich des imprägnierten Schaumstoffs aufweist, andererseits jedoch eine hohe Haftstärke zur Anhaftung an bestimmten Baumaterialien.
  • Daneben wäre es auch möglich, dass das Dichtband speziell an die jeweilige Verwendung angepasst wird und insbesondere an die Materialien, an denen es anhaften soll.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtband
    1a, 1b
    Breitseiten
    2
    Träger
    4
    Schaumstoffbahn
    4a
    obere Breitseite
    6, 8
    Bauteile
    12, 14
    Schmalseiten
    15
    Rolle
    16
    Mittelachse
    22, 24
    Klebebeschichtungen
    26
    Grundträger
    B
    Breitenrichtung
    D
    Dickenrichtung
    Ri
    Rauminnenseite
    Ra
    Raumaussenseite

Claims (15)

  1. Dichtband (1) zur Gebäudeabdichtung und insbesondere zum Abdichten von Fugen mit einer oberen sowie einer unteren Oberfläche, welche an die gegenüberliegenden Fugenflanken einer abzudichten Fuge des Gebäudes anlegbar sind, mit wenigstens einem bandartigen Träger (2), der wenigstens eine erste adhäsive Oberfläche (22) und wenigstens eine zweite adhäsive Oberfläche (24), welche der ersten Oberfläche (22) gegenüberliegt aufweist, wobei sich der bandartige Träger entlang einer vorgegebenen Längsrichtung erstreckt und mit wenigstens einer bandartigen Schaumstoffbahn (4), welche sich ebenfalls entlang der Längsrichtung erstreckt, wobei die Schaustoffbahn an einer der beiden adhäsiven Beschichtungen (22, 24) des bandartigen Trägers dauerhaft angeklebt ist,
    wobei
    die erste Oberfläche (22) und die zweite Oberfläche (24) unterschiedliche Haftstärken gegenüber der Schaumstoffbahn (4) aufweisen und die Schaumstoffbahn (4) an derjenigen Oberfläche mit der stärkeren Haftstärke dauerhaft angeklebt ist, wobei das Dichtband (1) aufgerollt ist dadurch gekennzeichnet, dass auch die Oberfläche mit der geringeren Haftstärke in diesem aufgerollten Zustand des Dichtbandes (1) wenigstens abschnittsweise unmittelbar an der Schaumstoffbahn (4) anliegt.
  2. Dichtband (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtband (1) ohne einen Liner aufgerollt ist.
  3. Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaumstoffbahn eine imprägnierte Schaumstoffbahn ist.
  4. Dichtband (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaumstoffbahn mit einem acrylatbasierten Imprägniermittel imprägniert ist.
  5. Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaumstoffbahn in einem komprimierten Zustand aufgerollt ist.
  6. Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haftstärke einer adhäsiveren bzw. klebestärkeren Oberfläche (22) wenigstens 1,5 mal so groß wie die Haftstärke der anderen Oberfläche (24).
  7. Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der bandartige Träger einen Grundträger aus einem Kunststoffmaterial aufweist.
  8. Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der bandartige Träger (2) eine Dicke aufweist, die zwischen 70 µm und 150 µm, bevorzugt zwischen 80 µm und 130 µm liegt und/oder die Dicke des Grundträgers des bandartigen Trägers zwischen 15 und 70µm, und bevorzugt zwischen 25 und 50µm liegt, wobei als Grundträger des bandartigen Trägers ein PET-Material verwendet wird.
  9. Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Oberfläche des bandartigen Trägers (2) und insbesondere diejenige Seite mit der stärkeren Haftstärke eine Acrylklebebeschichtung aufweist und die andere Oberfläche des bandartigen Trägers (2) und insbesondere diejenige Seite mit der schwächeren Haftstärke eine Hotmelt - Klebebeschichtung aufweist.
  10. Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaumstoffbahn aus einem Weichschaum und insbesondere einem PU - Weichschaum hergestellt ist.
  11. Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der imprägnierte Weichschaum eine Dichte aufweist, die zwischen 50kg/m3 und 150kg/m3 liegt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Dichtbandes nach einem der Ansprüche 1 - 11 mit den Schritten:
    - Bereitstellen einer Schaumstoffbahn (4)
    - Zusammenfügen und Verkleben der Schaumstoffbahn (4) mit einem bandartigen Träger (2), wobei dieser Träger (2) eine erste mit einer Klebeschicht beschichtete Oberfläche (22) und eine zweite mit einer Klebeschicht beschichtete Oberfläche (24) aufweist
    - Aufrollen der an dem bandartigen Träger angeklebten Schaumstoffbahn,
    wobei die beschichteten Oberflächen eine unterschiedliche Haftkraft bezüglich der Schaumstoffbahn aufweisen, dadurch gekennzeichnet dass, auch die Oberfläche mit der geringeren Haftstärke nach dem Aufrollen des Dichtbandes wenigstens abschnittsweise unmittelbar an der Schaumstoffbahn anliegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Die Schaumstoffbahn imprägniert wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 12 - 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein an der Schaumstoffbahn und/oder dem bandartigen Träger angeordneter Liner vor dem Aufrollen entfernt wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 12 - 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Seitenfläche des aufgerollten Dichtbandes mit einem pulverförmigen Material beaufschlagt und/oder wenigstens abschnittsweise mit einer Kreideschicht oder einer kreideartigen Schicht versehen wird.
EP16203272.6A 2015-12-11 2016-12-09 Dichtband zur gebäudeabdichtung Active EP3179003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16203272T PL3179003T3 (pl) 2015-12-11 2016-12-09 Taśma uszczelniająca do uszczelniania budynków

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121611.6A DE102015121611A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Dichtband zur Gebäudeabdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3179003A1 EP3179003A1 (de) 2017-06-14
EP3179003B1 true EP3179003B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=57542822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203272.6A Active EP3179003B1 (de) 2015-12-11 2016-12-09 Dichtband zur gebäudeabdichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3179003B1 (de)
DE (1) DE102015121611A1 (de)
DK (1) DK3179003T3 (de)
PL (1) PL3179003T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105033A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Mit Liner aufgewickeltes Dichtband
CN111883697B (zh) * 2020-07-17 2022-07-05 东莞华誉精密技术有限公司 一种电池盖多工位压合工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2107176T3 (pl) * 2008-03-31 2016-03-31 Iso Chemie Gmbh Wytwarzanie taśmy uszczelniającej z miękkiego tworzywa piankowego
DE102010038429A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Tesa Se Haftklebrige Dichtung
DE202013104268U1 (de) 2013-09-18 2015-01-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3179003T3 (da) 2019-08-12
EP3179003A1 (de) 2017-06-14
PL3179003T3 (pl) 2019-11-29
DE102015121611A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107176B1 (de) Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
EP2851478B1 (de) Dichtband
EP2692959B1 (de) Folienband
DE10222069B4 (de) Kombiniertes Dichtungsband
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP3256660A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP3256655A1 (de) Dichtungsbahn und klebeband für nasszellen
EP2679738B1 (de) Bauwerksfuge mit abdichtend angeordnetem Dichtband
EP3179003B1 (de) Dichtband zur gebäudeabdichtung
EP3665341A1 (de) Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
WO2019175418A1 (de) Dichtstreifen
EP3464742A1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP3173452B1 (de) Klebeband und seine verwendung
EP1858997A1 (de) Klebeband mit einem mehrschichtigen aufbau
DE102010008877A1 (de) Fugendichtband
EP3556821A1 (de) Selbstklebefolie mit klebefreundlicher oberfläche und abdeckschicht
EP3266604B1 (de) Mehrlagige folienbahn zur verwendung im baubereich
EP4130419A1 (de) Dichtstreifen
EP3342945A1 (de) Dichtband, insbesondere zum abdichten von fugen und verfahren zu dessen herstellung
EP4130418A1 (de) Dichtstreifen
CH716563A1 (de) Dichtstreifen zur Abdichtung von Fugen, vorzugsweise im Baubereich, insbesondere zur Abdichtung von Fugen zwischen einem Fenster oder einer Türe und einem Mauerwerk.
EP3825484A1 (de) Dichtband
DE202007016526U1 (de) Kombinationsklebestreifen zur Verwendung im Baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180426

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004411

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004411

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 8