EP3175432A1 - Bedieneinheit und steuerungssystem für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels - Google Patents

Bedieneinheit und steuerungssystem für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels

Info

Publication number
EP3175432A1
EP3175432A1 EP15748209.2A EP15748209A EP3175432A1 EP 3175432 A1 EP3175432 A1 EP 3175432A1 EP 15748209 A EP15748209 A EP 15748209A EP 3175432 A1 EP3175432 A1 EP 3175432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
operating unit
energy
furniture
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15748209.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Publication of EP3175432A1 publication Critical patent/EP3175432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/10Power supply of remote control devices

Definitions

  • the invention relates to an operating unit for an electromotive adjusting drive of a piece of furniture with at least one operating element and a transmission unit for the wireless transmission of signals depending on an actuation of the at least one operating element.
  • the invention further relates to a control system for controlling at least one adjustment drive of a piece of furniture, which has a control unit connected to the at least one adjusting drive and such an operating unit.
  • the invention relates to a piece of furniture with a base element and a support element guided movably in the base element via at least one adjustment drive, which has such a control system.
  • Versteilantriebe often referred to as electromotive furniture drives are installed in reclining and seating furniture to move an adjustment of furniture parts such as seats, backrests, footrests, etc.
  • Adjustable seating furniture in particular so-called television or relaxation chairs, usually have a mechanically relatively complex furniture fitting which, in cooperation with a large number of levers and rods, enables a complex movement sequence of the various cushion units mounted on it.
  • a frame is provided as a basic element that carries a slatted frame with movable head and foot parts.
  • a control device For controlling and powering the Versteilantriebe a control device is arranged on or in the furniture, the operating commands of a user receives from an operating unit and converts into drive signals for the Verstelantriebe.
  • wireless control units which have at least one control element and a transmission unit for the wireless transmission of signals depending on an actuation of the at least one control element.
  • a wireless operating unit frequently also referred to as a remote control, can thereby use radio signals, light, in particular infrared light, or also ultrasound for transmitting the signals.
  • a disadvantage of such a wireless control unit is that for the supply of the control unit it must have an energy storage device for storing electrical energy. Frequently, a disposable battery (disposable battery) or a rechargeable battery (rechargeable battery) is used as the energy storage for this purpose.
  • An operating unit according to the invention of the aforementioned type is characterized in that it has a device for the inductive reception of energy for charging the energy store.
  • a depleted energy storage can be recharged without the energy storage must be removed or without a temporary cable connection must be established.
  • the charging of the energy storage can be done easily in this way, without specifically for this purpose an action of a user would be necessary. In particular, this applies if the energy transfer takes place for charging the energy store when the operating unit is in a place where it is usually stored. In this way, it is ensured that the energy storage is always filled and the operating unit is ready for use at any time.
  • the inductance for example a coil, serves to receive the inductively transmitted energy. At its connections, it provides an alternating ready, which is converted by the AC / DC converter in a suitable for charging the energy storage DC voltage.
  • the inductance is formed as a coil with a ferrite core, which is arranged within a housing of the operating unit adjacent to a wall of the housing. Coils with ferrite core can transmit energy with low transmission losses, thus achieving high energy transfer efficiency. This can be further optimized if the coil is arranged with the ferrite core as close to a housing wall.
  • the energy store is a rechargeable battery and / or a high-capacity capacitor.
  • a rechargeable battery is characterized by a high storage capacity in terms of their size and weight.
  • the high-capacitance capacitor for example a so-called double-layer capacitor, can be used, which is characterized by a small size and the possibility of rapid charging.
  • a rechargeable battery and a high capacity capacitor may be shared, thereby providing both advantages, high storage capacity and fast charging of at least a portion of the available storage capacity.
  • said AC / DC converter is connected to a charging circuit for the energy store.
  • the charging circuit is preferably adapted to the type of energy storage.
  • the energy store is arranged replaceably in the control unit.
  • a change takes place by a partial opening of the housing of the operating unit in order to be able to exchange a rechargeable battery and / or a high-capacitance capacitor.
  • the entire housing can be opened.
  • a high-capacity capacitor is basically to be regarded as maintenance-free.
  • the control unit is designed as a very durable product, which can exceed the life of rechargeable batteries as well as those of high capacity capacitors. An interchangeability of the energy storage so offers the opportunity to exploit the life of the control unit.
  • control unit connections such as plug connections or terminal connections are provided, which with the Connections of the high-capacitance capacitor or the rechargeable battery can be connected.
  • a high-capacitance capacitor is used as energy storage, which is provided with a housing which corresponds to the type of a commercially available rechargeable battery.
  • a housing which corresponds to the type of a commercially available rechargeable battery.
  • Such housing correspond, for example, the size designation for batteries and cells according to the ANSI codes AA, AAA, N, 9V, 1 81 1 A.
  • the operating unit has touch-sensitive and, as an alternative, proximity-sensitive actuating areas on the operating side.
  • the contact or proximity-sensitive actuating areas can be manually operated as a replacement for the keys or alternatively as a supplement to the keys.
  • the operating areas are in operative connection with a corresponding sensor system and a switching unit, wherein the respective switching command for controlling a motor-driven furniture component is triggered by touching or alternatively by approaching.
  • the device for receiving inductively transmitted energy has a data transmission unit for inductive transmission of data.
  • a data transmission unit for inductive transmission an alternating voltage signal is used, which may be low frequency and, for example, one of the mains frequency of 50 Hz (Hz) or in a higher frequency range, preferably in a range of some 1 0 kHz (kilohertz) or some 1 00 kHz can lie.
  • Data may be modulated on the signal with which energy is transmitted, for example in an amplitude, frequency or phase modulation method. Data modulated onto the signal for transmitting the energy can be received by the operating unit and demodulated by the data transmission unit, which then has a corresponding demodulator, and made available at a data output for further use.
  • programming of the operating unit takes place via the data transmission unit, with which, for example, for a specific model of an electromotive adjusting drive to be controlled or a control device of such an adjusting drive, a certain functional movement of the operating elements, ten assignment, is transmitted.
  • a programming of the operating unit is then possible, even if the operating unit is designed unidirectional in their wireless transmission channel for transmitting the signals of the control elements and only as a transmitter.
  • the data transmission unit may provide one or more data transmission links. If a plurality of transmission links are available, a first transmission path for transmitting the energy can be formed and provided, while a further transmission path for the transmission of data for exchanging information and controlling motion processes of the furniture is designed and provided.
  • the transmission links can be designed and arranged independently of each other (self-sufficient). Alternatively, they can use a common transmission channel in combination with one another, which records the various transmission paths one after the other or alternately. The transmission of energy and the transmission of data and control commands can thus be carried out in succession, alternatively alternately one after the other, in a so-called time multiplexing method. This can be ruled out interference during data transmission during simultaneous energy transfer.
  • the data transmission unit can also be used to transmit data from the operating unit to another unit.
  • the inductive transmission of energy to the operating unit can be interrupted in order to transmit a signal with modulated data from the operating unit to the further unit.
  • the data transmission unit can preferably be connected to a charge state monitor for monitoring a state of charge of the energy store.
  • a state of charge of the energy store can be communicated from the operating unit to an energy transfer unit in order to signal a need for the inductive transfer of energy.
  • An inventive control system of the type mentioned above is characterized by such a control unit, wherein the system further includes a power transmission unit for inductive transmission of electrical energy to the control unit.
  • the energy transfer unit is connected to its power supply to the control device and / or is integrated into the control device. In this way, a compact design of the control system can be achieved and implement the energy transmission unit without much additional equipment.
  • the power transmission unit with power by means of a separate power supply unit from the control unit.
  • the power supply from the network may be provided to couple the control device to a mains isolation device or to integrate it into the control device, the mains isolation device being coupled to the energy transmission unit in such a way that a mains isolation takes place when the control unit interacts with the energy transmission unit.
  • a mains disconnection takes place when the operating unit interacts with the energy transmission unit, it being assumed that such interaction only takes place when the operating unit is not used but is in a "parking position.”
  • An interaction can exist, for example that the energy transfer unit inductively sends energy to the operating unit.
  • a storage facility for the operating unit may be provided, for example a storage bag or a storage tray.
  • the operating unit is not used, it is in this storage facility near which the energy transmission is arranged supply unit, which then transmits energy to the operating unit for charging the energy storage in the idle state. If the operating unit removed from the storage facility, this is typically done for the purpose of operating the electric motor Versteilantriebs.
  • the inductive transmission of energy by the energy transmission unit is interrupted by the removal of the operating unit, since such inductive transmission can typically only be performed in the near field.
  • the removal of the operating unit can be detected on the basis of the coupling in the inductive energy transfer from the power transmission unit and used for mains isolation. The removal then turns on the mains side input voltage, for example, a controlled relay or semiconductor switch is provided, which switches energy from the network to the controller.
  • the energy transmission unit has a data transmission unit for inductive transmission of data.
  • the energy transmission unit may be configured to set a maximum transmitted power depending on information received by the data transmission unit.
  • the information relates to a state of charge of the energy store of the operating unit.
  • an appropriate control of the energy provided by the energy transfer unit to the operating unit can take place in this way.
  • an inventive furniture of the type mentioned includes such a control system.
  • the energy transfer unit is completely or partially integrated in the furniture.
  • the energy transfer unit has a storage option for the operating unit, which has an inductance or in which an inductance is integrated.
  • a transfer of energy to the control unit can take place, if this is in the storage facility.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an exemplary furniture arrangement; a schematic perspective view of an operating unit; a block diagram of a control system for Versteilantriebe with a control unit in a first embodiment; a block diagram of a control system for Versteilantriebe with a control unit in a second embodiment; and
  • Fig. 5 is a storage bag for storage of a control unit.
  • Fig. 1 shows a furniture assembly with a furniture.
  • furniture 1 here is exemplified a bed.
  • the furniture 1 has at least one support element 3 for receiving objects, a padding, a mattress M and / or a person.
  • the support element 3 is e.g. formed as a slatted frame, as a flat support surface or the like and on a base element 2, here a frame with feet, with which the furniture 1 at a place of installation, e.g. Floor, is situated.
  • the support element 3 has a back part 4 and a leg part 5, which are arranged so as to be movable relative to a further support element or relative to the base element 2.
  • This movable arrangement is realized here by means of a so-called motion fitting 6.
  • the movement is designed to be displaceable and / or pivotable.
  • the movably mounted back part 4 and the leg part 5 are each coupled to an electromotive adjustment drive 7, 8.
  • the back part 4 is coupled to the electromotive adjustment drive 7.
  • the electromotive Versteilantriebe 7, 8 are designed here as linear drives.
  • the linear drives have one or a number of electric motors, wherein each motor is followed by a Drehierereduziergetriebe with at least one gear stage.
  • the Drehierereduziergetriebe may be followed by a further transmission, for example in the form of a threaded spindle gear, which generates a linear movement of an output member from the rotational movement of the motor.
  • the last gear member or an associated further member forms the output member.
  • the output member of the respective electric motor Versteilantriebs communicates with the respective furniture component (back part 4, leg part 5) or alternatively with a connected to the base member 2 in connection, so that during operation of the electric motor of the respective adjustment drive 7, 8, the movable furniture components 4, 5 be adjusted relative to each other or relative to the base element 2.
  • the electromotive adjustment drive 7, 8 are connected to a control device 9.
  • This compound can e.g. be designed as a pluggable cable connection, which is not shown here.
  • the control device 9 has an electrical supply unit which stores the electrical energy, e.g. from the network, for the electromotive Versteilantriebe 7, 8 provides.
  • the control device 9 is connectable via a power cord, not shown in this example, to a mains plug with a mains connection.
  • the power plug passes via the power cord, the input side mains voltage to the electrical supply unit of the control device 9, which outputs a low voltage in the form of a DC voltage on the secondary side and forwards them to a motor control.
  • control device 9 is preceded by a network-dependent voltage supply, not shown in more detail, with mains input and secondary-side low-voltage output, which supplies the low voltage in the form of a DC voltage via the line.
  • the furniture 1 or the control device 9 is also an operating unit 1 0 assigned.
  • Such an operating unit 10 is illustrated in an exemplary embodiment in a schematic perspective view in FIG.
  • the operating unit 10 has operating elements 1 2, 13, by means of which the electromechanical Versteilantriebe 7, 8 are controllable via the control device.
  • the operating unit 10 is provided with a transmission device for a wireless Transmission of signals provided.
  • the wireless transmission can be realized by a radio transmission path, an optical transmission path (eg for infrared light) and / or an ultrasonic transmission path, wherein the control device 9 is equipped with a respective corresponding receiving unit.
  • the controls 1 2 are presently designed as a button.
  • the operating elements 12 arranged on one side of the operating unit 10 serve for raising and the operating elements 1 2 arranged on the other side of the operating unit 10 for lowering the respective movable furniture part.
  • the operating unit 10 illustrated by way of example thus has operating capability for six adjusting drives.
  • further controls 1 3 are provided as additional controls, can be operated via the additional functions.
  • the additional controls can be designed as a button and / or switch.
  • the operating unit 10 is provided with a signaling element 14, e.g. a light emitting diode or a display unit equipped.
  • the signaling element 14 serves e.g.
  • a control signal for controlling the respective electromechanical adjusting drive 7, 8 is transmitted wirelessly or by wire to the control device 9 via the transmission link.
  • the control device has switching elements which convert the control signals of the transmission path into switching signals for switching the respective adjusting drive 7, 8.
  • the switching elements may e.g. Relay switch and / or semiconductor switch.
  • the manually operable controls 1 2, 1 3 of the control unit 1 0 generate control signals that are converted by the receiver of the control device 9 in control currents for the switching elements.
  • an energy transfer unit 30 is connected to the control device 9, which in the present example of FIG. 1 is arranged on an inner side of the base element 2. Not visible in FIG. 1 is located on the outside of the base element 2 in the region of the energy transmission unit 30, a storage bag for the operating unit 10, in which the operating unit 10 can be inserted when it is not needed. When the operating unit 10 is plugged into this storage pocket, it is located in the near field of the energy transfer unit 30, the energy inductively to the operating unit 1 0 transmits to charge their energy storage.
  • An embodiment of a suitable storage bag will be explained in more detail below in connection with FIG. 3 shows in the form of a schematic block diagram, the control system of a piece of furniture with electric motor Versteilantrieben in more detail. The arrangement shown in FIG.
  • the control device 9 has a control unit 91, which is connected via adjusting drive connections 92 with adjusting drives 7, 8. Via the adjusting drive connections 92, electric motors arranged in the adjusting drives 7, 8 are directly or indirectly actuated and / or supplied with power.
  • a signal of a limit switch arranged in the respective adjustment drive 7, 8 can be transmitted to the control device 9 via the adjustment drive connections 92.
  • signal lines can be provided, via which a position of an output member of the adjustment drive 7, 8 is transmitted to the control device 9 in order to take this position signal into account when controlling the adjustment drives 7, 8.
  • control device 9 has a receiving unit 93 for receiving the signals of the operating unit 10. From the control unit 1 0 sent and the operation of the controls 1 2,1 3 relevant signals are converted by the control device 9 into signals for the Versteilantriebe 7, 8.
  • switching elements for example relays or semiconductor power switches, which switch a motor current for the electric motors in the adjusting drives 7, 8, are present in the control unit 91.
  • the receiving unit 93 is adapted for receiving the signals of the operating unit 1 0 to this, thus has a corresponding receiver for radio signals or optical or acoustic signals. It is noted that the transmission between the operating unit 10 and the control device 9 can also be bidirectional in order to be able to transmit signals or information from the control device 9 to the operating unit 10.
  • the receiving unit 93 is designed accordingly as a transmitting and receiving unit.
  • a power supply 94 is provided in the control device 9, which is connected via a network connection 95 to a power cable 96. It is understood that the power supply unit 94 can also be arranged externally of the control device 9 and is then connected to the control device 9 via a low-voltage connection.
  • the operating unit 1 0 is shown in duplicate - on the one hand in the form of a block diagram in a position adjacent to a power transmission unit 30, and on the other in an optional operating position in which it is shown in phantom here.
  • the transmission of the signals for example radio signals
  • the operating unit 10 is located in a charging situation adjacent to the power transmission unit 30.
  • the operating unit 10 has a housing 1 1, on the upper side here, for example, operating elements 1 2, 1 3 are arranged.
  • the control unit 1 0 further comprises a control unit 1 5, which is connected to the controls 1 2, 1 3 and queries their operating status. Depending on this actuation state of the operating elements 12, 13, the control unit 1 generates 5 signals which are output via a transmission unit 16 as radio signals or optical signals or acoustic signals.
  • an electrical energy storage 1 7 is arranged in the control unit 1 0, which may be a rechargeable battery or a high-capacity capacitor or a combination of both.
  • the operating unit 10 has a device for receiving an exchangeable electrical energy store 1 7.
  • an exchangeable electrical energy store 1 7 Such receptacles are more accessible from the outside fä-, which are covered by a cap.
  • a housing shell or a housing part of the housing 1 1 of the control unit 1 0 are removed to ensure the accessibility of the receiving device.
  • the receiving device comprises plug contacts for the electrical connection of the electrical energy store 1 7 with the Elektronikkompo- components of the control unit 1 0.
  • an exchangeable high-capacitance capacitor as an electrical energy storage 1 7 advantageous.
  • the operating unit 10 comprises a device 20 for receiving inductively transmitted energy.
  • this has an inductance 21, hereinafter also referred to as receiving coil 21, which is coupled to an AC / DC converter 22.
  • this AC / DC converter 22 may be a rectifier with a smoothing capacitor.
  • the AC / DC converter 22 optionally comprises elements for voltage stabilization and / or for boosting or subsetting the voltage.
  • the output of the AC / DC converter 22 is connected directly or indirectly via a charging circuit, not shown here with the energy storage 1 7 to its charging.
  • the charging circuit may advantageously have a detection device not shown in detail for determining at least some charging parameters such as charging voltage, charging power or battery type.
  • the detected parameters are used in the charging circuit to specify settings for the charging process. Such settings relate, for example, to a charging current, a charging time and a charging mode. The latter determines, for example, whether charging with continuous or pulsed charging current.
  • an energy transfer unit 30 is provided, which in the present example is supplied with power via the power supply unit 94 of the control device 9.
  • a low-voltage connection 97 is arranged on the control device 9, which is connected via a cable to a power supply connection 32 of the energy transmission unit 30.
  • the energy transfer unit 30 has a DC / AC converter 34, which converts the DC voltage supplied via the power supply terminal 32 into an AC voltage which is fed to an inductance 35, also referred to below as the transmitting coil 35.
  • the frequency of the alternating voltage with which the transmitter coil 35 is operated is preferably in a range of several 10 kHz to several 1 00 kHz. In this frequency range, a sufficiently high power for charging the energy store 1 7 even with small geometric dimensions of the transmitting coil 35 and the receiving coil 21 are transmitted.
  • the use of an AC voltage with a lower frequency, for example at mains frequency is possible.
  • the transmitting coil 35 In the near field of the transmitting coil 35, which extends a few millimeters to a maximum of a few centimeters from the transmitting coil 35, the transmitting coil 35 generates a magnetic field alternating with the frequency of the alternating voltage.
  • the DC / AC converter 34 of the energy transmission unit 30 can be provided with a safety circuit which prevents transmission of energy when electrical parameters of the transmitting coil 35 leave a predetermined parameter range. For example, it can be detected in this way if a magnetic material causing a short circuit is located in the region of the transmitting coil 35.
  • the transmitting coil 35 is operated in a resonant circuit together with a capacitor in a resonant situation at a resonant frequency.
  • the height of the resonance frequency is a measure of the (magnetic) environment of the transmitting coil 35.
  • the resonant frequency can be determined, for example, whether the receiving coil 21 is in the range of action of the transmitting coil 35 or whether a metallic object causes a magnetic short circuit.
  • both the transmitting coil 35 and the receiving coil 21 can be equipped with a ferrite core.
  • a geometrically suitable coil shape is that of a toroidal coil with a pot core as a ferrite core. It is understood that, however, other coils, such as planar coils, can be used.
  • the energy transmission unit 30 or the device 20 for receiving inductively transmitted energy may be designed in accordance with one of these standards.
  • the inductors 21, 35 are used not only for transmitting energy but also for data.
  • modulators or demodulators be integrated, which change a transmission of the AC signal by means of an amplitude, frequency or phase modulation and so impose data on this signal.
  • these data are extracted by demodulation again from the transmitted AC signal.
  • the energy transmission is unidirectional from the power transmission unit 30 to the control unit 10
  • the data transmission can be bidirectional. A transfer of data from the control unit 1 0 to the power transmission unit 30 then takes place in pauses of energy transfer.
  • a data transmission for example, information about a state of charge of the energy store 17 can be transmitted from the operating unit 10 to the data transmission unit 30, which then sets the power transmitted by it to a maximum extent via the inductive energy transmission path. In this way, a control of the charging process already on the primary side, that is done on the part of the power transmission unit 30 as a transmitter of the energy used for charging the energy storage 1 7.
  • FIG. 4 likewise shows a block diagram of a second exemplary embodiment of a control system.
  • the same reference numerals in this figure denote the same or equivalent elements as in the preceding figure.
  • the embodiment of FIG. 4 corresponds to the embodiment of FIG. 3, to which reference is hereby made.
  • a mains disconnecting device 98 is connected upstream of the power supply unit 94 in the control device 9.
  • the power cut-off device 98 interrupts the mains voltage supplied to the power supply 94 as a function of a signal supplied to a control terminal 99. In this way, a higher level of operational reliability in a rest state of the control device 9 and the electromotive adjusting drives 7, 8 is achieved.
  • the power cut-off device 98 also separately, for example in a connector housing, which is arranged at the network end of the power cord 96. Another difference of the embodiments is that in the example of FIG.
  • the power transmission unit 30 has its own power supply unit 36, wherein via the power supply terminal 32 mains voltage is supplied through a power cable 36.
  • the energy transfer unit 30 can thus be operated independently and independently of the control device 9.
  • a control device 37 is provided in the power transmission unit 30, which controls the function of the AC / DC converter 34 and monitors, for example, based on the self-adjusting resonance frequency. If the operating unit 10 is in the loading position shown and the transmitting coil 35 interacts with the receiving coil 21, the electrical properties of the transmitting coil 35 change with respect to a situation in which the operating unit 10 is not positioned in the effective range of the energy transmission unit 30.
  • control device 38 determines, without further elements such as switches or light barriers, whether the operating unit 10 is in the loading position, for example in a specially provided storage facility (storage pocket, storage tray).
  • a control output 38 of the control device 37 is connected to the control input 99 of the power cut-off device 98.
  • the power cut-off device 98 is then set to the "unlocked" operating mode via the control output 38 when the operating unit 10 is in the loading position, whereas if the operating unit 10 is removed from the storage position and thus removed from the loading position, the mains-free-switching device 98 is signaled.
  • the control system is then ready to receive signals of the control unit 10 for adjusting the Versteilantriebe 7, 8.
  • the transmitting coil 35 and / or alternatively the receiving coil 21 may be provided with a shield.
  • the shield has the special property of bundling the electromagnetic waves used for transmission in order to reduce the power loss during the charging process. Another feature of shielding is to reduce electromagnetic waves only to a small local area of the respective inductance 21, 35 to reduce other device noise and increase EMC compatibility.
  • the materials and designs of such shieldings are planar as well as spatially shaped meters. tallbaumaschine used, wherein a ferrite or steel-like material is used, which conducts electromagnetic waves particularly well.
  • FIG. 5 shows, by way of example, a storage pocket 40 for depositing an operating unit 10, to which reference has already been made in connection with FIG. 2.
  • the storage bag 40 is designed to receive the operating unit 1 0.
  • FIG. 5 further shows a power transmission unit 30 coupled to the storage bag 40 with a power supply unit 33.
  • the power supply unit 33 is provided with a mains connection 95 and designed as a so-called plug-in power supply according to the figure for insertion into a power outlet.
  • the power supply unit 33 is further connected via a line 41 to the storage bag 40.
  • the power supply unit 33 and the storage bag 40 form a structural unit.
  • the energy transfer unit 30 has an inductance 35.
  • the inductance 35 is integrated in the storage bag 40.
  • the inductance 35 can also be removed or retrofitted attached to the storage bag 40, for example, be inserted into a pocket.
  • the insertion pocket can be located on the side facing the operating unit 1 0 or even facing away from the storage bag 40.
  • the operating unit 10 and the power supply unit 33 or the operating unit 1 0 and the inductance 35 spatially separated from each other, because the control unit 1 0 is not inserted into the storage bag 40 for reasons of simplified illustration.
  • the inductances 21 or 35 of the operating unit 10 or of the energy transfer unit 30 are arranged close to one another.
  • the operating unit 1 0 in the storage bag 40 may also have a fixing aid in the storage bag
  • the line 41 serves to transfer electrical energy from the power supply unit 33 to the storage bag 40.
  • the line 41 serves to transfer electrical energy from the power supply unit 33 to the storage bag 40.
  • the storage bag 40 in the exemplary embodiment of FIG. 5 also has a possibility for attachment to a piece of furniture 1 or to another item.
  • Such attachment possibilities can be formed by adhesive strips or adhesive pads or by hooks or by screws or by Aufstellfillere.
  • the comfort for the user is increased significantly in an advantageous manner, if a wireless control unit 10 is always within reach of the furniture.
  • a storage tray can be integrated as a kind of mold nest in the furniture 1 itself or used in a furniture component.
  • the operating unit 10 by an appropriate fixing means in the form of holding or guide webs or in the form of cups or in the form of a geometric contour or in the form of at least one permanent magnet when attaching to the transfer unit 33 an orientation and / Positioning learns by which the inductors 21, 35 of control unit 10 and transmission unit 33 are brought into close proximity to each other, so that energy can be transmitted optimally and low loss.
  • a tray is seen in terms of their technical function equivalent to the storage bag 40.
  • a tray is characterized in that the operating unit 10 is inserted into a cup or trough-shaped contour.
  • a storage bag 40 is characterized by the fact that it at least partially surrounds the operating unit 10 after insertion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit (10) für mindestens einen elektromotorischen Verstellantrieb (7, 8) eines Möbels (1), aufweisend: - mindestens ein Bedienelement (12, 13), - eine Übertragungseinheit (16) zur drahtlosen Übertragung von Signalen abhängig von einer Betätigung des mindestens einen Bedienelements (12), und - einen wiederaufladbaren Energiespeicher (17) zur Speicherung von elektrischer Energie zur Stromversorgung der Bedieneinheit (10). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Einrichtung (20) zum induktiven Empfangen von Energie zum Laden des Energiespeichers (17) aufweist. Die Erfindung betrifft weiter ein Steuerungssystem zum Steuern mindestens eines Verstellantriebs eines Möbels, sowie ein Möbel mit einem derartigen Steuerungssystem.

Description

Bedieneinheit und Steuerungssystem für einen elektromotorischen
Versteilantrieb eines Möbels
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für einen elektromotorischen Verstel- lantrieb eines Möbels mit mindestens einem Bedienelement und einer Übertragungseinheit zur drahtlosen Übertragung von Signalen abhängig von einer Betätigung des mindestens einem Bedienelements. Die Erfindung betrifft weiter ein Steuerungssystem zum Steuern mindestens eines Versteilantriebs eines Möbels, das eine mit dem mindestens einen Versteilantrieb verbunde- ne Steuereinrichtung und eine derartige Bedieneinheit aufweist. Weiter betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Grundelement und einem über mindestens einen Versteilantrieb beweglich in dem Grundelement geführten Stützelement, das ein derartiges Steuerungssystem aufweist. Versteilantriebe, häufig auch als elektromotorische Möbelantriebe bezeichnet, werden in Liege- und Sitzmöbel eingebaut, um eine Verstellung von Möbelteilen wie Sitzen, Rückenlehnen, Fußbänken usw. relativ zu einem Grundkörper des Möbels und relativ zueinander komfortabel bewegen zu können. Verstellbare Sitzmöbel, insbesondere sogenannte Fernseh- oder Entspan- nungssessel, weisen dazu üblicherweise einen mechanisch relativ aufwändigen Möbelbeschlag auf, der im Zusammenwirken einer Vielzahl von Hebeln und Gestängen einen komplexen Bewegungsablauf der verschiedenen an ihm montierten Polstereinheiten ermöglicht. Bei Betten oder anderen Liegemöbeln ist üblicherweise ein Rahmen als Grundelement vorgesehen, der ein Lattenrost mit beweglichen Kopf- und Fußteilen trägt.
Zur Ansteuerung und Stromversorgung der Versteilantriebe ist eine Steuereinrichtung am oder im Möbel angeordnet, die Bedienbefehle eines Benutzers von einer Bedieneinheit empfängt und in Ansteuersignale für die Verstel- lantriebe umsetzt.
Um eine bequeme und auch im Hinblick auf eine mögliche Stolpergefahr gefahrlose Bedienung der Steuereinrichtung und somit der Versteilantriebe zu ermöglichen, sind drahtlose Bedieneinheiten bekannt, die mindestens ein Bedienelement und eine Übertragungseinheit zur drahtlosen Übertragung von Signalen abhängig von einer Betätigung des mindestens einen Bedienelements aufweisen. Eine solche drahtlose Bedieneinheit, häufig auch als Fernbedienung bezeichnet, kann dabei Funksignale, Licht, insbesondere Inf- rarotlicht, oder auch Ultraschall zur Übertragung der Signale verwenden. Nachteilig an einer derartigen drahtlosen Bedieneinheit ist, dass zur Versorgung der Bedieneinheit diese einen Energiespeicher zur Speicherung von elektrischer Energie aufweisen muss. Häufig wird zu diesem Zweck eine einmalig zu benutzende Batterie (Wegwerfbatterie) oder eine wiederaufladba- re Batterie (Akku) als Energiespeicher verwendet. In beiden Fällen ist es nachteilig, dass entleerte Batterien entnommen werden müssen und gegen neue bzw. wieder aufgeladene Batterien getauscht werden müssen. Wegwerfbatterien sind zusätzlich aus ökologischen Gründen nachteilig. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedieneinheit bzw. ein Steuerungssystem und ein Möbel mit einem derartigen Steuerungssystem anzugeben, bei dem ein aufwendiges Austauschen des Energiespeichers nach Entleerung entfällt. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bedienelement, ein Steuerungssystem sowie ein Möbel mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Eine erfindungsgemäße Bedieneinheit der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Einrichtung zum induktiven Empfang von Energie zum Laden des Energiespeichers aufweist. Durch die Einrichtung zum Empfangen von induktiv übertragener Energie kann ein entleerter Energiespeicher wieder aufgeladen werden, ohne dass der Energiespeicher ent- nommen werden muss bzw. ohne dass temporär eine Kabelverbindung aufgebaut werden muss. Das Laden des Energiespeichers kann auf diese Weise bequem erfolgen, ohne dass speziell zu diesem Zweck eine Handlung eines Benutzers notwendig wäre. Insbesondere gilt dies, wenn die Energieübertragung zum Laden des Energiespeichers erfolgt, wenn sich die Bedien- einheit an einem Platz befindet, an dem es üblicherweise abgelegt wird. Auf diese Weise ist gesichert, dass der Energiespeicher stets gefüllt und die Bedieneinheit jederzeit einsatzbereit ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Bedieneinheit weist die Einrichtung zum Empfang der induktiv übertragenen Energie eine Induktivität und einen damit verbundenen AC/DC-Wandler (Wechselstrom/Gleitstrom-Wandler) auf. Die Induktivität, beispielsweise eine Spule, dient dem Empfang der induktiv übertragenen Energie. An ihren Anschlüssen stellt sie eine Wechselspan- nung bereit, die von dem AC/DC-Wandler in eine zum Laden des Energiespeichers geeignete Gleichspannung umgewandelt wird. Bevorzugt ist die Induktivität als eine Spule mit Ferritkern ausgebildet, die innerhalb eines Gehäuses der Bedieneinheit benachbart zu einer Wandung des Gehäuses an- geordnet ist. Mit Spulen mit Ferritkern lässt sich Energie mit geringen Übertragungsverlusten übertragen, wodurch eine große Effizienz der Energieübertragung erzielt wird. Diese kann weiter optimiert werden, wenn die Spule mit dem Ferritkern möglichst nah an einer Gehäusewandung angeordnet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bedieneinheit ist der Energiespeicher eine wiederaufladbare Batterie und/oder ein hochkapazitiver Kondensator. Eine wiederaufladbare Batterie zeichnet sich durch eine hohe Speicherkapazität bezogen auf ihre Größe und ihr Gewicht aus. Alternativ und/oder zusätzlich kann der hochkapazitive Kondensator, beispielsweise ein sogenannter Doppelschichtkondensator, verwendet werden, der sich durch eine kleine Baugröße und die Möglichkeit einer schnellen Aufladung auszeichnet. Gegebenenfalls können auch eine wiederaufladbare Batterie und ein hochkapazitiver Kondensator gemeinsam verwendet werden, wodurch sich beide Vorteile, die hohe Speicherkapazität und das schnelles Aufladen von zumindest einem Teil der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität, gleichzeitig erzielen lassen. Bevorzugt ist der genannte AC/DC-Wandler mit einer Ladeschaltung für den Energiespeicher verbunden. Die Ladeschaltung ist dabei bevorzugt an die Art des Energiespeichers angepasst. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Energiespeicher auswechselbar in der Bedieneinheit angeordnet. Typischerweise erfolgt ein Wechsel durch ein partielles Öffnen des Gehäuses der Bedieneinheit, um eine wiederaufladbare Batterie und/oder einen hochkapazitiven Kondensator austauschen zu können. Alternativ kann das gesamte Gehäuse geöffnet werden. Ein hochkapazitiver Kondensator ist grundsätzlich als wartungsfrei anzusehen. Die Bedieneinheit ist jedoch als ein sehr langlebiges Produkt gestaltet, dessen Lebensdauer die von wiederaufladbaren Batterien, aber auch die eines hochkapazitiven Kondensators übersteigen kann. Eine Austauschbarkeit des Energiespeichers bietet so die Möglichkeit, die Lebensdauer der Bedieneinheit auszuschöpfen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Bedieneinheit sind Anschlüsse wie Steckanschlüsse oder Klemmanschlüsse vorgesehen, welche mit den Anschlüssen des hochkapazitiven Kondensators bzw. der wiederaufladbaren Batterie verbunden werden können.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Bedieneinheit ist ein hochkapazitiver Kondensator als Energiespeicher verwendet, der mit einem Gehäuse versehen ist, welches der Bauart einer handelsüblichen wiederaufladbaren Batterie entspricht. Solche Gehäuse entsprechen beispielsweise der Größenbezeichnung für Batterien und Zellen gemäß den ANSI-Codes AA, AAA, N, 9V, 1 81 1 A. Alternativ sind solche Gehäuse auch unter der Be- Zeichnung Mini, Micro, Lady, 4AG1 3, L1325, 23A, Duplex bekannt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die Bedieneinheit berührungssensitive und alternativ näherungssensitive Betätigungsbereiche an der Bedienseite auf. Die berührungs- bzw. näherungssensitiven Betätigungsbe- reiche können als Ersatz der Tasten oder alternativ als Ergänzung zu den Tasten manuell betätigt werden. Die Betätigungsbereiche stehen mit einer entsprechenden Sensorik sowie einer Schalteinheit in Wirkverbindung, wobei durch Berühren oder alternativ durch Annähern der jeweilige Schaltbefehl zur Ansteuerung eines motorisch bewegbaren Möbelbauteils ausgelöst wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bedieneinheit weist die Einrichtung zum Empfang von induktiv übertragener Energie eine Datenübertragungseinheit zur induktiven Übertragung von Daten auf. Zur induktiven Übertragung wird ein Wechselspannungssignal verwendet, dass niederfrequent sein kann und beispielsweise eine der Netzfrequenz von beispielsweise 50 Hertz (Hz) oder das in einem höherfrequenten Bereich liegen kann, bevorzugt in einem Bereich von einigen 1 0 kHz (Kilohertz) oder einigen 1 00 kHz liegen kann. Auf das Signal, mit dem Energie übertragen wird können Daten aufmoduliert sein, beispielsweise in einem Amplituden-, Frequenz- oder Phasenmodulationsverfahren. Auf das Signal zur Übertragung der Energie aufmodulierte Daten können von der Bedieneinheit empfangen werden und von der Datenübertragungseinheit, die dann einen entsprechenden Demodu- lator aufweist, demoduliert und an einem Datenausgang zur weiteren Verwendung bereit gestellt werden. Beispielsweise ist denkbar, dass über die Datenübertragungseinheit eine Programmierung der Bedieneinheit erfolgt, mit der z.B. für ein bestimmtes Modell eines zu steuernden elektromotorischen Versteilantriebs bzw. einer Steuereinrichtung eines solchen Versteilantriebs eine bestimmte Funktionsbewegung der Bedienelemente, auch Tas- tenbelegung genannt, übertragen wird. Eine Programmierung der Bedieneinheit ist dann möglich, auch wenn die Bedieneinheit in ihrem drahtlosen Übertragungskanal zur Übertragung der Signale der Bedienelemente unidirektio- nal und nur als ein Sender ausgelegt ist.
Die Datenübertragungseinheit kann eine oder mehrere Datenübertragungsstrecken bereitstellen. Wenn mehrere Übertragungsstrecken zur Verfügung stehen, kann eine erste Übertragungsstrecke zur Übertragung der Energie ausgebildet und vorgesehen sein, während eine weitere Übertragungsstrecke zur Übertragung von Daten zum Informationsaustausch und zum Steuern von Bewegungsprozessen des Möbels ausgebildet und vorgesehen ist. Die Übertragungsstrecken können unabhängig voneinander (autark) ausgebildet und angeordnet sein. Alternativ können sie kombiniert miteinander einen gemeinsamen Übertragungskanal nutzen, der zeitlich nacheinander bzw. abwech- selnd die verschiedenen Übertragungsstrecken aufnimmt. Das Übertragen von Energie und das Übertragen von Daten und Steuerbefehlen kann so nacheinander, alternativ abwechselnd nacheinander, in einem sogenannten Zeit-Multiplexverfahren erfolgen. Damit können Störungen bei der Datenübertragung während gleichzeitiger Energieübertragung ausgeschlossen werden.
Es ist auch möglich, die Datenübertragungseinheit so auszulegen, dass sie auch zur Übertragung von Daten von der Bedieneinheit zu einer anderen Einheit genutzt werden kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die induktive Übertragung der Energie zur Bedieneinheit hin unterbrochen werden, um ein Signal mit aufmodulierten Daten von der Bedieneinheit auf die weitere Einheit zu übertragen. Bevorzugt kann die Datenübertragungseinheit dazu mit einem Ladezustandsmonitor zur Überwachung eines Ladezustands des Energiespeichers verbunden sein. In dieser Ausgestaltung kann ein Ladezustand des Energiespeichers von der Bedieneinheit an eine Energieübertra- gungseinheit kommuniziert werden, um einen Bedarf zur induktiven Übertragung von Energie zu signalisieren.
Ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem der eingangs genannten Art zeichnet sich durch eine derartige Bedieneinheit aus, wobei das System wei- ter eine Energieübertragungseinheit zum induktiven Übertragen von elektrischer Energie an die Bedieneinheit umfasst. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Bedieneinheit zuvor erläuterten Vorteile. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Steuerungssystems ist die Energieübertragungseinheit zu ihrer Stromversorgung mit der Steuereinrichtung verbunden und/oder ist in die Steuereinrichtung integriert. Auf diese Weise lässt sich ein kompakter Aufbau des Steuerungssystems erreichen und die Ener- gieübertragungseinheit ohne großen zusätzlichen apparativen Aufwand umsetzen.
In einer Alternative ist es jedoch auch möglich, die Energieübertragungseinheit durch eine von der Steuereinrichtung separate Stromversorgungseinheit mit Strom zu versorgen. In einer Ausführung erfolgt die Stromversorgung aus dem Netz. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Steuereinrichtung mit einer Netzfreischaltungseinrichtung zu koppeln bzw. diese in die Steuereinrichtung zu integrieren, wobei die Netzfreischaltungseinrichtung derart mit der Energieübertragungseinheit gekoppelt ist, dass ei- ne Netzfreischaltung dann erfolgt, wenn die Bedieneinheit mit der Energieübertragungseinheit zusammenwirkt.
Möbel mit Versteilantrieben weisen häufig eine sogenannte Netzfreischal- tungseinheit auf, die die Steuereinrichtung spannungsfrei schaltet, wenn die Versteilantriebe nicht betätigt werden. Die Freischaltung kann beispielsweise durch einen gesteuerten Relais- oder Halbleiterschalter mit wenigstens einem Schaltkontakt und bevorzugt zwei Schaltkontakten erfolgen, durch den bzw. die eine netzseitige Eingangsspannung ggf. allpolig unterbrochen wird. Wenn eine solche Netzfreischaltungseinheit in die Steuereinrichtung integriert ist bzw. dieser vorgeschaltet ist, erfolgt die Netzfreischaltung im Ruhezustand des Versteilantriebs und muss zur Betätigung des Versteilantriebs aufgehoben werden. In der genannten Ausgestaltung wird das Ein- bzw. Ausschalten der Netzfreischaltung von der Energieübertragungseinheit gesteuert. Dabei erfolgt eine Netzfreischaltung, wenn die Bedieneinheit mit der Energieüber- tragungseinheit zusammen wirkt, wobei davon ausgegangen wird, dass ein solches Zusammenwirken nur dann erfolgt, wenn die Bedieneinheit nicht verwendet wird sondern sich in einer „Parkposition" befindet. Ein Zusammenwirken kann beispielsweise darin bestehen, dass die Energieübertragungseinheit induktiv Energie an die Bedieneinheit sendet. Im Möbel inte- griert oder im Bereich des Möbels angeordnet kann beispielsweise eine Ablagemöglichkeit für die Bedieneinheit vorgesehen sein, z.B. eine Ablagetasche oder eine Ablageschale. Wird die Bedieneinheit nicht benutzt, wird sie in diese Ablagemöglichkeit gelegt, in deren Nähe auch die Energieübertra- gungseinheit angeordnet ist, die im Ruhezustand dann Energie an die Bedieneinheit zum Laden des Energiespeichers überträgt. Wird die Bedieneinheit aus der Ablagemöglichkeit entnommen, so geschieht dieses typischerweise zum Zweck der Bedienung des elektromotorischen Versteilantriebs. Die in- duktive Übertragung von Energie durch die Energieübertragungseinheit wird durch das Entfernen der Bedieneinheit unterbrochen, da eine derartige induktive Übertragung typischerweise nur im Nahfeld vorgenommen werden kann. Das Entnehmen der Bedieneinheit kann so anhand der Kopplung bei der induktiven Energieübertragung von der Energieübertragungseinheit detektiert werden und zur Netzfreischaltung verwendet werden. Das Entnehmen schaltet dann die netzseitige Eingangsspannung ein, wobei z.B. ein gesteuerter Relais- oder Halbleiterschalter vorgesehen ist, der Energie aus dem Netz auf die Steuereinrichtung schaltet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Steuerungssystems weist die Energieübertragungseinheit eine Datenübertragungseinheit zur induktiven Übertragung von Daten auf. Bevorzugt kann die Energieübertragungseinheit dazu eingerichtet sein, eine maximal übertragene Leistung abhängig von Informationen einzustellen, die die Datenübertragungseinheit empfängt. Be- sonders bevorzugt betreffen die Informationen einen Ladezustand des Energiespeichers der Bedieneinheit. Wie bereits im Zusammenhang mit der Bedieneinheit erläutert, kann auf diese Weise eine bedarfsgerechte Steuerung der von der Energieübertragungseinheit bereit gestellten Energie zur Bedieneinheit erfolgen.
Ein erfindungsgemäßes Möbel der eingangs genannten Art umfasst ein derartiges Steuerungssystem. Bevorzugt ist die Energieübertragungseinheit dabei ganz oder teilweise in das Möbel integriert. Weiter bevorzugt weist die Energieübertragungseinheit eine Ablagemöglichkeit für die Bedieneinheit auf, die eine Induktivität aufweist bzw. in die eine Induktivität integriert ist. Über die Induktivität, insbesondere eine Spule, kann ein Übertragen der Energie zur Bedieneinheit erfolgen, wenn sich diese in der Ablagemöglichkeit befindet. Durch Integration der Ablagemöglichkeit in das Möbel wird einem Verlegen der Bedieneinheit entgegen gewirkt. Wenn diese dann an dem ihr zuge- teilten Ablageplatz abgelegt wird wenn sie nicht benötigt wird, ist sichergestellt, dass ihr Energiespeicher jederzeit geladen ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer beispielhaften Möbelanordnung; eine schematische Perspektivansicht einer Bedieneinheit; ein Blockschaltbild eines Steuerungssystems für Versteilantriebe mit einer Bedieneinheit in einem ersten Ausführungsbeispiel; ein Blockschaltbild eines Steuerungssystems für Versteilantriebe mit einer Bedieneinheit in einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 eine Ablagetasche zur Ablage einer Bedieneinheit.
Fig. 1 zeigt eine Möbelanordnung mit einem Möbel 1 . Als Möbel 1 ist hier beispielhaft ein Bett dargestellt. Das Möbel 1 weist wenigstens ein Stützelement 3 zur Aufnahme von Gegenständen, einer Polsterung, einer Matratze M und/oder einer Person auf. Das Stützelement 3 ist z.B. als ein Lattenrost, als ebene Stützfläche oder dergleichen ausgebildet und an einem Grundelement 2, hier ein Gestell mit Füßen, mit dem das Möbel 1 an einem Aufstellort, z.B. Fußboden, aufgestellt ist.
Das Stützelement 3 weist hier ein Rückenteil 4 und ein Beinteil 5 auf, welche relativ zu einem weiteren Stützelement oder relativ zu dem Grundelement 2 beweglich gelagert angeordnet sind. Diese bewegliche Anordnung ist hier mittels eines so genannten Bewegungsbeschlags 6 realisiert. Die Bewegung ist verschiebbar und/oder schwenkbar ausgebildet.
Das beweglich gelagerte Rückenteil 4 und das Beinteil 5 sind jeweils mit einem elektromotorischen Versteilantrieb 7, 8 gekoppelt. So ist das Rückenteil 4 mit dem elektromotorischen Versteilantrieb 7 gekoppelt. Zur Bewegung bzw. Verstellung des Beinteils 5 ist der elektromotorische Versteilantrieb 8 vorgesehen. Die elektromotorischen Versteilantriebe 7, 8 sind hier als Linearantriebe ausgebildet. Die Linearantriebe weisen einen oder eine Anzahl Elektromotore auf, wobei jedem Motor ein Drehzahlreduziergetriebe mit wenigstens einer Getriebestufe nachgeschaltet ist. Dem Drehzahlreduziergetriebe kann ein weiteres Getriebe, beispielsweise in Form eines Gewindespindelgetriebes, nachgeschaltet sein, welches aus der Drehbewegung des Motors eine Linearbewegung eines Abtriebsgliedes erzeugt. Das letzte Getriebeglied oder ein damit verbundenes weiteres Glied bildet das Abtriebsglied. Das Abtriebsglied des jeweiligen elektromotorischen Versteilantriebs steht mit dem jeweiligen Möbelbauteil (Rückenteil 4, Beinteil 5) oder alternativ mit einem mit dem Grundelement 2 verbundenes Bauteil in Verbindung, so dass bei einem Betrieb des Elektromotors des jeweiligen Versteilantriebs 7, 8 die beweglichen Möbelbauteile 4, 5 relativ zueinander bzw. relativ zum Grundelement 2 verstellt werden.
Die elektromotorischen Versteilantrieb 7, 8 sind mit einer Steuereinrichtung 9 verbunden. Diese Verbindung kann z.B. als steckbare Kabelverbindung ausgeführt sein, was hier nicht näher dargestellt ist. Die Steuereinrichtung 9 weist eine elektrische Versorgungseinheit auf, welche die elektrische Ener- gie, z.B. aus dem Netz, für die elektromotorischen Versteilantriebe 7, 8 bereitstellt. Dazu ist die Steuereinrichtung 9 über ein in diesem Beispiel nicht gezeigtes Netzkabel mit einem Netzstecker mit einem Netzanschluss verbindbar. Der Netzstecker leitet über das Netzkabel die eingangsseitige Netzspannung zu der elektrischen Versorgungseinheit der Steuereinrichtung 9, welche sekundärseitig eine Kleinspannung in Form einer Gleichspannung abgibt und diese zu einer Motorsteuerung weiterleitet.
Alternativ hierzu ist der Steuereinrichtung 9 eine nicht näher dargestellte netzabhängige Spannungsversorgung mit Netzeingang und mit sekundärsei- tigern Kleinspannungsausgang vorgeschaltet, welche über die Leitung die Kleinspannung in Form einer Gleichspannung zuführt.
Dem Möbel 1 bzw. der Steuereinrichtung 9 ist ferner eine Bedieneinheit 1 0 zugewiesen. In Fig. 2 ist eine solche Bedieneinheit 1 0 in einem Ausführungs- beispiel in einer schematischen Perspektivansicht dargestellt. Die Bedieneinheit 1 0 weist Bedienelemente 1 2, 13 auf, mittels derer die elektromechani- schen Versteilantriebe 7, 8 über die Steuereinrichtung steuerbar sind. Die Bedieneinheit 1 0 ist mit einer Übertragungseinrichtung für eine drahtlose Übertragung von Signalen versehen. Die drahtlose Übertragung kann durch eine Funkübertragungsstrecke, eine optische Übertragungsstrecke (z.B. für Infrarotlicht) und/oder eine Ultraschallübertragungsstrecke realisiert sein, wobei die Steuereinrichtung 9 mit einer jeweiligen entsprechenden Empfangs- einheit ausgerüstet ist.
Die Bedienelemente 1 2 sind vorliegend als Taster ausgeführt. Beispielsweise dient die auf einer Seite der Bedieneinheit 1 0 angeordneten Bedienelemente 12 zum Hochstellen und die auf der anderen Seite der Bedieneinheit 1 0 an- geordneten Bedienelemente 1 2 zum Absenken des jeweiligen beweglichen Möbelteils. Die beispielhaft dargestellte Bedieneinheit 1 0 weist so Bedienmöglichkeit für sechs Versteilantriebe auf. Außerdem sind weitere Bedienelemente 1 3 als Zusatzbedienelemente vorgesehen, über die Zusatzfunktionen bedienbar sein können. Die Zusatzbedienelemente können als Taster und/oder Schalter ausgebildet sein. Ferner ist die Bedieneinheit 1 0 mit einem Meldeelement 14, z.B. einer Leuchtiode oder einer Anzeigeeinheit, ausgerüstet. Das Meldeelement 14 dient z.B. zur Funktionsanzeige bzw. Rückmeldung, Fehleranzeige usw.. Bei Betätigen eines Bedienelementes 1 2, 1 3 wird ein Steuersignal zur An- steuerung des jeweiligen elektromechanischen Versteilantriebs 7, 8 über die Übertragungsstrecke drahtlos oder drahtgebunden der Steuereinrichtung 9 übermittelt. Die Steuereinrichtung weist Schaltelemente auf, welche die Steuersignale der Übertragungsstrecke in Schaltsignale zum Schalten des jeweiligen Versteilantriebs 7, 8 umwandeln. Die Schaltelemente können z.B. Relaisschalter oder/und Halbleiterschalter sein. Die manuell betätigbaren Bedienelemente 1 2, 1 3 der Bedieneinheit 1 0 erzeugen Steuersignale, die vom Empfänger der Steuereinrichtung 9 in Steuerströme für die Schaltelemente umgewandelt werden.
Weiterhin ist mit der Steuereinrichtung 9 eine Energieübertragungseinheit 30 verbunden, die beim vorliegenden Beispiel der Fig. 1 an einer Innenseite des Grundelements 2 angeordnet ist. In der Fig. 1 nicht sichtbar befindet sich an der Außenseite des Grundelements 2 im Bereich der Energieübertragungs- einheit 30 eine Ablagetasche für die Bedieneinheit 10, in die die Bedieneinheit 10 eingesteckt werden kann, wenn sie nicht benötigt wird. Wenn die Bedieneinheit 10 in diese Ablagetasche eingesteckt ist, befindet sie sich im Nahfeld der Energieübertragungseinheit 30, die Energie induktiv zur Bedien- einheit 1 0 überträgt, um deren Energiespeicher aufzuladen. Ein Ausführungsbeispiel einer geeigneten Ablagetasche wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 5 näher erläutert. Fig.3 zeigt in Form eines schematischen Blockschaltbilds das Steuerungssystem eines Möbels mit elektromotorischen Versteilantrieben detaillierter. Die in der Fig. 3 dargestellte Anordnung kann beispielsweise in dem Möbel 1 der Fig.1 vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 9 weist eine Steuereinheit 91 auf, die über Verstellan- triebsanschlüsse 92 mit Versteilantrieben 7, 8 verbunden ist. Über die Ver- stellantriebsanschlüsse 92 werden in den Versteilantrieben 7, 8 angeordnete Elektromotoren mittelbar oder unmittelbar angesteuert und/oder mit Strom versorgt. Zusätzlich kann über die Verstellantriebsanschlüsse 92 ein Signal eines in dem jeweiligen Versteilantrieb 7, 8 angeordneten Endschalters an die Steuereinrichtung 9 übertragen werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das Endschaltersignal in den jeweiligen Versteilantrieben 7, 8 auszuwerten. Weiterhin können Signalleitungen vorgesehen sein, über die eine Position eines Abtriebsglieds des Versteilantriebs 7, 8 an die Steuereinrich- tung 9 übertragen wird, um dieses Positionssignal bei der Ansteuerung der Versteilantriebe 7, 8 zu berücksichtigen.
Weiter weist die Steuereinrichtung 9 eine Empfangseinheit 93 zum Empfang der Signale der Bedieneinheit 1 0 auf. Von der Bedieneinheit 1 0 gesendete und die Betätigung der Bedienelemente 1 2,1 3 betreffende Signale werden von der Steuereinrichtung 9 in Signale für die Versteilantriebe 7, 8 umgesetzt. Zu diesem Zweck sind in der Steuereinheit 91 Schaltelemente, beispielsweise Relais oder Halbleiterleistungsschalter vorhanden, die einen Motorstrom für die Elektromotoren in den Versteilantrieben 7, 8 schalten. Die Empfangs- einheit 93 ist zum Empfang der Signale der Bedieneinheit 1 0 an diese ange- passt, weist also entsprechend einen Empfänger für Funksignale oder optische oder akustische Signale auf. Es wird angemerkt, dass die Übertragung zwischen der Bedieneinheit 1 0 und der Steuereinrichtung 9 auch bidirektional ausgebildet sein kann, um auch Signale bzw. Informationen von der Steuer- einrichtung 9 an die Bedieneinheit 1 0 übertragen zu können. In diesem Fall ist die Empfangseinheit 93 entsprechend als Sende- und Empfangseinheit ausgebildet. Zur Stromversorgung ist ein Netzteil 94 in der Steuereinrichtung 9 vorgesehen, das über einen Netzanschluss 95 mit einem Netzkabel 96 verbunden ist. Es versteht sich, dass das Netzteil 94 auch extern der Steuereinrichtung 9 angeordnet sein kann und dann über einen Niederspannungsanschluss mit der Steuereinrichtung 9 verbunden ist.
In der Fig. 3 ist die Bedieneinheit 1 0 zweifach dargestellt - zum einen in Form eines Blockschaltbilds in einer Position benachbart zu einer Energieübertragungseinheit 30, und zum anderen in einer optionalen Betätigungsposition, in der sie hier gestrichelt dargestellt ist. In der Betätigungsposition ist das Aussenden der Signale, beispielsweise Funksignale, in Richtung der Empfangseinheit 93 symbolisiert. In der Position, in der die Bedieneinheit als Blockschaltbild wiedergegebenen ist, befindet sich die Bedieneinheit 10 in einer Ladesituation benachbart zur Energieübertragungseinheit 30.
Die Bedieneinheit 10 weist ein Gehäuse 1 1 auf, an dessen Oberseite hier beispielhaft Bedienelemente 1 2, 1 3 angeordnet sind. Die Bedieneinheit 1 0 umfasst weiter eine Steuereinheit 1 5, die mit den Bedienelementen 1 2, 1 3 verbunden ist und ihren Betätigungsstatus abfragt. Abhängig von diesem Be- tätigungszustand der Bedienelemente 12,1 3 generiert die Steuereinheit 1 5 Signale, die über eine Übertragungseinheit 1 6 als Funksignale oder optische Signale oder akustische Signale abgegeben werden. Zur Energieversorgung ist ein elektrischer Energiespeicher 1 7 in der Bedieneinheit 1 0 angeordnet, der eine wiederaufladbare Batterie oder ein hochkapazitiver Kondensator oder eine Kombination beider sein kann.
In hier nicht näher dargestellter Weise weist die Bedieneinheit 1 0 eine Einrichtung zur Aufnahme eines austauschbaren elektrischen Energiespeichers 1 7 auf. Derartige Aufnahmeeinrichtungen sind von außen zugängliche Fä- eher, die durch einen Verschlussdeckel abgedeckt sind. Alternativ kann eine Gehäuseschale bzw. ein Gehäuseteil des Gehäuses 1 1 der Bedieneinheit 1 0 entfernt werden, um die Zugänglichkeit der Aufnahmeeinrichtung zu gewährleisten. Die Aufnahmeeinrichtung umfasst Steckkontakte zum elektrischen Verbinden des elektrischen Energiespeichers 1 7 mit den Elektronikkompo- nenten der Bedieneinheit 1 0. Wie eingangs näher erwähnt, ist in einer Ausführung ein austauschbarer hochkapazitiver Kondensator als elektrischer Energiespeicher 1 7 vorteilhaft. Weiter umfasst die Bedieneinheit 1 0 eine Einrichtung 20 zum Empfang von induktiv übertragener Energie. Diese weist eine Induktivität 21 , nachfolgend auch Empfangsspule 21 genannt, auf, die mit einem AC/DC-Wandler 22 gekoppelt ist. Im einfachsten Fall kann dieser AC/DC-Wandler 22 ein Gleich- richter mit einem Glättungskondensator sein. In aufwendigeren Ausgestaltungen umfasst der AC/DC-Wandler 22 gegebenenfalls Elemente zur Spannungsstabilisierung und/oder zum Hoch- oder Tiefsetzstellen der Spannung.
Der Ausgang des AC/DC-Wandlers 22 ist direkt oder indirekt über eine hier nicht dargestellte Ladeschaltung mit dem Energiespeicher 1 7 zu dessen Aufladung verbunden. Dabei kann die Ladeschaltung vorteilhaft eine nicht näher dargestellte Erkennungseinrichtung zur Bestimmung zumindest einiger Ladeparameter wie Ladespannung, Ladeleistung oder Akkutyp aufweisen. Die erkannten Parameter werden in der Ladeschaltung verwendet, um Einstel- lungen für den Ladevorgang vorzugeben. Derartige Einstellungen betreffen z.B. einen Ladestrom, eine Ladezeit und einen Lademodus. Letzterer legt beispielsweise fest, ob mit kontinuierlichem oder gepulstem Ladestrom geladen wird. Zur induktiven Übertragung von Energie ist eine Energieübertragungseinheit 30 vorgesehen, die beim vorliegenden Beispiel über das Netzteil 94 der Steuereinrichtung 9 mit Strom versorgt wird. Zu diesem Zweck ist an der Steuereinrichtung 9 ein Niederspannungsanschluss 97 angeordnet, der über einen Kabel mit einem Stromversorgungsanschluss 32 der Energieübertra- gungseinheit 30 verbunden ist. In einem Gehäuse 31 weist die Energieübertragungseinheit 30 einen DC/AC-Wandler 34 auf, der die über den Stromversorgungsanschluss 32 zugeführte Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt, die einer Induktivität 35, nachfolgend auch Sendespule 35 genannt, zugeführt wird. Die Frequenz der Wechselspannung, mit der die Sen- despule 35 betrieben wird, liegt bevorzugt in einem Bereich von mehreren 1 0 kHz bis mehreren 1 00 kHz. In diesem Frequenzbereich kann eine ausreichend hohe Leistung zum Laden des Energiespeichers 1 7 auch bei kleinen geometrischen Abmessungen der Sendespule 35 bzw. der Empfangsspule 21 übertragen werden. In alternativen Ausgestaltungen ist jedoch auch die Verwendung einer Wechselspannung mit geringerer Frequenz, beispielsweise mit Netzfrequenz, möglich. Im Nahfeld der Sendespule 35, das sich einige Millimeter bis maximal einige Zentimeter von der Sendespule 35 ausgesehen erstreckt, wird von der Sendespule 35 ein mit der Frequenz der Wechselspannung wechselndes Magnetfeld erzeugt. Wenn sich die Bedieneinheit 1 0 im Bereich der Energieüber- tragungseinrichtung 30 befindet, durchdringt dieses magnetische Wechselfeld die Empfangsspule 21 , in der daraufhin eine Spannung induziert wird, die zu einem Stromfluss und somit zur Übertragung von Energie von der Energieübertragungseinrichtung 30 auf die Bedieneinheit 10 führt. Der DC/AC- Wandler 34 der Energieübertragungseinheit 30 kann dabei mit einer Sicher- heitsschaltung versehen sein, die eine Übertragung von Energie verhindert, wenn elektrische Parameter der Sendespule 35 einen vorgegebenen Parameterbereich verlassen. Beispielsweise kann auf diese Weise detektiert werden, wenn sich ein einen magnetischen Kurzschluss hervorrufendes metallisches Material im Bereich der Sendespule 35 befindet. Bevorzugt wird die Sendespule 35 in einem Schwingkreis zusammen mit einem Kondensator in einer Resonanzsituation bei einer Resonanzfrequenz betrieben. Die Höhe der Resonanzfrequenz ist dabei ein Maß für die (magnetische) Umgebung der Sendespule 35. Anhand der Resonanzfrequenz kann beispielsweise festgestellt werden, ob sich die Empfangsspule 21 im Wirkungsbereich der Sendespule 35 befindet oder ob ein metallischer Gegenstand einen magnetischen Kurzschluss hervorruft.
Um eine effektive Übertragung der Energie zu ermöglichen, können sowohl die Sendespule 35 als auch die Empfangsspule 21 mit einem Ferritkern aus- gestattet sein. Eine geometrisch geeignete Spulengestalt ist die einer Ringspule mit einem Topfkern als Ferritkern. Es versteht sich, dass jedoch auch andere Spulen, beispielsweise Planarspulen, verwendet werden können.
Zur induktiven Übertragung von Energie haben sich im Bereich von Multime- dia-geräten verschiedene Standards etabliert, beispielsweise der Qi- Standard, der Powermats-Standard oder der Rezence-Standard. Die Energieübertragungseinheit 30 bzw. die Einrichtung 20 zum Empfang von induktiv übertragener Energie kann gemäß einem dieser Standards ausgebildet sein. In einer Weiterbildung des in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, dass die Induktivitäten 21 , 35 nicht nur zur Übertragung von Energie, sondern auch von Daten verwendet werden. Zu diesem Zweck können in den AC/DC-Wandler 22 bzw. in den DC/AC-Wandler 34 Modulatoren bzw. Demodulatoren integriert sein, die ein Übertragen des Wechselspannungssignals mittels einer Amplituden-, Frequenz- oder Phasenmodulation verändern und so auf dieses Signal Daten aufprägen. Auf der jeweils anderen Seite der induktiven Übertragungsstrecke werden diese Daten durch Demodulation wieder aus dem übertragenden Wechselspannungssignal extrahiert. Auch wenn die Energieübertragung unidirektional von der Energieübertragungseinheit 30 zur Bedieneinheit 1 0 ausgebildet ist, kann die Datenübertragung bidirektional erfolgen. Eine Übertragung von Daten von der Bedieneinheit 1 0 zur Energieübertragungseinheit 30 findet dann in Pausen der Energieübertragung statt.
Mithilfe einer Datenübertragung können beispielsweise Informationen über einen Ladezustand des Energiespeichers 17 von der Bedieneinheit 1 0 zur Datenübertragungseinheit 30 übertragen werden, die daraufhin die von ihr maximal über die induktive Energieübertragungsstrecke gesendete Leistung einstellt. Auf diese Weise kann eine Steuerung des Ladevorgangs bereits primärseitig, das heißt auf Seiten der Energieübertragungseinheit 30 als Sender der zum Laden des Energiespeichers 1 7 verwendeten Energie erfolgen.
In Fig. 4 ist ebenfalls in einem Blockschaltbild ein zweites Ausführungsbeispiel eines Steuerungssystems dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser Figur gleiche bzw. gleichwirkende Elemente wie in der vorangehenden Figur. Im Hinblick auf die grundsätzliche Funktionalität der Steuereinrichtung 9, der Bedieneinheit 1 0 und der Energieübertragungseinheit 30 entspricht das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dem Ausführungsbeispiel der Fig.3, auf das hiermit verwiesen wird.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist vorliegend in die Steu- ereinrichtung 9 eine Netzfreischalteinrichtung 98 dem Netzteil 94 vorgeschaltet. Die Netzfreischalteinrichtung 98 unterbricht die dem Netzteil 94 zugeführte Netzspannung abhängig von einem an einem Steueranschluss 99 zugeführten Signal. Auf diese Weise wird eine höhere Betriebssicherheit in einem Ruhezustand der Steuereinrichtung 9 und der elektromotorischen Verstellan- triebe 7, 8 erzielt. Es versteht sich, dass die Netzfreischalteinrichtung 98 auch separat, beispielsweise in einem Steckergehäuse, das am netzseitigen Ende des Netzkabels 96 angeordnet ist. Ein weiterer Unterschied der Ausführungsbeispiele besteht darin, dass beim Beispiel der Fig. 4 die Energieübertragungseinheit 30 ein eigenes Netzteil 36 aufweist, wobei über den Stromversorgungsanschluss 32 Netzspannung durch ein Netzkabel 36 zugeführt wird. Die Energieübertragungseinheit 30 kann somit autark und unabhängig von der Steuereinrichtung 9 betrieben werden. Weiter ist eine Steuervorrichtung 37 bei der Energieübertragungseinheit 30 vorgesehen, die die Funktion des AC/DC-Wandlers 34 ansteuert und, beispielsweise anhand der sich einstellenden Resonanzfrequenz, überwacht. Befindet sich die Bedieneinheit 1 0 in der dargestellten Ladeposition und wechselwirkt die Sendespule 35 mit der Empfangsspule 21 , so ändern sich die elektrischen Eigenschaften der Sendspule 35 gegenüber einer Situation, in der die Bedieneinheit 1 0 nicht im Wirkbereich der Energieübertragungseinheit 30 positioniert ist. Diese Änderung wird von der Steuervorrichtung 38 detektiert, die somit ohne weitere Elemente wie Schalter oder Licht- schranken feststellt, ob die Bedieneinheit 1 0 sich in der Ladeposition befindet, beispielsweise in einer speziell dafür vorgesehen Ablagemöglichkeit (Ablagetasche, Ablageschale). Ein Steuerausgang 38 der Steuervorrichtung 37 ist mit dem Steuereingang 99 der Netzfreischalteinrichtung 98 verbunden. Über den Steuerausgang 38 wird die Netzfreischalteinrichtung 98 dann in den Betriebsmodus„freigeschaltet" gesetzt, wenn die Bedieneinheit 1 0 in der Ladeposition ist. Wird die Bedieneinheit 1 0 dagegen aus der Ablagemöglichkeit genommen und damit aus der Ladeposition entfernt, wird der Netzfreischalteinrichtung 98 signalisiert, den Freischaltmodus zu verlassen und in einen Betriebsmodus der Steuereinrichtung 9 zu schalten, in der das Netzteil 94 mit Netzspannung beaufschlagt ist. Das Steuerungssystem ist dann bereit, Signale der Bedieneinheit 10 zum Verstellen der Versteilantriebe 7, 8 zu empfangen.
Ferner kann in einer Ausführung die Sendespule 35 oder/und alternativ die Empfangsspule 21 mit einer Schirmung versehen sein. Die Schirmung hat die besondere Eigenschaft, die zur Übertragung verwendeten elektromagnetischen Wellen zu bündeln, um die Verlustleistung während des Ladevorganges zu reduzieren. Eine weitere Eigenschaft einer Schirmung ist das Reduzieren elektromagnetischer Wellen ausschließlich auf einen kleinen lokalen Bereich der jeweiligen Induktivität 21 , 35, um Störungen anderer Geräte zu verringern und die EMV-Verträglichkeit zu erhöhen. Als Werkstoffe und Bauformen solcher Schirmungen kommen ebene sowie räumlich geformte Me- tallbauteile zum Einsatz, wobei ein ferrit- oder stahlartiger Werkstoff Verwendung findet, der elektromagnetische Wellen besonders gut leitet.
Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Ablagetasche 40 zur Ablage einer Bedieneinheit 10, auf die bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 hingewiesen wurde. Die Ablagetasche 40 ist zur Aufnahme der Bedieneinheit 1 0 ausgebildet.
Die Fig. 5 zeigt ferner eine mit der Ablagetasche 40 gekoppelte Energieübertragungseinheit 30 mit einer Stromversorgungseinheit 33. Die Stromversor- gungseinheit 33 ist mit einem Netzanschluss 95 versehen und gemäß der Abbildung zum Einbringen in eine Steckdose als sogenanntes Steckernetzteil ausgebildet. Die Stromversorgungseinheit 33 ist ferner über eine Leitung 41 mit der Ablagetasche 40 verbunden. Alternativ bilden die Stromversorgungseinheit 33 und die Ablagetasche 40 eine Baueinheit.
Die Energieübertragungseinheit 30 weist eine Induktivität 35 auf. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Induktivität 35 in die Ablagetasche 40 integriert. In einer Alternativen Ausgestaltung kann die Induktivität 35 auch entnehmbar bzw. nachrüstbar an der Ablagetasche 40 befestigt werden, bei- spielsweise in eine Einstecktasche eingeschoben werden. Die Einstecktasche kann sich auf der der Bedieneinheit 1 0 zugewandten oder auch abgewandten Seite der Ablagetasche 40 befinden.
Gemäß der Abbildung nach Fig. 5 sind die Bedieneinheit 10 und die Strom- Versorgungseinheit 33 bzw. die Bedieneinheit 1 0 und die Induktivität 35 räumlich voneinander getrennt, weil die Bedieneinheit 1 0 aus Gründen der vereinfachten Darstellung nicht in die Ablagetasche 40 eingesetzt ist. Wird jedoch die Bedieneinheit 1 0 in die Ablagetasche 40 eingesetzt, sind die Induktivitäten 21 bzw. 35 der Bedieneinheit 10 bzw. der Energieübertragungs- einheit 30 dicht zueinander angeordnet. Zur Positionierung der Bedieneinheit 1 0 in der Ablagetasche 40 kann zudem eine Fixierhilfe in der Ablagetasche
40 vorgesehen sein.
Die Leitung 41 dient der Übertragung von elektrischer Energie von der Stromversorgungseinheit 33 zur Ablagetasche 40. Alternativ ist die Leitung
41 sowohl zur Übertragung von elektrischer Energie, als auch zur Übertragung von Informationen, beispielsweise Informationen zum Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 1 7, ausgebildet. Dann sind Teilkomponenten wie der DC/AC-Wandler 34 oder die Steuervorrichtung 37 in dem Gehäuse 31 der Stromversorgungseinheit 33 angeordnet.
Die Ablagetasche 40 im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weist ferner noch ei- ne Möglichkeit zur Anbringung an einem Möbel 1 oder an einem anderen Gegenstand auf. Derartige Möglichkeiten zur Anbringung können durch Klebestreifen bzw. Klebepads oder durch Haken oder durch Schrauben oder durch Aufstellfüße gebildet sein. Damit wird in vorteilhafter Weise der Komfort für den Benutzer deutlich erhöht, wenn eine drahtlose Bedieneinheit 10 stets griffbereit beim Möbel ist.
Alternativ kann eine Ablageschale als eine Art Formnestes in das Möbel 1 selbst integriert oder in ein Möbelbauteil eingesetzt sein. In beiden Ausgestaltungen ist es vorteilhaft, dass die Bedieneinheit 10 durch ein geeignetes Fi- xiermittel in Form von Halte- oder Führungsstegen oder in Form von Näpfchen oder in Form einer geometrischen Kontur oder in Form wenigstens eines Permanentmagneten beim Ansetzen an die Übertragungseinheit 33 eine Ausrichtung und/oder Positionierung erfährt, durch die die Induktivitäten 21 , 35 von Bedieneinheit 10 und Übertragungseinheit 33 in unmittelbare Nähe zueinander gebracht werden, so dass Energie optimal sowie verlustarm übertragen werden kann.
Die genannte Ablageschale ist bezüglich ihrer technischen Funktion äquivalent zu der Ablagetasche 40 zu sehen. Eine Ablageschale zeichnet sich dadurch aus, dass die Bedieneinheit 10 in eine näpfchen- oder muldenförmige Kontur eingelegt wird. Eine Ablagetasche 40 zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass sie die Bedieneinheit 10 nach dem Einlegen zumindest teilweise auch umgreift.
Bezuqszeichenliste
1 Möbel
Grundelement
Stützelement
Rückenteil
Beinteil
6 Bewegungsbeschlag
, 8 Versteilantrieb
9 Steuereinrichtung
91 Steuereinheit
92 Verstellantriebanschluss
93 Empfänger
94 Netzteil
95 Netzanschluss
96 Netzkabel
97 Niederspannungsausgang
98 Netzfreischaltungseinrichtung
99 Netzfreischaltungssteueranschluss
M Matratze
10 Bedieneinheit
1 1 Gehäuse
12, 13 Bedienelement
14 Meldeelement
15 Steuereinheit
16 Übertragungseinheit
17 elektrischer Energiespeicher
20 Einrichtung zum Empfang von induktiv übertragener Energie
21 Induktivität (Empfangsspule)
22 AC/DC-Wandler 30 Energieübertragungseinheit
31 Gehäuse
32 Stromversorgungsanschluss 33 Stromversorgungseinheit (Netzteil)
34 DC/AC-Wandler
35 Induktivität (Sendespule)
36 Netzkabel
37 Steuervorrichtung
38 Steueranschluss
40 Ablagetasche
41 Leitung

Claims

Ansprüche
Bedieneinheit (10) für mindestens einen elektromotorischen Versteilantrieb (7, 8) eines Möbels (1 ), aufweisend
mindestens ein Bedienelement (12, 13),
eine Übertragungseinheit (1 6) zur drahtlosen Übertragung von Signalen abhängig von einer Betätigung des mindestens einen Bedienelements (12) und
einen wiederaufladbaren Energiespeicher (17) zur Speicherung von elektrischer Energie zur Stromversorgung der Bedieneinheit (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedieneinheit (10) eine Einrichtung (20) zum induktiven Empfangen von Energie zum Laden des Energiespeichers (17) aufweist.
Bedieneinheit (10) nach Anspruch 1 , bei der die Einrichtung (20) eine Induktivität (21 ) zum Empfang der Energie und einen damit verbundenen AC/DC-Wandler (22) aufweist.
Bedieneinheit (10) nach Anspruch 2, bei der die Induktivität (21 ) als eine Spule mit Ferritkern ausgebildet ist, die innerhalb eines Gehäuses (1 1 ) der Bedieneinheit (10) benachbart zu einer Wandung des Gehäuses (1 1 ) angeordnet ist.
Bedieneinheit (10) nach Anspruch 2 oder 3, bei der AC/DC-Wandler (22) mit einer Ladeschaltung für den Energiespeicher (17) verbunden ist.
Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Energiespeicher (17) eine wiederaufladbare Batterie oder ein hochkapazitiver Kondensator ist.
Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Einrichtung (20) eine Datenübertragungseinheit zur induktiven Übertragung von Daten aufweist.
7. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 6, bei der die Datenübertragungseinheit mit einem Ladezustandsmonitor zur Überwachung eines Ladezustands des Energiespeichers (1 7) verbunden ist. 8. Steuerungssystem zum Steuern mindestens eines Versteilantriebs (7, 8) eines Möbels (1 ), umfassend eine mit dem mindestens einen Versteilantrieb (7, 8) verbundene Steuereinrichtung (9) und eine Bedieneinheit (1 0) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuereinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, drahtlos übertragene Signale der Bedieneinheit (1 0) zu empfangen und den mindestens einen Versteilantrieb (7, 8) abhängig von den empfangenen Signalen zu steuern, und wobei das System eine Energieübertragungseinheit (30) zum induktiven Übertragen von elektrischer Energie an die Bedieneinheit (1 0) umfasst. 9. Steuerungssystem nach Anspruch 8, bei dem die Energieübertragungseinheit (30) zu ihrer Stromversorgung mit der Steuereinrichtung (9) verbunden ist und/oder in die Steuereinrichtung (9) integriert ist.
1 0. Steuerungssystem nach Anspruch 8, bei dem die Energieübertragungs- einheit (30) eine von der Steuereinrichtung (9) separate Stromversorgungseinheit (33) aufweist.
1 1 . Steuerungssystem nach Anspruch 1 0, bei dem die Steuereinrichtung (9) eine Netzfreischaltungseinrichtung (98) aufweist, die mit der Energie- Übertragungseinheit (30) derart gekoppelt ist, dass eine Netzfreischaltung erfolgt, wenn die Bedieneinheit (1 0) mit der Energieübertragungseinheit (30) zusammenwirkt.
1 2. Steuerungssystem nach Anspruch 10, bei dem die Energieübertra- gungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, eine Netzfreischaltung anzusteuern, wenn die Bedieneinheit (1 0) induktiv Energie von der Energieübertragungseinheit (30) empfängt.
1 3. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 1 2, bei dem die Energieübertragungseinheit (30) eine Datenübertragungseinheit zur induktiven Übertragung von Daten aufweist.
14. Steuerungssystem nach Anspruch 13, bei dem die Energieübertragungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, eine maximal übertragene Leistung abhängig von Daten einzustellen, die die Datenübertragungseinheit (36) empfängt.
15. Steuerungssystem nach Anspruch 14, bei dem die Daten einen Ladezustand des Energiespeichers (17) der Bedieneinheit (10) betreffen.
1 6. Möbel (1 ) mit einem Grundelement (2) und einem über mindestens einen Versteilantrieb (7, 8) beweglich in dem Grundelement (2) geführten Stützelement (3), umfassend ein Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15.
17. Möbel (1 ) nach Anspruch 16, bei dem die Energieübertragungseinheit (30) ganz oder teilweise in das Möbel (1 ) integriert ist.
18. Möbel (1 ) nach Anspruch 17, bei dem die Energieübertragungseinheit (30) eine Ablagemöglichkeit für die Bedieneinheit (10) mit einer Induktivität (35) aufweist, wobei zumindest die Ablagemöglichkeit mit der Induktivität (35) in das Möbel (1 ) integriert ist.
EP15748209.2A 2014-08-01 2015-07-28 Bedieneinheit und steuerungssystem für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels Withdrawn EP3175432A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110956.2A DE102014110956A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Bedieneinheit und Steuerungssystem für einen elektromotorischen Verstellantrieb eines Möbels
PCT/EP2015/067280 WO2016016245A1 (de) 2014-08-01 2015-07-28 Bedieneinheit und steuerungssystem für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3175432A1 true EP3175432A1 (de) 2017-06-07

Family

ID=53800963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15748209.2A Withdrawn EP3175432A1 (de) 2014-08-01 2015-07-28 Bedieneinheit und steuerungssystem für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170221350A1 (de)
EP (1) EP3175432A1 (de)
CN (1) CN106537475A (de)
DE (1) DE102014110956A1 (de)
WO (1) WO2016016245A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6462906B2 (ja) * 2015-03-12 2019-01-30 恵州市唐群座椅科技股▲ふん▼有限公司Tangtring Seating Technology Inc. 座席のランバーサポートの段階的調節システム
WO2017115390A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 H SIGN S.r.l. Versatile furniture item
US10021982B2 (en) * 2016-08-08 2018-07-17 Marcelo Mezzera No-tools chair having detachable height and tilt control paddles
CN210488303U (zh) * 2016-11-10 2020-05-08 炼马机电(东莞)有限公司 影院座椅控制***
DK3593436T3 (da) * 2017-03-06 2021-08-09 Dewertokin Tech Group Co Ltd Møbel og elektromotorisk møbeldrev med en ladeanordning
DE102018108866A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen Möbelantrieb und Verfahren zum Steuern eines Möbelantriebs
DE102018103066A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Möbelsystem
DE102018103067A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Möbelsystem
CN111200301B (zh) * 2018-11-16 2023-07-18 东莞宝德电子有限公司 能分离的充电板
TWI681604B (zh) * 2018-11-16 2020-01-01 大陸商東莞寶德電子有限公司 可分離的充電板
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926535B2 (en) * 2006-09-14 2015-01-06 Martin B. Rawls-Meehan Adjustable bed position control
US7605689B2 (en) * 2007-04-11 2009-10-20 Lear Corporation Remote control with energy harvesting
DE202007011340U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für Möbel
US8823645B2 (en) * 2010-12-28 2014-09-02 Panasonic Corporation Apparatus for remotely controlling another apparatus and having self-orientating capability
JP5247215B2 (ja) * 2008-04-04 2013-07-24 キヤノン株式会社 通信装置及びその制御方法
US8531153B2 (en) * 2008-07-09 2013-09-10 Access Business Group International Llc Wireless charging system
US9401855B2 (en) * 2008-10-31 2016-07-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus to deliver media content across foreign networks
KR101608098B1 (ko) * 2009-01-05 2016-03-31 엘앤드피 프라퍼티 매니지먼트 캄파니 유도 결합된 작업면
US20110115605A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Strattec Security Corporation Energy harvesting system
US20110181399A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Dvm Systems, Llc Energy harvesting with rfid tags
DE102011050194A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
CN102652630A (zh) * 2011-11-23 2012-09-05 上海华博信息服务有限公司 一种带有无线充电功能的座椅
CN104271004A (zh) * 2012-02-28 2015-01-07 德沃特奥金有限公司 家具调整装置的操作单元控制装置
US9799185B2 (en) * 2012-04-13 2017-10-24 Gordon Jessop Method, device, and computer program for mobile asset tracking
US20150303741A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Qualcomm Incorporated Wireless energy transmission

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016016245A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016016245A1 (de) 2016-02-04
CN106537475A (zh) 2017-03-22
US20170221350A1 (en) 2017-08-03
DE102014110956A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175432A1 (de) Bedieneinheit und steuerungssystem für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels
EP2701557B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2819550B1 (de) Steuereinrichtung für möbel-verstellantriebe und zusatzgerät für eine steuereinrichtung
EP2705586A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
US8581436B2 (en) Off-mains switch and a control box for electrically driven articles of furniture
EP2819551A1 (de) Steuereinrichtung für ein möbel
DE102018103067A1 (de) Möbelsystem
WO2010069828A1 (de) Haushaltsgerät zur induktiven energieübertragung
EP3376907B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb, möbel und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
EP2679910B1 (de) Haushaltsgerät mit Bedineeinrichtung
WO2013127952A1 (de) Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
EP2385312B1 (de) System aufweisend eine haushaltsarbeitsstation mit einem bedienteil, sowie verfahren zum betreiben des systems
DE102019110281A1 (de) WC-Sitzgarnitur
DE112013006855T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Leistungsempfangsvorrichtung, Fahrzeug und kontaktloses Leistungszufuhrsystem
DE102010039072A1 (de) Betriebsgerät zum Betreiben mindestens eines Aufsatz-Haushaltsgeräts
DE102018103066A1 (de) Möbelsystem
DE102010028493A1 (de) Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation sowie System aus der Haushaltsarbeitsstation und dem Bedienteil
EP2380401A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufsatzgeräts
DE102009029250A1 (de) Haushalts-Aufsatzgerät, System mit Basisstationen und mindestens einem Haushalts-Aufsatzgerät und Verfahren zum Abschalten einer Basisstation
WO2019170425A1 (de) Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
DE102008033627B4 (de) Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für Möbel
DE102017222273A1 (de) Kontaktlose kraftübertragungsstruktur für schiebetüren
EP2710929B1 (de) Unterfederung mit Verstellvorrichtung
EP2387140A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
WO2013128035A2 (de) Notstromversorgungsschaltung, notabsenkungseinheit und steuereinrichtung für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20170228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190725