WO2019170425A1 - Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019170425A1
WO2019170425A1 PCT/EP2019/054300 EP2019054300W WO2019170425A1 WO 2019170425 A1 WO2019170425 A1 WO 2019170425A1 EP 2019054300 W EP2019054300 W EP 2019054300W WO 2019170425 A1 WO2019170425 A1 WO 2019170425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
contactless
charging device
contactless charging
interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Graßl
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US16/970,774 priority Critical patent/US11453291B2/en
Priority to CN201980017304.XA priority patent/CN111819105A/zh
Publication of WO2019170425A1 publication Critical patent/WO2019170425A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a contactless charging device for contactless charging of an energy storage device of a motor vehicle, wherein the contactless charging device has an interface for coupling the contactless charging device with an energy source.
  • the invention also includes a charging system with a contactless charging device and a method for contactless charging of an energy storage device of a motor vehicle.
  • Wired charging methods can achieve greater charging power, which can reduce charging times, while non-contact charging options provide more convenience to the user, as no plug-in connection to the vehicle needs to be made manually by the user.
  • electric vehicles In order to keep charging times as low as possible, electric vehicles usually have a DC charging connection via which they can be charged with outputs of more than 22 kilowatts by means of a suitable DC charging device.
  • the power supply via this DC charging connection can be done by a charging station.
  • Such charging stations allow charging with capacities ranging from 50 kilowatts to 150 kilowatts and more.
  • the AC chargers installed in the vehicle usually only have a single-digit kilowatt output.
  • DC chargers in the form of wall boxes ie wall chargers ranging from 11 kilowatts to 22 kilowatts, are now available in the private sector.
  • Contactless charging systems for example inductive charging systems, have outputs in the range from 3.6 kilowatts to 11 kilowatts, resulting in significantly longer charging times compared to wired DC charging.
  • these non-contact charging devices have the great advantage that a user does not have to manually produce a plug connection to his motor vehicle, which is thus much more comfortable.
  • Both the home wall charging stations and the contactless charging devices are very expensive. If a user at home wants to be able to choose between fast loading and comfortable loading, he needs both systems, which is very expensive. It would therefore be desirable to be able to make this option available to a user at a lower cost.
  • a contactless charging device for contactless charging of an energy storage device of a motor vehicle is also described, for example, in US 2015/0115704 A1.
  • DE 10 2016 116 914 A1 describes a system and a method for charging electrified vehicles, in which charging is prioritized using a wired charging system to a wireless charging system, when power from both the wired charging system and from the wireless charging system is available.
  • DE 10 2015 006 277 A1 describes an energy transmission device and a device, to which by means of the energy transmission device inductively transmitted electrical energy can be conducted.
  • Object of the present invention is to provide a contactless charging device, a charging system and a method for contactless charging of an energy storage of a motor vehicle, which allow the most cost-effective and flexible charging of the energy storage.
  • a cost-effective and simple retrofitting of a contactless charging system is to be made possible.
  • This object is achieved by a contactless charging device, a charging system and a method for charging an energy accumulator of a motor vehicle having the features according to the respective independent claims.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims, the description and the figures.
  • a contactless charging device for contactless charging of an energy storage device of a motor vehicle has an interface for coupling the contactless charging device to an energy source, the interfaces being designed for communicative coupling and for wired electrical coupling to a charging station, which in turn is connected to the cable Loading the energy storage is formed.
  • This charging station can again be designed as a conventional wallbox or wall charging station and can be coupled or coupled to a power grid.
  • the invention is based on the recognition that if the contactless charging device is not coupled directly to the power supply, but instead is supplied with energy via a charging station for wired charging, numerous components can be saved, such as protective devices or the network interface, such as residual current device, contactors, relays, line filters, overvoltage protection and so on.
  • protective devices are already present in conventional charging stations, in particular wall charging stations. This significantly reduces both the size and the cost of the contactless charging device.
  • the contactless charging device offers a particularly cost-effective and also flexible charging option for charging an energy store of a motor vehicle.
  • the contactless charging device can furthermore be designed to carry out the communication with the wall charging station via a standardized communication protocol of the wall charging station, such as CCS2.
  • the communication can be designed such that the wall charging station sees no difference as to whether the motor vehicle is directly coupled to the wall charging station or instead the contactless charging device. If the contactless charging device is used for charging, then the motor vehicle communicates with the contactless charging device, for example via WLAN or Bluetooth, and the contactless charging device then communicates with the wall charging station accordingly and can thereby start the charging process, terminate and output a corresponding charging voltage from the charging station Request wall charger.
  • the contactless charging device can also have a wireless communication device for communicating with the motor vehicle in order to communicate with the motor vehicle, for example via WLAN or Bluetooth.
  • the contactless charging device may be formed, for example, as a capacitive or inductive charging device. If the contactless charging device is designed as a capacitive charging device, then the contactless charging device provides a primary side which can be coupled capacitively to a secondary side which is installed on the vehicle side. If the contactless charging device is designed as an inductive charging device, the charging device here also provides a primary side, for example in the form of a coil which can be acted upon by an alternating current, and which has a secondary side on the vehicle, which also has a coil for inducing an induction current has inductively coupled.
  • the non-contact charging device is designed to be supplied with energy by a power source designed as a DC charging station and / or AC charging station to become.
  • the contactless charging device can be designed as a retrofit for a DC wallbox or even for an AC wallbox.
  • the embodiment of the contactless charging device is particularly advantageous in that it is supplied with energy by a power source designed as a DC charging station, in particular only for power supply by a DC charging station, since this is a particularly efficient and cost-effective design of the contactless ones Charging device allowed.
  • DC charging stations if they are connected directly to the motor vehicle, can provide particularly high charging powers, so that it is precisely this combination with the contactless charging device that is particularly advantageous.
  • a user can thus choose between direct charging by the DC charging station with very short charging times or contactless charging by means of the contactless charging device in a particularly comfortable way.
  • the contactless charging device preferably comprises a rectifier, which converts the alternating current received by the AC charging station into a direct current.
  • This direct current is further converted by an inverter into an alternating current with a suitable frequency, for example between 80 kilohertz and 90 kilohertz, which represents a preferred frequency range, especially with regard to an inductive charging device.
  • the non-contact charging device additionally comprises a power factor correction circuit or a power factor correction filter, in order to avoid network perturbations due to the rectification.
  • both the rectifier and the power factor correction circuit can be dispensed with.
  • the contactless charging device has an inverter which converts the DC voltage received by the DC charging station into an AC voltage with the desired frequency for inductive or capacitive charging. Since components such as rectifiers or power factor correction filters can again be dispensed with in this embodiment, this makes possible a particularly cost-effective design of the contactless charging device.
  • the non-contact charging device can also be designed such that it can be supplied with energy both by an AC charging station and by a DC charging station.
  • the contactless charging device as described above, be formed with a rectifier and a downstream inverter, wherein furthermore the rectifier circuit may be formed bridged by a bridging circuit. Accordingly, when charging by a DC charging station or a DC charging station, the rectifier as well as the optional power factor correction circuit can be bridged and the input DC voltage can be converted by the inverter into the desired AC voltage.
  • the contactless charging device is coupled to an AC charging station as the energy source, then the rectifier including the corresponding power factor correction circuit is not bridged, whereby the AC input voltage can be rectified and converted by the downstream inverter into an AC voltage in the desired frequency ,
  • the invention and its embodiments provide a variety of training options which on the one hand permit particularly cost-effective designs and, on the other hand, also particularly flexible and situationally adapted design options.
  • the charging device has at least one first converter device, in particular an inverter.
  • This is designed to convert a DC voltage into an AC voltage having a specific frequency, preferably between 80 kilohertz and 90 kilohertz, to change, especially 85 kilohertz.
  • These frequency ranges are particularly advantageous in combination with a contactless charging device designed as an inductive charging device.
  • the contactless charging device should also be able to be coupled to an AC charging station, that the charging device has at least one second converter device, in particular a rectifier. This then allows a particularly efficient operation in combination with an AC charging station.
  • the interface is a socket for coupling with a corresponding connector of the charging station, in particular a combo-2 connector.
  • the interface may also include both a jack and a plug as alternative inputs to the power supply.
  • Wallboxes usually include connection plugs for coupling to a corresponding socket of the motor vehicle.
  • the contactless charging device comprises a socket such as the motor vehicle.
  • the standard of the Combos connector has established itself throughout Europe. Therefore, it is advantageous if the interface of the contactless charging device corresponds to such a standard.
  • the interface can also be designed as a plug and / or socket according to another standard. At least one signal line for communication with the charging station is preferably also integrated in this plug or in this socket.
  • the contactless charging device has an energy transmission device, an interface device which comprises the interface, and at least one electrical line which connects the interface device to the energy transmission device.
  • the energy transmission device can be designed, for example, as a base plate.
  • the energy transmission device further comprises an induction coil, in the case that the contactless charging device is designed as an inductive charging device, or at least At least one capacitor plate, in case that the contactless charging device is designed as a capacitive charging device. If the energy transmission device is designed, for example, as a base plate, then it can be mounted or placed anywhere on a substrate, for example in a garage. In particular, the contactless charging device can also be portable or mobile.
  • the energy transfer device formed as a bottom plate does not have to be firmly integrated into a substrate, which nevertheless would also be conceivable.
  • the energy transmission device can also be designed as a wall module or wall plate for attachment to a wall standing on a substrate.
  • the interface device can be arranged separately from the energy transmission device, and is connected to the latter via an electrical line.
  • the interface that is to say, for example, the socket, can be arranged at any point independently of the arrangement and position of the energy transmission device for coupling to the charging station.
  • the interface can be integrated, for example, in the bottom plate.
  • more flexibility is provided in the former variant.
  • the interface device comprises the first and / or second converter device and / or a control unit for controlling a communication of the contactless charging device with the charging station and / or with the motor vehicle.
  • the converter devices described above can also be integrated in the plug interface.
  • the electronics for communication via the standardized interface can be located in the interface Stel len issued itself.
  • the energy transmission device comprises the first and / or second converter device and / or a control unit for controlling a communication of the contactless charging device with the charging station and / or with the motor vehicle.
  • these components that is to say the described converter devices, as well as in turn the electronics for communication in the energy transmission device itself, for example in the bottom plate, can be arranged.
  • These two variants advantageously make it possible to integrate corresponding components of the contactless charging device, either into the interface device or into the energy transmission device, depending on the available installation space. This in turn provides a particularly high degree of design options and application options.
  • the integration in, for example, a base plate or in general in the energy transmission device allows a particularly compact design.
  • the integration of these components in the interface device allows a much better accessibility of these components, for example in the case of repair.
  • the invention also relates to a charging system with a contactless charging device according to the invention or one of its embodiments.
  • the charging system has a charging station for charging the energy storage device by cable, which can be coupled to a power supply and which is designed to charge one provide determinable output voltage for supplying power to the contactless charging device.
  • the charging station can be designed as a DC charging station or as an AC charging station, in particular as a DC wallbox or AC wallbox.
  • the invention also relates to a method for contactless charging of an energy storage device of a motor vehicle by means of a contactless charging device which has an interface for coupling to an energy storage device. has source. The interface is thereby coupled electrically and communicatively with a charging station for wired charging of the energy store.
  • the contactless charging device charges the energy store at least in part by means of the energy provided via the interface by the charging station at the contactless charging device without contact.
  • the described components of the embodiments each represent individual features of the invention, which are to be considered independently of one another, which each further develop the invention independently of one another and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • the single FIGURE shows a schematic representation of a charging system 10 with a contactless charging device 12 according to an embodiment of the invention.
  • the charging system 10 further comprises a wall charging station 14, which may be designed, for example, as a DC wallbox or as an AC wallbox.
  • the contactless charging device 12 furthermore comprises a plug interface, that is to say an interface device 16 with a suitable interface 16a for coupling to the wall charging station 14, as well as an energy transfer device 18.
  • the energy transfer device 18 can be provided in the form of a base plate, as shown here his.
  • the energy transmission device 18 is designed as an inductive energy transmission device and therefore comprises a primary coil 20 which can be acted upon by alternating current in order to induce a current into a secondary coil 22 of a motor vehicle 24 via a resulting alternating magnetic field.
  • an energy store 26, for example a HV battery, of the motor vehicle 24 can be charged.
  • the energy supply for providing the alternating current for the induction coil 20 of the energy transmission device 18 is thus advantageously provided by the wall charging station 14, whereby it is advantageously not necessary to couple the contactless charging device 12 directly to the power grid.
  • the contactless charging device 12 thus ideally has only one inverter 28 with upstream intermediate circuit.
  • mains-specific electrical components can be dispensed with, such as rectifiers, a power factor correction circuit, contactors, relays, line filters, overvoltage protection and so on. These components are already integrated in the charging station 14 and therefore are not required again for the contactless charging device 12.
  • an existing wall charging station 14 can be retrofitted in a particularly cost-effective manner by means of an inductive or generally contactless charging option, which is made possible by the contactless charging device 12 according to the invention or one of its embodiments.
  • the charging device 12 has a cut-off section 16a in the form of a socket into which a corresponding plug 30 of the charging station 14 can be inserted.
  • the communicative coupling is realized via this plug-socket combination.
  • the communication can also take place via a standardized protocol, for example CCS2.
  • the charging device 12 can communicate both with the motor vehicle 24, for example via WLAN as well as with the charging station 14. About this communication, the charging process can be controlled, in particular start, stop and specifically request a charging voltage from the charging station 14. In this case, this does not necessarily have to correspond to the battery voltage of the battery 26 of the motor vehicle 24.
  • a charging power between 3.6 kilowatts and 11 kilowatts can be provided.
  • the user advantageously has the option of charging the vehicle directly via the charging station 14 by simply repositioning the plug 30 of the charging station 14 for direct coupling with the motor vehicle 24, whereby a charging power of, for example, 22 kilowatts or more can be provided.
  • the motor vehicle 24 in particular has the same socket 32 as the interface 16a.
  • the interface device 16 is furthermore connected to the energy transmission device 18 via a line 34.
  • the interface device 16 can be arranged at any point independently of the energy transmission device 18, which offers a high degree of flexibility.
  • the interface device 16 could also be integrated in the bottom plate 18.
  • the inverter 28 may alternatively be integrated directly into the interface device 16.
  • the charging device 12 also has the electronics for communication with the motor vehicle 24 and / or the charging station 14, which may likewise be integrated into the interface device 16 or into the energy transmission device 18. If, for example, the charging device 12 is also intended for a power supply by a AC charging station, so um-
  • the charging device 12 additionally includes a rectifier and a power factor correction circuit.
  • a contactless charging device is provided by the invention, which provides an extension of existing charging stations in a particularly efficient and cost-effective manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kontaktlose Ladeeinrichtung (12) zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers (26) eines Kraftfahrzeugs (24), wobei die kontaktlose Ladeeinrichtung (12) ein Schnittstelle (16, 16a) zur Kopplung der kontaktlosen Ladeeinrichtung (12) mit einer Energiequelle (14) aufweist, wobei die Schnittstelle (16a) zur kommunikativen Kopplung und zur kabelgebundenen elektrischen Kopplung mit einer Ladestation (14) ausgebildet ist, wobei die Ladestation (14) zum kabelgebundenen Laden des Energiespeichers (26) ausgebildet ist.

Description

Kontaktlose Ladeeinrichtung, Ladesystem und Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine kontaktlose Ladeeinrichtung zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, wobei die kontaktlose Ladeeinrichtung eine Schnittstelle zur Kopplung der kontaktlosen Ladeein- richtung mit einer Energiequelle aufweist. Zur Erfindung gehören auch ein Ladesystem mit einer kontaktlosen Ladeeinrichtung und ein Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen zum Laden eines Energiespeichers, insbesondere einer Batterie, eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hierunter fallen sowohl kabelgebundene Systeme als auch kontakt- lose Lademöglichkeiten. Durch kabelgebundene Ladeverfahren können größere Ladeleistungen erzielt werden, wodurch Ladezeiten verkürzt werden können, während kontaktlose Lademöglichkeiten mehr Komfort für den Be- nutzer bieten, da keine Steckverbindung zum Fahrzeug durch den Benutzer manuell hergestellt werden muss.
Um Ladezeiten möglichst gering halten zu können, besitzen Elektrofahrzeu- ge üblicherweise einen DC-Lade-Anschluss, über welchen diese mit Leistun- gen größer 22 Kilowatt durch eine geeignete DC-Ladeeinrichtung geladen werden können. Insbesondere kann die Energiezufuhr über diesen DC-Lade- Anschluss durch eine Ladesäule erfolgen. Solche Ladesäulen ermöglichen ein Laden mit Leistungen im Bereich von 50 Kilowatt bis 150 Kilowatt und mehr. Grundsätzlich ist es auch möglich, ein Elektrofahrzeug durch Wech- selstrom zu laden. Die im Fahrzeug verbauten AC-Ladegeräte besitzen je- doch dagegen meist nur eine Leistung im einstelligen Kilowattbereich. Um im privaten Bereich auch höhere Ladeleistungen anbieten zu können, gibt es inzwischen DC-Ladegeräte in Form von Wallboxen, das heißt Wandladege- räte, die im Bereich von 11 Kilowatt bis 22 Kilowatt liegen. Kontaktlose Lade- systeme, zum Beispiel induktive Ladesysteme, besitzen Leistungen im Be- reich von 3,6 Kilowatt bis 11 Kilowatt, sodass sich hier deutlich längere La- dezeiten im Vergleich zum kabelgebundenen DC-Laden ergeben. Jedoch besitzen diese kontaktlosen Ladeeinrichtungen den großen Vorteil, dass ein Benutzer keine Steckverbindung manuell zu seinem Kraftfahrzeug hersteilen muss, was damit deutlich komfortabler ist. Sowohl die Wandladestationen für den Heimbereich als auch die kontaktlosen Ladeeinrichtungen sind sehr teuer. Möchte ein Benutzer zu Hause die Wahlmöglichkeit zwischen einem schnellen Laden und einem komfortablen Laden, so benötigt er beide Sys- teme, was sehr teuer ist. Wünschenswert wäre es daher, einem Benutzer diese Wahlmöglichkeit kostengünstiger zur Verfügung stellen zu können.
Eine kontaktlose Ladeeinrichtung zum kontaktlosen Laden eines Energie- speichers eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise auch in der US 2015/0115704 A1 beschrieben. Weiterhin beschreibt die DE 10 2016 116 914 A1 ein System und ein Verfahren zum Laden elektrifi zierter Fahrzeuge, bei welchem das Laden unter Verwendung eines kabel- gebundenen Ladesystems gegenüber einem kabellosen Ladesystem priori- siert wird, wenn Strom sowohl von dem kabelgebundenen Ladesystem als auch von dem kabellosen Ladesystem verfügbar ist. Darüber hinaus be- schreibt die DE 10 2015 006 277 A1 eine Energieübertragungseinrichtung und eine Vorrichtung, zu der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Energie leitbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kontaktlose Ladeeinrichtung, ein Ladesystem und ein Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energie- speichers eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche ein möglichst kosten- günstiges und flexibles Laden des Energiespeichers ermöglichen. Insbeson- dere soll eine kostengünstige sowie einfache Nachrüstung eines kontaktlo- sen Ladesystems ermöglicht werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine kontaktlose Ladeeinrichtung, ein Lade- system und ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraft- fahrzeugs mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprü- chen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab- hängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Eine kontaktlose Ladeeinrichtung zum kontaktlosen Laden eines Energie- speichers eines Kraftfahrzeugs weist eine Schnittstelle zur Kopplung der kontaktlosen Ladeeinrichtung mit einer Energiequelle auf, wobei die Schnitt- steile zur kommunikativen Kopplung und zur kabelgebundenen elektrischen Kopplung mit einer Ladestation ausgebildet ist, die wiederum zum kabelge- bundenen Laden des Energiespeichers ausgebildet ist.
Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, die kontaktlose Ladeeinrichtung über eine Ladestation zum kabelgebundenen Laden mit Energie zu versor- gen. Diese Ladestation kann wiederum als herkömmliche Wallbox bezie- hungsweise Wandladestation ausgebildet sein und mit einem Stromnetz gekoppelt bzw. koppelbar sein. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkennt- nis, dass, wenn die kontaktlose Ladeeinrichtung nicht direkt mit dem Strom- netz gekoppelt wird, sondern stattdessen über eine Ladestation zum kabel- gebundenen Laden mit Energie versorgt wird, zahlreiche Bauteile eingespart werden können, wie beispielsweise Schutzeinrichtungen beziehungsweise das Netzinterface, wie zum Beispiel Fehlerstromschutzschalter, Schütze, Relais, Netzfilter, Überspannungsschutz und so weiter. Derartige Schutzein- richtungen sind bereits in üblichen Ladestationen, insbesondere Wandla- destationen, vorhanden. Dadurch reduzieren sich sowohl die Größe als auch die Kosten für die kontaktlose Ladeeinrichtung deutlich. Damit können Be- nutzer vorteilhafterweise, die bereits über eine Wandladestation für den Heimgebrauch verfügen, diese kostengünstig durch eine kontaktlose Lade- möglichkeit, die durch die kontaktlose Ladeeinrichtung bereitgestellt wird, ergänzen und nachrüsten. Dies bietet zudem dem Benutzer auch vorteilhaf- terweise wiederum die Wahlmöglichkeit, die Ladestation zum kabelgebunde- nen Laden des Energiespeichers direkt zu verwenden oder stattdessen den Energiespeicher kontaktlos über die kontaktlose Ladeeinrichtung zu laden. Somit bietet die kontaktlose Ladeeinrichtung eine besonders kostengünstige und zudem flexible Lademöglichkeit zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs.
Die kontaktlose Ladeeinrichtung kann weiterhin ausgebildet sein, die Kom- munikation mit der Wandladestation über ein standardisiertes Kommunikati- onsprotokoll der Wandladestation, wie zum Beispiel CCS2, durchzuführen. Die Kommunikation kann so ausgestaltet sein, dass die Wandladestation keinen Unterschied sieht, ob das Kraftfahrzeug direkt mit der Wandladestati- on gekoppelt ist oder stattdessen die kontaktlose Ladeeinrichtung. Wird die kontaktlose Ladeeinrichtung zum Laden verwendet, so kommuniziert das Kraftfahrzeug mit der kontaktlosen Ladeeinrichtung, zum Beispiel über WLAN oder Bluetooth, und die kontaktlose Ladeeinrichtung kommuniziert dann entsprechend mit der Wandladestation und kann hierdurch den Lade- vorgang starten, beenden und eine entsprechende Ladespannung von der Wandladestation anfordern. Entsprechend kann zur Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug die kontaktlose Ladeeinrichtung auch eine drahtlose Kommu- nikationseinrichtung aufweisen, um mit dem Kraftfahrzeug zum Beispiel über WLAN oder Bluetooth zu kommunizieren.
Weiterhin kann die kontaktlose Ladeeinrichtung beispielsweise als kapazitive oder induktive Ladeeinrichtung ausgebildet sein. Ist die kontaktlose Ladeein- richtung als kapazitive Ladeeinrichtung ausgebildet, so stellt die kontaktlose Ladeeinrichtung eine Primärseite bereit, die kapazitiv mit einer Sekundärsei- te, die fahrzeugseitig verbaut ist, koppelbar ist. Ist die kontaktlose Ladeein- richtung als induktive Ladeeinrichtung ausgebildet, so stellt die Ladeeinrich- tung auch hier eine Primärseite bereit, zum Beispiel in Form einer mit einem Wechselstrom beaufschlagbaren Spule, die mit einer fahrzeugseitigen Se- kundärseite, die ebenso eine Spule zur Induktion eines Induktionsstroms aufweist, induktiv koppelbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die kontakt- lose Ladeeinrichtung dazu ausgelegt, durch eine als DC-Ladestation und/oder AC-Ladestation ausgebildeten Energiequelle mit Energie versorgt zu werden. Mit anderen Worten kann die kontaktlose Ladeeinrichtung als Nachrüstung für eine DC-Wallbox oder auch für eine AC-Wallbox ausgebildet sein. Zudem ist es auch möglich, die kontaktlose Ladeeinrichtung derart auszubilden, dass sie für beide Energiequellenarten geeignet ist, wie dies nachfolgend noch im Detail beschrieben wird. Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausbildung der kontaktlosen Ladeeinrichtung derart, dass diese durch eine als DC-Ladestation ausgebildete Energiequelle mit Energie versorgt wird, insbesondere nur zur Energieversorgung durch eine DC-Ladestation ausgebildet ist, da dies eine besonders effiziente und kostengünstige Ausbil- dung der kontaktlosen Ladeeinrichtung erlaubt. Insbesondere lassen sich gerade durch DC-Ladestationen, wenn diese direkt mit dem Kraftfahrzeug verbunden werden, besonders hohe Ladeleistungen bereitstellen, sodass gerade diese Kombination mit der kontaktlosen Ladeeinrichtung besonders vorteilhaft ist. Ein Benutzer kann so zwischen dem direkten Laden durch die DC-Ladestation mit sehr geringen Ladezeiten oder dem kontaktlosen Laden mittels der kontaktlosen Ladeeinrichtung auf besonders komfortable Weise wählen.
Ist die kontaktlose Ladeeinrichtung beispielsweise für eine Energieversor- gung durch eine AC-Ladestation ausgelegt, so umfasst die kontaktlose La- deeinrichtung vorzugsweise einen Gleichrichter, welcher den von der AC- Ladestation empfangenen Wechselstrom in einen Gleichstrom wandelt. Die- ser Gleichstrom wird weiterhin durch einen Wechselrichter in einen Wechsel- strom mit einer geeigneten Frequenz, zum Beispiel zwischen 80 Kilohertz und 90 Kilohertz, gewandelt, was gerade im Hinblick auf eine induktive La- deeinrichtung einen bevorzugten Frequenzbereich darstellt. In diesem Fall ist es auch vorteilhaft, wenn die kontaktlose Ladeeinrichtung zusätzlich auch eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung beziehungsweise einen Leistungsfak- torkorrekturfilter umfasst, um Netzrückwirkungen durch die Gleichrichtung zu vermeiden.
Ist die kontaktlose Ladeeinrichtung dagegen nur zur Energieversorgung durch eine DC-Ladestation ausgebildet, so können sowohl der Gleichrichter als auch die Leistungsfaktorkorrekturschaltung entfallen. In diesem Fall ist es also ausreichend, wenn die kontaktlose Ladeeinrichtung einen Wechselrich- ter aufweist, der die durch die DC-Ladestation empfangene Gleichspannung in eine Wechselspannung mit gewünschter Frequenz zum induktiven oder kapazitiven Laden wandelt. Da bei dieser Ausführungsform also wiederum Bauteile wie Gleichrichter oder Leistungsfaktorkorrekturfilter entfallen kön- nen, ermöglicht dies eine besonders kostengünstige Ausbildung der kontakt- losen Ladeeinrichtung.
Die kontaktlose Ladeeinrichtung kann aber auch so ausgebildet sein, dass sie sowohl durch eine AC-Ladestation als auch durch eine DC-Ladestation mit Energie versorgbar ist. Hierzu kann die kontaktlose Ladeeinrichtung, wie oben beschrieben, mit einem Gleichrichter und einem nachgeschalteten Wechselrichter ausgebildet sein, wobei weiterhin die Gleichrichterschaltung durch eine Überbrückungsschaltung überbrückbar ausgebildet sein kann. Entsprechend können beim Laden durch eine DC-Ladesäule beziehungs- weise eine DC-Ladestation der Gleichrichter sowie auch die optionale Leis- tungsfaktorkorrekturschaltung überbrückt werden und die Eingangsgleich- spannung durch den Wechselrichter in die gewünschte Wechselspannung gewandelt werden. Wird dagegen die kontaktlose Ladeeinrichtung mit einer AC-Ladestation als Energiequelle gekoppelt, so wird der Gleichrichter inklu- sive der korrespondierenden Leistungsfaktorkorrekturschaltung nicht über- brückt, wodurch die Eingangswechselspannung gleichgerichtet und durch den nachgeschalteten Wechselrichter in eine Wechselspannung in der ge- wünschten Frequenz gewandelt werden kann.
Hierdurch stellen die Erfindung und ihre Ausgestaltungen vielfältige Ausbil- dungsmöglichkeiten bereit, die einerseits besonders kostengünstige Ausge- staltungen erlauben, sowie andererseits auch besonders flexibel und situati- onsangepasste Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Vorteilhaft ist es also, wenn die Ladeeinrichtung mindestens eine erste Wandlereinrichtung aufweist, insbesondere einen Wechselrichter. Dieser ist dazu ausgelegt, eine Gleichspannung in eine Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz, vorzugsweise zwischen 80 Kilohertz und 90 Kilohertz, zu wandeln, insbesondere 85 Kilohertz. Diese Frequenzbereiche sind be- sonders vorteilhaft in Kombination mit einer als induktive Ladeeinrichtung ausgebildeten kontaktlosen Ladeeinrichtung.
Zudem ist es vorteilhaft, insbesondere wenn die kontaktlose Ladeeinrichtung auch mit einer AC-Ladestation koppelbar sein soll, dass die Ladeeinrichtung mindestens eine zweite Wandlereinrichtung, insbesondere einen Gleichrich- ter, aufweist. Dieser ermöglicht dann einen besonders effizienten Betrieb in Kombination mit einer AC-Ladestation.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schnitt- steile eine Buchse zur Kopplung mit einem korrespondierenden Stecker der Ladestation, insbesondere einem Combo-2-Stecker. Alternativ kann die Schnittstelle auch sowohl eine Buchse als auch einen Stecker als alternative Eingänge zur Energieversorgung umfassen. Üblicherweise umfassen Wall- boxen Anschlussstecker zur Kopplung mit einer korrespondierenden Buchse des Kraftfahrzeugs. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn die kontaktlose Ladeeinrichtung eine genau solche Buchse, wie auch das Kraftfahrzeug, umfasst. Gerade europaweit hat sich dabei der Standard des Combos- Steckers etabliert. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Schnittstelle der kontakt- losen Ladeeinrichtung einem derartigen Standard entspricht. Die Schnittstel- le kann aber auch als Stecker und/oder Buchse gemäß einem anderen Standard ausgebildet sein. In diesen Stecker beziehungsweise in dieser Buchse ist vorzugsweise auch mindestens eine Signalleitung zur Kommuni- kation mit der Ladestation integriert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die kon- taktlose Ladeeinrichtung eine Energieübertragungseinrichtung auf, eine Schnittstelleneinrichtung, die die Schnittstelle umfasst, und zumindest eine elektrische Leitung, die die Schnittstelleneinrichtung mit der Energieübertra- gungseinrichtung verbindet. Die Energieübertragungseinrichtung kann bei- spielsweise als Bodenplatte ausgebildet sein. Die Energieübertragungsein- richtung umfasst weiterhin eine Induktionsspule, im Fall, dass die kontaktlose Ladeeinrichtung als induktive Ladeeinrichtung ausgebildet ist, oder mindes- tens eine Kondensatorplatte, im Falle dass die kontaktlose Ladeeinrichtung als kapazitive Ladeeinrichtung ausgebildet ist. Ist die Energieübertragungs- einrichtung beispielsweise als Bodenplatte ausgebildet, so kann diese an jeder beliebigen Stelle auf einem Untergrund, wie zum Beispiel in einer Ga- rage, montiert werden beziehungsweise aufgelegt werden. Insbesondere kann die kontaktlose Ladeeinrichtung auch portabel beziehungsweise mobil ausgebildet sein. Mit anderen Worten muss die als Bodenplatte ausgebildete Energieübertragungseinrichtung nicht fest in einen Untergrund integriert werden, was jedoch dennoch ebenfalls denkbar wäre. Alternativ kann die Energieübertragungseinrichtung auch als Wandmodul oder Wandplatte zur Befestigung an einer auf einem Untergrund stehenden Wand ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist vor allem, dass die Schnittstelleneinrichtung separat von der Energieübertragungseinrichtung angeordnet werden kann, und mit dieser über eine elektrische Leitung verbunden ist. Mit anderen Worten kann die Schnittstelle, also beispielsweise die Buchse, zur Kopplung mit der La- destation an jeder beliebigen Stelle unabhängig von der Anordnung und Position der Energieübertragungseinrichtung angeordnet werden. Alternativ kann auch die Schnittstelle zum Beispiel in die Bodenplatte integriert sein. Mehr Flexibilität ist jedoch bei der erstgenannten Variante bereitgestellt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Schnittstelleneinrichtung die erste und/oder zweite Wandlereinrichtung und/oder eine Steuereinheit zur Steuerung einer Kommunikation der kontakt- losen Ladeeinrichtung mit der Ladestation und/oder mit dem Kraftfahrzeug. Mit anderen Worten können in das Stecker- Interface auch die oben be- schriebenen Wandlereinrichtungen integriert sein. Auch die Elektronik zur Kommunikation über die standardisierte Schnittstelle kann in der Schnittstel leneinrichtung selbst verortet sein.
Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst die Energieübertragungsein- richtung die erste und/oder zweite Wandlereinrichtung und/oder eine Steuer- einheit zur Steuerung einer Kommunikation der kontaktlosen Ladeeinrichtung mit der Ladestation und/oder mit dem Kraftfahrzeug. Mit anderen Worten können diese Komponenten, das heißt die beschriebenen Wandlereinrich- tungen, sowie auch wiederum die Elektronik zur Kommunikation in der Ener- gieübertragungseinrichtung selbst, also zum Beispiel in der Bodenplatte, angeordnet sein. Diese beiden Varianten ermöglichen es vorteilhafterweise, je nach zur Verfügung stehendem Bauraum entsprechende Komponenten der kontaktlosen Ladeeinrichtung entweder in die Schnittstelleneinrichtung oder in die Energieübertragungseinrichtung zu integrieren. Dies wiederum stellt ein besonders hohes Maß an Ausgestaltungsmöglichkeiten und An- wendungsmöglichkeiten bereit. Die Integration in zum Beispiel eine Boden- platte oder im Allgemeinen in die Energieübertragungseinrichtung ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung. Andererseits ermöglicht die In- tegration dieser Komponenten in die Schnittstelleneinrichtung eine deutlich bessere Zugänglichkeit dieser Komponenten, zum Beispiel im Reparaturfall.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Ladesystem mit einer erfin- dungsgemäßen kontaktlosen Ladeeinrichtung oder eines ihrer Ausgestaltun- gen. Weiterhin weist das Ladesystem eine Ladestation zum kabelgebunde- nen Laden des Energiespeichers auf, die mit einem Stromnetz koppelbar ist und welche dazu ausgelegt ist, eine bestimmbare Ausgangsspannung zur Energieversorgung der kontaktlosen Ladeeinrichtung bereitzustellen.
Die für die kontaktlose Ladeeinrichtung und ihre Ausgestaltungen beschrie- benen Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Ladesys- tem. Weiterhin kann die Ladestation, wie bereits zuvor beschrieben, als DC- Ladestation oder auch als AC-Ladestation, insbesondere als DC-Wallbox beziehungsweise AC-Wallbox, ausgebildet sein. Durch solch ein derartiges Ladesystem wird einem Benutzer ein besonders hohes Maß an Flexibilität bezüglich der Lademöglichkeiten auf besonders kostengünstige Weise er- möglicht.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mittels einer kontaktlo- sen Ladeeinrichtung, die eine Schnittstelle zur Kopplung mit einer Energie- quelle aufweist. Die Schnittstelle wird dabei elektrisch und kommunikativ mit einer Ladestation zum kabelgebundenen Laden des Energiespeichers ge- koppelt. Darüber hinaus lädt die kontaktlose Ladeeinrichtung den Energie- speicher zumindest zum Teil mittels der über die Schnittstelle durch die La- destation an der kontaktlosen Ladeeinrichtung bereitgestellten Energie kon- taktlos.
Auch hier gelten die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen kontakt- losen Ladeeinrichtung und ihren Ausgestaltungen beschriebenen Vorteile in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren. Darüber hinaus ermög- lichen die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung und ihren Ausgestaltungen genannten gegenständlichen Merkmale die Wei- terbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch weitere Verfahrens- schritte. Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispie- len stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die be- schriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebe- nen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Ladesys- tems 10 mit einer kontaktlosen Ladeeinrichtung 12 gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung. Das Ladesystem 10 umfasst weiterhin eine Wandladestation 14, die zum Beispiel als DC-Wallbox oder als AC-Wallbox ausgebildet sein kann. Die kontaktlose Ladeeinrichtung 12 umfasst weiterhin ein Stecker-Interface, das heißt also eine Schnittstelleneinrichtung 16 mit einer geeigneten Schnittstelle 16a zum Koppeln mit der Wandladestation 14, sowie eine Energieübertra- gungseinrichtung 18. Die Energieübertragungseinrichtung 18 kann in Form einer Bodenplatte, wie hier dargestellt, bereitgestellt sein. Weiterhin ist in diesem Beispiel die Energieübertragungseinrichtung 18 als eine induktive Energieübertragungseinrichtung ausgebildet und umfasst daher eine Primär- spule 20, die mit Wechselstrom beaufschlagbar ist, um über ein daraus re- sultierendes wechselndes Magnetfeld einen Strom in eine Sekundärspule 22 eines Kraftfahrzeugs 24 zu induzieren. Durch den so in das Kraftfahrzeug 24 induzierten Strom kann ein Energiespeicher 26, zum Beispiel eine HV- Batterie, des Kraftfahrzeugs 24 geladen werden.
Die Energieversorgung zur Bereitstellung des Wechselstroms für die Indukti- onsspule 20 der Energieübertragungseinrichtung 18 wird hier also vorteilhaf- terweise durch die Wandladestation 14 bereitgestellt, wodurch es vorteilhaf- terweise nicht nötig ist, die kontaktlose Ladeeinrichtung 12 direkt mit dem Stromnetz zu koppeln. Die kontaktlose Ladeeinrichtung 12 besitzt damit idealerweise nur noch einen Wechselrichter 28 mit vorgelagertem Zwischen- kreis. Stromnetzspezifische elektrische Komponenten dagegen können je- doch entfallen, wie zum Beispiel Gleichrichter, eine Leistungsfaktorkorrektur- schaltung, Schütze, Relais, Netzfilter, ein Überspannungsschutz und so weiter. Diese Komponenten sind bereits in der Ladestation 14 integriert und sind daher für die kontaktlose Ladeeinrichtung 12 nicht nochmal erforderlich. Somit lässt sich eine bestehende Wandladestation 14 auf besonders kosten- günstige Weise durch eine induktive oder im Allgemeinen kontaktlose Lade- möglichkeit nachrüsten, was durch die erfindungsgemäße kontaktlose Lade- einrichtung 12 oder einer ihrer Ausgestaltungen ermöglicht wird.
Die kommunikative und elektrische Kopplung zwischen der Ladestation 14 und der Ladeeinrichtung 12 erfolgt über eine standardisierte Schnittstelle, wie zum Beispiel eine Combo-2-Stecker-Buchsen-Kombination. In diesem Beispiel weist die Ladeeinrichtung 12 eine als Buchse ausgebildete Schnitt- steile 16a auf, in welche ein korrespondierender Stecker 30 der Ladestation 14 einsteckbar ist. Über diese Stecker-Buchsen-Kombination ist gleichzeitig auch die kommunikative Kopplung realisiert. Die Kommunikation kann dabei ebenfalls über ein standardisiertes Protokoll, zum Beispiel CCS2, erfolgen.
Die Ladeeinrichtung 12 kann dabei sowohl mit dem Kraftfahrzeug 24 zum Beispiel über WLAN kommunizieren als auch mit der Ladestation 14. Über diese Kommunikation lässt sich der Ladevorgang steuern, insbesondere starten, beenden und gezielt eine Ladespannung von der Ladestation 14 anfordern. Diese muss in diesem Fall nicht notwendigerweise mit der Batte- riespannung der Batterie 26 des Kraftfahrzeugs 24 übereinstimmen. Durch die Ladeeinrichtung 12 kann zum Beispiel eine Ladeleistung zwischen 3,6 Kilowatt und 11 Kilowatt bereitgestellt werden. Sollte der Benutzer in einer Situation beispielsweise eine höhere Ladeleistung wünschen, so hat der Benutzer vorteilhafterweise die Möglichkeit, durch einfaches Umstecken des Steckers 30 der Ladestation 14 zur direkten Kopplung mit dem Kraftfahr- zeug 24 das Fahrzeug direkt über die Ladestation 14 zu laden, wodurch dann eine Ladeleistung von zum Beispiel 22 Kilowatt oder mehr bereitge- stellt werden können. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 24 insbesondere die- selbe Buchse 32 auf, wie die Schnittstelle 16a.
Die Schnittstelleneinrichtung 16 ist weiterhin über eine Leitung 34 mit der Energieübertragungseinrichtung 18 verbunden. Hierdurch kann also die Schnittstelleneinrichtung 16 unabhängig von der Energieübertragungsein- richtung 18 an jeder beliebigen Stelle angeordnet werden, was ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Alternativ könnte die Schnittstelleneinrichtung 16 auch in die Bodenplatte 18 integriert sein. Auch der Wechselrichter 28 kann alternativ direkt in die Schnittstelleeinrichtung 16 integriert sein. Weiterhin weist die Ladeeinrichtung 12 auch die Elektronik zur Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug 24 und/oder der Ladestation 14 auf, die ebenfalls in die Schnittstelleneinrichtung 16 integriert sein kann oder in die Energieübertra- gungseinrichtung 18. Soll die Ladeeinrichtung 12 beispielsweise auch für eine Energieversorgung durch eine AC-Ladestation ausgelegt sein, so um- fasst die Ladeeinrichtung 12 zusätzlich noch einen Gleichrichter und eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung.
Insgesamt wird durch die Erfindung eine kontaktlose Ladeeinrichtung bereit- gestellt, die auf besonders effiziente und kostengünstige Weise eine Erweite- rung von bestehenden Ladestationen bereitstellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Kontaktlose Ladeeinrichtung (12) zum kontaktlosen Laden eines Ener- giespeichers (26) eines Kraftfahrzeugs (24), wobei die kontaktlose La- deeinrichtung (12) ein Schnittstelle (16, 16a) zur Kopplung der kontakt- losen Ladeeinrichtung (12) mit einer Energiequelle (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnittstelle (16a) zur kommunikativen Kopplung und zur kabelge- bundenen elektrischen Kopplung mit einer Ladestation (14) ausgebildet ist, wobei die Ladestation (14) zum kabelgebundenen Laden des Ener- giespeichers (26) ausgebildet ist.
Kontaktlose Ladeeinrichtung (12) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die kontaktlose Ladeeinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, durch eine als DC-Ladestation (14) und/oder AC-Ladestation (14) ausgebildeten Energiequelle (14) mit Energie versorgt zu werden.
Kontaktlose Ladeeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladeeinrichtung (12) mindestens eine erste Wandlereinrichtung (28), insbesondere einen Wechselrichter (28), aufweist, die dazu aus- gelegt ist, eine Gleichspannung in eine Wechselspannung mit einer be- stimmten Frequenz, insbesondere zwischen 80 kHz und 90 kHz, zu wandeln.
Kontaktlose Ladeeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladeeinrichtung (12) mindestens eine zweite Wandlereinrichtung, insbesondere einen Gleichrichter, aufweist.
Kontaktlose Ladeeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnittstelle (16a) eine Buchse (16a) zur Kopplung mit einem kor- respondierenden Stecker (30) der Ladestation (14), insbesondere ei- nem Combo-2-Stecker, aufweist.
Kontaktlose Ladeeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die kontaktlose Ladeeinrichtung (12) eine Energieübertragungseinrich- tung (18) aufweist, eine Schnittstelleneinrichtung (16), die die Schnitt- steile (16a) umfasst, und zumindest eine elektrische Leitung (34), die die Schnittstelleneinrichtung (16) mit der der Energieübertragungsein- richtung (18) verbindet.
Kontaktlose Ladeeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnittstelleneinrichtung (16) die erste Wandlereinrichtung (28) und/oder eine Steuereinheit zur Steuerung einer Kommunikation der kontaktlosen Ladeeinrichtung (12) mit der Ladestation (14) und/oder mit dem Kraftfahrzeug (24) umfasst.
Kontaktlose Ladeeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Energieübertragungseinrichtung (18) die erste Wandlereinrichtung (28) und/oder eine Steuereinheit zur Steuerung einer Kommunikation der Kontaktlosen Ladeeinrichtung (12) mit der Ladestation (14) und/oder mit dem Kraftfahrzeug (24) umfasst.
Ladesystem (10) mit einer kontaktlosen Ladeeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem (10) eine Ladestation (14) zum kabelgebundenen La- den des Energiespeichers (26) aufweist, die mit einem Stromnetz kop- pelbar ist, und welche dazu ausgelegt ist, eine bestimmbare Ausgangs- spannung zur Energieversorgung der kontaktlosen Ladeeinrichtung (12) bereitzustellen.
10. Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers (26) eines
Kraftfahrzeugs (24) mittels einer kontaktlosen Ladeeinrichtung (12), die ein Schnittstelle (16a) zur Kopplung mit einer Energiequelle (14) auf- weist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnittstelle (16a) elektrisch und kommunikativ mit einer Ladestati- on (14), die zum kabelgebundenen Laden des Energiespeichers (26) ausgebildet ist, gekoppelt wird, und die kontaktlose Ladeeinrichtung (12) den Energiespeicher (26) mittels der über die Schnittstelle (16a) durch die Ladestation (14) an der kontaktlosen Ladeeinrichtung (12) be- reitgestellten Energie kontaktlos zumindest zum Teil lädt.
PCT/EP2019/054300 2018-03-07 2019-02-21 Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs WO2019170425A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/970,774 US11453291B2 (en) 2018-03-07 2019-02-21 Contactless charging device, charging system and method for contactlessly charging an energy accumulator of a motor vehicle
CN201980017304.XA CN111819105A (zh) 2018-03-07 2019-02-21 非接触式充电装置、充电***和为机动车的蓄能器非接触式充电的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203371.4 2018-03-07
DE102018203371.4A DE102018203371A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Kontaktlose Ladeeinrichtung, Ladesystem und Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019170425A1 true WO2019170425A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65516648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054300 WO2019170425A1 (de) 2018-03-07 2019-02-21 Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11453291B2 (de)
CN (1) CN111819105A (de)
DE (1) DE102018203371A1 (de)
WO (1) WO2019170425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110696662A (zh) * 2019-11-27 2020-01-17 衡阳市宇松科技有限公司 一种挂壁式折叠充电桩

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130777A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einem Laderoboter
DE102022134174B4 (de) 2022-12-15 2024-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Automatisiertes Konduktives Ladesystem mit Kabel-Kontaktierung über Bodeneinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2717414A1 (de) * 2011-05-25 2014-04-09 Hitachi, Ltd. Ladesystem
US20150115704A1 (en) 2012-05-11 2015-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric power transmission device, electric power reception device, vehicle, and non-contact electric power feed system
DE102015006277A1 (de) 2015-05-15 2015-12-03 Daimler Ag Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist
EP2983267A1 (de) * 2013-03-29 2016-02-10 Nissan Motor Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung, fahrzeug und kontaktloses stromversorgungssystem
DE102016116914A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Laden elektrifizierter Fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6003696B2 (ja) * 2013-02-06 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 変換ユニット
US20160114692A1 (en) * 2013-06-06 2016-04-28 Nanyang Technological University Battery charging devices, battery charging methods, battery systems, and methods for controlling batteries
CN107148711A (zh) * 2014-08-06 2017-09-08 Elix无线充电***公司 多模充电***
CN204633432U (zh) * 2015-04-15 2015-09-09 昆明理工大学 一种电动汽车的串联双模充电电路
DE102015110023A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation und Verfahren zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
KR101915008B1 (ko) * 2016-08-12 2018-11-06 (주)그린파워 전기 자동차용 유무선 겸용 충전 시스템
US20190077271A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 SparkCharge, Inc. Electric charging system for electric cars

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2717414A1 (de) * 2011-05-25 2014-04-09 Hitachi, Ltd. Ladesystem
US20150115704A1 (en) 2012-05-11 2015-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric power transmission device, electric power reception device, vehicle, and non-contact electric power feed system
EP2983267A1 (de) * 2013-03-29 2016-02-10 Nissan Motor Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung, fahrzeug und kontaktloses stromversorgungssystem
DE102015006277A1 (de) 2015-05-15 2015-12-03 Daimler Ag Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist
DE102016116914A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Laden elektrifizierter Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110696662A (zh) * 2019-11-27 2020-01-17 衡阳市宇松科技有限公司 一种挂壁式折叠充电桩

Also Published As

Publication number Publication date
US11453291B2 (en) 2022-09-27
DE102018203371A1 (de) 2019-09-12
CN111819105A (zh) 2020-10-23
US20210362610A1 (en) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670624B1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher in einem kraftfahrzeug
DE102013216700B4 (de) Ladung von batteriefahrtfähigen Straßenfahrzeugen
WO2019170425A1 (de) Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
EP3451496B1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
DE102018112622A1 (de) Ladeanlage, Ladeverfahren und Ladesystem
EP3536535B1 (de) Ladeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3697641B1 (de) System und verfahren zur energieübertragung an ein als fahrzeug ausgeführtes mobilteil mit energiespeicher und sekundärwicklung
WO2011147743A2 (de) Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102021130777A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einem Laderoboter
WO2019211172A1 (de) Hochgeschwindigkeitsentladesystem für einen hochspannungsenergiespeicher
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102015207400A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung mit Übertrager
DE102017209715B4 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren
EP3471235B1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
WO2020052972A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug, bordnetz sowie fahrzeug
WO2015032525A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zur induktiven energieübertragung
WO2012143287A2 (de) Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102017009027A1 (de) Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie
EP3556599B1 (de) Wallbox
DE102011089989A1 (de) Anordnung zum Laden einer Batterie
DE102013220548A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers
DE102016013596A1 (de) Energieversorgungeinrichtung mit induktiv gekoppelter zusätzlicher Energiespeichereinheit zum Versorgen eines elektrischen Antriebs eines Kraftwagens
DE102020208864A1 (de) Hybrid-Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102015214164A1 (de) System und Verfahren zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers sowie eine Energiestation
WO2019072968A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1