EP3174368B1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3174368B1
EP3174368B1 EP16199804.2A EP16199804A EP3174368B1 EP 3174368 B1 EP3174368 B1 EP 3174368B1 EP 16199804 A EP16199804 A EP 16199804A EP 3174368 B1 EP3174368 B1 EP 3174368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
conductors
heating conductor
width
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16199804.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3174368A1 (de
Inventor
Lutz Ose
Michael Riffel
Uwe Schaumann
Christian Seidler
Wolfgang Wittenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3174368A1 publication Critical patent/EP3174368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3174368B1 publication Critical patent/EP3174368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Definitions

  • the invention relates to a heating device with a carrier and a heating element arranged thereon.
  • a heating element on a support in a so-called meandering shape.
  • the loops of the meandering form should substantially cover the entire surface of the carrier and thus also allow a uniform heating.
  • a heating device is known with several heating elements, which can be used in particular for a heating blanket, but should not be limited thereto.
  • a plurality of heating elements are provided starting from a connection, which are divided serially one behind the other in Schuetzmaschinen, wherein in some of the Schuleiter tendency and two heating elements are connected in parallel.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned heating device, can be solved with the problems of the prior art and it is particularly possible to produce a uniformly distributed heat output and to allow a uniform heating.
  • the heating device has a carrier and at least one heating element arranged thereon, advantageously an ohmic heating element or a resistance heating element.
  • the heating element is advantageously arranged only on one side or surface of the carrier, in particular on a heating element side, or the other side of the carrier has no heating element. So it can be a heating side.
  • the heating element has two electrical connections, advantageously as connection fields.
  • the heating element has a multiplicity of electrically connected heating conductors or is divided into those which together form the heating element. Several heating conductors are connected in parallel next to one another and a plurality of heating conductors are connected in series one behind the other.
  • the heating element is divided serially one after the other from the one connection into a plurality of heating conductor groups, thus also several heating conductors one behind the other. At least three heating conductors are provided in parallel in a heating conductor group, or it branches into corresponding heating conductors, and at least three heating conductor groups are connected in series with each other towards the other connection.
  • the heating element is thus divided between the terminals in parallel connected heating and serially connected heating conductors, each in Schuleiter phenomenon, especially in series-connected Schuleiter phenomenon.
  • a large number of heating elements can be achieved, which can cover a large width of the carrier, especially by the parallel connection.
  • a training long heating conductors in meander shape with the resulting disadvantages for current flow can thus be avoided.
  • the electrical current density at each point of the heating element is even substantially or completely the same.
  • a uniform generation of heating power, ie heat is achieved.
  • areas of excessive stress or overtemperature can be avoided.
  • the heating conductors, the essential surface of the carrier, cover or frame in particular at least 80% to 90%. This does not mean that in fact this area of the support is directly covered by heating conductors. But there are provided over the essential surface of the carrier distributed heating conductor whose distance from each other or to the adjacent heating conductor is such that a nearly uniformly distributed heating power is generated on the surface. Between the heating conductors can thereby free areas of the carrier without Heating conductor be provided thereon, wherein preferably adjacent free areas are separated by heating conductors. The width and / or length of the free areas or their size can be similar to the size of the heating conductors. While their breadth is beneficial and almost inevitably varied, the width of each of a heat conductor should remain the same for a uniformly generated heat output along its length.
  • the direct surface coverage of the carrier by heating conductors can be about as large as by free areas, may be between 30% and 70%.
  • an edge region may be free of heating conductors, in particular with a width of at least 1 cm and / or at least 5% of a maximum width of the carrier. Preferably, it is a maximum of 2 cm to 3 cm. Then, for example, an attachment or mounting of the carrier can take place at this edge region. Likewise, it can be avoided that a heat loss is lower in the edge region and thus overheating occurs.
  • the heating element is subdivided into a plurality of different heating conductor groups of different widths of the heating conductors, preferably three to six heating conductor groups.
  • all heating elements have the same width.
  • Such a heat conductor group or width group of heating conductors may have an integral multiple width of the next narrower Schuleitereria, for example, twice or three times the width.
  • Such grading may apply to some or all of the heating conductor groups.
  • the heating element is preferably subdivided into a plurality of heating conductor groups in succession with different cross-sectional areas of the respective heating conductors, so that all heating conductors within a heating conductor group have the same cross-sectional area, preferably three heating conductor groups to six heating conductor groups.
  • the heating conductors of a heating conductor group can have an integral multiple cross section of the next narrower heating conductor group, preferably twice or three times the cross section. Accordingly, then the next narrower Schuleitertik have twice or three times the number of narrower heating conductors. Of course, it does not have to be an integer.
  • the heating element first branches step by step into more heating conductors. Then the heating conductors are gradually brought together again towards the second connection. But it is also possible that there will be less heat conductor, then more, then less again.
  • the arrangement of the heating conductors from the first connection to the branch into the heating conductor group with the most heating conductors can be mirror-symmetrical or point-symmetrical towards the arrangement of the heating conductors towards the second connection.
  • heating conductors are always connected to one another in a branching region. At least one heating conductor runs into the branching region and at least two heating conductors, preferably a maximum of four heating conductors, run out of this branching region with a smaller width and / or a smaller cross-sectional area.
  • the heating element is divided into at least two heating conductors.
  • the width and / or cross-sectional area of the heating conductor running into the branching region can correspond to the added width and / or added cross-sectional area of the heating conductor running out of this branching region.
  • the current-carrying width or cross-sectional area remains the same overall, it is only partially divided into different numbers of heating conductors.
  • a sheet-like conducting material can be applied below the running in and outgoing heating conductors or onto the running-in or outgoing heating conductors, particularly advantageously below.
  • the branch itself can be in the region of the conductive material and, outside the conductive material, the individual heating conductors, viewed individually, can each have a constant width and / or cross-sectional area, or their width experiences no change.
  • the conductive material has a considerably higher electrical conductivity than the heating conductors, for example, it is the same material as for the terminals or pads of the heater. This ensures that the flow of current in the branching region essentially takes place only in the conductive material.
  • the heating conductors of a heating conductor group may be parallel to one another within the heating conductor group, that is to say not only electrically connected in parallel, but geometrically parallel to one another. This can also apply to all heating conductor groups.
  • all heating conductors of all Thompsonleiter phenomenon can parallel to each other run.
  • the advantage of parallel Schuleiter phenomenon lies in the fact that then have the intermediate open areas equal width or the same cross-sectional area. Then the generation of heat output is fairly evenly distributed.
  • the thickness or layer thickness of all heating conductors is advantageously the same, and their length can vary particularly advantageously.
  • the heating conductors have a flat rectangular cross-section. This is particularly advantageous if the heating element is applied in thick-film technology on a support.
  • the width of the heating conductors can be much greater than their thickness, in particular 20 times to 30 times.
  • the heating conductors can be subdivided into a plurality of different heating conductor groups of the same widths and / or cross-sectional areas within the heating conductor group, preferably three to six heating conductor groups.
  • a Schuleitertik can have an integral multiple width and / or cross-sectional area of the Edelleiter michellus with the next narrower widths and / or cross-sectional areas, preferably twice or three times the width and / or cross-sectional area.
  • the carrier may in particular be made of metal or ceramic. It may have a geometric basic shape, preferably be round or rectangular.
  • the carrier can be flat or flat. Above all, with an aforementioned simple embodiment of a basic geometric shape, a carrier may be formed, for example, for a heater as the bottom of a kettle.
  • the carrier may be curved, preferably convex.
  • the heating element can be arranged on its outer side.
  • Such a carrier may for example form a channel or housing wall, which is to be heated.
  • At least one of the terminals is advantageously arranged near an outer edge of the carrier, particularly advantageously both. So they are easily accessible for a good electrical contact.
  • one of the two terminals can also be arranged in a central area of the carrier so that the heating conductors run towards it. Both can do that Connections can be arranged near an outer edge of the carrier, in particular both connections side by side.
  • FIG. 1 is simplified in plan view a heater 11 shown in a first embodiment.
  • the heating device 11 has an elongated oval support 13, for example made of ceramic or insulating material and in particular flat or planar.
  • the carrier 13 has a carrier edge 14 and a peripheral edge region 15, which is largely free.
  • terminals 17a and 17b are provided on the support, of which in each case a supply line 18a and 18b goes off.
  • This can be a cable or other conductor.
  • a heating element 20 as a resistance heating element, advantageously applied in thick film technology or as Dick Gebheizelement. This is known to the person skilled in the art and need not be explained in detail here.
  • the heating element 20 is multi-branched into a plurality of heating conductors 21, which are then connected in parallel with each other and serially in series. With each branching in a branching region, the heating conductors 21 become thinner, in particular the width of a heating conductor at the branching divides, as it were, into the outgoing narrower heating conductors. Thus, so to speak, the added width of the heating conductors in a Walkerleiteroire in which all heating elements have the same width, be equal to that of the heating element of another Schuleiter distr. From the terminals 17a and 17b are each four heat conductors 21 from or here the heating element 20 branches four times. These four heating conductors 21 are in turn each branched twice with then following renewed double branching.
  • Fig. 1 It is well conceivable that with the heating conductors 21, the essential surface of the carrier 13 is covered for a uniform heating, without any surface portion of the carrier 13 would be covered. Between the heating conductors 21, there are in each case free areas 22 which are elongate and, depending on the number of branches limiting them, often form irregular quadrilaterals.
  • the branching regions 23 are each designed differently, in particular they contain just two, three or even fourfold branches.
  • an alternative heating device 111 is shown with a carrier 113, which is mainly elongated, in particular oblong rectangular.
  • Two terminals 117a and 117b are provided at maximum far end portions of the carrier 113.
  • Each of the terminals 117a and 117b has a heating element 120 in a single width, and then branches twice in three consecutive branching areas 123.
  • eight parallel and relatively narrow heating conductors 121 are provided in a heating conductor group.
  • the next and next broader Schuleiter distr has in each case four parallel heating conductors on the left and right, the next broader Schuleiterizi turn left and right next to two parallel heating conductors.
  • FIG. 2 shows another alternative heating device 211, again with an approximately circular carrier 213.
  • Two connections 217a and 217b are here provided as fields and very close to one another in the edge region 215. From the terminals 217a and 217b, two heating conductors each go first, which then branch very quickly into two further heating conductors. These then branch once again into two heat conductors, so that here in the narrowest Schuleiteren sixteen heating conductors are available.
  • a series connection of two split regions is similar, as it were Fig. 2 ago, only just on a differently shaped carrier 213.
  • this embodiment of the Fig. 3 is also easy to imagine how the two terminals 217a and 217b could be electrically interconnected and at the top of the branching region 223, then overall similar to the Fig. 1 , another electrical connection could be made.
  • the Fig. 3 also shows generally how in the course of the heating element 220 between the terminals 217a and 217b, after a splitting or branching, a junction and then again a branching can occur. This can be repeated several times even with complex shaped progressions.
  • a heater 311 accordingly Fig. 4 go from a central terminal 317a on a circular support 313 a plurality of heating conductors in the radial outward direction, in each case one of six circular segments. They branch twice each twice.
  • the width of the circle segments covered by these heating conductors or the angle covered by them can vary.
  • a very wide heating conductor 421 goes into a first branch region 423. There it branches off into two narrower heating conductors, whose added width corresponds exactly to the width of the wide heating conductor 421.
  • an electrically highly conductive conductive material 425 is provided here in the manner of a field, preferably rectangular.
  • this conductive material 425 is applied directly to an underlying support 413, alternatively to its electrically insulated surface.
  • the electrical conductivity of the conductive material 425 is several times higher than that of the material of the heating element 420, for example, five times to ten times higher. It is thus possible for the very wide heating conductor 421 to come from the left and run into the first branching region 423. From the branching region 423 and thus away from the conductor material 425 go two narrower heat conductors 421, which produce the same heat output due to the same added width, but distributed over a larger area, because they also heat a region each left and right of the heating conductors , It can also be seen here that the course of the heating conductors in the branching region 423 does not matter in any way because of the conductive material 425 used, only the branching or splitting is important.
  • the heating conductors 421 should in each case go straight away from the conductive material 425, that is to say substantially at right angles to its edge. From the Fig. 5 It can also be seen that the fields with guide material 425 are getting smaller and smaller, but several parallel to each other, so to speak.
  • a heater 511 in yet another alternative embodiment of a heater 511 according to Fig. 6 the carrier 513 is rectangular. Ports 517a and 517b are in opposite corners.
  • an embodiment of a heating element 520 is shown in which the heating element is subdivided into heating conductor 521 in such a way that in each case one heating conductor 521 is branched into two further or two heating conductors 521 are then brought together again.
  • All heating conductors are shown with approximately equal widths.
  • the width of a heat conductor 521 should be halved at a branch into two heat conductors 521, respectively. In view of the density of occupancy with heating conductors in the heater 511 according to FIG Fig. 6 but this is not possible. Alternatively, the width could be halved with the same width, then the Fig. 6 exactly right.
  • the carriers are all flat or flat here. But it is easy to imagine that a carrier also has a curved surface, convex convex advantageous.
  • the surface can also be complex and be provided with heating conductors. Branching and merging can also cover a complex three-dimensional surface.
  • the Fig. 2 and 3 show mirror-symmetric embodiments of the heating element.
  • the Fig. 4 and 6 show point-symmetric embodiments of the heating conductor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung mit einem Träger und einem darauf angeordneten Heizelement.
  • Im Stand der Technik gibt es zahlreiche Heizeinrichtungen mit einem Träger und einem darauf angeordneten Heizelement, beispielsweise entsprechend der DE 19741093 A1 oder der DE 3545454 A1 . Dort wird mit der konstruktiven Ausgestaltung des Heizelements versucht, die Fläche des Trägers möglichst großflächig und möglichst gleichmäßig zu beheizen, um an einer Heizseite des Trägers eine möglichst gute Wärmeentwicklung zu erzeugen.
  • Des Weiteren ist beispielsweise aus der DE 10021512 A1 bekannt, ein Heizelement auf einem Träger in einer sogenannten Mäanderform anzuordnen. Die Schleifen der Mäanderform sollen im Wesentlichen die Gesamtfläche des Trägers überdecken und somit ebenfalls eine gleichmäßige Beheizung ermöglichen.
  • Aus der FR 1322991 A ist eine Heizeinrichtung bekannt mit mehreren Heizelementen, welche insbesondere für eine Heizdecke verwendet werden kann, die aber nicht darauf eingeschränkt sein soll. Dort sind von einem Anschluss ausgehend mehrere Heizelemente vorgesehen, die seriell hintereinander in Heizleitergruppen aufgeteilt sind, wobei in einigen der Heizleitergruppen auch zwei Heizelemente parallel zueinander geschaltet sind.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Heizeinrichtung zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine gleichmäßig verteilte Heizleistung zu erzeugen bzw. eine gleichmäßige Beheizung zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung einen Träger und mindestens ein darauf angeordnetes Heizelement aufweist, vorteilhaft ein ohmsches Heizelement bzw. ein Widerstandsheizelement. Das Heizelement ist vorteilhaft nur auf einer Seite oder Oberfläche des Trägers angeordnet, insbesondere auf einer Heizelementseite, bzw. die andere Seite des Trägers weist kein Heizelement auf. So kann sie eine Heizseite sein. Das Heizelement weist zwei elektrische Anschlüsse auf, vorteilhaft als Anschlussfelder. Des Weiteren weist das Heizelement eine Vielzahl elektrisch miteinander verbundener Heizleiter auf bzw. ist in solche aufgeteilt, die zusammen das Heizelement bilden. Dabei sind mehrere Heizleiter parallel nebeneinander geschaltet und mehrere Heizleiter sind seriell hintereinander geschaltet.
  • Erfindungsgemäß ist das Heizelement von dem einen Anschluss ausgehend in mehrere Heizleitergruppen seriell hintereinander aufgeteilt, also auch mehrere Heizleiter hintereinander. Dabei sind in einer Heizleitergruppe mindestens drei Heizleiter parallel zueinander geschaltet vorgesehen, bzw. sie verzweigt sich in entsprechende Heizleiter, und mindestens drei Heizleitergruppen sind seriell zueinander geschaltet hin zum anderen Anschluss vorgesehen. Das Heizelement ist zwischen den Anschlüssen also in parallel verschaltete Heizleiter und seriell verschaltete Heizleiter aufgeteilt, jeweils in Heizleitergruppen, vor allem in seriell verschaltete Heizleitergruppen. So lässt sich eine große Anzahl von Heizleitern erreichen, die vor allem durch die Parallelschaltung eine große Breite des Trägers abdecken können. Eine Ausbildung langer Heizleiter in Mäanderform mit den daraus resultierenden Nachteilen für Stromfluss kann also vermieden werden.
  • Bei der Erfindung ist die elektrische Stromdichte an jeder Stelle des Heizelements sogar im Wesentlichen oder vollständig gleich. So wird eine gleichmäßige Erzeugung von Heizleistung, also Wärme, erreicht. Außerdem können Bereiche übermäßiger Belastung bzw. Übertemperatur vermieden werden.
  • Bei der Erfindung ist die gesamte senkrechte Schnittfläche aller Heizleiter in jeder Heizleitergruppe von Heizleitergruppe zu Heizleitergruppe vollständig gleich.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Heizleiter die wesentliche Fläche des Trägers, überdecken bzw. einrahmen, insbesondere mindestens 80% bis 90%. Dies bedeutet nicht, dass tatsächlich diese Fläche des Trägers von Heizleitern direkt bedeckt ist. Es sind aber über die wesentliche Fläche des Trägers verteilt Heizleiter vorgesehen, deren Abstand zueinander bzw. zum benachbarten Heizleiter derart ist, dass eine nahezu gleichmäßig verteilte Heizleistung auf der Fläche erzeugt wird. Zwischen den Heizleitern können dabei Freibereiche des Trägers ohne Heizleiter darauf vorgesehen sein, wobei vorzugsweise benachbarte Freibereiche durch Heizleiter voneinander getrennt sind. Die Breite und/oder Länge der Freibereiche bzw. deren Größe kann ähnlich groß sein wie bei den Heizleitern. Während ihre Breite aber vorteilhaft und nahezu zwingend variiert, sollte die Breite jeweils eines Heizleiters gleich bleiben für eine gleichmäßig erzeugte Heizleistung entlang seiner Länge.
  • Die direkte Flächenbedeckung des Trägers durch Heizleiter kann in etwa so groß sein wie durch Freibereiche, unter Umständen zwischen 30% und 70% betragen.
  • Nahe einem Außenrand des Trägers kann ein Randbereich frei von Heizleitern sein, insbesondere mit einer Breite von mindestens 1 cm und/oder mindestens 5% einer maximalen Breite des Trägers. Vorzugsweise sind es maximal 2 cm bis 3 cm. Dann kann an diesem Randbereich beispielsweise eine Befestigung oder Halterung des Trägers erfolgen. Ebenso kann vermieden werden, dass im Randbereich eine Wärmeabnahme geringer ist und somit eine Überhitzung auftritt.
  • Vorteilhaft ist das Heizelement in mehrere unterschiedliche Heizleitergruppen von unterschiedlichen Breiten der Heizleiter unterteilt, vorzugsweise drei bis sechs Heizleitergruppen. So können innerhalb einer Heizleitergruppe alle Heizleiter dieselbe Breite aufweisen. Eine solche Heizleitergruppe bzw. Breitengruppe von Heizleitern kann eine ganzzahlige vielfache Breite der nächst schmäleren Heizleitergruppe aufweisen, beispielsweise die zweifache oder die dreifache Breite. Eine solche Abstaffelung kann für einige oder alle Heizleitergruppen gelten.
  • Bevorzugt ist das Heizelement in mehrere Heizleitergruppen hintereinander mit unterschiedlichen Querschnittsflächen der jeweiligen Heizleiter unterteilt, so dass innerhalb einer Heizleitergruppe alle Heizleiter dieselbe Querschnittsfläche aufweisen, vorzugsweise drei Heizleitergruppen bis sechs Heizleitergruppen. Besonders bevorzugt können die Heizleiter einer Heizleitergruppe einen ganzzahligen vielfachen Querschnitt der nächst schmäleren Heizleitergruppe aufweisen, vorzugsweise den zweifachen oder den dreifachen Querschnitt. Entsprechend kann dann die nächst schmälere Heizleitergruppe die zweifache oder die dreifache Anzahl an schmäleren Heizleitern aufweisen. Selbstverständlich muss es nicht ganzzahlig sein.
  • Vorteilhaft verzweigt sich das Heizelement von einem Anschluss ausgehend zunächst schrittweise immer weiter in mehr Heizleiter. Dann werden die Heizleiter zum zweiten Anschluss hin schrittweise wieder zusammengeführt. Es ist aber auch möglich, dass es weniger Heizleiter werden, dann wieder mehr, dann wieder weniger.
  • Die Anordnung der Heizleiter von dem ersten Anschluss bis zur Verzweigung in diejenige Heizleitergruppe mit den meisten Heizleitern kann spiegelsymmetrisch oder punktsymmetrisch sein hin zu der Anordnung der Heizleiter hin zum zweiten Anschluss.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind Heizleiter, vorteilhaft zwei bis vier Heizleiter, immer in einem Verzweigungsbereich miteinander verbunden. Dabei läuft mindestens ein Heizleiter in den Verzweigungsbereich hinein und mindestens zwei Heizleiter, vorzugsweise maximal vier Heizleiter, laufen mit geringerer Breite und/oder geringerer Querschnittsfläche aus diesem Verzweigungsbereich heraus. In anderen Worten teilt sich der Heizleiter in mindestens zwei Heizleiter auf. Dabei kann die Breite und/oder Querschnittsfläche des in den Verzweigungsbereich hinein laufenden Heizleiters der aufaddierten Breite und/oder aufaddierten Querschnittsfläche der aus diesem Verzweigungsbereich herauslaufenden Heizleiter entsprechen. So bleibt also insgesamt die stromdurchflossene Breite bzw. Querschnittsfläche immer gleich, sie ist nur bereichsweise auf unterschiedlich viele Heizleiter aufgeteilt.
  • In einem vorgenannten Verzweigungsbereich kann vorteilhaft ein flächiges Leitmaterial unter den hineinlaufenden und hinauslaufenden Heizleitern oder auf den hineinlaufenden oder herauslaufenden Heizleitern aufgebracht sein, besonders vorteilhaft darunter. Dadurch kann die Verzweigung selbst im Bereich des Leitmaterials liegen und außerhalb des Leitmaterials können die einzelnen Heizleiter für sich gesehen jeweils konstante Breite und/oder Querschnittsfläche aufweisen bzw. ihre Breite erfährt keine Änderung. Das Leitmaterial weist eine erheblich höhere elektrische Leitfähigkeit auf als die Heizleiter, beispielsweise ist es dasselbe Material wie für die Anschlüsse bzw. Anschlussflächen der Heizeinrichtung. Dadurch wird erreicht, dass der Stromfluss im Verzweigungsbereich im Wesentlichen nur im Leitmaterial stattfindet. So kann in den Heizleitern ein homogener und über die Breite und/oder Querschnittsfläche gleichmäßiger Stromfluss erreicht werden, was für die Erzeugung einer gleichmäßigen Heizleistung gut ist und vor allem auch die Heizleiter schont. An diesen können dann keine Einschnürungseffekte odgl. durch verkürzten oder verstärkten Stromfluss auftreten. Diese Verzweigungsbereiche können die Form von Mehrecken aufweisen, vorteilhaft Vierecken bzw. Rechtecken, oder mit doppelt so vielen Ecken versehen wie sich Heizleiter treffen.
  • Die Heizleiter einer Heizleitergruppe, insbesondere mehrerer Heizleitergruppen, können innerhalb der Heizleitergruppe parallel zueinander sein, also nicht nur elektrisch parallel verschaltet, sondern geometrisch parallel zueinander. Dies kann auch für alle Heizleitergruppen gelten. Vorzugsweise können alle Heizleiter aller Heizleitergruppen parallel zueinander verlaufen. Der Vorteil von parallelen Heizleitergruppen liegt darin, dass dann die dazwischen liegenden Freibereiche gleiche Breite bzw. gleiche Querschnittsfläche aufweisen. Dann ist die Erzeugung von Heizleistung einigermaßen gleich verteilt.
  • Die Dicke bzw. Schichtdicke aller Heizleiter ist vorteilhaft gleich, wobei besonders vorteilhaft ihre Länge variieren kann. Vorzugsweise weisen die Heizleiter einen flachen rechteckförmigen Querschnitt auf. Dies ist insbesondere vorteilhaft wenn das Heizelement in Dickschichttechnik auf einen Träger aufgebracht ist.
  • Die Breite der Heizleiter kann sehr viel größer sein als deren Dicke, insbesondere 20fach bis 30fach. Dabei können die Heizleiter in mehrere unterschiedliche Heizleitergruppen von jeweils innerhalb der Heizleitergruppe gleichen Breiten und/oder Querschnittsflächen unterteilt sein, vorzugsweise sind es drei bis sechs Heizleitergruppen. Dabei kann eine Heizleitergruppe eine ganzzahlige vielfache Breite und/oder Querschnittsfläche der Heizleitergruppe mit den nächstschmäleren Breiten und/oder Querschnittsflächen aufweisen, vorzugsweise die zweifache oder dreifache Breite und/oder Querschnittsfläche.
  • Der Träger kann insbesondere aus Metall oder Keramik bestehen. Er kann eine geometrische Grundform aufweist, vorzugsweise rund oder rechteckig sein.
  • Der Träger kann flach oder plan sein. Vor allem mit einer vorgenannten einfachen Ausführung einer geometrischen Grundform kann ein Träger so beispielsweise für eine Heizeinrichtung als Boden eines Wasserkochers ausgebildet sein.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann der Träger gewölbt sein, vorzugsweise konvex. Dabei kann das Heizelement auf seiner Außenseite angeordnet sein. Ein solcher Träger kann beispielsweise eine Kanal- oder Gehäusewandung bilden, die beheizt werden soll. Durch die Verzweigungen in eine Vielzahl von Heizleitern mit der flächenmäßig guten bzw. gleichmäßigen Verteilung kann auch eine komplexe und komplizierte Oberfläche mit einer etwa gleichmäßigen Flächenleistung beheizt werden.
  • Mindestens einer der Anschlüsse ist vorteilhaft nahe einem Außenrand des Trägers angeordnet, besonders vorteilhaft beide. So sind sie leicht erreichbar für eine gute elektrische Kontaktierung. Alternativ kann auch einer der beiden Anschlüsse in einem Mittelbereich des Trägers angeordnet sein, so dass die Heizleiter zu ihm hinlaufen. Dabei können beide Anschlüsse nahe einem Außenrand des Trägers angeordnet sein, insbesondere beide Anschlüsse nebeneinander.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine schematisiert dargestellte Heizeinrichtung gemäß der Erfindung mit rundem Träger und mehrfach verzweigtem Heizelement,
    Fig. 2
    eine alternative Heizeinrichtung mit einem länglichen rechteckigen Träger und mehrfach verzweigtem Heizelement,
    Fig. 3
    eine Abwandlung einer Heizeinrichtung ähnlich Fig. 1 mit einem runden Träger, auf dem eine symmetrische Heizleiterstruktur aufgebracht ist mit direkt nebeneinander liegenden Anschlüssen,
    Fig. 4
    eine weitere alternative Ausgestaltung einer Heizeinrichtung mit einem zentralen Anschluss in einem Mittelbereich und einem ringförmigen außenumlaufenden Anschluss,
    Fig. 5
    eine schematisch vereinfachte Darstellung, wie sich die Heizleiter eines Heizelements ähnlich Fig. 1 geometrisch aufspalten in verschiedene Heizleitergruppen und
    Fig. 6
    eine weitere alternative Ausgestaltung einer Heizeinrichtung.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der Fig. 1 ist in Draufsicht vereinfacht eine Heizeinrichtung 11 in einer ersten Ausgestaltung dargestellt. Die Heizeinrichtung 11 weist einen länglich ovalen Träger 13 auf, beispielsweise aus Keramik oder isolierendem Material und insbesondere flach bzw. plan. Der Träger 13 weist einen Trägerrand 14 und einen umlaufenden Randbereich 15 auf, der weitgehend frei ist.
  • Oben und unten sind an dem Träger 13 Anschlüsse 17a und 17b vorgesehen, von denen jeweils eine Zuleitung 18a und 18b abgeht. Diese kann ein Kabel oder ein sonstiger Leiter sein. Zwischen den Anschlüssen 17a und 17b verläuft auf dem Träger 13 ein Heizelement 20 als Widerstandsheizelement, vorteilhaft aufgebracht in Dickschichttechnik bzw. als Dickschichtheizelement. Dies ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Das Heizelement 20 ist mehrfach verzweigt in eine Vielzahl von Heizleitern 21, die dann parallel zueinander und seriell hintereinander geschaltet sind. Mit jeder Verzweigung in einem Verzweigungsbereich werden die Heizleiter 21 dünner, insbesondere teilt sich die Breite eines Heizleiters bei der Verzweigung sozusagen auf in die abgehenden schmaleren Heizleiter. Somit kann sozusagen die aufaddierte Breite der Heizleiter in einer Heizleitergruppe, in der alle Heizleiter dieselbe Breite aufweisen, gleich wie diejenige der Heizleiter einer anderen Heizleitergruppe sein. Von den Anschlüssen 17a und 17b gehen jeweils vier Heizleiter 21 ab bzw. hier verzweigt sich das Heizelement 20 gleich viermal. Diese vier Heizleiter 21 sind dann wiederum jeweils zweifach verzweigt mit dann folgender erneuter zweifacher Verzweigung. Insgesamt sind dann sechzehn Heizleiter parallel in der Heizleitergruppe mit der geringsten Breite der Heizleiter. Zum anderen Anschluss 17b hin führen die Heizleiter 21 wieder zusammen, so dass insgesamt eine symmetrische Struktur gegeben ist zu einer Symmetrieachse genau zwischen den Anschlüssen 17a und 17b.
  • Anhand der Fig. 1 ist gut vorstellbar, dass mit den Heizleitern 21 die wesentliche Fläche des Trägers 13 überdeckt ist für eine gleichmäßige Beheizung, ohne dass jeglicher Flächenanteil des Trägers 13 bedeckt wäre. Zwischen den Heizleitern 21 gibt es jeweils Freibereiche 22, die länglich sind und, abhängig von der Zahl der sie begrenzenden Verzweigungen, vielfach unregelmäßige Vierecke bilden. Die Verzweigungsbereiche 23 sind jeweils unterschiedlich ausgebildet, insbesondere enthalten sie eben zweifache, dreifache oder sogar vierfache Verzweigungen.
  • In der Fig. 2 ist eine alternative Heizeinrichtung 111 dargestellt mit einem Träger 113, der vor allem länglich ausgebildet ist, insbesondere länglich rechteckig. Es sind zwei Anschlüsse 117a und 117b vorgesehen an maximal weit entfernten Endbereichen des Trägers 113. Von den Anschlüssen 117a und 117b geht jeweils ein Heizelement 120 in einer einzigen Breite ab, und verzweigt sich dann in drei aufeinander folgenden Verzweigungsbereichen 123 jeweils zweimal. In einem Mittelbereich der Heizeinrichtung 111 sind dann acht parallele und relativ schmale Heizleiter 121 vorgesehen. Sie bilden eine Heizleitergruppe. Die nächste und nächst breitere Heizleitergruppe weist jeweils links und rechts davon vier parallele Heizleiter auf, die nächst breitere Heizleitergruppe wiederum jeweils links und rechts daneben zwei parallel geschaltete Heizleiter.
  • Aus der Fig. 2 ist besonders gut zu erkennen, dass hier, abhängig davon welchen Abschnitt man betrachtet, insgesamt mehrere Heizleiter in Reihe geschaltet sind und jeweils auch mehrere parallel. Es handelt sich quasi um eine Serienschaltung von immer sieben Heizleitern und eine Parallelschaltung von maximal acht Heizleitern, nämlich im Mittelbereich. Auch hier ist zu ersehen, dass auf dem Weg vom linken Anschluss 117b zum rechten Anschluss 117a die aufaddierte Breite der Heizleiter im Wesentlichen konstant bleibt.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere alternative Heizeinrichtung 211 dargestellt mit wiederum einem in etwa runden Träger 213. Zwei Anschlüsse 217a und 217b sind hier als Felder und sehr nahe beieinander im Randbereich 215 vorgesehen. Von den Anschlüssen 217a und 217b gehen zuerst jeweils zwei Heizleiter ab, die sich dann sehr schnell in jeweils zwei weitere Heizleiter verzweigen. Diese verzweigen sich dann noch einmal in zwei Heizleiter, so dass auch hier in der schmalsten Heizleitergruppe sechzehn Heizleiter vorhanden sind. Durch die Zusammenführung aller Heizleiter am von den Anschlüssen 217a und 217b entfernten Ende des Trägers 213 liegt hier sozusagen eine Serienschaltung von zwei aufgespaltenen Bereichen ähnlich der Fig. 2 vor, nur eben auf einem anders ausgebildeten Träger 213. Bei dieser Ausgestaltung der Fig. 3 ist auch leicht vorstellbar, wie die beiden Anschlüsse 217a und 217b elektrisch zusammengeschaltet werden könnten und am obersten Verzweigungsbereich 223, insgesamt dann ähnlich wie bei der Fig. 1, ein weiterer elektrischer Anschluss erfolgen könnte.
  • Die Fig. 3 zeigt auch allgemein, wie im Verlauf des Heizelements 220 zwischen den Anschlüssen 217a und 217b nach einer Aufspaltung bzw. Verzweigung eine Zusammenführung und dann aber wieder eine Verzweigung kommen kann. Dies kann auch bei komplexer geformten Verläufen mehrfach wiederholt sein.
  • Bei der nochmals weiteren alternativen Ausgestaltung einer Heizeinrichtung 311 entsprechend Fig. 4 gehen von einem zentralen Anschluss 317a auf einem kreisrunden Träger 313 mehrere Heizleiter in radialer Richtung nach außen, und zwar in jeweils einem von sechs Kreissegmenten. Sie verzweigen sich dann zweimal jeweils zweifach. Die Breite der von diesen Heizleitern überdeckten Kreissegmente bzw. der von ihnen überdeckte Winkel kann variieren. Hier sind es beispielsweise sechs Kreissegmente, so dass am Anschluss 317b 48 schmale Heizleiter ankommen.
  • In der Fig. 5 ist vereinfacht und sehr schematisch dargestellt, wie von links kommend bei einem Heizelement 420 ein sehr breiter Heizleiter 421 in einen ersten Verzweigungsbereich 423 geht. Dort zweigt er sich in zwei schmalere Heizleiter auf, deren aufaddierte Breite aber genau der Breite des breiten Heizleiters 421 entspricht. Um aber im Verzweigungsbereich keine abrupt wechselnden Stromdichten, Einschnürungseffekte oder Abkürzungseffekte zu haben, ist eben hier ein elektrisch gut leitendes Leitmaterial 425 nach Art eines Feldes vorgesehen, bevorzugt rechteckig. Vorteilhaft wird dieses Leitmaterial 425 direkt auf einen darunterliegenden Träger 413 aufgebracht, alternativ auf dessen elektrisch isolierte Oberfläche. Die elektrische Leitfähigkeit des Leitmaterials 425 ist mehrfach höher als diejenige des Materials des Heizelements 420, beispielsweise fünfmal bis zehnmal so hoch. So ist es möglich, dass der sehr breite Heizleiter 421 von links kommt und in den ersten Verzweigungsbereich 423 hinein läuft. Aus dem Verzweigungsbereich 423 und somit weg von dem Leitermaterial 425 gehen zwei schmalere Heizleiter 421, die aufgrund der gleichen aufaddierten Breite die gleiche Heizleistung erzeugen, allerdings sozusagen über eine größere Fläche verteilt, weil sie nämlich auch einen Bereich jeweils links und rechts von den Heizleitern beheizen. Hier ist auch zu ersehen, dass durch das verwendete Leitmaterial 425 der Verlauf der Heizleiter im Verzweigungsbereich 423 an sich egal ist, lediglich die Verzweigung bzw. Aufspaltung ist von Bedeutung. Die Heizleiter 421 sollten jeweils gerade vom Leitmaterial 425 weg gehen, also sozusagen im Wesentlichen rechtwinklig zu dessen Kante. Aus der Fig. 5 ist auch zu ersehen, dass die Felder mit Leitmaterial 425 immer kleiner werden, dafür aber mehrere sozusagen parallel nebeneinander.
  • In einer nochmals weiteren alternativen Ausgestaltung einer Heizeinrichtung 511 gemäß Fig. 6 ist der Träger 513 rechteckig. Anschlüsse 517a und 517b liegen in gegenüberliegenden Ecken. Hier ist eine Ausbildung eines Heizelements 520 dargestellt, bei der das Heizelement so in Heizleiter 521 unterteilt ist, dass sich jeweils ein Heizleiter 521 in zwei weitere verzweigt bzw. zwei Heizleiter 521 dann wieder zu einem zusammengeführt werden. So gibt es entlang eines Strangs fünf Verzweigungen 523 mit Aufteilung und fünf Verzweigungen 523 mit Zusammenführung der Heizleiter 521. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Fig. 6 alle Heizleiter mit etwa gleichen Breiten dargestellt. Dies sollte aber in der Realität nicht so sein, sondern die Breite eines Heizleiters 521 sollte sich bei einer Verzweigung in zwei Heizleiter 521 jeweils halbieren. Angesichts der Dichte der Belegung mit Heizleitern bei der Heizeinrichtung 511 gemäß Fig. 6 ist dies aber nicht darstellbar. Alternativ könnte sich bei gleichbleibender Breite die Dicke halbieren, dann würde die Fig. 6 exakt stimmen.
  • Aus der Fig. 6 ist gut zu ersehen, dass zwar in den Randbereichen, insbesondere in der Nähe der Anschlüsse 517, keine sehr enge Bedeckung der Fläche des Trägers 513 vorgesehen ist. Die Freibereiche 522 sind hier auch nahe der Eckbereiche mit den Anschlüssen 517 relativ breit, werden dann aber sehr schmal, insbesondere im Mittelbereich bei den schmalsten Heizleitern 521. Hier ist eine sehr enge Bedeckung mit schmalen Heizleitern 521 und mit schmalen Freibereichen 522 gegeben.
  • Die Träger sind hier alle flach bzw. plan ausgebildet. Es ist aber leicht vorstellbar, dass ein Träger auch eine gewölbte Oberfläche hat, vorteilhaft konvex gewölbt. Die Oberfläche kann aber auch komplex geformt sein und mit Heizleitern versehen sein. Durch Verzweigungen und Zusammenführungen kann auch eine komplexe dreidimensionale Oberfläche abgedeckt werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen spiegelsymmetrische Ausgestaltungen der Heizleiter. Die Fig. 4 und 6 zeigen punktsymmetrische Ausgestaltungen der Heizleiter.

Claims (13)

  1. Heizeinrichtung (11, 111, 211, 311, 411, 511) mit einem Träger (13, 113, 213, 313, 513) und einem darauf angeordneten Heizelement (20, 120, 220, 320, 420, 520), wobei
    - das Heizelement zwei elektrische Anschlüsse (17, 117, 217, 317, 417, 517) aufweist,
    - das Heizelement eine Vielzahl elektrisch miteinander verbundener Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) aufweist,
    - das Heizelement von dem einen Anschluss ausgehend in mehrere Heizleitergruppen seriell hintereinander aufgeteilt ist,
    - mindestens drei Heizleitergruppen seriell zueinander geschaltet sind zwischen dem ersten Anschluss (17a, 117a, 217a, 317a, 417a, 517a) und dem zweiten Anschluss (17b, 117b, 217b, 317b, 417b, 517b),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in mindestens einer Heizleitergruppe mindestens drei Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) parallel zueinander geschaltet vorgesehen sind,
    - die elektrische Stromdichte an jeder Stelle des Heizelements (20, 120, 220, 320, 420, 520) gleich ist,
    - die gesamte senkrechte Schnittfläche aller Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) in jeder Heizleitergruppe von Heizleitergruppe zu Heizleitergruppe gleich ist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) die wesentliche Fläche des Trägers (13, 113, 213, 313, 513), insbesondere mindestens 80% bis 90%, überdecken bzw. einrahmen, wobei zwischen den Heizleitern Freibereiche (22, 122, 222, 32, 422, 522) des Trägers ohne Heizleiter darauf vorgesehen sind, wobei vorzugsweise benachbarte Freibereiche durch Heizleiter voneinander getrennt sind.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (20, 120, 220, 320, 420, 520) in mehrere Heizleitergruppen von unterschiedlichen Breiten der Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) unterteilt ist, so dass innerhalb einer Heizleitergruppe alle Heizleiter dieselbe Breite aufweisen, vorzugsweise drei Heizleitergruppen bis sechs Heizleitergruppen, wobei insbesondere die Heizleiter einer Heizleitergruppe eine ganzzahlige vielfache Breite der nächst schmäleren Heizleitergruppe aufweisen, vorzugsweise die zweifache oder die dreifache Breite.
  4. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (20, 120, 220, 320, 420, 520) in mehrere Heizleitergruppen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen der jeweiligen Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) unterteilt sind, so dass innerhalb einer Heizleitergruppe alle Heizleiter dieselbe Querschnittsfläche aufweisen, vorzugsweise drei Heizleitergruppen bis sechs Heizleitergruppen, wobei insbesondere die Heizleiter einer Heizleitergruppe einen ganzzahligen vielfachen Querschnitt der nächst schmäleren Heizleitergruppe aufweisen, vorzugsweise den zweifachen oder den dreifachen Querschnitt.
  5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Heizelement (20, 120, 220, 320, 420, 520) von dem ersten Anschluss (17a, 117a, 217a, 317a, 417a, 517a) ausgehend zunächst schrittweise immer weiter in mehr Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) verzweigt, wobei dann die Heizleiter zum zweiten Anschluss (17b, 117b, 217b, 317b, 417b, 517b) hin schrittweise wieder zusammengeführt sind.
  6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Heizleiter (121, 221, 321, 421, 521) von dem ersten Anschluss (117a, 217a, 317a, 417a, 517a) bis zur Verzweigung in diejenige Heizleitergruppe mit den meisten Heizleitern spiegelsymmetrisch oder punktsymmetrisch ist hin zu der Anordnung der Heizleiter (117b, 217b, 317b, 417b, 517b) hin zum zweiten Anschluss.
  7. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) immer in einem Verzweigungsbereich miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein Heizleiter in den Verzweigungsbereich hineinläuft und zwei bis vier Heizleiter mit geringerer Breite und/oder geringerer Querschnittsfläche aus dem Verzweigungsbereich herauslaufen, wobei insbesondere die Breite und/oder Querschnittsfläche des in den Verzweigungsbereich hinein laufenden Heizleiters der aufaddierten Breite und/oder aufaddierten Querschnittsfläche der aus diesem Verzweigungsbereich herauslaufenden Heizleiter entspricht.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verzweigungsbereich ein flächiges Leitmaterial (425) unter den hineinlaufenden und hinauslaufenden Heizleitern (421) oder auf den hineinlaufenden oder herauslaufenden Heizleitern aufgebracht ist, derart, dass die Verzweigung selbst im Bereich des Leitmaterials liegt und außerhalb des Leitmaterials die Heizleiter (421) für sich gesehen jeweils konstante Breite und/oder Querschnittsfläche bzw. keine Änderung ihrer Breite und/oder Querschnittsfläche aufweisen.
  9. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Heizleiter (421) einer Heizleitergruppe, insbesondere mehrerer Heizleitergruppen, vorzugsweise aller Heizleitergruppen, innerhalb der Heizleitergruppe parallel zueinander verlaufen, wobei vorzugsweise alle Heizleiter (421) aller Heizleitergruppen parallel zueinander verlaufen.
  10. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Heizleiter (21, 121, 221, 31, 421, 521) sehr viel größer ist als deren Dicke, wobei die Heizleiter in mehrere unterschiedliche Heizleitergruppen von jeweils innerhalb der Heizleitergruppe gleichen Breiten und/oder Querschnittsflächen unterteilt sind, vorzugsweise drei bis sechs Heizleitergruppen, wobei insbesondere eine Heizleitergruppe eine ganzzahlige vielfache Breite und/oder Querschnittsfläche der Heizleitergruppe mit den nächstschmäleren Breiten und/oder Querschnittsflächen aufweist, vorzugsweise die zweifache oder dreifache Breite und/oder Querschnittsfläche.
  11. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13, 113, 213, 313, 513) eine geometrische Grundform aufweist, vorzugsweise rund oder rechteckig ist, und/oder dass der Träger flach oder plan ist.
  12. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger gewölbt ist, vorzugsweise konvex, wobei insbesondere auf seiner Außenseite das Heizelement angeordnet ist.
  13. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschluss (17, 117, 217, 317, 417, 517) nahe einem Außenrand des Trägers (13, 113, 213, 313, 513) angeordnet ist, wobei vorzugsweise beide Anschlüsse nahe einem Außenrand des Trägers angeordnet sind, insbesondere beide Anschlüsse (217) nebeneinander angeordnet sind.
EP16199804.2A 2015-11-26 2016-11-21 Heizeinrichtung Active EP3174368B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223493.2A DE102015223493A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3174368A1 EP3174368A1 (de) 2017-05-31
EP3174368B1 true EP3174368B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=57354281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16199804.2A Active EP3174368B1 (de) 2015-11-26 2016-11-21 Heizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10645758B2 (de)
EP (1) EP3174368B1 (de)
CN (1) CN107041024B (de)
DE (1) DE102015223493A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019112058A1 (ja) * 2017-12-08 2019-06-13 株式会社美鈴工業 ヒータ、定着装置、画像形成装置及び加熱装置
EP4035500A1 (de) * 2019-09-23 2022-08-03 Battelle Memorial Institute Punktheizvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115642A (en) * 1964-05-26 1968-05-29 Eisler Paul Space conditioning system
FR1322991A (fr) * 1962-02-23 1963-04-05 Dispositif réglable à résistances électriques chauffantes applicable en particulier aux couvertures chauffantes
GB1202522A (en) 1966-08-08 1970-08-19 Triplex Safety Glass Co Electrical components applied to vitreous bodies
BE789359A (fr) 1971-09-28 1973-03-27 Saint Gobain Vitrage a chauffage electrique
DE3545454A1 (de) 1985-12-20 1987-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement fuer thermische hausgeraete, insb. fuer kochstellen
FR2668876B1 (fr) * 1990-11-07 1992-12-24 Alcatel Espace Circuit electronique controle en temperature.
WO1998003038A1 (en) * 1996-07-15 1998-01-22 Philips Electronics N.V. Heating element
DE19713482A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Kim Seo Kon Flächenheizelement
DE19741093B4 (de) 1997-09-18 2006-05-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizflansch für einen wandinstallierbaren Warmwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
JP2000058237A (ja) 1998-06-05 2000-02-25 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックヒ―タ及びそれを用いた酸素センサ
KR20000028327A (ko) 1998-10-31 2000-05-25 양건호 전자파를 제거한 면상 발열체 및 그 제조방법
DE10108662A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Leiterbahn auf einem Substrat
DE10021512A1 (de) 2000-05-03 2001-11-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
JP2004006299A (ja) 2002-04-22 2004-01-08 Canon Inc 基板に発熱抵抗体を有するヒータ及びこのヒータを用いた像加熱装置
DE102005057566A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen Gassensor zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
US7560671B2 (en) * 2006-09-26 2009-07-14 Textronics, Inc. Textile laminate structures including conductive elements and method for making such structures
US8653422B2 (en) 2009-09-11 2014-02-18 Canon Kabushiki Kaisha Heater, image heating device with the heater and image forming apparatus therein
EP2477453B1 (de) * 2009-09-11 2020-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Heizaggregat und bilderwärmungsvorrichtung mit dem heizaggregat
JP5791264B2 (ja) * 2009-12-21 2015-10-07 キヤノン株式会社 ヒータ及びこのヒータを搭載する像加熱装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3174368A1 (de) 2017-05-31
US20170156178A1 (en) 2017-06-01
DE102015223493A1 (de) 2017-06-01
CN107041024B (zh) 2021-03-12
CN107041024A (zh) 2017-08-11
US10645758B2 (en) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806160B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen Heizeinrichtung und mehreren Blitzschutzleitern
EP3174368B1 (de) Heizeinrichtung
DE112012002511T5 (de) Photovoltaik-System und Konnektor für eine Photovoltaik-Zelle mit ineinander greifenden Kontakten
EP3332464B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrphasigen elektrischen verbindung sowie eine anordnung mit entsprechenden vorrichtungen
EP3291396B1 (de) Modulares system fuer elektrischer leiter
EP2844030A1 (de) Heizgewebe
DE1615935A1 (de) Elektrischer Leiter mit sich in Abhaengigkeit von der Temperatur nicht veraendernder Laenge
DE102008030262A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE518622C (de) Mehrfachantenne
EP0923859A1 (de) Elektrischer Weidezaun
DE3443235A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
EP3127202B1 (de) Vorrichtung zur leitung elektrischen gleichstroms
DE2316400C3 (de) Elektrozaun
DE102006049716A1 (de) Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1910649A1 (de) Sammelschienensystem mit Anschlussklemme
AT517416A1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels
EP3573425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung und damit hergestellte heizeinrichtung
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
WO2021099018A1 (de) Einlaufrechen für eine wasserkraftanlage
EP0386077B1 (de) Kunststoffelektrode
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE669122C (de) Drehstromkabel
DE2222203A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Waermen von Speisen in einem Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/28 20060101AFI20180125BHEP

Ipc: H05B 3/26 20060101ALI20180125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1013467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001347

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1013467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8