EP3170934B1 - Wasserzulaufsteuerung - Google Patents

Wasserzulaufsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP3170934B1
EP3170934B1 EP16197786.3A EP16197786A EP3170934B1 EP 3170934 B1 EP3170934 B1 EP 3170934B1 EP 16197786 A EP16197786 A EP 16197786A EP 3170934 B1 EP3170934 B1 EP 3170934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
water level
drum
amount
suds container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16197786.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3170934A1 (de
Inventor
Markus Drücker
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3170934A1 publication Critical patent/EP3170934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3170934B1 publication Critical patent/EP3170934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply

Definitions

  • the invention relates to a water supply control.
  • the invention relates to a water supply control for a washing machine.
  • a washing machine usually has a tub for receiving washing liquid, a rotatably mounted in the tub drum for receiving laundry and a heating element for heating the washing liquid in the tub on.
  • the washing liquid is water which optionally contains detergent, conditioner or the like. Washing machines can have different heating programs. The heating programs depend on a washing liquid level or water level in the tub. In a classic washing program with a classic heating program, the water or the washing liquid is added to a water level in the tub, which is above a lower edge of the drum, so there is a constant exchange between free and tied to the laundry fleet.
  • washing programs with a heating program such as contact heating, in which the water level at the lower edge of the drum, or steam heating, in which the water level at the top of the heating element, need a residual moisture of the laundry below saturation, because the washing liquid in the washing process completely in the Laundry is bound and expelled in a variety of Umflutschleuder réellen and sprayed back into the laundry.
  • the washing machine on a water supply control, in which initially a basic amount of water is supplied to a certain water level in the tub and in the period of at least one for setting the desired humidity in At a certain speed conducted Umwutschleudergang measured at regular intervals, the water level and refilled to achieve a desired by the desired humidity of the laundry, not contacting the lower edge of the drum target height of the water level for the washing process is dependent on the respective measured filling level amount of water.
  • the washing machine requires for this water supply control a circulating device that promotes water from a first area in a second area of the tub. Their installation makes the washing machine more expensive. There is a need for a washing machine with which all the above heating programs can be carried out, even when no flooding device is provided.
  • the WO 03/021027 A1 and EP 2 871 274 A1 describe heating systems without flooding.
  • the invention thus raises the problem of providing a water supply control with which different water levels in the tub and / or residual moisture in the laundry can be adjusted.
  • the achievable with the present invention consist in addition to the possibility of providing each water level or any residual moisture in the laundry is that the washing machine has a single water supply control for all the required heating programs such as the classic heating program, the contact heating and Dampfloomprogramm.
  • the invention relates to a water supply control for a washing machine, which has a tub, a drum and a heating element.
  • the water supply control has a charge amount detection process and a subsequent supply control operation.
  • the load amount detection process includes detecting an amount of laundry in the drum, that is, the amount of laundry in the drum. the load on.
  • the feed control operation comprises feeding water into the tub during rotation of the drum in an amount dependent on the detected amount of laundry in the drum, detecting a water level in the tub, and refilling water into the tub as determined Water level and a predetermined water level.
  • the load amount detection process is preferably performed by the known inertia method.
  • the load amount detection process may alternatively include other load amount detection methods such as weight measurement.
  • the determination of a water level in the tub preferably has a pressure check.
  • the determination of the water level in the tub is preferably terminated when after a predetermined period of time, for example 2 min. No refueling is performed or after a maximum period of time, for example 10 min.
  • the load quantity detection process allows the feed control operation to be set to the loading amount, the target residual moisture and the heating program preset by the washing program. Therefore, the feed control process can be concentrated on processing the laundry type.
  • an amount of water to be supplied is preferably calculated as a function of the detected amount of laundry in the drum, the initial moisture content of the laundry and the required amount of water up to the lower edge of the drum.
  • the refueling of water into the tub as a function of the determined water level and the predetermined water level is performed above a level that is required for the heating program.
  • a comparatively low starting moisture content preferably means a comparatively low amount of water during refueling.
  • the predetermined water level is dependent on a heating program of the heating element predetermined by means of a washing program set on the washing machine.
  • the default heating program can be the classic heating program, contact heating program or steam heating program.
  • the predetermined water level preferably depends on an end water level to be reached, which is predetermined by the respective heating program. In the classical heating program, the final water level to be reached is above a lower edge of the drum, so there is a constant exchange between free and laundry-bonded liquor, and the predetermined water level is preferably equal to or higher than the final water level.
  • the final water level to be reached is at the lower edge of the drum and the predetermined water level is preferably higher than the lower edge of the drum but lower than the predetermined water level in the classical heating program.
  • the end water level to be reached is at the upper edge of the heating element and the predetermined water level is preferably at the lower edge of the drum.
  • Each wash program is preferably coupled to one of the above heating programs. All position and directional information refer to the operational installation position of the washing machine.
  • the washing program set on the washing machine determines a by the feeding and / or refueling of water in the tub to be reached End water level in the tub.
  • the final water level preferably varies depending on whether the washing program includes a classical washing process or a wet washing process.
  • the classic washing process is coupled with the classic heating program, while the wet washing process is coupled with the contact heating program or the steam heating program.
  • the feeding and / or the refilling of water into the tub is carried out in an amount such that the final water level is lower than a water level reached at the completion of a feed operation and / or refueling operation.
  • the determination of a water level in the tub and the refueling of water in the tub are repeated until the determined water level is equal to or possibly higher than the predetermined water level.
  • the refueling of water is carried out in the tub when the determined water level is lower than the predetermined water level and the final water level is above a lower edge of the drum, based on the operational installation position of the washing machine.
  • the water level in the tub is again determined, and if the determined water level is lower than the predetermined level, the refilling of water into the tub is repeated and the above steps are repeated until the predetermined level of water is reached.
  • a speed change preferably speed increase is performed when the determined water level is lower than the predetermined water level.
  • This embodiment is therefore preferred when the final water level is at or below the lower edge of the drum.
  • Changing the speed changes the ratio of out- (centrifugal force) and incoming (suction) flow rates. By multiple changes in the speed different residual moisture can be made possible. If one or more speed changes do not result in reaching the predetermined water level, a very absorbent batch of laundry must be in the drum. In this case, refueling is preferably performed.
  • a determination of the water level in the tub is suspended and after a predetermined period of time, for example, 30 sec. Again performed. That is, the determination of the water level is preferably not carried out permanently but rather at regular intervals after a speed change.
  • the determined water level is lower than the predetermined water level and the final water level is at a lower edge of the drum, based on the operating installation position of the washing machine, preferably between the determination of the water level in the tub and the refilling of water in the tub a speed of Drum increases, again after a predetermined period of time, the water level is determined and, if the redetermined water level is lower than the predetermined water level, the refueling of water is carried out in the tub.
  • the water level in the tub is again determined, and if the redetermined water level is lower than the predetermined water level, the above steps, i. Increasing the speed of the drum, determining the water level in the tub and refueling of water depending on the detected water level repeatedly until the predetermined water level is reached.
  • the determined water level is lower than the predetermined water level and the final water level is at or below an upper edge of the heating element, based on the operational installation position of the washing machine, is preferably between the determination of the water level in the tub and the refilling of water in the tub a Increased speed of the drum, again determined after a predetermined period of time, the water level and, if the redetermined water level is lower than the predetermined water level, again increases the speed of the drum, once the predetermined time period again determines the water level and, if again again determined water level is lower than the predetermined water level refueling of water carried out in the tub.
  • the water level in the tub is again determined, and if the redetermined water level is lower than the predetermined water level, the above steps, i. i.e. Increasing the rotational speed of the drum, determining the water level in the tub, increasing the speed of the drum when the determined water level is lower than the predetermined water level, re-determining the water level in the tub and refueling of water depending on the detected water level repeatedly until the predetermined water level is reached.
  • the residual moisture changes used and the amounts of nachzutankendem water in the tub are preferably reduced depending on the number of refueling operations.
  • a comparatively low starting moisture content means a comparatively low amount of water during refueling.
  • an optimal residual moisture can be set exactly. With the total amount of water minus the amount of water up to the lower edge of the drum, the residual moisture in the laundry can be calculated. If the residual moisture is above a certain value depending on the heating program, absorbent laundry has been used.
  • an amount of water which is supplied into the tub during a rotation of the drum further dependent on a start-residual moisture content of the laundry and / or a predetermined amount of base water. More preferably, the amount of water supplied into the tub during rotation of the drum is dependent on the detected amount of laundry in the drum, the starting residual moisture of the laundry and the predetermined amount of base water.
  • the predetermined base water amount is preferably the amount of water needed to reach a water level in the tub to the bottom of the drum.
  • An amount of water that is refueled during refueling of water into the tub is preferably dependent upon the detected amount of laundry in the drum, the start-up residual moisture of the laundry, a wash program-dependent correction factor, and / or a number of refueling events , More preferably, the amount of water that is refilled during refueling of water into the tub depends on the detected amount of laundry in the drum, the start-up residual moisture of the laundry, the wash program-dependent correction factor, and the number of refueling events.
  • the correction factor depends on the washing or heating program and is used for fine tuning.
  • a speed of the drum during the feeding or refueling of water in the tub is a maximum of 150 min -1 .
  • An increase in the rotational speed of the drum between the steps of determining the water level and the refueling is preferably dependent on the set wash program.
  • the increase in the rotational speed of the drum is preferably in the range of 10 to 30 min -1 , ie, the increased rotational speed of the drum is preferably at most in the range of 160 to 180 min -1 .
  • an amount of water that is refilled into the tub decreases as the number of refueling operations increases. Thereby, the predetermined water level can be set accurately.
  • detecting an amount of laundry in the drum in the load detecting step comprises determining a moment of inertia of the amount of laundry in the drum.
  • Fig. 1 schematically shows a sketched partial sectional view of a washing machine.
  • the washing machine has a tub 2 for receiving water or washing liquid 1 and a rotatably mounted in the tub 2 drum 3 for receiving laundry 5.
  • a drain pipe 6 is arranged, which is connected via a drain pump 7 with a drain line 8, which usually opens into a sewer (not shown).
  • washing liquid 1 if present, is pumped into the drain line 8 in the lower part of the wash tank 2 and in the drain pipe 6 in order to remove the washing liquid 1 from the washing machine.
  • a heating element 4 is arranged, which can heat the water 1 and the washing liquid 1 in the tub 2.
  • washing machines are deposited three heating programs that require different final water levels a, b or c in the tub 2.
  • a classic heating program requires the final water level a, which lies above a lower edge of the drum 3.
  • a contact heating program requires the final water level b, which is at the lower edge of the drum.
  • a steam heating program requires the final water level c, which is at or below the upper edge of the heating element 4.
  • the water supply control When operating, i. after starting a washing program selected by a user, a water supply control is performed.
  • the water supply control has a charge amount detection process and a subsequent supply control operation.
  • the load amount detecting operation includes detecting an amount of laundry 5 in the drum 3, i. the detection of a loading amount that can be performed by an inertia method or a weight measurement.
  • the feed control process can be set exactly to the load quantity, the target residual moisture and the heating program.
  • the heating program is determined by the washing program selected by the user.
  • the feed control operation comprises feeding the water 1 into the tub 2 during rotation of the drum 3 in an amount corresponding to the detected amount Laundry 5 in the drum 3 is dependent.
  • the amount of supplied water 1 is calculated in particular by the amount of charge or by the recognized amount of laundry 5, the starting moisture content and the amount of water that is required up to the lower edge of the drum 3.
  • a water level in the tub 2 is determined.
  • a refueling of water 1 in the tub 2 is performed depending on the detected water level and a predetermined water level.
  • the determination of the water level and refueling are repeated until the determined water level is equal to the predetermined water level.
  • the predetermined water level depends on the heating program predetermined by the washing program and in particular on the final water level predetermined by the heating program, which may be the final water level a, b or c.
  • the refueling can be done in several, for example two, portions. If the heating program requires the final water level b and if the determined water level is lower than the predetermined water level, a speed of the drum 3 is increased between the determination of the water level in the tub 2 and the refilling of water 1 in the tub 2, after a the water level is determined again for a predetermined period of time, and, if the newly determined water level is lower than the predetermined water level, the refilling of water 1 into the tub 2 is carried out.
  • a speed of the drum 3 is increased between the determination of the water level in the tub 2 and the refilling of water 1 in the tub 2, after a the water level is determined again for a predetermined period of time, and if the redetermined water level is lower than the predetermined water level, the rotational speed of the drum 3 is increased again, the water level is determined again after a predetermined period of time and if the redetermined water level is lower than the predetermined Water level refueling of water 1 in the tub 2 performed.
  • the above steps of the water supply control required for the respective heating program are repeated until the detected water level is equal to the predetermined water level.
  • the water supply control is described below with reference to the three different heating programs classic heating program, contact heating program and steam heating program.
  • the water supply control with the classic heating program is described as a heating concept.
  • the number of refueling processes, the starting moisture content, the loading quantity and a correction factor (factor) are taken into account. This correction factor allows for fine tuning and is program dependent.
  • the water level in the tub 2 is determined again.
  • the determined water level does not fall below the predetermined water level püberw.
  • the laundry is saturated. Moisture is complete.
  • the total amount of water in the water inlet control is 15.9 l.
  • a residual moisture in the laundry is 240%.
  • the water level is set for the heating concept "classic heating", for which the final water level a is required.
  • the number of refueling processes, the starting moisture content, the loading amount and the correction factor (factor) are taken into account in the calculation of the replenishing amount of water Water_i, where i represents the number of refueling operations.
  • the water level is again determined in the tub 2.
  • the predetermined water level püberw is not undershot by the re-determined water level.
  • the laundry is saturated. Moisture is complete.
  • the total amount of water in the water supply control is 13.3 I.
  • the residual moisture in the laundry is 196%.
  • the water level is for the heating concept "contact heating", which requires the final water level b.
  • Fig. 2 schematically shows a profile of residual moisture at water inlets in the washing machine. The course of the change in humidity of the water inlets is shown at a starting moisture of 150%.
  • the residual moisture content is 150%
  • the residual moisture content is 60%
  • the residual moisture is 30%
  • the residual moisture is 20%
  • the residual moisture content is 15%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserzulaufsteuerung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Wasserzulaufsteuerung für einen Waschautomaten.
  • Ein Waschautomat weist üblicherweise einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine drehbar in dem Laugenbehälter gelagerte Trommel zur Aufnahme von Wäsche und ein Heizelement zum Aufheizen der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf. Die Waschflüssigkeit ist Wasser, das optional Waschmittel, Pflegemittel oder dergleichen enthält. Waschautomaten können unterschiedliche Heizprogramme aufweisen. Die Heizprogramme hängen von einem Waschflüssigkeitsstand bzw. Wasserstand in dem Laugenbehälter ab. Bei einem klassischen Waschprogramm mit einem klassischen Heizprogramm wird das Wasser bzw. die Waschflüssigkeit zu einem Wasserstand in den Laugenbehälter eingefüllt, der oberhalb einer Unterkante der Trommel liegt, sodass ein ständiger Austausch zwischen freier und an die Wäsche gebundener Flotte besteht.
  • Andere Waschprogramme mit einem Heizprogramm wie Kontaktheizen, bei dem der Wasserstand bei der Unterkante der Trommel liegt, oder Dampfheizen, bei dem der Wasserstand an der Oberkante des Heizelements liegt, benötigen eine Restfeuchte der Wäsche unterhalb der Sättigung, weil die Waschflüssigkeit im Waschprozess vollständig in der Wäsche gebunden ist und in einer Vielzahl von Umflutschleudergängen ausgetrieben und wieder in die Wäsche eingesprüht wird. Um den Wasserstand bei oder unterhalb der Unterkante der Trommel entsprechend der Vorgabe zu steuern, weist der Waschautomat eine Wasserzulaufsteuerung auf, bei der zunächst eine Basiswassermenge bis zu einem bestimmten Wasserstand in den Laugenbehälter zugeführt wird und im Zeitraum von mindestens einem zur Einstellung der gewünschten Feuchte in einer bestimmten Drehzahl durchgeführten Umflutschleudergang in regelmäßigen Zeitabständen der Wasserstand gemessen und bis zum Erreichen einer durch die gewünschte Feuchte der Wäsche bestimmten, die Unterkante der Trommel nicht kontaktierenden Zielhöhe des Wasserstands für den Waschprozess eine von der jeweils gemessenen Füllhöhe abhängige Wassermenge nachgetankt wird.
  • Der Waschautomat benötigt für diese Wasserzulaufsteuerung eine Umfluteinrichtung, die Wasser aus einem ersten Bereich in einen zweiten Bereich des Laugenbehälters fördert. Ihr Einbau verteuert den Waschautomaten. Es besteht ein Bedarf an einem Waschautomaten, mit dem alle vorstehenden Heizprogramme ausgeführt werden können, auch wenn keine Umfluteinrichtung vorhanden ist.
  • Die WO 03/021027 A1 und EP 2 871 274 A1 beschreiben Heizsysteme ohne Umflutung.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Wasserzulaufsteuerung bereitzustellen, mit der verschiedene Wasserstände im Laugenbehälter und/oder Restfeuchten in der Wäsche einstellbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Wasserzulaufsteuerung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Möglichkeit der Bereitstellung jedes Wasserstands bzw. jeder Restfeuchte in der Wäsche darin, dass der Waschautomat eine einzige Wasserzulaufsteuerung für alle benötigten Heizprogramme wie dem klassischen Heizprogramm, dem Kontaktheizprogramm und dem Dampfheizprogramm aufweist.
  • Die Erfindung betrifft eine Wasserzulaufsteuerung für einen Waschautomaten, der einen Laugenbehälter, eine Trommel und ein Heizelement aufweist. Die Wasserzulaufsteuerung weist einen Beladungsmengenerkennungsvorgang und einen anschließenden Zulaufsteuerungsvorgang auf. Der Beladungsmengenerkennungsvorgang weist ein Erkennen einer Menge an Wäsche in der Trommel d.h. der Beladungsmenge auf. Der Zulaufsteuerungsvorgang weist ein Zuführen von Wasser in den Laugenbehälter während eines Drehens der Trommel in einer Menge, die von der erkannten Menge an Wäsche in der Trommel abhängig ist, ein Ermitteln eines Wasserstands im Laugenbehälter und ein Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter in Abhängigkeit des ermittelten Wasserstands und eines vorbestimmten Wasserstands auf.
  • Mit der Wasserzulaufsteuerung können Restfeuchtewerte von 140% bis zur vollständigen Sättigung eingestellt werden. D.h., es können auch Wasserstände unterhalb der Unterkante der Trommel eingestellt werden. Dadurch ist es möglich, die verschiedenen Heizprogramme wie das klassische Heizprogramm, das Kontaktheizprogramm und das Dampfheizprogramm in dem Waschautomaten einzusetzen, unabhängig davon, ob der Waschautomat eine Umfluteinrichtung aufweist oder nicht. Eine Umfluteinrichtung, die Wasser aus einem ersten Bereich in einen zweiten Bereich des Laugenbehälters fördert, ist für die Wasserzulaufsteuerung nicht erforderlich.
  • Der Beladungsmengenerkennungsvorgang wird vorzugsweise anhand des bekannten Massenträgheitsverfahrens durchgeführt. Der Beladungsmengenerkennungsvorgang kann alternativ andere Beladungsmengenerkennungsverfahren wie beispielsweise eine Gewichtsmessung aufweisen.
  • Das Ermitteln eines Wasserstands im Laugenbehälter weist vorzugsweise eine Drucküberprüfung auf. Das Ermitteln des Wasserstands im Laugenbehälter wird vorzugsweise beendet, wenn nach einer vorbestimmten Zeitdauer beispielsweise 2 Min. kein Nachtanken durchgeführt wird oder nach einer maximalen Zeitdauer beispielsweise 10 Min.
  • Der Beladungsmengenerkennungsvorgang ermöglicht den Zulaufsteuervorgang auf die Beladungsmenge, die Zielrestfeuchte und das vom Waschprogramm vorgegebene Heizprogramm einzustellen. Daher kann der Zulaufsteuervorgang auf ein Abarbeiten der Wäscheart konzentriert werden. Mit Beginn des Zulaufsteuervorgangs wird vorzugsweise eine Menge an zuzuführendem Wasser in Abhängigkeit der erkannten Menge an Wäsche in der Trommel, der Startrestfeuchte der Wäsche und der benötigten Wassermenge bis zur Unterkante der Trommel berechnet. Das Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter in Abhängigkeit des ermittelten Wasserstands und des vorbestimmten Wasserstands wird über ein Niveau durchgeführt, das für das Heizprogramm erforderlich ist. Eine vergleichsweise niedrige Startrestfeuchte bedeutet vorzugsweise eine vergleichsweise niedrige Menge an Wasser während des Nachtankens.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der vorbestimmte Wasserstand von einem mittels eines an dem Waschautomaten eingestellten Waschprogramms vorgegebenen Heizprogramm des Heizelements abhängig. Das vorgegebene Heizprogramm kann das klassische Heizprogramm, Kontaktheizprogramm oder Dampfheizprogramm sein. Der vorbestimmte Wasserstand hängt vorzugsweise von einem zu erreichenden End-Wasserstand ab, der durch das jeweilige Heizprogramm vorgegeben ist. Bei dem klassischen Heizprogramm liegt der zu erreichende End-Wasserstand oberhalb einer Unterkante der Trommel, sodass ein ständiger Austausch zwischen freier und an die Wäsche gebundener Flotte besteht, und der vorbestimmte Wasserstand ist vorzugsweise gleich oder höher als der End-Wasserstand.
  • Bei dem Kontaktheizprogramm liegt der zu erreichende End-Wasserstand bei der Unterkante der Trommel und der vorbestimmte Wasserstand ist vorzugsweise höher als die Unterkante der Trommel aber niedriger als der vorbestimmte Wasserstand bei dem klassischen Heizprogramm. Bei dem Dampfheizprogramm liegt der zu erreichende End-Wasserstand an der Oberkante des Heizelements und der vorbestimmte Wasserstand liegt vorzugsweise an der Unterkante der Trommel. Jedes Waschprogramm ist vorzugsweise mit einem der vorstehenden Heizprogramme gekoppelt. Alle Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Waschautomaten.
  • Vorzugsweise bestimmt das an dem Waschautomaten eingestellte Waschprogramm einen durch das Zuführen und/oder Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter zu erreichenden End-Wasserstand in dem Laugenbehälter. Der End-Wasserstand variiert vorzugsweise in Abhängigkeit davon, ob das Waschprogramm ein klassisches Waschverfahren oder ein Feuchtwaschverfahren umfasst. Das klassische Waschverfahren ist mit dem klassischen Heizprogramm gekoppelt, während das Feuchtwaschverfahren mit dem Kontaktheizprogramm oder dem Dampfheizprogramm gekoppelt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Zuführen und/oder das Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter in einer Menge durchgeführt, sodass der End-Wasserstand niedriger ist als ein beim Beenden eines Zuführvorgangs und/oder Nachtankvorgangs erreichter Wasserstand. Bevorzugt werden das Ermitteln eines Wasserstands im Laugenbehälter und das Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter solange wiederholt, bis der ermittelte Wasserstand gleich oder ggf. höher ist als der vorbestimmte Wasserstand.
  • Vorzugsweise wird das Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter durchgeführt, wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand und der End-Wasserstand oberhalb einer Unterkante der Trommel liegt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Waschautomaten. Vorzugsweise wird im Anschluss an das Nachtanken erneut der Wasserstand im Laugenbehälter ermittelt, und wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, wird das Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter nochmals durchgeführt und die vorstehenden Schritte werden wiederholt, bis der vorbestimmte Wasserstand erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Zuführen von Wasser und/oder einem Nachtanken eine Drehzahländerung vorzugsweise Drehzahlerhöhung durchgeführt, wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand. Durch Drehzahländerung des Waschrhythmus vor einem Nachtanken können Restfeuchtwerte unterhalb der Sättigung angefahren werden. Diese Ausführungsform ist daher bevorzugt, wenn der End-Wasserstand bei oder unterhalb der Unterkante der Trommel liegt. Durch eine Änderung der Drehzahl verändert sich das Verhältnis von aus- (Zentrifugalkraft) und eingehenden (Saugen) Volumenströmen. Durch Mehrfachänderungen der Drehzahl können unterschiedliche Restfeuchten ermöglicht werden. Wenn eine oder mehrere Drehzahländerungen nicht zum Erreichen des vorbestimmten Wasserstands führen, muss ein sehr saugfähiger Wäscheposten in der Trommel sein. In diesem Fall wird vorzugsweise ein Nachtanken durchgeführt. Vorzugsweise wird mit Beginn des Drehens der Trommel bei der geänderten Drehzahl ein Ermitteln des Wasserstands im Laugenbehälter ausgesetzt und nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums beispielsweise 30 Sek. erneut durchgeführt. D.h., das Ermitteln des Wasserstands wird vorzugsweise nicht dauerhaft sondern vielmehr in regelmäßigen Abständen nach einer Drehzahländerung durchgeführt.
  • Wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand und der End-Wasserstand bei einer Unterkante der Trommel liegt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Waschautomaten, wird vorzugsweise zwischen dem Ermitteln des Wasserstands im Laugenbehälter und dem Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter eine Drehzahl der Trommel erhöht, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer erneut der Wasserstand ermittelt und, wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, wird das Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter durchgeführt. Vorzugsweise wird im Anschluss an das Nachtanken erneut der Wasserstand im Laugenbehälter ermittelt, und wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, werden die vorstehenden Schritte d.h. Erhöhen der Drehzahl der Trommel, Ermitteln des Wasserstands in dem Laugenbehälter und Nachtanken von Wasser in Abhängigkeit des ermittelten Wasserstands wiederholt, bis der vorbestimmte Wasserstand erreicht ist.
  • Wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand und der End-Wasserstand an oder unterhalb einer Oberkante des Heizelements liegt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Waschautomaten, wird vorzugsweise zwischen dem Ermitteln des Wasserstands im Laugenbehälter und dem Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter eine Drehzahl der Trommel erhöht, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer erneut der Wasserstand ermittelt und, wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, erneut die Drehzahl der Trommel erhöht, nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer nochmals erneut der Wasserstand ermittelt und, wenn der nochmals erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand das Nachtanken von Wasser in den Laugenbehälter durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird im Anschluss an das Nachtanken erneut der Wasserstand im Laugenbehälter ermittelt, und wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, werden die vorstehenden Schritte d.h. d.h. Erhöhen der Drehzahl der Trommel, Ermitteln des Wasserstands in dem Laugenbehälter, Erhöhen der Drehzahl der Trommel, wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, erneutes Ermitteln des Wasserstands in dem Laugenbehälter und Nachtanken von Wasser in Abhängigkeit des ermittelten Wasserstands wiederholt, bis der vorbestimmte Wasserstand erreicht ist.
  • Die eingesetzten Restfeuchteänderungen und die Mengen an in den Laugenbehälter nachzutankendem Wasser werden vorzugsweise in Abhängigkeit der Anzahl von Nachtankvorgängen reduziert. Vorzugsweise bedeutet eine vergleichsweise geringe Startrestfeuchte eine vergleichsweise niedrige Menge an Wasser während des Nachtankens.
  • Damit kann eine optimale Restfeuchte genau eingestellt werden. Mit der Gesamtwassermenge minus der Wassermenge bis zur Unterkante der Trommel lässt sich die Restfeuchte in der Wäsche berechnen. Liegt die Restfeuchte in Abhängigkeit des Heizprogramms über einen bestimmten Wert, ist saugfähige Wäsche eingesetzt worden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Menge an Wasser, die in den Laugenbehälter während eines Drehens der Trommel zugeführt wird, weiterhin von einer Start-Restfeuchte der Wäsche und/oder einer vorbestimmten Basiswassermenge abhängig. Bevorzugter ist die Menge an Wasser, die in den Laugenbehälter während eines Drehens der Trommel zugeführt wird, von der erkannten Menge an Wäsche in der Trommel, der Start-Restfeuchte der Wäsche und der vorbestimmten Basiswassermenge abhängig.
  • Die vorbestimmte Basiswassermenge ist bevorzugt die Menge an Wasser, die zum Erreichen eines Wasserstands im Laugenbehälter bis zur Unterkante der Trommel benötigt wird. Eine Menge an Wasser, die während des Nachtankens von Wasser in den Laugenbehälter nachgetankt wird, ist vorzugsweise von der erkannten Menge an Wäsche in der Trommel, von der Start-Restfeuchte der Wäsche, einem Waschprogramm-abhängigen Korrekturfaktor und/oder einer Anzahl an Nachtankvorgängen abhängig. Bevorzugter ist die Menge an Wasser, die während des Nachtankens von Wasser in den Laugenbehälter nachgetankt wird, von der erkannten Menge an Wäsche in der Trommel, von der Start-Restfeuchte der Wäsche, dem Waschprogramm-abhängigen Korrekturfaktor und der Anzahl an Nachtankvorgängen abhängig. Der Korrekturfaktor ist wasch- bzw. heizprogrammabhängig und dient zur Feinabstimmung.
  • Vorzugsweise beträgt eine Drehzahl der Trommel während des Zuführens oder Nachtankens von Wasser in den Laugenbehälter maximal 150 min-1. Eine Erhöhung der Drehzahl der Trommel zwischen den Schritten des Ermittelns des Wasserstands und des Nachtankens ist vorzugsweise von dem eingestellten Waschprogramm abhängig. Die Erhöhung der Drehzahl der Trommel liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 min-1, d.h. die erhöhte Drehzahl der Trommel liegt vorzugsweise maximal im Bereich von 160 bis 180 min-1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt eine Menge an Wasser, die in den Laugenbehälter nachgetankt wird, mit steigender Anzahl an Nachtankvorgängen ab. Dadurch kann der vorbestimmte Wasserstand genau eingestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das Erkennen einer Menge an Wäsche in der Trommel in dem Beladungserkennungsschritt ein Bestimmen eines Massenträgheitsmoments der Menge an Wäsche in der Trommel auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    schematisch eine skizzierte Teil-Schnittdarstellung eines Waschautomaten; und
    Fig. 2
    schematisch einen Verlauf einer Restfeuchte bei Wassereinläufen in den Waschautomaten.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine skizzierte Teil-Schnittdarstellung eines Waschautomaten. Der Waschautomat weist einen Laugenbehälter 2 zur Aufnahme von Wasser bzw. Waschflüssigkeit 1 und eine in dem Laugenbehälter 2 drehbar gelagerte Trommel 3 zur Aufnahme von Wäsche 5 auf. Unterhalb des Laugenbehälters 2 ist ein Ablaufrohr 6 angeordnet, das über eine Ablaufpumpe 7 mit einer Ablaufleitung 8 verbunden ist, die in der Regel in einen Abwasserkanal (nicht gezeigt) mündet. Bei Aktivierung der Ablaufpumpe 7 wird sich im unteren Teil des Laugenbehälters 2 und im Ablaufrohr 6 befindende Waschflüssigkeit 1, wenn vorhanden, in die Ablaufleitung 8 gepumpt, um die Waschflüssigkeit 1 aus dem Waschautomaten zu entfernen. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist ein Heizelement 4 angeordnet, der das Wasser 1 bzw. die Waschflüssigkeit 1 im Laugenbehälter 2 erhitzen kann.
  • An dem Waschautomaten sind verschiedene Waschprogramme einstellbar, denen verschiedene Heizprogramme zugeordnet sind. In dem in Fig. 1 gezeigten Waschautomaten sind drei Heizprogramme hinterlegt, die verschiedene End-Wasserstände a, b oder c in dem Laugenbehälter 2 erfordern. Ein klassisches Heizprogramm erfordert den End-Wasserstand a, der oberhalb einer Unterkante der Trommel 3 liegt. Ein Kontaktheizprogramm erfordert den End-Wasserstand b, der bei der Unterkante der Trommel liegt. Ein Dampfheizprogramm erfordert den End-Wasserstand c, der an oder unterhalb der Oberkante des Heizelements 4 liegt.
  • Bei Betrieb d.h. nach Starten eines von einem Nutzer ausgewählten Waschprogramms wird eine Wasserzulaufsteuerung durchgeführt. Die Wasserzulaufsteuerung weist einen Beladungsmengenerkennungsvorgang und einen anschließenden Zulaufsteuerungsvorgang auf. Der Beladungsmengenerkennungsvorgang weist ein Erkennen einer Menge an Wäsche 5 in der Trommel 3 d.h. das Erkennen einer Beladungsmenge auf, das anhand eines Massenträgheitsverfahrens oder einer Gewichtsmessung durchgeführt werden kann. Durch den Beladungserkennungsvorgang kann der Zulaufsteuervorgang genau auf die Beladungsmenge, die Zielrestfeuchte und das Heizprogramm eingestellt werden. Das Heizprogramm steht durch das vom Nutzer gewählte Waschprogramm fest.
  • Der Zulaufsteuerungsvorgang weist ein Zuführen des Wassers 1 in den Laugenbehälter 2 während eines Drehens der Trommel 3 in einer Menge auf, die von der erkannten Menge an Wäsche 5 in der Trommel 3 abhängig ist. Die Menge an zugeführtem Wasser 1 wird insbesondere von der Beladungsmenge bzw. von der erkannten Menge an Wäsche 5, der Startrestfeuchte und der Wassermenge abhängig berechnet, die bis zur Unterkante der Trommel 3 benötigt wird. Nach dem Zuführen des Wassers 1 in den Laugenbehälter 2 wird ein Wasserstand im Laugenbehälter 2 ermittelt. Anschließend wird ein Nachtanken von Wasser 1 in den Laugenbehälter 2 in Abhängigkeit des ermittelten Wasserstands und eines vorbestimmten Wasserstands durchgeführt. Das Ermitteln des Wasserstands und das Nachtanken werden wiederholt, bis der ermittelte Wasserstand gleich dem vorbestimmten Wasserstand ist. Der vorbestimmte Wasserstand ist von dem mit dem Waschprogramm vorgegebenen Heizprogramm und insbesondere von dem von dem Heizprogramm vorgegebenen End-Wasserstand abhängig, der der End-Wasserstand a, b oder c sein kann.
  • Das Nachtanken kann in mehreren, beispielsweise zwei, Portionen erfolgen. Wenn das Heizprogramm den End-Wasserstand b benötigt und wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, wird zwischen dem Ermitteln des Wasserstands im Laugenbehälter 2 und dem Nachtanken von Wasser 1 in den Laugenbehälter 2 eine Drehzahl der Trommel 3 erhöht, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer erneut der Wasserstand ermittelt, und, wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand das Nachtanken von Wasser 1 in den Laugenbehälter 2 durchgeführt. Wenn das Heizprogramm den End-Wasserstand c benötigt und wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, wird zwischen dem Ermitteln des Wasserstands im Laugenbehälter 2 und dem Nachtanken von Wasser 1 in den Laugenbehälter 2 eine Drehzahl der Trommel 3 erhöht, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer erneut der Wasserstand ermittelt, und, wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, die Drehzahl der Trommel 3 erneut erhöht, der Wasserstand nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer erneut ermittelt und, wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand das Nachtanken von Wasser 1 in den Laugenbehälter 2 durchgeführt. Die vorstehenden Schritte der Wasserzulaufsteuerung, die für das jeweilige Heizprogramm erforderlich sind, werden wiederholt, bis der ermittelte Wasserstand gleich dem vorbestimmten Wasserstand ist.
  • Nachfolgend wird die Wasserzulaufsteuerung anhand der drei verschiedenen Heizprogramme klassisches Heizprogramm, Kontaktheizprogramm und Dampfheizprogramm beschrieben.
  • Zuerst wird die Wasserzulaufsteuerung mit dem klassischen Heizprogramm als Heizkonzept beschrieben. Die Vorgaben sind das vom Nutzer eingestellte Waschprogramm Baumwolle; 6,0 kg; Startrestfeuchte (Fstart) 150% und pOffset = 20 mmWS.
  • Nach dem Beladungsmengenerkennungsvorgang, in dem eine Beladungsmenge BM von 6,0 kg erkannt wird, wird der Zulaufsteuervorgang gestartet und ein Wassereinlauf Water_Start berechnet, wobei waterBasis eine Menge an Wasser in dem Laugenbehälter bis zur Unterkante der Trommel ist und im vorliegenden Fall 1,5 I beträgt. Water _ Start = Fstart / 100 * BM + waterBasis = 150 l / kg * 6 kg + 1,5 l = 10,5 l
    Figure imgb0001
  • Nach dem Zuführen von 10,5 I in den Laugenbehälter 2 unter Drehen der Trommel 3 wird ein Wasserstand in dem Laugenbehälter 2 ermittelt. Diese Ermittlung hat eine maximale Zeitdauer von 120 Sek. Unterschreitet in dieser Zeit der ermittelte Wasserstand (pist) den vorbestimmten Wasserstand püberw= (Unterkante der Trommel 3 + poffset) wird nachgetankt. Bei der Berechnung der nachzutankenden Menge an Wasser Water_i werden die Anzahl an Nachtankvorgängen, die Startrestfeuchte, die Beladungsmenge und ein Korrekturfaktor (Faktor) mitberücksichtigt. Dieser Korrekturfaktor ermöglicht eine Feinabstimmung und ist programmabhängig. i stellt die Anzahl an Nachtankvorgängen dar. Water _ i = 1 / i * Fstart / 100 * Faktor * BM
    Figure imgb0002
  • Die für den ersten Nachtankvorgang benötigte Menge an Wasser Water_1 beträgt entsprechen der Berechnung von Water_i mit i=1 3,6 I: Water _ 1 = 1 / 1 * 150 / 100 * 2,5 l / kg * 6 kg = 3,6 l
    Figure imgb0003
  • Nach dem Nachtanken von 3,6 I wird erneut der Wasserstand in dem Laugenbehälter 2 ermittelt. Der ermittelte Wasserstand ist kleiner als der vorbestimmte Wasserstand püberw. Daher wird ein zweiter Nachtankvorgang durchgeführt, für den eine Menge an nachzutankendem Wasser Water_2 entsprechend Water_i mit i=2 berechnet wird. Water _ 2 = 1 / 2 * 150 / 100 * 2,5 l / kg * 6 kg = 1,8 l
    Figure imgb0004
  • Nach dem zweiten Nachtankvorgang wird der Wasserstand in dem Laugenbehälter 2 erneut ermittelt. Der ermittelte Wasserstand unterschreitet nicht den vorbestimmten Wasserstand püberw. Die Wäsche ist gesättigt. Die Durchfeuchtung ist abgeschlossen. Die Gesamtwassermenge in der Wasserzulaufsteuerung beträgt 15,9 l. Eine Restfeuchte in der Wäsche beträgt 240%. Der Wasserstand ist für das Heizkonzept "klassisch Heizen" eingestellt, für das der End-Wasserstand a erforderlich ist.
  • Nun wird die Wasserzulaufsteuerung mit dem Kontaktheizprogramm als Heizkonzept beschrieben. Die Vorgaben sind das vom Nutzer eingestellte Waschprogramm Baumwolle; 6,0 kg; Startrestfeuchte (Fstart) 140%, pOffset = + 5 mmWS.
  • Nach dem Beladungsmengenerkennungsvorgang, in dem eine Beladungsmenge BM von 6,0 kg erkannt wird, wird der Zulaufsteuervorgang gestartet und ein Wassereinlauf Water_Start berechnet, wobei waterBasis eine Menge an Wasser in dem Laugenbehälter bis zur Unterkante der Trommel ist und im vorliegenden Fall 1,51 beträgt. Water _ Start = Fstart / 100 * BM + waterBasis = 140 l / kg * 6 kg + 1,5 l = 9,9 l
    Figure imgb0005
  • Nach dem Zuführen von 9,9 I in den Laugenbehälter 2 unter Drehen der Trommel 3 wird ein Wasserstand in dem Laugenbehälter 2 ermittelt. Diese Ermittlung hat eine maximale Zeitdauer von 120 Sek. Unterschreitet in dieser Zeit der ermittelte Wasserstand (pist) den Druckwert bzw. den vorbestimmten Wasserstand püberw= Unterkante der Trommel + pOffset = Unterkante der Trommel + 5mmWs kommt es zuerst zu einer Erhöhung der maximalen Drehzahl des Waschrhythmus von 150 min-1 um 20 min-1. Die Ermittlung des Wasserstands in dem Laugenbehälter 2 wird für eine vorbestimmte Zeit z.B. 30 Sek. ausgesetzt und anschließend wird der Wasserstand erneut ermittelt. Ist danach immer noch pist < püberw wird ein Nachtanken durchgeführt. Dabei werden wie vorstehend beschrieben die Anzahl der Nachtankvorgänge, die Startrestfeuchte, die Beladungsmenge und der Korrekturfaktor (Faktor) bei der Berechnung der nachzutankenden Menge an Wasser Water_i berücksichtigt, wobei i die Anzahl der Nachtankvorgänge darstellt. Water _ i = 1 / i * Fstart / 100 * Faktor * BM = 1 / 1 * ( 140 / 100 * 2,5 l / kg * 6 kg = 3,4 l
    Figure imgb0006
  • Nach dem Nachtankvorgang wird erneut der Wasserstand in dem Laugenbehälter 2 ermittelt. Der vorbestimmte Wasserstand püberw wird nicht von dem erneut ermittelten Wasserstand unterschritten. Die Wäsche ist gesättigt. Die Durchfeuchtung ist abgeschlossen. Die Gesamtwassermenge in der Wasserzulaufsteuerung beträgt 13,3 I. Die Restfeuchte in der Wäsche beträgt 196%. Der Wasserstand ist für das Heizkonzept "Kontaktheizen", das den End-Wasserstand b benötigt.
  • Nun wird die Wasserzulaufsteuerung mit dem Dampfheizprogramm als Heizkonzept beschrieben. Die Vorgaben sind das vom Nutzer eingestellte Waschprogramm Baumwolle; 6,0 kg; Startrestfeuchte(Fstart) 140%, pOffset = 0 mmWS.
  • Nach dem Beladungsmengenerkennungsvorgang, in dem eine Beladungsmenge BM von 6,0 kg erkannt wird, wird der Zulaufsteuervorgang gestartet und ein Wassereinlauf Water_Start berechnet, wobei waterBasis eine Menge an Wasser in dem Laugenbehälter bis zur Unterkante der Trommel ist und im vorliegenden Fall 1,5l beträgt. Water _ Start = Fstart / 100 * BM + waterBasis = 140 l / kg * 6 kg + 1,5 l = 9,9 l
    Figure imgb0007
  • Nach dem Zuführen von 9,9 I in den Laugenbehälter 2 unter Drehen der Trommel 3 wird ein Wasserstand in dem Laugenbehälter 2 ermittelt. Diese Ermittlung hat eine maximale Zeitdauer von 120 Sek. Unterschreitet in dieser Zeit der ermittelte Wasserstand (pist) den vorbestimmten Wasserstand püberw = (Unterkante der Trommel 3 + pOffset = Unterkante der Trommel 3 + 0 mmWs) kommt es zuerst zu einer Erhöhung der maximalen Drehzahl des Waschrhythmus von 150 min-1 um 20 min-1. Die Ermittlung des Wasserstands in dem Laugenbehälter 2 wird für eine bestimmte Zeit z.B. 30 Sek. ausgesetzt. Ist danach immer noch pist < püberw wird nochmals eine Erhöhung der maximalen Drehzahl des Waschrhythmus um 20 min-1 durchgeführt und anschließend der Wasserstand im Laugenbehälter 2 ermittelt. Wenn pist < püberw, wird nachgetankt. In diesem Beispiel ist das nicht der Fall, d.h. nach dem Wassereinlauf Water_Start ist die Wäsche soweit gesättigt, dass püberw nicht mehr unterschritten wird. Die Durchfeuchtung ist abgeschlossen. Die Gesamtwassermenge in der Wasserzulaufsteuerung beträgt 9,9 I. Die Restfeuchte in der Wäsche beträgt 140%. Der Wasserstand ist für das Heizkonzept "Dampfheizen" eingestellt, der den End-Wasserstand c benötigt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Verlauf einer Restfeuchte bei Wassereinläufen in den Waschautomaten. Der Verlauf der Feuchteänderung der Wassereinläufe ist bei einer Startrestfeuchte von 150% gezeigt. Bei einem Wassereinlauf 1 beträgt die Restfeuchte 150 %, bei einem Wassereinlauf 2 beträgt die Restfeuchte 60 %, bei einem Wassereinlauf 3 beträgt die Restfeuchte 30 %, bei einem Wassereinlauf 4 beträgt die Restfeuchte 20 % und bei einem Wassereinlauf 5 beträgt die Restfeuchte 15 %.
  • Bezugszeichenliste
  • a
    End-Wasserstand beim klassischen Heizprogramm
    b
    End-Wasserstand beim Kontaktheizprogramm
    c
    End-Wasserstand beim Dampfheizprogramm
    1
    Wasser bzw. Waschflüssigkeit
    2
    Laugenbehälter
    3
    Trommel
    4
    Heizelement
    5
    Wäsche
    6
    Ablaufrohr
    7
    Ablaufpumpe
    8
    Ablaufleitung

Claims (11)

  1. Wasserzulaufsteuerung für einen einen Laugenbehälter (2), eine Trommel (3) und ein Heizelement (4) aufweisenden Waschautomaten, aufweisend einen Beladungsmengenerkennungsvorgang und einen anschließenden Zulaufsteuerungsvorgang, wobei der Beladungsmengenerkennungsvorgang ein Erkennen einer Menge an Wäsche (5) in der Trommel (3) aufweist und wobei der Zulaufsteuerungsvorgang
    ein Zuführen von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) während eines Drehens der Trommel (3) in einer Menge, die von der erkannten Menge an Wäsche (5) in der Trommel (3) abhängig ist,
    ein Ermitteln eines Wasserstands im Laugenbehälter (2) und
    ein Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) in Abhängigkeit des ermittelten Wasserstands im Laugenbehälter (2) und eines vorbestimmten Wasserstands im Laugenbehälter (2) aufweist dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Menge an Wasser, die in den Laugenbehälter (2) während eines Drehens der Trommel (3) zugeführt wird, weiterhin von einer Start-Restfeuchte der Wäsche (5) und/oder einer vorbestimmten Basiswassermenge abhängig ist, und eine Menge an Wasser, die während des Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) nachgetankt wird, von der erkannten Menge an Wäsche (5) in der Trommel (3), von der Start-Restfeuchte der Wäsche (5), einem Waschprogramm-abhängigen Korrekturfaktor und/oder einer Anzahl an Nachtankvorgängen abhängig ist, wobei die Start-Restfeuchte der Wäsche eine Vorgabe des vom Nutzer eingestellten Waschprogramms ist.
  2. Wasserzulaufsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wasserstand von einem mittels eines an dem Waschautomaten eingestellten Waschprogramms vorgegebenen Heizprogramm des Heizelements (4) abhängig ist.
  3. Wasserzulaufsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Waschautomaten eingestellte Waschprogramm einen durch das Zuführen und/oder Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) zu erreichenden End-Wasserstand in dem Laugenbehälter (2) bestimmt.
  4. Wasserzulaufsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen und/oder das Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) in einer Menge durchgeführt wird, dass der End-Wasserstand niedriger ist als ein beim Beenden eines Zuführvorgangs und/oder Nachtankvorgangs erreichter Wasserstand.
  5. Wasserzulaufsteuerung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) durchgeführt wird, wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand und der End-Wasserstand oberhalb einer Unterkante der Trommel (3) liegt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Waschautomaten.
  6. Wasserzulaufsteuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand und der End-Wasserstand bei einer Unterkante der Trommel (3) liegt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Waschautomaten, zwischen dem Ermitteln des Wasserstands im Laugenbehälter (2) und dem Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2)
    eine Drehzahl der Trommel (3) erhöht wird, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer erneut der Wasserstand ermittelt wird und, wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand das Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) durchgeführt wird.
  7. Wasserzulaufsteuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand und der End-Wasserstand an oder unterhalb einer Oberkante des Heizelements (4) liegt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Waschautomaten, zwischen dem Ermitteln des Wasserstands im Laugenbehälter (2) und dem Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2)
    eine Drehzahl der Trommel (3) erhöht wird, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer erneut der Wasserstand ermittelt wird und, wenn der erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand, erneut die Drehzahl der Trommel (3) erhöht wird, nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer nochmals erneut der Wasserstand ermittelt wird und, wenn der nochmals erneut ermittelte Wasserstand niedriger ist als der vorbestimmte Wasserstand das Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) durchgeführt wird.
  8. Wasserzulaufsteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln eines Wasserstands im Laugenbehälter (2) und das Nachtanken von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) solange wiederholt werden, bis der ermittelte Wasserstand gleich oder höher ist als der vorbestimmte Wasserstand.
  9. Wasserzulaufsteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Trommel (3) während des Zuführens oder Nachtankens von Wasser (1) in den Laugenbehälter (2) maximal 150 min-1 beträgt, und eine Erhöhung der Drehzahl der Trommel (3) von dem eingestellten Waschprogramm abhängig ist.
  10. Wasserzulaufsteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Wasser, die in den Laugenbehälter (2) nachgetankt wird, mit steigender Anzahl an Nachtankvorgängen abnimmt.
  11. Wasserzulaufsteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennen einer Menge an Wäsche (5) in der Trommel (3) in dem Beladungserkennungsschritt ein Bestimmen eines Massenträgheitsmoments der Menge an Wäsche (5) in der Trommel (3) aufweist.
EP16197786.3A 2015-11-18 2016-11-08 Wasserzulaufsteuerung Active EP3170934B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119972.6A DE102015119972A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Wasserzulaufsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3170934A1 EP3170934A1 (de) 2017-05-24
EP3170934B1 true EP3170934B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=57256161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197786.3A Active EP3170934B1 (de) 2015-11-18 2016-11-08 Wasserzulaufsteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3170934B1 (de)
DE (1) DE102015119972A1 (de)
TR (1) TR201909303T4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122462A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
DE102019207239A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
CN110965242B (zh) * 2019-11-26 2022-03-29 广东溢达纺织有限公司 织物加工精准补水方法及其在水洗、染色工艺中的应用
CN115247358A (zh) * 2022-05-16 2022-10-28 创维电器股份有限公司 具有蒸汽杀菌除螨功能的洗衣机及其控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030021348A (ko) * 2001-09-05 2003-03-15 주식회사 엘지이아이 드럼세탁기의 세탁 제어 방법
KR101085904B1 (ko) * 2007-02-26 2011-11-23 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 세탁제어방법
US9540756B2 (en) * 2013-10-11 2017-01-10 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of filling a laundry treating appliance with liquid
KR20150052697A (ko) * 2013-11-06 2015-05-14 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119972A1 (de) 2017-05-18
TR201909303T4 (tr) 2019-07-22
EP3170934A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930262B1 (de) Wasserzulaufsteuerung
EP3170934B1 (de) Wasserzulaufsteuerung
DE69714102T2 (de) Schleuder
EP1527223B1 (de) Verfahren zum beschleunigten benetzen von wäsche in einer trommelwaschmaschine
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
WO2004015189A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum im laugenbehälter einer trommelwaschmaschine
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
DE19812682B4 (de) Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder
EP3219841B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts mit verbessertem pumpbetrieb
DE102013104075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP2930261B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
WO2006066986A1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilien
EP3363942B1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
DE102015109032B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102014104088A1 (de) Waschvollautomat und Wasserzulaufregelung desselben
DE19531656C2 (de) Verfahren zur Regelung der Schleuderdrehzahl einer Wäschetrommel
DE102017103183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten und Waschautomat
EP3363943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat
DE102013106091B4 (de) Waschverfahren und Waschmaschine
DE102017103196A1 (de) Wasserzulaufsteuerung für einen Waschautomaten und Waschautomat
DE102013106097A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2940204B1 (de) Feuchtwaschverfahren
EP2762631B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
DE102014106263B4 (de) Feuchtwaschverfahren mit einem Waschvollautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 33/02 20060101AFI20181217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016004900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016004900

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004900

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1140077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8