EP3158573A1 - Schutzschaltgerät - Google Patents

Schutzschaltgerät

Info

Publication number
EP3158573A1
EP3158573A1 EP15730496.5A EP15730496A EP3158573A1 EP 3158573 A1 EP3158573 A1 EP 3158573A1 EP 15730496 A EP15730496 A EP 15730496A EP 3158573 A1 EP3158573 A1 EP 3158573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
switching device
data interface
protective
protective switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15730496.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bartonek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries Austria GmbH
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Publication of EP3158573A1 publication Critical patent/EP3158573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
    • H02J13/0075
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • H01H2009/544Contacts shunted by static switch means the static switching means being an insulated gate bipolar transistor, e.g. IGBT, Darlington configuration of FET and bipolar transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • H01H2009/546Contacts shunted by static switch means the static switching means being triggered by the voltage over the mechanical switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/041Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature additionally responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/18Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution using switches, relays or circuit breakers, e.g. intelligent electronic devices [IED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Definitions

  • the invention relates to a protective switching device according to the preamble of
  • Protection switching devices are hardly ever switched in regular operation of the relevant electrical network.
  • the regular commissioning of electrical loads within an electrical network is carried out by another switching device, which is arranged between the protective switching device and the consumer.
  • a disadvantage of such a concept is that there are two serially arranged switching devices. Furthermore, a trend towards the automated or remote-controlled implementation of switching operations can be seen. However, such concepts usually have the disadvantage of high complexity, and are usually difficult to subsequently change, in particular expandable.
  • the object of the invention is therefore to provide a protective switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and with which the structure of an installation arrangement can be simplified, and the safety can be increased in such.
  • a protective switching device can also be used for the operationally provided switching operations in an electrical system, wherein the relevant protective switching device can be remotely controlled. This allows in an electrical installation arrangement
  • Protective switching device for the operational switching operations the safety in the entire installation arrangement can be increased. Special advantages arise in the use of such protective switching devices together with a so-called. Smart meter. As a result, a better load management, in terms of the disconnectability of individual branches of a consumer, is also possible.
  • the invention further relates to an electrical installation arrangement with a protective switching device according to the claims 1 to 8.
  • the invention further relates to a method for operating a - via a
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the aforementioned type, with which the disadvantages mentioned above can be avoided, and with which the structure of an installation arrangement can be simplified, and the safety can be increased in such, and the load management can be simplified can.
  • Fig. 1 is a block diagram of an exemplary embodiment of an objective installation arrangement
  • Fig. 2 is a block diagram of a first embodiment of a subject switching device
  • Fig. 3 is a block diagram of a second embodiment of a subject switching device; and Fig. 4 is a block diagram of a third embodiment of an exemplary switching device
  • FIGS. 2, 3 and 4 each show an embodiment of a protective switching device 1 with at least one switching path 20, wherein in the switching path 20 at least one line interruption device 21 is arranged, wherein the
  • Protective switching device 1 has a turn-off unit 22, which with the
  • Line interruption device 21 is connected to the predeterminable separation of the at least one switching path 20, wherein the protective switching device 1 a
  • Switching unit 23 which is connected to the line interruption device 21 for predefinable closing of the at least one switching path 20, wherein the switching device 1 has at least one measuring arrangement 7 for measuring at least one electrical variable at the at least one switching path 20, wherein the turn-off unit 22 further comprises a comparison and decision unit 24, which comparison and decision unit 24 is connected to the measuring arrangement 7 and the line interruption device 21, wherein the
  • Protective switching device 1 has a first data interface 6, which first
  • Data interface 6 is formed for receiving at least one switch-on command and / or a switch-off, and wherein the first data interface 6 is connected to the switch-off unit 22 and the switch-on unit 23.
  • a protective switching device 1 can also be used for the operationally provided switching operations in an electrical system, with the relevant protective switching device 1
  • the protective switching device 1 can be embodied as any type of protective switching device 1, therefore a switching device which is designed to monitor physical, in particular electrical, states in a region of an electrical network 9 and to switch off the relevant part of the network 9 when certain limit values are exceeded , It is preferably provided that the protective switching device 1 is designed as a circuit breaker and / or as a circuit breaker.
  • the protective switching device 1 has at least one switching path 20, wherein it is particularly preferred that the protective switching device 1 two
  • Switching paths 20 a first switching path for a phase, and a second switching path for a neutral conductor of an electrical network.
  • the protective switching device 1 further comprises a line interruption device 21, which is arranged in the at least one switching path 20, wherein it is provided in particular that in each switching path 20 a
  • Line interruption device 21 is arranged. Two different embodiments of a protective switching device 1 will be described below, which differ in particular in the design of the line interruption device 21.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of an objective switching device, wherein the line interruption device 21 in the form of conventional switch contacts 2, 3 is formed. It should be noted that it is preferably provided to form the respective switching contacts 2, 3 to the requirements of compared to a pure protective switching device 1 increased number of switching cycles, such as a contactor for the intended electric power class.
  • the protective switching device 1 has at least a first switching contact 2 and a second switching contact 3, wherein at least one of the two
  • Switching contacts 2, 3 is designed as a movable switching contact.
  • the first switching contact 2 is designed as a movable switching contact.
  • the protective switching device 1 preferably has one
  • Switch lock 14 which controls the movement of the movable switching contact 2.
  • the protective switching device 1 has at least one switch-off unit 22 in the form of a trigger 4, for the specifiable separation of the switching contacts 2, 3.
  • the protective switching device 1 has two triggers, an electromagnetic
  • a trigger 4 is located.
  • the at least one trigger 4 acts on the preferably provided switch lock 14.
  • the protective switching device 1 designed as a switch-5, Einschaltmaschine 23, for the predefinable closing of the switch contacts 2, 3.
  • the switch-5 which as an electromagnetic device
  • Switching mechanism 14 in operative connection, for closing the switching contacts 2, 3. Furthermore, the protective switching device 1, a hand leg element 15, which preferably also acts on the switching mechanism 14.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a second embodiment of a protective switching device 1 that is particularly preferred according to the present invention.
  • the line interruption device 21 is in particular per switching path 20 comprising a semiconductor breaker arrangement 25
  • the switching device further comprises switching contact 2, 3 for the galvanic interruption of the at least one switching path 20.
  • FIG. 4 shows an expanded and detailed block diagram of a corresponding protective switching device 1.
  • the line interruption device 21 comprising a semiconductor interrupter arrangement 25
  • many switching cycles can be performed without significant wear phenomena.
  • Such a protective switching device 1 is also easy to control remotely.
  • the switch-off unit 22 controls the relay driver shown in FIG. 4, as does the switch-on unit 23.
  • the protective switchgear 1 also has a measuring arrangement 7 for measuring
  • the protective switching device 1 accordingly has a shunt R1.
  • the measuring arrangement 7 is further designed for measuring an electrical power received via the protective switching device 1, in particular an apparent power and / or an active power.
  • a measurement of the active power is only possible in versions of the protective device 1, which are designed to be multi-pole, and are traversed by an outer conductor and a neutral conductor. It can be considered sufficient to detect only the current flowing through the switching device 1, in which case, in protective switching devices 1, which switch only one phase, and therefore neither a voltage of the network nor a phase angle between voltage and current can be concluded on the approximate mains voltage at least on the apparent power and thus on the line load. With knowledge of the type of load to be switched, or its cos ⁇ can also be concluded from the measured current to the active power.
  • the measuring arrangement 7 is connected to a comparison and decision unit 24, which is part of the switch-off unit 22.
  • the comparison and decision unit 24 is part of the switch-off unit 22.
  • Decision unit 24 is further connected to the line interruption device 21. In the comparison and decision unit 24, recorded measured values are compared with at least one limit value in order, if necessary, to exceed or fall below a limit value
  • the measuring arrangement 7 is designed to detect a slope of the detected electrical variable. As a result, too great an increase in an electrical quantity, in particular of a current, can be detected at a very early stage, and the relevant switching path 20 can already be disconnected before a critical state arises.
  • Trigger 4 takes place.
  • the protective switching device 1 further has a first data interface 6 for receiving at least one switch-on command and / or one switch-off command.
  • the first data interface 6 is at least with the turn-off unit 22 and the Switch-on unit 23, and the trigger 4 and the switch-5 are connected. It is provided that as a result of such a switch-on the switching path 20, starting from an interrupted state, is closed, and as a result of a turn-off a conductive switching path 20 is separated or interrupted, each with the participation of
  • the first data interface 6 is formed as a bidirectional radio interface, which can be dispensed with additional lines to be laid, whereby the effort to form a figurative
  • Installation arrangement 8 can be kept low and a high degree of flexibility can be achieved.
  • the first data interface 6 has a first Unique Identfier or a UID, therefore, a unique device identifier.
  • Data interface 6 as a radio interface can be positively supported, especially in the arrangement of a plurality of objective protection devices 1, which can be supplemented by other components within a cabinet, the construction of a "smart" electrical installation assembly 8, as a separate wired integration of the individual
  • Protection switching devices 1 can be dispensed into the installation assembly 8.
  • Data interface 6 is connected in order to pass on the determined measurement results. In particular, to communicate these measurements to a Smart Grid and thus to enable better network control.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of an electrical
  • Installation arrangement 8 comprising at least one objective
  • the electrical installation assembly 8 may also be referred to as an energy distribution and / or electrical security system. This is connected to an electrical network 9, therefore an energy distribution network, in particular a low-voltage power supply network, which network 9 preferably connects a power plant or a substation to an end customer. It can also be provided that the so-called. End customer itself is a generator, such as a photovoltaic system, and even generates electricity and feeds into the electrical network 9.
  • the subject installation assembly 8 is part of a building and / or a site of a consumer of electrical energy, or a small-scale electrical energy. In this sense, the
  • Installation arrangement 8 also decentralized energy sources, such as a solar energy system include.
  • the electrical network 9, like the other electrical connections in FIG. 1, is shown with only a single line, wherein in each case preferably a plurality of electrical conductors are provided.
  • the protective switching device 1 is at least indirectly connected to an electrical network 9, wherein between the protective switching device 1 and the network 9 in particular a, an energy consumer and / or energy feeder associated electricity meter is arranged. It is preferably provided that such an electricity meter is designed as an intelligent electricity meter 12. Such smart meters 12 are also referred to as smart meters.
  • the intelligent electricity meter 12 has a third
  • different devices are preferably designed to be wireless, and are designed according to the same transmission protocol in accordance with the same, to allow communication between the devices.
  • it is intended to carry out the data transmission between the individual devices and / or the control of the individual devices by means of a SCADA system or to integrate them into a SCADA system.
  • SCADA stands for Supervisory Control and Data Acquisition.
  • At least one protective switching device 1 is at least one electrical
  • a switching device 1 may be further separated into a plurality of branches, in each of which a further switching device 1 according to the invention is arranged, and to which switching device at least one electrical consumer 10
  • the electrical connection from the protective switching device 1 to the load 10 is therefore free of further, conventional switching devices, the purpose of which is to turn the load 10 on or off. It is envisaged that only the protective switching device 1, or one of the protective switching devices 1 in the arrangement of several such protection devices 1, for operational Ein- or
  • At least one protective switching device 1 is arranged as a switching device.
  • other components such as just a power meter or a sensor device 11 may be disposed between the network 9 and the electrical load 10, but these do not switch the consumer 10, which only by appropriate switching one of the
  • Fig. 1 shows an electrical installation assembly 8 with seven
  • Protective switching devices 1 At three of the protection devices 1 are each a
  • one of the protective switching devices 1 further protection devices are arranged in parallel below.
  • a further refined selective switching of individual consumers 10 is possible, being given at the same time, all, the respective protective switching device 1 downstream consumer 10 by means of a single protective switching device 1 on or off.
  • Protection device 1 and protection of the individual branches also with
  • Protection switching devices 1 according to the invention can have a further selectivity
  • protection devices 1 via a first Data interface 6, these can also be individually and selectively addressed and switched.
  • Installation arrangement 8 at least one control and / or control unit 13.
  • the control and / or monitoring unit 13 has a fourth data interface for communication with the at least one protection switching device 1 and / or the at least one sensor device 11 and / or the intelligent power meter 12.
  • the control and / or control unit 13 is used for input and Transmission of switching commands to the protective switching devices 1, wherein it can be provided that both a plurality of control and / or control units 13 may be provided, as well as that a control and / or control unit 13 is formed together with the preferably provided intelligent electricity meter 12.
  • the electrical installation assembly 8 further comprises at least one sensor device 11, for detecting at least one non-electrical quantity, in particular a temperature.
  • Sensor devices 11 can be arranged spatially directly on components, such as lines, of the electrical installation arrangement 8, or at other locations in the region of the electrical installation arrangement 8
  • the further switching behavior of the electrical installation assembly 8 can be influenced.
  • the sensor device 11 preferably has a second data interface with a second unique identifier, as a result of which it can transmit the determined measurement data at least to the control and / or monitoring unit 13.
  • the electrical installation arrangement 8 preferably has a master unit 26 which has a fifth data interface with a fifth unique identifier, which fifth data interface is designed for communication at least with the at least one control and / or monitoring unit 13. It can preferably be provided that the communication between the master unit 26 and the control and / or control unit 13 is carried out wired. Due to the representational architecture of an electrical installation arrangement 8, a good overview of the processes within the relevant installation, but above all also of the status of the installation and the individual branches, can be achieved at a central or decentralized location. Due to the good overview of the electrical installation assembly 8 can be compensated by selectively switching off individual protection devices on the
  • the individual protection switching devices are each assigned a priority level. As a result, for example, a protective switching device to which a safety-critical consumer is connected, a high
  • a switch-off command is transmitted from the control and / or control unit 13 via the data interfaces 6 of the individual devices to the protection device 1. Subsequently causes the trigger 4 of the protective device 1, an opening of the switching contacts 2, 3 of the protective device 1, wherein such the electrical load 10 out of service is taken.
  • the electrical switching path 20 of the protective switching device 1 is closed by the switching unit 23 of the protective switching device 1, wherein a deceleration command from the control and / or control unit 13 via the first to decommission the electrical load 10 Data interface 6 is transmitted to the protection device 1, wherein subsequently the electrical switching path 20 of the
  • Protective device 1 is separated by the turn-off unit 22 of the protective device 1 and so the electrical load 10 is taken out of service.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Bei einem Schutzschaltgerät (1) wird vorgeschlagen, dass eine Schaltstrecke (20) wenigstens eine Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21) aufweist, wobei das Schutzschaltgerät (1) eine Ausschalteinheit (22) und eine Einschalteinheit (239 aufweist, welche jeweils mit der Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21) verbunden sind, wobei das Schaltgerät (1) wenigstens eine Messanordnung (7) zum Messen wenigstens einer elektrischen Größe an der wenigstens einen Schaltstrecke (20) aufweist, wobei die Ausschalteinheit (22) weiters eine Vergleichs-und Entscheidungseinheit (24) aufweist, welche Vergleichs- und Entscheidungseinheit (24) mit der Messanordnung (7) sowie der Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21) verbunden ist, wobei das Schutzschaltgerät (1) eine erste Datenschnittstelle (6) aufweist, welche erste Datenschnittstelle (6) zum Empfang wenigstens eines Einschaltbefehls und/oder eines Ausschaltbefehls ausgebildet ist, und wobei die erste Datenschnittstelle (6) mit der Ausschalteinheit (22) und der Einschalteinheit (23) verbunden ist.

Description

SCHUTZSCHALTGERÄT Die Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, und in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschrieben, elektrische Netze bzw. Teilnetze mit Schutzschaltgeräten abzusichern. Diese
Schutzschaltgeräte werden im regulären Betrieb des betreffenden elektrischen Netzes kaum je geschaltet. Die reguläre Inbetriebnahme elektrischer Verbraucher innerhalb eines elektrischen Netzes erfolgt durch ein weiteres Schaltgerät, welches zwischen dem Schutzschaltgerät und dem Verbraucher angeordnet ist. Nachteilig an einer derartigen Konzeption ist, dass zwei seriell angeordnete Schaltgeräte vorhanden sind. Weiters ist ein Trend hin zur automatisierten bzw. ferngesteuerten Durchführung von Schaltvorgängen erkennbar. Derartige Konzepte weisen jedoch meist den Nachteil einer hohen Komplexität auf, und sind meist nur schwer nachträglich veränderbar, insbesondere erweiterbar.
Zudem ist man bestrebt die elektrischen Netze besser auszunutzen, wobei es durch sog. intelligentes Lastmanagement vorgesehen ist, Lastspitzen in einzelnen
Teilnetzen abzumindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schutzschaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem der Aufbau einer Installationsanordnung vereinfacht werden kann, und die Sicherheit in einer solchen erhöht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch können Schaltaufgaben zur betriebsgemäßen bzw. regulären In- bzw.
Außerbetriebnahme elektrischer Verbraucher ohne zusätzliche Schaltgeräte erfolgen. Dadurch kann der Aufbau einer elektrischen Installationsanordnung vereinfacht werden. Dadurch kann die Flexibilität innerhalb einer elektrischen Installationsanordnung erhöht werden. Dadurch kann ein Schutzschaltgerät auch für die betriebsgemäß vorgesehenen Schaltvorgänge in einer elektrischen Anlage verwendet werden, wobei das betreffende Schutzschaltgerät fernangesteuert werden kann. Dadurch können in einer elektrischen Installationsanordnung
Schaltgeräte eingespart werden, wobei durch die Verwendung eines
Schutzschaltgeräts für die betriebsmäßigen Schaltvorgänge die Sicherheit in der gesamten Installationsanordnung erhöht werden kann. Besondere Vorteile ergeben sich in der Verwendung derartiger Schutzschaltgeräte zusammen mit einem sog. Smart-Meter. Dadurch ist weiters ein besseres Lastmanagement, im Sinne der Abschaltbarkeit einzelner Zweige eines Verbrauchers, möglich.
Die Erfindung betrifft weiters eine elektrische Installationsanordnung mit einem Schutzschaltgerät gemäß den Patentansprüchen 1 bis 8. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Betrieb eines - über ein
Schutzschaltgerät an ein elektrisches Netz angeschlossenen - elektrischen
Verbrauchers gemäß dem Patentanspruch 16.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren der vorstehend genannten Art anzugeben, mit welchem die eingangs genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem der Aufbau einer Installationsanordnung vereinfacht werden kann, und die Sicherheit in einer solchen erhöht werden kann, und das Lastmanagement vereinfacht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 16 erreicht.
Dadurch können die vorstehend dargelegten vorteilhaften Wirkungen erzielt werden.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführung einer gegenständlichen Installationsanordnung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines gegenständlichen Schaltgeräts;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines gegenständlichen Schaltgeräts; und Fig. 4 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform eines gegenständlichen Schaltgeräts
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen jeweils eine Ausführungsform eines Schutzschaltgeräts 1 mit wenigstens einer Schaltstrecke 20, wobei in der Schaltstrecke 20 wenigstens eine Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 angeordnet ist, wobei das
Schutzschaltgerät 1 eine Ausschalteinheit 22 aufweist, welche mit der
Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 zum vorgebbaren Auftrennen der wenigstens einen Schaltstrecke 20 verbunden ist, wobei das Schutzschaltgerät 1 eine
Einschalteinheit 23 aufweist, welche mit der Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 zum vorgebbaren Schließen der wenigstens einen Schaltstrecke 20 verbunden ist, wobei das Schaltgerät 1 wenigstens eine Messanordnung 7 zum Messen wenigstens einer elektrischen Größe an der wenigstens einen Schaltstrecke 20 aufweist, wobei die Ausschalteinheit 22 weiters eine Vergleichs- und Entscheidungseinheit 24 aufweist, welche Vergleichs- und Entscheidungseinheit 24 mit der Messanordnung 7 sowie der Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 verbunden ist, wobei das
Schutzschaltgerät 1 eine erste Datenschnittstelle 6 aufweist, welche erste
Datenschnittstelle 6 zum Empfang wenigstens eines Einschaltbefehls und/oder eines Ausschaltbefehls ausgebildet ist, und wobei die erste Datenschnittstelle 6 mit der Ausschalteinheit 22 und der Einschalteinheit 23 verbunden ist.
Dadurch können Schaltaufgaben zur betriebsgemäßen bzw. regulären In- bzw.
Außerbetriebnahme elektrischer Verbraucher 10 ohne zusätzliche Schaltgeräte erfolgen. Dadurch kann der Aufbau einer elektrischen Installationsanordnung 8 vereinfacht werden. Dadurch kann die Flexibilität innerhalb einer elektrischen Installationsanordnung 8 erhöht werden. Dadurch kann ein Schutzschaltgerät 1 auch für die betriebsgemäß vorgesehenen Schaltvorgänge in einer elektrischen Anlage verwendet werden, wobei das betreffende Schutzschaltgerät 1
fernangesteuert werden kann. Dadurch können in einer elektrischen
Installationsanordnung 8 Schaltgeräte eingespart werden, wobei durch die
Verwendung eines Schutzschaltgeräts 1 für die betriebsmäßigen Schaltvorgänge die Sicherheit in der gesamten Installationsanordnung 8 erhöht werden kann.
Besondere Vorteile ergeben sich in der Verwendung derartiger Schutzschaltgeräte 1 zusammen mit einem sog. Smart-Meter. Dadurch ist weiters ein besseres
Lastmanagement, im Sinne der Abschaltbarkeit einzelner Zweige eines
Verbrauchers, möglich.
Das Schutzschaltgerät 1 kann als jede Art eines Schutzschaltgeräts 1 ausgebildet sein, daher eines Schaltgeräts, welches dazu ausgebildet ist, physikalische, insbesondere elektrische, Zustände in einem Bereich eines elektrischen Netzes 9 zu überwachen, und bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte den betreffenden Teil des Netzes 9 abzuschalten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Schutzschaltgerät 1 als Leitungsschutzschalter und/oder als Leistungsschalter ausgebildet ist. Das Schutzschaltgerät 1 weist wenigstens eine Schaltstrecke 20 auf, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass das Schutzschaltgerät 1 zwei
Schaltstrecken 20 aufweist, eine erste Schaltstrecke für eine Phase, und eine zweite Schaltstrecke für einen Neutralleiter eines elektrischen Netzes 9.
Das Schutzschaltgerät 1 weist weiters eine Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 auf, welche in der wenigstens einen Schaltstrecke 20 angeordnet ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in jeder Schaltstrecke 20 eine
Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 angeordnet ist. Nachfolgend werden zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Schutzschaltgeräts 1 beschrieben, welche sich insbesondere in der Ausbildung der Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 unterscheiden.
Fig 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines gegenständlichen Schaltgeräts, wobei die Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 in Form herkömmlicher Schaltkontakte 2, 3 ausgebildet ist. Es sei darauf verwiesen, dass bevorzugt vorgesehen ist, die betreffenden Schaltkontakte 2, 3 an die Anforderungen der gegenüber einem reinen Schutzschaltgerät 1 gesteigerte Anzahl an Schaltzyklen auszubilden, etwa entsprechend einem Schütz für die beabsichtigte elektrische Leistungsklasse.
Das Schutzschaltgerät 1 gemäß Fig. 2 weist zumindest einen ersten Schaltkontakt 2 und einen zweiten Schaltkontakt 3 auf, wobei wenigstens einer der beiden
Schaltkontakte 2, 3 als beweglicher Schaltkontakt ausgebildet ist. In der
symbolischen Darstellung gemäß Fig. 2 ist der erste Schaltkontakt 2 als beweglicher Schaltkontakt ausgebildet. Bevorzugt weist das Schutzschaltgerät 1 ein
Schaltschloss 14 auf, welches die Bewegung des beweglichen Schaltkontaktes 2 steuert.
In einer geschlossenen Stellung der Schaltkontakte 2, 3, daher einer Stellung, in der die Schaltkontakte 2, 3 aneinander anliegen, bilden diese einen Teil eines leitenden Strompfades bzw. einer Schaltstrecke 20 durch das Schutzschaltgerät 1 , welcher von einer ersten Anschlussklemme 16 zu einer zweiten Anschlussklemme 17 des Schutzschaltgeräts 1 verläuft.
Das Schutzschaltgerät 1 weist wenigstens eine Ausschalteinheit 22 in Form eines Auslösers 4 auf, zum vorgebbaren Trennen der Schaltkontakte 2, 3. Bei der
Ausführung des Schutzschaltgeräts 1 als Leitungsschutzschalter ist vorgesehen, dass das Schutzschaltgerät 1 zwei Auslöser aufweist, einen elektromagnetischen
Kurzschlussauslöser, sowie einen elektrothermischen Überstromauslöser. Derartige Auslöser sind bekannt. In Fig. 2 ist lediglich ein Auslöser 4 eingezeichnet. Der wenigstens eine Auslöser 4 wirkt auf das bevorzugt vorgesehene Schaltschloss 14. Weiters weist das Schutzschaltgerät 1 eine, als Einschaltvorrichtung 5 ausgebildete, Einschalteinheit 23 auf, zum vorgebbaren Schließen der Schaltkontakte 2, 3. Die Einschaltvorrichtung 5, welche etwa als elektromagnetische Vorrichtung
ausgebildet ist, steht gemäß der bevorzugten Ausführungsform mit dem
Schaltschloss 14 in Wirkverbindung, zum Schließen der Schaltkontakte 2, 3. Weiters weist das Schutzschaltgerät 1 ein Handbeinelement 15 auf, welches bevorzugt ebenfalls auf das Schaltschloss 14 wirkt.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer zweiten und gemäß der gegenständlichen Erfindung besonders bevorzugten Ausführungsform eines Schutzschaltgeräts 1. Bei dieser Ausführungsform ist die Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 insbesondere je Schaltstrecke 20 umfassend eine Halbleiterunterbrecheranordnung 25
ausgebildet, vorzugsweise umfassend wenigstens einen IGBT. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Schaltgerät weiters Schaltkontakt 2, 3 zur galvanischen Unterbrechung der wenigstens einen Schaltstrecke 20 aufweist. Sowohl die
Halbleiterunterbrecheranordnung 25 als auch die Schaltkontakte 2, 3 sind in Fig. 3 nicht dargestellt, jedoch in Fig. 4. Derartig ausgebildete Schutzschaltgeräte 1 werden auch als hybride Schaltgeräte bezeichnet.
Fig. 4 zeigt ein erweitertes und detailliertes Blockschaltbild eines entsprechenden Schutzschaltgeräts 1. Durch die Ausbildung der Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 umfassend eine Halbleiterunterbrecheranordnung 25 können viele Schaltzyklen durchgeführt werden, ohne nennenswerte Abnützungserscheinungen. Ein derartiges Schutzschaltgerät 1 ist zudem einfach fernsteuerbar.
Die Ausschalteinheit 22 steuert bei einem Schutzschaltgerät 1 gemäß den Fig. 3 und 4 den in Fig. 4 dargestellten Relay Driver an, ebenso die Einschalteinheit 23. Das Schutzschaltgerät 1 weist weiters eine Messanordnung 7 zum Messen
wenigstens einer elektrischen Größe an der wenigstens einen Schaltstrecke 20 auf, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Messanordnung 7 zumindest zum Messen eines Stromflusses in der wenigstens einen Schaltstrecke 20 ausgebildet ist. Das Schutzschaltgerät 1 gemäß Fig. 4 weist entsprechend einen Shunt R1 auf.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Messanordnung 7 weiters zum Messen einer über das Schutzschaltgerät 1 aufgenommenen elektrischen Leistung, insbesondere einer Scheinleistung und/oder einer Wirkleistung, ausgebildet ist. Eine Messung der Wirkleistung ist nur bei Ausführungen des Schutzschaltgeräts 1 möglich, welche mehrpolig ausgeführt sind, und von einem Außenleiter und einem Neutralleiter durchflössen werden. Dabei kann es, bei Schutzschaltgeräten 1 , welche lediglich eine Phase schalten, und folglich weder eine Spannung des Netzes noch einen Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom feststellen können, auch als ausreichend erachtet werden, lediglich den über das Schaltgerät 1 fließenden Strom zu detektieren, aus welchem über die ungefähre Netzspannung zumindest auf die Scheinleistung und damit auf die Leitungsbelastung geschlossen werden kann. Bei Kenntnis der Art des zu schaltenden Verbrauchers, bzw. dessen cos φ kann auch aus dem gemessenen Strom auf die Wirkleistung geschlossen werden.
Die Messanordnung 7 ist mit einer Vergleichs- und Entscheidungseinheit 24, welche Teil der Ausschalteinheit 22 ist, verbunden. Die Vergleichs- und
Entscheidungseinheit 24 ist weiters mit der Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 verbunden. In der Vergleichs- und Entscheidungseinheit 24 werden aufgenommene Messwerte mit wenigstens einem Grenzwert verglichen, um gegebenenfalls bei Über- bzw.- Unterschreiten eines Grenzwertes die
Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21 anzusteuern, und ein Auftrennen der Schaltstrecke 20 zu verursachen.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Messanordnung 7 zur Detektion einer Flankensteilheit der detektierten elektrischen Größe ausgebildet ist. Dadurch kann bereits sehr frühzeitig ein zu starkes Ansteigen einer elektrischen Größe, insbesondere eines Stromes, erkannt werden, und die betreffende Schaltstrecke 20 bereits aufgetrennt werden, bevor ein kritischer Zustand entsteht.
Es sei darauf verwiesen, dass bevorzugt vorgesehen ist, einen in herkömmlicher elektromechanischer Weise ausgebildeten Auslöser 4 eines Schutzschaltgeräts 1 , etwa gemäß Fig. 2, als Kombination einer Messanordnung 7 mit einer Vergleichs- und Entscheidungseinheit 24 anzusehen, insofern ein aktueller Stromwert dahin gehend mit einem Grenzwert verglichen wird, als bei einem bestimmten Stromwert eine Auslösung in Form einer mechanischen Veränderung des betreffenden
Auslösers 4 erfolgt.
Das Schutzschaltgerät 1 weist weiters eine erste Datenschnittstelle 6 auf, zum Empfang wenigstens eines Einschaltbefehls und/oder eines Ausschaltbefehls. Die erste Datenschnittstelle 6 ist zumindest mit der Ausschalteinheit 22 und der Einschalteinheit 23, bzw. dem Auslöser 4 und der Einschaltvorrichtung 5 verbunden. Dabei ist vorgesehen, dass als Folge eines derartigen Einschaltbefehls die Schaltstrecke 20, ausgehend von einem unterbrochenen Zustand, geschlossen wird, und als Folge eines Ausschaltbefehls eine leitende Schaltstrecke 20 aufgetrennt bzw. unterbrochen wird, jeweils unter Mitwirkung der
Leitungsunterbrechungsvorrichtung 21.
Bevorzugt ist die erste Datenschnittstelle 6 als bidirektionale Funkschnittstelle ausgebildet, wodurch auf zusätzlich zu verlegende Leitungen verzichtet werden kann, wodurch der Aufwand zur Bildung einer gegenständlichen
Installationsanordnung 8 gering gehalten werden kann und ein hohes Maß an Flexibilität erzielt werden kann.
Zur gezielten Ansteuerung des Schutzschaltgeräts 1 ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Datenschnittstelle 6 einen ersten Unique Identfier bzw. eine UID aufweist, daher eine eindeutige Gerätekennung. Durch die Kombination aus eigener UID und der Ausbildung der ersten
Datenschnittstelle 6 als Funkschnittstelle kann vor allem bei der Anordnung einer Vielzahl gegenständlicher Schutzschaltgeräte 1 , welche um weitere Komponenten ergänzt werden können, innerhalb eines Schaltschrankes, der Aufbau einer „intelligenten" elektrischen Installationsanordnung 8 positiv unterstützt werden, da auf eine separate leitungsgebundene Einbindung der einzelnen
Schutzschaltgeräte 1 in die Installationsanordnung 8 verzichtet werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Messanordnung 7 mit der ersten
Datenschnittstelle 6 verbunden ist, um derart die ermittelten Messergebnisse weiterzugeben. Insbesondere um diese Messergebnisse einem Smart Grid mitzuteilen und derart eine bessere Netzsteuerung zu ermöglichen.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer elektrischen
Installationsanordnung 8, umfassend wenigstens ein gegenständliches
Schutzschaltgerät 1. Die elektrische Installationsanordnung 8 kann auch als Energieverteilungs- und/oder elektrisches Sicherheitssystem bezeichnet werden. Diese ist mit einem elektrischen Netz 9, daher einem Energieverteilungsnetz, insbesondere einem Niederspannungsversorgungsnetz, verbunden, welches Netz 9 bevorzugt ein Kraftwerk bzw. ein Umspannwerk mit einem Endkunden verbindet. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass der sog. Endkunde selbst Stromerzeuger ist, etwa über eine Fotovoltaikanlage, und selbst elektrischen Strom erzeugt und in das elektrische Netz 9 einspeist.
Die gegenständliche Installationsanordnung 8 ist dabei Teil eines Bauwerks und/oder eines Geländes eines Endabnehmers elektrischer Energie, bzw. eines Kleineinspeisers elektrischer Energie. In diesem Sinne kann die
Installationsanordnung 8 auch dezentrale Energiequellen, wie beispielsweise eine Solarenergieanlage, umfassen. Das elektrische Netz 9 ist, wie die anderen elektrischen Verbindungen in Fig. 1 lediglich mit einer einzelnen Linie dargestellt, wobei jeweils bevorzugt eine Mehrzahl elektrischer Leiter vorgesehen sind.
Das Schutzschaltgerät 1 ist wenigstens mittelbar mit einem elektrischen Netz 9 verbunden, wobei zwischen dem Schutzschaltgerät 1 und dem Netz 9 insbesondere ein, einem Energieabnehmer und/oder Energieeinspeiser zugeordneter Stromzähler angeordnet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein derartiger Stromzähler als intelligenter Stromzähler 12 ausgebildet ist. Derartige intelligente Stromzähler 12 werden auch als Smart Meter bezeichnet.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der intelligente Stromzähler 12 eine dritte
Datenschnittstelle mit einem dritten Unique Identfier aufweist. In diesem
Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Datenschnittstellen der
unterschiedlichen Geräte bevorzugt drahtlos ausgebildet sind, sowie hinsichtlich des verwendeten Übertragungsprotokolls entsprechend gleichartig ausgebildet sind, um eine Kommunikation zwischen den Geräten zu ermöglichen. Insbesondere ist vorgesehen die Datenübertragung zwischen den einzelnen Geräten und/oder die Steuerung der einzelnen Geräte mittels eines SCADA-Systems durchzuführen bzw. in ein SCADA-System zu integrieren. SCADA steht dabei für Supervisory Control and Data Aquisition.
An das wenigstens eine Schutzschaltgerät 1 ist zumindest ein elektrischer
Verbraucher 10 angeschlossen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass in einer Zuleitung zu dem elektrischen Verbraucher 10 lediglich das Schutzschaltgerät 1 angeordnet ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann es vorgesehen sein, dass nachfolgend einem Schaltgerät 1 eine weitere Auftrennung in mehrere Zweige erfolgt, in welchen jeweils ein weiteres erfindungsgemäßes Schaltgerät 1 angeordnet ist, und welchem Schaltgerät jeweils wenigstens ein elektrischer Verbraucher 10
nachgeschaltet ist.
Die elektrische Verbindung vom Schutzschaltgerät 1 zu dem Verbraucher 10 ist daher frei von weiteren, herkömmlichen Schaltgeräten, deren Zweck es ist den Verbraucher 10 einzuschalten oder auszuschalten. Es ist vorgesehen, dass lediglich das Schutzschaltgerät 1 , bzw. eines der Schutzschaltgeräte 1 bei der Anordnung mehrerer derartiger Schutzschaltgeräte 1 , zum betriebsgemäßen Ein- bzw.
Ausschalten des elektrischen Verbrauchers 10 vorgesehen ist. Zwischen dem Netz 9 und dem elektrischen Verbraucher 10 ist daher als Schaltgerät lediglich wenigstens ein Schutzschaltgerät 1 angeordnet. Zwar können weitere Komponenten, wie eben ein Stromzähler oder eine Sensoreinrichtung 11 zwischen dem Netz 9 und dem elektrischen Verbraucher 10 angeordnet sein, diese schalten jedoch nicht den Verbraucher 10, welches lediglich durch entsprechendes Schalten eines der
Schutzschaltgeräte 10 erfolgt.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Installationsanordnung 8 mit sieben
Schutzschaltgeräten 1. An drei der Schutzschaltgeräte 1 sind jeweils ein
elektrischer Verbraucher 10 angeschlossen ist. Zwei der Verbraucher sind dabei als Leuchtmittel ausgebildet. Es kann selbstverständlich vorgesehen sein, mehrere Verbraucher 10 mit einem Schutzschaltgerät 1 zu schalten.
Wie bereits dargelegt, sind nachfolgend einem der Schutzschaltgeräte 1 weitere Schutzschaltgeräte parallel angeordnet. Durch diese Anordnung ist ein weiters verfeinertes selektives Schalten einzelner Verbraucher 10 möglich, wobei gleichzeitig gegeben ist, sämtliche, dem betreffenden Schutzschaltgerät 1 nachgeschalteten Verbraucher 10 mittels eines einzigen Schutzschaltgeräts 1 ein- bzw. auszuschalten. Durch die zusätzliche Aufspaltung nachfolgend einem
Schutzschaltgerät 1 und Absicherung der einzelnen Zweige ebenfalls mit
erfindungsgemäßen Schutzschaltgeräten 1 kann eine weitere Selektivität
ermöglicht werden, da sämtliche der Schutzschaltgeräte 1 über eine erste Datenschnittstelle 6 verfügen, können diese auch einzeln bzw. selektiv angesprochen und geschaltet werden.
Bevorzugt, und wie in Fig. 1 dargestellt, weist die elektrische
Installationsanordnung 8 wenigstens eine Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 auf. Die Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 weist eine vierte Datenschnittstelle auf, zur Kommunikation mit dem wenigstens einen Schutzschaltgerät 1 und/oder der wenigstens einen Sensoreinrichtung 11 und/oder dem intelligenten Stromzähler 12. Die Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 dient der Eingabe und Übermittlung von Schaltbefehlen an die Schutzschaltgeräte 1 , wobei vorgesehen sein kann, dass sowohl mehrere Steuer- und/oder Kontrolleinheiten 13 vorgesehen sein können, als auch dass eine Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 zusammen mit dem bevorzugt vorgesehenen intelligenten Stromzähler 12 ausgebildet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die elektrische Installationsanordnung 8 weiters wenigstens eine Sensoreinrichtung 11 aufweist, zum Erfassen wenigstens einer nicht elektrischen Größe, insbesondere einer Temperatur. Derartige
Sensoreinrichtungen 11 können räumlich unmittelbar an Komponenten, etwa auch Leitungen, der elektrischen Installationsanordnung 8 angeordnet sein, oder an anderen Stellen im Bereich der elektrischen Installationsanordnung 8. Durch
Erfassung einer Temperatur, eines Beleutungszustandes oder gegebenenfalls eines Brandes, kann das weitere Schaltverhalten der elektrischen Installationsanordnung 8 beeinflusst werden.
Die Sensoreinrichtung 11 weist bevorzugt eine zweite Datenschnittstelle mit einem zweiten Unique Identfier auf, wodurch diese die ermittelten Messdaten zumindest an die Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 übermitteln kann. Weiters weist die elektrische Installationsanordnung 8 bevorzugt eine Master- Einheit 26 auf, welche eine fünfte Datenschnittstelle mit einem fünftem Unique Identfier aufweist, welche fünfte Datenschnittstelle zur Kommunikation wenigstens mit der wenigstens einen Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 ausgebildet ist. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Kommunikation zwischen der Master- Einheit 26 und der Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 kabelgebunden ausgeführt ist. Durch die gegenständliche Architektur einer elektrischen Installationsanordnung 8 kann an einer zentralen bzw. dezentralen Stelle ein guter Überblick über die Vorgänge innerhalb der betreffenden Anlage, vor allem aber auch über den Status der Anlage sowie der einzelnen Zweige erzielt werden. Durch den guten Überblick über die elektrische Installationsanordnung 8 kann durch gezieltes Abschalten einzelner Schutzschaltgeräte ausgleichend auf die
Netzbelastung eingewirkt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass den einzelnen Schutzschaltgeräten jeweils ein Prioritätslevel zugewiesen wird. Dadurch kann etwa einem Schutzschaltgerät, an welchem ein sicherheitskritischer Verbraucher angeschlossen ist, ein hoher
Prioritätslevel zugewiesen werden, wodurch dieses Schutzschaltgerät nicht abgeschaltet wird, um die Netzbelastung zu reduzieren. Schutzschaltgeräten 1 , welchen lediglich unwichtige Verbraucher nachgeschaltet sind, können hingegen von der Master-Einheit 26 abgeschaltet werden, wenn dies die Netzbelastung erforderlich macht. Dadurch kann darauf verzichtet werden, ganze Teilnetze abzuschalten bzw. ganze Verbraucher nachfolgend einem intelligenten
Stromzähler.
Zum Betrieb eines - über ein Schutzschaltgerät 1 an ein elektrisches Netz 9 angeschlossenen - elektrischen Verbrauchers 10 ist vorgesehen, dass zur
Inbetriebnahme des elektrischen Verbrauchers 10 ein Einschaltbefehl von einer Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 über die Datenschnittstellen 6 der einzelnen Geräte an das Schutzschaltgerät 1 übermittelt wird. Nachfolgend werden aufgrund des empfangenen Einschaltbefehls, bei Ausbildung des Schutzschaltgeräts gemäß Fig 2, die Schaltkontakte 2, 3 des Schutzschaltgeräts 1 von der Einschaltvorrichtung 5 des Schutzschaltgeräts 1 geschlossen, und derart der elektrische Verbraucher 10 in Betrieb genommen.
Zur Außerbetriebnahme des elektrischen Verbrauchers 10 wird ein Ausschaltbefehl von der Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 über die Datenschnittstellen 6 der einzelnen Geräte an das Schutzschaltgerät 1 übermittelt. Nachfolgend verursacht der Auslöser 4 des Schutzschaltgeräts 1 ein Öffnen der Schaltkontakte 2, 3 des Schutzschaltgeräts 1 , wobei derart der elektrische Verbraucher 10 außer Betrieb genommen wird.
Bei Ausbildung des Schutzschaltgerats gemäß Fig. 3 ist vorgesehen, dass die elektrische Schaltstrecke 20 des Schutzschaltgerats 1 durch die Einschalteinheit 23 des Schutzschaltgerats 1 geschlossen wird, wobei zur Außerbetriebnahme des elektrischen Verbrauchers 10 ein Ausschaltbefehl von der Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 über die erste Datenschnittstelle 6 an das Schutzschaltgerät 1 übermittelt wird, wobei nachfolgend die elektrische Schaltstrecke 20 des
Schutzschaltgeräts 1 durch die Ausschalteinheit 22 des Schutzschaltgeräts 1 aufgetrennt wird und derart der elektrische Verbraucher 10 außer Betrieb genommen wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Schutzschaltgerät (1 ) mit wenigstens einer Schaltstrecke (20), wobei in der Schaltstrecke (20) wenigstens eine Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21 ) angeordnet ist, wobei das Schutzschaltgerät (1 ) eine Ausschalteinheit (22) aufweist, welche mit der Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21 ) zum vorgebbaren Auftrennen der wenigstens einen Schaltstrecke (20) verbunden ist, wobei das Schutzschaltgerät (1 ) eine Einschalteinheit (23) aufweist, welche mit der
Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21 ) zum vorgebbaren Schließen der wenigstens einen Schaltstrecke (20) verbunden ist, wobei das Schaltgerät (1 ) wenigstens eine Messanordnung (7) zum Messen wenigstens einer elektrischen Größe an der wenigstens einen Schaltstrecke (20) aufweist, wobei die Ausschalteinheit (22) weiters eine Vergleichs- und Entscheidungseinheit (24) aufweist, welche
Vergleichs- und Entscheidungseinheit (24) mit der Messanordnung (7) sowie der Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21 ) verbunden ist, wobei das Schutzschaltgerät (1 ) eine erste Datenschnittstelle (6) aufweist, welche erste Datenschnittstelle (6) zum Empfang wenigstens eines Einschaltbefehls und/oder eines Ausschaltbefehls ausgebildet ist, und wobei die erste Datenschnittstelle (6) mit der Ausschalteinheit (22) und der Einschalteinheit (23) verbunden ist.
2. Schutzschaltgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21 ) umfassend eine
Halbleiterunterbrecheranordnung (25) ausgebildet ist, vorzugsweise umfassend wenigstens einen IG BT.
3. Schutzschaltgerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsunterbrechungsvorrichtung (21 ) wenigstens einen Schaltkontakt (2, 3) zur galvanischen Unterbrechung der wenigstens einen Schaltstrecke (20) aufweist.
4. Schutzschaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung (7) zum Messen eines Stromflusses in der wenigstens einen Schaltstrecke (20) und/oder zum Messen einer über das
Schutzschaltgerät (1 ) aufgenommenen elektrischen Leistung, insbesondere einer Scheinleistung und/oder einer Wirkleistung, ausgebildet ist.
5. Schutzschaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung (7) zur Detektion einer Flankensteilheit der detektierten elektrischen Größe ausgebildet ist.
6. Schutzschaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung (7) mit der ersten Datenschnittstelle (6) verbunden ist.
7. Schutzschaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenschnittstelle (6) als bidirektionale
Funkschnittstelle ausgebildet ist.
8. Schutzschaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenschnittstelle (6) einen ersten Unique
Identfier aufweist.
9. Elektrische Installationsanordnung (8), umfassend wenigstens ein Schutzschaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Schutzschaltgerät (1 ) wenigstens mittelbar mit einem elektrischen Netz (9) verbunden ist, wobei an das Schutzschaltgerät (1 ) zumindest ein elektrischer Verbraucher (10) und/oder Erzeuger angeschlossen ist,
10. Elektrische Installationsanordnung (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zuleitung zu dem elektrischen Verbraucher (10) und/oder Erzeuger wenigstens ein Schutzschaltgerät (1 ) angeordnet ist, und dass das wenigstens eine Schutzschaltgerät (1 ) zum betriebsgemäßen Ein- bzw.
Ausschalten des elektrischen Verbrauchers (10) vorgesehen ist.
11. Elektrische Installationsanordnung (8) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Installationsanordnung (8) wenigstens eine Sensoreinrichtung (11 ) aufweist, welche Sensoreinrichtung (11 ) zum Erfassen wenigstens einer nicht elektrischen Größe, insbesondere einer Temperatur, ausgebildet ist, und dass die Sensoreinrichtung (11 ) eine zweite Datenschnittstelle mit einem zweiten Unique Identfier aufweist.
12. Elektrische Installationsanordnung (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Installationsanordnung (8) einen intelligenten Stromzähler (12) aufweist, und dass der intelligente Stromzähler (12) eine dritte Datenschnittstelle mit einem dritten Unique Identfier aufweist.
13. Elektrische Installationsanordnung (8) nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Installationsanordnung (8) wenigstens eine Steuer- und/oder Kontrolleinheit (13) aufweist, welche eine vierte Datenschnittstelle mit einem vierten Unique Identfier aufweist, welche vierte Datenschnittstelle zur Kommunikation mit dem wenigstens einen Schutzschaltgerät (1 ) und/oder der wenigstens einen Sensoreinrichtung (11 ) und/oder dem
intelligenten Stromzähler (12) ausgebildet ist.
14. Elektrische Installationsanordnung (8) nach einem der Ansprüche 9 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Installationsanordnung (8) eine Master-Einheit (26) aufweist, welche eine fünfte Datenschnittstelle mit einem fünftem Unique Identfier aufweist, welche fünfte Datenschnittstelle zur
Kommunikation wenigstens mit der wenigstens einen Steuer- und/oder
Kontrolleinheit (13) ausgebildet ist.
15. Elektrische Installationsanordnung (8) nach einem der Ansprüche 9 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenschnittstelle (6), die zweite Datenschnittstelle, die dritte Datenschnittstelle und die vierte Datenschnittstelle, sowie vorzugsweise die fünfte Datenschnittstelle, als bidirektionale
Funkschnittstellen ausgebildet sind.
16. Verfahren zum Betrieb eines - über ein Schutzschaltgerät (1 ) an ein elektrisches Netz (9) angeschlossenen - elektrischen Verbrauchers (10), wobei zur Inbetriebnahme des elektrischen Verbrauchers (10) ein Einschaltbefehl von einer Steuer- und/oder Kontrolleinheit (13) über erste Datenschnittstellen (6) an das Schutzschaltgerät (1 ) übermittelt wird, wobei nachfolgend eine elektrische Schaltstrecke (20) des Schutzschaltgerats (1 ) durch eine Einschalteinheit (23) des Schutzschaltgerats (1 ) geschlossen wird, und wobei zur Außerbetriebnahme des elektrischen Verbrauchers (10) ein Ausschaltbefehl von der Steuer- und/oder Kontrolleinheit (13) über die erste Datenschnittstellen (6) an das Schutzschaltgerät (1 ) übermittelt wird, wobei nachfolgend die elektrische Schaltstrecke (20) des Schutzschaltgerats (1 ) durch eine Ausschalteinheit (22) des Schutzschaltgerats (1 ) aufgetrennt wird und derart der elektrische Verbraucher (10) außer Betrieb genommen wird.
EP15730496.5A 2014-06-20 2015-06-19 Schutzschaltgerät Withdrawn EP3158573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108657.0A DE102014108657A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Schutzschaltgerät
PCT/EP2015/063795 WO2015193468A1 (de) 2014-06-20 2015-06-19 Schutzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3158573A1 true EP3158573A1 (de) 2017-04-26

Family

ID=53442791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15730496.5A Withdrawn EP3158573A1 (de) 2014-06-20 2015-06-19 Schutzschaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170236676A1 (de)
EP (1) EP3158573A1 (de)
CN (1) CN106663577A (de)
DE (1) DE102014108657A1 (de)
WO (1) WO2015193468A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105680409B (zh) * 2016-04-19 2018-03-30 南京南瑞继保电气有限公司 一种桥式电路、直流电流分断装置及其控制方法
DE102016004696A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Robert M. Seidl Energiezähler mit Sensoren
CN106159909A (zh) * 2016-07-18 2016-11-23 国网山东省电力公司栖霞市供电公司 配电设备智能合闸保护控制装置
DE102016117004A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät
DE102016117003A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät
DE102016117006A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät
US10956992B2 (en) 2016-09-15 2021-03-23 Racepoint Energy, LLC System and methods for creating dynamic nano grids and for aggregating electric power consumers to participate in energy markets
DE102016120071A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Eaton Industries (Austria) Gmbh Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102016121835A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Eaton Industries (Austria) Gmbh Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102017101451A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Eaton Industries (Austria) Gmbh Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102018217336A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Restlebensdauervorhersage für Schalter
GB2578897A (en) * 2018-11-12 2020-06-03 Eaton Intelligent Power Ltd Circuit-breaker with reduced breakdown voltage requirement
TWI706617B (zh) * 2018-11-14 2020-10-01 許俊吉 太陽能智慧防災斷路器
DE102018221033A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Schutzschaltgerät
US11424641B1 (en) 2021-06-09 2022-08-23 Savant Systems, Inc. Flexible load management system
US11941228B2 (en) 2021-08-31 2024-03-26 Savant Systems, Inc. Guidance set-up for companion module graphical display
US11621580B2 (en) 2021-08-31 2023-04-04 Savant Systems, Inc. Microgrid switchover using zero-cross detection

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373411A (en) * 1991-09-30 1994-12-13 Eaton Corporation Remote control circuit breaker system
DE202004020402U1 (de) * 2003-05-19 2005-07-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen
DE202004014580U1 (de) * 2004-09-17 2004-12-09 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
US7710697B2 (en) * 2004-10-22 2010-05-04 Honeywell International Inc. Hybrid system for electronically resetable circuit protection
CN100530874C (zh) * 2007-01-26 2009-08-19 西安交通大学 塑壳式低压断路器用双核智能型可通讯控制器
AU2008215258B2 (en) * 2007-02-16 2011-06-02 See Ni Fong An overvoltage and/or undervoltage protection device
EP2149895B1 (de) * 2008-07-31 2011-09-07 ABB Technology AG Antriebs- und Steuerungseinheit für eine Nieder- oder Mittelspannungsvorrichtung
WO2010045726A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Deborah Lynn Fallis Single phase power factor correction system and method
JP2011010393A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Panasonic Electric Works Co Ltd 直流用分岐回路保護装置
AT509253A1 (de) * 2009-08-05 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Elektrische installationsanordnung
ES2543214T3 (es) * 2009-12-11 2015-08-17 Schneider Electric Industries Sas Dispositivo de corte con control remoto y dispositivo de distribución eléctrica provisto de dicho dispositivo de corte
DE102011008078A1 (de) * 2011-01-08 2012-07-12 Peter Flohr Fernschaltbarer selektiver Hauptleitungsschutzschalter
JPWO2013042517A1 (ja) * 2011-09-20 2015-03-26 三洋電機株式会社 スイッチ装置及びブレーカ制御方法
US9042073B2 (en) * 2012-03-16 2015-05-26 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with embedded arc fault protection and system employing same
DE102012105698A1 (de) * 2012-06-28 2013-10-31 Deutsche Telekom Ag Externer Zugriff auf IP-basierte Haussteuereinheit in lokalem Netzwerk
GB2521188A (en) * 2013-12-12 2015-06-17 Eaton Ind Netherlands Bv Alternating current circuit breaker with self-test capability

Also Published As

Publication number Publication date
CN106663577A (zh) 2017-05-10
WO2015193468A1 (de) 2015-12-23
US20170236676A1 (en) 2017-08-17
DE102014108657A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015193468A1 (de) Schutzschaltgerät
EP2375526B1 (de) Elektrische Niederspannungsgebäudeinstallation
DE102016202827B4 (de) Leistungsschalter
EP3111526B1 (de) Netzknoten für ein stromnetz, regeltransformator für einen netzknoten und verfahren zum betreiben eines netzknotens
DE102017215820A1 (de) Leistungsschalter und Verfahren
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
DE102011075353B4 (de) Fehlerüberwachungssystem für eine Verteilnetzstation eines Energieversorgungsnetzes
DE102017011373A1 (de) Mess- und Steuerelektronik für Niederspannungsschaltanlagen
AT519847B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP3278349B1 (de) Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast
WO2015055261A1 (de) Verteilerschiene
DE10133881A1 (de) Schutzanordnung und Schutzverfahren für eine Strombahn
DE102007016635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie
EP2543144A1 (de) Elektronische sicherung
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem
DE102017102807B4 (de) Windenergieanlage aufweisend eine elektrische Schaltanlage
DE102015115284B3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinrichtung und elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einer derartigen Schutzvorrichtung
DE102011078551A1 (de) Einspeiseüberlastschutzvorrichtung und Anordnung zur Stromüberwachung
DE1513305C3 (de) Netzschutzeinrichtung
DE102022202653A1 (de) Verfahren zum Backup-Schutz
DE102022202652A1 (de) Verfahren zum Störlichtbogenschutz
DE102020200993A1 (de) Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren
DE102022202651A1 (de) Verfahren zum Störlichtbogenschutz
WO2016071070A1 (de) Trennen von fehlerhaften netzabschnitten eines niederspannungsnetzes von weiteren netzabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170808