DE102007016635A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102007016635A1
DE102007016635A1 DE102007016635A DE102007016635A DE102007016635A1 DE 102007016635 A1 DE102007016635 A1 DE 102007016635A1 DE 102007016635 A DE102007016635 A DE 102007016635A DE 102007016635 A DE102007016635 A DE 102007016635A DE 102007016635 A1 DE102007016635 A1 DE 102007016635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
control unit
power
consumers
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007016635A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Seeger
Rainer Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007016635A priority Critical patent/DE102007016635A1/de
Publication of DE102007016635A1 publication Critical patent/DE102007016635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verteilen elektrischer Energie umfasst eine mit einem Energieversorgungsnetz (1) zusammenwirkende zentrale Steuereinheit (7), einen ersten, mit dem Energieversorgungsnetz (1) verbindbaren Anschluss (11) für eine erste Gruppe elektrischer Verbraucher (15), einen zweiten, mit dem Energieversorgungsnetz (1) verbindbaren Anschluss (12) für eine zweite Gruppe elektrischer Verbraucher (16), eine dezentrale Steuereinheit (9), welche mit der zentralen Steuereinheit (7) sowie mit mindestens einem Anschluss (11, 12) zusammenwirkt, wobei die Steuereinheiten (7, 9) derart eingerichtet sind, dass in einem Notstromversorgungsmodus einer der Anschlüsse (11) vom Energieversorgungsnetz (1) getrennt wird, während der zweite Anschluss (12) mit dem Energieversorgungsnetz (1) verbunden bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie in einem Energieversorgungsnetz.
  • Aus der DE 10 2005 001 143 A1 ist ein Verfahren zur verbraucherindividuellen Lieferung elektrischer Energie bekannt. Dieses Verfahren soll dazu beitragen, die Energieverteilung so zu steuern, dass eine effiziente und zugleich gleichmäßige Auslastung eines Netzes vorliegt. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass durch einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen einzelnen Verbrauchern und einer gemeinsamen Steuerzentrale in Abhängigkeit von Daten, welche die verschiedenen Verbraucher zur Verfügung stellen, die Energiefreigabe an die Verbraucher geregelt wird. Das aus der DE 10 2005 001 143 A1 bekannte Verfahren geht von einer uneingeschränkten Funktionsfähigkeit des elektrischen Netzes aus.
  • Eine Anordnung zur Regelung der elektrischen Leistung einer Installation ist beispielsweise aus der EP 0 688 080 B1 bekannt. Diese Anordnung umfasst Messmittel zur Messung des Stroms in einem über einen Leistungsschalter an ein Verteilernetz angeschlossenen Hauptstromkreis einer Installation. Der Hauptstromkreis speist vorrangige sowie mehrere nicht vorrangige Stromkreise. Zur gezielten Unterbrechung des Stroms in den nicht vorrangigen Stromkreisen sind mit den Messmitteln zusammenwirkende Lastabwurf- und wiederaufnahmemittel vorgesehen. Eventuelle Störungen im Verteilernetz, an welches der Hauptstromkreis angeschlossen ist, sind nicht Gegenstand der EP 0 688 080 B1 .
  • Störungen in einem elektrischen Energieverteilungsnetz können auf Ausfälle von Anlagen zur Stromerzeugung oder -verteilung, in Ausnahmefällen auch auf die gezielte Abschaltung von Leitungen, zurückzuführen sein. In allen Fällen kann eine zu nächst relativ geringe Störung oder Abweichung vom Normalbetrieb zur Überlastung primär nicht betroffener Teile des Stromversorgungsnetzes führen. Diese Überlastung ist dann Ursache für die automatische Abschaltung weiterer, weitaus größerer Teile des Netzes, so dass von einem Dominoeffekt gesprochen werden kann.
  • Da die international vernetzten elektrischen Energieversorgungssysteme keine für alle Zwecke ausreichende Versorgungssicherheit gewährleisten können, sind elektrische Verbraucher, an deren Verfügbarkeit besonders hohe Anforderungen gestellt werden, in der Regel an eine Notstromversorgung angeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem besonders günstigen Aufwand-Nutzen-Verhältnis die Versorgungssicherheit elektrischer Energieversorgungsnetze zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein mit dieser Vorrichtung durchführbares Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Im Folgenden im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Die Vorrichtung zum Verteilen elektrischer Energie umfasst eine mit einem Energieversorgungsnetz zusammenwirkende zentrale Steuereinheit sowie mindestens eine dezentrale Steuereinheit. Die zentrale Steuereinheit ist zur Umschaltung zwischen zwei Betriebsmodi des Energieversorgungsnetzes, nämlich einem Normalbetriebsmodus und einem Notstromversorgungsmodus, vorgesehen. Im Normalbetriebsmodus sind die an das Energieversorgungsnetz angeschlossenen Verbraucher uneingeschränkt mit elektrischer Energie versorgbar. Droht beispielsweise aufgrund eines Ausfalls eines Kraftwerks oder einer Höchstspannungsleitung eine Überlastung des Netzes, welche einen Ausfall weiterer Teile des Netzes zur Folge hätte, so schaltet die zentrale Steuereinheit auf den Notstromversorgungs modus um und sendet ein entsprechendes Signal an alle dezentralen Steuereinheiten. Mit dezentralen Steuereinheiten sind beispielsweise einzelne Wohngebäude oder Industrieanlagen ausgerüstet. Innerhalb der Gebäude beziehungsweise Anlagen sind Verbraucher mit unterschiedlicher Priorität mit Energie zu versorgen. Ein erster Anschluss ist zur Versorgung nicht priorisierter Verbraucher vorgesehen, während ein zweiter Anschluss der Versorgung priorisierter Verbraucher mit elektrischer Energie dient. Im Notstromversorgungsmodus wird der erste Anschluss mittels der mit der zentralen Steuereinheit zusammenwirkenden dezentralen Steuereinheit automatisch vom Netz getrennt, so dass nur noch ein Teil der Verbraucher, nämlich die priorisierten Verbraucher, mit elektrischer Leistung zu versorgen ist. Die Belastung des Netzes ist auf diese Weise drastisch reduziert, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines auf Überlastung zurückzuführenden Ausfalls minimiert ist. In vielen Fällen ist daher eine gesonderte Notstromversorgung elektrischer Geräte entbehrlich. Die Notstromversorgung ist quasi in das Netz des Energieversorgungsunternehmens integriert, womit eine passive Notstromversorgung im EVU-Netz realisiert ist.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf kleinere, abtrennbare Netze, in welchen mit vorhandenen Energieerzeugungsanlagen, zum Beispiel einem Blockheizkraftwerk, eine Notstromversorgung aufrechterhalten werden kann. Generell ist durch die Möglichkeit, eine Stromversorgung mit hoher Betriebssicherheit ohne paralleles Netz oder dezentrale Notstromversorgungen zu gewährleisten, ein hohes Einsparpotential gegeben. Eine gesonderte, netzunabhängige Stromversorgung ist nur noch in wenigen, besonders kritischen Ausnahmefällen erforderlich.
  • Die Trennung der nicht priorisierten, insbesondere nicht sicherheitsrelevanten, Verbraucher vom Energieversorgungsnetz erfolgt mittels eines von einer Leitstelle des Energieversorgungsunternehmens (EVU) aus fernbetätigbaren Lastschalters. Um die Schaltvorgänge des Lastschalters, das heißt das Abschalten sowie das – ebenfalls vom EVU ausgelöste – Zu schalten des entsprechenden, nicht priorisierten Stromkreises, mit besonders hoher Zuverlässigkeit durchzuführen, weist der Lastschalters in bevorzugter Ausgestaltung zwei Aktuatoren auf. Jeder Aktuator ist dazu vorgesehen, einen bestimmten Schaltzustand des Lastschalters herbeizuführen. Ohne Energiezuführung verbleibt der als bistabiler Schalter ausgebildete Lastschalter im eingestellten Zustand.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind Anschlüsse für Verbraucher unterschiedlicher Versorgungspriorität mit einem gemeinsamen, mit der dezentralen und damit auch mit der zentralen Steuereinheit zusammenwirkenden Installationsbus verbunden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Zuordnung elektrischer Verbraucher zu Gruppen unterschiedlicher Versorgungspriorität auf besonders komfortable Weise softwaretechnisch zu ändern. Unabhängig davon, ob die elektrischen Geräte über einen Installationsbus verknüpft sind, ist es vorteilhaft, die Möglichkeit vorzusehen, die Versorgungspriorität eines elektrischen Verbrauchers von der zentralen Steuereinheit aus, das heißt vom EVU aus, zu ändern.
  • Die Einteilung von elektrischen Anschlüssen und Geräten nach Versorgungspriorität hat nicht notwendigerweise in genau zwei Gruppen zu erfolgen. Vielmehr ist es ebenso möglich, eine höhere Anzahl von Gruppen zu bilden, die danach geordnet sind, mit welcher Priorität eine Versorgung der betreffenden Anschlüsse beziehungsweise Geräte mit Elektrizität sicherzustellen ist. Bei einem Engpass in der Stromversorgung wird zunächst die Gruppe niedrigster Versorgungspriorität vom Netz genommen. Zu dieser Gruppe können beispielsweise elektrische Speicherheizungen zählen. Nur im Fall weiterhin drohender Überlastung des Netzes wird die Gruppe der nächst höheren Versorgungspriorität von der Stromversorgung getrennt. Elektrische Einrichtungen, deren Ausfall besonders hohe materielle oder sonstige Schäden verursachen würde, bleiben unter praktisch allen Umständen am Netz.
  • In vielen Fällen liegt es in der Disposition des Kunden des Energieversorgungsunternehmens, verschiedene elektrische Verbraucher unterschiedlichen Prioritätsstufen zuzuordnen. Das EVU kann hierauf eingehen, indem es dem Kunden anbietet, Strom unterschiedlicher Versorgungssicherheit zu verschiedenen Tarifen zu beziehen. Beispielsweise legt der Kunde fest, welche elektrische Leistung mit nahezu hundertprozentiger Sicherheit zur Verfügung stehen muss. Für die Bereitstellung dieser Leistung, als Maximal-Notstrom-Leistung bezeichnet, kann die Zahlung einer gesonderten Bereitstellungsgebühr vereinbart werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die verbrauchte Energie, welche über einen besonders gesicherten Anschluss, den sogenannten EVU-Notstrom-Anschluss, bezogen wird, zu einem Spezialtarif, der höher als der sonstige Tarif ist, zu berechnen. Ändert der Kunde seinen mit dem EVU geschlossenen Vertrag, indem beispielsweise eine größere Leistung im gesicherten Modus bezogen wird und/oder zusätzliche Geräte an die dezentrale, vom EVU bereitgestellte Notstromversorgung angeschlossen werden, so nimmt das EVU die entsprechenden Änderungen an der Elektroinstallation des Kunden, in bevorzugter Weise per Fernsteuerung, vor.
  • Um elektrische Geräte an die vom EVU bereitgestellte Notstromversorgung anzuschließen, ist im einfachsten Fall eine einzige zusätzliche, ausfallsichere Steckdose installiert, die beispielsweise in einem Zählerschrank untergebracht sein kann. Der Kunde kann dann bei einem allgemeinen Stromausfall nach Bedarf elektrische Geräte, beispielsweise ein Gefriergerät, an die Notstromversorgung anschließen. Bei größeren Anlagen, die eine Vielzahl elektrischer Geräte umfassen, welche an eine Notstromversorgung angeschlossen sein müssen, sowie in Fällen, in denen jegliche Unterbrechung der Stromversorgung zu vermeiden ist, ist es dagegen zweckmäßiger, die im versorgungssicheren Modus zu betreibenden Geräte über fest installierte Leitungen an der EVU-Notstrom-Versorgung anzuschließen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die EVU-Notstrom-Versorgung zwar einen Großteil der in den letzten Jahren aufgetretenen Stromausfälle abdeckt, jedoch bei einem lo kalen Defekt, z. B. ein physikalischer Leitungsumbruch, in einem Netz-Zweig keine Ausfallsicherheit bieten kann. Es gibt somit Anwendungsbereiche, beispielsweise in Krankenhäusern, in denen zusätzliche, dezentrale Notstromversorgungen notwendig bleiben. In sehr vielen, weniger sensiblen Gebieten, ist jedoch die sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit der EVU-Notstrom-Versorgung hinnehmbar. Dies betrifft beispielsweise Kühl- oder Gefrierschränke, Heizungssteuerungen und – umwälzpumpen, Telekommunikations- und Datenverarbeitungseinrichtungen, Notbeleuchtungen, Ladegeräte für Akkumulatoren, sowie Geräte der Unterhaltungselektronik.
  • Wird, nachdem ein Energieversorgungsunternehmen die Stromversorgung auf Notstrombetrieb umgeschaltet hat, der Normalbetrieb nach Identifikation und Behebung der Fehlerursache wieder aufgenommen, so werden die vorübergehend vom Netz genommenen Verbraucher vorzugsweise sukzessive wieder zugeschaltet. Durch die zeitlich gestaffelte Zuschaltung der Verbraucher, vorzugsweise nach Versorgungsprioritäten geordnet, wird eine Überlastung durch Einschaltströme zuverlässig vermieden.
  • Die von der zentralen Steuereinheit ausgesandten Signale, welche das Abschalten oder Zuschalten elektrischer Verbraucher auslösen, sind beispielsweise über das Energieversorgungsnetz, als dem Wechselstrom überlagerte, höherfrequente Signale, oder über von der Stromverteilung unabhängige, drahtgebundene und/oder drahtlose Telekommunikationseinrichtungen übermittelbar.
  • Die im Notstromversorgungsmodus einem Abnehmer zur Verfügung stehende elektrische Leistung ist auf wesentlich weniger als die Hälfte, vorzugsweise auf weniger als 10%, der im Normalbetriebsmodus zur Verfügung stehenden Leistung begrenzt. Damit wird das Energieversorgungsnetz im Fall drohender Überlastung sehr schnell stabilisiert.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass bei einer Überlastung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes im Unterschied zum Stand der Technik keine vollständige Abschaltung erfolgt, sondern das Netz mit reduzierter Leistung, welche zur Versorgung wichtiger, beispielsweise sicherheitsrelevanter, Verbraucher ausreicht, weiterbetrieben wird. Damit ist eine Notstromversorgung auf Basis des vorhandenen Energieversorgungsnetzes gegeben.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Energieversorgungsnetzes mit Notstromversorgung,
  • 2 eine dezentrale Steuereinheit der Vorrichtung nach 1 sowie angeschlossene Verbraucher,
  • 3 einen ferngesteuerten Lastschalter der Steuereinheit nach 2,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Energieversorgungsnetzes mit Notstromversorgung,
  • 5 eine dezentrale Steuereinheit der Vorrichtung nach 4 sowie angeschlossene Verbraucher,
  • 6 Details der dezentralen Steuereinheit nach 5.
  • Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 und 4 zeigen in schematisierter Darstellung jeweils ein Energieversorgungsnetz 1, das zur Verteilung von in mindestens einem Kraftwerk 2 erzeugter elektrischer Energie an eine Mehrzahl an Abnehmer 3 vorgesehen ist. Bei den Abnehmern 3 kann es sich beispielsweise, wie dargestellt, um einzelne Haushalte oder um Industriebetriebe handeln. Ein Niederspannungsnetz 4 als Teil des Energieversorgungsnetzes 1 ist über ein Umspannwerk 5 sowie Hochspannungsleitungen 6 und/oder Höchstspannungsleitungen an das Kraftwerk 2 angeschlossen. Eine zentrale Steuereinheit 7 des Energieversorgungsnetzes 1 ist in nachstehend noch näher erläuterter Weise datentechnisch mit mindestens einem Teil der Abnehmer 3 verknüpft. Darüber hinaus ist die zentrale Steuereinheit 7 mit einem System zur Erfassung von Zuständen im Energieversorgungsnetz 1 verknüpft oder integraler Bestandteil eines solchen Systems. Damit ist die zentrale Steuereinheit 7 insbesondere in der Lage, eine drohende Überlastung innerhalb des Energieversorgungsnetzes 1 zu detektieren.
  • Die vom Abnehmer 3 bezogene elektrische Energie wird mittels eines Zählers 8 erfasst. Der Zähler 8 ist im Ausführungsbeispiel nach 1 einer Stromanschlusseinheit 9 sowie einer Notstromanschlusseinheit 10 vorgeschaltet. Abweichend hiervon kann auch jeder Anschlusseinheit 9, 10 ein gesonderter Stromzähler zugeordnet sein. In jedem Fall stehen zur Versorgung in 1 nicht dargestellter elektrischer Geräte über die Stromanschlusseinheit 9 beziehungsweise über die Notstromanschlusseinheit 10 ein erster Anschluss 11, als Normalstromanschluss bezeichnet, sowie ein zweiter Anschluss 12, welcher als Notstromanschluss fungiert, zur Verfügung.
  • Der Aufbau der Stromanschlüsse 11, 12 der Vorrichtung nach 1 geht genauer aus 2 hervor. Danach ist der dem Abnehmer 3 zugeleitete Strom (dreiphasiger Wechselstrom) mittels Hausanschlusssicherungen 13 (drei 63 A Sicherungen) begrenzt. Diese Begrenzung betrifft ausschließlich den Normalbetrieb des Energieversorgungsnetzes 1. In diesem Betriebsmodus wird die dem Abnehmer 3 zur Verfügung stehende Elektrizität größtenteils über die Stromanschlusseinheit 9, in welche ein Lastschalter 14 integriert ist, bereitgestellt. Der Lastschalter 14 ist ferngesteuert, wobei die Auslösung durch die zentrale Steuereinheit 7 erfolgt. Insgesamt stellt die Stromanschlusseinheit 9 eine dezentrale Steuereinheit dar, welche in ein Datenverarbeitungsnetzwerk eingebunden ist, deren Kernkomponente, die zentrale Steuereinheit 7, nicht notwendigerweise durch ein einziges Gerät gebildet ist. Vielmehr kann die zentrale Steuereinheit 7, abweichend von der vereinfachten Darstellung (1) auch als komplexeres Datenverarbeitungssystem realisiert sein.
  • Die elektrischen Verbraucher, welche mit Hilfe der dezentralen Steuereinheit 9, in die der Lastschalter 14 eingebunden ist, bei Bedarf, das heißt bei Umschaltung vom Normalbetriebsmodus auf den Notstromversorgungsmodus, vom Energieversorgungsnetz 1 trennbar sind, sind insgesamt mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnet. Es handelt sich hierbei um große Teile der herkömmlichen Hausinstallation.
  • Im Gegensatz zur Gruppe der Verbraucher 15, welche hinsichtlich der Notwendigkeit einer ausfallsicheren Stromversorgung niedrig priorisiert sind, bleiben Verbraucher 16 im Notstromversorgungsmodus in Betrieb. Beispielsweise handelt es sich bei den über die Notstromanschlusseinheit 10 mit elektrischer Energie versorgten Geräten um ein Telefon, einen Gefrierschrank, ein Notlicht sowie eine Heizungssteuerung. Der gesamte Notstromkreis, das heißt der Notstromanschluss 12, ist mit einer Sicherung 17 (4 A Sicherung) abgesichert. Die im Notstromkreis zur Verfügung stehende elektrische Leistung ist somit um mehr als den Faktor zehn geringer als die im Normalbetriebsmodus verfügbare Leistung.
  • Der prinzipielle Aufbau des Lastschalters 14, welcher zur ferngesteuerten Abschaltung und Zuschaltung der nicht an die EVU-Notstrom-Versorgung angeschlossenen Verbraucher 15 vorgesehen ist, geht aus 3 hervor. Ein Schaltelement 18, das eine elektrisch leitende Verbindung herstellen sowie lösen und damit den Normalstromanschluss 11 aktivieren beziehungsweise deaktivieren kann, ist mittels zweier in entgegengesetzte Richtungen wirkender Aktuatoren 19, 20 betätigbar. Dabei wird der erste Aktuator 19, auch als Öffnungsaktuator bezeichnet, ausschließlich zum Umschalten in den Notstromversorgungsmodus und der zweite Aktuator 20, auch als Schließaktuator bezeichnet, ausschließlich zum Umschalten in den Normalbetriebsmodus benötigt. Wird keiner der Aktuatoren 19, 20 des als ferngesteuerter elektromechanischer Schütz ausgebildeten Lastschalters 14 bestromt, so verharrt der Lastschalter 14 im zuvor eingestellten, definierten Zustand.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 4 bis 6 wirkt die dezentrale Steuereinheit 9 mit einer Bussteuerung 21 eines Installationsbusses 22 zusammen. Die Eigenschaften der Bussteuerung 21 sind softwaretechnisch, wie durch ein zum Betrieb der Bussteuerung 21 verwendetes Programm 23 angedeutet, veränderbar. Insbesondere betrifft dies die Zuordnung einzelner Verbraucher 15, 16 zu den verschiedenen Anschlüssen 11, 12. Soll beispielsweise ein Verbraucher 15, der bislang an einem Normalstromanschluss 11 angeschlossen ist, etwa aufgrund einer geänderten sicherheitstechnischen Beurteilung, künftig im sicheren Modus, das heißt notstromversorgt, betrieben werden, so ist kein Abklemmen des Verbrauchers 15 und erneutes Abklemmen an anderer Stelle erforderlich. Vielmehr ist es ausreichend, die geänderte Zuordnung von Verbrauchern 15, 16 zu Anschlüssen 11, 12 im Programm 23 festzulegen. Die Bussteuerung 21 stellt hierzu eine bedienerfreundliche Eingabemaske zur Verfügung.
  • Der Aufbau des Lastschalters 14 im Ausführungsbeispiel nach den 4 bis 6 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3. Entsprechendes gilt für die Dimensionierung der verschiedenen, für die Normalstromversorgung beziehungsweise für die Notstromversorgung verwendeten Sicherungen 13, 17.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005001143 A1 [0002, 0002]
    • - EP 0688080 B1 [0003, 0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Verteilen elektrischer Energie, – mit einer mit einem Energieversorgungsnetz (1) zusammenwirkenden zentralen Steuereinheit (7), – mit einem ersten, mit dem Energieversorgungsnetz (1) verbindbaren Anschluss (11) für eine erste Gruppe elektrischer Verbraucher (15), – mit einem zweiten, mit dem Energieversorgungsnetz (1) verbindbaren Anschluss (12) für eine zweite Gruppe elektrischer Verbraucher (16), – mit einer dezentralen Steuereinheit (9), welche mit der zentralen Steuereinheit (7) sowie mit mindestens einem Anschluss (11, 12) zusammenwirkt, – wobei die Steuereinheiten (7, 9) derart eingerichtet sind, dass in einem Notstromversorgungsmodus einer der Anschlüsse (11), ausgelöst durch ein von der zentralen Steuereinheit (7) ausgesendetes Signal, vom Energieversorgungsnetz (1) getrennt wird, während der zweite Anschluss (12) mit dem Energieversorgungsnetz (1) verbunden bleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung eines Anschlusses (12) vom Energieversorgungsnetz (1) ein ferngesteuerter Lastschalter (14) vorgesehen ist, welcher zwei, jeweils einem Schaltzustand zugeordnete Aktuatoren (19, 20) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse (11, 12) für Verbraucher (15, 16) unterschiedlicher Versorgungspriorität mit einem gemeinsamen, mit den Steuereinheiten (7, 9) zusammenwirkenden Installationsbus (22) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit (9) zur programmtechnischen Zuordnung, insbesondere mittels eines Bussystems (22), von Verbrauchern (15, 16) zu Gruppen unterschiedlicher Versorgungspriorität ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (7) zur Änderung der Versorgungspriorität eines elektrischen Verbrauchers (15, 16) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie, mit folgenden Schritten: – die mittels eines Energieversorgungsnetzes (1) maximal verteilbare elektrische Leistung wird erfasst, – ist die verteilbare elektrische Leistung geringer als die gesamte, durch an das Energieversorgungsnetz (1) angeschlossene Verbraucher (15, 16) angeforderte Leistung, so wird das Energieversorgungsnetz (1) auf einen Notstromversorgungsmodus umgeschaltet, – im Notstromversorgungsmodus wird, ausgelöst durch eine zentrale Steuereinheit (7) des Energieversorgungsnetzes (1), eine erste Gruppe von Anschlüssen (11), welche zur Versorgung nicht priorisierter Verbraucher (15) vorgesehen ist, vom Energieversorgungsnetz (1) getrennt, während eine zweite Gruppe von Anschlüssen (12), welche zur Versorgung priorisierter Verbraucher (16) vorgesehen ist, mit dem Energieversorgungsnetz (1) verbunden bleibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die im Notstromversorgungsmodus nutzbare Gruppe von Anschlüssen (12) weniger als 10% der im Normalbetriebsmodus verfügbaren elektrischen Leistung bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übergang vom Notstromversorgungsmodus in den Normalbetriebsmodus Verbraucher (16) automatisch, unter Berücksichtigung ihrer Versorgungspriorität, sukzessive zugeschaltet werden.
DE102007016635A 2007-04-05 2007-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie Ceased DE102007016635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016635A DE102007016635A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016635A DE102007016635A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016635A1 true DE102007016635A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016635A Ceased DE102007016635A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016635A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106106A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Rwe Effizienz Gmbh Haushaltsgerätesicherheitssystem und Verfahren zum Schalten eines Haushaltsgerätes
CN103124068A (zh) * 2013-01-31 2013-05-29 中国电力科学研究院 一种分布式发电并网***防孤岛保护***及其保护方法
CN103529817A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 国家电网公司 一种含分布式光伏的微电网协调控制器
WO2014045143A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Automatic power level trimming via broadcast medium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130499B (de) * 1960-04-19 1962-05-30 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger fuer Rundsteueranlagen mit Synchronwaehler und nachgeschaltetemKipprelais
EP0688080B1 (de) 1994-06-16 1999-09-15 Schneider Electric Industries SA Verwaltungsvorrichtung für elektrische Energieverteilungsanlage
DE69603155T2 (de) * 1995-01-05 2000-02-03 Tecom Inc Energieverteilungs- und gebäudeautomationssystem
DE202005013061U1 (de) * 2005-08-18 2006-01-05 Thal, Bernhard Regelbare Stromzählereinheit zum Schutz des Stromnetzes vor Überlastung und Einschaltspitzen
DE102005001143A1 (de) 2005-01-11 2006-07-20 Bernhard Beck Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130499B (de) * 1960-04-19 1962-05-30 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger fuer Rundsteueranlagen mit Synchronwaehler und nachgeschaltetemKipprelais
EP0688080B1 (de) 1994-06-16 1999-09-15 Schneider Electric Industries SA Verwaltungsvorrichtung für elektrische Energieverteilungsanlage
DE69603155T2 (de) * 1995-01-05 2000-02-03 Tecom Inc Energieverteilungs- und gebäudeautomationssystem
DE102005001143A1 (de) 2005-01-11 2006-07-20 Bernhard Beck Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie
DE202005013061U1 (de) * 2005-08-18 2006-01-05 Thal, Bernhard Regelbare Stromzählereinheit zum Schutz des Stromnetzes vor Überlastung und Einschaltspitzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106106A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Rwe Effizienz Gmbh Haushaltsgerätesicherheitssystem und Verfahren zum Schalten eines Haushaltsgerätes
WO2014045143A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Automatic power level trimming via broadcast medium
US10230265B2 (en) 2012-09-21 2019-03-12 Philips Lighting Holding B.V. Automatic power level trimming via broadcast medium
CN103124068A (zh) * 2013-01-31 2013-05-29 中国电力科学研究院 一种分布式发电并网***防孤岛保护***及其保护方法
CN103124068B (zh) * 2013-01-31 2015-09-09 国家电网公司 一种分布式发电并网***防孤岛保护***及其保护方法
CN103529817A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 国家电网公司 一种含分布式光伏的微电网协调控制器
CN103529817B (zh) * 2013-10-31 2016-09-21 国家电网公司 一种含分布式光伏的微电网协调控制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935650T2 (de) Energieverteilungssystem mit durch über Stromleitungen übertragene Signale ,Fernrückstellbaren Leistungsschaltern
DE112014000608T5 (de) Schaltungsunterbrecher mit Ankündigung oder zum Leistungsverkauf für eine elektrische Last
WO2015193468A1 (de) Schutzschaltgerät
EP3086428B1 (de) Verfahren und anordnung zur parametrierung von feldleitgeräten und/oder schutzgeräten einer schaltanordnung
DE102004046742B4 (de) Kommunikationsbus und Verfahren zur Verwendung in einem gefahrträchtigen Bereich einer Prozessanlage
WO2018219544A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugladevorrichtung, fahrzeugladevorrichtung sowie system aus einer sensorvorrichtung und einer fahrzeugladevorrichtung
WO1998005111A1 (de) Schaltanlage
DE102007062957A1 (de) Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
WO2011113623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verbrauchs- und erzeugungserfassung
DE102011075353B4 (de) Fehlerüberwachungssystem für eine Verteilnetzstation eines Energieversorgungsnetzes
DE102007016635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie
EP2936646B1 (de) Netzersatzanlage und verfahren zum trennen eines lokalen energieverteilungsnetzes von einem übergeordneten energieversorgungsnetz
EP3881412A1 (de) Umspannanlage eines energieversorgungsnetzes sowie ein verfahren zum betreiben einer umspannanlage
DE102012102766B3 (de) Netzersatzanlage und Erdungseinrichtung für eine Netzersatzanlage
DE102015102468B3 (de) Netzersatzanlage und Erdungseinrichtung für eine Netzersatzanlage
WO2012139656A1 (de) Energieverteilnetz und verfahren zu dessen betrieb
DE102017011373A1 (de) Mess- und Steuerelektronik für Niederspannungsschaltanlagen
WO2012072649A1 (de) Schalteinrichtung und externe steuerbaugruppe
WO2006018039A1 (de) Vorrichtung zum steuern des energieflusses zwischen einem energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen einrichtung
DE102020210794B3 (de) Batteriespeichervorrichtung, Parallelschaltung von Batteriespeichervorrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Batteriespeichervorrichtung
DE102008018256B4 (de) Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
WO2015055261A1 (de) Verteilerschiene
EP2543144A1 (de) Elektronische sicherung
EP3168949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dezentralen regelung von nieder- und mittelspannungsnetzen
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection