EP3156653B1 - Rotationsverdrängervakuumpumpe - Google Patents

Rotationsverdrängervakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3156653B1
EP3156653B1 EP15189996.0A EP15189996A EP3156653B1 EP 3156653 B1 EP3156653 B1 EP 3156653B1 EP 15189996 A EP15189996 A EP 15189996A EP 3156653 B1 EP3156653 B1 EP 3156653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
pump
rotary displacement
pressure
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15189996.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3156653A1 (de
Inventor
Maik Schäfer
Steffen Herrmann
Sebastian Latta
Timo Lange
Stefan Kallenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP15189996.0A priority Critical patent/EP3156653B1/de
Publication of EP3156653A1 publication Critical patent/EP3156653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3156653B1 publication Critical patent/EP3156653B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/02Specified values of viscosity or viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/04Specified molecular weight or molecular weight distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/12Fluid auxiliary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/14Lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/40Properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/40Properties
    • F04C2210/44Viscosity

Definitions

  • the present invention relates to a rotary displacement vacuum pump, in particular a rotary vane vacuum pump, with a rotor, at least one working pump section formed on the rotor for conveying a working medium along a medium conveying path, at least one control pump section formed on the rotor for conveying a control fluid, a safety valve for temporarily closing the medium conveying path and one with the pilot fluid operated pressure pilot control for the safety valve.
  • Such rotary displacement vacuum pumps are used in a variety of ways to create a vacuum in a recipient.
  • the rotary displacement vacuum pump is designed to meet the prevailing operating conditions, e.g. to the ambient temperature, which can change significantly during operation or between applications.
  • an intended ambient temperature range can be between + 12 ° C and + 40 ° C.
  • a rotary displacement vacuum pump according to the preamble of claim 1 is in EP 0 277 924 A2 disclosed. More pumps are in US 2002/197168 A1 , US 5,236,313 A , KR 101 231 090 , EP1 1 510 692 A1 and EP 0 280 260 disclosed.
  • the temperature in the pump which is also influenced by the ambient temperature, has a major influence on the viscosity of the control fluid.
  • a temperature that is too low can lead to an excessively high viscosity of the control fluid and thus to an undesirably high pressure build-up in the pressure pilot control and ultimately to damage to the pump.
  • too high a temperature can lead to a particularly low viscosity of the control fluid, which in turn can result in a pressure build-up that is too weak in the pressure pilot control. In this case, the pressure pre-control may malfunction.
  • the choice of the control fluid has a considerable influence on the viscosity and its dependence on the temperature.
  • This is particularly advantageous in the case of a cold start, that is to say when the pump is started after a long period of inactivity, the temperature in the pump during a cold start being essentially the same as the ambient temperature. Because no heat can cause a higher temperature in the pump due to the operation of the pump.
  • the ambient temperature range in which the rotary displacement vacuum pump can operate is thus expanded by the invention in particular downwards, that is to say at low temperatures.
  • the invention does not only lead to a lowering of the lower temperature limit.
  • the pressure required in the pilot control generally builds up on a throttle element, a nozzle and / or a cross-sectional constriction, the flow resistance, in the cross-sectional constriction in particular due to the inner diameter, being set such that a sufficiently high pressure builds up to the upper temperature limit .
  • the pressure relief valve provided according to the invention now makes it possible to increase the flow resistance further than before, since an excess pressure which otherwise arises is reliably prevented at cold temperatures.
  • the invention thus also allows an increase in the upper temperature limit for the safe and reliable operation of the rotary displacement pump.
  • the rotary displacement vacuum pump according to the invention can thus be used in a wide ambient temperature range, and it is not necessary to operate the pilot control of the safety valve electrically, which would lead to more complex control and greater susceptibility to errors. Furthermore, the pump can be made particularly compact according to the invention, since a pressure relief valve can be integrated in a simple and space-saving manner.
  • the rotary displacement vacuum pump can in particular be a rotary vane vacuum pump.
  • the working pump section and / or the control pump section can work according to the rotary vane pump principle. On more than one, in particular two, working pump sections can be formed in the rotor.
  • the pressure relief valve is integrated in a receiving part on which the rotor is supported. This leads to functional integration, which reduces the number of parts and leads to a simpler design.
  • the rotor can be rotatably mounted in the receiving part for further functional integration.
  • the rotor extends through the receiving part.
  • the rotor can thus have, for example, a working pump section on one side of the receiving part and a connection for a coupling on the other side of the receiving part, the rotor, in particular in the region, having the control pump section with which the rotor extends through the receiving part.
  • a delivery chamber of the control pump section can be formed in the receiving part.
  • An outside of the receiving part can comprise a cylindrical surface, e.g. be made essentially cylindrical.
  • a receptacle for the rotor can be designed as a bore that is concentric with the cylindrical surface.
  • the receiving part can have a cylindrical basic shape, the central axis of which coincides with the axis of rotation of the rotor.
  • individual components of the pressure relief valve are arranged in cutouts which are formed in a receiving part which is at least partially assigned to the pressure pilot control.
  • the individual components can sink completely into a cylindrical basic shape of the receiving component, that is to say in particular they can only be arranged within the cylindrical basic shape, which leads to space savings.
  • the pressure relief valve has a closure element and a tensioning element for the closure element, the tensioning element being supported on an abutment element.
  • the closure element is e.g. designed as a ball or as a valve lifter.
  • the tensioning element can in particular be used as a spring, e.g. a helical compression spring.
  • the pressure relief valve can comprise the abutment as a component.
  • the abutment element can be designed as a separate component which is attached to a receiving part for the pressure relief valve. This leads to a particularly simple assembly and, if necessary, disassembly of the pressure relief valve.
  • Assembly and disassembly can be further simplified if the abutment element is acted upon by a clamping screw which is screwed into the receiving part.
  • a clamping axis of the clamping screw acting on the abutment element and a clamping axis of the clamping element acting on the closure element run parallel to one another offset.
  • the pressure pilot control comprises a pilot control line leading from the control pump section to the safety valve and a drain line for draining control fluid from the pressure pilot control.
  • the drain line has a reduced cross section compared to the pilot line. This ensures a pressure build-up in the pressure pre-control.
  • the reduced cross section of the drain line is in particular constant and is in particular at most 1 mm, in particular at most 0.8 mm, in particular at most 0.5 mm.
  • the reduced cross section acts in particular as a nozzle for the control fluid.
  • the reduced cross section is defined by an opening, in particular a basic quantity bore, in a drain screw arranged in the drain line.
  • the drain plug is screwed into a receiving part for the pressure pilot control.
  • the pressure relief valve limits the pressure especially in the pilot line.
  • a lubricating fluid of the pump is simultaneously provided as a control fluid for the pressure pilot control.
  • the control pump section is connected, for example, to a lubricating fluid reservoir of the pump.
  • All or some of the above-mentioned receiving parts can be designed as a common receiving part for further functional integration, although separate receiving parts are also possible.
  • the rotary displacement vacuum pump according to the invention can be operated, for example, in an ambient temperature range from -20 ° to + 65 °.
  • the pump according to the invention is also particularly suitable for use in a vehicle, such as a vehicle, since vehicles are often exposed to a wide range of operating conditions and must therefore be able to be operated in a wide range of ambient temperatures. It is advantageous if the pump can be operated by a 24 V DC drive. Additional inverters are no longer required.
  • the rotary displacement vacuum pump of the invention can be used in a vehicle to generate a vacuum in the area of a flywheel. This reduces the air friction of the flywheel and ultimately improves the efficiency of a motor connected to it.
  • control fluid in particular as the main component, comprises polyalphaolefin.
  • This has properties, such as viscosity, which advantageously work together with a pressure relief valve when operating in a pressure pilot control in order to further enlarge the permissible ambient temperature range.
  • control fluid can have at least one of the following advantageous properties: (a) the viscosity at 40 ° C. is between 53 * 10 -6 m 2 / s (cSt) + 12% (59.36) and 53 * 10 - 6 m 2 / s (cSt) - 12% (46.64); (b) the viscosity at 100 ° C is between 7 * 10 -6 m 2 / s (cSt) + 12% (7.84) and 7 * 10 -6 m 2 / s (cSt) - 12% (6, 16); (c) the viscosity index is greater than or equal to 95; (d) the pour point is less than or equal to - 59 ° C; (e) the vapor pressure is at 25 ° C less than or equal to 1 * 10 -7 * 101325/760 N / m 2 (torr); (f) the molar mass at 20 ° C is between 0.83 g / mol + 10%
  • the rotary displacement vacuum pump can e.g. are driven by an asynchronous motor, a synchronous motor and / or a special embodiment of a synchronous motor, in particular a BLDC motor.
  • the motor can be brought up to the final speed using a flat ramp.
  • the engine is e.g. operated at a set current limit, which can avoid overloading the motor if the oil is particularly viscous at low temperatures.
  • the BLDC motor can be operated on a DC network essentially without additional devices and can therefore be used advantageously, in particular when the pump is operated in a vehicle.
  • the pump can also be operated by another suitable drive, e.g. a DC motor.
  • Fig. 1 is shown as a rotary vane vacuum pump and hereinafter referred to as a vacuum pump 10 rotary displacement vacuum pump.
  • the vacuum pump 10 draws in a working medium at an inlet 28 and conveys it to an outlet 30, which is open to the atmosphere, for example.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the vacuum pump 10 along the section line AA, as shown in FIG Fig. 1 is indicated.
  • the section runs parallel along an axis of rotation of a rotor 12 of the vacuum pump 10.
  • the vacuum pump 10 comprises a safety valve 20 which prevents working medium from flowing back if the pump fails.
  • the safety valve 20 is pilot-controlled by a pressure pilot control.
  • the vacuum pump 10 also includes a motor 26 for driving the rotor 12 of the vacuum pump 10. Between the motor 26 and the rotor 12, a clutch 27 is provided, which can in particular be designed as a magnetic clutch.
  • a first working pump section is defined by a slide 14 and a delivery chamber 15.
  • a second working pump section is defined by a slide 16 and a delivery chamber 17.
  • the rotor has a slide 18 which rotates in a delivery chamber 19 in order to deliver a control fluid for the pressure pilot control.
  • the vacuum pump 10 shown thus works in the first working pump section, in the second working pump section and in the control pump section in each case according to the rotary vane pump principle.
  • a plurality of slides 14 and 18 can also be provided in a respective pump section.
  • the rotor 12 with its control section 18, 19 is received and supported in a receiving part 24 and is rotatably supported therein.
  • the receiving part 24 forms with an outer surface 32 a cylindrical basic shape which is aligned concentrically with the axis of rotation of the rotor 12.
  • FIG. 3 The vacuum pump 10 is shown in a further sectional view, the section along the section line BB in FIG Fig. 2 runs.
  • the image plane of the Fig. 3 runs perpendicular to the axis of rotation of the rotor 12 and cuts the receiving part 24 such that a pressure relief valve 22 is visible.
  • the pressure relief valve 22 comprises a closing element 34 designed as a ball, a tensioning element 36 designed as a helical compression spring and an abutment element 38.
  • the closing element 34 is tensioned by the tensioning element 36 against a valve seat 48 in the horizontal direction in the figure.
  • the clamping element 36 is supported on the abutment 38.
  • the abutment 38 is fixed to the receiving part 24 by a clamping screw 40, so that the abutment 38 forms a firm support for the clamping element 36.
  • a pressure relief valve can be easily integrated into a receiving part of an existing pump of the prior art.
  • the pressure relief valve 22 can in particular be retrofitted, a drain screw 46, which is explained in more detail below, possibly also being replaced by one with a smaller bore diameter.
  • the closure element 34, the clamping element 36, the abutment element 38 and the clamping screw 40 are received in recesses in the receiving part 24 and only protrude to a small extent beyond the cylindrical basic shape of the outer surface 32 of the receiving part 24.
  • the pressure relief valve 22 is therefore space-saving integrated in the receiving part 24.
  • a clamping axis of the clamping screw 40 acting on the abutment element 38 is arranged offset parallel to a clamping axis of the clamping element 36 acting on the closure element 34.
  • FIG. 4 the receiving part 24 with the pressure relief valve 22 and a cut part of the rotor 12 is shown in perspective.
  • the receiving part 24 is designed as an essentially flat cylinder.
  • the rotor 12 with its control pump section is received and supported in the receiving part 24.
  • the pressure relief valve 22 is integrated in the receiving part 24.
  • the spool 18 of the control pump portion of the rotor 12 rotates counterclockwise with the rotor 12 in the in FIG Fig. 2 shown delivery chamber 19 and thereby conveys the control fluid along a pump direction P.
  • the control pump section generates a pressure for the pressure pilot control of the safety valve 20.
  • a pilot control line 42 leads to the safety valve 20 in order to provide the pressure generated there as pilot pressure.
  • the control fluid also flows back along a drain line 44 to a reservoir for the control fluid.
  • a drain screw 46 is arranged, which has a bore along its screw axis, the inside diameter of which is smaller than the drain line 44.
  • control fluid At low temperatures, the control fluid is relatively viscous, so it has a high viscosity. In this case, a higher pressure builds up in front of the drain plug 46 than if the control fluid has a lower viscosity at higher temperatures.
  • the abutment element 38 is designed as a cuboid with a through hole through which the clamping screw 40 is guided in order to fasten the abutment element 38 to the receiving part 24.
  • the force of the clamping screw 40 is transmitted to the clamping axis of the clamping element 36 which is offset parallel to the clamping screw 40.
  • Both the lines shown and the cutouts for the closure element 34 and the tensioning element 36 are designed as bores in the receiving part 24.
  • the receiving part 24 can be manufactured in a simple manner, or existing pumps can easily be provided with a pressure relief valve by subsequent processing of their receiving part.
  • the drain screw 46 is designed as a grub screw, which is screwed into the receiving part 24 in such a way that it allows a control fluid to flow through the drain line 44 with a central opening, namely a basic quantity bore, but builds up a pressure in the pressure pilot control due to the reduced cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsverdrängervakuumpumpe, insbesondere Drehschiebervakuumpumpe, mit einem Rotor, wenigstens einem an dem Rotor ausgebildeten Arbeitspumpabschnitt zur Förderung eines Arbeitsmediums entlang eines Mediumförderweges, wenigstens einem an dem Rotor ausgebildeten Steuerpumpabschnitt zur Förderung eines Steuerfluids, einem Sicherheitsventil zum zeitweisen Verschließen des Mediumförderweges und einer mit dem Steuerfluid betriebenen Druckvorsteuerung für das Sicherheitsventil.
  • Derartige Rotationsverdrängervakuumpumpen werden vielfältig eingesetzt, um ein Vakuum in einem Rezipienten zu erzeugen. Dabei ist die Rotationsverdrängervakuumpumpe den herrschenden Betriebsbedingungen, wie z.B. der Umgebungstemperatur, ausgesetzt, welche sich im Betrieb oder zwischen Anwendungsfällen mitunter stark ändern.
  • Die Rotationsverdrängervakuumpumpe arbeitet im Allgemeinen nur sicher und zuverlässig, wenn ein bestimmter vorgesehener Umgebungstemperaturbereich eingehalten wird. Für einen beispielhaften Anwendungsfall kann ein vorgesehener Umgebungstemperaturbereich zwischen + 12°C und + 40°C betragen.
  • Eine Rotationsverdrängervakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in EP 0 277 924 A2 offenbart. Weitere Pumpen sind in US 2002/197168 A1 , US 5 236 313 A , KR 101 231 090 , EP1 1 510 692 A1 und EP 0 280 260 offenbart.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Rotationsverdrängervakuumpumpe zu schaffen, die in einem möglichst breiten Umgebungstemperaturbereich einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rotationsverdrängervakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Temperatur in der Pumpe, welche auch von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird, hat einen großen Einfluss auf die Viskosität des Steuerfluids. Eine zu niedrige Temperatur kann zu einer zu hohen Viskosität des Steuerfluids und dadurch zu einem unerwünscht starken Druckaufbau in der Druckvorsteuerung und letztendlich zu einer Beschädigung der Pumpe führen. Dagegen kann eine zu hohe Temperatur zu einer besonders niedrigen Viskosität des Steuerfluids führen, was wiederum einen zu schwachen Druckaufbau in der Druckvorsteuerung zur Folge haben kann. In diesem Fall kann es zu einer Fehlfunktion der Druckvorsteuerung kommen. Daneben hat insbesondere auch die Wahl des Steuerfluids einen erheblichen Einfluss auf die Viskosität und deren Abhängigkeit von der Temperatur.
  • Erfindungsgemäß wird also ein zu hoher Druck, der sich infolge einer mit niedriger Temperatur verbundenen, hohen Viskosität aufbaut, durch das Überdruckventil zuverlässig abgebaut und der Druck im System wird sicher begrenzt. Dies ist insbesondere beim Kaltstart vorteilhaft, also beim Starten der Pumpe nach einer längeren Zeit außer Betrieb, wobei die Temperatur in der Pumpe bei einem Kaltstart im Wesentlichen der Umgebungstemperatur entsprechen kann. Denn hierbei kann noch keine Wärme durch den Betrieb der Pumpe für eine höhere Temperatur in der Pumpe sorgen.
  • Der Umgebungstemperaturbereich, in dem die Rotationsverdrängervakuumpumpe arbeiten kann, wird durch die Erfindung somit insbesondere nach unten hin, also zu tiefen Temperaturen hin, erweitert.
  • Jedoch führt die Erfindung nicht nur zu einer Erniedrigung der unteren Temperaturgrenze. Der benötigte Druck in der Vorsteuerung baut sich im Allgemeinen an einem Drosselelement, einer Düse und/oder einer Querschnittsverengung auf, wobei der Fließwiderstand, bei der Querschnittsverengung insbesondere durch den Innendurchmesser, so eingestellt wird, dass sich bis zur oberen Temperaturgrenze ein ausreichend hoher Druck aufbaut. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Überdruckventil ist es nun möglich, den Fließwiderstand weiter zu erhöhen als zuvor, da bei kalten Temperaturen ein sonst entstehender Überdruck sicher verhindert wird. Somit erlaubt die Erfindung auch eine Erhöhung der oberen Temperaturgrenze für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Rotationsverdrängerpumpe.
  • Die erfindungsgemäße Rotationsverdrängervakuumpumpe ist also in einem weiten Umgebungstemperaturbereich einsetzbar, und es ist nicht nötig, die Vorsteuerung des Sicherheitsventils elektrisch zu betreiben, was zu einer komplexeren Steuerung und höherer Fehleranfälligkeit führen würde. Ferner lässt sich die Pumpe erfindungsgemäß besonders kompakt ausführen, da ein Überdruckventil in einfacher und platzsparender Weise integriert werden kann.
  • Bei der Rotationsverdrängervakuumpumpe kann es sich insbesondere um eine Drehschiebervakuumpumpe handeln. Der Arbeitspumpabschnitt und/oder der Steuerpumpabschnitt können nach dem Drehschieberpumpprinzip arbeiten. An dem Rotor können mehr als ein, insbesondere zwei Arbeitspumpabschnitte ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Überdruckventil in ein Aufnahmeteil integriert, an dem der Rotor abgestützt ist. Dies führt zu einer Funktionsintegration, welche die Teilevielfalt verringert und zu einer einfacheren Konstruktion führt. Der Rotor kann zur weiteren Funktionsintegration in dem Aufnahmeteil drehbar gelagert sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Rotor durch das Aufnahmeteil hindurch. Der Rotor kann also beispielsweise auf einer Seite des Aufnahmeteils einen Arbeitspumpabschnitt aufweisen und auf der anderen Seite des Aufnahmeteils einen Anschluss für eine Kupplung aufweisen, wobei der Rotor insbesondere in dem Bereich den Steuerpumpabschnitt aufweist, mit dem sich der Rotor durch das Aufnahmeteil hindurch erstreckt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann, insbesondere zur weiteren Funktionsintegration, ein Förderraum des Steuerpumpabschnitts in dem Aufnahmeteil ausgebildet sein.
  • Eine Außenseite des Aufnahmeteils kann eine Zylindermantelfläche umfassen, also z.B. im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt sein. Eine Aufnahme für den Rotor kann als eine zu der Zylindermantelfläche konzentrische Bohrung ausgeführt sein. Das Aufnahmeteil kann eine zylindrische Grundform aufweisen, deren Mittelachse mit der Drehachse des Rotors zusammenfällt.
  • Bei einer Weiterbildung sind einzelne Komponenten des Überdruckventils in Aussparungen angeordnet, die in einem zumindest teilweise der Druckvorsteuerung zugeordneten Aufnahmeteil ausgebildet sind. Die einzelnen Komponenten können insbesondere vollständig in einer zylindrischen Grundform des Aufnahmebauteils versinken, also insbesondere nur innerhalb der zylindrischen Grundform angeordnet sein, was zu Platzeinsparungen führt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Überdruckventil ein Verschlusselement und ein Spannelement für das Verschlusselement auf, wobei das Spannelement an einem Widerlagerelement abgestützt ist. Dies führt zu einem besonders einfachen Aufbau des Überdruckventils. Das Verschlusselement ist z.B. als Kugel oder auch als Ventilstößel ausgeführt. Das Spannelement kann insbesondere als Feder, wie z.B. eine Schraubendruckfeder, ausgeführt sein. Das Überdruckventil kann das Widerlager als Komponente umfassen.
  • Das Widerlagerelement kann als ein separates Bauteil ausgeführt sein, das an einem Aufnahmeteil für das Überdruckventil befestigt ist. Dies führt zu einer besonders einfachen Montage und gegebenenfalls Demontage des Überdruckventils.
  • Montage und Demontage können weiter vereinfacht werden, wenn das Widerlagerelement von einer Spannschraube beaufschlagt ist, die in das Aufnahmeteil geschraubt ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform verlaufen eine Spannachse der das Widerlagerelement beaufschlagenden Spannschraube und eine Spannachse des das Verschlusselement beaufschlagenden Spannelementes parallel versetzt zueinander. Dadurch lässt sich das Überdruckelement insbesondere in einem zylindrischen Aufnahmeteil besonders platzsparend unterbringen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Druckvorsteuerung eine von dem Steuerpumpabschnitt zu dem Sicherheitsventil führende Vorsteuerleitung und eine Ablassleitung zum Ablassen von Steuerfluid aus der Druckvorsteuerung. Dabei weist die Ablassleitung einen gegenüber der Vorsteuerleitung verringerten Querschnitt auf. Hierdurch wird ein Druckaufbau in der Druckvorsteuerung sicher gewährleistet. Der verringerte Querschnitt der Ablassleitung ist insbesondere konstant und beträgt insbesondere höchstens 1 mm, insbesondere höchstens 0,8 mm, insbesondere höchstens 0,5 mm. Der verringerte Querschnitt wirkt insbesondere als Düse für das Steuerfluid.
  • Im Stand der Technik stellte der Wert eines verringerten Querschnitts einer Ablassleitung nur einen Kompromiss dar. Er musste so gewählt werden, dass bei niedrigen Temperaturen in der Pumpe der Druck nicht zu stark ansteigt und bei hohen Temperaturen noch gerade genug Druck aufgebaut wird. Die Erfindung ermöglicht es nun, den Querschnitt so auszulegen, dass sich über weite Temperaturbereiche hinweg ein ausreichender Druck aufbaut. Zu hohe Drücke werden aber durch das Überdruckventil zuverlässig abgebaut.
  • Der verringerte Querschnitt ist erfindungsgemäß durch eine Öffnung, insbesondere eine Grundmengenbohrung, in einer in der Ablassleitung angeordneten Ablassschraube definiert. Dies stellt eine besonders einfache Konstruktion dar, und erlaubt auch eine Änderung des Querschnitts, z.B. durch Austausch der Ablassschraube durch eine entsprechende Ablassschraube mit anderem Öffnungsquerschnitt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Ablassschraube in ein Aufnahmeteil für die Druckvorsteuerung geschraubt. Das Überdruckventil begrenzt den Druck insbesondere in der Vorsteuerleitung.
  • Bei einer Weiterbildung ist ein Schmierfluid der Pumpe gleichzeitig als Steuerfluid für die Druckvorsteuerung vorgesehen. Hierdurch wird die Zahl der notwendigen Betriebsstoffe gering gehalten. Der Steuerpumpabschnitt ist dafür z.B. mit einem Schmierfluidreservoir der Pumpe verbunden.
  • Alle oder einzelne der vorstehend genannten Aufnahmeteile können zur weiteren Funktionsintegration als ein gemeinsames Aufnahmeteil ausgeführt sein, wobei jedoch auch getrennte Aufnahmeteile möglich sind.
  • Die erfindungsgemäße Rotationsverdrängervakuumpumpe kann beispielsweise in einem Umgebungstemperaturbereich von - 20° bis + 65° betreibbar sein. Die erfindungsgemäße Pumpe eignet sich insbesondere auch für den Einsatz in einem Fahrzeug, wie z.B. einem KFZ, da Fahrzeuge häufig vielseitigen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind und somit in breiten Umgebungstemperaturbereichen betreibbar sein müssen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Pumpe durch einen 24 V Gleichstromantrieb betrieben werden kann. Zusätzliche Wechselrichter werden dadurch nicht mehr benötigt. Insbesondere kann die Rotationsverdrängervakuumpumpe der Erfindung in einem Fahrzeug zur Erzeugung eines Vakuums im Bereich einer Schwungmasse eingesetzt werden. Hierdurch wird die Luftreibung der Schwungmasse verringert und letztendlich die Effizienz eines daran angebundenen Motors verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Steuerfluid, insbesondere als Hauptbestandteil, Polyalphaolefin. Dieses weist Eigenschaften, wie Viskosität, auf, welche beim Betrieb in einer Druckvorsteuerung mit einem Überdruckventil vorteilhaft zusammenwirken, um den zulässigen Umgebungstemperaturbereich weiter zu vergrößern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Steuerfluid zumindest eine der folgenden vorteilhaften Eigenschaften aufweisen: (a) die Viskosität bei 40°C beträgt zwischen 53 * 10-6 m2/s (cSt) + 12% (59,36) und 53 * 10-6 m2/s (cSt) - 12% (46,64); (b) die Viskosität bei 100°C beträgt zwischen 7 * 10-6 m2/s (cSt) + 12% (7,84) und 7 * 10-6 m2/s (cSt) - 12% (6,16);(c) der Viskositätsindex ist größer als oder gleich 95; (d) der Pourpoint ist kleiner als oder gleich - 59°C; (e) der Dampfdruck bei 25°C ist kleiner als oder gleich 1 * 10-7 * 101325/760 N/m2 (Torr); (f) die molare Masse bei 20°C beträgt zwischen 0,83 g/mol + 10% (0,913) und 0,83 g/mol - 10% (0,747).
  • Die Rotationsverdrängervakuumpumpe kann z.B. durch einen Asynchronmotor, einen Synchronmotor und/oder eine spezielle Ausführungsform eines Synchronmotors, insbesondere einen BLDC-Motor, angetrieben werden. Der Motor kann über eine flache Rampe auf die Enddrehzahl gebracht werden. Dabei wird der Motor z.B. an einer eingestellten Stromgrenze betrieben, wodurch eine Überlastung des Motors vermieden werden kann, wenn das Öl bei niedriger Temperatur besonders zähflüssig ist. Der BLDC-Motor lässt sich an einem Gleichstromnetz im Wesentlichen ohne zusätzliche Einrichtungen betreiben und ist somit insbesondere beim Betrieb der Pumpe in einem Fahrzeug vorteilhaft einsetzbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Pumpe auch durch einen anderen geeigneten Antrieb, wie z.B. einen DC-Motor, angetrieben werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der schematischen Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Rotationsverdrängervakuumpumpe in einer Seitenansicht.
    Fig. 2
    zeigt die Vakuumpumpe der Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt die Vakuumpumpe in einer weiteren Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 2.
    Fig. 4
    zeigt in perspektivischer Ansicht die Anordnung eines Überdruckventils in einem Aufnahmeteil der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe.
  • In Fig. 1 ist eine als Drehschiebervakuumpumpe ausgeführte und nachstehend als Vakuumpumpe 10 bezeichnete Rotationsverdrängervakuumpumpe dargestellt. Die Vakuumpumpe 10 saugt ein Arbeitsmedium an einem Einlass 28 an und fördert dieses zu einem Auslass 30, der zum Beispiel gegen Atmosphäre offen ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Vakuumpumpe 10 entlang der Schnittlinie A-A, wie er in Fig. 1 angedeutet ist. Der Schnitt verläuft dabei parallel entlang einer Drehachse eines Rotors 12 der Vakuumpumpe 10. Die Vakuumpumpe 10 umfasst ein Sicherheitsventil 20, welches ein Rückfließen von Arbeitsmedium bei Ausfall der Pumpe verhindert. Das Sicherheitsventil 20 ist durch eine Druckvorsteuerung vorgesteuert.
  • Die Vakuumpumpe 10 umfasst außerdem einen Motor 26 zum Antrieb des Rotors 12 der Vakuumpumpe 10. Zwischen Motor 26 und Rotor 12 ist eine Kupplung 27 vorgesehen, welche insbesondere als Magnetkupplung ausgeführt sein kann.
  • An dem Rotor 12 sind zwei Arbeitspumpabschnitte und ein Steuerpumpabschnitt ausgebildet. Ein erster Arbeitspumpabschnitt wird durch einen Schieber 14 und einen Förderraum 15 definiert. Ein zweiter Arbeitspumpabschnitt wird durch einen Schieber 16 und einen Förderraum 17 definiert. In dem Steuerpumpabschnitt weist der Rotor einen Schieber 18 auf, der in einem Förderraum 19 rotiert, um ein Steuerfluid für die Druckvorsteuerung zu fördern. Die gezeigte Vakuumpumpe 10 arbeitet also im ersten Arbeitspumpabschnitt, im zweiten Arbeitspumpabschnitt und im Steuerpumpabschnitt jeweils nach dem Drehschieberpumpprinzip. In einem jeweiligen Pumpabschnitt können auch mehrere Schieber 14 bzw. 18 vorgesehen sein.
  • Der Rotor 12 ist mit seinem Steuerabschnitt 18, 19 in einem Aufnahmeteil 24 aufgenommen und abgestützt und ist darin drehbar gelagert. Das Aufnahmeteil 24 bildet mit einer Außenfläche 32 eine zylindrische Grundform, welche konzentrisch zu der Drehachse des Rotors 12 ausgerichtet ist.
  • In Fig. 3 ist die Vakuumpumpe 10 in einer weiteren Schnittansicht gezeigt, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2 verläuft. Die Bildebene der Fig. 3 verläuft senkrecht zur Drehachse des Rotors 12 und schneidet das Aufnahmeteil 24 derart, dass ein Überdruckventil 22 sichtbar ist.
  • Das Überdruckventil 22 umfasst ein als Kugel ausgebildetes Verschlusselement 34, ein als Schraubendruckfeder ausgebildetes Spannelement 36 sowie ein Widerlagerelement 38. Das Verschlusselement 34 ist von dem Spannelement 36 in im Bild horizontaler Richtung gegen einen Ventilsitz 48 gespannt. Dabei stützt sich das Spannelement 36 an dem Widerlager 38 ab. Das Widerlager 38 ist durch eine Spannschraube 40 an dem Aufnahmeteil 24 festgelegt, so dass das Widerlager 38 eine feste Abstützung für das Spannelement 36 bildet.
  • Anhand von Fig. 4 wird deutlich, dass ein solches Überdruckventil in einfacher Weise in ein Aufnahmeteil einer bestehenden Pumpe des Standes der Technik integrierbar ist. Das Überdruckventil 22 ist insbesondere nachrüstbar, wobei gegebenenfalls außerdem eine Ablassschraube 46, welche unten näher erläutert wird, durch eine solche mit einem geringeren Bohrungsdurchmesser ausgetauscht wird.
  • Das Verschlusselement 34, das Spannelement 36, das Widerlagerelement 38 und die Spannschraube 40 sind in Aussparungen des Aufnahmeteils 24 aufgenommen und ragen nur zu einem geringen Teil über die zylindrische Grundform der Außenfläche 32 des Aufnahmeteils 24 hinaus. Das Überdruckventil 22 ist also platzsparend in das Aufnahmeteil 24 integriert. Dazu ist eine Spannachse der das Widerlagerelement 38 beaufschlagenden Spannschraube 40 parallel versetzt zu einer Spannachse des das Verschlusselement 34 beaufschlagenden Spannelementes 36 angeordnet.
  • In Fig. 4 ist das Aufnahmeteil 24 mit dem Überdruckventil 22 und einem geschnittenen Teil des Rotors 12 perspektivisch dargestellt. Das Aufnahmeteil 24 ist als im Wesentlichen flacher Zylinder ausgeführt. In dem Aufnahmeteil 24 ist der Rotor 12 mit seinem Steuerpumpabschnitt aufgenommen und gelagert. Außerdem ist das Überdruckventil 22 in dem Aufnahmeteil 24 integriert.
  • Der Schieber 18 des Steuerpumpabschnitts des Rotors 12 rotiert mit dem Rotor 12 entgegen dem Uhrzeigersinn in dem in Fig. 2 gezeigten Förderraum 19 und fördert dadurch das Steuerfluid entlang einer Pumprichtung P. Hierdurch erzeugt der Steuerpumpabschnitt einen Druck für die Druckvorsteuerung des Sicherheitsventils 20. Von dem Steuerpumpabschnitt führt eine Vorsteuerleitung 42 zu dem Sicherheitsventil 20, um dort den erzeugten Druck als Vorsteuerdruck bereitzustellen. Das Steuerfluid fließt jedoch auch entlang einer Ablassleitung 44 zurück zu einem Reservoir für das Steuerfluid. In der Ablassleitung 44 ist eine Ablassschraube 46 angeordnet, welche entlang ihrer Schraubenachse eine Bohrung aufweist, deren Innendurchmesser kleiner ist als die Ablassleitung 44. Dadurch baut sich bei geschlossenem Überdruckventil 22 ein Druck in der Druckvorsteuerung vor der Ablassschraube 46 auf, welcher über die Vorsteuerleitung 42 an das Sicherheitsventil 20 kommuniziert wird.
  • Bei niedrigen Temperaturen ist das Steuerfluid relativ zähflüssig, besitzt also eine hohe Viskosität. In diesem Fall baut sich vor der Ablassschraube 46 ein höherer Druck auf als wenn das Steuerfluid bei höheren Temperaturen eine niedrigere Viskosität aufweist.
  • Sobald der Druck in der Druckvorsteuerung einen bestimmten Wert überschreitet, wird er durch das über eine Überdruckleitung 50 angeschlossene Überdruckventil 22 abgebaut und überschüssiges Steuerfluid fließt über das Überdruckventil 22 ebenfalls zurück in das Reservoir für das Steuerfluid. Dazu wird das Verschlusselement 34 durch den hohen Druck gegen das Spannelement 36 angehoben, also im Bild nach links verschoben, so dass sich das Überdruckventil 22 öffnet und das Steuerfluid abfließen kann. Sobald sich der Druck abgebaut hat, wird das Verschlusselement 34 durch das Spannelement 36 zurück in eine Geschlossenstellung des Überdruckventils 22 bewegt.
  • Das Widerlagerelement 38 ist als Quader mit einer Durchgangsbohrung ausgeführt, durch welche die Spannschraube 40 geführt ist, um das Widerlagerelement 38 an dem Aufnahmeteil 24 zu befestigen. Dadurch wird die Kraft der Spannschraube 40 auf die parallel versetzt zur Spannschraube 40 angeordnete Spannachse des Spannelements 36 übertragen.
  • Sowohl die gezeigten Leitungen als auch die Aussparungen für das Verschlusselement 34 und das Spannelement 36 sind als Bohrungen in dem Aufnahmeteil 24 ausgeführt. Dadurch lässt sich das Aufnahmeteil 24 in einfacher Weise herstellen bzw. lassen sich bestehende Pumpen durch nachträgliche Bearbeitung ihres Aufnahmeteils einfach mit einem Überdruckventil versehen.
  • Die Ablassschraube 46 ist als Madenschraube ausgeführt, die in dem Aufnahmeteil 24 so verschraubt ist, dass sie mit einer zentralen Öffnung, nämlich einer Grundmengenbohrung, einen Durchfluss von Steuerfluid aus der Ablassleitung 44 erlaubt, jedoch durch den verringerten Querschnitt einen Druck in der Durckvorsteuerung aufbaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vakuumpumpe
    12
    Rotor
    14
    Schieber des ersten Arbeitspumpabschnitts
    15
    Förderraum des ersten Arbeitspumpabschnitts
    16
    Schieber des zweiten Arbeitspumpabschnitts
    17
    Förderraum des zweiten Arbeitspumpabschnitts
    18
    Schieber des Steuerpumpabschnitts
    19
    Förderraum des Steuerpumpabschnitts
    20
    Sicherheitsventil
    22
    Überdruckventil
    24
    Aufnahmeteil
    26
    Motor
    27
    Kupplung
    28
    Einlass
    30
    Auslass
    32
    Außenseite
    34
    Verschlusselement
    36
    Spannelement
    38
    Widerlagerelement
    40
    Spannschraube
    42
    Vorsteuerleitung
    44
    Ablassleitung
    46
    Ablassschraube
    48
    Ventilsitz
    50
    Überdruckleitung
    P
    Pumprichtung

Claims (13)

  1. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10), insbesondere Drehschiebervakuumpumpe, mit
    einem Rotor (12),
    wenigstens einem an dem Rotor (12) ausgebildeten Arbeitspumpabschnitt (14, 15) zur Förderung eines Arbeitsmediums entlang eines Mediumförderweges,
    wenigstens einem an dem Rotor (12) ausgebildeten Steuerpumpabschnitt (18, 19) zur Förderung eines Steuerfluids,
    einem Sicherheitsventil (20) zum zeitweisen Verschließen des Mediumförderweges, und
    einer mit dem Steuerfluid betriebenen Druckvorsteuerung für das Sicherheitsventil (20),
    wobei für die Druckvorsteuerung ein Überdruckventil (22) vorgesehen ist, wobei die Druckvorsteuerung eine von dem Steuerpumpabschnitt (18,19) zu dem Sicherheitsventil (20) führende Vorsteuerleitung (42) und eine Ablassleitung (44) zum Ablassen von Steuerfluid aus der Druckvorsteuerung umfasst und
    wobei die Ablassleitung (44) einen gegenüber der Vorsteuerleitung verringerten Querschnitt aufweist.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der verringerte Querschnitt durch eine Öffnung in einer in der Ablassleitung angeordneten Ablassschraube (46) definiert ist.
  2. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Überdruckventil (22) in ein Aufnahmeteil (24) integriert ist, an dem der Rotor (12) abgestützt ist.
  3. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotor (12) sich durch das Aufnahmeteil (24) hindurch erstreckt.
  4. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Förderraum (19) des Steuerpumpabschnitts in dem Aufnahmeteil (24) ausgebildet ist.
  5. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeteil (24) eine zylindrische Grundform aufweist, deren Mittelachse mit der Drehachse des Rotors (12) zusammenfällt.
  6. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einzelne Komponenten (24, 36, 38) des Überdruckventils (22) in Aussparungen angeordnet sind, die in einem zumindest teilweise der Druckvorsteuerung zugeordneten Aufnahmeteil (24) ausgebildet sind.
  7. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (22) ein Verschlusselement (34) und ein Spannelement (36) für das Verschlusselement (34) aufweist, wobei das Spannelement (36) an einem Widerlagerelement (38) abgestützt ist.
  8. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Widerlagerelement (38) ein separates Bauteil ist, das an einem Aufnahmeteil (24) für das Überdruckventil (22) befestigt ist.
  9. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (38) von einer Spannschraube (40) beaufschlagt ist, die in das Aufnahmeteil (24) geschraubt ist, wobei insbesondere eine Spannachse der das Widerlagerelement (38) beaufschlagenden Spannschraube (40) und eine Spannachse des das Verschlusselement (34) beaufschlagenden Spannelementes (36) parallel versetzt zueinander verlaufen.
  10. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablassschraube (46) in ein Aufnahmeteil (24) für die Druckvorsteuerung geschraubt ist.
  11. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Überdruckventil (22) den Druck in der Vorsteuerleitung (42) begrenzt.
  12. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Schmierfluid der Pumpe gleichzeitig als Steuerfluid für die Druckvorsteuerung vorgesehen ist.
  13. Rotationsverdrängervakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pumpe durch einen Asynchronmotor, einen Synchronmotor und/oder einen BLDC-Motor angetrieben wird.
EP15189996.0A 2015-10-15 2015-10-15 Rotationsverdrängervakuumpumpe Active EP3156653B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189996.0A EP3156653B1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Rotationsverdrängervakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189996.0A EP3156653B1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Rotationsverdrängervakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3156653A1 EP3156653A1 (de) 2017-04-19
EP3156653B1 true EP3156653B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=54330646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15189996.0A Active EP3156653B1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Rotationsverdrängervakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3156653B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1207829B (it) * 1987-02-04 1989-06-01 Galileo Spa Off Perfezionamento nel circuito di lubrificazione delle pompe rotative per vuoto.
US4776967A (en) * 1987-02-27 1988-10-11 Idemitsu Kosan Company Limited Lubricating oil composition
KR950007519B1 (ko) * 1992-09-09 1995-07-11 김영수 로터리 형식의 진공펌프장치
KR20030000735A (ko) * 2001-06-26 2003-01-06 김덕겸 개선된 시일구조를 가지는 진공펌프 장치
JP4539205B2 (ja) * 2003-08-21 2010-09-08 日産自動車株式会社 冷媒圧縮機
DE102006058837C5 (de) * 2006-12-13 2022-05-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
KR101231090B1 (ko) * 2011-11-08 2013-02-07 데이비드 김 로터리 베인형 진공펌프

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3156653A1 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319200C1 (de) Mehrstufenregler für Schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem Fördervolumen
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102016204779B4 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1828651B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
DE102012221876B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE102013102031B4 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012001462A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP0561304B1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
EP3156653B1 (de) Rotationsverdrängervakuumpumpe
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE102007035671B4 (de) Schwenkmotorphasenversteller
DE19850947A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE102009060188B4 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion
EP2569540A2 (de) Schmiermittelpumpe, regelkolben
DE102013222591B4 (de) Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
DE19523533A1 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
EP4043727B1 (de) Querschnittsoptimiertes steuerventil
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
EP3728851B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3728850B1 (de) Fluidfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 25/02 20060101ALI20200120BHEP

Ipc: F04C 29/02 20060101ALI20200120BHEP

Ipc: C10M 171/04 20060101ALI20200120BHEP

Ipc: F04C 18/344 20060101ALI20200120BHEP

Ipc: C10M 171/02 20060101ALI20200120BHEP

Ipc: F04C 23/00 20060101AFI20200120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013096

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9