EP3145275B1 - Induktionsheizspule - Google Patents

Induktionsheizspule Download PDF

Info

Publication number
EP3145275B1
EP3145275B1 EP15185774.5A EP15185774A EP3145275B1 EP 3145275 B1 EP3145275 B1 EP 3145275B1 EP 15185774 A EP15185774 A EP 15185774A EP 3145275 B1 EP3145275 B1 EP 3145275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
induction heating
heating coil
winding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15185774.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3145275A1 (de
Inventor
Chris VOLKMAR
Ubbo Ricklefs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Mittelhessen
Original Assignee
Technische Hochschule Mittelhessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Mittelhessen filed Critical Technische Hochschule Mittelhessen
Priority to EP15185774.5A priority Critical patent/EP3145275B1/de
Publication of EP3145275A1 publication Critical patent/EP3145275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3145275B1 publication Critical patent/EP3145275B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/16Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation
    • H01J27/18Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation with an applied axial magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0081Electromagnetic plasma thrusters

Definitions

  • the present invention relates to a radio frequency ion thruster (RIT) having an improved induction heating coil for heating low temperature plasmas.
  • RIT radio frequency ion thruster
  • electromagnetic coils are windings and winding goods that are suitable for generating or detecting a magnetic field. They are often part of an electrical component or device, such as a transformer, relay, electric motor or loudspeaker.
  • An important field of application for coils is the area of inductive heating of electrically conductive materials.
  • Coils usually comprise at least one winding of an electrical conductor. This consists, for example, of wire, enamelled copper wire, silver-plated copper wire or high-frequency stranded wire. Coils are often wound on a bobbin (bobbin).
  • the bobbin can be either solid or hollow. Hollow bobbins may include a core of a different material (e.g., a soft magnetic material).
  • the winding arrangement and shape, the wire diameter, the winding and core material determine the value of the inductance and other (quality) properties of the coil.
  • the working principle of coils is based on the fact that when alternating current flows through them, a magnetic field is created inside them B builds up. This causes an electric field E, which accelerates the charge carriers inside the coil.
  • This field essentially comprises the two components E ⁇ and E z if the coil is a cylindrical coil.
  • the first component E ⁇ causes the charge carriers to be accelerated on a circular path perpendicular to the main axis of the coil.
  • the main axis of the coil is also referred to as the z-axis.
  • the plane of this perpendicular to the main axis of the coil is also referred to as being in the azimuthal plane.
  • the second component E z causes the charge carriers to accelerate along the main axis of the coil.
  • the electrical properties of coils are largely determined by the way the electrical conductor they are made of is wound. What is important here is the resulting geometric structure consisting of one or more windings or layers. This structure is also referred to as a winding.
  • the mirrored ladder element is offset by the gradient compared to the ladder element under consideration.
  • the gradient leads to a small E-field in the direction of the z-axis inside the coil. Outside the coil, on the other hand, the E-field in the direction of the z-axis is considerably larger.
  • Coils used as induction heating coils usually have only a few turns and are considered to be short. This means that charge carriers inside the coil usually have a non-negligible acceleration in find out the z-direction. If the material to be heated inside the coil consists of condensed matter, ie it is present as a solid or liquid, the acceleration along the z-axis is irrelevant since the charge carriers of these materials cannot leave the coil.
  • charge carriers can leave the induction heating coil and thus get lost in the heating process.
  • the inner coil in particular generates a strong E-field in the direction of the z-axis.
  • the E field vanishes in the direction of the z-axis. Therefore the outer coil has only a small influence on the resulting E-field along the z-axis.
  • the z-component of the E-field caused by the slope of the outer coil is negligible compared to the z-component of the E-field caused by the inner coil in the gap. This reduces the efficiency of a heating process. So far, the influence of the charge carriers escaping along the main axis of the coil and thus not contributing to the heating has been reduced by increasing the electromagnetic energy fed in solved. However, this solution is energy-intensive and reduces the efficiency of the induction heating coil.
  • the object of the invention is to provide a radio-frequency ion thruster (RIT) with an improved induction heating coil for inductive heating, which has a reduced acceleration of the charge carriers located in it along the z-axis.
  • RIT radio-frequency ion thruster
  • the induction heating coil of the radio frequency ion thruster (RIT) has a first inner winding W 1 and at least one further outer winding W 2 .
  • the inner winding W 1 has a radius r 1 and the outer winding W 2 has a radius r 2 ( 3 ). r 1 is smaller than r 2 .
  • the inner winding W 1 lies within the outer winding W 2 .
  • the windings W 1 and W 2 are connected at a point 100 at one end of the coil, so that at this point 100 a current flow i through the coil changes its axial direction to the z-direction.
  • the z-components of the electrical fields of the first winding W 1 and the second winding W 2 are superimposed in opposite directions, so that the charge carriers inside the coil have a reduced acceleration along the z-axis.
  • the radii r 1 and r 2 of the windings W 1 and W 2 are preferably 10 mm to 100 mm.
  • the length of the induction heating coil is preferably between 10 mm and 100 mm.
  • the number of turns N of the windings W 1 and W 2 of the induction heating coil is preferably 3 to 20, particularly preferably 5 to 10. Coils with a smaller number of turns have a larger z-component of the resulting electric field. With a larger number of turns, the efficiency of the induction heating coil decreases due to the greater electrical resistance.
  • its induction heating coil w has a rectangular, round or ellipsoidal shape. This allows the coil to be adapted to the bobbin. Furthermore, such a regular shape of the coil leads to a more homogeneous field inside the coil.
  • One use of the induction heating coil of the radio-frequency ion thruster (RIT) according to the invention is inductively or inductively-capacitively excited ion or electron sources. Here it serves to couple in electromagnetic energy.
  • a gas e.g. xenon
  • electrons to be excited at high frequency are located within an insulated vessel, the discharge vessel.
  • an induction heating coil for feeding a to
  • Plasma excitation necessary high-frequency energy wound.
  • the flow of current in the coil results in a magnetic field which, in the sense of electromagnetic induction, creates an electric field that accelerates electrons inside the coil. These electrons now collide with the gas atoms or gas molecules in the discharge vessel and ionize them.
  • the inductively coupled plasma is heated more efficiently since proportionally more field energy is induced in the azimuthal plane and is not lost to acceleration along the z-axis.
  • a plasma to be excited at high frequency is located within an insulated vessel, the so-called discharge vessel.
  • An induction heating coil often also referred to as a coupling coil, is wound around the discharge vessel for feeding in the energy required for plasma excitation.
  • the plasma is therefore inside the coil. If an ion engine comprises the induction coil of the present invention, it is more efficient since almost all of the electrons in the plasma discharge contribute to its maintenance by being prevented from leaving the heated areas.
  • the structure of the induction heating coil of the radio frequency ion thruster (RIT) according to the invention results in the axially induced fields in the z-direction almost canceling out due to the symmetry, since the same current flows in both the positive and negative z-directions. This means that the component E z of the resulting electric field is attenuated. Since the current flows through both windings of the induction heating coil in parallel, the resulting field components E ⁇ are simultaneously superimposed and thus amplified. In addition, due to the increasing coil inductance L, a lower current I is required to provide the magnetic field. This favors the thermal behavior of the coil, since smaller currents lead to less ohmic power loss.
  • the radius of the outer winding W 2 is greater than the radius of the inner winding W 1 , so the magnitude of the field induced by W 2 is somewhat smaller than that induced by W 1 . Nevertheless, the component E z of the resulting electric field is negligibly small.
  • radio frequency ion thruster (RIT) according to the invention is described below as an example.
  • the comparative values of the electrical parameters and the performance data are here figure 5 refer to.
  • the difference between the unmodified and modified engine with regard to the required coil power P s is 1.5 W with a total power P s of 15.23 W.
  • the engine, which includes the induction heating coil according to the invention, is therefore approximately 10% more efficient.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radiofrequenz-Ionentriebwerk (RIT) mit einer verbesserten Induktionsheizspule, zum Heizen von Niedertemperaturplasmen.
  • Stand der Technik
  • Elektromagnetische Spulen sind in der Elektrotechnik Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren. Sie sind dabei oftmals Teil eines elektrischen Bauelementes oder Gerätes, wie beispielsweise eines Transformators, Relais, Elektromotors oder Lautsprechers. Ein wichtiges Anwendungsfeld von Spulen ist der Bereich des induktiven Heizens von elektrisch leitfähigen Materialien. Spulen umfassen üblicherweise mindestens eine Wicklung eines Stromleiters. Dieser besteht beispielsweise aus Draht, Kupferlackdraht, versilbertem Kupferdraht oder Hochfrequenzlitze. Spulen sind oftmals auf einen Spulenkörper (Spulenträger) gewickelt. Der Spulenkörper kann entweder massiv oder hohl sein. Hohle Spulenkörper können einen Kern aus einem anderen Material (z.B. aus einem weichmagnetischen Material) umfassen. Die Windungsanordnung und -form, der Drahtdurchmesser, das Wickel- und das Kernmaterial legen den Wert der Induktivität und weitere (Güte-)Eigenschaften der Spule fest.
  • Das Wirkprinzip von Spulen basiert darauf, dass wenn diese vom elektrischen Wechselstrom durchflossen werden, sich in ihrem Inneren ein magnetisches Feld B aufbaut. Dieses bewirkt ein elektrisches Feld E, welches eine Beschleunigung der Ladungsträger im Spuleninneren bewirkt. Dieses Feld umfasst im Wesentlichen die zwei Komponenten Eϕ und Ez, wenn es sich bei der Spule um eine Zylinderspule handelt. Die erste Komponente Eϕ bewirkt, dass die Ladungsträger auf einer Kreisbahn senkrecht zur Spulenhauptachse beschleunigt werden. Die Spulenhauptachse wird auch als z-Achse bezeichnet. Die Ebene dieser senkrecht zur Spulenhauptachse wird dabei auch als in der Azimutalebene bezeichnet. Die zweite Komponente Ez bewirkt eine Beschleunigung der Ladungsträger entlang der Spulenhauptachse.
  • Die elektrischen Eigenschaften von Spulen werden stark durch die Art und Weise bestimmt, wie der elektrische Leiter aus dem sie bestehen aufgewickelt ist. Wichtig ist hierbei die dabei entstehende geometrische Struktur aus einer oder mehreren Windungen oder Lagen. Diese Struktur wird auch als Wicklung bezeichnet.
  • In langen Spulen (Fig.1), deren Länge I üblicherweise mindestens um einen Faktor 10 größer ist als ihr Durchmesser, verlaufen die Feldlinien des Magnetfeldes der Spule im Wesentlichen parallel. Daraus folgt, dass das aus dem Magnetfeld resultierende elektrische Feld, im Wesentlichen nur eine Komponente Eϕ umfasst. Die Komponente Ez und damit die Beschleunigung entlang der Spulenhauptachse kann dadurch vernachlässig werden. Daraus folgt, dass die Ladungsträger auf einer festen Kreisbahn beschleunigt werden und sich nicht in einer schraubenförmigen Bewegung in Richtung Spulenende bewegen.
  • In vielen Anwendungsfällen gilt diese Idealisierung nicht. In diesen Fällen kann die Komponente Ez des elektrischen Feldes nicht vernachlässig werden. Dies gilt insbesondere für kurze Spulen, deren Länge nicht wesentlich größer ist als ihr Durchmesser. Diese umfassen oftmals nur wenige Windungen. In diesen Fällen erfahren Ladungsträger im Inneren der Spule auch eine Beschleunigung entlang der z-Achse. (Fig. 3) Verursacht wird das E-Feld in Richtung der z-Achse durch die spiralförmige Wicklung der Spule. Die Stromrichtung in der Wicklung bekommt durch die Spulensteigung auch eine z-Komponente. Betrachtet man nur diese z-Komponente und fasst man für diese Stromrichtung in z-Richtung die Spule als Hohlrohr auf, das über den Umfang gleichmäßig bestromt wird, dann wird das B-Feld senkrecht zur Stromrichtung im Inneren dieses Rohres zu null, wohingegen es außen mit dem Abstand r gemäß 1/r schnell abfällt. Bei einem oszillierenden Strom würde das E-Feld in z-Richtung senkrecht zu diesem B-Feld entstehen. Da das B-Feld aber null ist, würde auch das E-Feld in z-Richtung zu null. Die Abweichung von diesem Idealfall entsteht dadurch, dass zu einem Leiterelement auf der einen Seite der Spule gespiegelt an der z-Achse kein Leiterelement auf der anderen Seite der z-Achse gegenübersteht. Das gespiegelte Leiterelement ist durch die Steigung versetzt gegen das betrachtete Leiterelement. Die Steigung führt damit im Inneren der Spule zu einem kleinen E-Feld in Richtung der z-Achse. Außerhalb der Spule ist das E-Feld in Richtung der z-Achse dagegen erheblich größer.
  • Spulen, die als Induktionsheizspulen dienen, umfassen üblicherweise nur wenige Wicklungen und sind als kurz anzusehen. Das bedeutet, dass Ladungsträger im Spuleninneren üblicherweise eine nicht zu vernachlässigende Beschleunigung in z-Richtung erfahren. Besteht das zu erhitzende Material im Spuleninneren aus kondensierter Materie d.h. es liegt als Feststoff oder Flüssigkeit vor, ist die Beschleunigung entlang der z-Achse irrelevant, da die Ladungsträger dieser Materialien die Spule nicht verlassen können.
  • Dies ist nicht der Fall, wenn Plasmen, insbesondere auch Niedertemperaturplasmen induktiv erzeugt und erhitzt werden. Hier sind die Ladungsträger frei beweglich. Dies ist beispielsweise bei Radiofrequenz-Ionentriebwerken (RIT) der Fall.
  • Hier können die Ladungsträger die Induktionsheizspule verlassen und damit dem Heizprozess verloren gehen.
  • Beispielsweise ist in der EP 1 662 848 A2 eine Spule mit mehreren Wicklungen gezeigt, wobei zwischen den Wicklungen ein Spalt gebildet ist, in dem sich die elektrischen Felder der einzelnen Wicklungen so überlagern, dass die Ladungsträger in diesem Spalt beschleunigt werden. Da das Plasma bei dieser Anordnung für die innere Spule in deren Außenbereich erzeugt wird, erzeugt insbesondere die innere Spule ein kräftiges E-Feld in Richtung der z-Achse. Im Inneren einer idealen Spule verschwindet das E-Feld in Richtung der z-Achse. Deshalb hat die äußere Spule nur einen geringen Einfluss auf das resultierende E-Feld entlang der z-Achse. Die z-Komponente des E-Feldes, das von der äußeren Spule durch dessen Steigung verursacht wird, ist vernachlässigbar gegen die z-Komponente des E-Feldes, das von der inneren Spule im Spalt verursacht wird. Dadurch sinkt der Wirkungsgrad eines Heizprozesses. Bislang wird der Einfluss der entlang der Spulenhauptachse entweichenden und damit nicht zur Heizung beitragenden Ladungsträger durch eine Erhöhung der eingespeisten elektromagnetischen Energie gelöst. Diese Lösung ist aber energieaufwändig und senkt die Effizienz der Induktionsheizspule.
  • Aufgabe
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Radiofrequenz-lonentriebwerk (RIT) mit einer verbesserten Induktionsheizspule zum induktiven Heizen bereitzustellen, welche eine verringerte Beschleunigung der in ihr befindlichen Ladungsträger entlang der z-Achse aufweist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Induktionsheizspule des erfindungsgemäßen Radiofrequenz-Ionentriebwerks (RIT) weist eine erste innere Wicklung W1 und wenigstens eine weitere äußere Wicklung W2 auf. Dabei weist die innere Wicklung W1 einen Radius r1 und die äußeren Wicklung W2, einen Radius r2 auf (Fig. 3). r1 ist dabei kleiner als r2. Weiterhin liegt die innere Wicklung W1 innerhalb der äußeren Wicklung W2. Die Wicklungen W1 und W2 sind an einer Stelle 100 an einem Ende der Spule verbunden, sodass an dieser Stelle 100 ein Stromfluss i durch die Spule seine axiale Richtung in z-Richtung wechselt. Im Spuleninneren überlagern sich die z-Komponenten der elektrischen Felder der ersten Wicklung W1 und der zweiten Wicklung W2 gegenläufig, so dass die Ladungsträger im Spuleninneren eine verringerte Beschleunigung entlang der z-Achse aufweisen.
  • Das bewirkt, dass sich die Komponenten Ez und E-z des resultierenden elektrischen Feldes entlang der z-Achse aufheben. Durch die Überlagerung der Ströme an jeder Stelle, wird zudem eine größere Feldstärke Eϕ bewirkt. Das heißt zum einen, dass weniger Ladungsträger beim induktiven Heizen die Spule entlang der z-Achse verlassen und zum anderen, dass mit derselben Stromstärke eine höhere Heizleistung erreicht wird.
  • Die Radien r1 und r2 der Wicklungen W1 und W2 liegen bei bevorzugt 10 mm bis 100 mm.
  • Die Länge der Induktionsheizspule beträgt bevorzugt zwischen 10 mm und 100 mm.
  • Die Windungszahl N der Wicklungen W1 und W2 der Induktionsheizspule liegt vorzugsweise bei 3 bis 20, besonders bevorzugt bei 5 bis10. Spulen mit kleineren Windungszahlen weisen eine größere z-Komponente des resultierenden elektrischen Feldes auf. Bei größeren Windungszahlen sinkt durch den größeren elektrischen Widerstand der Wirkungsgrad der Induktionsheizspule.
  • In besonders vorteilhaften Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Radiofrequenz-lonentriebwerks (RIT) weist deren Induktionsheizspule w eine rechteckige, runde oder ellipsoide Form auf. Das erlaubt eine Anpassung der Spule an den Spulenkörper. Des Weiteren führt so eine regelmäßige Form der Spule zu einem homogeneren Feld im Spuleninneren.
  • Eine Verwendung der Induktionsheizspule des erfindungsgemäßen Radiofrequenz-lonentriebwerks (RIT) liegt in induktiv oder induktiv-kapazitiv angeregten lonen- oder Elektronenquellen. Hier dient sie der Einkopplung von elektromagnetischer Energie.
  • Bei diesen Quellen befinden sich ein Gas (z.B. Xenon) und hochfrequent anzuregende Elektronen innerhalb eines isolierten Gefäßes, des Entladungsgefäßes. Um das Entladungsgefäß ist eine Induktionsheizspule zur Einspeisung einer zur
  • Plasma-Anregung notwendigen Hochfrequenz-Energie gewickelt. Aus dem Stromfluss in der Spule resultiert ein Magnetfeld, welches im Sinne der elektromagnetischen Induktion ein elektrisches Feld bewirkt, welches Elektronen im Spuleninneren beschleunigt. Diese Elektronen stoßen nun auf die im Entladungsgefäß befindlichen Gasatome oder Gasmoleküle und ionisieren diese.
  • Durch die Dämpfung der elektrischen Feldkomponente, die parallel zur z-Achse wirkt, wird das induktiv-gekoppelte Plasma effizienter geheizt, da verhältnismäßig mehr Feldenergie in die azimutale Ebene induziert wird und nicht durch die Beschleunigung entlang der z-Achse verloren geht. Dies führt dazu, dass die durch die elektrischen Felder beschleunigten Elektronen auf Spiralbahnen gezwungen werden, deren axiale Steigung immer geringer wird. Letzteres bewirkt, dass ein größerer Anteil der beschleunigten Elektronen innerhalb der Spule bleibt und bei der Heizung des Plasmas mitwirkt.
  • Bei einem Radiofrequenz-Ionen-Triebwerk befindet sich ein hochfrequent anzuregendes Plasma innerhalb eines isolierten Gefäßes, des sog. Entladungsgefäßes. Um das Entladungsgefäß ist eine oft auch als Koppelspule bezeichnete Induktionsheizspule zur Einspeisung einer zur Plasma-Anregung notwendigen Energie gewickelt. Das Plasma befindet sich damit innerhalb der Spule. Wenn ein lonentriebwerk die erfindungsgemäße Induktionsspule umfasst, ist sie effizienter, da nahezu alle Elektronen in der Plasmaentladung zur Erhaltung dieser beitragen, da sie gehindert werden, die geheizten Bereiche zu verlassen.
  • Der Aufbau der Induktionsheizspule des efindungsgemäßen Radiofrequenzlonentriebwerks (RIT) führt dazu, dass sich die axial induzierten Felder in z-Richtung aufgrund der Symmetrie nahezu aufheben, da derselbe Strom sowohl in positiver als auch in negativer z-Richtung fließt. Das heißt, dass die Komponente Ez des resultierenden elektrischen Feldes gedämpft wird. Da der Strom durch beide Wicklungen der Induktionsheizspule parallel fließt, überlagern sich gleichzeitig die resultierenden Feldkomponenten Eϕ und werden damit verstärkt. Zusätzlich wird bedingt durch die steigende Spuleninduktivität L, eine geringere Stromstärke Strom I zur Bereitstellung des magnetischen Feldes benötigt. Dies begünstigt das thermische Verhalten der Spule, da kleinere Ströme zu weniger Ohm'scher Verlustleistung führen. Dies ist trotz nahezu doppelter Länge des stromdurchflossenen Leiters der Spule der Fall, da sich die Verlustleistung zu P = I2 R, linear zum Widerstand R und somit zur Länge des stromdurchflossenen Leiters wächst, aber gleichzeitig quadratisch mit der kleineren benötigten Stromstärke I sinkt.
  • Der Radius der äußeren Wicklung W2 ist größer als der Radius der inneren Wicklung W1, dadurch ist das durch W2 induzierte Feld betragsmäßig etwas kleiner als das durch W1 induzierte. Dennoch ist die Komponente Ez des resultierenden elektrischen Feldes vernachlässigbar klein.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Im Folgenden wie beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radiofrequenz-Ionentriebwerk (RIT) geschrieben. Hierzu wurden Vergleichsmessungen an einem ersten unmodifizierten lonentriebwerk RIM-4 mit einer Induktionsspule mit konventioneller Wicklung und einem weiteren modifizierten Ionentriebwerk RIM-4 mod. mit erfindungsgemäßer Induktionsheizspule jeweils bei einem lonenstrom Ib = 10 mA bei einem Volumenstrom des verwendeten Gases von 0,2 sccm vorgenommen. Die Vergleichswerte der elektrischen Parameter sowie der Leistungsdaten sind hierbei Fig. 5 zu entnehmen. Der Unterschied zwischen unmodifiziertem und modifiziertem Triebwerk hinsichtlich der benötigten Spulenleistung Ps beträgt 1.5 W bei einer Gesamtleistung Ps von 15,23 W. Damit ist das Triebwerk, welches die erfindungsgemäße Induktionsheizspule umfasst, ca. 10 % effizienter.
  • Es wird weniger Leistung für das Heizen des Plasmas benötigt, da weniger Elektronen verloren gehen. Ebenfalls von hoher Bedeutung ist, dass mit etwa der halben Stromamplitude Ic gearbeitet werden kann, was auch zu einer besseren elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) führt. So werden die anderen Triebwerkskomponenten weniger durch die Induktionsheizspule beeinflusst.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
    • Fig. 1 zeigt eine lange Spule. Die Feldlinien des inneren Magnetfeldes sind hier über einen weiten Bereich der Länge l parallel. Dies bewirkt, dass auf die Ladungsträger im Inneren nur in den Randbereichen der Spule eine Beschleunigung entlang der z-Achse erfolgt.
    • Fig. 2 zeigt eine typische kurze Spule mit wenigen Windungen. In dieser Art von Spulen erfahren die Ladungsträger eine Beschleunigung entlang der z-Achse. Im Fall eines induktiv geheizten Plasmas innerhalb der Spule würden diese Ladungsträger die Spule verlassen.
    • Fig. 3 zeigt die Induktionsheizspule des erfindungsgemäßen Radiofrequenzlonentriebwerks (RIT). In dieser Spule heben sich durch die gegenläufige Wicklung die auf die Ladungsträger wirkenden Kräfte entlang der z-Achse auf. Dadurch bleiben auch frei bewegliche Ladungsträger in der Spule. Aufgrund leicht unterschiedlicher Radien der beiden Spulen heben sich die Felder nicht vollständig auf. In guter Näherung kann allerdings davon ausgegangen werden, dass die Ladungsträger nahezu keine Beschleunigung in z-Richtung erfahren und die Elektronen auf der Achse verschwinden.
    • Fig. 4 zeigt in Teilabbildung 4a die axial in z-Richtung induzierte elektrische Feldstärkenkomponente Ez einer konventionellen einfach gewickelten Induktionsheizspule in einem lonentriebwerk und in Teilabbildung 4b die axial in z-Richtung induzierte elektrische Feldstärkenkomponente einer erfindungsgemäßen Spule.
    • Fig. 5 zeigt die Betriebsparameter des lonentriebwerkes RIM-4 und des modifizierten lonentriebwerkes RIM-4 mod. ηm bezeichnet hier den Massenwirkungsgrad, ηel den elektrischen Wirkungsgrad, Rs den elektrischen Widerstand der Induktionsspule, Hs die magnetische Feldstärke der Spule, ς den Koppelfaktor und ι die Übertragungseffizienz.

Claims (5)

  1. Radiofrequenz-Ionentriebwerk (RIT), wobei dieses eine Induktionsheizspule umfasst, wobei diese Induktionsheizspule eine erste innere Wicklung W1 und wenigstens eine weitere äußere Wicklung W2 aufweist, wobei die innere Wicklung W1 einen Radius r1 aufweist und die äußeren Wicklung W2 einen Radius r2 aufweist, wobei r1 kleiner als r2 ist, wobei die innere Wicklung W1 innerhalb der äußeren Wicklung W2 liegt und die Wicklungen W1 und W2 an einem Ende der Spule an einer Stelle (100) verbunden sind, so dass an dieser Stelle (100) ein Stromfluss i durch die Spule seine Flussrichtung bezogen auf die z-Achse der Induktionsheizspule wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen W1 und W2 so verbunden sind, dass sich im Spuleninneren die elektrischen Felder der ersten Wicklung W1 und der zweiten Wicklung W2 derart überlagern, sodass sich die Komponenten Ez und E-z des resultierenden elektrischen Feldes entlang der z-Achse aufheben.
  2. Radiofrequenz-Ionentriebwerk (RIT) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Radien r1 und r2 von dessen Induktionsheizspule zwischen 10 mm und 100 mm betragen.
  3. Radiofrequenz-Ionentriebwerk (RIT) gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Länge von dessen Induktionsheizspule zwischen 10 mm und 100 mm beträgt.
  4. Radiofrequenz-lonentriebwerk (RIT) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass von dessen Induktionsheizspule eine rechteckige, runde oder ellipsoide Form aufweist.
  5. Radiofrequenz-Ionentriebwerk (RIT) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Windungszahl der Wicklungen W1 und W2 von dessen Induktionsheizspule zwischen 3 bis 20 liegt.
EP15185774.5A 2015-09-18 2015-09-18 Induktionsheizspule Active EP3145275B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15185774.5A EP3145275B1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Induktionsheizspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15185774.5A EP3145275B1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Induktionsheizspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3145275A1 EP3145275A1 (de) 2017-03-22
EP3145275B1 true EP3145275B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=54196795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15185774.5A Active EP3145275B1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Induktionsheizspule

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3145275B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632340C2 (de) * 1986-09-24 1998-01-15 Leybold Ag Induktiv angeregte Ionenquelle
KR100599094B1 (ko) * 2004-11-29 2006-07-12 삼성전자주식회사 코일의 권선수 조절에 의한 전자기 유도 가속장치
DE102013216668A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Heizwicklung auf einen metallischen Grundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3145275A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509284B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines ebenen Plasmas unter Verwendung variierender Magnetpole
DE2852414C2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE102016123068A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und besonders angepasstes Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
EP3329739B1 (de) Induktor und induktoranordnung
EP3145275B1 (de) Induktionsheizspule
EP2495742B1 (de) Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel
DE3302205C2 (de)
DE69213155T2 (de) Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern
EP2974820A1 (de) Lichtbogenschweißgerät, System und Verfahren zum Abmagnetisieren eines Metallrohres
DE102018109565A1 (de) Spulenanordnung
EP3724902B1 (de) Drossel und prüfanordnung zur durchführung von hochspannungsprüfungen
EP3724360B1 (de) Induktor und verfahren zum härten von zahnstangen
DE3238609A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
DE904449C (de) Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung
EP2082624B1 (de) Betatron mit veränderbarem bahnradius
EP1614783B1 (de) Induktorkern für beheizbare Galette
DE29806718U1 (de) Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen
DE2062013A1 (de) Verzögerungsleitung fur eine Höchst frequenzelektronenrohre
DE2508442C2 (de) Elektromagnet
DE1764813C3 (de) Anordnung zum Ionisieren eines Gases in einem Gaslaser oder Maser
DE1589595C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines starken Magnetfeldes
DE102006027185B4 (de) Elektrokabel mit balancierter Stromdichteverteilung in den Leitern
DE202007019359U1 (de) Wickelkörper für elektromagnetische Undulatoren
DE19606299A1 (de) Produktionsverfahren und Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOLKMAR, CHRIS

Inventor name: RICKLEFS, UBBO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220225

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RICKLEFS, UBBO

Inventor name: VOLKMAR, CHRIS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1486182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420