EP3144055B1 - Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz - Google Patents

Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz Download PDF

Info

Publication number
EP3144055B1
EP3144055B1 EP16186524.1A EP16186524A EP3144055B1 EP 3144055 B1 EP3144055 B1 EP 3144055B1 EP 16186524 A EP16186524 A EP 16186524A EP 3144055 B1 EP3144055 B1 EP 3144055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
odorant
valve body
nozzle
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16186524.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144055B8 (de
EP3144055A1 (de
Inventor
Sascha Niebialek
David Dillkötter
Jan KUMPIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westenergie AG
Original Assignee
RWE Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Deutschland AG filed Critical RWE Deutschland AG
Publication of EP3144055A1 publication Critical patent/EP3144055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144055B1 publication Critical patent/EP3144055B1/de
Publication of EP3144055B8 publication Critical patent/EP3144055B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/12Arrangements for supervising or controlling working operations for injecting a composition into the line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/215Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by forcing the gas through absorbent pads containing the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • B01F25/313311Porous injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a liquid odorant into a gas network, comprising a housing which is designed as a pipe section through which gas can flow, an odorant nozzle and an evaporation body, the odorant nozzle and the evaporation body being sealed in the opening through an opening in the wall of the housing the housing are inserted.
  • odorants malodorous substances are usually considered, which give the natural gas a sulfur-like odor.
  • a widely used odorant is, for example, tetrahydrotiophene (THT).
  • THT tetrahydrotiophene
  • low-sulfur and sulfur-free odorants have also been used for a number of years.
  • odorization is carried out by the gas network operator of the gas distribution network in question when the gas is withdrawn from the gas transport network and when the pressure is reduced to the pressure prevailing in the gas network distribution pressure.
  • a liquid odorant is added via an odorization system in a local gas pressure control and measuring system (GDRM system). The addition takes place depending on the size of the normalized gas volume flow, calculated from the data of the gas meter as well as the gas temperature and the gas pressure.
  • a corresponding amount of odorant is fed to an odorant nozzle by means of a pulse-controlled metering pump.
  • This odorant nozzle or also inoculation nozzle is generally designed as a dip tube inserted into the gas line.
  • the odorant is fed intermittently to the immersion tube inserted in the gas line, the immersion tube being flowed around by the natural gas flowing through the gas line.
  • the liquid odorant evaporates and is absorbed by the natural gas.
  • the odorant is not atomized when it is injected into the immersion tube and is fed to the immersion tube discontinuously or intermittently in the direction of the weight force. It cannot be ruled out that the odorant does not evaporate on or in the immersion tube and that the significant quantities of liquid odorant are entrained by the gas flow and distributed in an uncontrolled manner in the gas line. It has already occurred in practice that significant quantities of liquid odorant collect in the gas line below the injection nozzle.
  • the U.S. 5,304,327 discloses a device according to the preamble of claim 1. It describes a device for feeding a liquid odorant into a gas network.
  • the device has a threaded sleeve which can be screwed into a connection piece of a gas-carrying pipe.
  • the device also has a conduit pipe which is held in a sealing manner by the threaded sleeve and extends into the free cross section of the pipe.
  • a perforated pipe having openings is attached to the conduit pipe by means of a metering nozzle, an evaporation body in the form of steel wool being arranged inside the perforated pipe.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for odorizing a gas flow in a gas network with which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • One aspect of the invention relates to a device for feeding a liquid odorant into a gas network according to claim 1, comprising a housing which is designed as a pipe section through which gas can flow, an odorant nozzle, a Evaporation body, wherein the odorant nozzle and the evaporation body are inserted into the housing in a sealed manner through an opening in the wall of the housing in the opening, so that the evaporation body extends at least over a part of the free cross section of the housing in the housing and a valve body, which is of a first open position can be brought into a second closed position, wherein the valve body closes the gas-permeable cross-section of the housing in the second position and releases the gas-permeable cross-section of the housing in the first position and the valve body in the second position with the housing an extraction lock for the Evaporation body and / or the odorant nozzle forms.
  • a device for feeding in a liquid odorant which comprises a housing with an evaporation body extending therein, into which a liquid odorant is introduced via an odorant nozzle so that the evaporation body is wetted and promotes evaporation of the odorant.
  • the housing is also designed as an extraction lock for the evaporation body.
  • the evaporation body can extend essentially over the entire clear width of the free housing cross-section within the housing.
  • the evaporation body can be provided, for example, as an open-pored foam body, preferably as one that has a certain inherent stability.
  • the evaporation body can be designed, for example, as a rigid foam body with a macropore structure through which gas can flow.
  • a macropore structure in the context of the invention is to be understood as an open pore structure with a pore diameter in the order of millimeters, for example the pores of the evaporation body can have a diameter between 1 mm and 10 mm, preferably between 4 mm and 5 mm.
  • the evaporation body is formed from a metal foam, for example from aluminum foam.
  • metal foams based on iron or nickel can be used.
  • such metal foams can be used which have been produced from iron-based and nickel-based powder in the slip reaction foam sintering process.
  • evaporation bodies can also be provided as plastic foam bodies.
  • the evaporation body can be provided in an enclosure through which gas can flow or in a housing through which gas can flow, which can also be designed, for example, in the form of a perforated immersion tube.
  • the evaporation body can be designed as a housing with a fiber filling or a lamellar structure.
  • Metal wool or steel wool, for example, can be provided as the fiber filling.
  • chemically resistant plastic fibers can be arranged in a housing provided with throughflow openings.
  • the special design of the extraction lock according to the invention makes it possible to replace the evaporation body essentially without dismantling and taking the gas line out of operation. A simple exchange of the odorant nozzle with the evaporation body is also of course possible or just the odorant nozzle.
  • An extraction lock in the sense of the present invention is to be understood as a space within the housing which can be hermetically shut off relative to the pipe section through which gas can flow.
  • the extraction lock for the odorant nozzle and / or the evaporation body is formed by only a single valve body, which at the same time blocks the cross section of the gas line. This eliminates the need to shut off the housing of the device for feeding in the liquid odorant on both sides of a connection to the gas line.
  • a bypass line for the device according to the invention.
  • valve body has a lock chamber which cooperates with a valve seat of the housing in such a way that the valve seat seals the lock chamber when the valve body is in the second, closed position.
  • a cavity can be provided in the valve body which is dimensioned such that it can accommodate the evaporation body and preferably also parts of the odorant nozzle.
  • the evaporation body can be arranged, for example, in an immersion sleeve or an immersion tube of the odorant nozzle.
  • the evaporation body and the odorant nozzle can, for example, form an entire unit to be handled in the form of a cartridge.
  • the odorant nozzle can have a pre-expansion valve that is expediently arranged on a part of the odorant nozzle that extends outside the housing.
  • the valve body is designed as a ball valve body which has a through-flow channel.
  • the odorant nozzle and / or the evaporation body can, for example, pass through a passage in a pole of the ball valve body.
  • a ball valve body expediently comprises two diametrically opposite poles which define the axis of symmetry and the axis of rotation of the ball valve body.
  • a switching shaft for actuating the ball valve body can act on one pole, and a passage can be provided on the opposite pole, into which the odorant nozzle and / or the evaporation body are immersed.
  • the ball valve body can expediently be actuated via a ball valve which is fastened to a switching shaft penetrating the housing.
  • valve body is designed as a slide, in particular as a wedge slide, which can be actuated via a spindle drive.
  • the housing has a first, second and third pipe outlet, that the valve body releases the third pipe outlet in the second closed position and that the third pipe outlet is preferably closed with an inspection cover.
  • the inspection cover with the housing limits the removal lock.
  • the inspection cover can be provided with a sight glass, for example, which enables a visual inspection of the extraction lock, the evaporation body or the odorant nozzle.
  • the first, second and third pipe outlet can all have approximately the same cross section, the first and second pipe outlet forming the pipe section of the device through which gas can flow.
  • a relatively large access opening to the extraction lock is provided through the third pipeline outlet. This makes it possible to insert a component, such as the odorant nozzle or the evaporation body, into the device from the side. As a result, a larger cross section is available for introducing components into the device.
  • a pre-expansion of the lock chamber can take place in the manner described above or via a connection which is arranged in the area of the removal lock.
  • FIG. 1 illustrates the basic structure of an arrangement for odorising a gas flow.
  • the reference number 1 denotes a pipe section of a gas line, which is connected downstream of a gas meter 3 in the flow direction of the gas.
  • the arrangement including the device according to the invention is arranged, for example, in a GDRM system of a local gas distribution network.
  • natural gas for the gas pressure distribution network is provided at a reduced pressure from a high-pressure transport network.
  • a liquid odorant for example in the form of THT, is introduced into the gas line 2 via a device 4 for feeding in the liquid odorant.
  • the odorant is taken from an odorant container 5 and fed to the device 4 via a metering pump 6.
  • the metering pump 6 is connected to the gas meter 3 via a control device 7.
  • the gas meter 3 supplies information via a volume corrector 8 to a pulse generator, not shown in the figure, which in turn transmits control pulses to the control unit 7.
  • the metering pump 6 receives corresponding control signals via the control unit 7, which are each converted into injection strokes of the metering pump 6, which is designed, for example, as a piston pump.
  • the pulse generator can for example be designed as a goal counter or the like.
  • FIG Figure 2 A first variant of the device 4 according to the invention is shown in FIG Figure 2 shown.
  • the device 4 comprises a housing 9, which is designed as a pipe section through which gas can flow, which has a first and second connection flange 10a, 10b which can be connected to pipe sections of the gas line 2 and whose nominal diameter is matched to the nominal diameter of the gas line 2 in question.
  • the housing 9 forms a sealing seat 11 for a valve body designed as a ball valve body 12.
  • the ball valve body 12 comprises a first pole 12a and a second pole 12b, which are located in the axis of rotation and symmetry of the ball valve body 12.
  • a switching shaft 13 of a ball valve 14 acts on the first pole 12a and engages positively in a blind hole 15 of the ball valve body 12. It goes without saying that the leading end of the switching shaft 13 and the blind hole 15 are profiled accordingly.
  • the ball valve body 12 is provided with a passage opening 16 which is aligned with an opening 17 in a wall of the housing 9, which is coaxially aligned with it.
  • the housing 9 forms a threaded connector 18 in which a cartridge 19 comprising the odorant nozzle and an evaporation body is inserted as a one-piece arrangement.
  • the drawing is simplified to the extent that the odorant nozzle and the evaporation body are not shown in detail.
  • the cartridge 19 is screwed into the threaded connector 18 and sealed in this. This passes through the opening 17 and the passage opening 16 and extends in a flow channel 20 of the ball valve body 12.
  • the cartridge 19 extends almost over the entire clear width or height of the flow channel 20, the cartridge 19 itself being designed so that gas can flow through it, for example as a cylindrical one Sleeve with throughflow openings and an evaporation body arranged inside.
  • an interspace expansion connection 21 into which an interspace relief valve (not shown) is inserted.
  • the device 4 is shown in the operating position in which the ball valve body 12 is open, that is, gas can flow through it. If the ball valve 14 is adjusted by a quarter turn, the ball valve body 12 seals both the relevant pipeline section 1 and the lock chamber 22 formed by the flow channel 20 of the ball valve body 12. At this point in time, the operating pressure of the gas line prevails in the lock chamber, which pressure is applied on both sides of the ball valve body 12.
  • the lock chamber 22 can now be expanded to atmospheric pressure via the intermediate space relief valve arranged on the intermediate space expansion connection 21, so that the cartridge 19 can be rotated out of the threaded connector 18.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the device 4 according to the invention, where the same components are provided with the same reference numerals.
  • the functional principle and essentially also the construction principle of the device 4 according to FIG Figure 3 corresponds to that of the device according to Figure 2 , with the difference that the valve body is designed as a wedge slide 23 which, like the ball valve body 12 of the The open position is rotated into the closed position, but is moved from the open position into the closed position into a wedge-shaped valve seat 26 transversely to the flow direction of the housing 2 via a spindle 24 and a spindle drive 25.
  • the spindle 24 is axially adjusted via an actuating wheel 27 which acts on the spindle drive 25.
  • the spindle 24 is connected to the wedge slide 23.
  • the housing 2 comprises a housing cover 27 which serves as a spindle bearing.
  • the spindle passes through an opening in the housing cover 27.
  • an opening 17 with an internal thread for receiving the cartridge 19 is provided on the opposite side of the housing 2.
  • the wedge slide 23 encloses a receiving space which is open in the direction of the opening 17 and which forms the lock chamber 22 for the cartridge 19.
  • the cartridge 19 comprises an odorant inlet (not shown in more detail) as well as an interspace expansion connection 21 to which an interspace relief valve (not shown) is connected.
  • FIG 3 shows the closed position of the wedge slide 23, in which the lock chamber 22 is hermetically sealed with respect to the gas-permeable cross section of the housing 2.
  • the cartridge can be removed from the housing 2 via the interstitial relaxation connection 21 after preliminary relaxation.
  • FIGS Figures 4 to 6 A third embodiment of the invention is shown in FIGS Figures 4 to 6 shown.
  • the embodiment according to Figures 4 to 6 shows a device that according to Art a so-called "3-way ball valve" is designed, wherein the ball valve body 12 is designed as a 2-way ball valve.
  • the same components are also provided with the same reference numerals in this exemplary embodiment.
  • the housing 9 comprises a first, second and third pipe outlet 28, 29 and 30.
  • the first and second pipe outlet 28, 29 form the pipe section 1, which is connected to the gas line 2 on both sides.
  • the third pipeline outlet 30 is closed with an inspection cover 31 and delimits the lock chamber 22 with the housing 9.
  • Figure 4 shows a cross section through the device according to the invention, in which the ball valve body 12 is in the first open position, in which it releases the cross section of the housing 2 through which gas can flow.
  • the third pipe outlet 30 and the inspection cover 31 form a lateral access into the housing 9, which can be opened if necessary. For this it is necessary to remove the inspection cover 31.
  • FIG 5 shows one of the Figure 4 Corresponding view in which the ball valve body 12 is in the second closed position in which the gas-permeable cross section of the housing 9 is closed.
  • the third pipeline outlet 30, on the other hand, is released from the ball valve body 12. Since the third pipeline outlet 30 is closed by the inspection cover 31, initially no pressure can escape from the lock chamber 22.
  • FIG 6 shows the longitudinal section through the in the Figures 4 and 5 shown device.
  • the housing 9 comprises a threaded connector 18 an opening 17 into which a cartridge 19 comprising the odorant nozzle is inserted.
  • the cartridge 19 comprises an odorant inlet, which is not designated in any more detail.
  • an interspace expansion connection 21 is provided on the circumference of the threaded connector 18 .
  • the interstitial expansion valve can alternatively be arranged in the area of the removal lock.
  • the evaporation body can be introduced laterally into the housing 9 through the third outlet 30, separately from the odorant nozzle.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels in ein Gasnetz, umfassend ein Gehäuse, welches als gasdurchströmbarer Rohrleitungsabschnitt ausgebildet ist, eine Odoriermitteldüse und ein Verdunstungskörper, wobei die Odoriermitteldüse und der Verdunstungskörper durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses in der Öffnung abgedichtet in das Gehäuse eingesetzt sind.
  • Bei einer leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Erdgas, welches im aufbereiteten Zustand im Wesentlichen geruchlos ist, wird aus Sicherheitsgründen gefordert, dass das Erdgas einen Geruch aufweist, sodass etwaige Leckagen im Leitungsnetz von Menschen subjektiv wahrnehmbar sind.
  • Sofern das aufbereitete Erdgas keinen hinreichenden Warngeruch aufweist, ist dieses nach gesetzlichen Vorschriften zu odorieren. Aus diesem Grund ist es bekannt und üblich, dem Erdgas Odoriermittel zuzugeben. Als Odoriermittel kommen üblicherweise übelriechende Substanzen in Betracht, die dem Erdgas einen schwefelartigen Geruch verleihen. Ein weit verbreitetes Odoriermittel ist beispielsweise Tetrahydrotiophen (THT). Des Weiteren werden seit einigen Jahren auch schwefelarme und schwefelfreie Odoriermittel eingesetzt.
  • Normalerweise wird Erdgas in sogenannten Gastransportnetzen (Ferntransportleitungen) odoriermittelfrei bereitgestellt, eine Odorierung erfolgt von dem Gasnetzbetreiber des betreffenden Gasverteilnetzes bei der Entnahme des Gases aus dem Gastransportnetz und bei der Druckreduzierung des Gases auf den in dem Gasnetzverteildruck vorherrschenden Druck. Hierzu wird ein flüssiges Odoriermittel über eine Odorieranlage in einer örtlichen Gas-Druckregel- und Messanlage (GDRM-Anlage) zugegeben. Die Zugabe erfolgt in Abhängigkeit der Größe des normierten Gasvolumenstroms, berechnet aus den Daten des Gaszählers sowie der Gastemperatur und dem Gasdruck. Eine entsprechende Menge an Odoriermittel wird mittels einer impulsgesteuerten Dosierpumpe einer Odoriermitteldüse zugeführt. Diese Odoriermitteldüse oder auch Impfdüse ist im Allgemeinen als in die Gasleitung eingesetztes Tauchrohr ausgeführt. Das Odoriermittel wird intermittierend dem in die Gasleitung eingesetzten Tauchrohr zugeführt, wobei das Tauchrohr von dem die Gasleitung durchströmenden Erdgas umströmt wird. Dabei verdampft das flüssige Odoriermittel und wird von dem Erdgas aufgenommen.
  • Normalerweise wird das Odoriermittel bei der Eindüsung in das Tauchrohr nicht zerstäubt und diskontinuierlich beziehungsweise intermittierend in Gewichtskraftrichtung dem Tauchrohr zugeführt. So ist nicht ausgeschlossen, dass das Odoriermittel nicht an dem oder in dem Tauchrohr verdunstet und das nennenswerte Mengen flüssigen Odoriermittels durch den Gasstrom mitgerissen werden und unkontrolliert in der Gasleitung verteilt werden. So ist es in der Praxis bereits aufgetreten, dass sich nennenswerte Mengen flüssigen Odoriermittels unterhalb der Impfdüse in der Gasleitung sammeln.
  • Im Stand der Technik ist es grundsätzlich bekannt, die Dosierung im Sinne einer Entnahme von Odoriermittel aus einem Vorratsbehälter unter Ausnutzung des Kapillareffekts zu verbessern. So ist beispielsweise aus der US 2,279,705 bekannt, ein perforiertes Tauchrohr in einem Vorratsbehälter für ein flüssiges Odoriermittel anzuordnen, wobei sich in dem Tauchrohr ein Baumwolldocht erstreckt, der für eine kontinuierliche Entnahme des Odoriermittels aus dem Behälter sorgt. Eine gezielte Dosierung in Abhängigkeit des die Leitung durchströmenden Gasvolumenstroms ist allerdings so nicht möglich. Daher kann bislang die Einhaltung einer Mindestodoriermittelkonzentration im Gasstrom nur durch systematische Überdosierung des Odoriermittels sichergestellt werden.
  • Die US 5,304,327 offenbart eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie beschreibt eine Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels in ein Gasnetz. Die Vorrichtung weist eine Gewindehülse auf, die in einen Anschlussstutzen eines gasführenden Rohres einschraubbar ist. Die Vorrichtung weist ferner ein Leitungsrohr auf, das dichtend von der Gewindehülse gehalten ist und sich in den freien Querschnitt des Rohres erstreckt. Ein Öffnungen aufweisendes perforiertes Rohr ist mittels einer Dosierdüse an dem Leitungsrohr befestigt, wobei innerhalb des perforierten Rohrs ein Verdunstungskörper in Form von Stahlwolle angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz bereitzustellen, mit welcher die zuvor erwähnten Nachteile behoben werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels in ein Gasnetz entsprechend Anspruch 1, umfassend ein Gehäuse, welches als gasdurchströmbarer Rohrabschnitt ausgebildet ist, eine Odoriermitteldüse, einen Verdunstungskörper, wobei die Odoriermitteldüse und der Verdunstungskörper durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses in der Öffnung abgedichtet in das Gehäuse eingesetzt sind, sodass sich der Verdunstungskörper wenigstens über einen Teil des freien Querschnitts des Gehäuses in dem Gehäuse erstreckt und einen Ventilkörper, der von einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossene Stellung verbringbar ist, wobei der Ventilkörper in der zweiten Stellung den gasdurchströmbaren Querschnitt des Gehäuses verschließt und in der ersten Stellung den gasdurchströmbaren Querschnitt des Gehäuses freigibt und wobei der Ventilkörper in der zweiten Stellung mit dem Gehäuse eine Entnahmeschleuse für den Verdunstungskörper und/oder die Odoriermitteldüse bildet.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels bereitgestellt, welche ein Gehäuse mit einem sich darin erstreckenden Verdunstungskörper umfasst, in welchen über eine Odoriermitteldüse ein flüssiges Odoriermittel so eingebracht wird, dass der Verdunstungskörper benetzt wird und die Verdunstung des Odoriermittels fördert.
  • Das Gehäuse ist gleichzeitig als Entnahmeschleuse für den Verdunstungskörper ausgebildet. Der Verdunstungskörper kann sich im Wesentlichen über die gesamte lichte Weite des freien Gehäusequerschnitts innerhalb des Gehäuses erstrecken. Der Verdunstungskörper kann beispielsweise als ein offenporiger Schaumkörper vorgesehen sein, vorzugsweise als ein solcher, der eine gewisse Eigenstabilität aufweist. Der Verdunstungskörper kann beispielsweise als Hartschaumkörper mit einer gasdurchströmbaren Makroporenstruktur ausgebildet sein.
  • Unter einer Makroporenstruktur im Sinne der Erfindung ist eine offene Porenstruktur mit einem Porendurchmesser in der Größenordnung von Millimetern zu verstehen, beispielsweise können die Poren des Verdunstungskörpers einen Durchmesser zwischen 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 5 mm aufweisen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Verdunstungskörper aus einem Metallschaum ausgebildet ist, beispielsweise aus Aluminiumschaum. Alternativ kommen Metallschäume auf Eisen- oder Nickelbasis in Betracht. Beispielsweise können solche Metallschäume Anwendung finden, die im Schlickerreaktionsschaumsinter-Verfahren aus Eisenbasis- und Nickelbasispulver hergestellt wurden.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch Verdunstungskörper als Kunststoffschaumkörper vorgesehen sein.
  • Der Verdunstungskörper kann in einer gasdurchströmbaren Einfassung oder in einem gasdurchströmbaren Gehäuse vorgesehen sein, welches beispielsweise auch in Form eines perforierten Tauchrohrs ausgebildet sein kann.
  • Alternativ kann der Verdunstungskörper als Gehäuse mit einer Faserfüllung oder einer Lamellenstruktur ausgebildet sein. Als Faserfüllung kann beispielsweise eine Metallwolle oder eine Stahlwolle vorgesehen sein. Alternativ hierzu können chemisch beständige Kunststofffasern in einem mit Durchströmungsöffnungen versehenen Gehäuse angeordnet sein. Die besondere Ausgestaltung der Entnahmeschleuse gemäß der Erfindung ermöglicht es, den Verdunstungskörper im Wesentlichen ohne Demontage und Außerbetriebnahme der Gasleitung auszutauschen. Ebenso ist selbstverständlich ein einfacher Austausch der Odoriermitteldüse mit dem Verdunstungskörper oder nur der Odoriermitteldüse möglich. Unter einer Entnahmeschleuse im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Raum innerhalb des Gehäuses zu verstehen, der relativ zu dem gasdurchströmbaren Rohrleitungsabschnitt hermetisch absperrbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Entnahmeschleuse für die Odoriermitteldüse und/oder den Verdunstungskörper durch nur einen einzigen Ventilkörper gebildet wird, der gleichzeitig den Querschnitt der Gasleitung versperrt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Gehäuse der Vorrichtung zur Einspeisung des flüssigen Odoriermittels jeweils beiderseits eines Anschlusses an die Gasleitung absperren zu müssen.
  • In einem Gasleitungsabschnitt beispielsweise innerhalb einer GDRM-Anlage umfassend die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es sinnvoll und zweckmäßig, eine Umgehungsleitung für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzusehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ventilkörper eine Schleusenkammer aufweist, die mit einem Ventilsitz des Gehäuses so zusammenwirkt, dass der Ventilsitz die Schleusenkammer abdichtet, wenn sich der Ventilkörper in der zweiten, geschlossenen Stellung befindet.
  • Als Schleusenkammer kann beispielsweise ein Hohlraum im Ventilkörper vorgesehen sein, der so bemessen ist, dass dieser den Verdunstungskörper und vorzugsweise auch Teile der Odoriermitteldüse aufnehmen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn eine Einrichtung zur Vorentspannung der Schleusenkammer vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, nach dem Absperren des freien Querschnitts des Gehäuses zunächst die Schleusenkammer von dem in dem Gehäuse vorherrschenden Druck zu entlasten, sodass das Gehäuse sodann von außen zwecks Entnahme des Verdunstungskörpers und/oder der Odoriermitteldüse geöffnet werden kann.
  • Der Verdunstungskörper kann beispielsweise in einer Tauchhülse oder einem Tauchrohr der Odoriermitteldüse angeordnet sein. Der Verdunstungskörper und die Odoriermitteldüse können beispielsweise eine ganzes zu handhabende Einheit in Form einer Patrone bilden.
  • Als Vorentspannungseinrichtung zur Vorentspannung der Schleusenkammer kann beispielsweise die Odoriermitteldüse ein Vorentspannungsventil aufweisen, dass zweckmäßigerweise an einem Teil der Odoriermitteldüse angeordnet ist, der sich außerhalb des Gehäuses erstreckt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Ventilkörper als Kugelventilkörper ausgebildet, der einen Durchströmungskanal aufweist. Die Odoriermitteldüse und/oder der Verdunstungskörper können beispielsweise eine Durchführung in einem Pol des Kugelventilkörpers durchsetzen. Ein solcher Kugelventilkörper umfasst zweckmäßigerweise zwei diametral gegenüber liegende Pole, die die Symmetrieachse und Rotationsachse des Kugelventilkörpers definieren. An einem Pol kann eine Schaltwelle zur Betätigung des Kugelventilkörpers angreifen, an dem gegenüberliegenden Pol kann eine Durchführung vorgesehen sein, in die die Odoriermitteldüse und/oder der Verdunstungskörper eintauchen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kugelventilkörper über ein Kugelhahn betätigbar, der an einer das Gehäuse durchsetzenden Schaltwelle befestigt ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der Ventilkörper als Schieber, insbesondere als Keilschieber, ausgebildet, der über einen Spindeltrieb betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse einen ersten, zweiten und dritten Rohrleitungsabgang aufweist, dass der Ventilkörper in der zweiten geschlossenen Stellung den dritten Rohrleitungsabgang freigibt und dass der dritte Rohrleitungsabgang vorzugsweise mit einem Revisionsdeckel verschlossen ist.
  • Bei dieser Variante der Vorrichtung begrenzt der Revisionsdeckel mit dem Gehäuse die Entnahmeschleuse. Der Revisionsdeckel kann beispielsweise mit einem Schauglas versehen sein, das eine Sichtkontrolle der Entnahmeschleuse, des Verdunstungskörpers oder der Odoriermitteldüse ermöglicht.
  • Der erste, zweite und der dritte Rohrleitungsabgang können alle etwa den gleichen Querschnitt aufweisen, wobei der erste und der zweite Rohrleitungsabgang den gasdurchströmbaren Rohrleitungsabschnitt der Vorrichtung bilden. Durch den dritten Rohrleitungsabgang wird eine verhältnismäßig große Zugangsöffnung zu der Entnahmeschleuse bereitgestellt. Dadurch besteht die Möglichkeit, ein Bauteil, wie beispielsweise die Odoriermitteldüse oder den Verdunstungskörper von der Seite in die Vorrichtung einzusetzen. Hierdurch steht ein größerer Querschnitt zum Einbringen von Bauteilen in die Vorrichtung zur Verfügung.
  • Eine Vorentspannung der Schleusenkammer kann in der zuvor beschriebenen Art und Weise oder über einen Anschluss, welcher im Bereich der Entnahmeschleuse angeordnet ist, erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Odorierung eines Gasstroms;
    Figur 2
    Einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 4
    einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Ansicht, in welcher sich der Ventilkörper in der zweiten Stellung befindet und
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf die Figur 1, die den grundsätzlichen Aufbau einer Anordnung zur Odorierung eines Gasstroms veranschaulicht. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Rohrleitungsabschnitt einer Gasleitung bezeichnet, der in Strömungsrichtung des Gases einem Gaszähler 3 nachgeschaltet ist. Die Anordnung einschließlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist beispielsweise in einer GDRM-Anlage eines örtlichen Gasverteilnetzes angeordnet. In der Gasleitung 2 wird aus einem Hochdrucktransportnetz Erdgas für das Gasdruckverteilnetz mit einem reduzierten Druck bereitgestellt.
  • In Strömungsrichtung hinter dem Gaszähler 3 wird ein flüssiges Odoriermittel beispielsweise in Form von THT in die Gasleitung 2 über eine Vorrichtung 4 zur Einspeisung des flüssigen Odoriermittels eingebracht.
  • Das Odoriermittel wird einem Odoriermittelgebinde 5 entnommen und der Vorrichtung 4 über eine Dosierpumpe 6 zugeführt. Die Dosierpumpe 6 ist über ein Steuergerät 7 mit dem Gaszähler 3 verbunden. Der Gaszähler 3 liefert über einen Mengenumwerter 8 eine Information an einem in der Figur nicht dargestellten Impulsgeber, der wiederum Steuerimpulse an das Steuergerät 7 vermittelt. Über das Steuergerät 7 erhält die Dosierpumpe 6 entsprechende Ansteuerungssignale, die jeweils in Injektionshübe der beispielsweise als Kolbenpumpe ausgebildeten Dosierpumpe 6 umgesetzt werden. Der Impulsgeber kann beispielsweise als Torzähler oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Eine erste Variante der Vorrichtung 4 gemäß der Erfindung ist in Figur 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 4 umfasst ein Gehäuse 9, das als gasdurchströmbarer Rohrabschnitt ausgebildet ist, welcher einen ersten und zweiten Anschlussflansch 10a, 10b aufweist, die mit Rohrabschnitten der Gasleitung 2 verbindbar sind und deren Nenndurchmesser auf den Nenndurchmesser der betreffenden Gasleitung 2 abgestimmt ist. Das Gehäuse 9 bildet einen Dichtsitz 11 für einen als Kugelventilkörper 12 ausgebildeten Ventilkörper aus. Der Kugelventilkörper 12 umfasst einen ersten Pol 12a und einen zweiten Pol 12b, die sich in der Rotations- und Symmetrieachse des Kugelventilkörpers 12 befinden. Auf den ersten Pol 12a wirkt eine Schaltwelle 13 eines Kugelhahns 14 ein, die formschlüssig in ein Sackloch 15 des Kugelventilkörpers 12 eingreift. Es versteht sich, dass das führende Ende der Schaltwelle 13 und das Sackloch 15 entsprechend profiliert sind.
  • Im Bereich des zweiten Pols 12b ist der Kugelventilkörper 12 mit einer Durchgriffsöffnung 16 versehen, die mit einer koaxial dazu ausgerichteten Öffnung 17 in einer Wand des Gehäuses 9 fluchtet.
  • In diesem Bereich bildet das Gehäuse 9 einen Gewindestutzen 18 aus, in welchen eine Patrone 19 umfassend die Odoriermitteldüse und einen Verdunstungskörper als einteilige Anordnung eingesetzt ist. Die Zeichnung ist insoweit vereinfacht, dass die Odoriermitteldüse und der Verdunstungskörper nicht im Detail dargestellt sind. Die Patrone 19 ist in den Gewindestutzen 18 eingeschraubt und in diesem abgedichtet. Diese durchsetzt die Öffnung 17 sowie die Durchgriffsöffnung 16 und erstreckt sich in einem Durchströmungskanal 20 des Kugelventilkörpers 12. Die Patrone 19 erstreckt sich nahezu über die gesamte lichte Weite beziehungsweise Höhe des Durchströmungskanals 20, wobei die Patrone 19 selbst gasdurchströmbar ausgebildet ist, beispielsweise als zylindrische Hülse mit Durchströmungsöffnungen und einem im Inneren angeordneten Verdunstungskörper.
  • Am Umfang des Gewindestutzens 18 ist ein Zwischenraumentspannungsanschluss 21 vorgesehen, in den ein nicht dargestelltes Zwischenraumentspannungsventil eingesetzt ist.
  • In Figur 2 ist die Vorrichtung 4 in der Betriebsstellung gezeigt, in der der Kugelventilkörper 12 geöffnet, das heißt gasdurchströmbar ist. Wird der Kugelhahn 14 um eine Viertelumdrehung verstellt, so dichtet der Kugelventilkörper 12 sowohl den betreffenden Rohrleitungsabschnitt 1 als auch die von dem Durchströmungskanal 20 des Kugelventilkörpers 12 gebildete Schleusenkammer 22 ab. In der Schleusenkammer herrscht zu diesem Zeitpunkt der Betriebsdruck der Gasleitung, der beiderseits des Kugelventilkörpers 12 anliegt. Über das an dem Zwischenraumentspannungsanschluss 21 angeordnete Zwischenraumentspannungsventil lässt sich nun die Schleusenkammer 22 auf Atmosphärendruck entspannen, sodass die Patrone 19 aus dem Gewindestutzen 18 herausdrehbar ist.
  • Auch ein Odoriermittelanschluss an der Patrone 19 ist in der Zeichnung aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
  • Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 4 gemäß der Erfindung, wobei dort gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das Funktionsprinzip und im Wesentlichen auch das Konstruktionsprinzip der Vorrichtung 4 gemäß Figur 3 entspricht demjenigen der Vorrichtung gemäß Figur 2, mit dem Unterschied, dass der Ventikörper als Keilschieber 23 ausgebildet ist, der nicht, wie der Kugelventilkörper 12 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung gedreht wird, sondern über eine Spindel 24 und einen Spindeltrieb 25 quer zur Durchströmungsrichung des Gehäuses 2 von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung in einen keilförmigen Ventilsitz 26 verbracht wird. Über ein Betätigungsrad 27, das auf den Spindeltrieb 25 wirkt, wird die Spindel 24 axial verstellt. Die Spindel 24 ist mit dem Keilschieber 23 verbunden.
  • Das Gehäuse 2 umfasst einen Gehäuseabschlussdeckel 27, der als Spindellager dient. Die Spindel durchsetzt eine Öffnung des Gehäuseabschlussdeckels 27.
    Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ist eine Öffnung 17 mit Innengewinde zur Aufnahme der Patrone 19 vorgesehen. Der Keilschieber 23 umschließt einen in Richtung auf die Öffnung 17 geöffneten Aufnahmeraum, der die Schleusenkammer 22 für die Patrone 19 bildet.
  • Ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst die Patrone 19 einen nicht näher bezeichneten Odormitteleinlass sowie einen Zwischenraumentspannungsanschluss 21, an dem ein nicht dargestelltes Zwischenraumentspannungsventil angeschlossen ist.
  • Figur 3 zeigt die geschlossene Stellung des Keilschiebers 23, in der die Schleusenkammer 22 im Bezug auf den gasdurchströmbaren Querschnitt des Gehäuses 2 hermetisch abgeschlossen ist. In diesem Zustand kann die Patrone nach Vorentspannung über den Zwischenraumentspannungsanschluss 21 aus dem Gehäuse 2 entnommen werden.
  • Eine drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 4 bis 6 zeigt eine Vorrichtung, die nach Art eines sogenannten" 3-Wege-Kugelhahn" ausgebildet ist, wobei der Kugel Ventilkörper 12 als 2-Wege Kugelhahn ausgebildet ist. Gleiche Bauteile sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Gehäuse 9 umfasst einen ersten, zweiten und dritten Rohrleitungsabgang 28, 29 und 30. Der erste und zweite Rohrleitungsabgang 28, 29 bilden den Rohrleitungsabschnitt 1, der beiderseits an die Gasleitung 2 angeschlossen ist. Der dritte Rohrleitungsabgang 30 ist mit einem Revisionsdeckel 31 verschlossen und begrenzt mit dem Gehäuse 9 die Schleusenkammer 22.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher sich der Kugelventilkörper 12 in der ersten geöffneten Stellung befindet, in welcher dieser den gasdurchströmbaren Querschnitt des Gehäuses 2 freigibt. Der dritte Rohrleitungsabgang 30 und der Revisionsdeckel 31 bildet einen seitlichen Zugang in das Gehäuse 9, der bedarfsweise geöffnet werden kann. Hierzu ist es erforderlich den Revisionsdeckel 31 abzunehmen.
  • Figur 5 zeigt eine der Figur 4 entsprechende Ansicht, bei welcher sich der Kugelventilkörper 12 in der zweiten geschlossenen Stellung befindet, in der der gasdurchströmbare Querschnitt des Gehäuses 9 verschlossen ist. Der dritte Rohrleitungsabgang 30 ist hingegen von dem Kugelventilkörper 12 freigegeben. Da der dritte Rohrleitungsabgang 30 durch den Revisionsdeckel 31 verschlossen ist, kann zunächst kein Druck aus der Schleusenkammer 22 entweichen.
  • Figur 6 zeigt den Längsschnitt durch die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Vorrichtung. Ebenso wie Vorrichtung gemäß Figur 2 umfasst das Gehäuse 9 einen Gewindestutzen 18 mit einer Öffnung 17, in die eine Patrone 19 umfassend die Odoriermitteldüse eingesetzt ist. Ebenso wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst die Patrone 19 einen nicht näher bezeichneten Odoriermitteleinlass. Am Umfang des Gewindestutzen 18 ist ein Zwischenraumentspannungsanschluss 21 vorgesehen, in den ein nicht näher bezeichnetes Zwischenraumentspannungsventil eingesetzt sein kann. Das Zwischenraumentspannungsventil kann alternativ im Bereich der Entnahmeschleuse angeordnet sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Verdunstungskörper getrennt von der Odoriermitteldüse seitlich durch den dritten Abgang 30 in das Gehäuse 9 eingebracht werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Rohrleitungsabschnitt
    2
    Gasleitung
    3
    Gaszähler
    4
    Vorrichtung zur Einspeisung des flüssigen Odoriermittels
    5
    Odoriermittelgebinde
    6
    Dosierpumpe
    7
    Steuergerät
    8
    Mengenumwerter
    9
    Gehäuse
    10a, 10b
    Erster und zweiter Anschlussflansch
    11
    Dichtsitz
    12
    Kugelventilkörper
    12a
    Erster Pol des Kugelventilkörpers
    12b
    Zweiter Pol des Kugelventilkörpers
    13
    Schaltwelle
    14
    Kugelhahn
    15
    Sackloch
    16
    Durchführung
    17
    Öffnung zur Aufnahme der Patrone
    18
    Gewindestutzen
    19
    Patrone
    20
    Durchströmungskanal des Kugelventilkörpers
    21
    Zwischenraumentspannungsanschluss
    22
    Schleusenkammer
    23
    Keilschieber
    24
    Spindel
    25
    Spindeltrieb
    26
    Ventilsitz
    27
    Gehäuseabschlussdeckel als Spindellager
    28
    erster Rohrleitungsabgang
    29
    zweiter Rohrleitungsabgang
    30
    dritter Rohrleitungsabgang
    31
    Revisionsdeckel

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels in ein Gasnetz, umfassend ein Gehäuse (9), welches als gasdurchströmbarer Rohrleitungsabschnitt ausgebildet ist, eine Odoriermitteldüse, einen Verdunstungskörper, wobei die Odoriermitteldüse und der Verdunstungskörper durch eine Öffnung (17) in der Wand des Gehäuses (9) in der Öffnung (17) abgedichtet in das Gehäuse (9) eingesetzt sind, sodass sich der Verdunstungskörper wenigstens über einen Teil des freien Querschnitts des Gehäuses (9) in dem Gehäuse (9) erstreckt, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass diese einen Ventilkörper (12, 23) umfasst, der von einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossene Stellung verbringbar ist, wobei der Ventilkörper (12, 23) in der zweiten Stellung den gasdurchströmbaren Querschnitt des Gehäuses (9) verschließt und in der ersten Stellung den gasdurchströmbaren Querschnitt des Gehäuses (9) freigibt und wobei der Ventilkörper (12, 23) in der zweiten Stellung mit dem Gehäuse (9) eine Entnahmeschleuse für den Verdunstungskörper und/oder die Odoriermitteldüse bildet, wobei das Gehäuse (9) einen ersten, zweiten und dritten Rohrleitungsabgang (28,29,30) aufweist, wobei der Ventilkörper in der zweiten geschlossenen Stellung den dritten Rohrleitungsabgang (30) freigibt, und wobei der dritte Rohrleitungsabgang (30) vorzugsweise mit einem Revisionsdeckel (31) verschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (12, 23) eine Schleusenkammer (22) aufweist, die mit einem Ventilsitz (11, 26) des Gehäuses (9) so zusammenwirkt, dass der Ventilsitz (11, 26) die Schleusenkammer (22) abdichtet, wenn sich der Ventilkörper (12, 23) in der zweiten, geschlossenen Stellung befindet.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Vorentspannung der Schleusenkammer (22) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungskörper an der Odoriermitteldüse befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungskörper in einer Tauchhülse oder einem Tauchrohr der Odoriermitteldüse angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Odoriermitteldüse ein Zwischenraumentspannungsventil als Vorentspannungseinrichtung zur Vorentspannung der Schleusenkammer 22 aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenraumentspannungsventil an einem Teil der Odoriermitteldüse angeordnet ist, der sich außerhalb des Gehäuses (2) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper als Kugelventilkörper (12) ausgebildet ist, der einen Durchströmungskanal (20) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Odoriermitteldüse und/oder der Verdunstungskörper eine Durchführung (16) in einem Pol (12b) des Kugelventilkörpers (12) durchsetzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelventilkörper (12) über einen Kugelhahn (14) betätigbar ist, der an einer das Gehäuse (9) durchsetzenden Schaltwelle (13) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper als Schieber (23) ausgebildet ist, der über einen Spindeltrieb (25) betätigbar ist.
EP16186524.1A 2015-09-17 2016-08-31 Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz Active EP3144055B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217814.5A DE102015217814A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels in ein Gasnetz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3144055A1 EP3144055A1 (de) 2017-03-22
EP3144055B1 true EP3144055B1 (de) 2021-03-31
EP3144055B8 EP3144055B8 (de) 2021-05-12

Family

ID=56893726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186524.1A Active EP3144055B8 (de) 2015-09-17 2016-08-31 Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3144055B8 (de)
DE (1) DE102015217814A1 (de)
DK (1) DK3144055T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103234U1 (de) * 2018-06-08 2018-07-25 Gas-Anlagenbau Petzold GmbH Odorierungsvorrichtung, Odorierungsdüse, Wechselschleuse
DE102020117208A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 Westnetz Gmbh Einspeiseeinrichtung und Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom sowie deren Verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180584A (en) * 1938-05-24 1939-11-21 Standard Oil Co California Odorizer for natural gas
US2279705A (en) 1938-08-08 1942-04-14 Standard Oil Co California Liquefied gas odorizer and method of using same
DE3508570A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Elster AG, Meß- und Regeltechnik, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum einsetzen von sensoren in leitungssysteme
US5304327A (en) * 1992-07-13 1994-04-19 Welker Engineering, Inc. Mercaptan injection apparatus for use with a pipeline
DE19700462C2 (de) * 1997-01-09 1999-07-01 Guenther Schwald Statischer Mischer
DE29721863U1 (de) * 1997-12-10 1999-02-04 Siemens AG, 80333 München Anordnung zum Einbau eines Meßfühlers
RO120932B1 (ro) * 2003-11-25 2006-09-29 Ioan-Francisc Iosif-Gabriel Moisin Instalaţie şi procedeu pentru odorizarea gazelor naturale
DE102010028572A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Zumischung einer flüssigen Chemikalie zu einem Prozessstrom und Vorrichtung
NO335343B1 (no) * 2012-11-06 2014-11-24 Artec Holding As Anordning for innblanding av en gassholdig væske i væske
FR3006610B1 (fr) * 2013-06-10 2015-07-03 Gdf Suez Systeme et procede d'injection d'odorisant liquide dans une canalisation de gaz naturel
DE102014005550B4 (de) * 2014-04-16 2024-05-02 Rwe Deutschland Ag Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144055B8 (de) 2021-05-12
DK3144055T3 (da) 2021-06-14
DE102015217814A1 (de) 2017-03-23
EP3144055A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076829B4 (de) Sanitärarmatur
DE102014005550B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz
EP3144055B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz
DE102010008527A1 (de) Schnellschlussventil mit Dosierentlastung
EP3933250B1 (de) Einspeiseeinrichtung und vorrichtung zum einspeisen eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom sowie deren verwendungen
WO2020229293A1 (de) Injektionseinrichtung zur injektion eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
DE3932202A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage
DE102016014455A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit
AT414034B (de) Einrichtung zum dämpfen von druckstössen und abpuffern von in einer flüssigkeitsleitung strömenden flüssigkeiten
DE339621C (de) Sicherung fuer Gasrohrverbindungsstellen
DE3125162C2 (de) Einfrierstelle
DE102014116435A1 (de) Rückstauverschluss
DE10057229B4 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
DE20007262U1 (de) Dampfinjektor
DE10047586A1 (de) Leckage-Überwachungseinrichtung zum Einbau in eine Leckflüssigkeits-Ablaufleitung
LU88841A1 (de) Dauerdruck-Feuerloescher fuer ein Loeschmittel auf Wasserbasis
EP4145127A1 (de) Messeinrichtung für eine gasleitung durchströmt von einem gasstrom, welcher mit odoriermittel, biogas, synthesegas und/oder wasserstoff angereichert ist
DE10355950B3 (de) Rohrleitung für ein fließfähiges Medium
DE544699C (de) Kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat
DE29722504U1 (de) Behälter für gasförmige Medien, insbesondere Großrohrleitung
EP1371066B1 (de) Führungsrohr fur eine in einen druckbehälter hineinreichende instrumentierungslanze und verfahren zur verhinderung der ansammlung von partikeln in einem solchen führungsrohr ausserhalb des druckbehälters
DD151018A3 (de) Vorrichtung zum oeffnen und verschliessen von rohrleitungsanschluessen
DE1909723C (de) Unterirdisches Bauwerk, insbesondere stahleine Druckrohrleitung oder stählerner Dpuckrohrschacht
DE10156284A1 (de) Absperrarmatur für einen Strömungswächter
DE7412333U (de) Vorrichtung zum anbohren von rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/04 20060101ALI20200923BHEP

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20200923BHEP

Ipc: F17D 3/12 20060101ALI20200923BHEP

Ipc: B01F 3/04 20060101AFI20200923BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WESTERNENERGIE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1376311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012692

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WESTENERGIE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016012692

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331