EP3137383B1 - Gebinde aus verklebten behältern, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung der gebinde - Google Patents

Gebinde aus verklebten behältern, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung der gebinde Download PDF

Info

Publication number
EP3137383B1
EP3137383B1 EP15717143.0A EP15717143A EP3137383B1 EP 3137383 B1 EP3137383 B1 EP 3137383B1 EP 15717143 A EP15717143 A EP 15717143A EP 3137383 B1 EP3137383 B1 EP 3137383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening thread
containers
thread
container
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15717143.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3137383A1 (de
Inventor
Josef Düpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3137383A1 publication Critical patent/EP3137383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3137383B1 publication Critical patent/EP3137383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/182Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tear-strips or tear-tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a container from containers and to an apparatus for carrying out the method.
  • Containers whose containers are held together by an adhesive element are advantageous because inexpensive and because the adhesive element is usually arranged between the containers, so that the outer surface of the container or the container for advertising or information purposes is usable.
  • the manufacture of a container using an adhesive element show, for example, the DE 10 2011 106 759 B3 or the US Pat. No. 3,759,378 , in accordance with the manufacture of containers gem. of the US Pat. No. 3,759,378 , an at least four-sided wrapping is proposed.
  • the DE 10 2011 107 264 A1 describes a container comprising at least two containers, an adhesive element, a handle consisting of a handle with an engagement member, wherein the containers are connected by the adhesive member, the carrying handle passes through the adhesive member and the engagement member is formed on the carrying handle.
  • a container composed of containers which are fastened to each other by an adhesive member is simple and inexpensive to manufacture.
  • the detachment of containers from the container can make it difficult.
  • the container wall is sensitive or thin, it can lead to unwanted deformation or even damage to the container when detaching a container from the container come.
  • the damage-free and safe detachment of a container is already prepared during the manufacture of the container by an opening thread is inserted into the adhesive element, which has an engagement element.
  • the user can therefore take the opening thread on the engagement element, by loosening the thread, the adhesive element between the containers or break open or break and then safely and without damage remove a container from the container.
  • the inventive method and apparatus are particularly applicable to the continuous production of containers from containers, eg. B. designed in bottling plants.
  • Containers for the purposes of this invention are bottles, jars or cans Plastic, glass or metal.
  • a container comprises a group of at least two, usually several interconnected containers.
  • the compound which makes a container of the group of containers is an adhesive element.
  • An adhesive member has a surface that develops adhesion to the material of the containers.
  • the adhesive element is an adhesive made of synthetic material, for. As an acetate compound or an acrylic compound, but also a material such as polyethylene. Particularly preferred are hot melt adhesives.
  • the adhesive element may be formed as a thread or strand alone of adhesive, but it may also be arranged in the form of one or more adhesive dots between two containers.
  • the adhesive element may contain fibers as reinforcement.
  • the opening thread which facilitates the detachment of a container from a container, is a thread made of plastic, paper or a natural material such as metal, cotton, wool or the like.
  • the opening thread has a uniform cross-section, such as.
  • a wire or plastic thread or the opening thread is composed of fibers or strands of fibers as a cotton or silk thread.
  • a thread of twisted paper or a thread of metal wrapped in paper is suitable for the practice of the invention.
  • the opening thread is, in particular in the continuous production of containers, preferably unwound from a spool as an endless thread and either fixed by the subsequently applied adhesive element or inserted into the already applied adhesive element.
  • the adhesive element is not yet cured, that is, the container is still produce by joining the container and the adhesive member and the opening thread.
  • Joining typically involves squeezing the containers together to provide contact with the adhesive member (s), optionally over a period of time depending on the adhesive, to ensure curing of the adhesive.
  • the joining may also include the alignment of the containers, so that z. B. imprints on the containers are clearly visible directed to the outside.
  • the opening thread When using the opening thread, so when breaking one or more adhesive elements force is to spend. Accordingly, the opening thread is to be dimensioned. Although the diameter should be as thin as possible, but the thickness of the thread is usually between 0.3 mm and 2 mm, preferably between 0.7 mm and 1.5 mm.
  • the thread should be loadable at least with a tensile force of 100 N, preferably of at least 200 N, advantageously of at least 300 N.
  • an engaging element is produced or attached to the opening thread.
  • the generation of an engagement element on the opening thread takes place in a particularly simple embodiment in that the opening thread itself forms the engagement element, for example in that the opening thread is placed in a loop.
  • the opening thread can be doubled, for example, by turning around a bracket, lever or hook, at least over a portion of the length of the container or over the entire length of the container.
  • the resulting loop at one end should protrude over the containers so that they can be easily grasped by the user.
  • the generation of a loop as an engagement element requires a reversal of the direction of the opening thread, which can prove to be costly in the continuous production of the container.
  • the sole insertion of a looped opening thread is very cost-effective.
  • an engagement element is usually done by fixing a separate, not identical with the opening thread engaging member at the opening thread.
  • the fixing can be non-positively, positively or cohesively, typical embodiments are here the deformation of an engagement element around the opening thread around, the locking of the opening thread on the engagement element, generating a frictional connection, for. B. by wrapping the engagement element or by gluing. Frequently, a combination of one or more of the aforementioned embodiments will be used.
  • the engagement element is preferably made of plastic, but can also be made of metal.
  • the engagement member may be arbitrarily shaped, it may have an engagement, the z. B. passes through an annular body.
  • the ring-shaped body may be round or angular (triangular, quadrilateral or polygonal). However, it can also be designed as a cylindrical, cuboid, conical or conical engagement element.
  • the engagement element is ergonomically designed, for. Example, by a finger engaging portion, so that it provides the user with support for the hand with which the opening thread is pulled.
  • the engagement element For attaching the opening element, the engagement element according to an advantageous embodiment, means for fixing the opening thread.
  • These means may be formed as projections, incisions, recesses, undercuts, notches, hooks or the like on the engagement element. They are preferably used to determine the opening thread and thus the fastening of the engagement element on the opening thread.
  • These means for fixing can either secure the opening thread directly, z. B. by winding the opening thread around a hook. Wrapping, however, is time consuming and mechanically feasible, but requires complex devices.
  • the opening thread can be prepared for locking, z. B. by generating a material thickening, z. B. a knot or a sling.
  • the material thickening can be anchored to a hook, an undercut, a recess, a recess or a notch, whereby the engagement element is attached to the opening thread.
  • the thread may also be guided by guides provided on an insertion device. be placed in a precise position in a recess.
  • all of the aforementioned fasteners can be additionally secured by a bond.
  • an engagement member provides that the engagement member is split, either completely split in half or integral in two halves divided by a hinge-like connection. The halves are closed during or after inserting the opening thread around the opening thread, while the insert element is attached to the opening thread. By closing the opening thread is fixed on or in the engagement element.
  • one or more of the securing means described above are arranged on the engagement element, which possibly engage with each other when closing, so that secure attachment of the engagement element to the opening thread is ensured.
  • the process according to the invention is preferably used in the continuous production of containers.
  • the term continuous includes the cyclical production of containers.
  • an endless opening thread is used according to a preferred embodiment of the invention in the manufacture of the container, which ends with its first end at a first end of the container and ends with its second end on the engagement member.
  • a cutting device which is arranged on the device for producing the container, separates the opening thread during or after the production of the container.
  • the cutting device can, for. B. designed as a rotating knife or as a knife that cuts both in an upward and in a downward movement.
  • a transport device for joining and possibly for aligning containers to a container group is known per se.
  • Containers are by feed devices such.
  • As transport stars, carriers of conveyors and the like moves and arranged for example by baffles or guides in groups.
  • the alignment of containers is usually done by turning containers after an optical detection of the starting position on a receptacle so that a single container or containers of a group are aligned according to certain specifications in an end position. Often, the specifications provide that z. B. labels have visible to the outside.
  • An adhesive device is known per se, it is usually a device having a reservoir for the adhesive element, usually adhesive or an adhesive thread and a dispenser.
  • the dispenser transfers the adhesive to the container.
  • the dispenser can transfer adhesive point or line on the container, but the dispenser can also attach a thread of adhesive between containers, again, the adhesive is point or line transferred to the container.
  • the adhesive device can be supplemented by a curing device for the adhesive, for example, a drying or heating device with which the adhesive is dried and optionally cured.
  • the curing device can be arranged spatially separate from the reservoir and the dispenser.
  • the device according to the invention further comprises an insertion device for inserting an opening thread into the adhesive element.
  • the loading device essentially has a supply of the opening thread, either a coil or already pre-cut to length threads and a laying device for the opening thread, by means of which the thread is inserted into the adhesive element.
  • an endless thread is processed by a spool, which can be processed particularly easily.
  • the laying device may be formed by levers, which may be arranged to be movable, but it may also have baffles or the like. The laying device inserts the opening thread into the adhesive element.
  • the opening thread can either remain in the adhesive element, so be enveloped by adhesive, or the opening thread is passed through the adhesive member and abuts against the container.
  • Both versions are suitable, either the adhesive element is torn when pulling on the opening thread or it is removed from one of the two containers, which are connected by the respective adhesive element.
  • the opening thread is preferably guided between the containers or the adhesive elements such that it touches each container of the container at least once on an adhesive element.
  • idealerwiese the opening thread is at least between 2x2 containers out, so bridges at least once the common gap between the four adjacent containers.
  • the containers of the container may optionally have further adhesive elements through which the opening thread is not guided.
  • the individual container can be solved better and damage free than before from the container.
  • the opening thread is vertically (relative to upright container), passed between two superimposed adhesive elements of only two adjacent and connected containers.
  • the device for producing containers from containers has a fastening device for fastening an engagement element to the opening thread.
  • the fastening device is designed in a simple design as a hook, lever or bracket, which has a loop in the Opening thread generated.
  • the fastening device has a memory for engagement elements and a fixing device, by means of which the engagement element is attached to the opening thread.
  • the fastening device has a guide for bringing the engagement element to the opening thread.
  • the memory is preferably designed so that it receives a number of engaging elements and outputs ordered.
  • the orderly delivery that is, the dispensing of the engagement elements in a certain, predetermined orientation, is preferred because it ensures the desired engagement between the engagement element and the opening thread.
  • the guide ensures correct engagement of the engagement element and opening thread. If necessary, the guide has a portion which engages the opening thread and controls its orientation with respect to the engagement member with any projections, sipes, hooks, undercuts and the like attached thereto.
  • the fixing device generates the respectively selected attachment between the engagement element and the opening thread.
  • the fixing device may preferably be designed for deforming the engagement element; it may be designed for joining a two or more parts engagement element.
  • the fixing device may be designed for locking the engagement element on the opening thread in order to produce a positive fit.
  • the fixing device may be designed for wrapping the engagement element with the opening thread, for example in the manner of a coil, in order to produce a frictional connection, ie a frictional connection.
  • the fixing device may comprise a welding device or an adhesive device, which welds or glues the opening thread on the engagement element in order to produce a material bond.
  • the fixing device may comprise any one of said fasteners in connection with a welding or gluing device, for example it may be designed to wrap the engaging element so as to initially secure attachment of the engaging element to the opening thread, but additionally to increase the strength of the connection Adhesive is applied or portions of the engagement element are welded together or with the opening thread.
  • the engagement element is connected over the entire length or the entire circumference with the opening thread, after
  • a simple and cost-effective design also satisfies a section-wise connection, as far as it ensures the application of a sufficient tensile force on the opening thread. This can be determined with a few experiments.
  • a device for generating a loop of the opening thread is provided instead of the fastening device.
  • the opening thread is guided in twice the length through the container group, wherein the looped portion protrudes beyond the end of the container group.
  • Either the loop for detecting and applying tensile force, ie for extracting individual containers from the container can be used directly.
  • a fastening device for securing an engagement member to the loop may be provided, wherein the engagement member may be formed in the manner of a sleeve, which in the region of the loop around the opening thread is placed.
  • the device according to the invention has a joining device for joining the containers which are assembled to form a container group, the adhesive element or elements, the opening thread and the engagement element into a container.
  • the joining device may consist of a guide, for. B. pressure bar or baffle be constructed to exert pressure on the container, so that a sufficiently strong and resilient connection is generated in particular between containers and adhesive element with the opening thread disposed therein.
  • the pressure is z. B. so long applied to the container until the adhesive has developed a predetermined adhesive force, for example, cooled, dried or cured.
  • the joining device can be arranged immediately after the insertion of the opening thread, but it can also be arranged after the fastening device for the engagement element.
  • a device 2 for producing containers from containers is shown in Fig. 1 shown in schematic representation.
  • the inventive device 2 comprises a known and not shown here transport device for joining and aligning containers 4 to container groups 6, which are connected to containers 8.
  • the device according to the invention comprises a per se known and not shown here adhesive device for attaching the adhesive member, an insertion device 10 for inserting an opening thread 12, a fastening device 14 for attaching an engaging element 16 on the opening thread 12 and finally a known per se and not closer illustrated joining device for joining the container 4, which are arranged in a container group 6, the adhesive member and the opening thread 12 and the engaging member 16 to a container. 8
  • the transport device moves the containers 4 and arranges them here into a double-row container group 6.
  • the containers 4 are here arranged by a feed device, here a conveyor belt, which is provided with drivers in several successive container groups 6.
  • the alignment of the container 4 takes place here by being rotated after an optical detection of the starting position on a rotatable about an axis recording so that in an end position, the labels have visible to the outside.
  • the dispensing device of the adhesive device transfers adhesive, in this case an acetate-based hot melt adhesive, linearly onto the container 4.
  • the insertion device 10 for inserting an opening thread 12 into the adhesive element is arranged immediately after the gluing device, so that the adhesive has not yet hardened upon insertion of the opening thread or is frozen.
  • the loading device 10 has a coil 18 and a laying device 20 for the endless opening thread 12, by means of which the thread is inserted into the adhesive element.
  • the opening thread is made of 0.7 mm thick wire as an endless thread.
  • the container group 6 is composed of plastic bottles arranged in two rows.
  • the adhesive elements are attached to the facing points of the container 4.
  • Each container 4 is connected to a preferred embodiment of the invention with each adjacent container 4 of the container group 6 by an adhesive member.
  • the laying device 20 is a roller which inserts the opening thread 12 between the two rows of plastic bottles in the adhesive member.
  • the laying device 20 is thus mounted at the level of the position of the adhesive elements.
  • the opening thread 12 is laid centrally in the adhesive element. So he is wrapped in glue.
  • the opening thread 12 bears against the container 4, in particular if, according to an alternative embodiment, the opening thread 12 is fed and inserted laterally. Both versions are suitable, either the adhesive element is torn when pulling on the opening thread 12 or it is removed from one of the two containers 4, which are connected by the respective adhesive element.
  • the opening thread 12 is according to Fig. 1 guided between the containers 4 so that it touches each container 4 of the container 6 at least once on an adhesive element.
  • the device 2 for producing containers 6 from containers 4 has a fastening device 14 for fastening the engagement element 16 to the opening thread 12.
  • the fastening device 14 has a memory 20 for engaging elements 16 and a fixing device 22, which is shown schematically here by an arrow.
  • the memory 20 are each individual engagement elements 16 in a predetermined orientation.
  • the fixing device 22 the engagement element 16 is attached to the opening thread 12.
  • the engagement element 16 made of plastic in the manner of a ring which is open to the outside, that has a concentric recess. Details show Fig. 2 ,
  • the fastening device further has a guide 24 for bringing the engagement element 16 to the opening thread 12.
  • the guide 24 sets the engagement member 16 on the opening thread 12, the opening thread 12 is by cooperating with a lever to the Engaged engagement member 16 and the engagement member 16 is deformed by the fixing device 22 around the opening thread 12 around, so that the engagement member 16 is fixed to the opening thread 12. Details explained Fig. 2 ,
  • the device 2 of the invention comprises a known and not shown here joining device for joining the container 4, which are assembled into a container group 6, the one or more adhesive elements, the opening thread 12 and the engagement member 16 to a container 6.
  • the joining device constructed as a pressure bar, the pressure on the container 4 exerts, so that a sufficiently strong and resilient connection is generated in particular between containers 4 and adhesive element with the opening thread 12 disposed therein.
  • the pressure is exerted on the container group 6 until the hot melt adhesive has developed a predetermined adhesive force after cooling.
  • the joining device is arranged here immediately after the insertion device 10 of the opening thread 12, but it can also be arranged after the fastening device 14 for the engagement element 16.
  • the endless opening thread 12 must be severed between the container groups 6 or at the latest after the production of the container 8.
  • a knife 25 is shown schematically. It may be arranged before or after the joining of the container 6, wherein a severing of the opening thread 12 after joining is preferred, because an undesired displacement or extraction of the opening thread 12 is excluded.
  • a container 6 from a group of 6 containers here the device 2, in which two containers 4 by at least one adhesive element, preferably two adhesive elements are interconnected and wherein an opening thread 12 is disposed between the containers 4 of the container, which extends over the extends entire length of the container and which is provided at one end with an engagement member 16.
  • Fig. 2 shows an advantageous embodiment of an engagement element 16 in section.
  • the engagement member 16 is a ring made of plastic or metal, for. B. aluminum, which has a circumferential, outwardly open recess 26.
  • the recess 26 is dimensioned so that it can receive the opening thread 12.
  • the recess 26 is provided with projections 28 which fix the opening thread 12 in the recess 26.
  • the recess 26 instead of the projections 28 also have a wave or prism-shaped recess.
  • the engagement element 16 is placed on the opening thread 12 by the guide 24. Then, according to a first embodiment of the invention, the opening thread 12 is looped around the engagement element 16 by means of a lever arrangement. According to a second, alternative embodiment, the engagement element 16 is pressed onto the opening thread 12, which is deflected out of its original position and thus partially wraps around the engagement element 12.
  • the fixing device 22 embodied here as two clamping jaws, now acts on the engagement element 16 in each of the two embodiments of the invention in such a way that the outer sections 30 of the recess 26 are deformed toward one another, if necessary also abut each other after the deformation and thereby the Include opening thread 12.
  • the projections 28 assist in fixing the opening thread 12 by holding the thread in the recess 26 during deformation and by securing the opening thread 12 in position after deformation and preventing it from slipping.
  • the deformation of the engaging member 16 is supported by the fact that the base 32 of the recess has a smaller wall thickness than the sections 30.
  • the ring, which is formed by the deformation of the engagement member 16 can be well detected by the user and used to transfer the necessary tensile force on the opening thread 12.
  • the engagement element may also be shaped in the manner of a sleeve, which consists of two individual or-preferably-integrally connected halves, similar to those in FIG Fig. 2 illustrated ring.
  • the sleeve can z. B. are attached to a loop to which the opening thread 12 is placed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus Behältern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gebinde, deren Behälter durch ein Klebeelement zusammengehalten werden, sind vorteilhaft, weil kostengünstig und weil das Klebeelement in der Regel zwischen den Behältern angeordnet ist, so dass die Außenfläche des Gebindes bzw. der Behälter für Werbe- bzw. Informationszwecke nutzbar ist. Das Herstellen eines Gebindes unter Verwendung eines Klebeelements zeigen bspw. die DE 10 2011 106 759 B3 oder die US 3 759 378 A , wobei bei der Herstellung von Gebinden gem. der US 3 759 378 A , eine zumindest vierseitig Umhüllung vorgeschlagen wird.
  • Zur vorteilhaften Öffnung von umhüllendem Verpackungsmaterial, offenbart die US 1 978 035 A das Einlegen eines Reißfadens, der zwischen dem Produkt und dem Verpackungsmaterial eingelegt wird und welcher an mindestens einem freien Ende händisch ergriffen werden kann. Durch einen Zug im rechten Winkel zur Verpackungsoberfläche, wird die Verpackung definiert eingeschnitten. Ein vergleichbares Gebinde und Öffnungsverfahren schlägt auch die US 3 247 958 A vor, wobei der Einlege- oder Reißfaden, zeitgleich auch als Trennband zwischen zwei Produktlagen, hier Ziegelsteinen, fungiert. Die US 2,677,460 beschreibt ein Gebinde, aufweisend mindestens zwei Behälter, ein Klebeelement, einen aus einem Faden bestehenden Tragegriff, der ein Eingriffselement ausbildet, wobei die Behälter durch das Klebeelement verbunden sind, der Tragegriff das Klebeelement durchsetzt und das Eingriffselement als Tragegriff ausgebildet ist. Die DE 10 2011 107 264 A1 beschreibt ein Gebinde, aufweisend mindestens zwei Behälter, ein Klebeelement, einen aus einem Steifen bestehenden Tragegriff mit einem Eingriffselement, wobei die Behälter durch das Klebeelement verbunden sind, der Tragegriff das Klebeelement durchsetzt und das Eingriffselement am Tragegriff ausgebildet ist.
  • Ein Gebinde, das aus Behältern zusammengesetzt ist, die durch ein Klebeelement aneinander bzw. miteinander befestigt sind, ist einfach und preiswert herzustellen. Allerdings kann sich das Herauslösen von Behältern aus dem Gebinde schwierig gestalten. Insbesondere wenn die Behälterwand empfindlich bzw. dünn ist kann es beim Herauslösen eines Behälters aus dem Gebinde zu einem unerwünschten Verformen oder auch zu einer Beschädigung des Behälters kommen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes aus Behältern vorzuschlagen, sowie auch ein Gebinde, welche nicht nur einfach und preiswert sind, sondern bei denen auch das sichere und schadensfreie Herauslösen eines Behälters aus dem Gebinde ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1, einer Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem Gebinde nach Anspruch 11.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus Behältern, mit den Schritten
    • Anordnen von Behältern als Behältergruppe
    • Anbringen eines Klebeelements
    • Einbringen eines Öffnungsfadens in das Klebeelement
    • Erzeugen oder Anbringen eines Eingriffselements am Öffnungsfaden
    • Fügen von Behältern, Klebeelement, Öffnungsfaden und Eingriffselement zu einem Gebinde.
  • Dies ermöglicht das sichere und schadensfreie Herauslösen eines Behälters aus einem Gebinde. Erfindungsgemäß wird bereits beim Herstellen des Gebindes das schadensfreie und sichere Herauslösen eines Behälters vorbereitet, indem ein Öffnungsfaden in das Klebeelement eingelegt wird, der ein Eingriffselement aufweist. Der Nutzer kann also den Öffnungsfaden am Eingriffselement ergreifen, durch Ziehen des Fadens das Klebeelement zwischen den Behältern lösen oder aufbrechen und dann sicher und schadensfrei einen Behälter aus dem Gebinde entnehmen. Auf den Behälter wirken jetzt beim Herauslösen nur noch minimale Kräfte ein. Insbesondere wird das Verformen des Behälters, das durch Abziehen des Behälters vom Klebeelement verursacht wird, weitgehend vermieden bzw. ausgeschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sind insbesondere auf die kontinuierliche Herstellung von Gebinden aus Behältern, z. B. in Abfüllbetrieben ausgelegt.
  • Behälter im Sinne dieser Erfindung sind Flaschen, Gläser oder Dosen aus Kunststoff, Glas oder Metall. Ein Gebinde umfasst eine Gruppe von mindestens zwei, meist mehreren miteinander verbundenen Behältern. Erfindungsgemäß ist die Verbindung, die aus der Gruppe der Behälter ein Gebinde macht, ein Klebeelement. Ein Klebeelement weist eine Oberfläche auf, die Klebkraft gegenüber dem Material der Behälter entwickelt. In der Regel ist das Klebeelement ein Klebstoff aus synthetischem Material, z. B. eine Acetatverbindung oder eine Acrylverbindung, aber auch ein Werkstoff wie Polyethylen. Besonders bevorzugt sind Schmelzklebstoffe. Das Klebeelement kann als Faden oder Strang allein aus Klebstoff ausgebildet sein, es kann aber auch in Form eines oder mehrerer Klebepunkte zwischen zwei Behältern angeordnet werden. Das Klebeelement kann Fasern als Verstärkung enthalten.
  • Der Öffnungsfaden, der das Herauslösen eines Behälters aus einem Gebinde erleichtert, ist ein Faden aus Kunststoff, Papier oder einem Naturstoff wie Metall, Baumwolle, Wolle oder dergleichen. Der Öffnungsfaden weist einen einheitlichen Querschnitt auf, wie z. B. bei einem Draht oder Kunststofffaden oder der Öffnungsfaden ist aus Fasern oder aus Strängen von Fasern zusammengesetzt wie bei einem Baumwoll- oder Seidenfaden. Auch ein Faden aus gedrehtem Papier oder ein Faden aus Metall mit Papier umwickelt ist geeignet für die Durchführung der Erfindung.
  • Der Öffnungsfaden wird, insbesondere bei der kontinuierlichen Herstellung von Gebinden, bevorzugt als endloser Faden von einer Spule abgewickelt und entweder durch das nachfolgend aufgebrachte Klebeelement fixiert oder in das bereits aufgebrachte Klebeelement eingelegt. In der Regel ist das Klebeelement noch nicht ausgehärtet, das heißt, das Gebinde ist noch durch Fügen der Behälter und des Klebeelements sowie des Öffnungsfadens herzustellen. Das Fügen umfasst typisch das Aneinanderpressen der Behälter, um den Kontakt zu dem oder den Klebeelementen zu gewährleisten, ggf. über eine je nach Klebstoff vorgeschriebene Zeit, um das Aushärten des Klebstoffs zu gewährleisten. Je nach Klebstoff ist ggf. auch eine über Raumtemperatur erhöhte Temperatur aufzubringen oder der Klebstoff wird durch Strahlung ausgehärtet, deren Wirkung abzuwarten ist, bis das oder die Klebeelemente ausgehärtet sind. Das Fügen kann auch das Ausrichten der Behälter umfassen, so dass z. B. Aufdrucke auf den Behältern gut sichtbar nach außen gerichtet sind.
  • Beim Nutzen des Öffnungsfadens, also beim Aufbrechen eines oder mehrerer Klebeelemente ist Kraft aufzuwenden. Entsprechend ist der Öffnungsfaden zu dimensionieren. Zwar soll der Durchmesser so dünn wie möglich sein, aber die Stärke des Fadens beträgt meist zwischen 0,3 mm und 2 mm, bevorzugt zwischen 0,7 mm und 1,5 mm. Der Faden sollte mindestens mit einer Zugkraft von 100 N, bevorzugt von mindestens 200 N, vorteilhaft von mindestens 300 N belastbar sein.
  • Angesichts der vorgenannten Werte wird deutlich, dass die Handhabung eines dünnen Öffnungsfadens zum Übertragen größerer Zugkraft für den Nutzer voraussetzt, dass er den Öffnungsfaden sicher ergreifen kann, um zu bewirken, dass der Öffnungsfaden das oder die Klebeelemente aufbricht.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb ein Eingriffselement am Öffnungsfaden erzeugt oder angebracht. Das Erzeugen eines Eingriffselements am Öffnungsfaden erfolgt in einer besonders einfachen Ausführung dadurch, dass der Öffnungsfaden selbst das Eingriffselement bildet, beispielsweise dadurch, dass der Öffnungsfaden in eine Schlaufe gelegt wird. Der Öffnungsfaden kann beispielsweise durch Wenden um einen Bügel, Hebel oder Haken doppelt gelegt werden, mindestens über einen Abschnitt der Länge des Gebindes oder über die gesamte Länge des Gebindes. Die an einem Ende dadurch entstehende Schlaufe sollte über die Behälter überstehen, so dass sie vom Nutzer einfach ergriffen werden kann. Das Erzeugen einer Schlaufe als Eingriffselement erfordert zwar eine Umkehr der Laufrichtung des Öffnungsfadens, was sich beim kontinuierlichen Herstellen der Gebinde als aufwändig erweisen kann. Andererseits ist das alleinige Einlegen eines zur Schlaufe gelegten Öffnungsfadens sehr kostengünstig.
  • Das Befestigen eines Eingriffselements erfolgt jedoch in der Regel durch das Fixieren eines separaten, nicht mit dem Öffnungsfaden identischen Eingriffselements am Öffnungsfaden. Das Fixieren kann kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig erfolgen, typische Ausführungen sind hier das Verformen eines Eingriffselements um den Öffnungsfaden herum, das Verrasten des Öffnungsfadens am Eingriffselement, das Erzeugen eines Reibschlusses, z. B. durch Umwickeln des Eingriffselements oder auch durch Verkleben. Häufig wird auch eine Kombination einzelner oder mehrerer der vorgenannten Ausführungen eingesetzt werden.
  • Das Eingriffselement ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, kann aber auch aus Metall gefertigt werden. Das Eingriffselement kann beliebig geformt sein, es kann einen Eingriff aufweisen, der z. B. einen ringförmigen Körper durchsetzt. Dabei kann der ringförmige Körper rund oder eckig sein (drei-, vier- oder vieleckig). Es kann aber auch als zylinderförmiges, quaderförmiges, konisches oder kegelförmiges Eingriffselement ausgeführt sein. Bevorzugt ist das Eingriffselement ergonomisch ausgestaltet, z. B. durch einen Abschnitt zum Angreifen für Finger, so dass es dem Nutzer Halt für die Hand bietet, mit der der Öffnungsfaden gezogen wird.
  • Zum Befestigen des Öffnungselements weist das Eingriffselement nach einer vorteilhaften Ausführung Mittel zum Befestigen des Öffnungsfadens auf. Diese Mittel können als Vorsprünge, Einschnitte, Ausnehmungen, Hinterschneidungen, Kerben, Haken oder dergleichen am Eingriffselement ausgebildet sein. Sie dienen bevorzugt der Festlegung des Öffnungsfadens und damit dem Befestigen des Eingriffselements am Öffnungsfaden. Diese Mittel zum Befestigen können entweder den Öffnungsfaden unmittelbar sichern, z. B. durch Wickeln des Öffnungsfadens um einen Haken. Umwickeln ist jedoch zeitaufwendig und mechanisch durchführbar, erfordert aber komplexe Vorrichtungen. Alternativ kann der Öffnungsfaden für das Verriegeln vorbereitet werden, z. B. durch Erzeugen einer Materialverdickung, z. B. eines Knotens oder einer Schlinge. Dann kann die Materialverdickung an einem Haken, einer Hinterschneidung, einem Einschnitt, einer Ausnehmung oder einer Kerbe verankert werden, wodurch das Eingriffselement am Öffnungsfaden befestigt wird. Der Faden kann auch durch Führungen, die an einer Einlegevorrichtung vorgesehen sind, positionsgenau in eine Ausnehmung eingelegt werden. Vorteilhaft können sämtliche der vorgenannten Befestigungen zusätzlich durch eine Verklebung gesichert werden.
  • Eine Ausführung eines Eingriffselements sieht vor, dass das Eingriffselement geteilt ist, entweder vollständig in zwei Hälften geteilt oder integral in zwei durch eine scharnierartige Verbindung geteilte Hälften. Die Hälften werden beim oder nach dem Einlegen des Öffnungsfadens um den Öffnungsfaden geschlossen, dabei wird das Einlegeelement am Öffnungsfaden befestigt. Durch das Schließen wird der Öffnungsfaden am oder im Eingriffselement festgelegt. Bevorzugt sind am Eingriffselement eines oder mehrere der vorstehend beschriebenen Mittel zum Befestigen angeordnet, die beim Schließen ggf. miteinander in Eingriff gelangen, so dass eine sichere Befestigung des Eingriffselements am Öffnungsfaden gewährleistet ist.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der kontinuierlichen Herstellung von Gebinden angewendet. Der Begriff kontinuierlich schließt hier das taktweise Erzeugen von Gebinden ein. In diesem Fall wird nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung beim Herstellen der Gebinde ein endloser Öffnungsfaden eingesetzt, der mit seinem ersten Ende an einem ersten Ende des Gebindes endet und der mit seinem zweiten Ende am Eingriffselement endet. Eine Schneidvorrichtung, die an der Vorrichtung zum Herstellen des Gebindes angeordnet ist, trennt den Öffnungsfaden beim oder nach dem Herstellen des Gebindes. Die Schneidvorrichtung kann z. B. als umlaufendes Messer gestaltet sein oder als Messer, das sowohl in einer Aufwärts- als auch in einer Abwärtsbewegung schneidet.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes aus Behältern, aufweisend
    • eine Transportvorrichtung zum Fügen und ggf. Ausrichten von Behältern zu einer Behältergruppe,
    • eine Klebevorrichtung zum Anbringen eines Klebeelements an den Behältern,
    • eine Einlegevorrichtung zum Einlegen eines Öffnungsfadens in das Klebeelement,
    • eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Eingriffselements am Öffnungsfaden sowie
    • eine Fügevorrichtung zum Fügen eines Gebindes aus Behältern, die in einer Behältergruppe angeordnet sind, einem Klebeelement, einem Öffnungsfaden und einem Eingriffselement.
  • Eine Transportvorrichtung zum Fügen und ggf. zum Ausrichten von Behältern zu einer Behältergruppe ist an sich bekannt. Behälter werden durch Vorschubvorrichtungen wie z. B. Transportsterne, Mitnehmer von Fördervorrichtungen und dergleichen bewegt und beispielsweise durch Leitbleche oder Führungen in Gruppen angeordnet. Das Ausrichten von Behältern erfolgt meist, indem Behälter nach einer optischen Erfassung der Ausgangsstellung auf einer Aufnahme so gedreht werden, dass ein einzelner Behälter oder die Behälter einer Gruppe nach bestimmten Vorgaben in einer Endstellung ausgerichtet sind. Häufig sehen die Vorgaben vor, dass z. B. Etiketten sichtbar nach außen weisen.
  • Eine Klebevorrichtung ist an sich bekannt, es handelt sich meist um eine Vorrichtung, die ein Reservoir für das Klebeelement, in der Regel Klebstoff oder ein Klebstofffaden und eine Abgabevorrichtung aufweist. Die Abgabevorrichtung überträgt den Klebstoff auf den Behälter. Die Abgabevorrichtung kann Klebstoff punktförmig oder linienförmig auf den Behälter übertragen, die Abgabevorrichtung kann aber auch einen Faden aus Klebstoff zwischen Behältern anbringen, auch hier wird der Klebstoff punkt- oder linienförmig auf den Behälter übertragen. Die Klebevorrichtung kann ergänzt werden durch eine Aushärtevorrichtung für den Klebstoff, beispielsweise eine Trocknungs- oder Heizvorrichtung, mit der der Kleber getrocknet und ggf. ausgehärtet wird. Die Aushärtevorrichtung kann räumlich getrennt von dem Reservoir und der Abgabevorrichtung angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiter eine Einlegevorrichtung zum Einlegen eines Öffnungsfadens in das Klebeelement auf. Die Einlegevorrichtung weist im Wesentlichen einen Vorrat des Öffnungsfadens, entweder eine Spule oder bereits auf Länge vorgeschnittene Fäden sowie eine Legevorrichtung für den Öffnungsfaden, mittels derer der Faden in das Klebeelement eingelegt wird. Bevorzugt wird ein endloser Faden von einer Spule verarbeitet, der besonders einfach verarbeitet werden kann. Die Legevorrichtung kann durch Hebel gebildet werden, die ggf. beweglich angeordnet sind, sie kann aber auch durch Leitbleche oder dergleichen aufweisen. Die Legevorrichtung legt den Öffnungsfaden in das Klebeelement ein. Der Öffnungsfaden kann entweder im Klebeelement verbleiben, also von Klebstoff umhüllt sein, oder der Öffnungsfaden wird durch das Klebeelement geführt und liegt an dem Behälter an. Beide Ausführungen sind geeignet, entweder wird beim Ziehen an dem Öffnungsfaden das Klebeelement aufgerissen oder es wird von einem der beiden Behälter entfernt, die durch das jeweilige Klebeelement verbunden sind. Der Öffnungsfaden ist bevorzugt so zwischen den Behältern bzw. den Klebeelementen geführt, dass er jeden Behälter des Gebindes mindestens einmal an einem Klebeelement berührt. Somit ist idealerwiese der Öffnungsfaden mindestens zwischen 2x2 Behältern geführt, überbrückt also mindestens einmal die gemeinsame Lücke zw. den vier benachbarten Behältern. Die Behälter des Gebindes können optional weitere Klebeelemente aufweisen, durch die der Öffnungsfaden nicht geführt ist. Auch bei dieser Ausführung, die ein besonders transportsicheres Gebinde betrifft, kann der einzelne Behälter besser und schadensfreier als bisher aus dem Gebinde gelöst werden.
  • Bei einer alternativen Variante, wenn vermieden werden soll, dass der Öffnungsfaden nicht fälschlicherweise als Tragegriff genutzt wird, wird der Öffnungsfaden vertikal (bezogen auf aufrecht stehende Behälter), zwischen zwei übereinander angeordneten Klebeelementen von nur zwei benachbarten und verbundenen Behältern geführt.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Herstellen von Gebinden aus Behältern eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Eingriffselements am Öffnungsfaden auf. Die Befestigungsvorrichtung ist in einer einfachen Ausführung als Haken, Hebel oder Bügel ausgeführt, der eine Schlaufe im Öffnungsfaden erzeugt. Bevorzugt weist die Befestigungsvorrichtung einen Speicher für Eingriffselemente und eine Fixiervorrichtung auf, mittels derer das Eingriffselement am Öffnungsfaden befestigt wird. Nach einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung eine Führung zum Heranführen des Eingriffselements an den Öffnungsfaden auf. Der Speicher ist bevorzugt so ausgelegt, dass er eine Anzahl an Eingriffselementen aufnimmt und geordnet abgibt. Die geordnete Abgabe, dass heißt, das Abgeben der Eingriffselemente in einer bestimmten, vorgegebenen Ausrichtung, ist bevorzugt, weil dadurch der gewünschte Eingriff zwischen Eingriffselement und Öffnungsfaden gewährleistet ist. Die Führung gewährleistet ein korrektes Eingreifen von Eingriffselement und Öffnungsfaden. Falls erforderlich weist die Führung einen Abschnitt auf, der den Öffnungsfaden erfasst und seine Ausrichtung bezogen auf das Eingriffselement mit den ggf. daran angebrachten Vorsprüngen, Einschnitten, Haken, Hinterschnitten und dergleichen steuert. Die Fixiervorrichtung erzeugt die jeweils gewählte Befestigung zwischen Eingriffselement und Öffnungsfaden. Die Fixiervorrichtung kann bevorzugt zum Verformen des Eingriffselements ausgelegt sein; sie kann zum Fügen eines aus zwei oder mehr Teilen bestehenden Eingriffselements ausgelegt sein. Die Fixiervorrichtung kann zum Verrasten des Eingriffselements am Öffnungsfaden ausgelegt sein, um einen Formschluss zu erzeugen. Die Fixiervorrichtung kann zum Umwickeln des Eingriffselements mit dem Öffnungsfaden, etwa nach Art einer Spule ausgelegt sein, um einen Reibschluss, d. h., einen Kraftschluss zu erzeugen. Die Fixiervorrichtung kann eine Schweißvorrichtung oder eine Klebeeinrichtung aufweisen, die den Öffnungsfaden am Eingriffselement verschweißt oder verklebt, um einen Stoffschluss zu erzeugen. Die Fixiervorrichtung kann jede einzelne der genannten Befestigungen in Verbindung mit einer Schweiß- oder einer Klebeeinrichtung aufweisen, beispielsweise kann sie zum Umwickeln des Eingriffselements ausgelegt sein, so dass initial eine Befestigung des Eingriffselements am Öffnungsfaden gewährleistet ist, wobei aber zur Steigerung der Festigkeit der Verbindung zusätzlich Klebstoff aufgebracht wird oder Abschnitte des Eingriffselements miteinander oder mit dem Öffnungsfaden verschweißt werden. Bevorzugt ist das Eingriffselement über die gesamte Länge bzw. den gesamten Umfang mit dem Öffnungsfaden verbunden, nach einer einfachen und kostengünstigen Ausführung genügt aber auch eine abschnittsweise Verbindung, soweit sie das Aufbringen einer ausreichenden Zugkraft auf den Öffnungsfaden gewährleistet. Dies lässt sich mit wenigen Versuchen ermitteln.
  • Nach einer alternativen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist statt der Befestigungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Schleife des Öffnungsfadens vorgesehen. Der Öffnungsfaden wird dabei in doppelter Länge durch die Behältergruppe geführt, wobei der zur Schleife gelegte Abschnitt über das Ende der Behältergruppe hinausragt. Entweder kann unmittelbar die Schleife zum Erfassen und Aufbringen von Zugkraft, also zum Herauslösen von einzelnen Behältern aus dem Gebinde genutzt werden. Nach einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung kann neben der Vorrichtung zum Erzeugen einer Schleife des Öffnungsfadens außerdem auch eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Eingriffselements an der Schleife vorgesehen sein, wobei das Eingriffselement nach Art einer Hülse geformt werden kann, die im Bereich der Schlaufe um den Öffnungsfaden gelegt wird.
  • Weiter weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Fügevorrichtung zum Fügen der Behälter, die zu einer Behältergruppe zusammengestellt sind, des oder der Klebeelemente, des Öffnungsfadens und des Eingriffselements zu einem Gebinde. Die Fügevorrichtung kann aus einer Führung, z. B. Andruckbügel oder Leitblech, aufgebaut sein, die Druck auf die Behälter ausüben, so dass eine ausreichend feste und belastbare Verbindung insbesondere zwischen Behältern und Klebeelement mit dem darin angeordneten Öffnungsfaden erzeugt ist. Der Druck wird z. B. so lange auf die Behälter ausgeübt, bis der Klebstoff eine vorgegebene Klebkraft entwickelt hat, beispielsweise abgekühlt, getrocknet oder ausgehärtet ist. Die Fügevorrichtung kann unmittelbar nach dem Einlegen des Öffnungsfadens angeordnet sein, sie kann aber auch nach der Befestigungsvorrichtung für das Eingriffselement angeordnet sein.
  • Details der Erfindung werden nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Gebinden aus Behältern,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Eingriffselement
  • Eine Vorrichtung 2 zum Herstellen von Gebinden aus Behältern ist in Fig. 1 in schematischer Darstellung gezeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 umfasst eine an sich bekannte und hier nicht näher dargestellte Transportvorrichtung zum Fügen und Ausrichten von Behältern 4 zu Behältergruppen 6, die zu Gebinden 8 verbunden werden. Weiter umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine an sich bekannte und hier nicht näher dargestellte Klebevorrichtung zum Anbringen des Klebeelements, eine Einlegevorrichtung 10 zum Einlegen eines Öffnungsfadens 12, eine Befestigungsvorrichtung 14 zum Befestigen eines Eingriffselements 16 am Öffnungsfaden 12 und schließlich eine an sich bekannte und hier nicht näher dargestellte Fügevorrichtung zum Fügen der Behälter 4, die in einer Behältergruppe 6 angeordnet sind, des Klebeelements und des Öffnungsfadens 12 sowie des Eingriffselements 16 zu einem Gebinde 8.
  • Die Transportvorrichtung bewegt die Behälter 4 und ordnet sie hier zu einer zweireihigen Behältergruppe 6. Die Behälter 4 werden hier durch eine Vorschubvorrichtung, hier ein Förderband, das mit Mitnehmern versehen ist, in mehreren aufeinanderfolgenden Behältergruppen 6 angeordnet. Das Ausrichten der Behälter 4 erfolgt hier, indem sie nach einer optischen Erfassung der Ausgangsstellung auf einer um eine Achse drehbaren Aufnahme so gedreht werden, dass in einer Endstellung die Etiketten sichtbar nach außen weisen.
  • Die Abgabevorrichtung der Klebevorrichtung überträgt Klebstoff, hier einen Schmelzklebstoff auf Acetatbasis, linienförmig auf den Behälter 4. Die Einlegevorrichtung 10 zum Einlegen eines Öffnungsfadens 12 in das Klebeelement ist unmittelbar nach der Klebevorrichtung angeordnet, so dass der Klebstoff beim Einlegen des Öffnungsfadens noch nicht ausgehärtet, getrocknet oder erstarrt ist. Die Einlegevorrichtung 10 weist eine Spule 18 sowie eine Legevorrichtung 20 für den endlosen Öffnungsfaden 12, mittels derer der Faden in das Klebeelement eingelegt wird. Der Öffnungsfaden ist aus 0,7 mm starkem Draht als endloser Faden hergestellt. Vorliegend ist die Behältergruppe 6 aus in zwei Reihen angeordneten Kunststoffflaschen zusammengesetzt. Die Klebeelemente sind an den einander zugewandten Stellen der Behälter 4 angebracht. Jeder Behälter 4 ist nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit jedem angrenzenden Behälter 4 der Behältergruppe 6 durch ein Klebeelement verbunden. Die Legevorrichtung 20 ist eine Rolle die den Öffnungsfaden 12 zwischen die beiden Reihen von Kunststoffflaschen in das Klebeelement einlegt. Die Legevorrichtung 20 ist also auf Höhe der Lage der Klebeelemente angebracht. Der Öffnungsfaden 12 wird mittig in das Klebeelement verlegt. Er ist also von Klebstoff umhüllt. Alternativ liegt der Öffnungsfaden 12 an dem Behälter 4 an, insbesondere wenn nach einer alternativen Ausführung der Öffnungsfaden 12 seitlich zugeführt und eingelegt wird. Beide Ausführungen sind geeignet, entweder wird beim Ziehen an dem Öffnungsfaden 12 das Klebeelement aufgerissen oder es wird von einem der beiden Behälter 4 entfernt, die durch das jeweilige Klebeelement verbunden sind. Der Öffnungsfaden 12 ist gemäß Fig. 1 so zwischen den Behältern 4 geführt, dass er jeden Behälter 4 des Gebindes 6 mindestens einmal an einem Klebeelement berührt.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung 2 zum Herstellen von Gebinden 6 aus Behältern 4 eine Befestigungsvorrichtung 14 zum Befestigen des Eingriffselements 16 am Öffnungsfaden 12 auf. Die Befestigungsvorrichtung 14 weist einen Speicher 20 für Eingriffselemente 16 und eine Fixiervorrichtung 22 auf, die hier schematisch durch einen Pfeil dargestellt ist. Der Speicher 20 gibt jeweils einzelne Eingriffselemente 16 in vorgegebener Ausrichtung ab. Mittels der Fixiervorrichtung 22 wird das Eingriffselement 16 am Öffnungsfaden 12 befestigt. Vorliegend ist das Eingriffselement 16 aus Kunststoff nach Art eines Rings hergestellt, der nach außen offen ist, also eine konzentrische Ausnehmung aufweist. Details hierzu zeigt Fig. 2. Die Befestigungsvorrichtung weist weiter eine Führung 24 zum Heranführen des Eingriffselements 16 an den Öffnungsfaden 12 auf. Die Führung 24 setzt das Eingriffselement 16 auf den Öffnungsfaden 12 auf, der Öffnungsfaden 12 wird durch Mitwirken eines Hebels um das Eingriffselement 16 herumgelegt und das Eingriffselement 16 wird durch die Fixiervorrichtung 22 um den Öffnungsfaden 12 herum verformt, so dass das Eingriffselement 16 am Öffnungsfaden 12 befestigt ist. Details hierzu erläutert Fig. 2.
  • Schließlich weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 eine an sich bekannte und hier nicht näher dargestellte Fügevorrichtung zum Fügen der Behälter 4, die zu einer Behältergruppe 6 zusammengestellt sind, des oder der Klebeelemente, des Öffnungsfadens 12 und des Eingriffselements 16 zu einem Gebinde 6. Die Fügevorrichtung ist als Andruckbügel aufgebaut, der Druck auf die Behälter 4 ausübt, so dass eine ausreichend feste und belastbare Verbindung insbesondere zwischen Behältern 4 und Klebeelement mit dem darin angeordneten Öffnungsfaden 12 erzeugt wird. Der Druck wird so lange auf die Behältergruppe 6 ausgeübt, bis der Schmelzkleber nach Abkühlung eine vorgegebene Klebkraft entwickelt hat. Die Fügevorrichtung ist hier unmittelbar nach der Einlegevorrichtung 10 des Öffnungsfadens 12 angeordnet, sie kann aber auch nach der Befestigungsvorrichtung 14 für das Eingriffselement 16 angeordnet sein.
  • Der endlose Öffnungsfaden 12 muss zwischen den Behältergruppen 6 oder spätestens nach dem Erzeugen des Gebindes 8 durchtrennt werden. Ein Messer 25 ist schematisch dargestellt. Es kann vor oder nach dem Fügen des Gebindes 6 angeordnet sein, wobei ein Durchtrennen des Öffnungsfadens 12 nach dem Fügen bevorzugt wird, weil ein unerwünschtes Verlagern oder Herausziehen des Öffnungsfadens 12 ausgeschlossen ist.
  • Damit verlässt ein Gebinde 6 aus einer Gruppe von hier 6 Behältern die Vorrichtung 2, bei dem zwei Behälter 4 durch mindestens ein Klebeelement, bevorzugt zwei Klebeelemente miteinander verbunden sind und wobei ein Öffnungsfaden 12 zwischen den Behältern 4 des Gebindes angeordnet ist, der sich über die gesamte Länge des Gebindes erstreckt und der an einem Ende mit einem Eingriffselement 16 versehen ist.
  • Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführung eines Eingriffselements 16 im Schnitt. Das Eingriffselement 16 ist als Ring aus Kunststoff oder Metall, z. B. Aluminium ausgeführt, der eine umlaufende, nach außen offene Ausnehmung 26 aufweist. Die Ausnehmung 26 ist so dimensioniert, dass sie den Öffnungsfaden 12 aufnehmen kann. Die Ausnehmung 26 ist mit Vorsprüngen 28 versehen, die den Öffnungsfaden 12 in der Ausnehmung 26 fixieren. Alternativ kann die Ausnehmung 26 an Stelle der Vorsprünge 28 auch eine wellen- oder prismenförmige Aussparung aufweisen. Das Eingriffselement 16 wird durch die Führung 24 auf den Öffnungsfaden 12 aufgesetzt. Dann wird nach einer ersten Ausführung der Erfindung der Öffnungsfaden 12 mittels einer Hebelanordnung um das Eingriffselement 16 herum geschlungen. Nach einer zweiten, alternativen Ausführung wird das Eingriffselement 16 auf den Öffnungsfaden 12 gedrückt, der aus seiner ursprünglichen Lage ausgelenkt wird und damit das Eingriffselement 12 teilweise umschlingt.
  • Die Fixiervorrichtung 22, hier ausgebildet als zwei Klemmbacken, wirkt nun bei jeder der beiden Ausführungen der Erfindung so auf das Eingriffselement 16 ein, dass die äußeren Abschnitte 30 der Ausnehmung 26 aufeinander zu verformt werden, ggf. nach dem Verformen auch aneinander anliegen und dabei den Öffnungsfaden 12 einschließen. Die Vorsprünge 28 unterstützen dabei das Fixieren des Öffnungsfadens 12, indem sie zum einen den Faden während des Verformens in der Ausnehmung 26 halten und indem sie zum anderen den Öffnungsfaden 12 nach dem Verformen in seiner Position sichern und ein Verrutschen verhindern. Alternativ übernimmt die wellen- oder prismenförmige Aussparung, in der der Öffnungsfaden 12 aufgenommen ist, das Fixieren des Öffnungsfadens 12. Das Verformen des Eingriffselements 16 wird dadurch unterstützt, dass der Grund 32 der Ausnehmung eine geringere Wandstärke aufweist als die Abschnitte 30. Der Ring, der durch das Verformen des Eingriffselements 16 gebildet wird, kann vom Nutzer gut erfasst und zum Übertragen der notwendigen Zugkraft auf den Öffnungsfaden 12 genutzt werden.
  • Um eine möglichst sichere Befestigung des Öffnungsfadens 12 am Eingriffselement 16 zu erreichen, kann nach einer alternativen Ausführung der Erfindung der Öffnungsfaden 12 in dem Abschnitt, in dem er am Eingriffselement 16 anliegt, verformt werden von einem ursprünglich runden zu einem flachen Querschnitt, so dass eine größere Anlagefläche an das Eingriffselement ermöglicht wird. Besonders einfach lässt sich dies für Kunststofffäden erreichen.
  • Nach einer alternativen Ausführung kann das Eingriffselement auch nach Art einer Hülse geformt sein, die aus zwei einzelnen oder-bevorzugt- integral miteinander verbundenen Hälften besteht, ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten Ring. Die Hülse kann z. B. um eine Schlaufe befestigt werden, zu der der Öffnungsfaden 12 gelegt ist.
  • Die verschiedenen im Zusammenhang mit dieser Erfindung beschriebenen Ausführungen können in einzelnen oder mehreren Aspekten miteinander kombiniert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gebindes (8) aus Behältern (4), mit den Schritten
    - Anordnen von Behältern (4) als Behältergruppe (6)
    - Anbringen eines Klebeelements, das das Verbindungselement ist, das aus der Gruppe (6) der Behälter (4) ein Gebinde (8) macht
    - Einbringen eines Öffnungsfadens (12) in das Klebeelement
    - Erzeugen oder Anbringen eines Eingriffselements (16) am Öffnungsfaden (12)
    - Fügen von Behältern (4), Klebeelement, Öffnungsfaden (12) und Eingriffselement (16) zu einem Gebinde (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (16) durch den Öffnungsfaden (12) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Offnungsfaden (12) in eine Schlaufe gelegt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14) zum Befestigen des Eingriffselements (16) eine Verbindung mit dem Öffnungsfaden (12) herstellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Öffnungsfaden (12) und Eingriffselement (16) durch Erzeugen einer kraftschlüssigen, formschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindung oder durch eine Kombination dieser Verbindungen hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Öffnungsfaden (12) und Eingriffselement (16) durch Verformen, Verrasten, Reibschluss oder Verkleben hergestellt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffselement (16) am Öffnungsfaden (12) angebracht wird, das Mittel (14) zum Befestigen des Öffnungsfadens (12) und einen Abschnitt zum Angreifen aufweist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim kontinuierlichen Herstellen von Gebinden (8) ein endloser Öffnungsfaden (12) eingebracht wird, der mindestens zwei aufeinander folgende Gebinde (8) durchsetzt, wobei beim oder nach dem Fügen des Gebindes (8) der Öffnungsfaden (12) zwischen den mindestens zwei aufeinander folgenden Gebinden (8) durchtrennt wird.
  9. Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes (8) aus Behältern (4), aufweisend
    - eine Transportvorrichtung zum Fügen und ggf. Ausrichten von Behältern (4) zu einer Behältergruppe (6),
    - eine Klebevorrichtung zum Anbringen eines Klebeelements an den Behältern (4),
    - eine Einlegevorrichtung (10) zum Einlegen eines Öffnungsfadens (12) in das Klebeelement,
    - eine Befestigungsvorrichtung (14) zum Befestigen eines Eingriffselements (16) am Öffnungsfaden (12) oder alternativ eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Schleife des Einlegefadens sowie
    - eine Fügevorrichtung zum Fügen eines Gebindes (8) aus Behältern (4), die in einer Behältergruppe 6) angeordnet sind, einem Klebeelement, einem Öffnungsfaden (12) und einem Eingriffselement (16), wobei das Klebeelement die Verbindung ist, die aus der Gruppe (6) der Behälter (4) ein Gebinde (8) macht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung Mittel (25) zum Trennen des Öffnungsfadens (12) aufweist.
  11. Gebinde, aufweisend mindestens zwei Behälter (4), ein Klebeelement, einen Öffnungsfaden (12) und ein Eingriffselement (16), wobei die Behälter (4) durch das Klebeelement verbunden sind, der Öffnungsfaden (12) das Klebeelement durchsetzt oder von diesem überdeckt wird und das Eingriffselement (16) am Offnungsfaden (12) angeordnet ist.
EP15717143.0A 2014-04-28 2015-04-13 Gebinde aus verklebten behältern, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung der gebinde Active EP3137383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410105901 DE102014105901B3 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus Behältern
PCT/EP2015/057941 WO2015165722A1 (de) 2014-04-28 2015-04-13 Gebinde aus verklebten behältern, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung der gebinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3137383A1 EP3137383A1 (de) 2017-03-08
EP3137383B1 true EP3137383B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=52342204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15717143.0A Active EP3137383B1 (de) 2014-04-28 2015-04-13 Gebinde aus verklebten behältern, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung der gebinde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10486841B2 (de)
EP (1) EP3137383B1 (de)
DE (1) DE102014105901B3 (de)
WO (1) WO2015165722A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105746A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391433A (en) * 1919-01-06 1921-09-20 A Kimball Co Unit package
US1978035A (en) * 1932-09-20 1934-10-23 Us Tobacco Co Package and method of making the same
US2677460A (en) * 1949-11-05 1954-05-04 Walfred C Johnson Multiunit package
US3247958A (en) * 1963-10-07 1966-04-26 Donald F Dreher Brick package
US3343746A (en) * 1964-11-12 1967-09-26 Seymour B Shiffman Combined containers
US3388791A (en) * 1966-01-14 1968-06-18 United Shoe Machinery Corp Packages
US3759373A (en) * 1971-11-12 1973-09-18 Adolph Coorps Co Multi-container package
US3756395A (en) * 1972-01-17 1973-09-04 R Ganz Shrink pack and method and apparatus for making the same
US3759378A (en) * 1972-05-05 1973-09-18 Coors Co Adolph Multi-unit container package
US3902992A (en) * 1973-05-04 1975-09-02 Coors Co Adolph Multi-container package
DE2645495A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Paul Hettler Verpackungsrueckstandfreie sammelpackungssysteme fuer selbstbedienungslaeden
EP0260813A3 (de) * 1986-09-17 1989-01-18 St.Regis Packaging Limited Verpackungsbehälter
WO1996013432A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Andrew William Wilkey Sleeved packaging method
US5626250A (en) * 1996-07-01 1997-05-06 Dorazio; Alfonse A. Container apparatus having detachable and discardable wall sections
US6338410B1 (en) * 2000-07-21 2002-01-15 Brown & Williamson Tobacco Corporation Transparent frame carton enclosure
US6513657B2 (en) * 2001-04-26 2003-02-04 3M Innovative Properties Co. Product packaging with handle-forming tearable tape system
US7198070B1 (en) * 2003-09-24 2007-04-03 Bissell Homecare, Inc. Assembling aerosol container packages
US7832553B2 (en) * 2006-03-17 2010-11-16 Illinois Tool Works Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat-shrinkable package of articles, heat-shrinkable sleeve for articles, and method and device for packaging and sleeving articles
US7673788B2 (en) * 2006-08-16 2010-03-09 Mario Calabretta Package opening device
EP2084068A1 (de) * 2006-09-19 2009-08-05 MeadWestvaco Packaging Systems LLC Artikelausrichtungsvorrichtung
DE102009044271A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE102011106759C5 (de) * 2011-07-05 2017-02-09 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011107265B4 (de) * 2011-07-06 2023-06-01 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
BR112013030449A2 (pt) * 2011-07-05 2017-03-21 Khs Gmbh unidade de acondicionamento sem película e método para produzir uma unidade de acondicionamento.
DE102011107264A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102013105428A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus Behältern
US9598213B2 (en) * 2015-03-17 2017-03-21 The Procter & Gamble Company Array of inter-connected palletized products

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015165722A1 (de) 2015-11-05
US20170036790A1 (en) 2017-02-09
DE102014105901B3 (de) 2015-02-05
US10486841B2 (en) 2019-11-26
EP3137383A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013004339A1 (de) Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
WO2018046234A1 (de) Gebinde von behältern sowie verfahren und anlage zur herstellung von solchen gebinden
EP3245141B1 (de) Gebinde mit verklebten behältern und tragegriff
EP0149227A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2364917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
DE102012016340A1 (de) Gebinde und Verfahren zur Bildung von Gebinden
EP2785597A1 (de) Vorrichtung zur bildung von mehrreihigen verpackungseinheiten
DE102012011582A1 (de) Taillenträger für Behältergebinde
EP3137383B1 (de) Gebinde aus verklebten behältern, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung der gebinde
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE102011108835A1 (de) Gebinde und Verfahren zu Herstellen solcher Gebinde
DE102016217896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden mit Tragegriffen
EP1471003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Gut befüllten Schlauchverpackungen sowie eine mit einem Gut befüllte Schlauchverpackung
EP2607247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Befestigung eines Fadens an einem Körper, insbesondere Etikett
US2305514A (en) Sinker package
DE102004056864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren einer Ware mit einer Schnur
EP0279178A1 (de) Verfahren zum Auszeichnen einer Bananenhand unter Verwendung eines Bananenaufhängers
EP2128029A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE202014101317U1 (de) Umverpackung für ein Gebinde aus gruppierten Einzelwaren
DE102015100343B4 (de) Gebinde mit Behältern, die ein Etikett tragen, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Gebindes
DE2358579A1 (de) Verfahren zum verpacken von etiketten und dadurch herstellbare verpackungseinheit
EP2876191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Faserbündeln
EP2409573B1 (de) Automatisches Verfahren zum Abbinden hülsenförmig gekrümmter Wurstwaren und nach dem Verfahren hergestellte hülsenförmig gekrümmte Wurstwaren
DE202010006403U1 (de) Vorkonfektionierte Schlaufe mit Plombe
EP2792613A1 (de) Umreifungsgebinde mit mehreren Artikeln und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 27/04 20060101ALI20171106BHEP

Ipc: B65B 21/06 20060101ALI20171106BHEP

Ipc: B65B 61/18 20060101AFI20171106BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20171106BHEP

Ipc: B65B 21/00 20060101ALI20171106BHEP

Ipc: B65B 17/02 20060101ALI20171106BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 987770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 987770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9