EP3117962A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3117962A1
EP3117962A1 EP15177226.6A EP15177226A EP3117962A1 EP 3117962 A1 EP3117962 A1 EP 3117962A1 EP 15177226 A EP15177226 A EP 15177226A EP 3117962 A1 EP3117962 A1 EP 3117962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
hand tool
excitation
movement axis
closure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15177226.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Liebert
Olaf Koch
Jerome Jaromin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15177226.6A priority Critical patent/EP3117962A1/de
Priority to EP16738743.0A priority patent/EP3325219B1/de
Priority to PCT/EP2016/066501 priority patent/WO2017012915A1/de
Priority to US15/745,415 priority patent/US20180207783A1/en
Priority to CN201680041749.8A priority patent/CN107848098B/zh
Publication of EP3117962A1 publication Critical patent/EP3117962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0023Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/051Couplings, e.g. special connections between components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool

Definitions

  • the present invention relates to a chiselling or drilling tool hand tool.
  • a hammer drill is out of the EP 2 857 149 known.
  • the hammer drill has a pneumatic hammer mechanism with a guided in a guide tube excitation piston.
  • a closure plate clamps a connecting rod in the exciter piston.
  • a hand tool has a tool holder for holding a tool, an electric motor and a pneumatic striking mechanism.
  • the impact mechanism has a guided in a guide tube along a movement axis excitation piston and a coupled via a pneumatic chamber to the exciter piston racket, wherein a piston wall of the exciter piston contacts the guide tube.
  • a connecting rod is attached at one end to a piston pin in the exciter piston and coupled to the electric motor at another end.
  • a bearing for supporting the piston pin is formed by a piston head of the excitation piston and a closure plate inserted in the exciter piston, the piston crown opposite.
  • a rotary closure is formed by a groove extending in a direction of rotation about the movement axis in the piston wall of the excitation piston and a radially projecting wing of the closure plate.
  • a pawl for locking the wing against the direction of rotation can be pivoted in the radial direction between a locking position and a releasing position, wherein the pawl is deflected in the releasing position in the radial direction over the outer dimension of the piston wall.
  • the closure plate can be inserted into the hollow exciter piston and fastened by the screw cap.
  • the pawl prevents unwanted free rotation of the closure plate.
  • the pawl itself is inhibited by the guide tube, which must be able to protrude the pawl for the releasing position on the piston wall.
  • Fig. 1 shows as an example of a chiseling hand tool machine schematically a hammer drill 1.
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shank end 3 of a tool 4, for example one of the drill, can be used and locked.
  • a primary drive of the hammer drill 1 is an electric motor 5, which drives a hammer mechanism 6 and an output shaft 7 .
  • a battery pack 8 or a power line supplies the electric motor 5 with power.
  • a user can guide the hammer drill 1 by means of a handle 9 and be by means of a system switch 10 to the hammer drill 1 is in operation.
  • the hammer drill 1 rotates the drill 4 continuously about a working axis 11 and can beat the drill 4 in the direction of impact 12 along the working axis 11 in a substrate.
  • the percussion 6 is a pneumatic percussion 6.
  • An exciter piston 13 and a racket 14 are movably guided in a guide tube 15 in the striking mechanism 6 along the working axis 11 .
  • the excitation piston 13 is coupled via an eccentric 16 or a wobble finger to the electric motor 5 and forced to a periodic, linear movement.
  • the excitation piston 13 moves on a predetermined by the guide tube 15 movement axis 17, which preferably coincides with the working axis 11 .
  • a connecting rod 18 connects the eccentric 16 and the wobble finger with the excitation piston 13.
  • An air spring formed by a pneumatic chamber 19 between the excitation piston 13 and the racket 14 couples a movement of the racket 14 to the movement of the exciter piston 13 .
  • the bat 14 can strike directly on a rear end of the drill 4 or indirectly transfer a portion of its pulse to the drill 4 via a substantially quiescent striker 20 .
  • the striking mechanism 6 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing
  • a piston wall 22 of the exciter piston 13 is substantially cylindrical and adapted in its diameter 23 to the guide tube 15 so that the piston wall 22 rests against the guide tube 15 .
  • the piston wall 22 slides on the inner surface of the guide tube 15, whereby the exciter piston 13 is guided parallel to the movement axis 17 .
  • a piston head 24 of the excitation piston 13 is oriented perpendicular to the movement axis 17 .
  • a diameter 23 of the piston head 24 or the piston wall 22 substantially corresponds to the inner diameter of the guide tube 15 in order to close off the pneumatic chamber 19 through the piston head 24 .
  • the excitation piston 13 is connected by the connecting rod 18 to the eccentric 16 .
  • An axis of rotation 25 of the eccentric 16 is perpendicular to the axis of movement 17 of the impact mechanism 6.
  • the eccentric 16 has, for example, an eccentric finger 26 which rotatably engages in an eye 27 at one end of the connecting rod 18 .
  • the connecting rod 18 has at the other end a piston pin 28.
  • the piston pin 28 is mounted within the excitation piston 13 in a bearing 29 , which allows pivoting of the connecting rod 18 about an axis of rotation 25 parallel to the pivot axis 30 .
  • the piston pin 28 is oriented perpendicular to the movement axis 17 .
  • the piston pin 28 may be rigidly connected to the connecting rod 18 , in particular, the piston pin 28 with respect to the piston pin 28 does not rotate about the pivot axis 30 .
  • the connecting rod 18 and the piston pin 28 are preferably a coherent monolithic component, which is made for example of the same plastic.
  • the connecting rod 18 and the piston pin 28 may be made, for example, in an injection molding process.
  • Monolithic means that the connecting rod 18 and the piston pin 28 are connected inseparably and without joining zone.
  • the connecting rod may have a second eye into which the piston pin is inserted.
  • the piston pin is in this case rotatable relative to the connecting rod about the pivot axis.
  • the bearing 29 for the piston pin 28 is disposed within the exciter piston 13 ( Fig. 2 ).
  • the excitation piston 13 is substantially hollow ( Fig. 3 ).
  • the piston wall 22 and the piston head 24 enclose a cavity 31 which is open on the rear side 32 facing away from the piston head 24 .
  • the piston pin 28 and the connecting rod 18 are inserted into the exciter piston 13 via the rear side 32 .
  • the piston pin 28 abuts against the inside 33 of the piston crown 24 .
  • the inside 33 has a first bearing shell 34 ( Figure 4 ).
  • the first bearing shell 34 preferably includes two semi-cylindrical bearing surfaces 35 which face the impact direction 12 opposite.
  • the piston pin 28 is located on the first bearing shell 34, ie , for example, on the semi-cylindrical bearing surfaces 35, a form-fitting manner.
  • the piston pin 28 is supported in the direction of impact 12 on the first bearing shell 34 .
  • the shape of the first bearing shell 34 which partially encompasses the directions of rotation about the movement axis 17 , furthermore inhibits a rotation of the piston pin 28 in the two directions of rotation about the movement axis 17.
  • the bearing 29 is closed by a closure plate 36 .
  • the closure plate 36 includes a second bearing shell 37 which is opposite the first bearing shell 34 along the movement axis 17 ( Figure 5 ).
  • the second bearing shell 37 rests with its bearing surfaces 38 in the direction of impact 12 against the cylindrical sections of the piston pin 28 .
  • the second bearing surfaces 38 may have a part-cylindrical shape, which lie positively against the piston pin 28 .
  • the exemplary bearing surfaces 38 correspond to a quarter of a cylinder. However, the bearing surfaces 38 abut on the piston pin 28 only in one direction of rotation about the movement axis 17 . In one embodiment, the bearing surfaces 38 may be flat.
  • the bearing surfaces 38 of the closure plate 36 are exposed to low mechanical loads, and may therefore be formed with a smaller contact surface to the piston pin 28 .
  • the closure plate 36 can be inserted along the movement axis 17 into the cavity 31 of the exciter piston 13 .
  • the profile of the cavity 31 along the movement axis 17 and the profile of the closure plate 36 along the movement axis 17 are preferably the same in shape and size ( Fig. 6 ).
  • the profile is the projection along the movement axis 17 on the plane perpendicular thereto.
  • the closure plate 36 slides largely positive fit along the movement axis 17 up to the piston head 24, that is to say adjacent to the first bearing shell 34, into the exciter piston 13 .
  • the closure plate 36 forms together with the piston wall 22 a rotary closure, which fixes the closure plate 36 along the movement axis 17 in the exciter piston 13 .
  • the closure plate 36 has a cylindrical body 39 (indicated by the dashed circle) and two vanes 40 radially projecting from the body , which give the closure plate 36 a non-rotationally symmetrical shape.
  • the radial direction refers throughout the description to the movement axis 17 or longitudinal axis of the excitation piston 13.
  • the two wings 40 define the largest radial dimension 41 of the closure plate 36.
  • the exemplary wings 40 are arranged diametrically from the movement axis 17 .
  • the closure plate 36 may have a different number of wings instead of two.
  • the wings 40 may be formed parallel to the piston head 24 or slightly inclined relative to the piston head 24 may be formed.
  • the cavity 31 has a cylindrical core 42 (indicated by the dashed circle) and two radially projecting recesses 43 which have a complementary to the wings 40 , along the movement axis 17 constant cross-section.
  • the piston wall 22 encloses this cavity 31.
  • the piston wall 22 has two grooves 44 which extend parallel to the piston head 24 or possibly with the inclination of the wings 40 relative to the piston head 24 ( Fig. 7 ).
  • the grooves 44 are opened counter to a direction of rotation 45 in the recesses 43 .
  • the direction of rotation 45 in the description refers continuously to the movement axis 17 or longitudinal axis of the exciter piston 13.
  • the grooves 44 are offset in the direction of rotation 45 to the recesses 43.
  • the grooves 44 may have a constant depth or varying depth along the direction of rotation 45 . However, the depth is sufficiently dimensioned so that a radial distance of the groove bottom from the movement axis 17 is greater than the radial dimension 41 of the closure plate 36, ie the distance of the wings 40 from the movement axis 17 .
  • the number and arrangement of the grooves 44 about the movement axis 17 corresponds to the arrangement of the wings 40 about the movement axis 17th
  • the closure plate 36 is pushed so far into the excitation piston 13 along the movement axis 17 until the wings 40 are at the same height as the grooves 44 . Thereafter, the closure plate 36 can be rotated about the movement axis 17 , whereby the wings 40 slide into the grooves 44 .
  • the closure plate 36 is preferably rotatable about the rotation axis 17 by a rotation angle between 45 degrees and 90 degrees, for example at least 60 degrees, for example at most 75 degrees.
  • the maximum Angle of rotation is limited by a stop 46 , which takes place for example by the closed in the direction of rotation 45 grooves 44 or a stop of the closure plate 36 outside of the grooves 44 .
  • the closure plate 36 is fixed by the rotary closure along the movement axis 17 in the exciter piston 13 .
  • the wings 40 are within the grooves 44 on a contact surface 47 against the direction of impact 12 at.
  • the effective against the direction of impact 12 tensile forces on the exciter piston 13 are introduced via the contact surface 47 .
  • the trapped between the two bearing shells 34, 37 piston pin 28 fixes the connecting rod 18 in the excitation piston thirteenth
  • a pawl 48 is provided in the groove 44 .
  • the pawl 48 engages the groove 44 and inhibits rotation of the wings 40 in the groove 44.
  • the pawl 48 is deflected radially outwardly by the wing 40 to its releasing position.
  • the wing 40 passes the pawl 48 so far that the pawl 48 can return to the wing 40 back into the locking position.
  • the wing 40 is caught in the groove 44 between the stop 46 and the pawl 48 .
  • the exemplary pawl 48 is suspended on a spring element 49 which drives the pawl 48 in the locking position.
  • the exemplary groove 44 has a constant height 50, ie dimension along the movement axis 17.
  • the pawl 48 has a lower height than the groove 44.
  • the exemplary wing 40 has a flat plate 51 and a bump 52.
  • the flat plate 51 may in the Groove 44 slide past the pawl 48 in the direction of rotation 45 , since they do not overlap along the movement axis 17 .
  • the bump 52 abuts the pawl 48 . In the locked position of the closure plate 36 , the bump 52 between the stopper 46 and the pawl 48 is caught.
  • the radial dimensions of the wings 40 and the pawl 48 are dimensioned such that the pawl 48 must be deflected for the releasing position over the circumference of the piston wall 22 .
  • a radial distance 53 of the pawl 48 from the movement axis is less than the radial dimension 41 of the closure plate 36 in the region of the wing 40.
  • the outer radius, ie half the diameter 23 of the piston wall 22 and the inner radius of the guide tube 15, is less than the sum the radial distance of the wing 40 to the movement axis 17 and the radial dimension of the pawl 48.
  • the pawl 48 may be formed as part of the piston wall 22 .
  • the pawl 48 is a protruding into the groove 44 mandrel.
  • the piston wall 22 is so far weakened around the mandrel that the piston wall 22 yields when pressing the blade 40 in the radial direction.
  • the piston wall 22 is slotted adjacent the pawl 48 .
  • a longitudinal slot 54 extends parallel to the groove 44 in the direction of impact 12 above and below the pawl 48.
  • An opening 55 extends adjacent to the pawl 48 parallel to the movement axis 17 and connects the two longitudinal slots 54.
  • the section of the piston wall bordered by the longitudinal slots 54 22 forms in the embodiment as a solid-body joint , the spring element 49, which behaves elastically at the radial deflection in the releasing position of the pawl 48 .
  • the slots 54 break through the piston wall 22.
  • the excitation piston 13 has a circumferential groove 56 on the outside of the piston wall 22 .
  • a sealing ring 57 the groove 56 is inserted.
  • the groove 56 overlaps along the movement axis 17 with the piston pin 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schlagwerk hat einen in einem Führungsrohr längs einer Bewegungsachse 17 geführten Erregerkolben und einen über eine pneumatische Kammer an den Erregerkolben angekoppelten Schläger , wobei eine Kolbenwand 22 des Erregerkolbens das Führungsrohr berührt. Ein Pleuel 18 ist an einem Ende mit einem Kolbenbolzen 28 in dem Erregerkolben befestigt ist und mit einem anderen Ende mit dem Elektromotor gekoppelt ist. Ein Lager 29 zum Lagern des Kolbenbolzens 28 ist durch einen Kolbenboden 24 des Erregerkolbens und eine in den Erregerkolben eingesetzte, dem Kolbenboden 24 gegenüberliegende Verschlussplatte 36 gebildet. Ein Drehverschluss ist durch eine in einer Drehrichtung um die Bewegungsachse 17 verlaufende Nut in der Kolbenwand 22 des Erregerkolbens und einem radial vorstehenden Flügel 40 der Verschlussplatte 36 gebildet ist. Ein Sperrhaken zum Verriegeln des Flügels 40 entgegen der Drehrichtung kann in radialer Richtung zwischen einer verriegelnden Stellung und einer freigebenden Stellung verschwenkt werden, wobei der Sperrhaken in der freigebenden Stellung in radialer Richtung über die Außenabmessung der Kolbenwand 22 ausgelenkt ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine meißelnde oder bohrmeißelnde Handwerkzeugmaschine.
  • Ein Bohrhammer ist aus der EP 2 857 149 bekannt. Der Bohrhammer hat ein pneumatisches Schlagwerk mit einem in einem Führungsrohr geführten Erregerkolben. Ein Verschlussplatte klemmt ein Pleuel in dem Erregerkolben an.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs, einen Elektromotor und ein pneumatisches Schlagwerk. Das Schlagwerk hat einen in einem Führungsrohr längs einer Bewegungsachse geführten Erregerkolben und einen über eine pneumatische Kammer an den Erregerkolben angekoppelten Schläger, wobei eine Kolbenwand des Erregerkolbens das Führungsrohr berührt. Ein Pleuel ist an einem Ende mit einem Kolbenbolzen in dem Erregerkolben befestigt ist und mit einem anderen Ende mit dem Elektromotor gekoppelt ist. Ein Lager zum Lagern des Kolbenbolzens ist durch einen Kolbenboden des Erregerkolbens und eine in den Erregerkolben eingesetzte, dem Kolbenboden gegenüberliegende Verschlussplatte gebildet. Ein Drehverschluss ist durch eine in einer Drehrichtung um die Bewegungsachse verlaufende Nut in der Kolbenwand des Erregerkolbens und einem radial vorstehenden Flügel der Verschlussplatte gebildet ist. Ein Sperrhaken zum Verriegeln des Flügels entgegen der Drehrichtung kann in radialer Richtung zwischen einer verriegelnden Stellung und einer freigebenden Stellung verschwenkt werden, wobei der Sperrhaken in der freigebenden Stellung in radialer Richtung über die Außenabmessung der Kolbenwand ausgelenkt ist.
  • Die Verschlussplatte kann in den hohlen Erregerkolben eingesetzt und durch den Drehverschluss befestigt werden. Der Sperrhaken verhindert ein unerwünschtes Freidrehen der Verschlussplatte. Der Sperrhaken selbst ist durch das Führungsrohr gehemmt, das der Sperrhakens für die freigebende Stellung über die Kolbenwand hinausragen können muss.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer
    Fig. 2
    einen Erregerkolben mit Pleuel in einem Längsschnitt
    Fig. 3
    den Erregerkolben in einer perspektivischen Darstellung
    Fig. 4
    den Erregerkolben von der Rückseite
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Vorderseite eine Verschlussplatte
    Fig. 6
    einen Querschnitt in Ebene VI-VI durch den Erregerkolben und die unverriegelte Verschlussplatte
    Fig. 7
    einen Querschnitt in der Ebene VI-VI durch den Erregerkolben und die verriegelte Verschlussplatte
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Schaftende 3 eines Werkzeugs 4, z.B. eines des Bohrers, eingesetzt und verriegelt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Elektromotor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine Abtriebswelle 7 antreibt. Ein Batteriepaket 8 oder eine Netzleitung versorgt den Elektromotor 5 mit Strom. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 9 führen und mittels eines Systemschalters 10 den Bohrhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 den Bohrer 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 11 und kann dabei den Bohrer 4 in Schlagrichtung 12 längs der Arbeitsachse 11 in einen Untergrund schlagen.
  • Das Schlagwerk 6 ist ein pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Erregerkolben 13 und ein Schläger 14 sind in einem Führungsrohr 15 in dem Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 11 beweglich geführt. Der Erregerkolben 13 ist über einen Exzenter 16 oder einen Taumelfinger an den Elektromotor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Der Erregerkolben 13 bewegt sich auf einer von dem Führungsrohr 15 vorgegebenen Bewegungsachse 17, welche vorzugsweise mit der Arbeitsachse 11 zusammenfällt. Ein Pleuel 18 verbindet den Exzenter 16 bzw. den Taumelfinger mit dem Erregerkolben 13. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 19 zwischen dem Erregerkolben 13 und dem Schläger 14 koppelt eine Bewegung des Schlägers 14 an die Bewegung des Erregerkolbens 13 an. Der Schläger 14 kann direkt auf ein hinteres Ende des Bohrers 4 aufschlagen oder mittelbar über einen im Wesentlichen ruhenden Döpper 20 einen Teil seines Impulses auf den Bohrer 4 übertragen. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 21 angeordnet.
  • Eine Kolbenwand 22 des Erregerkolbens 13 ist im Wesentlichen zylindrisch und in ihrem Durchmesser 23 dem Führungsrohr 15 so angepasst, dass die Kolbenwand 22 an dem Führungsrohr 15 anliegt. Die Kolbenwand 22 gleitet an der Innenfläche des Führungsrohrs 15, wodurch der Erregerkolben 13 parallel zu der Bewegungsachse 17 geführt wird. Ein Kolbenboden 24 des Erregerkolbens 13 ist senkrecht zu der Bewegungsachse 17 orientiert. Ein Durchmesser 23 des Kolbenbodens 24 bzw. der Kolbenwand 22 entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Führungsrohrs 15, um die pneumatische Kammer 19 durch den Kolbenboden 24 abzuschließen.
  • Der Erregerkolben 13 ist durch das Pleuel 18 an den Exzenter 16 angebunden. Eine Drehachse 25 des Exzenters 16 steht senkrecht auf der Bewegungsachse 17 des Schlagwerks 6. Der Exzenter 16 hat beispielsweise einen Exzenterfinger 26, der in ein Auge 27 an einem Ende des Pleuels 18 drehbar eingreift. Das Pleuel 18 hat an dem anderen Ende einen Kolbenbolzen 28. Der Kolbenbolzen 28 ist innerhalb des Erregerkolbens 13 in einem Lager 29 befestigt, welches ein Verschwenken des Pleuels 18 um eine zu der Drehachse 25 parallele Schwenkachse 30 ermöglicht. Der Kolbenbolzen 28 ist dazu senkrecht zu der Bewegungsachse 17 orientiert. Der Kolbenbolzen 28 kann starr mit dem Pleuel 18 verbunden sein, insbesondere kann sich der Kolbenbolzen 28 gegenüber dem Kolbenbolzen 28 nicht um die Schwenkachse 30 drehen. Das Pleuel 18 und der Kolbenbolzen 28 sind vorzugsweise ein zusammenhängendes monolithisches Bauteil, welches beispielsweise aus demselben Kunststoff gefertigt ist. Das Pleuel 18 und der Kolbenbolzen 28 können beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Monolithisch bedeutet, dass das Pleuel 18 und der Kolbenbolzen 28 untrennbar und ohne Fügezone miteinander verbunden sind. Alternativ kann das Pleuel ein zweites Auge aufweisen, in welches der Kolbenbolzen eingesetzt ist. Der Kolbenbolzen ist hierbei gegenüber dem Pleuel um die Schwenkachse drehbar.
  • Das Lager 29 für den Kolbenbolzen 28 ist innerhalb des Erregerkolbens 13 angeordnet (Fig. 2). Der Erregerkolben 13 ist im wesentlichen hohl (Fig. 3). Die Kolbenwand 22 und der Kolbenboden 24 umschließen einen Hohlraum 31, welcher an der dem Kolbenboden 24 abgewandten Rückseite 32 offen ist. Der Kolbenbolzen 28 und das Pleuel 18 sind über die Rückseite 32 in den Erregerkolben 13 hineingesteckt. Der Kolbenbolzen 28 liegt an der Innenseite 33 des Kolbenbodens 24 an. Die Innenseite 33 weist eine erste Lagerschale 34 auf (Fig.4). Die erste Lagerschale 34 beinhaltet vorzugsweise zwei halbzylindrische Lagerflächen 35, die entgegen die Schlagrichtung 12 weisen. Der Kolbenbolzen 28 liegt an der ersten Lagerschale 34, d.h. z.B. an den halbzylindrischen Lagerflächen 35, formschlüssig an. Der Kolbenbolzen 28 ist in die Schlagrichtung 12 an der ersten Lagerschale 34 abgestützt. Die teilweise in die Drehrichtungen um die Bewegungsachse 17 umgreifende Form der ersten Lagerschale 34 hemmt ferner ein Verdrehen des Kolbenbolzens 28 in die beiden Drehrichtungen um die Bewegungsachse 17.
  • Das Lager 29 ist durch eine Verschlussplatte 36 abgeschlossen. Die Verschlussplatte 36 enthält eine zweite Lagerschale 37, die der ersten Lagerschale 34 längs der Bewegungsachse 17 gegenüberliegt (Fig.5). Die zweite Lagerschale 37 liegt mit ihren Lagerflächen 38 in Schlagrichtung 12 an den zylindrischen Abschnitten des Kolbenbolzens 28 an. Die zweiten Lagerflächen 38 können eine teilzylindrische Form aufweisen, die formschlüssig an dem Kolbenbolzen 28 anliegen. Die beispielhaften Lagerflächen 38 entsprechen einem Viertel eines Zylinders. Die Lagerflächen 38 liegen jedoch nur in einer Drehrichtung um die Bewegungsachse 17 an dem Kolbenbolzen 28 an. In einer Ausgestaltung können die Lagerflächen 38 eben ausgebildet sein. Die Lagerflächen 38 der Verschlussplatte 36 sind geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt, und können daher mit einer geringeren Kontaktfläche zu dem Kolbenbolzen 28 ausgebildet sein.
  • Die Verschlussplatte 36 kann längs der Bewegungsachse 17 in den Hohlraum 31 des Erregerkolbens 13 eingesetzt werden. Das Profil des Hohlraums 31 längs der Bewegungsachse 17 und das Profil der Verschlussplatte 36 längs der Bewegungsachse 17 sind vorzugsweise in Form und Größe gleich (Fig. 6). Das Profil ist die Projektion längs der Bewegungsachse 17 auf die dazu senkrechte Ebene. Die Verschlussplatte 36 gleitet weitgehend formschlüssig längs der Bewegungsachse 17 bis zu dem Kolbenboden 24, d.h. bis anliegend an die erste Lagerschale 34, in den Erregerkolben 13 hinein.
  • Die Verschlussplatte 36 bildet zusammen mit der Kolbenwand 22 einen Drehverschluss, welcher die Verschlussplatte 36 längs der Bewegungsachse 17 in dem Erregerkolben 13 fixiert. Die Verschlussplatte 36 hat einen zylindrischen Korpus 39 (angedeutet durch den gestrichelten Kreis) und zwei von dem Korpus radial vorstehende Flügel 40, die der Verschlussplatte 36 eine nicht-rotationssymmetrische Gestalt verleihen. Die radiale Richtung bezieht sich durchgehend in der Beschreibung auf die Bewegungsachse 17 oder Längsachse des Erregerkolbens 13. Die beiden Flügel 40 definieren die größte radiale Abmessung 41 der Verschlussplatte 36. Die beispielhaften Flügel 40 sind diametral von der Bewegungsachse 17 angeordnet. Die Verschlussplatte 36 kann anstelle zweier auch eine andere Anzahl von Flügeln aufweisen. Die Flügel 40 können parallel zu dem Kolbenboden 24 ausgebildet oder etwas geneigt gegenüber dem Kolbenboden 24 ausgebildet sein.
  • Der Hohlraum 31 hat einen zylindrischen Kern 42 (angedeutet durch den gestrichelten Kreis) und zwei radial vorspringende Aussparungen 43, die einen zu den Flügeln 40 komplementären, längs der Bewegungsachse 17 gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Die Kolbenwand 22 umschließt diesen Hohlraum 31. Die Kolbenwand 22 hat zwei Nuten 44, die parallel zu dem Kolbenboden 24 oder ggf. mit der Neigung der Flügel 40 gegenüber dem Kolbenboden 24 verlaufen (Fig. 7). Die Nuten 44 sind entgegen einer Drehrichtung 45 in die Aussparungen 43 geöffnet. Die Drehrichtung 45 bezieht sich in der Beschreibung durchgehend auf die Bewegungsachse 17 oder Längsachse des Erregerkolbens 13. Die Nuten 44 sind in der Drehrichtung 45 versetzt zu den Aussparungen 43. Die Nuten 44 können eine gleichbleibende Tiefe oder sich ändernde Tiefe entlang der Drehrichtung 45 aufweisen. Die Tiefe ist jedoch ausreichend bemessen, so dass ein radialer Abstand des Nutbodens von der Bewegungsachse 17 größer als die radiale Abmessung 41 der Verschlussplatte 36, d.h. der Abstand der Flügel 40 von der Bewegungsachse 17 ist. Die Anzahl und Anordnung der Nuten 44 um die Bewegungsachse 17 entspricht der Anordnung der Flügel 40 um die Bewegungsachse 17.
  • Die Verschlussplatte 36 wird soweit in den Erregerkolben 13 längs der Bewegungsachse 17 hineingeschoben, bis die Flügel 40 auf der gleichen Höhe wie die Nuten 44 sind. Danach kann die Verschlussplatte 36 um die Bewegungsachse 17 gedreht werden, wodurch die Flügel 40 in die Nuten 44 hineingleiten. Die Verschlussplatte 36 ist vorzugsweise um einen Drehwinkel zwischen 45 Grad und 90 Grad, beispielsweise wenigstens 60 Grad, beispielsweise höchstens 75 Grad, um die Bewegungsachse 17 drehbar. Der maximale Drehwinkel ist durch einen Anschlag 46 begrenzt, der beispielsweise durch die in Drehrichtung 45 geschlossene Nuten 44 oder einen Anschlag der Verschlussplatte 36 außerhalb der Nuten 44 erfolgt. Die Verschlussplatte 36 ist durch den Drehverschluss längs der Bewegungsachse 17 in dem Erregerkolben 13 fixiert. Die Flügel 40 liegen innerhalb der Nuten 44 an einer Anlagefläche 47 entgegen der Schlagrichtung 12 an. Die entgegen der Schlagrichtung 12 wirksamen Zugkräfte auf den Erregerkolben 13 werden über die Anlagefläche 47 eingeleitet. Der zwischen den beiden Lagerschalen 34, 37 eingeschlossene Kolbenbolzen 28 fixiert das Pleuel 18 in dem Erregerkolben 13.
  • Ein Sperrhaken 48 ist in der Nut 44 vorgesehen. In seiner verriegelnden Stellung greift der Sperrhaken 48 in die Nut 44 ein und hemmt ein Drehen der Flügel 40 in der Nut 44. Beim Drehen der Verschlussplatte 36 wird der Sperrhaken 48 durch den Flügel 40 in radialer Richtung nach Außen in seine freigebende Stellung ausgelenkt. Der Flügel 40 passiert den Sperrhaken 48 soweit, dass der Sperrhaken 48 nach dem Flügel 40 wieder in die verriegelnde Stellung zurückkehren kann. Der Flügel 40 ist in der Nut 44 zwischen dem Anschlag 46 und dem Sperrhaken 48 gefangen. Der beispielhafte Sperrhaken 48 ist an einem Federelement 49 aufgehängt, welches den Sperrhaken 48 in der verriegelnden Stellung treibt.
  • Die beispielhafte Nut 44 hat eine gleichbleibende Höhe 50, d.h. Abmessung längs der Bewegungsachse 17. Der Sperrhaken 48 hat eine geringere Höhe als die Nut 44. Der beispielhafte Flügel 40 hat eine flächige Platte 51 und einen Höcker 52. Die flächige Platte 51 kann in der Nut 44 an dem Sperrhaken 48 in Drehrichtung 45 vorbeigleiten, da sie längs der Bewegungsachse 17 nicht überlappen. Der Höcker 52 stößt an dem Sperrhaken 48 an. In der verriegelten Stellung der Verschlussplatte 36 ist der Höcker 52 zwischen dem Anschlag 46 und dem Sperrhaken 48 gefangen.
  • Die radialen Abmessungen der Flügel 40 und des Sperrhakens 48 sind derart bemessen, dass der Sperrhaken 48 für die freigebende Stellung über den Umfang der Kolbenwand 22 ausgelenkt sein muss. Ein radialer Abstand 53 des Sperrhaken 48 von der Bewegungsachse ist geringer als die radiale Abmessung 41 der Verschlussplatte 36 im Bereich des Flügels 40. Der Außenradius, d.h. der halbe Durchmesser 23 der Kolbenwand 22 bzw. der Innenradius des Führungsrohrs 15, ist geringer als die Summe des radialen Abstands des Flügels 40 zu der Bewegungsachse 17 und der radialen Abmessung des Sperrhakens 48. Beim dem in das Führungsrohr 15 eingesetzten Erregerkolben 13 hemmt das Führungsrohr 15 ein Auslenken des Sperrhakens 48 bis in die freigebende Stellung. Die Verschlussplatte 36 ist sicher verriegelt.
  • Der Sperrhaken 48 kann als Teil der Kolbenwand 22 ausgebildet sein. Der Sperrhaken 48 ist ein in die Nut 44 vorstehender Dorn. Die Kolbenwand 22 ist umliegend um den Dorn soweit geschwächt, dass die Kolbenwand 22 beim Andrücken des Flügels 40 in radialer Richtung nachgibt. Bei dem beispielhaften Sperrhaken 48 ist die Kolbenwand 22 angrenzend an den Sperrhaken 48 geschlitzt. Jeweils ein Längsschlitz 54 verläuft parallel zu der Nut 44 in Schlagrichtung 12 oberhalb und unterhalb des Sperrhakens 48. Ein Durchbruch 55 verläuft angrenzend zu dem Sperrhaken 48 parallel zu der Bewegungsachse 17 und verbindet die beiden Längsschlitze 54. Der von den Längsschlitzen 54 eingefasste Abschnitt der Kolbenwand 22 bildet in der Ausgestaltung als Festkörpergelenk das Federelement 49, welches sich bei der radialen Auslenkung in die freigebende Stellung des Sperrhakens 48 elastisch verhält. Die Schlitze 54 durchbrechen die Kolbenwand 22.
  • Der Erregerkolben 13 weist eine umfängliche Rille 56 an der Außenseite der Kolbenwand 22 auf. Ein Dichtring 57 ist die Rille 56 eingelegt. Die Rille 56 überlappt längs der Bewegungsachse 17 mit dem Kolbenbolzen 28.

Claims (9)

  1. Handwerkzeugmaschine mit
    einem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs (4),
    einem Elektromotor (5),
    einem pneumatischen Schlagwerk (6), das einen in einem Führungsrohr (15) längs einer Bewegungsachse (17) geführten Erregerkolben (13) und einen über eine pneumatische Kammer (19) an den Erregerkolben (13) angekoppelten Schläger (14) aufweist, wobei eine Kolbenwand (22) des Erregerkolbens (13) das Führungsrohr (15) berührt,
    einem Pleuel (18), das an einem Ende mit einem Kolbenbolzen (28) in dem Erregerkolben (13) befestigt ist und mit einem anderen Ende mit dem Elektromotor (5) gekoppelt ist,
    einem Lager (29) zum Lagern des Kolbenbolzens (28), das durch einen Kolbenboden (24) des Erregerkolbens (13) und eine in den Erregerkolben (13) eingesetzte, dem Kolbenboden (24) gegenüberliegende Verschlussplatte (36) gebildet ist,
    einem Drehverschluss, der durch eine in einer Drehrichtung (45) um die Bewegungsachse (17) verlaufende Nut (44) in der Kolbenwand (22) des Erregerkolbens (13) und einem radial vorstehenden Flügel (40) der Verschlussplatte (36) gebildet ist, wobei der Flügel (40) in die Nut (44) eingreift, und
    einem Sperrhaken (48) zum Verriegeln des Flügels (40) entgegen der Drehrichtung (45), wobei der Sperrhaken (48) in radialer Richtung zwischen einer verriegelnden Stellung und einer freigebenden Stellung verschwenkbar ist, wobei der Sperrhaken (48) in der freigebenden Stellung in radialer Richtung über die Außenabmessung (23) der Kolbenwand (22) ausgelenkt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der verriegelnden Stellung der Sperrhaken (48) in die Nut (44) eingreift und vollständig innerhalb der Außenabmessungen (23) der Kolbenwand (22) liegt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (53) des Sperrhakens (48) zur Bewegungsachse (17) geringer als eine radiale Abmessung (41) der Verschlussplatte (36) im Bereich des Flügels (40) ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhaken (48) monolithisch als ein Abschnitt der Kolbenwand (22) ausgebildet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zu der Nut (44) paralleler Längsschlitz (54) in der Kolbenwand (22) angrenzend an den Sperrhaken (48) ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (55) die Kolbenwand (22) durchbricht.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhaken (48) ein Federelement (49) aufweist, das den Sperrhaken (48) in die verriegelnde Stellung treibt.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (24) eine erste Lagerschale (34) aufweist, an der der Kolbenbolzen (28) in Schlagrichtung (12) anliegt, und dass die Verschlussplatte (36) eine zweite Lagerschale (37) aufweist, an der der Kolbenbolzen (28) entgegen der Schlagrichtung (12) anliegt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (40) einen flache Platte (51) und einen gegenüber der Platte (51) längs der Bewegungsachse (17) erhabenen Höcker (52) aufweist, wobei die flache Platte (51) entgegen der Schlagrichtung (12) an der Nut (44) anliegt.
EP15177226.6A 2015-07-17 2015-07-17 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3117962A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177226.6A EP3117962A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Handwerkzeugmaschine
EP16738743.0A EP3325219B1 (de) 2015-07-17 2016-07-12 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2016/066501 WO2017012915A1 (de) 2015-07-17 2016-07-12 Handwerkzeugmaschine
US15/745,415 US20180207783A1 (en) 2015-07-17 2016-07-12 Portable Power Tool
CN201680041749.8A CN107848098B (zh) 2015-07-17 2016-07-12 手持式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177226.6A EP3117962A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3117962A1 true EP3117962A1 (de) 2017-01-18

Family

ID=53673819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177226.6A Withdrawn EP3117962A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Handwerkzeugmaschine
EP16738743.0A Active EP3325219B1 (de) 2015-07-17 2016-07-12 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16738743.0A Active EP3325219B1 (de) 2015-07-17 2016-07-12 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180207783A1 (de)
EP (2) EP3117962A1 (de)
CN (1) CN107848098B (de)
WO (1) WO2017012915A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260239A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-27 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN110394769B (zh) * 2018-04-24 2022-03-01 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具
EP3581337A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP4371709A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerk für eine elektrohandwerkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272630A2 (de) * 2009-07-06 2011-01-12 Robert Bosch GmbH Elektrohammervorrichtung
EP2857149A1 (de) 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081910A (en) * 1990-04-10 1992-01-21 Ascenzo Jr Frank D Locking linear actuator
JP3618264B2 (ja) * 1999-10-18 2005-02-09 Smc株式会社 エスケープメントシリンダ
US6832539B2 (en) * 2002-07-15 2004-12-21 Delaware Capital Formation, Inc. Cylinder lock
DE102006000252A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung
DE102007000081A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102009002474A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatisches Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
DE102010029917A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
DE102011075765A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272630A2 (de) * 2009-07-06 2011-01-12 Robert Bosch GmbH Elektrohammervorrichtung
EP2857149A1 (de) 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN107848098A (zh) 2018-03-27
EP3325219A1 (de) 2018-05-30
EP3325219B1 (de) 2019-05-15
CN107848098B (zh) 2020-11-10
WO2017012915A1 (de) 2017-01-26
US20180207783A1 (en) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325219B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4343013C2 (de) Bohrhammer mit einer Kombinations-Werkzeughalterung
EP2295206B1 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
DE10105250A1 (de) Werkzeugeinsatz-Haltevorrichtung in Schlagwerkzeugen
DE10241054A1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
DE2046783A1 (de) Drehschlagwerkzeug
CH664715A5 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug, insbesondere zum schlagbohren.
DE2936997A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE3328886A1 (de) Elektrischer bohrhammer
EP1633525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3828309C3 (de) Bohrhammer
EP3737534B1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP0129865B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
WO2014090840A1 (de) Werkzeughalter
DE2949643C2 (de)
EP3052273B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2492054B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE2750219C2 (de) Werkzeughalterung für einen Schlag- oder Drehschlaghammer
DE3829216C2 (de)
EP2931479B1 (de) Werkzeughalter
DE4136584A1 (de) Bohr- und meisselgeraet mit werkzeugaufnahme
DE20202219U1 (de) Handbetriebenes Multifunktionswerkzeug
DE20219446U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse
EP1949992B1 (de) Schlagwerk für einen Bohr- oder Meißelhammer; Bohr- oder Meißelhammer
EP3599058A1 (de) Werkzeugaufnahme und handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170719