EP3114265A1 - Profilierter schlingengreifer - Google Patents

Profilierter schlingengreifer

Info

Publication number
EP3114265A1
EP3114265A1 EP15708481.5A EP15708481A EP3114265A1 EP 3114265 A1 EP3114265 A1 EP 3114265A1 EP 15708481 A EP15708481 A EP 15708481A EP 3114265 A1 EP3114265 A1 EP 3114265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
schiingengreifer
gripper
recess
che
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15708481.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3114265B1 (de
Inventor
Timothy Beach
Herbert Schwane
Michael Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP3114265A1 publication Critical patent/EP3114265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3114265B1 publication Critical patent/EP3114265B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/24Loop cutters; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/22Loop-catching arrangements, e.g. loopers; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a Schiingengreifer for
  • Tufting machines in particular for the production of cut pile.
  • Schiingengreifer for tufting machines are from the
  • US 2,090,021 discloses a loop grab with a gripper finger provided on its underside with a long two-step cutting edge. An arranged in the sling knife cutting blade is used for targeted cutting of the recorded loops to produce Schneidflor.
  • EP 0 200 810 A1 shows a loop slider with a cemented carbide insert which defines a cutting edge offset upwards relative to the lower edge of the loop grab. Following the cutting edge of a step is provided ⁇ see, on which a straight edge extends up to the free end of the sling gripper.
  • a leaf spring is arranged to be movable in the longitudinal direction of the gripper finger. By advancing or retracting the leaf spring, the gripper can be switched from a mode in which Schlingenflor is generated, in a different mode in which Schneidflor is generated.
  • the loop may warp and make the cut unclean or off-center again.
  • EP 767683 B1 proposes that a wavy cutting edge be formed on a sliver gripper for cutting sliver. This serrated edge of the cutting edge prevents slippage of the recorded loops in the gripper longitudinal direction.
  • the Schiingengreifer invention has a
  • Gripper finger which is provided on its underside with a cutting edge.
  • the cutting edge can be made particularly narrow, whereby a symmetrical cut in the vicinity of the apex, which can be reached on the gripper recorded loop.
  • the adjacent to the cutting edge survey has a greater width than the cutting edge, so that there starting threads, even if they stretch in the working process against the survey, are not cut without the action of the cutting blade.
  • the survey has no sharp edge coming into contact with the thread.
  • a hook may be provided at the free end of the gripper finger. This serves to receive loops and the acquisition of the same from a tufting needle.
  • the hook can through a downwardly angled portion of the gripper finger ge forms ⁇ .
  • the sling gripper typically includes two Be ⁇ ten vom and between an upper and a lower narrow ⁇ side.
  • the side surfaces are those surfaces along which the legs of recorded loops along.
  • the lower narrow side is the side facing away from the carrier material of the tufted goods to be produced.
  • the narrow side is that side which faces the carrier material, which is also referred to as backing.
  • This rich ⁇ tung designations apply regardless of the orientation of the viewer.
  • the term “above” generally refers to the backing-facing side, “upward” refers to the direction of the backing.
  • the term “bottom” generally refers to the side facing away from the backing, “down” the direction away from the backing.
  • the side surfaces may be aligned parallel to each other. It is also possible to taper the gripper finger over its entire length or over part of it to its free end, so that the side surfaces are at an acute angle to each other. Preferably, the side surfaces except for said recess and a possible attached to ei ⁇ ner or both side surfaces elevation are flat. On the hook of the gripper finger, they can run into each other at an acute angle and / or turn into a rounding.
  • the gripper finger is preferably provided with a recess which is sunk into a side surface and we ⁇ least the lower narrow side passes.
  • a recess which is sunk into a side surface and we ⁇ least the lower narrow side passes.
  • a sharp edge is formed between the cutting edge and the adjoining side surface at which the loop is separated by the associated knife
  • the recess is adjacent to the cutting edge
  • the cutting edge may extend beyond the cutting edge in one or both of its ends Conversely, it is also possible for the recess to extend beyond the cutting edge at one or both of its ends.
  • the cutting edge is straight.
  • pro ⁇ lines it may be necessary also wavy or otherwise shaped like pro ⁇ lines. However, they preferably lies in a plane in which also the side surface of the Greiferfin ⁇ gers is located, to the adjacent the sharp edge of the cutting edge.
  • the cutting edge may be oriented parallel to the upper narrow side of the gripper finger or at an acute angle thereto.
  • the adjacent to the cutting edge elevation may be formed by an upstanding from the cutting edge stage, which is arranged on the lower narrow side of the gripper finger.
  • the survey may have the existing at this point width of the gripper finger. The width is to measure as a distance between ⁇ rule the side surfaces. The survey thus protrudes in this case only down beyond the cutting edge and is flush with the side surfaces.
  • the protuberance On its side facing the hook, the protuberance may have a sliding surface on Tramp ⁇ so that a snare catch space is formed between the hook and the sliding surface Tramp.
  • the survey may alternatively or additionally also extend over one of the side surfaces or both side surfaces. Also in this case, the survey is preferably located at that end of the cutting edge, which is the free end facing the gripper finger. The recess may extend into a lateral elevation. The thus preparedbil ⁇ cal survey prevents slippage of the sling from the cutting edge and an unclean cutting or cutting the same.
  • FIG. 1 is a Schiingengreifer with indicated
  • FIG. 1 shows the Schiingengreifer of Figure 1, seen from below.
  • Figure 3 shows the Schiingengreifer of Figure 1 and 2, in a perspective view.
  • Figure 4 shows a modified embodiment of a
  • FIG 1 is a sling hook 10 of an otherwise not further illustrated in the tufting machine shown schemati ⁇ lized form.
  • the loop grab 10 is one of a larger number of loop grabbers held together on a bar of a tufting machine to be moved in unison.
  • Each sling gripper 10 serves to receive loops 11, 12, 13 of Tuftingfaden which are engraved by a method known as "backing" carrier material to form ei ⁇ NEN pile.
  • the backing and the corresponding tufting needle are not shown in Figure 1.
  • the knife 10 is associated therewith with a knife 14 which serves to cut open the loops 11 to 13.
  • the knife 14 is moved up and down relative to the loop taker 10 (upwards and downwards) down) to cut the loops 13, 14 near their crest so that legs of substantially equal length are formed.
  • the loop grab 10 is made of flat material ⁇ forms and illustrated in Figure 2 complementary to Figure 1 in a view from below. As can be seen from both figures, the loop grab 10 has a gripper finger 15 which extends from a holding end 16 to a free end 17. The holding end 16 is used to attach the Schiingengreifers 10 to the bar. The free end 17 serves to remove loops from a tufting needle.
  • the loop grab 10 has two side surfaces 18,
  • the side surfaces 18, 19 are those surfaces on which slide the legs of the loops 11 to 13 along. They are in use substantially perpendicular to the backing and substantially parallel to the flat blade 14. In terms of area much smaller are an upper, the backing facing narrow side 20 and a lower of the Backing turned away narrow side 21.
  • the lower narrow side 21 on a step 22 which has such a size that no Schlin ⁇ ge can get beyond this stage 22 on the holding end 16.
  • the step 22 is substantially perpendicular to the longitudinal direction L of the gripper finger 15.
  • the gripper finger 15 is at its free end 17 in a wedge shape to process loops, such as the loop 11, record. Otherwise, the side surfaces, as mentioned, preferably parallel to each other both on the gripper finger 15 as well as on the holding end 16. However, it is also possible to orient the side surfaces in total, or for example starting from the step 22 at an acute angle to each other, so that the gripper finger 15 slims down from its holding end to its free end 17. Further modifications are mög ⁇ Lich. For example, the side surfaces 18, 19 may be slightly bom ⁇ biert or curved.
  • the lower narrow side 21 is formed in a special way.
  • a side surface 19 passing through recess 23 is open to the underside of the gripper finger 15 and thus also passes through the lower narrow side 21.
  • a sharp edge 24 is formed at the bottom of the side surface 18.
  • the adjoining the sharp edge 24 portion of the side surface 18 is preferably flat and forms a knife sliding surface for the knife 14.
  • the knife slide and the sharp edge 24 may be formed on the example of steel existing body of the one-piece gripper finger 15.
  • the gripper finger can also have an inlay, for example a carbide insert, to form the sharp edge 24 and the sliding surface.
  • FIG. 2 hatched area shown remaining, which is referred to below as the cutting edge 25.
  • the cutting edge 25 is bounded on the side surface 19 side by the recess 23 and on the side surface 18 side by the sharp edge 24.
  • the cutting edge 25 is delimited by the step 22.
  • the cutting edge 25 is delimited by a preferably blunt-nosed elevation 26, which extends downwards from the lower narrow side 21.
  • the term "downwards” denotes a direction R which is oriented essentially at right angles to the longitudinal direction L and thus at right angles to the backing.
  • the direction R lies parallel to the side surfaces 18, 19.
  • the survey 26 borders with a step 27 to the
  • the step 27 is oriented substantially ⁇ perpendicular to the cutting edge 25.
  • the Gleitrampen configuration 28 is to the longitudinal direction L preference ⁇ oriented at an acute angle. It is also orien ⁇ advantage in an acute angle to the cutting edge 25 before ⁇ preferably.
  • the cutting edge 25 is to the longitudinal direction L preferential ⁇ parallel oriented. Tramp the sliding surface 28 can define a loop trap area 30 with egg ⁇ nem formed at the free end of gripper finger 15 and down ra ⁇ gender extension hook 29th This serves to collect the later in the Cutting space 31 to be transferred loops 12, 13.
  • the cutting space 31 is bounded below the cutting edge 25 by the steps 22, 27.
  • the elevation 26 extends from one side surface 18 to the other side surface 19. It therefore has a width B which is greater than the width S of the cutting edge.
  • the width S of the cutting edge is the smallest distance of the recess 23 from the side surface 18 and thus the smallest width to be ver ⁇ standing, which has formed as a narrow strip cutting edge 25.
  • the width S of the cutting edge 25 is ge ⁇ ringer than half of the width B of the collection 26th
  • the loop taker 10 performs a swinging reciprocating motion in the longitudinal direction L.
  • This movement may be overlaid with an additional pivotal movement, with the loop grab 10 shown in Figure 1 swinging to the left, one from a tufting needle through the backing take stitched loop and hold after withdrawal of the needle as the loop 11.
  • the gradually moved to the right in the tufting backing increases with corresponding loops until they have as the loops 12, 13, the sliding surface 28 passes tramp or on the cutting edge 25 to lie ⁇ gen.
  • the knife 14, which moves rhythmically up and down, cuts it here with its cutting edge 32.
  • the loops 11, 12, 13 are preferably made of a highly lubricious, for example non-stick coated Material that sets the cutting high resistance Titange ⁇ , as is the case for example with polyester.
  • the Schiingengreifer invention is also suitable for unproblemati ⁇ cal yarns, such as wool, cotton or other natural fibers or synthetic fibers.
  • step 27 prevents slipping and dragging or other distortion of the loops 12, 13 effectively.
  • step 27 has due to its large width B of a two-dimensional system for the lower U-shaped portions of the loops 12, 13 so that they, even if they are fixed to the stage 27 are ⁇ be suppressed will not get any cuts or tears. This even not when the step 27 merges with a very small rounding radius ⁇ into the side surfaces 18, 19th If necessary, however, the transition from the step 27 to the side surfaces 18, 19 may also be rounded.
  • the survey 26 does not necessarily have at the bottom
  • FIGS. 4 and 5 exemplarily illustrate an embodiment in which the elevation 26 is arranged both on the narrow side 21 and also occupies part of the side surface 19.
  • the collection so far as it is provided on the soflä ⁇ che 19 26 where the recess 23 facing side of the stepped surface 33 can have, which may be penetrated by the recess 23rd
  • the latter action may be to ge ⁇ uses, re to keep the cutting edge 25 up to the stage 27 zoom ⁇ tively narrow to produce the cutting of the loops 12, 13 as uniform as possible long leg.
  • the step surface 33 is preferably in a rounding in a sliding surface 34, which at an acute angle to the other side surface 19th stands.
  • the length of the sliding surface 34 may coincide with the length of the sliding ramp surface 28 or, as illustrated in FIG. 5, be set differently.
  • the step surface 33 may be oriented at right angles to the side surface 19 or according to Figure 4 at a different angle, for example at an obtuse angle to this.
  • this width is greater than the width S, preferably at least twice as large as the width S, even more preferably at least three times as large as the width B is here from the side surface 18 up to the laterally projecting position of the lateral elevation the width of S. This is also true for exporting ⁇ approximately shapes, in which the elevation 26 occupies both the short side 21 and a portion of the side surface nineteenth
  • the loop grab 10 according to the invention makes it possible to produce tufted goods with materials which, for example, are coated with a friction-reducing coating in order to form a dirt-repellent, perceptibly soft surface. It shows that such materials are problematic in the manufacture of cut pile and occasionally uneven pile heights occur.
  • the Schiingengreifer 10 according to the invention is provided following its narrow cutting edge 25 with a comparatively ⁇ wider stage 27 and 33, which prevent slipping of the loop without cutting it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Schlingengreifer 10 ermöglicht die Herstellung von Tuftingware mit Materialien, die zum Beispiel gleitreibungsvermindernd beschichtet sind, um eine schmutzabweisende fühlbar weiche Oberfläche zu bilden. Es zeigt sich, dass solche Materialien bei der Herstellung von Schneidflor problematisch sind und gelegentlich ungleichmäßiger Schneidflor auftritt. Der erfindungsgemäße Schlingengreifer 10 ist im Anschluss an seine schmale Schneidkante 25 mit einer vergleichsweise breiteren Stufe 27 bzw. 33 versehen, die ein Wegrutschen der Schlinge verhindern, ohne diese dabei anzuschneiden.

Description

Profilierter Schiingengreifer
[001] Die Erfindung betrifft einen Schiingengreifer für
Tuftingmaschinen, insbesondere zur Erzeugung von Schneidflor.
[002] Schiingengreifer für Tuftingmaschinen sind aus dem
Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise offenbart die US 2,090,021 einen Schiingengreifer mit einem Greiferfinger, der an seiner Unterseite mit einer langen zwei Stufen aufweisenden Schneidkante versehen ist. Ein im Schiingengreifer angeordnetes Schneidmesser dient zum gezielten Aufschneiden der aufgenommenen Schlingen, um Schneidflor zu erzeugen .
[003] Weiter zeigt die EP 0 200 810 AI einen Schlingengrei- fer mit einem Hartmetalleinsatz, der eine gegenüber der Unterkante des Schiingengreifers nach oben versetzte Schneidkante festlegt. Im Anschluss an die Schneidkante ist eine Stufe vorge¬ sehen, auf der sich eine gerade Kante bis zum freien Ende des Schiingengreifers erstreckt. An dem Schiingengreifer ist eine Blattfeder in Längsrichtung des Greiferfingers beweglich angeordnet. Durch Vorschieben oder Zurückziehen der Blattfeder kann der Greifer von einer Betriebsart, in der Schlingenflor erzeugt wird, in eine andere Betriebsart umgeschaltet werden, in der Schneidflor erzeugt wird.
[004] Bei der Erzeugung von Schneidflor werden meist neben den Greifern laufende Messer verwendet. Ein hier auftretendes Problem ist der asymmetrische Schnitt. Die vom Greifer gefassten Schlingen neigen dazu, nicht genau an ihrem Scheitel, sondern etwas seitlich aufgeschnitten zu werden, wodurch sich eine nicht ganz einheitliche Florhöhe ergibt. Um diesem Problem abzuhelfen, ist in der EP 1 953 290 AI vorgeschlagen worden, an dem Schiingengreifer eine seitliche Ausnehmung vorzusehen. An der anderen Seite des Schiingengreifers ist ein flacher Hartmetalleinsatz vorgesehen, der die Schneidkante trägt. Durch die Ausnehmung ist der Schiingengreifer an der Schneidkante besonders schmal, so dass die aufgenommenen Schlingen wenigstens näherungsweise an ihrem Scheitel aufgeschnitten werden.
[005] Dennoch können sich Probleme ergeben, wenn die
Schlingen aus besonders gleitfähigem Material bestehen. Werden diese vor oder während des Schnitts in Längsrichtung der
Schneidkante verschoben, kann sich die Schlinge verziehen und der Schnitt unsauber oder auch wieder außermittig erfolgen.
[006] Um das Verrutschen von Schlingen auf einem Schiingengreifer zu verhindern, schlägt die EP 767683 Bl vor, an einem Schiingengreifer für Schneidflor eine gewellte Schneidkante auszubilden. Dieser Wellenschliff der Schneidkante verhindert ein Rutschen der aufgenommenen Schlingen in Greiferlängsrichtung.
[007] Weiter ist aus der US 1 907 292 ein Schiingengreifer mit gezahnter Schneidkante bekannt.
[008] Darüber hinaus offenbart die US 2,842,080 Schiingen¬ greifer mit gestufter Schneidkante zur Herstellung unterschiedlicher Florhöhen.
[009] Bei der Herstellung von Schneidflor mit besonders gleitfähigem, dabei aber schnittfestem Florfaden, neigt dieser zum Ausweichen vor dem Schneidmesser. Er kann deswegen beim Schnitt entlang der Schneidkante verschoben werden und letztend¬ lich infolge seiner zunehmenden Spannung an der Schneidkante ein- oder durchgeschnitten werden, ohne dass der Schnitt sauber von dem Messer geführt wird. Dies gilt insbesondere für leicht gleitfähige, dabei aber schlecht schneidbare Materialien, wie bestimmte Kunststoffe, zum Beispiel Polyesterfäden, oder be¬ schichtete Fäden, wie sie zur Herstellung schmutzabweisender Teppichware Verwendung finden.
[0010] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schiingengreifer anzugeben, der auch für schwierige Materialien geeignet ist.
[0011] Diese Aufgabe wird in dem Schiingengreifer nach Anspruch 1 gelöst:
[0012] Der erfindungsgemäße Schiingengreifer weist einen
Greiferfinger auf, der an seiner Unterseite mit einer Schneidkante versehen ist. Diese grenzt an eine Erhebung, die eine quer zur Schneidkante zu messende Breite aufweist, die größer ist als die in gleicher Richtung zu messende Breite der Schneidkante. Dadurch kann die Schneidkante besonders schmal gestaltet werden, wodurch ein symmetrischer Schnitt in der Nähe des Scheitels, der auf dem Greifer aufgenommenen Schlinge zu erreichen ist. Die an die Schneidkante grenzende Erhebung weist jedoch eine größere Breite als die Schneidkante auf, so dass dort anlaufende Fäden, auch wenn sie sich im Arbeitsprozess gegen die Erhebung spannen, ohne Einwirkung des Schneidmessers nicht aufgeschnitten werden. Vorzugsweise weist die Erhebung keine mit dem Faden in Berührung kommende scharfe Kante auf.
[0013] An dem freien Ende des Greiferfingers kann ein Haken vorgesehen sein. Dieser dient der Aufnahme von Schlingen und der Übernahme derselben von einer Tuftingnadel . Der Haken kann durch einen nach unten abgewinkelten Abschnitt des Greiferfingers ge¬ bildet sein.
[0014] Der Schiingengreifer weist typischerweise zwei Sei¬ tenflächen sowie dazwischen eine obere und eine untere Schmal¬ seite auf. Die Seitenflächen sind dabei diejenigen Flächen, an denen die Schenkel aufgenommener Schlingen entlangstreifen. Die untere Schmalseite ist diejenige Seite, die von dem Trägermate¬ rial der herzustellenden Tuftingware weg weist. Die obere
Schmalseite ist hingegen diejenige Seite, die dem Trägermaterial zugewandt ist, das auch als Backing bezeichnet wird. Diese Rich¬ tungsbezeichnungen gelten unabhängig von der Ausrichtung zum Betrachter. Der Begriff „oben" bezeichnet allgemein die dem Backing zugewandte Seite, „nach oben" die Richtung auf das Backing hin. Der Begriff „unten" bezeichnet allgemein die dem Backing abgewandte Seite, „nach unten" die Richtung von dem Backing weg.
[0015] Die Seitenflächen können parallel zueinander ausgerichtet sein. Es ist auch möglich, den Greiferfinger über seine geamte Länge hinweg oder über einen Teil derselben zu seinem freien Ende hin zu verjüngen, so dass die Seitenflächen in einem spitzen Winkel zueinander stehen. Vorzugsweise sind die Seitenflächen bis auf die genannte Ausnehmung und eine etwaige an ei¬ ner oder beiden Seitenflächen angebrachten Erhebung eben ausgebildet. An dem Haken des Greiferfingers können sie einen spitzen Winkel miteinander einschließend aufeinander zulaufen und/oder in eine Rundung übergehen.
[0016] Der Greiferfinger ist vorzugsweise mit einer Ausnehmung versehen, die in eine Seitenfläche eingesenkt ist und we¬ nigstens die untere Schmalseite durchsetzt. Dabei bleibt von der Schmalseite lediglich ein schmaler von einer scharfen Kante be- randeter Flächenbereich übrig. Dieser Flächenbereich wird als „Schneidkante" bezeichnet. Zwischen der Schneidkante und der an¬ grenzenden Seitenfläche ist eine scharfe Kante ausgebildet, an der die Schlinge durch das zugeordnete Messer aufgetrennt wird. Die Ausnehmung ist der Schneidkante benachbart. Die Schneidkante kann sich in einem oder beiden ihrer Enden über die Ausnehmung hinaus erstrecken. Umgekehrt ist es auch möglich, dass sich die Ausnehmung an einem oder beiden ihrer Enden über die Schneidkante hinaus erstreckt.
[0017] Vorzugsweise ist die Schneidkante gerade ausgebildet.
Sie kann jedoch bedarfsweise auch gewellt oder sonst wie profi¬ liert ausgebildet sein. Dabei liegt sie jedoch vorzugsweise in einer Ebene, in der auch diejenige Seitenfläche des Greiferfin¬ gers liegt, an die die scharfe Kante der Schneidkante grenzt. Die Schneidkante kann parallel zu der oberen Schmalseite des Greiferfingers oder auch in einem spitzen Winkel zu dieser orientiert sein.
[0018] Die an die Schneidkante grenzende Erhebung kann durch eine von der Schneidkante aufragende Stufe gebildet sein, die an der unteren Schmalseite des Greiferfingers angeordnet ist. Die Erhebung kann dabei die an dieser Stelle vorhandene Breite des Greiferfingers aufweisen. Die Breite ist dabei als Abstand zwi¬ schen den Seitenflächen zu messen. Die Erhebung ragt somit in diesem Fall lediglich nach unten über die Schneidkante hinaus und schließt bündig mit den Seitenflächen ab. An ihrer dem Haken zugewandten Seite kann die Erhebung eine Gleitrampenfläche auf¬ weisen, so dass zwischen dem Haken und der Gleitrampenfläche ein Schlingenfangraum ausgebildet ist.
[0019] Die Erhebung kann sich alternativ oder zusätzlich jedoch auch über eine der Seitenflächen oder beide Seitenflächen erstrecken. Auch in diesem Fall ist die Erhebung vorzugsweise an demjenigen Ende der Schneidkante angeordnet, das dem freien Ende des Greiferfingers zugewandt ist. Die Ausnehmung kann sich in eine seitliche Erhebung hinein erstecken. Die derart ausgebil¬ dete Erhebung verhindert ein Abrutschen der Schlinge von der Schneidkante und ein unsauberes Schneiden oder Anschneiden derselben .
[0020] Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung o- der von Ansprüchen. Es zeigen:
[0021] Figur 1 einen Schiingengreifer mit angedeuteten
Schlingen und zugeordnetem Messer, in Seitenansicht und Prinzipdarstellung.
[0022] Figur 2 den Schiingengreifer nach Figur 1, gesehen von unten.
[0023] Figur 3 den Schiingengreifer nach Figur 1 und 2, in einer perspektivischen Ansicht.
[0024] Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines
Schiingengreifers in einer Ansicht von unten entsprechende Figur 2 und
[0025] Figur 5 den abgewandelten Schiingengreifer nach
Figur 4, in einer Perspektivdarstellung. [0027] In Figur 1 ist ein Schiingengreifer 10 einer ansonsten nicht weiter veranschaulichten Tuftingmaschine in schemati¬ sierter Form dargestellt. Der Schiingengreifer 10 ist einer von einer größeren Anzahl von Schiingengreifern, die gemeinsam auf einer Barre einer Tuftingmaschine gehalten sind, um im Gleichtakt bewegt zu werden. Jeder Schiingengreifer 10 dient dazu, Schlingen 11, 12, 13 von Tuftingfaden aufzunehmen, die durch ein als „Backing" bezeichnetes Trägermaterial gestochen sind, um ei¬ nen Flor zu bilden. Das Backing und die zugehörige Tuftingnadel sind in Figur 1 nicht dargestellt. Der Schiingengreifer 10 ist zur Herstellung von Schneidflor eingerichtet. Dem Schlingengrei- fer 10 ist dazu ein Messer 14 zugeordnet, das dazu dient, die aufgenommenen Schlingen 11 bis 13 aufzuschneiden. Dazu wird das Messer 14 relativ zu dem Schiingengreifer 10 auf und ab (nach oben und nach unten) bewegt, um die Schlingen 13, 14 in der Nähe ihres Scheitels so aufzuschneiden, dass im Wesentlichen gleich lange Schenkel entstehen.
[0028] Der Schiingengreifer 10 ist aus Flachmaterial ausge¬ bildet und in Figur 2 ergänzend zur Figur 1 in einer Ansicht von unten veranschaulicht. Wie aus beiden Figuren ersichtlich ist, weist der Schiingengreifer 10 einen Greiferfinger 15 auf, der sich von einem Halteende 16 zu einem freien Ende 17 erstreckt. Das Halteende 16 dient zur Befestigung des Schiingengreifers 10 an der Barre. Das freie Ende 17 dient dazu, Schlingen von einer Tuftingnadel abzunehmen.
[0029] Der Schiingengreifer 10 weist zwei Seitenflächen 18,
19 auf, die beispielsweise als Flachseiten und insbesondere als ebene Flächen ausgebildet sein können. Die Seitenflächen 18, 19 sind diejenigen Flächen, an denen die Schenkel der Schlingen 11 bis 13 entlanggleiten. Sie stehen im Gebrauch im Wesentlichen rechtwinklig zum Backing sowie im Wesentlichen parallel zu dem flachen Messer 14. Flächenmäßig wesentlich kleiner sind eine obere, dem Backing zugewandte Schmalseite 20 und eine untere vom Backing abgewandte Schmalseite 21. An dem Übergang von dem Greiferfinger 15 zu dem Halteende 16 weist die untere Schmalseite 21 eine Stufe 22 auf, die eine solche Größe hat, dass keine Schlin¬ ge über diese Stufe 22 hinaus auf das Halteende 16 geraten kann. Die Stufe 22 verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung L des Greiferfingers 15.
[0030] Der Greiferfinger 15 geht an seinem freien Ende 17 in eine Keilform über, um prozesssicher Schlingen, wie die Schlinge 11, aufnehmen zu können. Ansonsten sind die Seitenflächen, wie erwähnt, vorzugsweise parallel zueinander sowohl am Greiferfinger 15 wie auch an dem Halteende 16. Es ist jedoch auch möglich, die Seitenflächen insgesamt, oder beispielsweise beginnend bei der Stufe 22, in einem spitzen Winkel zueinander zu orientieren, so dass sich der Greiferfinger 15 von seinem Halteende zu seinem freien Ende 17 hin verschlankt. Weitere Abwandlungen sind mög¬ lich. Beispielsweise können die Seitenflächen 18, 19 leicht bom¬ biert oder gewölbt ausgebildet sein.
[0031] Bei dem erfindungsgemäßen Schiingengreifer 10 ist die untere Schmalseite 21 auf besondere Weise ausgebildet. Eine die Seitenfläche 19 durchsetzende Ausnehmung 23 ist zur Unterseite des Greiferfingers 15 hin offen und durchsetzt somit auch die untere Schmalseite 21. Gegenüberliegend ist am unteren Rand der Seitenfläche 18 eine scharfe Kante 24 ausgebildet. Der sich an die scharfe Kante 24 anschließende Abschnitt der Seitenfläche 18 ist vorzugsweise eben und bildet eine Messergleitfläche für das Messer 14. Die Messergleitfläche und die scharfe Kante 24 können an dem z.B. aus Stahl bestehenden Körper des einstückigen Greiferfingers 15 ausgebildet sein. Der Greiferfinger kann jedoch zur Ausbildung der Scharfen Kante 24 und der Gleitfläche auch ein Inlay, z.B. einen Hartmetalleinsatz aufweisen. Dieser sitzt in einer in der Seitenfläche 18 ausgebildeten flachen Tasche und ist in dieser durch geeignete Mittel formschlüssig und/oder Stoffschlüssig gesichert. Er kann mit dem Greiferfinger 15 ver¬ lötet, verschweißt, verklebt und/oder verstemmt oder zusätzlich oder ergänzend anderweitig befestigt sein. Ein solches Inlay ist in den Figuren nicht veranschaulicht. Jedenfalls ist die Dicke des Inlays geringer als die Dicke des Greiferfingers 15, um die Ausbildung der Vertiefung 23 zu ermöglichen.
[0032] Von der Schmalseite 21 bleibt nur eine reduzierte, in
Figur 2 schraffiert dargestellte Fläche übrige, die nachfolgend als Schneidkante 25 bezeichnet wird. Die Schneidkante 25 wird auf Seiten der Seitenfläche 19 durch die Ausnehmung 23 und auf Seiten der Seitenfläche 18 durch die scharfe Kante 24 begrenzt. Zum Halteende 16 hin wird die Schneidkante 25 von der Stufe 22 begrenzt. Zu dem freien Ende 17 hin wird die Schneidkante 25 von einer vorzugsweise stumpfnasigen Erhebung 26 begrenzt, die sich von der unteren Schmalseite 21 nach unten weg erstreckt. Mit der Bezeichnung „nach unten" ist dabei eine Richtung R bezeichnet, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung L und somit rechtwinklig zu dem Backing orientiert ist. Die Richtung R liegt parallel zu den Seitenflächen 18, 19.
[0033] Die Erhebung 26 grenzt mit einer Stufe 27 an die
Schneidkante 25. Vorzugsweise ist die Stufe 27 dabei im Wesent¬ lichen rechtwinklig zu der Schneidkante 25 orientiert. Die Stufe
27 geht vorzugsweise in einer Rundung in eine Gleitrampenfläche
28 über, die vorzugsweise länger ist als die Fläche der Stufe 27. Die Gleitrampenfläche 28 ist zu der Längsrichtung L vorzugs¬ weise in einem spitzen Winkel orientiert. Sie ist außerdem vor¬ zugsweise in einen spitzen Winkel zu der Schneidkante 25 orien¬ tiert. Die Schneidkante 25 ist zu der Längsrichtung L vorzugs¬ weise parallel orientiert. Die Gleitrampenfläche 28 kann mit ei¬ nem an dem freien Ende des Greiferfingers 15 als nach unten ra¬ gender Fortsatz ausgebildeten Haken 29 einen Schlingenfangraum 30 begrenzen. Dieser dient zum Sammeln der später in den Schneidraum 31 zu überführenden Schlingen 12, 13. Der Schneidraum 31 wird unterhalb der Schneidkante 25 durch die Stufen 22, 27 begrenzt.
[0034] Wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, erstreckt sich die Erhebung 26 von einer Seitenfläche 18 zu der anderen Seitenfläche 19. Sie weist demzufolge eine Breite B auf, die größer ist als die Breite S der Schneidkante. Als Breite S der Schneidkante ist dabei der geringste Abstand der Vertiefung 23 von der Seitenfläche 18 und somit die geringste Breite zu ver¬ stehen, die die als schmaler Streifen ausgebildet Schneidkante 25 aufweist. Die Verhältnisse sind aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen. Vorzugsweise ist die Breite S der Schneidkante 25 ge¬ ringer als die Hälfte der Breite B der Erhebung 26.
[0035] Der insoweit beschriebene Schiingengreifer 10 arbei¬ tet wie folgt:
[0036] In Betrieb vollführt der Schiingengreifer 10 eine schwingende hin- und hergehende Bewegung in Längsrichtung L. Dieser Bewegung kann eine zusätzliche Schwenkbewegung überlagert sein, wobei der in Figur 1 ersichtliche Schiingengreifer 10 jeweils nach links schwingt, um eine von einer Tuftingnadel durch das Backing gestochene Schlinge aufzunehmen und nach Rückzug der Nadel wie die Schlinge 11 zu halten. Das beim Tuftingprozess schrittweise nach rechts bewegte Backing nimmt entsprechende Schlingen mit, bis sie wie die Schlingen 12, 13, die Gleitrampenfläche 28 passiert haben und auf der Schneidkante 25 zu lie¬ gen kommen. Das rhythmisch auf und ab bewegte Messer 14 schneidet sie hier mit seiner Schneidkante 32 auf.
[0037] Die Schlingen 11, 12, 13 bestehen vorzugsweise aus einem hoch gleitfähigen, beispielsweise antihaftbeschichteten Material, das dem Schneiden einen hohen Widerstand entgegenge¬ setzt, wie es beispielsweise bei Polyester der Fall ist. Jedoch ist der erfindungsgemäße Schiingengreifer auch für unproblemati¬ sche Garne, wie Wolle, Baumwolle oder sonstige Naturfasern oder Kunstfasern geeignet.
[0038] Wenn die Schneidkante 32 auf die Schlingen 12, 13 einwirkt, können diese den Schneidraum 31 nicht verlassen. Die Stufe 27 verhindert ein Verrutschen und Langziehen oder einen sonstigen Verzug der Schlingen 12, 13 wirksam. Zugleich bietet die Stufe 27 aufgrund ihrer großen Breite B eine flächenhafte Anlage für die unteren U-förmigen Abschnitte der Schlingen 12, 13, so dass diese, selbst wenn sie fest an die Stufe 27 ange¬ drückt werden, keine Einschnitte oder Einrisse erhalten. Dies selbst dann nicht, wenn die Stufe 27 mit sehr geringem Rundungs¬ radius in die Seitenflächen 18, 19 übergeht. Bedarfsweise kann der Übergang von der Stufe 27 zu den Seitenflächen 18, 19 jedoch auch gerundet sein.
[0039] Die Erhebung 26 muss nicht zwingend an der unteren
Schmalseite 21 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann sie an einer der Seitenflächen 18, 19 oder an beiden Seitenflächen angeordnet sein. Figur 4 und 5 veranschaulichen exemplarisch eine Ausführungsform, bei der die Erhebung 26 sowohl an der Schmalseite 21 angeordnet ist und sie außerdem einen Teil der Seitenfläche 19 einnimmt. Die obige zu den Figuren 1 bis 3 gegebene Beschreibung gilt entsprechend. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Erhebung 26, soweit sie an der Seitenflä¬ che 19 vorgesehen ist, an der der Ausnehmung 23 zugewandten Seite eine Stufenfläche 33 aufweisen kann, die von der Ausnehmung 23 durchsetzt sein kann. Letztere Maßnahme kann dazu ge¬ nutzt werden, die Schneidkante 25 bis an die Stufe 27 heran re¬ lativ schmal zu halten, um beim Schneiden der Schlingen 12, 13 möglichst gleich lange Schenkel zu erzeugen. Die Stufenfläche 33 geht vorzugsweise in einer Rundung in eine Gleitfläche 34 über, die in einem spitzen Winkel zu der sonstigen Seitenfläche 19 steht. Die Länge der Gleitfläche 34 kann mit der Länge der Gleitrampenfläche 28 übereinstimmen oder, wie es Figur 5 veranschaulicht, unterschiedlich festgelegt sein. Die Stufenfläche 33 kann rechtwinklig zu der Seitenfläche 19 oder gemäß Figur 4 auch in einem anderen Winkel beispielsweise in einem stumpfen Winkel zu dieser orientiert sein.
[0040] Ist die Erhebung 26 an einer Seitenfläche 18 und/oder
19 angeordnet, kann darauf verzichtet werden, diese zugleich auch an der Schmalseite 21 vorzusehen. Die Breite B misst sich hier von der Seitenfläche 18 bis zu der seitlich am weitesten abstehenden Stelle der seitlichen Erhebung 26. Jedenfalls ist diese Breite größer als die Breite S, vorzugsweise wenigstens doppelt so groß wie die Breite S, noch bevorzugter wenigstens dreimal so groß wie die Breite S. Dies gilt auch für Ausfüh¬ rungsformen, bei denen die Erhebung 26 sowohl die Schmalseite 21 als auch einen Abschnitt der Seitenfläche 19 einnimmt.
[0041] Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform nach einer der Figuren. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl an der Schmalseite 21 wie auch an der Seitenfläche 18 und/oder der Sei¬ tenfläche 19 anstelle einer einzigen Erhebung 28 auch zwei oder mehrere solcher Erhebungen vorgesehen sein können, die zum Beispiel in Längsrichtung gestaffelt angeordnet sind, um jeweils ein Zurückrutschen aufgenommener Schlingen bei der Bewegung des Tuftinggreifers und des Backings zu verhindern. Wesentlich ist jedoch die Verhinderung des Ausweichens oder Wegrutschens der Schlingen 12, 13 beim Schnitt durch die stumpfe nicht schnei¬ dende Stufe 27 bzw. Stufenfläche 33.
[0042] Der erfindungsgemäße Schiingengreifer 10 ermöglicht die Herstellung von Tuftingware mit Materialien, die zum Beispiel gleitreibungsvermindernd beschichtet sind, um eine schmutzabweisende, fühlbar weiche Oberfläche zu bilden. Es zeigt sich, dass solche Materialien bei der Herstellung von Schneidflor problematisch sind und gelegentlich ungleichmäßige Florhöhen auftreten. Der erfindungsgemäße Schiingengreifer 10 ist im Anschluss an seine schmale Schneidkante 25 mit einer vergleichs¬ weise breiteren Stufe 27 bzw. 33 versehen, die ein Wegrutschen der Schlinge verhindern, ohne diese dabei anzuschneiden.
Bezugs zeichenliste :

Claims

Patentansprüche :
1. Schiingengreifer (10) für Tuftingmaschine, insbeson¬ dere zur Erzeugung von Schneidflor, wobei der Schiingengreifer (10) einen Greiferfinger (15) aufweist, der sich von einem Halteende (16) zu einem freien Ende (17) erstreckt und an seiner Unter¬ seite (21) mit einer Schneidkante (25) versehen ist, und wobei zu der Schneidkante (25) in Richtung auf die das freie Ende (17) hin eine Erhebung (26) benachbart an¬ geordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass die Erhebung (26) eine quer zu der Schneidkante (25) zu messende Breite aufweist, die größer ist als die in gleicher Richtung zu messende Breite der
Schneidkante (25) .
2. Schiingengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass an dem freien Ende (17) des Greiferfingers (15) ein Haken (29) vorgesehen ist.
3. Schiingengreifer nach einem der vorstehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferfinger (15) zwei Seitenflächen (18, 19) sowie dazwischen eine obere und eine untere Schmalseite (20, 21) aufweist, wobei die Schneidkante (25) zwischen einer der Sei¬ tenflächen (18, 19) und der unteren Schmalseite (21) ausgebildet ist.
4. Schiingengreifer nach einem der vorstehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich an die Schneidkante (25) anschließende Seitenfläche (18) ei¬ nen sich von der Schneidkante (25) weg erstreckenden ebenen Flächenabschnitt aufweist.
5. Schiingengreifer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Greiferfinger (15) mit einer Ausnehmung (23) versehen ist, die in eine Seitenfläche (19) eingesenkt ist und eine Schmalseite (21) durch¬ setzt .
6. Schiingengreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ausnehmung (23) der Schneidkante (25) benachbart ist.
7. Schiingengreifer nach einem der vorstehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (25) gerade ausgebildet ist.
8. Schiingengreifer nach einem der vorstehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (25) profiliert ausgebildet ist.
9. Schiingengreifer nach einem der vorstehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Schneid¬ kante (25) grenzende Erhebung (26) durch eine von der Schneidkante (25) aufragende Stufe (27) gebildet ist, die an einer Schmalseite (21) des Greiferfingers (15) angeordnet ist.
10. Schiingengreifer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Stufe (27) von einem Vorsprung gebildet ist, der eine schräg zu der Schneidkante (25) angeord¬ nete Gleitrampenfläche (28) aufweist.
11. Schiingengreifer nach Anspruch 2 und 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwischen der Gleitrampenfläche (28) und dem Haken (29) ein Schlingenfangraum (30) festge¬ legt ist.
12. Schiingengreifer nach einem der vorstehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Schneid¬ kante (25) grenzende Erhebung (26) an einer von der Schneidkante (25) abliegende Seitenfläche (19) des Greiferfingers (15) angeordnet ist.
13. Schiingengreifer nach Anspruch 5 und 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Erhebung (26) an die Ausnehmung (23) grenzend angeordnet ist.
14. Schiingengreifer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Erhebung eine Stufenfläche (33) aufweist, die der Ausnehmung (23) zugewandt ist.
15. Schiingengreifer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) in die Erhebung (26) eingesenkt ist.
EP15708481.5A 2014-03-03 2015-03-02 Profilierter schlingengreifer Active EP3114265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102801.5A DE102014102801B4 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Profilierter Schlingengreifer
PCT/EP2015/054327 WO2015132211A1 (de) 2014-03-03 2015-03-02 Profilierter schlingengreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3114265A1 true EP3114265A1 (de) 2017-01-11
EP3114265B1 EP3114265B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=52630354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708481.5A Active EP3114265B1 (de) 2014-03-03 2015-03-02 Profilierter schlingengreifer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9739002B2 (de)
EP (1) EP3114265B1 (de)
JP (1) JP6580052B2 (de)
KR (1) KR102310396B1 (de)
CN (1) CN106536806B (de)
AU (1) AU2015226326B2 (de)
DE (1) DE102014102801B4 (de)
WO (1) WO2015132211A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102801B4 (de) * 2014-03-03 2015-11-05 Groz-Beckert Kg Profilierter Schlingengreifer
DE102015101495B4 (de) * 2015-02-03 2016-08-25 Groz-Beckert Kg Schlingengreifer mit Rückhalteelement
EP3406781A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 Groz-Beckert KG Greifer für eine tuftingmaschine
GB2579339B (en) * 2018-10-04 2021-07-07 Vandewiele Nv A hook for a tufting machine
KR102089632B1 (ko) * 2019-07-17 2020-03-17 코오롱글로텍주식회사 광폭 인조잔디 제조 장치 및 이를 이용하여 제조한 광폭 인조잔디
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907292A (en) 1928-07-07 1933-05-02 Valway Rug Mills Inc Loop and pile forming machine
US2090021A (en) 1935-06-18 1937-08-17 A & M Karagheusian Inc Pile cutter
US2842080A (en) 1956-01-06 1958-07-08 Masland C H & Sons Tuft loop height controlled by looper
JPS541155A (en) * 1977-06-02 1979-01-06 Yoshio Yamamoto Topper in tufting machine
JPS58144162A (ja) * 1982-02-12 1983-08-27 ハニ−スチ−ル株式会社 タフテイング方法、ル−パ−の取付構造、及びル−パ−
JPS61183994U (de) 1985-05-02 1986-11-17
US4602576A (en) * 1985-11-08 1986-07-29 Cox Ronnie L Tufting machine hook
DE3709977A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Carl Schlemper Gmbh & Co Kg Schlaufengreifer fuer tuftingmaschinen
JP2586720Y2 (ja) * 1992-09-09 1998-12-09 有限会社 奈良 タフティング機のルーパー
DE4422710C1 (de) 1994-06-29 1995-09-14 Boehringer Ingelheim Kg Inhalationsgerät mit einem Elektronikmodul zur Funktionsüberwachung
EP1767683B1 (de) * 2005-09-22 2007-06-13 Nara Company, Ltd Greifer für Tuftingmaschine
EP1826307B1 (de) * 2006-02-24 2016-12-14 Groz-Beckert KG Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
US8082862B2 (en) * 2007-02-01 2011-12-27 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine
EP1953289A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
EP2182103A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Groz-Beckert KG Werkzeug für die Herstellung textiler Flächen
PT2412859E (pt) * 2010-07-28 2013-03-18 Groz Beckert Kg Pinça de tufos com assento apoiado por mola de uma peça intercalada
EP2412860A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Groz-Beckert KG Greifer mit Doppeleinsatzkörper
EP2447404B1 (de) * 2010-10-27 2014-02-19 Groz-Beckert KG Tuftingmesser mit Sollbiegestelle
DE102014102801B4 (de) * 2014-03-03 2015-11-05 Groz-Beckert Kg Profilierter Schlingengreifer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102801B4 (de) 2015-11-05
JP6580052B2 (ja) 2019-09-25
AU2015226326B2 (en) 2019-03-14
EP3114265B1 (de) 2018-04-25
US20170058439A1 (en) 2017-03-02
CN106536806B (zh) 2019-03-19
KR102310396B1 (ko) 2021-10-13
DE102014102801A1 (de) 2015-09-03
JP2017511845A (ja) 2017-04-27
AU2015226326A1 (en) 2016-09-22
US9739002B2 (en) 2017-08-22
CN106536806A (zh) 2017-03-22
WO2015132211A1 (de) 2015-09-11
KR20160127745A (ko) 2016-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114265B1 (de) Profilierter schlingengreifer
EP1826307B1 (de) Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
EP1953290B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
DE19734423C2 (de) Klingensatz für Haarschneidemaschinen mit einer Klinge mit einer Konfiguration zum Wegführen von Haar
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
EP1908871B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
EP1826306A1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
EP2412859B1 (de) Tufting-Greifer mit federnd unterstützter Lagerung eines Einsatzes
DE60028868T2 (de) Fadenklemm- und Trennvorrichtung für Strumpf-Rundstrickmaschinen und Strickmaschinen
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
EP2412860A9 (de) Greifer mit Doppeleinsatzkörper
DE7614289U1 (de) Nadel fuer tuftingmaschinen
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
DE3111275A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial"
DE864603C (de) Garnzufuehr- und Garnwechselvorrichtung an Strickmaschinen
EP3406781A1 (de) Greifer für eine tuftingmaschine
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE102010055235A1 (de) Konstruktion eines senkrechten Vollumlaufgreifers für eine Nähmaschine
DE3709977C2 (de)
DE69624950T2 (de) Schere
EP2072649B1 (de) Abzugskammteil
EP0838545B1 (de) Strickwerkzeug für Textilmaschinen und Herstellungsverfahren für dieses
DE2440306A1 (de) Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 993036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 993036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 10