EP3100943A1 - Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper - Google Patents

Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3100943A1
EP3100943A1 EP16168838.7A EP16168838A EP3100943A1 EP 3100943 A1 EP3100943 A1 EP 3100943A1 EP 16168838 A EP16168838 A EP 16168838A EP 3100943 A1 EP3100943 A1 EP 3100943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
wedge
carrier
guide groove
floats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16168838.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Mergard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Floating Homes
Original Assignee
Floating Homes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015016819.3A external-priority patent/DE102015016819A1/de
Application filed by Floating Homes filed Critical Floating Homes
Publication of EP3100943A1 publication Critical patent/EP3100943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons

Definitions

  • the present invention relates to a floating body, in particular Wegponton, for forming a pontoon as a foundation for receiving platforms, buildings or technical equipment, etc., comprising a, preferably rectangular, bottom plate and approximately vertical side walls, wherein in at least one of the side walls, in particular in a corner region, an approximately vertical guide groove is arranged. Furthermore, the present invention relates to a coupling system for coupling floats, in particular floating pontoons, a pontoon system of individual floats and a method for coupling a plurality of floats, in particular floating pontoons.
  • the object of the present invention is thus to eliminate, or at least reduce, at least one of the disadvantages mentioned in the prior art.
  • this object is achieved in the floating body of the type mentioned above in that on the inside of the guide groove at least one wedge-shaped surface is formed, which extends in the longitudinal direction of the guide groove.
  • the wedge-shaped surface can extend only over part of the length of the guide groove.
  • the guide groove can be embedded in concrete.
  • this object is achieved by a coupling system for coupling floats, especially floating pontoons, according to one of claims 1 to 4 with coupling carriers for insertion into the guide grooves to form a pontoon system, characterized in that on the inside or Outer side of each coupling carrier is formed at least one complementary wedge-shaped surface for forming respective mutually opposed double wedges with a respective wedge-shaped surface on the inside of a guide groove for frictional fixation and for pressing against each other of two adjacent floats when inserted into a guide coupling carrier.
  • the floats can be pressed against each other both in direct and in indirect contact.
  • this object is achieved by a pontoon of individual floats, especially floating pontoons, according to one of claims 1 to 4 as a foundation for receiving platforms, buildings or technical equipment, etc., wherein the floats are coupled by means of the coupling system according to one of claims 5 to 12 , solved.
  • this object is achieved by a method for coupling a plurality of floating bodies, in particular floating pontoons, according to one of claims 1 to 4 using the coupling system according to one of claims 5 to 12 for forming a pontoon system according to claim 13, comprising the launching of at least two floats , Bring the float in position to each other and fixing the same by means of fixing, inserting coupling carriers in guide grooves on adjacent floats and removing the fixing aids. Trimming can be done, for example, by lashing ballast tanks on the floats.
  • the Fixier Anlagenn can z. B. be of the sterzwingentyp.
  • the wedge-shaped surface is formed in the region of one end of the guide groove.
  • a wedge-shaped surface is formed in the region of each of the two ends of the guide groove.
  • the floating body is made of concrete and / or one or more guide groove (s) of a C-profile, preferably made of steel.
  • the wedge-shaped surfaces are arranged so that the double wedges are arranged with inserted coupling carrier in the region of one end of the coupling carrier.
  • the wedge-shaped surfaces are arranged so that the double wedges are arranged with plug-in coupling carrier in the region of each of the two ends of the coupling carrier.
  • the double wedge (s) in the region of one end of a coupling carrier is / are offset relative to the double wedge (s) in the region of the same end of the coupling carrier transversely to the longitudinal direction of the coupling carrier.
  • the double wedge (s) in the region of one end of a coupling carrier is / are offset relative to the double wedge (s) in the region of the other end of the coupling carrier transversely to the longitudinal direction of the coupling carrier.
  • the coupling carrier double T-beam and / or the guide grooves are each formed of a C-profile, preferably made of steel.
  • the guide grooves of adjacent floats are parallel to each other.
  • the potting material serves for additional fixing of the coupling carrier inserted in a guide groove and as additional corrosion protection.
  • the method further comprises attaching preferably strip-shaped spacer elements on the outer sides of the floating body laterally from the guide grooves before the tidal vessels are launched.
  • the method further comprises introducing potting material, in particular potting mortar, into the space of each guide groove between the same and an inserted coupling carrier.
  • the method may further include trimming the two or more floats so that they have an identical or nearly identical immersion depth. With the same weights of the floats this would normally not necessary.
  • the present invention is based on the surprising finding that at least in a particular embodiment of the present invention, a rigid connection of the floating body is achieved by the special design of the guide and coupling carrier.
  • the rigid connection is even permanent, namely when, for example, a potting material is used to fill the space of the guide grooves between them and an inserted coupling carrier.
  • the spacer elements serve to ensure that the potting material does not swell out of the guide grooves.
  • the floating body or pontoon plants can in principle remain permanently in the water.
  • pontoon 10 consists of n individual floating pontoons 12 made of concrete, by means of a in the FIGS. 3 to 10 closer coupling system for forming a foundation for receiving platforms, buildings or technical equipment, etc., are coupled along the side.
  • Each floating pontoon 12 has a rectangular bottom plate 16 in this example and side walls 18 perpendicular thereto.
  • the middle floating pontoons 12 each have a vertical guide groove 20 at each corner in the longitudinal walls (see also FIG FIG. 3 ), which extend from the top to almost the bottom plate 16.
  • the floating pontoon 12 located on the edge, that is in FIG. 1 below the extreme left and right floating pontoons have only at two corners on a longitudinal side in each case a guide groove 20. All the guide grooves 20 are arranged so as to face the outside of the respective side wall. When the floating pontoons 12 are arranged longitudinally to each other, so are always two guide 20 of adjacent floating pontoons 12 opposite, as for example in the FIG. 3 is shown.
  • the floating pontoons 12 are not only coupled and coupled longitudinally, but also frontally coupled and coupled.
  • the length of the longitudinal side of a floating pontoon is chosen as a multiple, in this example twice, the length of the front side of the floating pontoon.
  • some of the floating pontoons 12 also have guide grooves 20 on their front sides. With an appropriate arrangement of floating pontoons 12 is the end-side guide grooves 20 each have a corresponding longitudinal guide 20 of an adjacent floating pontoon 12 opposite.
  • Both in the pontoon 10 according to FIG. 1 as well as according to FIG. 2 be the individual floating pontoons by inserting or inserting elongated coupling beams 22 in paired opposite guide grooves 20 of adjacent floating pontoons 12 coupled together.
  • FIGS. 3 to 10 show details of the coupling by means of a coupling system 14. More specifically, the FIG. 3 the detail of FIG. 1 (turned 90 degrees). It can be seen clearly that in each of the adjacent side walls 18 made of concrete, in each case a C-section 24 made of steel is embedded to form the guide grooves 20, which extends vertically in the respective side wall 18 and is arranged with its longitudinal slot 26 so that this communicating with the outside. Head studs 28, which are welded to the C-profile 24, engage in the side wall 18 of the respective floating pontoon 12 and transmit any forces from the steel connection in the respective side wall 18th
  • a coupling carrier 22 in the form of a double-T-carrier is inserted or inserted into the paired opposite guide grooves 20.
  • results are at the upper and lower ends of the coupling support 22 on the inner sides of the crossbar respective in the longitudinal direction of the coupling carrier 22 over a certain length of the coupling member 22 extending wedges 30 applied to form a respective wedge-shaped surface, for example by welding.
  • the ramped surface of the wedges 30 rises toward the upper end of the coupling carrier 22.
  • each of the two inner sides has a pair of offending wedges 30 thereof, the pair being offset from the opposite pair of wedges 30 on the opposite inner side of the coupling carrier 22, transverse to the longitudinal extent of the coupling carrier 22.
  • wedges 32 on the inside of the respective C-profile 24 at corresponding to the wedges 30 of the coupling carrier 22 wedges 32 for forming a wedge-shaped surface, for example Welding attached.
  • the wedges 32 extend in the longitudinal direction of the C-profiles 24 over a partial length thereof, but have a ramp-shaped surface complementary to the wedges 30.
  • Each pair of oppositely disposed wedges 30 and 32 forms so-called double wedges.
  • At the lower end of the coupling carrier 22 wedges 30 are also applied. Their ramp-shaped surface, however, falls off towards the lower end.
  • 24 complementary wedges 32 are attached to the lower end of the C-profile.
  • the coupling carrier 22 are inserted or inserted from above into the respective paired guide grooves 20 of adjacent floating pontoons 12, the floating pontoons 12 are pressed against each other and the respective coupling carrier 22 is fixed.
  • the oppositely disposed wedges 30 and 32 are used for better fixation and to bring the floating pontoons 12 during the assembly process in the correct position.
  • spacers 34 may be arranged, for example, neoprene. These spacers 34 may be mounted on the outsides of the floating pontoons even before the floating pontoons 12 are launched. They serve that in the case in which a potting material, such as grout, is to be filled in the space 36 in a respective guide groove 20 between the same and an inserted coupling carrier 22, the potting material does not swell.
  • a foot plate 38 at the lower end of the C-profile 24 also fulfills this purpose. Normally, the coupling carrier 22 is not supported on the base plate 38.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Schwimmkörper, insbesondere Schwimmponton, zur Bildung einer Pontonanlage als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen etc., umfassend eine, vorzugsweise rechteckige, Bodenplatte und darauf etwa senkrechte Seitenwände, wobei in mindestens einer der Seitenwände, insbesondere in einem Eckbereich, eine etwa senkrechte Führungsnut angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Führungsnut mindestens eine keilförmige Oberfläche ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung der Führungsnut erstreckt, und Kopplungssystem zur Kopplung von Schwimmkörpern sowie Verfahren zum Koppeln mehrerer Schwimmkörper.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwimmkörper, insbesondere Schwimmponton, zur Bildung einer Pontonanlage als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen etc., umfassend eine, vorzugsweise rechteckige, Bodenplatte und darauf etwa senkrechte Seitenwände, wobei in mindestens einer der Seitenwände, insbesondere in einem Eckbereich, eine etwa senkrechte Führungsnut angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kopplungssystem zur Kopplung von Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons, eine Pontonanlage aus einzelnen Schwimmkörpern sowie ein Verfahren zum Koppeln mehrerer Schwimmkörper, insbesondere Schwimmpontons.
  • Aus der DE 20 2009 016 987 U1 ist ein Kupplungssystem bzw. Kopplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Bei dem bekannten Kopplungssystem sind im Deck eines Pontons asymmetrisch zu den Führungsnuten angeordnete Vertiefungen zur Aufnahme eines Stoppers vorgesehen, in denen der Stopper mittig über den eingesteckten Kupplungs- bzw. Kopplungsträger verlagert und verriegelt werden kann. Das bekannte Kopplungssystem weist jedoch die Nachteile auf, dass sich damit die Schwimmkörper nicht ohne weiteres in die richtige Lage bringen lassen und auch nur ungenügend relativ zueinander fixierbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, zumindest einen der die vorangehend genannten Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen, zumindest aber zu reduzieren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe bei dem Schwimmkörper der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass auf der Innenseite der Führungsnut mindestens eine keilförmige Oberfläche ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung der Führungsnut erstreckt. Die keilförmige Oberfläche kann sich dabei nur über einen Teil der Länge der Führungsnut erstrecken. Beispielsweise kann die Führungsnut einbetoniert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Kopplungssystem zur Kopplung von Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons, nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Kopplungsträgern zum Einbringen in die Führungsnuten zur Bildung einer Pontonanlage, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innen- oder Außenseite jedes Kopplungsträgers mindestens eine komplementäre keilförmige Oberfläche zur Bildung von jeweiligen gegeneinander angeordneten Doppelkeilen mit einer jeweiligen keilförmigen Oberfläche auf der Innenseite einer Führungsnut zur reibschlüssigen Fixierung und zum Gegeneinanderpressen von zwei benachbarten Schwimmkörpern bei in eine Führungsnut eingestecktem Kopplungsträger ausgebildet ist.
  • Die Schwimmkörper können dabei sowohl in direktem als auch in indirektem Kontakt gegeneinander gepresst werden.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe durch einer Pontonanlage aus einzelnen Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons, nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen etc., wobei die Schwimmkörper mittels des Kopplungssystems nach einem der Ansprüche 5 bis 12 gekoppelt sind, gelöst.
  • Darüber hinaus wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Koppeln mehrerer Schwimmkörper, insbesondere Schwimmpontons, nach einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Verwendung des Kopplungssystems nach einem der Ansprüche 5 bis 12 zur Bildung einer Pontonanlage nach Anspruch 13, umfassend das Zuwasserlassen von mindestens zwei Schwimmkörpern, Bringen der Schwimmkörper in Position zueinander und Fixieren derselben mittels Fixierhilfen, Einstecken von Kopplungsträgern in Führungsnuten an benachbarten Schwimmkörpern und Entfernen der Fixierhilfen. Das Trimmen kann zum Beispiel durch Lenzen von Ballasttanks auf den Schwimmkörpern erfolgen. Die Fixierhilfen können z. B. vom Schraubzwingentyp sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Schwimmkörpers ist die keilförmige Oberfläche im Bereich eines Endes der Führungsnut ausgebildet.
  • Noch bevorzugter ist eine keilförmige Oberfläche im Bereich jedes der beiden Enden der Führungsnut ausgebildet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schwimmkörper aus Beton hergestellt und/oder ist/sind eine oder mehrere Führungsnut(en) aus einem C-Profil, vorzugsweise aus Stahl, gebildet.
  • Bei dem Kopplungssystem kann vorgesehen sein, dass die keilförmigen Oberflächen so angeordnet sind, dass die Doppelkeile bei eingestecktem Kopplungsträger im Bereich eines Endes des Kopplungsträgers angeordnet sind.
  • Noch bevorzugter sind die keilförmigen Oberflächen so angeordnet, dass die Doppelkeile bei eingestecktem Kopplungsträger im Bereich jedes der beiden Enden des Kopplungsträgers angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist/sind der/die Doppelkeil(e) im Bereich eines Endes eines Kopplungsträgers zu dem/den Doppelkeil(en) im Bereich desselben Endes des Kopplungsträgers quer zur Längsrichtung des Kopplungsträgers versetzt.
  • Zweckmäßigerweise ist/sind der/die Doppelkeil(e) im Bereich eines Endes eines Kopplungsträgers zu dem/den Doppelkeil(en) im Bereich des anderen Endes des Kopplungsträgers quer zur Längsrichtung des Kopplungsträgers versetzt.
  • Günstigerweise sind die Kopplungsträger Doppel-T-Träger und/oder sind die Führungsnuten jeweils aus einem C-Profil, vorzugsweise aus Stahl, gebildet.
  • Zweckmäßigerweise liegen die Führungsnuten von benachbarten Schwimmkörpern einander parallel gegenüber.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Raum in der Führungsnut zwischen derselben und einem eingestecktem Kopplungsträger mit einem Vergussmaterial, insbesondere Vergussmörtel, verfüllt. Das Vergussmaterial dient zur zusätzlichen Fixierung des in eine Führungsnut eingesteckten Kopplungsträgers und als zusätzlicher Korrosionsschutz.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass es ferner ein Anbringen von vorzugsweise streifenförmigen Abstandselementen an den Außenseiten der Schwimmkörper seitlich von den Führungsnuten vor dem Zuwasserlassen der Schwimmkörper umfasst.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verfahren ferner nach dem Entfernen der Fixierhilfen ein Einbringen von Vergussmaterial, insbesondere Vergussmörtel, in den Raum jeder Führungsnut zwischen derselben und einem eingesteckten Kopplungsträger umfasst. Schließlich kann das Verfahren ferner umfassen Trimmen der zwei oder mehr Schwimmkörper, so dass sie eine identische oder nahezu identische Eintauchtiefe aufweisen. Bei gleichen Gewichten der Schwimmkörper wäre dies normalerweise nicht notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die spezielle Gestaltung der Führungsnuten und Kopplungsträger zumindest in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine starre Verbindung der Schwimmkörper untereinander erreicht wird. Zumindest in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die starre Verbindung sogar dauerhaft, nämlich wenn zum Beispiel ein Vergussmaterial zum Füllen des Raumes der Führungsnuten zwischen denselben und einem eingesteckten Kopplungsträger verwendet wird. Die Abstandselemente dienen dabei dazu, dass das Vergussmaterial nicht aus den Führungsnuten herausquillt.
  • Mittels der gegenläufig angeordneten keilförmigen Oberflächen im Bereich der Kopplungsträger und Führungsnuten wird nicht nur eine besser Fixierung erreicht, sondern werden die Schwimmkörper beim Montagevorgang auch (leichter) in die richtige Lage gebracht. Beispielsweise kann dadurch ein Abstand zwischen den Schwimmkörpern von zum Beispiel circa 2 cm garantiert werden.
  • Durch die bessere und dauerhafte Fixierung gemäß zumindest einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Schwimmkörper bzw. Pontonanlagen im Prinzip dauerhaft im Wasser bleiben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen anhand von schematischen Zeichnungen, in denen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht (oben) und eine Draufsicht (unten) von einer Pontonanlage aus einzelnen Schwimmpontons, die längsseitig gekoppelt sind, gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht (oben) und eine Draufsicht (unten) von einer Pontonanlage aus einzelnen Schwimmpontons, die längs- und stirnseitig gekoppelt sind, gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    Figur 3
    das Detail von Figur 1 zeigt;
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Figur 3 zeigt;
    Figur 5
    eine teilweise transparente perspektivische Ansicht von einem Kopplungsträger beim Einstecken bzw. Einschieben in ein Führungsnutenpaar, von dem nur eine Führungsnut gezeigt ist, von oben zeigt;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht von einem seitlich aufgeschnittenem C-Profil zur Bildung einer Führungsnut zeigt;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht von dem oberen Ende des in der Figur 6 gezeigten C-Profils im nicht aufgeschnittenen Zustand zeigt;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht des unteren Endes des C-Profils von Figur 6 mit einer abschließenden Fußplatte zeigt;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht von einem Kopplungsträger gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht vom oberen Ende des Kopplungsträgers von Figur 9 zeigt.
  • Die in Figur 1 gezeigte Pontonanlage 10 besteht aus n einzelnen Schwimmpontons 12 aus Beton, die mittels eines in den Figuren 3 bis 10 näher dargestellten Kopplungssystems zur Bildung eines Fundaments zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen etc., längsseitig gekoppelt sind. Jeder Schwimmponton 12 weist eine in diesem Beispiel rechteckige Bodenplatte 16 und darauf senkrechte Seitenwände 18 auf. Die mittleren Schwimmpontons 12 weisen an jeder Ecke in den Längswänden jeweils eine senkrechte Führungsnut 20 auf (s.a. Figur 3), die sich von der Oberseite bis nahezu zur Bodenplatte 16 erstrecken.
  • Die am Rand befindlichen Schwimmpontons 12, das heißt in Figur 1 unten die äußersten linken und rechten Schwimmpontons weisen nur an zwei Ecken auf einer Längsseite jeweils eine Führungsnut 20 auf. Alle Führungsnuten 20 sind so angeordnet, dass sie zur Außenseite der jeweiligen Seitenwand zeigen. Wenn die Schwimmpontons 12 längsseitig zueinander angeordnet werden, so liegen sich immer zwei Führungsnuten 20 von benachbarten Schwimmpontons 12 gegenüber, wie dies beispielsweise in der Figur 3 gezeigt ist.
  • In der Figur 2 sind die Schwimmpontons 12 nicht nur längsseitig gekoppelt und koppelbar, sondern auch stirnseitig gekoppelt und koppelbar. Dazu ist zum einen die Länge der Längsseite eines Schwimmpontons als ein Vielfaches, in diesem Beispiel Zweifaches, der Länge der Stirnseite des Schwimmpontons gewählt. Darüber hinaus weisen einige der Schwimmpontons 12 auch an ihren Stirnseiten Führungsnuten 20 auf. Bei entsprechender Anordnung der Schwimmpontons 12 liegt den stirnseitigen Führungsnuten 20 jeweils eine entsprechende längsseitige Führung 20 eines benachbarten Schwimmpontons 12 gegenüber.
  • Sowohl bei der Pontonanlage 10 gemäß Figur 1 als auch gemäß Figur 2 werden die einzelnen Schwimmpontons durch Einstecken bzw. Einschieben von länglichen Kopplungsträgern 22 in paarig gegenüberliegenden Führungsnuten 20 von benachbarten Schwimmpontons 12 miteinander gekoppelt.
  • Die Figuren 3 bis 10 zeigen Einzelheiten der Kopplung mittels eines Kopplungssystems 14. Genauer gesagt zeigt die Figur 3 das Detail von Figur 1 (um 90 Grad gedreht). Deutlich ist zu erkennen, dass in jeder der benachbarten Seitenwände 18 aus Beton jeweils ein C-Profil 24 aus Stahl zur Bildung der Führungsnuten 20 einbetoniert ist, das sich in der jeweiligen Seitenwand 18 senkrecht erstreckt und mit seinem Längsschlitz 26 so angeordnet ist, dass dieser mit der Außenseite in Verbindung steht. Kopfbolzendübel 28, die an das C-Profil 24 geschweißt sind, binden in die Seitenwand 18 des jeweiligen Schwimmpontons 12 ein und übertragen etwaige Kräfte aus der Stahlverbindung in die jeweilige Seitenwand 18.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass ein Kopplungsträger 22 in Form eines Doppel-T-Trägers in die paarigen gegenüberliegenden Führungsnuten 20 eingeschoben bzw. eingesteckt ist. Wie sich zumindest unter Hinzuziehung der Figuren 4 bis 10 ergibt, sind an den oberen und unteren Enden der Kopplungsträger 22 auf den Innenseiten der Querbalken jeweilige sich in Längsrichtung des Kopplungsträgers 22 über eine gewisse Teillänge des Kopplungsträgers 22 erstreckende Keile 30 zur Bildung einer jeweiligen keilförmigen Oberfläche zum Beispiel durch Schweißen aufgebracht. Die rampenförmige Fläche der Keile 30 steigt zum oberen Ende des Kopplungsträgers 22 hin an.
  • Genauer gesagt befindet sich auf jeder der beiden Innenseiten jeweils ein Paar von beanstandeten Keilen 30, wobei das Paar zu dem gegenüberliegenden Paar von Keilen 30 auf der gegenüberliegenden Innenseite des Kopplungsträgers 22 quer zur Längserstreckung des Kopplungsträgers 22 versetzt ist.
  • Wie sich beispielsweise anhand der Figuren 5 bis 8 ergibt, sind auf der Innenseite des jeweiligen C-Profils 24 an zu den Keilen 30 des Kopplungsträgers 22 korrespondierenden Stellen ebenfalls Keile 32 zur Bildung einer keilförmigen Oberfläche zum Beispiel durch Schweißen angebracht. Die Keile 32 erstrecken in Längsrichtung der C-Profile 24 über eine Teillänge derselben, aber weisen eine zu den Keilen 30 komplementäre rampenförmige Fläche auf. Jedes Paar aus gegeneinander angeordneten Keilen 30 und 32 bildet sogenannte Doppelkeile. Am unteren Ende des Kopplungsträgers 22 sind ebenfalls Keile 30 aufgebracht. Deren rampenförmige Fläche fällt jedoch zum unteren Ende hin ab. Zudem sind am unteren Ende des C-Profils 24 komplementäre Keile 32 angebracht.
  • Wenn nun die Kopplungsträger 22 in die jeweiligen paarigen Führungsnuten 20 von benachbarten Schwimmpontons 12 von oben eingesteckt bzw. eingeschoben werden, so werden die Schwimmpontons 12 gegeneinander gepresst und setzt sich der jeweilige Kopplungsträger 22 fest. Die gegenläufig angeordneten Keile 30 und 32 dienen zur besseren Fixierung und dazu, die Schwimmpontons 12 beim Montagevorgang auch in die richtige Lage zu bringen.
  • Wie beispielsweise in der Figur 3 ersichtlich ist, können zwischen benachbarten Schwimmpontons 12 benachbart zu den sich gegenüberliegenden Schlitzen 26 von einander gegenüberliegenden Führungsnuten 20 streifenförmige, sich vertikal erstreckende Abstandselemente 34 zum Beispiel aus Neopren angeordnet sein. Diese Abstandselemente 34 können schon vor einem Zuwasserlassen der Schwimmpontons 12 auf den Außenseiten der Schwimmpontons angebracht sein. Sie dienen dazu, dass in dem Fall, in dem ein Vergussmaterial, wie zum Beispiel Vergussmörtel, in den Raum 36 in einer jeweiligen Führungsnut 20 zwischen derselben und einem eingesteckten Kopplungsträger 22 gefüllt werden soll bzw. gefüllt wird, das Vergussmaterial nicht herausquillt. Diesen Zweck erfüllt eine Fußplatte 38 am unteren Ende des C-Profils 24 ebenfalls. Im Normalfall stützt sich der Kopplungsträger 22 nicht auf der Fußplatte 38 ab.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in den beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pontonanlage
    12
    Schwimmpontons
    14
    Kopplungssysteme
    16
    Bodenplatten
    18
    Seitenwände
    20
    Führungsnuten
    22
    Kopplungsträger
    24
    C-Profile
    26
    Längsschlitze
    28
    Kopfbolzendübel
    30
    Keile
    32
    Keile
    34
    Abstandselemente
    36
    Raum
    38
    Fußplatte

Claims (17)

  1. Schwimmkörper, insbesondere Schwimmponton (12), zur Bildung einer Pontonanlage (10) als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen etc., umfassend eine, vorzugsweise rechteckige, Bodenplatte (16) und darauf etwa senkrechte Seitenwände (18), wobei in mindestens einer der Seitenwände (18), insbesondere in einem Eckbereich, eine etwa senkrechte Führungsnut (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Innenseite der Führungsnut (20) mindestens eine keilförmige Oberfläche ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung der Führungsnut (20) erstreckt.
  2. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmige Oberfläche im Bereich eines Endes der Führungsnut (20) ausgebildet ist.
  3. Schwimmkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine keilförmige Oberfläche im Bereich jedes der beiden Enden der Führungsnut (20) ausgebildet ist.
  4. Schwimmkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Beton hergestellt ist und/oder die eine oder mehrere Führungsnut(en) aus einem C-Profil (24), vorzugsweise aus Stahl, gebildet ist/sind.
  5. Kopplungssystem (14) zur Kopplung von Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons (12), nach einem der vorangehenden Ansprüche mit Kopplungsträgern (22) zum Einbringen in die Führungsnuten (20) zur Bildung einer Pontonanlage (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Innen- oder Außenseite jedes Kopplungsträgers (22) mindestens eine komplementäre keilförmige Oberfläche zur Bildung von jeweiligen gegeneinander angeordneten Doppelkeilen mit einer jeweiligen keilförmigen Oberfläche auf der Innenseite einer Führungsnut zur reibschlüssigen Fixierung und zum Gegeneinanderpressen von zwei benachbarten Schwimmkörpern bei in eine Führungsnut (20) eingestecktem Kopplungsträger (22) ausgebildet ist.
  6. Kopplungssystem (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Oberflächen so angeordnet sind, dass die Doppelkeile bei eingestecktem Kopplungsträger (22) im Bereich eines Endes des Kopplungsträgers (22) angeordnet sind.
  7. Kopplungssystem (14) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Oberflächen so angeordnet sind, dass die Doppelkeile bei eingestecktem Kopplungsträger (22) im Bereich jedes der beiden Enden des Kopplungsträgers (22) angeordnet sind.
  8. Kopplungssystem (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der /die Doppelkeil(e) im Bereich eines Endes eines Kopplungsträgers (22) zu dem/den Doppelkeil(en) im Bereich desselben Endes des Kopplungsträgers (22) quer zur Längsrichtung des Kopplungsträgers (22) versetzt ist/sind.
  9. Kopplungssystem (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Doppelkeil(e) im Bereich eines Endes eines Kopplungsträgers (22) zu dem/den Doppelkeil(en) im Bereich des anderen Endes des Kopplungsträgers (22) quer zur Längsrichtung des Kopplungsträgers (22) versetzt ist/sind.
  10. Kopplungssystem (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsträger (22) Doppel-T-Träger sind und/oder die Führungsnuten (20) jeweils aus einem C-Profil (24), vorzugsweise aus Stahl, gebildet sind.
  11. Kopplungssystem (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (20) von benachbarten Schwimmkörpern einander parallel gegenüberliegen.
  12. Kopplungssystem (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (36) in der Führungsnut (20) zwischen derselben und einem eingesteckten Kopplungsträger (22) mit einem Vergussmaterial, insbesondere Vergussmörtel, verfüllt ist.
  13. Pontonanlage (10) aus einzelnen Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons (12), nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen etc., wobei die Schwimmkörper mittels des Kopplungssystems (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 12 gekoppelt sind.
  14. Verfahren zum Koppeln mehrerer Schwimmkörper, insbesondere Schwimmpontons (12), nach einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Verwendung des Kopplungssystems (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 12 zur Bildung einer Pontonanlage (10) nach Anspruch 13, umfassend:
    - Zuwasserlassen von mindestens zwei Schwimmkörpern,
    - Bringen der Schwimmkörper in Position zueinander und Fixieren derselben mittels Fixierhilfen,
    - Einstecken von Kopplungsträgern (22) in Führungsnuten (20) an benachbarten Schwimmkörpern und
    - Entfernen der Fixierhilfen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend:
    - Anbringen von, vorzugsweise streifenförmigen, Abstandselementen (34) an den Außenseiten der Schwimmkörper seitlich von den Führungsnuten (20) vor dem Zuwasserlassen der Schwimmkörper.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, ferner umfassend nach dem Entfernen der Fixierhilfen Einbringen von Vergussmaterial, insbesondere Vergussmörtel, in den Raum (36) jeder Führungsnut (20) zwischen derselben und einem eingesteckten Kopplungsträger (22).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, ferner umfassend,
    - Trimmen der zwei oder mehr Schwimmkörper, so dass sie eine identische oder nahezu identische Eintauchtiefe aufweisen.
EP16168838.7A 2015-06-03 2016-05-10 Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper Withdrawn EP3100943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108777 2015-06-03
DE102015016819.3A DE102015016819A1 (de) 2015-06-03 2015-12-22 Schwimmkörper zur Bildung einer Pontonanlage als Fundament zur Aufnahme von Plattformen etc., Kopplungssystem zur Kopplung von derartigen Schwimmkörpern, Pontonanlage aus derartigen Schwimmkörpern und Verfahren zum Koppeln derartiger Schwimmkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3100943A1 true EP3100943A1 (de) 2016-12-07

Family

ID=55970827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168838.7A Withdrawn EP3100943A1 (de) 2015-06-03 2016-05-10 Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3100943A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021054836A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 Pontemar As Floating bridge construction
EP3828073A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 A-Laiturit Oy Schwimmendes modul und schwimmende struktur
CZ309234B6 (cs) * 2021-04-08 2022-06-08 Lodě Helios s.r.o. Spojovací zařízení

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335717A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Breheret Et Cie Sarl Ateliers Dispositif de jonction de pontons et d'elements flottants similaires
DE9414441U1 (de) * 1994-09-06 1995-04-06 Pfeiffer, Franziska, 85551 Kirchheim Langgestreckter Schwimmkörper
WO2006116854A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Duane Whybourne Floating docking system
DE202009016987U1 (de) 2009-12-16 2011-04-28 Ritscher, Klas Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern
EP2457820A2 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Mid-America Foundation Supply Inc. Verbessertes Schubschiff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335717A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Breheret Et Cie Sarl Ateliers Dispositif de jonction de pontons et d'elements flottants similaires
DE9414441U1 (de) * 1994-09-06 1995-04-06 Pfeiffer, Franziska, 85551 Kirchheim Langgestreckter Schwimmkörper
WO2006116854A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Duane Whybourne Floating docking system
DE202009016987U1 (de) 2009-12-16 2011-04-28 Ritscher, Klas Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern
EP2457820A2 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Mid-America Foundation Supply Inc. Verbessertes Schubschiff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021054836A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 Pontemar As Floating bridge construction
EP3828073A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 A-Laiturit Oy Schwimmendes modul und schwimmende struktur
EP4219284A1 (de) * 2019-11-29 2023-08-02 A-Laiturit Oy Schwimmendes modul und schwimmende struktur
CZ309234B6 (cs) * 2021-04-08 2022-06-08 Lodě Helios s.r.o. Spojovací zařízení
WO2022214115A1 (en) * 2021-04-08 2022-10-13 Lodě Helios s.r.o. Coupling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2755833A1 (de) Element fuer boeschungsabfangungen
EP2264323B1 (de) Steckverbindung
DE3420405A1 (de) Verfahren zum anbringen einer absperreinrichtung fuer den hochwasserschutz und absperreinrichtung
DE102014107323A1 (de) Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
DE3523357C2 (de)
EP3100943A1 (de) Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
DE2128957A1 (de)
DE2725742C2 (de) Aus plattenförmigen Deckenelementen aufgebaute Decke
DE102015016819A1 (de) Schwimmkörper zur Bildung einer Pontonanlage als Fundament zur Aufnahme von Plattformen etc., Kopplungssystem zur Kopplung von derartigen Schwimmkörpern, Pontonanlage aus derartigen Schwimmkörpern und Verfahren zum Koppeln derartiger Schwimmkörper
DE2624954C2 (de) Doppelwandige Stahlverbauplatte
DE2304223A1 (de) Bauelement
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
DE202007009654U1 (de) Mauerstein mit Dämmmaterial
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
DE2551507A1 (de) Mauerverbund
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE8326241U1 (de) Baustein
DE4021937C1 (en) Load distributing platform for groove support legs - has continuous parallel struts with several pressure or tensile supports in between
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP1936054B1 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
DE2905238A1 (de) Unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190326