EP3094777B1 - Verseilmaschine - Google Patents

Verseilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3094777B1
EP3094777B1 EP15704837.2A EP15704837A EP3094777B1 EP 3094777 B1 EP3094777 B1 EP 3094777B1 EP 15704837 A EP15704837 A EP 15704837A EP 3094777 B1 EP3094777 B1 EP 3094777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stranding
holding
good
rotation
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15704837.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3094777A1 (de
Inventor
Peter Khu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00045/14A external-priority patent/CH709136A2/de
Priority claimed from CH01208/14A external-priority patent/CH709968A2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3094777A1 publication Critical patent/EP3094777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3094777B1 publication Critical patent/EP3094777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/40Application field related to rope or cable making machines
    • D07B2501/406Application field related to rope or cable making machines for making electrically conductive cables

Definitions

  • the invention relates to a stranding element, with at least one essentially stationary storage container for the goods to be stranded and with at least one rotating guide device for the goods for guiding the goods from the storage container substantially parallel to the axis of rotation of the guide device in the direction of the stranding area, the guide device in one Support structure is rotatably mounted, according to the preamble of claim 1, as well as a stranding machine with a plurality of storage containers for the material to be stranded which are essentially stationary during operation and with at least one rotating guide device for the material to guide it from each of the storage containers to a common stranding area , according to the preamble of claim 11.
  • a stranding machine is an apparatus with which, for example, electrical lines, steel, copper and aluminum wires as well as insulated wires, which consist of several single wires, are twisted into cables.
  • the shape of the cable is determined by the number of single wires, the arrangement of the single wires and the lay length.
  • the simplest machines consist of a bobbin around which a rotor with the individual wires moves. The lay length is determined depending on the rotor and spool speed. Many coil carriers are arranged on the rotor, which only allow the production of thin cables. For thicker cables and in particular thick and heavy goods to be stranded, other constructions of stranding machines have to be used, such as in particular tube stranding machines.
  • Tube stranding machines such as those used in the US 2371523 A are made up of welded storage racks in which a stranding tube is mounted in a central bearing.
  • bobbin supports for the material to be stranded are essentially stationary, but typically oscillate.
  • the goods are transferred from the coil carriers to the outside of the stranding tube and from there along the tube to the stranding area.
  • these stranding machines take up a lot of space, are very complex and cannot be easily expanded as required if cables are to be made from more wires than there are coil carriers. If, on the other hand, cables are to be produced from fewer individual wires than the tube stranding machine has coil carriers, the entire tube must nevertheless be moved, which leads to unnecessary expenditure and energy consumption and thus also increased production costs for the cable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a stranding element with which even thick and heavy material can be stranded, and which can be flexibly and easily adapted to the particular stranding task, in particular with regard to the number of individual wires to be stranded.
  • the at least one guide device is rotatably mounted by means of a bearing arrangement, which bearing arrangement lies entirely within the flight circle of the goods and via at least one holding arrangement which extends radially beyond the flight circle of the goods and is axially spaced from the guide device is fastened to the support structure, which holding arrangement has at least one passage which opens at least temporarily for the passage of the goods in the circumferential direction and follows the flight circle of the goods.
  • the storage of the rotating parts can be accomplished in structurally simple, compact and functionally reliable central bearing arrangements for the bearing axes which coincide structurally with the axis of rotation of the rotating parts.
  • the guide device preferably comprises a stranding disk rotatably mounted in the bearing arrangement with at least one guide for the material to be stranded.
  • Such disks have a lower rotational moment of inertia, so that the guiding device for the material to be stranded can be accelerated more quickly and, in an emergency and when production has ended, can also be braked more quickly and with less effort.
  • each guidance typically a bore passing through the stranding disk, preferably runs on the holding arrangement opposite side of the stranding disk from a guide tube, which guide tube is supported in an auxiliary stranding disk of the stranding element or in another stranding element following in the direction of the axis of rotation.
  • At least one guide tube is designed in the wall of a cylinder tube, the axis of rotation of the cylinder tube being rotatably mounted on at least one end face in a bearing arrangement.
  • an advantageous embodiment of the invention is characterized in that the holding arrangement has a central area, preferably a disc, preferably parallel to a possible stranding disc and with an essentially circular peripheral edge with a smaller radius than the flight circle of the material, the central disc in a radial Carrier structure lying outside the flight circle is held in a stationary and rotationally fixed manner by means of at least two holding devices, with at least one of the holding devices always holding the central disk and each holding device, in the immediate vicinity of which there is currently a guide for the good, opening a passage gap for the good to be stranded , This ensures a stable fixation of the compact, central bearing arrangement.
  • a particularly good position fixation results in an arrangement with at least three holding devices, at least two of which always hold the central disk.
  • a preferred variant of this holding arrangement provides that the central region of the holding arrangement is fixed in place and in a rotationally fixed manner in a holding ring lying radially outside of the flight circle via a plurality of holding elements which are preferably distributed uniformly along the circumference of the holding ring, with at least two holding elements always being the central one Connect the disc to the retaining ring and move each retaining element, in the immediate vicinity of which there is currently a guide for the good, out of the area of the flight circle of the good and open a passage gap for the good to be stranded.
  • the holding element is designed as a pin which is essentially radial and longitudinally movable and is mounted in the central disk or the holding ring and which engages in the holding position in corresponding bores in the radially opposite component, the holding element preferably pointing towards the holding position is biased.
  • the stranding disk is preferably provided, at least in the area of the guide, with a cam-like structure or a positive guide, which brings the holding element, which is in front of the guide in the direction of rotation, out of its holding position from the area of the flight circle as soon as the guide passes the holding element, and preferably over the remaining peripheral area holds the holding element in the holding position.
  • the positive guidance interacts with the holding element lying ahead of the guidance in the direction of rotation via a sliding element guided or continuously abutting in this positive guidance or a roller running thereon, in order to actuate this element connected to the holding element or this roller radially depending on the angular position of the stranding disk and thus to bring the holding element from its holding position into a position spaced from the holding and guide ring, only when the guide passes the holding element, and to hold the holding element in the holding position over the remaining circumferential region in order to achieve the desired secure holding function of the holding elements and their release Passage for the goods to be stranded as they circulate around the stranding disk.
  • the holding arrangement comprises a central region, preferably a central star-shaped or triangular-shaped disk or a spoke-like structure, which central region by means of a plurality of radially outward and projecting essentially radially outward from the central bearing arrangement beyond the flight circle Holding devices in the support structure is held in a stationary and rotationally fixed manner, these holding devices being arranged in the region of the trajectory of the good preferably equally distributed in the circumferential direction of the holding arrangement, and wherein the holding devices support the central disk in the support structure at all times, but in doing so a passage of the Allow good in the circumferential direction.
  • This construction ensures the optimal holding effect on the central area with the bearing arrangement for the stranding disk, which ensures that it runs smoothly even at high speeds.
  • each connection arrangement comprises at least one roller rotatably attached to the central region or to the support structure, preferably a plurality of rollers spaced apart in the circumferential direction of the holding arrangement.
  • the axes of all the rollers are oriented parallel to one another and preferably parallel to the axis of rotation of the stranding element, and the contact points of the outermost rollers, each with an opposite roller, lie on circumferentially opposite sides of a radial connecting line between the axis of rotation and the opposite roller.
  • At least one recess is advantageously on the outer circumference of one of the rollers projecting into the flight circle of the goods provided that have a dimension such that the material can be received in this recess and can be transported past these roles without hindrance and preferably without contact with the contacting opposite roles in the course of the rotation of the role. Two or more such recesses are preferably provided.
  • the material coming into the area of the rollers of the holding arrangement on the outer circumference of the stranding element enters the recess in the roller, which recess has the same peripheral speed as the stranding element and thus also the material to be stranded when the roller rotates.
  • the goods and the recess therefore continue to move in the area of the intersection of the circles on which they move, with the same circumferential speed without mutual interference, until the goods have passed the holding arrangement and can then emerge from the rotating recess.
  • the extension extends Recess in the circumferential direction of the roller preferably parallel to the axes of rotation of the rollers over an area which is at most the smallest distance between the contact points corresponds to two adjacent, opposite rollers with this roller with the recess, so that the roller with the recess is in contact with at least one of two opposing adjacent rollers at any time.
  • An alternative embodiment provides that the recess in the roll is inclined but equidistant from the axis of rotation, the boundaries of the recesses in the circumferential direction of the roll being spaced apart by at least the circumferential width of the recess, and the roll being in contact with everyone at all times opposite role is.
  • This type of construction enables continuous mutual contact of only two rollers, since, seen across the width of the roller with the recess, an area always touches and is supported on the opposite roller. This ensures a smooth, shock-free run while still allowing the goods circulating on the flight circle to pass through, albeit with a certain deviation from the direction of transport of the goods in the area in front of and behind the respective holding arrangement.
  • At least the rollers with the recess can be driven at an angular velocity proportional to the angular velocity of the guide element, wherein there is preferably a functional drive connection, for example using toothed belts or the like, between the drive of the stranding disk and the rollers.
  • the recesses can thus always be held in the optimal position relative to the material to be stranded, in order for the material to enter and exit the recess as gently as possible and to pass each roller arrangement as gently as possible, preferably without direct contact with any of the Roles to ensure.
  • At least one of the holding arrangements is designed for electrical contacting of the carrier element and possibly other components or assemblies of the stranding element, and either at least one role of the support element with current consumers and / or sensors and / or actuators on the stranding element or at least one role of the support structure or at least one of the holding elements for the electrical connection of the holding ring to the central area, and that the holding and guide ring with power consumers and / or sensors and / or actuators on the stranding element or the at least one holding element is connected to power and / or data lines from and / or to external power sources, evaluation, control or display units or the like.
  • the stranding element can have a holding arrangement, the central region being held in a stationary and rotationally fixed manner in a carrier structure lying radially outside the flight circle by means of at least one holding device, each holding device comprising at least one bearing with an air gap, preferably a magnetic levitation bearing, the Air gap extends along the flight circle of the good.
  • This information also includes arrangements with a straight air gap that is tangent to the circular flight circle.
  • the contact-free, preferably magnetic mounting ensures the unhindered passage of the goods to be stranded through the holding devices, the cross section of the passage for the goods on the flight circle being able to be adjusted or actively adapted, depending on the strength of the magnets or the amount of air active magnets can be used.
  • Air bearings are basically plain bearings, in which the compressed air pressed into the bearing gap between the sliding surfaces moving towards each other forms the lubricant. This also creates a pressure cushion that carries the load of the mounted component without contact.
  • aerodynamic bearings which build up the air cushion through the movement itself
  • aerostatic bearings in which compressed air is introduced to build up the pressure cushion.
  • the compressed air is typically provided by a compressor, with the highest possible level being desired for the pressure, the rigidity and the damping of the air cushion.
  • Aerodynamic bearings do not require compressed air supply, but have the problem that the two bearing partners touch below a characteristic relative speed (linear or rotary) and therefore have friction that leads to wear.
  • At least one of the magnetic levitation bearings preferably extends along a circumferential section of the stranding disk and its air gap follows the flight circle of the goods over a corresponding circumferential section.
  • At least one of the magnetic levitation bearings is designed as an active magnetic bearing, since in this case the holding force and also the load-bearing capacity of the bearing of the bearing arrangement and thus also the air gap for the passage of the goods to be stranded are set and - within certain limits to the can be adapted to individual needs.
  • At least one of the active magnetic levitation bearings can advantageously be combined with at least one permanent magnet which is matched to the weight of the stranding element.
  • the holding arrangement preferably has at least one magnetic axial bearing, so that the stranding disk also needs as few moving components as possible for positioning and storage in the axial direction.
  • the problem stated at the outset is achieved in that at least one of the storage containers and an associated guide device are elements of a stranding element according to one of the preceding paragraphs.
  • Such a stranding element can preferably be operated and handled independently of other stranding elements and thus forms a separate functional and structural unit.
  • the combination of the functional units into structural units ensures that an existing stranding machine can in principle be expanded as required with a certain number of these units if cables are to be stranded from more individual wires than is possible with the original machine.
  • individual units of existing machines can be easily and quickly removed and reinstalled for maintenance, repair or replacement, since the individual units can also be handled individually and separately from all other units.
  • two or more of the stranding elements described in the previous paragraphs are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the connected stranding elements can preferably also have a common drive.
  • a further preferred embodiment of the invention provides a stranding machine in which the guide device closest to the stranding area for a plurality of storage containers is formed from a stranding tube rotatably mounted about its longitudinal axis, inside of which the storage container for the material to be stranded is preferably opposite the stranding tube are mounted in an oscillating manner, and in which at least one further stranding element which can be operated and handled separately and independently of the stranding tube is provided in accordance with one of the preceding paragraphs.
  • This embodiment enables the modular expansion of existing tube stranding machines by any number of stranding elements in principle, in order to be able to strand the exact number of strands depending on the production requirements. If, on the other hand, fewer strands are to be processed than would be predetermined overall by the stranding tube and stranding elements, the stranding elements which are not required can simply be switched off, uncoupled and possibly even removed.
  • Fig. 1 shows a conventional tube stranding machine, as used for example for the production of twisted cables from several individual wires.
  • the individual cores can be electrical lines, steel, copper or aluminum wires and insulated cores, the shape of the cable being determined by the number of individual cores, the arrangement of the individual cores and the lay length.
  • storage containers 2 for the material to be stranded preferably on bobbins mounted on pendulum-suspended bobbins, are stored.
  • the material to be stranded is guided away from the storage containers 2 and along the stranding tube 1 to the stranding area 3. Because of the great length and the considerable weight of the stranding tube 1, the latter has to be supported in several bearing stands 4, wherein at least one of the bearing stands 4 also contains a drive device for rotating the stranding tube 1 in its entirety and also braking it again.
  • a special embodiment of a stranding machine with stranding elements according to the invention is in the 2 and 3 shown in an overall view.
  • a stranding tube 1 two, in principle any number, stranding elements V are provided here.
  • a carrier of at least one rotating guide 6 for the material to be stranded in each stranding element V, instead of a hollow cylindrical tube section, a stranding disk 5, preferably thin in relation to its diameter, is provided, in the outer circumferential region 5a of which at least one bore penetrating its thickness is provided, which is used as a rotating guide 6.
  • the stranding disk 5 or any other guiding device, such as in the segment of a stranding tube 1, is rotatably supported in a bearing arrangement L which lies completely within the flight circle of the goods.
  • the flight circle of the good is to be understood as that curve on which each longitudinal section of the good moves in the course of the rotation of the stranding disk 5, the stranding tube segment, the guide 6, etc., without taking into account the longitudinal movement of the good.
  • the stranding disk 5 can be rotatably mounted on a central axis A, which axis A is formed on the bearing arrangement L.
  • the axis A is preferably formed on the stranding disk 5 and rotatably received in the fixed bearing arrangement L.
  • a support element 9 for a stationary and non-rotatable axis A, on which the stranding disk 5 is rotatably supported, can preferably be supported on the support structure 10 via three holding arrangements H, the holding arrangements H preferably being arranged in an equally distributed manner in the circumferential direction of the stranding disk 5.
  • the holding arrangements H are further preferably arranged in the region of the outer peripheral edge 5a of the stranding disk 5. They support the carrier element 9 in a stationary manner at all times on the carrier structure 10 of the stranding element V, but thereby allow the goods to pass in the circumferential direction during the rotary movement of the respective guide 6 of the stranding disk 5 past the holding arrangement H.
  • the stranding disk 5 is set in rotation or braked by a drive 14 and a gearwheel or toothed belt gear on or in the support structure 10, and any auxiliary stranding disk 5b is moved via a shaft 15 and optionally also driven by this drive 14 via gears, toothed belts, etc.
  • the auxiliary stranding disk 5b can also be connected to a driven stranding disk 5 in a rotationally fixed manner without its own drive.
  • the bearing arrangement L is held in a support structure 10 by means of a holding arrangement H, the holding arrangement H extending radially beyond the flight circle of the goods and also axially from this respective guide device 1 in the direction of the axis of rotation A of the stranding disk 5, the stranding tube 1, etc. , 5 is spaced.
  • the holding arrangement H also has, according to the invention, a passage which temporarily opens for the passage of the goods in the circumferential direction and corresponds to the flight circle of the goods, which only permits the central mounting of the guide device 1, 5 in a structure lying outside the flight circle.
  • At least one guide tube 6a can extend from each guide 6, the end of which is supported in an auxiliary stranding disk 5b, which auxiliary stranding disk 5b is rotatably arranged on the side of the stranding element V opposite the storage container 2.
  • the auxiliary stranding disk 5b can at best be omitted, in which case the guide tubes 6a can extend as far as the stranding disk 5 of the stranding element V following in the direction of the axis of rotation A of the stranding elements V.
  • the guide tubes 6a guide the material to be stranded safely in any rotational state of the stranding element V past the storage container 2, its bobbin, etc.
  • the guide tubes 6a can extend on the side of the stranding disk 5 opposite the storage container 2 to at least the closest holding arrangement H for the stranding disk 5. At most, at least one guide tube 6a can also be worked out in the wall of a cylinder tube, which, however, is then rotatably mounted in the central bearing arrangement L via an axis on at least one end face of the cylinder tube in exactly the same way as the stranding disk 5.
  • the holding arrangement H of the embodiment of FIG 2 and 3 has a central area, which is preferably designed in the form of a disk 16.
  • This disk 16 is preferably held parallel to the stranding disk 5 in the support structure 10.
  • This disk 16 has at least partially a substantially circular peripheral edge over a part of its circumference, the radius of which is smaller than the radius of the flight circle of the material to be stranded.
  • This disk 16 is in the carrier structure 10 lying radially outside the flight circle at least two holding devices H1 (see 4 and 5 ) held in a stationary and rotationally fixed manner and thus supports the bearing arrangement L for the stranding disk 5 and optionally the auxiliary stranding disk 5b in a stationary and rotationally fixed manner.
  • At least two holding devices H1 there are always at least two of them with holding action in connection with the disk 16, but are designed according to the invention in such a way that a passage gap following the flight circle of the goods is kept free for the goods to be stranded if a guide 6 is in the vicinity of the respective holding device H1.
  • each holding device H1 comprises at least one roller 11 rotatably attached to the support structure 10 and at least a plurality of rollers 12 which are rotatably attached to the opposite component, ie the support element 9 and are spaced apart in the circumferential direction of the stranding disk 5 Axes of all the rollers 11, 12 parallel to one another and preferably parallel to the axis of rotation A of the stranding disk 5. Furthermore, the contact points of the outermost rollers 12, each with an opposite roller 11, lie on opposite sides of each other in the circumferential direction of a radial connecting line R between the axis of rotation A of the stranding disk 5 and the axis of the opposite roller 11.
  • the carrier element 9 and thus the stranding disk 5 are supported in a stationary but rotatable manner in the carrier structure 10 of the stranding element V by means of the rollers 11, 12 which contact each other at any time.
  • this material can be guided in the circumferential direction without impairment or damage and also without influencing the holding arrangement H when the stranding disk 5 and thus also the guides 6 for the material to be stranded, at least one recess 11a ( see Fig. 6 ) intended. At most, several recesses 11a can also be provided, the number of recesses 11a in the roller 11 preferably being proportional to the guides 6 on the stranding disk 5.
  • the dimensioning of the recess is provided in such a way that the material, when it is guided through the guides 6 along the flight circle at the height of the holding devices H1, is received in this recess 11a and in the course of the rotation of the roller 11 without hindrance and preferably without contact with the opposing contacts Rollers 12 are transported past these rollers 12 and thus the holding arrangement H can pass unhindered.
  • the arrangement of the rollers 11, 12 can also be reversed, so that the or each roller 11 is connected to the carrier element 9 with a recess 11a, while the opposite rollers 12 are mounted on the carrier structure 10 of the stranding element V.
  • the course of the recess 11a extends over an area which is less than or equal to the distance between the contact points of the two most distant opposite rollers 12 with this roller 11 with the recess 11a.
  • the width of the recess 11a defined above is preferably less than or equal to the distance between the contact points of the two least distant opposite rollers 12 with this roller 11 with recess 11a. This ensures that the roller 11 is in contact with at least one of two opposing adjacent rollers 12 at all times.
  • the width of the recess 11a in the circumferential direction of the roller 11 can be smaller than the smallest distance between the contact points of the opposing rollers 12 along the circumference of the roller 11 with the recess 11a equivalent. This also ensures for this specific arrangement that the roller 11 is in contact with the recess 11a at any time with at least two opposite rollers 12.
  • a further embodiment of the roller 11 with the recess 11a can provide an oblique orientation of the longitudinal extent of the recess 11a in the direction of the thickness of the roller 11 with respect to the axis of this roller 11.
  • the axis of the recess 11a thus follows an equidistant screw shape around the axis of rotation of the roller 11.
  • the ends of the recess 11a are preferably spaced apart in the circumferential direction of the roller 11 by at least the circumferential width of the recess 11a, and the roller 11 is also at all times Passing the good through the recess 11a in contact with each opposite roller 12.
  • the entry area into the recess 11a for the good lags behind the exit region on the opposite side of the roller 11 in the direction of rotation of the roller 11. This means that even with holding devices H1 with only one roller 11 on the support structure 10 and an opposite roller 12 at any time and in any rotational state of the rollers 11, 12, their continuous contact with a supporting effect can be guaranteed simultaneously with the possibility of carrying
  • At least the rollers 11 with the recess 11a of the holding arrangements H are driven with an angular velocity proportional to the angular velocity of the stranding disk 5 and the number of guides 6 and the number of recesses 11a, so that the predetermined at all times
  • the peripheral speed of the stranding disk 5 and the constant, unchangeable relative position of the recesses 11a and guides 6 can be ensured.
  • there are also separate drives with only mutual coordination of the angular velocities via the electrical ones or electronic controls of these drives are conceivable.
  • the electrical contacting of components or assemblies of the stranding element V can preferably also be accomplished via at least one of the holding arrangements H1.
  • the energy or the signals can be transmitted via the contact between these rollers 11, 12.
  • the holding devices H1 can be equally distributed along the circumference of the central region of the holding arrangement H. At most, arrangements with closer support of the bearing arrangement L are also conceivable in the areas in which increased loads occur, for example, due to the weight of the elements of the stranding element. Embodiments with at least two holding arrangements H would thus also be conceivable only below the horizontal plane through the axis of rotation, against which lower holding arrangements H the components supported thereby are acted upon by the weight.
  • FIG. 7 Another embodiment for the holding arrangements H is in Fig. 7 shown.
  • the central region, ie the disk 16, of the holding arrangement H can be arranged in a retaining ring lying radially outside the flight circle 9 can be fixed in place and in a rotationally fixed manner via a plurality of holding elements 7 which are preferably distributed uniformly along the circumference of the disk or the holding ring 9.
  • Each guide 6 for the goods coming from the storage container 2 and transported to the stranding area 3 is provided radially in the outermost circumferential edge area of the stranding disk 5, wherein a plurality of guides 6 are preferably distributed uniformly around the circumference of the stranding disk 5.
  • Each of the holding elements 7 is now designed as a pin 7 which is essentially radial and can be moved in its longitudinal extent and which, in the holding position, engages in corresponding bores 8 in the outer peripheral edge 16a of the central disk 16.
  • the holding element 7 can preferably be biased towards the holding position, but can also be connected to an active drive for its radial movement between the holding position and a position at a distance from the peripheral edge 16a of the central disk 16.
  • the stranding disk 5 is provided, at least in the region of the guide, with a cam-like structure 13 or is coupled to it in a rotationally fixed manner, which acts directly or indirectly on the holding element 7 and, if necessary, brings it against its bias from its holding position into a position spaced from the holding ring 9 ,
  • the stranding disk 5 can, according to a further embodiment, be connected to a positive guide extending over the entire circumference, which positive guide cooperates with the holding elements 7 in order to move them from the holding position into a distance from the holding ring 9 depending on the relative position of the guides 6 to the holding elements 7 Bring position when the guide 6 passes the respective holding element 7.
  • the holding element 7 is again held in the holding position via the positive guide in order to ensure the desired safe holding function.
  • An electrical or electronic control of the movement of the holding elements 7 or a direct connection to the drive of the stranding disk 5 would also be conceivable.
  • FIG. 7 Fix at any time, even in embodiments according to Fig. 7 always at least two holding elements 7, the central disk 16, but each holding element 7, in the immediate vicinity of which there is currently a guide 6 for the goods, moved out of the area of the flight circle of the goods to be stranded, thereby opening a passage gap in the circumferential direction for the goods to be stranded.
  • a further embodiment which ensures a secure fixation of the arrangement carrying the stranding disk 5 and now, however, an open passage for the material to be stranded at any time, provides for the use of magnetic bearings. Between the two opposite parts of the magnetic bearing, the material to be stranded can pass through the movement circle without hindrance, while the position of the holding arrangement H for the stranding disk 5 is securely fixed.
  • At least one of the holding elements 7 can be designed for electrical contacting of the central disk 16, so that by connecting this central areas of the holding arrangement H to current consumers and / or sensors and / or actuators on the stranding element V, these are supplied with energy or a data and Control communication with external evaluation, control or display units or the like can be established.
  • FIG. 8 An embodiment according to the invention is shown, the holding arrangement H of which has a central area, which can be designed, for example, in the form of a plate 16 and is preferably arranged parallel to the stranding disk 5.
  • the area radially outermost with respect to the axis of rotation A is in any case within the flight circle of the good.
  • the central region is held in a support structure 10, which is located radially outside the flight circle, in a stationary and rotationally fixed manner by means of at least one holding device H2.
  • This holding device H2 comprises at least one magnetic levitation bearing, which consists of at least two magnet devices 17 and 18 located opposite one another.
  • the magnetic levitation bearings 17, 18 are preferably designed as active magnetic bearings, in which the bearing force is generated by controlled electromagnets in at least one of the magnet devices 17, 18 and the stability of the system is ensured by a suitable feedback and electronic control.
  • the constant power supply required for active magnetic bearings as well as the mechanical catch bearing, which is preferably provided for protection in the event of power failures or control system failures, usually consisting of a loose ball or slide bearing, is shown in Fig. 4 not shown. Active magnetic bearings in combination with permanent magnets are particularly advantageous. About that In addition, electrodynamic magnetic bearings with generation of the bearing force by eddy currents, mostly without electronic control, could also be provided.
  • passive magnetic bearings can of course also be used for the holding devices H2 if they are constructed using diamagnetic materials and these passive magnetic bearings are in fact realized as "superconducting magnetic bearings".
  • an air gap 19 which is preferably adjustable via the control in active magnetic bearings and which essentially extends along the flight circle of the goods.
  • This air gap 19 could also be created by an air bearing in which air under pressure forms the lubricant of the parts moving relative to one another.
  • the air gap 19 can either follow the shape of the flight circle, i.e. extend over a circumferential section of the flight circle.
  • the air gap 19 of the magnetic bearing 17, 18 of the holding device H2 also extends directly along a circumferential section of the stranding disk 5.
  • Essentially straight, plane air gaps 19 as for example for those along a circumferential section of the stranding disk 5, preferably in the lower region of the holding arrangement H.
  • the air gap 19 must of course be so large that the radial change in the distance of the material to be stranded can take place without passing through the air gap 19 when the air gap 19 enters and leaves the gap.
  • the holding arrangement H and / or the holding device H2 preferably also has at least one magnetic axial bearing in addition to the radially acting magnetic bearings described above.
  • the magnetic bearings 17, 18 can preferably be equally distributed along the circumference of the central region of the holding arrangement H. At most, arrangements with closer support of the bearing arrangement L are also conceivable in the areas in which increased loads occur, for example, due to the weight of the elements of the stranding element V. Thus, magnetic bearings 17, 18 could only be arranged below the horizontal plane through the axis of rotation A, against which lower holding devices H2 the components supported thereby are acted upon by the weight. The magnetic bearings could also be distributed in a retaining ring lying radially outside the flight circle for the fixed and rotationally fixed fixing of the central region of the holding arrangement H.
  • a stranding machine can be built up modularly, in which the number and specific design of the individual stranding elements can be selected depending on the required number and properties of the strands to be stranded. Individual stranding elements V can also be removed and / or replaced easily and quickly for maintenance and repair. Since a certain minimum number of strands to be stranded is usually to be provided, a corresponding number of stranding elements V according to the invention can be connected to one another in a rotationally fixed manner to form a jointly operable unit. This unit can also have a common drive for all stranding elements V.
  • a combination of the stranding elements described above with a conventional tube stranding machine is also conceivable.
  • the tubular stranding machine is arranged lying closest to the stranding area, while one or more stranding elements according to the invention can be connected to it.
  • the number of stranding elements V following the tube stranding machine can be chosen as desired.
  • a smaller number of these structural units can also be operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verseilelement, mit zumindest einem im Wesentlichen ortsfesten Vorratsbehälter für das zu verseilende Gut und mit zumindest einer rotierenden Führungseinrichtung für das Gut zur Führung des Gutes vom Vorratsbehälter im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Führungseinrichtung in Richtung des Verseilbereiches, wobei die Führungseinrichtung in einer Trägerstruktur drehbar gelagert ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Verseilmaschine mit einer Mehrzahl von im Betrieb im Wesentlichen ortsfesten Vorratsbehältern für das zu verseilende Gut und mit zumindest einer rotierenden Führungseinrichtung für das Gut zu dessen Führung von jedem der Vorratsbehälter zu einem gemeinsamen Verseilbereich, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Eine Verseilmaschine ist eine Apparatur, mit der beispielsweise elektrische Leitungen, Stahl, Kupfer und Aluminiumdrähten sowie isolierten Adern, welche aus mehreren Einzeladern bestehen, zu Kabeln verdrillt werden. Die Form des Kabels wird durch die Anzahl der Einzeladern, die Anordnung der Einzeladern und die Schlaglänge bestimmt. Einfachste Maschinen bestehen aus einem Spulenträger, um den sich ein Rotor mit den Einzeladern bewegt. Abhängig von Rotor und Spulendrehzahl wird die Schlaglänge bestimmt. Dabei sind viele Spulenträger auf dem Rotor angeordnet, die lediglich die Herstellung dünner Kabel erlauben. Für dickere Kabel und insbesondere dickes und schweres zu verseilendes Gut müssen andere Konstruktionen von Verseilmaschinen zur Anwendung kommen, wie insbesondere Rohrverseilmaschinen.
  • Rohrverseilmaschinen, wie sie beispielsweise in der US 2371523 A offenbart sind, bestehen aus geschweissten Lagerständern, in denen ein Verseilrohr in einer Zentrallagerung gelagert ist. Im Verlauf des Verseilrohrs sind Spulenträger für das zu verseilende Gut im Wesentlichen ortsfest, jedoch typischerweise pendelnd, gelagert. Das Gut wird von den Spulenträgern an die Aussenseite des Verseilrohres und von dort entlang des Rohres zum Verseilbereich geführt. Diese Verseilmaschinen benötigen aufgrund ihrer grossen Länge sehr viel Platz, sind sehr aufwendig und können nicht in einfacher Weise nach Bedarf erweitert werden, wenn Kabel aus mehr Adern hergestellt werden sollen als Spulenträger vorhanden sind. Wenn andererseits Kabel aus weniger Einzeladern herstellt werden sollen als die Rohrverseilmaschine Spulenträger aufweist, muss dennoch das gesamte Rohr bewegt werden, was zu einem unnötigen Aufwand und Energieverbrauch und damit auch erhöhten Herstellungskosten für das Kabel führt.
  • In der US 2671303 A wiederum ist eine Drahtverlegemaschine offenbart, bei welcher ebenfalls mehrere Führungsöffnungen in einem rotativen Führungselement vorgesehen sind, dieses Führungselement aber durch ein radial ausserhalb seines Umfanges angeordnetes Lager gestützt und geführt ist. Damit weist auch diese Maschine den Nachteil auf, dass sehr grosse und schwere Lageranordnungen notwendig sind, welche überdies die Anpassung der Maschine an unterschiedliche Aufgabenstellungen und Konfigurationen des zu verseilenden Gutes sehr aufwendig macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verseilelement anzugeben, mit welchem auch dickes und schweres Gut verseilt werden kann, und welches in einfacher Weise flexibel an die jeweilige Verseilaufgabe, insbesondere betreffend die Anzahl der zu verseilenden Einzeladern, angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ist die zumindest eine Führungseinrichtung mittels einer Lageranordnung drehbar gelagert, welche Lageranordnung komplett innerhalb des Flugkreises des Gutes liegt und über zumindest eine sich von der Lageranordnung radial über den Flugkreis des Gutes hinaus erstreckende und axial von der Führungseinrichtung beabstandete Halteanordnung an der Trägerstruktur befestigt ist, welche Halteanordnung zumindest eine sich zumindest zeitweilig für den Durchtritt des Gutes in Umfangsrichtung öffnende und dem Flugkreis des Gutes folgende Passage aufweist.
  • Damit können die für beispielsweise Rohrverseilmaschinen notwendigen grossen und voluminösen Lagerständer vermieden werden. Die Lagerung der rotierenden Teile kann in baulich einfachen, kompakten und selbst bei hohen Winkelgeschwindigkeiten funktionssicheren zentralen Lageranordnungen für die mit der Rotationsachse der rotierenden Teile baulich zusammenfallenden Lagerachsen bewerkstelligt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Führungseinrichtung eine in der Lageranordnung drehbar gelagerte Verseilscheibe mit zumindest einer Führung für das zu verseilende Gut. Derartige Scheiben weisen ein geringeres rotatives Trägheitsmoment auf, so dass die Führungseinrichtung für das zu verseilende Gut rascher beschleunigt und im Notfall sowie bei Beendigung der Produktion auch rascher und mit weniger Aufwand abgebremst werden kann.
  • Um eine Beschädigung des zu verseilenden Gutes zu verhindern und eine exaktere Führung zu gewährleisten, geht dabei vorzugsweise von jeder Führung, typischerweise eine die Verseilscheibe durchsetzende Bohrung, auf der der Halteanordnung entgegengesetzten Seite der Verseilscheibe ein Führungsrohr aus, welches Führungsrohr in einer Hilfs-Verseilscheibe des Verseilelementes oder eines in Richtung der Rotationsachse folgenden weiteren Verseilelementes abgestützt ist.
  • Wenngleich auch das rotative Trägheitsmoment höher ist, kann es aus aerodynamischen Gründen für manche Anwendungen vorteilhaft sein, dass zumindest ein Führungsrohr in der Wandung eines Zylinderrohres ausgearbeitet ist, wobei die Rotationsachse des Zylinderrohres an zumindest einer Stirnseite in einer Lageranordnung drehbar gelagert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung einen zentralen Bereich aufweist, vorzugsweise eine Scheibe, vorzugsweise parallel zu einer allfälligen Verseilscheibe und mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Umfangsrand mit geringerem Radius als der Flugkreis des Gutes, wobei die zentrale Scheibe in einer radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Trägerstruktur orts- und drehfest mittels zumindest zwei Halteeinrichtungen gehalten ist, wobei immer zumindest eine der Halteeinrichtungen die zentrale Scheibe halten und jede Halteeinrichtung, in deren Nahbereich sich momentan eine Führung für das Gut befindet, einen Durchgangsspalt für das zu verseilende Gut freigibt. Das sorgt für eine stabile Fixierung der kompakten, zentralen Lageranordnung. Eine besonders gute Lagefixierung ergibt eine Anordnung mit zumindest drei Halteeinrichtungen, von welchen immer zumindest zwei davon die zentrale Scheibe halten.
  • Eine vorzugsweise Variante dieser Halteanordnung sieht vor, dass der zentrale Bereich der Halteanordnung in einem radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Haltering über eine Mehrzahl von vorzugsweise gleich verteilt entlang des Umfangs des Halteringes angeordneten Halteelementen orts- und drehfesten fixiert ist, wobei immer zumindest zwei Halteelemente die zentrale Scheibe mit dem Haltering verbinden und jedes Haltelement, in dessen Nahbereich sich momentan eine Führung für das Gut befindet, aus dem Bereich des Flugkreises des Gutes bewegt wird und einen Durchgangsspalt für das zu verseilende Gut freigibt.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement als im Wesentlichen radial und in seiner Längserstreckung bewegbarer und in der zentralen Scheibe oder dem Haltering gelagerter Stift ausgebildet, der in Haltestellung in korrespondierende Bohrungen im radial gegenüberliegenden Bauteil eingreift, wobei das Halteelement vorzugsweise auf die Haltestellung hin vorgespannt ist.
  • Dabei ist bevorzugt die Verseilscheibe zumindest im Bereich der Führung mit einer nockenartigen Struktur oder einer Zwangsführung versehen, die das der Führung in Drehrichtung vorausliegende Halteelement aus seiner Haltestellung aus dem Bereich des Flugkreises bringt, sobald die Führung das Halteelement passiert, und vorzugsweise über den übrigen Umfangsbereich das Halteelement in Haltestellung hält. Damit ist sichergestellt, dass der zentrale Bereich mit der Lageranordnung jederzeit sicher von zumindest einem oder vorzugsweise von einer ganzen Gruppe von Halteelementen gehalten und fixiert ist, so dass der ruhige und stabile Lauf der Verseilscheibe gewährleistet ist. Die Zwangsführung wirkt dazu mit jeweils dem der Führung in Drehrichtung vorausliegenden Halteelement über ein in dieser Zwangsführung geführtes oder daran kontinuierlich anliegendes Gleitelement oder eine daran ablaufende Rolle zusammen, um dieses mit dem Halteelement verbundene Element oder diese Rolle abhängig von der Winkelstellung der Verseilscheibe radial zu betätigen und damit das Haltelement aus seiner Haltestellung in eine vom Halte- und Führungsring beabstandete Position zu bringen, allein wenn die Führung das Halteelement passiert, und über den übrigen Umfangsbereich das Halteelement in Haltestellung zu halten, um die gewünschte sichere Haltefunktion der Haltelemente sowie deren Freigabe einer Passage für das zu verseilende Gut bei dessen Umlauf um die Verseilscheibe zu gewährleisten.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Halteanordnung einen zentralen Bereich, vorzugsweise eine zentrale stern- oder dreiecksförmige Scheibe bzw. eine speichenartige Struktur, welcher zentrale Bereich mittels einer Mehrzahl von radial aussenliegenden und von der zentralen Lageranordnung im Wesentlichen radial nach aussen über den Flugkreis hinausragenden Halteeinrichtungen in der Trägerstruktur orts- und drehfest gehalten ist, wobei diese Halteeinrichtungen im Bereich des Flugkreises des Gutes vorzugsweise gleich verteilt in Umfangsrichtung der Halteanordnung angeordnet sind, und wobei die Halteeinrichtungen zu jeder Zeit die zentrale Scheibe in der Trägerstruktur abstützen, dabei aber eine Passage des Gutes in Umfangsrichtung gestatten. Durch diese Konstruktion wird die optimale Haltewirkung auf den zentralen Bereich mit der Lageranordnung für die Verseilscheibe gewährleistet, was deren ruhigen Lauf selbst bei hohen Drehzahlen sicherstellt.
  • Um den sicheren, kontinuierlichen Halt sicherzustellen und dennoch die Passage des zu verseilenden Gutes auf dessen Flugkreis im Rahmen der Rotation der Verseilscheibe zu gestatten, umfasst jede erfindungsgemässe Verbindungsanordnung zumindest eine am zentralen Bereich oder an der Trägerstruktur drehbar befestigte Rolle, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Halteanordnung beabstandete Rollen. Die Achsen aller Rollen sind parallel zueinander und vorzugsweise parallel zur Drehachse des Verseilelementes orientiert, und die Kontaktpunkte der äussersten Rollen mit je einer gegenüberliegenden Rolle liegen auf einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten einer radialen Verbindungslinie zwischen der Drehachse und der gegenüberliegenden Rolle. Der apparative und steuerungstechnische Aufwand für radial bewegliche Halteelemente und deren temporäres Abheben von der Haltestruktur kann damit vermieden werden. Überdies ist damit an jeder Position die kontinuierliche und auch in der radialen Richtung immer gleichbleibende Haltewirkung gewährleistet.
  • Um die ungehinderte Passage des zu verseilenden Gutes durch die Halteanordnung zu ermöglichen, ohne dieses Gut zwischen den Rollen zu quetschen oder diesen Rollen radiale Schläge zu versetzen, ist vorteilhafterweise entsprechend der Erfindung am äusseren Umfang einer der in den Flugkreis des Gutes ragenden Rollen zumindest eine Ausnehmung vorgesehen, die eine Dimension aufweisen, dass das Gut in dieser Ausnehmung aufgenommen und im Zuge der Drehung der Rolle ohne Behinderung und vorzugsweise ohne Kontakt mit den kontaktierenden gegenüberliegenden Rollen an diesen Rollen vorbeitransportiert werden kann. Vorzugsweise sind zwei oder mehrere derartige Ausnehmungen vorgesehen. Das in den Bereich der Rollen der Halteanordnung kommende Gut am äusseren Umfang des Verseilelementes tritt in die Ausnehmung der Rolle ein, welche Ausnehmung bei Rotation der Rolle die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie das Verseilelement und damit auch das zu verseilende Gut aufweist. Das Gut und die Ausnehmung bewegen sich daher im Bereich der Überschneidung der Kreise, auf welchen sie sich bewegen, mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit ohne gegenseitige Beeinflussung weiter, bis das Gut die Halteanordnung passiert hat und dann aus der mitrotierenden Ausnehmung austreten kann.
  • Um das oben erläuterte ungehinderte Durchführen des Gutes zu ermöglichen, jedoch für jede Ausrichtung der Ausnehmung zur Bewegungsrichtung des Gutes die sichere Haltewirkung und einen ruhigen, schlagfreien Lauf der Verseilscheibe immer den bestmöglichen Kontakt der einander gegenüberliegenden Rollen der Halteanordnung zu gewährleisten, erstreckt sich die Ausdehnung der Ausnehmung in Umfangsrichtung der Rolle vorzugsweise parallel zu den Drehachsen der Rollen über einen Bereich, der höchstens dem kleinsten Abstand der Kontaktpunkte zweier benachbarter, gegenüberliegender Rollen mit dieser Rolle mit der Ausnehmung entspricht, so dass die Rolle mit der Ausnehmung zu jedem Zeitpunkt mit zumindest einer von zwei gegenüberliegenden benachbarten Rollen in Kontakt ist.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht hingegen vor, dass die Ausnehmung in der Rolle gegenüber der Drehachse geneigt aber äquidistant verläuft, wobei die Begrenzungen der Ausnehmungen in Umfangsrichtung der Rolle um zumindest die umfangsmässige Breite der Ausnehmung beabstandet sind, und die Rolle zu jedem Zeitpunkt in Kontakt mit jeder gegenüberliegenden Rolle ist. Diese Konstruktionsart ermöglicht einen kontinuierlichen gegenseitigen Kontakt von nur zwei Rollen, da über die Breite der Rolle mit der Ausnehmung gesehen immer ein Bereich die gegenüberliegende Rolle berührt und an dieser abgestützt ist. Damit ist ein ruhiger, schlagfreier Lauf bei dennoch möglicher Hindurchführung des auf dem Flugkreis umlaufenden Gutes sichergestellt, wenn auch mit einer gewissen Abweichung von der Transportrichtung des Gutes im Bereich vor und hinter der jeweiligen Halteanordnung.
  • Vorzugsweise sind zumindest die Rollen mit der Ausnehmung, vorzugsweise auch die gegenüberliegenden Rollen, mit einer der Winkelgeschwindigkeit des Führungselementes proportionalen Winkelgeschwindigkeit antreibbar, wobei vorzugsweise eine funktionelle antriebsmässige Verbindung beispielsweise unter Verwendung von Zahnriemen od. dgl. zwischen dem Antrieb der Verseilscheibe und den Rollen besteht. Die Ausnehmungen können damit relativ zum zu verseilenden Gut immer in der jeweils optimalen Position gehalten werden, um für das Gut das schonende Ein- und Austreten in bzw. aus der Ausnehmung als auch das möglichst schonende Passieren jeder Rollenanordnung, vorzugsweise ohne unmittelbaren Kontakt mit irgendeiner der Rollen, zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise kann zur einfachen und sicheren Energieversorgung der einzelnen baulichen Einheiten der Verseilmaschine sowie zur optimalen Prozess-Steuerung und -Überwachung vorgesehen sein, dass zumindest eine der Halteanordnungen zur elektrischen Kontaktierung des Trägerelementes und gegebenenfalls anderer Bauteile oder Baugruppen des Verseilelementes ausgelegt ist, und dass dazu entweder zumindest eine Rolle des Trägerelements mit Stromverbrauchern und/oder Sensorik und/oder Aktuatoren am Verseilelement bzw. zumindest eine Rolle der Trägerstruktur oder zumindest eines der Haltelemente zur elektrischen Verbindung des Halteringes mit dem zentralen Bereich ausgelegt ist, und dass der Halte- und Führungsring mit Stromverbrauchern und/oder Sensorik und/oder Aktuatoren am Verseilelement bzw. das zumindest eine Halteelement mit Strom- und/oder Datenleitungen von und/oder zu externen Stromquellen, Auswerte-, Steuer- oder Anzeigeeinheiten od. dgl. verbunden ist.
  • Das Verseilelement kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Halteanordnung aufweisen, wobei der zentrale Bereich in einer radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Trägerstruktur ortsfest und drehfest mittels zumindest einer Halteeinrichtung gehalten ist, wobei jede Halteeinrichtung zumindest ein Lager mit Luftspalt umfasst, vorzugsweise ein Magnetschwebelager, dessen Luftspalt sich entlang des Flugkreises des Gutes erstreckt. Diese Angabe umfasst auch Anordnungen mit einem geraden Luftspalt, der tangential zum kreisförmigen Flugkreis liegt. Ohne komplizierte mechanische Systeme ist durch die berührungslose, vorzugsweise magnetische Lagerung der ungehinderte Durchtritt des zu verseilenden Gutes durch die Halteeinrichtungen gewährleistet, wobei je nach Stärke der Magnete oder der Luftmenge der Querschnitt der Passage für das Gut am Flugkreis eingestellt oder aktiv angepasst werden kann, wenn aktive Magnete verwendet werden.
  • Allenfalls kann anstelle des Magnetlagers auch ein aerostatisches oder aerodynamisches Luftlager Verwendung finden. Luftlager sind grundsätzlich Gleitlager, bei welchen die in den Lagerspalt zwischen die zueinander bewegten Gleitflächen gepresste Druckluft das Schmiermedium bildet. Damit wird zugleich ein Druckpolster aufgebaut, das die Last des gelagerten Bauteils berührungsfrei trägt. Man unterscheidet aerodynamische Lager, die das Luftpolster durch die Bewegung selbst aufbauen, und aerostatische Lager, bei denen Druckluft zum Aufbau des Druckpolsters eingeleitet wird. Die Druckluft wird typischerweise von einem Kompressor zur Verfügung gestellt, wobei für den Druck, die Steifigkeit und die Dämpfung des Luftpolsters ein möglichst hohes Niveau erwünscht ist. Aerodynamische Lager hingegen benötigen keine Druckluftversorgung, haben aber das Problem, dass sich die beiden Lagerpartner unterhalb einer charakteristischen Relativgeschwindigkeit (linear oder rotativ) berühren und damit Reibung aufweisen, die zu Verschleiß führt.
  • Bevorzugt erstreckt sich zumindest eines der Magnetschwebelager entlang eines Umfangsabschnittes der Verseilscheibe und folgt dessen Luftspalt dem Flugkreis des Gutes über einen entsprechenden Umfangsabschnitt.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn zumindest eines der Magnetschwebelager als aktives Magnetlager ausgebildet ist, da in diesem Fall die Haltekraft und auch die Tragkraft des Lagers der Lageranordnung und damit auch der Luftspalt für den Durchtritt des zu verseilenden Gutes eingestellt und - in bestimmten Grenzenan die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann.
  • Um Energie für die Bestromung und Regelung des aktiven Magnetlagers einzusparen, kann vorteilhafterweise zumindest eines der aktiven Magnetschwebelager mit zumindest einem auf das Gewicht des Verseilelementes abgestimmten Permanentmagneten kombiniert sein.
  • Bevorzugte weist die Halteanordnung zumindest ein magnetisches Axiallager auf, so dass die Verseilscheibe auch für die Positionierung und Lagerung in axialer Richtung mit möglichst wenigen bewegten Bauteilen auskommt.
  • Die Lösung der eingangs gestellten Aufgabe erfolgt für eine Verseilmaschine dadurch, dass zumindest einer der Vorratsbehälter und eine zugehörige Führungseinrichtung Elemente eines Verseilelementes gemäss einem der vorhergehenden Absätze sind.
  • Damit kann trotz einer bestimmten Anzahl von vorhandenen Vorratsbehältern für das zu verseilende Gut und entsprechender Anzahl von Führungseinrichtungen auch eine geringere Anzahl dieser baulichen Einheiten betrieben werden, wenn Produkte mit geringerer Anzahl von Einzeladern herstellt werden sollen. Damit wird weniger Energie benötigt, da ausschliesslich nur die unbedingt nötige Anzahl an funktionellen Einheiten betrieben werden muss, so dass auch die Herstellung kostengünstiger wird.
  • Bevorzugt ist ein derartiges Verseilelement unabhängig von anderen Verseilelementen betreibbar und handhabbar und bildet somit eine separate funktionelle und bauliche Einheit. Aufgrund der Zusammenfassung der funktionellen Einheiten auch zu baulichen Einheiten ist gewährleistet, dass eine bestehende Verseilmaschine mit einer bestimmten Anzahl dieser Einheiten prinzipiell beliebig erweitert werden kann, wenn Kabel aus mehr Einzeladern verseilt werden sollen als es mit der ursprünglichen Maschine möglich ist. Schliesslich können auch einzelne Einheiten von bestehenden Maschinen einfach und rasch für Wartung, Reparatur oder Ersatz aus- und auch wieder eingebaut werden, da die einzelnen Einheiten auch einzeln und separat von allen anderen Einheiten handhabbar sind.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform einer Verseilmaschine sind zwei oder mehrere der in den vorigen Absätzen beschriebenen Verseilelemente drehfest miteinander verbunden. Die Vorteile der einfacheren, kompakteren und funktionssicheren Lagerung und der einfachen Ausführung der Führungen für das Gut mit geringem Trägheitsmoment können damit auch für eine Verseilmaschine mit vorgegebener Anzahl von Vorratsbehältern und damit Strängen von zu verseilendem Gut erreicht werden.
  • Um die Vereinfachung noch weiter zu treiben, können die verbundenen Verseilelemente vorzugsweise auch einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine Verseilmaschine vor, bei welcher die dem Verseilbereich am nächsten liegende Führungseinrichtung für eine Mehrzahl von Vorratsbehältern aus einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Verseilrohr gebildet ist, in dessen Innerem die Vorratsbehälter für das zu verseilende Gut vorzugsweise gegenüber dem Verseilrohr pendelnd gelagert sind, und bei der zumindest ein weiteres separat und unabhängig vom Verseilrohr betreibbares und handhabbares Verseilelement gemäss einem der vorhergehenden Absätze vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht die modulare Erweiterung bestehender Rohrverseilmaschinen durch eine im Prinzip beliebige Anzahl von Verseilelementen, um je nach Produktionsanforderung genau die gewünschte Anzahl von Strängen verseilen zu können. Wenn hingegen weniger Stränge verarbeitet werden sollen als insgesamt durch Verseilrohr und Verseilelementen vorgegeben wäre, können die nicht benötigten Verseilelemente einfach abgeschaltet, abgekoppelt und gegebenenfalls sogar entfernt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
  • Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Rohrverseilmaschine gemäss dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine Verseilmaschine mit zwei Verseilelementen gemäss der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne,
    Fig. 3
    die Verseilmaschine von Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten,
    Fig. 4
    eine Darstellung der wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemässen Ausführungsform eines Verseilelementes mit drei Rollen-Halteanordnungen in einer axialen Ansicht,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Verseilelementes und der Halteanordnungen der Fig. 2 aus radialer Richtung,
    Fig. 6
    eine Detailansicht einer der Rollen-Halteanordungen der Fig. 4 in vergrössertem Massstab, und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform für ein erfindungsgemässes Verseilelement mit Stab-Halteanordnungen, und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Verseilelementes mit einer erfindungsgemäss über Magnetschwebelager gelagerten Verseilscheibe.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Rohrverseilmaschine, wie sie beispielsweise für die Herstellung von verdrillten Kabeln aus mehreren Einzeladern verwendet wird. Die einzelnen Adern können elektrische Leitungen, Stahl-, Kupfer- oder Aluminiumdrähten sowie isolierte Adern sein, wobei die Form des Kabels wird durch die Anzahl der Einzeladern, die Anordnung der Einzeladern und die Schlaglänge bestimmt ist. Im Verlauf des durchgehenden Verseilrohres 1 sind Vorratsbehälter 2 für das zu verseilende Gut, vorzugsweise auf pendelnd aufgehängten Spulenträgern gelagerte Spulen, gelagert. An der Aussenseite des Verseilrohres 1 wird das zu verseilende Gut von den Vorratsbehältern 2 weg und entlang des Verseilrohres 1 zum Verseilbereich 3 geführt. Aufgrund der grossen Länge und des beträchtlichen Gewichtes des Verseilrohres 1 muss dieses in mehreren Lagerständern 4 gelagert sein, wobei sich in zumindest einem der Lagerständer 4 auch eine Antriebseinrichtung befindet, um das Verseilrohr 1 in seiner Gesamtheit in Rotation zu versetzen und auch wieder abzubremsen.
  • Eine spezielle Ausführungsform einer Verseilmaschine mit Verseilelementen gemäss der Erfindung ist in den Fig. 2 und 3 in einer Gesamtansicht dargestellt. Anstelle eines Verseilrohres 1 sind hier zwei, prinzipiell aber beliebig viele, Verseilelemente V vorgesehen. Als Träger zumindest einer rotierenden Führung 6 (siehe dazu Fig. 4, 6 und 7) für das zu verseilende Gut jedes Verseilelementes V ist anstelle eines hohlzylindrischen Rohrabschnittes eine vorzugsweise gegenüber deren Durchmesser dünne Verseilscheibe 5 vorgesehen, in deren äusserem Umfangsbereich 5a zumindest eine deren Dicke durchsetzende Bohrung vorgesehen ist, die als rotierende Führung 6 genutzt wird.
  • Die Verseilscheibe 5 oder jede allfällige andere Führungseinrichtung wie beispielsweise in Segment eines Verseilrohres 1, ist in einer Lageranordnung L drehbar gelagert, welche komplett innerhalb des Flugkreises des Gutes liegt. Als Flugkreis des Gutes ist dabei jene Kurve zu verstehen, auf welcher sich jeder Längsabschnitte des Gutes im Zuge der Rotation der Verseilscheibe 5, des Verseilrohrsegmentes, der Führung 6, etc. bewegt, ohne dabei die Längsbewegung des Gutes zu berücksichtigen.
  • Die Verseilscheibe 5 kann auf einer zentralen Achse A drehbar gelagert sein, welche Achse A an der Lageranordnung L ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Achse A an der Verseilscheibe 5 ausgebildet und in der ortsfesten Lageranordnung L drehbar aufgenommen.
  • Ein Trägerelement 9 für eine orts- und drehfeste Achse A, auf welcher die Verseilscheibe 5 drehbar gelagert ist, kann vorzugsweise über drei Halteanordnungen H an der Trägerstruktur 10 abgestützt sein, wobei die Halteanordnungen H vorzugsweise gleich verteilt in Umfangsrichtung der Verseilscheibe 5 angeordnet sind. Die Halteanordnungen H sind weiters vorzugsweise im Bereich des äusseren Umfangsrandes 5a der Verseilscheibe 5 angeordnet. Sie stützen das Trägerelement 9 zu jedem Zeitpunkt ortsfest an der Trägerstruktur 10 des Verseilelementes V ab, gestatten dabei aber die Passage des Gutes in Umfangsrichtung während der rotativen Bewegung der jeweiligen Führung 6 der Verseilscheibe 5 an der Halteanordnung H vorbei.
  • Die Verseilscheibe 5 wird von einem Antrieb 14 und ein Zahnrad- oder Zahnriemen-Getriebe an oder in der Trägerstruktur 10 in Drehung versetzt bzw. gebremst, und eine allfällige Hilfs-Verseilscheibe 5b wird über eine Welle 15 und gegebenenfalls auch über Zahnräder, Zahnriemen, etc. ebenfalls von diesem Antrieb 14 angetrieben. Die Hilfs-Verseilscheibe 5b kann auch ohne eigenen Antrieb und dafür drehfest mit einer angetriebenen Verseilscheibe 5 verbunden sein.
  • Gehalten ist die Lageranordnung L mittels einer Halteanordnung H in einer Trägerstruktur 10, wobei sich die Halteanordnung H radial über den Flugkreis des Gutes hinaus erstreckt und überdies in Richtung der Rotationsachse A der Verseilscheibe 5, des Verseilrohres 1, etc. axial von dieser jeweiligen Führungseinrichtung 1, 5 beabstandet ist. Die Halteanordnung H weist erfindungsgemäss überdies eine sich zeitweilig für den Durchtritt des Gutes in Umfangsrichtung öffnende und dem Flugkreis des Gutes entsprechende Passage auf, was erst die zentrale Lagerung der Führungseinrichtung 1, 5 in einer ausserhalb des Flugkreises liegenden Struktur erlaubt.
  • Von jeder Führung 6 kann zumindest ein Führungsrohr 6a ausgehen, dessen Ende in einer Hilfs-Verseilscheibe 5b abgestützt ist, welche Hilfs-Verseilscheibe 5b auf der dem Vorratsbehälter 2 gegenüberliegenden Seite des Verseilelementes V rotierbar angeordnet ist. Die Hilfs-Verseilscheibe 5b kann allenfalls auch weggelassen werden, wobei dann die Führungsrohre 6a bis hin zur Verseilscheibe 5 des in Richtung der Rotationsachse A der Verseilelemente V folgenden Verseilelementes V reichen können. Die Führungsrohre 6a führen das zu verseilende Gut sicher in jedem Rotationszustand des Verseilelementes V am Vorratsbehälter 2, dessen Spulenträger, etc. vorbei. Allenfalls können sich die Führungsrohre 6a auf der dem Vorratsbehälter 2 gegenüberliegenden Seite der Verseilscheibe 5 bis zumindest zur nächstliegenden Halteanordnung H für die Verseilscheibe 5 erstrecken. Allenfalls kann zumindest ein Führungsrohr 6a auch in der Wandung eines Zylinderrohres ausgearbeitet sein, welches dann jedoch genau in der gleichen Weise wie die Verseilscheibe 5 über eine Achse an zumindest einer Stirnseite des Zylinderrohres in der zentralen Lageranordnung L drehbar gelagert ist.
  • Die Halteanordnung H der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 weist einen zentralen Bereich auf, der vorzugsweise in Form einer Scheibe 16 ausgeführt ist. Diese Scheibe 16 ist in der Trägerstruktur 10 vorzugsweise parallel zur Verseilscheibe 5 gehalten. Diese Scheibe 16 weist über einen Teil ihres Umfanges zumindest teilweise einen im Wesentlichen kreisförmigen Umfangsrand auf, dessen Radius kleiner ist als der Radius des Flugkreises des zu verseilenden Gutes. Diese Scheibe 16 ist in der radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Trägerstruktur 10 mittels zumindest zwei Halteeinrichtungen H1 (siehe dazu die Fig. 4 und 5) orts- und drehfest gehalten und trägt damit orts- und drehfest die Lageranordnung L für die Verseilscheibe 5 und gegebenenfalls die Hilfs-Verseilscheibe 5b. Von den zumindest zwei Halteeinrichtungen H1 sind immer zumindest zwei davon mit Haltewirkung in Verbindung mit der Scheibe 16, sind aber erfindungsgemäss derart ausgeführt, dass ein dem Flugkreis des Gutes folgender Durchgangsspalt für das zu verseilende Gut freigehalten ist, wenn sich eine Führung 6 im Nahebereich der jeweiligen Halteeinrichtung H1 ist.
  • Wie in Fig. 4 in grösserem Massstab dargestellt ist, umfasst jede Halteeinrichtung H1 zumindest eine an der Trägerstruktur 10 drehbar befestigte Rolle 11 und zumindest eine Mehrzahl von am gegenüberliegenden Bauteil, d.h. dem Trägerelement 9, drehbar befestigten, in Umfangsrichtung der Verseilscheibe 5 voneinander beabstandeten Rollen 12. Vorteilhafterweise sind die Achsen aller Rollen 11, 12 parallel zueinander und vorzugsweise parallel zur Drehachse A der Verseilscheibe 5. Weiters liegen die Kontaktpunkte der äussersten Rollen 12 mit je einer gegenüberliegenden Rolle 11 auf einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten einer radialen Verbindungslinie R zwischen der Drehachse A der Verseilscheibe 5 und der Achse der gegenüberliegenden Rolle 11. Über die einander gegenseitig zu jedem Zeitpunkt kontaktierenden Rollen 11, 12 ist das Trägerelement 9 und damit die Verseilscheibe 5 ortsfest aber drehbar in der Trägerstruktur 10 des Verseilelementes V abgestützt.
  • Damit bei der Drehung der Verseilscheibe 5 und damit auch der Führungen 6 für das zu verseilende Gut dieses Gut ohne Beeinträchtigung oder Beschädigung und auch ohne Beeinflussung der Halteanordnung H in Umfangsrichtung geführt werden kann, ist am äusseren Umfang der äusseren Rolle 11 zumindest eine Ausnehmung 11a (siehe dazu Fig. 6) vorgesehen. Allenfalls können auch mehrere Ausnehmungen 11a vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Ausnehmungen 11a in der Rolle 11 vorzugsweise proportional der Führungen 6 an der Verseilscheibe 5 ist. Die Dimensionierung der Ausnehmung ist derart vorgesehen, dass das Gut bei seiner durch die Führungen 6 geführten Bewegung entlang des Flugkreises in Höhe der Halteeinrichtungen H1 in dieser Ausnehmung 11a aufgenommen und im Zuge der Drehung der Rolle 11 ohne Behinderung und vorzugsweise ohne Kontakt mit den kontaktierenden gegenüberliegenden Rollen 12 an diesen Rollen 12 vorbeitransportiert werden und somit die Halteanordnung H ungehindert passieren kann. Allenfalls kann die Anordnung der Rollen 11, 12 auch umgekehrt sein, so dass die oder jede Rolle 11 mit Ausnehmung 11a mit dem Trägerelement 9 verbunden ist, während die gegenüberliegenden Rollen 12 an der Trägerstruktur 10 des Verseilelementes V montiert sind.
  • In Umfangsrichtung der Rolle 11 erstreckt sich der Verlauf der Ausnehmung 11a über einen Bereich, der kleiner gleich dem Abstand der Kontaktpunkte der zwei am weitesten beabstandeten gegenüberliegenden Rollen 12 mit dieser Rolle 11 mit Ausnehmung 11a sein. Vorzugsweise ist für einen noch ruhigeren Lauf die oben definierte Breite der Ausnehmung 11a kleiner gleich dem Abstand der Kontaktpunkte der zwei am wenigsten weit voneinander beabstandeten gegenüberliegenden Rollen 12 mit dieser Rolle 11 mit Ausnehmung 11a. Damit ist gewährleistet, dass die Rolle 11 zu jedem Zeitpunkt mit zumindest einer von zwei gegenüberliegenden benachbarten Rollen 12 in Kontakt ist. Für eine Ausnehmung 11a, deren Längserstreckung parallel zur Achse zumindest der Rolle 11 ist, kann die Breite der Ausnehmung 11a in Umfangsrichtung der Rolle 11 kleiner sein als es dem kleinsten Abstand der Kontaktpunkte der gegenüberliegenden Rollen 12 entlang des Umfangs der Rolle 11 mit der Ausnehmung 11a entspricht. Damit ist für diese konkrete Anordnung ebenso gewährleistet, dass die Rolle 11 mit der Ausnehmung 11a zu jedem Zeitpunkt mit zumindest zwei gegenüberliegenden Rollen 12 in Kontakt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Rolle 11 mit der Ausnehmung 11a kann eine in Bezug auf die Achse dieser Rolle 11 schräge Ausrichtung der Längserstreckung der Ausnehmung 11a in Richtung der Dicke der Rolle 11 vorsehen. Die Achse der Ausnehmung 11a folgt somit äquidistant einer Schraubenform um die Drehachse der Rolle 11. Vorzugsweise sind dabei die Enden der Ausnehmung 11a in Umfangsrichtung der Rolle 11 um zumindest die umfangsmässige Breite der Ausnehmung 11a beabstandet, und die Rolle 11 ist zu jedem Zeitpunkt auch bei Durchlaufen des Gutes durch die Ausnehmung 11a in Kontakt mit jeder gegenüberliegenden Rolle 12. Der Eintrittsbereich in die Ausnehmung 11a für das Gut eilt dabei dem Austrittsbereich auf der gegenüberliegenden Seite der Rolle 11 in Drehrichtung der Rolle 11 nach. Damit kann selbst bei Halteeinrichtungen H1 mit nur je einer Rolle 11 an der Trägerstruktur 10 und einer gegenüberliegenden Rolle 12 zu jedem Zeitpunkt und in jedem Drehzustand der Rollen 11, 12 deren kontinuierlicher Kontakt mit Abstützungswirkung gleichzeitig mit der Möglichkeit zur Durchführung des Gutes garantiert werden.
  • Vorzugsweise werden zumindest die Rollen 11 mit der Ausnehmung 11a der Halteanordnungen H, vorzugsweise auch die gegenüberliegenden Rollen 12, mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Verseilscheibe 5 und der Anzahl der Führungen 6 sowie der Anzahl der Ausnehmungen 11a proportionalen Winkelgeschwindigkeit angetrieben, damit zu jedem Zeitpunkt die vorgegeben Umfangsgeschwindigkeit der Verseilscheibe 5 als auch die gleichbleibend unveränderliche Relativposition von Ausnehmungen 11a und Führungen 6 gewährleistet werden kann. Dazu besteht vorzugsweise eine funktionelle antriebsmässige Verbindung zwischen dem Antrieb 14 der Verseilscheibe 5 und der Rollen 11, 12, beispielsweise unter Verwendung von Getrieben mit Zahnrädern, Zahnriemen od. dgl. Es sind aber auch separate Antriebe mit lediglich einer gegenseitigen Abstimmung der Winkelgeschwindigkeiten über die elektrischen oder elektronischen Steuerungen dieser Antriebe denkbar.
  • Über zumindest eine der Halteanordnungen H1 kann vorzugsweise auch die elektrische Kontaktierung von Bauteilen oder Baugruppen des Verseilelementes V bewerkstelligt werden. Dazu kann zumindest eine mit der Halteanordnung H verbundene Rolle 12 mit Stromverbrauchern und/oder Sensorik und/oder Aktuatoren am Verseilelement V und zumindest eine Rolle 11 an der Trägerstruktur 10 mit Strom- und/oder Datenleitungen von und/oder zu externen Stromquellen, Auswerte-, Steuer- oder Anzeigeeinheiten od. dgl. verbunden sein, wobei die Energie bzw. die Signale über den Kontakt zwischen diesen Rollen 11, 12 übertragen werden können.
  • Wie in Fig. 4 und auch in Fig. 7 dargestellt ist, können die Halteeinrichtungen H1 entlang des Umfanges des zentralen Bereiches der Halteanordnung H gleich verteilt sein. Allenfalls sind auch Anordnungen mit dichterer Unterstützung der Lageranordnung L in den Bereichen denkbar, in welchen beispielsweise durch das Gewicht der Elemente des Verseilelementes erhöhte Belastungen auftreten. Damit wären auch Ausführungsformen mit zumindest zwei Halteanordnungen H nur unterhalb der horizontalen Ebene durch die Rotationsachse denkbar, gegen welche unteren Halteanordnungen H die davon gestützten Bauteile über die Gewichtskraft beaufschlagt sind.
  • Eine andere Ausführungsform für die Halteanordnungen H ist in Fig. 7 dargestellt. So kann gemäss dieser Variante der zentrale Bereich, d.h. die Scheibe 16, der Halteanordnung H in einem radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Haltering 9 über eine Mehrzahl von vorzugsweise gleich verteilt entlang des Umfangs der Scheibe bzw. des Halteringes 9 angeordneten Halteelementen 7 orts- und drehfesten fixiert sein. Auch hier ist zur sicheren Fixierung des zentralen Elementes 16 vorgesehen, dass immer zumindest zwei Halteelemente 7 die zentrale Scheibe 16 mit dem Haltering 9 verbinden.
  • Jede Führung 6 für das vom Vorratsbehälter 2 kommende und zum Verseilbereich 3 transportierte Gut ist radial im äussersten Umfangsrandbereich der Verseilscheibe 5 vorgesehen, wobei mehrere Führungen 6 vorzugsweise gleichmässig um den Umfang der Verseilscheibe 5 verteilt sind.
  • Jedes der Halteelemente 7 ist nun als im Wesentlichen radial und in seiner Längserstreckung bewegbarer Stift 7 ausgebildet, der in Haltestellung in korrespondierende Bohrungen 8 im äusseren Umfangsrand 16a der zentralen Scheibe 16 eingreift. Das Halteelement 7 kann dabei vorzugsweise auf die Haltestellung hin vorgespannt sein, kann aber auch mit einem aktiven Antrieb für seine radiale Bewegung zwischen der Haltestellung und einer Stellung mit Abstand zum Umfangsrand 16a der zentralen Scheibe 16 verbunden sein.
  • Zumindest für die erstere Ausführungsform ist die Verseilscheibe 5 zumindest im Bereich der Führung mit einer nockenartigen Struktur 13 versehen oder damit drehfest gekoppelt, welche am Halteelement 7 mittelbar oder unmittelbar angreift und dieses gegebenenfalls gegen seine Vorspannung aus seiner Haltestellung in eine vom Haltering 9 beabstandete Position bringt. Allenfalls kann die Verseilscheibe 5 gemäss einer weiteren Ausführungsform mit einer sich über dem gesamten Umfang erstreckenden Zwangsführung verbunden sein, welche Zwangsführung mit den Halteelementen 7 zusammenwirkt, um diese je nach Relativposition der Führungen 6 zu den Halteelementen 7 aus der Haltestellung in eine vom Haltering 9 beabstandete Position zu bringen, wenn die Führung 6 das jeweilige Halteelement 7 passiert. Andernfalls und über den übrigen Umfangsbereich wird das Halteelement 7 auch wieder über die Zwangsführung in Haltestellung gehalten, um die gewünschte sichere Haltefunktion zu gewährleisten. Denkbare wäre auch eine elektrische oder elektronische Steuerung der Bewegung der Halteelemente 7 oder eine direkte Verbindung mit dem Antrieb der Verseilscheibe 5.
  • Zu jedem Zeitpunkt fixieren auch bei Ausführungsformen gemäss Fig. 7 immer zumindest zwei Halteelemente 7 die zentrale Scheibe 16, wobei aber jedes Haltelement 7, in dessen Nahbereich sich momentan eine Führung 6 für das Gut befindet, aus dem Bereich des Flugkreises des zu verseilenden Gutes bewegt und dadurch ein Durchgangsspalt in Umfangsrichtung für das zu verseilende Gut freigegeben wird. Eine weitere Ausführungsform, die eine sichere Fixierung der die Verseilscheibe 5 tragenden Anordnung und nun jedoch eine zu jedem Zeitpunkt offene Passage für das zu verseilende Gut gewährleistet, sieht die Verwendung von Magnetlagern vor. Zwischen den beiden gegenüberliegenden Teilen des Magnetlagers kann das zu verseilende Gut bei Bewegung entlang des Flugkreises ohne Behinderung hindurchtreten, während die Lage der Halteanordnung H für die Verseilscheibe 5 sicher fixiert ist.
  • Zumindest eines der Haltelemente 7 kann zur elektrischen Kontaktierung der zentralen Scheibe 16 ausgelegt sein, so dass mittels Verbindung dieses zentralen Bereiche der Halteanordnung H mit Stromverbrauchern und/oder Sensorik und/oder Aktuatoren am Verseilelement V diese mit Energie versorgt werden bzw. eine Daten- und Steuerungskommunikation mit externen Auswerte-, Steuer- oder Anzeigeeinheiten od. dgl. hergestellt werden kann.
  • In Fig. 8 ist eine erfindungsgemässe Ausführungsform dargestellt, deren Halteanordnung H einen zentralen Bereich aufweist, der beispielsweise in Form einer Platte 16 ausgeführt sein kann und vorzugsweise parallel zur Verseilscheibe 5 angeordnet ist. Der in Bezug auf die Rotationsachse A radial äusserste Bereich liegt in jedem Fall innerhalb des Flugkreises des Gutes. In jedem Fall ist der zentrale Bereich in einer radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Trägerstruktur 10 ortsfest und drehfest mittels zumindest einer Halteeinrichtung H2 gehalten.
  • Diese Halteeinrichtung H2 umfasst zumindest ein Magnetschwebelager, das aus zumindest zwei einander gegenüberliegenden Magneteinrichtungen 17 und 18 besteht. Vorzugsweise sind die Magnetschwebelager 17, 18 als aktive Magnetlager ausgebildet, bei welchen die Lagerkraft durch geregelte Elektromagneten in zumindest einer der Magneteinrichtungen 17, 18 erzeugt wird und die Stabilität des Systems durch eine geeignete Rückkopplung und elektronische Steuerung gewährleistet ist. Die für aktive Magnetlager benötige ständige Stromversorgung als auch das zur Absicherung bei Stromausfällen oder Ausfällen der Steuerung vorzugsweise vorgesehene mechanische Fanglager, meist bestehend aus einem lockeren Kugel- oder Gleitlager, ist in Fig. 4 nicht dargestellt. Besonders vorteilhaft sind dabei aktive Magnetlager in Kombination mit Permanentmagneten. Darüber hinaus könnten auch elektrodynamische Magnetlager mit Erzeugung der Lagerkraft durch Wirbelströme, meist ohne elektronische Regelung, vorgesehen sein.
  • Natürlich können prinzipiell auch passive Magnetlager für die Halteeinrichtungen H2 zum Einsatz kommen, wenn diese unter Verwendung von diamagnetischen Materialien aufgebaut sind und diese passiven Magnetlager faktisch als "supraleitende Magnetlager" realisiert sind.
  • Zwischen den einander gegenüberliegenden Magneteinrichtungen 17, 18 ist ein vorzugsweise über die Regelung bei aktiven Magnetlagern einstellbarer Luftspalt 19 vorhanden, der sich im Wesentlichen entlang des Flugkreises des Gutes erstreckt. Dieser Luftspalt 19 könnte auch durch ein Luftlager entstehen, bei welchem unter Druck stehende Luft das Schmiermittel der relative zueinander bewegten Teile bildet. Dabei kann der Luftspalt 19 entweder der Form des Flugkreises folgen, d.h. sich über einen Umfangsabschnitt des Flugkreises erstrecken. In diesem Fall erstreckt sich der Luftspalt 19 des Magnetlagers 17, 18 der Halteeinrichtung H2 auch unmittelbar entlang einem Umfangsabschnitt der Verseilscheibe 5. Im Wesentlichen gerade, ebene Luftspalte 19 - wie beispielsweise für die entlang eines Umfangsabschnittes der Verseilscheibe 5 vorzugsweise im unteren Bereich der Halteanordnung H verteilten mehrere Magnetlager 17, 18 - sind bevorzugt parallel zur Tangente an einen Punkt des Flugkreis orientiert, welcher Punkt im Bereich des jeweiligen Magnetlagers 17, 18 liegt. In diesem Fall muss der Luftspalt 19 selbstverständlich so gross sein, dass die radiale Abstandsveränderung des zu verseilenden Gutes beim Durchlaufen des Flugkreises zwischen Spalteintritt und Spaltaustritt ohne Innenberührung des Luftspaltes 19 erfolgen kann.
  • Die Verwendung von Permanentmagneten (nicht dargestellt) kann dazu genutzt werden, durch Abstimmung von deren Hebekraft - egal ob oberhalb oder unterhalb der zu lagernden Bauteile 5, 16 eingesetzt - auf das Gewicht der Bauteile 5, 16 dieses zum Grossteil aufzunehmen und nur die Feineinstellung dem aktiven Magnetlager 17, 18 zu überlassen.
  • Bei Einsatz von Magnetlagern bietet es sich auch an, die axiale Beweglichkeit der Verseilscheibe 5 im Lager der Lageranordnung L und/oder das axiale Spiel innerhalb der Halteeinrichtungen H2 durch magnetische Axiallager (nicht dargestellt) einzustellen bzw. zu beschränken. Dazu weist die Halteanordnung H und/oder die Halteeinrichtung H2 zusätzlich zu den oben beschriebenen radial wirkenden Magnetlagern vorzugsweise auch noch zumindest ein magnetisches Axiallager auf.
  • Wie jegliche Art von Lageranordnungen bzw. Halteeinrichtungen können auch die Magnetlager 17, 18 entlang des Umfanges des zentralen Bereiches der Halteanordnung H vorzugsweise gleich verteilt sein. Allenfalls sind auch Anordnungen mit dichterer Unterstützung der Lageranordnung L in den Bereichen denkbar, in welchen beispielsweise durch das Gewicht der Elemente des Verseilelementes V erhöhte Belastungen auftreten. So könnten Magnetlager 17, 18 nur unterhalb der horizontalen Ebene durch die Rotationsachse A angeordnet sein, gegen welche unteren Halteeinrichtungen H2 die davon gestützten Bauteile über die Gewichtskraft beaufschlagt sind. Die Magnetlager könnten auch zur ortsfesten und drehfesten Fixierung des zentralen Bereiches der Halteanordnung H in einem radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Haltering verteilt sein.
  • Aus den bislang beschriebenen Verseilelementen V kann modular eine Verseilmaschine aufgebaut werden, bei der die Anzahl und konkrete Ausbildung der einzelnen Verseilelemente je nach der geforderten Anzahl und Eigenschaften der zu verseilenden Stränge gewählt werden kann. Auch für Wartung und Reparatur können einzelne Verseilelemente V einfach und rasch herausgenommen und/oder ersetzt werden. Da meistens eine gewisse Mindestanzahl an zu verseilenden Strängen vorzusehen ist, kann eine entsprechende Anzahl von erfindungsgemässen Verseilelementen V drehfest miteinander zu einer gemeinsam betreibbaren Einheit verbunden sein. Diese Einheit kann auch einen gemeinsamen Antrieb für alle Verseilelemente V aufweisen.
  • Auch eine Kombination der oben beschriebenen Verseilelemente mit einer herkömmlichen Rohrverseilmaschine ist denkbar. Typischweise ist dabei die Rohrverseilmaschine dem Verseilbereich am nächsten liegend angeordnet, während sich ein oder mehrere erfindungsgemässe Verseilelemente daran anschliessen können. Je nach vorhandener Anzahl an zu verseilenden Strängen kann die Anzahl der der Rohrverseilmaschine folgenden Verseilelemente V beliebig gewählt werden. Damit kann trotz einer bestimmten Anzahl von vorhandenen Vorratsbehältern 2 für das zu verseilende Gut und entsprechender Anzahl von Führungseinrichtungen 1, 5, 6, 6a auch eine geringere Anzahl dieser baulichen Einheiten betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verseilrohr
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Verseilbereich
    4
    Lagerständer
    4a
    Lagerständer mit Antrieb
    5
    Verseilscheibe
    5a
    Äusserer Umfangsrand
    5b
    Hilfs-Verseilscheibe
    6
    Führung
    6a
    Führungsrohr
    7
    Halteelement
    8
    Bohrung
    9
    Haltering
    10
    Trägerstruktur
    11
    Rolle
    11a
    Ausnehmung
    12
    Rolle
    13
    Nockenartige Struktur
    14
    Antriebe
    15
    Verbindungswelle
    16
    Zentrale Scheibe/Platte
    17
    Obere Magneteinrichtung des Magnetlagers
    18
    Untere Magneteinrichtung des Magnetlagers
    19
    Luftspalt des Magnetlagers
    H1
    Halteeinrichtung
    H2
    Halteeinrichtung mit Magnetlager
    V
    Verseilelement
    R
    Radiale Richtung
    A
    Rotationsachse
    L
    Lageranordnung

Claims (14)

  1. Verseilelement, mit zumindest einem im Wesentlichen ortsfesten Vorratsbehälter (2) für das zu verseilende Gut und mit zumindest einer rotierenden Führungseinrichtung (1, 5, 6, 6a) für das Gut zur Führung des Gutes vom Vorratsbehälter (2) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Führungseinrichtung (1, 5, 6, 6a) in Richtung des Verseilbereiches (3), wobei die Führungseinrichtung in einer Trägerstruktur (10) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungseinrichtung (1, 5, 6, 6a) mittels einer Lageranordnung (L) drehbar gelagert ist, welche Lageranordnung (L) komplett innerhalb des Flugkreises des Gutes liegt und über zumindest eine sich von der Lageranordnung (L) radial über den Flugkreis des Gutes hinaus erstreckende und axial von der Führungseinrichtung (1, 5, 6, 6a) beabstandete Halteanordnung (H) an der Trägerstruktur (10) befestigt ist, welche Halteanordnung (H) zumindest eine sich zumindest zeitweilig für den Durchtritt des Gutes in Umfangsrichtung öffnende und dem Flugkreis des Gutes folgende Passage (11a, 19) aufweist.
  2. Verseilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (1, 5, 6, 6a) eine in der Lageranordnung (L) drehbar gelagerte Verseilscheibe (5) mit zumindest einer Führung (6) für das zu verseilende Gut umfasst, wobei von jeder Führung (6) zumindest auf der der Halteanordnung (H) axial entgegengesetzten Seite der Verseilscheibe (5) ein Führungsrohr (6a) ausgeht, welches Führungsrohr (6a) in einer Hilfs-Verseilscheibe (5b) des Verseilelementes (V) oder eines in Richtung der Rotationsachse (A) folgenden weiteren Verseilelementes (V) abgestützt, und wobei vorzugsweise ein Führungsrohr (6a) in der Wandung eines rotativen Zylinderrohres (1) ausgearbeitet ist, wobei die Rotationsachse des Zylinderrohrs (1) an zumindest einer Stirnseite in einer Lageranordnung (L) drehbar gelagert ist.
  3. Verseilelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (H) einen zentralen Bereich aufweist, vorzugsweise eine Scheibe (16), vorzugsweise parallel zu einer allfälligen Verseilscheibe (5) und mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Umfangsrand (16a) mit geringerem Radius als der Flugkreis des Gutes, wobei die zentrale Scheibe (16) in einer radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Trägerstruktur (10) orts- und drehfest mittels zumindest zwei Halteeinrichtungen (H1), vorzugsweise zumindest drei Halteeinrichtungen (H1), gehalten ist, wobei immer zumindest eine der Halteeinrichtungen (H1), vorzugsweise zumindest zwei Halteeinrichtungen (H1), die zentrale Scheibe (16) halten und jede Halteeinrichtung (H1), in deren Nahbereich sich momentan eine Führung (6) für das Gut befindet, einen Durchgangsspalt für das zu verseilende Gut freigibt.
  4. Verseilelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (16) der Halteanordnung in einem radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Haltering (9) über eine Mehrzahl von vorzugsweise gleich verteilt entlang des Umfangs des Halteringes (9) angeordneten Halteelementen (7) orts- und drehfest fixiert ist, wobei immer zumindest zwei Halteelemente (7) die zentrale Scheibe (16) mit dem Haltering (9) verbinden und jedes Haltelement (7), in dessen Nahbereich sich momentan eine Führung (6) für das Gut befindet, aus dem Bereich des Flugkreises des Gutes bewegt wird und einen Durchgangsspalt für das zu verseilende Gut freigibt.
  5. Verseilelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) als im Wesentlichen radial und in seiner Längserstreckung bewegbarer und in der zentralen Scheibe (16) oder dem Haltering (9) gelagerter Stift ausgebildet ist, der in Haltestellung in korrespondierende Bohrungen (8) im radial gegenüberliegenden Bauteil eingreift, wobei das Halteelement (7) vorzugsweise auf die Haltestellung hin vorgespannt ist, und wobei vorzugsweise die Verseilscheibe (5) zumindest im Bereich der Führung (6) mit einer nockenartigen Struktur (13) oder einer Zwangsführung versehen ist, die das der Führung (6) in Drehrichtung vorausliegende Halteelement (7) aus seiner Haltestellung aus dem Bereich des Flugkreises bringt, sobald die Führung (6) das Halteelement (7) passiert, und vorzugsweise über den übrigen Umfangsbereich das Halteelement (7) in Haltestellung hält.
  6. Verseilelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (H) einen zentralen Bereich, vorzugsweise eine zentrale stern- oder dreiecksförmige Scheibe (16) bzw. eine speichenartige Struktur, umfasst, welcher zentrale Bereich mittels einer Mehrzahl von radial aussenliegenden und von der zentralen Lageranordnung (L) im Wesentlichen radial nach aussen über den Flugkreis hinausragenden Halteeinrichtungen (H1) in der Trägerstruktur (10) orts- und drehfest gehalten ist, wobei diese Halteeinrichtungen (H1) im Bereich des Flugkreises des Gutes vorzugsweise gleich verteilt in Umfangsrichtung der Halteanordnung (H) angeordnet sind, und wobei die Halteeinrichtungen (H1) zu jeder Zeit die zentrale Scheibe (16) in der Trägerstruktur (10) abstützen, dabei aber eine Passage des Gutes in Umfangsrichtung der Scheibe (16) gestatten, wobei vorzugsweise jede Halteeinrichtung (H1) zumindest eine am zentralen Bereich oder an der Trägerstruktur drehbar befestigte Rolle (11) und zumindest eine am jeweils gegenüberliegenden Bauteil drehbar befestigte Rolle (12) umfasst, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Halteanordnung beabstandeten Rollen (12), wobei die Achsen aller Rollen (11, 12) parallel zueinander und vorzugsweise parallel zur Drehachse (A) des Verseilelementes orientiert sind, und wobei die Kontaktpunkte der äussersten Rollen (12) mit je einer gegenüberliegenden Rolle (11) auf einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten einer radialen Verbindungslinie zwischen der Drehachse (A) und der gegenüberliegenden Rolle (11) liegen.
  7. Verseilelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Umfang einer der in den Flugkreis des Gutes ragenden Rollen (11) zumindest eine Ausnehmung (11a) vorgesehen ist, vorzugsweise zwei oder mehrere Ausnehmungen (11a) vorgesehen sind, wobei diese Ausnehmungen (11a) eine Dimension aufweisen, dass das Gut in dieser Ausnehmung (11a) aufgenommen und im Zuge der Drehung der Rolle (11) ohne Behinderung und vorzugsweise ohne Kontakt mit den kontaktierenden gegenüberliegenden Rollen (12) an diesen Rollen (12) vorbeitransportiert werden kann.
  8. Verseilelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Rollen (11) mit der Ausnehmung (11a), vorzugsweise auch die gegenüberliegenden Rollen (12), mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Verseilscheibe (5) proportionalen Winkelgeschwindigkeit antreibbar sind, wobei vorzugsweise eine funktionelle antriebsmässige Verbindung beispielsweise unter Verwendung von Zahnriemen od. dgl. zwischen dem Antrieb der Verseilscheibe (5) und den Rollen (11, 12) besteht.
  9. Verseilelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (H) einen zentralen Bereich aufweist, dessen grösster äusserer Radius kleiner ist als der Flugkreis des Gutes, wobei der zentrale Bereich in einer radial ausserhalb des Flugkreises liegenden Trägerstruktur (10) ortsfest und drehfest mittels zumindest einer Halteeinrichtung (H2) gehalten ist, wobei jede Halteeinrichtung (H2) zumindest ein Lager mit Luftspalt (19) umfasst, vorzugsweise ein Magnetschwebelager (17, 18), dessen Luftspalt (19) sich entlang des Flugkreises des Gutes erstreckt.
  10. Verseilelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Magnetschwebelager (17, 18) sich entlang eines Umfangsabschnittes der Verseilscheibe (5) erstreckt und sein Luftspalt (19) dem Flugkreis des Gutes über einen entsprechenden Umfangsabschnitt folgt, wobei vorzugsweise zumindest eines der Magnetschwebelager (17, 18) als aktives Magnetlager ausgebildet und allenfalls mit zumindest einem auf das Gewicht des Verseilelementes (V) abgestimmten Permanentmagneten kombiniert ist.
  11. Verseilmaschine mit einer Mehrzahl von im Betrieb im Wesentlichen ortsfesten Vorratsbehältern (2) für das zu verseilende Gut und mit zumindest einer rotierenden Führungseinrichtung (1, 5, 6, 6a) für das Gut zu dessen Führung von jedem der Vorratsbehälter (2) zu einem gemeinsamen Verseilbereich (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Vorratsbehälter (2) und eine zugehörige Führungseinrichtung (1, 5, 6, 6a) Elemente eines Verseilelementes (V) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 sind.
  12. Verseilmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verseilelement (V) unabhängig von anderen Verseilelementen eine betreibbar und handhabbar ist und funktionelle und bauliche Einheit bildet.
  13. Verseilmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Verseilelemente (V) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander drehfest verbunden sind, vorzugsweise auch einen gemeinsamen Antrieb (14) aufweisen.
  14. Verseilmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise dem Verseilbereich (3) am nächsten liegend für eine Mehrzahl von Vorratsbehältern (2) die Führungseinrichtung aus einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Verseilrohr (1) gebildet ist, in dessen Innerem die Vorratsbehälter (2) für das zu verseilende Gut vorzugsweise gegenüber dem Verseilrohr (1a) pendelnd gelagert sind, und dass zumindest ein weiteres separat und unabhängig vom Verseilrohr (1a) betreibbares und handhabbares Verseilelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist.
EP15704837.2A 2014-01-15 2015-01-15 Verseilmaschine Active EP3094777B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00045/14A CH709136A2 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Verseilelement und Verseilmaschine mit einem derartigen Verseilelement.
CH01208/14A CH709968A2 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verseilelement und Verseilmaschine.
PCT/IB2015/000032 WO2015107414A1 (de) 2014-01-15 2015-01-15 Verseilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3094777A1 EP3094777A1 (de) 2016-11-23
EP3094777B1 true EP3094777B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=52474033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15704837.2A Active EP3094777B1 (de) 2014-01-15 2015-01-15 Verseilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10370793B2 (de)
EP (1) EP3094777B1 (de)
CN (1) CN105917047B (de)
WO (1) WO2015107414A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200191792A1 (en) * 2018-10-18 2020-06-18 Medimmune, Llc Methods for determining treatment for cancer patients
CN110828069B (zh) * 2019-11-12 2021-08-17 四川蓝电电缆科技有限公司 一种电线电缆加工用管绞机
CN111933355A (zh) * 2020-08-06 2020-11-13 杨秀波 一种结构稳定的绞线机
CN112117056B (zh) * 2020-09-17 2022-05-03 鹰潭市众鑫成铜业有限公司 一种绞线绕线器
CN115083694B (zh) * 2022-08-22 2022-11-11 徐州华夏电子有限公司 一种用于汽车线束生产的绞制装置
CN115482969B (zh) * 2022-11-04 2023-03-24 能工线缆有限公司 一种电力电缆生产用智能化管式绞丝机
CN117476289B (zh) * 2023-09-08 2024-05-24 广州电缆厂有限公司 一种电线电缆导体同心式绞线装置
CN117623002B (zh) * 2024-01-23 2024-04-05 洛阳三五电缆集团有限公司 电缆的绞合设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572188C (de) * 1933-03-11 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Schwimmerschalterantrieb fuer mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Schaltungen
DE572183C (de) * 1932-03-07 1933-03-11 Erhard Wendt Schnellverseilmaschine
US2162131A (en) * 1938-07-01 1939-06-13 William E Somerville High speed stranding or wire rope machine
US2147065A (en) * 1938-09-26 1939-02-14 William E Somerville High speed stranding or wire rope machine
GB563378A (en) 1943-01-13 1944-08-11 Hanson & Edwards Ltd Improvements relating to tubular wire stranding machines
BE480827A (de) * 1945-08-01
US2485348A (en) * 1947-11-26 1949-10-18 Arnason Arni Wire rope machine
US2534696A (en) * 1949-06-25 1950-12-19 Syncro Mach Co Stranding machine
US2671303A (en) * 1951-10-11 1954-03-09 Nat Standard Co Wire laying machine
US2723525A (en) * 1953-06-23 1955-11-15 Edmands Company Wire twisting machine
BE678555A (de) * 1966-03-28 1966-09-01
US3425203A (en) * 1966-12-30 1969-02-04 Wanskuck Co Cable making machine
US3448569A (en) * 1968-02-15 1969-06-10 Us Machinery Cabling apparatus
GB1445689A (en) * 1972-11-24 1976-08-11 Science Res Council Methods of and apparatus for the manufacture of stranded cables
US3996653A (en) * 1975-07-10 1976-12-14 Swiss Aluminium Limited Method of reconditioning under-roller type wire stranders
US4300339A (en) * 1979-06-28 1981-11-17 Belden Corporation System for stranding and cabling elongate filaments
US4325214A (en) * 1979-12-19 1982-04-20 Northern Telecom Limited Apparatus for stranding wire
DE3479525D1 (en) * 1983-07-26 1989-09-28 Giorgio Targa Rope-making machine
GB8612835D0 (en) * 1986-05-27 1986-07-02 Bekaert Sa Nv Steel cord
US4704854A (en) * 1987-03-06 1987-11-10 M.G.S. Manufacturing, Inc. Flexible coupling for a wire stranding machine
US4903473A (en) * 1988-09-01 1990-02-27 Stolberger Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Method for controlling a cage stranding machine
US6543213B1 (en) 2000-02-24 2003-04-08 Peter Khu Sondermaschinenbau Gmbh Method and apparatus for manufacturing ropes, cables or the like
BRPI0818695A2 (pt) 2007-10-01 2015-09-01 Inventio Ag Dispositivo de embutição profunda
CN203218041U (zh) * 2013-04-25 2013-09-25 浙江保龙机械有限公司 自动绞线机收线装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10370793B2 (en) 2019-08-06
CN105917047B (zh) 2020-01-21
EP3094777A1 (de) 2016-11-23
CN105917047A (zh) 2016-08-31
WO2015107414A1 (de) 2015-07-23
US20160333518A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094777B1 (de) Verseilmaschine
EP3337939B1 (de) Befahranlage für zylindrische und/oder konische oberflächen
EP3501878B1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
EP2594510B1 (de) Fördervorrichtung
EP2265523B1 (de) Vorrichtung zum fördern von produkten
EP1790402B1 (de) Antrieb für Riesenrad
EP2190760B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
DE102013002020B4 (de) Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
EP3009538B1 (de) Ballenöffner
EP3357840A1 (de) Fördereinheit mit einstellbaren transportrollen
EP2935066B1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
EP1837297B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
EP3415669B1 (de) Transportvorrichtung für einen vlieswickler
DE102015210572A1 (de) Verseileinheit für eine Verseilmaschine und Korb für eine Verseileinheit
EP3770310A1 (de) Rundwebmaschine mit umlaufbahn
DE102008063788A1 (de) Rotationsantrieb
EP3206973B1 (de) Produktflussregulator
WO2014127920A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum betrieb der transportvorrichtung
CH709136A2 (de) Verseilelement und Verseilmaschine mit einem derartigen Verseilelement.
DE19539467A1 (de) Fahrvorrichtung einer Wartevorrichtung einer doppelseitigen Textilmaschine
EP2199440B1 (de) Kompensationsfadenspanner und Gatter
DE19540177C2 (de) Fördersystem
EP1514813B1 (de) Tambourlager
EP4129888A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer hubposition eines hubelements, behälterbehandlungsvorrichtung und verfahren zum einstellen eines übergangspunktes einer steuerkurve
DE102018201087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190430

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011849

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220111

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015011849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226