EP3091123A1 - Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik Download PDF

Info

Publication number
EP3091123A1
EP3091123A1 EP15166997.5A EP15166997A EP3091123A1 EP 3091123 A1 EP3091123 A1 EP 3091123A1 EP 15166997 A EP15166997 A EP 15166997A EP 3091123 A1 EP3091123 A1 EP 3091123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
base material
heat
solids content
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15166997.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MIELKE
Hermann Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15166997.5A priority Critical patent/EP3091123A1/de
Priority to EP16722084.7A priority patent/EP3271509B1/de
Priority to BR112017023372-0A priority patent/BR112017023372B1/pt
Priority to CN201680024697.3A priority patent/CN107532380B/zh
Priority to PCT/EP2016/059249 priority patent/WO2016180627A1/de
Publication of EP3091123A1 publication Critical patent/EP3091123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/10Concentrating spent liquor by evaporation

Definitions

  • the invention relates to a device for increasing a solids content of a base material, in particular for increasing the solids content of a black liquor, preferably an evaporation device of black liquor, comprising a plurality of vessels, wherein to increase the solids content thermal energy is provided for acting on the base material, wherein a passage of the base material is provided from a first vessel via at least one other vessel to a last vessel.
  • the invention relates to a method for increasing a solids content of a base material, in particular for increasing a solids content of a black liquor in the production of pulp, preferably a process for the evaporation of black liquor, wherein a base material, a first vessel, then at least one further vessel and then a passing through the last vessel, with thermal energy acting on the base material to increase the solids content.
  • the invention relates to a control device, a plant for processing a base material and a paper mill.
  • Such a base material is, for example, black liquor.
  • Black liquor accumulates in the production of pulp. Pulp is a starting material in the production of paper.
  • Black liquor is a large amount of lignin-containing water obtained by digesting wood. Black liquor also contains dissolved inorganic salts such as sodium sulfide and magnesium oxide. Black liquor is advantageously freed for energy production of most of the water (evaporated) and then the (solid) organics (especially lignin and its derivatives) the black liquor burned.
  • the black liquor is evaporated with the aid of (water) steam, the black liquor successively passing through vessels in which the solids content is successively increased.
  • the black liquor originating from the digestion process is also referred to as a thin liquor and has a solids content of 10% to 15%.
  • the aim is to increase the solids content of the black liquor after passing through a device to increase the solids content to about 80%.
  • US 5,509,977 describes a transformation of the black liquor into a gaseous substance, which is then burned in a recovery boiler and thereby large amounts of heat energy are provided.
  • EP 0 334 398 A2 a method for reducing deposits in systems for evaporating sulfide liquors, wherein the temperature is reduced in individual stages of evaporation.
  • a disadvantage of the prior art is still not sufficiently high solids concentration of the evaporated black liquor for efficient and low-emission combustion.
  • This object is achieved by a device according to claim 1 and by a method according to claim 8. Further, the object is achieved by a control device according to claim 10, by a plant according to claim 11 and by a paper mill according to claim 12.
  • a base material is understood here as a suspension or solution of a substance in a liquid, for example black liquor.
  • organic components of wastewater e.g., sewage sludge
  • inorganic constituents can be recovered from the base.
  • a heat pump is understood to mean a device which transfers heat energy from a reservoir or a vessel into another vessel or reservoir, wherein the temperature of the reservoir or vessel into which the thermal energy is transferred may be higher than the temperature in the vessel or reservoir Reservoir from which the thermal energy originates.
  • a heat exchanger serves to transfer heat energy from a vessel / reservoir / higher temperature substance to a low temperature substance.
  • a vessel is understood as meaning a reaction vessel, a kettle, a short-tube evaporator, a long-tube evaporator, a falling-film evaporator or a pressure vessel.
  • the vessel preferably has an inlet and an outlet, the base material passing through the inlet into the Introduced vessel and is removed through the outlet back out of the vessel.
  • the individual vessels are interconnected by conduits, the vessels also having further inlet and outlet openings for a heat transfer medium.
  • a first vessel is understood here to mean the vessel which is first passed through by the base material. The raw material then passes through the other vessels. Finally, the raw material passes through the last vessel.
  • the heat transfer medium in particular water vapor, passes through the vessels in the same direction as the base material.
  • the heat carrier may also pass through the vessels in a parallel manner, i. in each case a part of the heat carrier is assigned to a vessel.
  • heat energy is transferred from the heat transfer medium to the base material in each of the vessels.
  • the transmitted heat energy heats the base material and evaporates part of the liquid in the base material.
  • the vaporized portion of the base can be separated from the base and thus the solids content is higher after a swept vessel.
  • the heat transfer medium advantageously passes first through the first vessel, then the other vessels and finally the last vessel.
  • the heat transfer medium passes through the vessels in the opposite direction.
  • the heat carrier can also be passed through the vessels in parallel.
  • a heat carrier is used to supply the heat energy for the base material.
  • a heat transfer medium is generally understood to mean a substance which has a high temperature which is suitable for supplying heat energy to a vessel, in particular through a heat exchanger.
  • the heat carrier with the highest temperature is used to heat the one vessel, which is neither first nor last run through by the raw material. After one vessel, the other vessels in the serial and / or parallel flow direction are acted upon by the heat carrier.
  • the base material first passes through a first vessel, then at least one further vessel up to a last vessel.
  • the solids content of the raw material is increased.
  • the solids content is further increased from a low concentration (about 10% to 20%) by the evaporation of the excess water or other liquid in each of the vessels so that after leaving the last vessel the base has a solids content of over 70%.
  • the (at least one) heat pump is used to increase the temperature of the base material and / or the heat carrier at least in a vessel, in particular beyond the temperature of the heat carrier and / or the base material.
  • the heat energy for the further increase of the solids content of the base material in a vessel is either taken from another subsequent vessel or a reservoir, which represents, for example, a reservoir of excess heat energy from a further treatment step of the base material.
  • the method is characterized in that heat energy is introduced by means of at least one heat pump into at least one vessel and that the at least one heat pump removes the heat energy from a reservoir and / or one of the vessels. Also in the method described here is the Influence of heat energy on the base to increase the solids content by reducing the level of liquid in the base.
  • the control device is advantageously used to control and / or regulate a method described here, wherein sensors for determining temperatures in the vessels, the temperature of the heat carrier, a solids content of the base material and / or pressure values from the individual vessels are provided and wherein the control device based on the temperatures, the solids content of the base material, the pressure values from the individual vessels, for controlling and / or regulating the at least one heat pump is provided.
  • the sensors transmit the determined values via a technical data connection to the control device.
  • the control device preferably regulates the supply of heat energy for the heat transfer medium and / or for the base material taking into account the determined values by means of an algorithm which maximizes the solids content after passage of the base material through the vessels.
  • the control device can be integrated in the control of the plant, in particular of the paper mill or a part thereof.
  • the reservoir is the excess heat energy resulting from the production or processing of the base material.
  • the reservoir can serve as a storage for thermal energy.
  • the heat exchanger and / or the heat pump transports thermal energy counter to the direction of passage of the base material through the individual vessels.
  • the heat pump and / or the heat exchanger transport a portion of the heat energy, for example, from the last vessel in the penultimate vessel.
  • the heat pump and / or the heat exchanger can extract part of the heat energy from the heat transfer medium and / or part of the heat energy from the base material.
  • a heat pump and / or a further heat pump can transfer the heat from at least one vessel into at least one further vessel.
  • the temperature in at least one of the vessels can be increased and thus the solids content of the basic substance can be further increased with such a device.
  • the vessels are provided for gradually increasing the solids content of the base material, wherein in the first vessel, the temperature of the base material and / or the heat carrier is higher than the temperature in the last vessel.
  • the gradual decrease of the temperature in the vessels is due to the transfer of heat energy (by the heat transfer medium) to the base material in the vessels.
  • heat energy is removed from the heat transfer medium.
  • the heat transfer medium is transferred from the first vessel into a further vessel, thermal energy also being withdrawn from the heat carrier in the further vessel and the solids content of the base material being further increased with the heat energy removed.
  • the temperature of the base material in the last vessel through which the base material passes is lower than in the first vessel, in which the base material is heated with the "unconsumed" heat transfer medium.
  • the heat pump for transporting heat energy from the last vessel is provided in a further vessel.
  • a further vessel here in particular the vessel passed through before the last vessel is provided.
  • This embodiment of the device makes it possible to increase the temperature in the vessel passed through before the last vessel by removing heat energy from the subsequent vessel and transferring it to the respective other vessel. By increasing the temperature at which the heat energy is transported, a more efficient increase in the solids content of the base can be achieved.
  • An advantage of this embodiment is the possibility even with a limited number of vessels, for example five, to obtain a very high solids content of a base material.
  • the device has at least one sensor and a control device, wherein the control device and / or sensors for controlling and / or regulating the supply of heat energy are provided in at least one vessel.
  • the at least one heat pump is controlled or regulated with the aid of the control device, so that the solids content is increased with a limited supply of heat energy.
  • the sensors are used in particular for determining the solids content of the base material in the vessel, for Determining the temperature of the base material and / or the heat carrier in one of the vessels, for determining the pressure of the base material and / or the heat carrier in the vessel.
  • the control or regulation of the at least one heat pump with the aid of the control device can be effected by a comparison of the heat energy transferred with a simulation.
  • the method for increasing the solids content of the base material is simulated and the results of the simulation form the basis of the control or regulation of the heat pump.
  • the heat energy is transferred from a last vessel into the penultimate vessel.
  • the vessel Under the penultimate vessel, the vessel is understood, which passes through the base material before entering the last vessel.
  • a heat pump and / or a heat exchanger are used to transfer heat energy from a reservoir into a vessel, in particular the last vessel through which the raw material has passed.
  • a further heat pump may optionally transfer heat energy from the last vessel and / or the reservoir into at least one further vessel, in particular the penultimate vessel.
  • FIG. 1 shows a construction scheme of a device P for increasing the solids content of a base material 1.
  • the device P shown here is based on the current state of the art.
  • a base material 1, in particular a black liquor is transferred to a first vessel G1.
  • the temperature of the base material 1 is increased by means of a heat transfer medium D.
  • a temperature T1 is present in the vessel G1.
  • T1 the temperature of the base material 1
  • part of the liquid from the base material 1 evaporates.
  • the base material 1 with an increased solids content is subsequently transferred to the second vessel G2 and separated from the evaporated liquid.
  • the second vessel G2 there is a temperature T2.
  • the temperature T2 of the base material 1 is increased by means of the heat transfer medium D.
  • the vessel G2 Part of the liquid from the base 1 evaporates and the solids content of the base 1 is further increased. Also subsequent vessels G3, G4, G5 serve the same purpose, namely the further increase of the solids content of the base material 1.
  • the Heat transfer medium D for example, introduced into the first vessel G1, wherein the heat transfer medium D is then transferred from the first vessel G1 in the second vessel G2, then in the third vessel G3, then in the fourth vessel G4, etc.
  • the possible passage directions of the heat carrier D through the vessels G1, G2, G3, G4, G5 are symbolized by the broken (double) arrows.
  • the thermal energy .DELTA.Q is transmitted, for example, by a heat exchanger (which is arranged in the vessels) from the heat transfer medium D to the base material 1.
  • a heat exchanger for the transmission of heat energy ⁇ Q of the heat carrier to the base material is present in each of the vessels G1, G2, G3, G4, G5, but is symbolically shown in this figure and the following figures in the second vessel G2.
  • a transfer of the thermal energy .DELTA.Q can also be effected by a direct contact of the heat carrier D with the base material 1.
  • the heat exchanger is shown symbolically leidglich in the second vessel G2.
  • the temperature T1 of the heat carrier decreases successively from the first vessel G1 via the second vessel G2 to the last vessel G5.
  • the solids content of the base material 1 does not increase to the optimum value as a result of this drop in the temperature from T1 through T2, T3, T4 to the temperature T5 in the fifth vessel G5, the heat energy of the heat carrier D is used efficiently.
  • the heat transfer medium D can first be transferred to the fifth vessel G5, then into the fourth vessel G4, etc., up to the first vessel G1.
  • the temperature rises from the first vessel G1 to the fifth vessel G5 and thus also the stepwise increase of the solids content of the base material.
  • FIG. 2 shows a first modification of the device P, which in FIG. 1 will be shown.
  • the base material 1 subsequently passes through a first vessel G1, a second vessel G2 up to a fifth vessel G5 and in the individual vessels G1, G2, G3, G4, G5 there is a temperature T1, T2, T3 (assigned to the respective vessel) T4, T5, ie a first temperature T1 in the first vessel G1, a second temperature T2 in the second vessel G2, etc.
  • the temperature of the base 1 and / or of the heat carrier D increases from the first vessel G1 to last vessel G5 or it decreases from the first vessel G1 to the fifth vessel G5.
  • a heat pump WP which heat energy ⁇ Q transferred from the fourth vessel G4 in the fifth vessel G5 or the fifth vessel G5 in the fourth vessel G4, depending on the passage of the heat carrier D.
  • the temperature T4 in the fourth vessel decreases and the temperature T5 in the fifth vessel G5 is increased, or vice versa, according to the direction of the transport of the heat energy ⁇ Q.
  • the content of the solid in the base material 1 is increased, with more liquid evaporating from the base material 1 in one of the vessels G4, G5, and thus the solids content of the base material 1 in comparison with the current state of the art with the extended system can be increased.
  • control device SE For controlling the heat pump WP is a control device SE, which with sensors S, in particular temperature sensors S, which determines the temperature in the fourth vessel G4 and the temperature T5 in the fifth vessel G5.
  • FIG. 3 shows the course of the temperature of the base material 1 in the vessels G1, G2, G3, G4, G5.
  • a first temperature T1 is present in the first vessel G1.
  • a second temperature T2 is present in the second vessel G2, a second temperature T2, etc.
  • the FIG shows the temperature profile of the heat carrier D and / or the base material 1 without the use of a heat pump WP.
  • the temperature T1, T2, T3, T4, T5 decreases steadily from vessel to vessel.
  • a corresponding different pattern of the temperatures T1, T2, T3, T4, T5 may also result.
  • FIG. 4 shows a representation of the temperatures T1, T2, T3, T4, T5 for a device P according to the first modification.
  • FIG. 4 shows FIG. 4 the influence of the heat pump WP on the temperatures in the fourth vessel G4 and in the fifth vessel G5.
  • the transferred heat energy ⁇ Q from the fifth vessel G5 into the fourth vessel G4 causes a lowering of the temperature T5 in the fifth vessel G5 with a simultaneous temperature increase of the temperature T4 in the fourth vessel G4.
  • the solids content of the raw material in the vessel G4 is considerably increased, so that the slightly smaller increase in the solids content of the base material 1 in the fifth vessel G5 is also overcompensated.
  • the transfer of heat energy ⁇ Q is represented by the arrow from the last bar (which symbolizes the temperature T5 in the fifth vessel G5) to the penultimate bar (which symbolizes the temperature T4 in the fourth vessel G4).
  • the temperature rise in the fourth vessel G4 is symbolized by the hatched area.
  • control device SE (not shown) with the help of (temperature) sensors S control or regulate the use of the heat pump WP and the other heat pump WP '.
  • FIG. 2 here is the in FIG. 2 referenced control device.
  • the solids content of the base material 1 can be further increased by means of the device P shown.
  • the direction of transfer of the thermal energy ⁇ Q can also be controlled or regulated by the control device SE.
  • the vessels G1, G2, G3, G4, G5 are equipped with sensors S or at least the vessels G3, G4, G5, in / from which heat energy ⁇ Q is transmitted.
  • FIG. 6 shows a third modification of the device P.
  • the heat pump transfers WP or Heat pumps WP, WP '(or heat exchangers) heat energy ⁇ Q from a reservoir R in the respective vessel G4, G5.
  • Particularly advantageous in this embodiment of the device P is a simple control of the temperatures T4, T5 by means of the control device SE, which is connected to the sensors S for determining the temperature T4, T5.
  • a reservoir R a steam boiler or a source of waste heat, such as a paper mill serve.
  • Sensors S can also be assigned in the other vessels for determining the relevant variables (temperature, pressure, solids content, chemical composition).
  • FIG. 7 indicates by analogy FIG. 4 the effect of the heat pumps (or heat exchangers) WP, WP 'thus used on the temperature profile of the base material 1 in the individual vessels G1 to G5.
  • the temperatures T1, T2, T3, T4, T5 in the individual vessels G1, G2, G3, G4, G5 are shown in a diagram.
  • the rise of the temperature T4, T5 in the penultimate vessel G4 and in the last vessel G5 is shown.
  • the temperature rise of the heat carrier D and / or the base material 1 is symbolized by the respective hatched part.
  • the, from the reservoir R supplied, heat energy ⁇ Q which justifies the rise in temperature, symbolized by the hatched arrows.
  • FIG. 6 shown embodiment with the execution of FIG. 2 and / or with the execution FIG. 5 can be combined.
  • a heat pump / heat exchanger heat energy from a reservoir R and the other vessels G1, G2, G3 perform.
  • a heat exchanger is very well suited for the transfer of heat energy from a reservoir R in the penultimate vessel G4 or the last vessel G5.
  • the invention relates to a method and a device P for increasing a solids content in a Base material 1, in particular for increasing the solids content of a black liquor 1 in the production of pulp for papermaking, preferably an evaporation apparatus of black liquor, comprising a plurality of vessels G1, G2, G3, G4, G5 and at least one heat pump WP, WP ', wherein to increase the solid content thermal energy ⁇ Q is provided for acting on the base material 1.
  • a passage of the base material 1 from a first vessel G1 to at least one further vessel G2, G3, G4 takes place to a last vessel G5.
  • WP' removes the heat energy ⁇ Q from a reservoir R and / or from one of the Vessels G1, G2, G3, G4, G5.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Anlage zur Erhöhung eines Feststoffgehalts bei einem Grundstoff (1), insbesondere zur Erhöhung des Feststoffgehalts einer Schwarzlauge (1) bei der Herstellung von Zellstoff für die Papierherstellung, vorzugsweise eine Eindampfvorrichtung von Schwarzlauge, ein Steuergerät sowie eine Papiermaschine, aufweisend mehrere Gefäße (G1, G2, G3, G4, G5) und zumindest eine Wärmepumpe (WP, WP'), wobei zur Erhöhung des Feststoffgehalts Wärmeenergie (”Q) zur Einwirkung auf den Grundstoff (1) vorgesehen ist. Dabei erfolgt ein Durchlauf des Grundstoffs (1) von einem ersten Gefäß (G1) zu zumindest einem weiteren Gefäß (G2, G3, G4) zu einem letzten Gefäß (G5). Zumindest eine Wärmepumpe (WP, WP') dient vorteilhaft zum Transport von Wärmeenergie (”Q) in zumindest ein Gefäß (G1, G2, G3, G4, G5) und die zumindest eine Wärmepumpe (WP, WP') entnimmt die Wärmeenergie (”Q) aus einem Reservoir (R) und/oder aus einem der Gefäße (G1, G2, G3, G4, G5). Somit kann vorteilhaft ein höherer Feststoffgehalt des Grundstoffs erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung eines Feststoffgehalts bei einem Grundstoff, insbesondere zur Erhöhung des Feststoffgehalts einer Schwarzlauge, vorzugsweise eine Eindampfvorrichtung von Schwarzlauge, aufweisend mehrere Gefäße, wobei zur Erhöhung des Feststoffgehalts Wärmeenergie zur Einwirkung auf den Grundstoff vorgesehen ist, wobei ein Durchlauf des Grundstoffs von einem ersten Gefäß über wenigstens ein weiteres Gefäß zu einem letzten Gefäß vorgesehen ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung eines Feststoffgehalts bei einem Grundstoff, insbesondere zur Erhöhung eines Feststoffgehalts einer Schwarzlauge bei der Herstellung von Zellstoff, vorzugsweise ein Verfahren zur Eindampfung von Schwarzlauge, wobei ein Grundstoff ein erstes Gefäß, dann wenigstens ein weiteres Gefäß und dann ein letztes Gefäß durchläuft, wobei zur Erhöhung des Feststoffgehalts Wärmeenergie auf den Grundstoff einwirkt.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung, eine Anlage zur Bearbeitung eines Grundstoffs und eine Papierfabrik.
  • Ein solcher Grundstoff ist beispielsweise Schwarzlauge. Schwarzlauge fällt bei der Herstellung von Zellstoff an. Zellstoff ist ein Ausgangsprodukt bei der Herstellung von Papier. Als Schwarzlauge bezeichnet man eine, durch den Aufschluss von Holz gewonnene, große Menge von ligninhaltigem Wasser. Schwarzlauge enthält zudem gelöste anorganische Salze, wie Natriumsulfid und Magnesiumoxid. Schwarzlauge wird vorteilhaft zur Energiegewinnung von einem Großteil des Wassers befreit (eingedampft) und im Anschluss werden die (festen) organischen Bestandteile (insbesondere Lignin und dessen Derivate) der Schwarzlauge verbrannt.
  • Gemäß dem derzeitigen Stand der Technik wird die Schwarzlauge mit Hilfe von (Wasser-) Dampf eingedampft, wobei die Schwarzlauge nacheinander Gefäße durchläuft, in denen der Feststoffgehalt sukzessive erhöht wird. Die dem Aufschlussverfahren entstammende Schwarzlauge wird auch als Dünnlauge bezeichnet und weist einen Feststoffgehalt von 10 % bis 15 % auf. Ziel ist es, den Feststoffgehalt der Schwarzlauge nach Durchlauf einer Vorrichtung zur Erhöhung des Feststoffgehalts auf etwa 80 % zu steigern.
  • DE 695 20 366 T2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur abschließenden Eindampfung von Schwarzlauge.
  • US 5,509,977 beschreibt eine Umwandlung der Schwarzlauge in einen gasförmigen Stoff, welcher anschließend in einem Recoveryboiler verbrannt wird und dabei große Mengen Wärmeenergie bereitgestellt werden.
  • Schließlich beschreibt EP 0 334 398 A2 ein Verfahren zur Verminderung von Ablagerungen in Anlagen zum Eindampfen von Sulfidlaugen, wobei die Temperatur in einzelnen Stufen der Eindampfung vermindert wird.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist die noch immer nicht ausreichend hohe Feststoffkonzentration der eingedampften Schwarzlauge zur effizienten und schadstoffarmen Verbrennung.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung bereitzustellen, welche den Feststoffgehalt des Grundstoffs weiter erhöhen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Weiter wird die Aufgabe durch eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 10, durch eine Anlage nach Anspruch 11 und durch eine Papierfabrik nach Anspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Unter einem Grundstoff wird hier eine Suspension oder Lösung eines Stoffes in einer Flüssigkeit verstanden, beispielsweise Schwarzlauge.
  • Unter dem Grundstoff sind hier jedoch weiter auch sonstige wasserhaltige Rückstände zu verstehen, welche organische Verbindungen aufweisen, die nach dem Entfernen der Flüssigkeit zur Energiegewinnung effizienter verbrannt werden können.
  • Beispielhaft können organische Bestandteile von Abwasser (z.B. Klärschlamm) ebenfalls mit dieser Erfindung zur Energiegewinnung genutzt werden. Weiter können mit Hilfe dieser Erfindung anorganische Bestandteile aus dem Grundstoff zurückgewonnen werden.
  • Unter einer Wärmepumpe wird eine Vorrichtung verstanden, die aus einem Reservoir oder einem Gefäß Wärmeenergie in ein weiteres Gefäß oder Reservoir überträgt, wobei die Temperatur des Reservoirs oder Gefäßes, in das die Wärmeenergie übertragen wird, höher sein kann als die Temperatur in dem Gefäß oder dem Reservoir, aus dem die Wärmeenergie stammt.
  • Anstelle der Wärmepumpen können auch Wärmetauscher eingesetzt werden. Ein Wärmetauscher dient dazu, Wärmeenergie von einem Gefäß/Reservoir/Stoff einer höheren Temperatur in ein Gefäß bzw. einem Stoff mit niedriger Temperatur zu übertragen.
  • Unter einem Gefäß wird in diesem Zusammenhang ein Reaktionsgefäß, ein Kessel, ein Kurzrohrverdampfer, ein Langrohrverdampfer, ein Fallfilmverdampfer oder ein Druckkessel verstanden. Das Gefäß weist vorzugsweise einen Einlass und einen Auslass auf, wobei der Grundstoff durch den Einlass in das Gefäß eingeführt wird und durch den Auslass wieder aus dem Gefäß entfernt wird. Die einzelnen Gefäße sind durch Leitungen miteinander verbunden, wobei die Gefäße auch weitere Einlass- und Auslassöffnungen für einen Wärmeträger aufweisen.
  • Unter einem ersten Gefäß wird hier das Gefäß verstanden, welches zuerst von dem Grundstoff durchlaufen wird. Der Grundstoff durchläuft dann die weiteren Gefäße. Schließlich durchläuft der Grundstoff das letzte Gefäß.
  • Der Wärmeträger, insbesondere Wasserdampf, durchläuft die Gefäße in derselben Richtung wie der Grundstoff. Der Wärmeträger kann auch die Gefäße in paralleler Weise durchlaufen, d.h. jeweils ein Teil des Wärmeträgers wird je einem Gefäß zugeordnet. Dabei wird in jedem der Gefäße Wärmeenergie von dem Wärmeträger auf den Grundstoff übertragen. Durch die übertragene Wärmeenergie wird der Grundstoff erwärmt und ein Teil der Flüssigkeit des Grundstoffes verdampft. Der verdampfte Teil des Grundstoffs kann von dem Grundstoff getrennt werden und der Feststoffgehalt ist somit nach einem durchlaufenen Gefäß höher.
  • Der Wärmeträger durchläuft vorteilhaft zuerst das erste Gefäß, dann die weiteren Gefäße und schließlich das letzte Gefäß. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung oder des Verfahrens durchläuft der Wärmeträger die Gefäße in der entgegengesetzten Richtung. Der Wärmeträger kann auch parallel durch die Gefäße geleitet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung dient ein Wärmeträger zur Zuführung der Wärmeenergie für den Grundstoff. Unter einem Wärmeträger versteht man im Allgemeinen eine Substanz, die eine hohe Temperatur aufweist, die dazu geeignet ist, Wärmeenergie einem Gefäß, insbesondere durch einen Wärmetauscher, zuzuführen.
  • Möglich ist auch ein anderer Durchlauf des Wärmeträgers und/oder des Grundstoffs durch die Gefäße. Beispielsweise dient der Wärmeträger mit der höchsten Temperatur zur Erwärmung des einen Gefäßes, das weder zuerst noch zuletzt von dem Grundstoff durchlaufen wird. Nach dem einen Gefäß werden die weiteren Gefäße in seriellen und/oder parallelen Durchflussrichtung mit dem Wärmeträger beaufschlagt.
  • Vorteilhaft durchläuft der Grundstoff zunächst ein erstes Gefäß, danach zumindest ein weiteres Gefäß bis hin zu einem letzten Gefäß. In jedem der durchlaufenen Gefäße wird der Feststoffgehalt des Grundstoffs erhöht. So wird der Feststoffgehalt von einer geringen Konzentration (etwa 10 % bis 20 %) durch die Eindampfung des überschüssigen Wassers oder einer anderen Flüssigkeit in jedem der Gefäße weiter erhöht, so dass nach Verlassen des letzten Gefäßes der Grundstoff einen Feststoffgehalt von über 70 % aufweist.
  • Die (zumindest eine) Wärmepumpe dient zur Erhöhung der Temperatur des Grundstoffs und/oder des Wärmeträgers zumindest in einem Gefäß, insbesondere über die Temperatur des Wärmeträgers und/oder des Grundstoffs hinaus.
  • Durch den Einsatz der Wärmepumpe ist es möglich, die Temperatur in einem Gefäß oder in mehreren Gefäßen soweit zu erhöhen, dass die Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs effizienter gestaltet werden kann.
  • Die Wärmeenergie für die weitere Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs in einem Gefäß wird dabei entweder einem anderen nachfolgenden Gefäß entnommen oder einem Reservoir, welches beispielsweise ein Reservoir von überschüssiger Wärmeenergie aus einem weiteren Behandlungsschritt des Grundstoffs darstellt.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeenergie mit Hilfe zumindest einer Wärmepumpe in zumindest ein Gefäß eingebracht wird und dass die zumindest eine Wärmepumpe die Wärmeenergie aus einem Reservoir und/oder einem der Gefäße entnimmt. Auch bei dem hier beschriebenen Verfahren dient die Einwirkung der Wärmeenergie auf den Grundstoff zur Erhöhung des Feststoffgehalts durch die Reduzierung des Anteils an Flüssigkeit bei dem Grundstoff.
  • Die Steuereinrichtung dient vorteilhaft zur Steuerung und/ oder Regelung eines hier beschriebenen Verfahrens, wobei Sensoren zur Bestimmung von Temperaturen in den Gefäßen, der Temperatur des Wärmeträgers, einem Feststoffgehalt des Grundstoffs und/oder Druckwerten aus den einzelnen Gefäßen vorgesehen sind und wobei die Steuereinrichtung anhand von den Temperaturen, den Feststoffgehalt des Grundstoffs, der Druckwerten aus den einzelnen Gefäßen, zur Steuerung und/oder Regelung der zumindest einen Wärmepumpe vorgesehen ist.
  • Die Sensoren übertragen dabei die ermittelten Werte über eine technische Datenverbindung zur Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung regelt vorzugsweise die Zufuhr von Wärmeenergie für den Wärmeträger und/oder für den Grundstoff unter Berücksichtigung der ermittelten Werte anhand eines Algorithmus, der den Feststoffgehalt nach Durchlauf des Grundstoffs durch die Gefäße maximiert. Die Steuereinrichtung kann in die Steuerung der Anlage, insbesondere der Papierfabrik oder eines Teil derer, integriert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Reservoir die überschüssige Wärmeenergie, die bei der der Herstellung oder Bearbeitung des Grundstoffs anfällt. Das Reservoir kann als Speicher für Wärmeenergie dienen.
  • Vorteilhaft wird durch die Erfindung sowohl Energie eingespart, als auch eine Möglichkeit zur Erhöhung des Feststoffgehalts bei der Eindampfung des Grundstoffs bereitgestellt.
  • Durch einen erhöhten Feststoffgehalt führt die Verbrennung der Schwarzlaugenrückstände zu weniger Schwefeldioxid in den Verbrennungsabgasen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung transportiert der Wärmetauscher und/oder die Wärmepumpe Wärmeenergie entgegen der Richtung des Durchlaufs des Grundstoffes durch die einzelnen Gefäße.
  • Die Wärmepumpe und/oder der Wärmetauscher transportieren einen Teil der Wärmeenergie beispielsweise vom letzten Gefäß in das vorletzte Gefäß. Dabei können die Wärmepumpe und/oder der Wärmetauscher einen Teil der Wärmeenergie von dem Wärmeträger und/oder einem Teil der Wärmeenergie dem Grundstoff entziehen.
  • Weiter kann eine Wärmepumpe und/oder eine weitere Wärmepumpe die Wärme von zumindest einem Gefäß in zumindest ein weiteres Gefäß übertragen.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Temperatur in zumindest einem der Gefäße erhöht werden und so mit einer solchen Vorrichtung der Feststoffgehalt des Grundstoffes weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Gefäße zur schrittweisen Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs vorgesehen, wobei in dem ersten Gefäß die Temperatur des Grundstoffs und/oder des Wärmeträgers höher ist als die Temperatur im letzten Gefäß.
  • Die schrittweise Abnahme der Temperatur in den Gefäßen liegt an der Übertragung von Wärmeenergie (durch den Wärmeträger) an den Grundstoff in den Gefäßen. Bei der Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs in einem Gefäß wird dem Wärmeträger Wärmeenergie entzogen. Der Wärmeträger wird von dem ersten Gefäß in ein weiteres Gefäß überführt, wobei auch in dem weiteren Gefäß dem Wärmeträger Wärmeenergie entzogen wird und mit der entzogenen Wärmeenergie der Feststoffgehalt des Grundstoffs weiter erhöht wird.
  • Daher ist die Temperatur des Grundstoffs im letzten vom Grundstoff durchlaufenen Gefäß niedriger als im ersten Gefäß, in dem der Grundstoff mit dem "unverbrauchten" Wärmeträger erwärmt wird.
  • Es ist daher vorteilhaft, die Wärmeenergie so auf die einzelnen Gefäße zu übertragen, dass eine möglichst effiziente Erhöhung des Feststoffgehalts erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Wärmepumpe zum Transport von Wärmeenergie aus dem letzten Gefäß in ein weiteres Gefäß vorgesehen. Als weiteres Gefäß ist hier insbesondere das vor dem letzten Gefäß durchlaufene Gefäß vorgesehen. Durch diese Ausführungsform der Vorrichtung ist es möglich, in dem, vor dem letzten Gefäß durchlaufenen, Gefäß eine Erhöhung der Temperatur zu erreichen, indem man Wärmeenergie aus dem nachfolgenden bzw. vorfolgenden Gefäß entnimmt und an das jeweils andere Gefäß überträgt. Durch den Anstieg der Temperatur, in dem die Wärmeenergie transportiert wird, kann eine effizientere Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs erreicht werden.
  • Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist die Möglichkeit auch mit einer begrenzten Anzahl von Gefäßen, beispielsweise fünf, einen sehr hohen Feststoffgehalt eines Grundstoffs zu erlangen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist die Vorrichtung zumindest einen Sensor und eine Steuereinrichtung auf, wobei die Steuereinrichtung und/oder Sensoren zur Steuerung und/oder Regelung der Zuführung von Wärmeenergie in zumindest ein Gefäß vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft wird mit Hilfe der Steuereinrichtung die zumindest eine Wärmepumpe gesteuert bzw. geregelt, so dass der Feststoffgehalt bei einer begrenzten Zuführung von Wärmeenergie erhöht wird. Die Sensoren dienen insbesondere zur Bestimmung des Feststoffgehalts des Grundstoffs in dem Gefäß, zur Ermittlung der Temperatur des Grundstoffs und/oder des Wärmeträgers in einem der Gefäße, zur Ermittlung des Drucks des Grundstoffs und/oder des Wärmeträgers in dem Gefäß.
  • Durch die Möglichkeit der Steuerung anhand der vorstehend ausgeführten Parameter kann eine effiziente Nutzung der Wärmeenergie zur Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs eingesetzt werden. Insbesondere bei einem begrenzten Reservoir an Wärmeenergie ist eine Steuerung zu einem möglichst effizienten Einsatz der Wärmeenergie vorteilhaft.
  • Die Steuerung bzw. Regelung der zumindest einen Wärmepumpe mit Hilfe der Steuereinrichtung kann durch einen Vergleich der übertragenen Wärmeenergie mit einer Simulation erfolgen. Dabei wird beispielsweise das Verfahren zur Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs simuliert und die Ergebnisse der Simulation bilden die Grundlage der Steuerung bzw. der Regelung der Wärmepumpe.
  • Vorteilhaft kann mit dieser Ausführung eine gleichbleibend hohe Konzentration des Feststoffs gewährleistet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Wärmeenergie von einem letzten Gefäß in das vorletzte Gefäß übertragen. Unter dem vorletzten Gefäß wird das Gefäß verstanden, das der Grundstoff vor Eintritt in das letzte Gefäß durchläuft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens dienen eine Wärmepumpe und/oder ein Wärmetauscher zur Übertragung von Wärmeenergie von einem Reservoir in ein Gefäß, insbesondere das zuletzt vom Grundstoff durchlaufene Gefäß. Eine weitere Wärmepumpe kann optional Wärmeenergie von dem letzten Gefäß und/oder dem Reservoir in zumindest ein weiteres Gefäß, insbesondere das vorletzte Gefäß, übertragen. Diese vorteilhafte Ausführung ermöglicht die Temperatur in einem der Gefäße erheblich zu erhöhen und somit den Feststoffgehalt des Grundstoffs zu erhöhen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben und erläutert. Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Aufbauschema der Vorrichtung zur Erhöhung des Feststoffgehalts eines Grundstoffs,
    FIG 2
    eine erste Abwandlung dieser ersten Vorrichtung,
    FIG 3
    eine Darstellung der Temperaturen in den einzelnen Gefäßen gemäß dem ersten Aufbauschema,
    FIG 4
    eine Darstellung der Temperaturen für eine Vorrichtung gemäß der ersten Abwandlung,
    FIG 5
    eine zweite Abwandlung der Vorrichtung,
    FIG 6
    eine dritte Abwandlung der Vorrichtung sowie
    FIG 7
    sich ergebende Temperaturen in den einzelnen Gefäßen für die dritte Abwandlung der Vorrichtung.
  • Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass der Wärmeträger D die Gefäße G1, G2, G3, G4, G5 in der gleichen Richtung wie der Grundstoff 1 durchläuft.
  • FIG 1 zeigt ein Aufbauschema einer Vorrichtung P zur Erhöhung des Feststoffgehalts eines Grundstoffs 1. Die hier gezeigte Vorrichtung P lehnt sich an den derzeitigen Stand der Technik an. Ein Grundstoff 1, insbesondere eine Schwarzlauge, wird in ein erstes Gefäß G1 überführt. Im ersten Gefäß G1 wird mit Hilfe eines Wärmeträgers D die Temperatur des Grundstoffs 1 erhöht. Im Gefäß G1 liegt eine Temperatur T1 vor. Durch die Erhöhung der Temperatur T1 des Grundstoffs 1 verdampft ein Teil der Flüssigkeit aus dem Grundstoff 1. Der Grundstoff 1 mit einem erhöhten Feststoffgehalt wird nachfolgend in das zweite Gefäß G2 überführt und von der verdampften Flüssigkeit getrennt. Im zweiten Gefäß G2 herrscht eine Temperatur T2. Auch im zweiten Gefäß G2 wird mit Hilfe des Wärmeträgers D die Temperatur T2 des Grundstoffs 1 erhöht. Auch im Gefäß G2 verdampft ein Teil der Flüssigkeit aus dem Grundstoff 1 und der Feststoffgehalt des Grundstoffs 1 wird weiter erhöht. Auch nachfolgende Gefäße G3, G4, G5 dienen demselben Zweck, nämlich der weiteren Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs 1. Zum effizienten Einsatz der Wärmeenergie, welche durch den Wärmeträger D in die Gefäße G1, G2, G3, G4, G5 übertragen wird, wird der Wärmeträger D z.B. in das erste Gefäß G1 eingeführt, wobei der Wärmeträger D anschließend aus dem ersten Gefäß G1 in das zweite Gefäß G2, danach in das dritte Gefäß G3, danach in das vierte Gefäß G4 usw. überführt wird. Die möglichen Durchlaufrichtungen des Wärmeträgers D durch die Gefäße G1, G2, G3, G4, G5 sind durch die unterbrochenen (Doppel-)Pfeile symbolisiert. So sind auch andere Durchlaufrichtungen des Wärmeträgers D durch die Gefäße G1, G2, G3, G4, G5 denkbar, die nicht zum Stand der Technik gehören. Die Wärmeenergie ΔQ wird beispielsweise durch einen Wärmetauscher (der in den Gefäßen angeordnet ist) vom Wärmeträger D zum Grundstoff 1 übertragen. Ein solcher Wärmetauscher zur Übertragung von Wärmeenergie ΔQ des Wärmeträgers zum Grundstoff liegt in jedem der Gefäßes G1, G2, G3, G4, G5 vor, wird jedoch in dieser Figur und den nachfolgenden Figuren beim zweiten Gefäß G2 symbolisch gezeigt.
  • Eine Übertragung der Wärmeenergie ΔQ kann auch durch einen direkten Kontakt des Wärmeträgers D mit dem Grundstoff 1 erfolgen. Der Wärmetauscher ist symbolisch leidglich im zweiten Gefäß G2 gezeigt.
  • Beim Verdampfen der Flüssigkeit aus dem Grundstoff 1 wird ein Teil der Wärmeenergie ΔQ, die durch den Wärmeträger D in die Gefäße G1, G2, G3, G4, G5 gebracht wird, "verbraucht". Daher sinkt die Temperatur T1 des Wärmeträgers vom ersten Gefäß G1 über das zweite Gefäß G2 bis hin zum letzten Gefäß G5 sukzessive ab. Durch dieses Absinken der Temperatur von T1 über T2, T3, T4 bis zur Temperatur T5 im fünften Gefäß G5 erhöht sich zwar der Feststoffgehalt des Grundstoffs 1 nicht auf den optimalen Wert, jedoch wird die Wärmeenergie des Wärmeträgers D effizient genutzt.
  • Je nach Durchlaufrichtung des Wärmeträgers D und/oder des Grundstoffs 1 kann der Wärmeträger D zuerst in das fünfte Gefäß G5, danach in das vierte Gefäß G4 usw. bis hin zum ersten Gefäß G1 überführt werden. In einem solchen Fall steigt die Temperatur vom ersten Gefäß G1 bis zum fünften Gefäß G5 an und somit auch die schrittweise Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs 1.
  • FIG 2 zeigt eine erste Abwandlung der Vorrichtung P, die in FIG 1 gezeigt wird. Auch in der Vorrichtung P der FIG 2 durchläuft der Grundstoff 1 nachfolgend ein erstes Gefäß G1, ein zweites Gefäß G2 bis hin zu einem fünften Gefäß G5 und in den einzelnen Gefäßen G1, G2, G3, G4, G5 liegt eine (dem jeweiligen Gefäß zugeordnete) Temperatur T1, T2, T3, T4, T5 vor, d.h. im ersten Gefäß G1 eine erste Temperatur T1, im zweiten Gefäß G2 eine zweite Temperatur T2 usw.. Je nach Durchlaufrichtung des Wärmeträgers D steigt die Temperatur des Grundstoffs 1 und/oder des Wärmeträgers D vom ersten Gefäß G1 bis zum letzten Gefäß G5 an oder sie nimmt vom ersten Gefäß G1 bis hin zum fünften Gefäß G5 ab.
  • Für einen effizienteren Einsatz des Wärmeträgers zur Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs 1 dient hier eine Wärmepumpe WP, welche Wärmeenergie ΔQ vom vierten Gefäß G4 in das fünfte Gefäß G5 oder vom fünften Gefäß G5 in das vierte Gefäß G4 überführt, je nach Durchlauf des Wärmeträgers D. Durch die Übertragung von Wärmeenergie ΔQ sinkt die Temperatur T4 im vierten Gefäß ab und die Temperatur T5 im fünften Gefäß G5 wird erhöht bzw. umgekehrt entsprechend der Richtung des Transports der Wärmeenergie ΔQ. Durch den Transport von Wärmeenergie ΔQ wird der Gehalt des Feststoffs im Grundstoff 1 erhöht, wobei in einem der Gefäße G4, G5 mehr Flüssigkeit aus dem Grundstoff 1 verdampft und somit der Feststoffgehalt des Grundstoffs 1 im Vergleich zum derzeitigen Stand der Technik mit der erweiterten Anlage deutlich erhöht werden kann.
  • Zur Steuerung der Wärmepumpe WP dient eine Steuereinrichtung SE, welche mit Sensoren S, insbesondere Temperatursensoren S, verbunden ist, die die Temperatur im vierten Gefäß G4 und die Temperatur T5 im fünften Gefäß G5 ermittelt.
  • FIG 3 zeigt den Verlauf der Temperatur des Grundstoffs 1 in den Gefäßen G1, G2, G3, G4, G5. Dabei liegt im ersten Gefäß G1 eine erste Temperatur T1 vor. Weiter liegt im zweiten Gefäß G2 eine zweite Temperatur T2 vor usw. Die FIG zeigt den Temperaturverlauf des Wärmeträgers D und/oder des Grundstoffes 1 ohne den Einsatz einer Wärmepumpe WP. Die Temperatur T1, T2, T3, T4, T5 nimmt dabei stetig von Gefäß zu Gefäß ab. Je nach Durchführung des Wärmeträgers D durch die Gefäße G1, G2, G3, G4, G5 kann sich auch ein entsprechendes anderes Muster der Temperaturen T1, T2, T3, T4, T5 ergeben.
  • FIG 4 zeigt eine Darstellung der Temperaturen T1, T2, T3, T4, T5 für eine Vorrichtung P gemäß der ersten Abwandlung. Insbesondere zeigt FIG 4 den Einfluss der Wärmepumpe WP auf die Temperaturen im vierten Gefäß G4 und im fünften Gefäß G5. Die übertragene Wärmeenergie ΔQ vom fünften Gefäß G5 in das vierte Gefäß G4 bewirkt ein Absenken der Temperatur T5 im fünften Gefäß G5 bei einer gleichzeitigen Temperaturerhöhung der Temperatur T4 im vierten Gefäß G4.
  • Durch diesen Temperaturübertrag wird der Feststoffgehalt des Grundstoffs im Gefäß G4 erheblich erhöht, so dass auch der geringfügig kleinere Anstieg des Feststoffgehalts des Grundstoffs 1 im fünften Gefäß G5 überkompensiert wird. Der Übertrag von Wärmeenergie ΔQ wird durch den Pfeil vom letzten Balken (der die Temperatur T5 im fünften Gefäß G5 symbolisiert) zum vorletzten Balken (der die Temperatur T4 im vierten Gefäß G4 symbolisiert) dargestellt. Der Temperaturanstieg im vierten Gefäß G4 ist durch den schraffierten Bereich symbolisiert.
  • FIG 5 zeigt eine zweite Abwandlung der Vorrichtung P. Hierbei dient eine weitere Wärmepumpe WP' zum Übertrag von Wärmeenergie ΔQ aus dem vierten Gefäß G4 zum dritten Gefäß G3 oder umgekehrt. Analog der in FIG 2 gezeigten ersten Abwandlung ist in der zweiten Abwandlung ebenfalls eine Wärmepumpe WP zwischen dem vierten Gefäß G4 und dem fünften Gefäß G5 gezeigt. Durch die nach beiden Richtungen zeigenden Pfeile sind die beiden möglichen Übertragungsrichtungen der Wärmeenergie ΔQ angedeutet. Durch die unterschiedlichen Übertragungsrichtungen gibt es mehrere Möglichkeiten der Kombination einer Übertragung der Wärmeenergie ΔQ. Möglich ist ein Übertrag von Wärmeenergie ΔQ
    • aus dem fünften Gefäß G5 und dem dritten Gefäß G3 in das vierte Gefäß G4,
    • vom fünften Gefäß G5 über das vierte Gefäß G4 in das dritte Gefäß G3 oder
    • vom dritten Gefäß G3 über das vierte Gefäß G4 in das fünfte Gefäß G5.
  • Auch hier kann eine Steuereinrichtung SE (nicht gezeigt) mit Hilfe von (Temperatur-)Sensoren S den Einsatz der Wärmepumpe WP sowie der weiteren Wärmepumpe WP' steuern bzw. regeln. Der verbesserten Übersicht halber ist hier auf die in FIG 2 gezeigte Steuereinrichtung verwiesen.
  • Durch die weitere Wärmepumpe kann der Feststoffgehalt des Grundstoffs 1 mit Hilfe der gezeigten Vorrichtung P noch weiter erhöht werden. Durch die Steuereinrichtung SE werden beide Wärmepumpen WP, WP' gesteuert bzw. geregelt. Auch die Richtung der Überführung der Wärmeenergie ΔQ kann durch die Steuereinrichtung SE gesteuert bzw. geregelt werden. Vorteilhaft, jedoch der Einfachheit nicht gezeigt, sind die Gefäße G1, G2, G3, G4, G5 mit Sensoren S ausgestattet oder zumindest die Gefäße G3, G4, G5, in/aus denen Wärmeenergie ΔQ übertragen wird.
  • FIG 6 zeigt eine dritte Abwandlung der Vorrichtung P. Die dritte Abwandlung der Vorrichtung P weist die Wärmepumpe WP sowie ggf. die weitere Wärmepumpe WP' auf, die zur Erhöhung der Temperatur T4, T5 im vierten Gefäß G4 und dem fünften Gefäß G5 dienen. Hierbei überträgt die Wärmepumpe WP bzw. die Wärmepumpen WP, WP' (oder auch Wärmetauscher) Wärmeenergie ΔQ aus einem Reservoir R in das jeweilige Gefäß G4, G5. Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltung der Vorrichtung P ist eine einfache Steuerung der Temperaturen T4, T5 mit Hilfe der Steuereinrichtung SE, welche mit den Sensoren S zur Ermittlung der Temperatur T4, T5 verbunden ist. Als Reservoir R kann ein Dampfkessel bzw. eine Quelle von Abwärme, beispielsweise eine Papierfabrik, dienen. Sensoren S können auch in den weiteren Gefäßen zur Bestimmung der relevanten Größen (Temperatur, Druck, Feststoffgehalt, chem. Zusammensetzung) zugeordnet sein.
  • FIG 7 zeigt in Anlehnung an FIG 4 die Auswirkung der so eingesetzten Wärmepumpen (bzw. Wärmetauscher) WP, WP' auf den Temperaturverlauf des Grundstoffs 1 in den einzelnen Gefäßen G1 bis G5. Analog der FIG 4 sind die Temperaturen T1, T2, T3, T4, T5 in den einzelnen Gefäßen G1, G2, G3, G4, G5 in einem Schaubild gezeigt. Durch die Übertragung der Wärmeenergie ΔQ in das vierte Gefäß G4 und das fünfte Gefäß G5 wird der Anstieg der Temperatur T4, T5 in dem vorletzten Gefäß G4 und im letzten Gefäß G5 gezeigt. Der Temperaturanstieg des Wärmeträgers D und/oder des Grundstoffs 1 wird durch den jeweils schraffierten Teil symbolisiert. Symbolisch wird die, aus dem Reservoir R zugeführte, Wärmeenergie ΔQ, welche den Temperaturanstieg begründet, durch die schraffierten Pfeile symbolisiert.
  • Es ist für den Fachmann klar, dass die in FIG 6 gezeigte Ausführung mit der Ausführung aus FIG 2 und/oder mit der Ausführung aus FIG 5 kombiniert werden kann. Weiter kann eine Wärmepumpe/Wärmetauscher Wärmeenergie aus einem Reservoir R auch den anderen Gefäßen G1, G2, G3 zuführen. Insbesondere zum Übertrag von Wärmeenergie aus einem Reservoir R in das vorletzte Gefäß G4 oder das letzte Gefäß G5 ist ein Wärmetauscher sehr gut geeignet.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung P zur Erhöhung eines Feststoffgehalts bei einem Grundstoff 1, insbesondere zur Erhöhung des Feststoffgehalts einer Schwarzlauge 1 bei der Herstellung von Zellstoff für die Papierherstellung, vorzugsweise eine Eindampfvorrichtung von Schwarzlauge, aufweisend mehrere Gefäße G1, G2, G3, G4, G5 und zumindest eine Wärmepumpe WP, WP', wobei zur Erhöhung des Feststoffgehalts Wärmeenergie ΔQ zur Einwirkung auf den Grundstoff 1 vorgesehen ist. Dabei erfolgt ein Durchlauf des Grundstoffs 1 von einem ersten Gefäß G1 zu zumindest einem weiteren Gefäß G2, G3, G4 zu einem letzten Gefäß G5. Zumindest eine Wärmepumpe WP, WP' dient vorteilhaft zum Transport von Wärmeenergie ΔQ in zumindest ein Gefäß G1, G2, G3, G4, G5 und die zumindest eine Wärmepumpe WP, WP' entnimmt die Wärmeenergie ΔQ aus einem Reservoir R und/oder aus einem der Gefäße G1, G2, G3, G4, G5. Somit kann vorteilhaft ein höherer Feststoffgehalt des Grundstoffs 1 erreicht werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (P) zur Erhöhung eines Feststoffgehalts bei einem Grundstoff (1), insbesondere zur Erhöhung des Feststoffgehalts einer Schwarzlauge bei der Herstellung von Zellstoff für die Papierherstellung, vorzugsweise eine Eindampfvorrichtung von Schwarzlauge, aufweisend mehrere Gefäße (G1, G2, G3, G4, G5), wobei zur Erhöhung des Feststoffgehalts Wärmeenergie (ΔQ) zur Einwirkung auf den Grundstoff (1) vorgesehen ist, wobei ein Durchlauf des Grundstoffs (1) von einem ersten Gefäß (G1) über wenigstens ein weiteres Gefäß (G2, G3, G4) zu einem letzten Gefäß (G5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmepumpe (WP, WP') oder ein Wärmetauscher zum Transport von Wärmeenergie (ΔQ) in zumindest ein Gefäß (G1, G2, G3, G4, G5) vorgesehen ist und dass die zumindest eine Wärmepumpe (WP, WP') die Wärmeenergie (ΔQ) aus einem Reservoir (R) und/oder aus einem der Gefäße (G1, G2, G3, G4, G5) entnimmt.
  2. Vorrichtung (P) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (R) überschüssige Wärmeenergie (ΔQ) einer benachbarten Anlage ist.
  3. Vorrichtung (P) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher oder die Wärmepumpe (WP, WP') Wärmeenergie (ΔQ) entgegen einer Richtung des Durchlaufs des Grundstoffes (1) transportiert.
  4. Vorrichtung (P) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gefäßen (G1, G2, G3, G4, G5) eine schrittweise Erhöhung des Feststoffgehalts des Grundstoffs (1) mit Hilfe von Wärmeenergie vorgesehen ist, und dass die Temperatur (T1) des Grundstoffs (1) in dem ersten Gefäß (G1) höher ist als in dem letzten Gefäß (G5).
  5. Vorrichtung (P) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (WP) zum Transport von Wärmeenergie (ΔQ) aus dem letzten Gefäß (G5) in zumindest ein weiteres Gefäß (G1, G2, G3, G4) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (P) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung von Wärmeenergie (ΔQ) für den Grundstoff ein Wärmeträger (D) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung (P) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter aufweisend zumindest einen Sensor (S) und eine Steuereinrichtung (SE), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (SE) und/oder die Sensoren (S) zur Steuerung und/oder Regelung der Zuführung von Wärmeenergie (ΔQ) in zumindest eines der Gefäße (G1, G2, G3, G4, G5) vorgesehen sind.
  8. Verfahren zur Erhöhung eines Feststoffgehalts bei einem Grundstoff (1), insbesondere zur Erhöhung des Feststoffgehalts einer Schwarzlauge bei der Herstellung von Zellstoff für die Papierherstellung, vorzugsweise ein Verfahren zur Eindampfung von Schwarzlauge, wobei der Grundstoff (1) zuerst ein erstes Gefäß (G1) dann über wenigstens ein weiteres Gefäß (G2, G3, G4) schließlich ein letztes Gefäß (G5) durchläuft, wobei zur Erhöhung des Feststoffgehalts Wärmeenergie (ΔQ) auf den Grundstoff (1) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeenergie (ΔQ) mit Hilfe zumindest einer Wärmepumpe (WP, WP') in zumindest ein Gefäß (G1, G2, G3, G4, G5) eingebracht wird und dass die zumindest eine Wärmepumpe (WP, WP') die Wärmeenergie (ΔQ) aus einem Reservoir (R) und/oder aus einem der anderen Gefäße (G1, G2, G3, G4, G5) entnimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeenergie (ΔQ) aus dem letzten Gefäß (G5) in eines der weiteren Gefäße (G1, G2, G3, G4) transportiert wird.
  10. Steuereinrichtung (SE) zur Steuerung und/oder Regelung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (S) zur Bestimmung von Temperaturen (T1, T2, T3, T4, T5) in den Gefäßen (G1, G2, G3, G4, G5), der Temperatur des Wärmeträgers (D), eines Feststoffgehalts des Grundstoffs (1), und/oder Druckwerten aus den einzelnen Gefäßen (G1, G2, G3, G4, G5) vorgesehen sind und dass die Steuereinrichtung (SE) zur Steuerung und/oder Regelung der zumindest einen Wärmepumpe (WP, WP') in Abhängigkeit von den Temperaturen (T1, T2, T3, T4, T5), dem Feststoffgehalt des Grundstoffes (1) und der Druckwerte aus den einzelnen Gefäßen (G1, G2, G3, G4, G5) vorgesehen ist.
  11. Anlage zur Bearbeitung eines Grundstoffs, insbesondere eine Anlage zur Eindampfung von Schwarzlauge, aufweisend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 10.
  12. Papierfabrik, insbesondere eine integrierte Zellstoff-und Papierfabrik, aufweisend eine Anlage gemäß Anspruch 11.
EP15166997.5A 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik Withdrawn EP3091123A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166997.5A EP3091123A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik
EP16722084.7A EP3271509B1 (de) 2015-05-08 2016-04-26 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik
BR112017023372-0A BR112017023372B1 (pt) 2015-05-08 2016-04-26 Dispositivo e método para a elevação de um teor de sólidos em uma matéria-prima, instalação para o processamento de uma matéria-prima, e, fábrica de papel
CN201680024697.3A CN107532380B (zh) 2015-05-08 2016-04-26 用于提高原材料中的固体含量的方法和设备、控制装置、用于加工原材料的设施和造纸厂
PCT/EP2016/059249 WO2016180627A1 (de) 2015-05-08 2016-04-26 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166997.5A EP3091123A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3091123A1 true EP3091123A1 (de) 2016-11-09

Family

ID=53174838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166997.5A Withdrawn EP3091123A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik
EP16722084.7A Active EP3271509B1 (de) 2015-05-08 2016-04-26 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16722084.7A Active EP3271509B1 (de) 2015-05-08 2016-04-26 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3091123A1 (de)
CN (1) CN107532380B (de)
BR (1) BR112017023372B1 (de)
WO (1) WO2016180627A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800955A (en) * 1951-04-26 1957-07-30 Honig Pieter Method of evaporating solutions to obtain a constant density concentrate
US3176756A (en) * 1960-09-23 1965-04-06 Bailey Meter Co Control system for multiple-effect evaporators
US4619732A (en) * 1983-12-02 1986-10-28 The Institute Of Paper Chemistry Method for drying pulping liquor to a burnable solid
EP0334398A2 (de) 1988-03-23 1989-09-27 Grace Service Chemicals Gmbh Verfahren zur Verminderung von Ablagerungen in Anlagen zur Eindampfung von Sulfitablaugen
US5277759A (en) * 1990-07-09 1994-01-11 A. Ahlstrom Corporation Method of controlling sulfidity of a sulfate cellulose mill
US5509977A (en) 1992-01-30 1996-04-23 Japan Casting & Forging Corporation High strength hot rolled steel plates and sheets excellent in uniform elongation after cold working and process for producing the same
DE69520366T2 (de) 1994-10-20 2001-10-18 Kvaerner Pulping Ab Karlstad Verfahren zur abschliessenden eindampfung von schwarzlauge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800955A (en) * 1951-04-26 1957-07-30 Honig Pieter Method of evaporating solutions to obtain a constant density concentrate
US3176756A (en) * 1960-09-23 1965-04-06 Bailey Meter Co Control system for multiple-effect evaporators
US4619732A (en) * 1983-12-02 1986-10-28 The Institute Of Paper Chemistry Method for drying pulping liquor to a burnable solid
EP0334398A2 (de) 1988-03-23 1989-09-27 Grace Service Chemicals Gmbh Verfahren zur Verminderung von Ablagerungen in Anlagen zur Eindampfung von Sulfitablaugen
US5277759A (en) * 1990-07-09 1994-01-11 A. Ahlstrom Corporation Method of controlling sulfidity of a sulfate cellulose mill
US5509977A (en) 1992-01-30 1996-04-23 Japan Casting & Forging Corporation High strength hot rolled steel plates and sheets excellent in uniform elongation after cold working and process for producing the same
DE69520366T2 (de) 1994-10-20 2001-10-18 Kvaerner Pulping Ab Karlstad Verfahren zur abschliessenden eindampfung von schwarzlauge

Also Published As

Publication number Publication date
EP3271509A1 (de) 2018-01-24
WO2016180627A1 (de) 2016-11-17
BR112017023372B1 (pt) 2022-04-05
EP3271509B1 (de) 2019-09-25
CN107532380A (zh) 2018-01-02
CN107532380B (zh) 2020-01-17
BR112017023372A2 (pt) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104756B4 (de) Anlage zur berührungslosen Schlammtrocknung mittels Rauchgasabwärme
EP3140519B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer dampfturbinenanlage in kombination mit einer thermischen wasseraufbereitung
DE2617340A1 (de) Nassoxydationsvorrichtung
EP3037396A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphathaltigen düngemittels aus klärschlamm- oder abfallvergärungsaschen
DE3031454C2 (de) Seitenstrom-Kondensationssystem
WO2014090973A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung und verarbeitung von wässern
WO2012062353A1 (de) Verfahren zur nutzung von bei der erzeugung lignozellulosischer faserstoffe anfallendem abwasser
EP2891633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Hydrolyse von organischer Masse
DE2209428A1 (de) Verfahren zur Behandlung von alkali scher Pulpeablauge
DE1908596A1 (de) Verfahren zur aaeroben Zersetzung von Klaerschlamm
EP3271509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik
DE1609006A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwaessern
WO2017186839A1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser
EP3015444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischer Masse mit Eindickung und thermischer Behandlung
DE3240009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von schlamm
DE102016103976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsäure
DE977101C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von organische Stoffe enthaltenden Abwaessern und Abfallaugen durch Behandlung mit Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck
EP1706188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem wasser
EP3705458B1 (de) Verfahren zur aufbereitung ammoniakhaltiger flüssigkeiten und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102014112140B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser aus Produktions- oder Arbeitsverfahren
EP3012007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen eines flüssigen Substrats
DE10114213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Schwarzlauge
WO2015097011A1 (de) Verfahren zur abtrennung von wasser aus einem wasser enthaltenden fluidgemisch
WO2019238905A1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für ein kraft-wärme-kopplungssystem und kraft-wärme-kopplungssystem
AT200113B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von in einer Flüssigkeit dispergierten, brennbaren Stoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170510