EP3089284A1 - Elektrischer winkelstecker mit stützring und verrastring einer gegenlagerung für ein federelement - Google Patents

Elektrischer winkelstecker mit stützring und verrastring einer gegenlagerung für ein federelement Download PDF

Info

Publication number
EP3089284A1
EP3089284A1 EP16165960.2A EP16165960A EP3089284A1 EP 3089284 A1 EP3089284 A1 EP 3089284A1 EP 16165960 A EP16165960 A EP 16165960A EP 3089284 A1 EP3089284 A1 EP 3089284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
ring
angled
plug housing
flange sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16165960.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3089284B1 (de
Inventor
Wolfgang Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Industrial GmbH
Original Assignee
Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH filed Critical Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Publication of EP3089284A1 publication Critical patent/EP3089284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3089284B1 publication Critical patent/EP3089284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows

Definitions

  • the invention relates to an electrical angle plug with an angled connector housing and with a flange sleeve, which surrounds the connector housing in the region of a first connector housing portion circumferentially.
  • the flange sleeve is a separate part to the connector housing, which is connectable to the connector housing to form the angle connector.
  • the flange sleeve is fastened to the plug housing section by means of an axial holding device acting in the direction of a longitudinal axis of the first plug housing section.
  • the axial holding device has a radial stop extending from an inner side of the flange sleeve toward an outer side of the first plug housing portion.
  • the axial holding device has an abutment which is in operative connection with the first plug housing section for fixing the axial position between the plug housing and the flange sleeve.
  • the axial holding device further comprises a spring element, which is arranged in a space between the inside of the flange sleeve and an outer side of the first connector housing portion. The spring element generates an axial spring force between the radial stop and the counter bearing and the spring element is arranged or held biased between the radial stop and the counter bearing.
  • Angle connectors are known with respect to this embodiment of the prior art, in addition to the DE 20 2005 000 229 U1 is referenced. With such angle connectors quasi non-rectilinear and thus formed around the corner electrical connections can be generated. In this case, electrical lines, in particular cables, which lead to the angle plug, be continued to electrical signal transmission around the corner, and for example, then the angle connector to be connected to an aggregate. Especially in tight conditions are such Angle connector then advantageous because they can be connected to specific positions of the unit without then wegzutehen laterally far in the direction of connection.
  • the counter-bearing is formed by a one-piece annular body having a thread and in the context then an external thread, which is formed on the connector housing, can be screwed.
  • This annular body then integrally has an engagement part, against which the local compression spring rests.
  • An inventive electrical angled connector comprises an angled connector housing and a separate flange sleeve or a base.
  • the flange sleeve surrounds the plug housing in the assembled state of the angle plug in the region of a first plug housing section circumferentially, in particular completely.
  • the flange sleeve is fastened to the plug housing section by means of a holding device acting in the direction of a longitudinal axis of the first plug housing section.
  • the holding device thus acts in the axial direction and thus in the direction of the longitudinal axis of the first plug housing section and thus also constitutes an axial holding device.
  • This holding device has a radial stop which extends from an inner side of the flange sleeve in the direction of an outer side of the first plug housing section.
  • the holding device comprises an abutment which is in operative connection with the first plug housing section for fixing the axial position between the first plug housing section and the flange sleeve.
  • the axial holding device comprises a spring element, which is arranged in a space between the inside of the flange sleeve and an outer side of the first connector housing portion. The spring element is arranged in this intermediate space such that it generates an axial spring force and is held axially prestressed between the radial stop and the counter bearing.
  • This latching ring has a latching device which is latched in a latching groove which is formed in the outer side of the first plug housing section.
  • a very significant advantage of the angle plug according to the invention is also to be seen in the fact that no more thread is required both on the outside of the first connector housing portion and in the abutment, so that no radial Materialeinschnürung the male housing portion and the abutment occurs.
  • This contributes significantly to the fact that in an inventive angle plug, the mechanical strength is increased, since the wall thickness, in particular the flange, is not undesirable reduced, since just no such threads are formed. High axial forces, which can occur just at this breakpoint, which is provided by the counter bearing, can be easily taken up permanently.
  • the flange cover is arranged over its axial length in the direction of the longitudinal axis of the first connector housing portion completely overlapping with the first connector housing portion when the angle plug is installed in the assembled state.
  • the Flanschhülle over its entire length with the first connector housing portion is arranged overlapping.
  • the locking ring on a base ring which is also formed completely encircling and thus azimuthally closed.
  • a plurality of separate locking tabs of the locking device are formed, said locking tabs are arranged engaging in the locking groove.
  • the assembly is thereby favored.
  • this provides an advantage in that the individual locking tabs can be positioned individually in the locking groove with regard to their position and position. Even minimal depth tolerances of the locking groove can be compensated by an individual engagement position of a locking tab at the individual location in the locking groove and a rich, mechanically highly stable seat each locking tab can be achieved in the locking groove.
  • the Entire locking is thereby favored and the advantages already mentioned above are further improved.
  • the locking tabs are integrally formed on the base ring.
  • the locking ring can be manufactured and provided as a one-piece component.
  • the assembly is simplified and the base ring also forms a common base into which the locking tabs are integrated and from which they can extend in a specific direction away.
  • the locking tabs are designed as radial springs on the base ring.
  • This particularly advantageous embodiment favors the mounting scenario significantly.
  • the latching ring can simply be pushed on the outside over the first plug housing section. This can also take place over a longitudinal region of this first plug housing section which has a larger radial external dimension than the latching groove. Because then these locking tabs can also move radially outward, the assembly can be done on this portion of the first connector housing portion. If the latching groove is then reached during assembly, the latching tabs automatically snap resiliently inward radially and thus engage with a snug fit in the latching groove.
  • each locking tab sits by its own radial suspension inside extremely precise fit in the respective Rastnutabites, so that each locking tab contributes optimally to the support and stabilization.
  • such an embodiment of the locking ring achieves an increase in the contact surface by means of this resilient locking element or a locking ring, in particular by a bearing surface running around the longitudinal axis, and thus preferably formed practically 360 °.
  • a significant advantage of the angle plug according to the invention is also to be seen in the fact that a significant reduction of the notch effect is achieved by a homogeneous contour profile in the region of the locking groove in particular by this locking.
  • the locking tabs are arranged at an angle between 30 ° and 60 ° to the longitudinal axis of the first connector housing portion.
  • the base ring rests with a radially outer edge and thus a radial outer outer edge on the inside of the flange sleeve.
  • the base ring is supported in the radial direction, so that it keeps both its radial position and its axial position in this regard even better.
  • the locking groove is rounded at least partially, the benefits already mentioned above and the reduction of notch effect are favored.
  • the abutment has a separately formed for Verrastring support ring on which the spring element is supported when the angle plug is assembled.
  • the counter bearing is thus formed in several parts and the locking ring and the separate support ring are still coupled to each other, in particular directly adjacent to each other.
  • a relatively filigree locking ring can be formed
  • a relatively robust support ring are provided on which then the spring element can lie over a larger area than on the locking ring.
  • the inclusion of the supporting forces as well as the transmission of these forces is favored, so that an axial retention of the plug housing with the flange sleeve is thereby improved.
  • the support ring which is in particular completely closed circumferentially formed in cross-section angular, in particular square.
  • This increases its mechanical strength on the one hand.
  • a significant advantage of this embodiment is the fact that this results in larger and, in particular, flat contact surfaces or contact surfaces or bearing surfaces for the spring element on the one hand and the Verrastring, in particular its base ring on the other hand result. As a result, the above-mentioned advantages are reaffirmed.
  • the support ring is seated with a flat bearing surface on the base ring.
  • the spring element is supported directly on the radial stop.
  • the spring element is a ring portion, which thus does not constitute a circumferentially completely closed ring.
  • this annular portion is formed with an azimuthal length about the longitudinal axis of the first connector housing portion between 300 ° and 350 °, in particular between 320 ° and 350 °.
  • the spring element is a wave spring, which is characterized in particular by the fact that in the circumferential direction of its ring section it has at least one minium and / or at least one maximum considered in the axial direction. The shape and the course of this spring element considered in this Azimutalides is thus wavy.
  • Such a design of a spring element is very robust, so that permanently the desired spring forces are applied and held.
  • a spur toothing is formed, which is in the assembled state of the angle plug with a spur gear teeth on the first plug housing portion in engagement.
  • a rotational security in the circumferential direction about the longitudinal axis is achieved.
  • the mutually meshing serrations thus also form a rotation protection device for the flange and the connector housing.
  • the spur toothing of the flange sleeve has a bevel on the inner side facing the longitudinal axis.
  • the spur toothing of the first connector housing portion on the side facing away from the longitudinal axis also has a slope and the two slopes of the spur gear teeth are adjacent to each other when the angle plug is in the assembled state.
  • the axial holding device is designed for non-destructively insoluble connection of the plug housing with the flange sleeve. This also manipulations can be prevented.
  • the plug housing has a second plug housing section which is arranged at an angle, in particular 90 °, to the first plug housing section and which is designed to be coupled to an aggregate housing or a mating plug.
  • the connector housing with the connector housing sections is integrally formed.
  • the flange sleeve has a rearwardly open receiving groove for a seal at a rear end, wherein the receiving groove is bounded by a radially inner Nutsteg, which is arranged radially outboard, as a radially outer outer edge of a base edge of the locking ring.
  • the gap in which the locking ring is arranged designed over its entire axial length with a radial width, which makes it easy to slide during mounting the locking ring in the direction of the longitudinal axis of the first connector housing portion to the locking groove coming from this rear end , Unwanted constrictions and thus aggravating montages of Verrastrings are avoided.
  • the inner Nutsteg is axially aligned with the space defining the inner side of the flange sleeve.
  • a seal arranged in this receiving groove is located radially further outward than the latching ring, so that in this radial direction the latching ring is arranged without overlapping with the seal.
  • such an end-side sealing seal is arranged in the radial direction and thus perpendicular to the longitudinal axis of the first connector housing portion at least partially overlapping with the locking ring.
  • FIG. 1 an embodiment of an electrical angle plug 1 is shown in an exploded view.
  • the electrical angle plug 1 comprises a plug housing 2, which is integrally formed.
  • the connector housing 2 includes a first connector housing section 3 and one in the embodiment at an angle of 90 ° oriented second connector housing portion 4.
  • the second connector housing portion 4 is here shown open and has particular coupling regions of the connection with another component part, through which then the second connector housing portion 4 is closed. This component part is then in particular a kind of half-shell which covers this second plug housing section 4 as a roof.
  • the plug housing 2 and thus also the angle plug 1 are designed for coupling to an aggregate or an aggregate housing or a mating plug.
  • the angle plug 1 further comprises a base or a flange 6, which is designed and provided as a separate component to the connector housing 2.
  • This flange sleeve 6 is tubular and surrounds in the assembled state of the angle connector 1, as he then exemplifies in Fig. 2 and Fig. 3 is shown, the first connector housing section 3 circumferentially.
  • the plug housing 2 has an axially oriented and thus oriented in the direction of a longitudinal axis A of the first connector housing portion 3 spur gearing 7.
  • the flange 6 also has a spur gear 8, which is axially oriented and is formed inside in the flange 6.
  • the serrations 7 and 8 engage with each other, so that a position of the flange 6 is secured to the connector housing 2 in the circumferential direction about the axis A and thus azimuthally about the axis A.
  • the angle plug 1 further comprises a holding device or an axial holding device 9 (FIG. Fig. 2 and Fig. 3 ), by which the flange sleeve 6 is held axially in a defined position to the connector housing 2 and thereby also connected to the connector housing 2. The flange 6 is thus secured by means of the axial holding device 9 to the connector housing 2.
  • the axial holding device 9 has a radial stop 10, which is integrally formed on an inner side 11 of the flange 6 and is oriented radially inwardly standing. In the assembled state of the angle plug 1, the radial stop 10 is thus oriented in the direction of an outer side 12 of the first connector housing portion 3, as in Fig. 2 and Fig. 3 is shown.
  • the axial holding device 9 moreover comprises an abutment 13, which is in operative connection with the first plug housing section 3 for fixing the axial position between the plug housing 2 and the flange sleeve 6.
  • This counter bearing 13 comprises a locking ring 14 which is circumferentially closed.
  • the Verrastring 14 has a base ring 15, on which facing away from the second connector housing portion 4 oriented a plurality of separate locking tabs 16, of which in Fig. 1 the clarity serving only some are provided with the corresponding reference numerals are formed.
  • the latching tabs 16 are components of a latching device which is formed on the latching ring 14.
  • the Verrastring 14 is integrally formed, so that the locking tabs 16 are formed on the base ring 15 and integrally formed thereon.
  • the counter bearing 13 also includes a support ring 17 which is formed as a separate component to the locking ring 14.
  • the support ring 17 is also formed circumferentially closed.
  • the support ring 17 is square in cross-section, in particular quadrangular, in particular rectangular, formed. This is in the sectional views in Fig. 2 and Fig. 3 , each showing different embodiments of a composite angle connector 1 shown.
  • the axial holding device 9 moreover comprises a spring element 18, which is preferably a wave spring. This is formed as a non-closed ring, but only as a ring portion extending in the azimuthal direction over an angular length between 320 ° and 350 °. The corrugation of this spring element 18 considered in this azimuthal direction can be seen.
  • a spring element 18 which is preferably a wave spring. This is formed as a non-closed ring, but only as a ring portion extending in the azimuthal direction over an angular length between 320 ° and 350 °. The corrugation of this spring element 18 considered in this azimuthal direction can be seen.
  • angle plug 1 further comprises a plurality of seals 19, 20 and 21, which are in particular sealing rings, preferably O-rings.
  • Fig. 2 showing an embodiment of an angle plug 1.
  • the flange 6 is arranged in the mounted state with its axial length and thus its length in the direction of the axis A completely overlapping with the first connector housing portion 3.
  • the spur toothing 8, which is formed at a front end 22 of the flange sleeve 6, has a bevel 23 on an inner side facing the longitudinal axis A.
  • the spur gearing 7 on an outer side facing away from the longitudinal axis A has a bevel 24 which is inclined in a complementary manner to the bevel 23.
  • these bevels 23 and 24 also abut each other.
  • the locking ring 14 engages in this assembled final state with its locking tabs 16 in a locking groove 25 which is formed on a lower or rear outer side portion 26 of the first connector housing portion 3.
  • the latching tabs 16 are preferably arranged inclined at an angle between 30 ° and 60 ° to the longitudinal axis A and thus starting from the base ring 15, which extends preferably or at least partially horizontally and thus perpendicular to the longitudinal axis A, oriented at one end 27 of the angle plug 1.
  • the notch effect in the region of the latching groove 25 is reduced by a homogeneous contours.
  • the locking tabs 16 are formed radially resilient, a quasi-resilient locking element is created, which allows an increase of the support surface to approximately 360 °.
  • a relatively large bearing surface 28 for the spring element 18 is formed on the opposite side to this first bearing surface 28 there is also formed a bearing surface 29 which is also as large as possible and which rests on the upper side of the base ring 14 over a large area.
  • the base ring 15 is located with a radially outer outer edge 30 on the inner side 11 of the flange 6 at.
  • a gap 31 is formed in the radial direction, which is limited in the axial direction by the radial stop 10.
  • the spring element 18 which bears directly against the radial stop 10
  • the support ring 17 which rests directly on the spring element 18, and the locking ring 14, which in turn rests directly on the support ring 17.
  • the seal 20 which is arranged between the inner side 11 and the outer side 12, is arranged in a space separated from the intermediate space 31 between the flange sleeve 6 and the first plug housing section 3.
  • This space for the seal 20 is bounded at the bottom by the radial stop 10 and at the top by a shoulder which opens into the spur gearing 8 limited.
  • the seal 19 is arranged at the rear end 27, wherein it is arranged in this embodiment in the radial direction and thus perpendicular to the axis A overlapping with the locking ring 14, but in the axial direction spaced therefrom.
  • a step or a radially inwardly open groove is formed at the rear end of the flange 6, in which the seal 19 is arranged in regions used. Radially inside this receiving area for the seal 19 is limited by the outer side portion 26.
  • FIG. 3 an embodiment of an angle plug 1 is shown in a sectional view, in which, in contrast to the representation according to Fig. 2 only the seal 19 is otherwise positioned.
  • the seal 19 is there in a receiving groove 32 which is formed completely in the flange 6 at the local rear end, respectively.
  • This receiving groove 32 is bounded by a radially inner Nutsteg 33, which is arranged radially further outward, as a radially outer outer edge 30 of the base ring 15 of the locking ring fourteenth

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Winkelstecker (1) mit einem gewinkelten Steckergehäuse (2) und mit einer Flanschhülse (6), die das Steckergehäuse (2) im Bereich eines ersten Steckergehäuseabschnitts (3) umfangsseitig umgibt, wobei die Flanschhülse (6) mittels einer in Richtung einer Längsachse (A) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) wirkenden Axial-Haltevorrichtung (9) an dem ersten Steckergehäuseabschnitt (3) befestigt ist, wobei die Axial-Haltevorrichtung (9) einen Radialanschlag (10) aufweist, der sich von einer Innenseite (11) der Flanschhülse (6) in Richtung einer Außenseite (12) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) erstreckt, und eine Gegenlagerung (13) aufweist, welche mit dem ersten Steckergehäuseabschnitt (3) zur Festlegung der axialen Position zueinander in Wirkverbindung steht, und die Axial-Haltevorrichtung (9) ein Federelement (18) aufweist, welches in einem Zwischenraum (31) zwischen der Innenseite (11) der Flanschhülse (6) und einer Außenseite (12) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) angeordnet ist und eine axiale Federkraft erzeugend zwischen dem Radialanschlag (10) und der Gegenlagerung (13) vorgespannt gehalten ist, wobei die Gegenlagerung (13) einen Verrastring (14) aufweist, der mit einer Rasteinrichtung (16) in einer Rastnut (25) in der Außenseite (12, 26) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) verrastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Winkelstecker mit einem gewinkelten Steckergehäuse und mit einer Flanschhülse, die das Steckergehäuse im Bereich eines ersten Steckergehäuseabschnitts umfangsseitig umgibt. Die Flanschhülse ist ein zum Steckergehäuse separates Teil, welches mit dem Steckergehäuse verbindbar ist, um den Winkelstecker zu bilden. Die Flanschhülse ist mittels einer in Richtung einer Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts wirkenden Axial-Haltevorrichtung an dem Steckergehäuseabschnitt befestigt. Die Axial-Haltevorrichtung weist einen Radialanschlag auf, der sich von einer Innenseite der Flanschhülse in Richtung einer Außenseite des ersten Steckergehäuseabschnitts erstreckt. Darüber hinaus weist die Axial-Haltevorrichtung eine Gegenlagerung auf, welche mit dem ersten Steckergehäuseabschnitt zur Festlegung der axialen Position zwischen dem Steckergehäuse und der Flanschhülse in Wirkverbindung steht. Die Axial-Haltevorrichtung umfasst darüber hinaus ein Federelement, welches in einem Zwischenraum zwischen der Innenseite der Flanschhülse und einer Außenseite des ersten Steckergehäuseabschnitts angeordnet ist. Das Federelement erzeugt eine axiale Federkraft zwischen dem Radialanschlag und der Gegenlagerung und das Federelement ist zwischen dem Radialanschlag und der Gegenlagerung vorgespannt angeordnet beziehungsweise gehalten.
  • Elektrische Winkelsteckverbinder sind bezüglich dieser Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt, wobei dazu auf die DE 20 2005 000 229 U1 verwiesen wird. Mit derartigen Winkelsteckverbindern können quasi nicht geradlinige und somit ums Eck gebildete elektrische Verbindungen erzeugt werden. Dabei können elektrische Leitungen, insbesondere Kabel, die an den Winkelstecker münden, zur elektrischen Signalübertragung ums Eck weitergeführt werden, und beispielsweise dann der Winkelsteckverbinder mit einem Aggregat verbunden sein. Gerade bei engen Verhältnissen sind derartige Winkelsteckverbinder dann vorteilhaft, da sie an spezifischen Positionen des Aggregats angeschlossen werden können ohne dann in Anschlussrichtung seitlich weit abzustehen.
  • Bei dem Winkelsteckverbinder gemäß dem oben genannten Stand der Technik ist vorgesehen, dass die Gegenlagerung durch einen einstückigen Ringkörper gebildet ist, der ein Gewinde aufweist und in dem Zusammenhang dann ein Außengewinde, welches an dem Steckergehäuse ausgebildet ist, aufgeschraubt werden kann. Dieser Ringkörper weist dann integriert ein Angriffsteil auf, an dem die dortige Druckfeder anliegt. Durch eine derartige Ausgestaltung ist durch das erforderliche Außengewinde an dem Steckergehäuse eine radiale Einschnürung des Steckergehäuses ausgebildet, so dass hier durch die Materialverdünnung auch die mechanische Festigkeit durch die reduzierte Wandstärke reduziert ist. Ganz wesentlich ist dies auch bei diesem aufschraubbaren Ringkörper, der durch das Innengewinde entsprechend in seiner Materialdicke radial eingeschnürt wird und somit auch hier die mechanische Festigkeit reduziert ist. Da gerade bei diesem Gegenlager entsprechende Kräfte, insbesondere axiale Kräfte auftreten, ist bei dem diesbezüglichen Winkelstecker diese Stelle des Ringkörpers hochbelastet und ein zentraler Haltepunkt.
  • Darüber hinaus ist es durch derartige aufschraubbare Ringkörper auch mit einer gewissen Toleranz behaftet, die axial richtige Position und somit die genaue gewünschte Lage einzustellen, um dann auch die gewünschte axiale Haltekraft zu erreichen. Darüber hinaus kann sich dieser aufschraubbare Ringkörper im Laufe der Lebensdauer des Winkelsteckers auch leichter lösen, so dass die diesbezügliche ursprünglich eingestellte Position nicht beibehalten werden kann. In dem Zusammenhang können gegebenenfalls auch bereits geringe Positionsveränderungen des Ringkörpers zu einem unerwünschten Nachlassen der axialen Haltekraft, wie sie durch die Druckfeder erzeugt wird, einhergehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Winkelstecker zu schaffen, bei welchem die Gegenlagerung zur Erzeugung der axialen Haltekraft zwischen der Flanschhülse und dem Steckergehäuse verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Winkelstecker gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrischer Winkelstecker umfasst ein gewinkeltes Steckergehäuse und eine dazu separate Flanschhülse beziehungsweise einen Sockel. Die Flanschhülse umgibt das Steckergehäuse im zusammengesetzten Zustand des Winkelsteckers im Bereich eines ersten Steckergehäuseabschnitts umfangsseitig, insbesondere vollständig. Die Flanschhülse ist mittels einer in Richtung einer Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts wirkenden Haltevorrichtung an dem Steckergehäuseabschnitt befestigt. Die Haltevorrichtung wirkt somit in axialer Richtung und somit in Richtung der Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts und stellt somit auch eine Axial-Haltevorrichtung dar. Diese Haltevorrichtung weist einen Radialanschlag auf, der sich von einer Innenseite der Flanschhülse in Richtung einer Außenseite des ersten Steckergehäuseabschnitts erstreckt. Darüber hinaus umfasst die Haltevorrichtung eine Gegenlagerung, welche mit dem ersten Steckergehäuseabschnitt zur Festlegung der axialen Position zwischen dem ersten Steckergehäuseabschnitt und der Flanschhülse in Wirkverbindung steht. Darüber hinaus umfasst die Axial-Haltevorrichtung ein Federelement, welches in einem Zwischenraum zwischen der Innenseite der Flanschhülse und einer Außenseite des ersten Steckergehäuseabschnitts angeordnet ist. Das Federelement ist so in diesem Zwischenraum angeordnet, dass es eine axiale Federkraft erzeugt und zwischen dem Radialanschlag und der Gegenlagerung axial vorgespannt gehalten ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Gegenlagerung einen Verrastring aufweist, der als separates Bauteil ausgebildet ist. Dieser Verrastring weist eine Rasteinrichtung auf, die in einer Rastnut, die in der Außenseite des ersten Steckergehäuseabschnitts ausgebildet ist, verrastet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Gegenlagerung des Winkelsteckers wird eine äußerst exakte axiale Position zwischen der Flanschhülse und dem Steckergehäuse zueinander erreicht und dauerhaft gehalten. Durch diese auf axialer Lage genau vorgegebene Verrastung ist auch quasi nur eine einzige Axialposition einstellbar, um die genaue Lage zwischen der Flanschhülse und dem Steckergehäuse zu erreichen. Positionstoleranzen, wie sie im Stand der Technik durch einen aufschraubbaren Ringkörper in axialer Richtung auftreten können, können dadurch vermieden werden. Ein ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Winkelsteckers ist auch darin zu sehen, dass sowohl an der Außenseite des ersten Steckergehäuseabschnitts als auch bei der Gegenlagerung kein Gewinde mehr erforderlich ist, so dass keinerlei radiale Materialeinschnürung des Steckergehäuseabschnitts als auch der Gegenlagerung auftritt. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass bei einem erfindungsgemäßen Winkelstecker die mechanische Festigkeit erhöht ist, da die Wandstärke, insbesondere der Flanschhülse, nicht unerwünscht reduziert ist, da eben keine derartigen Gewinde ausgebildet sind. Hohe axiale Kräfte, die gerade an diesem Haltepunkt, der durch die Gegenlagerung bereitgestellt wird, auftreten können, können dadurch problemlos dauerhaft aufgenommen werden. Dadurch ist eine deutliche Steigerung der mechanischen Festigkeit des Winkelsteckers erreicht, insbesondere im Bereich der Gegenlagerung, auf welche die axiale Federkraft des Federelements wirkt, die dann von der Gegenlagerung über den Verrastring und die Rastnut auch auf den ersten Steckergehäuseabschnitt übertragen wird.
  • Durch die Ausgestaltung des Gegenlagers mit einem Verrastring, der somit vollständig umlaufend geschlossen ausgebildet ist, können diese axialen Haltekräfte in Umlaufrichtung und somit azimutal um die Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts auch sehr gleichmäßig aufgenommen werden, so dass auch kein Verkippen des Verrastrings erfolgt. Darüber hinaus ist durch die radial nach innen beziehungsweise radial schräg nach unten und innen gerichtete Krafteinwirkung und somit der entsprechende Kraftpfad von dem Verrastring auf den ersten Steckergehäuseabschnitt von Vorteil. Das Steckergehäuse als solches ist aufgrund seiner Herstellung, insbesondere als Druckgussteil, sehr stabil und mechanisch hoch belastbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Flanschhülle über ihre axiale Länge in Richtung der Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts vollständig mit dem ersten Steckergehäuseabschnitt überlappend angeordnet ist, wenn der Winkelstecker im zusammengesetzten Zustand verbaut ist. Somit ist die Flanschhülle über ihre gesamte Länge mit dem ersten Steckergehäuseabschnitt überlappend angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Verrastring einen Basisring auf, der ebenfalls vollständig umlaufend ausgebildet ist und somit azimutal geschlossen ist. An diesem Basisring sind mehrere separate Rastlaschen der Rasteinrichtung ausgebildet, wobei diese Rastlaschen in die Rastnut eingreifend angeordnet sind. Die Montage ist dadurch mit begünstigt. Insbesondere ist dadurch ein Vorteil dahingehend erreicht, dass die einzelnen Rastlaschen im Hinblick auf ihre Position und Lage sich individuell in der Rastnut positionieren können. Selbst minimale Tiefentoleranzen der Rastnut können dadurch durch eine individuelle Eingriffsposition einer Rastlasche an der individuellen Stelle in der Rastnut ausgeglichen werden und ein satter, mechanisch hochstabiler Sitz jeder Rastlasche in der Rastnut erreicht werden. Die gesamte Verrastung ist dadurch begünstigt und die bereits oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals verbessert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rastlaschen einstückig an dem Basisring ausgebildet sind. Dadurch kann der Verrastring als einstückiges Bauteil gefertigt und bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist die Montage vereinfacht und der Basisring bildet auch eine gemeinsame Grundlage, in die die Rastlaschen integriert sind und von der sie sich in spezifischer Richtung weg erstrecken können.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die Rastlaschen als Radialfedern an dem Basisring ausgebildet. Diese besonders vorteilhafte Ausführung begünstigt das Montageszenario wesentlich. Dadurch kann in Richtung der Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts der Verrastring einfach außenseitig über den ersten Steckergehäuseabschnitt aufgeschoben werden. Dies kann auch dann über einen Längenbereich dieses ersten Steckergehäuseabschnitts erfolgen, der ein größeres radiales Außenmaß aufweist, als die Rastnut. Indem sich nämlich dann diese Rastlaschen auch radial nach außen bewegen können, kann die Montage über diesen Teilbereich des ersten Steckergehäuseabschnitts erfolgen. Wird dann bei der Montage die Rastnut erreicht, schnappen die Rastlaschen automatisch federnd radial nach innen und greifen somit mit einem satten Sitz in die Rastnut ein. Indem die Rastlaschen auch radial federnd sind, können die bereits oben genannten Vorteile nochmals verbessert werden. Dadurch sitzt nämlich jede Rastlasche durch ihre eigene radiale Federung nach innen äußerst passgenau in dem jeweiligen Rastnutabschnitt, so dass jede Rastlasche bestmöglich zur Halterung und Stabilisierung beiträgt.
  • Darüber hinaus wird durch eine derartige Ausgestaltung des Verrastrings eine Erhöhung der Auflagefläche durch dieses federnde Verriegelungselement beziehungsweise einen Verrastring erreicht, insbesondere durch eine um die Längsachse umlaufende, und somit vorzugsweise praktisch um 360° ausgebildete Auflagefläche.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Winkelsteckers ist auch darin zu sehen, dass durch diese Verrastung eine deutliche Reduzierung der Kerbwirkung durch einen homogenen Konturenverlauf im Bereich insbesondere der Rastnut erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Rastlaschen in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts angeordnet. Durch eine derartige Orientierung schräg nach innen und unten (zu einem zweiten Steckergehäuseabschnitt des Steckergehäuses abgewandt) wird auch die Verrastung und insbesondere die stabile Halterung der axialen Haltekräfte ermöglicht. Gerade diese Positionen der Rastlaschen und somit ihre individuellen Orientierungen ermöglichen die Aufnahme von besonders hohen axialen Haltekräften, ohne dass sich der Verrastring und auch die Rastlaschen verformen würden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Basisring mit einem radial äußeren Rand und somit einem radialen äußeren Außenrand an der Innenseite der Flanschhülse anliegt. Dadurch stützt sich der Basisring auch in radialer Richtung ab, so dass er sowohl seine radiale Position als auch seine axiale Position diesbezüglich noch verbessert hält.
  • In vorteilhafter Weise ist die Rastnut zumindest bereichsweise verrundet ausgebildet, wobei die bereits oben genannten Vorteile und die Reduzierung der Kerbwirkung dadurch begünstigt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Gegenlagerung einen separat zum Verrastring ausgebildeten Stützring aufweist, an dem das Federelement abgestützt ist, wenn der Winkelstecker zusammengebaut ist. Die Gegenlagerung ist somit mehrteilig ausgebildet und der Verrastring und der dazu separate Stützring sind dennoch miteinander gekoppelt, insbesondere direkt aneinander anliegend. Durch eine derartige Ausgestaltung der Gegenlagerung kann einerseits ein relativ filigraner Verrastring ausgebildet werden, andererseits ein relativ robuster Stützring bereitgestellt werden, an dem dann das Federelement großflächiger als an dem Verrastring anliegen kann. Die Aufnahme der Abstützkräfte als auch die Übertragung dieser Kräfte ist dadurch begünstigt, so dass eine axiale Halterung des Steckergehäuses mit der Flanschhülse dadurch verbessert ist.
  • In vorteilhafter Weise ist der Stützring, der insbesondere auch vollständig umlaufend geschlossen ist, im Querschnitt eckig, insbesondere viereckig ausgebildet. Dadurch erhöht sich einerseits seine mechanische Belastbarkeit. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist jedoch darin zu sehen, dass sich dadurch größere und insbesondere ebene Anlageflächen beziehungsweise Kontaktflächen beziehungsweise Auflageflächen für das Federelement einerseits und den Verrastring, insbesondere dessen Basisring andererseits, ergeben. Dadurch werden auch wiederum die oben genannten Vorteile bekräftigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Stützring mit einer ebenen Auflagefläche auf dem Basisring aufsitzt.
  • In vorteilhafter Weise ist das Federelement direkt an dem Radialanschlag abgestützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Federelement ein Ringabschnitt, der somit keinen umlaufend vollständig geschlossenen Ring darstellt. Vorzugsweise ist dieser Ringabschnitt mit einer Azimutallänge um die Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts zwischen 300° und 350°, insbesondere zwischen 320° und 350° ausgebildet. In vorteilhafter Weise ist das Federelement eine Wellenfeder, die sich somit insbesondere dadurch charakterisiert, dass sie in Umlaufrichtung ihres Ringabschnitts zumindest ein in axialer Richtung betrachtet Minium und/oder zumindest ein Maximum aufweist. Die Formgebung und der Verlauf dieses Federelements in dieser Azimutalrichtung betrachtet ist somit wellenförmig. Eine derartige Ausgestaltung eines Federelements ist sehr robust, so dass dauerhaft die gewünschten Federkräfte aufgebracht werden und gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einem vorderen Ende der Flanschhülse eine Stirnverzahnung ausgebildet ist, die im zusammengesetzten Zustand des Winkelsteckers mit einer Stirnverzahnung an dem ersten Steckergehäuseabschnitt in Eingriff ist. Dadurch wird eine Drehsicherheit in Umlaufrichtung um die Längsachse erreicht. Die miteinander kämmenden Stirnverzahnungen bilden somit auch eine Rotationsschutzvorrichtung für die Flanschhülse und das Steckergehäuse.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Stirnverzahnung der Flanschhülse an der der Längsachse zugewandten Innenseite eine Schräge aufweist. Insbesondere weist die Stirnverzahnung des ersten Steckergehäuseabschnitts an der der Längsachse abgewandten Außenseite ebenfalls eine Schräge auf und die beiden Schrägen der Stirnverzahnungen sind aneinander anliegend, wenn der Winkelstecker im zusammengebauten Zustand vorliegt. Durch eine derartige quasi konusförmige Ausgestaltung der jeweils zugewandten Flächen der Stirnverzahnungen wird deren Verzahnungswirkung nochmals begünstigt und auch die Montage verbessert, da ein einfaches Ineinanderführen der Verzahnungen erleichtert ist, ohne dass hier ein Verklemmen oder Verspreizen auftreten würde. Eine vollständig verzahnte Anordnung dieser Stirnverzahnungen ist daher sehr einfach erreichbar und auch wiederum dann die genaue axiale Lage zwischen der Flanschhülse und dem Steckergehäuse begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Axial-Haltevorrichtung zur zerstörungsfrei unlösbaren Verbindung des Steckergehäuses mit der Flanschhülse ausgebildet ist. Dadurch kann auch Manipulationen vorgebeugt werden.
  • In vorteilhafter Weise weist das Steckergehäuse einen in einem Winkel, insbesondere 90°, zu dem ersten Steckergehäuseabschnitt angeordneten zweiten Steckergehäuseabschnitt auf, der zum Koppeln mit einem Aggregategehäuse oder einem Gegenstecker ausgebildet ist. Das Steckergehäuse mit den Steckergehäuseabschnitten ist einstückig ausgebildet. Die mit einer derartigen Ausgestaltung eines Steckergehäuses erreichbaren Vorteile wurden bereits oben genannt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Flanschhülse an einem hinteren Ende eine nach hinten offene Aufnahmenut für eine Dichtung aufweist, wobei die Aufnahmenut mit einem radial inneren Nutsteg begrenzt ist, der radial weiter außenliegend angeordnet ist, als ein radial äußerer Außenrand eines Basisrands des Verrastrings. Dadurch ist der Zwischenraum, in dem der Verrastring angeordnet ist, über seine gesamte axiale Länge mit einer radialen Breite gestaltet, die es ermöglicht, bei der Montage den Verrastring einfach in Richtung der Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts bis zur Rastnut von diesem hinteren Ende herkommend zu schieben. Unerwünschte Verengungen und damit erschwerende Montagen des Verrastrings sind dadurch vermieden.
  • In vorteilhafter Weise ist der innere Nutsteg axial fluchtend mit der den Zwischenraum begrenzenden Innenseite der Flanschhülse ausgebildet.
  • Bei einer Ausführung des Winkelsteckers ist somit vorgesehen, dass eine in dieser Aufnahmenut angeordnete Dichtung radial weiter außen sitzt, als der Verrastring, so dass in dieser Radialrichtung der Verrastring ohne Überlappung mit der Dichtung angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführung ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine derartige endseitige abschließende Dichtung in radialer Richtung und somit senkrecht zur Längsachse des ersten Steckergehäuseabschnitts zumindest bereichsweise überlappend mit dem Verrastring angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Winkelsteckers;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Winkelsteckers; und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Winkelsteckers.
  • In den Figuren werden gleiche oder Funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Winkelsteckers 1 gezeigt. Der elektrische Winkelstecker 1 umfasst ein Steckergehäuse 2, welches einstückig ausgebildet ist. Das Steckergehäuse 2 umfasst einen ersten Steckergehäuseabschnitt 3 und einen daran im Ausführungsbeispiel in einem Winkel von 90° orientierten zweiten Steckergehäuseabschnitt 4. Der zweite Steckergehäuseabschnitt 4 ist hierbei offen dargestellt und weist insbesondere Koppelbereiche der Verbindung mit einem weiteren Komponententeil auf, durch welches dann der zweite Steckergehäuseabschnitt 4 verschließbar ist. Dieses Komponententeil ist dann insbesondere eine Art Halbschale, die als Dach diesen zweiten Steckergehäuseabschnitt 4 abdeckt. An einem dem ersten Steckergehäuseabschnitt 3 abgewandten vorderen Ende 5 ist das Steckergehäuse 2 und somit auch der Winkelstecker 1 zur Kopplung mit einem Aggregat beziehungsweise einem Aggregatgehäuse oder einem Gegenstecker ausgebildet.
  • Der Winkelstecker 1 umfasst darüber hinaus einen Sockel beziehungsweise eine Flanschhülse 6, die als separates Bauteil zum Steckergehäuse 2 ausgebildet und bereitgestellt ist.
  • Diese Flanschhülse 6 ist rohrartig ausgebildet und umgibt im zusammengesetzten Zustand des Winkelsteckers 1, wie er dann beispielhaft in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist, den ersten Steckergehäuseabschnitt 3 umfangsseitig.
  • Wie in der Darstellung von Fig. 1 zu erkennen ist, weist das Steckergehäuse 2 eine axial orientierte und somit in Richtung einer Längsachse A des ersten Steckergehäuseabschnitts 3 orientierte Stirnverzahnung 7 auf.
  • Darüber hinaus weist die Flanschhülse 6 ebenfalls eine Stirnverzahnung 8 auf, die axial orientiert ist und innenliegend in der Flanschhülse 6 ausgebildet ist. Im zusammengesetzten Zustand greifen die Stirnverzahnungen 7 und 8 ineinander, so dass eine Position der Flanschhülse 6 zum Steckergehäuse 2 in Umlaufrichtung um die Achse A und somit azimutal um die Achse A gesichert ist. Durch die Stirnverzahnungen 7 und 8, die ineinander greifen, wird somit auch ein Rotationsschutz ausgebildet.
  • Der Winkelstecker 1 umfasst darüber hinaus dann noch eine Haltevorrichtung beziehungsweise eine Axial-Haltevorrichtung 9 (Fig. 2 und Fig. 3), durch welche die Flanschhülse 6 axial in definierter Position zum Steckergehäuse 2 gehalten ist und dadurch auch mit dem Steckergehäuse 2 verbunden ist. Die Flanschhülse 6 ist somit mittels der Axial-Haltevorrichtung 9 an dem Steckergehäuse 2 befestigt.
  • Die Axial-Haltevorrichtung 9 weist einen Radialanschlag 10 auf, der an einer Innenseite 11 der Flanschhülse 6 integral ausgebildet ist und radial nach innen stehend orientiert ist. Im zusammengesetzten Zustand des Winkelsteckers 1 ist der Radialanschlag 10 somit in Richtung einer Außenseite 12 des ersten Steckergehäuseabschnitts 3 orientiert, wie dies auch in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist.
  • Die Axial-Haltevorrichtung 9 umfasst darüber hinaus eine Gegenlagerung 13, welche mit dem ersten Steckergehäuseabschnitt 3 zur Festlegung der axialen Position zwischen dem Steckergehäuse 2 und der Flanschhülse 6 in Wirkverbindung steht.
  • Diese Gegenlagerung 13 umfasst einen Verrastring 14, der umlaufend geschlossen ist. Der Verrastring 14 weist einen Basisring 15 auf, an welchem vom zweiten Steckergehäuseabschnitt 4 abgewandt orientiert eine Mehrzahl von separaten Rastlaschen 16, von denen in Fig. 1 der Übersichtlichkeit dienend nur einige mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, ausgebildet sind. Die Rastlaschen 16 sind Bestandteile einer Rasteinrichtung, die an dem Verrastring 14 ausgebildet ist. Der Verrastring 14 ist einstückig ausgebildet, so dass die Rastlaschen 16 an dem Basisring 15 mündend und daran integriert ausgebildet sind.
  • Die Gegenlagerung 13 umfasst darüber hinaus einen Stützring 17, der als separate Komponente zum Verrastring 14 ausgebildet ist. Der Stützring 17 ist ebenfalls umlaufend geschlossen ausgebildet. Der Stützring 17 ist im Querschnitt eckig, insbesondere viereckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet. Dies ist in den Schnittdarstellungen in Fig. 2 und Fig. 3, die jeweils verschiedene Ausführungsbeispiele eines zusammengesetzten Winkelsteckers 1 zeigen, dargestellt.
  • Die Axial-Haltevorrichtung 9 umfasst darüber hinaus ein Federelement 18, welches vorzugsweise eine Wellenfeder ist. Diese ist als nicht geschlossener Ring, sondern lediglich als Ringabschnitt ausgebildet, der sich in azimutaler Richtung über eine Winkellänge zwischen 320° und 350° erstreckt. Die in dieser Azimutalrichtung betrachtete Wellung dieses Federelements 18 ist zu erkennen.
  • Darüber hinaus umfasst der Winkelstecker 1 noch mehrere Dichtungen 19, 20 und 21, die insbesondere Dichtringe, vorzugsweise O-Ringe sind.
  • Zur weiteren Erläuterung wird nun auf Fig. 2 eingegangen, die ein Ausführungsbeispiel eines Winkelsteckers 1 zeigt. Wie zu erkennen ist, ist die Flanschhülse 6 im montierten Zustand mit ihrer axialen Länge und somit ihrer Länge in Richtung der Achse A vollständig überlappend mit dem ersten Steckergehäuseabschnitt 3 angeordnet. Es ist zu erkennen, dass die Stirnverzahnung 8, die an einem vorderen Ende 22 der Flanschhülse 6 ausgebildet ist, an einer der Längsachse A zugwandten Innenseite eine Schräge 23 aufweist. Darüber hinaus weist auch die Stirnverzahnung 7 an einer der Längsachse A abgewandten Außenseite eine Schräge 24 auf, die komplementär zur Schräge 23 geneigt ist. In dem in Fig. 2 gezeigten zusammengesetzten Zustand des Winkelsteckers 1 liegen diese Schrägen 23 und 24 auch aneinander an.
  • In der Darstellung in Fig. 2 ist auch zu erkennen, dass der Verrastring 14 in diesem montierten Endzustand mit seinen Rastlaschen 16 in eine Rastnut 25, die an einem unteren bzw. hinteren Außenseitenabschnitt 26 des ersten Steckergehäuseabschnitts 3 ausgebildet ist, eingreift. Es ist auch zu erkennen, dass die Rastlaschen 16 vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Längsachse A schräg geneigt angeordnet sind und somit ausgehend von dem Basisring 15, der sich vorzugsweise oder zumindest bereichsweise horizontal und somit senkrecht zur Längsachse A erstreckt, nach unten an einem Ende 27 des Winkelsteckers 1 orientiert. Durch einen homogenen Konturenverlauf wird dabei die Kerbwirkung im Bereich der Rastnut 25 reduziert. Indem die Rastlaschen 16 radial federnd ausgebildet sind, wird quasi ein federndes Verriegelungselement geschaffen, welches eine Erhöhung der Auflagefläche auf annähernd 360° ermöglicht.
  • Indem, wie in Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen, an der dem ersten Steckergehäuseabschnitt 3 zugewandten Innenseite 11 der Flanschhülse 6 und an dem der Flanschhülse 6 zugewandten Außenseitenabschnitt 26 des ersten Steckergehäuseabschnitts 3 kein Gewinde und somit keine radiale Materialeinschnürung ausgebildet ist, kann die mechanische Festigkeit der Flanschhülse 6 und des ersten Steckergehäuseabschnitts 3 in diesem Verbindungsbereich deutlich erhöht werden. Es bleibt daher eine relativ große Dicke beziehungsweise uneingeschnürte Wandstärke an der Rastschulter des Verriegelungselements und somit des Verrastrings 14 bestehen. Es ist zu erkennen, dass lediglich durch die Rastnut 25 eine geringfügige Wandstärkenreduktion und in dem Zusammenhang auch nur bei dem ersten Steckergehäuseabschnitt 3 auftritt. Der Innendurchmesser des Sockels und somit auch der Flanschhülse 6 bleibt in dem Zusammenhang unverändert und somit gleichbleibend, was die mechanische Belastbarkeit und somit die Erhöhung der Festigkeit begünstigt.
  • Wie in der Darstellung in Fig. 2 auch zu erkennen ist, ist durch den massiveren und im Vergleich zum Verrastring 14 dickeren Stützring 17 eine relativ großflächige Auflagefläche 28 für das Federelement 18 gebildet. An der gegenüberliegenden Seite zu dieser ersten Auflagefläche 28 ist eine ebenfalls möglichst großflächige Auflagefläche 29 gebildet, welche auf der Oberseite des Basisrings 14 großflächig aufsitzt. Indem sich das Federelement 18 in axialer Richtung an dem Radialanschlag 10 axial abstützt und darüber hinaus an der gegenüberliegenden Seite zu diesem Radialanschlag 10 an dem Stützring 17 des Gegenlagers beziehungsweise der Gegenlagerung 13 abstützt, wird eine äußerst exakte axiale Positionierung der Flanschhülse 6 am Steckergehäuse 2 erreicht. Durch die in axialer Richtung vorgespannte Anordnung des Federelements 18 wird das Halten dieser Flanschhülse 6 zum Steckergehäuse 2 dauerhaft hochpräzise erreicht. Durch die Verrastung des Verrastrings 14 wird diese axiale Abstützung begünstigt und einfach erreicht.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, liegt der Basisring 15 mit einem radial äußeren Außenrand 30 an der Innenseite 11 der Flanschhülse 6 an. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist in radialer Richtung ein Zwischenraum 31 ausgebildet, der in axialer Richtung durch den Radialanschlag 10 begrenzt ist. In diesem Zwischenraum 31 befindet sich das Federelement 18, welches direkt an dem Radialanschlag 10 anliegt, der Stützring 17, welcher direkt an dem Federelement 18 anliegt, und der Verrastring 14, welcher wiederum direkt an dem Stützring 17 anliegt.
  • Wie zu erkennen ist, ist die Dichtung 20, die zwischen der Innenseite 11 und der Außenseite 12 angeordnet ist, in einem von dem Zwischenraum 31 separierten Zwischenraum zwischen der Flanschhülse 6 und dem ersten Steckergehäuseabschnitt 3 angeordnet. Dieser Zwischenraum für die Dichtung 20 ist nach unten hin durch den Radialanschlag 10 begrenzt und nach oben hin durch eine Schulter, die in die Stirnverzahnung 8 mündet, begrenzt.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist am hinteren Ende 27 die Dichtung 19 angeordnet, wobei sie bei diesem Ausführungsbeispiel in radialer Richtung und somit senkrecht zur Achse A überlappend mit dem Verrastring 14, in axialer Richtung jedoch beabstandet dazu angeordnet ist. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei an dem hinteren Ende der Flanschhülse 6 eine Stufung beziehungsweise eine radial nach innen offene Nut ausgebildet, in die die Dichtung 19 bereichsweise eingesetzt angeordnet ist. Radial innen ist dieser Aufnahmebereich für die Dichtung 19 durch den Außenseitenabschnitt 26 begrenzt.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Winkelsteckers 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt, bei welcher im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 2 lediglich die Dichtung 19 anderweitig positioniert ist. Wie in dem Zusammenhang zu erkennen ist, ist die Dichtung 19 dort in einer Aufnahmenut 32, die vollständig in der Flanschhülse 6 an dem dortigen hinteren Ende ausgebildet ist, angeordnet. Diese Aufnahmenut 32 ist durch einen radial inneren Nutsteg 33 begrenzt, der radial weiter außen liegend angeordnet ist, als ein radial äußerer Außenrand 30 des Basisrings 15 des Verrastrings 14.
  • Darüber hinaus ist die geometrische Ausgestaltung der Flanschhülse 6 unterschiedlich zur Flanschhülse 6, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.

Claims (15)

  1. Winkelstecker (1) mit einem gewinkelten Steckergehäuse (2) und mit einer Flanschhülse (6), die das Steckergehäuse (2) im Bereich eines ersten Steckergehäuseabschnitts (3) umfangsseitig umgibt, wobei die Flanschhülse (6) mittels einer in Richtung einer Längsachse (A) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) wirkenden Axial-Haltevorrichtung (9) an dem ersten Steckergehäuseabschnitt (3) befestigt ist, wobei die Axial-Haltevorrichtung (9) einen Radialanschlag (10) aufweist, der sich von einer Innenseite (11) der Flanschhülse (6) in Richtung einer Außenseite (12) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) erstreckt, und eine Gegenlagerung (13) aufweist, welche mit dem ersten Steckergehäuseabschnitt (3) zur Festlegung der axialen Position zueinander in Wirkverbindung steht, und die Axial-Haltevorrichtung (9) ein Federelement (18) aufweist, welches in einem Zwischenraum (31) zwischen der Innenseite (11) der Flanschhülse (6) und einer Außenseite (12) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) angeordnet ist und eine axiale Federkraft erzeugend zwischen dem Radialanschlag (10) und der Gegenlagerung (13) vorgespannt gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegenlagerung (13) einen Verrastring (14) aufweist, der mit einer Rasteinrichtung (16) in einer Rastnut (25) in der Außenseite (12, 26) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) verrastet ist.
  2. Winkelstecker (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verrastring (14) einen Basisring (15) aufweist, an welchem mehrere Rastlaschen (16) der Rasteinrichtung ausgebildet sind, welche in die Rastnut (25) eingreifend angeordnet sind, insbesondere die Rastlaschen (16) einstückig an dem Basisring (15) ausgebildet sind.
  3. Winkelstecker (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastlaschen (16) als radial federnd an dem Basisring (15) ausgebildet sind.
  4. Winkelstecker (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastlaschen (16) in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Längsachse (A) angeordnet sind.
  5. Winkelstecker (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Basisring (15) mit einem radial äußeren Außenrand (30) an der Innenseite (11) der Flanschhülse (6) anliegt.
  6. Winkelstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastnut (25) zumindest bereichsweise verrundet ist.
  7. Winkelstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegenlagerung (13) einen separat zum Verrastring (14) ausgebildeten Stützring (17) aufweist, an dem das Federelement (18) abgestützt ist.
  8. Winkelstecker (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stützring (17) im Querschnitt eckig, insbesondere viereckig, ist.
  9. Winkelstecker (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stützring (17) mit einer ebenen Auflagefläche (29) auf dem Basisring (15) aufsitzt.
  10. Winkelstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federelement (18) direkt an dem Radialanschlag (10) abgestützt ist.
  11. Winkelstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federelement (18) ein Ringabschnitt ist, insbesondere ein Ringabschnitt mit einer Azimutallänge um die Längsachse (A) zwischen 300° und 350°, insbesondere zwischen 320° und 350°.
  12. Winkelstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem vorderen Ende (22) der Flanschhülse (6) eine Stirnverzahnung (8) ausgebildet ist, die im zusammengesetzten Zustand des Winkelsteckers (1) mit einer Stirnverzahnung (7) an dem ersten Steckergehäuseabschnitt (3) in Eingriff ist, insbesondere die Stirnverzahnung (8) der Flanschhülse (8) an einer der Längsachse (A) zugewandten Innenseite eine Schräge (23) aufweist, und die Stirnverzahnung (7) des ersten Steckergehäuseabschnitts (3) an einer der Längsachse (A) abgewandten Außenseite eine Schräge (24) aufweist, und die Schrägen (23, 24) aneinander anliegen.
  13. Winkelstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Axial-Haltevorrichtung (9) zur zerstörungsfrei unlösbaren Verbindung des Steckergehäuses (2) mit der Flanschhülse (6) ausgebildet ist.
  14. Winkelstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckergehäuse (2) einen in einem Winkel, insbesondere 90°, zu dem ersten Steckergehäuseabschnitt (3) angeordneten zweiten Steckergehäuseabschnitt (4) aufweist, der zum Koppeln mit einem Aggregategehäuse oder einem Gegenstecker ausgebildet ist.
  15. Winkelstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flanschhülse (6) an einem hinteren Ende (27) des Winkelsteckers (1) eine nach hinten offene Aufnahmenut (32) für eine Dichtung (19) aufweist, wobei die Aufnahmenut (32) mit einem radial inneren Nutsteg (33) begrenzt ist, der radial weiter außenliegend angeordnet ist, als ein radial äußerer Außenrand (30) eines Basisrands (15) des Verrastrings (14), insbesondere der innere Nutsteg (33) axial fluchtend mit der den Zwischenraum (31) begrenzenden Innenseite (11) der Flanschhülse (6) ausgebildet ist.
EP16165960.2A 2015-04-30 2016-04-19 Elektrischer winkelstecker mit stützring und verrastring einer gegenlagerung für ein federelement Active EP3089284B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102170.4U DE202015102170U1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Elektrischer Winkelstecker mit Stützring und Verrastring einer Gegenlagerung für ein Federelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3089284A1 true EP3089284A1 (de) 2016-11-02
EP3089284B1 EP3089284B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=53275808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165960.2A Active EP3089284B1 (de) 2015-04-30 2016-04-19 Elektrischer winkelstecker mit stützring und verrastring einer gegenlagerung für ein federelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3089284B1 (de)
DE (1) DE202015102170U1 (de)
HK (1) HK1226196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120059B3 (de) 2017-08-31 2018-12-13 Beckhoff Automation Gmbh Kontakteinrichtung
WO2019219118A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer winkelsteckverbinder
CN110770982A (zh) * 2017-06-22 2020-02-07 泰连工业有限公司 具有一体形成以接地外部部分的保护性导体触头和保护性导体连接器元件的电插头
EP3993178A1 (de) 2020-10-27 2022-05-04 TE Connectivity Industrial GmbH Elektrischer stecker mit reibungsbremsvorrichtung sowie anordnung und verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6717168B2 (ja) 2016-11-11 2020-07-01 住友電装株式会社 シールドシェルおよびシールドコネクタ
DE102017104982B3 (de) 2017-03-09 2018-08-02 Te Connectivity Industrial Gmbh Elektrischer Stecker mit spezifischer Erdung von Außenteilen
EP3993175A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 TE Connectivity Services GmbH Abgedichtetes verbindergehäuse für einen abgewinkelten elektrischen verbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000229U1 (de) 2005-01-09 2005-03-31 Intercontec Pfeiffer Gmbh Winkelsteckverbinder
DE202005000883U1 (de) * 2005-01-19 2005-05-04 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Winkelsteckverbinder
DE202007001523U1 (de) * 2007-02-02 2007-05-31 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Winkelsteckverbinder mit veränderbarer Abgangsrichtung
DE102013007069A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Hypertac Gmbh Steckerträger zum Montieren an ein Maschinengehäuse
DE202013012278U1 (de) * 2013-12-20 2016-01-11 Phoenix Contact Connector Technology Gmbh Winkelsteckverbinder mit einstellbarer Abgangsrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000229U1 (de) 2005-01-09 2005-03-31 Intercontec Pfeiffer Gmbh Winkelsteckverbinder
DE202005000883U1 (de) * 2005-01-19 2005-05-04 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Winkelsteckverbinder
DE202007001523U1 (de) * 2007-02-02 2007-05-31 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Winkelsteckverbinder mit veränderbarer Abgangsrichtung
DE102013007069A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Hypertac Gmbh Steckerträger zum Montieren an ein Maschinengehäuse
DE202013012278U1 (de) * 2013-12-20 2016-01-11 Phoenix Contact Connector Technology Gmbh Winkelsteckverbinder mit einstellbarer Abgangsrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110770982A (zh) * 2017-06-22 2020-02-07 泰连工业有限公司 具有一体形成以接地外部部分的保护性导体触头和保护性导体连接器元件的电插头
US11177616B2 (en) 2017-06-22 2021-11-16 Te Connectivity Industrial Gmbh Electrical plug with a protective conductor contact and protective conductor connector element formed integrally therewith for grounding exterior parts
CN110770982B (zh) * 2017-06-22 2021-09-28 泰连工业有限公司 具有保护性导体触头和保护性导体连接器元件的电插头
CN111247698B (zh) * 2017-08-31 2021-08-03 倍福自动化有限公司 接触装置
CN111247698A (zh) * 2017-08-31 2020-06-05 倍福自动化有限公司 接触装置
US10741962B2 (en) 2017-08-31 2020-08-11 Beckhoff Automation Gmbh Contact device
DE102017120059B3 (de) 2017-08-31 2018-12-13 Beckhoff Automation Gmbh Kontakteinrichtung
WO2019042927A1 (de) 2017-08-31 2019-03-07 Beckhoff Automation Gmbh Kontakteinrichtung
BE1026281B1 (de) * 2018-05-16 2019-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrischer Winkelsteckverbinder
CN112020800A (zh) * 2018-05-16 2020-12-01 菲尼克斯电气公司 角形电插塞连接器
KR20210008425A (ko) * 2018-05-16 2021-01-21 피닉스 컨택트 게엠베하 & 컴퍼니 카게 각진 전기 커넥터
JP2021523540A (ja) * 2018-05-16 2021-09-02 フェニックス コンタクト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトPhoenix Contact GmbH & Co.KG 直角電気コネクタ
WO2019219118A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer winkelsteckverbinder
JP7086226B2 (ja) 2018-05-16 2022-06-17 フェニックス コンタクト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 直角電気コネクタ
EP3993178A1 (de) 2020-10-27 2022-05-04 TE Connectivity Industrial GmbH Elektrischer stecker mit reibungsbremsvorrichtung sowie anordnung und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015102170U1 (de) 2015-05-13
EP3089284B1 (de) 2020-07-08
HK1226196A1 (zh) 2017-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3089284B1 (de) Elektrischer winkelstecker mit stützring und verrastring einer gegenlagerung für ein federelement
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
AT515451B1 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
WO2006133925A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP3538776B1 (de) Scheinwerfer mit einem gehäuse und einer stellschraube
DE4301503C2 (de) Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
EP3266083A1 (de) Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
EP4158233B1 (de) Steckverbinder sowie daraus gebildete steckerbaugruppe
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
DE202015008989U1 (de) Befestigungssystem für einen Toilettensitz, Käfig, Käfigmutter und Anordnung
EP2660939B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
CH703184A1 (de) Gelenklager.
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
WO2017182028A1 (de) Befestigungsanordnung für die befestigung einer flanschplatte an einem schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE102017120059B3 (de) Kontakteinrichtung
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
EP4041597B1 (de) Einstellvorrichtung für einen scheinwerfer
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
EP3012502A1 (de) Schlauch und anschlussvorrichtung für einen schlauch
WO2019192655A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
AT512562A1 (de) Außenverrastende Einstellwelle zum Einstellen eines Fahrzeugscheinwerfers
EP2910799B1 (de) Zug-Druck-Stange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1226196

Country of ref document: HK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TE CONNECTIVITY INDUSTRIAL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191204

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200204

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1289472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010419

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1289472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1226196

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9