EP3040205B1 - Verfahren und vorrichtung für den tintenstrahldruck auf behälter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für den tintenstrahldruck auf behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3040205B1
EP3040205B1 EP15194936.9A EP15194936A EP3040205B1 EP 3040205 B1 EP3040205 B1 EP 3040205B1 EP 15194936 A EP15194936 A EP 15194936A EP 3040205 B1 EP3040205 B1 EP 3040205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
printing
print
container
surface velocities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15194936.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3040205A1 (de
Inventor
Andreas Sonnauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3040205A1 publication Critical patent/EP3040205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3040205B1 publication Critical patent/EP3040205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0082Digital printing on bodies of particular shapes
    • B41M5/0088Digital printing on bodies of particular shapes by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04526Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04586Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads of a type not covered by groups B41J2/04575 - B41J2/04585, or of an undefined type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • B41P2217/60Means for supporting the articles
    • B41P2217/62Means for supporting the articles externally, e.g. for bottles

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for inkjet printing on containers.
  • a print advance of the surfaces to be printed with respect to at least one inkjet printing module is preferably generated in that the container is rotated around itself in the region of the printing module and / or is guided along a predetermined transport path along the printing module , It is then preferable to combine several partial prints on respectively assigned print heads or rows of nozzles after setting a suitable container rotation position and while maintaining a printing feed that is as constant as possible to form a print image in direct printing.
  • Glass bottles in particular have comparatively large dimensional and shape tolerances due to the manufacturing process.
  • the container wall When rotating glass bottles with a rotationally symmetrical nominal cross-section, the container wall then hits, for example due to their eccentricity, which has hitherto prevented commercial use of direct ink-jet printing on glass bottles.
  • the EP 2 756 956 A1 further discloses a method and an apparatus for printing a container rotated stationary on a turntable in front of a printhead by means of an inkjet.
  • the radial distance of the surface sections to be printed from the axis of rotation of the turntable is determined.
  • the distance of the surface to be printed is measured without contact during the rotation of the container from the area of the print head.
  • a web speed of the respective surface section is calculated from this and a pressure cycle of the ink jet nozzles used is compensated for.
  • pressure heads with several rows of nozzles are preferably used. Such nozzle rows or nozzle blocks have defined offsets to one another. If there is a deviation from a predetermined print feed speed, undesirable resolution distortions of the pixels and double prints occur.
  • a print advance in front of at least one printing module is generated at least by transporting the containers along at least one curved movement path, in particular by rotating around a carousel, either alone or together by rotating the containers around itself.
  • Surface speeds of lateral sections of the containers are measured during the rotation / transport.
  • an angular velocity of the rotation of the containers about itself becomes dependent set by the measured surface speeds and / or defined between the printing times of individual nozzles or nozzle rows of the printing module, which are assigned to different lateral sections and / or intermediate sections, the greater the smaller the associated surface speeds.
  • the latter correspond to actual pressure feeds of individual lateral sections of the containers with respect to the pressure module.
  • the measured surface speeds can be caused by superimposing a container rotation around itself with a transport movement of the containers, that is to say by rotating the containers about an axis of rotation which moves with respect to the pressure module, along a curved transport path. Carousels or other curved conveyor lines are suitable for this.
  • the measured surface speeds can be caused solely by revolving the containers on a carousel or moving along otherwise curved transport tracks.
  • the rotational position of the container is then adjusted by rotating around itself before the speed measurement according to the invention.
  • the containers can run along the printing module on a carousel or similar transport means and also to be rotated about themselves during printing.
  • the pressure feed then results from the superimposition of the transport movement and the container rotation around itself.
  • the surface speed measured according to the invention is representative of the actual pressure feed of the respectively scanned lateral section of the container surface.
  • the lateral sections are, for example, partially circumferential sections of a side wall to be printed and / or representative of the circumferential line thereof.
  • the lateral sections can adjoin one another directly, for example when the surface is continuously scanned along the circumference of the container.
  • the lateral sections can be spaced from one another, in the sense of a grid of measuring points running along the circumference of the container. For lateral sections between the measuring points of the grid, printing times and associated time intervals can be calculated, for example, by interpolating measured values.
  • the lateral container surface is preferably scanned from a position that is stationary with respect to the printing module.
  • angular speed i.e. the speed of rotation of the containers around itself
  • deviations of the actual pressure feed of individual lateral and / or intermediate sections of the container with respect to at least one pressure head and / or with respect to a row of nozzles aligned in particular transverse to the feed direction can also be deviated from a target -Compensate the print feed in order to generate the most uniform print resolution possible in the feed direction.
  • the angular velocity / rotational speed is readjusted in the case of a measured deviation from a target value of the angular velocity / rotational speed and thus the printing feed in order to keep the deviation within a permissible tolerance range.
  • sequences of the angular velocity / rotational speed for a full or partial circumference of the container around itself can be created and, if necessary, stored in order to reproducibly change the angular velocity / rotational speed in front of different printheads in such a way that an essentially constant pressure advance of the surface to be printed is in front of it results.
  • the individual container or container type can then be assigned an individual sequence of the rotational speed which the container maintains on its way through the device according to the invention, for example through a plurality of carousels, for the individual printing modules or pre-treatment modules.
  • the smaller the associated surface speeds, the greater the time intervals which are assigned to different lateral sections and / or sections lying between them. Adjusting the printing times is therefore to be understood to mean that, for lateral sections with a comparatively high surface speed, print commands are given for a print head, for a row of nozzles oriented transversely to the feed direction and / or for a single nozzle with comparatively short time intervals, and for lateral sections with a comparatively low surface speed, on the other hand, at larger time intervals.
  • an actual pressure advance of the container surface that is at different speeds along the circumference of the container can be compensated in order to place ink drops on it with distances that are as uniform as possible in the direction of advance.
  • the time intervals between printing times of individual nozzles and / or rows of nozzles of the printing module are preferably defined, in particular between immediately following printing times.
  • the adjusted time intervals are assigned to the lateral sections of the container surface and can therefore be applied to nozzles and / or rows of nozzles of different print heads or print modules in order to adapt the output of ink to the respective actual print feed.
  • Unwanted print artifacts at the transition between partial prints made with different nozzle rows, print heads and / or print modules, for example an overlapping print or connection gaps, can thus be suppressed.
  • the surface speeds are preferably measured while the print feed is running, in particular during inkjet printing. This means that the movement responsible for the print feed is not interrupted from measuring the surface speeds to the associated printing process.
  • the rotational position of the container then does not necessarily have to be determined for the adaptation of the printing times according to the invention. Instead, the printing times can essentially be adapted on-the-fly, for example when rotating at a constant angular speed and taking into account a time offset until the respective nozzles or row of nozzles are reached. This is particularly advantageous in the case of glass bottles, in which the focus is on individual dimensional and shape tolerances, so that printing times for each bottle have to be corrected individually.
  • the surface speeds during rotation and / or transport are preferably measured at a known angular speed.
  • the known angular velocity is preferably constant, but can also be varied if the measured surface velocity can be assigned to the angular velocity used.
  • the angular velocity can also be readjusted or controlled in order to reduce or compensate for a deviation of the measured actual pressure feed from a target pressure feed. This is preferably done on-the-fly or in the form of a previously stored sequence of the angular velocity.
  • the known angular speed can be overlaid by a transport speed that is also known in particular, for example along a linear conveyor section.
  • measured surface speeds of the container are assigned to the measured rotational positions. Measured values can be, for example save them together and use them for the calculation of adapted printing times and / or adapted processes of the angular velocity also for later printing processes.
  • the fluctuations in the surface speed of individual lateral sections, which are caused by eccentrically held and / or not rotationally symmetrical container cross sections, can in principle also be measured and stored in a preceding process step. Time intervals between printing times and / or angular speeds assigned to individual rotational positions of the container can then be used repeatedly for any number of printing processes of the same lateral sections. This is advantageous in the case of molded bottles made of plastic, the deviation of which from a rotationally symmetrical cross section is predetermined, and which have low individual dimensional and shape tolerances in comparison to glass bottles.
  • the surface speeds are preferably measured with a friction wheel rolling laterally on the container, a functionally equivalent roller or the like.
  • a friction wheel rolling laterally on the container, a functionally equivalent roller or the like.
  • a rotary encoder for a precise digital speed measurement is coupled to it.
  • the friction wheel can be adjusted, for example, in the vertical direction in order to scan the side wall of the container at a height level representative of the wall contour to be printed.
  • the friction wheel then rolls on the container, preferably in full. Friction wheels are particularly suitable for bottles with a rotationally symmetrical nominal cross section.
  • the surface speeds can be measured in a contactless manner by optical scanning of the lateral sections and / or by their acoustic scanning using ultrasound. This is particularly advantageous in the case of high relative speeds between the surface of the container to be measured and the measuring device and / or a short residence time of the container in the area of the measuring device / pressure module.
  • the printing times and / or the angular velocity are preferably also adapted to printing distances to the lateral sections of the containers and / or to sections lying between them. This makes it possible to compensate for differences in the running time of individual ink drops from the nozzles to the sections of the container surface to be printed.
  • the containers are preferably glass bottles, in particular those with a rotationally symmetrical predetermined cross section, or shaped bottles, in particular those made of plastic. Due to the manufacturing process, glass bottles have particularly high dimensional and shape tolerances, particularly with regard to their outer circumference and their eccentricity towards the bottle mouth. Compensation of different actual pressure feeds of individual side wall sections by adapting the The associated printing times are therefore particularly important for glass bottles or even a prerequisite for qualitatively acceptable direct printing using an inkjet.
  • this is used for inkjet printing on containers and comprises: at least one printing module; a carousel with circumferential positioning units for holding and rotating the containers around themselves; at least one measuring device for determining surface speeds of lateral sections of the rotating containers; and a control device for actuating the printing module by adapting the time intervals between printing times of individual nozzles or nozzle rows of the printing module as a function of the measured surface speeds, the time intervals being assigned to the different lateral sections and / or intermediate sections, the larger the smaller the associated surface speeds are.
  • Carousels assigned to a certain partial printing step or treatment step can be inserted in a modular manner depending on the required colors and / or processing steps in a serial sequence of carousels or can be removed therefrom.
  • the sequence of carousels could be supplemented by inlet modules and outlet modules.
  • the containers could also be used for printing in slaves or other transportation / positioning aids.
  • the measurement of the surface speed according to the invention can be used specifically for the correction of printing times and / or the adaptation of the angular speed / rotational speed of the containers for printing on individual circumferential partial areas with a specific print head.
  • Printheads and units for hardening the print could also be formed in a common horizontal plane, in particular in a star shape, around a positioning unit for holding and rotating a container about itself.
  • the measurement of the surface speed according to the invention can then be used for the correction of printing times on the print head or the like which is just facing the measured surface.
  • the adaptation of printing times / rotational speeds according to the invention could be used on printing modules in which the printing heads are arranged one above the other, that is to say the containers for the partial printing change / print head change are moved along their longitudinal axis and are preferably printed on in different horizontal planes.
  • the measuring device preferably comprises a friction wheel with a rotary value transmitter, the friction wheel being spring-loaded in the direction of the container to be scanned.
  • the friction wheel can be easily coupled directly to the printing module.
  • the print head and the friction wheel are preferably mounted so that they can move together in the direction of the container.
  • the friction wheel rolls off the container there is then a constant pressure distance between the container surface and the nozzles / nozzle rows of the pressure module.
  • the friction wheel then acts as a control role for the nozzles / rows of nozzles.
  • the container surface then acts as a corresponding control curve.
  • the measuring device preferably operates in a contactless manner on the basis of an optical and / or acoustic scanning beam.
  • the scanning is thus carried out, for example, using laser light or ultrasound.
  • Optical code readers, line scanners, cameras or the like are suitable for optical scanning.
  • the Fig. 1 shows schematically a speed measurement on a container 1 indicated in the top view, which is rotated around itself about an axis of rotation 2a of a positioning unit 2 at an angular speed 3. Because of an eccentric location and / or In the form of a lateral surface 4 of the container 1 with respect to the axis of rotation 2a, circumferential sections A1-A3 of the lateral surface 4, which are designated by way of example, run along paths B1-B3 with different surface speeds V1-V3. This is in the Fig. 1 schematically indicated by block arrows of different sizes. Associated rotational positions ⁇ 1 - ⁇ 3 of the container 1 are marked on the positioning unit 2.
  • the different surface velocities V1 - V3 are caused by the radial distances of the side sections A1 - A3 from the axis of rotation 2a.
  • the lateral section A1 has the smallest radial distance from the axis of rotation 2a and the lateral section A3 has the largest radial distance.
  • Different radial distances between the side wall areas occur for production reasons, for example on glass bottles that are clamped at their mouths centered with respect to the axis of rotation 2a.
  • a measuring device 5 which in the example shown works contactlessly by means of a schematically indicated scanning beam 5a, which is, for example, a laser beam or ultrasound beam
  • the distribution of the local surface speed V along a circumferential line of the surface 4 is preferably measured in full with the container 1 continuously rotating .
  • the surface speeds V1-V3 of the partially circumferential sections A1-A3 are shown as examples.
  • the local resolution of the speed measurement can be adapted to the requirements of inkjet printing.
  • a section A6 lying between the lateral sections A2 and A3 is indicated, the surface speed of which could be measured as well as calculated by interpolation of measured values, for example the surface speeds V2 and V3, or in some other way.
  • the course of the local surface speed V of the scanned lateral surface 4 is a function of the rotational position ⁇ when rotating about the axis of rotation 2a (exaggerated for better understanding) in FIG Fig. 1 shown below.
  • the local surface velocities V measured between the rotational positions ⁇ 1- ⁇ 3 and the associated partially circumferential sections A1-A3 are shown as a solid line. The further course is indicated by dashed lines.
  • FIG. 1 shows the chronological sequence of printing times 6 for individual partially circumferential sections of the lateral surface 4 to the respective local surface speed V. That is to say, in order to print the partially circumferential sections A1-A3 shown by way of example, the length of the time intervals I1-I3 between individual printing times 6 of a specific nozzle or a row of nozzles oriented transversely to the printing direction is adapted to the associated surface speeds V1-V3.
  • the adaptation of the printing times 6 according to the invention is shown in FIG Fig. 1 schematically indicated along a linear time axis over the associated lateral sections A1, A2 and A3.
  • the longest time intervals I1 between print commands to a specific nozzle or row of nozzles are used to print the partial circumference section A1 with the lowest surface speed V1, and conversely the shortest time intervals I3 between individual print commands to the same nozzle or nozzle row to print on the partially circumferential section A3 with the greatest surface speed V3.
  • the time intervals between the print commands for individual nozzles or rows of nozzles of a print head thus become shorter, the faster the partially circumferential section of the lateral surface 4 to be printed moves in the direction of advance.
  • a common starting point for the adaptation of the printing times 6 according to the invention can be a time interval between individual printing times, which is typical for the performance of the print head used.
  • the Fig. 2 shows a non-inventive speed measurement by means of a measuring device 7 comprising a friction wheel 7a that rolls on the side surface 4 of the container 1. Both the lateral surface 4 and the running surface of the friction wheel 7a then move at the local surface speed V in the sense of a printing feed with respect to a printing module 8.
  • the measuring device 7 comprises, for example, a rotary encoder which transmits measurement data DV relating to the local surface speed V on the friction wheel 7a Control unit 9 or the like transmitted.
  • the latter further serves to control the print module 8, which comprises at least one schematically indicated print head 8a, with print commands CD for dispensing ink at the printing times 6.
  • An embodiment 10 of the device according to the invention comprises at least one stationary printing station 11 with the positioning unit 2, the measuring device 7, the printing module 8 and the control unit 9 and also a conveyor belt 12 or the like, from which the container 1 to be printed is cyclically transferred to the printing station 11 become.
  • the containers 1 are centered, for example, at their mouths 1a by means of centering bells (not shown) or the like with respect to the axis of rotation 2a of the positioning unit 2.
  • centering bells not shown
  • printing with measurement of the surface speed V is possible with continuous transport of the containers 1, for example at rotating printing stations 11.
  • the positioning unit 2 with the respective container 1 along the printing station 11, for example along a linear transport path in the Essentially corresponding to the conveyor belt 12.
  • the surface speed V can be scanned with the measuring device 7 in a rolling or contactless manner.
  • the containers 1 can have eccentric or other circumferential lines U1 - U4 and / or circumferential lines U5, U6 with respect to their mouth 1a, and / or circumferential lines U5, U6, which vary to an extent relevant to the pressure feed due to dimensional tolerances. In the Fig. 2 this is exaggerated for better understanding.
  • the adaptation of the printing times 6 and / or the angular velocity 3 improves, for example, the direct printing on surfaces 4 with an essentially circular and eccentric circumferential line U1, partially circumferentially flattened circular circumferential line U2, elliptical circumferential line U3, irregularly running circumferential line U4 and / or circumferential lines U5, U6 with a extent deviating from a target value upwards or downwards.
  • the friction wheel 7a is preferably resiliently biased in the direction of the lateral surface 4 to be scanned.
  • An associated pressure force 7b is schematically indicated by an arrow.
  • the friction wheel 7a thereby remains in frictional contact with the side surface 4 to be scanned.
  • the friction wheel 7a is mounted telescopically in the direction of the side surface 4. It would also be conceivable to mount the friction wheel 7a on a resiliently pretensioned lever or the like.
  • the print module 8 and / or the print head 8a can be mounted in a position fixed with respect to the axis of rotation 2a or a specific value or maintain the area of the printing distance to surface 4.
  • the print head 8a of the scanned lateral surface 4 could be moved towards or away from the axis of rotation 2a.
  • the print head 8a would, for example, be slidably mounted on a linear unit (not shown). The adjustment could take place both with the help of an electric motor provided on the linear unit and also by mechanical coupling of the print head 8a or a comparable row of nozzles to the friction wheel 7a.
  • the friction wheel 7a and the lateral surface 4 would then work together in the sense of a control roller and a control cam in order to adjust the print head 8a following the surface 4 and to maintain a constant printing distance.
  • FIG. 1 Examples of partially encircled sections A1-A3 can be scanned in a functionally corresponding manner with the friction wheel 7a in order to measure the associated local surface speeds V1-V3 or generally the course of the local surface speed V and the printing times 6 and / or the angular speed 3 for each the corresponding partially circumferential sections A1 - A3 and A6, as described above.
  • the measurement of the local surface speed V and the adaptation of the printing times 6 and / or the angular speed 3 can be carried out with the help of the control unit 9 or similar units during printing operation (on the fly). Adjusted printing times 6 can then be used in succession with continuous rotation of the container 1 also for printing processes on further print heads 8a, for example for multi-color printing. Partial prints can then be produced with individual print heads 8a with uniform print resolution and / or can be strung together seamlessly. Such partial prints contain, for example, different color components of a color model or complementary image sections of a printed image. Adjusted sequences of the angular velocity 3 are particularly suitable for modular stations, on which only one color component is printed on or only a certain treatment step is carried out.
  • correct offsets between interacting nozzle rows or nozzle blocks can be maintained by the stabilization of the printing feed according to the invention.
  • the extensive distribution of the local surface speed V is typical for the measured container 1 or, depending on the manufacturing tolerance, for a specific container type and with a known angular speed 3 of the container rotation only dependent on the rotational position ⁇ of the positioning unit 2 and the container 1.
  • the rotational position ⁇ can, in principle, be used for printing times 6 adapted according to the invention for any printing heads 8a present in the area of the positioning unit 2.
  • the print times 6 adapted for a specific print head could alternatively be adopted for further print heads in the area of the positioning unit 2, in that the adjusted print times 6 are each delayed by a time offset assigned to the relevant further print head.
  • the measurement data can also be transferred into a coordinate system, for example into a polar coordinate system, and converted for different target pressure feeds and / or sequences of the rotational speed / angular speed 3.
  • the Fig. 3 shows a preferred embodiment 20 of the device according to the invention, in which the containers 21, which are preferably formed as molded bottles made of plastic or the like, each run continuously by a positioning unit 2 on a carousel 22.
  • the carousel 22 rotates at a known, in particular constant, angular velocity 23.
  • Partially circumferential sections A4, A5 of a lateral surface 24 of the containers 21 are successively printed directly on printing modules 28, which are preferably stationarily mounted on the periphery of the carousel 22, from a plurality of nozzle rows 28a and / or printing heads oriented transversely to the feed direction.
  • the printing modules 28 are preferably used to apply partial prints, for example individual colors or image sections of a printed image.
  • each contactless scanning device 5 for measuring the local surface speed V.
  • the lateral sections A4, A5 run along the movement paths B4, B5 with the carousel 22 and have different surface speeds V4, V5 due to different radial distances from the axis of rotation 22a of the carousel 22. This is in the Fig. 3 Again, for better understanding, indicated by different sized block arrows. Here, too, the different surface speeds V4, V5 cause different print feeds of the lateral sections A4, A5 in front of the printing modules 28.
  • the containers 21 can additionally in front of the printing modules 28 with the angular velocity: 30 are rotated around themselves so that the pressure feed from the transport movement and the rotary movement of the containers 21 overlap. In this case in particular, different surface speeds and printing feeds of individual lateral sections A4, A5 occur.
  • print feeds can be compensated according to the invention by actuating the nozzle rows 28a or functionally comparable print heads with print commands CD for ejecting ink drops at adapted printing times 6 in order to produce a uniform print resolution in the feed direction.
  • the time intervals between the printing times 6 of individual nozzles or rows of nozzles for printing on partial sections of the lateral surface 24 are set the shorter, the higher their measured / calculated local surface speed V is.
  • the course of the angular velocity 3 can be used to stabilize the printing feed, see first embodiment.
  • a control unit 29 is provided for evaluating measurement data DV from the measuring device 5, which also issues print commands CD to the nozzle rows 28a of the print modules 28.
  • the containers 21 are not rotated around themselves during the printing process, that is to say in the area of the printing modules 28. Instead, the rotational position ⁇ of the containers 21 is set before the pressure modules 28 are reached by means of a rotational position positioning 30 triggered by the control unit 29 by means of the positioning units 2.
  • containers 1 with a rotationally symmetrical target cross section could also be printed directly.
  • the local surface velocities V of individual partially circumferential sections of the lateral surface 4 could then, for example, be superimposed by rotating the containers 1 around themselves (at the angular velocity 3 about the axis of rotation 2a of the positioning units 2). and a rotation of the containers 1 on the carousel 22 (at the angular velocity 23 about the axis of rotation 22a).
  • the local surface speeds V for lateral container surfaces 4, 24 can be measure with the measuring device 5, 7 according to the invention and use it to adapt the printing times 6.
  • a pressure distance which varies due to the container cross section can be taken into account by an additional time offset of the printing times 6 by compensating for transit time differences of individual ink drops up to the respective partially circumferential section A1-A5 of the lateral container surface 4, 24.
  • the lateral surfaces 4, 24 can be scanned continuously by means of the friction wheel 7a as well as without contact using the scanning beam 5a, for example in the form of laser light or ultrasound waves.
  • the local surface speed V could also be measured in an imaging manner, for example by means of a camera and digital image evaluation (not shown).
  • the described embodiments 10, 20 can be combined as desired in a technically sensible manner.
  • rotary movements of the containers 1, 21 around themselves and transport movements along curved paths can be combined almost arbitrarily, in particular when the printing times are adjusted in real time / on-the-fly according to the invention.
  • the adaptation of printing times according to the invention can be used regardless of how individual nozzles, rows of nozzles 28a or print heads 8a are distributed over printing modules 8, 28.
  • a plurality of combined printing heads, nozzle rows and / or nozzle blocks, for example with printing widths over 70 mm, can either be controlled individually or together.
  • Stabilization of the printing feed according to the invention is possible both by adapting the intervals I1-I3 between individual printing times 6, in the sense of a printing frequency, and by adapting and / or readjusting the angular velocity 3 / rotational speed of the containers around itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf Behälter.
  • Beim Direktbedrucken von Behältern, wie beispielsweise Flaschen, wird ein Druckvorschub der zu bedruckenden Oberflächen bezüglich wenigstens eines Tintenstrahl-Druckmoduls vorzugsweise dadurch erzeugt, dass der Behälter im Bereich des Druckmoduls um sich selbst gedreht und/oder entlang einer vorgegebenen Transportbahn an dem Druckmodul entlang geführt wird. Es werden dann vorzugsweise mehrere Teilaufdrucke an jeweils zugeordneten Druckköpfen oder Düsenreihen nach Einstellen einer geeigneten Behälterdrehlage und unter Einhaltung eines möglichst konstanten Druckvorschubs zu einem Druckbild im Direktdruck kombiniert.
  • Um die Behälter mit einer bekannten Drehgeschwindigkeit und bei einer bekannten Drehlage um ihre Hauptachse zu bedrucken, ist es aus der WO 2010/108527 A1 bekannt, die zu bedruckenden Behälter auf Drehtellern zu positionieren, wobei am Umfang der Drehteller Strichmarkierungen oder dergleichen in regelmäßigen Abständen zur Überwachung der Behälterdrehlage angebracht sind. Diese lässt sich somit vor Druckköpfen vergleichsweise exakt einstellen.
  • Problematisch ist jedoch weiterhin, dass Maß- und/oder Formtoleranzen der Behälter, beispielsweise eine unerwünschte Exzentrizität des Behälterquerschnitts, beim Drehen der Behälter um sich selbst oder beim Bewegen entlang gekrümmter Transportbahnen unterschiedlich schnelle Druckvorschübe der zu bedruckenden Oberfläche vor den zugeordneten Druccköpfen oder Düsenreihen verursachen. Diese Schwankungen des effektiven örtlichen Druckvorschubs haben bei herkömmlicher Ansteuerung der Düsen zur Folge, dass die Auflösung des Tintenstrahlaufdrucks, also der Abstand zwischen einzelnen Tintentropfen, entlang des Behälterumfangs variiert. Außerdem entstehen beim Aneinandersetzen von Teildruckbildern, die mittels unterschiedlicher Druckköpfe oder Düsenreihenreihen erstellt wurden, Anschlussbereiche mit überlappendem Aufdruck oder mit Lücken.
  • Insbesondere Glasflaschen haben bedingt durch die Herstellungsverfahren vergleichsweise große Maß- und Formtoleranzen. Beim Drehen von Glasflaschen mit rotationssymmetrischem Sollquerschnitt kommt es dann beispielsweise aufgrund ihrer Exzentrizität zu einem seitlichen Schlagen der Behälterwand, was einem kommerziellen Einsatz des Tintenstrahl-Direktdrucks auf Glasflaschen bisher entgegenstand.
  • Ähnliche Probleme bestehen beim Tintenstrahl-Direktdruck auf Formflaschen, die definitionsgemäß nicht rotationssymmetrisch sind. Zwar ist es aus der EP 2 459 385 B1 bekannt, die Lage und Ausrichtung von Tintenstrahldruckköpfen an die Kontur zu bedruckender Formflaschen anzupassen. Nichtsdestoweniger besteht auch bei Formflaschen aufgrund unterschiedlicher Radien der Bewegungsbahnen einzelner umfänglicher Teilbereiche der Behälterseitenwand das oben genannte Problem einer sich ändernden Druckauflösung und/oder einer übermäßig überlappenden und/oder lückenhaften Aneinanderreihung von Teilaufdrucken.
  • Die EP 2 756 956 A1 offenbart ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zu Bedrucken eines stationär auf einem Drehteller vor einem Druckkopf gedrehten Behälters mittels Tintenstrahl. Um eine durch exzentrische Positionierung des Behälters verursachte Schwankung des Druckvorschubs an seiner Seitenwand auszugleichen, wird der radiale Abstand zu bedruckender Oberflächenabschnitte von der Drehachse des Drehtellers ermittelt. Zu diesem Zweck wird der Abstand der zu bedruckenden Oberfläche während Drehung des Behälters berührungslos vom Bereich des Druckkopfs aus gemessen. Daraus wird eine Bahngeschwindigkeit des jeweiligen Oberflächenabschnitts berechnet und ein Drucktakt der verwendeten Tintenstrahldüsen kompensatorisch angepasst.
  • Aufgrund der üblicherweise benötigten hohen Druckauflösung werden vorzugsweise Druccköpfe mit mehreren Düsenreihen eingesetzt. Derartige Düsenreihen oder Düsenblöcke besitzen definierte Offsets zueinander. Wird von einer vorgegebenen Druckvorschubgeschwindigkeit abgewichen, so entstehen unerwünschte Auflösungsverzerrungen der Bildpunkte und Doppeldrucke.
  • Es besteht somit Bedarf für Verfahren und Vorrichtungen für den Tintenstrahldruck auf Behälter, bei denen wenigstens eines der oben genannten Probleme beseitigt oder zumindest abgemildert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach dient dieses dem Tintenstrahldruck auf Behälter, wobei ein Druckvorschub vor wenigstens einem Druckmodul wenigstens durch Transport der Behälter entlang wenigstens einer gekrümmten Bewegungsbahn, insbesondere durch Umlaufen an einem Karussell, entweder alleine oder zusammen durch Drehung der Behälter um sich selbst erzeugt wird. Dabei werden Oberflächengeschwindigkeiten seitlicher Abschnitte der Behälter während der Drehung / des Transports gemessen. Ferner wird eine Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Behälter um sich selbst in Abhängigkeit von den gemessenen Oberflächengeschwindigkeiten eingestellt und/oder zwischen Druckzeitpunkten einzelner Düsen oder Düsenreihen des Druckmoduls definierte Zeitintervalle, die unterschiedlichen seitlichen Abschnitten und/oder dazwischen liegenden Abschnitten zugeordnet sind, umso größer eingestellt, je kleiner die zugehörigen Oberflächengeschwindigkeiten sind. I-etztere entsprechen dann Ist-Druckvorschüben einzelner seitlicher Abschnitte der Behälter bezüglich des Druckmoduls. Die gemessenen Oberflächengeschwindigkeiten können durch Überlagerung einer Behälterdrehung um sich selbst mit einer Transportbewegung der Behälter verursacht werden, also durch Drehung der Behälter um eine Drehachse, die sich bezüglich des Druckmoduls bewegt, entlang einer gekrümmten Transportbahn. Hierfür sind Karusselle oder anderweitig gekrümmte Förderstrecken geeignet.
  • Ebenso können die gemessenen Oberflächengeschwindigkeiten allein durch ein Umlaufen der Behälter an einem Karussell oder eine Bewegung entlang anderweitig gekrümmter Transportbahnen verursacht werden. Die Drehlage der Behälter wird dann durch Drehung um sich selbst jeweils vor der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsmessung eingestellt.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass die Behälter auf einem Karussell oder dergleichen Transportmittel an dem Druckmodul entlang laufen und dabei während des Druckens auch um sich selbst gedreht werden. Der Druckvorschub ergibt sich dann durch Überlagerung der Transportbewegung und der Behälterdrehung um sich selbst. In all den oben beschriebenen Fällen ist die erfindungsgemäß gemessene Oberflächengeschwindigkeit repräsentativ für den Ist-Druckvorschub des jeweils abgetasteten seitlichen Abschnitts der Behälteroberfläche.
  • Die seitlichen Abschnitte sind beispielsweise teilumfängliche Abschnitte einer zu bedruckenden Seitenwand und/oder repräsentativ für deren Umfangslinie. Die seitlichen Abschnitte können unmittelbar aneinander grenzen, beispielsweise bei kontinuierlicher Abtastung der Oberfläche entlang des Behälterumfangs. Ebenso können die seitlichen Abschnitte Abstände zueinander aufweisen, im Sinne eines entlang des Behälterumfangs verlaufenden Messpunkt-Rasters. Für seitliche Abschnitte zwischen den Messpunkten des Rasters können Druckzeitpunkte und zugehörige Zeitintervalle beispielsweise durch Interpolation von Messwerten berechnet werden. Die seitliche Behälteroberfläche wird vorzugsweise aus einer bezüglichen des Druckmoduls stationären Position abgetastet.
  • Durch Anpassen der Druckzeitpunkte und/oder der Winkelgeschwindigkeit der Behälterdrehung um sich selbst lassen sich Abweichungen der Ist-Druckvorschübe einzelner seitlicher und/oder dazwischen liegender Abschnitte des Behälters bezüglich wenigstens eines Drucckopfs und/oder bezüglich einer insbesondere quer zur Vorschubrichtung ausgerichteten Düsenreihe von einem Soll-Druckvorschub kompensieren, um eine möglichst einheitliche Druckauflösung in Vorschubrichtung zu erzeugen.
  • Durch Anpassen der Winkelgeschwindigkeit, also der Drehgeschwindigkeit der Behälter um sich selbst, lassen sich ebenso Abweichungen des Ist-Druckvorschubs einzelner seitlicher und/oder dazwischen liegender Abschnitte des Behälters bezüglich wenigstens eines Drucckopfs und/oder bezüglich einer insbesondere quer zur Vorschubrichtung ausgerichteten Düsenreihe von einem Soll-Druckvorschub kompensieren, um eine möglichst einheitliche Druckauflösung in Vorschubrichtung zu erzeugen. Beispielsweise wird die Winkelgeschwindigkeit / Drehgeschwindigkeit bei einer gemessenen Abweichung von einem Sollwert der Winkel-geschwindigkeit / Drehgeschwindigkeit und damit des Druckvorschubs nachgeregelt, um die Abweichung innerhalb eines zulässigen Toleranzbereichs zu halten.
  • Hierzu lassen sich beispielsweise Abläufe der Winkelgeschwindigkeit / Drehgeschwindigkeit für eine vollumfängliche oder teilumfängliche Drehung des Behälters um sich selbst erstellen und gegebenenfalls abspeichern, um die Winkelgeschwindigkeit / Drehgeschwindigkeit reproduzierbar vor unterschiedlichen Druckköpfen so zu verändern, dass davor ein jeweils im Wesentlichen konstanter Druckvorschub der zu bedruckenden Oberfläche resultiert.
  • Dies wäre beispielsweise bei Karussellen denkbar, an denen jeweils eine bestimmte Farbe aufgedruckt wird oder ein bestimmter Behandlungsschritt durchgeführt wird. Dem einzelnen Behälter oder Behältertyp lässt sich dann ein individueller Ablauf der Drehgeschwindigkeit zuordnen, den der Behälter auf seinem Weg durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, beispielsweise durch mehrere Karusselle, für die einzelnen Druckmodule oder Vor-/Nachbehandlungsmodule beibehält.
  • Erfindungsgemäß werden die Zeitintervalle, die unterschiedlichen seitlichen Abschnitten und/oder dazwischen liegenden Abschnitten zugeordnet sind, umso größer eingestellt, je kleiner die zugehörigen Oberflächengeschwindigkeiten sind. Unter der Anpassung der Druckzeitpunkte ist somit zu verstehen, dass für seitliche Abschnitte mit vergleichsweise hoher Oberflächengeschwindigkeit Druckbefehle für einen Druckkopf, für eine quer zur Vorschubrichtung ausgerichtete Düsenreihe und/oder für eine einzelne Düse mit vergleichsweise kurzen zeitlichen Abständen zueinander gegeben werden, und für seitliche Abschnitten mit vergleichsweise geringer Oberflächengeschwindigkeit demgegenüber in größeren zeitlichen Abständen. Dadurch lässt sich ein entlang des Behälterumfangs unterschiedlich schneller Ist-Druckvorschub der Behälteroberfläche kompensieren, um darauf Tintentropfen mit in Vorschubrichtung möglichst gleichmäßigen Abständen zueinander zu platzieren.
  • Vorzugsweise sind die Zeitintervalle zwischen Druckzeitpunkten einzelner Düsen und/oder Düsenreihen des Druckmoduls definiert, insbesondere zwischen unmittelbar aufeinander folgenden Druckzeitpunkten. Die angepassten Zeitintervalle sind den seitlichen Abschnitten der Behälteroberfläche zugeordnet und können somit an Düsen und/oder Düsenreihen unterschiedlicher Druckköpfe oder Druckmodule angewendet werden, um den Ausstoß von Tinte an den jeweiligen Ist-Druckvorschub anzupassen. Unerwünschte Druckartefakte am Übergang zwischen mit unterschiedlichen Düsenreihen, Druckköpfen und/oder Druckmodulen hergestellten Teilaufdrucken, beispielsweise ein überlappender Aufdruck oder Anschlusslücken, lassen sich somit unterdrücken.
  • Vorzugsweise werden die Oberflächengeschwindigkeiten bei laufendem Druckvorschub gemessen, insbesondere während des Tintenstrahldrucks. Darunter ist zu verstehen, dass die für den Druckvorschub verantwortliche Bewegung vom Messen der Oberflächengeschwindigkeiten bis zum zugehörigen Druckvorgang nicht unterbrochen wird. Die Drehlage des Behälters muss dann für die erfindungsgemäße Anpassung der Druckzeitpunkte nicht zwangsläufig ermittelt werden. Stattdessen können die Druckzeitpunkte im Wesentlichen On-The-Fly angepasst werden, beispielsweise bei Drehung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung eines Zeitversatzes bis zum Erreichen der jeweiligen Düsen oder Düsenreihe. Dies ist insbesondere bei Glasflaschen vorteilhaft, bei denen individuelle Maß- und Formtoleranzen im Vordergrund stehen, so dass Druckzeitpunkte für jede Flasche individuell zu korrigieren sind.
  • Vorzugsweise werden die Oberflächengeschwindigkeiten bei Drehung und/oder Transport mit einer bekannten Winkelgeschwindigkeit gemessen. Die bekannte Winkelgeschwindigkeit ist vorzugsweise konstant, kann jedoch auch variiert werden, sofern die gemessene Oberflächengeschwindigkeit der dabei angewandten Winkelgeschwindigkeit zugeordnet werden kann. Die Winkelgeschwindigkeit kann ferner nachgeregelt oder gesteuert werden, um eine Abweichung des gemessenen Ist-Druckvorschubs von einem Soll-Druckvorschub zu reduzieren oder zu kompensieren. Dies erfolgt vorzugsweise On-The-Fly oder in Form eines zuvor abgespeicherten Ablaufs der Winkelgeschwindigkeit. Die bekannte Winkelgeschwindigkeit kann von einer insbesondere ebenso bekannten Transportgeschwindigkeit überlagert sein, beispielsweise entlang eines linearen Förderabschnitts.
  • Alternativ oder ergänzend werden gemessenen Oberflächengeschwindigkeiten jeweils gemessene Drehlagen des Behälters zugeordnet. Gemessene Werte lassen sich beispielsweise gemeinsam abspeichern und zur Berechnung angepasster Druckzeitpunkte und/oder angepasster Abläufe der Winkelgeschwindigkeit auch für spätere Druckvorgänge nutzen. Die aufgrund exzentrisch gehaltener und/oder nicht rotationssymmetrischer Behälterquerschnitte verursachten Schwankungen der Oberflächengeschwindigkeit einzelner seitlicher Abschnitte ließen sich prinzipiell auch in einem vorgelagerten Verfahrensschritt messen und abspeichern. Einzelnen Drehlagen des Behälters zugeordnete Zeitintervalle zwischen Druckzeitpunkten und/oder Winkelgeschwindigkeiten können anschließend für beliebig viele Druckvorgänge derselben seitlichen Abschnitte wiederholt angewendet werden. Dies ist vorteilhaft bei Formflaschen aus Kunststoff, deren Abweichung von einem rotationssymmetrischen Querschnitt vorgegeben ist, und die im Vergleich zu Glasflaschen geringe individuelle Maß- und Formtoleranzen aufweisen.
  • Vorzugsweise werden die Oberflächengeschwindigkeiten mit einem seitlich auf dem Behälter abrollenden Reibrad, einer funktionell gleichwertige Rolle oder dergleichen gemessen. Daran ist beispielsweise ein Drehwertgeber für eine präzise digitale Geschwindigkeitsmessung gekoppelt. Das Reibrad lässt sich beispielsweise in vertikaler Richtung verstellen, um die Behälterseitenwand auf einem für die zu bedruckende Wandkontur repräsentativen Höhenniveau abzutasten. Das Reibrad rollt dann vorzugsweise vollumfänglich auf dem Behälter ab. Reibräder eignen sich insbesondere für Flaschen mit rotationssymmetrischem Sollquerschnitt.
  • Alternativ oder ergänzend können die Oberflächengeschwindigkeiten berührungslos durch optische Abtastung der seitlichen Abschnitte und/oder durch deren akustische Abtastung mittels Ultraschall gemessen werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei großen Relativgeschwindigkeiten zwischen der zu vermessenden Behälteroberfläche und der Messeinrichtung und/oder einer kurzen Verweildauer des Behälters im Bereich der Messeinrichtung / des Druckmoduls.
  • Vorzugsweise werden die Druckzeitpunkte und/oder die Winkelgeschwindigkeit ferner an Druckabstände zu den seitlichen Abschnitten der Behälter und/oder zu dazwischen liegenden Abschnitten angepasst. Damit lassen sich Laufzeitunterschiede einzelner Tintentropfen von den Düsen zu den zu bedruckenden Abschnitten der Behälteroberfläche kompensieren.
  • Vorzugsweise sind die Behälter Glasflaschen, insbesondere solche mit rotationssymmetrischem Sollquerschnitt, oder Formflaschen, insbesondere solche aus Kunststoff. Glasflaschen haben herstellungsbedingt besonders hohe Maß- und Formtoleranzen, insbesondere betreffend ihren Außenumfang und ihre Exzentrizität zur Flaschenmündung. Eine Kompensation unterschiedlicher Ist-Druckvorschübe einzelner Seitenwandabschnitte durch Anpassen der zugehörigen Druckzeitpunkte ist somit bei Glasflaschen besonders wichtig oder gar Voraussetzung für einen qualitativ akzeptablen Direktdruck mittels Tintenstrahl.
  • Bei Formflaschen treten unterschiedliche Ist-Druckvorschübe einzelner Seitenwandabschnitte aufgrund des nichtrotationssymmetrischen Sollquerschnitts sowohl während einer Drehung um sich selbst als auch beim Transport entlang gekrümmter Bewegungsbahnen, jeweils nach einer Drehung um sich selbst, zwangsläufig und gegebenenfalls besonders ausgeprägt auf. Erfindungsgemäß angepasste Druckzeitpunkte ermöglichen das Bedrucken auch komplex geformter Behälterquerschnitte mit in Vorschubrichtung gleichmäßiger Druckauflösung.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einer Vorrichtung nach Anspruch gelöst. Demnach dient diese dem Tintenstrahldruck auf Behälter und umfasst: wenigstens ein Druckmodul; ein Karussell mit daran umlaufenden Positionierungseinheiten zum Halten und Drehen der Behälter um sich selbst; wenigstens eine Messeinrichtung zum Ermitteln von Oberflächengeschwindigkeiten seitlicher Abschnitte der umlaufenden Behälter; und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des Druckmoduls unter Anpassung von Zeitintervallen zwischen Druckzeitpunkten einzelner Düsen oder Düsenreihen des Druckmoduls in Abhängigkeit von den gemessenen Oberflächengeschwindigkeiten, wobei die Zeitintervalle, die unterschiedlichen seitlichen Abschnitten und/oder dazwischen liegenden Abschnitten zugeordnet sind, umso größer eingestellt werden, je kleiner die zugehörigen Oberflächengeschwindigkeiten sind.
  • Einem bestimmten Teildruckschritt oder Behandlungsschritt zugeordnete Karusselle können modulartig je nach benötigten Farben und/oder Bearbeitungsschritten in eine serielle Abfolge von Karussellen eingesetzt oder aus dieser entfernt werden. Die Abfolge von Karussellen könnte durch Einlaufmodule und Auslaufmodule ergänzt werden. Die Behälter könnten zum Bedrucken ferner in Sklaven oder anderweitige Transport-/ Positionierungshilfsmittel eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Messung der Oberflächengeschwindigkeit lässt sich gezielt für die Korrektur von Druckzeitpunkten und/oder die Anpassung der Winkelgeschwindigkeit / Drehgeschwindigkeit der Behälter für das Bedrucken einzelner umfänglicher Teilbereiche mit einem bestimmten Druckkopf anwenden.
  • Druckköpfe und Einheiten zur Härtung des Aufdrucks könnten auch in einer gemeinsamen horizontalen Ebene, insbesondere sternförmig, um eine Positionierungseinheit zum Halten und Drehen eines Behälters um sich selbst ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Messung der Oberflächengeschwindigkeit lässt sich dann für die Korrektur von Druckzeitpunkten an dem der vermessenen Oberfläche gerade zugewandten Druckkopf oder dergleichen anwenden.
  • Ebenso könnte die erfindungsgemäße Anpassung von Druckzeitpunkten / Drehgeschwindigkeiten an Druckmodulen eingesetzt werden, bei denen die Druckköpfe übereinander angeordnet sind, also die Behälter für den Teildruckwechsel / Druckkopfwechsel entlang ihrer Längsachse gefahren werden und vorzugsweise in verschiedenen horizontalen Ebenen bedruckt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Messeinrichtung ein Reibrad mit Drehwertgeber, wobei das Reibrad federnd in Richtung des abzutastenden Behälters vorgespannt ist. Das Reibrad lässt sich auf einfache Weise direkt an das Druckmodul ankoppeln.
  • Vorzugsweise sind der Druckkopf und das Reibrad gemeinsam in Richtung des Behälters beweglich gelagert. Beim Abrollen des Reibrads an dem Behälter ergibt sich dann ein konstanter Druckabstand zwischen der Behälteroberfläche und den Düsen / Düsenreihen des Druckmoduls. Das Reibrad wirkt dann als Steuerrolle für die Düsen / Düsenreihen. Die Behälteroberfläche wirkt dann als korrespondierende Steuerkurve.
  • Vorzugsweise arbeitet die Messeinrichtung berührungslos auf der Grundlage eines optischen und/oder akustischen Abtaststrahls. Die Abtastung erfolgt somit beispielsweise mittels Laserlicht oder Ultraschall. Für die optische Abtastung eignen sich optische Codeleser, Linienscanner, Kameras oder dergleichen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Messung / Anpassung in der Draufsicht (mittig), eine erfindungsgemäß gemessene Verteilung der örtlichen Oberflächengeschwindigkeit entlang des Behälterumfangs (unten) und angepasste Druckzeitpunkte (oben);
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer nicht-erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Geschwindigkeitsmessung an einem in der Draufsicht angedeuteten Behälter 1, der um eine Drehachse 2a einer Positionierungseinheit 2 mit einer Winkelgeschwindigkeit 3 um sich selbst gedreht wird. Aufgrund einer exzentrischen Lage und/oder Form einer seitlichen Oberfläche 4 des Behälters 1 bezüglich der Drehachse 2a laufen beispielhaft bezeichnete teilumfängliche Abschnitte A1 - A3 der seitlichen Oberfläche 4 entlang Bahnen B1 - B3 mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten V1 - V3 um. Dies ist in der Fig. 1 durch Blockpfeile mit unterschiedlicher Größe schematisch angedeutet. Zugehörige Drehlagen α1 - α3 des Behälters 1 sind an der Positionierungseinheit 2 gekennzeichnet.
  • Die unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten V1 - V3 werden durch die radialen Abstände der seitlichen Abschnitte A1 - A3 von der Drehachse 2a verursacht. Im gezeigten Beispiel hat der seitliche Abschnitt A1 den kleinsten radialen Abstand von der Drehachse 2a und der seitliche Abschnitt A3 den größten radialen Abstand. Unterschiedliche radiale Abstände seitlicher Wandbereiche treten herstellungsbedingt beispielsweise an Glasflaschen auf, die an ihren Mündungen bezüglich der Drehachse 2a zentriert eingespannt sind.
  • Mit Hilfe einer Messeinrichtung 5, die im gezeigten Beispiel berührungslos mittels eines schematisch angedeuteten Abtaststrahls 5a arbeitet, der beispielsweise ein Laserstrahl oder Ultraschallstrahl ist, wird die Verteilung der örtlichen Oberflächengeschwindigkeit V entlang einer Umfangslinie der Oberfläche 4 vorzugsweise vollumfänglich bei sich kontinuierlich weiter drehendem Behälter 1 gemessen. Als Teilergebnis erhält man die beispielhaft dargestellten Oberflächengeschwindigkeiten V1 - V3 der teilumfänglichen Abschnitte A1 - A3.
  • Die örtliche Auflösung der Geschwindigkeitsmessung lässt sich an die Erfordernisse des Tintenstrahldrucks anpassen. Beispielhaft ist ein zwischen den seitlichen Abschnitten A2 und A3 liegender Abschnitt A6 angedeutet, dessen Oberflächengeschwindigkeit sowohl gemessen als auch durch Interpolation von Messwerten, beispielsweise der Oberflächengeschwindigkeiten V2 und V3, oder auf andere Weise berechnet werden könnte.
  • Der Verlauf der örtlichen Oberflächengeschwindigkeit V der abgetasteten seitlichen Oberfläche 4 ist als Funktion der Drehlage α bei Drehung um die Drehachse 2a (zum besseren Verständnis übertrieben) in der Fig. 1 unten dargestellt. Die zwischen den Drehlagen α1 - α3 und den zugehörigen teilumfänglichen Abschnitten A1 - A3 gemessenen örtlichen Oberflächengeschwindigkeiten V sind als durchgezogene Linie dargestellt. Der weitere Verlauf ist gestrichelt angedeutet.
  • Wird der Druckvorschub vor einem Druckkopf durch die in der Fig. 1 angedeutete Drehung mit der Winkelgeschwindigkeit 3 und bei unveränderter Exzentrizität der Oberfläche 4 bezüglich der Drehachse 2a erzeugt, würde bei einer herkömmlichen Ansteuerung einzelner Druckdüsen mit konstanten Zeitabständen zwischen einzelnen Druckzeitpunkten, an denen definitionsgemäß Tintentropfen ausgestoßen werden, eine mit zunehmender örtlicher Oberflächengeschwindigkeit V abnehmende Druckauflösung resultieren, also ein in Vorschubrichtung größerer Abstand zwischen den auf der Oberfläche 4 platzierten Tintentropfen, und umgekehrt.
  • Wie in der Fig. 1 oben andeutet ist, wird dem erfindungsgemäß entgegengewirkt, indem die zeitliche Abfolge von Druckzeitpunkten 6 für einzelne teilumfängliche Abschnitte der seitlichen Oberfläche 4 an die jeweils zugehörige örtliche Oberflächengeschwindigkeit V angepasst wird. Das heißt, zum Bedrucken der beispielhaft dargestellten teilumfänglichen Abschnitte A1 - A3 wird die Länge der Zeitintervalle I1 - I3 zwischen einzelnen Druckzeitpunkten 6 einer bestimmten Düse oder einer quer zur Druckrichtung ausgerichteten Düsenreihe an die zugehörigen Oberflächengeschwindigkeiten V1 - V3 angepasst. Die erfindungsgemäße Anpassung der Druckzeitpunkte 6 ist in der der Fig. 1 entlang einer linearen Zeitachse über den zugehörigen seitlichen Abschnitten A1, A2 und A3 schematisch angedeutet.
  • Im Beispiel werden die längsten Zeitintervalle I1 zwischen Druckbefehlen an eine bestimmte Düse oder Düsenreihe zum Bedrucken des teilumfänglichen Abschnitts A1 mit der kleinsten Oberflächengeschwindigkeit V1 verwendet, und umgekehrt die kürzesten Zeitintervalle I3 zwischen einzelnen Druckbefehlen an dieselbe Düse oder Düsenreihe zum Bedrucken des teilumfänglichen Abschnitts A3 mit der größten Oberflächengeschwindigkeit V3. Die Zeitintervalle zwischen den Druckbefehlen für einzelne Düsen oder Düsenreihen eines Druckkopfs werden somit umso kürzer, je schneller sich der zu bedruckende teilumfängliche Abschnitt der seitlichen Oberfläche 4 in Vorschubrichtung demgegenüber bewegt. Als gemeinsamer Ausgangspunkt für die erfindungsgemäße Anpassung der Druckzeitpunkte 6 kann ein für die Leistungsfähigkeit des verwendeten Druckkopfs typisches Zeitintervall zwischen einzelnen Druckzeitpunkten sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine nicht-erfindungsgemäße Geschwindigkeitsmessung mittels einer Messeinrichtung 7 umfassend ein Reibrad 7a, das auf der seitlichen Oberfläche 4 des Behälters 1 abrollt. Sowohl die seitliche Oberfläche 4 als auch die Lauffläche des Reibrads 7a bewegen sich dann mit der örtlichen Oberflächengeschwindigkeit V im Sinne eines Druckvorschubs bezüglich eines Druckmoduls 8. Die Messeinrichtung 7 umfasst beispielsweise einen Drehwertgeber, der Messdaten DV betreffend die örtliche Oberflächengeschwindigkeit V am Reibrad 7a an eine Steuereinheit 9 oder dergleichen übermittelt. Letztere dient ferner der Ansteuerung des Druckmoduls 8, das wenigstens einen schematisch angedeuteten Druckkopf 8a umfasst, mit Druckkommandos CD zur Abgabe von Tinte an den Druckzeitpunkten 6.
  • Gemäß der Fig. 2 umfasst eine nicht-erfindungsgemäße Ausführungsform 10 der Vorrichtung wenigstens eine stationäre Druckstation 11 mit der Positionierungseinheit 2, der Messeinrichtung 7, dem Druckmodul 8 und der Steuereinheit 9 und sowie ein Förderband 12 oder dergleichen, von dem zu bedruckende Behälter 1 taktweise an die Druckstation 11 übergeben werden. Die Behälter 1 werden hierzu beispielsweise an ihren Mündungen 1a mittels (nicht dargestellter) Zentrierglocken oder dergleichen bezüglich der Drehachse 2a der Positionierungseinheit 2 zentriert. Ebenso ist ein Drucken mit Messung der Oberflächengeschwindigkeit V bei kontinuierlichem Transport der Behälter 1 möglich, beispielsweise an umlaufenden Druckstationen 11. Auch wäre es denkbar, die Positionierungseinheit 2 mit dem jeweiligen Behälter 1 an der Druckstation 11 entlang zu bewegen, beispielsweise entlang einer linearen Transportbahn im Wesentlichen entsprechend dem Förderband 12. Die Oberflächengeschwindigkeit V lässt sich auch in diesem Fall mit der Messeinrichtung 7 abrollend oder berührungslos abtasten.
  • Aufgrund von Herstellungstoleranzen können die Behälter 1 bezüglich ihrer Mündung 1a exzentrische oder anderweitig von einem rotationssymmetrischen Querschnitt abweichende Umfangslinien U1 - U4 aufweisen und/oder Umfangslinien U5, U6, die aufgrund von Maßtoleranzen in einem für den Druckvorschub relevanten Ausmaß variieren. In der Fig. 2 ist dies zum besseren Verständnis übertrieben dargestellt. Die Anpassung der Druckzeitpunkte 6 und/oder der Winkelgeschwindigkeit 3 verbessert beispielsweise den Direktdruck auf Oberflächen 4 mit im Wesentlichen kreisförmiger und exzentrischer Umfangslinie U1, teilumfänglich abgeflacht kreisförmiger Umfangslinie U2, ellipsenförmiger Umfangslinie U3, unregelmäßig verlaufender Umfangslinie U4 und/oder Umfangslinien U5, U6 mit einem von einem Sollwert nach unten oder oben abweichenden Umfang.
  • Das Reibrad 7a ist vorzugsweise federnd in Richtung der abzutastenden seitlichen Oberfläche 4 vorgespannt. Eine zugehörige Andruckkraft 7b ist schematisch durch einen Pfeil angedeutet. Das Reibrad 7a bleibt dadurch in reibschlüssigem Kontakt mit der abzutastenden seitlichen Oberfläche 4. Im gezeigten Beispiel ist das Reibrad 7a teleskopartig in Richtung der seitlichen Oberfläche 4 verschiebbar gelagert. Ebenso denkbar wäre eine Lagerung des Reibrads 7a an einem federnd vorgespannten Hebel oder dergleichen.
  • Je nach zu erwartender Abweichung der seitlichen Umfangslinien U1 - U6 von einem um die Drehachse 2a zentriertem Kreis kann das Druckmodul 8 und/oder der Druckkopf 8a in einer bezüglich der Drehachse 2a festgelegten Position montiert sein oder einen bestimmten Wert oder Bereich des Druckabstands zur Oberfläche 4 einhalten. Beispielsweise könnte der Drucckopf 8a der abgetasteten seitlichen Oberfläche 4 folgend auf die Drehachse 2a zu oder von dieser weg bewegt werden. Hierzu wäre der Druckkopf 8a beispielsweise auf einer (nicht dargestellten) Lineareinheit verschiebbar zu lagern. Die Verstellung könnte sowohl mit Hilfe eines an der Lineareinheit vorhandenen Elektromotors erfolgen als auch durch mechanische Ankopplung des Druckkopfs 8a oder einer vergleichbaren Düsenreihe an das Reibrad 7a. Das Reibrad 7a und die seitliche Oberfläche 4 würden dann im Sinne einer Steuerrolle und einer Steuerkurve zusammen wirken, um den Druckkopf 8a der Oberfläche 4 folgend zu verstellen und dabei einen konstanten Druckabstand einzuhalten.
  • Die in der Fig. 1 beispielhaft bezeichneten teilumfänglichen Abschnitte A1 - A3 lassen sich auf funktionell entsprechende Weise mit dem Reibrad 7a abtasten, um die zugehörigen örtlichen Oberflächengeschwindigkeiten V1 - V3 oder generell den Verlauf der örtlichen Oberflächengeschwindigkeit V zu messen und die Druckzeitpunkte 6 und/oder die Winkelgeschwindigkeit 3 für die jeweils zugehörigen teilumfänglichen Abschnitte A1 - A3 und A6, wie oben beschrieben, anzupassen.
  • Die Messung der örtlichen Oberflächengeschwindigkeit V und die Anpassung der Druckzeitpunkte 6 und/oder der Winkelgeschwindigkeit 3 können mit Hilfe der Steuereinheit 9 oder dergleichen Einheiten im laufenden Druckbetrieb (On The Fly) erfolgen. -Angepasste Druckzeitpunkte 6 können dann bei ununterbrochener Drehung des Behälters 1 auch für Druckvorgänge an weiteren Druckköpfen 8a, beispielsweise für den Mehrfarbendruck, nacheinander verwendet werden. Teilaufdrucke lassen sich dann mit einzelnen Druckköpfen 8a bei gleichmäßiger Druckauflösung herstellen und/oder nahtlos aneinander reihen. Derartige Teilaufdrucke enthalten beispielsweise unterschiedliche Farbkomponenten eines Farbmodells oder sich ergänzende Bildausschnitte eines Druckbilds. Angepasste Abläufe der Winkelgeschwindigkeit 3 eignen sich insbesondere für modulare Stationen, an denen jeweils nur eine Farbkomponente aufgedruckt wird oder nur ein bestimmter Behandlungsschritt ausgeführt wird.
  • In jedem Fall lassen sich durch die erfindungsgemäße Stabilisierung des Druckvorschubs korrekte Offsets zwischen zusammenwirkenden Düsenreihen oder Düsenblöcken einhalten.
  • Die umfängliche Verteilung der örtlichen Oberflächengeschwindigkeit V ist typisch für den gemessenen Behälter 1 oder, je nach Fertigungstoleranz, für einen bestimmten Behältertyp und bei bekannter Winkelgeschwindigkeit 3 der Behälterdrehung nur von der Drehlage α der Positionierungseinheit 2 und des Behälters 1 abhängig. Durch Abspeichern von Daten betreffend die Drehlage α können erfindungsgemäß angepasste Druckzeitpunkte 6 prinzipiell für beliebige im Bereich der Positionierungseinheit 2 vorhandene Druckköpfe 8a angewendet werden.
  • Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit 3 könnten die für einen bestimmten Druckkopf anpassten Druckzeitpunkte 6 für weitere Druckköpfe im Bereich der Positionierungseinheit 2 alternativ übernommen werden, indem die angepassten Druckzeitpunkte 6 jeweils um einen dem betreffenden weiteren Druckkopf zugeordneten Zeitversatz verzögert werden. Die Messdaten können auch in ein Koordinatensystem überführt werden, beispielsweise in ein Polarkoordinatensystem, und für verschiedene Soll-Druckvorschübe und/oder Abläufe der Drehgeschwindigkeit / Winkelgeschwindigkeit 3 umgerechnet werden.
  • Es wäre somit prinzipiell ausreichend, die örtliche Oberflächengeschwindigkeit V nur vor dem jeweils zuerst angefahrenen Druckkopf 8a oder an einer separaten Messstation, die auch außerhalb der Druckstation liegen könnte, zu messen und die angepassten Druckzeitpunkte 6 und/oder den angepassten Ablauf der Winkelgeschwindigkeit 3 bei weiteren Druckköpfen in Abhängigkeit von der diesbezüglichen Drehlage a, der Winkelgeschwindigkeit 3 und/oder zeitgesteuert anzuwenden. Alternativ wäre es auch denkbar, mehrere Druckmodule 8 mit jeweils wenigstens einer Messeinrichtung 5, 7 im Bereich der Positionierungseinheit 2 auszubilden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Behälter 21, die vorzugsweise als Formflaschen aus Kunststoff oder dergleichen ausgebildet sind, von je einer Positionierungseinheit 2 gehalten auf einem Karussell 22 kontinuierlich umlaufen. Das Karussell 22 dreht sich mit einer bekannten, insbesondere konstanten Winkelgeschwindigkeit 23.
  • Teilumfängliche Abschnitte A4, A5 einer seitlichen Oberfläche 24 der Behälter 21 werden nacheinander an vorzugsweise stationär an der Peripherie des Karussells 22 montierten Druckmodulen 28 aus mehreren quer zur Vorschubrichtung ausgerichteten Düsenreihen 28a und/oder Druckköpfen direkt bedruckt. Die Druckmodule 28 dienen vorzugsweise zum Anbringen von Teilaufdrucken, beispielsweise einzelner Farben oder Bildausschnitte eines Druckbilds.
  • Jeweils stromaufwärts der Düsenreihen 28a oder funktionell entsprechender Druckköpfe, beispielsweise in die Druckmodule 28 integriert, ist vorzugsweise je eine berührungslos abtastende Messeinrichtung 5 zur Messung der örtlichen Oberflächengeschwindigkeit V vorhanden.
  • Die seitlichen Abschnitte A4, A5 laufen entlang Bewegungsbahnen B4, B5 mit dem Karussell 22 um und haben aufgrund unterschiedlicher radialer Abstände von der Drehachse 22a des Karussells 22 unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeiten V4, V5. Dies ist in der Fig. 3 zum besseren Verständnis wiederum durch unterschiedlich große Blockpfeile angedeutet. Auch hier verursachen die unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten V4, V5 unterschiedliche Druckvorschübe der seitlichen Abschnitte A4, A5 vor den Druckmodulen 28.
  • Die Behälter 21 können zusätzlich vor den Druckmodulen 28 mit der Winkelgeschwindigkeit: 30
    um sich selbst gedreht werden, sodass sich der Druckvorschub aus Transportbewegung und Drehbewegung der Behälter 21 überlagert. Insbesondere in diesem Fall treten unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeiten und Druckvorschübe einzelner seitlicher Abschnitte A4, A5 auf,
  • Diese unterschiedlichen Druckvorschübe lassen sich erfindungsgemäß durch eine Ansteuerung der Düsenreihen 28a oder funktionell vergleichbarer Druckköpfe mit Druckbefehlen CD zum Ausstoß von Tintentropfen an angepassten Druckzeitpunkten 6 kompensieren, um eine gleichmäßige Druckauflösung in Vorschubrichtung zu erzeugen. Dazu werden, in Analogie zu einer Drehung der Behälter 1 um sich selbst, Zeitintervalle zwischen den Druckzeitpunkten 6 einzelner Düsen oder Düsenreihen für das Bedrucken teilumfänglicher Abschnitte der seitlichen Oberfläche 24 umso kürzer eingestellt, je höher deren gemessene / berechnete örtliche Oberflächengeschwindigkeit V ist. Alternativ oder ergänzend kann der Verlauf der Winkelgeschwindigkeit 3 zur Stabilisierung des Druckvorschubs eingesetzt werden, siehe erste Ausführungsform.
  • Zur Auswertung von Messdaten DV der Messeinrichtung 5 ist eine Steuereinheit 29 vorhanden, die außerdem Druckbefehle CD an die Düsenreihen 28a der Druckmodule 28 ausgibt. Im Beispiel der Fig. 3 werden die Behälter 21 während des Druckvorgangs, also im Bereich der Druckmodule 28 nicht um sich selbst gedreht. Stattdessen wird die Drehlage α der Behälter 21 vor Erreichen der Druckmodule 28 durch eine beispielsweise von der Steuereinheit 29 ausgelöste Drehlagenpositionierung 30 mittels der Positionierungseinheiten 2 eingestellt.
  • Mit der zweiten Ausführungsform 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ließen sich ebenso Behälter 1 mit rotationssymmetrischem Soll-Querschnitt direkt bedrucken. Die örtlichen Oberflächengeschwindigkeiten V einzelner teilumfänglicher Abschnitte der seitlichen Oberfläche 4 könnten sich dann beispielsweise durch Überlagerung einer Drehung der Behälter 1 um sich selbst (mit der Winkelgeschwindigkeit 3 um die Drehachse 2a der Positionierungseinheiten 2) und eines Umlaufens der Behälter 1 auf dem Karussell 22 (mit der Winkelgeschwindigkeit 23 um die Drehachse 22a) ergeben.
  • Sowohl eine Behälterdrehung um sich selbst als auch ein Transport auf dem Karussell 22 verursachen jeweils gekrümmte Bewegungsbahnen B1 - B3 bzw. B4 und B5 seitlicher Oberflächen 4 ,24 der Behälter 1, 21. Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit 3, 23 treten somit in beiden Fällen, je nach Krümmungsradius der Bewegungsbahnen vor einem Druckkopf 8a / einer Düsenreihe 28a unterschiedliche Druckvorschübe auf, die sich erfindungsgemäß kompensieren lassen.
  • Unabhängig davon, welche Anteile die Drehbewegungen der Behälter 1, 21 um sich selbst und der Behältertransport, beispielsweise entlang einer linearen Förderstrecke oder beim Umlaufen um das Karussell 22, am jeweils resultierenden Druckvorschub haben, lassen sich die örtlichen Oberflächengeschwindigkeiten V für seitliche Behälteroberflächen 4, 24 mit der erfindungsgemäßen Messeinrichtung 5, 7 messen und zur Anpassung der Druckzeitpunkte 6 nutzen. Dies kann sowohl in Echtzeit / On-The-Fly an den einzelnen Druckmodulen 8, 28 erfolgen, und/oder die angepassten Druckzeitpunkte 6 werden mit der Drehlage α der einzelnen Positionierungseinheiten 2 in einer Steuereinheit 9, 29 oder dergleichen abgelegt, um die angepassten Druckzeitpunkte 6 abhängig von der Drehlage α der Positionierungseinheiten 2 und der zugehörigen Behälter 1, 21 beim Erreichen weiterer Druckköpfe 8a / Düsenreihen 28a im Bereich der Positionierungseinheit 2 und/oder des Karussells 22 zu verwenden.
  • Ein aufgrund des Behälterquerschnitts variierender Druckabstand lässt durch zusätzlichen zeitlichen Versatz der Druckzeitpunkte 6 berücksichtigen, indem Laufzeitunterschiede einzelner Tintentropfen bis zum jeweiligen teilumfänglichen Abschnitt A1 - A5 der seitlichen Behälteroberfläche 4, 24 kompensiert werden.
  • Die seitlichen Oberflächen 4, 24 können sowohl kontinuierlich mittels Reibrad 7a abgetastet werden als auch berührungslos mittels Abtaststrahl 5a, beispielsweise in Form von Laserlicht oder Ultraschallwellen. Ebenso ließe sich die örtliche Oberflächengeschwindigkeit V bildgebend messen, beispielsweise mittels Kamera und digitaler Bildauswertung (nicht dargestellt).
  • Die beschriebenen Ausführungsformen 10, 20 lassen sich hierbei beliebig in technisch sinnvoller Weise kombinieren. Insbesondere können Drehbewegungen der Behälter 1, 21 um sich selbst und Transportbewegungen entlang gekrümmter Bahnen nahezu beliebig kombiniert werden, insbesondere bei erfindungsgemäßer Anpassung der Druckzeitpunkte in Echtzeit / On-The-Fly.
  • Die erfindungsgemäße Anpassung von Druckzeitpunkten ist unabhängig davon, wie einzelne Düsen, Düsenreihen 28a oder Druckköpfe 8a auf Druckmodule 8, 28 verteilt sind, anwendbar. Auf der Grundlage der erfindungsgemäßen Messung der Oberflächengeschwindigkeit können mehrere kombiniert zusammenwirkende Druckköpfe, Düsenreihen und/oder Düsenblöcke, beispielsweise bei Druckbreiten über 70 mm, entweder individuell angesteuert werden oder gemeinsam.
  • Eine erfindungsgemäße Stabilisierung des Druckvorschubs ist sowohl durch Anpassen der Intervalle I1 - I3 zwischen einzelnen Druckzeitpunkten 6, im Sinne einer Druckfrequenz, möglich als auch durch Anpassen und/oder Nachregeln der Winkelgeschwindigkeit 3 / Drehgeschwindigkeit der Behälter um sich selbst.

Claims (12)

  1. Verfahren für den Tintenstrahldruck auf Behälter (1, 21), bei dem ein Druckvorschub bezüglich wenigstens eines Druckmoduls (8, 28) wenigstens durch Transport der Behälter (1, 21) entlang wenigstens einer gekrümmten Bewegungsbahn (B4, B5) entweder alleine oder zusammen durch Drehung der Behälter (1, 21) um sich selbst erzeugt wird; wobei Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V5) seitlicher Abschnitte (A1 - A5) der Behälter (1, 21) während der Drehung des Transports gemessen werden, und wobei eine Winkelgeschwindigkeit (3) der Drehung in Abhängigkeit von den gemessenen Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V5) eingestellt wird und/oder zwischen Druckzeitpunkten (6) einzelner Düsen oder Düsenreihen (28a) des Druckmoduls (8, 28) definierte Zeitintervalle (I1 - I3), die unterschiedlichen seitlichen Abschnitten (A1 - A3) und/oder dazwischen liegenden Abschnitten (A6) zugeordnet sind, umso größer eingestellt werden, je kleiner die zugehörigen Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V3) sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V5) bei laufendem Druckvorschub gemessen werden.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V5) bei Drehung und/oder Transport mit einer bekannten Winkelgeschwindigkeit (3, 23) gemessen werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei den Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V3) Drehlagen (α1 - α3) des Behälters (1) zugeordnet werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V3) mit einem seitlich auf dem Behälter (1) abrollenden Reibrad (7a) oder dergleichen gemessen werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V5) berührungslos durch optische und/oder akustische Abtastung der seitlichen Abschnitte (A1 - A5) gemessen werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Druckzeitpunkte (6) und/oder die Winkelgeschwindigkeit (3) an zugehörige Druckabstände zu den seitlichen Abschnitten (A1 - A5) der Behälter (1, 21) und/oder zu dazwischen liegenden Abschnitten (A6) angepasst werden.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Behälter (1) Glasflaschen sind, insbesondere solche mit rotationssymmetrischem Soll-Querschnitt, oder Formflaschen, insbesondere solche aus Kunststoff.
  9. Vorrichtung (20) für den Tintenstrahldruck auf Behälter (21), mit:
    - wenigstens einem Druckmodul (28);
    - einem Karussell (22) mit daran umlaufenden Positionierungseinheiten (2) zum Halten und Drehen der Behälter (21) um sich selbst;
    - wenigstens einer Messeinrichtung (5, 7) zum Ermitteln von Oberflächengeschwindigkeiten (V24, V25) seitlicher Abschnitte (A4, A5) der umlaufenden Behälter (21); und
    - einer Steuereinrichtung (29) zum Ansteuern des Druckmoduls (28) unter Anpassung von Zeitintervallen zwischen Druckzeitpunkten (6) einzelner Düsen oder Düsenreihen (28a) des Druckmoduls (28) in Abhängigkeit von den gemessenen Oberflächengeschwindigkeiten (V4, V5), wobei die Zeitintervalle (I1 - I3), die unterschiedlichen seitlichen Abschnitten (A1 - A3) und/oder dazwischen liegenden Abschnitten (A6) zugeordnet sind, umso größer eingestellt werden, je kleiner die zugehörigen Oberflächengeschwindigkeiten (V1 - V3) sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Messeinrichtung (7) ein Reibrad (7a) mit Drehwertgeber umfasst, und wobei das Reibrad (7a) federnd in Richtung des abzutastenden Behälters (1) vorgespannt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei wenigstens ein an dem Druckmodul (8) vorhandener Druckkopf (8a) gemeinsam mit dem Reibrad (7a) in Richtung des Behälters (1) beweglich gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Messeinrichtung (5) berührungslos auf der Grundlage eines optischen und/oder akustischen Abtaststrahls (5a) arbeitet.
EP15194936.9A 2014-12-09 2015-11-17 Verfahren und vorrichtung für den tintenstrahldruck auf behälter Active EP3040205B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225256.3A DE102014225256A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3040205A1 EP3040205A1 (de) 2016-07-06
EP3040205B1 true EP3040205B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=54545043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194936.9A Active EP3040205B1 (de) 2014-12-09 2015-11-17 Verfahren und vorrichtung für den tintenstrahldruck auf behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9878533B2 (de)
EP (1) EP3040205B1 (de)
CN (1) CN105691021B (de)
DE (1) DE102014225256A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225323A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Krones Ag Verfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von kreisrunden Behältern mit einem Direktdruck
CN106585151B (zh) * 2016-12-19 2018-10-30 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 一种用热连轧喷标机喷涂钢卷的方法
DE102016226166A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Krones Ag Verfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern aus unterschiedlichen Materialtypen im Direktdruck
EP3615343B1 (de) 2017-04-24 2022-01-26 Pad Print Machinery of Vermont, Inc. Unabhängige druckdatendetektion
AU2018337813B2 (en) 2017-09-19 2021-05-13 Ball Corporation Container decoration apparatus and method
CN110293777B (zh) * 2018-03-22 2021-04-09 海德堡印刷机械股份公司 用于补偿印刷滚筒中的干扰力矩的方法
DE102018007336A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Jörg R. Bauer 3D-Bauteil mit einem auf einer Oberfläche verzerrungsfreien, übergehenden Dekor.
CN109572216B (zh) * 2018-12-24 2020-01-03 北京美科艺数码科技发展有限公司 一种喷墨打印机打印方法
WO2020248221A1 (zh) * 2019-06-14 2020-12-17 北京美科艺数码科技发展有限公司 一种喷墨打印机及一遍式喷墨打印方法
CN110936708B (zh) * 2019-12-05 2021-07-02 上海海得控制***股份有限公司 一种玻璃上油墨装置及玻璃上油墨装置的控制方法
DE102020105704A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-09 FPT Robotik GmbH & Co. KG Verfahren zur digitalen Beschichtung dreidimensionaler Werkstückoberflächen
IT202100011804A1 (it) * 2021-05-07 2022-11-07 Quantix Digital S R L Macchina da stampa digitale a getto di inchiostro

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005142A1 (en) * 1985-03-01 1986-09-12 Benno Perren Computer-controlled printing and marking device
JP2887307B2 (ja) * 1995-12-05 1999-04-26 株式会社ヤクルト本社 円形断面容器の印字機構
US7380911B2 (en) * 2004-05-10 2008-06-03 Eastman Kodak Company Jet printer with enhanced print drop delivery
JP2005329844A (ja) 2004-05-20 2005-12-02 Aprica Kassai Inc 物品収納かごおよびそれを備えた折畳式乳母車
ES2336987B1 (es) * 2007-12-31 2011-03-22 ON-LASER SYSTEMS & APPLICATIONS, S.L. Procedimiento y dispositivo de marcaje rotativo.
DE102008051791A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern
DE102009014663B4 (de) 2009-03-27 2013-03-14 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Drehposition zumindest einer zur Aufnahme eines Behälters vorgesehenen Drehvorrichtung
DE102009033810A1 (de) 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
EP2595810B1 (de) * 2010-07-23 2018-08-22 Plastipak Packaging, Inc. Drehsystem und verfahren zum bedrucken von behältern
CA3055046C (en) * 2012-11-15 2023-04-11 Velox-Puredigital Ltd. Printing system and method
DE102013000888A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes auf einem rotierenden, dreidimensionalen Körper
EP2860036B1 (de) * 2013-10-09 2019-12-04 HINTERKOPF GmbH Druckeinrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105691021A (zh) 2016-06-22
CN105691021B (zh) 2018-12-11
EP3040205A1 (de) 2016-07-06
DE102014225256A1 (de) 2016-06-09
US20160159087A1 (en) 2016-06-09
US9878533B2 (en) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040205B1 (de) Verfahren und vorrichtung für den tintenstrahldruck auf behälter
EP2853401B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2591917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Behälteroberflächen
EP2459385B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
EP3055137B1 (de) Taktweise arbeitende druckmaschine
EP3337667A1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE102010020958B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern
EP2799240A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
EP3218195B1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
WO2010043330A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum ausstatten von behältern
DE102009058222B4 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern mit Einspannvorrichtungen mit eigenem Drehantrieb
EP2479036B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
WO2013143668A1 (de) Verfahren und eine anordnung zum bedrucken einer dreidimensionalen oberfläche
WO2017025217A1 (de) Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102009058212A1 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern
EP2698256B1 (de) Druckvorrichtung, Druckkopf hierfür und Verfahren zum Absaugen von Druckfarbe
WO2017025219A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
DE102014108092A1 (de) Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern
DE102014206730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Tintenstrahldruck auf Behälter
WO2019042632A1 (de) Direktdruckverfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE102014100392A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
EP3157753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE102013217202A1 (de) Vorrichtung mit andockbaren Druckmodulen
WO2015180818A1 (de) Zweidimensionales verfahren mit scannendem druckmodul und medienvorschub
DE102014109948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1216729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1216729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 9