EP3038554A1 - Vorrichtung zum veröden von gewebe - Google Patents

Vorrichtung zum veröden von gewebe

Info

Publication number
EP3038554A1
EP3038554A1 EP14761950.6A EP14761950A EP3038554A1 EP 3038554 A1 EP3038554 A1 EP 3038554A1 EP 14761950 A EP14761950 A EP 14761950A EP 3038554 A1 EP3038554 A1 EP 3038554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
insulating
probe
recesses
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14761950.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joimax GmbH
Original Assignee
Joimax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joimax GmbH filed Critical Joimax GmbH
Publication of EP3038554A1 publication Critical patent/EP3038554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00434Neural system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Definitions

  • the invention relates to a device for desquamating tissue with a bipolar probe having a distal end portion with two by an electrically insulating insulating bar against each other electrically insulated electrodes
  • tissue in the body becomes desolate, for example also a denervation, such as a facet joint denervation, is undertaken.
  • a bipolar probe has two electrodes across which a voltage difference is applied.
  • the distal end of the probe is flexible and also the side of the axial direction of the
  • the probe has an elastically flexible distal end portion.
  • the probe is introduced into the body in such a way that it is largely retracted into a shaft which is connected to gripping parts, in which the distal shaft is inserted
  • End region of the probe is pulled against the bias in the extended position.
  • CONFIRMATION COPY The invention is therefore based on the object to form a generic device with a bipolar probe safer.
  • the object is achieved in a
  • Insulating layer has a cylindrical extension or that the recesses are formed partially spherical and the insulating layer has a spherical extension.
  • Electrodes are firmly connected to the insulating web, wherein in particular the electrodes are integrally connected to the insulating web and the insulating web is formed by injection or pouring between the electrodes or the electrodes are glued to the insulating web.
  • Insulating material is formed by protruding into the recesses of the electrode thickenings of the insulating strip, in particular the electrodes by injection or pouring of insulating web and its extensions
  • Electrodes firmly bonding cured adhesive is or that the insulating material is formed by protruding into the recesses of the electrode thickenings of the insulating layer.
  • the latter can also be given when making the insulating layer between the electrodes by spraying or casting.
  • the insulating layer in the region of the recesses of the electrodes also on both sides directed towards the electrodes, recesses which are filled with cured adhesive, so that then a positive and cohesive connection to Insulating layer is given out.
  • the distal end portion of the probe is connected proximally to a tube, wherein the tube part is held over its largest length in a rigid metallic tube and only the distal end portion of the tube part protrudes from this slidably.
  • the connection between the electrodes and the tube part is also a solid, preferably cohesive, which is formed in particular by bonding.
  • the distal end region of the hose part is bent in a bent manner, wherein furthermore the hose has two channels (lumens) separated by a dividing wall.
  • the electrodes are electrically conductively connected to proximal connection contacts via electrical conductors and the probe has a tube sleeve with a radial incision in the proximal region of which the probe can be fixed axially and angularly in one grip.
  • the material of the hose part is preferably elastomer.
  • An extremely preferred embodiment further provides that the distal end of the probe can be pushed distally out of a shaft connected to one of the grip parts by moving two handle parts of the handle against each other.
  • Fig. 1 a probe according to the invention in
  • FIG. 5 shows cross sections through the distal region of the probe to those in FIG. 2
  • Fig. 6 is an enlarged
  • FIG. 7 is a in a Betsch Trentsgri f used in a non-actuated position probe according to FIG. 1, partially in
  • Fig. 8 is a representation corresponding to FIG. 7 in the actuated position of the handle.
  • the probe 1 according to the invention has an outer metal tube 2, through which a double-lumen plastic tube 3 is guided, which protrudes at the distal end of the tube 2 with a bent preloaded distal end 3.1.
  • the hose 3 has an outer wall 3.2, which is circular in cross section, and two channels, which are part-circular in cross-section and are insulated by a partition wall 3.3.
  • a probe head 4 is inserted (Fig. 2), which forms a distal end portion 1.1 of the probe 1 and preferably cohesively connected to the tube 3, in the embodiment of Fig. 4 in particular by gluing (eg with silicone adhesive).
  • the probe head 4 has a part-spherical rounded end face 4.1.
  • the probe head 4 further has two by an existing plastic insulating strip 4.2 separate electrodes 4.3 in the form of metal bodies.
  • the electrodes 4.3 are initially part-cylindrical in their end facing away from the end face 4.1
  • the electrodes 4.3 have in their mutually facing surfaces transversely extending part-cylindrical recesses 4.4 on.
  • the depressions are perpendicular to the insertion parallel to each other. They are not in theirs
  • the cohesive connection of electrodes 4.3 and insulating layer 4.2 may also be provided by injecting or pouring the insulating layer between the electrodes 4.3.
  • any axial displacement of the electrodes 4.3 is avoided in bending the distal end 3.1 of the tube 3, if the curvature, for example, by pushing in and out of another outer tube ( this below) or by pressing against tissue is changed.
  • the electrodes 4.3 of the head 4 have proximal plate-shaped projections 4.6.
  • the head 4 is on the one hand at the distal end face of the tube 3 with the outer wall of the same 3.2 and on the other hand via the lugs 4.6 with distal side surfaces of the partition 3.3 cohesively connected, in particular by gluing.
  • connecting wires 5 are fixed to the outer sides of the plates 4.6, for example by soldering or gluing with electrically conductive adhesive. Electrical voltage can be applied from the proximal end of the probe 1 via the partial bodies serving as electrodes 4. 3 to the wires 5.
  • the connecting wires are formed over their length as round wires and preferably insulated, for example by insulating or a conventional outer plastic hose (not shown in detail). In their distal area 5.1, they are for connection to the
  • Electrodes 4.3 flattened in the manner described above.
  • the metal tube 2 has at its proximal end portion on a radial incision 2.1, via which the probe 1 can be fixed axially and angularly in a handle.
  • the probe 1 further comprises, in the proximal direction, first a contact insulation 2.7 separating the tube 3 from a contact sleeve 2.4, and then an insulation piece 2.3 separating the same from a proximal contact socket 2.5 on the contact sleeve 2.4.
  • Contact socket 2.5 serve as connection contacts.
  • the sleeve 2.4 is one of the connecting wires 5, with the socket 2.5 of the other connecting wire electrically conductive
  • All metallic parts, in particular electrodes 4.3, tube 3, contact sleeve and socket 2.4, 2.5 and connecting wires 5 are preferably made of stainless steel.
  • electrically conductive parts are made of plastic and in particular the doppelumumxge tube 3 made of an elastomer such as polyether block amide (PEBA, for example, sold under the brand PEBAX), the insulating web 4.2 between the electrodes of polyamide (PA); the latter bonding adhesive 4.5 is an epoxy adhesive; the insulating piece 2.3 is made of polyoxymethylene (POM).
  • PEBA polyether block amide
  • PA polyamide
  • POM polyoxymethylene
  • the probe 1 is in a metal shaft
  • the handle 7 consists of two elastically connected grip parts 7.1, 7.2, which are displaceable against each other via a guide pin 7.3.
  • the probe 1 is set axially and angularly in the grip part 7.2 via the radial recess 2.1.
  • the grip parts 7.1, 7.2 are kept at a distance from one another in the rest position via an elastic, resilient connecting part 7.4, i. held without load at a distance to each other, as shown in FIG. 7. In this case, the distal end of the probe 1 is largely retracted into the shaft 6 and projects beyond this little, as shown in FIG.
  • the handle part 7.2 has the proximal end of the probe 1 a coaxial recess 7.5, in which a connector with electrical contacts for contacting the metal sleeves 2.4, 2.5 can be inserted.
  • the distal end 3.1 of the probe 1 moved out of the shaft 6 and can contact tissues.
  • the distal end 3.1 of the probe 1 moved out of the shaft 6 and can contact tissues.
  • Upon application of voltage to the probe 1 via the described electrically conductive interconnected parts can then be a desolation of tissue, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Veröden von Gewebe mit einer bipolaren Sonde, die ein distales Endteil mit zwei durch einen elektrisch isolierenden Isoliersteg gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden aufweist. Um eine solche Vorrichtung mit einer bipolaren Sonde sicherer auszubilden, schlägt die Erfindung vor, dass die Elektroden einander gegenüberliegende Vertiefungen aufweisen, die durch elektrisch isolierendes Isoliermaterial ausgefüllt sind.

Description

Vorrichtung zum Veröden von Gewebe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Veröden von Gewebe mit einer bipolaren Sonde, die ein distales Endteil mit zwei durch einen elektrisch isolierenden Isoliersteg gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden aufweist
Mittels derartiger Sonden wird Gewebe im Körper verödet, beispielsweise auch eine Denervierung, wie eine Facetten- gelenksdenvervierung, vorgenommen. Eine bipolare Sonde weist zwei Elektroden auf, über die eine Spannungsdifferenz angelegt wird. Damit das distale Ende der Sonde flexibel einsetzbar ist und auch seitlich der Achsrichtung des
Sondenhauptkörpers liegende Bereiche erreichbar sind, weist die Sonde einen elastisch flexiblen distalen Endbereich auf. Andererseits wird die Sonde in den Körper derart eingeführt, dass sie weitgehend in einen mit Griffteilen verbundenen Schaft eingezogen ist, in dem der distale
Endbereich der Sonde entgegen der Vorspannung in gestreckte Position gezogen ist.
Aufgrund der Bewegungen des distalen Endbereichs der Sonde zwischen Streckung und gebogener Position vorgespannter gebogener Position werden axiale Kräfte auf die Verbindung zwischen den Elektroden und der mit ihnen verbundenen elektrisch isolierenden Trennlage ausgeübt, während, wodurch es zu einem Lösen kommen kann. Dies ist nachteilig.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer bipolaren Sonde sicherer auszubilden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer
gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die
Elektroden einander gegenüberliegende Vertiefungen aufweisen, die durch elektrisch isolierendes Isoliermaterial ausgefüllt sind. In alternativen bevorzugten Ausgestaltungen kann dabei vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen teilzylinderförmig ausgebildet sind und die
Isolierlage eine zylinderförmige Erweiterung aufweist oder dass die Ausnehmungen teilkugelförmig ausgebildet sind und die Isolierlage eine kugelförmige Erweiterung aufweist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Elektroden mit dem Isoliersteg fest verbunden sind, wobei insbesondere die Elektroden mit dem Isoliersteg stoffschlüssig verbunden sind und dabei der Isoliersteg durch Einspritzen oder Eingießen zwischen die Elektroden gebildet ist oder die Elektroden mit dem Isoliersteg verklebt sind.
Im ersten Falle ist insbesondere vorgesehen, dass das
Isoliermaterial durch in die Vertiefungen der Elektroden ragende Verdickungen des Isolierstegs gebildet ist, wobei insbesondere die Elektroden durch Einspritzen oder Eingießen von Isoliersteg und von dessen Erweiterungen
miteinander und mit dem Isoliersteg verbunden sind.
Beim Verkleben von Isolierlagen und Elektroden kann
entweder vorgesehen sein, dass das Isoliermaterial die Vertiefungen ausfüllender, die Isolierlage und die
Elektroden fest verbindender ausgehärteter Klebstoff ist oder dass das Isoliermaterial durch in die Vertiefungen der Elektroden ragende Verdickungen der Isolierlage gebildet ist. Letzteres kann ebenfalls bei einem Herstellen der Isolierlage zwischen den Elektroden durch Spritzen oder Gießen gegeben sein. Bei einem Verkleben von Elektroden und Isolierlage kann weiter vorgesehen sein, dass die Isolierlage im Bereich der Vertiefungen der Elektroden ebenfalls beidseitig zu den Elektroden hin gerichtete, Vertiefungen aufweist, die mit ausgehärtetem Klebstoff ausgefüllt sind, so dass dann auch eine form- und Stoffschlüssige Verbindung zur Isolierlage hin gegeben ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das distale Endteil der Sonde proximal mit einem Schlauch verbunden ist, wobei das Schlauchteil über seine größte Länge in einem starren metallischen Rohr gehalten ist und lediglich der distale Endbereich des Schlauchteils aus diesem verschiebbar herausragt. Die Verbindung zwischen den Elektroden und dem Schlauchteil ist ebenfalls eine feste, vorzugsweise stoffschlüssige, die insbesondere durch Verklebung gebildet ist.
In weiterer Ausbildung ist vorgesehen, dass der distale Endbereich des Schlauchteils gebogen vorgespannt ist, wobei weiterhin der Schlauch durch eine Trennwand getrennt zwei Kanäle (Lumen) aufweist.
Zur elektrischen Beaufschlagung der distalen Elektroden vom proximalen Ende der Sonde her ist in weiterer bevorzugter Ausbildung vorgesehen, dass die Elektroden über elektrische Leiter mit proximalen Anschlusskontakten elektrisch leitend verbunden sind sowie die Sonde eine Rohrhülse mit einem radialen Einschnitt im proximalen Bereich aufweist, mittels dessen die Sonde in einem Griff axial und angular festlegbar ist. Das Material des Schlauchteils ist vorzugsweise Elastomer. Die Verbindungsdrähte von den proximalen
Kontakten zu den distalen Elektroden sind an ihren Enden abisoliert .
Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht weiterhin vor, dass das distale Sondenende durch Gegeneinanderbewegen zweier Griffteile des Griffs aus einem mit einem der Griffteile verbundenen Schaft distal herausschiebbar ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sonde in
Seitenansicht ;
Fig. 2 ne vergrößerte
Längsschnittdarstellung des distalen
Bereichs der Sonde;
Fig. 3 -
Fig. 5 Querschnitte durch den distalen Bereich der Sonde an den in der Fig. 2
angegebenen Schnittstellen III-III, IV-
IV, V-V;
Fig. 6 eine vergrößerte
Längsschnittdarstellung des proximalen
Bereichs der Sonde der Fig. 1; Fig. 7 eine in einem Betätigungsgri f in nicht betätigter Position eingesetzte Sonde gemäß Fig. 1, teilweise im
Längsschnitt; und
Fig. 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 7 in betätigter Stellung des Griffs. Die erfindungsgemäße Sonde 1 weist ein äußeres Metallrohr 2 auf, durch welches ein doppellumigen Kunststoffschlauch 3 geführt ist, der am distalen Ende des Rohrs 2 mit einem gebogen vorgespannten distalen Ende 3.1 herausragt. Der Schlauch 3 weist eine im Schnitt kreisförmige Außenwand 3.2 und zwei durch eine Trennwand 3.3 isolierte - im Schnitt teilkreisförmige - Kanäle auf.
In das distale Ende 3.1 des Schlauchs 3 ist ein Sondenkopf 4 eingesetzt (Fig. 2), der ein distales Endteil 1.1 der Sonde 1 bildet und vorzugsweise Stoffschlüssig mit dem Schlauch 3 verbunden ist, im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 insbesondere durch Kleben (z.B. mit Silikonkleber).
Der Sondenkopf 4 weist eine teilkugelförmig abgerundete Stirnseite 4.1 auf. Der Sondenkopf 4 weist weiter zwei durch einen aus Kunststoff bestehenden Isoliersteg 4.2 voneinander getrennte Elektroden 4.3 in Form von Metallkörpern auf. Die Elektroden 4.3 sind in ihrem der Stirnseite 4.1 abgewandten Ende zunächst teilzylindrisch
ausgebildet. Ihr distales Ende ist derart, dass die distale Stirnseite des Sondenkopfes insgesamt teilkugelförmig, insbesondere halbkugelförmig ist. Die Elektroden 4.3 weisen in ihren aufeinander zugewandten Flächen sich quer erstreckende teilzylindrische Vertiefungen 4.4 auf. Die Vertiefungen verlaufen senkrecht zur Einführrichtung parallel zueinander. Sie fluchten nicht in ihrer
Erstreckungsrichtung, sondern weisen senkrecht zu dieser einen endlichen Abstand auf. Die Vertiefungen 4.4 sind hier - durch eine zylinderförmige Erweiterung 4.5.1 von
Kunststoff-Isoliersteg 4.2 und Elektroden 4.3 stoffschlüssig verbindenden ausgehärteten Klebstoff 4.5
ausgefüllt. Statt zwischen Querrichtung erstreckender teilzylindrischer Vertiefungen und einer entsprechenden zylindrischen Erweiterung 4.5.1 können teilkugelförmige Vertiefungen in den Elektroden 4.3 und eine entsprechende kugelförmige Verdickung des Klebstoffs 4.5 vorgesehen sein. Weiter sind Vertiefungen 4.2.1 in den Isoliersteg 4.2 gegeben, die ebenfalls durch ausgehärteten Klebstoff 4.5 ausgefüllt sind. Durch die Erweiterung 4.5.1 des ausgehärteten Klebstoffs 4.5 wird neben der stoffschlüssigen Verbindung von Elektroden 4.3 und Zwischenlage 4.2 auch ein Formschluss geschaffen.
Statt durch Kleben kann die stoffschlüssige Verbindung von Elektroden 4.3 und Isolierlage 4.2 auch durch Einspritzen oder Eingießen der Isolierlage zwischen die Elektroden 4.3 gegeben sein.
Durch diese Ausgestaltung mit insbesondere den Vertiefungen 4.4 und den Erweiterungen 4.5.1 wird jegliche axiale Verschiebung der Elektroden 4.3 bei Verbiegung des distalen Endes 3.1 des Schlauchs 3 vermieden, wenn dessen Krümmung beispielsweise durch Ein- und Ausschieben in bzw. aus einem weiteren äußeren Rohr (hierzu weiter unten) oder durch Andrücken gegen Gewebe verändert wird. Die Elektroden 4.3 des Kopfes 4 weisen proximale platten- förmige Ansätze 4.6 auf. Der Kopf 4 ist einerseits an dem distalen stirnseitigen Ende des Schlauchs 3 mit der Außenwandung 3.2 desselben und andererseits über die Ansätze 4.6 mit distalen Seitenflächen der Trennwand 3.3 Stoffschlüssig verbunden, insbesondere durch Klebung. Weiterhin sind an den Außenseiten der Platten 4.6 stoffschlüssig bloße Enden von Verbindungsdrähten 5 festgelegt, beispielsweise durch Löten oder auch Verkleben mit elektrisch leitfähigem Klebstoff. Über die an die Drähte 5 kann als Elektroden 4.3 dienenden Teilkörper vom proximalen Ende der Sonde 1 her elektrische Spannung angelegt werden.
Die Verbindungsdrähte sind über ihre Länge hin als Runddrähte ausgebildet und vorzugsweise isoliert, beispielsweise durch Isolierlack oder aber einen üblichen äußeren Kunststoffschlauch (im Detail nicht dargestellt) . In ihrem distalen Bereich 5.1 sind sie zur Verbindung mit den
Elektroden 4.3 in der vorstehend beschriebenen Weise abgeflacht .
Das Metallrohr 2 weist an seinem proximalen Endbereich einen radialen Einschnitt 2.1 auf, über den die Sonde 1 in einem Griff axial und angular fixiert werden kann. Die Sonde 1 weist weiter in proximaler Richtung zunächst eine das Rohr 3 von einer Kontakthülse 2.4 trennende Kontaktisolierung 2.7 und an die Kontakthülse 2.4 anschließend ein diese von einer proximalen Kontaktbuchse 2.5 trennendes Isolationsstück 2.3 auf. Die Kontakthülse 2.4 und die
Kontaktbuchse 2.5 dienen als Anschlusskontakte. Mit der Hülse 2.4 ist einer der Verbindungsdrähte 5, mit der Buchse 2.5 der andere Verbindungsdraht elektrisch leitend
verbunden, wobei letzterer mit einem bloßen Ende in dieser geführt ist, die an der proximalen Stirnseite die Sonde 1 abschließt und mit der Hülse 2.5 in elektrisch leitender Verbindung steht. Die Teile sind durch Kleben verbunden. Sämtliche metallischen Teile, insbesondere Elektroden 4.3, Rohr 3, Kontakthülse und -buchse 2.4, 2.5 und Verbindungsdrähte 5 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl. Die
elektrisch leitenden Teile bestehen aus Kunststoff und dabei insbesondere der doppellumxge Schlauch 3 aus einem Elastomer, wie Polyether-Block-Amid (PEBA; beispielsweise unter der Marke PEBAX vertrieben), der Isolationssteg 4.2 zwischen den Elektroden aus Polyamid (PA); der letztere verbindende Klebstoff 4.5 ist ein Epoxidharzkleber; das Isolationsstück 2.3 besteht aus Polyoxymethylen (POM) .
Zur Anwendung wird die Sonde 1 in einen einen Metallschaft
6 aufweisenden Griff 7 eingesetzt. Der Griff 7 besteht aus zwei elastisch miteinander verbundenen Griffteilen 7.1, 7.2, die über einen Führungsstift 7.3 gegeneinander ver- schiebbar sind. Die Sonde 1 ist im Griffteil 7.2 über den Radialeinschnitt 2.1 axial und angular festgelegt. Die Griffteile 7.1, 7.2 werden über ein elastisches federndes Verbindungsteil 7.4 auf Abstand in Ruheposition zueinander gehalten, d.h. ohne Belastung auf Abstand zueinander gehalten, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. Dabei ist das distale Ende der Sonde 1 weitgehend in den Schaft 6 eingefahren und überragt diesen nur wenig, wie dies in Fig.
7 dargestellt ist. Durch Betätigen des Griffs 7 mittels Gegeneinanderbewegen der Griffteile 7.1, 7.2 entlang des Führungsstifts 7.3 entgegen der Federwirkung des Verbindungsteils 7.4 wird die Sonde mittels des Griffteils 7.2 in distaler Richtung durch den Schaft 6 bewegt, so dass die distale Spitze 3.1 der Sonde 1 aus dem Schaft 6 distal herausbewegt wird und ihre vorgespannte Krümmung einnehmen kann (Fig. 8) - während sie in der eingefahrenen Stellung der Fig. 7 (bei nicht belastetem Griff) durch den Schaft 6 gestreckt gehalten wird.
Das Griffteil 7.2 weist zum proximalen Ende der Sonde 1 eine koaxiale Ausnehmung 7.5 auf, in die ein Anschlussstecker mit elektrischen Kontakten zur Kontaktierung der Metallhülsen 2.4, 2.5 eingesteckt werden kann.
Durch Betätigen des Griffs 7 wird, wie gesagt, das distale Ende 3.1 der Sonde 1 aus dem Schaft 6 herausgefahren und kann Gewebe kontaktieren. Bei Anlegung von Spannung an die Sonde 1 über die beschriebenen elektrisch leitenden miteinander verbundenen Teile kann dann eine Verödung von Gewebe etc. erfolgen.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Veröden von Gewebe mit einer bipolaren Sonde (1) , die ein distales Endteil mit zwei durch einen elektrisch isolierenden Isoliersteg (4.
2) gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden (4.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.
3) einander gegenüberliegende Vertiefungen (4.4) aufweisen, die durch elektrisch isolierendes Isoliermaterial (4.5, 4.2) ausgefüllt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4.4) teilzylinderförmig, insbesondere halbzylinderförmig, ausgebildet sind und das Isoliermaterial (4.5, 4.2) eine zylinderförmige Er¬ weiterung (4.5.1) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die teilzylindrischen Ausnehmungen sich nicht fluchtend mit endlichem Abstand parallel zueinander erstrecken .
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4.
4.) teilkugelförmig ausgebildet sind und das Isoliermaterial (4.5)
korrespondierende teilkugelförmige Erweiterungen
(4.5.1) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) mit dem Isoliersteg (4.2) fest verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vertiefungen ausfüllende Isoliermaterial (4.5) das gleiche wie das des Isolierstegs (4.2) ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) mit dem Isoliersteg (4.2) stoffschlüssig verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlage (4.2) durch Einspritzen oder Eingießen zwischen die
Elektroden (4.3) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial durch in die Vertiefungen (4.4) der Elektroden (4.3) ragende Verdickungen des Isolierstegs (4.2) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) durch
Einspritzen oder Eingießen von Isoliersteg (4.2) und von dessen Erweiterungen miteinander und mit dem
Isoliersteg verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) mit dem Isoliersteg (4.2) verklebt sind, insbesondere mittels Kunststoff (4.5)
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial die Vertiefungen (4.4) ausfüllender, den
Isoliersteg (4.2) und die Elektroden (4.3) fest
verbindender ausgehärteter Klebstoff (4.5) ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, 11, 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Isolierlage (4.2) im Bereich der Vertiefungen (4.4) der Elektroden (4.3) ebenfalls beidseitig zu den Elektroden (4.3) hin gerichtete Vertiefungen (4.2.1) aufweist, die mit ausgehärtetem Klebstoff (4.5) ausgefüllt sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das distale Endteil der Sonde (1) proximal mit einem Schlauch (3) verbunden ist .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Endbereich (3.1) des Schlauch (3) gebogen vorgespannt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) durch eine
Trennwand (3.3) getrennt zwei Kanäle (Lumen) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) über elektrische Leiter mit proximalen Anschlusskontakten (2.4, 2.5) elektrisch leitend verbunden sind. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (1) eine
Rohrhülse (2) mit einem radialen Einschnitt (2.1) im proximalen Bereich aufweist, mittels dessen die Sonde (1) in einem Griff (7) axial und angular festlegbar ist .
Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Sondenende durch Gegeneinanderbewegen zweier Griffteile (7.2, 7.3) des Griffs (7) aus einem mit einem der Griffteile (7.1) verbundenen Schaft (6) distal herausschiebbar ist.
EP14761950.6A 2013-08-29 2014-08-25 Vorrichtung zum veröden von gewebe Withdrawn EP3038554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007654.2U DE202013007654U1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Vorrichtung zum Veröden von Gewebe
PCT/EP2014/002316 WO2015028137A1 (de) 2013-08-29 2014-08-25 Vorrichtung zum veröden von gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3038554A1 true EP3038554A1 (de) 2016-07-06

Family

ID=51535403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14761950.6A Withdrawn EP3038554A1 (de) 2013-08-29 2014-08-25 Vorrichtung zum veröden von gewebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160213417A1 (de)
EP (1) EP3038554A1 (de)
JP (1) JP6528956B2 (de)
KR (1) KR102364716B1 (de)
CN (1) CN105636534A (de)
DE (2) DE202013007654U1 (de)
WO (1) WO2015028137A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007654U1 (de) * 2013-08-29 2014-12-01 Joimax Gmbh Vorrichtung zum Veröden von Gewebe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810811A (en) * 1993-07-22 1998-09-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical hemostatic device
US6071279A (en) * 1996-12-19 2000-06-06 Ep Technologies, Inc. Branched structures for supporting multiple electrode elements
US6059776A (en) * 1997-09-23 2000-05-09 Gatto; Dom L. Electrosurgical laser shears
US6009348A (en) * 1998-04-03 1999-12-28 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with registered electrode layers
US6231571B1 (en) * 1999-05-03 2001-05-15 Alan G. Ellman Electrosurgical handpiece for treating tissue
US6464702B2 (en) * 2001-01-24 2002-10-15 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with closing tube for conducting RF energy and moving jaws
EP2275050A1 (de) * 2001-09-05 2011-01-19 Salient Surgical Technologies, Inc. Flüssigkeitsgestützte elektrochirurgische Vorrichtungen, Verfahren und Systeme
US7258690B2 (en) * 2003-03-28 2007-08-21 Relievant Medsystems, Inc. Windowed thermal ablation probe
US7101370B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Garito Jon C Disposable electrosurgical handpiece for treating tissue
DE102004036071A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Rahmenstruktur für Aufbauten von Kraftfahrzeugen
US20060161149A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Salvatore Privitera Surgical ablation device
US7935114B2 (en) * 2007-02-14 2011-05-03 Olympus Medical Systems Corp. Curative treatment system, curative treatment device, and treatment method for living tissue using energy
WO2008118777A2 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Salient Surgical Technologies, Inc. Surgical devices and methods of use thereof
WO2009064223A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 St Jude Medical Ab A method of producing a proximal connector end of an implantable lead
US20120150165A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Salient Surgical Technologies, Inc. Bipolar Electrosurgical Device
DE202013007654U1 (de) * 2013-08-29 2014-12-01 Joimax Gmbh Vorrichtung zum Veröden von Gewebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015028137A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014011371U1 (de) 2019-10-23
JP6528956B2 (ja) 2019-06-12
DE202013007654U1 (de) 2014-12-01
CN105636534A (zh) 2016-06-01
JP2016531680A (ja) 2016-10-13
US20160213417A1 (en) 2016-07-28
KR102364716B1 (ko) 2022-02-18
WO2015028137A1 (de) 2015-03-05
KR20160047479A (ko) 2016-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE3616616C2 (de)
DE102007009725B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19608716C1 (de) Bipolares chirurgisches Faßinstrument
DE69924182T2 (de) Multielement-Spitzenelektroden für Kartierungskatheter
DE69733707T2 (de) Elektrophysiologischer Katheter mit einem Mehrzweckdraht und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP2042118B1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE19512640C2 (de) Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode
DE102010031569A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19847852A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE3245570A1 (de) Bipolares koagulationsinstrument
DE19849974A1 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102006037122B3 (de) Medizinische Elektrode mit wenigstens zwei Polen und einem Stecker und deren Verwendung
DE102018127919A1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares Resektoskop sowie Resektoskop
EP3038554A1 (de) Vorrichtung zum veröden von gewebe
EP3630266B1 (de) Elektromedizinischer adapter, elektromedizinische elektrode und elektromedizinischer impulsgeber
DE102012102271A1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
EP2537481A1 (de) Arbeitseinsatz für ein endoskopisches Hohlschaftinstrument
DE102007001751B4 (de) Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument
DE3409061C1 (de) Bipolares Koagulationsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191029