DE202013007654U1 - Vorrichtung zum Veröden von Gewebe - Google Patents

Vorrichtung zum Veröden von Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE202013007654U1
DE202013007654U1 DE202013007654.2U DE202013007654U DE202013007654U1 DE 202013007654 U1 DE202013007654 U1 DE 202013007654U1 DE 202013007654 U DE202013007654 U DE 202013007654U DE 202013007654 U1 DE202013007654 U1 DE 202013007654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
insulating
probe
distal end
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007654.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joimax GmbH
Original Assignee
Joimax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joimax GmbH filed Critical Joimax GmbH
Priority to DE202013007654.2U priority Critical patent/DE202013007654U1/de
Priority to CN201480053693.9A priority patent/CN105636534A/zh
Priority to KR1020167004872A priority patent/KR102364716B1/ko
Priority to JP2016537158A priority patent/JP6528956B2/ja
Priority to DE202014011371.8U priority patent/DE202014011371U1/de
Priority to EP14761950.6A priority patent/EP3038554A1/de
Priority to US14/914,475 priority patent/US20160213417A1/en
Priority to PCT/EP2014/002316 priority patent/WO2015028137A1/de
Publication of DE202013007654U1 publication Critical patent/DE202013007654U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00434Neural system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Veröden von Gewebe mit einer bipolaren Sonde (1), die ein aus zwei durch einen elektrisch isolierenden Isoliersteg (4.2) gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden (4.3) gebildetes distales Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) einander gegenüberliegende Vertiefungen (4.4) aufweisen, die durch elektrisch isolierendes Isoliermaterial (4.5, 4.2) der Isolierlage (4.2) ausgefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Veröden von Gewebe mit einer bipolaren Sonde, die ein aus zwei durch eine elektrisch isolierende Isolierlage gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden gebildetes distales Ende aufweist.
  • Mittels derartiger Sonden wird Gewebe im Körper verödet, beispielsweise auch eine Denervierung, wie eine Facettengelenksdenvervierung, vorgenommen. Eine bipolare Sonde weist zwei Elektroden auf, über die eine Spannungsdifferenz angelegt wird. Damit das distale Ende der Sonde flexibel einsetzbar ist und auch seitlich der Achsrichtung des Sondenhauptkörpers liegende Bereiche erreichbar sind, weist die Sonde einen elastisch flexiblen distalen Endbereich auf. Andererseits wird die Sonde in den Körper derart eingeführt, dass sie weitgehend in einen mit Griffteilen verbundenen Schaft eingezogen ist, in dem der distale Endbereich der Sonde entgegen der Vorspannung in gestreckte Position gezogen ist.
  • Aufgrund der Bewegungen des distalen Endbereichs der Sonde zwischen Streckung und gebogener Position vorgespannter gebogener Position werden axiale Kräfte auf die Verbindung zwischen den Elektroden und der mit ihnen verbundenen elektrisch isolierenden Trennlage ausgeübt, während, wodurch es zu einem Lösen kommen kann. Dies ist nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer bipolaren Sonde sicherer auszubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Elektroden einander gegenüberliegende Vertiefungen aufweisen, die durch elektrisch isolierendes Isoliermaterial ausgefüllt sind. In alternativen bevorzugten Ausgestaltungen kann dabei vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen teilzylinderförmig ausgebildet sind und die Isolierlage eine zylinderförmige Erweiterung aufweist oder dass die Ausnehmungen teilkugelförmig ausgebildet sind und die Isolierlage eine kugelförmige Erweiterung aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Elektroden mit der Isolierlage fest verbunden sind, wobei insbesondere die Elektroden mit der Isolierlage stoffschlüssig verbunden sind und dabei entweder die Elektroden mit der Isolierlage verklebt sind oder aber die Isolierlage durch ein Spritzen oder ein Gießen zwischen die Elektroden gebildet ist.
  • Beim Verkleben von Isolierlagen und Elektroden kann entweder vorgesehen sein, dass das Isoliermaterial die Vertiefungen ausfüllender, die Isolierlage und die Elektroden fest verbindender ausgehärteter Klebstoff ist oder dass das Isoliermaterial durch in die Vertiefungen der Elektroden ragende Verdickungen der Isolierlage gebildet ist. Letzteres kann ebenfalls bei einem Herstellen der Isolierlage zwischen den Elektroden durch Spritzen oder Gießen gegeben sein. Bei einem Verkleben von Elektroden und Isolierlage kann weiter vorgesehen sein, dass die Isolierlage im Bereich der Vertiefungen der Elektroden ebenfalls beidseitig zu den Elektroden hin gerichtete, Vertiefungen aufweist, die mit ausgehärtetem Klebstoff ausgefüllt sind, so dass dann auch eine form- und stoffschlüssige Verbindung zur Isolierlage hin gegeben ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das distale Ende der Sonde proximal mit einem Schlauchteil verbunden ist, wobei das Schlauchteil über seine größte Länge in einem starren metallischen Rohr gehalten ist und lediglich der distale Endbereich des Schlauchteils aus diesem herausragt. Die Verbindung zwischen den Elektroden und dem Schlauchteil ist ebenfalls eine feste, vorzugsweise stoffschlüssige, die insbesondere durch Verklebung gebildet ist. Zur elektrischen Beaufschlagung der distalen Elektroden vom proximalen Ende der Sonde her ist in weiterer Ausbildung vorgesehen, dass der distale Endbereich des Schlauchteils gebogen vorgespannt ist, wobei weiterhin der Schlauch durch eine Trennwand getrennt zwei Kanäle (Lumen) aufweist. In weiterer bevorzugter Ausbildung ist vorgesehen, dass die Elektroden über elektrische Leiter mit proximalen Anschlusskontakten elektrisch leitend verbunden sind sowie die Sonde eine Rohrhülse mit einem radialen Einschnitt im proximalen Bereich aufweist, mittels dessen die Sonde in einem Griff axial und angular festlegbar ist. Das Material des Schlauchteils ist vorzugsweise Elastomer. Die Verbindungsdrähte von den proximalen Kontakten zu den distalen Elektroden sind an ihren Enden abisoliert sind.
  • Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht weiterhin vor, dass das distale Sondenende durch Gegeneinanderbewegen zweier Griffteile des Griffs aus einem mit einem der Griffteile verbundenen Schaft distal herausschiebbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Sonde in Seitenansicht;
  • 2 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung des distalen Bereichs der Sonde;
  • 35 Querschnitte durch den distalen Bereich der Sonde an den in der 2 angegebenen Schnittstellen III-III, IV-IV, V-V;
  • 6 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung des proximalen Bereichs der Sonde der 1;
  • 7 eine in einem Betätigungsgriff in nicht betätigter Position eingesetzte Sonde gemäß 1, teilweise im Längsschnitt; und
  • 8 eine Darstellung entsprechend 7 in betätigter Stellung des Griffs.
  • Die erfindungsgemäße Sonde 1 weist ein äußeres Metallrohr 2 auf, durch welches ein doppellumigen Kunststoffschlauch 3 geführt ist, der am distalen Ende des Rohrs 2 mit einem gebogen vorgespannten distalen Ende 3.1 herausragt. Der Schlauch 3 weist eine im Schnitt kreisförmige Außenwand 3.2 und zwei durch eine Trennwand 3.3 isolierte – im Schnitt teilkreisförmige – Kanäle auf.
  • In das distale Ende 3.1 des Schlauchs 3 ist ein Sondenkopf 4 eingesetzt und vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Schlauch 3 verbunden, insbesondere durch Kleben (z. B. mit Silikonkleber). Der Sondenkopf 4 weist eine teilkugelförmig abgerundete Stirnseite 4.1 auf. Der Sondenkopf 4 weist weiter zwei durch einen Isoliersteg 4.2 aus Kunststoff voneinander getrennte Elektroden 4.3 in Form von Metallkörpern auf. Die Elektroden 4.3 sind in ihrem der Stirnseite 4.1 abgewandten Ende zunächst teilzylindrisch ausgebildet. Die Elektroden 4.3 weisen in ihren aufeinander zugewandten Flächen sich quer erstreckende teilzylindrische Vertiefungen 4.4 auf, die – hier – durch eine zylinderförmige Erweiterung 4.5.1 von Kunststoff-Isoliersteg 4.2 und Elektroden 4.3 stoffschlüssig verbindenden ausgehärteten Klebstoff 4.5 ausgefüllt sind. Statt zwischen Querrichtung erstreckender teilzylindrischer Vertiefungen und einer entsprechenden zylindrischen Erweiterung 4.5.1 können teilkugelförmige Vertiefungen in den Elektroden 4.3 und eine entsprechende kugelförmige Verdickung des Klebstoffs 4.5 vorgesehen sein. Weiter sind Vertiefungen 4.2.1 in den Isoliersteg 4.2 gegeben, die ebenfalls durch ausgehärteten Klebstoff 4.5 ausgefüllt sind. Durch die Erweiterung 4.5.1 des ausgehärteten Klebstoffs 4.5 wird neben der stoffschlüssigen Verbindung von Elektroden 4.3 und Zwischenlage 4.2 auch ein Formschluss geschaffen.
  • Statt durch Kleben kann die stoffschlüssige Verbindung von Elektroden 4.3 und Isolierlage 4.2 auch durch Einspritzen oder Eingießen der Elektroden 4.3 gegeben sein.
  • Durch diese Ausgestaltung mit insbesondere den Vertiefungen 4.4 und den Erweiterungen 4.5.1 wird jegliche axiale Verschiebung der Elektroden 4.3 bei Verbiegung des distalen Endes 3.1 des Schlauchs 3 vermieden, wenn dessen Krümmung beispielsweise durch Ein- und Ausschieben in bzw. aus einem weiteren äußeren Rohr (hierzu weiter unten) oder durch Andrücken gegen Gewebe verändert wird.
  • Die Elektroden 4.3 des Kopfes 4 weisen proximale plattenförmige Ansätze 4.6 auf. Der Kopf 4 ist einerseits an dem distalen stirnseitigen Ende des Schlauchs 3 mit der Außenwandung 3.2 desselben und andererseits über die Ansätze 4.6 mit distalen Seitenflächen der Trennwand 3.3 stoffschlüssig verbunden, insbesondere durch Klebung. Weiterhin sind an den Außenseiten der Platten 4.6 stoffschlüssig bloße Enden von Verbindungsdrähten 5 festgelegt, beispielsweise durch Löten oder auch Verkleben mit elektrisch leitfähigem Klebstoff. Über die an die Drähte 5 kann als Elektroden 4.3 dienenden Teilkörper vom proximalen Ende der Sonde 1 her elektrische Spannung angelegt werden.
  • Die Verbindungsdrähte sind über ihre Länge hin als Runddrähte ausgebildet und vorzugsweise isoliert, beispielsweise durch Isolierlack oder aber einen üblichen äußeren Kunststoffschlauch (im Detail nicht dargestellt). In ihrem distalen Bereich 5.1 sind sie zur Verbindung mit den Elektroden 4.3 in der vorstehend beschriebenen Weise abgeflacht.
  • Das Metallrohr 2 weist an seinem proximalen Endbereich einen radialen Einschnitt 2.1 auf, über den die Sonde 1 in einem Griff axial und angular fixiert werden kann. Die Sonde 1 weist weiter in proximaler Richtung zunächst eine das Rohr 3 von einer Kontakthülse 2.4 trennende Kontaktisolierung 2.7 und an die Kontakthülse 2.4 anschließend ein diese von einer proximalen Kontaktbuchse 2.5 trennendes Isolationsstück 2.3 auf. Die Kontakthülse 2.4 und die Kontaktbuchse 2.5 dienen als Anschlusskontakte. Mit der Hülse 2.4 ist einer der Verbindungsdrähte 5, mit der Buchse 2.5 der andere Verbindungsdraht elektrisch leitend verbunden, wobei letzterer mit einem bloßen Ende in dieser geführt ist, die an der proximalen Stirnseite die Sonde 1 abschließt und mit der Hülse 2.5 in elektrisch leitender Verbindung steht. Die Teile sind durch Kleben verbunden.
  • Sämtliche metallischen Teile, insbesondere Elektroden 4.3, rohr 3, Kontakthülse und -buchse 2.4, 2.5 und Verbindungsdrähte 5 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl. Die elektrisch leitenden Teile bestehen aus Kunststoff und dabei insbesondere der doppellumige Schlauch 3 aus einem Elastomer, wie Polyether-Block-Amid (PEBA; beispielsweise unter der Marke PEBAX vertrieben), der Isolationssteg 4.2 zwischen den Elektroden aus Polyamid (PA); der letztere verbindende Klebstoff 4.5 ist ein Epoxidharzkleber; das Isolationsstück 2.3 besteht aus Polyoxymethylen (POM).
  • Zur Anwendung wird die Sonde 1 in einen einen Metallschaft 6 aufweisenden Griff 7 eingesetzt. Der Griff 7 besteht aus zwei elastisch miteinander verbundenen Griffteilen 7.1, 7.2, die über einen Führungsstift 7.3 gegeneinander verschiebbar sind. Die Sonde 1 ist im Griffteil 7.2 über den Radialeinschnitt 2.1 axial und angular festgelegt. Die Griffteile 7.1, 7.2 werden über ein elastisches federndes Verbindungsteil 7.4 auf Abstand in Ruheposition zueinander gehalten, d. h. ohne Belastung auf Abstand zueinander gehalten, wie dies in der 7 dargestellt ist. Dabei ist das distale Ende der Sonde 1 weitgehend in den Schaft 6 eingefahren und überragt diesen nur wenig, wie dies in 7 dargestellt ist. Durch Betätigen des Griffs 7 mittels Gegeneinanderbewegen der Griffteile 7.1, 7.2 entlang des Führungsstifts 7.3 entgegen der Federwirkung des Verbindungsteils 7.4 wird die Sonde mittels des Griffteils 7.2 in distaler Richtung durch den Schaft 6 bewegt, so dass die distale Spitze 3.1 der Sonde 1 aus dem Schaft 6 distal herausbewegt wird und ihre vorgespannte Krümmung einnehmen kann (8) – während sie in der eingefahrenen Stellung der 7 (bei nicht belastetem Griff) durch den Schaft 6 gestreckt gehalten wird.
  • Das Griffteil 7.2 weist zum proximalen Ende der Sonde 1 eine koaxiale Ausnehmung 7.5 auf, in die ein Anschlussstecker mit elektrischen Kontakten zur Kontaktierung der Metallhülsen 2.4, 2.5 eingesteckt werden kann.
  • Durch Betätigen des Griffs 7 wird, wie gesagt, das distale Ende 3.1 der Sonde 1 aus dem Schaft 6 herausgefahren und kann Gewebe kontaktieren. Bei Anlegung von Spannung an die Sonde 1 über die beschriebenen elektrisch leitenden miteinander verbundenen Teile kann dann eine Verödung von Gewebe etc. erfolgen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Veröden von Gewebe mit einer bipolaren Sonde (1), die ein aus zwei durch einen elektrisch isolierenden Isoliersteg (4.2) gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden (4.3) gebildetes distales Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) einander gegenüberliegende Vertiefungen (4.4) aufweisen, die durch elektrisch isolierendes Isoliermaterial (4.5, 4.2) der Isolierlage (4.2) ausgefüllt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4.4) teilzylinderförmig ausgebildet sind und das Isoliermaterial (4.5, 4.2) eine zylinderförmige Erweiterung (4.5.1) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4.4.) teilkugelförmig ausgebildet sind und das Isoliermaterial (4.5, 4.2) eine kugelförmige Erweiterung (4.5.1) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) mit dem Isoliersteg (4.2) fest verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) mit dem Isoliersteg (4.2) stoffschlüssig verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) mit dem Isoliersteg (4.2) durch Kunststoff (4.5) verklebt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial die Vertiefungen (4.4) ausfüllender, den Isoliersteg (4.2) und die Elektroden (4.3) fest verbindender ausgehärteter Klebstoff (4.5) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlage (4.2) im Bereich der Vertiefungen (4.4) der Elektroden (4.3) ebenfalls beidseitig zu den Elektroden (4.3) hin gerichtete Vertiefungen (4.2.1) aufweist, die mit ausgehärtetem Klebstoff (4.5) ausgefüllt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlage (4.2) durch Einspritzen oder Eingießen zwischen die Elektroden (4.3) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial durch in die Vertiefungen (4.4) der Elektroden (4.3) ragende Verdickungen des Isolierstegs (4.2) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Sonde (1) proximal mit einem Schlauch (3) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Endbereich (3.1) des Schlauch (3) gebogen vorgespannt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) durch eine Trennwand (3.3) getrennt zwei Kanäle (Lumen) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4.3) über elektrische Leiter mit proximalen Anschlusskontakten (2.4, 2.5) elektrisch leitend verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (1) eine Rohrhülse (2) mit einem radialen Einschnitt (2.1) im proximalen Bereich aufweist, mittels dessen die Sonde (1) in einem Griff (7) axial und angular festlegbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Sondenende durch Gegeneinanderbewegen zweier Griffteile (7.2, 7.3) des Griffs (7) aus einem mit einem der Griffteile (7.1) verbundenen Schaft (6) distal herausschiebbar ist.
DE202013007654.2U 2013-08-29 2013-08-29 Vorrichtung zum Veröden von Gewebe Expired - Lifetime DE202013007654U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007654.2U DE202013007654U1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Vorrichtung zum Veröden von Gewebe
CN201480053693.9A CN105636534A (zh) 2013-08-29 2014-08-25 用于对组织实施硬化疗法的装置
KR1020167004872A KR102364716B1 (ko) 2013-08-29 2014-08-25 조직 경화 장치
JP2016537158A JP6528956B2 (ja) 2013-08-29 2014-08-25 組織の硬化のための装置
DE202014011371.8U DE202014011371U1 (de) 2013-08-29 2014-08-25 Vorrichtung zum Veröden von Gewebe
EP14761950.6A EP3038554A1 (de) 2013-08-29 2014-08-25 Vorrichtung zum veröden von gewebe
US14/914,475 US20160213417A1 (en) 2013-08-29 2014-08-25 Device for obliterating tissue
PCT/EP2014/002316 WO2015028137A1 (de) 2013-08-29 2014-08-25 Vorrichtung zum veröden von gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007654.2U DE202013007654U1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Vorrichtung zum Veröden von Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007654U1 true DE202013007654U1 (de) 2014-12-01

Family

ID=51535403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007654.2U Expired - Lifetime DE202013007654U1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Vorrichtung zum Veröden von Gewebe
DE202014011371.8U Expired - Lifetime DE202014011371U1 (de) 2013-08-29 2014-08-25 Vorrichtung zum Veröden von Gewebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011371.8U Expired - Lifetime DE202014011371U1 (de) 2013-08-29 2014-08-25 Vorrichtung zum Veröden von Gewebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160213417A1 (de)
EP (1) EP3038554A1 (de)
JP (1) JP6528956B2 (de)
KR (1) KR102364716B1 (de)
CN (1) CN105636534A (de)
DE (2) DE202013007654U1 (de)
WO (1) WO2015028137A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007654U1 (de) * 2013-08-29 2014-12-01 Joimax Gmbh Vorrichtung zum Veröden von Gewebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69737941T2 (de) * 1996-12-19 2008-04-24 Boston Scientific Ltd., St. Michael Halterung für mehrfach-elektroden in verzweigter bauform
US20120150165A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Salient Surgical Technologies, Inc. Bipolar Electrosurgical Device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810811A (en) * 1993-07-22 1998-09-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical hemostatic device
US6059776A (en) * 1997-09-23 2000-05-09 Gatto; Dom L. Electrosurgical laser shears
US6009348A (en) * 1998-04-03 1999-12-28 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with registered electrode layers
US6231571B1 (en) * 1999-05-03 2001-05-15 Alan G. Ellman Electrosurgical handpiece for treating tissue
WO2003024349A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-27 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US6464702B2 (en) * 2001-01-24 2002-10-15 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with closing tube for conducting RF energy and moving jaws
US7258690B2 (en) * 2003-03-28 2007-08-21 Relievant Medsystems, Inc. Windowed thermal ablation probe
US7101370B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Garito Jon C Disposable electrosurgical handpiece for treating tissue
DE102004036071A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Rahmenstruktur für Aufbauten von Kraftfahrzeugen
US20060161149A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Salvatore Privitera Surgical ablation device
US7935114B2 (en) * 2007-02-14 2011-05-03 Olympus Medical Systems Corp. Curative treatment system, curative treatment device, and treatment method for living tissue using energy
EP2129313B1 (de) * 2007-03-23 2012-08-15 Salient Surgical Technologies, Inc. Elektrochirurgisches gerät mit einer distalen kreisscheibe mit zwei elektroden und einem flüssigkeitsausgang
EP2209522B1 (de) * 2007-11-14 2014-01-08 St. Jude Medical AB Verfahren zur herstellung eines proximalen verbindungsendes einer implantierbaren leitung
DE202013007654U1 (de) 2013-08-29 2014-12-01 Joimax Gmbh Vorrichtung zum Veröden von Gewebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69737941T2 (de) * 1996-12-19 2008-04-24 Boston Scientific Ltd., St. Michael Halterung für mehrfach-elektroden in verzweigter bauform
US20120150165A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Salient Surgical Technologies, Inc. Bipolar Electrosurgical Device

Also Published As

Publication number Publication date
CN105636534A (zh) 2016-06-01
JP2016531680A (ja) 2016-10-13
US20160213417A1 (en) 2016-07-28
EP3038554A1 (de) 2016-07-06
KR102364716B1 (ko) 2022-02-18
KR20160047479A (ko) 2016-05-02
JP6528956B2 (ja) 2019-06-12
DE202014011371U1 (de) 2019-10-23
WO2015028137A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007009725B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE3616616C2 (de)
DE69924182T2 (de) Multielement-Spitzenelektroden für Kartierungskatheter
EP2042118B1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE19847852A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE102007053398B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE3245570A1 (de) Bipolares koagulationsinstrument
DE19849974A1 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102018127919A1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares Resektoskop sowie Resektoskop
DE102006037122B3 (de) Medizinische Elektrode mit wenigstens zwei Polen und einem Stecker und deren Verwendung
EP2641554B1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
DE202013007654U1 (de) Vorrichtung zum Veröden von Gewebe
DE102017124775A1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasives medizinisches Instrument
EP2537481A1 (de) Arbeitseinsatz für ein endoskopisches Hohlschaftinstrument
DE102007001751B4 (de) Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument
DE102015004328B4 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes
DE102013208167A1 (de) Applikationssonde
DE102021104865B4 (de) Medizinisches Instrument
DE102005040386A1 (de) Elektrochirurgisches Schaftinstrument mit Elektrodenleitung
DE916395C (de) Stecker mit einer aeusseren und einer davon elektrisch isolierten inneren Metallhuelse fuer das Fernsteuerverbindungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right