EP3036386B1 - Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren - Google Patents

Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3036386B1
EP3036386B1 EP14771183.2A EP14771183A EP3036386B1 EP 3036386 B1 EP3036386 B1 EP 3036386B1 EP 14771183 A EP14771183 A EP 14771183A EP 3036386 B1 EP3036386 B1 EP 3036386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
swimming
swimming pool
drive
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14771183.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3036386A1 (de
Inventor
Siegfried Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51582208&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3036386(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HUE14771183A priority Critical patent/HUE054215T2/hu
Publication of EP3036386A1 publication Critical patent/EP3036386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3036386B1 publication Critical patent/EP3036386B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools

Definitions

  • the present invention relates to a swimming pool with an integrated countercurrent swimming system for generating a strong current in a liquid medium, e.g. B. water, in particular with a device in a housing with a brushless, quasi-wear-free drive with a direct current motor, and a special flow channel in which the underwater drive is arranged.
  • a liquid medium e.g. B. water
  • a swimming pool with a countercurrent system is in the prior art from the publication CH 707 215 A2 known.
  • This document discloses a countercurrent system, which represents an axial flow machine with a housing that is vertically and horizontally adjustable with a guide tube and a tube guide.
  • the countercurrent system can be tilted towards the surface by means of a rotating mechanism.
  • a propeller with a drive motor is arranged in the housing.
  • the countercurrent system When the countercurrent system is not in use, it serves as a filter and water quality system.
  • the housing represents a type of flow channel, but its flow friendliness is severely restricted.
  • the angle of the liquid jet emerging from the housing can also be adjusted independently of the fixed position of the housing in the swimming pool, but for this the entire housing must be adjusted, which can have a disruptive effect on the laminar flow of the liquid. Furthermore, it seems that the flow rate is necessary to generate a flow velocity of around 0.4 m / s Energy demand too high, which is seen as a disadvantage, at least in private use.
  • a device for generating a water flow in a swimming pool which has a nozzle arranged in a housing, the outlet opening of which protrudes from the plane of the front side of the housing and, moreover, is not adjustable at an angle to the water surface.
  • the nozzles can be swiveled parallel to the water surface, the flow, which is necessary for the countercurrent swimming system on the water surface, cannot be adjusted with the nozzles. Therefore, regardless of the possibility of generating a strong flow, this countercurrent system has a serious disadvantage, namely that the flow velocity on the surface of the liquid, where it is needed, cannot be optimally adjusted.
  • a nozzle arrangement for a countercurrent swimming system which is embedded with its housing in the wall of the swimming pool, the direction of flow from the nozzle being parallel to the water surface.
  • flow straighteners in the form of tubular passages are arranged to avoid turbulence in the relatively small water jet of approx. 30-100 mm in diameter.
  • An annular suction opening is arranged concentrically around the outlet opening of the flow straightener, the surfaces of the inlet and outlet opening of the water lying in the same plane as the swimming pool wall.
  • the drive consists of an underwater direct current motor, which is arranged in the inlet area of a flow channel, the ratio of the diameter (D) of the inlet opening to the diameter of the outlet opening (d) being no less than 1.3.
  • the underwater direct current motor and thus also the drive is designed in a slim design, the geometric ratio of length to diameter of the drive housing is not less than 3.3.
  • this document discloses a device for generating a liquid jet, which can also be used in swimming pools to generate a current.
  • this device has an oval cylindrical section, to which a section with an outlet nozzle, which is arranged at right angles to the axis of the cylinder section, is connected on one side, the right-angled arrangement having a detrimental effect on the flow conditions and the energy requirements of the drive.
  • the water is sucked in perpendicular to the direction of flow through slot openings, which on the one hand has a negative effect on the energy requirement of the drive and on the other hand has an unfavorable effect on the laminar flow within the device.
  • the submersible motor is arranged completely in the cylindrical section of the housing, which creates a high flow resistance within the cylindrical housing section, as a result of which a high energy requirement is required to overcome this flow resistance. No information is given about the nature of the underwater motor.
  • DE 10 2006 061 504 B3 a flow pump in a pear-shaped housing, the drive motor of which is arranged completely in the housing, the propeller which generates the flow being arranged in the area of the outlet opening.
  • the DE 10 2006 061 504 B3 an electronically commutated brushless direct current motor as the drive, which only has a relatively weak magnetic field (H) of a permanent magnet, which is not enough to generate a strong current in the swimming pool with low energy.
  • Another device is in the prior art from DE 24 01 040 known, which a countercurrent swimming system for swimming pools can be found in which an underwater motor is arranged in a tubular housing with its longitudinal axis parallel to the wall of the swimming pool.
  • the outlet nozzle is rotated by 90 ° to the longitudinal axis of the drive motor or the tubular housing, the cross section of the water outlet nozzle tapering compared to the cross section of the housing.
  • the cross-sectional area of the nozzle is between 120 and 130 square centimeters at an exit speed of 1 m / sec with a power consumption of 1 to 1.2 kW.
  • Countercurrent swimming systems which have become known in the entire prior art, are felt to be disadvantageous that on the one hand the power consumption of the flow-generating units is too high compared to the flow velocity and the range of the effective flow and, on the other hand, the ability to retrofit a swimming pool with a countercurrent system is technically too complex. Furthermore, it is to be regarded as disadvantageous that the type of construction of the comparable systems which have become known in the prior art is too bulky, which unnecessarily increases the costs.
  • conventional countercurrent swimming systems for the private sector usually consist of the components centrifugal pump, inlet nozzles, one or more outlet nozzles, connecting lines and pipes and an electrical control system.
  • the water is sucked in from the pool by the pump through one or more suction openings and expelled back into the pool via nozzles at increased speed.
  • Such pump systems work with pressures greater than 5 bar and require installed electrical power from 1.9 kW to over 5.5 kW.
  • the pumps are driven by conventional asynchronous motors.
  • the pump output is partly regulated by static frequency converters. Due to the system, the line seals and the shaft seal are subject to constant wear and tear and require at least annual maintenance.
  • the present invention is based on the object of reducing the power consumption of a flow unit while maintaining the required power output and to design the construction of the flow unit so that it can be easily integrated into a swimming pool, with simultaneous maintenance and Minimum wear of the unit.
  • the swimming pool with an integrated countercurrent swimming system comprises a device for generating a strong adjustable flow by means of a flow channel in a liquid medium, e.g. water, which is arranged in a housing, the outlet surface of the flow channel of the device being almost in alignment in the plane of a molded closing element, which is arranged on the front of the housing, the surface of the formed closing element being divided into at least two areas through which the liquid medium can flow, a first area having at least one recess for the outlet opening of the flow channel, which is approximately in the center of the surface the formed closing element is arranged; and at least one second area has a plurality of recesses, the total area of which ensures a volume flow of 50-160 m2 / h and a flow velocity v of the individual openings of no greater than 0.40 m / s.
  • a liquid medium e.g. water
  • the device for generating a strong flow is arranged in the entry area of a specially shaped flow channel.
  • the flow channel has a large inlet opening and a comparably small outlet opening.
  • the drive of the device for generating a strong flow consists essentially of a wear-free and maintenance-free direct current motor, with the housing of the underwater drive being arranged almost halfway in the flow channel.
  • the diameter ratio (D / d) of the inlet opening (D) to the outlet opening (d) should not be less than 1.7.
  • the underwater drive has a length to diameter ratio between 2 and 4.
  • the integrated countercurrent system is characterized in particular by the fact that the outlet surface of the flow channel lies almost in alignment in the plane of a molded closing element which is arranged on the front of the housing.
  • the closing element has a large number of recesses, the total area of which ensures a volume flow of 50-160 m2 / h and a flow rate of no greater than 0.4 m / s.
  • the clear width or diameter of an individual recess in the closing element is not greater than 8 mm in order to prevent human body parts from being drawn into the recesses.
  • At least one directional element is arranged behind the propeller of the underwater drive in the direction of flow, which largely prevents turbulence of the liquid flow and ensures the directional constancy of the flow.
  • the recess for the outlet opening of the flow channel is arranged approximately in the center of the surface of the formed closing element.
  • closing element withstands a mechanical load of at least 1390 N, corresponding to 140 kg, perpendicular to the surface, without exhibiting permanent deformations.
  • edges of the terminating element are rounded and the surface of the terminating plate does not have any protruding screw connections.
  • the diameter d1 of the round drive is designed to be small compared to the length L of the drive, the ratio of the length L to the diameter d1 not being less than 2.7.
  • the diameter d1 of the round drive is as small as possible compared to the length L of the drive, for. B. is so that the ratio of length to diameter is between 2 to 4, preferably 3.1, the diameter d1 of the round drive between 45 mm and 85 mm, preferably 71 mm and the length L of the round drive between 100 mm and 300 mm, preferably 217 mm.
  • the flow channel has a flow-optimized geometry.
  • the underwater drive for a device of a countercurrent swimming system is characterized in that the underwater drive has a direct current motor, a shaft of a rotor being held between two bearings by bearing sleeves made of ceramic material, and between bearing sleeves while the rotor is running and bearing forms a film of water.
  • the method according to the invention for generating a strong, adjustable flow in a liquid medium of a countercurrent swimming system works with a device described above with a special drive which uses a brushless and low-maintenance direct current motor.
  • the particularly flow-friendly drive is arranged under water in the inlet area of the flow channel so that at least one end of the drive is outside the flow channel and the outer shape of the drive housing is particularly flow-friendly with a slim, maintenance-friendly drive .
  • the diameter ratio D / d of the inlet opening D to the outlet opening d of the flow channel is not less than 1.7, e.g. B. that the diameter (d) of the outlet opening is between 100 mm and 200 mm, preferably 144 mm, and the diameter D of the inlet opening is between 200 mm and 300 mm, preferably 250 mm.
  • a brushless DC motor is combined with a propeller in a compact housing with a flow-optimized geometry.
  • the drive is designed as a brushless DC motor and with a wear-free sealing system.
  • the housing of the drive has flow-friendly elements, such. B. preferably on at least one end face in the direction of the flow S of the liquid medium.
  • the rotor of the electric drive has at least two permanently magnetic elements that generate a strong permanent magnetic field H , for example magnetic elements made of rare earths.
  • At least one component of the bearing of the shaft of the rotor is made of ceramic material.
  • the magnetic elements and the stator of the electric drive are embedded in a casting compound.
  • the magnetic field of the stator is generated on the basis of an electronic control and is continuously adjustable.
  • the Fig. 1 shows a schematic block diagram of an embodiment of the present invention of a countercurrent swimming system 1 with a drive 2 in a swimming pool, not shown here.
  • the device 1 ' consists essentially of a drive 2, which acts as a brushless direct current motor is designed and is described in more detail below.
  • a propeller 7, similar to a ship's propeller, is attached to the shaft 6 and controls the flow (S), s. Fig. 2 generated in the flow channel 3.
  • At least one straightening element 9 is arranged behind the propeller 7 in the direction of flow and ensures that a laminar flow is maintained.
  • the flow speed of the laminar flow is primarily based on the speed of drive 2 or DC motor 8 ( Fig. 2 ).
  • the speed is adjusted with a control unit 16 for sensorless, electronically commutated direct current motors.
  • the signals for adjusting the speed are transmitted wirelessly to a receiver device 13 by means of a radio transmitter 12.
  • the speed controller 11 converts the received signals into a speed setpoint for the control device 16.
  • the relay 15 is actuated via a radio signal and the power electronics are switched off to save energy in the idle state.
  • the on switch 14 is operated manually and disconnects the system for a longer period of time.
  • a safety power supply unit 17 is arranged, which essentially converts the mains input voltage into a safe direct voltage of 24 volts, which corresponds to the regulations.
  • the Fig. 2 shows a simplified representation of the device 1 'in cross section.
  • the housing which forms the flow channel 3 is designed in two parts in the present exemplary embodiment for assembly reasons, one part 18 being cylindrical and the other part 19 being funnel-shaped.
  • the two parts 18, 19 are releasably connected to one another with screws 21 by means of a circular cylinder 20.
  • the drive 2 is a brushless direct current motor which is particularly slim and the length to diameter ratio is between 1.3 and 4, preferably 3.1.
  • the drive 2 is arranged approximately halfway inside the inlet region of the flow channel 3 and approximately halfway in front of the inlet in the flow channel 3.
  • the direct current motor 8 is supplied with power via a watertight entry connection 22 through a cable 23 with suitable insulation.
  • the propeller 7 is arranged on the shaft 6 in such a way that it is seated in the immediate starting area of the cylindrical part 18 of the flow channel 3 in the flow direction S in front of a straightening element 9.
  • the straightening element 9 has a cylindrical core piece 25 in the middle, from which essentially flat guide plates 26 are star-shaped and extend to the inside of the flow channel 3 extend.
  • the baffles 26 extend in their length over about a third of the entire cylindrical section 18 of the flow channel 3 entire baffle 26 extends and thus affects the laminar flow.
  • a flow-friendly guide element can be arranged, which reduces the flow resistance to the flow S.
  • the special direct current motor 8 is limited at its end faces by two flanges 27, 27 ', which each receive the shaft 6 in a bearing 28, 28'.
  • the bearing bores are each lined with a bearing sleeve 28 ′′ made of a ceramic material, on which the shaft ends are supported with an air gap of a few hundredths, so that the stainless steel shaft 6 is supported on the ceramic sleeves 28 ′′ when the DC motor 8 is at a standstill and while running of the rotor 29, a film of water forms between the sleeve 28 ′′ and the shaft 6, which minimizes the friction between the two.
  • the water reaches the interior of the motor 8 via at least one passage 30, 30 'in the flange 27, 27', as a result of which the entire interior of the direct current motor 8 is filled with water and the water experiences a slight circulation.
  • the stator of the direct current motor 8 consists of a winding 31 and a magnetizable iron core 32.
  • the iron core is closed with a thin-walled sleeve 24 made of carbon or steel for drilling.
  • the winding 31 and the iron core 32 are sealed with one another in a waterproof manner with a sealing compound.
  • the rotor 29 has at least one permanently magnetic south and north pole 33, 33 '.
  • the rotor is also covered with a thin-walled sleeve 24 'made of carbon or steel.
  • the rotor magnets and the sleeve are cast with the same potting compound as for the stator.
  • the permanent magnets are made of a material that has at least a portion of rare earths because of their high magnetic field.
  • the permanent magnets 33, 33 ′ are received by a rotationally symmetrical carrier 34 which is arranged on the shaft 6.
  • the Fig. 3 shows a schematic representation of the device 1 'in a housing 35 for generating a strong flow S of a countercurrent swimming system 1 by means of the device 1'.
  • the flow channel 3 is formed by two parts 18 and 19, one part 18 being cylindrical and the other part 19 being funnel-shaped.
  • the underwater drive is a direct current motor 8, which is arranged with its rear end in a spacer element 39 and is fastened to a leg 41 of an angle piece by means of screw connections 40.
  • the angle piece is composed of two legs 41 and 41 ', the angle ⁇ between the two legs 41, 41' being variable between 90 ° and 100 ° by means of an actuator 42.
  • the elbow is expediently made of a non-oxidizing stainless steel.
  • the housing 35 is generally a cuboid structure made of a suitable non-oxidizing material, which is expediently attached to a wall of the swimming pool is arranged.
  • Another strut 47 above the housing 35 offers above in addition, the possibility of attaching the housing 35 to the edge of the pool in order to keep the weight in balance and to absorb vibrations of the housing 35.
  • a special closing element 36 is arranged on the front of the housing 35, which serves both as a suction element and as an outlet element for the liquid flows, the area of the outflow opening of the flow channel 3 being almost in the plane of the closing element 36, which among other things leads to possible turbulence of the liquid medium at the edges of the outflow opening of the flow channel 3 do not even arise because they are immediately sucked off again by the immediately adjacent suction areas 49, 49 'of the closing element 36 and fed to the funnel-shaped part 19 of the flow channel 3.
  • the angle of the direction of flow to the surface of the water level is adjusted with the aid of the actuators 42, 43, 43 'and depends, among other things, on the length of the swimming pool.
  • the Fig. 4 shows a front view of the closing element 36 with at least one outlet opening 37 and a plurality of suction slots 38, which are divided into different areas 49, 49 '.
  • the various areas 49, 49 ' are delimited from one another by liquid-impermeable areas 50, 50', these areas 50, 50 'being spaced apart from one another by a predetermined distance a, a' in order to ensure that, for a given slot diameter d and one to determining slot width b a predetermined flow rate of liquid (z. B. water) of 160 m 3 / h maximum can flow through.
  • the determination of the flow velocities at different points of the closing element 36 is of crucial importance with regard to the safety and functionality of the system.
  • the flow velocity must be determined at various points at the nozzle outlet. This is in the area of the nozzle center max. 3.7 m / s and 3 m / s in the area of the nozzle edge.
  • the nozzle exit speed corresponds to the requirements of DIN EN 13451-3.
  • the closing element 36 is attached flush on the front side of the installation housing 35.
  • the measurement of the suction speed v at the individual slot-shaped openings was carried out at different points in the individual areas 50, 50 ', 49, 49'.
  • the maximum speed that occurs with a passage volume of approx. 170 m2 / h at the individual openings is 0.45 m / s.
  • the suction speed v at the individual openings results from the ratio of the total volume flow to the free flow area.
  • This volume flow corresponds to the volume flow of the countercurrent swimming system, so that the requirements of the DIN regulations are met if the number of slots and their geometric dimensions achieve a total suction area of 0.11 square meters.
  • the flow-friendly arrangement of the individual recesses plays a decisive role here.
  • a circular recess 37 which approximately corresponds to the diameter d of the outlet nozzle, is arranged approximately centrally in the closing element 36.
  • This recess 37 is surrounded by a liquid-impermeable section 50 which delimits the outflow area of the liquid from the suction area of the liquid, thereby preventing the opposing flows from interfering with one another.
  • the closing element 36 is attached to the housing 35 with its border 51 with a plurality of countersunk screws 52.
  • the Fig. 5 shows a schematic enlarged sectional view through the immediate vicinity of a recess 38 in the closing element 36 of the housing 35.
  • the material for the processing of the recess 38 is laterally deformed and thus forms a web 48, 48 ', the length of which depends on half the slot diameter d and thus contributes to the stability of the entire closing element 36.
  • the slot diameter d and the slot width b determine the total flow rate Q of the sucked liquid medium.
  • Fig. 6 a front view of the flow straightening elements 9, 26 in the cylindrical part 18 of the flow channel 3 is shown.
  • the flow direction elements 9, 26 are attached on the one hand to a core piece 25 and on the other hand to the cylindrical part 18 of the flow channel 3 with conventional means, for example slots.
  • the number of flow guiding elements determines the calming of the liquid flow, ie the degree of the quasi-laminar flow in the swimming pool and the bend in the flow directing elements determines the divergence and direction of the flow S after leaving the nozzle opening.
  • seven flow guide elements 9, 26 are useful in order to reduce the jet expansion to a reasonable level and to maintain the directional constancy of the flow S in the swimming pool guarantee.
  • the speed value measured in the center at the outlet of the flow channel 3 is 3.7 m / s.
  • Jet expansion in the test pool was visibly carried out by adding air.
  • the expansion of the jet is very limited, so that a high current enters the pool in a concentrated manner. This significantly improves the swimming effect.
  • For sporty swimming a speed of e.g. 1.2 m / s (corresponding to 4.3 km / h) is sufficient.
  • the dimensions of the shoulder width of approx. 60 cm and a depth of 30 cm are to be used as reference values in order to come closer to the principle of a flow channel.
  • the present underwater drive 8 can be regarded as extremely favorable in terms of energy efficiency.
  • the present invention thus provides a countercurrent swimming system 1 for private swimming pools, in which a highly efficient drive motor 8 with a wear-free sealing system in a housing 35 with a device 10 for generating the water flow S for training purposes in a swimming pool are combined to form an appropriate unit .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Schwimmbecken mit einer integrierten Gegenstromschwimmanlage zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium, z. B. Wasser, insbesondere mit einer Vorrichtung in einem Gehäuse mit einem bürstenlosen quasi verschleißfreien Antrieb mit einem Gleichstrommotor, sowie einem speziellen Strömungskanal, in dem der Unterwasserantrieb angeordnet ist.
  • Ein Schwimmbecken mit einer Gegenstromanlage ist im Stand der Technik aus der Druckschrift CH 707 215 A2 bekannt geworden. Diese Druckschrift offenbart eine Gegenstromanlage, die eine axiale Strömungsmaschine mit einem Gehäuse darstellt, das mit einem Führungsrohr und einer Rohrführung höhen-und horizontal verstellbar ist. Darüber hinaus ist die Gegenstromanlage mittels eines Drehmechanismus zur Oberfläche neigbar. Ein Propeller mit einem Antriebsmotor ist in dem Gehäuse angeordnet. Bei Nichtgebrauch der Gegenstromanlage dient diese als Filter-und Wasserqualitätsanlage. Das Gehäuse stellt zwar eine Art eines Strömungskanals dar, dessen Strömungsfreundlichkeit jedoch stark eingeschränkt ist. Auch kann der Winkel des aus dem Gehäuse austretenden Flüssigkeitsstrahls unabhängig von der festen Position des Gehäuses im Schwimmbecken eingestellt werden, aber hierzu muss das gesamte Gehäuse verstellt werden, was sich störend auf die laminarer Strömung der Flüssigkeit auswirken kann. Ferner scheint der zur Erzeugung einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,4 m/s notwendige Energiebedarf zu hoch, was zumindest im privaten Gebrauch eher als nachteilig angesehen wird.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 31 43 322 A1 eine Vorrichtung zum erzeugen einer Wasserströmung in einem Schwimmbecken bekannt geworden, die eine in einem Gehäuse angeordnete Düse aufweist, deren Austrittsöffnung aus der Ebene der Vorderseite des Gehäuses herausragt und darüber hinaus im Winkel zur Wasseroberfläche nicht verstellbar ist. Zwar sind die Düsen parallel zur Wasseroberfläche schwenkbar, aber die für die als Gegenstromschwimmanlage an der Wasseroberfläche benötigte, wichtige Strömung, kann mit den Düsen nicht eingestellt werden. Daher weist diese Gegenstromanlage unabhängig von der Möglichkeit, eine starke Strömung zu erzeugen, einen gravierenden Nachteil auf, nämlich, dass die Strömungsgeschwindigkeit an der Oberfläche der Flüssigkeit, da wo sie gebraucht wird, nicht optimal eingestellt werden kann.
  • Desweitern ist aus der Druckschrift DE 20 2011 106 999 U1 eine Düsenanordnung für eine Gegenstromschwimmanlage bekannt geworden, die mit ihrem Gehäuse in der Wand des Schwimmbeckens eingelassen ist, wobei die Strömungsrichtung aus der Düse parallel zur Wasseroberfläche liegt. Unmittelbar vor Austritt des Wasserstrahls in das Schwimmbecken sind zur Vermeidung von Verwirbelungen des relativ kleinen Wasserstrahls von ca. 30 - 100 mm im Durchmesser Strömungsgleichrichter in Form von röhrenförmigen Durchtrittskanälen angeordnet. Konzentrisch um die Austrittsöffnung des Strömungsgleichrichters herum ist eine ringförmige Ansaugöffnung angeordnet, wobei die Flächen der Eintritts- und Austrittsöffnung des Wassers in einer Ebene wie die Schwimmbeckenwand liegen. Bei derartig kleinen Durchmessern der Wasseraustrittsöffnung wird es als nachteilig angesehen, dass eine Mehrzahl von Düsen zur Erzeugung einer als Gegenstromschwimmanlage brauchbaren Strömung benötigt werden, wodurch ein verhältnismäßig großer Primärenergiebedarf benötigt wird und der konstruktive Aufwand nicht unerheblich ist.
  • Ferner ist aus der DE 20 2012 011 034 U1 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem Schwimmbecken bekannt geworden, die eine kompakte Bauweise bei relativ kleiner Leistungsaufnahme aufweist. Bei dieser Vorrichtung besteht der Antrieb aus einem Unterwasser-Gleichstrommotor, der im Eintrittsbereich eines Strömungskanals angeordnet ist, wobei das Verhältnis vom Durchmesser (D) der Eintrittsöffnung zum Durchmesser der Austrittsöffnung (d) nicht kleiner als 1,3 ist. Der Unterwasser-Gleichstrommotor und damit auch der Antrieb, ist in einer schlanken Bauweise ausgeführt, dessen geometrisches Verhältnis von Länge zum Durchmesser des Antriebsgehäuses nicht kleiner als 3,3 ist.
  • Ferner sind derartige Vorrichtungen im Stand der Technik aus der Druckschrift DE 33 13 549 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein Gerät zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls, das u.a. auch in Schwimmbecken zur Erzeugung einer Strömung verwendet werden kann. Dieses Gerät weist in seinem Grundaufbau einen ovalen zylinderförmigen Abschnitt auf, an den sich an einer Seite ein rechtwinklig zur Achse des Zylinderabschnitts angeordneter Abschnitt mit einer Austrittsdüse anschließt, wobei sich die rechtwinklige Anordnung nachteilig auf die Strömungsbedingungen und den aufzubringenden Energiebedarf des Antriebs auswirkt. Ferner wird das Wasser senkrecht zur Strömungsrichtung durch Langlochöffnungen angesaugt, was sich einerseits negativ auf den Energiebedarf des Antriebs und andererseits ungünstig auf die laminare Strömung innerhalb des Gerätes auswirkt. Weiterhin ist der Unterwassermotor vollständig in dem zylinderförmigen Abschnitt des Gehäuses angeordnet, was einen hohen Strömungswiderstand innerhalb des zylinderförmigen Gehäuseabschnittes erzeugt, infolge dessen ein hoher Energiebedarf zur Überwindung dieses Strömungswiederstands erforderlich ist. Über die Beschaffenheit des Unterwassermotors werden keine Angaben gemacht.
  • Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 10 2006 061 504 B3 eine Strömungspumpe in einem birnenförmigen Gehäuse, deren Antriebsmotor vollständig in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Propeller der die Strömung erzeugt, im Bereich der Austrittsöffnung angeordnet ist. Zwar offenbart die DE 10 2006 061 504 B3 als Antrieb einen elektronisch kommutierten bürstenlosen Gleichstrommotor, der aber nur ein relativ schwaches Magnetfeld (H) eines Permanentmagneten aufweist, was nicht ausreicht, um energiearm eine starke Strömung im Schwimmbecken zu erzeugen.
  • Eine weitere Vorrichtung ist im Stand der Technik aus der DE 24 01 040 bekannt, der eine Gegenstromschwimmanlage für Schwimmbäder zu entnehmen ist, bei der ein Unterwassermotor in einem rohrförmigen Gehäuse mit seiner Längsachse parallel zur Wand des Schwimmbeckens angeordnet ist. Die Austrittsdüse ist um 90° zur Längsachse des Antriebsmotors bzw. des rohrförmigen Gehäuses gedreht, wobei sich der Querschnitt der Wasseraustrittdüse gegenüber dem Querschnitt des Gehäuses verjüngt. Die Querschnittsfläche der Düse liegt dabei zwischen 120 bis 130 qcm bei einer Austrittsgeschwindigkeit von 1 m/sec mit einer Leistungsaufnahme von 1 - 1,2 kW.
  • Als nachteilig im gesamten Stand der Technik bekannt gewordenen Gegenstromschwimmanlagen wird es empfunden, dass einerseits die Leistungsaufnahme der strömungserzeugenden Aggregate im Vergleich zur Strömungsgeschwindigkeit und der Reichweite der effektiven Strömung zu hoch ist und andererseits die Nachrüstfähigkeit eines Schwimmbeckens mit einer Gegenstromanlage technisch zu aufwendig ist. Ferner ist es als nachteilig anzusehen, dass die Bauart der im Stand der Technik bekannt gewordenen vergleichbaren Anlagen zu voluminös ist, was die Kosten unnötig erhöht.
  • Im Allgemeinen bestehen herkömmliche Gegenstromschwimmanlagen für den privaten Bereich in der Regel aus den Komponenten Kreiselpumpe, Einströmdüsen, ein oder mehrere Ausströmdüsen, Verbindungsleitungen und Rohre und einer elektrischen Steuerung. Das Wasser wird über die Pumpe aus dem Becken über ein oder mehrere Ansaugöffnungen angesaugt und über Düsen mit erhöhter Geschwindigkeit in das Becken wieder ausgestoßen.
  • Derartige Pumpensysteme arbeiten mit Drücken größer 5 bar und benötigen installierte elektrische Leistungen von 1,9 kW bis über 5,5 kW. Die Pumpen werden über herkömmliche Asynchronmotoren angetrieben. Die Pumpenleistung wird teilweise über statische Frequenzumrichter geregelt. Systembedingt unterliegen die Leitungsdichtungen und die Wellenabdichtung ständigem Verschleiß und erfordern mindestens eine jährliche Wartung.
  • Ausgehend vom oben dargelegten Stand der Technik, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Leistungsaufnahme eines Strömungsaggregats bei gleichbleibender benötigter Leistungsabgabe zu mindern und die Konstruktion des Strömungsaggregats so zu gestalten, dass es mühelos in ein Schwimmbecken integriert werden kann, bei gleichzeitigem Wartungs- und Verschleißminimum des Aggregates.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
    Erfindungsgemäß umfasst das Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage eine Vorrichtung zur Erzeugung einer starken einstellbaren Strömung mittels eines Strömungskanals in einem flüssigen Medium, z.B. Wasser, die in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Austrittsfläche des Strömungskanals der Vorrichtung nahezu fluchtend in der Ebene eines ausgeformten Abschlusselements liegt, das frontseitig an dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Oberfläche des ausgeformten Abschlusselements in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt ist, durch die das flüssige Medium hindurchströmen kann, wobei ein erster Bereich mindestens eine Ausnehmung für die Austrittsöffnung des Strömungskanals aufweist, die in etwa mittig in der Fläche des ausgeformten Abschlusselement angeordnet ist; und mindestens ein zweiter Bereich eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist, deren Gesamtfläche einen Volumenstrom von 50 - 160 qm/h und eine Strömungsgeschwindigkeit v der Einzelöffnungen von nicht größer als 0,40 m/s gewährleistet.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung ist im Eintrittsbereich eines besonders ausgeformten Strömungskanals angeordnet. Der Strömungskanal weist eine große Eintrittsöffnung und eine dazu vergleichbar kleine Austrittsöffnung auf. Der Antrieb der Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung besteht im Wesentlichen aus einem verschleiß- und wartungsfreien Gleichstrommotor, wobei das Gehäuse des Unterwasserantriebs nahezu zur Hälfte im Strömungskanal angeordnet ist. Das Durchmesserverhältnis (D/d) der Eintrittsöffnung (D) zur Austrittsöffnung (d) sollte dabei nicht kleiner als 1,7 sein. Um vorteilhafte Strömungsbedingungen bei Eintritt des flüssigen Mediums in den Strömungskanal zu erzielen, weist der Unterwasserantrieb ein Längen- zum Durchmesserverhältnis zwischen 2 und 4 auf. Die integrierte Gegenstromanlage zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Austrittsfläche des Strömungskanals nahezu fluchtend in der Ebene eines ausgeformten Abschlusselements liegt, das frontseitig am Gehäuse angeordnet ist.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abschlusselement eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist, deren Gesamtfläche einen Volumenstrom von 50 - 160 qm/h und eine Strömungsgeschwindigkeit von nicht größer als 0,4 m/s gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es dabei auch, dass die lichte Weite oder Durchmesser einer einzelnen Ausnehmung im Abschlusselement nicht größer als 8 mm ist, um zu verhindern, dass menschliche Körperteile in die Ausnehmungen eingezogen werden können.
  • Vorteilhaft für die Beibehaltung der Strömungsrichtung nach Austritt des flüssigen Medium aus der Austrittsöffnung des Strömungskanals ist es, dass in Strömungsrichtung hinter dem Propeller des Unterwasserantriebs mindestens ein Richtelement angeordnet ist, das eine Verwirbelung der Flüssigkeitsströmung weitgehend verhindert und die Richtungskonstanz der Strömung gewährleistet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Ausnehmung für die Austrittsöffnung des Strömungskanals in etwa mittig in der Fläche des ausgeformten Abschlusselements angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Abschlusselement einer senkrecht zur Oberfläche mechanische Belastung von mindestens 1390 N entsprechend 140 kg widersteht, ohne bleibende Verformungen aufzuweisen.
  • Von Vorteil ist es ferner, dass die Kanten des Abschlusselement abgerundet sind und die Oberfläche des Abschlussbleches keine überstehenden Verschraubungen aufweist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Durchmesser d1 des runden Antriebs klein gegenüber der Länge L des Antriebs ausgebildet ist, wobei das Verhältnis der Länge L zum Durchmesser d1 nicht kleiner als 2,7 sein sollte.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass der Durchmesser d1 des runden Antriebs möglichst klein gegenüber der Länge L des Antriebs ausgebildet ist, z. B. ist, so dass das Verhältnis von Länge zum Durchmesser zwischen 2 bis 4, vorzugsweise bei 3,1 liegt, wobei der Durchmesser d1 des runden Antriebs zwischen 45 mm und 85 mm, vorzugsweise bei 71 mm liegt und die Länge L des runden Antriebs zwischen 100 mm und 300 mm, vorzugsweise bei 217 mm liegt.
  • Der Strömungskanal weist dabei eine strömungsoptimierte Geometrie auf. Der besonders strömungsfreundliche Antrieb mit einem fast wartungsfreien Gleichstrommotor, dessen Gehäuse nahezu zur Hälfte im Strömungskanal und nahezu zur Hälfte außerhalb des Strömungskanals angeordnet ist, trägt maßgeblich zur widerstandsarmen laminaren Strömung innerhalb des Strömungskanals bei.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt liegt darin, dass der Unterwasserantrieb für eine Vorrichtung einer Gegenstromschwimmanlage dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unterwasserantrieb einen Gleichstrommotor aufweist, wobei eine Welle eines Rotors zwischen zwei Lagern von Lagerhülsen aus Keramikmaterial aufgenommen ist, und sich während des Laufens des Rotors zwischen Lagerhülsen und Lager ein Wasserfilm bildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer starken einstellbaren Strömung in einem flüssigen Medium einer Gegenstromschwimmanlage arbeitet mit einer oben beschriebenen Vorrichtung mit einem speziellen Antrieb, der einen bürstenlosen und wartungsarmen Gleichstrommotor verwendet.
  • Bei diesem Verfahren ist es vorteilhaft, dass der besonders strömungsfreundliche Antrieb unter Wasser im Eintrittsbereich des Strömungskanals so angeordnet wird, dass mindestens ein Ende des Antriebs außerhalb des Strömungskanals liegt und die äußere Form des Gehäuses des Antriebs besonders strömungsfreundlich mit einem schlanken, wartungsfreundlichen Antrieb ausgebildet wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Durchmesserverhältnis D/d der Eintrittsöffnung D zur Austrittsöffnung d des Strömungskanals nicht kleiner als 1,7 ist z. B. dass der Durchmesser (d) der Austrittsöffnung zwischen 100 mm und 200 mm, vorzugsweise bei 144 mm liegt und der Durchmesser D der Eintrittsöffnung zwischen 200 mm und 300 mm, vorzugsweise bei 250 mm liegt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein bürstenloser Gleichstrommotor mit einem Propeller in einem kompakten Gehäuse mit strömungsoptimierter Geometrie zusammengeführt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil wird darin gesehen, dass infolge einer besonderen Konstruktion des Motors keine Wellendichtungen benötigt werden, weil das Innere des Motors mit einem flüssigen Medium, z.B. Wasser, aufgefüllt wird, was die Reibung in den Lagern minimiert.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Antrieb als bürstenloser Gleichstrommotor und mit einem verschleissfreien Dichtungssystem ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Gehäuse des Antriebs strömungsfreundliche Elemente aufweist, z. B. vorzugsweise an mindestens einer Stirnseite in Richtung der Strömung S des flüssigen Mediums.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Rotor des elektrischen Antriebs mindestens zwei permanent magnetische Elemente aufweist, die ein starkes permanentes Magnetfeld H erzeugen, z.B. Magnetelemente aus seltenen Erden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass mindestens ein Bestandteil der Lagerung der Welle des Rotors aus Keramikmaterial gefertigt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die magnetischen Elemente und der Stator des elektrischen Antriebs in einer Vergussmasse eingebettet sind.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, dass das magnetische Feld des Stators aufgrund einer elektronischen Steuerung erzeugt wird und stufenlos regelbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften und Merkmale sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Blockdarstellung einer Gegenstromschwimmanlage (1) mit seinen wesentlichen baulichen Komponenten;
    Fig. 2
    einen vereinfachten Querschnitt der Vorrichtung (1') mit dem Antrieb (2) im Strömungskanal (3);
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung (1') in einem Gehäuse (35) zur Erzeugung einer starken Strömung S in einer Gegenstromschwimmanlage (1);
    Fig. 4
    eine Frontansicht des Abschlusselements (36) mit mindestens einer Austrittausnehmung(37);
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung durch die unmittelbare Umgebung einer Ausnehmung (38) im Abschlusselement (36) des Gehäuses (35);
    Fig. 6
    eine Vorderansicht auf die Strömungsleitelemente (26) im zylindrischen Teil (18) des Strömungskanals (3).
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung einer Gegenstromschwimmanlage 1 mit einem Antrieb 2 in einem hier nicht gezeigten Schwimmbecken. Die Vorrichtung 1' besteht im Wesentlichen aus einem Antrieb 2, der als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist und weiter unter näher beschrieben wird. An der Welle 6 ist ein Propeller 7, ähnlich einer Schiffsschraube, befestigt, der die Strömung (S), s. Fig. 2 im Strömungskanal 3 erzeugt. In Strömungsrichtung hinter dem Propeller 7 ist mindestens ein Richtelement 9 angeordnet, das zur Aufrechterhaltung einer laminaren Strömung sorgt. Die Strömungsgeschwindigkeit der laminaren Strömung richtet sich primär nach der Drehzahl des Antriebs 2, bzw. des Gleichstrommotors 8 (Fig. 2). Die Drehzahl wird mit einem Steuergerät 16 für sensorlose elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren verstellt. Die Signale zur Drehzahlverstellung werden mittels Funksender 12 drahtlos an eine Empfängereinrichtung 13 übermittelt. Der Drehzahlregler 11 setzt die empfangenen Signale in einen Drehzahlsollwert für das Steuergerät 16 um. Über ein Funksignal wird das Relais 15 betätigt und die Leistungselektronik zur Energieeinsparung im Ruhezustand abgeschaltet. Der EinSchalter 14 wird manuell betätigt und schaltet die Anlage für einen längeren Stillstand stromlos. Zwischen dem Schaltrelais 15 und dem eigentlichen Steuergerät 16 für den bürstenlosen Gleichstrommotor ist ein Sicherheitsnetzgerät 17 angeordnet, das im Wesentlichen die Netzeingangspannung in eine sichere, den Vorschriften entsprechende Gleichspannung von 24 Volt wandelt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung 1' im Querschnitt. Das Gehäuse, das den Strömungskanal 3 bildet, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Montagegründen zweiteilig ausgeführt, wobei das eine Teil 18 zylinderförmig und das andere Teil 19 trichterförmig ausgebildet ist. Die beiden Teile 18, 19 werden mittels eines kreisringförmigen Zylinders 20 miteinander lösbar mit Schrauben 21 verbunden. Der Antrieb 2 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor, der besonders schlank ausgebildet ist und das Längen- zum Durchmesserverhältnis zwischen 1,3 und 4, vorzugsweise bei 3,1 liegt. Dabei ist der Antrieb 2 etwa zur Hälfte innerhalb des Eintrittsbereichs des Strömungskanals 3 und etwa zur Hälfte vor dem Eintritt im Strömungskanal 3 angeordnet. Die Stromversorgung des Gleichstrommotors 8 erfolgt über einen wasserdichten Einführungsstutzen 22 durch ein Kabel 23 mit einer geeigneten Isolation. Auf der Welle 6 ist der Propeller 7 so angeordnet, dass er im unmittelbaren Anfangsbereich des zylindrischen Teils 18 des Strömungskanals 3 in Strömungsrichtung S vor einem Richtelement 9 sitzt. Das Richtelement 9 weist in der Mitte ein zylinderförmiges Kernstück 25 auf, vom dem aus sich sternförmig, im Wesentlichen ebene Leitbleche 26 bis an die Innenseite des Strömungskanals 3 erstrecken. Die Leitbleche 26 erstrecken sich in ihrer Länge über etwa ein Drittel des gesamten zylinderförmigen Abschnitts 18 des Strömungskanals 3. Aus strömungstechnischen Gründen sind die Leitbleche 26 strömungseintrittsseitig leicht in einem Winkel von ca. 5° in eine Richtung abgewinkelt, wobei sich die leichte Abwinkelung über das gesamte Leitblech 26 erstreckt und somit die laminare Strömung beeinflusst. An der Stirnseite des Flansches 27 kann z. B. ein strömungsfreundliches Leitelement, hier nicht gezeigt, angeordnet sein, das den Strömungswiderstand zur Strömung S verringert.
  • Der spezielle Gleichstrommotor 8 wird an seinen Stirnseiten von zwei Flanschen 27, 27' begrenzt, die die Welle 6 jeweils in einem Lager 28, 28' aufnehmen. Die Lagerbohrungen sind ausgekleidet mit jeweils einer Lagerhülse 28" aus einem Keramikmaterial, auf dem die Wellenenden mit einem Luftspalt von wenigen 100-stel gelagert sind, so dass sich die Edelstahlwelle 6 im Stillstand des Gleichstrommotors 8 auf den Keramikhülsen 28" abstützt und während des Laufens des Rotors 29 sich zwischen Hülse 28" und Welle 6 ein Wasserfilm bildet, der die Reibung zwischen beiden minimiert.
  • Das Wasser gelangt über mindestens eine Durchführung 30, 30' im Flansch 27, 27' in das Innere des Motors 8, wodurch der gesamte Innenraum des Gleichstrommotors 8 mit Wasser aufgefüllt ist und das Wasser eine leichte Zirkulation erfährt. Der Stator des Gleichstrommotors 8 besteht aus einer Wicklung 31 und einem magnetisierbaren Eisenkern 32. Der Eisenkern ist zur Bohrung mit einer dünnwandigen Hülse 24 aus Carbon oder Stahl abgeschlossen. Die Wicklung 31 und der Eisenkern 32 sind miteinander mit einer Vergussmasse wasserdicht vergossen. Der Rotor 29 weist mindestens einen permanentmagnetischen Süd- und Nordpol 33, 33' auf. Der Rotor ist auch mit einer dünnwandigen Hülse 24' aus Carbon oder Stahl umhüllt. Dadurch werden die entstehenden Fliehkräfte aufgefangen und die Magnete gegen Korrosion geschützt. Rotormagnete und die Hülse sind mit der gleichen Vergussmasse wie beim Stator vergossen. Die Permanentmagnete bestehen aus einem Material, das zumindest einen Teil seltener Erden wegen ihres hohen Magnetfeldes aufweist. Die Permanentmagnete 33, 33' werden von einem rotationssymmetrischen Träger 34 aufgenommen, der auf der Welle 6 angeordnet ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung 1' in einem Gehäuse 35 zur Erzeugung einer starken Strömung S einer Gegenstromschwimmanlage 1 mittels der Vorrichtung 1'. Der Strömungskanal 3 wird durch zwei Teile 18 und 19 gebildet, wobei das eine Teil 18 zylinderförmig und das andere Teil 19 trichterförmig ausgebildet ist. Der Unterwasserantrieb ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gleichstrommotor 8, der mit seinem hinteren Ende in einem Abstandselement 39 angeordnet und mittels Verschraubungen 40 an einem Schenkel 41 eines Winkelstückes befestigt ist. Das Winkelstück setzt sich aus zwei Schenkeln 41 und 41' zusammen, wobei der Winkel α zwischen den beiden Schenkeln 41, 41' zwischen 90° und 100° mittels eines Stellgliedes 42 variable einstellbar ist. Das Winkelstück wird zweckmäßig aus einem nicht oxidierenden Edelstahl gefertigt. Der untere Schenkel 41' ruht mit Hilfe von mindestens drei in ihrer Länge verstellbaren Stellelemente 43, 43' auf dem Boden 44 des Gehäuses 35. Das Gehäuse 35 ist im Allgemeinen ein quaderförmiges Gebilde aus einem geeigneten nicht oxidierenden Material, das zweckmäßiger Weise an einer Wand des Schwimmbeckens angeordnet ist. Die in der Länge verstellbaren Stützen 46 unterhalb des Gehäuses 35, die zwischen Unterboden 44 und dem Grund 45' des Schwimmbeckens angeordnet sind, dienen dem Abfangen des Gewichts der Vorrichtung 1' und des Gehäuses 35. Eine weitere Strebe 47 oberhalb des Gehäuses 35 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, das Gehäuse 35 am Schwimmbeckenrand zu befestigen, um das Gewicht im Gleichgewicht zu halten und Vibrationen des Gehäuses 35 abzufangen. An der Frontseite des Gehäuses 35 ist ein spezielles Abschlusselement 36 angeordnet, das sowohl als Ansaugelement als auch als Austrittselement der Flüssigkeitsströmungen dient, wobei die Fläche der Ausströmöffnung des Strömungskanals 3 nahezu in der Ebene des Abschlusselementes 36 liegt, was u.a. dazu führt, dass mögliche Verwirbelungen des flüssigen Mediums an den Kanten der Ausströmöffnung des Strömungskanals 3 gar nicht erst entstehen, weil sie von dem unmittelbar benachbarten Ansaugbereichen 49, 49' des Abschlusselements 36 sofort wieder abgesaugt werden und dem trichterförmigen Teil 19 des Strömungskanals 3 zugeführt werden. Der Winkel der Strömungsrichtung zur Oberfläche des Wasserspiegels wird mit Hilfe der Stellglieder 42, 43, 43' eingestellt und richtet sich u.a. nach der Länge des Schwimmbeckens.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Frontansicht des Abschlusselements 36 mit mindestens einer Austrittsöffnung 37 und einer Mehrzahl von Ansaugschlitzen 38, die in verschiedene Bereiche 49, 49', aufgeteilt sind. Die verschiedenen Bereiche 49, 49' werden durch flüssigkeitsundurchlässige Bereiche 50, 50' voneinander abgegrenzt, wobei diese Bereiche 50, 50' mit einem vorbestimmten Abstand a, a' voneinander beabstandet sind, um zu gewährleisten, dass bei einem vorgegebenen Schlitzdurchmesser d und einer zu bestimmenden Schlitzbreite b eine vorbestimmte Durchflussmenge an Flüssigkeit (z. B. Wasser) von 160 m3/h maximal durchströmen kann. Die Bestimmung der Fließgeschwindigkeiten an verschiedenen Stellen des Abschlusselements 36 ist im Hinblick auf die Sicherheit und Funktionalität der Anlage von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Dabei ist an verschiedenen Stellen des Düsenaustrittes die Strömungsgeschwindigkeit zu ermitteln. Diese ist im Bereich der Düsenmitte max. 3,7 m/s und im Bereich des Düsenrandes 3 m/s. Die Düsenaustrittsgeschwindigkeit entspricht dabei den Vorgaben nach DIN EN 13451-3. Das Abschlußelement 36 ist bündig an der Frontseite am Einbaugehäuse 35 angebracht.
  • Die Messung der Ansauggeschwindigkeit v an den einzelnen schlitzförmigen Öffnungen wurde an verschiedenen Stellen der einzelnen Bereiche 50, 50', 49,49' durchgeführt. Die maximal auftretende Geschwindigkeit bei einem Durchtrittsvolumen von ca. 170 qm/h an den Einzelöffnungen beträgt 0,45 m/s.
  • Die Ansauggeschwindigkeit v an den Einzelöffnungen ergibt sich aus dem Verhältnis des Gesamtvolumenstromes zur frei durchströmbaren Fläche. Nach DIN EN 13451-3 ist davon auszugehen, dass aufgrund von Verschmutzungen und Konstruktionsabweichungen bei einer vorhandenen Ansaugfläche die Ansauggeschwindigkeit an den Einzelöffnungen 0,4 m/s nicht übersteigen darf. Diese Forderung ist sichergestellt, wenn der Gesamtvolumenstrom von Q = 160 m3/h nicht überschritten wird. Dieser Volumenstrom entspricht somit dem Volumenstrom der Gegenstromschwimmanlage, so dass die Forderungen in den DIN-Vorschriften erfüllt sind, wenn die Anzahl der Schlitze und deren geometrische Abmessungen eine Gesamtansaugfläche von 0,11 qm erzielt. Dabei spielt die strömungsfreundliche Anordnung der einzelnen Ausnehmungen eine entscheidende Rolle.
  • Etwa mittig ist in dem Abschlusselement 36 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine kreisrunde Ausnehmung 37 angeordnet, die annähernd dem Durchmesser d der Austrittsdüse entspricht. Diese Ausnehmung 37 ist von einem flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitt 50 umgeben, der den Ausströmbereich der Flüssigkeit vom Ansaugbereich der Flüssigkeit abgrenzt, wodurch vermieden wird, dass sich die entgegengesetzten Strömungen gegenseitig störend beeinflussen. Das Abschlusselement 36 ist mit seiner Umrandung 51 mit einer Mehrzahl versenkter Schrauben 52 am Gehäuse 35 befestigt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische vergrößerte Schnittdarstellung durch die unmittelbare Umgebung einer Ausnehmung 38 im Abschlusselement 36 des Gehäuses 35. Das Material zur Ausarbeitung der Ausnehmung 38 ist seitlich verformt und bildet somit einen Steg 48, 48', dessen Länge von der Hälfte des Schlitzdurchmessers d abhängig ist und somit zur Stabilität des gesamten Abschlusselements 36 beiträgt. Der Schlitzdurchmesser d und die Schlitzbreite b bestimmen die Geamtdurchflussmenge Q des angesaugten flüssigen Mediums.
  • In Fig. 6 ist eine Vorderansicht auf die Strömungsrichtelemente 9, 26 im zylindrischen Teil 18 des Strömungskanals 3 gezeigt. Die Strömungsrichtelemente 9, 26 sind einerseits an einem Kernstück 25 und andererseits am zylindrischen Teil 18 des Strömungskanals 3 mit herkömmlichen Mitteln, z.B. Schlitzen, befestigt. Die Anzahl der Strömungsleitelemente bestimmt die Beruhigung der Flüssigkeitsströmung, d. h. dem Grad der quasi laminaren Strömung im Schwimmbecken und die Biegung in den Strömungsrichtelementen bestimmt die Divergenz und die Richtung der Strömung S nach dem Verlassen der Düsenöffnung. Bei einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit von ca. 1,2 m/s (entsprechend 4,3 km/h) im Schwimmbecken sind sieben Strömungsleitelemente 9, 26 sinnvoll, um die Strahlaufweitung auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und die Richtungskonstanz der Strömung S im Schwimmbecken zu gewährleisten.
  • Der im Zentrum gemessene Geschwindigkeitswert am Austritt des Strömungskanals 3 beträgt 3,7 m/s. Die festgestellte
  • Strahlaufweitung im Testbecken wurde mittels Luftbeimischung sichtbar durchgeführt. Die Strahlaufweitung ist sehr begrenzt, so dass eine hohe Strömung im Schwimmbecken konzentriert eintritt. Dadurch wird der Schwimmeffekt erheblich verbessert. Für ein sportliches Schwimmen ist eine Geschwindigkeit von z.B. 1,2 m/s (entsprechend 4,3 km/h) ausreichend.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die austretende Strömung mittels eines Diffusors mit einer vorbestimmten Anzahl von gekrümmten Strömungsrichtelementen 9, 26 so aufgeweitet wird, dass neben einem größeren Strömungsfeld auch eine gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit vorhanden ist.
  • Bezüglich des Strömungsfeldes sind als Anhaltswerte die Abmessungen der Schulterbreite von ca. 60 cm und einer Tiefe von 30 cm heranzuziehen, um dem Prinzip eines Strömungskanales näher zu kommen. Verglichen mit herkömmlichen Gegenstromschwimmanlagen oder Schwimmkanälen kann der vorliegende Unterwasserantrieb 8 in Bezug auf die Energieeffizienz als äußerst günstig angesehen werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung liegt somit eine Gegenstrom-Schwimmanlage 1 für private Schwimmbäder vor, bei der ein hoch effizienter Antriebsmotor 8 mit verschleißfreiem Dichtungssystem in einem Gehäuse 35 mit einer Vorrichtung 10 zur Erzeugung der Wasserströmung S zu Trainingszwecken in einem Schwimmbecken zu einer zweckmäßigen Einheit zusammengeführt sind.

Claims (14)

  1. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1), die eine Vorrichtung (1') zur Erzeugung einer starken einstellbaren Strömung mittels eines Strömungskanals (3) in einem flüssigen Medium, z.B. Wasser, umfasst und in einem Gehäuse (35) angeordnet ist, wobei die Austrittsfläche des Strömungskanals (3) der Vorrichtung (1') nahezu fluchtend in der Ebene eines ausgeformten Abschlusselements (36) liegt, das frontseitig an dem Gehäuse (35) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des ausgeformten Abschlusselements (36) in mindestens zwei Bereiche (37, 49, 49') aufgeteilt ist, durch die das flüssige Medium hindurchströmen kann, wobei ein erster Bereich mindestens eine Ausnehmung (37) für die Austrittsöffnung des Strömungskanals (3) aufweist, die in etwa mittig in der Fläche des ausgeformten Abschlusselement (36) angeordnet ist; und mindestens ein zweiter Bereich (49) eine Vielzahl von Ausnehmungen (38) für das angesaugte flüssige Medium aufweist, deren Gesamtfläche einen Volumenstrom von 50 - 160 qm/h und eine Strömungsgeschwindigkeit v der Einzelöffnungen von nicht größer als 0,40 m/s gewährleistet.
  2. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1') einen Unterwasserantrieb (2) im Eintrittsbereich des Strömungskanals (3) mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung (4, 5) aufweist, wobei der Antrieb (2) einen Gleichstrommotor aufweist und das Gehäuse des Unterwasserantriebs (2) nahezu zur Hälfte im Strömungskanal (3) angeordnet ist, wobei der Strömungskanal in diesem Bereich ein Durchmesserverhältnis D/d der Eintrittsöffnung (4) zur Austrittsöffnung (5) nicht kleiner als 1,7 aufweist und der Unterwasserantrieb (2) ein Längen- zum Durchmesserverhältnis zwischen 2 und 4 aufweist.
  3. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Strömungsrichtung zur Oberfläche des Wasserspiegels mit Hilfe von Stellgliedern (42, 43, 43') einzustellen ist.
  4. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung hinter einem Propeller (7) des Unterwasserantriebs mindestens ein Richtelement (9, 26) angeordnet ist, das eine Verwirbelung der Flüssigkeitsströmung weitgehend verhindert.
  5. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen flüssiges Medium durchlässigen Bereiche (49, 49') durch flüssiges Medium undurchlässige Stege (50, 50') voneinander abgegrenzt sind.
  6. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Bereich (49, 49') schlitzförmige Durchbrüche (38) aufweist, deren Schlitzdurchmesser d nicht größer als 8 mm, vorzugsweise 7 mm ist.
  7. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (36) nach Innen weisende Stege (48, 48') aufweist, die vorzugsweise an den Rändern der länglichen Schlitze (38) angeordnet sind.
  8. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für den Strömungskanal (3) und den Unterwasserantrieb (8) im Wesentlichen zwei abgewinkelte Schenkel (41, 41') aufweist, von denen einer zur Befestigung des Unterwasserantriebs (8) dient, wobei der Winkel α zwischen beiden Schenkeln (41, 41') einstellbar zwischen 90° und 100° liegt, vorzugsweise bei 95° liegt.
  9. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser D der Eintrittsöffnung (4) der Vorrichtung (1') zwischen 160 mm und 300 mm, vorzugsweise bei 250 mm liegt und der Durchmesser d1 der Austrittsöffnung (5) der Vorrichtung (1') zwischen 100 mm und 200 mm, vorzugsweise bei 143 mm liegt.
  10. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) als bürstenloser Gleichstrommotor (8) und mit einem verschleißfreiem Dichtungssystem ausgebildet ist, dessen Rotor (29) mindestens zwei magnetische Elemente (33, 33') aufweist, die ein starkes permanentes Magnetfeld H erzeugen, z.B. Magnetelemente aus seltenen Erden.
  11. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Elemente (33, 33') und ein Stator (32) des elektrischen Antriebs (2) in einer Vergussmasse eingebettet sind.
  12. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Feld H des Stators (32) aufgrund einer elektronischen Steuerung (16) erzeugt wird und die Umlaufgeschwindigkeit stufenlos regelbar ist.
  13. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) einen Gleichstrommotor aufweist, wobei eine Welle (6) eines Rotors (29) zwischen zwei Lagern (28, 28') von Lagerhülsen (28") aus Keramikmaterial aufgenommen ist, und sich während des Laufens des Rotors(29) zwischen Lagerhülsen (28") und Lager (28, 28') ein Wasserfilm bildet.
  14. Verfahren zur Erzeugung einer starken einstellbaren Strömung in einem flüssigen Medium, z. B. Wasser in einem Schwimmbecken, mit einer Gegenstromschwimmanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 10 - 13 zur Erzeugung der starken einstellbaren Strömung, mittels eines Strömungskanals (3) in dem flüssigen Medium, z. B. Wasser, umfasst und der Strömungskanal (3) im Gehäuse (35) angeordnet wird, wobei die Austrittsfläche des Strömungskanals (3) der Vorrichtung (1') nahezu fluchtend in die Ebene des ausgeformten Abschlusselements (36) gelegt wird und die Oberfläche des Abschlusselements (36) in mindestens zwei Bereiche (37,49,49') aufgeteilt wird, durch die das flüssige Medium hindurchströmen kann; und der Winkel der Strömungsrichtung zur Oberfläche des Wasserspiegels mit Hilfe von Stellgliedern (42, 43, 43') innerhalb des Gehäuses (35) im wesentlich innerhalb der Ebene des Abschlusselements (36) eingestellt wird.
EP14771183.2A 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren Active EP3036386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE14771183A HUE054215T2 (hu) 2014-05-18 2014-05-18 Úszómedence integrált ellenáramú úszórendszerrel és eljárással

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2014/000254 WO2015176694A1 (de) 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3036386A1 EP3036386A1 (de) 2016-06-29
EP3036386B1 true EP3036386B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=51582208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771183.2A Active EP3036386B1 (de) 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10508462B2 (de)
EP (1) EP3036386B1 (de)
CN (1) CN106460400B (de)
DE (1) DE112014006678A5 (de)
ES (1) ES2848439T3 (de)
HU (1) HUE054215T2 (de)
WO (1) WO2015176694A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10508462B2 (en) 2014-05-18 2019-12-17 Siegfried Binder Swimming pool having an integrated counter-current swimming system
EP3511056A1 (de) 2018-01-12 2019-07-17 Societe Industrielle Radio Electrique Et Mecanique "Sirem" Gegenstromschwimmsystem und schwimmbadanlage, die ein solches system umfasst
DE102018002477A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Siegfried Binder Vorrichtung zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken
NL2021986B1 (en) 2018-11-13 2020-05-15 Van Loon Jan Counter-current swimming device
CN110032818B (zh) * 2019-04-19 2023-06-16 九易庄宸科技(集团)股份有限公司 一种无边界游泳池水跌流量计算方法
EP3819443B1 (de) 2019-11-05 2023-01-18 Binder Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG Vorrichtung zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken mit mindestens einer lichtquelle
DE202020101750U1 (de) * 2020-03-31 2020-04-15 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Gegenstromschwimmanlage
NL2027375B1 (en) 2021-01-22 2022-08-05 Van Loon Jan Adaptive counter-current system for a swimming pool

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319902A1 (de) 1973-04-19 1974-11-07 Cillichemie Umwaelzeinrichtung
DE7630719U1 (de) 1976-10-01 1978-01-05 Cillichemie, Ernst Vogelmann, 7100 Heilbronn Vorrichtung zur erzeugung einer wasserstroemung in einem schwimmbecken
DE3143322A1 (de) 1981-10-31 1983-05-19 Martin 4030 Ratingen Schydlo "vorrichtung zum erzeugen einer wasserstroemung in einem schwimmbecken"
DE69209861T2 (de) 1991-01-31 1996-09-05 Piscines Desjoyaux Sa Gerät für Gegenstromschwimmen und Filtration, insbesonders für Schwimmbecken
US6030180A (en) 1994-08-26 2000-02-29 Clarey; Michael Apparatus for generating water currents in swimming pools or the like
US6170095B1 (en) 1997-06-16 2001-01-09 Leif Alexander Zars Main drain safety grate apparatus
US20080148470A1 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Ferriss David A Swim spa with plenum arrangement at head end
FR2918290A1 (fr) 2007-07-02 2009-01-09 Claude Louis Emmendoerffer Appareil de nage a contre courant hors bord et in bord
AT506821A2 (de) 2009-06-09 2009-12-15 Fraenkel Andres Transportable gegenstromeinrichtung
US20100005335A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 International Business Machines Corporation Microprocessor interface with dynamic segment sparing and repair
US20100050335A1 (en) 2008-08-26 2010-03-04 Baker Donald C Cover and Sump Assembly For Preventing Suction Entrapment
US20100058528A1 (en) 2008-09-10 2010-03-11 Michael Clarey Apparatus for generating a current in a pool
US20100258206A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Baker Donald C Sump extension assembly for preventing suction entrapment
DE202011106999U1 (de) 2011-10-21 2011-12-12 Aquasector Ltd. Düsenanordnung für eine Gegenstromschwimmanlage
US20120144578A1 (en) 2008-06-02 2012-06-14 Lawson Robert B Safety grate cover for a swimming pool
DE202012011034U1 (de) 2012-11-16 2013-03-25 Siegfried Binder Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium
CH707215A2 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Peter A Müller Gegenstromanlage mittels eines Propulsors.
WO2015176694A1 (de) 2014-05-18 2015-11-26 Siegfried Binder Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401040A1 (de) 1974-01-10 1975-07-24 Oplaender Wilo Werk Gmbh Gegenstromschwimmanlage fuer schwimmbaeder
DE3313549A1 (de) 1983-04-14 1984-10-18 Karsten 7148 Remseck Laing Strahlerzeugungsgeraet
CN1085768C (zh) * 1994-12-31 2002-05-29 许青 微型机动逆流游泳池
US6729799B1 (en) * 2001-09-28 2004-05-04 George W. Raike Pneumatic wave generator
CN2858869Y (zh) * 2005-09-26 2007-01-17 冯汉明 逆流式健身游泳池
DE102006061504B3 (de) 2006-12-23 2008-06-19 Kählig, Matthias Elektrische Strömungspumpe

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319902A1 (de) 1973-04-19 1974-11-07 Cillichemie Umwaelzeinrichtung
DE7630719U1 (de) 1976-10-01 1978-01-05 Cillichemie, Ernst Vogelmann, 7100 Heilbronn Vorrichtung zur erzeugung einer wasserstroemung in einem schwimmbecken
DE3143322A1 (de) 1981-10-31 1983-05-19 Martin 4030 Ratingen Schydlo "vorrichtung zum erzeugen einer wasserstroemung in einem schwimmbecken"
DE69209861T2 (de) 1991-01-31 1996-09-05 Piscines Desjoyaux Sa Gerät für Gegenstromschwimmen und Filtration, insbesonders für Schwimmbecken
US6030180A (en) 1994-08-26 2000-02-29 Clarey; Michael Apparatus for generating water currents in swimming pools or the like
US6170095B1 (en) 1997-06-16 2001-01-09 Leif Alexander Zars Main drain safety grate apparatus
US20080148470A1 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Ferriss David A Swim spa with plenum arrangement at head end
FR2918290A1 (fr) 2007-07-02 2009-01-09 Claude Louis Emmendoerffer Appareil de nage a contre courant hors bord et in bord
US20120144578A1 (en) 2008-06-02 2012-06-14 Lawson Robert B Safety grate cover for a swimming pool
US20100005335A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 International Business Machines Corporation Microprocessor interface with dynamic segment sparing and repair
US20100050335A1 (en) 2008-08-26 2010-03-04 Baker Donald C Cover and Sump Assembly For Preventing Suction Entrapment
US20100058528A1 (en) 2008-09-10 2010-03-11 Michael Clarey Apparatus for generating a current in a pool
AU2009213035A1 (en) 2008-09-10 2010-03-25 Michael Clarey Apparatus for generating a current in a pool
US20100258206A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Baker Donald C Sump extension assembly for preventing suction entrapment
US20100306916A1 (en) 2009-06-09 2010-12-09 Battery Pool Cleaner Gmbh Nfg Kg Portable jet stream device
AT506821A2 (de) 2009-06-09 2009-12-15 Fraenkel Andres Transportable gegenstromeinrichtung
DE202011106999U1 (de) 2011-10-21 2011-12-12 Aquasector Ltd. Düsenanordnung für eine Gegenstromschwimmanlage
CH707215A2 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Peter A Müller Gegenstromanlage mittels eines Propulsors.
DE202012011034U1 (de) 2012-11-16 2013-03-25 Siegfried Binder Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium
WO2015176694A1 (de) 2014-05-18 2015-11-26 Siegfried Binder Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage
CN106460400A (zh) 2014-05-18 2017-02-22 西格弗里德·宾德尔 具有集成逆流游泳***的游泳池
US10508462B2 (en) 2014-05-18 2019-12-17 Siegfried Binder Swimming pool having an integrated counter-current swimming system

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Catalogue 2014/15 JetStream UWE", CATALOGUE 2014/15 JETSTREAM UWE, 19 December 2013 (2013-12-19), pages 1 - 97, Retrieved from the Internet <URL:httns://www.zireg.ch/assets/Uploads/Gesamtprosekt-UWE-low.pdf>
"PLANUNG VON SCHWIMMBADERN", 1 January 1989, article CHRISTOPH SAUNUS: "PLANUNG VON SCHWIMMBADERN", pages: 284 - 287, XP055933509
"Technisches Datenblatt Gegen- stromanlagen", GOOGLE
ANONYMOUS: "bta_BADU_Jet-primavera Einbau-Gegenstrom-Schwimmanlage", _BADU_JET-PRIMAVERA, 1 October 2012 (2012-10-01), XP055934040, [retrieved on 20220622]
ANONYMOUS: "DIN EN 13451-1", DEUTSCHE NORM, 1 November 2011 (2011-11-01), XP055933487
ANONYMOUS: "din en 13451-2", DEUTSCHE NORM, 1 July 2001 (2001-07-01), XP055934027
ANONYMOUS: "DIN EN 13451-3", DEUTSCH NORM, 1 November 2011 (2011-11-01), XP055934033
ANONYMOUS: "Gegenstromanlagen genieße deine Freiheit.", FLUVO, 1 April 2013 (2013-04-01), pages 1 - 13, XP055830622, Retrieved from the Internet <URL:https://www.schmalenberger.de/uploads/images/data/dok/fluvo_Gegenstromanlagen_2013.pdf> [retrieved on 20210806]
ANONYMOUS: "GEGENSTROMSCHWIMMANLAGEN BGA 160-230 BGA 160-115 ", BINDER MECA TEC DIRVE MADE IN GERMANY, 1 January 2012 (2012-01-01), XP055933470
ANONYMOUS: "Komplettprogramm / Complete pro-gramme", FITSTAR, 1 March 2012 (2012-03-01), XP055934047
ANONYMOUS: "MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG BAMBO 2", JETSTREAM UWE, 1 May 2012 (2012-05-01), pages 1 - 28, XP055830617, Retrieved from the Internet <URL:https://www.piscinewebstore.com/media/piscine/notice-bambo-2-jetstream.pdf> [retrieved on 20210806]
ANONYMOUS: "schwimmbadpumpen ", SPA AND HOME SCHWIMMBADER WELLNES TECHNIK, 1 January 2014 (2014-01-01), XP055934052
ANONYMOUS: "Swimming pool equipment - Part 3: Additional specific safety requirements and test methods for inlets and outlets and water/air based water leisure features DIN EN 13451-3", DIN EN 13451-3, 1 November 2013 (2013-11-01), pages 1 - 32, XP055830612
ANONYMOUS: "TURBINENSCHWIMMANLAGE BGA 160, BGA 320 ", BINDER MECA TEC DIRVE MADE IN GERMANY, 1 January 2015 (2015-01-01), XP055933474
ANONYMOUS: "Vermeidung von Gefahren an Ansaug-Ablauf- und Zulaufanlagen in Schwimm- und Badebecken", DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DAS BADEWESEN E.V., 1 May 2007 (2007-05-01), XP055933514
BINDER GEGENSTROMANLAGEN & MOTOREN: "Schwimmen auf der Stelle - Die Gegenstromanlage", YOUTUBE, XP055933484, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=JAHfepkoPqM>
CROSSFIELD FILM: "Binder - die Gegenstromanlage - Gegenstromschwimmanlage", YOUTUBE, XP055933480, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=QTS8x6Az13Q>

Also Published As

Publication number Publication date
HUE054215T2 (hu) 2021-08-30
CN106460400A (zh) 2017-02-22
WO2015176694A1 (de) 2015-11-26
ES2848439T3 (es) 2021-08-09
AU2014394718A1 (en) 2016-12-08
US10508462B2 (en) 2019-12-17
DE112014006678A5 (de) 2017-02-16
CN106460400B (zh) 2021-02-19
US20170191281A1 (en) 2017-07-06
EP3036386A1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036386B1 (de) Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren
DE2347982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
DE1684877B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserbewegung in einem Schwimmbecken oder einer anderen Wasseransammlung
WO2002062455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines gases in ein gewässer
DE102006006260A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Erzeugung elekrischer Energie in Fluiden
DE2816756A1 (de) Steuerung fuer eine motorisch angetriebene vorrichtung zum erzeugen von wellen in einem wasser,- insbesondere in einem schwimmbecken und einrichtung fuer diese steuerung
DE202012011034U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium
CH699133B1 (de) Wasserwirbelkraftwerk.
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE102012022507B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium
DE19505698A1 (de) Wasserturbine zur Stromversorgung von Wasserauslaufsteuerungen
DE102017125736A1 (de) Wellenanlage zum Erzeugen einer künstlichen Wasserwelle
DE1291523C2 (de) Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
EP3327202A1 (de) Fischlift, zuflusseinrichtung für einen fischlift und verfahren zum betrieb eines fischlifts
CH711207B1 (de) Abwasserbelüftungsanlage und Verfahren zur Abwasserbelüftung.
EP3292888B1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE3321143A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle, sowie verteilungsvorrichtung hierfuer
EP3546033A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken
WO2019086714A1 (de) Strömungsmaschine zum bereitstellen von elektrischer energie
DE1780316B2 (de) Trockengeblaeseeinheit fuer fahrzeugwaschanlagen
AT220092B (de) Vorrichtung zum Belüften von Abwässern, flüssigen Stoffen und Lösungen
DE3220486C2 (de) Gestaltung des eine Tauchmotorkreiselpumpe umgebenden Schachtrohres
DE202016101012U1 (de) Spülrohr
AT516201A1 (de) Pumpe
DE3702510A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wildwasserartigen stroemungen in schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1326007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: NE2A

Effective date: 20210714

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014014917

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2848439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210809

26 Opposition filed

Opponent name: SPECK PUMPEN VERKAUFSGESELLSCHAFT GMBH

Effective date: 20210720

Opponent name: UWE JETSTREAM GMBH

Effective date: 20210721

Opponent name: HUGO LAHME GMBH

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E054215

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

26 Opposition filed

Opponent name: SOCIETE INDUSTRIELLE RADIO ELECTRIQUE ET MECANIQUE "SIREM"

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: ES

Effective date: 20210714

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 11