EP3029439A1 - System zur Auswertung von Reflektanzspektren und Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen in Reflektanzspektren - Google Patents

System zur Auswertung von Reflektanzspektren und Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen in Reflektanzspektren Download PDF

Info

Publication number
EP3029439A1
EP3029439A1 EP14196016.1A EP14196016A EP3029439A1 EP 3029439 A1 EP3029439 A1 EP 3029439A1 EP 14196016 A EP14196016 A EP 14196016A EP 3029439 A1 EP3029439 A1 EP 3029439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflectance spectrum
input
smoothed
reflectance
spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196016.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029439B1 (de
Inventor
Christian Mielke
Christian Rogass
Nina Kristine Boesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches Geoforschungszentrum Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Lands Brandenburg
Original Assignee
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches Geoforschungszentrum Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Lands Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches Geoforschungszentrum Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Lands Brandenburg filed Critical Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches Geoforschungszentrum Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Lands Brandenburg
Priority to EP14196016.1A priority Critical patent/EP3029439B1/de
Publication of EP3029439A1 publication Critical patent/EP3029439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029439B1 publication Critical patent/EP3029439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J2003/425Reflectance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1793Remote sensing

Definitions

  • the invention relates to a system for evaluating reflectance spectra by determining characteristic absorption features of an input reflectance spectrum and to a method for determining characteristic absorption features from reflectance spectra.
  • Inventive systems and methods can be used for the evaluation of reflectance spectra in the field of remote sensing or in imaging spectroscopy. Due to the universal applications of spectroscopic methods but also the application in the field of material detection in mineralogy, geology, chemistry or waste management for separation or material research for material characterization is conceivable.
  • the system according to the invention and the method according to the invention can be used, for example, in the field of remote sensing.
  • remote sensing refers to methods for obtaining information about the Earth's surface or other objects that are not directly accessible.
  • the methods of remote sensing include the recording and interpretation of data, wherein as an information carrier both reflected electromagnetic radiation, as well as such electromagnetic radiation is used, which is emitted by the objects to be examined itself.
  • the characteristic feature of remote sensing is that the objects to be examined, for example the earth's surface, but also, for example, the earth's atmosphere, are examined free of contact and non-destructive effects. This advantage also applies to the other fields of application of the invention, which are located in the fields of mineralogy, geology, chemistry, ecology, precision farming, biology, waste management or materials research.
  • sensors of the following sensor types are usually used: thermal imaging cameras, radar systems, Microwave radiometers, laser sensors, multispectral cameras and hyperspectral sensors.
  • the challenge in evaluating measurement data collected by a hyperspectral sensor is to evaluate a large number of wavelength channels that are imperceptible to humans, since humans are only able to image three wavelength or color wavelengths. Evaluate channels, namely the wavelengths of the primary colors red, green and blue.
  • the data recorded by the hyperspectral sensors are therefore difficult to evaluate in that they are generally inaccessible to the human mind because of the lack of experience in dealing with these data. For example, if a human being observes a green leaf on a tree, the human brain can continue to recognize the leaf as such due to the environment and experience, even if a cloud moves in front of the sun and the leaf changes its radiation spectrum due to lack of sunlight emits.
  • a human being looks at the leaf of a plant, he or she can judge the state of health of the plant only on the basis of the information available to it from the red-green-blue spectrum. Based on his experience, the viewer will judge a yellow leaf to be sick.
  • hyperspectral remote sensing which also covers the range of the near infrared in the wavelength range of 650 - 1000 nm, which is not visible to humans, it is possible to detect damage to plants earlier.
  • the provisions of various materials are possible.
  • a distinction between dolomite-containing marble and calcite-bearing marble in a quarry is possible without contact and destruction in the wavelength range of 2000 - 2500 nm.
  • the geologist in the field has to use the classical acid test with hydrochloric acid (HCl) to assess the degree of intensity of the reaction of the material to be investigated with the acid.
  • HCl hydrochloric acid
  • a strong reaction between hydrochloric acid and the material under investigation suggests calcite, whereas a weak reaction would suggest dolomite.
  • reflectance data are obtained by hyperspectral measurements as a function of the irradiated wavelength.
  • the irradiated electromagnetic radiation is usually a continuous spectrum in which radiation of all wavelengths occurring in a defined wavelength range is emitted by a radiation source.
  • the corresponding wavelength in the reflection spectrum which is plotted on the y-axis of a spectrum, is assigned a large or small value.
  • a high reflection value stands for a low absorption, while a small reflection value is associated with a large absorption.
  • Hyperspectral sensors may be installed on satellites, aircraft, drones or balloons, for example. However, hyperspectral sensors can also be provided in detection and examination devices which, for example, separate waste or determine the chemical composition of soil samples.
  • the goal in evaluating the reflection or absorption spectra obtained, for example, by hyperspectral measurements is to identify characteristic patterns or features in the spectrum. These patterns are assigned, for example, to individual chemical elements, crystallographic orientations or chemical substances or to the states of excitation of atoms and molecules. Within the meaning of the present invention, these characteristic features are also described as characteristic absorption features or characteristic absorption bands, the terms being used interchangeably in the application.
  • a characteristic feature is a wavelength interval representing a local minimum in a reflectance spectrum. Such a characteristic feature is also referred to as concavity in the reflectance spectrum. This is associated with a strong absorption of the material under investigation in this spectral range. These minima are referred to locally as a reflectance spectrum can be subdivided into several subregions, concave subregions of the spectrum having local minima, while convex subregions having local maxima. Concave portions have the shape of a valley in a reflectance spectrum, while convex portions can be described by a dome-shaped shape.
  • convex and “concave” used in the context of this application is thus based on the lens forms known from optics, wherein a concave lens has a diverging lens, wherein at least one of the two lens sides has an inward curvature. Accordingly, in the context of this application, the term “convex” refers to an outward curve in analogy to a condenser lens having at least one lens side having an outward curvature.
  • Points in the reflectance spectrum at which a convex region merges into a concave region are referred to as support points in the context of this application.
  • "Positions" in this application designate a value on the horizontal x or wavelength axis of the reflectance spectrum.
  • Points on the other hand comprise an x and a y coordinate and are represented in the notation (x / y).
  • the method of the spectral fingerprint relates to the determination of characteristic absorption features, wherein the convolution of a filter bank with Gaussian filters variable width is used with the spectrum to achieve a replica of the albedo.
  • the response of a generic sensor is simulated, which registers the albedo of the spectrum by means of spectrally broadband filters.
  • the determination of the characteristic absorption features is carried out by tracking stable absorption bands and shoulder areas, this tracking being also referred to as scale-space filtering.
  • a disadvantage of this prior art is that only unsatisfactory results in the evaluation of complex, for example, composite or formed by superposition absorption characteristics can be achieved. These shortcomings relate, for example, to the kaolinite double feature, which is not covered by this method.
  • the convex hull comes from the field of computer graphics and is used to determine the shortest perimeter around a point data set.
  • the spectra implicitly assume a convex curve. Due to this assumption, an important characteristic feature, which usually lies in the range of 670 nm, is not completely covered in the evaluation of reflectance spectra, which were taken in the context of remote sensing for the investigation of the earth's surface. The reason for this is that the left local maximum of this characteristic absorption feature, the so-called "green peak", is not detected by the convex hull. In the convex hull, only the right local maximum is detected. This is an absorption feature that is typical of vegetation and is called “red edge" after the strong increase in near infrared reflection.
  • the Alpha Shapes method has been developed, which results in replicated albedo curves being closer to the reflectance spectrum. This achieves a more realistic replica of the actual albedo.
  • the method of alpha shapes is not suitable to fully capture the vegetation features at 670 and 1200 nm, respectively.
  • the object of the present invention is to provide a system and method with which the entire complexity of a reflectance spectrum with its characteristic absorption characteristics can be detected and which do not have the disadvantages and deficiencies of the prior art.
  • the system and the method according to the invention should be able to recognize small and complex absorption features, as well as the vegetation features in the range of 670 and 1200 nm automatically and without the specification of a priori expert knowledge, for example in libraries or databases is deposited.
  • a system for the evaluation of reflectance spectra and for the determination of characteristic absorption features of an input reflectance spectrum.
  • the system comprises an input unit, a computer unit and an output unit, as well as a device for recording the reflectance spectra, wherein the reflectance spectra are recorded by the device for recording the reflectance spectra and by means of the Input unit are forwarded to the processing unit for processing and evaluated by the computer unit.
  • a smoothing filter from a group of at least two smoothing filters is selected by the computer unit for evaluating an input reflectance spectrum recorded by the device for recording the reflectance spectra , It is further provided that first local maxima on first convex portions of the input reflectance spectrum are determined iteratively, wherein from the first local maxima by means of linear interpolation a first top envelope is formed which corresponds to the albedo to be subtracted from the input reflectance spectrum.
  • the gist of the invention is a combination of device features, namely an input unit, a computing unit and an output unit, and a device for recording reflectance spectra, performing a method for evaluating reflectance spectra, and determining characteristic absorption characteristics of an input reflectance spectrum.
  • the input unit which forms the system according to the invention together with a computer unit and the output unit, as well as the device for recording the reflectance spectra, denotes the interface between the device for recording the reflectance spectra and the computer unit.
  • the data spectra are recorded and transmitted in the ENVI (r) data format.
  • files consist of a data file in bsq format and a metadata file in hdr format.
  • hdf file formats are used or file formats that are customary in the area of remote sensing, for example.
  • the average person skilled in the art knows the common file formats in the various fields of application.
  • file formats are used that record metadata characterizing the device for recording reflectance spectra.
  • These metadata may be, for example, the type of center waves or the half width of the channels.
  • These data advantageously allow the establishment of a relationship between determined Data and the device for recording the reflectance spectra. It is preferred that in a system according to the invention, the operating speeds and data volumes of the individual components are matched to one another. Tests have shown that computer units with multiple processor cores and large memory stores achieve good evaluation results, whereby the use of multiple processor cores in the evaluation of the reflectance data enables a simultaneous, serial data analysis and accelerates the evaluation.
  • the average person skilled in the art knows which technical possibilities are available for designing the interface between a device for recording spectra and a computer unit.
  • the concept of the input unit also encompasses all embodiments of interfaces which serve in the future to transmit data volumes from recording devices to evaluating computer units.
  • the input unit represents a data interface, by means of which the reflectance data determined by the device for recording the reflectance spectra are forwarded to the computer unit.
  • the computer unit also represents a machine interface as the interface between two physical system components, namely the device for recording the reflectance spectra and the computer unit.
  • the average person skilled in the art knows how such a data interface must be designed with regard to its mechanical and electrical parameters.
  • the mechanical parameters of a data interface include, for example, the position of the interface on a component, its dimensions, the nature of the assembly, its design or the materials used.
  • the electrical parameters include, for example, the location and type of electrical connections, minimum and maximum voltage and current parameters, or information regarding line data and ground.
  • PCI Peripheral Component Interconnect
  • AGP is a connector standard on PC main processors for direct connection of the graphics card to a chipset that is technologically based on the PCI bus and stands for "Accelerated Graphics Port”.
  • SCSI designates standardized interface for the connection and data transfer between peripherals and the computer bus, whereby it is possible to connect more than two devices and the abbreviation SCSI stands for "Small Computer System Interface”.
  • a USB is a serial bus system used to connect a computer to external devices, where the abbreviation USB means Universal Serial Bus.
  • a Fire Wire is a serial data transfer bus.
  • the system according to the invention preferably further comprises a computer unit with which the data determined by the device for recording the reflectance spectra are evaluated.
  • This can be a computer unit which is present in a PC, tablet, notebook, laptop or any other form of stationary or mobile computer-capable device.
  • a PC typically has the following components: a motherboard with interfaces to all subsequent components referred to as the main board or mother board; a main processor; a processor cooler, a memory also referred to as Random Access Memory (RAM); a power supply for the power supply; a hard disk drive; a graphics card and a keyboard and / or a mouse.
  • An output unit in the sense of the invention is a device for outputting the results of the evaluation of the reflectance spectra, which preferably takes place in graphical form.
  • the term output unit includes, for example, monitors or printers. It may also be preferred that the raw data of the input reflectance spectrum can also be output and displayed by the output unit, as well as each intermediate step of the evaluation until the desired result is obtained.
  • the output of the input reflectance spectra, the intermediate steps and / or the evaluation results in the form of lists, summaries, tables, diagrams, graphics and any combination thereof.
  • the input unit, the computer unit and the output unit are connected to each other.
  • the three components mentioned are integrated in a device.
  • the monitor may be a CRT monitor, flat panel monitor, LCD / LED monitor, a liquid crystal monitor, or a touch screen.
  • the term monitor denotes a device which comprises a screen for connection to a computer or is integrated in this.
  • printer refers to a device that is usually designed as a peripheral device of a computer for outputting data. These data may advantageously be texts, characters, numbers, graphics, diagrams, photographs and any combination thereof. These are transferred to a carrier medium, mostly paper.
  • the device for recording the reflectance spectra is preferably a device for recording spectroscopic data. It is preferred that the data forming the reflectance spectra be acquired by means of remote sensing sensors, distinguishing between so-called passive and active systems. Active systems are characterized in that a transmitting unit emits electromagnetic radiation of a certain wavelength and an input component of the active system receives the reflected portions of the emitted radiation. In contrast, passive systems are characterized by the fact that no electromagnetic radiation is emitted, that is to say that a passive system does not comprise a transmitting unit. Instead, passive systems detect the solar radiation reflected by the object to be examined, for example the earth's surface, or the natural radiation emitted by the earth's surface.
  • the term remote sensing sensor includes a variety of different sensor types, with the various types of sensors advantageously having a large size Cover the range of the electromagnetic spectrum.
  • Typical sensor types include thermal imaging cameras that can detect the heat radiation of an object occurring in the infrared range, radar systems, microwave radiometers, laser sensors, multispectral cameras and hyperspectral sensors.
  • These sensors have in common that they can advantageously be used on different carrier systems.
  • the use of scan carriages or the use of aircraft, aircraft or satellites as carriers of the remote sensing sensors is known.
  • exploratory balloons or drones are eligible as carriers of remote sensing sensors.
  • the electromagnetic spectrum is subdivided into different areas, whereby the names of the individual areas often do not follow any scientific systematics, but represent historically conditioned trivial names.
  • a separate class of remote sensing sensors are the hyperspectral sensors. These sensor systems are capable of continuously measuring data over a wider range of wavelengths of sensitivity while recording the electromagnetic radiation in small, separate wavelength intervals.
  • the individual, separate wavelength intervals are referred to as a channel.
  • Hyperspectral sensor systems are currently capable of simultaneously recording data from up to 455 channels, with wavelengths ranging from the high-energy ultraviolet range to the long-wave infrared range. This results in wavelengths in the Range from 350 to 2,500 nanometers. Short wavelengths are associated with high frequencies and large amounts of energy, while large wavelengths are associated with low frequencies and small amounts of energy.
  • the electromagnetic radiation used in the hyperspectral remote sensing includes in particular the visible light, which is in the wavelength range of 400 to 700 nanometers, and the adjacent regions of the higher energy compared to the visible light ultraviolet light, and in comparison to the visible light low-energy infrared radiation, the The human perceives as heat radiation and whose wavelengths are in the range of wavelengths greater than 700 nanometers.
  • spectroscopic data is obtained, which is used by the reflection of solar-reflective wavelengths in the range between 350 to 2500 nanometers for the areal identification of surface materials.
  • this makes it possible to perform spectroscopic measurements and procedures not only in the laboratory, or ground-based, but by means of aircraft-borne and satellite-based sensors extensively to examine the earth's surface, for example, for the purpose of material mapping.
  • a particular advantage of the system according to the invention is that it can be used in a large number of other technical fields of application. These other fields of application relate, for example, to substance separation, quality control and material analysis. It is already foreseeable by new research results that the applications of the imaging Spectroscopy in terms of wavelengths used in the future be further expanded. In the foreseeable future, spectroscopic methods will violate the range of medium-wave and thermal infrared, allowing, for example, the detection of gases and the identification of certain mineral phases, such as quartz or feldspar. It was completely surprising that the system according to the invention, irrespective of the wavelength of the irradiated radiation, is able to evaluate the results of spectroscopic measurements and to determine the characteristic absorption characteristics.
  • the data and / or reflectance spectra recorded by the device for recording the reflectance spectra and forwarded to the computer unit for processing by the input unit for processing are evaluated by the computer unit.
  • the identification of different types of earth's surface is done by means of characteristic absorption features, which are also referred to as characteristic absorption bands in the context of this invention.
  • characteristic absorption features which are also referred to as characteristic absorption bands in the context of this invention.
  • the two names are used synonymously in the context of this application.
  • Surface types in the context of this application which occur in remote sensing investigations, for example, by their chemical or mineralogical composition, by their vegetation or the state of vegetation or by the surface of the surface, such as water, earth, sand, moss or forest.
  • the average person skilled in the art knows which types of surfaces can occur on the ground or in other fields of application of the system according to the invention and how these are designated.
  • the characteristic absorption features manifest themselves as prominent concavities within the reflectance spectrum.
  • a characteristic absorption feature manifests itself in a reflectance spectrum through a striking concavity.
  • this designates a local minimum, which is located between two local maxima.
  • the local maxima defining the characteristic features formed as concavities are also referred to as absorption shoulders.
  • a concavity corresponds to a low reflectance of the radiated electromagnetic radiation in the wavelength range in which the concavity with respect to the wavelength axis is located. Low reflectance is associated with a large absorption of the associated electromagnetic radiation by the material or surface to be examined.
  • the term "high” or "maximum” absorption is used in the regions of the concavities of the reflectance spectrum.
  • a material-specific absorption of the irradiated electromagnetic waves is connected to the surface material.
  • This is caused for example by crystal field transitions in the wavelength range of 350 to 1000 nanometers.
  • these crystal field transitions occur for iron and rare earth elements.
  • overtones from the thermal infrared range are observed, which represent, for example, lattice vibrations of Al-OH and Mg-OH groups in minerals.
  • the location of the maximum absorption of each characteristic absorption feature found in the spectrum allows the identification of the unknown surface material.
  • the term "position" refers to the position on the horizontal wavelength axis which, in the analysis, corresponds to the x-axis.
  • a concavity in the sense of this invention accordingly denotes a local minimum in a reflectance spectrum, which is limited with respect to the wavelength axis of two local maxima.
  • the local maxima located with respect to the wavelength axis to the right and left of the position of the respective characteristic absorption feature are in a reflectance spectrum designated.
  • a semiquantification of the material of the examined surface can be carried out with the aid of the maximum absorption depths.
  • the term "semiquantification” refers to a statement about the composition of the material of an examined surface, for example the proportion of an element, mineral or a substance on the surface material.
  • Further features of the reflectance spectra which may advantageously contribute to the determination and description of the characteristic absorption features, are the positions of the shoulders of the absorption features, the sign of the rise of a straight line connecting the right and left shoulder of an absorption feature, and the height or depth of an absorption feature ,
  • the straight line connecting the right and left shoulder of a characteristic absorption feature represents a secant of the reflectance spectrum. Its slope or slope can be determined by dividing the difference of the y values of any two points of the secant by the difference of x Values of the two selected arbitrary points.
  • a positive slope that is, a positive quotient
  • this slope is negative. With a slope that assumes the value "zero", the secant runs horizontally, ie parallel to the wavelength axis.
  • the height or depth of a characteristic absorption feature denotes the magnitude of the difference of the maximum y value of a characteristic absorption feature and the minimum value of a characteristic absorption feature. It is preferred that the unitless reflectance be displayed on the vertical y-axis of a reflectance spectrum.
  • the system according to the invention enables the evaluation of, in particular, large amounts of data resulting from the steadily improving spatial and spectral resolution of the sensor devices for recording reflectance spectra.
  • the system according to the invention ensures an efficient analysis of the recorded data. It was completely surprising that a way could be provided to evaluate large amounts of data without the disadvantages of the prior art.
  • the system according to the invention avoids quality losses in the evaluation of the large amounts of data resulting from the recording of reflectance spectra with regard to the resolution capability in the determination of the characteristic absorption features.
  • variable illumination conditions of the surfaces and materials to be examined are taken into account. These variable lighting conditions result from the alternation between light and shadow, ie direct illumination and indirect illumination of the surface or of the material to be examined.
  • variable lighting conditions result from the alternation between light and shadow, ie direct illumination and indirect illumination of the surface or of the material to be examined.
  • albedo effects in the reflectance spectrum are avoided, which would prevent a complete analysis of reflectance spectra over all wavelengths.
  • the term "albedo" denotes the measure of the retroreflectivity of diffusely reflecting, ie not self-luminous surfaces. Especially on smooth surfaces, such as water, sand or snow, the albedo depends strongly on the angle of incidence of the irradiated radiation. In addition, the albedo is dependent on the wavelength of the irradiated electromagnetic radiation. Replicating the albedo of the reflectance spectrum is necessary in order to be able to remove the albedo from the reflectance spectrum in a later step and thus to enable the determination of the characteristic absorption features. It was completely surprising that the system according to the invention allows a particularly exact replica of the reflectance spectrum albedo.
  • An exact replica in the context of this application means that the sum of the deviations between albedo and reflectance spectrum across all wavelengths is minimal compared to the sums obtained by the application of conventional methods for albedo determination.
  • the particularly exact replica of the albedo is achieved, in particular, by the selection of an optimal smoothing filter for smoothing the reflectance data, and by the iterative determination of the local maxima of the reflectance spectra by means of linear interpolation to obtain upper envelopes that mimic the albedo.
  • a further advantage of using the system according to the invention is that recorded, unknown reflectance spectra can also be examined and analyzed with regard to their characteristic absorption features, even if these differ in their shape and in terms of the positions of the characteristic features of previously known reference spectra.
  • Such artifacts can easily be used in imaging spectroscopy, which is used in the field of remote sensing but also in other fields of application, since the spectroscopic measurements are carried out in the free nature and the natural fluctuations which obviously occur as a result.
  • Such deviations relate, for example, to the height of the determined reflectance values due to incidence of light or shadows or shifts of positions of the characteristic features on the horizontal wavelength axis.
  • a particular challenge in the evaluation of reflectance spectra is when characteristic absorption features overlap in mixtures. Due to the superposition of characteristic absorption features, For example, which correspond to different rock types, crystallographic orientations, vegetation types or the like, a material identification based on expert and a priori knowledge is prevented or at least considerably more difficult.
  • An advantageous merit of using the system according to the invention for evaluating the reflectance spectra is that in particular the so-called "green peak", which is of paramount importance for distinguishing vegetation and which represents the left shoulder of the absorption feature, which is at 670 nanometers, is certain is recognized.
  • the so-called "green peak” which is of paramount importance for distinguishing vegetation and which represents the left shoulder of the absorption feature, which is at 670 nanometers, is certain is recognized.
  • the use of the system according to the invention also enables the detection of a characteristic of the remote sensing significant absorption feature in the range of 670 nanometers, which is caused by the absorption of chlorophyll in this wavelength range , In addition, it is also possible to characterize the absorption characteristic of 1200 nanometers, which is important for assessing vegetation types, and provides information on the water content of the vegetation.
  • the advantageous improvement of the evaluation of reflectance spectra by the application of the system according to the invention is also expressed in the fact that even small absorption features are reliably detected by the system according to the invention.
  • the term "small” refers to both the extent of the absorption feature with respect to the horizontal wavelength axis of the reflectance spectrum, that is, the spectral extent of the absorption feature, but also the height of the absorption feature with respect to the vertical y-axis the reflectance spectrum on which the reflected radiation is shown.
  • the term “large” corresponds to a characteristic absorption feature of great extension on the vertical y or reflectance axis or on the horizontal wavelength axis of the reflectance spectrum.
  • the invention relates to a system for evaluating reflectance spectra, which comprises selecting an optimal smoothing filter, wherein one of the at least two smoothing filters has a filter length in a range of 0.5 to 6% of a length of the input reflectance spectrum 1 to 4%, more preferably 2%, and a second smoothing filter has a filter length in a range of 7 to 13% of the length of the input reflectance spectrum, preferably 8 to 12%, more preferably 9 to 11%, and most preferably of 10%.
  • the selection of a smoothing filter for further use within the evaluation of reflectance spectra by the system according to the invention provides optimal evaluation results when the smoothing filter is selected from a group of at least two smoothing filters and one of the at least two smoothing filters has a small filter length and another Smoothing filter has a large filter length.
  • the terms "small” and “large” refer to the filter length of the smoothing filter, with a small filter length in the range of 0.5 to 6%, preferably 1 to 4%, more preferably 2% of the input signal the reflectance data is one and a large filter length in the range of 7 to 13%, preferably 8 to 12%, more preferably 9 to 11% and most preferably 10% of Input signal of the reflectance data.
  • the application of a smoothing filter with a defined filter length emphasizes relevant features of the input reflectance spectrum, eliminates interference and artifacts in the reflectance spectrum and facilitates the visual assessment of the input reflectance spectrum.
  • the application of a smoothing filter has the further advantages of softening the visual impression of the reflectance spectrum and reducing any noise.
  • the average person skilled in the art knows that and how the system according to the invention can be modified by the use of further smoothing filters.
  • the first application of the smoothing filters to an input reflectance spectrum eliminates data artifacts, such as sensor noise.
  • the smoothing effect is advantageously enhanced. It is preferred that the formation of the Gaussian difference between the first and second filter results enables sharpening of the edges of the reflectance spectrum.
  • the comparison of the standard deviations thus obtained ensures the selection of a smoothing filter with optimum filter length for the input reflectance spectrum to be evaluated.
  • the Gaussian difference with the largest standard deviation is an indication of the conservation of the characteristic absorption bands occurring in the spectrum.
  • the characteristic absorption bands are not suppressed by the use of too large a prefilter in the first filtering step.
  • Small absorption bands occur, for example, for elements of the rare earths.
  • the application of the smoothing filter results in finding the local maxima of the reflectance spectra. For the purposes of this application, these are the areas of local concavities in the spectrum that represent characteristic absorption bands. It is preferred that by the application of the smoothing filter, the finding of the support points as minima of the concavities and based thereon the finding of the first points of the upper shell is made possible.
  • the invention relates to a system in which, by subtracting the first upper envelope from the input reflectance spectrum, second convex portions having second local maxima are obtained, from these second local maxima a second upper envelope is formed by linear interpolation this step is repeated until the difference between the nth upper envelope and the input reflectance spectrum falls below a fixed threshold value and the number n indicates the number of iteration steps.
  • first local maxima of the reflectance spectrum are used as nodes for determining a first upper envelope of the input reflectance spectrum.
  • the first upper envelope is obtained by means of linear interpolation of the nodes, the nodes being connected by stretching.
  • Methods of linear interpolation are advantageously used whenever, given given discrete data, such as for example the reflectance data obtained by spectroscopy measurements, a continuous function is to be found which maps these measured data.
  • the mathematical problem of imaging the input reflectance spectrum by interpolation is converted by the previously performed steps, in particular the selection of a suitable smoothing filter and the decomposition of the input reflectance spectrum into concave subareas, so that now support points are available that have the reflectance spectrum to be imaged divide into concave and convex sections.
  • the interpolation of the reflectance spectrum by interpolation points advantageously makes it possible to estimate the unknown points of the lower envelope lying between the interpolation points. Characteristic feature of the linear interpolation is that given data points are connected to each other by stretching. The albedo of the input reflectance spectrum is approximated or simulated by the linear interpolation.
  • This albedo approximation is subtracted from the input reflectance spectrum, allowing the determination of the characteristic absorption characteristics.
  • This iterative method corresponds to finding intersection curves of the preliminary upper envelope with the input reflectance spectrum.
  • the upper envelope maps the albedo of the input reflectance spectrum in an optimal manner.
  • the first upper envelope determined by linear interpolation is subtracted from the input reflectance spectrum, whereby large convex portions having second local maxima are obtained. It was completely surprising that from these second local maxima a second upper envelope can be formed by means of linear interpolation, which represents a significantly improved simulation of the albedo of the input reflectance spectrum compared to the first upper envelope. This step is repeated until the difference between the nth upper envelope and the input reflectance spectrum falls below a specified threshold.
  • the number n indicates the number of iteration steps.
  • both the quality, but also the scope and the time and computational effort for the use of the system according to the invention can be defined by the user.
  • the improvements due to the iterative determination of the local maxima lead to a continuous reduction of the convex areas, whereby the number of found maxima increases and an improved albedo reproduction is achieved.
  • the inventive system is characterized by the application of a first smoothing filter having a first filter length to an input reflectance spectrum.
  • the input reflectance spectrum is recorded by the device for recording the reflectance spectra and forwarded by the input unit for processing to the computer unit. It is preferred that a filter length of 2% of the length of the reflectance spectrum is used in the application of a first smoothing filter.
  • the system according to the invention preferably further comprises the application of a second smoothing filter having a second filter length to the unprocessed input reflectance spectrum.
  • a second smoothed reflectance spectrum is obtained. It is preferable to use a filter with a filter length of 10% of the input signal when using a second smoothing filter. Tests have shown that for the optimal choice of a suitable smoothing filter, the application of two smoothing filters with different ones Filter lengths, where one smoothing filter has a short filter length and the other smoothing filter has a long filter length, allows optimal selection of a suitable smoothing filter.
  • the average person skilled in the art knows that the system according to the invention can be modified by the use of further smoothing filters.
  • the system of the invention preferably further comprises the repeated application of the first smoothing filter having the first filter length to the first smoothed reflectance spectrum and the repeated application of the second smoothing filter having the second filter length to the second smoothed reflectance spectrum.
  • the system according to the invention forms the formation of a first difference from the first smoothed reflectance spectrum and the twice smoothed first reflectance spectrum, and the difference from the second smoothed reflectance spectrum and the twice smoothed second reflectance spectrum.
  • it is further provided to determine a first and a second standard deviation on the basis of the first and second differences. These two standard deviations are compared by means of a greater-lesser comparison with the aim of determining which standard deviation has the greater value.
  • the average person skilled in the art knows that the application of the first standard deviation corresponds to the first smoothing filter, while the application of the second standard deviation corresponds to the second smoothing filter.
  • one of the two smoothing filters is selected for further use for the evaluation of the reflectance data, wherein that one of the two smoothing filters is selected, which has the greater standard deviation.
  • the optimal choice of the smoothing filter as a prefilter for the evaluation of the reflectance data enables the detection of the concave portions of the input reflectance spectrum, whereby the determination of the minima for each concave subregion is carried out in an optimized manner.
  • a convolution in the context of this application is a mathematical operation in which two functions are multiplied together, with a third function being obtained as a product.
  • the input reflectance spectrum is multiplied by the previously selected smoothing filter.
  • the product obtained is again multiplied by the smoothing filter, whereby a twice folded reflectance spectrum is obtained.
  • the decomposition of the reflectance spectrum into concave and convex portions makes it possible to find the positions of the absorption minima in the concave subregions of the spectrum, as well as the determination of the lower envelope by means of linear interpolation.
  • this lower envelope makes it possible to find the first upper maxima of the reflectance spectrum.
  • the decomposition of the input reflectance spectrum into concave portions includes dividing the first smoothed reflectance spectrum by the twice smoothed first reflectance spectrum, and dividing the second smoothed reflectance spectrum by the twice smoothed second reflectance spectrum.
  • first smoothed reflectance spectrum is divided by the twice smoothed first reflectance spectrum or the second smoothed reflectance spectrum by the twice smoothed second reflectance spectrum.
  • the average person skilled in the art knows that, depending on the previously selected smoothing filter, only one of the two described divisions has to be performed. For example, if the first smoothing filter with the small filter length of, for example, 2% of the length of the reflectance spectrum has been selected, the first smoothed reflectance spectra will be divided. On the other hand, if the second smoothing filter has been selected with a long filter length of, for example, 10% of the input spectrum, the second smoothed reflectance spectra are divided.
  • the decomposition of the input reflectance spectrum into concave subareas further includes the insolation of all data values from the previously determined quotient of the smoothed reflectance spectra which are greater than one. This isolation is done by a binary coding, which determines the convex parts of the spectrum. When isolating all data values greater than one, For example, the previously determined quotients of the smoothed reflectance spectra which are greater than one are ordered to be a one, while those whose quotients are less than one are assigned a zero.
  • the previously calculated quotient is therefore divided into two parts, the sorting being based on whether the value of the quotient of the smoothed reflectance spectra is greater than one or less than one.
  • a quotient value greater than one means that the once smoothed reflectance spectrum is larger than the twice smoothed reflectance spectrum.
  • a quotient value of less than one ensures that the once-smoothed reflectance spectrum is smaller than the twice-smoothed reflectance spectrum.
  • the sorting of the quotient values into two groups takes place by the assignment of a one for all quotient values greater than one and the assignment of one zero for all quotient values smaller than one.
  • the decomposition of the input reflectance spectrum into concave subregions comprises the determination of all data values from the input reflectance spectrum which are non-zero. In this case, all non-zero regions are assigned a one, while zero is assigned to those sites of the input reflectance spectrum that are zero. A data value of the input reflectance spectrum which is equal to zero is equivalent to no reflectance being recorded for this wavelength range. Such a location corresponds to an absorption of the irradiated electromagnetic radiation of the wavelength characterized by this location in the reflectance spectrum.
  • the decomposition of the input reflectance spectrum into concave sub-ranges further comprises the determination of all non-zero data values from the isolation of the data values by binary coding. This step achieves encoding of the data values by indexes.
  • the non-zero data values obtained from the isolation correspond to the quotients of the smoothed reflectance spectra which are greater than zero.
  • the once smoothed reflectance spectrum is larger than the twice smoothed reflectance spectrum.
  • the indices used are the numbers zero and one, where a one is assigned to those isolation values for which the value of the quotient of the smoothed reflectance spectra is greater than one.
  • a zero is assigned to those isolation results for which the quotient of the smoothed reflectance spectra is less than one, ie for which the once smoothed reflectance spectrum is smaller than the twice smoothed reflectance spectrum.
  • the addition according to the invention of the input reflectance spectrum to a vector of equal length, the components of which are all equal to one, means that a one is added to the data values of the input reflectance spectrum.
  • a preliminary first interpolated envelope is obtained.
  • the determination of a lower envelope for the input reflectance spectrum comprises a subtraction of the first interpolated envelope from the sum of the input reflectance spectrum with a vector of equal length, whose components are all equal to one.
  • those data values are determined from the previously carried out difference formation, which takes place in an interval between zero and one lie. This determination determines preliminary concave subregions of the input reflectance spectrum.
  • minima are determined in a next step, the minima of the reflectance spectrum representing the points of greatest absorption.
  • the absorption maxima are found for each preliminary concave portion.
  • first convex portions of the input reflectance spectrum are obtained which are separated by a zero.
  • a first maximum is determined in each of the convex sections or partial areas. It is a local maximum of the corresponding convex portion, which corresponds to a local minimum of absorption.
  • the first local maxima of the reflectance spectrum are used as nodes for determining a preliminary upper envelope of the input reflectance spectrum. This is done by linear interpolation, whereby a first approximation of an albedo of the input reflectance spectrum is obtained.
  • the three steps for the iterative determination of the characteristic absorption characteristics are repeated until a deviation between the preliminary upper envelope and an upper perimeter of the input reflectance spectrum falls below a predetermined value, whereby an approximation of an albedo of the input reflectance spectrum is obtained.
  • the invention relates to a system in which the evaluation of the reflectance spectra comprises an absolute determination of the characteristic absorption characteristics by a subtraction of the input reflectance spectrum from the previously found approximation of the albedo of the input reflectance spectrum.
  • absolute determination denotes the determination of characteristic absorption features with regard to the associated wavelength in the reflectance spectrum.
  • the characteristic feature can for example be assigned to specific chemical elements, crystal structures, surface coverings or vegetation forms. An absolute isolation of the characteristic absorption features is achieved more advantageously by the described subtraction.
  • the invention relates to a system in which a relative isolation of the characteristic absorption features is obtained by normalizing the input reflectance spectrum with the previously found approximation of the albedo of the input reflectance spectrum.
  • the term relative isolation describes the finding of characteristic features in relation to other features of the reflectance spectrum.
  • the distances of the features from each other with respect to the horizontal wavelength axis are turned off.
  • the absolute depths of an absorption feature be maintained with an absolute isolation of the characteristic absorption features.
  • an absolute isolation for example, the signal-to-noise ratio of the sensor used and the resulting minimum absorption depth at a given albedo in a channel, can be made by an absolute isolation.
  • the invention relates to a system for the evaluation of reflectance spectra, wherein before the evaluation of the input reflectance spectrum, a generic interpolation of the input reflectance spectrum to equidistant wavelength spacings is performed.
  • This advantageous Vorskenius is achieved by means of a generic sensor with a defined spectral resolution, which corresponds to the equidistant wavelength distance.
  • the generic interpolation of the input reflectance spectrum ensures increased accuracy in determining the characteristics of the reflectance spectrum from spectrometers with variable spectral resolution.
  • the preprocessing step of generic interpolation advantageously represents a normalization method which normalizes reflectance spectra acquired with different spectrometer devices and variable spectral resolutions to equal wavelength spacings.
  • the generic interpolation of the input reflectance spectrum is performed using splines.
  • a spline designates an n-th degree polynomial, that is, a function that is piecewise composed of polynomials that are at most n-th degree. The locations where two polynomial pieces of the same or different degrees meet are called nodes or nodes of the spline.
  • a significant advantage of using splines is that spline interpolations do not exhibit oscillations that arise from higher order polynomials and their polynomial interpolation unrestrictedness.
  • the invention relates to a system for the evaluation of reflectance spectra in which the generic interpolation of the input reflectance spectrum is performed using piecewise cubic hermit interpolation polynomial (PCHIP) methods.
  • PCHIP piecewise cubic hermit interpolation polynomial
  • the so-called PCHIP method is the application of a polynomial train in which each Section represents a third degree polynomial.
  • PCHIP methods are advantageously used for the interpolation of a curve passing through fixed points of a plane in three-dimensional space.
  • FIG. 1 shows a common reflectance spectrum (16), as obtained in measurements with devices for recording reflectance spectra.
  • the wavelength ⁇ in nm is plotted on the horizontal x-axis (22) of the coordinate system. It is the wavelength of the radiated electromagnetic radiation whose reflectance is recorded during spectroscopic measurements.
  • the reflectance is plotted on the vertical y-axis (24) of the coordinate system. It is usually stated in percent.
  • FIG. 1 the most important steps of the process according to the invention are shown on a reference spectrum (16). It is shown that first a lower envelope (18) is constructed along local reflections (10) of the reflectance spectrum (16). This lower envelope (18) is in illustration 1 represented by the dashed line.
  • the maxima (12) of the reflectance spectrum (16) in each of the segments separated by the lower envelope (18) are determined. These local maxima (12) are indicated by circular points in illustration 1 shown.
  • a provisional upper envelope (20) is determined, which in illustration 1 represented by a dotted line. It is created by connecting the previously determined local maxima (12) by means of stretching.
  • new local maxima (14) are added by iteration. These are in illustration 1 illustrated by small boxes.
  • the finding of the local maxima (14) can be optimized with each step, so that the found local maxima (14) always correspond better with the maxima actually present in the spectrum (16).
  • the final result of the iteration corresponds approximately the albedo of the reflectance spectrum, which is removed by subtraction from the input reflectance spectrum. By removing the albedo, the determination of the characteristic features is made possible.
  • Fig. 1 Clearly visible in Fig. 1 an absorption feature in the range of 670 nm. This characteristic feature is caused by the absorption of the irradiated electromagnetic radiation by chlorophyll.
  • the system according to the invention enables reliable recognition of this feature, which does not occur in conventional methods due to the close proximity of the absorption feature to the local maximum (12) in the reflectance spectrum and the local maximum (14) determined by interpolation.
  • FIG. 2 shows a representation of the most important steps of the method of the geometric envelope at a further reference spectrum.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Auswertung von Reflektanzspektren und Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen in diesen Spektren. Das System umfasst eine Eingangseinheit, eine Rechnereinheit und eine Ausgabeeinheit, sowie eine Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren, wobei die Reflektanzspektren mit der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommen werden und mittels der Eingangseinheit zur Verarbeitung an die Rechnereinheit weitergeleitet werden und mittels der Rechnereinheit ausgewertet werden. Das Verfahren wird mittels des erfindungsgemäßen Systems ausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Auswertung von Reflektanzspektren durch die Bestimmung charakteristischer Absorptionsmerkmale eines Eingangs-Reflektanzspektrums und ein Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen aus Reflektanzspektren. Erfindungsgemäße Systeme und Verfahren können zur Auswertung von Reflektanzspektren im Bereich der geographischen Fernerkundung oder in der abbildenden Spektroskopie eingesetzt werden. Aufgrund der universellen Anwendungsmöglichkeiten spektroskopischer Methoden ist aber auch die Anwendung im Bereich der Materialerkennung in der Mineralogie, Geologie, Chemie oder in der Abfallwirtschaft zur Stofftrennung oder der Materialforschung zur Materialcharakterisierung vorstellbar.
  • Stand der Technik
  • Das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren können beispielsweise im Bereich der Fernerkundung eingesetzt werden. Mit dem Begriff der Fernerkundung werden Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder anderer, nicht direkt zugänglicher Objekte bezeichnet. Die Methoden der Fernerkundung umfassen die Aufnahme und Interpretation von Daten, wobei als Informationsträger sowohl reflektierte elektromagnetische Strahlung, als auch solche elektromagnetische Strahlung Verwendung findet, die von den zu untersuchenden Objekten selbst emittiert wird. Das charakteristische Merkmal der Fernerkundung besteht darin, dass die zu untersuchenden Objekte, beispielsweise die Erdoberfläche, aber beispielsweise auch die Erdatmosphäre, berührungs- und zerstörungsfrei untersucht werden. Dieser Vorteil trifft auch auf die weiteren Anwendungsbereiche der Erfindung zu, die in den Bereichen der Mineralogie, Geologie, Chemie, Ökologie, Landwirtschaft (precision farming), Biologie, der Abfallwirtschaft oder der Materialforschung angesiedelt sind.
  • In diesen Anwendungsfeldern und in der Fernerkundung werden üblicherweise Sensoren der folgenden Sensortypen verwendet: Wärmebildkameras, Radarsysteme, Mikrowellenradiometer, Lasersensoren, Multispektralkameras und Hyperspektralsensoren.
  • Die Herausforderung bei der Auswertung von Messdaten, die von einem Hyperspektralsensor erfasst werden, besteht darin, eine große Anzahl von Wellenlängen-Kanälen auszuwerten, die für den Menschen nicht wahrnehmbar sind, da der Mensch lediglich in der Lage ist, drei Wellenlängen- oder Farb-Kanäle auszuwerten, nämlich die Wellenlängen der Grundfarben rot, grün und blau. Die durch die Hyperspektralsensoren aufgenommenen Daten sind also insofern schwierig auszuwerten, da sie in der Regel dem menschlichen Geist nicht zugänglich sind, da ihm der Erfahrungsschatz im Umgang mit diesen Daten fehlt. Betrachtet ein Mensch beispielsweise ein grünes Blatt an einem Baum, so kann das menschliche Gehirn aufgrund des Umfeldes und aufgrund seiner Erfahrung das Blatt auch weiter als solches erkennen, auch wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt und das Blatt aufgrund der fehlenden Sonneneinstrahlung ein verändertes Strahlungsspektrum abgibt.
  • Betrachtet ein Mensch beispielsweise das Blatt einer Pflanze, so kann er den Gesundheitszustand der Pflanze nur aufgrund der ihm vorliegenden Informationen aus dem rot-grün-blau-Spektrum beurteilen. Aufgrund seines Erfahrungswissens wird der Betrachter ein gelbes Blatt dahingehend beurteilen, dass er es für krank hält. Mit Hilfe der hyperspektralen Fernerkundung, die auch den Bereich des für den Menschen nicht sichtbaren nahen Infrarots im Wellenlängenbereich von 650 - 1000 nm umfasst, ist es möglich, eine Schädigung von Pflanzen früher festzustellen.
  • Weiter sind beispielsweise die Bestimmungen verschiedener Materialien möglich. So ist zum Beispiel eine Unterscheidung von dolomithaltigem Marmor gegenüber kalzithaltigem Marmor in einem Steinbruch berührungs- und zerstörungsfrei im Wellenlängenbereich von 2000 - 2500 nm möglich. Der Geologe im Feld muß dahingegen auf den klassischen Säuretest mit Salzsäure (HCl) zurückgreifen, um den Intensitätsgrad der Reaktion des zu untersuchenden Materials mit der Säure zu beurteilen. Eine starke Reaktion zwischen Salzsäure und dem zu untersuchenden Material deutet dabei auf Kalzit hin, während eine schwache Reaktion für Dolomit sprechen würde.
  • Diesen Erfahrungsschatz, auf den das menschliche Gehirn bei der Auswertung von Reflexionsspektren zurückgreift, versucht man bei der Auswertung von Hyperspektraldatensätzen durch den Einsatz von Datenbanken oder Bibliotheken zu komplementieren. Üblicherweise werden durch Hyperspektralmessungen Reflektanzdaten in Abhängigkeit von der eingestrahlten Wellenlänge erhalten. Die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung stellt in der Regel ein kontinuierliches Spektrum dar, bei dem Strahlung aller in einem festgelegten Wellenlängenbereich vorkommender Wellenlängen von einer Strahlungsquelle emittiert wird.
  • Je nachdem, welcher Anteil der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung von dem zu untersuchenden Objekt absorbiert wird, wird der entsprechenden Wellenlänge im Reflexionsspektrum, das auf der y-Achse eines Spektrums aufgetragen wird, ein großer oder kleiner Wert zugeordnet. Ein hoher Reflexionswert steht dabei für eine geringe Absorption, während ein kleiner Reflexionswert mit einer großen Absorption verbunden ist. Diese Daten erlauben dann Aussagen beispielsweise über die mineralogische Zusammensetzung des Erdbodens, über die Beschaffenheit des Erdbodens, über die Vegetation und den Zustand dieser Vegetation.
  • Hyperspektralsensoren können beispielsweise auf Satelliten, Fluggeräten, Drohnen oder Ballons installiert sein. Hyperspektralsensoren können jedoch auch in Erkennungs- und Untersuchungsvorrichtungen vorgesehen sein, mit denen beispielsweise Müll getrennt oder die chemische Zusammensetzung von Bodenproben ermittelt wird.
  • Das Ziel bei der Auswertung der beispielsweise durch Hyperspektralmessungen erhaltenen Reflexions- oder Absorptionsspektren ist es, in dem Spektrum charakteristische Muster oder Merkmale zu erkennen. Diese Muster werden beispielsweise einzelnen chemischen Elementen, kristallographischen Orientierungen oder von chemischen Stoffen oder den Anregungszuständen von Atomen und Molekülen zugeordnet. Diese charakteristischen Merkmale werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als charakteristische Absorptionsmerkmale oder charakteristische Absorptionsbanden bezeichnet, wobei die Begriffe in der Anmeldung synonym verwendet werden.
  • Im Sinne dieser Anmeldung ist ein charakteristisches Merkmal ein Wellenlängenintervall, das ein lokales Minimum in einem Reflektanzspektrum darstellt. Ein solches charakteristisches Merkmal wird auch als Konkavität im Reflektanzspektrum bezeichnet. Damit verbunden ist eine starke Absorption des untersuchten Materials in diesem Spektralbereich. Als lokal werden diese Minima bezeichnet, da sich ein Reflektanzspektrum in mehrere Teilbereich unterteilen läßt, wobei konkave Teilbereiche des Spektrums lokale Minima aufweisen, während konvexe Teilbereiche lokale Maxima aufweisen. Konkave Teilbereiche haben die Gestalt eines Tals in einem Reflektanzspektrum, während konvexe Bereiche durch eine kuppenförmige Gestalt beschrieben werden können. Die im Rahmen dieser Anmeldung verwendete Definition der Begriffe "konvex" und "konkav" orientiert sich somit an den aus der Optik bekannten Linsenformen, wobei eine konkave Linse eine Zerstreuungslinse, wobei mindestens eine der beiden Linsenseiten eine Wölbung nach innen aufweist. Entsprechend bezeichnet der Begriff "konvex" im Kontext dieser Anmeldung eine Wölbung einer Kurve nach außen in Analogie zu einer Sammellinse, die über mindestens eine Linsenseite verfügt, die eine Wölbung nach außen aufweist.
  • Die Stellen im Reflektanzspektrum, an der ein konvexer Bereich in einen konkaven Bereich übergeht, werden im Kontext dieser Anmeldung als Stützstellen bezeichnet. "Stellen" bezeichnen in dieser Anmeldung einen Wert auf der horizontalen x- oder Wellenlängen-Achse des Reflektanzsspektrums. Punkte dahingegen umfassen eine x- und eine y-Koordinate und werden in der Schreibweise (x/y) dargestellt.
  • Die Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale wird im Kontext dieser Anmeldung auch als Isolation, Detektion, Ermittlung oder Extraktion dieser Merkmale bezeichnet, wobei die Begriffe in dieser Anmeldung synonym verwendet werden.
  • Im Stand der Technik sind zur Auswertung von Reflektanzspektren sogenannte Experten-Systeme bekannt, bei denen unbekannte Spektren mit bekannten und in Bibliotheken und Datenbanken hinterlegten Spektren verglichen werden. Grundlage des Vergleiches zwischen dem unbekannten Spektrum und den bekannten Daten sind die charakteristischen Absorptionsmerkmale, welche in den bekannten Bibliotheksspektren durch Expertenwissen festgelegt wurden. Der Vergleich zwischen unbekanntem Spektrum und den bekannten Literaturspektren beinhaltet den Abgleich der Wellenlängenbereiche der charakteristischen Absorptionsbande, welche in Bibliotheken und Datenbanken hinterlegt sind, mit dem gleichen Wellenlängenbereich im unbekannten Spektrum.
  • Diese in Bibliotheken und Datenbanken hinterlegten Daten werden auf Basis von geochemischem und spektroskopischen Expertenwissens definiert. Bekannte Vertreter von Expertensystemen sind der United States Geological Survey (USGS Tetracorder) und der USGS Material Identification and Characterisation Algorithm (MICA). Darüber hinaus gibt es das Environmental Mapping and Analyse Programm (EnMAP), eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, welche die Entwicklung des EnMAP Geological Mapper (EnGeoMAP) fördert. Diesen Expertensystemen ist gemein, dass die Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale auf Grundlage von a priori-Wissen aus der Tetracorder Feature-Datenbank und der USGS Digital Spectral-Bibliothek erfolgt. Diese Bibliotheken und Datenbanken entstanden unter Mithilfe von Experten der bildgebenden Spektroskopie des USGS.
  • Die Verwendung solcher Expertensysteme stellt die Grundlage eines beträchtlichen Teils der bekannten Verfahren zur Auswertung von Reflektanz- oder Absorptionsspektren dar. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass chemische Stoffe oder Elemente, die nicht in diesen Bibliotheken und Datenbanken erfasst sind, nicht oder nur unzureichend in unbekannten Spektren erfasst werden, da ein Materialvergleich nur auf Grundlage von zuvor durch Expertenwissen festgelegten charakteristischen Absorptionsbanden in einem vorher spektroskopisch und chemisch erfassten Material erfolgen kann.
  • Zur Verbesserung der im Stand der Technik bekannten Auswertungsmethoden für Hyperspektraldaten wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Die Methode des spektralen Fingerabdrucks betrifft die Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen, wobei die Faltung einer Filterbank mit Gauß-Filtern variabler Breite mit dem Spektrum genutzt wird, um eine Nachbildung der Albedo zu erreichen. Dabei wird die Antwort eines generischen Sensors simuliert, der mittels spektral breitbandiger Filter die Albedo des Spektrums registriert. Die Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale erfolgt durch Nachverfolgung stabiler Absorptionsbanden und Schulterbereiche, wobei diese Nachverfolgung auch als Skalen-Raum-Filterung bezeichnet wird. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist allerdings, dass nur unbefriedigende Ergebnisse bei der Auswertung komplexer, beispielsweise zusammengesetzter oder durch Überlagerung entstandener Absorptionsmerkmale erreicht werden. Diese Unzulänglichkeiten betreffen beispielsweise das Kaolinit-Doppelmerkmal, welches von dieser Methode nicht erfasst wird.
  • Weiter bekannt sind Verfahren, wie beispielsweise die konvexe Hülle oder die Alpha Shapes. Das Verfahren der konvexen Hülle stammt aus dem Bereich der Computergraphik und wird verwendet, um den kürzesten Perimeter um einen Punktdatensatz zu ermitteln. Um die charakteristischen Absorptionsmerkmale eines Spektrums zu bestimmen, wird bei den Spektren implizit ein konvexer Kurvenverlauf vorausgesetzt. Durch diese Annahme wird bei der Auswertung von Reflektanzspektren, die im Rahmen der Fernerkundung zur Untersuchung der Erdoberfläche aufgenommen wurden, ein wichtiges charakteristisches Merkmal, das üblicherweise im Bereich von 670 nm liegt nicht vollständig erfasst. Der Grund dafür ist, dass das linke lokale Maximum dieses charakteristischen Absorptionsmerkmals, der sogenannte "green peak", nicht von der konvexen Hülle erfasst wird. Bei der konvexen Hülle wird nur das rechte lokale Maximum erfasst. Bei diesem handelt es sich um ein Absorptionsmerkmal, das typisch für Vegetation ist und nach dem starken Anstiegs der Reflektion im nahen Infrarotbereich als "red edge" bezeichnet wird.
  • Insbesondere eine Unterscheidung verschiedener Vegetationstypen auf Grundlage der mit der Methode der konvexen Hülle ausgewerteten Reflektanzspektren ist aufgrund des mit dieser Methode nicht bestimmbaren "green peak" und der damit einhergehenden Ungenauigkeit bei der Bestimmung der für Vegetation charakteristischen Absorptionsbanden, dadurch besonders erschwert. Auch andere wichtige Merkmale, beispielsweise eines im Bereich von 1200 nm, wird von der Methode der konvexen Hülle nicht vollständig erfasst.
  • Um das Problem der Nichterfassung von Konkavitäten in Punktdatensätzen zu umgehen, wurde das Verfahren der Alpha Shapes entwickelt, wodurch erreicht wird, dass nachgebildete Albedokurven näher am Reflektanzspektrum verlaufen. Dadurch wird eine realistischere Nachbildung der tatsächlichen Albedo erreicht. Allerdings ist auch die Methode der Alpha Shapes nicht geeignet, um die Vegetations-merkmale bei 670, beziehungsweise 1200 nm vollständig zu erfassen.
  • Andere Auswertungsmethoden versagen beispielsweise beim Auffinden von feinen Absorptionsmerkmalen innerhalb großer Wölbungen, wie dies beispielsweise bei Seltenen Erden-Mineralien der Fall ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und Verfahren bereitzustellen, mit denen die gesamte Komplexität eines Reflektanzspektrums mit seinen charakteristischen Absorptionsmerkmalen erfasst werden kann und die nicht die Nachteile und Unzulänglichkeiten des Standes der Technik aufweisen. Das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren sollen darüber hinaus in der Lage sein, kleine und komplexe Absorptionsmerkmale, sowie die Vegetationsmerkmale im Bereich von 670 und 1200 nm automatisch und ohne die Vorgabe von a priori-Expertenwissen, zu erkennen, das beispielsweise in Bibliotheken oder Datenbanken hinterlegt ist.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch das System gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung beschrieben wird, und dem Verfahren gemäß Anspruch 15 der vorliegenden Anmeldung. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist ein System zur Auswertung von Reflektanzspektren und zur Bestimmung charakteristischer Absorptionsmerkmale eines Eingangs-Reflektanzspektrums vorgesehen. Das System umfasst eine Eingangseinheit, eine Rechnereinheit und eine Ausgabeeinheit, sowie eine Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren, wobei die Reflektanzspektren mit der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommen werden und mittels der Eingangseinheit zur Verarbeitung an die Rechnereinheit weitergeleitet werden und mittels der Rechnereinheit ausgewertet werden. Es wird demnach ein System aus den genannten Komponenten beansprucht, die, wie im Folgenden erläutert, zusammenwirken: Zur Auswertung eines von der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommenen Eingangs-Reflektanzspektrums durch die Rechner-Einheit wird ein Glättungsfilter aus einer Gruppe von mindestens zwei Glättungsfiltern ausgewählt. Es ist weiter vorgesehen, dass erste lokale Maxima auf ersten konvexen Teilbereichen des Eingangs-Reflektanzspektrums iterativ bestimmt werden, wobei aus den ersten lokalen Maxima mittels linearer Interpolation eine erste obere Hülle gebildet wird, die dem vom Eingangs-Reflektanzspektrum zu subtrahierenden Albedo entspricht. Demgemäß ist der Kern der Erfindung eine Kombination aus Vorrichtungsmerkmalen, nämlich eine Eingangseinheit, eine Rechnereinheit und eine Ausgabeeinheit, sowie eine Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren, zur Ausführung eines Verfahrens zur Auswertung von Reflektanzspektren und zur Bestimmung charakteristischer Absorptionsmerkmale eines Eingangs-Reflektanzspektrums.
  • Die Eingangseinheit, die zusammen mit einer Rechnereinheit und der Ausgabeeinheit, sowie der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren das erfindungsgemäße System bildet, bezeichnet die Schnittstelle zwischen der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren und der Rechnereinheit. Es ist bevorzugt, dass die Datenspektren im ENVI(r)-Datenformat aufgenommen und übertragen werden. Vorteilhafterweise bestehen solchen Dateien aus einer Datendatei im bsq-Format und einer Metadatendatei im hdr-Format. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass hdf-Dateiformate Verwendung finden oder solche Dateiformate, die beispielsweise im Bereich der Fernerkundung üblich sind. Der durchschnittliche Fachmann kennt die in den verschiedenen Anwendungsbereichen gängigen Dateiformate.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass Dateiformate verwendet werden, die Metadaten aufzeichnen, die die Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren charakterisieren. Bei diese Metadaten kann es sich beispielsweise um die Art der Zentrumswellen oder um die Halbwertsbreite der Kanäle handeln. Diese Daten ermöglichen vorteilhafterweise die Herstellung eines Bezugs zwischen ermittelten Daten und der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren. Es ist bevorzugt, dass in einem erfindungsgemäßen System die Arbeitsgeschwindigkeiten und Datenaufnahmevolumina der einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Tests haben gezeigt, dass Rechnereinheiten mit mehreren Prozessorkernen und großen Arbeitsspeichern gute Auswertungsergebnisse erzielen, wobei durch die Verwendung von mehreren Prozessorkernen bei der Auswertung der Reflektanzdaten eine gleichzeitige, serielle Datenanalyse ermöglicht und die Auswertung beschleunigt wird.
  • Der durchschnittliche Fachmann weiß, welche technischen Möglichkeiten bereitstehen, die Schnittstelle zwischen einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spektren sowie einer Rechnereinheit zu gestalten. Umfasst sind durch den Begriff der Eingangseinheit auch alle Ausgestaltungsformen von Schnittstellen, die in Zukunft dazu dienen, Daten-Volumina von Aufnahme-Vorrichtungen an auswertende Rechnereinheiten zu übertragen.
  • Die Eingangseinheit stellt im Sinne dieser Erfindung eine Datenschnittstelle dar, durch die die von der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren ermittelten Reflektanzdaten an die Rechnereinheit weitergeleitet werden. Sie stellt gleichzeitig auch eine Maschinenschnittstelle als Schnittstelle zwischen zwei physischen Systemkomponenten dar, nämlich der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren und der Rechnereinheit.
  • Der durchschnittliche Fachmann weiß, wie eine solche Daten-Schnittstelle hinsichtlich ihrer mechanischen und elektrischen Parameter beschaffen sein muss. Die mechanischen Parameter einer Datenschnittstelle umfassen beispielsweise die Position der Schnittstelle an einer Komponente, ihre Abmessungen, die Art der Montage, ihre Ausgestaltung oder die verwendeten Materialen. Die elektrischen Parameter umfassen beispielsweise die Lage und Art der elektrischen Verbindungen, minimale und maximale Spannungs- und Stromparameter oder Informationen hinsichtlich Leitungsdaten und Erdung.
  • Beispiele für Maschinenschnittstellen, die in der Computertechnik weit verbreitet sind, sind der PCI, AGP, SCSI, USB, Fire Wire. Dabei handelt es sich bei einem PCI-Bus um einen Bus-Standard zur Verbindung von Peripherie-Geräten mit dem Chipsatz eines Prozessors, wobei die Abkürzung "PCI" für "Peripheral Component Interconnect" steht. AGP ist eine Anschlussnorm auf PC-Hauptprozessoren zur direkten Verbindung der Graphikkarte mit einem Chipsatz, die technologisch auf dem PCI-Bus basiert und steht für "Accelerated Graphics Port". Mit der Abkürzung "SCSI" werden standardisierte Schnittstelle für die Verbindung und Datenübertragung zwischen Peripherie-Geräten und dem Computer-Bus bezeichnet, wobei es möglich ist, mehr als zwei Geräte anzuschließen und die Abkürzung SCSI für "Small Computer System Interface" steht. Als USB wird ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten bezeichnet, wobei die Abkürzung USB "Universal Serial Bus" bedeutet. Ein Fire Wire ist ein Bus für serielle Datenübertragung.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst bevorzugt weiter eine Rechnereinheit, mit der die von der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren ermittelten Daten ausgewertet werden. Dabei kann es sich um eine Rechnereinheit, die in einem PC, Tablet, Notebook, Laptop oder jeder anderen Form von stationären oder mobilen rechnerfähigen Vorrichtungen vorliegt, handeln. Der durchschnittliche Fachmann weiß, dass ein PC üblicherweise über die folgenden Komponenten verfügt: eine Hauptplatine mit Schnittstellen zu allen nachfolgenden Bauteilen, die als Main-Bord oder Mother-Bord bezeichnet wird; einen Hauptprozessor; einen Prozessorkühler, einen Arbeitsspeicher, der auch als Random-Access-Memory (RAM) bezeichnet wird; ein Netzteil für die Stromversorgung; ein Festplattenlaufwerk; eine Graphikkarte sowie eine Tastatur und/oder eine Maus.
  • Eine Ausgabeeinheit im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ausgabe der Ergebnisse der Auswertung der Reflektanzspektren, die bevorzugt in graphischer Form erfolgt. Unter den Begriff der Ausgabeeinheit im Sinne dieser Erfindung fallen beispielsweise Monitore oder Drucker. Es kann auch bevorzugt sein, dass durch die Ausgabeeinheit auch die Rohdaten des Eingangs-Reflektanzspektrums ausgegeben und dargestellt werden können, sowie jeder Zwischenschritt der Auswertung bis zum Erhalt des gewünschten Ergebnisses. Vorteilhafterweise kann die Ausgabe der Eingangs-Reflektanzspektren, der Zwischenschritte und/oder der Auswertungsergebnisse in Form von Listen, Übersichten, Tabellen, Diagrammen, Graphiken und jeder Kombination daraus erfolgen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Eingangseinheit, die Rechnereinheit und die Ausgabeeinheit verbunden miteinander vorliegen. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass die drei genannten Komponenten integriert in einer Vorrichtung vorliegen. Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Monitor um einen Röhrenmonitor, Flachbild-Monitor, LCD/LED-Monitor, einen Flüssigkristall-Monitor oder einen Berührungs-Monitor handeln. Im Sinne dieser Erfindung bezeichnet der Begriff Monitor eine Vorrichtung, die einen Bildschirm zum Anschluss an einen Computer umfasst oder in diesem integriert vorliegt.
  • Der Begriff Drucker bezeichnet eine Vorrichtung, die üblicherweise als Peripherie-Gerät eines Computers zur Ausgabe von Daten ausgestaltet ist. Bei diesen Daten kann es sich vorteilhafterweise um Texte, Zeichen, Zahlen, Graphiken, Diagramme, Fotos und jede Kombination daraus handeln. Diese werden auf ein Trägermedium, zumeist Papier, übertragen.
  • Bei der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren handelt es sich bevorzugt um eine Vorrichtung zur Aufnahme von spektroskopischen Daten.
    Es ist bevorzugt, dass die Daten, die die Reflektanzspektren bilden, mittels Fernerkundungssensoren aufgenommen werden, wobei zwischen sogenannten passiven und aktiven Systemen unterschieden wird. Aktive Systeme sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinheit elektromagnetische Strahlung einer bestimmten Wellenlänge aussendet und eine Eingangskomponente des aktiven Systems die reflektierten Anteile der ausgesendeten Strahlung empfängt. Im Gegensatz dazu zeichnen sich passive System dadurch aus, dass keine elektromagnetische Strahlung emittiert wird, das heißt, dass ein passives System keine Sendeeinheit umfasst. Stattdessen erfassen passive Systeme die von dem zu untersuchenden Objekt, beispielsweise der Erdoberfläche, reflektierte Sonnenstrahlung oder die von der Erdoberfläche emittierte Eigenstrahlung.
  • Der Begriff des Fernerkundungssensors umfasst eine Vielzahl verschiedener Sensortypen, wobei die verschiedenen Sensortypen vorteilhafterweise einen großen Bereich des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Gebräuchliche Sensortypen sind beispielsweise Wärmebildkameras, die die im infraroten Bereich auftretende Wärmestrahlung eines Objektes erfassen können, Radarsysteme, Mikrowellenradiometer, Lasersensoren, Multispektralkameras und Hyperspektralsensoren.
  • Diesen Sensoren ist gemein, dass sie vorteilhafterweise auf unterschiedlichen Trägersystemen verwendet werden können. Bekannt ist die Verwendung von Scan-Schlitten oder der Einsatz von Flugzeugen, Fluggeräten oder Satelliten als Träger der Fernerkundungssensoren. Darüber hinaus kommen auch Erkundungsballons oder Drohnen als Träger von Fernerkundungssensoren infrage.
  • Der Informationsträger bei Informationserfassungsmethoden der Fernerkundung sind elektromagnetische Wellen. Ihre Gesamtheit bildet das elektromagnetische Spektrum, das von Wellen verschiedener Wellenlängen gebildet wird. Über die Formel c = λ f
    Figure imgb0001
    ist die Wellenlänge λ mit der physikalischen Größe der Frequenz f verbunden, wobei c der Lichtgeschwindigkeit entspricht. Das elektromagnetische Spektrum wird in verschiedene Bereiche unterteilt, wobei die Bezeichnungen der einzelnen Bereiche oft keiner wissenschaftlichen Systematik folgen, sondern historisch bedingte Trivialnamen darstellen.
  • Eine eigene Klasse der Fernerkundungssensoren stellen die Hyperspektralsensoren dar. Diese Sensorsysteme sind in der Lage, Daten über einen größeren Wellenlängensensitivitätsbereich kontinuierlich zu messen, wobei die elektromagnetische Strahlung in kleinen, separaten Wellenlängenintervallen aufgezeichnet wird. Dabei werden die einzelnen, separaten Wellenlängenintervalle als Kanal bezeichnet.
  • Das menschliche Auge beispielsweise sieht die Umwelt in den Wellenlängen der Grundfarben blau, grün und rot. Hierbei handelt es sich demgemäß um ein multispektrales Sensorsystem mit drei Kanälen. Hyperspektrale Sensorsysteme sind nach aktuellem Stand in der Lage, gleichzeitig Daten von bis zu 455 Kanälen aufzuzeichnen, wobei die Wellenlängen vom energiereichen ultravioletten Bereich bis in den langwelligen Infrarotbereich reichen. Daraus resultieren Wellenlängen im Bereich von 350 bis 2.500 Nanometer. Kurze Wellenlängen sind dabei mit hohen Frequenzen und großen Energiemengen verbunden, während große Wellenlängen mit kleinen Frequenzen und kleinen Energiemengen verbunden sind. Die in der Hyperspektral-Fernerkundung eingesetzte elektromagnetische Strahlung umfasst insbesondere das sichtbare Licht, welches im Wellenlängenbereich von 400 bis 700 Nanometern liegt, sowie die angrenzenden Bereiche des im Vergleich zum sichtbaren Licht energiereicheren ultravioletten Lichts, sowie die im Vergleich zum sichtbaren Licht energieärmere Infrarotstrahlung, die der Mensch als Wärmestrahlung wahrnimmt und deren Wellenlängen im Bereich von Wellenlängen größer als 700 Nanometern liegen.
  • Es war überraschend, dass ein System bereitgestellt werden kann zur Auswertung von insbesondere Hyperspektraldaten, die dem menschlichen Geist nicht zugänglich sind. Besonders überraschend war dies vor allem deswegen, weil bei dem erfindungsgemäßen System kein a priori-Wissen in Form von Datenbanken, Bibliotheken und Expertenwissen eingesetzt wird, sondern die Bestimmung der charakteristischen Merkmale der Reflektanzspektren allein durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Systems erfolgt.
  • Vorteilhafterweise werden Methoden der abbildenden Spektroskopie in der Physik und in der Chemie zur Materialidentifikation eingesetzt. Im Bereich der optischen Fernerkundung werden spektroskopische Daten erhalten, die durch die Rückstrahlung von solar-reflektiven Wellenlängen im Bereich zwischen 350 bis 2500 Nanometern für die flächenhafte Identifikation von Oberflächenmaterialen eingesetzt werden. Vorteilhafterweise ist es dadurch möglich, spektroskopische Messungen und Verfahren nicht nur im Labor, oder bodengebunden durchzuführen, sondern mittels flugzeuggetragener und satellitengestützter Sensoren großflächig die Erdoberfläche, beispielsweise zum Zwecke der Materialkartierung, zu untersuchen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, in einer Vielzahl von weiteren technischen Anwendungsfeldern einsetzbar zu sein. Diese weiteren Anwendungsfelder betreffen beispielsweise die Stofftrennung, die Qualitätskontrolle und die Materialuntersuchung. Es ist jetzt schon durch neue Forschungsergebnisse absehbar, dass die Anwendungsbereiche der abbildenden Spektroskopie hinsichtlich der eingesetzten Wellenlängen in Zukunft weiter ausgeweitet werden. Dabei werden spektroskopische Verfahren in absehbarer Zeit in den Bereich des mittelwelligen und des thermalen Infrarots verstoßen, wodurch beispielsweise die Detektion von Gasen und die Identifikation bestimmter Mineralphasen, wie zum Beispiel Quarz oder Feldspat ermöglicht wird. Es war vollkommen überraschend, dass das erfindungsgemäße System unabhängig von der Wellenlänge der eingestrahlten Strahlung in der Lage ist, die Ergebnisse spektroskopischer Messungen auszuwerten und die charakteristischen Absorptionsmerkmale zu bestimmen. Eine Anwendung der konventionellen, im Stand der Technik beschriebenen Methoden zu, die überwiegend auf Expertenwissen und Datenbank- und Bibliotheksdaten-Abgleichen basieren, auf solche zukünftig möglichen Spektren, ist nicht möglich. Die universelle Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Systems, welches eine wellenlängen-unabhängige Auswertung von Spektren ohne die Verwendung von a priori-Wissen, ermöglicht, stellt ein wesentliches Verdienst der Erfindung dar.
  • Es ist bevorzugt, dass die mit der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommenen und mittels der Eingangseinheit zur Verarbeitung an die Rechnereinheit weitergeleiteten Daten und/oder Reflektanzspektren von der Recheneinheit ausgewertet werden. Vorteilhafterweise geschieht die Identifikation von unterschiedlichen Typen der Erdoberfläche mittels charakteristischer Absorptionsmerkmale, die im Kontext dieser Erfindung auch als charakteristische Absorptionsbanden bezeichnet werden. Die beiden Bezeichnungen werden im Rahmen dieser Anmeldung synonym verwendet. Oberflächentypen im Kontext dieser Anmeldung, die bei Fernerkundungsuntersuchungen vorkommen, unterscheiden sich beispielsweise durch ihre chemische oder mineralogische Zusammensetzung, durch ihre Vegetation oder den Zustand der Vegetation oder durch den Belag der Oberfläche, beispielsweise Wasser, Erde, Sand, Moos oder Wald. Der durchschnittliche Fachmann weiß, welche Typen von Oberflächen auf der Erde oder in anderen Anwendungsfeldern des erfindungsgemäßen Systems vorkommen können und wie diese bezeichnet werden. Vorteilhafterweise äußern sich die charakteristischen Absorptionsmerkmale als markante Konkavitäten innerhalb des Reflektanzspektrums.
  • Ein charakteristisches Absorptionsmerkmal äußert sich in einem Reflektanzspektrum durch eine markante Konkavität. Vorteilhafterweise wird damit ein lokales Minimum bezeichnet, welches sich zwischen zwei lokalen Maxima befindet. Im Kontext dieser Anmeldung werden die lokalen Maxima, die die als Konkavitäten ausgebildeten charakteristischen Merkmale begrenzen, auch als Absorptionsschultern bezeichnet. Eine Konkavität entspricht einer geringen Reflektanz der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung in dem Wellenlängenbereich, in dem sich die Konkavität hinsichtlich der Wellenlängen-Achse befindet. Eine geringe Reflektanz ist mit einer großen Absorption der zugehörigen elektromagnetischen Strahlung durch das zu untersuchende Material oder die zu untersuchende Oberfläche verbunden. Im Kontext dieser Anmeldung wird der Begriff der "hohen" oder "maximalen" Absorption in den Bereichen der Konkavitäten des Reflektanzspektrums verwendet.
  • Es ist bevorzugt, dass durch Interaktion der eingehenden elektromagnetischen Strahlung, beispielsweise Licht im Wellenlängenbereich von 350 bis 2500 Nanometer, mit dem Oberflächenmaterial eine materialspezifische Absorption der eingestrahlten elektromagnetischen Wellen verbunden ist. Diese wird zum Beispiel durch Kristallfeldübergänge im Wellenlängenbereich von 350 bis 1000 Nanometern verursacht. Beispielsweise treten diese Kristallfeldübergänge für Eisen und Elemente der seltenen Erden auf. Im langwelligen Bereich zwischen 2000 und 2500 Nanometern werden Obertöne aus dem thermalen Infrarotbereich beobachtet, die beispielsweise Gitterschwingungen von Al-OH und Mg-OH-Gruppen in Mineralen repräsentieren. Mithilfe der Position der maximalen Absorption eines jeden, im Spektrum gefundenen charakteristischen Absorptionsmerkmals lässt sich das unbekannte Oberflächenmaterial identifizieren. Mit dem Begriff der "Position" wird im Kontext dieser Anmeldung die Stelle auf der horizontalen Wellenlängen-Achse bezeichnet, die in der Analysis der x-Achse entspricht.
  • Eine Konkavität im Sinne dieser Erfindung bezeichnet demgemäß ein lokales Minimum in einem Reflektanzspektrum, das mit Hinblick auf die Wellenlängen-Achse von zwei lokalen Maxima begrenzt wird. Als Schultern eines Absorptionsmerkmals werden im Kontext dieser Erfindung die hinsichtlich der Wellenlängen-Achse rechts und links von der Position des jeweiligen charakteristischen Absorptionsmerkmals befindlichen lokalen Maxima in einem Reflektanzspektrum bezeichnet. Es war vollkommen überraschend, dass mit dem erfindungsgemäßen System auch solche Konkavitäten und charakteristische Absorptionsmerkmale aufgefunden werden können, die beispielweise von anderen Merkmalen überlagert werden oder in diesen enthalten sind. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße System eine hohe Auflösung hinsichtlich der bestimmbaren Merkmale, so dass selbst solche Absorptionsmerkmale ermittelt werden, die in nur einem sehr schmalen Wellenlängenbereich sichtbar sind. Ermöglicht wird dies insbesondere durch die optimierte Auswahl eines geeigneten Glättungsfilters und die iterative Bestimmung der lokalen Maxima mittels linearer Interpolation zum Erhalt einer oberen Hüllkurve, die der Albedo des Reflektanzspektrums entspricht.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass sich mithilfe der maximalen Absorptionstiefen eine Semiquantifikation des Materials der untersuchten Oberfläche vornehmen lässt. Mit dem Begriff der "Semiquantifikation" wird im Kontext dieser Anmeldung eine Aussage über die Zusammensetzung des Materials einer untersuchten Oberfläche bezeichnet, zum Beispiel den Anteil eines Elementes, Minerales oder eines Stoffes an dem Oberflächenmaterial. Weitere Merkmale der Reflektanzspektren, die vorteilhafterweise zur Bestimmung und Beschreibung der charakteristischen Absorptionsmerkmale beitragen können, dienen die Positionen der Schultern der Absorptionsmerkmale, das Vorzeichen des Anstiegs einer Geraden, welche die rechte und linke Schulter eines Absorptionsmerkmals miteinander verbindet, sowie die Höhe oder Tiefen eines Absorptionsmerkmals.
  • Die Gerade, welche die rechte und linke Schulter eines charakteristischen Absorptionsmerkmales miteinander verbindet, stellt eine Sekante des Reflektanzspektrums dar. Ihr Anstieg oder ihre Steigung kann bestimmt werden, indem die Differenz der y-Werte zweier beliebiger Punkte der Sekante geteilt wird durch die Differenz der x-Werte der beiden ausgewählten beliebigen Punkte. Steigt die Gerade von links nach rechts im Hinblick auf die horizontale Wellenlängen-Achse an, so wird eine positive Steigung, das heißt ein positiver Quotient, aus der Division der Differenzen der y- und x-Werte erhalten. Für eine fallende Gerade ist diese Steigung negativ. Bei einer Steigung, die den Wert "null" annimmt, verläuft die Sekante waagerecht, also parallel zur Wellenlängen-Achse.
  • Die Höhe oder Tiefe eines charakteristischen Absorptionsmerkmals bezeichnet den Betrag der Differenz des maximalen y-Wertes eines charakteristischen Absorptionsmerkmals und des minimalen Werts eines charakteristischen Absorptionsmerkmals. Es ist bevorzugt, dass auf der vertikalen y-Achse eines Reflektanzspektrums die einheitslose Reflektanz dargestellt wird.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht das erfindungsgemäße System die Auswertung insbesondere von großen Datenmengen, die sich durch die stetig verbessernde räumliche und spektrale Auflösung der Sensor-Vorrichtungen zur Aufnahme von Reflektanzspektren ergeben. Durch das erfindungsgemäße System wird eine effiziente Analyse der aufgenommenen Daten gewährleistet. Es war vollkommen überraschend, dass eine Möglichkeit bereitgestellt werden kann, umfangreiche Datenmengen auszuwerten, ohne die Nachteile des Standes der Technik aufzuweisen. Insbesondere werden durch das erfindungsgemäße System Qualitätseinbußen bei der Auswertung der großen Datenmengen, die bei der Aufnahme von Reflektanzspektren entstehen, hinsichtlich des Auflösungsvermögens bei der Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkale vermieden.
  • Es war weiter vollkommen überraschend, dass mittels des erfindungsgemäßen Systems den variablen Beleuchtungsbedingungen der zu untersuchenden Oberflächen und Materialen Rechnung getragen wird. Diese variablen Beleuchtungsbedingungen ergeben sich aus dem Wechsel zwischen Licht und Schatten, also direkter Beleuchtung und indirekter Beleuchtung der Oberfläche oder des zu untersuchenden Materials. Vorteilhafterweise werden durch die Fokussierung auf die charakteristischen Absorptionsmerkmale Albedo-Effekte im Reflektanzspektrum vermieden, die eine vollständige Analyse von Reflektanzspektren über alle Wellenlängen verhindern würden.
  • Im Kontext dieser Anmeldung bezeichnet der Begriff "Albedo" das Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen. Vor allem bei glatten Oberflächen, wie Wasser, Sand oder Schnee, hängt die Albedo stark vom Einfallswinkel der eingestrahlten Strahlung ab. Darüber hinaus ist die Albedo abhängig von der Wellenlänge der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung. Die Nachbildung der Albedo des Reflektanzspektrums ist erforderlich, um die Albedo in einem späteren Schritt vom Reflektanzspektrum entfernen zu können und somit die Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale zu ermöglichen. Es war vollkommen überraschen, dass das erfindungsgemäße System eine besonders exakte Nachbildung der Albedo des Reflektanzspektrums ermöglicht. Eine exakte Nachbildung im Kontext dieser Anmeldung bedeutet, dass die Summe der Abweichungen zwischen Albedo und Reflektanzspektrum über alle Wellenlängen hinweg minimal ist im Vergleich zu den Summen, die durch die Anwendung konventioneller Methoden zur Albedo-Bestimmung erhalten werden. Die besonders exakte Nachbildung der Albedo wird insbesondere durch die Auswahl eines optimalen Glättungsfilters zur Glättung der Reflektanzdaten erreicht, sowie durch die iterative Bestimmung der lokalen Maxima der Reflektanzspektren mittel linearer Interpolation zum Erhalt von oberen Einhüllkurven, die die Albedo nachbilden.
  • Es war vollkommen überraschend, dass bei der Auswertung der Reflektanzspektren mittels des erfindungsgemäßen Systems nicht auf vorbekanntes Experten- und a priori-Wissen zurückgegriffen werden muss. Dies stellt einen Vorteil dar, weil die Auswertung der Reflektanzdaten somit nicht auf einen Vergleich mit vorbekannten Spektren in durch Vorwissen definierten Wellenlängenbereichen, den zuvor definierten charakteristischen Absorptionsbanden, beruht, sondern unabhängig von vorbekanntem Wissen und dessen offensichtlichen Einschränkungen und Limitationen ist. Durch die Analyse der Reflektanzspektren mittels des erfindungsgemäßen Systems können alle charakteristischen Merkmale der Reflektanzspektren unabhängig von einem vorher durch Expertenwissen festgelegten Wellenlängenbereich, in dem sie vorkommen, berücksichtigt werden. Vorteilhafterweise müssen bei der Auswertung der Reflektanzdaten keine Absorptionsbanden für ein auszuwertendes Spektrum manuell vorgegeben werden. Somit können alle charakteristischen Merkmale bei der Auswertung der Reflektanzspektren berücksichtigt werden und tragen zu einer verbesserten Auswertungsqualität der Reflektanzdaten im Vergleich zu den Methoden bei, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Durch diese detailliertere und effizientere Auswertung der aufgenommenen Reflektanzdaten durch die Fokussierung auf die charakteristischen Merkmale und die Verwendung eines durch die genannten Auswahlschritte bestimmten optimierten Glättungsfilters kann der Aufwand zur Ermittlung von Reflektanzdaten reduziert und dadurch Kosten gespart werden.
  • Es war vollkommen überraschend, dass bei der Bestimmung der charakteristischen Merkmale mittels des erfindungsgemäßen Systems nicht nur die rechte und linke Schulter eines Merkmals als begrenzende lokale Maxima zur umfassenden Analyse beitragen, wie es bei den im Stand der Technik beschriebenen Methoden üblich ist. Es stellt einen wesentlichen Vorteil des erfindungsgemäßen Systems zur Auswertung der Reflektanzdaten dar, dass zusätzlich zu den Positionen der Schultern auch das Vorzeichen der Sekante des Reflektanzspektrums und die Höhe, beziehungsweise die Tiefe der Konkavität, die das charakteristische Absorptionsmerkmal darstellt, berücksichtigt wird. Dies ermöglicht ein im Vergleich zu den konventionellen Auswertungsmethoden detaillierteres Verständnis eines jeden charakteristischen Absorptionsmerkmals, wodurch vorteilhafterweise besonders das Verständnis von solchen Merkmalen verbessert wird, die zuvor nicht manuell vorgegeben wurden.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass aufgenommene, unbekannte Reflektanzspektren auch dann hinsichtlich ihrer charakteristischen Absorptionsmerkmale untersucht und analysiert werden können, wenn diese in ihrer Form und hinsichtlich der Positionen der charakteristischen Merkmale von vorbekannten Referenzspektren abweichen. Zu solchen Artefakten kann es in der abbildenden Spektroskopie, die im Bereich der Fernerkundung, aber auch in den weiteren Anwendungsfeldern verwendet wird, leicht kommen, da die spektroskopischen Messungen in der freien Natur und den dadurch offensichtlich vorkommenden natürlichen Schwankungen durchgeführt werden. Solche Abweichungen betreffen beispielsweise die Höhe der ermittelten Reflektanzwerte durch Lichteinfall oder Schatten oder Verschiebungen von Positionen der charakteristischen Merkmale auf der horizontalen Wellenlängenachse.
  • Eine besondere Herausforderung bei der Auswertung von Reflektanzspektren stellt es dar, wenn sich charakteristische Absorptionsmerkmale in Mischungen überlagern. Durch die Überlagerung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen, die beispielsweise unterschiedlichen Gesteinsarten, kristallographischen Ausrichtungen, Vegetationstypen oder dergleichen entsprechen, wird eine Materialidentifizierung auf Grundlage von Experten- und a priori-Wissen verhindert oder zumindest erheblich erschwert.
  • Ein vorteilhafter Verdienst der Verwendung des erfindungsgemäßen Systems zur Auswertung der Reflektanzspektren besteht darin, dass insbesondere der sogenannte "green peak", der zur Unterscheidung von Vegetation von überragender Bedeutung ist und der die linke Schulter des Absorptionsmerkmals, das bei 670 Nanometern liegt, darstellt, sicher erkannt wird. Dadurch wird ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Vegetationsspektren deutlich verbessert und die Gefahr einer fehlerhafte Auswertung der Reflektanzdaten aufgrund einer Falschidentifikation oder Falschzuordnung des "green peaks" entscheidend vermindert. Neben der Erkennung dieses "green peaks", der im Wellenlängenbereich von 550 nm liegt, ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems auch die Erkennung eines für die Fernerkundung bedeutenden charakteristischen Absorptionsmerkmals im Bereich von 670 Nanometern, der durch die Absorption von Chlorophyll in diesem Wellenlängenbereich hervorgerufen wird. Daneben kann auch das für die Beurteilung von Vegetationstypen bedeutsame Absorptionsmerkmal bei 1200 Nanometern charakterisiert werden, welches Aufschluss über den Wassergehalt der Vegetation liefert.
  • Die vorteilhafte Verbesserung der Auswertung von Reflektanzspektren durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Systems äußert sich auch darin, dass auch kleine Absorptionsmerkmale vom erfindungsgemäßen System sicher erkannt werden. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff "klein" sowohl auf die Ausdehnung des Absorptionsmerkmals in Bezug auf die horizontalen Wellenlängen-Achse des Reflektanzspektrums, das heißt die spektrale Ausdehnung des Absorptionsmerkmals, aber auch auf die Höhe des Absorptionsmerkmals in Bezug auf die vertikale y-Achse des Reflektanzspektrums, auf der die zurückgestrahlte Strahlung dargestellt ist. Entsprechend entspricht der Begriff "groß" einem charakteristischen Absorptionsmerkmal mit großer Ausdehnung auf der vertikalen y- oder Reflektanzachse oder auf der horizontalen Wellenlängen-Achse des Reflektanzspektrums.
  • Wenn beispielsweise in einem großen Absorptionsmerkmal mehrere kleine Absorptionsmerkmale vorliegen, die einen deutlich kleineren Bereich auf der Wellenlängen-Achse einnehmen und deren Höhe deutlich geringer ist als die Höhe des großen Absorptionsmerkmals, werden solche kleinen Absorptionsmerkmale bei konventionellen Methoden, die im Stand der Technik beschrieben sind, kaum bei der Auswertung und Analyse der Reflektanzdaten berücksichtigt. Durch die geschickte Auswahl eines optimalen Glättungsfilters, welcher der Datenauswertung zugrunde gelegt wird, wird eine Auswertung und Berücksichtigung auch von sehr kleinen Absorptionsmerkmalen gewährleistet. Die iterative Bestimmung von lokalen Maxima durch lineare Interpolation zur Ermittlung einer oberen Hüllkurve, die die Albedo des Reflektanzspektrums abbildet, trägt ebenso zu diesem vorteilhaften Effekt des erfindungsgemäßen Systems bei.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System zur Auswertung von Reflektanzspektren, das die Auswahl eines optimalen Glättungsfilters umfasst, wobei einer der mindestens zwei Glättungsfilter eine Filterlänge in einem Bereich von 0,5 bis 6 % einer Länge des Eingangs-Reflektanzspektrums aufweist, bevorzugt 1 bis 4 %, besonders bevorzugt 2 %, und ein zweiter Glättungsfilter eine Filterlänge in einem Bereich von 7 bis 13 % der Länge des Eingangs-Reflektanzspektrums aufweist, bevorzugt 8 bis 12 %, besonders bevorzugt von 9 bis 11 % und am meisten bevorzugt von 10 %.
  • Tests haben gezeigt, dass die Auswahl eines Glättungsfilters zur weiteren Verwendung innerhalb der Auswertung von Reflektanzspektren durch das erfindungsgemäße System optimale Auswertungsergebnisse liefert, wenn der Glättungsfilter aus einer Gruppe von mindestens zwei Glättungsfiltern ausgewählt wird und einer der mindestens zwei Glättungsfilter eine kleine Filterlänge aufweist und ein anderer Glättungsfilter eine große Filterlänge aufweist. Es ist bevorzugt, dass sich die Begriffe "klein" und "groß" auf die Filterlänge des Glättungsfilters beziehen, wobei eine kleine Filterlänge im Bereich von 0,5 bis 6 %, bevorzugt 1 bis 4 %, besonders bevorzugt 2 % des Eingangs-Signals der Reflektanzdaten liegt und ein eine große Filterlänge im Bereich von 7 bis 13 %, bevorzugt 8 bis 12 %, besonders bevorzugt von 9 bis 11 % und am meisten bevorzugt von 10 % des Eingangs-Signals der Reflektanzdaten.
  • Vorteilhafterweise werden durch die Anwendung eines Glättungsfilters mit einer definierten Filterlänge relevante Merkmale des Eingangs-Reflektanzspektrums hervorgehoben, Störungen und Artefakte im Reflektanzspektrum beseitigt und die visuelle Beurteilung des Eingangs-Reflektanzspektrums erleichtert. Die Anwendung eines Glättungsfilters ist mit den weiteren Vorteilen verbunden, dass der visuelle Eindruck des Reflektanzspektrums weicher und ein etwaiges Rauschen abgeschwächt wird. Der durchschnittliche Fachmann weiß, dass und wie das erfindungsgemäße System durch die Verwendung weiterer Glättungsfilter modifiziert werden kann.
  • Vorteilhafterweise beseitigt die erste Anwendung der Glättungsfilter auf eine Eingangs-Reflektanzspektrum Datenartefakte, wie beispielsweise Sensorrauschen. Durch die wiederholte Anwendung der Glättungsfilter auf das einmalig geglättete Spektrum wird der Glättungseffekt vorteilhafterweise verstärkt. Es ist bevorzugt, dass die Bildung der gaußschen Differenz zwischen ersten und zweiten Filterresultat eine Schärfung der Kanten des Reflektanzspektrums ermöglicht. Der Vergleich der so erhaltenen Standardabweichungen gewährleistet die Auswahl eines Glättungsfilters mit optimaler Filterlänge für das auszuwertende Eingangs-Reflektanzspektrum.
  • Tests haben gezeigt, dass die gaußsche Differenz mit der größten Standardabweichung ein Indiz für die Erhaltung der im Spektrum vorkommenden charakteristischen Absorptionsbanden ist. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass bei Vorhandensein kleiner Absorptionsbanden die charakteristischen Absorptionsbanden nicht durch die Anwendung eines zu großen Vorfilters im ersten Filterungsschritt unterdrückt werden. Kleine Absorptionsbanden treten beispielsweise für Elemente der Seltenen Erden auf. Vorteilhafterweise führt die Anwendung der Glättungsfilter zum Auffinden der lokalen Maxima der Reflektanzspektren. Im Sinne dieser Anmeldung handelt es sich dabei um die Bereiche lokaler Konkavitäten im Spektrum, die charakteristische Absorptionsbanden darstellen. Es ist bevorzugt, dass durch die Anwendung der Glättungsfilter das Auffinden der Stützstellen als Minima der Konkavitäten und darauf basierend das Auffinden der ersten Punkte der oberen Hülle ermöglicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System, bei dem durch Substraktion der ersten oberen Hülle vom Eingangs-Reflektanzspektrum zweite konvexe Teilbereiche mit zweiten lokalen Maxima erhalten werden, wobei aus diesen zweiten lokalen Maxima mittels linearer Interpolation eine zweite obere Hülle gebildet wird, wobei dieser Schritt wiederholt wird, bis die Differenz aus n-ter oberer Hülle und Eingangs-Reflektanzspektrum einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet und die Zahl n die Anzahl der Iterationsschritte angibt.
  • Es ist bevorzugt, dass erste lokale Maxima des Reflektanzspektrums als Knotenpunkte zur Bestimmung einer ersten oberen Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrums Verwendung finden. Die erste obere Hülle wird mittels linearer Interpolation der Knotenpunkte erhalten, wobei die Knotenpunkte durch Strecken miteinander verbunden werden.
  • Verfahren der linearen Interpolation werden vorteilhafterweise immer dann eingesetzt, wenn zu gegebenen, diskreten Daten, wie hier zum Beispiel den Reflektanzdaten, die durch Spektroskopie-Messungen erhalten wurden, eine stetige Funktion gefunden werden soll, welche diese Messdaten abbildet. Das mathematische Problem, das Eingangs-Reflektanzspektrum durch Interpolation abzubilden, wird durch die zuvor durchgeführten Schritte, insbesondere die Auswahl eines geeigneten Glättungsfilters und die Zerlegung des Eingangs-Reflektanzspektrums in konkave Teilbereiche, dahingehend umgewandelt, dass nunmehr Stützstellen zur Verfügung stehen, die das abzubildende Reflektanzspektrum in konkave und konvexe Teilbereiche unterteilen. Durch die Interpolation des Reflektanzspektrums durch Stützstellen wird vorteilhafterweise ermöglicht, die unbekannten zwischen den Stützstellen liegenden Punkte der unteren Hülle zu schätzen. Kennzeichnendes Merkmal der linearen Interpolation ist, dass gegebene Datenpunkte jeweils durch Strecken miteinander verbunden werden. Durch die lineare Interpolation wird die Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrum angenähert, beziehungsweise nachgebildet.
  • Diese Albedo-Näherung wird vom Eingangs-Reflektanzspektrum durch Subtraktion entfernt, wodurch die Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale ermöglicht wird. Dieses iterative Verfahren entspricht der Suche nach Schnittkurven der vorläufigen oberen Hüllkurve mit dem Eingangs-Reflektanzspektrum. Vorteilhafterweise bildet die obere Hüllkurve die Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums in einer optimalen Weise ab.
  • Die durch lineare Interpolation bestimmte erste obere Hülle wird vom Eingangs-Reflektanzspektrum abgezogen, wodurch weite konvexe Teilbereiche mit zweiten lokalen Maxima erhalten werden. Es war vollkommen überraschend, dass aus diesen zweiten lokalen Maxima mittels linearer Interpolation eine zweite obere Hülle gebildet werden kann, die eine deutlich verbesserte Nachbildung der Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrum im Vergleich zur ersten oberen Hülle darstellt. Dieser Schritt wird so lange wiederholt, bis die Differenz aus n-ter oberer Hülle und Eingangs-Reflektanzspektrum einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet. Die Zahl n gibt die Anzahl der Iterationsschritte an. Vorteilhafterweise kann durch die Vorab-Festlegung des Schwellenwertes sowohl die Güte, aber auch der Umfang und der Zeit- und Rechenaufwand für die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems vom Anwender definiert werden. Die Verbesserungen durch die iterative Bestimmung der lokalen Maxima führen zu einer stetigen Verkleinerung der konvexen Bereiche, wodurch die Anzahl der aufgefundenen Maxima steigt und eine verbesserte Albedo-Nachbildung erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System, bei dem die Auswertung der Reflektanzspektren die Auswahl eines Glättungsfilters umfasst, wobei die Auswertung durch die Rechnereinheit gekennzeichnet ist durch die Durchführung der folgenden Schritte:
    1. a) Anwendung eines ersten Glättungsfilters mit einer ersten Filterlänge auf ein Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch ein erstes geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    2. b) Anwendung eines zweiten Glättungsfilters mit einer zweiten Filterlänge auf dasselbe Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch ein zweites geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    3. c) wiederholte Anwendung des ersten Glättungsfilters mit der ersten Filterlänge auf das erste geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes erstes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    4. d) wiederholte Anwendung des zweiten Glättungsfilters mit der zweiten Filterlänge auf das zweite geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes zweites Reflektanzspektrum erhalten wird,
    5. e) Bildung einer ersten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten a) und c) und Bildung einer zweiten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten b) und d),
    6. f) Ermittlung einer ersten und einer zweiten Standardabweichung aus der Bildung der ersten und zweiten Differenz aus Schritt e),
    7. g) Vergleich der ersten und der zweiten Standardabweichung miteinander,
    8. h) Auswahl einer der beiden Glättungsfilter mit korrespondierender Filterlänge zur weiteren Verwendung für die Auswertung des Reflektanzspektrums, wobei derjenige der beiden Glättungsfilter ausgewählt wird, der die größere Standardabweichung aufweist,
  • Das erfindungsgemäße System ist durch die Anwendung eines ersten Glättungsfilters mit einer ersten Filterlänge auf ein Eingangs-Reflektanzspektrum gekennzeichnet. Das Eingangs-Reflektanzspektrum wird mit der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommen und mittels der Eingangseinheit zur Verarbeitung an die Rechnereinheit weitergeleitet. Es ist bevorzugt, dass eine Filterlänge von 2 % der Länge des Reflektanzspektrums bei der Anwendung eines ersten Glättungsfilters verwendet wird. Durch die Anwendung eines ersten Glättungsfilters auf das Eingangs-Reflektanzspektrum wird ein erstes geglättetes Reflektanzspektrum erhalten.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst bevorzugt weiter die Anwendung eines zweiten Glättungsfilters mit einer zweiten Filterlänge auf das unbearbeitete Eingangs-Reflektanzspektrum. Durch diese Anwendung eines von dem ersten Glättungsfilter verschiedenen Glättungsfilters wird ein zweites geglättetes Reflektanzspektrum erhalten. Es ist bevorzugt bei der Verwendung eines zweiten Glättungsfilters einen Filter mit einer Filterlänge von 10 % des Eingangs-Signals zu verwenden. Tests haben gezeigt, dass für die optimale Wahl eines geeigneten Glättungsfilters die Anwendung zweier Glättungsfilter mit unterschiedlichen Filterlängen, wobei ein Glättungsfilter eine kurze und der andere Glättungsfilter eine lange Filterlänge aufweist, eine optimale Auswahl eines geeigneten Glättungsfilters ermöglicht. Der durchschnittliche Fachmann weiß, dass das erfindungsgemäße System durch die Verwendung weiterer Glättungsfilter modifiziert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst bevorzugt weiter die wiederholte Anwendung des ersten Glättungsfilters mit der ersten Filterlänge auf das erste geglättete Reflektanzspektrum und die wiederholte Anwendung des zweiten Glättungsfilters mit der zweiten Filterlänge auf das zweite geglättete Reflektanzspektrum. Durch diese Schritte werden zweimalig geglättete erste und zweite Reflektanzspektren erhalten.
  • Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße System die Bildung einer ersten Differenz aus dem ersten geglätteten Reflektanzspektrum und dem zweimalig geglätteten ersten Reflektanzspektrum gebildet wird, sowie die Differenz aus dem zweiten geglätteten Reflektanzspektrum und dem zweimalig geglätteten zweiten Reflektanzspektrum. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, auf Grundlage der ersten und zweiten Differenz eine erste und eine zweite Standardabweichung zu ermitteln. Diese beiden Standardabweichungen werden mittels eines Größer-Kleiner-Vergleichs miteinander verglichen mit dem Ziel, festzustellen, welche Standardabweichung den größeren Wert aufweist. Der durchschnittliche Fachmann weiß, dass die Anwendung der ersten Standardabweichung mit dem ersten Glättungsfilter korrespondiert, während die Anwendung der zweiten Standardabweichung mit dem zweiten Glättungsfilter korrespondiert.
  • Es ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass einer der beiden Glättungsfilter zur weiteren Verwendung für die Auswertung der Reflektanzdaten ausgewählt wird, wobei derjenige der beiden Glättungsfilter ausgewählt wird, der die größere Standardabweichung aufweist. Vorteilhafterweise wird durch die optimale Wahl des Glättungsfilters als Vorfilter für die Auswertung der Reflektanzdaten die Detektion der konkaven Anteile des Eingangs-Reflektanzspektrums ermöglicht, wodurch die Bestimmung der Minima für jeden konkaven Teilbereich auf eine optimierte Weise erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System zur Auswertung von Reflektanzspektren, bei dem die Auswertung der Reflektanzspektren eine Zerlegung des Eingangs-Reflektanzspektrums in konkave Teilbereiche mittels der folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Durchführung einer ersten und einer zweiten Faltung des Reflektanzspektrums mittels Anwendung des ausgewählten Glättungsfilters auf das Eingangs-Reflektanzspektrum,
    2. b) Division des ersten geglätteten Reflektanzspektrums durch das zweimalig geglättete erste Reflektanzspektrum und Division des zweiten geglätteten Reflektanzspektrums durch das zweimalig geglättete zweite Reflektanzspektrum, wobei in Abhängigkeit von dem ausgewählten Glättungsfilter entweder das erste geglättete Reflektanzspektrum durch das zweimalig geglättete erste Reflektanzspektrum dividiert wird oder das zweite geglättete Reflektanzspektrum durch das zweimalig geglättete zweite Reflektanzspektrum dividiert wird,
    3. c) Isolation aller Datenwerte, die größer sind als 1, aus dem Quotienten aus Schritt b) mittels binärer Codierung,
    4. d) Bestimmung aller Datenwerte aus dem Eingangs-Reflektanzspektrum, die ungleich 0 sind,
    5. e) Bestimmung aller Datenwerte, die ungleich 0 sind, aus der Isolation aus Schritt c), wodurch eine Codierung der Datenwerte durch Indizes erfolgt,
    6. f) Abfrage der Indizes mittels logischer Verknüpfung, wodurch voneinander beabstandete konvexe Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums ermittelt werden, die von Stützstellen begrenzt werden, die gleichzeitig auch zwischen den konvexen Teilbereichen angeordnete, voneinander beabstandete konkave Teilbereiche begrenzen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine erste und eine zweite Faltung des Reflektanzspektrums mittels Anwendung des ausgewählten Glättungsfilters auf das Eingangs-Reflektanzspektrum durchzuführen. Eine Faltung im Kontext dieser Anmeldung ist eine mathematische Operation, bei der zwei Funktionen miteinander multipliziert werden, wobei als Produkt eine dritte Funktion erhalten wird. Zur Durchführung der ersten Faltung wird das Eingangs-Reflektanzspektrum mit dem zuvor ausgewählten Glättungsfilter multipliziert. Um die zweite Faltung durchzuführen, wird das erhaltene Produkt erneut mit dem Glättungsfilter multipliziert, wodurch ein zweimalig gefaltetes Reflektanzspektrum erhalten wird.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Zerlegung des Reflektanzspektrums in konkave und konvexe Teilbereiche das Auffinden der Positionen der Absorptionsminima in den konkaven Teilbereichen des Spektrums, sowie die eine Bestimmung der unteren Hüllkurve mittels linearer Interpolation. Diese untere Hüllkurve ermöglicht in einem weiteren Auswertungsschritt das Auffinden der ersten oberen Maxima des Reflektanzspektrums.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass die Zerlegung des Eingangs-Reflektanzspektrums in konkave Teilbereiche die Division des ersten geglätteten Reflektanzspektrums durch das zweimalig geglättete erste Reflektanzspektrum umfasst, sowie die Division des zweiten geglätteten Reflektanzspektrums durch das zweimalig geglättete zweite Reflektanzspektrum. Dabei wird in Abhängigkeit von dem ausgewählten Glättungsfilter entweder das erste geglättete Reflektanzsprektrum durch das zweimal geglättete erste Reflektanzspektrum oder das zweite geglättete Reflektanzspektrum durch das zweimal geglättete zweite Reflektanzspektrum dividiert.
  • Der durchschnittliche Fachmann weiß, dass in Abhängigkeit von dem zuvor ausgewählten Glättungsfilter nur eine der beiden beschriebenen Divisionen durchgeführt werden muss. Wenn beispielsweise der erste Glättungsfilter mit der kleinen Filterlänge von beispielsweise 2 % der Länge des Reflektanzspektrums ausgewählt wurde, werden die ersten geglätteten Reflektanzspektren durcheinander geteilt. Wenn dahingegen der zweite Glättungsfilter mit einer langen Filterlänge von beispielsweise 10 % des Eingangsspektrums ausgewählt wurde, werden die zweiten geglätteten Reflektanzspektren dividiert.
  • Die Zerlegung des Eingangsreflektanzspektrums in konkave Teilbereiche umfasst weiter die Insolation aller Datenwerte aus dem zuvor ermittelten Quotienten der geglätteten Reflektanzspektren, die größer sind als eins. Diese Isolation erfolgt durch eine binäre Codierung, wodurch die konvexen Anteile des Spektrums bestimmt werden. Bei der Isolation aller Datenwerte, die größer sind als eins, werden denjenigen zuvor bestimmten Quotienten der geglätteten Reflektanzspektren, die größer sind als eins, eine Eins geordnet, während denjenigen Quotienten, die kleiner als eins sind, eine Null zugeordnet wird.
  • Der zuvor berechnete Quotient wird also auf zwei Anteile aufgeteilt, wobei die Sortierung darauf beruht, ob der Wert des Quotienten der geglätteten Reflektanzspektren größer ist als eins oder kleiner als eins. Ein Quotientenwert von größer als eins bedeutet, dass das einmalig geglättete Reflektanzspektrum größer ist als das zweimalig geglättete Reflektanspektrum. Umgekehrt steht ein Quotientenwert von kleiner als eins dafür, dass das einmalig geglättete Reflektanzspektrum kleiner ist als das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum. Die Sortierung der Quotientenwerte in zwei Gruppen erfolgt durch die Zuordnung einer Eins für alle Quotientenwerte größer als eins und der Zuordnung einer Null für alle Quotientenwerte kleiner als eins.
  • In einem weiteren Schritt umfasst die Zerlegung des Eingangs-Reflektanzspektrums in konkave Teilbereiche die Bestimmung aller Datenwerte aus dem Eingangs-Reflektanzspektrum, die ungleich null sind. Dabei wird allen Bereichen, die ungleich null sind, eine Eins zugeordnet, während solchen Stellen des Eingangs-Reflektanzspektrums, die gleich null sind, eine Null zugeordnet wird. Ein Datenwert des Eingangsreflektanzspektrums, der gleich null ist, ist gleichbedeutend damit, dass für diesen Wellenlängenbereich keine Reflektanz aufgezeichnet wurde. Eine solche Stelle entspricht einer Absorption der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung der durch diese Stelle im Reflektanzspektrum gekennzeichneten Wellenlänge.
  • Die Zerlegung des Eingangs-Reflektanzspektrums in konkave Teilbereiche umfasst weiter die Bestimmung aller Datenwerte, die ungleich null sind, aus der Isolation der Datenwerte mittels binärer Codierung. Durch diesen Schritt wird eine Codierung der Datenwerte durch Indices erreicht. Die aus der Isolation ermittelten Datenwerte, die ungleich null sind, entsprechen den Quotienten der geglätteten Reflektanzspektren, die größer als Null sind. In diesen Fällen ist das einmalig geglättete Reflektanzspektrum größer ist als das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum. Bei den verwendeten Indices handelt es sich um die Zahlen null und eins, wobei eine Eins denjenigen Isolationswerten zugeordnet wird, für die der Wert des Quotienten der geglätteten Reflektanzspektren größer als eins ist. Eine Null wird denjenigen Isolationsergebnissen zugeordnet, für die der Quotient der geglätteten Reflektanzspektren kleiner als eins ist, also für die das einmalig geglättete Reflektanzspektrum kleiner ist als das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Zerlegung des Eingangs-Reflektanzspektrums in konvexe Teilbereiche die Abfrage der zuvor zugeordneten Indices von null und eins mittels logischer Verknüpfung umfasst. Es ist bevorzugt, dass eine logische Verknüpfung konstruiert wird aus folgenden Fragen:
    • Ist die Eingangs-Reflektanz ungleich null?
    • Ist die Isolation der Quotientenwerte ungleich null?
  • Für die Stellen auf der horizontalen Wellenlängen-Achse des Reflektanzspektrums, für die diese beiden Fragen bejaht werden können, ist die logische Verknüpfung wahr. An diesen Stellen befinden sich die konvexen Anteile des Eingangs-Reflektanzspektrums. Durch die Abfrage der Indices mittels logischer Verknüpfung werden diese voneinander beabstandeten konvexen Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums ermittelt. Sie unterscheiden sich von den konkaven Teilbereichen des Eingangs-Reflektanzspektrums durch die Art ihrer Wölbung. Es ist bevorzugt, dass die Stellen, an denen benachbarte konkave und konvexe Bereiche des Spektrums aufeinandertreffen, als Stützstellen des Spektrums bezeichnet werden. Sie stellen die Grenzen der konkaven und konvexen Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums dar und trennen diese voneinander.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System zur Auswertung von Reflektanzspektren, bei der die Auswertung eine Bestimmung eines unteren Kontinuums für das Eingangs-Reflektanzspektrum umfasst. Die Bestimmung eines unteren Kontinuums für das Eingangs-Reflektanzspektrum wird durch die folgenden Schritte erreicht:
    1. a) Lineare Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums mittels Stützstellen, die Grenzen zwischen konkaven und konvexen Teilbereichen des Eingangs-Reflektanzspektrums darstellen,
    2. b) Addition des Eingangs-Reflektanzspektrums zu einem Vektor gleicher Länge, dessen Komponenten alle gleich 1 sind,
    3. c) Subtraktion des Resultates der linearen Interpolation aus Schritt a) von der Summe aus Schritt b),
    4. d) Bestimmung aller Datenwerte aus der Differenz aus Schritt c), die in einem Intervall ]0 , 1 [liegen, wodurch vorläufige konkave Teilbereiche erhalten werden,
    5. e) Bestimmung von Minima in den vorläufigen konkaven Teilbereichen aus Schritt d), wobei die Minima die Positionen größter Absorption des Eingangs-Reflektanzspektrums darstellen und Absorptionsmaxima in den vorläufigen konkaven Teilbereichen erhalten werden,
    6. f) Verwendung der Absorptionsmaxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer unteren Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrums durch lineare Interpolation zwischen den Absorptionsmaxima des Reflektanzspektrums.
  • Im Kontext der vorliegenden Anmeldung werden die Begriffe Kontinuum, Hülle, Einhüllende und Hüllkurve synonym verwendet. Gemeint ist damit eine Kurve, die das Eingangs-Reflektanzspektrum von oben oder unten einhüllt in dem Sinne, dass sich die Hüllkurve dem Spektrum annähert.
  • Die erfindungsgemäße Addition des Eingangs-Reflektanzspektrums zu einem Vektor gleicher Länge, dessen Komponenten alle gleich eins sind, bedeutet, dass zu den Datenwerten des Eingangs-Reflektanzspektrums jeweils eine Eins addiert wird. Durch diese Addition wird eine vorläufige erste interpolierte Hülle erhalten. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Bestimmung einer unteren Hüllkurve für das Eingangs-Reflektanzspektrum eine Subtraktion der ersten interpolierten Hülle von der Summe des Eingangs-Reflektanzspektrums mit einem Vektor gleicher Länge, dessen Komponenten alle gleich eins sind, umfasst. Es ist weiter erfindungsgemäß vorgesehen, dass diejenigen Datenwerte aus der zuvor durchgeführten Differenzbildung bestimmt werden, die in einem Intervall zwischen null und eins liegen. Durch diese Bestimmung werden vorläufige konkave Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums ermittelt.
  • Für jeden vorläufigen, konkaven Teilbereich des Eingangs-Reflektanzspektrums werden in einem nächsten Schritte Minima bestimmt, wobei die Minima des Reflektanzspektrums die Stellen größter Absorption darstellen. Auf diese Weise werden die Absorptionsmaxima für jeden vorläufigen konkaven Teilbereich aufgefunden. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, die aufgefundenen Absorptionsmaxima als Knotenpunkte zur Bestimmung eines unteren Kontinuums des Eingangs-Reflektanzspektrums durch lineare Interpolation zwischen den Absorptionsmaxima des Reflektanzspektrums zu verwenden.
  • Es ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass das erfindungsgemäße System zur Auswertung von Reflektanzspektren eine Bestimmung von ersten lokalen Maxima für die konvexen Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums umfasst. Dies wird durch die Durchführung folgender Schritte erreicht:
    1. a) Subtraktion einer unteren Hülle vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch erste konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    2. b) Bestimmung eines ersten lokalen Maximums in jedem der konvexen Teilstücke aus Schritt a).
  • Durch die Subtraktion des zuvor bestimmten unteren Kontinuums oder der unteren Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrums werden erste konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten, welche durch eine Null voneinander separiert sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in jedem der konvexen Teilstücke oder Teilbereiche ein erstes Maximum bestimmt wird. Dabei handelt es sich um ein lokales Maximum des entsprechenden konvexen Teilbereiches, was mit einem lokalen Minimum der Absorption korrespondiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System zur Auswertung der Reflektanzspektren mit einer iterativen Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale durch wiederholte Anwendung der folgenden Schritte:
    1. a) Verwendung der ersten lokalen Maxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer vorläufigen oberen Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrum mittels linearer Interpolation, wodurch eine erste Näherung eine Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird,
    2. b) Subtraktion der vorläufigen oberen Hülle aus Schritt a) vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch zweite konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    3. c) Bestimmung eines zweiten Maximums in jedem der zweiten konvexen Teilstücke aus Schritt b), wobei die zweiten Maxima in Kombination mit den ersten Maxima eine verbesserte Nachbildung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums ermöglichen im Vergleich zu den ersten Maxima,
    4. d) Wiederholung der Schritte a) bis c), bis eine Abweichung zwischen der vorläufigen oberen Hülle und einem oberen Perimeter des Eingangs-Reflektanzspektrums einen festgelegten Wert unterschreitet, wodurch eine Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die ersten lokalen Maxima des Reflektanzspektrums als Knotenpunkte zur Bestimmung einer vorläufigen oberen Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrums verwendet werden. Dies geschieht durch lineare Interpolation, wodurch eine erste Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird.
  • Ihre iterative Bestimmung mittels einer unteren Einhüllenden oder eines unteren Kontinuums stellt eine wesentliche Komponente zur Erreichung der erfindungswesentlichen Vorteile bei der Überwindung der Nachteile des Standes der Technik dar. Durch die Subtraktion der vorläufigen oberen Hülle vom Eingangs-Reflektanzspektrum werden zweite konvexe Teilstücke oder Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten, die ebenfalls durch eine Null voneinander getrennt sind. Auch in diesen zweiten konvexen Teilstücken werden lokale Maxima bestimmt, die als zweite lokale Maxima oder Absorptionsschultern bezeichnet werden. Diese ermöglichen eine verbesserte Darstellung des Eingangs-Reflektanzspektrums im Vergleich zu den ersten lokalen Maxima.
  • Die drei Schritte zur iterativen Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale werden solange wiederholt, bis eine Abweichung zwischen der vorläufigen oberen Hülle und einem oberen Perimeter des Eingangs-Reflektanzspektrums einen festgelegten Wert unterschreitet, wodurch eine Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System, bei dem die Auswertung der Reflektanzspektren eine absolute Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale durch eine Subtraktion des Eingangs-Reflektanzspektrums von der zuvor aufgefundenen Näherung der Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums umfasst. Im Sinne dieser Anmeldung bezeichnet der Begriff "absolute Bestimmung" die Ermittlung charakteristischer Absorptionsmerkmale hinsichtlich der zugehörigen Wellenlänge im Reflektanzspektrums. Durch die Ermittlung der zugehörigen Wellenlänge kann das charakteristische Merkmal beispielsweise bestimmten chemischen Elementen, Kristallstrukturen, Oberflächenbelägen oder Vegetationsformen zugeordnet werden. Eine absolute Isolation der charakteristischen Absorptionsmerkmale wird vorteilhafter durch die beschriebene Subtraktion erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System, bei dem eine relative Isolation der charakteristischen Absorptionsmerkmale durch eine Normierung des Eingangs-Reflektanzspektrums mit der zuvor aufgefundenen Näherung der Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird. Der Begriff der relativen Isolation beschreibt das Auffinden von charakteristischen Merkmalen in Relation zu anderen Merkmalen des Reflektanzspektrums. Im Rahmen der relativen Isolierung der Absorptionsmerkmale wird beispielsweise auf die Abstände der Merkmale zueinander im Hinblick auf die horizontale Wellenlängenachse abgestellt.
  • Es ist bevorzugt, dass die absoluten Tiefen eines Absorptionsmerkmals bei einer absoluten Isolation der charakteristischen Absorptionsmerkmale erhalten bleiben. Dies stellt einen Vorteil des erfindungsgemäßen Systems dar, weil beispielsweise durch die die Erhaltung der absoluten maximalen Absorptionstiefe eine Beurteilung der Güte der Auswertung der charakteristischen Absorptionsmerkmale ermöglicht wird. Darüber hinaus kann durch eine absolute Isolation ein absoluter Bezug, zum Beispiel zum Signal-Rauschverhältnis des eingesetzten Sensors und der daraus resultierenden minimalen Absorptionstiefe bei einer gegeben Albedo in einem Kanal, hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Detektion und Extraktion von charakteristischen Absorptionsmerkmalen:
    1. a) Anwendung eines ersten Glättungsfilters mit einer ersten Filterlänge auf ein Eingangs-Reflektanzspektrum, das mit der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommen und mittels der Eingangseinheit zur Verarbeitung an die Rechnereinheit weitergeleitet wird, wodurch ein mit dem ersten Glättungsfilter geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    2. b) Anwendung eines zweiten Glättungsfilters mit einer zweiten Filterlänge auf dasselbe Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch ein mit dem zweiten Glättungsfilter geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    3. c) wiederholte Anwendung des ersten Glättungsfilters mit der ersten Filterlänge auf das mit dem ersten Glättungsfilter geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes erstes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    4. d) wiederholte Anwendung des zweiten Glättungsfilters mit der zweiten Filterlänge auf das mit dem zweiten Glättungsfilter geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes zweites Reflektanzspektrum erhalten wird,
    5. e) Bildung einer ersten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten a) und c) und Bildung einer zweiten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten b) und d),
    6. f) Ermittlung einer ersten und einer zweiten Standardabweichung aus der Bildung der ersten und zweiten Differenz aus Schritt e),
    7. g) Vergleich der ersten und der zweiten Standardabweichung miteinander,
    8. h) Auswahl einer der beiden Glättungsfilter mit korrespondierender Filterlänge zur weiteren Verwendung für die Auswertung des Reflektanzspektrums, wobei derjenige der beiden Glättungsfilter ausgewählt wird, der die größere Standardabweichung aufweist,
    9. i) Durchführung einer ersten und einer zweiten Faltung des Reflektanzspektrums mittels Anwendung des ausgewählten Glättungsfilters auf das Eingangs-Reflektanzspektrum,
    10. j) Division des geglätteten Reflektanzspektrums nach Schritt a) oder b) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum nach Schritt c) oder d), wobei in Abhängigkeit von dem ausgewählten Glättungsfilter gemäß Schritt h) entweder das geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt a) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt c) dividiert wird oder das geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt b) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt d) dividiert wird,
    11. k) Isolation aller Datenwerte, die größer sind als 1, aus dem Quotienten aus Schritt j) mittels binärer Codierung,
    12. l) Bestimmung aller Datenwerte aus dem Eingangs-Reflektanzspektrum, die ungleich 0 sind,
    13. m) Bestimmung aller Datenwerte, die ungleich 0 sind, aus der Isolation aus Schritt k), wodurch eine Codierung der Datenwerte durch Indizes erfolgt
    14. n) Abfrage der Indizes mittels logischer Verknüpfung, wodurch voneinander beabstandete konvexe Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums ermittelt werden, die von Stützstellen begrenzt werden, die gleichzeitig auch zwischen den konvexen Teilbereichen angeordnete, voneinander beabstandete konkave Teilbereiche begrenzen,
    15. o) Lineare Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums mittels der Stützstellen aus Schritt n),
    16. p) Addition des Eingangs-Reflektanzspektrums zu einem Vektor gleicher Länge, dessen Komponenten alle gleich 1 sind,
    17. q) Subtraktion des Resultates der linearen Interpolation aus Schritt p) von der Summe aus Schritt q),
    18. r) Bestimmung aller Datenwerte aus der Differenz aus Schritt r), die in einem Intervall ]0 , 1 [liegen, wodurch vorläufige Absorptionsbande in konkaven Teilbereichen erhalten werden,
    19. s) Bestimmung von Minima pro charakteristischem Absorptionsmerkmal aus den vorläufigen Absorptionsbanden aus Schritt s), wobei die Minima die Positionen größter Absorption des Eingangs-Reflektanzspektrums darstellen und Absorptionsmaxima pro charakteristischem Merkmal erhalten werden,
    20. t) Verwendung der Absorptionsmaxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer unteren Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrums durch lineare Interpolation zwischen den Absorptionsminima des Reflektanzspektrums,
    21. u) Subtraktion der unteren Hülle aus Schritt t) vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch erste konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    22. v) Bestimmung eines ersten Maximums in jedem der konvexen Teilstücke aus Schritt v),
    23. w) Verwendung der ersten lokalen Maxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer vorläufigen oberen Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrum mittels linearer Interpolation, wodurch eine erste Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird,
    24. x) Substraktion der vorläufigen oberen Hülle aus Schritt w) vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch zweite konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    25. y) Bestimmung eines zweiten Maximums in jedem der zweiten konvexen Teilstücke aus Schritt x), wobei die zweiten lokalen Maxima eine verbesserte Nachbildung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums ermöglichen als die ersten lokalen Maxima,
    26. z) Wiederholung der Schritte w) bis z), bis eine Abweichung zwischen der vorläufigen oberen Hülle und einem oberen Perimeter des Eingangs-Reflektanzspektrums einen festgelegten Wert unterschreitet, wodurch eine Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums und eine Isolation der charakteristischen Absorptionsmerkmale erhalten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System zur Auswertung von Reflektanzspektren, wobei vor der Auswertung des Eingangs-Reflektanzspektrums eine generische Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums auf äquidistante Wellenlängenabstände durchgeführt wird. Dieser vorteilhafte Vorprozessierungsschritt wird mittels eines generischen Sensors mit einer definierten spektralen Auflösung, die dem äquidistanten Wellenlängenabstand entspricht, erreicht.
  • Es ist bevorzugt, eine spektrale Auflösung von 1 nm als äquidistanten Wellenlängenabstand zu verwenden. Durch die generische Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums wird eine erhöhte Genauigkeit bei der Bestimmung der charakteristischen Merkmale des Reflektanzspektrums aus Spektrometern mit variabler spektraler Auflösung gewährleistet. Der Vorprozessierungsschritt der generischen Interpolation stellt vorteilhafterweise ein Normierungsverfahren dar, welches Reflektanzspektren, die mit unterschiedlichen Spektrometer-Vorrichtungen und variablen spektralen Auflösungen aufgenommen wurden, auf gleiche Wellenlängenabstände normiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die generische Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums unter Verwendung von Splines. Im Kontext dieser Anmeldung bezeichnet ein Spline einen Polynomzug n-ten Grades, das heißt eine Funktion, die stückweise aus Polynomen zusammengesetzt ist, die höchstens n-ten Grads sind. Die Stellen, an denen sich zwei Polynomstücke gleichen oder unterschiedlichen Grades treffen, werden als Knoten oder Knotenpunkte des Splines bezeichnet. Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung von Splines besteht darin, dass Spline-Interpolationen keine Oszillationen aufweisen, die von Polynomen höheren Grades und deren Unbeschränktheit bei der Polynom-Interpolation entstehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System zur Auswertung von Reflektanzspektren, bei dem die generische Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums unter Verwendung von piecewise cubic hermite interpolation polynomial-Methoden (PCHIP) erfolgt. Bei der sogenannten PCHIP-Methode handelt es sich um die Anwendung eines Polynomzugs, bei dem jedes Teilstück ein Polynom dritten Grades darstellt. PCHIP-Methoden werden vorteilhafterweise für die Interpolation einer Kurve verwendet, die durch festgelegte Punkte einer Ebene im dreidimensionalen Raum geht.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der nachfolgenden Figuren näher beschrieben; es zeigt:
  • Figur 1
    Darstellung der wichtigsten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Referenzspektrum
    Figur 2
    Darstellung der wichtigsten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem weiteren Referenzspektrum
  • Figur 1 zeigt ein übliches Reflektanzspektrum (16), wie es bei Messungen mit Vorrichtungen zur Aufnahme von Reflektanzspektren erhalten wird. Auf der horizontalen x-Achse (22) des Koordinatensystems ist die Wellenlänge λ in nm aufgetragen. Dabei handelt es sich um die Wellenlänge der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung, deren Reflektanz bei spektroskopischen Messungen aufgezeichnet wird. Die Reflektanz ist auf der vertikalen y-Achse (24) des Koordinatensystems aufgetragen. Sie wird üblicherweise in Prozent angegeben. In Figur 1 sind die wichtigsten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Referenzspektrum (16) dargestellt. Gezeigt wird, dass zunächst eine untere Hüllkurve (18) entlang von lokalen Minima (10) des Reflektanzspektrums (16) konstruiert wird. Diese untere Hüllkurve (18) ist in Abbildung 1 durch die gestrichelte Linie dargestellt. Anschließend werden die Maxima (12) des Reflektanzspektrums (16) in jedem der durch die untere Hüllkurve (18) voneinander getrennten Segmenten bestimmt. Diese lokalen Maxima (12) sind durch kreisförmige Punkte in Abbildung 1 dargestellt. Mittels linearer Interpolation wird dann eine vorläufige obere Hüllkurve (20) bestimmt, die in Abbildung 1 durch eine gepunktete Linie dargestellt ist. Sie entsteht durch Verbindung der zuvor bestimmten lokalen Maxima (12) mittels Strecken. Zu dieser vorläufigen oberen Hüllkurve (20) werden durch Iteration neue lokale Maxima (14) hinzugefügt. Diese sind in Abbildung 1 durch kleine Kästchen veranschaulicht. Durch Wiederholung der iterativen Schritte kann das Auffinden der lokalen Maxima (14) mit jedem Schritt optimiert werden, so dass die aufgefundenen lokalen Maxima (14) immer besser mit den tatsächlich im Spektrum (16) vorhandenen Maxima übereinstimmen. Das Endresultat der Iteration entspricht näherungsweise der Albedo des Reflektanzspektrums, welches durch Subtraktion aus dem Eingangs-Reflektanzspektrum entfernt wird. Durch die Entfernung der Albedo wird die Bestimmung der charakteristischen Merkmale ermöglicht.
  • Deutlich zu erkennen ist in Fig. 1 ein Absorptionsmerkmal im Bereich von 670 nm. Dieses charakteristische Merkmal wird von der Absorption der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung durch Chlorophyll hervorgerufen. Das erfindungsgemäße System ermöglicht die sichere Erkennung dieses Merkmals, die bei konventionellen Verfahren aufgrund der großen Nähe des Absorptionsmerkmals zu dem lokalen Maximum (12) im Reflektanzspektrum und dem durch Interpolation ermittelten lokalen Maximum (14) nicht erfolgt.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung der wichtigsten Schritte des Verfahrens der geometrischen Hülle an einem weiteren Referenzspektrum.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    lokales Minimum im Reflektanzspektrum
    12
    lokales Maximum im Reflektanzspektrum
    14
    durch Interpolation ermitteltes lokales Maximum
    16
    unbearbeitetes Reflektanzspektrum
    18
    untere Hüllkurve
    20
    obere Hüllkurve
    22
    horizontale x-Achse des Koordinatensystems, auf der die Wellenlänge λ in nm aufgetragen wird
    24
    vertikale y-Achse des Koordinatensystems, auf der die Reflektanz aufgetragen wird

Claims (15)

  1. System zur Auswertung von Reflektanzspektren durch die Bestimmung charakteristischer Absorptionsmerkmale eines Eingangs-Reflektanzspektrums umfassend eine Eingangseinheit, eine Rechnereinheit und eine Ausgabeeinheit, sowie eine Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Auswertung eines von der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommenen Eingangs-Reflektanzspektrums durch die Rechner-Einheit ein Glättungsfilter aus einer Gruppe von mindestens zwei Glättungsfiltern ausgewählt wird und erste lokalen Maxima auf ersten konvexen Teilbereichen des Eingangs-Reflektanzspektrums iterativ bestimmt werden, wobei aus den ersten lokalen Maxima mittels linearer Interpolation eine erste obere Hülle gebildet wird, die dem vom Eingangs-Reflektanzspektrum zu subtrahierenden Albedo entspricht.
  2. System nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der mindestens zwei Glättungsfilter eine Filterlänge in einem Bereich von 0,5 bis 6 % einer Länge des Eingangs-Reflektanzspektrums aufweist, bevorzugt 1 bis 4 %, besonders bevorzugt 2 %, und ein zweiter Glättungsfilter eine Filterlänge in einem Bereich von 7 bis 13 % der Länge des Eingangs-Reflektanzspektrums aufweist, bevorzugt 8 bis 12 %, besonders bevorzugt von 9 bis 11 % und am meisten bevorzugt von 10 %.
  3. System nach Anspruch 1 und/oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch Substraktion der ersten oberen Hülle vom Eingangs-Reflektanzspektrum zweite konvexe Teilbereiche mit zweiten lokalen Maxima erhalten werden, wobei aus diesen zweiten lokalen Maxima mittels linearer Interpolation eine zweite obere Hüllle gebildet wird, wobei dieser Schritt wiederholt wird, bis die Differenz aus n-ter oberer Hülle und Eingangs-Reflektanzspektrum einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet und die Zahl n die Anzahl der Iterationsschritte angibt.
  4. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswertung der Reflektanzspektren folgende Schritte umfasst
    a) Anwendung des ersten Glättungsfilters mit einer ersten Filterlänge auf ein Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch ein erstes geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    b) Anwendung des zweiten Glättungsfilters mit einer zweiten Filterlänge auf dasselbe Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch ein zweites geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    c) wiederholte Anwendung des ersten Glättungsfilters mit der ersten Filterlänge auf das erste geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes erstes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    d) wiederholte Anwendung des zweiten Glättungsfilters mit der zweiten Filterlänge auf das zweite geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes zweites Reflektanzspektrum erhalten wird,
    e) Bildung einer ersten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten a) und c) und Bildung einer zweiten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten b) und d),
    f) Ermittlung einer ersten und einer zweiten Standardabweichung aus der Bildung der ersten und zweiten Differenz aus Schritt e),
    g) Vergleich der ersten und der zweiten Standardabweichung miteinander,
    h) Auswahl einer der beiden Glättungsfilter mit korrespondierender Filterlänge zur weiteren Verwendung für die Auswertung des Reflektanzspektrums, wobei derjenige der beiden Glättungsfilter ausgewählt wird, der die größere Standardabweichung aufweist.
  5. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswertung der Reflektanzspektren eine Zerlegung des Eingangs-Reflektanzspektrums in konkave Teilbereiche umfasst,
    umfassend die folgenden Schritte
    a) Durchführung einer ersten und einer zweiten Faltung des Reflektanzspektrums mittels Anwendung des ausgewählten Glättungsfilters auf das Eingangs-Reflektanzspektrum,
    b) Division des ersten geglätteten Reflektanzspektrums durch das zweimalig geglättete erste Reflektanzspektrum und Division des zweiten geglätteten Reflektanzspektrums durch das zweimalig geglättete zweite Reflektanzspektrum, wobei in Abhängigkeit von dem ausgewählten Glättungsfilter entweder das erste geglättete Reflektanzspektrum durch das zweimalig geglättete erste Reflektanzspektrum dividiert wird oder das zweite geglättete Reflektanzspektrum durch das zweimalig geglättete zweite Reflektanzspektrum dividiert wird,
    c) Isolation aller Datenwerte, die größer sind als 1, aus dem Quotienten aus Schritt b) mittels binärer Codierung,
    d) Bestimmung aller Datenwerteaus dem Eingangs-Reflektanzspektrum, die ungleich 0 sind,
    e) Bestimmung aller Datenwerte, die ungleich 0 sind, aus der Isolation aus Schritt c), wodurch eine Codierung der Datenwerte durch Indizes erfolgt,
    f) Abfrage der Indizes mittels logischer Verknüpfung, wodurch voneinander beabstandete konvexe Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums ermittelt werden, die von Stützstellen begrenzt werden, die gleichzeitig auch zwischen den konvexen Teilbereichen angeordnete, voneinander beabstandete konkave Teilbereiche begrenzen.
  6. System nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswertung der Reflektanzspektren eine Bestimmung einer unteren Hülle für das Eingangs-Reflektanzspektrums umfasst,
    umfassend die folgenden Schritte
    a) Lineare Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums mittels der Stützstellen, die Grenzen zwischen konkaven und konvexen Teilbereichen des Eingangs-Reflektanzspektrums darstellen,
    b) Addition des Eingangs-Reflektanzspektrums zu einem Vektor gleicher Länge, dessen Komponenten alle gleich 1 sind,
    c) Subtraktion des Resultates der linearen Interpolation aus Schritt a) von der Summe aus Schritt b),
    d) Bestimmung aller Datenwerte aus der Differenz aus Schritt c), die in einem Intervall ]0 , 1 [liegen, wodurch vorläufige konkave Teilbereiche erhalten werden,
    e) Bestimmung von Minima in den vorläufigen konkaven Teilbereichen aus Schritt d), wobei die Minima die Positionen größter Absorption des Eingangs-Reflektanzspektrums darstellen und Absorptionsmaxima in den vorläufigen konkaven Teilbereichen erhalten werden,
    f) Verwendung der Absorptionsmaxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer unteren Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrums durch lineare Interpolation zwischen den Absorptionsminima des Reflektanzspektrums.
  7. System nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswertung der Reflektanzspektren eine Bestimmung von ersten lokalen Maxima für die konvexen Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums umfasst,
    umfassend die folgenden Schritte
    a) Subtraktion der unteren Hülle vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch erste konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    b) Bestimmung eines ersten lokalen Maximums in jedem der konvexen Teilstücke aus Schritt a).
  8. System nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswertung der Reflektanzspektren eine iterative Bestimmung der charakteristischen Absorptionsmerkmale durch wiederholte Anwendung der folgenden Schritte umfasst,
    a) Verwendung der ersten lokalen Maxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer vorläufigen oberen Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrum mittels linearer Interpolation, wodurch eine erste Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird,
    b) Subtraktion der vorläufigen oberen Hülle aus Schritt a) vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch zweite konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    c) Bestimmung eines zweiten Maximums in jedem der zweiten konvexen Teilstücke aus Schritt b), wobei die zweiten Maxima in Kombination mit den ersten Maxima eine verbesserte Nachbildung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums ermöglichen im Vergleich zu den ersten Maxima,
    d) Wiederholung der Schritte a) bis c), bis eine Abweichung zwischen der vorläufigen oberen Hülle und einem oberen Perimeter des Eingangs-Reflektanzspektrums einen festgelegten Wert unterschreitet, wodurch eine Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird.
  9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor der Auswertung des Eingangs-Reflektanzspektrums eine generische Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums auf äquidistante Wellenlängenabstände durchgeführt wird.
  10. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die generische Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums unter Verwendung von splines erfolgt.
  11. System zur Auswertung von Reflektanzspektren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die generische Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums unter Verwendung von piecewise cubic hermite interpolating polynomial-Methoden erfolgt.
  12. System zur Auswertung von Reflektanzspektren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswertung der Reflektanzspektren folgende Schritte umfasst
    a) Anwendung eines ersten Glättungsfilters mit einer ersten Filterlänge auf ein Eingangs-Reflektanzspektrum, das mit der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommen und mittels der Eingangseinheit zur Verarbeitung an die Rechnereinheit weitergeleitet wird, wodurch ein mit dem ersten Glättungsfilter geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    b) Anwendung eines zweiten Glättungsfilters mit einer zweiten Filterlänge auf dasselbe Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch ein mit dem zweiten Glättungsfilter geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    c) wiederholte Anwendung des ersten Glättungsfilters mit der ersten Filterlänge auf das mit dem ersten Glättungsfilter geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes erstes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    d) wiederholte Anwendung des zweiten Glättungsfilters mit der zweiten Filterlänge auf das mit dem zweiten Glättungsfilter geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes zweites Reflektanzspektrum erhalten wird,
    e) Bildung einer ersten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten a) und c) und Bildung einer zweiten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten b) und d),
    f) Ermittlung einer ersten und einer zweiten Standardabweichung aus der Bildung der ersten und zweiten Differenz aus Schritt e),
    g) Vergleich der ersten und der zweiten Standardabweichung miteinander,
    h) Auswahl einer der beiden Glättungsfilter mit korrespondierender Filterlänge zur weiteren Verwendung für die Auswertung des Reflektanzspektrums, wobei derjenige der beiden Glättungsfilter ausgewählt wird, der die größere Standardabweichung aufweist,
    i) Durchführung einer ersten und einer zweiten Faltung des Reflektanzspektrums mittels Anwendung des ausgewählten Glättungsfilters auf das Eingangs-Reflektanzspektrum,
    j) Division des geglätteten Reflektanzspektrums nach Schritt a) oder b) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum nach Schritt c) oder d), wobei in Abhängigkeit von dem ausgewählten Glättungsfilter gemäß Schritt h) entweder das geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt a) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt c) dividiert wird oder das geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt b) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt d) dividiert wird,
    k) Isolation aller Datenwerte, die größer sind als 1, aus dem Quotienten aus Schritt j) mittels binärer Codierung,
    l) Bestimmung aller Datenwerteaus dem Eingangs-Reflektanzspektrum, die ungleich 0 sind,
    m) Bestimmung aller Datenwerte, die ungleich 0 sind, aus der Isolation aus Schritt k), wodurch eine Codierung der Datenwerte durch Indizes erfolgt
    n) Abfrage der Indizes mittels logischer Verknüpfung, wodurch voneinander beabstandete konvexe Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums ermittelt werden, die von Stützstellen begrenzt werden, die gleichzeitig auch zwischen den konvexen Teilbereichen angeordnete, voneinander beabstandete konkave Teilbereiche begrenzen,
    o) Lineare Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums mittels der Stützstellen aus Schritt n),
    p) Addition des Eingangs-Reflektanzspektrums zu einem Vektor gleicher Länge, dessen Komponenten gleich 1 sind,
    q) Subtraktion des Resultates der linearen Interpolation aus Schritt p) von der Summe aus Schritt q),
    r) Bestimmung aller Datenwerte aus der Differenz aus Schritt r), die in einem Intervall ]0 , 1 [ liegen, wodurch vorläufige Absorptionsbanden in konkaven Teilbereichen erhalten werden,
    s) Bestimmung von Minima pro charakteristischem Absorptionsmerkmal aus Schritt s), wobei die Minima die Positionen größter Absorption des Eingangs-Reflektanzspektrums darstellen und Absorptionsmaxima pro charakteristischem Merkmal erhalten werden,
    t) Verwendung der Absorptionsmaxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer unteren Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrums durch lineare Interpolation zwischen den Absorptionsminima des Reflektanzspektrums,
    u) Subtraktion der unteren Hülle aus Schritt t) vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch erste konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    v) Bestimmung eines ersten Maximums in jedem der konvexen Teilstücke aus Schritt u),
    w) Verwendung der ersten lokalen Maxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer vorläufigen oberen Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrum mittels linearer Interpolation, wodurch eine erste Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird,
    x) Substraktion der vorläufigen oberen Hülle aus Schritt w) vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch zweite konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    y) Bestimmung eines zweiten Maximums in jedem der zweiten konvexen Teilstücke aus Schritt x), wobei die zweiten Maxima in Kombination mit den ersten Maxima eine verbesserte Nachbildung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums ermöglichen im Vergleich zu den ersten Maxima,
    z) Wiederholung der Schritte w) bis y), bis eine Abweichung zwischen der vorläufigen oberen Hülle und einem oberen Perimeter des Eingangs-Reflektanzspektrums einen festgelegten Wert unterschreitet, wodurch eine Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums und eine Isolation der charakteristischen Absorptionsmerkmale erhalten wird.
  13. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine absolute Isolation der charakteristischen Absorptionsmerkmale durch eine Subtraktion des Eingangs-Reflektanzspektrums von der Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird.
  14. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine relative Isolation der charakteristischen Absorptionsmerkmale durch eine Normierung des Eingangs-Reflektanzspektrums mit der Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird.
  15. Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen aus Reflektanzspektren mittels eines Systems umfassend eine Eingangseinheit, eine Rechnereinheit und eine Ausgabeeinheit, sowie eine Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren, wobei die Reflektanzspektren mit der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommen werden und mittels der Eingangseinheit zur Verarbeitung an die Rechnereinheit weitergeleitet werden und mittels der Rechnereinheit ausgewertet werden, und das Verfahren von einer Rechnereinheit eines Computers ausgeführt wird
    umfassend die folgenden Schritte
    a) Anwendung eines ersten Glättungsfilters mit einer ersten Filterlänge auf ein Eingangs-Reflektanzspektrum, das mit der Vorrichtung zur Aufnahme der Reflektanzspektren aufgenommen und mittels der Eingangseinheit zur Verarbeitung an die Rechnereinheit weitergeleitet wird, wodurch ein mit dem ersten Glättungsfilter geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    b) Anwendung eines zweiten Glättungsfilters mit einer zweiten Filterlänge auf dasselbe Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch ein mit dem zweiten Glättungsfilter geglättetes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    c) wiederholte Anwendung des ersten Glättungsfilters mit der ersten Filterlänge auf das mit dem ersten Glättungsfilter geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes erstes Reflektanzspektrum erhalten wird,
    d) wiederholte Anwendung des zweiten Glättungsfilters mit der zweiten Filterlänge auf das mit dem zweiten Glättungsfilter geglättete Reflektanzspektrum, wodurch ein zweimalig geglättetes zweites Reflektanzspektrum erhalten wird,
    e) Bildung einer ersten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten a) und c) und Bildung einer zweiten Differenz aus den Reflektanzspektren aus den Schritten b) und d),
    f) Ermittlung einer ersten und einer zweiten Standardabweichung aus der Bildung der ersten und zweiten Differenz aus Schritt e),
    g) Vergleich der ersten und der zweiten Standardabweichung miteinander,
    h) Auswahl einer der beiden Glättungsfilter mit korrespondierender Filterlänge zur weiteren Verwendung für die Auswertung des Reflektanzspektrums, wobei derjenige der beiden Glättungsfilter ausgewählt wird, der die größere Standardabweichung aufweist,
    i) Durchführung einer ersten und einer zweiten Faltung des Reflektanzspektrums mittels Anwendung des ausgewählten Glättungsfilters auf das Eingangs-Reflektanzspektrum,
    j) Division des geglätteten Reflektanzspektrums nach Schritt a) oder b) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum nach Schritt c) oder d), wobei in Abhängigkeit von dem ausgewählten Glättungsfilter gemäß Schritt h) entweder das geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt a) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt c) dividiert wird oder das geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt b) durch das zweimalig geglättete Reflektanzspektrum aus Schritt d) dividiert wird,
    k) Isolation aller Datenwerte, die größer sind als 1, aus dem Quotienten aus Schritt j) mittels binärer Codierung,
    l) Bestimmung aller Datenwerte aus dem Eingangs-Reflektanzspektrum, die ungleich 0 sind,
    m) Bestimmung aller Datenwerte, die ungleich 0 sind, aus der Isolation aus Schritt k), wodurch eine Codierung der Datenwerte durch Indizes erfolgt
    n) Abfrage der Indizes mittels logischer Verknüpfung, wodurch voneinander beabstandete konvexe Teilbereiche des Eingangs-Reflektanzspektrums ermittelt werden, die von Stützstellen begrenzt werden, die gleichzeitig auch zwischen den konvexen Teilbereichen angeordnete, voneinander beabstandete konkave Teilbereiche begrenzen,
    o) Lineare Interpolation des Eingangs-Reflektanzspektrums mittels der Stützstellen aus Schritt n),
    p) Addition des Eingangs-Reflektanzspektrums zu einem Vektor gleicher Länge, dessen Komponenten alle gleich 1 sind,
    q) Subtraktion des Resultates der linearen Interpolation aus Schritt p) von der Summe aus Schritt q),
    r) Bestimmung aller Datenwerte aus der Differenz aus Schritt r), die in einem Intervall ]0 , 1 [ liegen, wodurch vorläufige Absorptionsbande in konkaven Teilbereichen erhalten werden,
    s) Bestimmung von Minima pro charakteristischem Absorptionsmerkmal aus den vorläufigen Absorptionsbanden aus Schritt s), wobei die Minima die Positionen größter Absorption des Eingangs-Reflektanzspektrums darstellen und Absorptionsmaxima pro charakteristischem Merkmal erhalten werden,
    t) Verwendung der Absorptionsmaxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer unteren Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrums durch lineare Interpolation zwischen den Absorptionsminima des Reflektanzspektrums,
    u) Subtraktion der unteren Hülle aus Schritt t) vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch erste konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    v) Bestimmung eines ersten lokalen Maximums in jedem der konvexen Teilstücke aus Schritt v),
    w) Verwendung der ersten lokalen Maxima als Knotenpunkte zur Bestimmung einer vorläufigen oberen Hülle des Eingangs-Reflektanzspektrum mittels linearer Interpolation, wodurch eine erste Näherung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten wird,
    x) Substraktion der vorläufigen oberen Hülle aus Schritt w) vom Eingangs-Reflektanzspektrum, wodurch zweite konvexe Teilstücke des Eingangs-Reflektanzspektrums erhalten werden, die durch eine 0 voneinander separiert sind,
    y) Bestimmung eines zweiten Maximums in jedem der zweiten konvexen Teilstücke aus Schritt x), wobei die zweiten Maxima in Kombination mit den ersten Maxima eine verbesserte Nachbildung einer Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums ermöglichen im Vergleich zu den ersten Maxima,
    z) Wiederholung der Schritte w) bis y), bis eine Abweichung zwischen der vorläufigen oberen Hülle und einem oberen Perimeter des Eingangs-Reflektanzspektrums einen festgelegten Wert unterschreitet, wodurch eine Näherung eine Albedo des Eingangs-Reflektanzspektrums und eine Isolation der charakteristischen Absorptionsmerkmale erhalten wird.
EP14196016.1A 2014-12-03 2014-12-03 System zur Auswertung von Reflektanzspektren und Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen in Reflektanzspektren Active EP3029439B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196016.1A EP3029439B1 (de) 2014-12-03 2014-12-03 System zur Auswertung von Reflektanzspektren und Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen in Reflektanzspektren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196016.1A EP3029439B1 (de) 2014-12-03 2014-12-03 System zur Auswertung von Reflektanzspektren und Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen in Reflektanzspektren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3029439A1 true EP3029439A1 (de) 2016-06-08
EP3029439B1 EP3029439B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=52015898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196016.1A Active EP3029439B1 (de) 2014-12-03 2014-12-03 System zur Auswertung von Reflektanzspektren und Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen in Reflektanzspektren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3029439B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106770192A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 江南大学 基于插值法的激光诱导击穿光谱连续背景校正方法
CN110082349A (zh) * 2019-02-01 2019-08-02 南京师范大学 一种基于olci的内陆富营养化湖泊水体蓝藻生物量比例遥感估算方法
CN110196239A (zh) * 2019-06-12 2019-09-03 中国科学院南京地理与湖泊研究所 浑浊水体浮游植物吸收系数光谱遥感反演方法
CN111709280A (zh) * 2020-04-30 2020-09-25 核工业北京地质研究院 一种高光谱金矿化蚀变远景区快速识别方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PIECH ET AL: "Symbolic representation of hyperspectral data", APPLIED OPTICS, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, DC; US, vol. 26, no. 18, 1 January 1987 (1987-01-01), pages 4018 - 4026, XP002534020, ISSN: 0003-6935, DOI: 10.1364/AO.26.004018 *
R KOKALY: "Spectroscopic Determination of Leaf Biochemistry Using Band-Depth Analysis of Absorption Features and Stepwise Multiple Linear Regression", REMOTE SENSING OF ENVIRONMENT, vol. 67, no. 3, 1 March 1999 (1999-03-01), pages 267 - 287, XP055192741, ISSN: 0034-4257, DOI: 10.1016/S0034-4257(98)00084-4 *
ROGER N CLARK ET AL: "N88-13170 AUTOMATIC CONTINUUM ANALYSIS OF REFLECTANCE SPECTRA", 1 January 1987 (1987-01-01), XP055192721, Retrieved from the Internet <URL:http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19880004388.pdf> [retrieved on 20150601] *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106770192A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 江南大学 基于插值法的激光诱导击穿光谱连续背景校正方法
CN110082349A (zh) * 2019-02-01 2019-08-02 南京师范大学 一种基于olci的内陆富营养化湖泊水体蓝藻生物量比例遥感估算方法
CN110082349B (zh) * 2019-02-01 2021-11-02 南京师范大学 一种基于olci的内陆富营养化湖泊水体蓝藻生物量比例遥感估算方法
CN110196239A (zh) * 2019-06-12 2019-09-03 中国科学院南京地理与湖泊研究所 浑浊水体浮游植物吸收系数光谱遥感反演方法
CN111709280A (zh) * 2020-04-30 2020-09-25 核工业北京地质研究院 一种高光谱金矿化蚀变远景区快速识别方法
CN111709280B (zh) * 2020-04-30 2023-04-18 核工业北京地质研究院 一种高光谱金矿化蚀变远景区快速识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3029439B1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Demattê et al. Genesis and properties of wetland soils by VIS-NIR-SWIR as a technique for environmental monitoring
Lee et al. Enhancement of high spectral resolution remote-sensing data by a noise-adjusted principal components transform
Bedini Mapping lithology of the Sarfartoq carbonatite complex, southern West Greenland, using HyMap imaging spectrometer data
EP0252096B1 (de) Verfahren zur mustererkennung
Attas et al. Near-infrared spectroscopic imaging in art conservation: investigation of drawing constituents
Molan et al. Mineral mapping in the Maherabad area, eastern Iran, using the HyMap remote sensing data
EP3029439B1 (de) System zur Auswertung von Reflektanzspektren und Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Absorptionsmerkmalen in Reflektanzspektren
Grebby et al. The impact of vegetation on lithological mapping using airborne multispectral data: A case study for the north Troodos region, Cyprus
Mateen et al. The role of hyperspectral imaging: A literature review
Poppiel et al. Soil color and mineralogy mapping using proximal and remote sensing in midwest Brazil
DE3485960T2 (de) Skala-raum-filtrierung.
DE102005062910A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Identität oder Nicht-Identität und Konzentration einer chemischen Verbindung in einem Medium
Cohen et al. Combining spectral and spatial information from aerial hyperspectral images for delineating homogenous management zones
Shahriari et al. Selection of less biased threshold angles for SAM classification using the real value–area fractal technique
EP3842787B1 (de) Spektralsensor
CN106504214A (zh) 小波变换和局部插值融合的高光谱图像条带噪声消除方法
CN113421198B (zh) 一种基于子空间的非局部低秩张量分解的高光谱图像去噪方法
CN104964931A (zh) 一种火星表面含水矿物定量反演方法
Khosravi et al. A novel fake color scheme based on depth protection for MR passive/optical sensors
EP3707496B1 (de) Identifizierung eines oder mehrerer spektraler merkmale in einem spektrum einer probe für eine inhaltsstoffanalyse
Bloesch Prediction of the CEC to clay ratio using mid-infrared spectroscopy
Esmaeili et al. PRISMA hyperspectral imagery for mapping alteration zones associated with Kuhpanj porphyry copper deposit, Southern Iran
Cao et al. A dynamic normalized difference index for estimating soil organic matter concentration using visible and near-infrared spectroscopy
EP2635882B1 (de) Verfahren zur bestimmung von chemischen bestandteilen von festen oder flüssigen stoffen mithilfe von thz-spektroskopie
Swamy et al. Remote sensing HSI classification and estimation of MIMETITE mineral spectral signatures from ISRO, India

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015688

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015688

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1404689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623