EP3028777B1 - Mischeinheit mit anschlusskonnektor für gleichzeitige innen und aussenreinigung - Google Patents

Mischeinheit mit anschlusskonnektor für gleichzeitige innen und aussenreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP3028777B1
EP3028777B1 EP15003320.7A EP15003320A EP3028777B1 EP 3028777 B1 EP3028777 B1 EP 3028777B1 EP 15003320 A EP15003320 A EP 15003320A EP 3028777 B1 EP3028777 B1 EP 3028777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concentrate
connector
bag
mixing unit
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15003320.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3028777A1 (de
Inventor
Manfred Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidica GmbH and Co KG
Original Assignee
Fidica GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidica GmbH and Co KG filed Critical Fidica GmbH and Co KG
Publication of EP3028777A1 publication Critical patent/EP3028777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3028777B1 publication Critical patent/EP3028777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2117Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2217Volume of at least one component to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • B01F35/718051Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/483Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using water for diluting a liquid ingredient, obtaining a predetermined concentration or making an aqueous solution of a concentrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration

Definitions

  • the invention relates to a mixing unit for producing ready-to-use rinsing solutions for medical purposes according to the preamble of patent claim 1.
  • the aim of this development is the cost-effective preparation, storage and mobile administration of irrigation solutions by using Purisole, Ringer, saline, and concentrates that are mixed with a locally prepared, chemically and microbiologically highly pure liquid into a ready-to-use irrigation solution for surgical operations, e.g. Gynecology, urology, arthroscopy can be mixed.
  • a mobile liquid storage device that is equipped with a sterile disposable item, an exact volume determination and a sterile removal make it easy and inexpensive to use and administer.
  • the US 2005/0171501 A1 discloses a mixing unit according to the preamble of claim 1, with a mixing chamber and lines opening therein for high-purity water and for concentrate to be ready for use in the mixing chamber To form rinsing solutions, with a concentrate bag, which is provided with a concentrate bag connection connector, and with a connection connector of the mixing chamber, which can be connected to the concentrate bag connection connector.
  • the EP 2 142 316 B1 discloses a chamber for washing the pouring out of a milk storage and cooling container.
  • the milk container is provided with a drain pipe, to which a hose can be connected to pump milk.
  • a fixed element is permanently mounted on the nozzle, which forms a wash cabinet together with a movable element in the form of a bowl. The rinsing liquid comes out of the nozzle.
  • a vent tap is connected to the wash cabinet.
  • the mixing unit according to the invention according to claim 1 has a mixing chamber and lines leading into it for high-purity water and for concentrate in order to form the ready-to-use rinsing solution in the mixing chamber, furthermore with a concentrate bag into which the concentrate can be filled and which has a concentrate-bag connection connector is provided, and is provided with a connection connector of the mixing chamber which can be connected to the concentrate bag connection connector, the connection connector of the mixing chamber being connected to a pivotable concentrate flap which, in its closed state, covers the connection connector in such a way that a tight washing space is formed around the connection connector is, and wherein the mixing unit has a flushing line, which is provided with a pump and a flushing valve and opens into a rear annular gap of the connection connector, with peripheral flushing holes leading from there into the flushing chamber, so that when running the pump the connector inside and outside is completely cleanable
  • these bag volumes for example for a bladder operation with approx. 60 l of rinsing liquid, are not sufficient, so that a jumper must be available outside the central operating area in order to prepare, warm up and hand in the bags.
  • the administration is partly gravimetric or with bag pressure cuffs.
  • expensive disposable items such as pump segments or the bag warmer are often required.
  • the regulatory and normative requirements for the quality of water as a raw material are so high that it has not been possible to date, e.g. in the hospital to produce verifiable medical irrigation solutions on demand.
  • Necessary improvements, purpose and aim of this invention are therefore the cost-effective, user-friendly on-site manufacture of a flushing solution with little personnel and a flushing volume corresponding to the examination or also to several operations.
  • a space-saving technology for the production of the rinsing solution and a mobile rinsing solution container are to be used, which contain the essential components for high hygiene, safety, simple operation and a constant flow and pressure for the administration of the rinsing liquid.
  • Residual quantities should be easy to dispose of.
  • a high availability of the devices for all measurement and monitoring tasks with regard to their intrinsic safety and only a remote probability of failure is important in order to avoid a catastrophic impact for the patient under all circumstances, or the quality or toxicity of the liquid produced is flawless in the assured acceptance criteria to monitor.
  • This filter combination and other components are referred to below as the filling station.
  • approx. 56 l of sterile-filtered permeate must be diluted or mixed proportionally with approx. 3.6 l of highly concentrated purisole concentrate so that the rinsing solution formed can be used without further tests for intra- and postoperative bladder irrigation.
  • a formulation in the final dilution of 27.0 g sorbitol and 5.4 g mannitol per liter of highly pure liquid is required for purisol concentrates.
  • a tolerance range of 25.65 - 28.35 g for sorbitol and 5.13 - 5.67 g for mannitol plus approximately 1 liter of liquid is acceptable.
  • the sorbitol concentration for a concentrate volume of 1 l was approx. 443.6 g
  • the mannitol concentration was approx. 88.7 g with a liquid quantity of approx. 648.7 g to a concentration factor of approx. 16.43 and one Density increased by approx.1.1806 g / cm 3 (20 ° C).
  • a concentrate volume of approx. 3.652 l + 56.38 l high-purity liquid results in approx. 60 l finished purisol rinsing solution.
  • This concentrate then contains approx. 1620 g sorbitol, approx. 324 g mannitol and approx. 2369 g liquid.
  • the above rinsing solution is representative e.g. for Ringer's and / or other sodium chloride solutions, which can be used in particular in the field of surgery, but also in other medical or named areas.
  • the concentrates and their mixing ratios have to be adapted to the respective applications.
  • rinsing solution e.g. 0.9% sodium chloride solutions. With a ratio of 1:35, a concentrate volume of approx. 2.9 I is sufficient to prepare approx. 100 l of this solution.
  • Wrestler flushing solutions are to be produced with slight deviations from the above. For example, with a mixing ratio of 1: 34.6 and approx. 2.872 l wrestling concentrate, 100 l wrestling solution must be prepared.
  • the concentrate container which is designed as a bag, is hung on the prepared receptacles of the filling station concentrate scales and the mixing process is initiated.
  • the scale is first verified by the known bag weight.
  • the filling station-side connections of the concentrate as well as the rinsing solution bag to be described are made by the user to self-cleaning, confusion-proof connection connectors of the filling station, which in this application are designed, for example, as flap solutions, but can also be designed as flexible hose lines on the device side.
  • a mobile flushing solution container which is preferably designed as a pressure container, is fitted with great advantage with an insertable sterile flushing liquid bag which is filled with a correspondingly large volume.
  • the flushing solution bag contains an inseparable connection connector that can be inserted and fixed through the lockable lid of the pressure vessel.
  • the connection connector can be provided with further flexible hose lines which are designed as filling or transfer lines.
  • the connector can advantageously also be designed as a hose that can be used either as a filling hose or as a transfer hose depending on the sterility requirements.
  • a transfer system for example with an endoscopy system, can be connected to the transfer connection of the rinsing solution connector.
  • the pressure gas control and monitoring are advantageously set up within the mobile flushing solution container.
  • Compressed gas generation and feed can be generated, for example, by an in-house source, but also on the device side.
  • the proportioning of concentrate and permeate is carried out by means of a concentrate and a rinsing solution container scale, the concentrate scale being verified in the filling station each time the filled concentrate container is attached.
  • the mobile rinsing solution container also advantageously includes a scale that monitors the filling level and which is to be tested automatically for safety reasons using the reference weight.
  • a second sterile filtration of the mixed solution was carried out before introduction into a sterile rinsing solution container / bag.
  • the data are written to the trend data memory together with a checksum, which can preferably be designed as an Eprom, but also as another storage medium.
  • the electronics of the mobile rinsing solution container can be operated by means of rechargeable batteries.
  • the display of the mobile rinsing solution container shows all necessary parameters as well as their deviations such as weight, temperature and container pressure.
  • the filling station By establishing a wireless data exchange between the filling station and the mobile flushing solution container, the filling, the proportionality and the temperature are monitored, for example.
  • FIG 1 shows the entire preparation up to the application.
  • the liquid to be processed can be passed on to the RO system (2), for example, via an optional prefiltration (1), which can be designed as particle and or further filter stages to eliminate hardness formers and chlorine.
  • an optional prefiltration (1) which can be designed as particle and or further filter stages to eliminate hardness formers and chlorine.
  • the RO (2) contains, for example, a disinfection unit (4) with which chemothermal disinfection can be carried out without the user having to do anything.
  • Canister (67) contains the disinfectant / cleaning agent which is advantageously used as a citrate-containing solution.
  • the further function of device (4) is derived from the representation and is not further described here. Of course, there is the possibility of hot cleaning the RO system without the use of further disinfectants.
  • the permeate generated by the RO system (2) is circulated over the primary side of the filter (3).
  • the permeate released by the RO controller (58) by means of a conductivity measurement (not shown) reaches the secondary side of the filter (3) and via permeate release valve (5) to the mixing unit (12).
  • Permeate that has already been preheated by the RO system (2) is heated to the required rinsing solution temperature by means of a heater (9) and temperature controller (8,13).
  • the permeate is fed to a mixing chamber (15) via line (11), into which concentrate from bag (26) and line (25), the connector (24) and the device-side connection connector (22) is fed by means of a pump (23).
  • the concentrate flap (20) is open, detector (19) reports "open” because magnet (21) has exceeded the required distance.
  • the concentrate flush valve (17) is only opened when the flap (20) is closed and the flushing programs selected or preset accordingly in order to clean the connection connector (22).
  • Concentrate bag (26) is suspended with its suspensions (27) in corresponding hooks on the concentrate bag scale (28).
  • the known bag weight is used for verifying the scales.
  • the second conductivity and temperature measurement (16) detects the corresponding values for reasons of redundancy.
  • the flushing liquid homogeneously mixed and tempered by chamber (15) reaches a second sterile filter (30) via line (29). Faulty rinsing liquid is discarded to the drain (100) via the bypass valve (31).
  • the valve (31) When the valve (31) is closed and the rinsing solution release valve (33) is open, the rinsing liquid is conducted via the rinsing solution connector (35) on the device side, the bag connector (38), line (39) connected to it, to the mobile rinsing solution container (40), in which a sterile rinsing solution bag (82) is inserted.
  • the possibility of taking a quantity of rinsing solution is provided by taking a sample (32).
  • the mobile flushing solution container contains a scale (43) which registers the respective fill level or the weight of the flushing quantity.
  • a temperature sensor (59) is also attached so that the rinsing liquid temperature can be measured directly.
  • the device-side connector (35) is rinsed or disinfected with sterile liquid or cleaning solution via the rinsing drain (99).
  • the filter (3/30) is tested with closed flaps (20/36) by filtered air supply by means of an air pump (6) and can optionally apply air to the secondary side of the filter (3) or the primary side of the filter (30) by valve switching.
  • the liquid is partially displaced by the air. Due to the hydrophilic character of the filter membrane, there is only a very small pressure drop with an intact filter characteristic, which can be registered or monitored by means of pressure sensor (14) and electronics (58).
  • Figure 1 schematically shows a possible transfer of the rinsing liquid to an endoscopic system (57).
  • Compressed air connector (48) can be connected to an in-house compressed gas source using flexible hose lines (49).
  • the pressure control unit (47) includes an adjustable pressure regulator (50), an emergency stop with mushroom button and forced ventilation (51), a manual pressure relief valve (52), a pressure gauge display (53) and an electronic pressure sensor (54), which, like all sensors and actuators, can be evaluated and displayed using redundant electronics (58).
  • the low pressure control valve (50) is adjustable.
  • the pressure control unit (47) can be designed for a control range from 0 to 0.5 bar and is set to 0.3 bar delivery pressure for practical use, for example in prostate surgery.
  • the air regulated in this way is introduced into the pressure container (45) via a hose connection (66).
  • the rinsing liquid in the bag (82) is conveyed to the endoscopic system (57) by the pressure supplied via the transfer connection (55) and a suitable transfer system (56).
  • system (56) can also be connected to units other than endoscopic systems, such as, for example, the irrigation suction systems customary in surgery.
  • Figure 2 spatially illustrates the overall unit of a mixing plant or filling station. Due to the assumed space constraints in the hospital, the filling station (60) was constructed as flat as possible so as not to interfere with the passageways in corridors or rooms. This requires a vertical construction of the RO system (2) with membrane (68), flow tank (69) and pump (70). A cleaning canister (67) is also shown.
  • the mixing unit (12) is attached above the RO system, only the position of the concentrate flap (20), the rinsing solution flap (36) in this drawing. the heater (9) and the sterile filter (30) is pointed out to illustrate the handling.
  • the flaps are shown here in the closed state.
  • Concentrate bag scale (28) is mounted below the electronics (58) and is shown in the form of an extension arm (71) with a hook for the concentrate bag.
  • the installation is flush with the wall at a suitable location with a corresponding height distance from the floor to ensure communication - as explained later - and cleaning.
  • the mobile flushing solution container (40) consists of a transport carriage (46) with a pull and push handle (61), the pressure container (45), a lid (44) and an infusion rod (63).
  • Components of the mobile flushing solution container (40) are a pressure control unit (47), the output of which opens directly into the pressure container (45) via a flexible hose connection (66) and electronics (62) with a communication display (65), for example for displaying the fill level Temperature, compressed air and other relevant values and a traffic light (64).
  • the detection of the parking or docking positions of the rinsing solution container (40) at the filling station (60) is predetermined by the position of the preferred infrared sensors.
  • a corresponding sensor is attached to the filling station on the same level.
  • the docking angle and position to the filling station must be influenced by the selection and position of the sensors.
  • Figure 3 shows schematically the pressure vessel (45) with open lid (44) and a connector receptacle (78) through which the cylindrical bag connector (83) is inserted, and is held by means of a movable connector lock (79) and holding groove (87).
  • the seal (78) preferably consists of a Teflon insert (128), which is fitted with an O-ring (126) and a pressure plate (127). is pressed against connector (83) in such a way that the aforementioned goals are achieved.
  • a form-fitting and sealing connection of the cover (44) to the pressure vessel (45) is produced on the one hand by the cover seal (74) and the conical seal bearing (77) in the pressure vessel opening in the closed state.
  • Locking device (81) snaps behind the swivel joint (124).
  • Lid clamp hinge (75) holds lid (44) in the open position in an upright position.
  • two lateral guides (73) are attached to the pressure vessel (45).
  • the compressed air supply (66) is mounted, for example, in the hinge area (75) by means of a connection (84).
  • the connector lock (79) can be opened from the outside using the rotary shaft (85) using a tool.
  • the filling line (39) with connector (38) which is to be connected to connection (35) in the filling process. After the filling process, clamp (72) can be closed.
  • the filling line (39) and the transfer line (55) are equipped with different connectors and are of different lengths, as shown.
  • FIG 4 schematically shows in perspective the concentrate flap (20), the opening, closing, excavation and cleaning process of which is described as follows.
  • the flap (20) is closed, so that the flap locking hook (91) of the flap locking (89) engages in the locking collar (96) of the connection connector (22).
  • the seal (94) presses positively on the outer cone (95) of the connector (22) when the flap is closed, thereby sealing the flushing chamber (103).
  • the concentrate connection (24) which is equipped, for example, as a female connector with an internal cone 1/18 and a two-start external thread 10x6, can be screwed into the concentrate bag connection connector (22) with the appropriate cones and threads.
  • the crushing cone (112) must be broken.
  • a form-fitting, sealing connection is ensured, for example, by the inner and outer cones and the thread.
  • the supply of the permeate via line (11) into mixing chamber (15) and the concentrate via pump (23) is shown schematically.
  • the mixed rinsing solution is discharged via line (29).
  • the line feeds take place tangentially or in a suitable manner.
  • the shows Figure 5 schematically the concentrate bag (26) which consists of a toxicologically harmless material - preferably PE film.
  • the bag (26) has a rectangular, welded contour. Bag fillings of approx. 1-5 liters can cover the concentrates used in surgery and their formulations for producing the required rinsing solution.
  • the connecting hose (25) can be of different lengths.
  • Bag (26) is hung into the extension arm (71) with its hanging openings (109).
  • Boom (71) has a Z-shaped bend and is attached to bending beams by means of screws (115) for reinforcement and positive connection with cutout (114). It goes without saying that at the beginning of the mixing process remove the sterile protective cap (113) and Breaking cone (112) is to be broken.
  • Filling connection (110) is welded.
  • the rear end of the bending beam is screwed to a support arm (106), which in turn is adjustably connected to the rear wall (41) of the filling station (60) by means of an adjusting screw (116).
  • ⁇ B> Legend ⁇ / b> 1.
  • Pre-filtration Second RO system Third Permeate ultra / sterile filter 4th disinfection unit 5th Permeatkegabeventil 6th Air pressure supply, air pump 7th Intake air filters 8th. thermostat 9th Heater mixing circuit 10th Overtemperature protection 11th Permeatmakerss ein 12th mixing unit 13th Temperature controller / display 14th pressure sensor 15th mixing chamber 16th Redundant conductivity measurement / temperature display 17th Konzentrat Vietnameseventil 18th flushing line 19th Concentrate flap detector 20th concentrate flap 21st magnet 22nd Device-side concentrate bag connection connector with double-start internal thread and internal outside cone 23rd concentrate pump 24th Concentrate bag connector with crushing cone with 2-thread and internal cone 25th Concentrate bag connection hose 26th concentrate bag 27th Suspension concentrate bags 28th Concentrate bag scales 29th rinse solution conduit 30th Sterile filter 2 31st Spülatessbypassventil 32nd sampling 33rd Spülanssokogabeventil 34th Spülanssklappendetektor 35th Device-side flushing solution connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischeinheit zur Herstellung von gebrauchsfertigen Spüllösungen für medizinische Zwecke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ziel dieser Entwicklung ist die kostengünstige Aufbereitung, Speicherung und mobile Verabreichung von Spüllösungen durch Verwendung von Purisole-, Ringer-, Kochsalz-, Konzentraten die mit einer vor Ort aufbereiteten, chemisch und mikrobiologisch hochreine Flüssigkeit zu einer gebrauchsfertigen Spüllösungen für chirurgische Operationen, z.B. Gynäkologie, Urologie, Arthroskopie gemischt werden.
  • Ein mobiler Flüssigkeitsspeicher der mit einem sterilen Einmalartikel bestückt wird, eine exakte Volumenbestimmung und eine sterile Entnahme ermöglichen eine einfache und kostengünstige Anwendung und Verabreichung.
  • Eine Anwendung dieser Entwicklung für andere Bereiche wie z.B. für die Allgemein Chirurgie, Veterinärmedizin, im Labor oder in der Biologie und in der Pharmazie als hochreine Spülflüssigkeit oder auch Ansatzmedium zur Herstellung von Medikamenten, Zellkulturen und dergleichen ist vorstellbar und praktikabel. Medizinische Spüllösungen werden in der Regel aus destilliertem Wasser als Grundstoff, der zentral hergestellt wird, in einem zentralen Produktionsprozess zu Spüllösungen weiterverarbeitet und mit erheblichen Logistikkosten zum Anwendungsort gebracht.
  • Die US 2005/0171501 A1 offenbart eine Mischeinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit einer Mischkammer und darin einmündenden Leitungen für hochreines Wasser und für Konzentrat, um in der Mischkammer gebrauchsfertige Spüllösungen zu bilden, mit einem Konzentratbeutel, der mit einem Konzentratbeutel-Anschlusskonnektor versehen ist, und mit einem Anschlusskonnektor der Mischkammer, der mit dem Konzentratbeutel-Anschlusskonnektor verbindbar ist.
  • Ein ähnlicher Stand der Technik ist in der DE 4 121 568 A1 offenbart.
  • Die EP 2 142 316 B1 offenbart eine Kammer zum Waschen des Ausgießablaufs eines Milchlagerungs- und -Kühlbehälters. Der Milchbehälter ist mit einem Ablaß-Stutzen versehen, an den ein Schlauch anschließbar ist, um Milch abzupumpen. Auf dem Stutzen ist ein feststehendes Element dauerhaft montiert, das zusammen mit einem beweglichen Element in Schalenform einen Spülraum bildet. Die Spülflüssigkeit tritt aus dem Stutzen aus. Außerdem ist mit dem Spülraum ein Entlüftungshahn verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Mischeinheit gemäß Anspruch 1 ist mit einer Mischkammer und darin einmündenden Leitungen für hochreines Wasser und für Konzentrat, um in der Mischkammer die gebrauchsfertige Spüllösung zu bilden, ferner mit einem Konzentratbeutel, in den Konzentrat einfüllbar ist und der mit einem Konzentrat-beutel-Anschlusskonnektor versehen ist, und mit einem Anschlusskonnektor der Mischkammer versehen, der mit dem Konzentratbeutel-Anschlusskonnektor verbindbar ist, wobei der Anschlusskonnektor der Mischkammer mit einer schwenkbaren Konzentratklappe verbunden ist, die den Anschlusskonnektor in ihrem geschlossenen Zustand so überdeckt, dass ein dichter Spülraum um den Anschlusskonnektor gebildet ist, und wobei die Mischeinheit eine Spülleitung aufweist, die mit einer Pumpe und einem Spülventil versehen ist und in einen rückwärtigen Ringspalt des Anschlusskonnektors einmündet, wobei von dort umfangsseitige Spülbohrungen in den Spülraum führen, so dass bei laufender Pumpe der Anschlusskonnektor innen und außen vollständig reinigbar ist
  • Für den medizinischen Einsatz werden beispielsweise industriell hergestellte Spüllösungen mit Volumen 3l, 5l, 10l dem Krankenhaus zur Verfügung gestellt und mit großem innerbetrieblichem, personellem Logistikeinsatz zwischen- u. endgelagert.
  • Für die Dauer der Operation bzw. Untersuchung reichen diese Beutelvolumina beispielhaft für eine Blasenoperation mit ca. 60 l Spülflüssigkeit nicht aus, sodass ein Springer außerhalb des zentralen OP-Bereiches verfügbar sein muss, um die Beutel bereit zu stellen, aufzuwärmen und zuzureichen.
  • Die Verabreichung erfolgt teils gravimetrisch oder auch mit Beutel-Druckmanschetten. Zusätzlich sind oft teure Einmalartikel wie beispielsweise Pumpensegmente oder auch für die Beutelwärmer erforderlich.
  • Ein erheblicher Nachteil z.B. bei endoskopischen Untersuchungen ist die mangelnde Sicht durch flotierendes Gewebe oder pulsierende Spülflüssigkeit, weil beispielsweise der erforderliche Spülflüssigkeitsdruck zwischen 0,1 bar bis 0,3 bar nicht konstant gehalten wird.
  • Zur Verbesserung der Wundhygiene ist großzügig zu spülen. Dies verursacht personelle- und auch Materialkosten.
  • Die regulativen und normativen Anforderungen an die Qualität des Grundstoffs Wassers sind dabei so hoch, dass es bisher nicht möglich ist, vor Ort, z.B. im Krankenhaus, verifizierbare medizinische Spüllösungen auf Bedarf herzustellen. Zum einen sind dies die hohen mikrobiologischen- und zum anderen die erforderlichen chemischen Anforderungen an den Grundstoff Wasser, die einer verifizier- und nachweisbaren normativ geforderten Qualität der vor Ort bedarfsgesteuerten Herstellung entgegenstehen.
  • Die dezentrale Herstellung von medizinischen Spüllösungen durch Krankenhauspersonal erfordert sichere Abläufe sowohl in der Bedienung als auch in der Zuverlässigkeit der Technik hinsichtlich der Spüllösungsqualität.
  • Notwendige Verbesserungen, Zweck und Ziel dieser Erfindung sind deshalb die kostengünstige, anwenderfreundliche vor-Ort-Herstellung einer Spüllösung mit geringem Personaleinsatz und einem der Untersuchung bzw. auch mehreren Operationen entsprechenden Spülvolumen.
  • Eine besondere Bedeutung kommt der Lagerhaltung, der Langzeitstabilität und einem möglichst niedrigen Volumen der Konzentrate zu. Weitere Anforderungen sind die unterbrechungsfreie Verabreichung ohne zusätzlichen personellen Mehraufwand unter Einhaltung von Anwendungstemperatur und Hygiene der Lösung.
  • Dabei sollen eine raumsparende Technik zur Herstellung der Spüllösung und ein mobiler Spüllösungsbehälter zum Einsatz kommen, der die wesentlichen Komponenten für hohe Hygiene, Sicherheit, einfache Bedienung und einen konstanten Fluss und Druck zur Verabreichung der Spülflüssigkeit enthält.
  • Restmengen sollen einfachst zu entsorgen sein.
  • Eine hohe Verfügbarkeit der Geräte bei allen Mess- und Überwachungsaufgaben hinsichtlich ihrer Eigensicherheit und eine nur entfernte Ausfallwahrscheinlichkeit ist wichtig, um unter allen Umständen eine katastrophale Auswirkung für den Patienten zu vermeiden, bzw. die Qualität oder auch Toxizität der erzeugten Flüssigkeit einwandfrei in den zugesicherten Akzeptanzkriterien zu überwachen.
  • Diese Aufgabe wird wirkungsvoll dadurch gelöst, dass zur Herstellung der Spüllösung die Kombination einer Umkehrosmosemembrane und zweier weiterer Filterstufen beispielsweise Ultra-oder Sterilfilter, bevorzugt als Kapillarmembran, genutzt werden.
  • Diese Filterkombination und weitere Bestandteile werden nachfolgend als Füllstation bezeichnet.
  • Zur Herstellung von beispielsweise ca. 60 I gebrauchsfertiger Purisolelösung sind ca. 56l sterilfiltriertes Permeat mit ca. 3,6l hochkonzentriertem Purisolekonzentrat proportional so zu verdünnen bzw. zu mischen, dass die entstandene Spüllösung ohne weitere Prüfungen zur intra- und postoperativen Blasenspülung zur Anwendung kommen kann.
  • Für Purisolekonzentrate wird eine Rezeptur in der Endverdünnung von 27,0 g Sorbit und 5,4 g Mannit pro l Liter hochreiner Flüssigkeit gefordert. In der Praxis ist ein Toleranzbereich von 25,65 - 28,35 g bei Sorbit und 5,13 - 5,67 g bei Mannit zuzüglicher ca. 1 Liter Flüssigkeit akzeptabel.
  • Durch Versuche und Tests wurde für ein Konzentratvolumen von 1 l die Sorbitkonzentration auf ca. 443,6 g, die Mannitkonzentration auf ca. 88,7g bei einer Flüssigkeitsmenge von ca. 648,7 g auf einen Konzentrationsfaktor von ca.16,43 und einer Dichte von ca. 1,1806 g/cm3 (20°C) angehoben.
  • Ein Konzentratvolumen von ca. 3,652 l + 56,38 l hochreiner Flüssigkeit ergeben ca. 60 l fertige Purisolespüllösung. Dieses Konzentrat beinhaltet dann ca. 1620 g Sorbit, ca. 324g Mannit und ca. 2369 g Flüssigkeit.
  • Die Löslichkeit der Substanzen bei der Herstellung des Konzentrates und eine bleibende Lösung derselben ohne Ausfällungen bei niedrigen Temperaturen z.B. bei 5 °C legen den Konzentrationsfaktor von ca. 16-17fach durch Untersuchungen nahe.
  • Die vorgenannte Spüllösung steht stellvertretend z.B. für Ringer -, und/oder andere Natriumchloridlösungen, die insbesondere im Bereich der Chirurgie, aber auch in andren medizinischen bzw. genannten Bereichen eingesetzt werden können. Wobei die Konzentrate und deren Mischungsverhältnisse den jeweiligen Anwendungen anzupassen sind.
  • Häufig als Spüllösung eingesetzt werden z.B. 0,9 % Natriumchlorid Lösungen. Zur Aufbereitung von ca. 100 l dieser Lösung genügt bei einem Verhältnis von 1:35 ein Konzentratvolumen von ca. 2,9 I.
  • Ringerspüllösungen sind mit geringen Abweichungen vom vorgenannten herzustellen. Beispielsweise sind bei einem Mischverhältnis von 1:34,6 mit ca. 2,872 l Ringerkonzentrat 100 l Ringerlösung aufzubereiten.
  • Die Aufkonzentration auf das ca. 30- 35 fache, bei einer Löslichkeitstemperatur von ca. 10°C zeigt das Potential der Logistik-, Handhabungs- und Platzeinsparungen.
  • Das beschriebene Verfahren und die eingesetzten Komponenten und Volumen sind jedoch nicht darauf reduziert. Bedingt durch die hochreinen Wirkmittel, das exakte Mischen und Verdünnen ist eine große Bandbreite von Spüllösungen herstellbar.
  • Vorteilhafterweise wird durch die hohe Konzentration auch das Keimwachstum des Konzentrates nahezu verhindert.
  • Zur Aufbereitung der Spüllösung wird das Konzentratbehältnis das als Beutel ausgeführt ist an vorbereitete Aufnahmen der Füllstationskonzentratwaage gehängt und der Mischvorgang eingeleitet. Dabei wird zunächst durch das bekannte Beutelgewicht die Waage verifiziert.
  • Die Füllstationsseitigen Anschlüsse des Konzentrats- als auch des noch zu beschreibenden Spüllösungsbeutels werden an selbstreinigende, verwechslungssichere Anschluss-Konnektoren der Füllstation, die in dieser Anmeldung beispielsweise als Klappenlösungen ausgeführt sind, aber auch geräteseitig als flexible Schlauchleitung ausgeführt sein können, durch den Anwender herbeigeführt.
  • Mit großem Vorteil wird ein fahrbarer Spüllösungsbehälter, der vorzugsweise als Druckbehälter ausgebildet ist, mit einem einlegbaren sterilen Spülflüssigkeitsbeutel bestückt, der mit einem entsprechend großen Volumen befüllt wird.
  • Der Spüllösungsbeutel beinhaltet einen unlösbaren Anschlusskonnektor, der durch den verriegelbaren Deckel des Druckbehälters durchgesteckt und fixiert werden kann. Der Anschlusskonnektor kann mit weiterführenden flexiblen Schlauchleitungen versehen werden, die als Füll- bzw. Transferleitungen ausgebildet sind. Wobei der Konnektor mit Vorteil auch nur durch einen Schlauch ausgeführt sein kann der wahlweise und in Abhängigkeit der Sterilitätsanforderungen sowohl als Füll- als auch als Transferschlauch zu verwenden ist.
  • Zur Verabreichung der Spülflüssigkeit am Anwendungsort kann an den Transferanschluss des Spüllösungskonnektors ein Überleitsystem beispielsweise mit einem Endoskopiesystem verbunden werden. Ein Anschluss an andre in der Chirurgie üblichen Systeme beispielweise an Spül-Saugsysteme ist ebenfalls praktikabel und möglich.
  • Gelöst wurde die Aufgabe der einfachen Bedienung und der Verabreichung mit konstantem Spülfluss und -Druck, indem Druckgas (Luft) entweder vorzugsweise in den Druckbehälter oder auch wahlweise direkt in den Spülflüssigkeitsbeutel eingeleitet wird.
  • Dabei wird mit Vorteil die Druckgasregelung und Überwachung innerhalb des fahrbaren Spüllösungsbehälters eingerichtet. Druckgaserzeugung und Einspeisung können beispielsweise durch eine hauseigene Quelle, aber auch geräteseitig erzeugt werden.
  • Die Proportionierung von Konzentrat und Permeat erfolgt mittels einer Konzentrat- und einer Spüllösungsbehälterwaage, wobei die Konzentratwaage in der Füllstation mit jedem Anhängen des befüllten Konzentratbehälters verfiziert wird.
  • Dazu beinhaltet auch der fahrbare Spüllösungsbehälter mit Vorteil eine Waage, die den Füllzustand überwacht und die aus Sicherheitsgründen mittels Referenzgewicht automatisch zu testen ist.
  • Zur Homogenisierung und Temperierung wird hochreines bzw. annähernd steriles Permeat erwärmt und mit zudosiertem Konzentrat in einem Mischblock gemischt.
  • Vor Einleitung in einen sterilen Spüllösungsbehälter-/Beutel erfolgte eine zweite Steril-filtrierung der gemischten Lösung.
  • Die Reinigung des Systems bzw. Keimprävention und Reduktion werden durch die Kombination aus einem gering toxischen, auf Zitrat basierenden Desinfektions- u. Reinigungsmittel mit einer Wassererwärmung ausgeführt. Wobei sowohl die Primär-, als auch die Sekundärseite der Umkehrosmose getrennt voneinander mittels einer zusätzlichen Pumpe auch ohne transmembranen Fluss zu desinfizieren bzw. zu reinigen sind.
  • Prinzipiell werden dabei alle prozessrelevanten Daten sowohl vom Betriebs- als auch vom Schutzrechner erfasst und ggf. berechnet. Die Messergebnisse werden vom Betriebs- zum Schutzrechner und umgekehrt gesendet. Jeder Rechner vergleicht dabei die Messergebnisse mit den eigenen und gibt eine Bestätigung zurück.
  • Die Daten werden nach der Bestätigung von Betriebs- und Schutzrechner zusammen mit einer Prüfsumme in den Trenddatenspeicher geschrieben, der vorzugsweise als Eprom, aber auch als anderes Speichermedium ausgebildet sein kann.
  • Die Elektronik des fahrbaren Spüllösungsbehälters kann mittels aufladbaren Akkus betrieben werden, an der Anzeige des fahrbaren Spüllösungsbehälter werden alle erforderlichen Parameter als auch deren Abweichungen wie beispielsweise Gewicht, Temperatur und Behälterdruck angezeigt.
  • Indem ein drahtloser Datenaustausch zwischen Füllstation und fahrbarem Spüllösungsbehälter hergestellt wird, erfolgt beispielsweise die Überwachung der Befüllung, der Proportionalität und der Temperatur.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile sind in den nachfolgend dargestellten Figuren beschrieben.
  • Figur 1 zeigt die gesamte Aufbereitung bis hin zur Anwendung. Die aufzubereitende Flüssigkeit kann beispielsweise über eine optionale Vorfiltration (1), die als Partikel- und oder weiterer Filterstufen zur Eliminierung von Härtebildnern und Chlor ausgebildet sein kann, zur RO-Anlage (2) weitergeleitet werden.
  • Zur Eliminierung mikrobiologischer Kontamination beinhaltet die RO (2) beispielsweise eine Desinfektionseinheit (4) mit der, ohne Zutun des Anwenders, eine chemothermische Desinfektion durchführbar ist. Kanister (67) beinhaltet das Desinfektions-/Reinigungsmittel das mit Vorteil als zitrathaltige Lösung verwendet wird. Die weitere Funktion von Einrichtung (4) leitet sich aus der Darstellung ab und wird hier nicht weiter beschrieben. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit einer Heißreinigung der RO-Anlage ohne Verwendung weiterer Desinfektionsmittel.
  • Das von der RO-Anlage (2) erzeugte Permeat wird über der Primärseite des Filters (3) zirkuliert. Das von der RO-Steuerung (58) mittels nicht dargestellter Leitfähigkeitsmessung freigegebene Permeat gelangt zur Sekundärseite des Filters (3) und über Permeatfreigabeventil (5) zur Mischeinheit (12).
  • Eventuell bereits von der RO-Anlage (2) vorgewärmtes Permeat wird über Heizer (9) und Temperaturregler (8,13) auf die erforderliche Spüllösungstemperatur erwärmt. Über Leitung (11) wird das Permeat einer Mischkammer (15) zugeführt, in die mittels Pumpe (23) Konzentrat aus Beutel (26) und Leitung (25), dem Konnektor (24) und geräteseitigem Anschlusskonnektor (22) zugeführt wird.
  • Dabei ist die Konzentratklappe (20) geöffnet, Detektor (19) meldet "offen", weil Magnet (21) die erforderliche Distanz überschritten hat. Das Konzentratspülventil (17) wird nur bei geschlossener Klappe (20) und entsprechend ausgewählten bzw. voreingestellten Spülprogrammen geöffnet, um den Anschlusskonnektor (22) zu reinigen.
  • Konzentratbeutel (26) ist mit seinen Aufhängungen (27) in entsprechende Haken der Konzentratbeutelwaage (28) eingehängt. Das bekannte Beutelgewicht dient der Waagenverifizierung.
  • Die zweite Leitfähigkeits- und Temperaturmessung (16) detektiert aus Gründen der Redundanz die entsprechenden Werte. Die durch Kammer (15) homogen gemischte und temperierte Spülflüssigkeit gelangt über Leitung (29) zu einem zweiten Sterilfilter (30). Fehlerhafte Spülflüssigkeit wird über Bypassventil (31) zum Abfluss (100) verworfen.
  • Bei geschlossenem Ventil (31) und geöffnetem Spüllösungsfreigabeventil (33) wird die Spülflüssigkeit über den geräteseitigen Spüllösungskonnektor (35) den daran konnektierten Beutelkonnektor (38), Leitung (39) zum fahrbaren Spüllösungsbehälter (40) geleitet, in dem ein steriler Spüllösungsbeutel (82) eingelegt ist. Die Möglichkeit zur Entnahme einer Spüllösungsprobenmenge besteht an Probeentnahme (32).
  • Der fahrbare Spüllösungsbehälter beinhaltet eine Waage (43), die den jeweiligen Füllstand bzw. das Gewicht der Spülmenge registriert. Ebenfalls ist ein Temperaturfühler (59) so angebracht, dass die Spülflüssigkeitstemperaturindirekt messbar ist.
  • Bei geschlossener Spüllösungsklappe (36) und bei Auswahl und Einleitung eines entsprechenden Spülprogrammes wird der geräteseitige Konnektor (35) mit steriler Flüssigkeit bzw. Reinigungslösung über Spülabfluss (99) gespült bzw. desinfiziert. Der Test der Filter (3/30) erfolgt bei geschlossenen Klappen (20/36) durch gefilterte Luftzuführung mittels Luftpumpe (6) und kann wahlweise durch Ventilschaltung die Sekundärseite des Filters (3) oder die Primärseite des Filters (30) mit Luft beaufschlagen. Dabei wird die Flüssigkeit partiell durch die Luft verdrängt. Durch den hydrophilen Charakter der Filtermembran wird bei intakter Filtercharakteristik nur ein sehr geringer Druckabfall erfolgen, der mittels Drucksensor (14) und Elektronik (58) registriert bzw. überwacht werden kann.
  • Durch diesen Test können sowohl die Filter (3/30) als auch die Dichtheit der Klappen (20, 36) verifiziert bzw. überprüft werden.
  • Ebenso ist in Figur 1 schematisch ein möglicher Transfer der Spülflüssigkeit zu einem endoskopischen System (57) dargestellt. Druckluftkonnektor (48) kann mittels flexibler Schlauchleitungen (49) an eine hauseigene Druckgasquelle angeschlossen werden.
  • Zur Gewährleistung eines konstanten Spülflüssigkeitsflusses beinhaltet die Druckregeleinheit (47) einen einstellbaren Druckregler (50), einen Not-Aus mit Pilztaste und Zwangsentlüftung (51), ein manuelles Druckbegrenzungsventil (52), eine Manometeranzeige (53) und einen elektronischen Druckaufnehmer (54), der wie alle Sensoren und Aktoren mittels redundanter Elektronik (58) ausgewertet und dargestellt werden kann.
  • Das Niederdruck-Regelventil (50) ist einstellbar. Die Druckregeleinheit (47) kann für einen Regelbereich von 0 bis 0,5 bar ausgelegt werden und ist für den praktischen Einsatz auf 0,3 bar Förderdruck beispielsweise bei Prostata Operationen eingestellt. Die so geregelte Luft wird über Schlauchverbindung (66) in Druckbehälter (45) eingeleitet.
  • Die Spülflüssigkeit in Beutel (82) wird durch den zugeführten Druck über Transferanschluss (55) und einem geeigneten Überleitsystem (56) zum endoskopischen System (57) gefördert.
  • Es versteht sich, dass an System (56) auch andere Einheiten als endoskopische Systeme wie zum Beispiel die in der Chirurgie üblichen Spülsaugsysteme anschließbar sind.
  • Zur Ergänzung wird festgestellt, dass an Leitung (56) ein weiterer hier nicht dargestellter Sterilfilter anschließbar wäre.
  • Ebenso bestünde die Möglichkeit, das geregelte Druckgasmedium direkt im Spüllösungsbeutel (41) einzuleiten, oder den Transfer über eine Pumpe mit Einmal-Schlauchsegment zu leiten.
  • Figur 2 verdeutlicht räumlich die Gesamteinheit einer Mischanlage bzw. Füllstation. Aufgrund der angenommenen räumlich beengten Verhältnisse im Krankenhaus wurde die Füllstation (60) möglichst flach konstruiert um die Durchgänge an Fluren bzw. in Räumlichkeiten nicht zu beeinträchtigen. Dies erfordert eine vertikale Bauweise der RO-Anlage (2) mit Membran (68), Vorlaufbehälter (69) und Pumpe (70). Dargestellt ist auch ein Reinigungskanister (67).
  • Über der RO-Anlage ist die Mischeinheit (12) angebracht, wobei in dieser Zeichnung lediglich auf die Lage der Konzentratklappe (20), der Spüllösungsklappe (36). dem Heizer (9) und dem Sterilfilter (30) hingewiesen wird, um die Handhabung zu verdeutlichen. Wobei die Klappen hier im geschlossenen Zustand dargestellt sind. Konzentratbeutelwaage (28) ist unterhalb der Elektronik (58) montiert und in Form eines Auslegers (71) mit Aufnahmehaken für den Konzentratbeutel dargestellt.
  • Die Installation erfolgt wandbündig an geeigneter Stelle mit entsprechendem Höhenabstand zum Fußboden, um Kommunikation - wie später erklärt- und Reinigung zu gewährleisten.
  • Der fahrbare Spüllösungsbehälter (40) besteht aus einem Transportwagen (46) mit Zug- und Schiebegriff (61), dem Druckbehälter (45), einem Deckel (44), und einer Infusionsstange (63).
  • Bestandteile des fahrbaren Spüllösungsbehälters (40) sind eine Druckregeleinheit (47), deren Ausgang direkt über eine flexible Schlauchverbindung (66) in den Druckbehälter (45) einmündet und eine Elektronik (62) mit einer Kommunikationsanzeige (65) beispielsweise zur Anzeige des Füllstandes, der Temperatur, Druckluft und anderer relevanter Werte und einer Anzeigeampel (64).
  • Die Kommunikation zwischen dem Spüllösungsbehälter (40) und der Füllstation (60) erfolgt drahtlos mittels Sensoren im Rollenbereich unterhalb der Bodenplatte (104) des Transportwagens (40).
  • Die Detektion der Park- bzw. Andockpositionen des Spüllösungsbehälters (40) an die Füllstation (60) ist durch die Lage der vorzugsweisen Infrarotsensoren vorgegeben.
  • Füllstationsseitig ist auf gleicher Ebene ein korrespondierender Sensor angebracht. Dabei ist durch Auswahl und Lage der Sensoren Andockwinkel und -lage an die Füllstation zu beeinflussen.
  • Die weiteren Komponenten erklären sich teilweise aus der Darstellung oder werden zu einem späteren Zeitpunkt erläutert. Es versteht sich, dass es sich hier um einen raumsparenden Aufbau der Komponenten handelt, deren Anordnung von der dargestellten abweichen kann bzw. auch in anderen Ausführungsformen vorstellbar ist. Ebenso wurde nicht in allen Punkten Bezug auf die Kennzeichnung genommen.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Druckbehälter (45) mit geöffnetem Deckel (44) und einer Konnektoraufnahme (78), durch die der zylindrische Beutelkonnektor (83) eingesteckt wird, und mittels beweglicher Konnektorverriegelung (79) und Haltenut (87) gehalten wird.
  • Damit es zu einer formschlüssigen Abdichtung mit guten Gleiteigenschaften zwischen Konnektor (83) und Konnektoraufnahmedichtung (78) kommen kann, besteht vorzugsweise Dichtung (78) aus einem Tefloneinsatz (128), der mit einem O-Ring (126) und einer Druckplatte (127) so gegen Konnektor (83) gepresst wird, dass vorgenannte Ziele erreicht werden.
  • Eine formschlüssige und dichtende Verbindung des Deckels (44) zum Druckbehälter (45)wird einerseits durch Deckeldichtung (74) und dem konischen Dichtungslager (77) in der Druckbehälteröffnung im geschlossenen Zustand hergestellt.
  • Zum Verschließen zieht Haken (126) die Deckelverriegelung (76) mittels Verriegelungsgriff (80) in Position. Verriegelungssicherung (81) rastet dabei hinter dem Drehgelenk (124) ein.
  • Deckelklemmscharnier (75) hält Deckel (44) im geöffneten Zustand in aufrechter Position.
  • Es versteht sich, dass der Beutel (41/82) dazu in den Behälter einzubringen ist.
  • Zur vertikalen Abstützung sind am Druckbehälter (45) zwei seitliche Führungen (73) angebracht.
  • Die Druckluftzuführung (66) ist beispielsweise im Scharnierbereich (75) mittels Anschluss (84) angebracht.
  • Konnektorverriegelung (79) ist im Fehlerfalle von außen über Drehwelle (85) mittels Werkzeug zu öffnen.
  • Ebenfalls ist in dieser Figur die Füllleitung (39) mit Konnektor (38) dargestellt, die im Füllprozess an Anschluss (35) zu konnektieren ist. Nach dem Füllvorgang kann Klemme (72) geschlossen werden. Zur Differenzierung von Füllleitung (39) und Transferleitung (55) sind diese mit unterschiedlichen Konnektoren bestückt und in unterschiedlichen Längen, wie dargestellt, ausgeführt.
  • Figur 4 zeigt perspektivisch schematisch die Konzentratklappe (20), deren Öffnen, Verschluss, Aushub- und Reinigungsvorgang wie folgt beschrieben wird.
  • In der Klappe (206) befindet sich ein Magnet (21), der bei geschlossener Klappe einen magnetischen Kontakt (19) aktiviert.
  • Zum Spülen wird die Klappe (20) geschlossen, sodass der Klappenverriegelungshaken (91) der Klappenverrriegelung (89) in den Verriegelungsbund (96) des Anschlußkonnektors (22) einrastet.
  • Durch Zurückdrücken der Verriegelung (89) über Drehpunkt (92) mittels Klappenverriegelungsgriff (90) wird die Verriegelungsfeder (93) gestaucht und der Klappenverriegelungshaken (91) gibt dabei den Aushubprozess der Klappe (20) frei. Die Klappe schwenkt nach oben. Unterstützt wird dies durch Aushubfeder (102), die seitlich des Drehpunktes (101) eingreift.
  • Zur vollständigen Spülung des Konnektors (22) drückt die Dichtung (94) bei geschlossener Klappe formschlüssig auf den Außenkonus (95) des Konnektors (22) und dichtet damit den Spülraum (103) ab.
  • Bei geöffnetem Spülventil (17) strömt Flüssigkeit über Leitung (18) in einen rückwärtigen Ringspalt (97) des Konnektors (22) und von dort durch umfangseitige
  • Spülbohrungen (98) hin zum Spülraum (103). Bei laufender Pumpe (23) wird der Anschluss (22) innen und außen vollständig gereinigt und kann nach dem Reinigungsvorgang während des Druckhaltetestes von Flüssigkeitsrückständen befreit werden.
  • Bei geöffneter Klappe (20) kann der Konzentratanschluss (24), der beispielsweise als female Konnektor mit einem Innenkegel 1/18 und einem zweigängigem Außengewinde 10x6 ausgestattet ist, in den Konzentratbeutelanschlußkonnektor (22) mit den entsprechenden Kegeln und Gewinden eingedreht werden. Dabei ist der Brechkonus (112) zu brechen. Im gekoppelten Zustand ist eine formschlüssige, dichtende Verbindung beispielsweise durch Innen- und Außenkegel und dem Gewinde gewährleistet.
  • Schematisch ist die Zuführung des Permeates über Leitung (11) in Mischkammer (15), und des Konzentrates über Pumpe (23) dargestellt. Abgeführt wird die gemischte Spüllösung über Leitung (29). Zur Erzeugung der entsprechenden Homogenität finden die Leitungszuführungen tangential bzw. in geeigneter Weise statt.
  • Aus Gründen der Verwechslungssicherheit für die Anwendung wurde die technische Ausführung der Spüllösungsanschlüsse unterschiedlich zu denen der Konzentratanschlüsse konstruiert.
  • Dabei zeigt die Figur 5 schematisch den Konzentratbeutel (26) der aus einem, toxikologisch unbedenklichen Material - vorzugsweise PE-Folie - besteht.
  • Der Beutel (26) hat eine rechteckige, geschweißte Kontur Beutelfüllungen von ca. 1 - 5 Liter können die in der Chirurgie gebräuchlichen Konzentrate und deren Rezepturen zur Herstellung der geforderten Spüllösung abdecken.
  • Zum Anschluss an geräteseitigem Konnektor (22) kann der Anschlussschlauch (25) in unterschiedlichen Längen ausgeführt sein. Beutel (26) wird mit seinen Einhängöffnungen (109) in den Ausleger (71) eingehängt. Ausleger (71) weist eine z-förmige Biegung auf und ist zur Versteifung und formschlüssigen Verbindung mit Ausbruch (114) mittels Schrauben (115) an Biegebalken befestigt. Es versteht sich, dass zu Beginn des Mischprozesses Sterilschutzkappe (113) zu entfernen und Brechkonus (112) zu brechen ist. Füllanschluss (110) ist verschweißt. Der Biegebalken ist mit seinem rückwärtigem Ende mit einem Tragarm (106) verschraubt, der seinerseits mit der Rückwand (41) der Füllstation (60) einstellbar mittels Einstellschraube (116) verbunden ist. Legende
    1. Vorfiltration
    2. RO-Anlage
    3. Permeat Ultra-/Sterilfilter
    4. Desinfektionseinheit
    5. Permeatfreigabeventil
    6. Luftdruckzuführung, Luftpumpe
    7. Luftansaugfilter
    8. Temperaturregler
    9. Heizer Mischkreis
    10. Übertemperaturschutz
    11. Permeatversorgungsleitung
    12. Mischeinheit
    13. Temperaturregler / -anzeige
    14. Drucksensor
    15. Mischkammer
    16. Redundante Leitfähigkeitsmessung / Temperaturanzeige
    17. Konzentratspülventil
    18. Spülleitung
    19. Konzentratklappendetektor
    20. Konzentratklappe
    21. Magnet
    22. Geräteseitiger Konzentratbeutelanschlusskonnektor mit zweigängigem Innengewinde und innenliegendem Außenkegel
    23. Konzentratpumpe
    24. Konzentratbeutelkonnektor mit Brechkonus mit 2-gängigem Außengewinde und Innenkonus
    25. Konzentratbeutelanschlussschlauch
    26. Konzentratbeutel
    27. Aufhängung Konzentratbeutel
    28. Konzentratbeutelwaage
    29. Spüllösungsleitung
    30. Sterilfilter 2
    31. Spüllösungsbypassventil
    32. Probeentnahme
    33. Spüllösungsfreigabeventil
    34. Spüllösungsklappendetektor
    35. Geräteseitiger Spüllösungskonnektor mit Innenkegel und zweigängigem Außengewinde
    36. Spüllösungsklappe
    37. Magnet
    38. Spüllösungsbeutelkonnektor mit Außenkonus und Innengewinde
    39. Spüllösungsfüllleitung
    40. Fahrbarer Spüllösungsbehälter
    41. Füllstation Rückwand
    42. Kabelkanal
    43. Spüllösungsbehälter-Waage
    44. Deckel
    45. Druckbehälter
    46. Transportwagen
    47. Druckregeleinheit
    48. Druckluftkonnektor
    49. Schlauchverlängerung
    50. Druckregler
    51. Not-Aus
    52. Druckbegrenzungsventil
    53. Druckmanometer
    54. Drucksensor
    55. Transferanschluss mit zweigängigem Außengewinde, Innenkonus und Verschlussklappe
    56. Überleitsystem
    57. OP-Anwendung
    58. Elektronik
    59. Temperaturfühler
    60. Füllstation
    61. Zug- und Schiebegriff
    62. Elektronik für Transportwagen
    63. Infusionsstange
    64. Anzeige Ampel
    65. Kommunikationsanzeige für Druck, Temperatur, Füllstand
    66. Druckluft-Schlauchverbindung
    67. Desinfektions- / Reinigungsmittelkanister
    68. RO-Membran
    69. Vorlaufbehälter
    70. Pumpe mit Antrieb
    71. Konzentratwaagen-Ausleger mit Beuteleinhänghaken
    72. Schlauchklemme
    73. Seitliche Führung Druckbehälter
    74. Deckeldichtung
    75. Deckelklemmscharnier
    76. Deckelverriegelung
    77. Druckbehälteröffnung mit konischem Dichtungslager
    78. Konnektoraufnahme mit innenliegender vorgespannter Gleitdichtung
    79. Konnektorverriegelung
    80. Verriegelungsgriff mit Haken
    81. Verriegelungssicherung
    82. Spüllösungsbeutel
    83. Beutelkonnektor
    84. Druckluftzuführung
    85. Verriegelungsdrehwelle mit außenliegendem Innensechskant
    86. Aushebegriff
    87. Haltenut
    88. Innenkegel Konzentratkonnektor
    89. Klappenverriegelung
    90. Klappenverriegelungsgriff
    91. Klappenverriegelungshaken
    92. Klappenverriegelungsdrehpunkt
    93. Klappenverriegelungsfeder
    94. Klappendichtung
    95. Dichtungsgegenlager
    96. Verriegelungsbund
    97. Ringspalt Spülfluss
    98. Umfangseitige Spülbohrungen
    99. Spülabfluss
    100. Abfluss
    101. Drehwelle Konzentratklappe
    102. Aushubfeder
    103. Spülraum
    104. Bodenplatte fahrbarer Spüllösungsbehälter
    105. Rollen
    106. Auslegerbefestigung für Wäagezelle
    107. Aufnahmeblock für Permeatleitfähigkeitssensor
    108. Heizer Permeatkreis
    109. Einhängöffnungen
    110. Füllanschluss
    111. Beschriftung
    112. Brechkonus
    113. Sterilkappe
    114. Ausbruch
    115. Schrauben
    116. Einstellschraube
    117. Biege-Balken-Wäagezelle
    118.
    119.
    120.
    121.
    122.
    123. Drehpunkt für Drehgelenk
    124. Drehgelenk
    125. Phase Drehgelenk
    126. O-Ring
    127. Druckplatte
    128. Tefloneinsatz
    129.
    130. Haken Verriegelungsgriff

Claims (10)

  1. Mischeinheit (12) geeignet zur Herstellung von gebrauchsfertigen Spüllösungen für medizinische Zwecke, mit einer Mischkammer (15) und darin einmündenden Leitungen für hochreines Wasser und für Konzentrat, um in der Mischkammer die gebrauchsfertigen Spüllösungen zu bilden,
    ferner mit einem Konzentratbeutel (26), in den Konzentrat einfüllbar ist, und der mit einem Konzentratbeutel-Anschlusskonnektor (24) versehen ist,
    und mit einem Anschlusskonnektor (22) der Mischkammer (15), der mit dem Konzentratbeutel-Anschlusskonnektor (24) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlusskonnektor (22) der Mischkammer (15) mit einer schwenkbaren Konzentratklappe (20) verbunden ist, die den Anschlusskonnektor (22) in ihrem geschlossenen Zustand so überdeckt, dass ein dichter Spülraum (103) um den Anschlusskonnektor (22) gebildet ist,
    und dass die Mischeinheit (12) eine Spülleitung (18) aufweist, die mit einer Pumpe (23) und einem Spülventil (17) versehen ist und in einen rückwärtigen Ringspalt (97) des Anschlusskonnektors (22) einmündet, wobei von dort umfangsseitige Spülbohrungen (98) in den Spülraum (103) führen, so dass bei laufender Pumpe (23) der Anschlusskonnektor (22) innen und außen vollständig reinigbar ist.
  2. Mischeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Konzentratbeutel (26) in der Mischeinheit (12) mit einer Konzentratbeutelwaage (117) verbunden ist.
  3. Mischeinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Konzentratbeutel (26) aus einem toxikologisch unbedenklichen Material, wie einer PE-Folie besteht.
  4. Mischeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Konzentratbeutel (26) eine rechteckige, geschweißte Kontur hat und mit zwei Öffnungen (109) in einen Ausleger (71) der Konzentratbeutelwaage (117) eingehängt ist.
  5. Mischeinheit nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Konzentratbeutel-Anschlusskonnektor (24) ein Außengewinde und einen Innenkegel und der Anschlusskonnektor (22) der Mischeinheit (12) ein passendes Innengewinde und Außenkegel aufweist.
  6. Mischeinheit nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Konzentratbeutel-Anschlusskonnektor (24) einen Brechkonus (112) enthält.
  7. Mischeinheit nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Konzentratbeutel (26) außerdem einen Füllanschluss (110) für das Konzentrat aufweist.
  8. Mischeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Konzentratpumpe (23) angeordnet ist, die Konzentrat in Abstimmung mit den Messwerten der Konzentratbeutelwaage (117) und einer Spüllösungsbehälterwaage (43) der Mischkammer (15) zuführt.
  9. Mischeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Konzentrat für die gebrauchsfertige Spüllösung Purisolkonzentrat ist, das pro Liter Konzentratvolumen 443,6 g Sorbit, 88,7 g Mannit und 648,7 g Wasser enthält.
  10. Mischeinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Konzentrationsfaktor des Purisolkonzentrats 16 bis 17 beträgt, wobei das Purisolkonzentrat bei niedrigen Temperaturen von ca. 5°C ohne Ausfällung bleibt.
EP15003320.7A 2014-11-25 2015-11-21 Mischeinheit mit anschlusskonnektor für gleichzeitige innen und aussenreinigung Active EP3028777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017420.4A DE102014017420A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Konzentrat für Spüllösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3028777A1 EP3028777A1 (de) 2016-06-08
EP3028777B1 true EP3028777B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=54754402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003320.7A Active EP3028777B1 (de) 2014-11-25 2015-11-21 Mischeinheit mit anschlusskonnektor für gleichzeitige innen und aussenreinigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10406489B2 (de)
EP (1) EP3028777B1 (de)
DE (1) DE102014017420A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121568A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Schering Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontrastmediums aus einem konzentrat
US20050171501A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Thomas Kelly Intravenous solution producing systems and methods

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955538B2 (de) 1967-12-15 1976-11-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur halterung einer hydrodynamischen bremse
DE3315031C2 (de) * 1983-04-26 1985-09-05 Pfrimmer-Viggo GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen pharmazeutischer Flüssigkeiten
US5190534A (en) * 1990-12-07 1993-03-02 Delmed, Inc. Prefilled sterilant fluid releasable coupling connector apparatus for catheter applications
DE4122171A1 (de) 1991-07-04 1993-01-14 Manfred Dr Med Ludwig Bilanzierungsgeraet fuer fluessigkeitsstroeme
DE4137748A1 (de) 1991-11-15 1993-05-19 Schiwa Gmbh Druckbehaelter zum druckbeaufschlagen eines mit einer pharmazeutischen fluessigkeit gefuellten beutels
EP0701456B1 (de) 1993-06-01 1998-06-03 GUIGNARD, Mireille Vorrichtung zur einbringung einer flüssigkeit unter einem bestimmten druck in eine körperhöhle eines menschen oder tieres
DE4332070A1 (de) 1993-09-21 1995-03-23 Hippokratec Ges Fuer Medizinst Apparat zur Perfusion von (Spül-) Flüssigkeit in Körperhöhlen
DE4405831C2 (de) * 1994-02-23 1996-09-05 Karlsruhe Forschzent Beutel zum intrakorporalen Einbringen von Organen, Organteilen oder Gewebekomplexen in den Beutel und zur Extraktion derselben
DE19538818C2 (de) 1995-10-19 2001-08-30 Dwa Dialyse Wasser Aufbereitun Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Dialysewasser
DE19733278C2 (de) 1997-08-01 1999-11-11 Storz Endoskop Gmbh Druckbehälter zum Beaufschlagen eines in diesem aufgenommenen, mit einer medizinischen Flüssigkeit gefüllten flexiblen Beutels mit Druck
TW499696B (en) * 1999-04-27 2002-08-21 Tokyo Electron Ltd Processing apparatus and processing method
US6471855B1 (en) * 2000-11-22 2002-10-29 Baxter International Inc. Cassette with integral separation device
EP1642603B1 (de) 2003-06-10 2013-09-18 Daiken Iki Kabushiki Kaisha Aufbewahrungsbehälter und diesen enthaltendes medizinisches saugwerkzeug
DE10342237B4 (de) * 2003-09-11 2005-09-22 Bht Hygienetechnik Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Luer-Lock-Anschlüssen
US7758562B2 (en) * 2004-09-09 2010-07-20 Plc Medical Systems, Inc. Patient hydration system with a redundant monitoring of hydration fluid infusion
FR2915058B1 (fr) * 2007-04-20 2009-12-25 Serap Industries "enceinte de lavage du nez de vidange d'une cuve de stockage et de refroidissement de lait"
US20110042202A1 (en) 2007-04-22 2011-02-24 Woody America Llc Apparatus and Methods for Dispensing Solutions
DE102009057562A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Völker, Manfred Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat
DE102010055781B4 (de) 2010-12-23 2014-07-24 Manfred Völker Mischanlage
DE102011102662A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Manfred Völker RO-(Umkehrosmose)Anlage
DE102012001879A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Manfred Völker Mischvorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger medizinischer Spüllösungen insbesondere für die Hämodialyse
ES2488632T3 (es) 2012-06-13 2014-08-28 Manfred Völker Dispositivo para generar agua con un grado máximo de pureza según el principio de osmosis inversa
EP2689790B1 (de) 2012-07-26 2015-03-04 Manfred Völker RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
US9675743B2 (en) * 2012-09-28 2017-06-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods of making medical solutions and related systems
EP3116665B1 (de) * 2014-03-11 2019-05-08 Flex Technology, Inc. Spülung eines kanülierten instruments und reinigungsinstrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121568A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Schering Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontrastmediums aus einem konzentrat
US20050171501A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Thomas Kelly Intravenous solution producing systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP3028777A1 (de) 2016-06-08
DE102014017420A1 (de) 2016-05-25
US10406489B2 (en) 2019-09-10
US20160158713A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026020B1 (de) Mischanlage für gebrauchsfertige spüllösungen
DE68911517T2 (de) System zur kontinuierlichen zyklischen Peritonealdialyse.
EP2729197B1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung mit reduziertem gegendruck
DE69636744T2 (de) System zur Infusion einer Mehrzahl von Lösungen in die Bauchhöhle eines Patienten
DE69530904T3 (de) Verfahren und Anordnung zur zentralen Herstellung eines Salz-Konzentrates, Verfahren zur Desinfektion der Anordnung und Verwendung eines Behälters in der Anordnung
EP2623188B1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger medizinischer Spüllösungen insbesondere für die Hämodialyse
EP3025741B1 (de) Anordnung zur speicherung und verabreichung von spüllösungen
EP3568169A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur wundbehandlung mittels unterdruck und zuführung einer substanz
EP0483059B1 (de) Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE202015002465U1 (de) Transportwagen für Spüllösungen oder Reinstwasser
EP3021885B1 (de) Brustpumpeneinheit
EP2926843A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer medizinischen Vakuumpumpe
EP3028777B1 (de) Mischeinheit mit anschlusskonnektor für gleichzeitige innen und aussenreinigung
EP3025742B1 (de) Transportwagen für spüllösungen
DE102010012179A1 (de) Vorrichtung für die Peritonealdialyse
DE202014009360U1 (de) Mischanlage für gebrauchsfertige Spüllösungen
DE102014017401A1 (de) Anordnung zur Verabreichung von Spüllösungen
DE102005049951B4 (de) Apparatur zur Herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen Spüllösungen
EP3175866A1 (de) Desinfektionsvorrichtung, verwendung dessen an ortsfesten leitungen sowie verfahren zum desinfizieren von ortsfesten leitungen und verfahren zum aufbereiten der desinfektionsvorrichtung
CN219424189U (zh) 一种消毒供应中心用消毒液配置装置
CN206261864U (zh) 一种重症监护室用消毒柜
CN217221243U (zh) 一种医院消毒供应室用消毒液稀释装置
DE102015120998B4 (de) Desinfektionsvorrichtung, Verwendung dessen an ortsfesten Leitungen sowie Verfahren zum Desinfizieren von ortsfesten Leitungen und Verfahren zum Aufbereiten der Desinfektionsvorrichtung
CN115040408A (zh) 一种环保的多功能胆汁输液装置以及输液方法
DE2945207A1 (de) Anordnung zum eichen von gaselektroden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011666

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011666

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1231410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220111

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015011666

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601