EP3022342A1 - Streckwerk mit faserführungselement - Google Patents

Streckwerk mit faserführungselement

Info

Publication number
EP3022342A1
EP3022342A1 EP14771357.2A EP14771357A EP3022342A1 EP 3022342 A1 EP3022342 A1 EP 3022342A1 EP 14771357 A EP14771357 A EP 14771357A EP 3022342 A1 EP3022342 A1 EP 3022342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
fiber guide
zone
drafting system
faserführungsriemchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14771357.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludek Malina
Gabriel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3022342A1 publication Critical patent/EP3022342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/20Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by contact with stationary or reciprocating surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for processing at least one fiber structure in a spinning machine, the drafting system having at least one drafting zone formed between a pair of infeed rollers and a pair of outfeed rollers, the pair of infeed and outfeed rollers each consisting of a lower roller and a top roller, and the drafting zone is associated with a fiber guide device comprising a Faser Operationssriemchen circulating around a roller of the inlet roller pair and a fiber guide element which rests against the Faser Operationsriemchen, wherein the at least one fiber structure is guided between the Faser Drivesriemchen and the fiber guide element.
  • Most drafting systems of this type have a driven and fixedly mounted inlet lower roller and a driven and stationary mounted lower roller outlet.
  • the infeed bottom roll is associated with a movable and loaded infeed top roll so that an incoming fiber strand is clamped between the infeed top roll and the infeed bottom roll.
  • the fiber structure as well as the inlet top roll are taken by frictional engagement of the inlet bottom roll.
  • the outlet bottom roller is associated with a movable and loaded outlet top roller, so that the leaking fiber structure between the outlet top roller and the outlet bottom roller is also clamped.
  • the fiber structure and the outlet top roller are also taken here by frictional engagement of the outlet bottom roller.
  • the distortion of the fiber strand is caused by the spout bottom roller rotating at a substantially higher peripheral speed than the spool bottom so that the fibers of the fiber strand are pulled apart in the drafting zone in the conveying direction.
  • a fiber guide device is arranged in the drafting zone of the drafting system (such as in DE 36221 1).
  • the fiber guide device shown in DE 36221 1 consists of a fiber guide and a fiber guide element, wherein the fiber structure is guided between the Faser Operationssriemchen and the fiber guide element.
  • the Faser Equipmentsriemchen which is endless, is disposed on the underside of the drafting system and runs around a stationary deflecting element and the inlet lower roller to.
  • the drive of the Faser arrangementsriemchens takes place in the drafting system described in DE 36221 1, in contrast to conventional drafting units of this kind, via a separate roller, which is arranged below the inlet lower roller and is in communication with the Faser arrangementsriemchen via frictional engagement.
  • a separate roller which is arranged below the inlet lower roller and is in communication with the Faser Equipmentsriemchen via frictional engagement.
  • At the top of the drafting system formed in the form of a rigid plate fiber guide element is arranged.
  • the fiber guide element lies with its own weight on the Faser Equipmentsriemchen and thereby pushes the fiber structure against this.
  • the fiber guide element is acted upon by a spring with an additional spring force.
  • the fiber guide element is fastened together with the spring via a hinge mechanism on the frame of the drafting system, so that the fiber guide element can be brought out of the draft zone, for example for cleaning the drafting system.
  • a major disadvantage of the drafting system of this type is that the fiber guiding device has a complex construction, through which the fiber guiding device takes up a great deal of space in the drafting system.
  • Another disadvantage of the drafting system is the fact that the spring is subjected to natural wear, whereby the contact pressure decreases over time. This has a negative effect on the quality of the warped fiber structure.
  • the object of the present invention is therefore to improve a drafting device of the type mentioned in such a way that the fiber guiding device exhibits a construction which is simpler than the prior art and a qualitatively uniform distortion of the fiber strand is ensured.
  • a fiber structure is understood to mean an elongate structure made of individual fibers whose length is substantially less than the length of the structure.
  • the fiber structure may in particular be a substantially rotation-free material produced on a carding machine, combing machine or track. act it sliver, which is processed on a equipped with a drafting flyer to a provided with a protective rotation roving.
  • the fiber structure may be a roving provided with a protective rotation, which is processed on a spinning machine equipped with a drafting device, for example on a ring spinning machine, into a finished twisted yarn.
  • the drafting system according to the invention is suitable both for spin preparation machines, such as flyers or lines, as well as for spinning machines, such as ring spinning machines, especially if they have a variety of jobs, where each roving or a yarn is produced. It is also conceivable that the drafting at a job multiple fiber composites are supplied, which are warped together.
  • a delay zone is understood to be the region between the clamping lines of two adjacent pairs of rollers, in which a fiber structure is warped.
  • a lower roller is a stationary mounted roller and a top roller a movably mounted and pressed against a lower roller roller.
  • upper rollers are arranged above their associated lower roller.
  • drafting systems are also conceivable in which the fiber structure runs essentially vertically, in which case the top roller and the bottom roller of a roller pair can be arranged next to one another.
  • a Faser Elimchen is an endless structure which rotates about a deflection element so that it is seen in the direction of the fiber structure at least over a substantial part of the draft zone and thereby moves corresponding to the fiber structure.
  • the fiber guiding element is designed as an elastic spring element which has a fiber guiding surface for guiding the fiber structure.
  • the elastic spring element bears against the fiber guide surface on the fiber guide apron and is thereby separated by the fiber guide apron. ner rest position deflected. Due to its spring characteristic, the elastic spring element experiences a restoring force in the direction of its rest position as a result of the deflection. As a result, the guided between the Faser Operationssriemchen and the fiber guide surface fiber structure is pressed against the Faser Equipmentsriemchen. In contrast to the prior art, therefore, the contact pressure, which is aligned transversely to the conveying direction of the fiber structure, generated by the elastic spring action of the spring element itself.
  • the deflecting element is either the cage or the bridge, depending on whether the Faser arrangementsriemchen rotates at the upper roll or lower roll of the inlet roller pair.
  • a molding element is arranged, via which the Faser Equipmentsriemchen is stretched so that the elastic spring element exactly abuts the Faser arrangementsriemchen. Due to the design of the fiber guide element as an elastic spring element, the structure of the drafting system is simplified because, in contrast to the prior art, the use of an additional spring for generating a contact force is eliminated. In addition, the elastic spring element is inexpensive to produce due to its simplicity.
  • the fiber guide strap rotates on the top roller of the inlet roller pair and the fiber guide element from the side of the drafting system, on which the bottom rollers are arranged, at the fiber guide strapped. In this way it is possible to bring the Faser Operationssriemchen by pivoting the Oberwalzentragarms from the draft zone. Furthermore, it is achieved by means of this arrangement that the fiber guiding strapping pushed onto the top roller in the axial direction and subject to natural wear can be easily exchanged, thereby reducing the maintenance expenditure for the spinning machine.
  • the fiber guide device is designed such that the Faser Equipmentsriemchen rotates on the lower roller of the inlet roller pair and the fiber guide element from the side of the drafting system, on which the upper rollers are arranged, abuts the Faser Equipmentsriemchen.
  • the essential advantage of this arrangement is that the fiber guide element can be easily brought out of the draft zone by pivoting the Oberwalzentragarms. It is thus possible to easily replace the fiber guide element during wear.
  • the fiber guiding surface of the fiber guiding element is concavely curved.
  • the concave curvature of the fiber guide surface of the fiber structure is pressed by a concave curvature of the fiber guide surface of the fiber structure exactly on the Faser Adjustsriemchen so that the fiber strand is precisely guided in the fiber guide device.
  • the concave curvature of the fiber guiding surface is adapted to the shape of the deflecting element, by means of which the fiber guiding apron is tensioned and deflected.
  • a convex mold element is arranged between the deflecting element and the fiber guide apron. In this case, the concave curvature of the fiber guide surface is adapted to the shape of the formula element.
  • the fiber guiding device viewed in the conveying direction of the fiber structure, is composed of an inlet zone, a clamping zone and an outlet zone.
  • the inlet zone is designed in such a wedge-shaped that the distance between the Faser Operationssriemchen and the fiber guide surface of the fiber guide element decreases towards the clamping zone.
  • the fiber structure is introduced into the fiber guiding device without detaching fibers.
  • the Faser Equipmentsriemchen and the fiber guide surface of the fiber guide element are arranged parallel to each other, wherein the fiber structure is pressed by the restoring force of the fiber guide element against the Faser arrangementsriemchen.
  • the fiber guide strap follows the contour of the fiber guiding surface of the fiber guiding element.
  • the fiber guide surface of the fiber guide element In the subsequent outlet zone of the fiber strand is guided by the fiber guide surface of the fiber guide element on one side, without clamping action in the direction of the nip line of the outlet roller pair.
  • both the inlet zone and the clamping zone has a length of 2 to 15 mm. Due to the geometric configuration of the inlet zone, it is possible to introduce the fiber structure without detachment of fibers from the nip of the inlet roller pair in the fiber guide device. By contrast, the geometric configuration of the clamping zone ensures that the fiber structure in the fiber guiding device experiences sufficient guidance, which benefits the quality of the distorted fiber structure, in particular with regard to its uniformity and strength.
  • the end of the clamping zone is arranged at a distance of 8 to 15 mm from a nip line of the outlet roller pair.
  • the end of the clamping zone is the point at which the clamping zone merges into the outlet zone.
  • the fiber guide surface of the fiber guide element no longer abuts the fiber guide strap or the fiber strand is no longer guided between the fiber guide strap and the fiber guide surface of the fiber guide element. Due to the distance between the end of the clamping zone and the nip of the pair of outlet rollers ensures that the fiber structure in the drafting zone experiences sufficient guidance.
  • the contact pressure of the fiber guide surface of the fiber guide element to the Faser enclosuresriemchen is variable. This makes it possible to adapt the contact pressure to the distorted in the drafting fiber structure, so that fiber composites of different characteristics can be warped with consistent quality in the drafting system.
  • the settings The contact force can be effected, for example, via the material of the fiber guiding element, the shape of the fiber guiding element or via an adjustment of the fiber guiding element in the drafting system.
  • the contact pressure is in a range between 0.5-5N.
  • the outlet zone has a length of 1-4 mm.
  • the fiber structure is sufficiently guided to the nip of the outlet roller pair, which has a positive effect on the quality of the warped fiber structure.
  • the fiber structure is deflected over the end of the fiber guiding element either upwards in the direction of the outlet-side upper roller or downwards in the direction of the outlet-side lower roller, depending on whether the fiber guide strap on the Upper roll or lower roll of the inlet roller pair is arranged.
  • the fiber structure is temporarily led away from the nip line of the outlet roller pair.
  • the fiber guiding element consists of metal or plastic or a combination of metal and plastic.
  • brass and plastic in particular Teflon, have proved to be advantageous for metal, since such materials are distinguished by good spring properties as well as good sliding properties.
  • the fiber guiding surface of the fiber guiding element has a friction-reducing coating. By such a coating, the resulting friction between the Faser Operationssriemchen and the fiber guide surface of the fiber guide element is reduced, which reduces the energy consumption of the spinning machine and the wear, in particular the Faser Fromsriemchens.
  • the fiber guiding surface of the fiber guiding element it is also possible for the fiber guiding surface of the fiber guiding element to have a conductive coating, in particular of a metal.
  • the fiber guiding element is fastened to a carrier arranged in the drafting system, so that the fiber guiding element can be attached to and removed from the carrier. This makes it possible to replace worn spring elements without much effort.
  • the attachment of the fiber guide element on the carrier can be done for example via a screw, a mold connection or adhesive bond.
  • the fiber guide element is adjustable, for example via an adjusting screw, a setting wheel or a guide within the fiber guiding device.
  • the discontinuous adjustment of the fiber guiding element is achieved, for example, by the fact that the carrier for receiving the fiber guiding element has a bolt and the fiber guiding element arranged side by side bores, wherein the fiber guiding element is fitted over one of the bores on the bolt of the carrier.
  • the fiber guide element is mounted freely movably on the carrier via a bolt arranged parallel to the nip line of the outlet roller pair.
  • a storage makes it possible for the fiber guiding element to align itself independently during the drawing process or to shift its pressing force. Unevenness in the diameter of the fiber structure can be compensated.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a drafting system of a spinning machine with a conventional fiber guide device
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a drafting system according to the invention of a spinning machine, in which the fiber guide belt of the fiber guiding device circulates on the top roller of the inlet roller pair,
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a fiber guiding element fastened to a carrier in rest position and deflected position
  • FIG. 4 shows a schematic side view of an embodiment of a drafting system according to the invention of a spinning machine, in which the fiber guide belt of the fiber guiding device circulates on the lower roller of the inlet roller pair.
  • the spinning machine may in particular be a spinning preparation machine, for example a flyer or a track, or a spinning machine, for example a ring spinning machine.
  • the drafting system 1 is intended to distort an incoming fiber structure 2, for example a sliver or a roving, in a zone of distortion 3, so that a uniformly refined fiber structure 18 is formed.
  • the drafting zone 3 is located between the nip line 19 of an inlet-side pair of rollers 4 and the nip line 20 of an outlet-side pair of rollers fifth
  • An inlet-side lower roller 7 is stored as well as an outlet-side lower roller 9 stationary and driven.
  • the inlet-side lower roller 7 is assigned a movable and loaded inlet-side upper roller 6, so that the incoming fiber structure 2 between the inlet-side upper roller 6 and the inlet side roller roller 7 is clamped, wherein the fiber structure 2 and the inlet-side top roller 6 are entrained by means of frictional engagement.
  • the outgoing lower roller 9 is associated with a movable and loaded outlet side upper roller 8, so that the outgoing fiber structure 18 is clamped between the outlet side upper roller 8 and the outlet side roller 9, whereby here the fiber structure 18 and the outlet side upper roller 8 are taken by means of frictional engagement.
  • the delay of the fiber composite 2 is now effected by the outgoing lower roller 9 is driven at a significantly higher peripheral speed than the inlet side lower roller 7, so that the fibers in the drafting zone 3 moves relative to each other, that is in a conveying direction F of the fiber structure apart to be pulled.
  • a fiber guide device 10 is disposed in the draft zone 3 of the drafting system 1.
  • the fiber guiding device 10 comprises a fiber guide apron 1 1, which is endless and circulates around the inlet-side lower roller 7 and around a bridge 23.
  • the rigid plate 28 is acted upon by a spring 30 with an additional spring force.
  • the rigid plate 28 is fixed together with the spring 30 via a hinge mechanism 29 only partially shown on the frame of the drafting system 1, so that the rigid plate 28 can be brought out of the draft zone 3, for example, for cleaning the drafting system 1.
  • a major disadvantage of the drafting system 1 shown in Fig. 1 is that the fiber guiding device 10 has a complex structure through which the fiber guiding device 10 occupies much space in the drafting system 1 of the spinning machine.
  • Another disadvantage of the drafting system 1 shown in Fig. 1 is the fact that the separate spring 30 is subjected to a natural wear, whereby the contact pressure decreases over time. This has a negative effect on the quality of the warped fiber structure 18.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a drafting system 1 according to the invention of a spinning machine, in which the fiber guiding device 10 comprises a fiber guide apron 11, which revolves around the inlet-side top roller 6 and around a deflecting element 17.
  • the Faser Operationssriemchen 1 1 is driven by frictional engagement of the inlet side lower roller 7.
  • the deflecting element 17 is designed as a cage and rigidly secured in the draft zone 3.
  • a convex rigid mold element 22 is arranged between the deflecting element 17 and the Faser Operationsriemchen 1 1, over which the Faser Adjustsriemchen 1 1 is sufficiently stretched.
  • the fiber guide device 10 comprises a fiber guide element 12, which is designed as an elastic spring element and which has a concave fiber guide surface 27 for guiding the fiber structure 2.
  • the elastic spring element 12 rests against the fiber guide surface 27 on the fiber guide apron 11 and is thereby deflected out of its rest position R L by the fiber guide apron 11 (FIG. 3). Due to its spring characteristic, the elastic spring element 12 experiences a restoring force RK in the direction of its rest position RL as a result of the deflection.
  • the guided between the Faser Operationssriemchen 1 1 and the fiber guide surface 27 fiber strand 2 is pressed with a contact pressure AK against the Faser arrangementsriemchen 1 1.
  • the fiber guiding device 10 is composed in the direction of the conveying direction F of the fiber structure 2 from an inlet zone 13, a clamping zone 14 and an outlet zone 15.
  • the inlet zone 13 is designed wedge-shaped, so that the distance between the Faser Operationssriemchen 1 1 and the fiber guide element 12 to the clamping zone 14 decreases towards.
  • the fiber structure 2 can be introduced into the fiber guiding device 10 without detaching fibers.
  • the inlet zone 13 is a length of 2-15 mm.
  • the Faser arrangementsriemchen 1 1 and the elastic spring element 12 are arranged parallel to each other, wherein the fiber structure 2 is pressed by the elastic spring member 12 against the Faserrie- rungsmiemchen 1 1.
  • the fiber structure 2 is no longer guided between the Faser Operationssriemchen 1 1 and the fiber guide surface 27 of the fiber guide element 12.
  • the warped fiber structure 2 is transported on one side on the fiber guiding surface 27 of the fiber guiding element 12 in the direction of the nip line 20 of the outlet roller pair 5. It has proven to be advantageous if, in the outlet zone 15, the fiber structure 2 experiences a deflection upwards in the direction of the outlet-side top roller 8 via the end of the fiber guide element 12. Experiments have shown that by such a deflection of the fiber structure 2 an increase in strength of the fiber structure 2 is brought about.
  • the fiber guiding element 12 is detachably fastened to a carrier 16 via a clamping connection, so that the fiber guiding element 12 can be attached and removed to the carrier 16.
  • worn fiber Guide elements 12 are exchanged without much effort.
  • the fiber guide element 12 is attached to the carrier 16 via a screw connection.
  • the carrier 16 extends over several workstations of the spinning machine, wherein on the carrier 16 per workstation, a fiber guide element 12 is attached. In this way, the structure of the drafting 1 simplifies considerably, especially when a large number of jobs is provided.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a fiber guide element 12 fastened to a support 16 in the rest position RL and in the deflected position, wherein the fiber guide element 12 is shown in a deflected position with a dashed line.
  • the fiber guide element 12 is in the rest position RL when the fiber guide element 12 is arranged freely in the drafting system 1, without the fiber guide surface 27 abuts the Faser Operationssriemchen 1 1.
  • the Faser Equipmentsriemchen 1 1 acts on the fiber guide element 12, a torque by which the fiber guide element 12 is deflected from its rest position RL. Due to its elastic, resilient property, the fiber guide element 12 experiences a restoring force RK in the direction of the rest position RL as a result of the deflection.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a drafting system 1 according to the invention.
  • the fiber guide device 10 is formed such that the Faser Equipmentsriemchen 1 1 at the inlet-side lower roller 7 and a bridge 23 rotates.
  • the bridge 23 is fixed in the drafting system 1 and convex.
  • the fiber guiding element 12 lies with its fiber guide surface 27 from the side of the drafting system 1, on which the top rollers 6, 8 are arranged, in the region of the bridge 23 on the fiber guide apron 11.
  • the fiber guide surface 27 of the fiber guide element 12 shows a concave curvature which is adapted to the convex curvature of the bridge 23.
  • the fiber guide element 12 is deflected by the Faser arrangementsriemchen 1 1 from its rest position RL ( Figure 3). Due to its spring characteristic, the fiber guide element 12 experiences by the deflection a restoring force RK in the direction of its rest position RL. As a result, in the clamping zone 14 of the between the FaserRIC- Guide strip 1 1 and the fiber guide surface 27 of the fiber guide element 12 guided fiber strand 2 with a contact pressure AK against the Faser arrangementsnemchen 1 1 pressed.
  • the fiber guide element 12 is adjustably attached to a support 16, which in turn is fixed via a connecting element 26 fixed to the axis of the outlet-side upper roller 8.
  • the carrier 16 is fixedly attached to the axis of the upstream side upper roller 6 via the connecting element 26.
  • the carrier 16 For receiving the fiber guiding element 12, the carrier 16 has on its two sides in each case a bolt 25.
  • the bolt 25 is arranged in an axis A1, which runs parallel to the nip line 20 of the outlet roller pair 5.
  • the fiber guide element 12 has three juxtaposed holes 24, wherein the fiber guide element 12 is attached via one of the holes 24 on the pin 25 of the carrier 16.
  • the fiber guiding element 12 is fastened to the carrier 16 via an adjusting screw, so that it is possible to steplessly adjust the fiber guiding element 12 within the fiber guiding device 10 via the adjusting screw.
  • the fiber guide element 12 is mounted freely movable on the pin 25, so that the fiber guide element 12 is rotatable about the axis A1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk (1) zum Verarbeiten wenigstens eines Faserverbandes (2) in einer Spinnereimaschine, wobei das Streckwerk (1) wenigstens eine Verzugszone (3) aufweist, welche zwischen einem Einlaufwalzenpaar (4) und einem Auslaufwalzenpaar (5) gebildet ist, wobei das Einlaufwalzenpaar (4) und das Auslaufwalzenpaar (5) sich jeweils aus einer Unterwalze (7,9) und einer Oberwalze (6,8) zusammensetzt, und der Verzugszone (3) eine Faserführungseinrichtung (10) zugeordnet ist, welche ein um eine Walze des Einlaufwalzenpaares (4) umlaufendes Faserfüh rungsriemchen (11) und ein Faserführungselement (12) aufweist, das am Faserführungsriemchen (11) anliegt, wobei der wenigstens eine Faserverband (2) zwischen dem Faserführungsriemchen (11) und dem Faserführungselement (12) geführt ist. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Führung des Faserverbandes (2) in der Faserführungseinrichtung (10) ist das Faserführungselement (12) als ein elastisches Federelement ausgebildet, welches eine Faserführungsfläche (27) aufweist.

Description

Streckwerk mit Faserführungselement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk zum Verarbeiten wenigstens eines Faserverbandes in einer Spinnereimaschine, wobei das Streckwerk wenigstens eine Verzugszone aufweist, welche zwischen einem Einlaufwalzenpaar und einem Auslaufwalzenpaar gebildet ist, wobei das Einlaufwalzenpaar und das Auslaufwalzenpaar sich jeweils aus einer Unterwalze und einer Oberwalze zusammensetzt, und der Verzugszone eine Faserführungseinrichtung zugeordnet ist, welche ein um eine Walze des Einlaufwalzenpaares umlaufendes Faserführungsriemchen und ein Faserführungselement aufweist, das am Faserführungsriemchen anliegt, wobei der wenigstens eine Faserverband zwischen dem Faserführungsriemchen und dem Faserführungselement geführt ist.
Die meisten Streckwerke dieser Art weisen eine angetriebene und ortsfest gelagerte Einlaufunterwalze sowie eine angetriebene und ortsfest gelagerte Auslaufunterwalze auf. Der Einlaufunterwalze ist eine bewegliche und belastete Einlaufoberwalze zugeordnet, so dass ein einlaufender Faserverband zwischen der Einlaufoberwalze und der Einlaufunterwalze geklemmt ist. Der Faserverband wie auch die Einlaufoberwalze werden durch Reibschluss von der Einlaufunterwalze mitgenommen. Ebenso ist der Auslaufunterwalze eine bewegliche und belastete Auslaufoberwalze zugeordnet, so dass der auslaufende Faserverband zwischen der Auslaufoberwalze und der Auslaufunterwalze ebenfalls geklemmt ist. Der Faserverband und die Auslaufoberwalze werden auch hier durch Reibschluss von der Auslaufunterwalze mitgenommen. Der Verzug des Faserverbandes wird dadurch bewirkt, dass die Auslaufunterwalze mit einer wesentlich höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Einlaufunterwalze rotiert, so dass die Fasern des Faserverbandes in der Verzugszone in Förderrichtung auseinandergezogen werden.
Damit ein gleichmässiger Verzug des Faserverbandes erreicht wird und Fehlverzüge des Faserverbandes vermieden werden, ist in der Verzugszone des Streckwerks eine Faserführungseinrichtung angeordnet (wie beispielsweise in der DE 36221 1 ). Die in der DE 36221 1 gezeigte Faserführungseinrichtung besteht dabei aus einem Faserführungs- riemchen und einem Faserführungselement, wobei der Faserverband zwischen dem Faserführungsriemchen und dem Faserführungselement geführt ist. Das Faserführungsriemchen, welches endlos ausgebildet ist, ist an der Unterseite des Streckwerks angeordnet und läuft um ein ortsfestes Umlenkelement und die Einlaufunterwalze um. Der Antrieb des Faserführungsriemchens erfolgt bei dem in der DE 36221 1 beschriebenen Streckwerk, im Unterschied zu herkömmlichen Streckwerken dieser Art, über eine separate Walze, welche unterhalb der Einlaufunterwalze angeordnet ist und mit dem Faserführungsriemchen über Reibschluss in Verbindung steht. An der Oberseite des Streckwerks ist das in Form einer starren Platte ausgebildete Faserführungselement angeordnet. Das Faserführungselement liegt mit seinem Eigengewicht auf dem Faserführungsriemchen auf und drückt dadurch den Faserverband gegen dieses. Zur Verstärkung der Anpresswirkung wird das Faserführungselement durch eine Feder mit einer zusätzlichen Federkraft beaufschlagt. Das Faserführungselement ist zusammen mit der Feder über einen Gelenkmechanismus am Gestell des Streckwerks befestigt, so dass das Faserführungselement z.B zur Reinigung des Streckwerks aus der Verzugszone gebracht werden kann. Ein wesentlicher Nachteil des Streckwerks dieser Art besteht darin, dass die Faserführungseinrichtung einen komplexen Aufbau aufweist, durch welchen die Faserführungseinrichtung im Streckwerk viel Raum ein- nimmt. Ein weiterer Nachteil des Streckwerks ist darin zu sehen, dass die Feder einem natürlichen Verschleiss unterworfen ist, wodurch die Anpresswirkung im Laufe der Zeit nachlässt. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität des verzogenen Faserverbandes aus.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Streckwerk der ge- nannten Art derart zu verbessern, dass die Faserführungseinrichtung einen gegenüber dem Stand der Technik einfacheren Aufbau aufzeigt und ein qualitativ gleichbleibender Verzug des Faserverbandes sichergestellt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Faserverband ein längliches Gebilde aus einzelnen Fasern verstanden, deren Länge wesentlich geringer als die Länge des Gebildes ist. Bei dem Faserverband kann es sich insbesondere um ein auf einer Karde, Kämmmaschine oder Strecke produziertes, im Wesentlichen drehungsfrei- es Faserband handeln, welches auf einem mit einem Streckwerk ausgerüsteten Flyer zu einem mit einer Schutzdrehung versehenen Vorgarn verarbeitet wird. Ebenso kann es sich bei dem Faserverband um ein mit einer Schutzdrehung versehenes Vorgarn handeln, welches auf einer mit einem Streckwerk ausgerüsteten Spinnmaschine, beispielsweise auf einer Ringpinnmaschine, zu einem fertig gedrehten Garn verarbeitet wird.
Das erfindungsgemäße Streckwerk ist dabei sowohl für Spinnvorbereitungsmaschinen, wie Flyer oder Strecken, als auch für Spinnmaschinen, wie Ringspinnmaschinen, geeignet, insbesondere wenn diese eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisen, an denen jeweils ein Vorgarn bzw. ein Garn produziert wird. Dabei ist es auch denkbar, dass dem Streckwerk an einer Arbeitsstelle mehrere Faserverbände zugeführt werden, welche gemeinsam verzogen werden.
Weiterhin wird unter einer Verzugszone der Bereich zwischen den Klemmlinien zweier benachbarter Walzenpaare verstanden, in der ein Faserverband verzogen wird. Eine Unterwalze ist dabei eine ortsfest gelagerte Walze und eine Oberwalze eine beweglich gelagerte und gegen eine Unterwalze gedrückte Walze. Typischerweise sind Oberwalzen oberhalb der ihr zugehörigen Unterwalze angeordnet. Es sind aber auch Streckwerke denkbar, bei denen der Faserverband im Wesentlichen senkrecht läuft, wobei in diesem Fall die Oberwalze und die Unterwalze eines Walzenpaares nebeneinander angeordnet sein können. Ein Faserführungsriemchen ist ein endloses Gebilde, welches um ein Umlenkelement so umläuft, dass es in Laufrichtung gesehen an dem Faserverband zumindest über einen wesentlichen Teil der Verzugszone anliegt und sich dabei korrespondierend zum Faserverband bewegt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Faserführungselement als ein elastisches Federelement ausgebildet ist, welches zur Führung des Faserverbandes eine Faserführungsfläche aufweist.
In Betriebsstellung liegt das elastische Federelement mit der Faserführungsfläche am Faserführungsriemchen an und wird dabei durch das Faserführungsriemchen aus sei- ner Ruhelage ausgelenkt. Aufgrund seiner Federeigenschaft erfährt das elastische Federelement durch die Auslenkung eine Rückstellkraft in Richtung seiner Ruhelage. Hierdurch wird der zwischen dem Faserführungsriemchen und der Faserführungsfläche geführte Faserverband gegen das Faserführungsriemchen gedrückt. Im Unterschied zum Stand der Technik wird somit die Anpresskraft, welche quer zur Förderrichtung des Faserverbandes ausgerichtet ist, durch die elastische Federwirkung des Federelements selbst erzeugt. Zudem wird mittels des elastischen Federelements erreicht, dass der zwischen dem Faserführungsriemchen und der Faserführungsfläche geführte Faserverband mit einer gleichbleibenden Anpresskraft gegen das Faserführungsriemchen gedrückt wird. Als Folge wird der zu verziehende Faserverband exakt in der Faserführungseinrichtung geführt, was einem gleichmässigen Verzug des Faserverbandes zu Gute kommt. Versuche haben ergeben, dass eine ausreichende Anpresswirkung des elastischen Federelements dann erzielt wird, wenn das Umlenkelement, um welches das Faserführungsriemchen in der Verzugszone gespannt ist und umläuft, fix in der Verzugszone befestigt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Faserführungsfläche des elastischen Federelements mit der gesamten Rückstellkraft am Faserführungsriemchen anliegt. Das Umlenkelement ist entweder der Käfig oder die Brücke, je nachdem, ob das Faserführungsriemchen an der Oberwalze oder Unterwalze des Einlaufwalzenpaars umläuft. Um eine exakte Führung des Faserverbandes zwischen dem Faserführungsriemchen und der Faserführungsfläche des elastischen Federelements zu erreichen, hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen dem Umlenkelement und dem Faserführungsriemchen ein Formelement angeordnet ist, über welches das Faserführungsriemchen derart gespannt ist, dass das elastische Federelement exakt am Faserführungsriemchen anliegt. Durch die Ausgestaltung des Faserführungselements als ein elastisches Federelement wird der Aufbau des Streckwerks vereinfacht, da im Unterschied zum Stand der Technik, die Verwendung einer zusätzlichen Feder zur Erzeugung einer Anpresskraft entfällt. Zudem ist das elastische Federelement aufgrund seiner Einfachheit kostengünstig herstellbar.
Als vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, wenn das Faserführungsriemchen an der Oberwalze des Einlaufwalzenpaars umläuft und das Faserführungselement von der Seite des Streckwerks, an welcher die Unterwalzen angeordnet sind, am Faserführungs- riemchen anliegt. Auf diese Weise ist es möglich, das Faserführungsriemchen durch Hochschwenken des Oberwalzentragarms aus der Verzugszone zu bringen. Des Weiteren wird durch diese Anordnung erreicht, dass das in axialer Richtung auf die Oberwalze aufgeschobene und einem natürlichen Verschleiss unterliegende Faserführungs- riemchen einfach ausgetauscht werden kann, wodurch der Wartungsaufwand für die Spinnereimaschine reduziert wird.
Auch ist es möglich, dass die Faserführungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass das Faserführungsriemchen an der Unterwalze des Einlaufwalzenpaars umläuft und das Faserführungselement von der Seite des Streckwerks, an welcher die Oberwalzen angeordnet sind, am Faserführungsriemchen anliegt. Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass das Faserführungselement durch Hochschwenken des Oberwalzentragarms einfach aus der Verzugszone gebracht werden kann. Es ist somit möglich, das Faserführungselement bei Verschleiss einfach auszutauschen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Faserführungsfläche des Faserführungselements konkav gewölbt ist. Versuche haben ergeben, dass durch eine konkave Wölbung der Faserführungsfläche der Faserverband exakt an das Faserführungsriemchen gedrückt wird, so dass der Faserverband in der Faserführungseinrichtung präzise geführt wird. Vorteilhafterweise ist dabei die konkave Wölbung der Faserführungsfläche an die Form des Umlenkelements, durch welches das Faserführungsriemchen gespannt und umgelenkt wird, angepasst. Auch ist es möglich, dass zwischen dem Umlenkelement und dem Faserführungsriemchen ein konvexes Formelement angeordnet ist. In diesem Fall ist die konkave Wölbung der Faserführungsfläche an die Form des Formelements an- gepasst.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Faserführungseinrichtung, in Förderrichtung des Faserverbandes gesehen, aus einer Einlaufzone, einer Klemmzone und einer Auslaufzone zusammengesetzt ist. Die Einlaufzone ist dabei derart keilförmig ausgeführt, dass der Abstand zwischen dem Faserführungsriemchen und der Faserführungsfläche des Faserführungselements zur Klemmzone hin abnimmt. Hierdurch wird der Faserverband ohne Ablösen von Fasern in die Faserführungseinrichtung eingeführt. In der Klemmzone sind das Faserführungsriemchen und die Faserführungsfläche des Faserführungselements parallel zueinander angeordnet, wobei der Faserverband durch die Rückstellkraft des Faserführungselements gegen das Faserführungsriemchen gedrückt wird. D.h in der Klemmzone folgt das Faserführungsriemchen der Kontur der Faserführungsfläche des Faserführungselements. In der anschliessenden Auslaufzone wird der Faserverband durch die Faserführungsfläche des Faserführungselements einseitig, ohne Klemmwirkung in Richtung der Klemmlinie des Auslaufwalzenpaars geführt.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Einlaufzone als auch die Klemmzone eine Länge von 2 bis 15 mm aufweist. Durch die geometrische Ausgestaltung der Einlaufzone ist es möglich, den Faserverband ohne Ablösen von Fasern von der Klemmlinie des Einlaufwalzenpaars in die Faserführungseinrichtung einzuführen. Durch die geometrische Ausgestaltung der Klemmzone wird dagegen sichergestellt, dass der Faserverband in der Faserführungseinrichtung eine ausreichende Führung erfährt, was der Qualität des verzogenen Faserverbandes insbesondere hinsichtlich seiner Gleichmässigkeit und Festigkeit zu Gute kommt.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Ende der Klemmzone in einem Abstand von 8 bis 15 mm von einer Klemmlinie des Auslaufwalzenpaars angeordnet ist. Das Ende der Klemmzone ist dabei die Stelle, an welcher die Klemmzone in die Auslaufzone übergeht. Am Ende der Klemmzone liegt die Faserführungsfläche des Faserführungselements nicht mehr am Faserführungsriemchen an bzw. der Faserverband ist nicht mehr zwischen dem Faserführungsriemchen und der Faserführungsfläche des Faserführungselements geführt. Aufgrund des Abstandes zwischen dem Ende der Klemmzone und der Klemmlinie des Auslaufwalzenpaars ist sichergestellt, dass der Faserverband in der Verzugszone eine ausreichende Führung erfährt.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in der Klemmzone die Anpresskraft der Faserführungsfläche des Faserführungselements an das Faserführungsriemchen veränderbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Anpresskraft an den im Streckwerk verzogenen Faserverband anzupassen, so dass Faserverbände unterschiedlicher Charakteristik mit gleichbleibender Qualität im Streckwerk verzogen werden können. Die Einstel- lung der Anpresskraft kann dabei z.B über das Material des Faserführungselements, die Form des Faserführungselements oder über eine Verstellung des Faserführungselements im Streckwerk erfolgen. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Führung des Faserverbandes in der Faserführungseinrichtung, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anpresskraft in einem Bereich zwischen 0.5-5N liegt.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Auslaufzone eine Länge von 1-4 mm aufweist. Hierdurch wird der Faserverband bis zur Klemmlinie des Auslaufwalzenpaars ausreichend geführt, was sich positiv auf die Qualität des verzogenen Faserverbandes auswirkt. Zu- dem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in der Auslaufzone der Faserverband über das Ende des Faserführungselements entweder nach oben in Richtung der aus- laufseitigen Oberwalze oder nach unten in Richtung der auslaufseitigen Unterwalze umgelenkt wird, je nachdem, ob das Faserführungsriemchen an der Oberwalze oder Unterwalze des Einlaufwalzenpaars angeordnet ist. Hierdurch wird der Faserverband kurzzeitig von der Klemmlinie des Auslaufwalzenpaars weggeführt. Versuche haben ergeben, dass durch eine derartige Umlenkung des Faserverbandes eine Festigkeitssteigerung des Faserverbandes herbeigeführt wird.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Faserführungselement aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination von Metall und Kunststoff besteht. Für Metall hat sich hierbei insbesondere Messing und für Kunststoff insbesondere Teflon als vorteilhaft herausgestellt, da derartige Materialien sich sowohl durch gute Federeigenschaften wie auch gute Gleiteigenschaften auszeichnen. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Faserführungsfläche des Faserführungselements eine reibungsmindernde Beschichtung auf- weist. Durch eine derartige Beschichtung wird die resultierende Reibung zwischen dem Faserführungsriemchen und der Faserführungsfläche des Faserführungselements verringert, was den Energieverbrauch der Spinnereimaschine und den Verschleiss, insbesondere des Faserführungsriemchens senkt. Damit antistatische Eigenschaften erreicht werden, ist es auch möglich, dass die Faserführungsfläche des Faserführungselements eine leitfähige Beschichtung, insbesondere aus einem Metall, aufweist. Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Faserführungselement an einem im Streckwerk angeordneten Träger befestigt ist, so dass das Faserführungselement an dem Träger anbringbar und entfernbar ist. Hierdurch ist es möglich, verschlissene Federelemente ohne größeren Aufwand auszutauschen. Die Befestigung des Faserführungselements am Träger kann z.B über eine Schraubverbindung, eine Formverbindung oder Klebverbindung erfolgen.
Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zur Positionierung des Faserführungselements verschiedene Einstellmöglichkeiten vorgesehen sind. Hierdurch ist es möglich, die Länge der Klemmzone und der Auslaufzone exakt an den im Streckwerk verzogenen Faserverband anzupassen, so dass Faserverbände unterschiedlicher Charakteristik mit gleichbleibender Qualität im Streckwerk verzogen werden können. Die Einstellung des Faserführungselements kann dabei entweder stufenlos oder diskontinuierlich erfolgen. Bei der stufenlosen Einstellung ist das Faserführungselement z.B über eine Stellschraube, ein Stellrad oder eine Führung innerhalb der Faserführungseinrichtung verstellbar. Die diskontinuierliche Einstellung des Faserführungselements wird z.B dadurch erreicht, dass der Träger zur Aufnahme des Faserführungselements einen Bolzen und das Faserführungselement nebeneinander angeordnete Bohrungen aufweist, wobei das Faserführungselement über eine der Bohrungen auf den Bolzen des Trägers aufgesteckt ist. Durch Umstecken des Faserführungselements ist es somit möglich, die Länge der Klemmzone und der Auslaufzone exakt an den im Streckwerk verzogenen Faserverband anzupassen.
Schliesslich ist es vorteilhaft, wenn das Faserführungselement über einen parallel zur Klemmlinie des Auslaufwalzenpaars angeordneten Bolzen frei beweglich am Träger gelagert ist. Durch eine derartige Lagerung wird ermöglicht, dass sich das Faserführungselement während des Verstreckungsvorgangs eigenständig ausrichten bzw. seine Anpresskraft verlagern kann. Ungleichmässigkeiten im Durchmesser des Faserverbandes können so ausgeglichen werden. Die Erfindung wird anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher gezeigt und beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks einer Spinnereimaschine mit einer herkömmlichen Faserführungseinrichtung,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungs- gemässen Streckwerks einer Spinnereimaschine, bei welchem das Faserführungsriem- chen der Faserführungseinrichtung an der Oberwalze des Einlaufwalzenpaars umläuft,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht eines an einem Träger befestigten Faserführungselements in Ruhelage und ausgelenkter Lage,
Figur 4 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungs- gemässen Streckwerks einer Spinnereimaschine, bei welchem das Faserführungsriem- chen der Faserführungseinrichtung an der Unterwalze des Einlaufwalzenpaars umläuft.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks 1 einer Spinnereimaschine mit einer herkömmlichen Faserführungseinrichtung 10, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Bei der Spinnereimaschine kann es sich insbesondere um eine Spinnereivorbereitungsmaschine, beispielsweise um einen Flyer oder eine Strecke, o- der um eine Spinnmaschine, beispielsweise um eine Ringspinnmaschine handeln. Das Streckwerk 1 ist dazu vorgesehen, einen einlaufenden Faserverband 2, beispielsweise ein Faserband oder ein Vorgarn, in einer Verzugszone 3 zu verziehen, so dass ein gleichmässig verfeinerter Faserverband 18 entsteht. Die Verzugszone 3 befindet sich dabei zwischen der Klemmlinie 19 eines einlaufseitigen Walzenpaares 4 und der Klemmlinie 20 eines auslaufseitigen Walzenpaares 5.
Eine einlaufseitige Unterwalze 7 ist ebenso wie eine auslaufseitige Unterwalze 9 ortsfest gelagert und angetrieben. Der einlaufseitigen Unterwalze 7 ist dabei eine bewegliche und belastete einlaufseitige Oberwalze 6 zugeordnet, so dass der einlaufende Faserverband 2 zwischen der einlaufseitigen Oberwalze 6 und der einlaufseitigen Unter- walze 7 geklemmt ist, wobei der Faserverband 2 sowie die einlaufseitige Oberwalze 6 mittels Reibschluss mitgenommen werden. Ebenso ist der auslaufseitigen Unterwalze 9 eine bewegliche und belastete auslaufseitige Oberwalze 8 zugeordnet, so dass der auslaufende Faserverband 18 zwischen der auslaufseitigen Oberwalze 8 und der auslaufseitigen Unterwalze 9 geklemmt ist, wobei auch hier der Faserverband 18 sowie die auslaufseitige Oberwalze 8 mittels Reibschluss mitgenommen werden. Der Verzug des Faserverbands 2 wird nun dadurch bewirkt, dass die auslaufseitige Unterwalze 9 mit einer deutlich höheren Umfangsgeschwindigkeit als die einlaufseitige Unterwalze 7 angetrieben wird, so dass die Fasern in der Verzugszone 3 relativ zueinander bewegt, das heisst in einer Förderrichtung F des Faserverbandes 2 auseinander gezogen, werden.
Um einen gleichmässigen Verzug des Faserverbandes 2 sicherzustellen und Fehlverzüge des Faserverbandes 2 zu vermeiden, ist in der Verzugszone 3 des Streckwerks 1 eine Faserführungseinrichtung 10 angeordnet. Die Faserführungseinrichtung 10 um- fasst ein Faserführungsriemchen 1 1 , welches endlos ausgebildet ist und um die einlaufseitige Unterwalze 7 und um eine Brücke 23 umläuft. Weiter weist die Faserführungseinrichtung 10 an der Seite der Oberwalzen 6,8 eine starre Platte 28 auf, welche mit ihrem Eigengewicht auf dem Faserführungsriemchen 1 1 im Bereich der Brücke 23 aufliegt und dadurch den zwischen dem Faserführungsriemchen 1 1 und der starren Platte 28 geführten Faserverband 2 gegen das Faserführungsriemchen 1 1 drückt. Zur Verstärkung der Anpresswirkung wird die starre Platte 28 durch eine Feder 30 mit einer zusätzlichen Federkraft beaufschlagt. Die starre Platte 28 ist zusammen mit der Feder 30 über einen nur teilweise gezeigten Gelenkmechanismus 29 am Gestell des Streckwerks 1 befestigt, so dass die starre Platte 28 z.B zur Reinigung des Streckwerks 1 aus der Verzugszone 3 gebracht werden kann. Ein wesentlicher Nachteil des in Fig. 1 gezeigten Streckwerks 1 besteht darin, dass die Faserführungseinrichtung 10 einen komplexen Aufbau aufweist, durch welchen die Faserführungseinrichtung 10 im Streckwerk 1 der Spinnereimaschine viel Raum einnimmt. Ein weiterer Nachteil des in Fig. 1 gezeigten Streckwerks 1 ist darin zu sehen, dass die separate Feder 30 einem natürlichen Verschleiss unterworfen ist, wodurch die Anpresswirkung im Laufe der Zeit nachlässt. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität des verzogenen Faserverbandes 18 aus. Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfin- dungsgemässen Streckwerks 1 einer Spinnereimaschine, bei welchem die Faserführungseinrichtung 10 ein Faserführungsriemchen 1 1 umfasst, welches um die einlaufsei- tige Oberwalze 6 und um ein Umlenkelement 17 umläuft. Das Faserführungsriemchen 1 1 ist über Reibschluss von der einlaufseitigen Unterwalze 7 angetrieben. Das Umlenkelement 17 ist als ein Käfig ausgebildet und in der Verzugszone 3 starr befestigt. Zudem ist zwischen dem Umlenkelement 17 und dem Faserführungsriemchen 1 1 ein konvexes starres Formelement 22 angeordnet, über welches das Faserführungsriemchen 1 1 ausreichend gespannt ist.
Weiterhin umfasst die Faserführungseinrichtung 10 ein Faserführungselement 12, welches als ein elastisches Federelement ausgebildet ist und welches zur Führung des Faserverbandes 2 eine konkave Faserführungsfläche 27 aufweist. In Betriebsstellung liegt das elastische Federelement 12 mit der Faserführungsfläche 27 am Faserfüh- rungsriemchen 1 1 an und wird dabei durch das Faserführungsriemchen 1 1 aus seiner Ruhelage RL ausgelenkt (Fig.3). Aufgrund seiner Federeigenschaft erfährt das elastische Federelement 12 durch die Auslenkung eine Rückstellkraft RK in Richtung seiner Ruhelage RL. Hierdurch wird der zwischen dem Faserführungsriemchen 1 1 und der Faserführungsfläche 27 geführte Faserverband 2 mit einer Anpresskraft AK gegen das Faserführungsriemchen 1 1 gedrückt. Im Unterschied zum Stand der Technik (Fig.1 ) wird somit die Anpresskraft AK, welche quer zur Förderrichtung F des Faserverbandes 2 ausgerichtet ist, durch die elastische Federwirkung des Federelements 12 selbst erzeugt. Zudem wird mittels des elastischen Federelements 12 erreicht, dass der zwischen dem Faserführungsriemchen 1 1 und der Faserführungsfläche 27 geführte Faser- verband 2 mit einer gleichbleibenden Anpresskraft AK gegen das Faserführungsriemchen 1 1 gedrückt wird. Als Folge wird der zu verziehende Faserverband 2 exakt in der Faserführungseinrichtung 10 geführt, was einem gleichmässigen Verzug des Faserverbandes 2 zu Gute kommt. Durch die Ausgestaltung des Faserführungselements 12 als ein elastisches Federelement 2 wird der Aufbau des Streckwerks 1 vereinfacht, da im Unterschied zum Stand der Technik (Fig.1 ), die Verwendung einer zusätzlichen
Feder 30. Die Faserführungseinrichtung 10 setzt sich in Richtung der Förderrichtung F des Faserverbandes 2 aus einer Einlaufzone 13, einer Klemmzone 14 und einer Auslaufzone 15 zusammen. Die Einlaufzone 13 ist dabei keilförmig ausgeführt, so dass der Abstand zwischen dem Faserführungsriemchen 1 1 und dem Faserführungselement 12 zur Klemmzone 14 hin abnimmt. Hierdurch kann der Faserverband 2 ohne Ablösen von Fasern in die Faserführungseinrichtung 10 eingeführt werden. Vorteilhafterweise beträgt die Einlaufzone 13 eine Länge von 2-15 mm. In der Klemmzone 14 sind das Faserführungsriemchen 1 1 und das elastische Federelement 12 parallel zueinander angeordnet, wobei der Faserverband 2 durch das elastische Federelement 12 gegen das Faserfüh- rungsriemchen 1 1 gedrückt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Faserverband 2 eine ausreichende Führung in der Verzugszone 3 erfährt, was der Qualität des verzogenen Faserverbandes 18 insbesondere hinsichtlich seiner Gleichmässigkeit und Festigkeit zu Gute kommt. Versuche haben ergeben, dass gute Garnwerte erzielt werden, wenn die Klemmzone 14 eine Länge von 2-15 mm hat und der Abstand zwischen dem Ende der Klemmzone 14 und der Klemmlinie 20 des Auslaufwalzenpaars 5 8-15 mm beträgt. Das Ende der Klemmzone 14 ist dabei die Stelle, an welcher die Klemmzone
14 in die Auslaufzone 15 übergeht. Am Ende der Klemmzone 14 liegt die Faserführungsfläche 27 des Faserführungselements 12 nicht mehr am Faserführungsriemchen
1 1 an bzw. der Faserverband 2 ist nicht mehr zwischen dem Faserführungsriemchen 1 1 und der Faserführungsfläche 27 des Faserführungselements 12 geführt. In der anschliessenden Auslaufzone 15 wird der verzogene Faserverband 2 einseitig auf der Faserführungsfläche 27 des Faserführungselements 12 in Richtung der Klemmlinie 20 des Auslaufwalzenpaars 5 transportiert. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn in der Auslaufzone 15 der Faserverband 2 über das Ende des Faserführungselements 12 eine Umlenkung nach oben in Richtung der auslaufseitigen Oberwalze 8 erfährt. Versuche haben ergeben, dass durch eine derartige Umlenkung des Faserverbandes 2 eine Festigkeitssteigerung des Faserverbandes 2 herbeigeführt wird. Die Länge der Auslaufzone
15 beträgt vorteilhafterweise 1 -4 mm. Im Ausführungsbeispiel in Fig.2 ist das Faserführungselement 12 über eine Klemmverbindung lösbar an einem Träger 16 befestigt, so dass das Faserführungselement 12 an dem Träger 16 anbringbar und entfernbar ist. Hierdurch können verschlissene Faser- führungselemente 12 ohne größeren Aufwand ausgetauscht werden. Möglich wäre es aber beispielsweise auch, dass das Faserführungselement 12 an dem Träger 16 über einer Schraubverbindung befestigt ist. Dabei ist vorgesehen, dass sich der Träger 16 über mehrere Arbeitsstellen der Spinnereimaschine erstreckt, wobei an dem Träger 16 je Arbeitsstelle ein Faserführungselement 12 befestigt ist. Auf diese Weise vereinfacht sich der Aufbau des Streckwerks 1 erheblich, insbesondere wenn eine große Anzahl von Arbeitsstellen vorgesehen ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines an einem Träger 16 befestigten Fa- serführungselements 12 in Ruhelage RL und in ausgelenkter Lage, wobei das Faserführungselement 12 in ausgelenkter Lage mit gestrichelter Linie dargestellt ist. Das Faserführungselement 12 befindet sich in der Ruhelage RL, wenn das Faserführungselement 12 frei im Streckwerk 1 angeordnet ist, ohne dass die Faserführungsfläche 27 am Faserführungsriemchen 1 1 anliegt. Sobald die Faserführungsfläche 27 in Kontakt mit dem Faserführungsriemchen 1 1 steht (das Faserführungsriemchen 1 1 ist in Fig.3 nicht dargestellt), wirkt auf das Faserführungselement 12 ein Drehmoment, durch welches das Faserführungselement 12 aus seiner Ruhelage RL ausgelenkt wird. Aufgrund seiner elastischen, federnden Eigenschaft erfährt das Faserführungselement 12 durch die Auslenkung eine Rückstellkraft RK in Richtung der Ruhelage RL.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Streckwerks 1 abgebildet. In diesem ist die Faserführungseinrichtung 10 derart ausgebildet, dass das Faserführungsriemchen 1 1 an der einlaufseitigen Unterwalze 7 und einer Brücke 23 umläuft. Die Brücke 23 ist fix im Streckwerk 1 befestigt und konvex gewölbt. Das Faser- führungselement 12 liegt mit seiner Faserführungsfläche 27 von der Seite des Streckwerks 1 , an welcher die Oberwalzen 6,8 angeordnet sind, im Bereich der Brücke 23 am Faserführungsriemchen 1 1 an. Die Faserführungsfläche 27 des Faserführungselements 12 zeigt eine konkave Wölbung, welche an die konvexe Wölbung der Brücke 23 ange- passt ist. Das Faserführungselement 12 wird durch das Faserführungsriemchen 1 1 aus seiner Ruhelage RL ausgelenkt (Fig3). Aufgrund seiner Federeigenschaft erfährt das Faserführungselement 12 durch die Auslenkung eine Rückstellkraft RK in Richtung seiner Ruhelage RL. Hierdurch wird in der Klemmzone 14 der zwischen dem Faserfüh- rungsriemchen 1 1 und der Faserführungsfläche 27 des Faserführungselements 12 geführte Faserverband 2 mit einer Anpresskraft AK gegen das Faserführungsnemchen 1 1 gedrückt. Im Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist das Faserführungselement 12 verstellbar an einem Träger 16 befestigt, welcher wiederum über ein Verbindungselement 26 fix an der Achse der auslaufseitigen Oberwalze 8 befestigt ist. Auch ist es möglich, dass der Träger 16 über das Verbindungselement 26 fix an der Achse der einlaufseitigen Oberwalze 6 befestigt ist. Zur Aufnahme des Faserführungselements 12 weist der Träger 16 an sei- nen beiden Seiten jeweils einen Bolzen 25 auf. Der Bolzen 25 ist in einer Achse A1 angeordnet, welche parallel zur Klemmlinie 20 des Auslaufwalzenpaars 5 verläuft. Umgekehrt weist das Faserführungselement 12 drei nebeneinander angeordnete Bohrungen 24 auf, wobei das Faserführungselement 12 über eine der Bohrungen 24 auf den Bolzen 25 des Trägers 16 aufgesteckt ist. Durch Umstecken des Faserführungselements 12 ist es möglich, die Länge der Klemmzone 14 und der Auslaufzone 15 exakt an den im Streckwerk 1 verzogenen Faserverband 2 anzupassen. Auf diese Weise können Faserverbände 2 unterschiedlicher Charakteristik mit gleichbleibender Qualität im Streckwerk 1 verzogen werden. Auch ist es möglich, dass das Faserführungselement 12 über eine Stellschraube am Träger 16 befestigt ist, so dass die Möglichkeit besteht, das Fa- serführungselement 12 innerhalb der Faserführungseinrichtung 10 über die Stellschraube stufenlos zu verstellen. Zudem ist das Faserführungselement 12 auf dem Bolzen 25 frei beweglich gelagert, so dass das Faserführungselement 12 um die Achse A1 drehbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Streckwerk (1 ) zum Verarbeiten wenigstens eines Faserverbandes (2) in einer Spinnereimaschine, wobei das Streckwerk (1 ) wenigstens eine Verzugszone (3) aufweist, welche zwischen einem Einlaufwalzenpaar (4) und einem Auslaufwalzenpaar (5) gebildet ist, wobei das Einlaufwalzenpaar (4) und das Auslaufwalzenpaar (5) sich jeweils aus einer Unterwalze (7,9) und einer Oberwalze (6,8) zusammensetzt, und der Verzugszone (3) eine Faserführungseinrichtung (10) zugeordnet ist, welche ein um eine Walze des Einlaufwalzenpaares (4) umlau- fendes Faserführungsriemchen (1 1 ) und ein Faserführungselement (12) aufweist, das am Faserführungsriemchen (1 1 ) anliegt, wobei der wenigstens eine Faserverband (2) zwischen dem Faserführungsriemchen (1 1 ) und dem Faserführungselement (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungselement (12) als ein elastisches Federelement ausgebildet ist, welches eine Faserführungsfläche (27) aufweist.
2. Streckwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungsriemchen (1 1 ) an der Oberwalze (6) des Einlaufwalzenpaares (4) umläuft.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungsriemchen (1 1 ) an der Unterwalze (7) des Einlaufwalzenpaares (4) umläuft.
4. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsfläche (27) des Faserführungselements (12) konkav gewölbt ist.
5. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungseinrichtung (10), in Förderrichtung (F) des Faserverbandes (2) gesehen, aus einer Einlaufzone (13), einer Klemmzone (14) und einer Auslaufzone (15) zusammengesetzt ist, wobei in der Einlaufzone (13) das Faserführungs- riemchen (1 1 ) und die Faserführungsfläche (27) des Faserführungselements (12) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, welcher zur Klemmzone (14) hin abnimmt, in der Klemmzone (14) die Faserführungsfläche (27) des Faserfüh- rungselements (12) parallel zum Faserführungsriemchen (1 1 ) angeordnet ist, und in der Auslaufzone (15) der wenigstens eine Faserverband (2) durch die Faserführungsfläche (27) des Faserführungselements (12) einseitig geführt ist.
6. Streckwerk nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufzone (13) eine Länge von 2 bis 15 mm aufweist.
7. Streckwerk nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzone (14) eine Länge von 2 bis 15 mm aufweist.
8. Streckwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Klemmzone (14) in einem Abstand von 8 bis 15 mm von einer Klemmlinie (20) des Auslaufwalzenpaars (5) angeordnet ist.
9. Streckwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass in der Klemmzone (14) die Faserführungsfläche (27) des Faserführungselements (12) am Faserführungsriemchen (1 1 ) mit einer Anpresskraft (AK) von 0.5-5N anliegt.
10. Streckwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufzone (15) eine Länge von 1 bis 4 mm aufweist.
11. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungselement (12) aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination von Metall und Kunststoff besteht.
12. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungselement (12) an einem Träger (16) befestigt ist.
13. Streckwerk nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Faserführungselements (12) verschiedene Einstellmöglichkeiten vorgesehen sind.
14. Streckwerk nach einem der Ansprüche 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungselement (12) über einen parallel zur Klemmlinie (20) des Auslaufwalzenpaars (5) angeordneten Bolzen (25) frei beweglich am Träger (16) gelagert ist.
15. Spinnereimaschine mit einem Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP14771357.2A 2013-07-16 2014-07-08 Streckwerk mit faserführungselement Withdrawn EP3022342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12662013A CH708351A2 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Streckwerk mit Faserführungselement.
PCT/IB2014/001286 WO2015008125A1 (de) 2013-07-16 2014-07-08 Streckwerk mit faserführungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3022342A1 true EP3022342A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=51582422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771357.2A Withdrawn EP3022342A1 (de) 2013-07-16 2014-07-08 Streckwerk mit faserführungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3022342A1 (de)
CN (1) CN105358749A (de)
CH (1) CH708351A2 (de)
WO (1) WO2015008125A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110950A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Walzenstreckanordnung einer Arbeitsstelle einer stapelfaserverarbeitenden Textilmaschine sowie damit ausgestattete Textilmaschine
EP3521488A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Maschinenfabrik Rieter AG Verdichtereinheit
CN110616479A (zh) * 2018-11-07 2019-12-27 徐时平 环锭纺细纱机的纤维须条输送机构
WO2023217322A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 ITA Technologietransfer GmbH Streckwerk, faserverarbeitungsmaschine mit streckwerk und verfahren zum betreiben eines streckwerks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362211C (de) * 1920-12-24 1922-10-25 Jacob Pieter Huchshorn Streckwerk fuer hohe Verzuege mit endlosem, das Fasergut fuehrendem Band
FR1593755A (de) * 1968-11-28 1970-06-01
EP2034060A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einem Streckwerk
DE102008009230A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Führungsriemchen für Doppelriemchenstreckwerke und Doppelriemchenstreckwerk
CZ302875B6 (cs) * 2010-06-21 2011-12-28 Šafár@Václav Prutažné ústrojí textilního stroje

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015008125A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105358749A (zh) 2016-02-24
WO2015008125A1 (de) 2015-01-22
CH708351A2 (de) 2015-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP1501967B1 (de) Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
EP1953275A1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
EP3022342A1 (de) Streckwerk mit faserführungselement
WO2015068005A1 (de) Streckwerk mit einem druckelement
EP0350797B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
EP2980286B1 (de) Walzenstreckanordnung einer arbeitsstelle einer stapelfaserverarbeitenden textilmaschine sowie damit ausgestattete textilmaschine
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
WO2004044292A1 (de) Spinnmaschie mit verdichtungseinrichtung.
EP2547812B1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
EP1673497B1 (de) Streckwerk mit von riemchen umschlungenen zwillings-ausgangsoberwalzen
DE102015013571A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk, Führungsmittel und Verfahren zum Verdichten eines Faserverbands
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
WO2004059053A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
EP2886688A1 (de) Einsatz und Spinnmaschine
WO2013004428A1 (de) Walzenstreckvorrichtung für eine spinnereimaschine
CH707783A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Walzenoberflächen an einer Textilmaschine.
WO2019115267A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE10251084A1 (de) Streckwerk für eine Ringspinnmaschine
WO2018234912A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180201