EP3016567B1 - Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts - Google Patents

Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3016567B1
EP3016567B1 EP13734052.7A EP13734052A EP3016567B1 EP 3016567 B1 EP3016567 B1 EP 3016567B1 EP 13734052 A EP13734052 A EP 13734052A EP 3016567 B1 EP3016567 B1 EP 3016567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
fluid
dispensing device
dispensing
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13734052.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3016567A1 (de
Inventor
Stefan Hess
Daniel Eckstein
Günther HOLZWARTH
Jürgen STEINBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3016567A1 publication Critical patent/EP3016567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3016567B1 publication Critical patent/EP3016567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid

Definitions

  • the invention relates to a suction device comprising a suction unit, a suction line device which is in fluid-effective connection with the suction unit, a fluid supply device and a discharge device for fluid which is in fluid-effective connection with the fluid supply device, and a guide element which is connected to the Discharge device and can be coupled to the suction line device and which fluid leads from the discharge device into the suction line device for cleaning the suction line device, the guide element comprising at least one channel through which fluid can flow from the discharge device into the suction line device.
  • the invention further relates to a method for operating a suction device, which comprises a suction line device and a discharge device for fluid, in which fluid is coupled from the discharge device into the suction line device for cleaning the suction line device, with a guide element for coupling fluid from the discharge device into the suction line device is used, which is positioned at the respective mouths of the dispensing device and suction guide device, and is sucked off in the suction line device via a suction unit of the suction device, with fluid flowing through at least one channel of the guide element from the dispensing device into the suction power device.
  • a cleaning device with multiple functions comprising a supply element with a suction nozzle, which is connected to a collecting container and interacts with an outlet nozzle for dispensing liquid, which is connected to a Container is connected, which contains water and a cleaning substance in two separate chambers, and is connected to a metering and mixing device and a dispensing pump, wherein a lever is provided on a handle part of the supply member for dispensing the liquid.
  • the invention has for its object to provide a suction device of the type mentioned, which can be operated effectively.
  • the guide element comprises a sealing device for a fluid-tight connection of the dispensing device and a fluid-tight connection of the suction line device.
  • a discharge device for fluid for example clear water or steam or a mixture of clear water and cleaning agent
  • a discharge device for fluid for example clear water or steam or a mixture of clear water and cleaning agent
  • a (detachable) guide element is provided, which ensures that fluid is diverted from the dispensing device into the suction line device. As a result, the suction device itself provides the fluid required for cleaning.
  • the suction line device can be cleaned in an effective and constructively simple manner.
  • the guide element is designed for connection to a discharge mouth of the discharge device and / or to a suction mouth of the suction line device.
  • a “short circuit” between the dispensing device and the suction line device can thereby be achieved in a simple manner in order to carry out a rinsing cleaning of the suction line device.
  • the guide element is in particular a part that can be detached from the suction line device and / or the dispensing device and is arranged on the suction device or is a part that can be separated or separated from the suction device.
  • the guide element has no function in normal operation of the suction device. It is only required if the suction line device is to be cleaned. It is possible that the guide element is arranged on the suction device and has additional functions there, such as a holding function for the suction line device or a part of the suction line device, such as a suction pipe.
  • the guide element is designed as a support element on which a suction pipe of the suction line device can be set up.
  • the suction pipe can be set up on the support element and, with appropriate correct positioning, a cleaning process can then be carried out by diverting fluid from the dispensing device into the suction line device.
  • sensor monitoring can also be implemented in a simple manner, for example with regard to correct positioning of the suction pipe on the guide element.
  • a holder for the suction pipe is advantageously provided, which is arranged in particular on a body of the suction device and by means of which the suction pipe can be fixed on the suction device, in particular when the guide element is coupled to the suction line device and to the dispensing device.
  • a storage holder for the suction pipe can be implemented in a simple manner.
  • a cleaning process can be carried out in a simple manner, in which the suction pipe is fixed to the body of the suction device.
  • the holder in turn ensures a secure fixation with a fluid-tight transition of fluid from the dispensing device into the suction line device.
  • the guide element comprises at least one channel through which fluid can flow from the dispensing device into the suction line device. This makes it possible to easily couple fluid from the dispensing device into the suction line device.
  • the guide element comprises a sealing device for a fluid-tight connection of the dispensing device and a fluid-tight connection of the suction line device.
  • suction line device and the application device are mechanically connected to one another in at least one partial area, in particular the suction line device and the application device being mechanically connected to one another in the area of their mouths.
  • a mechanical connection in the area of the mouths of the suction line device of the dispensing device allows positioning and in particular common positioning on the guide element to be achieved in a simple manner in order to be able to carry out a cleaning process.
  • the dispensing device and the suction line device are separated from one another in a fluid-effective manner without the guide element, that is to say they each have one or more channels for fluid that are not in fluid-effective contact.
  • the fluid-effective contact is only established by the guide element, which provides a type of short circuit in order to be able to introduce fluid from the dispensing device into the suction line device.
  • the suction line device comprises at least one pipe and / or at least one hose.
  • a one-part or multi-part suction pipe is provided, which is then connected to a body of the suction device via a hose. This results in simple operability for an operator.
  • the dispensing device comprises at least one tube and / or at least one hose.
  • the dispensing device comprises a hose which is connected to a body of the suction device and which is held on a hose and / or a pipe of the suction line device.
  • the fluid supply device comprises a clear water supply device and / or cleaning agent supply device and / or provision device for a mixture of cleaning agent and clear water and / or a steam generator.
  • the clear water supply device provides clear water.
  • the detergent supply device provides detergent.
  • the preparation device for the mixture provides a mixture of cleaning agent and clear water.
  • the steam generator provides steam. With one or Several of these fluids (liquids in the case of clear water and the mixture of cleaning agent and clear water or steam) can be cleaned of the suction line device.
  • the suction device then has further operating modes. For example, steam can be made available for cleaning purposes via the steam generator. Clear water steam, for example, can be mixed in via the clear water supply device. By providing the mixture of cleaning agent and clear water, clear water with a chemical cleaning additive can be provided.
  • the guide element is assigned a sensor which detects correct positioning on the suction line device and / or the dispensing device. For example, the sensor can then issue a release signal, wherein a cleaning process cannot be carried out without the release signal.
  • the senor is arranged on the guide element. This results in a construction that is simple in terms of production technology and construction.
  • the senor is designed as a switch, with a switch being actuated by a specific positioning of the suction line device and / or the dispensing device on the guide element.
  • the sensor is designed as a microswitch. With appropriate correct positioning, a release signal can then be issued, so that in principle the cleaning process of the suction line device can be carried out.
  • a control device which, in a cleaning mode, performs a cleaning operation of the suction line device carried out automatically, in particular a start of the cleaning process being triggered by an operator.
  • a cleaning process can then be carried out by the control device in accordance with a specific specification, with fluid being conveyed in the dispensing device for a certain period of time, in particular even after triggering a cleaning process, and at the same time suctioning takes place in the suction line device.
  • a pump is advantageously provided which conveys fluid in the dispensing device in the cleaning mode and which is controlled by the control device. Fluid is then pumped from the dispensing device into the suction line device.
  • the fluid is advantageously conveyed for a specific first period of time, the corresponding activation being carried out by the control device.
  • An effective cleaning of the suction line device can thereby be achieved, in particular to minimize the risk of nucleation.
  • control device controls the suction unit, the suction unit in particular being operated in the cleaning mode during the conveying of fluid in the dispensing device. It is then also sucked off with the coupling of fluid into the suction line device.
  • the suction unit is advantageously operated in the dispensing device for a specific second time period after the delivery of fluid has been switched off. This ensures that fluid and in particular liquid in the suction line device cannot flow out in the direction of the suction mouth.
  • the suction device is designed as a mobile device, which is particularly mobile. This results in extensive application options.
  • the suction device is also designed as a steam device, through which steam can be discharged. The suction device is then a steam suction device. This results in extensive application options.
  • the invention is also based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset which enables effective cleaning operation.
  • the guide element comprises a sealing device for a fluid-tight connection of the dispensing device and a fluid-tight connection of the suction line device.
  • the suction line device can be cleaned in a simple and effective manner after “normal operation” of the suction device using “internal means” of the suction device.
  • a guide element is provided, which is positioned at the respective mouths of the dispensing device and the suction guide device. It can be thereby directly coupling fluid from the dispensing device into the suction line device.
  • a sensor checks a correct position of the guide element with respect to the suction line device and / or the dispensing device. A cleaning process in the suction line device can thereby be carried out in a simple manner.
  • a control device prefferably to carry out cleaning automatically, in particular starting the cleaning process manually. This enables effective and reproducible cleaning of the suction line device. By manually actuating the triggering process, an operator can "prepare” for the cleaning process.
  • control device adjusts the delivery of fluid in the dispensing device to a specific first time period and adjusts suction of the suction line device via a suction unit. This results in an effective flushing of the suction line device with simultaneous suction of the dirty liquid.
  • control device maintains the operation of the suction unit for a certain second period of time after the delivery in the dispensing device has been switched off. This prevents liquid from running back outwards from the suction line device.
  • fluid that has flowed through the suction line device is received in a dirty water tank. This minimizes the burden on the outside world caused by the cleaning process.
  • the method according to the invention can be carried out with the suction device according to the invention.
  • the suction device according to the invention can be operated using the method according to the invention.
  • An embodiment of a steam device which in the Figures 1 to 5 shown and there designated 10, is also designed as a suction device.
  • the steam device 10 is then a steam suction device.
  • the steam device 10 has a base 14, which is in particular plate-shaped.
  • a wheel device 16 is arranged on the base 14, via which the steam device 10 can be driven as a whole.
  • the steam device 10 is designed as a mobile device.
  • the base 14 holds a body of the steam device 10.
  • the wheel device 16 comprises a rear wheel device 18 and a front wheel device 20.
  • the rear wheel device 18 includes a right rear wheel 24a and a left rear wheel 24b with respect to a front side 22 of the steam device 10.
  • the front wheel device 20 includes a right castor 26a and a left castor 26b.
  • the steam device 10 can be set up on a base via the wheel device 16.
  • Components of the steam device 10 are arranged on the base 14.
  • the steam device 10 comprises a fluid supply device 28, through which fluid can be provided.
  • the fluid supply device 28 comprises a clear water supply device 30.
  • the clear water supply device 30 is a clear water tank 32, which is located, for example, on or in the region of the front side 22 at the base 14.
  • the clear water tank 32 is in particular arranged on the base 14 in such a way that it can be removed for refilling.
  • the clear water supply device 30 it is also possible for the clear water supply device 30 to be formed, for example, by a connection to a clear water line.
  • the fluid supply device 28 further comprises a cleaning agent supply device 34. This is designed in particular as a cleaning agent tank 36.
  • the cleaning agent supply device 34 provides an in particular liquid chemical cleaning additive in order in particular to be able to provide a mixture of clear water (supplied by the clear water supply device 30) and cleaning agent.
  • the cleaning agent tank 36 is arranged on the base 14 next to the clear water tank 32.
  • the fluid supply device 28 also has a steam generator 38, which is arranged on the base 14.
  • the steam generator 38 is in fluid communication with the clear water tank 32. Steam is generated from clear water by the steam generator 38.
  • a suction unit 40 is arranged on the base 14, which comprises a suction blower device 42.
  • a suction flow for suction operation of the steam device 10 can be generated via the suction blower device 42.
  • a dirty water tank 44 is arranged on the base 14.
  • the dirty water tank 44 is in particular removably positioned. Dirty water sucked in is taken up in the dirty water tank 44 by means of the suction blower device 42.
  • the energy supply of the steam device 10 can take place via mains current or a battery device can be provided.
  • a receiving device for the battery device is arranged on the base 14, wherein in particular the battery device comprises one or more rechargeable batteries.
  • the steam device 10 has an outer cladding 46 on the body, which delimits an interior 48 in which the corresponding components of the steam device 10 are arranged in a protected manner.
  • the outer cladding 46 can have one or more removable elements or doors to allow access to corresponding components.
  • the clear water tank 32 and detergent tank 36 are positioned on the base 14 in the manner of drawers.
  • the clear water tank 32 and the detergent tank 36 can be pulled out and removed from the steam device 10 via a guide.
  • the clear water tank 32 and the detergent tank 36 can be removed independently of one another.
  • the dirty water tank 44 is arranged on a transverse side 50 and can be removed.
  • the steam device 10 has a bow handle 52.
  • This loop handle 52 is arranged on a rear side 54 facing away from the front side 22.
  • An operator can push the steam device 10 as a whole via the bow handle 52.
  • the operator can also tilt the steam device 10 about an axis on the rear wheel device 18, so that the steam device 10 is supported on a base only via the rear wheel device 18, in order to enable, in particular, easier push actuation.
  • holders 56 for accessories such as cleaning nozzles are arranged on the rear side 54 or the bow handle 52.
  • spaced holders 58a, 58b are arranged on the rear end 54 for an electrical feed line, onto which the feed line can in particular be wound.
  • the steam device 10 has a control device 60. Different operating modes of the steam device 10 can be controlled by the control device 60.
  • the steam device 10 has an operating panel 62.
  • a selector switch 64 which is in particular a rotary switch, is arranged on the operating panel 62, by means of which an operator can select the corresponding operating mode.
  • one or more switches 66 are arranged on the operating panel 62. Certain operating modes of the steam device 10 can be initiated by one or more switches, for example.
  • the steam device 10 comprises a dispensing device 68, via which fluid can be dispensed.
  • the spreading device 68 (see also Figure 2 ) is in fluid connection with the fluid supply device 28.
  • the application device 68 comprises a first coupling point 70 for steam from the steam generator 38.
  • the first coupling point 70 is connected downstream of a controllable first valve 72.
  • This first valve 72 is, for example, a solenoid valve and is controlled by the control device 60. For example, it is designed in several stages.
  • the first valve 72 can be used to set whether steam is injected into the dispensing device 68 and what amount of steam is injected into the dispensing device 68 from the steam generator 38.
  • the clear water supply device 30 is followed by a controllable second valve 74, which is for example a solenoid valve.
  • This second valve 74 is controlled by the control device 60.
  • Downstream of the second valve 74 is a mixing device 76, in which clear water can be mixed with cleaning agent if the mixing device 76 is provided with cleaning agent.
  • the mixing device 76 is designed, for example, as a Y-piece.
  • the cleaning agent supply device 34 is followed by a controllable third valve 78 which is controlled by the control device 60.
  • the third valve 78 is, for example, a solenoid valve.
  • the mixing device 76 is connected downstream of the third valve 78.
  • the third valve 78 is designed as a metering valve in order to adjust the mixing ratio of cleaning agent and clear water.
  • the third valve 78 cannot be open when the second valve 74 is closed.
  • the control device 60 accordingly ensures that the third valve 78 cannot be open when the second valve 74 is closed.
  • a first pump 80 is connected downstream of the mixing device 76.
  • the first pump 80 is fluidly connected to the mixing device 76 on the input side.
  • the discharge device 68 is fluidly connected to the clear water supply device 30 via a second coupling point 82.
  • the application device 68 is fluidly connected to the mixing device 76 via a third coupling point 84.
  • the second coupling point 82 and the third coupling point 84 coincide. On the output side, these are connected to the first pump 80.
  • Clear water can be provided to the dispensing device 68 by the mixing device 76. This is in Figure 2 indicated by an arrow with a superscript 3. In this case, the third valve 78 is closed.
  • a mixture of clear water and cleaning agent can also be provided by the mixing device 76. This is in Figure 2 indicated by an arrow with a superscript 4.
  • the delivery device 68 is not provided with any fluid by the mixing device 76.
  • a second pump 86 is arranged between the clear water supply device 30 with the clear water tank 32 and the steam generator 38. This second pump 86 conveys clear water from the clear water tank 32 to the steam generator 38 when the liquid level there falls below a threshold, so that enough clear water is available on the steam generator 38 for steam generation.
  • the steam device 10 has a steam mode in which only steam is provided by the dispensing device 68. Only steam which flows in Figure 2 is indicated by the arrow with the superscript 1.
  • the second valve 74 and the third valve 78 are closed.
  • the first valve 72 is open and the amount of steam that is provided can be adjusted in particular. This setting is made in particular on the operating panel 62, for example, using the selector switch 64.
  • the steam device 10 also has a hydrovapo mode, in which liquid clear water is mixed in by the steam provided by the steam generator 38.
  • the dispensing device 68 provides a two-phase mixture of vapor and liquid. This is in Figure 2 indicated by the arrow with the superscript 2.
  • the first valve 72 and the second valve 74 are open.
  • the third valve 78 is closed.
  • the coupling and thus the admixture of clear water to the dispensing device 68 takes place at the second coupling point 82.
  • a Y-piece is provided there.
  • the steam device 10 also has a cleaning agent mode in which a mixture of clear water and cleaning agent (as a chemical additive to the clear water) can be discharged via the dispensing device 68.
  • the mixture of clear water and cleaning agent is produced at the mixing device 76. Via the first pump 80, this mixture is introduced at the third coupling point 84 into the dispensing device 68 and transported there.
  • the valves 72, 74, 78 are arranged on the base 14.
  • the steam device 10 comprises a suction line device 88 which is in fluid-effective connection with the suction blower device 42 in order to enable suction and in particular liquid suction.
  • the suction line device 88 comprises a suction pipe 90, which can be formed in one part or in several parts. On the suction pipe 90 there is a grip element 92 for holding by an operator.
  • the suction pipe 90 is, in particular, rigid and the grip element 92 is designed accordingly.
  • a switching device 94 with one or more switches, via which certain settings for the operation of the steam device 10 can be carried out, can sit on the grip element 92. Accordingly, the switching device 94 is coupled to the control device 60 in a signal-effective manner.
  • a hose 96 is arranged on the grip element 92, of which in Figure 1 only partial areas are shown.
  • the hose 96 is particularly flexible and is connected in a fixed or detachable manner via a connection 98, which is seated on a housing arranged on the base 14.
  • the suction line device 88 has a suction mouth 100 on the tube 90.
  • a nozzle 102 or the like can be connected to the suction pipe 90 in the area of the suction mouth 100.
  • the dispensing device 68 comprises a hose 104.
  • This hose 104 is mechanically connected to the suction line device 88 at least partially.
  • the hose 104 is guided on the hose 96 (suction hose) and connected to it.
  • the hose 104 of the dispensing device 68 is also guided on or in the handle element 92 and arranged on the suction pipe 90.
  • the dispensing device 68 has a dispensing orifice 106 which is arranged at or in the vicinity of the suction orifice 100.
  • discharge mouth 106 and the suction mouth 100 are in a mechanically fixed relationship to one another.
  • a tool which can be connected to the suction pipe 90 is in particular designed in such a way that suction operation and spreading operation are possible.
  • the suction line device 88 and the delivery device 68 also extend into the interior 48 of the steam device 10 up to a certain range.
  • the dispensing device 68 flows with clear water. As a result, cleaning agent residues in the dispensing device 68 are rinsed out. In a subsequent operation in steam mode, most of the cleaning agent residues are discharged and aerosol formation can no longer take place or aerosol formation is minimized.
  • control device 60 comprises a flushing unit 108 which controls the execution of the flushing mode.
  • the steam device 10 can only be operated in the steam mode if a rinsing process in the rinsing mode has been carried out after operation in the cleaning agent mode.
  • the rinsing unit 108 has a corresponding memory, for example, which sets a specific memory value when operation has been carried out in the cleaning agent mode.
  • the controller 60 only allows such operation if the particular storage value is not set. For this purpose, the control device 60 in particular interrogates the flushing unit 108.
  • the control device 60 closes the first valve 72 and the third valve 78 or checks whether the first valve 72 and the third valve 78 are already closed. A clear water rinse then takes place for a certain period of time, which is, for example, between 10 s and 30 s and in particular between 15 s and 20 s.
  • the operator in particular has to deliver a trigger signal. This is provided, for example, by operating a switch on the switching device 94.
  • Liquid is then applied. This liquid can be sucked in via the suction line device 88 and taken up in the dirty water tank 44. An operator can manually switch on a suction process, or the control device 60 controls the suction unit 40 in order to effect suction operation.
  • the steam device 10 also has a suction mode, in which the suction unit 40 generates a suction flow, through which suction material can be sucked in via the suction line device 88.
  • suction operation can be carried out alone or in combination with an operating mode in which fluid (liquid and / or steam) is applied.
  • an interior of the suction line device 88 is contaminated and, for example, increased nucleation can take place there.
  • suction line device 88 and the application device 68 are separated in a fluid-effective manner.
  • a guide element 110 is provided according to the invention, by means of which the dispensing device 68 in the area of the dispensing mouth 106 and the suction line device 88 in the area of the suction mouth 100 can be fluidly connected to one another, so that fluid from the dispensing device 68 into the suction line device 88 for rinsing and thereby cleaning can be coupled.
  • the flushing fluid can be taken up by the dirty water tank 44.
  • the cleaning fluid for the suction line device 88 is provided by the fluid supply device 28. It is fundamentally possible that clear water, in particular from clear water tank 32, is used as cleaning fluid, that steam is used by steam generator 38, or that a mixture of clear water with cleaning agent is used.
  • clear water is used as the cleaning liquid.
  • the guide element 110 is arranged on the base 14.
  • a holder 112 for the suction pipe 90 sits at a height distance from the guide element 110.
  • the guide element 110 is designed such that the suction pipe with the part of the dispensing device 68 arranged thereon is placed on an upper side 114 (compare, for example Figure 6 ) can be set up.
  • the suction pipe 90 with the suction mouth 100 and the discharge mouth 106 can be set up.
  • the nozzle 102 is removed. This object can be fixed with respect to the base 14 via the holder 112 (cf. Figure 7 ).
  • a first receptacle 116 for the suction pipe and a second receptacle 118 for the dispensing device 68 in the region of the dispensing mouth 106 are connected to one another via a channel 120.
  • the channel 120 provides a type of fluid short circuit between the dispensing device 68 and the suction line device 88.
  • the guide element 110 has a sealing device 122, which ensures a fluid-tight connection of the suction pipe to the first receptacle 116 and a fluid-tight connection of the dispensing device 68 to the second receptacle 118.
  • the guide element 110 is fixedly fixed to the base 14 with respect to the latter.
  • a cleaning mode for the suction line device 88 can then be carried out if the suction pipe 90 is fixed accordingly with respect to the base 14 via the holder 112 and the guide element 110.
  • the guide element 110 is a separate element from the base 14 or is a detachable part from the base 14, which can be connected to the suction line device 88 and the dispensing device 68 in order to be able to carry out a cleaning mode even when the suction pipe 90 is not is fixed with respect to the base 14.
  • a sensor 124 is provided which detects whether the suction pipe 90 with the corresponding part of the dispensing device 68 is correctly positioned on the guide element 110 in order to couple fluid to enable the delivery device 68 into the suction line device 88.
  • the sensor 114 is designed, for example, as a (micro) switch which, when correctly positioned, delivers a signal and in particular a switching signal to the control device 60. This switching signal is in particular an enable signal for a rinsing process.
  • the control device 60 controls the execution of the cleaning mode.
  • the cleaning mode is initiated manually, for example by corresponding actuation on the operating panel on the grip element 92. If a sensor 124 is provided, it can in particular only be carried out if a corresponding release signal is present.
  • the cleaning process in the cleaning mode is controlled by the control device 60 in such a way that fluid (in particular clear water) is injected from the dispensing device 68 into the suction line device 88 by means of the guide element 110 for a specific first period of time.
  • This time period is, for example, in the range between 10 s and 30 s and, for example, approximately 20 s.
  • the control device 60 then also controls the suction unit 40, so that the liquid is sucked in and fed to the dirty water tank 44.
  • control device 60 in particular controls the first pump 80 in order to convey fluid and in particular clear water in the dispensing device 68.
  • the first pump 80 is switched off.
  • control device ensures, by appropriately actuating the suction unit 40, that suction operation is maintained for a specific second period of time.
  • This specific second time period is, for example, in the range between 10 s and 25 s and, for example, approximately 15 s. The most complete possible suction of fluid from the suction line device 88 is thereby achieved.
  • the suction line device 88 is cleaned on its inner region and, for example, the risk of nucleation is minimized.
  • the cleaning mode can also be carried out on the device 10 if it has no steam generation function and this is, in particular, a suction device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauggerät, umfassend ein Saugaggregat, eine Saugleitungseinrichtung, welche in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugaggregat steht, eine Fluid-Bereitstellungseinrichtung und eine Ausbringeinrichtung für Fluid, welche in fluidwirksamer Verbindung mit der Fluid-Bereitstellungseinrichtung steht, und ein Leitelement, welches an die Ausbringeinrichtung und an die Saugleitungseinrichtung ankoppelbar ist und welches Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung zur Reinigung der Saugleitungseinrichtung leitet, wobei das Leitelement mindestens einen Kanal umfasst, durch welchen Fluid von der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung strömbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts, welches eine Saugleitungseinrichtung und eine Ausbringeinrichtung für Fluid umfasst, bei dem zur Reinigung der Saugleitungseinrichtung Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung eingekoppelt wird, wobei zur Einkopplung von Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung ein Leitelement verwendet wird, welches an jeweiligen Mündungen der Ausbringeinrichtung und Saugleiteinrichtung positioniert wird, und in der Saugleitungseinrichtung über ein Saugaggregat des Sauggeräts abgesaugt wird, wobei Fluid durch mindestens einen Kanal des Leitelements von der Ausbringeinrichtung in die Saugleistungseinrichtung strömt.
  • Aus der US 5,558,108 ist ein Dampfreinigungsverfahren bekannt.
  • Aus DE 34 28 720 A1 ist ein Verfahren zur Reinigung und/oder zum Trocknen der Innenwände von Fernrohrleitungen bekannt.
  • Aus der DE 195 22 893 A1 ist ein Reinigungsgerät mit Mehrfachfunktion bekannt, umfassend ein Versorgungsorgan mit einem Saugstutzen, der mit einem Sammelbehälter verbunden ist und mit einer Austrittsdüse für die Abgabe von Flüssigkeit zusammenwirkt, welche über eine Leitung mit einem Behälter verbunden ist, der in zwei voneinander getrennten Kammern Wasser und eine Reinigungssubstanz enthält, und mit einem Dosier- und Mischgerät sowie einer Abgabepumpe verbunden ist, wobei zur Abgabe der Flüssigkeit ein Hebel an einem Griffteil des Versorgungsorgans vorgesehen ist.
  • Aus der US2005/0023377 A1 ist ein Sauggerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sauggerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches effektiv betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sauggerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Leitelement eine Dichtungseinrichtung für einen fluiddichten Anschluss der Ausbringeinrichtung und einen fluiddichten Anschluss der Saugleitungseinrichtung umfasst.
  • Grundsätzlich befinden sich nach einem Saugbetrieb des Sauggeräts in der Saugleitungseinrichtung Schmutzreste. Diese können beispielsweise zu einer erhöhten Keimbildung führen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Ausbringeinrichtung für Fluid (beispielsweise Klarwasser oder Dampf oder eine Mischung aus Klarwasser und Reinigungsmittel) dazu verwendet, die Saugleitungseinrichtung zu spülen, um eine "innere" Reinigung der Saugleitungseinrichtung durchzuführen. Dadurch wird effektiv einer Keimbildung entgegengewirkt.
  • Es ist ein (lösbares) Leitelement vorgesehen, welches für eine Umleitung von Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung sorgt. Das Sauggerät stellt dadurch selber das zur Reinigung benötigte Fluid bereit.
  • Es lässt sich dadurch auf effektive und konstruktive einfache Weise eine Reinigung der Saugleitungseinrichtung durchführen.
  • Insbesondere ist das Leitelement zum Anschluss an eine Ausbringmündung der Ausbringeinrichtung und/oder an eine Saugmündung der Saugleitungseinrichtung ausgebildet. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise ein "Kurzschluss" zwischen der Ausbringeinrichtung und der Saugleitungseinrichtung erreichen, um eine Spülreinigung der Saugleitungseinrichtung durchzuführen.
  • Das Leitelement ist insbesondere ein von der Saugleitungseinrichtung und/oder der Ausbringeinrichtung lösbares Teil und ist an dem Sauggerät angeordnet oder ist ein von dem Sauggerät trennbares oder getrenntes Teil. Das Leitelement hat in einem Normalbetrieb des Sauggeräts keine Funktion. Es wird nur benötigt, wenn eine Reinigung der Saugleitungseinrichtung durchgeführt werden soll. Es ist dabei möglich, dass das Leitelement an dem Sauggerät angeordnet ist und dort Zusatzfunktionen hat wie beispielsweise eine Haltefunktion für die Saugleitungseinrichtung beziehungsweise einen Teil der Saugleitungseinrichtung wie beispielsweise ein Saugrohr.
  • Es ist günstig, wenn das Leitelement als Auflageelement ausgebildet ist, auf welches ein Saugrohr der Saugleitungseinrichtung aufstellbar ist. Es kann dadurch als Halteelement für die Fixierung der Saugleitungseinrichtung an einem Körper des Sauggeräts verwendet werden. Es lässt sich insbesondere das Saugrohr auf das Auflageelement aufstellen und bei entsprechender korrekter Positionierung kann dann ein Reinigungsvorgang durch Umleitung von Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung erfolgen. Es lässt sich dadurch auch auf einfache Weise eine Sensorüberwachung beispielsweise bezüglich einer korrekten Positionierung des Saugrohrs an dem Leitelement realisieren.
  • Günstigerweise ist eine Halterung für das Saugrohr vorgesehen, welche insbesondere an einem Körper des Sauggeräts angeordnet ist, und mittels welcher das Saugrohr an dem Sauggerät insbesondere bei an die Saugleitungseinrichtung und an die Ausbringeinrichtung angekoppeltem Leitelement fixierbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine Aufbewahrungshalterung für das Saugrohr realisiert werden. Ferner lässt sich dadurch auf einfache Weise ein Reinigungsvorgang durchführen, bei dem das Saugrohr an dem Körper des Sauggeräts fixiert ist. Die Halterung wiederum sorgt für eine sichere Fixierung mit einem fluiddichten Übergang von Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung .
  • Erfindungsgemäß umfasst das Leitelement mindestens einen Kanal, durch welchen Fluid von der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung strömbar ist. Es ist dadurch eine Einkopplung von Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung auf einfache Weise möglich.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Leitelement eine Dichtungseinrichtung für einen fluiddichten Anschluss der Ausbringeinrichtung und einen fluiddichten Anschluss der Saugleitungseinrichtung. Dadurch wird eine Belastung der "Umwelt" durch einen Reinigungsvorgang mit der Auskopplung von Fluid aus der Ausbringeinrichtung und Einkopplung von Fluid in die Saugleitungseinrichtung minimiert.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Saugleitungseinrichtung und die Ausbringeinrichtung mindestens in einem Teilbereich mechanisch miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Saugleitungseinrichtung und die Ausbringeinrichtung im Bereich von ihren Mündungen mechanisch miteinander verbunden sind. Es ergibt dadurch für einen Bediener eine effektive Bedienbarkeit, da er insbesondere nur ein Element wie beispielsweise ein Griffelement für ein Saugrohr halten muss. Durch eine mechanische Verbindung im Bereich der Mündungen der Saugleitungseinrichtung der Ausbringeinrichtung lässt sich auf einfache Weise eine Positionierung und insbesondere gemeinsame Positionierung an dem Leitelement erreichen, um einen Reinigungsvorgang durchführen zu können.
  • Insbesondere sind die Ausbringeinrichtung und die Saugleitungseinrichtung ohne das Leitelement fluidwirksam voneinander getrennt, das heißt sie weisen jeweils ein oder mehrere Kanäle für Fluid auf, welche nicht in fluidwirksamem Kontakt stehen. Der fluidwirksame Kontakt wird erst durch das Leitelement hergestellt, welches für eine Art von Kurzschluss sorgt, um Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung einbringen zu können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Saugleitungseinrichtung mindestens ein Rohr und/oder mindestens einen Schlauch. Beispielsweise ist ein einteiliges oder mehrteiliges Saugrohr vorgesehen, welches dann über einen Schlauch an einen Körper des Sauggeräts angeschlossen ist. Es ergibt sich dadurch für einen Bediener eine einfache Bedienbarkeit.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Ausbringeinrichtung mindestens ein Rohr und/oder mindestens einen Schlauch umfasst. Beispielsweise umfasst die Ausbringeinrichtung einen Schlauch, welcher an einem Körper des Sauggeräts angeschlossen ist und welcher an einem Schlauch und/oder einem Rohr der Saugleitungseinrichtung gehalten ist.
  • Insbesondere umfasst die Fluid-Bereitstellungseinrichtung eine Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung und/oder Reinigungsmittel-Bereitstellungseinrichtung und/oder Bereitstellungseinrichtung für eine Mischung von Reinigungsmittel und Klarwasser und/oder einen Dampferzeuger. Die Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung stellt Klarwasser bereit. Die Reinigungsmittel-Bereitstellungseinrichtung stellt Reinigungsmittel bereit. Die Bereitstellungseinrichtung für die Mischung stellt eine Mischung von Reinigungsmittel und Klarwasser bereit. Der Dampferzeuger stellt Dampf bereit. Mit einem oder mehrerer dieser Fluide (Flüssigkeiten im Falle von Klarwasser und der Mischung von Reinigungsmittel und Klarwasser oder Dampf) lässt sich eine Reinigung der Saugleitungseinrichtung durchführen. Ferner weist das Sauggerät dann weitere Betriebsmodi auf. Beispielsweise lässt sich über den Dampferzeuger Dampf zu Reinigungszwecken bereitstellen. Über die Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung lässt sich beispielsweise Klarwasser Dampf zumischen. Über die Bereitstellung der Mischung von Reinigungsmittel und Klarwasser kann Klarwasser mit chemischem Reinigungszusatz bereitgestellt werden.
  • Es ist dann grundsätzlich möglich, dass als Reinigungsfluid für die Saugleitungseinrichtung Klarwasser, oder eine Mischung aus Klarwasser und Reinigungsmittel oder Dampf verwendet wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist dem Leitelement ein Sensor zugeordnet, welcher eine korrekte Positionierung an der Saugleitungseinrichtung und/oder der Ausbringeinrichtung detektiert. Beispielsweise kann der Sensor dann ein Freigabesignal erteilen, wobei ohne Freigabesignal ein Reinigungsvorgang nicht durchführbar ist.
  • Insbesondere ist der Sensor an dem Leitelement angeordnet. Dadurch ergibt sich ein fertigungstechnisch und konstruktiv einfacher Aufbau.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sensor als Schalter ausgebildet, wobei eine Schalterbetätigung durch eine bestimmte Positionierung der Saugleitungseinrichtung und/oder der Ausbringeinrichtung an dem Leitelement erfolgt. Beispielsweise ist der Sensor als Mikroschalter ausgebildet. Bei entsprechender korrekter Positionierung kann dann ein Freigabesignal erteilt werden, so dass grundsätzlich der Reinigungsvorgang der Saugleitungseinrichtung durchführbar ist.
  • Insbesondere ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche in einem Reinigungsmodus einen Reinigungsvorgang der Saugleitungseinrichtung automatisch durchführt, wobei insbesondere ein Start des Reinigungsvorgangs durch einen Bediener ausgelöst ist. Durch die Steuerungseinrichtung kann dann ein Reinigungsvorgang gemäß einer bestimmten Vorgabe durchgeführt werden, wobei insbesondere dann auch nach Auslösen eines Reinigungsvorgangs eine Fluidförderung in der Ausbringeinrichtung für eine bestimmte Zeitdauer erfolgt und gleichzeitig eine Absaugung in der Saugleitungseinrichtung erfolgt.
  • Günstigerweise ist eine Pumpe vorgesehen, welche im Reinigungsmodus Fluid in der Ausbringeinrichtung fördert, und welche durch die Steuerungseinrichtung angesteuert ist. Es wird dann Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung gepumpt.
  • Günstigerweise erfolgt die Fluidförderung für eine bestimmte erste Zeitdauer, wobei die entsprechende Ansteuerung durch die Steuerungseinrichtung erfolgt. Es lässt sich dadurch eine effektive Reinigung der Saugleitungseinrichtung erzielen, um insbesondere die Gefahr der Keimbildung zu minimieren.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Steuerungseinrichtung das Saugaggregat ansteuert, wobei insbesondere das Saugaggregat während der Förderung von Fluid in der Ausbringeinrichtung im Reinigungsmodus betrieben ist. Es wird dann mit der Einkopplung von Fluid in die Saugleitungseinrichtung dieses auch abgesaugt.
  • Vorteilhafterweise ist das Saugaggregat für eine bestimmte zweite Zeitdauer nach Abschaltung der Förderung von Fluid in der Ausbringeinrichtung betrieben. Es wird dadurch sichergestellt, dass Fluid und insbesondere Flüssigkeit in der Saugleitungseinrichtung nicht in Richtung der Saugmündung herausfließen kann.
  • Insbesondere ist das Sauggerät als mobiles Gerät ausgebildet, welches insbesondere fahrbar ist. Dadurch ergeben sich umfangreiche Einsatzmöglichkeiten. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Sauggerät auch als Dampfgerät ausgebildet, durch welches Dampf ausbringbar ist. Das Sauggerät ist dann ein Dampf-Saug-Gerät. Es ergeben sich dadurch umfangreiche Einsatzmöglichkeiten.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einen effektiven Reinigungsbetrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Leitelement eine Dichtungseinrichtung für einen fluiddichten Anschluss der Ausbringeinrichtung und einen fluiddichten Anschluss der Saugleitungseinrichtung umfasst.
  • Es kann dadurch auf einfache und effektive Weise nach Beendigung eines Normalbetriebs des Sauggeräts die Saugleitungseinrichtung mit "internen Mitteln" des Sauggeräts gereinigt werden.
  • Es lässt sich dadurch effektiv die Gefahr der Keimbildung in der Saugleitungseinrichtung minimieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sauggerät erläutert.
  • Zur Einkopplung von Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung ist ein Leitelement vorgesehen, welches an jeweiligen Mündungen der Ausbringeinrichtung und der Saugleiteinrichtung positioniert wird. Es lässt sich
    dadurch direkt Fluid aus der Ausbringeinrichtung in die Saugleitungseinrichtung einkoppeln.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel überprüft ein Sensor eine korrekte Position des Leitelements bezüglich der Saugleitungseinrichtung und/oder der Ausbringeinrichtung. Dadurch lässt sich ein Reinigungsvorgang in der Saugleitungseinrichtung auf einfache Weise durchführen.
  • Es ist günstig, wenn eine Steuerungseinrichtung eine Reinigung automatisch durchführt, wobei insbesondere ein Start des Reinigungsvorgangs manuell betätigt wird. Dadurch lässt sich eine effektive und reproduzierbare Reinigung der Saugleitungseinrichtung erreichen. Durch eine manuelle Betätigung des Auslösungsvorgangs kann sich ein Bediener auf den Reinigungsvorgang "vorbereiten".
  • Insbesondere stellt die Steuerungseinrichtung eine Förderung von Fluid in der Ausbringeinrichtung auf eine bestimmte erste Zeitdauer ein und stellt eine Ansaugung der Saugleitungseinrichtung über ein Saugaggregat ein. Dadurch wird eine effektive Spülung der Saugleitungseinrichtung mit gleichzeitiger Absaugung der Schmutzflüssigkeit erreicht.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Steuerungseinrichtung nach Abschaltung der Förderung in der Ausbringeinrichtung den Betrieb des Saugaggregats für eine bestimmte zweite Zeitdauer aufrechterhält. Es wird dadurch verhindert, dass Flüssigkeit aus der Saugleitungseinrichtung nach außen zurücklaufen kann.
  • Insbesondere wird Fluid, welches die Saugleitungseinrichtung durchströmt hat, in einem Schmutzwassertank aufgenommen. Dadurch ist die Belastung der Außenwelt durch den Reinigungsvorgang minimiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Sauggerät durchführen.
  • Das erfindungsgemäße Sauggerät lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreiben.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Dampfgeräts, welches auch als Sauggerät ausgebildet ist;
    Figur 2
    eine schematische Blockschaltbilddarstellung von Komponenten des Dampfgeräts gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Teildarstellung des Dampfgeräts gemäß Figur 1 ohne Außenverkleidung in einer ersten Ansicht;
    Figur 4
    eine perspektivische Teildarstellung ohne Außenverkleidung in einer zweiten Ansicht;
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs gemäß Figur 3 mit einem Bedienungspanel und einer Steuerungseinrichtung;
    Figur 6
    die gleiche Ansicht wie Figur 1, wobei Betriebsmodi des Dampfgeräts schematisch dargestellt sind;
    Figur 7
    das Dampfgerät gemäß Figur 1 als Sauggerät, bei dem ein Saugrohr für einen Reinigungsmodus an dem Sauggerät positioniert ist;
    Figur 8
    eine Variante mit einem Leitelement; und
    Figur 9
    eine Schnittansicht eines Leitelements mit positioniertem Saugrohr und positionierter Ausbringeinrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Dampfgeräts, welches in den Figuren 1 bis 5 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist auch als Sauggerät ausgebildet. Das Dampfgerät 10 ist dann ein Dampfsauggerät.
  • Das Dampfgerät 10 hat eine Basis 14, welche insbesondere plattenförmig ausgebildet ist. An der Basis 14 ist eine Radeinrichtung 16 angeordnet, über welche das Dampfgerät 10 als Ganzes fahrbar ist. Das Dampfgerät 10 ist als mobiles Gerät ausgebildet. Die Basis 14 hält einen Körper des Dampfgeräts 10.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Radeinrichtung 16 eine Hinterradeinrichtung 18 und eine Vorderradeinrichtung 20. Die Hinterradeinrichtung 18 umfasst bezogen auf eine Vorderseite 22 des Dampfgeräts 10 ein rechtes Hinterrad 24a und ein linkes Hinterrad 24b. Die Vorderradeinrichtung 20 umfasst eine rechte Lenkrolle 26a und eine linke Lenkrolle 26b. Über die Radeinrichtung 16 ist das Dampfgerät 10 auf einer Unterlage aufstellbar.
  • An der Basis 14 sind Komponenten des Dampfgeräts 10 angeordnet.
  • Das Dampfgerät 10 umfasst eine Fluid-Bereitstellungseinrichtung 28, durch welche Fluid bereitstellbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Fluid-Bereitstellungseinrichtung 28 eine Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung 30. Die Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung 30 ist ein Klarwassertank 32, welcher beispielsweise an oder im Bereich der Vorderseite 22 an der Basis 14 sitzt.
  • Der Klarwassertank 32 ist insbesondere so an der Basis 14 angeordnet, dass er zur Wiederauffüllung abnehmbar ist.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung 30 beispielsweise durch einen Anschluss an eine Klarwasserleitung gebildet ist.
  • Die Fluid-Bereitstellungseinrichtung 28 umfasst ferner eine Reinigungsmittel-Bereitstellungseinrichtung 34. Diese ist insbesondere als Reinigungsmitteltank 36 ausgebildet.
  • Die Reinigungsmittel-Bereitstellungseinrichtung 34 stellt einen insbesondere flüssigen chemischen Reinigungszusatz bereit, um insbesondere eine Mischung aus Klarwasser (von der Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung 30 geliefert) und Reinigungsmittel bereitstellen zu können.
  • Der Reinigungsmitteltank 36 ist an der Basis 14 neben dem Klarwassertank 32 angeordnet.
  • Die Fluid-Bereitstellungseinrichtung 28 weist ferner einen Dampferzeuger 38 auf, welcher an der Basis 14 angeordnet ist.
  • Der Dampferzeuger 38 steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem Klarwassertank 32. Durch den Dampferzeuger 38 wird aus Klarwasser Dampf erzeugt.
  • Weiterhin ist an der Basis 14 ein Saugaggregat 40 angeordnet, welches eine Sauggebläseeinrichtung 42 umfasst. Über die Sauggebläseeinrichtung 42 lässt sich ein Saugstrom für einen Saugbetrieb des Dampfgeräts 10 erzeugen.
  • An der Basis 14 ist ein Schmutzwassertank 44 angeordnet. Der Schmutzwassertank 44 ist insbesondere abnehmbar positioniert. In dem Schmutzwassertank 44 wird mittels der Sauggebläseeinrichtung 42 eingesaugtes Schmutzwasser aufgenommen.
  • Die Energieversorgung des Dampfgeräts 10 kann über Netzstrom erfolgen oder es kann eine Batterieeinrichtung vorgesehen sein. In letzteren Fall ist an der Basis 14 eine Aufnahmeeinrichtung für die Batterieeinrichtung angeordnet, wobei insbesondere die Batterieeinrichtung eine oder mehrere wiederaufladbare Batterien umfasst.
  • Das Dampfgerät 10 weist am Körper eine Außenverkleidung 46 auf, welche einen Innenraum 48 begrenzt, in dem die entsprechenden Komponenten des Dampfgeräts 10 geschützt angeordnet sind.
  • Die Außenverkleidung 46 kann ein oder mehrere abnehmbare Elemente beziehungsweise Türen aufweisen, um einen Zugriff auf entsprechende Komponenten zu ermöglichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind der Klarwassertank 32 und der Reinigungsmitteltank 36 in der Art von Schubladen an der Basis 14 positioniert. Über eine Führung lassen sich der Klarwassertank 32 und der Reinigungsmitteltank 36 herausziehen und von dem Dampfgerät 10 abnehmen. Insbesondere sind der Klarwassertank 32 und der Reinigungsmitteltank 36 unabhängig voneinander abnehmbar.
  • Der Schmutzwassertank 44 ist bei einem Ausführungsbeispiel an einer Querseite 50 angeordnet und abnehmbar.
  • Das Dampfgerät 10 weist bei einem Ausführungsbeispiel einen Bügelgriff 52 auf. Dieser Bügelgriff 52 ist an einer der Vorderseite 22 abgewandten Hinterseite 54 angeordnet. Über den Bügelgriff 52 kann ein Bediener das Dampfgerät 10 als Ganzes schieben. Beispielsweise kann der Bediener auch das Dampfgerät 10 um eine Achse an der Hinterradeinrichtung 18 kippen, so dass das Dampfgerät 10 nur über die Hinterradeinrichtung 18 auf einer Unterlage abgestützt ist, um insbesondere eine leichtere Schiebebetätigung zu ermöglichen.
  • An der Hinterseite 54 oder dem Bügelgriff 52 sind bei einem Ausführungsbeispiel Halter 56 für Zubehör wie beispielsweise Reinigungsdüsen angeordnet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind an dem Hinterende 54 beabstandete Halter 58a, 58b für eine elektrische Zuführungsleitung angeordnet, auf die die Zuführungsleitung insbesondere aufwickelbar ist.
  • Das Dampfgerät 10 weist eine Steuerungseinrichtung 60 auf. Durch die Steuerungseinrichtung 60 sind unterschiedliche Betriebsmodi des Dampfgeräts 10 steuerbar.
  • Das Dampfgerät 10 weist ein Bedienungspanel 62 auf. An dem Bedienungspanel 62 ist bei einem Ausführungsbeispiel ein Wahlschalter 64, welcher insbesondere ein Drehschalter ist, angeordnet, durch welchen ein Bediener den entsprechenden Betriebsmodus auswählen kann.
  • Ferner sind an dem Bedienungspanel 62 ein oder mehrere Schalter 66 angeordnet. Durch ein oder mehrere Schalter lassen sich beispielsweise bestimmte Betriebsmodi des Dampfgeräts 10 initiieren.
  • Das Dampfgerät 10 umfasst eine Ausbringeinrichtung 68, über welche Fluid ausbringbar ist. Die Ausbringeinrichtung 68 (vergleiche auch Figur 2) steht dazu in fluidwirksamer Verbindung mit der Fluid-Bereitstellungseinrichtung 28.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Ausbringeinrichtung 68 eine erste Einkopplungsstelle 70 für Dampf von dem Dampferzeuger 38. Die erste Einkopplungsstelle 70 ist einem steuerbaren ersten Ventil 72 nachgeschaltet. Dieses erste Ventil 72 ist beispielsweise ein Magnetventil und ist durch die Steuerungseinrichtung 60 angesteuert. Es ist beispielsweise mehrstufig ausgebildet.
  • Über das erste Ventil 72 lässt sich einstellen, ob Dampf in die Ausbringeinrichtung 68 eingekoppelt wird und welche Menge an Dampf von dem Dampferzeuger 38 in die Ausbringeinrichtung 68 eingekoppelt wird.
  • In Figur 2 ist die Strömung von Dampf mit einem Pfeil mit einer hochgestellten 1 symbolisiert.
  • Der Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung 30 ist ein steuerbares zweites Ventil 74, welches beispielsweise ein Magnetventil ist, nachgeschaltet. Dieses zweite Ventil 74 ist durch die Steuerungseinrichtung 60 angesteuert. Dem zweiten Ventil 74 nachgeordnet ist eine Mischungseinrichtung 76, in welcher Klarwasser mit Reinigungsmittel mischbar ist, wenn der Mischungseinrichtung 76 Reinigungsmittel bereitgestellt ist. Die Mischungseinrichtung 76 ist beispielsweise als Y-Stück ausgebildet.
  • Der Reinigungsmittel-Bereitstellungseinrichtung 34 ist ein steuerbares drittes Ventil 78 nachgeschaltet, welches von der Steuerungseinrichtung 60 angesteuert ist. Das dritte Ventil 78 ist beispielsweise ein Magnetventil.
  • Die Mischungseinrichtung 76 ist dem dritten Ventil 78 nachgeschaltet.
  • Wenn das zweite Ventil 74 offen ist, dann strömt zur der Mischungseinrichtung 76 Klarwasser. Wenn das dritte Ventil 78 offen ist, dann strömt aus dem Reinigungsmitteltank 36 Reinigungsmittel zu der Mischungseinrichtung 76 und es kann dort eine Mischung erfolgen.
  • Beispielsweise ist das dritte Ventil 78 als Dosierventil ausgebildet, um das Mischungsverhältnis von Reinigungsmittel und Klarwasser einzustellen.
  • Wenn das zweite Ventil 74 offen ist und das dritte Ventil 78 geschlossen ist, dann wird der Mischungseinrichtung 76 nur Klarwasser zugeführt.
  • Wenn das zweite Ventil 74 geschlossen ist und das dritte Ventil 78 geschlossen ist, dann wird der Mischungseinrichtung 76 kein nachströmendes Fluid bereitgestellt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das dritte Ventil 78 nicht offen sein kann, wenn das zweite Ventil 74 geschlossen ist. Die Steuerungseinrichtung 60 sorgt entsprechend dafür, dass bei geschlossenem zweiten Ventil 74 das dritte Ventil 78 nicht offen sein kann.
  • Der Mischungseinrichtung 76 nachgeschaltet ist eine erste Pumpe 80. Eingangsseitig ist die erste Pumpe 80 fluidwirksam mit der Mischungseinrichtung 76 verbunden.
  • Über eine zweite Einkopplungsstelle 82 ist die Ausbringeinrichtung 68 fluidwirksam mit der Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung 30 verbunden. Über eine dritte Einkopplungsstelle 84 ist die Ausbringeinrichtung 68 fluidwirksam mit der Mischungseinrichtung 76 verbunden.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel fallen die zweite Einkopplungsstelle 82 und die dritte Einkopplungsstelle 84 zusammen. Diese sind ausgangsseitig mit der ersten Pumpe 80 verbunden.
  • Von der Mischungseinrichtung 76 kann der Ausbringeinrichtung 68 Klarwasser bereitgestellt werden. Dies ist in Figur 2 durch einen Pfeil mit einer hochgestellten 3 angedeutet. In diesem Falle ist das dritte Ventil 78 geschlossen.
  • Es kann von der Mischungseinrichtung 76 auch eine Mischung von Klarwasser und Reinigungsmittel bereitgestellt werden. Dies ist in Figur 2 durch einen Pfeil mit einer hochgestellten 4 angedeutet.
  • Es ist auch möglich, dass der Ausbringeinrichtung 68 durch die Mischungseinrichtung 76 kein Fluid bereitgestellt wird.
  • Zwischen der Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung 30 mit dem Klarwassertank 32 und dem Dampferzeuger 38 ist eine zweite Pumpe 86 angeordnet. Diese zweite Pumpe 86 fördert von dem Klarwassertank 32 Klarwasser zu dem Dampferzeuger 38, wenn der Flüssigkeitspegel dort unter eine Schwelle fällt, so dass genügend Klarwasser an dem Dampferzeuger 38 zur Dampferzeugung bereitsteht.
  • Das Dampfgerät 10 weist einen Dampfmodus auf, in welchem durch die Ausbringeinrichtung 68 nur Dampf bereitgestellt wird. In der Ausbringeinrichtung 68 strömt dann nur Dampf, welches in Figur 2 durch den Pfeil mit der hochgestellten 1 angedeutet ist.
  • In diesem Dampfmodus sind das zweite Ventil 74 und das dritte Ventil 78 geschlossen. Das erste Ventil 72 ist offen und es ist insbesondere einstellbar, welche Menge an Dampf bereitgestellt wird. Diese Einstellung erfolgt insbesondere an dem Bedienungspanel 62 beispielsweise über den Wahlschalter 64.
  • Das Dampfgerät 10 weist ferner einen Hydrovapo-Modus auf, in dem von dem Dampferzeuger 38 bereitgestelltem Dampf flüssiges Klarwasser zugemischt wird. Die Ausbringeinrichtung 68 stellt in diesem Hydrovapo-Modus ein Zweiphasengemisch aus Dampf und Flüssigkeit bereit. Dies ist in Figur 2 durch den Pfeil mit der hochgestellten 2 angedeutet.
  • In diesem Hydrovapo-Modus sind das erste Ventil 72 und das zweite Ventil 74 offen. Das dritte Ventil 78 ist geschlossen.
  • Die Einkopplung und damit die Zumischung von Klarwasser an der Ausbringeinrichtung 68 erfolgt an der zweiten Einkopplungsstelle 82. Dort ist insbesondere ein Y-Stück vorgesehen.
  • Das Dampfgerät 10 weist ferner einen Reinigungsmittel-Modus auf, in dem über die Ausbringeinrichtung 68 eine Mischung aus Klarwasser und Reinigungsmittel (als chemischer Zusatz zu dem Klarwasser) ausbringbar sind.
  • In diesem Reinigungsmittel-Modus wird kein Dampf bereitgestellt; das erste Ventil 72 ist geschlossen. Das zweite Ventil 74 und das dritte Ventil 78 sind offen, wobei eine feste Dosierung oder eine einstellbare Dosierung von Reinigungsmittel erfolgen kann.
  • An der Mischungseinrichtung 76, entsteht die Mischung aus Klarwasser und Reinigungsmittel. Über die erste Pumpe 80 wird diese Mischung an der dritten Einkopplungsstelle 84 in die Ausbringeinrichtung 68 eingebracht und dort transportiert.
  • Die Strömung dieser Mischung aus Klarwasser und Reinigungsmittel ist in Figur 2 durch den Pfeil mit hochgestellter 3 angedeutet.
  • Bei dem beschriebenen Dampfgerät 10 existiert ein Spülmodus, bei dem in die Ausbringeinrichtung 68, wie unten stehend noch näher beschrieben wird, Klarwasser eingebracht wird. Die entsprechende Strömung ist in Figur 2 durch den Pfeil mit hochgestellter 4 angedeutet. In diesem Spülmodus ist das erste Ventil 72 geschlossen und das dritte Ventil 78 ist geschlossen. Das zweite Ventil 74 ist offen, so dass Klarwasser aus dem Klarwassertank 32 durch die Mischungseinrichtung 76 hindurch (wobei dort dann keine Mischung erfolgt) gefördert durch die erste Pumpe 80 in die Ausbringeinrichtung 68 strömt und dann in dieser strömt.
  • Die Ventile 72, 74, 78 sind an der Basis 14 angeordnet.
  • Das Dampfgerät 10 umfasst eine Saugleitungseinrichtung 88, welche in fluidwirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung 42 steht, um eine Ansaugung und insbesondere Flüssigkeitsansaugung zu ermöglichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Saugleitungseinrichtung 88 ein Saugrohr 90, welches einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. An dem Saugrohr 90 sitzt ein Griffelement 92 zum Halten durch einen Bediener. Das Saugrohr 90 ist insbesondere starr ausgebildet und dementsprechend ist das Griffelement 92 ausgebildet.
  • An dem Griffelement 92 kann eine Schalteinrichtung 94 mit einem oder mehreren Schaltern sitzen, über die bestimmte Einstellungen für den Betrieb des Dampfgeräts 10 durchführbar sind. Entsprechend ist die Schalteinrichtung 94 signalwirksam an die Steuerungseinrichtung 60 gekoppelt.
  • An dem Griffelement 92 ist ein Schlauch 96 angeordnet, von welchem in Figur 1 nur Teilbereiche gezeigt sind. Der Schlauch 96 ist insbesondere flexibel ausgebildet und über einen Anschluss 98, welcher an einem an der Basis 14 angeordnetem Gehäuse sitzt, fest oder lösbar verbunden.
  • Die Saugleitungseinrichtung 88 weist an dem Rohr 90 eine Saugmündung 100 auf. An das Saugrohr 90 ist im Bereich der Saugmündung 100 eine Düse 102 oder dergleichen anschließbar.
  • Die Ausbringeinrichtung 68 umfasst einen Schlauch 104. Dieser Schlauch 104 ist mechanisch mit der Saugleitungseinrichtung 88 mindestens teilweise verbunden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Schlauch 104 an dem Schlauch 96 (Saugschlauch) geführt und mit diesem verbunden.
  • Der Schlauch 104 der Ausbringeinrichtung 68 ist ferner an oder in dem Griffelement 92 geführt und an dem Saugrohr 90 angeordnet.
  • Die Ausbringeinrichtung 68 weist eine Ausbringmündung 106 auf, welche an oder in der Nähe der Saugmündung 100 angeordnet ist.
  • Insbesondere liegen die Ausbringmündung 106 und die Saugmündung 100 in einer mechanisch festen Relation zueinander.
  • Ein Werkzeug, welches an das Saugrohr 90 anschließbar ist, ist insbesondere so ausgebildet, dass ein Saugbetrieb und ein Ausbringbetrieb möglich ist.
  • Bis zu einem gewissen Bereich erstreckt sich die Saugleitungseinrichtung 88 und die Ausbringeinrichtung 68 auch in den Innenraum 48 des Dampfgeräts 10.
  • Nach Betrieb des Dampfgeräts 10 in einem Reinigungsmittel-Modus befinden sich grundsätzlich in der Ausbringeinrichtung 68 Reste an chemischem Reinigungsmittel. Bei einem anschließenden Dampfbetrieb können dadurch Aerosole entstehen, welche über die Ausbringmündung 106 ausgetragen werden. Die Aerosol-Bildung ist unerwünscht. Zur Verhinderung der Bildung von Aerosolen ist der Spülmodus vorgesehen.
  • Beim Spülmodus wird, wie in Figur 6 angedeutet, die Ausbringeinrichtung 68 mit Klarwasser durchströmt. Dadurch werden Reinigungsmittelreste in der Ausbringeinrichtung 68 ausgespült. Bei einem nachfolgenden Betrieb im Dampfmodus sind dann solche Reinigungsmittelreste zum größten Teil ausgetragen und es kann keine Aerosol-Bildung mehr erfolgen beziehungsweise die Aerosol-Bildung ist minimiert.
  • Zur Durchführung des Spülmodus umfasst die Steuerungseinrichtung 60 eine Spüleinheit 108, welche die Durchführung des Spülmodus steuert.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass das Dampfgerät 10 in dem Dampfmodus nur dann betrieben werden kann, wenn nach einem Betrieb in dem Reinigungsmittel-Modus ein Spülvorgang im Spülmodus durchgeführt wurde.
  • Dazu weist beispielsweise die Spüleinheit 108 einen entsprechenden Speicher auf, welcher einen bestimmten Speicherwert setzt, wenn ein Betrieb im Reinigungsmittel-Modus durchgeführt wurde.
  • Wenn ein Bediener beispielsweise ein Betrieb in einem Dampfmodus durchführen möchte, dann erlaubt die Steuerungseinrichtung 60 einen solchen Betrieb nur, wenn der bestimmte Speicherwert nicht gesetzt ist. Dazu frägt die Steuerungseinrichtung 60 insbesondere die Spüleinheit 108 ab.
  • Wenn an dem Bedienungspanel 62 der Betrieb auf Spülmodus eingestellt wird, dann wird durch die Steuerungseinrichtung 60 das erste Ventil 72 und das dritte Ventil 78 geschlossen beziehungsweise es wird geprüft, ob das erste Ventil 72 und das dritte Ventil 78 bereits geschlossen sind. Es erfolgt dann eine Klarwasserspülung für eine bestimmte Zeitdauer, welche beispielsweise zwischen 10 s und 30 s und insbesondere zwischen 15 s und 20 s liegt.
  • Zur Auslösung eines solchen Spülvorgangs muss insbesondere der Bediener ein Auslösersignal liefern. Dieses wird beispielsweise durch Schalterbetätigung an der Schalteinrichtung 94 bereitgestellt.
  • Es wird dann Flüssigkeit ausgebracht. Diese Flüssigkeit kann über die Saugleitungseinrichtung 88 eingesaugt und in dem Schmutzwassertank 44 aufgenommen werden. Ein Bediener kann manuell einen Einsaugvorgang anschalten, oder die Steuerungseinrichtung 60 steuert das Saugaggregat 40 an, um einen Saugbetrieb zu bewirken.
  • Das Dampfgerät 10 weist auch einen Saugmodus auf, in welchem das Saugaggregat 40 einen Saugstrom erzeugt, durch welchen Sauggut über die Saugleitungseinrichtung 88 einsaugbar ist. Insbesondere ist Schmutzwasser einsaugbar. Der Saugbetrieb kann dabei in Alleindurchführung oder in Kombination mit einem Betriebsmodus erfolgen, in welchem Fluid (Flüssigkeit und/oder Dampf) ausgebracht wird.
  • Grundsätzlich ist nach Beendigung des Saugbetriebs ein Innenraum der Saugleitungseinrichtung 88 verschmutzt und es kann dort beispielsweise eine erhöhte Keimbildung erfolgen.
  • Grundsätzlich sind die Saugleitungseinrichtung 88 und die Ausbringeinrichtung 68 fluidwirksam getrennt.
  • Zur Reinigung der Saugleitungseinrichtung 88 ist erfindungsgemäß ein Leitelement 110 vorgesehen, durch welches die Ausbringeinrichtung 68 im Bereich der Ausbringmündung 106 und die Saugleitungseinrichtung 88 im Bereich der Saugmündung 100 fluidwirksam miteinander verbindbar sind, so dass Fluid aus der Ausbringeinrichtung 68 in die Saugleitungseinrichtung 88 zu deren Spülung und dadurch Reinigung einkoppelbar ist. Das Spülfluid kann durch den Schmutzwassertank 44 aufgenommen werden.
  • Das Reinigungsfluid für die Saugleitungseinrichtung 88 wird von der Fluid-Bereitstellungseinrichtung 28 bereitgestellt. Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass als Reinigungsfluid Klarwasser insbesondere aus dem Klarwassertank 32 verwendet wird, dass das Dampf von dem Dampferzeuger 38 verwendet wird, oder dass eine Mischung aus Klarwasser mit Reinigungsmittel verwendet wird.
  • Bei einem konstruktiv günstigen Ausführungsbeispiel wird als Reinigungsflüssigkeit Klarwasser verwendet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Leitelement 110 an der Basis 14 angeordnet. In einem Höhenabstand zu dem Leitelement 110 sitzt eine Halterung 112 für das Saugrohr 90 (mit dem daran angeordneten Teil der Ausbringeinrichtung 68). Das Leitelement 110 ist so ausgebildet, dass das Saugrohr mit dem daran angeordneten Teil der Ausbringeinrichtung 68 auf eine Oberseite 114 (vergleiche beispielsweise Figur 6) aufstellbar ist. Es ist das Saugrohr 90 mit der Saugmündung 100 und der Ausbringmündung 106 aufstellbar. Die Düse 102 ist dabei entfernt. Über die Halterung 112 lässt sich dieses Objekt bezüglich der Basis 14 fixieren (vergleiche Figur 7).
  • Das Leitelement 110 umfasst, wie in Figuren 8 und 9 angedeutet, eine erste Aufnahme 116 für das Saugrohr und eine zweite Aufnahme 118 für die Ausbringeinrichtung 68 im Bereich der Ausbringmündung 106. Die erste Aufnahme 116 und die zweite Aufnahme 118 sind über einen Kanal 120 miteinander verbunden. Der Kanal 120 stellt eine Art von Fluidkurzschluss zwischen der Ausbringeinrichtung 68 und der Saugleitungseinrichtung 88 bereit.
  • Das Leitelement 110 weist dabei eine Dichtungseinrichtung 122 auf, die für einen fluiddichten Anschluss des Saugrohrs an die erste Aufnahme 116 und einen fluiddichten Anschluss der Ausbringeinrichtung 68 an die zweite Aufnahme 118 sorgt.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Leitelement 110 fest an der Basis 14 bezüglich dieser fixiert.
  • Es lässt sich dann ein Reinigungsmodus für die Saugleitungseinrichtung 88 durchführen, wenn das Saugrohr 90 entsprechend bezüglich der Basis 14 über die Halterung 112 und das Leitelement 110 fixiert ist.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, wie in Figur 8 angedeutet, dass das Leitelement 110 ein von der Basis 14 getrenntes Element ist oder ein von der Basis 14 lösbares Teil ist, welches an die Saugleitungseinrichtung 88 und die Ausbringeinrichtung 68 anschließbar ist, um einen Reinigungsmodus auch dann durchführen zu können, wenn das Saugrohr 90 nicht bezüglich der Basis 14 fixiert ist.
  • Insbesondere, wenn das Leitelement 110 bezüglich der Basis 14 fixiert ist und an dieser angeordnet ist, ist ein Sensor 124 vorgesehen, welcher detektiert, ob das Saugrohr 90 mit dem entsprechenden Teil der Ausbringeinrichtung 68 korrekt an dem Leitelement 110 positioniert ist, um eine Fluideinkopplung aus der Ausbringeinrichtung 68 in die Saugleitungseinrichtung 88 zu ermöglichen. Der Sensor 114 ist beispielsweise als (Mikro-)Schalter ausgebildet, welcher bei korrekter Positionierung ein Signal und insbesondere Schaltsignal an die Steuerungseinrichtung 60 liefert. Dieses Schaltsignal ist insbesondere ein Freigabesignal für einen Spülvorgang.
  • Die Steuerungseinrichtung 60 steuert die Durchführung des Reinigungsmodus.
  • Beispielsweise wird der Reinigungsmodus manuell initiiert, wie beispielsweise durch entsprechende Betätigung an dem Bedienungspanel an dem Griffelement 92. Wenn ein Sensor 124 vorgesehen ist, dann ist insbesondere eine Durchführung nur möglich, wenn ein entsprechendes Freigabesignal vorhanden ist.
  • Insbesondere wird der Reinigungsvorgang im Reinigungsmodus durch die Steuerungseinrichtung 60 so gesteuert, dass für eine bestimmte erste Zeitdauer Fluid (insbesondere Klarwasser) aus der Ausbringeinrichtung 68 in die Saugleitungseinrichtung 88 mittels des Leitelements 110 einkoppelt wird. Diese Zeitdauer liegt beispielsweise im Bereich zwischen 10 s und 30 s und beispielsweise bei ca. 20 s.
  • Die Steuerungseinrichtung 60 steuert dann auch das Saugaggregat 40 an, so dass die Flüssigkeit eingesaugt wird und dem Schmutzwassertank 44 zugeführt wird.
  • Während der bestimmten ersten Zeitdauer steuert die Steuerungseinrichtung 60 insbesondere die erste Pumpe 80 an, um Fluid und insbesondere Klarwasser in der Ausbringeinrichtung 68 zu fördern.
  • Nach Ablauf der bestimmten ersten Zeitdauer wird die erste Pumpe 80 abgeschaltet.
  • Bei einer Ausführungsform sorgt die Steuerungseinrichtung durch entsprechende Ansteuerung des Saugaggregats 40 dafür, dass ein Saugbetrieb für eine bestimmte zweite Zeitdauer aufrechterhalten wird. Diese bestimmte zweite Zeitdauer liegt beispielsweise im Bereich zwischen 10 s und 25 s und beispielsweise bei ca. 15 s. Es wird dadurch eine möglichst vollständige Absaugung von Fluid aus der Saugleitungseinrichtung 88 erreicht.
  • Nach Durchführung des Reinigungsmodus ist die Saugleitungseinrichtung 88 an ihrem Innenbereich gereinigt und es ist beispielsweise das Risiko der Keimbildung minimiert.
  • Der Reinigungsmodus lässt sich an dem Gerät 10 auch durchführen, wenn dieses keine Dampferzeugungsfunktion hat und dieses insbesondere ein Sauggerät ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dampfgerät
    12
    Dampfsauggerät
    14
    Basis
    16
    Radeinrichtung
    18
    Hinterradeinrichtung
    20
    Vorderradeinrichutng
    22
    Vorderseite
    24a
    rechtes Hinterrad
    24b
    linkes Hinterrad
    26a
    rechte Lenkrolle
    26b
    linke Lenkrolle
    28
    Fluid-Bereitstellungseinrichtung
    30
    Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung
    32
    Klarwassertank
    34
    Reinigungsmittel-Bereitstellungseinrichtung
    36
    Reinigungsmitteltank
    38
    Dampferzeuger
    40
    Saugaggregat
    42
    Sauggebläseeinrichtung
    44
    Schmutzwassertank
    46
    Außenverkleidung
    48
    Innenraum
    50
    Querseite
    52
    Bügelgriff
    54
    Hinterseite
    56
    Halter
    58a
    Halter
    58b
    Halter
    60
    Steuerungseinrichtung
    62
    Bedienungspanel
    64
    Wahlschalter
    66
    Schalter
    68
    Ausbringeinrichtung
    70
    erste Einkopplungsstelle
    72
    erstes Ventil
    74
    zweites Ventil
    76
    Mischungseinrichtung
    78
    drittes Ventil
    80
    erste Pumpe
    82
    zweite Einkopplungsstelle
    84
    dritte Einkopplungsstelle
    86
    zweite Pumpe
    88
    Saugleitungseinrichtung
    90
    Saugrohr
    92
    Griffelement
    94
    Schalteinrichtung
    96
    Schlauch
    98
    Anschluss
    100
    Saugmündung
    102
    Düse
    104
    Schlauch
    106
    Ausbringmündung
    108
    Spüleinheit
    110
    Leitelement
    112
    Halterung
    114
    Oberseite
    116
    erste Aufnahme
    118
    zweite Aufnahme
    120
    Kanal
    122
    Dichtungseinrichtung
    124
    Sensor

Claims (14)

  1. Sauggerät, umfassend ein Saugaggregat (40), eine Saugleitungseinrichtung (88), welche in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugaggregat (40) steht, eine Fluid-Bereitstellungseinrichtung (28) und eine Ausbringeinrichtung (68) für Fluid, welche in fluidwirksamer Verbindung mit der Fluid-Bereitstellungseinrichtung (28) steht, und ein Leitelement (110), welches an die Ausbringeinrichtung (68) und an die Saugleitungseinrichtung (88) ankoppelbar ist und welches Fluid aus der Ausbringeinrichtung (68) in die Saugleitungseinrichtung (88) zur Reinigung der Saugleitungseinrichtung (88) leitet, wobei das Leitelement (110) mindestens einen Kanal (120) umfasst, durch welchen Fluid von der Ausbringeinrichtung (68) in die Saugleitungseinrichtung (88) strömbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (110) eine Dichtungseinrichtung (122) für einen fluiddichten Anschluss der Ausbringeinrichtung (68) und einen fluiddichten Anschluss der Saugleitungseinrichtung (88) umfasst.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (110) zum Anschluss an eine Ausbringmündung (106) der Ausbringeinrichtung (88) und/oder an eine Saugmündung (100) der Saugleitungseinrichtung (88) ausgebildet ist.
  3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (110) ein von der Saugleitungseinrichtung (88) und/oder der Ausbringeinrichtung (68) lösbares Teil ist und an dem Sauggerät angeordnet ist oder ein von dem Sauggerät trennbares oder getrenntes Teil ist.
  4. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (110) als Auflageelement ausgebildet, auf welches ein Saugrohr (90) der Saugleitungseinrichtung (88) aufstellbar ist, und insbesondere gekennzeichnet durch eine Halterung (112) für das Saugrohr (90) mittels welcher das Saugrohr (90) an dem Sauggerät insbesondere bei an die Saugleitungseinrichtung (88) und die Ausbringeinrichtung (68) angekoppeltem Leitelement (110) fixierbar ist.
  5. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungseinrichtung (88) und die Ausbringeinrichtung (68) mindestens in einem Teilbereich mechanisch miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Saugleitungseinrichtung (88) und die Ausbringeinrichtung (68) im Bereich von ihren Mündungen (100; 106) mechanisch miteinander verbunden sind und/oder dass die Ausbringeinrichtung (68) und die Saugleitungseinrichtung (88) ohne das Leitelement (110) fluidwirksam voneinander getrennt sind.
  6. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungseinrichtung (88) mindestens ein Rohr (90) und/oder mindestens einen Schlauch (96) umfasst und/oder dass die Ausbringeinrichtung (68) mindestens ein Rohr und/oder mindestens einen Schlauch umfasst.
  7. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Bereitstellungseinrichtung (28) eine Klarwasser-Bereitstellungseinrichtung (30) und/oder eine Reinigungsmittel-Bereitstellungseinrichtung (34) und/oder eine Bereitstellungseinrichtung (76) für eine Mischung von Reinigungsmittel und Klarwasser und/oder einen Dampferzeuger (38) umfasst, und insbesondere, dass als Reinigungsfluid für die Saugleitungseinrichtung (88) Klarwasser, oder eine Mischung aus Klarwasser und Reinigungsmittel, oder Dampf vorgesehen ist.
  8. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leitelement (110) ein Sensor (124) zugeordnet ist, welcher eine korrekte Positionierung an der Saugleitungseinrichtung (88) und/oder der Ausbringeinrichtung (68) detektiert, und insbesondere, dass der Sensor (124) an dem Leitelement (110) angeordnet ist, und insbesondere, dass der Sensor (124) als Schalter ausgebildet ist, wobei eine Schalterbetätigung durch eine bestimmte Positionierung der Saugleitungseinrichtung (88) und/oder der Ausbringeinrichtung (68) an dem Leitelement (110) erfolgt.
  9. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (60), welche in einem Reinigungsmodus einen Reinigungsvorgang der Saugleitungseinrichtung (88) automatisch durchführt, wobei insbesondere ein Start des Reinigungsvorgangs durch einen Bediener ausgelöst ist, und insbesondere gekennzeichnet durch eine Pumpe (80), welche im Reinigungsmodus Fluid in der Ausbringeinrichtung (68) fördert, und welche durch die Steuerungseinrichtung (60) angesteuert ist, und insbesondere, dass eine Fluidförderung für eine bestimmte erste Zeitdauer erfolgt, und insbesondere, dass die Steuerungseinrichtung (60) das Saugaggregat (40) ansteuert, wobei insbesondere das Saugaggregat (40) während der Förderung von Fluid in der Ausbringeinrichtung (68) im Reinigungsmodus betrieben ist, und insbesondere, dass das Saugaggregat (40) für eine bestimmte zweite Zeitdauer nach Abschaltung der Förderung von Fluid in der Ausbringeinrichtung (68) betrieben ist.
  10. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Dampfgerät, durch welches Dampf ausbringbar ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts, welches eine Saugleitungseinrichtung (88) und eine Ausbringeinrichtung (68) für Fluid umfasst, bei dem zur Reinigung der Saugleitungseinrichtung (88) Fluid aus der Ausbringeinrichtung (68) in die Saugleitungseinrichtung (88) eingekoppelt wird, wobei zur Einkopplung von Fluid aus der Ausbringeinrichtung (68) in die Saugleitungseinrichtung (88) ein Leitelement (110) verwendet wird, welches an jeweiligen Mündungen (100; 106) der Ausbringeinrichtung (68) und Saugleiteinrichtung (88) positioniert wird, und in der Saugleitungseinrichtung (88) über ein Saugaggregat (40) des Sauggeräts abgesaugt wird, wobei Fluid durch mindestens einen Kanal (120) des Leitelements von der Ausbringeinrichtung in die Saugleistungseinrichtung (88) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (110) eine Dichtungseinrichtung (122) für einen fluiddichten Anschluss der Ausbringeinrichtung (68) und einen fluiddichten Anschluss der Saugleitungseinrichtung (88) umfasst.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (124) eine korrekte Position des Leitelements (110) bezüglich der Saugleitungseinrichtung (88) und/oder Ausbringeinrichtung (68) überprüft.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (60) eine Reinigung automatisch durchführt, wobei insbesondere ein Start des Reinigungsvorgangs manuell betätigt wird, und insbesondere, dass die Steuerungseinrichtung (60) eine Förderung von Fluid in der Ausbringeinrichtung (68) für eine bestimmte erste Zeitdauer einstellt und eine Ansaugung in der Saugleitungseinrichtung (88) über ein Saugaggregat (40) einstellt, und insbesondere, dass die Steuerungseinrichtung (60) nach Abschaltung der Förderung in der Ausbringeinrichtung (68) den Betrieb des Saugaggregats (40) für eine bestimmte zweite Zeitdauer aufrechterhält.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, das Fluid, welches die Saugleitungseinrichtung (88) durchströmt hat, in einem Schmutzwassertank (44) aufgenommen wird.
EP13734052.7A 2013-07-02 2013-07-02 Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts Active EP3016567B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/063944 WO2015000505A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3016567A1 EP3016567A1 (de) 2016-05-11
EP3016567B1 true EP3016567B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=48746502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13734052.7A Active EP3016567B1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10548450B2 (de)
EP (1) EP3016567B1 (de)
CN (1) CN105358032B (de)
RU (1) RU2640706C2 (de)
WO (1) WO2015000505A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10238261B2 (en) * 2013-03-14 2019-03-26 Gumwand, Inc. Steamer for removing gum and the like from various surfaces
WO2015177605A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 T.P.A. Impex S.P.A. Steam cleaner for cleaning domestic and industrial surfaces
EP3373790B1 (de) 2015-11-11 2019-06-12 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Reinigungsmaschine für extraktor
CN106214079A (zh) * 2016-07-25 2016-12-14 宁波德昌电机制造有限公司 一种自洁式清洗机
CN106214080A (zh) * 2016-07-25 2016-12-14 宁波德昌电机制造有限公司 一种地毯清洗机
CN106235970A (zh) * 2016-07-25 2016-12-21 宁波德昌电机制造有限公司 一种回收桶结构及一种清洗机
USD873512S1 (en) * 2017-09-19 2020-01-21 Rug Doctor, LLC Surface cleaning system
USD857319S1 (en) * 2017-11-09 2019-08-20 Rug Doctor, LLC Cleaning fluid tank
USD1022114S1 (en) * 2020-09-04 2024-04-09 SanoTech360, LLC Fluid storage tank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023377A1 (en) * 1999-12-10 2005-02-03 Sankyo Rayjac Co., Ltd. Nozzle and aspirator with nozzle

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168563A (en) 1977-08-15 1979-09-25 Bryan Leroy System for carrying out the in situ cleaning of carpet
US4167799A (en) 1978-05-10 1979-09-18 Webb Charles F Carpet cleaning machine
US4327459A (en) 1980-04-14 1982-05-04 Metropolitan Vacuum Cleaner Co., Inc. Combined steam and vacuum cleaner
US4360946A (en) 1980-04-30 1982-11-30 Duraclean International Apparatus for cleaning floors and floor coverings
DE3428720A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Energietechnik Steinhaus GmbH, 4354 Datteln Verfahren und anlage zum reinigen und/oder trocknen der innenwaende von fernrohrleitungen
CN2064210U (zh) * 1989-12-24 1990-10-24 邹先欣 一种可冲洗、吸尘的两用室内清洗机
GB9116200D0 (en) 1991-07-26 1991-09-11 Hoover Ltd Suction cleaner
US5180439A (en) 1991-08-01 1993-01-19 Allison Steve D Method and apparatus for cleaning & rinsing carpets
US5503594A (en) * 1995-01-25 1996-04-02 Kentmaster Mfg. Co., Inc. Carccass cleaning system
IT1267260B1 (it) * 1994-06-24 1997-01-28 Vetrella Spa Apparecchio di pulizia multifunzionale
US5558108A (en) 1995-01-06 1996-09-24 Croswell, Sr.; Ted B. Process for removing zebra mussels from rigid structures
US6167587B1 (en) 1997-07-09 2001-01-02 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
US6131237A (en) 1997-07-09 2000-10-17 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
US7862623B1 (en) 1997-07-09 2011-01-04 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with oxidizing agent
US7752705B2 (en) 1997-08-13 2010-07-13 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with heating
US6026541A (en) * 1998-09-30 2000-02-22 Bailey; Kevin Multi-purpose attachment tool for a hand-held vacuum cleaner
EP1034733A1 (de) 1999-03-05 2000-09-13 S.I.EL S.r.l. Reinigungsgerät
FR2792817B1 (fr) * 1999-04-29 2001-06-29 Seb Sa Suceur d'aspirateur a lame de reclage
US6446302B1 (en) 1999-06-14 2002-09-10 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning machine with cleaning control
NL1012895C2 (nl) * 1999-07-22 2001-01-23 Innocleaning Concepts Holding Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vuil met behulp van stoom en reinigingsmiddel.
CN2401135Y (zh) * 2000-01-20 2000-10-18 张伟勇 一种外固定式强力吸尘(油烟)器
TW548090B (en) * 2000-03-14 2003-08-21 Sankyo Rayjac Co Ltd Nozzle and aspirator with nozzle
US6513188B2 (en) 2001-01-12 2003-02-04 Royal Appliance Mfg. Co. Mixing pump for carpet extractor
CN2464239Y (zh) * 2001-02-23 2001-12-12 郭玺 卫生清理机
KR100404113B1 (ko) 2001-04-13 2003-11-03 엘지전자 주식회사 세척수 순환식 진공청소기
US6789290B2 (en) 2001-07-02 2004-09-14 Rug Doctor, L.P. Dual mode carpet cleaning device
JP2004141845A (ja) * 2002-04-10 2004-05-20 Sankyo Reijakku Kk 流体噴射回収装置
US6934995B2 (en) 2002-06-19 2005-08-30 Black & Decker Inc. Hand held steam vacuum with single switch operation
US7272869B1 (en) 2002-10-11 2007-09-25 Kaivac, Inc. Ergonomic multi-functional cleaning machine
CA2431445C (en) 2003-06-06 2012-04-24 Lawrence Orubor Wet-dry vacuum cleaning device
IL158443A0 (en) 2003-10-16 2004-05-12 Moshe Jan Steam cleaning apparatus
ITBS20030108A1 (it) 2003-10-29 2005-04-30 Matic Di Capitani Emilio Alfredo Apparecchio aspirapolvere e/o aspiraliquidi.
US7987552B2 (en) 2004-11-17 2011-08-02 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor care appliance with a plurality of cleaning modes
ES2346343T3 (es) 2005-02-18 2010-10-14 Irobot Corporation Robot autonomo de limpieza de superficies para una limpieza en seco y en mojado.
WO2006091509A2 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Royal Appliance Mfg. Co. High pressure extractor
US20060248677A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Cho Sung K Wand for a carpet extractor
US7627926B2 (en) 2005-05-17 2009-12-08 U.S. Products Cleaning apparatus
US8032979B2 (en) 2005-09-17 2011-10-11 Hydramaster North America, Inc. Heat exchanger
US7794547B2 (en) 2006-08-03 2010-09-14 David Shrader Mann Flue pan washer for maple sugar evaporator
EP2491840A2 (de) * 2006-09-11 2012-08-29 Panasonic Corporation Elektrischer Reiniger
US7819127B1 (en) 2006-11-27 2010-10-26 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus with ionized liquid supply
FR2929961B1 (fr) 2008-04-09 2010-04-09 Rowenta Werke Gmbh Appareil electromenager comprenant une base pour la production de vapeur comportant un reservoir amovible
AU2010246496B2 (en) 2009-12-03 2013-11-07 Bissell Inc. Steam mop with shuttling steam distributor
CN101803894B (zh) 2010-04-15 2012-12-12 苏州爱普电器有限公司 蒸汽刷头
US8485203B2 (en) 2010-05-09 2013-07-16 Edward Michael Kubasiewicz Surface cleaning with concurrently usable prespray and rinse units
DE102010038422A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
DE102010042347A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
US9943205B2 (en) * 2012-05-16 2018-04-17 Kevin M. Letera Multi-function surface cleaning apparatus
US20140053364A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Bug Elimination And Prevention Corporation Dry steaming apparatus for pest control and cleaning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023377A1 (en) * 1999-12-10 2005-02-03 Sankyo Rayjac Co., Ltd. Nozzle and aspirator with nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
CN105358032B (zh) 2019-01-01
EP3016567A1 (de) 2016-05-11
WO2015000505A1 (de) 2015-01-08
US20160106288A1 (en) 2016-04-21
RU2016103151A (ru) 2017-08-03
RU2640706C2 (ru) 2018-01-11
CN105358032A (zh) 2016-02-24
US10548450B2 (en) 2020-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016567B1 (de) Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
EP3016566B1 (de) Dampfgerät und verfahren zum betreiben eines dampfgeräts
EP2272409B1 (de) Getränkebereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Getränkebereitungsmaschine
EP2589322B1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat
EP3116357B1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
EP2363051B1 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben
DE102010007143B4 (de) Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung und einer Milchansaugleitung sowie Verfahren zum Spülen der Milchansaugleitung
EP2897506B1 (de) Vorrichtung zur bereitung von wahlweise kaltem oder warmem milchschaum oder abgabe wahlweise kalter oder warmer milch
EP3270755A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
EP2368467B1 (de) Elektrische Getränkezubereitungsmaschine
EP1878370A1 (de) Reinigungseinrichtung
EP2807964B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung, Kaffeemaschine, System sowie Reinigungsverfahren
EP2208452B1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, insbesondere ein Milchaufschäumer für einen Kaffeeautomaten
DE3634622A1 (de) Verfahren zur reinigung von gegenstaenden unter verwendung eines fluessigen reinigungsmittels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3001816B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behältern
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
DE102020124483B4 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
EP1951951A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen
EP2641619A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE202015102428U1 (de) Multifunktionsreinigungswerkzeug
EP4015693A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP1216646B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE1857490U (de) Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11