EP3006672A1 - Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3006672A1
EP3006672A1 EP14188515.2A EP14188515A EP3006672A1 EP 3006672 A1 EP3006672 A1 EP 3006672A1 EP 14188515 A EP14188515 A EP 14188515A EP 3006672 A1 EP3006672 A1 EP 3006672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
recesses
gap
blade ring
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14188515.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schatz
Damian Prof.Tekn.Dr. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to EP14188515.2A priority Critical patent/EP3006672A1/de
Priority to PCT/EP2015/073362 priority patent/WO2016055606A1/de
Priority to EP15778648.4A priority patent/EP3204614B1/de
Publication of EP3006672A1 publication Critical patent/EP3006672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing the flow in a turbomachine, with a housing and with at least one, a plurality of blades having rotating within the housing blade ring. Furthermore, the invention relates to a turbomachine with such a device.
  • turbines in the sense of the present patent application includes turbines and compressors.
  • the output of turbines often diffusers are used, which have the task of delaying the flow at the outlet of the turbine, in order in this way the still existing in this area kinetic energy of the flow, such as an air or steam flow, in potential energy in shape from static pressure, which is called pressure recovery.
  • pressure recovery the flow cross-section is widened from the inlet of the diffuser in the direction of its exit. Due to this enlargement of the cross section of the diffuser, a delay of the flow is achieved.
  • the diffuser causes a decrease in the back pressure at the outlet, so that a higher Enthalpiege couple is available, d. H. more work is done and thus the efficiency of the turbine is increased.
  • a maximum pressure recovery in a diffuser is achieved at an opening angle, at which just no flow separation occurs.
  • a flow separation can be caused by the fact that the boundary layer on the wall of the diffuser loses more and more energy with increasing run length and at the same time a pressure increase occurs due to the delay of the flow, which causes a flow reversal and thus a detachment of the flow from the wall within the boundary layer can.
  • Increasing the opening angle of the turbine increases the risk of flow separation.
  • the occurrence of flow separation leads to large backflows within the diffuser, which ultimately results in an insufficient delay of the flow. This reduces the pressure recovery and can sometimes even be negative.
  • the described, occurring in the case of flow separation sudström which are usually not stationary, but can trigger significant pressure and speed fluctuations within the diffuser, which can also lead to structural mechanical problems within the diffuser.
  • diffusers are nowadays usually designed very carefully, in that the diffuser is either quite long or has a small opening angle, whereby a lower pressure recovery is accepted.
  • a generic device and a corresponding turbine are from the US 2012/0102956 A1 known.
  • a gap having a width of 90 to 150 mm is provided between the housing and the turbine blades, through which a leakage flow is to be generated in order to energize a boundary layer along an outer wall of a subsequent diffuser.
  • the gap according to the invention having a discontinuous height around the circumference of the blade ring, a local increase in the gap flow is achieved via the blade ring.
  • the energization of the boundary layer on the wall of the diffuser so the introduction of energy in this boundary layer can be improved, which leads to a stabilization of the boundary layer flow and ultimately higher pressure recoveries and a shortening of the diffuser With constant pressure recovery enabled
  • the solution according to the invention thus allows significantly “more aggressive", d. H. With the same ratio of inlet to outlet area, shorter diffusers can be built so that system costs can be significantly reduced.
  • the formation of large return flow areas in a region downstream of the blade ring can be avoided by the gap according to the invention, which otherwise can cause structural mechanical problems due to low-frequency pulsations.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that due to the relatively large gap in certain sections on the circumference of the blade ring, the problem of manufacturing tolerances and the elongation of the turbine blades and the associated change in size of the gap can be avoided.
  • turbomachinery Another well-known problem with turbomachinery is the flutter of the blades, especially when blade rings are used without shrouds. This blade flutter can occur in blade rings used both in compressors and in turbines.
  • a structurally very simple to implement embodiment of the device is obtained when the discontinuous height having gap is formed by recesses on the blade ring.
  • the blade ring has a shroud with a circumferential sealing tip, wherein the circumferential sealing tip is interrupted by recesses to form the discontinuous height having gap.
  • the gap having the discontinuous height is formed in that at least one of the blades of the blade ring has a shorter length than another blade of the blade ring.
  • Another embodiment of the invention which can also be realized with little effort, can be that the gap is formed by recesses on the housing or a component connected to the housing.
  • a rotatable ring is mounted in the housing, with which the recesses are at least partially closed.
  • the housing has the recesses, which can then be closed with the rotatable ring, which also has recesses. This makes it possible to achieve a control or regulation of the mass flow flowing through the gap according to the invention.
  • Another embodiment may be that in the housing a rotatable ring is mounted, which has the recesses.
  • the housing has two mutually rotatable rings, which each have recesses, wherein at least one of the rings is rotatably mounted on the housing.
  • a further embodiment of the invention may consist in that the recesses are arranged distributed equally around the circumference of the housing or the blade ring with small deviations.
  • an equal spacing of the recesses relative to one another enables a uniform distribution of the regions with an increased gap mass flow and the circumference of the blade ring, which leads to a uniform action of the same in the case of a downstream of the turbomachine.
  • a turbomachine with an inventive device arranged in a region in front of a diffuser is specified in claim 10. From claim 11 results in a turbomachine with a device according to the invention, arranged in a compressor or turbine section.
  • Fig. 1 shows in a very schematic manner a turbomachine 1, which is formed in the present case as a gas turbine and a housing 1a, an inlet opening 2 and an outlet opening 3 has.
  • the turbomachine 1 is flowed through in the direction denoted by "x" by a working fluid, for example a gas, with the aim of driving a shaft 4 mounted in the housing 1a, for example in the case of the use of the turbomachine 1 in FIG to generate electricity for a power plant.
  • a working fluid for example a gas
  • the turbomachine 1 has, in the flow direction x of the working fluid, a compressor section 5, a turbine section 6, a diffuser 7 adjoining the turbine section 6 and a combustion chamber 8 arranged between the compressor section 5 and the turbine section 6.
  • the compressor section 5, the turbine section 6, the diffuser 7 and the combustion chamber 8, which in Fig. 1 are indicated only very schematically, are surrounded by the housing 1a.
  • Both the compressor section 5 and the turbine section 6 have a plurality of blade rings 9, which are set in rotation by the gas flowing through and thus drive the shaft 4. Since the basic operation of the turbomachine 1 is known, will not be discussed in detail herein.
  • FIGS. 2 to 8 various embodiments of a device 10 are shown, which serve to influence the flow in the turbomachine 1. All embodiments of the device 1 have in common that between the housing 1a and the blade ring 9 is a around the circumference of the blade ring 9 a discontinuous height exhibiting gap 11 is located.
  • the gap 11 is formed by recesses 12 on the blade ring 9.
  • the blade ring 9 a shroud 13 with a circumferential sealing tip 14 which is interrupted by the recesses 12 to form the gap 11.
  • the sealing tip 14 may be placed on the shroud 13 or be made in one piece with the same.
  • solutions known from the prior art can be used.
  • the recesses 12 in the sealing tip 14 can be easily made by omitting the sealing tip 14 or by cutting, milling or the like.
  • By the shroud 13, a stiffening of individual blades 15 of the blade ring 9 is reached, of which, for reasons of clarity in the figures, individual have been omitted.
  • the alternating presence of the sealing tip 14 and the recesses 12 in the sealing tip 14 leads to the described discontinuity of the height of the gap 11.
  • FIGS. 3 and 4 This discontinuity of the height of the gap 11 is in the two sections of FIGS. 3 and 4 also very clearly visible. While Fig. 3 shows a section through the area in which the sealing tip 14 is present and the gap 11 between the blade ring 9 and the housing 1a has a small height, shows Fig. 4 a section through a portion of the blade ring 9, in which the sealing tip 14 has one of the recesses 12, so that the gap 11 between the blade ring 9 and the housing 1a is much larger than in the Fig. 3 shown area.
  • the recesses 12 each have a size such that the sealing tip 14 is not present in the region of the recesses 12, it would also be possible to perform the recesses 12 so that the Seal tip 14 in the region of the recesses 12 has a lower height than in the areas in which the recesses 12 are not present.
  • the discontinuous height of the gap 11 leads to an increased mass flow in the areas in which the gap 11 has a greater width or height than in the areas in which it has a lower height.
  • an improvement of the energization of the boundary layer flowing along the housing 1a and into the diffuser 7 can be achieved.
  • Fig. 5 is the discontinuous height having gap 11 formed by a shortening of individual blades 15 of the blade ring 9, whereby the recesses 12 are formed.
  • This variant is useful when the blade ring 9 does not have the shroud 13. In principle, it may be sufficient if at least one of the blades 15 of the blade ring 9 has a shorter length than another blade 15 of the blade ring 9. Thus, a number other than the illustrated number of blades 15 can be shortened.
  • Fig. 6 illustrated embodiment of the device 10 of a discontinuous height having gap 11 is formed by a plurality of, each spaced apart recesses 16 on the inner circumference of the housing 1 a. Also in this way results in the areas in which the gap 11 due to the recesses 16 has a greater height, a larger mass flow, which does not pass through the blade ring 9, but between the blade ring 9 and the housing 1 a and thus to contributes to energizing the boundary layer. In contrast to the embodiments of Fig. 2 and Fig. 5 However, this mass flow is stationary, since the recesses 16 are always in the same place.
  • the blade ring 9 in the embodiment of Fig. 6 has the shroud 13 with the sealing tip 14, it is also possible to use a blade ring 9 without the shroud 13.
  • a rotatable ring may be mounted in the housing 1a having recesses with which the above-described discontinuous height of the gap 11 is generated. If this ring is kept stationary, the increased mass flows remain at the same locations around the inner circumference of the housing 1 a. By twisting the ring, however, it is possible in this case to generate the increased mass flows at other locations on the inner circumference of the housing 1a.
  • FIG. 7 illustrated embodiment of the device 10 is also a development of in Fig. 6 illustrated embodiment.
  • the recesses 16 are provided in the housing 1 a, to produce the discontinuous height of the gap 11.
  • rotatable ring 17 is mounted, with which the recesses 16 are at least partially closed.
  • the ring 17 has for this purpose alternately recesses 17a and projections 17b, so that by turning the ring 17 which are located in the housing 1a recesses 16 can be closed.
  • the recesses 16 can be completely opened or, if the length of the projections 17b of the ring 17 is at least as large as the length of the recesses 16 in the housing 1a, also completely closed. In such a case, the gap 11 would have the same, low height around the entire circumference. By the ring 17, the height of the gap 11 in the region of the recesses 16 can only be reduced and not increased.
  • These recesses could be provided in a manner not shown in a second, also rotatable relative to the housing 1a ring. In this case, two rings rotatable relative to the housing 1a would thus be provided.
  • the blade ring 9 has no shroud. Nevertheless, it is also possible to use a blade ring 9 with the shroud 13.
  • a blade ring 9 with the shroud 13.
  • Such an embodiment of the device 10, which differs from the in Fig. 7 illustrated embodiment only differs in that the shroud 13 is provided is in Fig. 8 shown.
  • the recesses 12 or 16 or 17a are preferably around the circumference of the housing 1a or of the blade ring 9 or of the ring 17 arranged distributed equally with small deviations, so that on the one hand reaches a uniform distribution of the areas with an increased gap mass flow and the circumference of the blade ring 9 and on the other hand, a mutual swinging of the blades 15 can be prevented.
  • the described, discontinuous height gap 11 between the blade ring 9 and the housing 1a can be used in principle at any point of the turbomachine 1.
  • this gap 11 is preferably used only on that blade ring 9 which projects in the flow direction x immediately before the blade ring Diffuser 7 is located.
  • the device 10 can be used both in axial diffusers and in axial-radial diffusers.
  • Another possibility for using the device 10 is in the compressor section 5 in order to prevent fluttering of the blades 15 of the blade ring 9.
  • the housing 1 a can have a porous material, so that the sealing tip 14 can work into the housing 1 a in the event of a longitudinal expansion without the blade ring 9 being damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine (1) weist ein Gehäuse (1a) und wenigstens einen, mehrere Schaufeln (15) aufweisenden, innerhalb des Gehäuses (1a) rotierenden Schaufelkranz (9) auf. Zwischen dem Gehäuse (1a) und dem Schaufelkranz (9) befindet sich ein um den Umfang des Schaufelkranzes (9) eine diskontinuierliche Höhe aufweisender Spalt (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine, mit einem Gehäuse und mit wenigstens einem, mehrere Schaufeln aufweisenden, innerhalb des Gehäuses rotierenden Schaufelkranz. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Turbomaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Der Begriff "Turbomaschine" im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung umfasst Turbinen und Verdichter. Am Ausgang von Turbinen werden häufig Diffusoren eingesetzt, die die Aufgabe haben, die Strömung am Austritt der Turbine zu verzögern, um auf diese Weise die in diesem Bereich noch vorhandene kinetische Energie der Strömung, beispielsweise einer Luft- oder Dampfströmung, in potenzielle Energie in Form von statische Druck umzuwandeln, was als Druckrückgewinn bezeichnet wird. Um dies zu erreichen, wird bei bekannten Lösungen der Strömungsquerschnitt vom Eintritt des Diffusors in Richtung seines Austritts erweitert. Durch diese Vergrößerung des Querschnitts des Diffusors wird eine Verzögerung der Strömung erreicht. Der Diffusor bewirkt ein Absinken des Gegendrucks am Austritt, so dass ein höheres Enthalpiegefälle zur Verfügung steht, d. h. mehr Arbeit umgesetzt und dadurch der Wirkungsgrad der Turbine gesteigert wird.
  • Ein maximaler Druckrückgewinn bei einem Diffusor wird bei einem Öffnungswinkel erreicht, bei dem gerade noch keine Strömungsablösung auftritt. Eine solche Strömungsablösung kann dadurch entstehen, dass die Grenzschicht an der Wand des Diffusors mit zunehmender Lauflänge immer mehr an Energie verliert und gleichzeitig durch die Verzögerung der Strömung ein Druckanstieg auftritt, was innerhalb der Grenzschicht eine Strömungsumkehr und damit eine Ablösen der Strömung von der Wand bewirken kann. Eine Vergrößerung des Öffnungswinkels der Turbine erhöht das Risiko einer Strömungsablösung. Das Auftreten von Strömungsablösungen führt zu großflächigen Rückströmungen innerhalb des Diffusors, was letztendlich eine nicht ausreichende Verzögerung der Strömung zur Folge hat. Hierdurch wird der Druckrückgewinn verringert und kann teilweise sogar negativ ausfallen. Die beschriebenen, im Falle einer Strömungsablösung auftretenden Rückströmgebiete sind meist nicht stationär, sondern können erhebliche Druck- und Geschwindigkeitsfluktuationen innerhalb des Diffusors auslösen, was auch zu strukturmechanischen Problemen innerhalb des Diffusors führen kann.
  • Aufgrund der beschriebenen Risiken werden Diffusoren heutzutage meist sehr vorsichtig ausgelegt, indem der Diffusor entweder recht lang ist oder einen geringen Öffnungswinkel aufweist, wodurch ein geringerer Druckrückgewinn in Kauf genommen wird. Dies führt jedoch entweder zu sehr hohen Kosten oder zu einem nicht optimalen Wirkungsgrad der Turbine.
  • Da Turbinen in Kraftwerken aufgrund der stark fluktuierenden Einspeisung von regenerativen Energien meist in einem sehr breiten Lastbereich von sehr niedriger Teillast bis hin zu extremer Überlast gefahren werden, kann das Auftreten von Strömungsablösungen im Diffusor auf der Grundlage der geometrischen Parameter, also der Länge und des Flächenverhältnisses zwischen Eintritt und Austritt, kaum vermieden werden. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb Diffusoren häufig sehr vorsichtig bzw. konservativ ausgelegt werden, um einen Kompromiss zwischen einem möglichst hohen Druckrückgewinn, einem großen Betriebsbereich und einer wirtschaftlich akzeptablen Länge des Diffusors zu erreichen.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind verschiedene Ansätze zur passiven Beeinflussung der Strömung in Turbinen bekannt, die insbesondere eine Energetisierung der Grenzschicht im Bereich des Diffusors bewirken sollen, indem künstlich Wirbel erzeugt werden oder der Turbulenzgrad der Strömung erhöht wird, wodurch ein verstärkter Austausch von Energie und Impuls zwischen der Hauptströmung und der Grenzschicht stattfindet. Diese passiv arbeitenden Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass sie sich ständig im Strömungskanal befinden und daher in denjenigen Betriebsbereichen, in denen der Diffusor stabil arbeitet, zusätzliche Verluste verursachen. Ein Beispiel hierfür ist in "Improving curved subsonic diffuser performance with vortex generators" von B. A. Reichert und B. J. Wendt in AIAA-Journal 34(1), 1996 beschrieben.
  • Des Weiteren ist aus "Control of Separation in a conical diffuser by vortex generator jets" von M. Nishi, Y. Kouichi und M. Keisuke in JSME Series B, 41(1), 1998 ein aktives Verfahren bekannt, bei dem in den Diffusor zusätzlich ein Arbeitsfluid, z.B. Luft, eingeblasen wird, um die Grenzschicht zu energetisieren bzw. um den Turbulenzgrad zu erhöhen. Das Problem des zusätzlichen Einblasens von Arbeitsfluid ist jedoch, dass dieses innerhalb der Turbine und insbesondere bei Gasturbinenanlagen dem Verdichter entnommen werden muss. Da dieser dem Verdichter entnommene Massenstrom jedoch nicht an der Arbeitsumsetzung teilnimmt, verringert sich auf diese Weise die Leistungsabgabe der Turbine und damit der Wirkungsgrad. Hinzu kommt, dass die aktiven Verfahren meist auch relativ energieintensiv und kostspielig sind.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung und eine entsprechende Turbine sind aus der US 2012/0102956 A1 bekannt. Hierbei ist zwischen dem Gehäuse und den Turbinenschaufeln ein Spalt mit einer Breite von 90 bis 150 mm vorgesehen, durch den eine Leckströmung erzeugt werden soll, um eine Grenzschicht entlang einer äußeren Wandung eines nachfolgenden Diffusors zu energetisieren.
  • Eine Erhöhung des Spaltmassenstroms durch die Vergrößerung des Spalts zwischen Laufschaufeln und Gehäuse, wie dies in der US 2012/0102956 A1 beschrieben ist, kann zwar zur Stabilisierung des Diffusors beitragen, da der Spaltmassenstrom nicht an der Arbeitsumsetzung innerhalb der Leitschaufel teilnimmt und da es zu einer Interaktion zwischen der Hauptströmung und der Spaltströmung kommen kann, kann dies jedoch auch zu einem Wirkungsgrad- und Leistungsabfall der Turbine führen. Durch den bei dieser Lösung vorhandenen, verhältnismäßig großen Spalt, der zu einer sehr hohen Leckströmung führt, vereingert sich der Wirkungsgrad der Turbine in den meisten Anwendungsbereichen. Diese Verluste durch den Spaltmassenstrom überwiegen den höheren Druckrückgewinn im Diffusor bei weitem. Einen ähnlichen Stand der Technik beschreibt auch "A Trade-Off Study of Rotor Tip Clearance Flow in a Turbine/Exhaust Diffuser System" von S. Farokhi in ASME-Paper No. 87-GT-214,1989.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine zu schaffen, mit der Strömungsablösungen vermieden und der Wirkungsgrad der Turbomaschine verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch den erfindungsgemäßen, um den Umfang des Schaufelkranzes eine diskontinuierliche Höhe aufweisenden Spalt wird eine lokale Erhöhung des Spaltstroms über den Schaufelkranz erreicht. Im Falle eines dem Schaufelkranz der Turbomaschine nachgeordneten Diffusors kann dadurch die Energetisierung der Grenzschicht an der Wandung des Diffusors, also das Einbringen von Energie in diese Grenzschicht, verbessert werden, was zu einer Stabilisierung der Grenzschichtströmung führt und letztendlich höhere Druckrückgewinne bzw. eine Verkürzung des Diffusors bei konstantem Druckrückgewinn ermöglicht Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es damit, deutlich "aggressivere", d. h. bei gleichem Verhältnis von Eintritts- zu Austrittsfläche, kürzere Diffusoren zu bauen, so dass die Anlagenkosten deutlich reduziert werden können. Des Weiteren kann durch den erfindungsgemäßen Spalt die Entstehung großer Rückströmgebiete in einem dem Schaufelkranz nachgeordneten Bereich vermieden werden, welche ansonsten durch niederfrequente Pulsationen strukturmechanische Probleme verursachen können.
  • Dadurch, dass die Höhe des Spalts um den Umfang des Schaufelkranzes diskontinuierlich ist, kann in den Bereichen, in denen der Spalt eine größere Höhe aufweist, ein ausreichend großer Massenstrom erreicht werden, der die oben beschriebene Energetisierung der Grenzschicht sicherstellt, wobei gleichzeitig durch die Beschränkung eines solchen Spalts auf einzelne Abschnitte des Umfangs des Schaufelkranzes ein zu hoher Spaltverlust, der den Wirkungsgrad der Turbomaschine zu stark verringern würde, vermieden wird. Auf diese Weise wird auch ein geeignetes Geschwindigkeitsverhältnis des Spaltstroms zum Hauptmassenstrom erreicht. Da die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Lösung einen um den Umfang des Schaufelkranzes gleichmäßig breiten Spalt aufweisen, tritt bei denselben entweder ein zu geringer Massenstrom, mit dem eine Energetisierung der Grenzschicht nicht erreicht werden kann, oder eine zu starke Verringerung des Wirkungsgrads der Turbomaschine auf.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass aufgrund des verhältnismäßig großen Spalts in bestimmten Abschnitten am Umfang des Schaufelkranzes das Problem der Fertigungstoleranzen sowie der Längung der Turbinenschaufeln und der damit verbundenen Größenänderung des Spalts umgangen werden kann.
  • Ein anderes, allgemein bekanntes Problem bei Turbomaschinen ist das Flattern der Schaufeln, insbesondere wenn Schaufelkränze ohne Deckbänder eingesetzt werden. Dieses Schaufelflattern kann sowohl bei in Verdichtern als auch bei in Turbinen eingesetzten Schaufelkränzen auftreten.
  • Im Falle des Einsatzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Verdichter oder einer Turbine kann eine ansonsten auftretende, zu einem Flattern der Turbinenschaufeln führende Interaktion von Strömung und Schaufeln vermieden werden. Durch die Veränderung der Spaltströmung in Umfangsrichtung und die damit einhergehende Variation der Spaltströmung ist es möglich, das Einschwingen einer solchen Wechselwirkung gezielt zu stören und damit zu unterbinden.
  • Eine konstruktiv sehr einfach zu realisierende Ausführungsform der Vorrichtung ergibt sich, wenn der die diskontinuierliche Höhe aufweisende Spalt durch Ausnehmungen an dem Schaufelkranz gebildet ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schaufelkranz ein Deckband mit einer umlaufenden Dichtspitze aufweist, wobei die umlaufende Dichtspitze durch Ausnehmungen unterbrochen ist, um den die diskontinuierliche Höhe aufweisenden Spalt zu bilden. Eine solche Lösung lässt sich mit sehr geringem Aufwand in die Praxis umsetzen, wobei möglicherweise sogar Kosteneinsparungen gegenüber bekannten Lösungen möglich sind.
  • Alternativ dazu kann bei Schaufelkränzen ohne Deckband vorgesehen sein, dass der die diskontinuierliche Höhe aufweisende Spalt dadurch gebildet ist, dass zumindest eine der Schaufeln des Schaufelkranzes eine geringere Länge aufweist als eine andere Schaufel des Schaufelkranzes.
  • Eine andere, ebenfalls mit geringem Aufwand zu realisierende Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass der Spalt durch Ausnehmungen an dem Gehäuse oder einem mit dem Gehäuse verbundenen Bauteil gebildet ist.
  • Um die Größe der Ausnehmungen während des Betriebs der Turbomaschine verändern zu können, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse ein drehbarer Ring gelagert ist, mit dem die Ausnehmungen zumindest teilweise verschließbar sind. Bei dieser Lösung weist das Gehäuse die Ausnehmungen auf, die dann mit dem drehbaren Ring, der ebenfalls Ausnehmungen aufweist, verschlossen werden können. Dadurch lässt sich eine Steuerung bzw. eine Regelung des durch den erfindungsgemäßen Spalt strömenden Massenstroms erzielen.
  • Eine andere Ausführungsform kann darin bestehen, dass in dem Gehäuse ein drehbarer Ring gelagert ist, der die Ausnehmungen aufweist. Mit einer solchen Lösung ist eine Veränderung der Position der Ausnehmungen um den Umfang des Schaufelkranzes möglich, um in bestimmten Bereichen einen größeren oder kleineren Massenstrom zu erzeugen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse zwei gegeneinander verdrehbare Ringe aufweist, welche jeweils Ausnehmungen aufweisen, wobei wenigstens einer der Ringe drehbar an dem Gehäuse gelagert ist. Durch zwei solche, gegeneinander verdrehbare Ringe ist zum einen eine Beeinflussung der Größe der Ausnehmungen und zum anderen eine Beeinflussung der Position derselben um den Umfang des Schaufelkranzes möglich. Insbesondere wenn der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Turbomaschine ein Diffusor nachgeschaltet ist, kann ein solcher Diffusor in einem weiten Bereich optimal betrieben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Ausnehmungen um den Umfang des Gehäuses oder des Schaufelkranzes mit geringen Abweichungen gleich verteilt angeordnet sind. Grundsätzlich ermöglicht ein gleicher Abstand der Ausnehmungen zueinander eine gleichmäßige Verteilung der Bereiche mit einem erhöhten Spaltmassenstrom und den Umfang des Schaufelkranzes, was im Falle eines der Turbomaschine nachgeschalteten Diffusors zu einer gleichmäßigen Wirkungsweise desselben führt. Durch geringe Abweichungen von dieser Gleichverteilung der Ausnehmungen kann jedoch ein gegenseitiges Aufschwingen der Turbinenschaufeln verhindert werden.
  • Eine Turbomaschine mit einer erfindungsgemäßen, in einem Bereich vor einem Diffusor angeordneten Vorrichtung ist in Anspruch 10 angegeben. Aus Anspruch 11 ergibt sich eine Turbomaschine mit einer erfindungsgemäßen, in einem Verdichter- oder Turbinenabschnitt angeordneten Vorrichtung.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine sehr schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Turbomaschine;
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III aus Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV aus Fig. 2;
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7
    eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 8
    eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt auf sehr schematische Art und Weise eine Turbomaschine 1, die im vorliegenden Fall als Gasturbine ausgebildet ist und ein Gehäuse 1a, eine Einlassöffnung 2 sowie eine Auslassöffnung 3 aufweist. In an sich bekannter Weise wird die Turbomaschine 1 in der mit "x" bezeichneten Richtung von einem Arbeitsfluid, beispielsweise einem Gas, durchströmt mit dem Ziel, eine in dem Gehäuse 1a gelagerte Welle 4 anzutreiben, um beispielsweise im Falle des Einsatzes der Turbomaschine 1 in einem Kraftwerk Strom zu erzeugen.
  • Wie ebenfalls an sich bekannt ist, weist die Turbomaschine 1 in der Strömungsrichtung x des Arbeitsfluids betrachtet einen Verdichterabschnitt 5, einen Turbinenabschnitt 6, einen sich an den Turbinenabschnitt 6 anschließenden Diffusor 7 und eine zwischen dem Verdichterabschnitt 5 und dem Turbinenabschnitt 6 angeordnete Brennkammer 8 auf. Der Verdichterabschnitt 5, der Turbinenabschnitt 6, der Diffusor 7 und die Brennkammer 8, die in Fig. 1 nur sehr schematisch angedeutet sind, sind von dem Gehäuse 1a umgeben. Sowohl der Verdichterabschnitt 5 als auch der Turbinenabschnitt 6 weisen eine Vielzahl von Schaufelkränzen 9 auf, die von dem durchströmenden Gas in Rotation versetzt werden und damit die Welle 4 antreiben. Da die grundsätzliche Wirkungsweise der Turbomaschine 1 bekannt ist, wird hierin nicht im Detail darauf eingegangen.
  • In den Figuren 2 bis 8 sind verschiedene Ausführungsformen einer Vorrichtung 10 dargestellt, die zur Beeinflussung der Strömung in der Turbomaschine 1 dienen. Sämtlichen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 ist gemeinsam, dass sich zwischen dem Gehäuse 1a und dem Schaufelkranz 9 ein um den Umfang des Schaufelkranzes 9 eine diskontinuierliche Höhe aufweisender Spalt 11 befindet.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 2, die eine vereinfachte Vorderansicht eines Schaufelkranzes 9 zeigt, ist der Spalt 11 durch Ausnehmungen 12 an dem Schaufelkranz 9 gebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Schaufelkranz 9 ein Deckband 13 mit einer umlaufenden Dichtspitze 14 auf, die durch die Ausnehmungen 12 unterbrochen ist, um den Spalt 11 zu bilden. Die Dichtspitze 14 kann auf das Deckband 13 aufgesetzt oder einteilig mit demselben ausgeführt sein. Hierzu können aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen zum Einsatz kommen. Die Ausnehmungen 12 in der Dichtspitze 14 können einfach durch Weglassen der Dichtspitze 14 oder auch durch Ausschneiden, Fräsen oder ähnliches hergestellt werden. Durch das Deckband 13 wird eine Versteifung einzelner Schaufeln 15 des Schaufelkranzes 9 erreicht, von denen aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in den Figuren einzelne weggelassen wurden. Das abwechselnde Vorhandensein der Dichtspitze 14 und der Ausnehmungen 12 in der Dichtspitze 14 führt zu der beschriebenen Diskontinuität der Höhe des Spalts 11.
  • Diese Diskontinuität der Höhe des Spalts 11 ist in den beiden Schnitten der Figuren 3 und 4 ebenfalls sehr deutlich zu erkennen. Während Fig. 3 einen Schnitt durch den Bereich zeigt, in dem die Dichtspitze 14 vorhanden ist und der Spalt 11 zwischen dem Schaufelkranz 9 und dem Gehäuse 1a eine geringe Höhe aufweist, zeigt Fig. 4 einen Schnitt durch einen Bereich des Schaufelkranzes 9, in dem die Dichtspitze 14 eine der Ausnehmungen 12 aufweist, so dass der Spalt 11 zwischen dem Schaufelkranz 9 und dem Gehäuse 1a sehr viel größer ist als in dem in Fig. 3 dargestellten Bereich. Während im dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen 12 jeweils eine derartige Größe aufweisen, dass die Dichtspitze 14 im Bereich der Ausnehmungen 12 nicht vorhanden ist, wäre es auch möglich, die Ausnehmungen 12 so auszuführen, dass die Dichtspitze 14 in dem Bereich der Ausnehmungen 12 eine geringere Höhe aufweist als in den Bereichen, in denen die Ausnehmungen 12 nicht vorhanden sind.
  • Die diskontinuierliche Höhe des Spalts 11 führt zu einem erhöhten Massenstrom in den Bereichen, in denen der Spalt 11 eine größere Breite bzw. Höhe aufweist als in den Bereichen, in denen er eine geringere Höhe aufweist. Durch diesen erhöhten Massenstrom durch den vergrößerten Spalt 11, der nicht durch den Schaufelkranz 9 strömt und damit nicht an der Arbeitsumsetzung innerhalb der Turbomaschine 1 teilnimmt, kann eine Verbesserung der Energetisierung der an dem Gehäuse 1a entlang und in den Diffusor 7 strömenden Grenzschicht erreicht werden. Durch das Bilden des Spalts 11 durch die Verringerung des Durchmessers des Schaufelkranzes 9 bzw. der Dichtspitze 14 des Schaufelkranzes 9 mittels der Aussparungen 12 bei der Ausführungsform von Fig. 2 ergibt sich ein mit der Rotation des Schaufelkranzes 9 innerhalb des dem Turbinenabschnitts 6 folgenden Diffusors 7 rotierender Spaltmassenstrom. Durch diese, einen gewissen Drall aufweisende Strömung wird der gesamte Diffusor 7 mit der veränderten Spaltströmung beaufschlagt. Dadurch wird eine ungleichmäßige Beaufschlagung des Diffusors 7 vermieden.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist der die diskontinuierliche Höhe aufweisende Spalt 11 durch eine Verkürzung einzelner Schaufeln 15 des Schaufelkranzes 9 gebildet, wodurch die Ausnehmungen 12 entstehen. Diese Variante bietet sich an, wenn der Schaufelkranz 9 das Deckband 13 nicht aufweist. Grundsätzlich kann es ausreichend sein, wenn zumindest eine der Schaufeln 15 des Schaufelkranzes 9 eine geringere Länge aufweist als eine andere Schaufel 15 des Schaufelkranzes 9. Es kann also eine andere als die dargestellte Anzahl der Schaufeln 15 verkürzt sein.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist der eine diskontinuierliche Höhe aufweisende Spalt 11 durch mehrere, jeweils voneinander beabstandete Ausnehmungen 16 am inneren Umfang des Gehäuses 1 a gebildet. Auch auf diese Weise ergibt sich in den Bereichen, in denen der Spalt 11 aufgrund der Ausnehmungen 16 eine größere Höhe aufweist, ein größerer Massenstrom, der nicht durch den Schaufelkranz 9 hindurch, sondern zwischen dem Schaufelkranz 9 und dem Gehäuse 1 a hindurchströmt und damit zu einer Energetisierung der Grenzschicht beiträgt. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen von Fig. 2 und Fig. 5 ist dieser Massenstrom jedoch stationär, da die Ausnehmungen 16 sich stets an derselben Stelle befinden. Obwohl der Schaufelkranz 9 bei der Ausführungsform von Fig. 6 das Deckband 13 mit der Dichtspitze 14 aufweist, ist es auch möglich, einen Schaufelkranz 9 ohne das Deckband 13 einzusetzen.
  • In einer von der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung 10 kann in dem Gehäuse 1a ein drehbarer Ring gelagert sein, der Ausnehmungen aufweist, mit denen die oben beschriebene diskontinuierliche Höhe des Spalts 11 erzeugt wird. Wenn dieser Ring stationär gehalten wird, bleiben auch die erhöhten Massenströme an denselben Stellen um den inneren Umfang des Gehäuses 1 a. Durch Verdrehen des Rings ist es in diesem Fall jedoch möglich, die erhöhten Massenströme an anderen Stellen am inneren Umfang des Gehäuses 1a zu erzeugen.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist ebenfalls eine Weiterbildung der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform. Auch hier sind die Ausnehmungen 16 in dem Gehäuse 1a vorgesehen, um die diskontinuierliche Höhe des Spalts 11 zu erzeugen. Zusätzlich ist in dem Gehäuse 1a ein drehbarer Ring 17 gelagert, mit dem die Ausnehmungen 16 zumindest teilweise verschließbar sind. Der Ring 17 weist hierzu abwechselnd Ausnehmungen 17a und Vorsprünge 17b auf, so dass durch ein Verdrehen des Rings 17 die sich in dem Gehäuse 1a befindenden Ausnehmungen 16 verschlossen werden können. Je nach Größe der Ausnehmungen 17a bzw. der Vorsprünge 17b des Rings 17 in Fig. 7 können auf diese Weise die Ausnehmungen 16 vollständig geöffnet oder, wenn die Länge der Vorsprünge 17b des Rings 17 mindestens so groß ist wie die Länge der Ausnehmungen 16 in dem Gehäuse 1a, auch vollständig verschlossen werden. In einem solchen Fall würde der Spalt 11 um den gesamten Umfang dieselbe, geringe Höhe aufweisen. Durch den Ring 17 kann die Höhe des Spalts 11 im Bereich der Ausnehmungen 16 nur verringert und nicht vergrößert werden. Diese Ausnehmungen könnten in nicht dargestellter Weise auch in einem zweiten, ebenfalls gegenüber dem Gehäuse 1a verdrehbaren Ring vorgesehen sein. In diesem Fall wären also zwei gegenüber dem Gehäuse 1a verdrehbare Ringe vorgesehen. Durch entsprechendes Verdrehen der beiden Ringe gegeneinander kann dabei die Größe der sich durch die Überdeckung der beiden Ausnehmungen ergebenden Gesamtausnehmung verändert werden.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 7 weist der Schaufelkranz 9 kein Deckband auf. Dennoch ist es auch möglich, einen Schaufelkranz 9 mit dem Deckband 13 einzusetzen. Eine solche Ausführungsform der Vorrichtung 10, die sich von der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, dass das Deckband 13 vorgesehen ist, ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 12 bzw. 16 bzw. 17a um den Umfang des Gehäuses 1a bzw. des Schaufelkranzes 9 bzw. des Rings 17 mit geringen Abweichungen gleich verteilt angeordnet, sodass einerseits eine gleichmäßige Verteilung der Bereiche mit einem erhöhten Spaltmassenstrom und den Umfang des Schaufelkranzes 9 erreicht und andererseits ein gegenseitiges Aufschwingen der Schaufeln 15 verhindert werden kann.
  • Der beschriebene, eine diskontinuierliche Höhe aufweisende Spalt 11 zwischen dem Schaufelkranz 9 und dem Gehäuse 1a kann im Prinzip an jeder beliebigen Stelle der Turbomaschine 1 eingesetzt werden. Da der über den Schaufelkranz 9 und durch den Spalt 11 strömende Massenstrom an Luft, Dampf oder dergleichen jedoch nicht an der Arbeitsumsetzung innerhalb des jeweiligen Laufrads teilnimmt, wird dieser Spalt 11 vorzugsweise nur an demjenigen Schaufelkranz 9 eingesetzt, der sich in Strömungsrichtung x unmittelbar vor dem Diffusor 7 befindet. Insbesondere kann die Vorrichtung 10 sowohl in Axial-Diffusoren als auch in Axial-Radial-Diffusoren eingesetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Einsatz der Vorrichtung 10 besteht in dem Verdichterabschnitt 5, um ein Flattern der Schaufeln 15 des Schaufelkranzes 9 zu verhindern.
  • Im Bereich der Dichtspitze 14 kann das Gehäuse 1a ein poröses Material aufweisen, so dass sich die Dichtspitze 14 im Falle einer Längenausdehnung in das Gehäuse 1 a einarbeiten kann, ohne dass es zu einer Beschädigung des Schaufelkranzes 9 kommt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine (1), mit einem Gehäuse (1 a) und mit wenigstens einem, mehrere Schaufeln (15) aufweisenden, innerhalb des Gehäuses (1a) rotierenden Schaufelkranz (9),
    dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Gehäuse (1a) und dem Schaufelkranz (9) ein um den Umfang des Schaufelkranzes (9) eine diskontinuierliche Höhe aufweisender Spalt (11) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der die diskontinuierliche Höhe aufweisende Spalt (11) durch Ausnehmungen (12) an dem Schaufelkranz (9) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelkranz (9) ein Deckband (13) mit einer umlaufenden Dichtspitze (14) aufweist, wobei die umlaufende Dichtspitze (14) durch Ausnehmungen (12) unterbrochen ist, um den die diskontinuierliche Höhe aufweisenden Spalt (11) zu bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der die diskontinuierliche Höhe aufweisende Spalt (11) dadurch gebildet ist, dass zumindest eine der Schaufeln (15) des Schaufelkranzes (9) eine geringere Länge aufweist als eine andere Schaufel (15) des Schaufelkranzes (9).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (11) durch Ausnehmungen (16,17a)an dem Gehäuse (1a) oder einem mit dem Gehäuse (1a) verbundenen Bauteil gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1a) ein drehbarer Ring (17) gelagert ist, mit dem die Ausnehmungen (16) zumindest teilweise verschließbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1a) ein drehbarer Ring (17) gelagert ist, der die Ausnehmungen (17a) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1a) zwei gegeneinander verdrehbare Ringe aufweist, welche jeweils Ausnehmungen aufweisen, wobei wenigstens einer der Ringe drehbar an dem Gehäuse (1a) gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12,16,17a) um den Umfang des Gehäuses (1a) oder des Schaufelkranzes (9) mit geringen Abweichungen gleich verteilt angeordnet sind.
  10. Turbomaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche in einem Bereich vor einem Diffuser (7) angeordnet ist.
  11. Turbomaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche in einem Verdichterabschnitt (5) angeordnet ist.
EP14188515.2A 2014-10-10 2014-10-10 Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine Withdrawn EP3006672A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14188515.2A EP3006672A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine
PCT/EP2015/073362 WO2016055606A1 (de) 2014-10-10 2015-10-09 Vorrichtung zur beeinflussung der strömung in einer turbomaschine
EP15778648.4A EP3204614B1 (de) 2014-10-10 2015-10-09 Vorrichtung zur beeinflussung der strömung in einer turbomaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14188515.2A EP3006672A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3006672A1 true EP3006672A1 (de) 2016-04-13

Family

ID=51687941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14188515.2A Withdrawn EP3006672A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine
EP15778648.4A Active EP3204614B1 (de) 2014-10-10 2015-10-09 Vorrichtung zur beeinflussung der strömung in einer turbomaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15778648.4A Active EP3204614B1 (de) 2014-10-10 2015-10-09 Vorrichtung zur beeinflussung der strömung in einer turbomaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3006672A1 (de)
WO (1) WO2016055606A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256790A2 (de) * 1986-08-07 1988-02-24 AlliedSignal Inc. Anstreifring mit keramischer Verschleissschicht für eine Turbine
EP0702130A2 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Schaufelspitze mit schneidfähigem Anstreifbelag
WO2002025065A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-28 Alstom (Switzerland) Ltd Dichtungsanordnung
EP1413712A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit Deckband und Dichtrippe
US20070237627A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Bunker Ronald S Offset blade tip chord sealing system and method for rotary machines
US20120102956A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 General Electric Company Turbine exhaust diffusion system and method
EP2538024A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Alstom Technology Ltd Schaufel einer Strömungsmaschine
DE102012106175A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 General Electric Co. Strukturierte schleifend abtragbare Beschichtungen für Oberflächen stationärer Dampfturbinenkomponenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878810A (en) * 1988-05-20 1989-11-07 Westinghouse Electric Corp. Turbine blades having alternating resonant frequencies
US20130078084A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 United Technologies Corporation Airfoil air seal assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256790A2 (de) * 1986-08-07 1988-02-24 AlliedSignal Inc. Anstreifring mit keramischer Verschleissschicht für eine Turbine
EP0702130A2 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Schaufelspitze mit schneidfähigem Anstreifbelag
WO2002025065A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-28 Alstom (Switzerland) Ltd Dichtungsanordnung
EP1413712A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit Deckband und Dichtrippe
US20070237627A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Bunker Ronald S Offset blade tip chord sealing system and method for rotary machines
US20120102956A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 General Electric Company Turbine exhaust diffusion system and method
EP2538024A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Alstom Technology Ltd Schaufel einer Strömungsmaschine
DE102012106175A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 General Electric Co. Strukturierte schleifend abtragbare Beschichtungen für Oberflächen stationärer Dampfturbinenkomponenten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. A. REICHERT; B. J. WENDT: "fmproving curved subsonic diffuser performance with vortex generators", AIAA-JOURNAL, vol. 34, no. 1, 1996
M. NISHI; Y. KOUICHI; M. KEISUKE: "Controt of separation in a conical diffuser by vortex generator jets", JSME SERIES B, vol. 41, no. 1, 1998
S. FAROKHI: "A Trade-Off Study of Rotor Tip Clearance Flow in a Turbine/Exhaust Diffuser System", ASME-PAPER NO. 87-CT-214, 1989

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016055606A1 (de) 2016-04-14
EP3204614A1 (de) 2017-08-16
EP3204614B1 (de) 2022-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
DE3530769C2 (de) Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk
EP2582921B1 (de) Turbomaschine mit geräuschreduzierung
DE69114647T2 (de) Axialströmungsgebläse.
DE102009052142B3 (de) Axialverdichter
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE60211061T2 (de) Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP0903468A1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
EP2146053A1 (de) Axialturbomaschine mit geringen Spaltverlusten
DE102010050185B4 (de) Axialturbomaschine
DE2417880A1 (de) Konvergierende/divergierende dueseneinheit zur erzeugung und expansion einer ueberschallstroemung
WO2011151323A2 (de) Kanal mit strömungsleitfläche
EP2846000B1 (de) Turbinenleitrad einer Gasturbine
DE102021200155A1 (de) Zweiwellige Gasturbine
DE4310104C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Schallemission sowie zur Verbesserung der Luftleistung und des Wirkungsgrads bei einer axialen Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
DE102011052672A1 (de) Spitzenströmungspfadprofil
DE102011052418A1 (de) Nabenströmungspfadprofil
DE102016206022A1 (de) Dichtung für Strömungsmaschinen
DE102004042295A1 (de) Rotor für ein Triebwerk
EP3032032A1 (de) Austrittsleitgitter und Mantelstromtriebwerk mit einem Austrittsleitgitter
EP3495639B1 (de) Verdichtermodul für eine strömungsmaschine, das die grenzschicht in einem verdichterzwischengehäuse abbaut
EP3498972B1 (de) Turbinenmodul für eine strömungsmaschine
DE102012100339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Verdichterstroms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161014