EP2995743B1 - Enddielenhaltevorrichtung für eine dielenanordnung - Google Patents

Enddielenhaltevorrichtung für eine dielenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2995743B1
EP2995743B1 EP15002192.1A EP15002192A EP2995743B1 EP 2995743 B1 EP2995743 B1 EP 2995743B1 EP 15002192 A EP15002192 A EP 15002192A EP 2995743 B1 EP2995743 B1 EP 2995743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
floorboard
lateral
accordance
retention device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002192.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995743A3 (de
EP2995743A2 (de
Inventor
Stefan Ehrenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2995743A2 publication Critical patent/EP2995743A2/de
Publication of EP2995743A3 publication Critical patent/EP2995743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995743B1 publication Critical patent/EP2995743B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/021Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements fixed by means of hooking means on the back side of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to a Enddielenhaltevorraum for holding a first or last floor of a plurality of planks, on associated bearings recordable plank assembly against a directed away from a respective adjacent board force with two retractable, in mutual support engageable holding elements, one of which on the plank base and a bearing side can be fixed, wherein the one holding element has a support head and the other holding element includes an abutment device for the support head and is designed as a cross-sectionally C-shaped pocket with resilient side legs, which are provided with affordfahrbaren from the support head Randabwinklonne which at the one another facing longitudinal sides each having a the support head associated abutment means containing edge profiling.
  • the abutment device has only one support position for the support head, wherein in the generic device at each Randabwinklung only one ratchet tooth is provided which forms a single abutment with only one support position together with the ratchet of the opposite Randabwinklung whose transverse to the longitudinal direction of the pocket extending support surface is formed between two opposite to the associated side leg striving guide surfaces.
  • the running from the inner end of the support surface to the outside guide surface may be formed as an inclined stop surface in the manner of a tooth flank, which results in the formation of a locking tooth practically automatically.
  • About the sloping contact surfaces of the inserted support head gently guide the resilient side legs to the outside, so that they can reliably spring back after driving over the ratchet tooth.
  • a further advantageous measure may consist in that the guide surface extending outwardly from the outer side of the supporting surface facing towards the outside, runs away from the support surface with a side-leg-parallel region.
  • Another, particularly preferable measure may be that the side legs of the bag towering with their Randabwinklitch Körnerspitzen are provided whose arrangement differs from the hole pattern of the support head associated base member. This ensures that screwed into the screw holes of the support head supporting base member screws with their heads can not come into collision with the center points of the opposite holding element, so that no corresponding air must be provided in height and thus a total of a slim design is guaranteed.
  • the base element of this holding element can be suitably provided with lateral, corresponding to the center points of the pocket markings, which allows an exact alignment.
  • Main field of application of the present invention are podiums, as they are, for example, for the formation of terrace coverings, etc., created.
  • the the FIG. 1 underlying planking arrangement for example in the form of a terrace covering podium consists of several parallel, made of wood and / or plastic, etc. planks 1 a, 1 b, which are transverse to this extending, formed by squared timbers etc. bearings 2 are receivable.
  • the illustrated plank assembly includes two outer end planks 1 a, which form an initial plank and an end plank of the plank arrangement, and arranged between the end planks 1 a, inner planks 1 b, of which in FIG. 1 only one is shown.
  • planks 1 a, 1 b are connected in the region of their longitudinal sides by suitable holding devices with the bearings 2, wherein the facing longitudinal sides of adjacent planks 1 a, 1 b common inner holding devices 3 and the opposite outer longitudinal sides of the Enddielen 1 a of the inner Holding devices 3 are assigned deviating Enddielenhaltevoriques 4, which support the Enddielen 1 a against a directed away from the respective adjacent plank force.
  • planks 1a, 1b are provided in the region of their longitudinal sides facing each other with lateral edge grooves 5 facing one another. Accordingly, the inner planks 1 b are provided on both sides with an edge groove 5.
  • the outer planks 1a are each provided with an edge groove 5 in the region of their longitudinal side facing an adjacent inner plank 1b. In the region of the opposite longitudinal side, such an edge groove could also be provided. In which the FIG. 1 this is not the case.
  • the inner holders 3 each have, as shown FIG. 1 can be removed, one for engagement in mutually facing Randnuten 5 adjacent planks 1a, 1b bringable clamping plate 6, a penetrating this, screwed into an associated bearing 2 screw 7 and a first, the screw 7 flanking or by this sougriffene, the bearing distance of the clamping plate 6 and / or the mutual lateral distance of adjacent planks 1 a, 1 b defining spacer device 8 and a second, the bearing distance of the adjacent planks 1 a, 1 b defining spacer device 9, wherein the difference between the first by the spacer device 8 and the second Spacing device 9 defined bearing distances slightly smaller than the thickness of the lower, the side-side groove 5 flanking leg 10 of Planks 1 a, 1 b is.
  • the clamping plate 6 can exert a clamping action, whereby the associated planks 1a, 1b are pressed onto the lower spacer means 9, so that there is a clamping.
  • the lower spacer means 9 may each have at least one extending transversely to the plank longitudinal web 11, which penetrate as a result of said pressure in the bottom of the wooden planks 1 a, 1 b and thus secure them against unwanted displacement in plank longitudinal direction.
  • the Enddielenhaltevoriquesen 4 are, as out FIG. 1 on the right, two-part design and accordingly have two in mutually releasable support engagement, facing each other holding elements 4a, 4b, one of which, here the upper support member 4a, on the plank base and the other, here the lower support member 4b, the bearing side can be fixed.
  • FIG. 2 The construction of the Enddielenhaltevoriques 4 emerges clearly FIG. 2 , wherein the holding element 4a in two different starting positions, namely in front of and behind the further holding element 4b, here right and left of the holding element 4b, is shown.
  • One of the holding elements in this case the holding element 4 a mounted on the plank underside, is provided with a support head 14 projecting approximately in the form of a T-shape and projecting from a base element which can be brought to rest on a base such as the plank underside in the form of a plate 13 provided with screw holes 12.
  • the second holding element in this case the holding element 4b which can be fixed on the bearing side, contains an abutment assigned to the supporting head 14, on which the supporting head 14 can start up and be supported.
  • the second support element 4b is designed as a cross-sectionally C-shaped pocket 16 which is open at the front and rear and has a resilient side limb 19 protruding from a base element which can be brought into contact with the associated bearing 2 in the form of a web plate 17 provided with screw-in holes 17 ,
  • the support head 14 includes a subsequent to the associated base member neck 22 and a subsequent, opposite the neck 22 widened foot 23.
  • each Randabwinklung 20 is provided with only one ratchet tooth 21, wherein the ratchet 21 of the one side and the ratchet 21 of the other side with aligned, with respect to a vertical transverse plane coplanar support surfaces 24, where the support head 14 with can support the side areas of his neck 22.
  • the abutment formed by the support surfaces 24 of the two ratchet teeth 21 is from both directions, that is from the front and from the rear, according to FIG. 2 accessible from the right and from the left, so that the support head 14 either from the front or from the back, that is according to FIG. 2 from the right or from the left in the pocket 16 retractable and can be brought to bear against the support surfaces 24.
  • the support direction has in each case in one and the same direction, the end planks 1a are suitably supported against movement to the outside, ie away from the plank assembly.
  • each Randabwinklung 20 In order to facilitate the double-sided retractability of the support head 14 in the C-shaped pocket 16 extending transversely to the longitudinal direction of the pocket 16 support surface 24 of each Randabwinklung 20 between two opposite the associated side legs 19 striving guide surfaces 25 and 26 formed by the inner or outer End of the offset relative to the ends of the Randabwinklung 20 support surface 24 to the front or rear side near the side end of the associated Randabwinklung 20 run.
  • the edge angled portions 20 are accordingly each provided with an edge profiling, which results in the support surface 24 and the subsequent guide surfaces 25 and 26.
  • the adjoining the inner, that is, side leg distal end of the support surface 24 obliquely backwards, according to FIG. 2 to the left outside, extending guide surface 26 forms a formed in the manner of a sawtooth edge, inclined contact surface, which leads from the rear outer end of the Randabwinklung 20 to the inner end of the support surface 24.
  • the two opposite rear guide surfaces 26 of the two Randabwinklept 20 practically form a leading to the abutment formed by the support surfaces 24 funnel-shaped inlet.
  • the formed by the mutual support surfaces 24 abutment of the pocket 16 is accessible via the two guide surfaces 25, 26 in both directions, ie from the front and from the back, so that the support head 14 can be inserted from behind or from the front into the pocket 16 , as in FIG. 2 is indicated by in the two before and behind the support member 4b illustrated holding elements 4a, opposite direction arrows are indicated.
  • the support head 14 whose neck 22 is flanked by the mutual, pocket-side Randabwinklept 20 which are undercut by the foot 23 of the support head 24.
  • the Randabwinklonne 20 are expedient inclined starting from the side legs 19 obliquely downwards.
  • the mutual Randabwinklungen 20 are accordingly employed V-shaped against each other.
  • the support head side foot 23 is provided with roof-shaped mutually engaged side edges 27, which start at the lower edge of the Randabwinklept 20 and lift them along the one funnel forming guide surfaces 25 and 26 against the effective spring forces slightly, causing the relevant, the support head 24 supporting floor after guided down and pressed by the effective spring forces to the associated pad.
  • the roof-shaped mutually engaged side flanks 27 accordingly also form guide surfaces, which in cooperation with the pocket-side guide surfaces 25 and 26, a reaction of a straight displacement movement of the support head 14 in a lifting movement of the Randabwinklurgi 20 and a lowering of the support head 14 bearing floor up to their base accomplish.
  • the mentioned spring properties of the Randabwinklept 20 can be further supported that the two side legs 19 of the bag 16 obliquely outwards, ie U-shaped are employed against each other. In this case, a slight inclination of a few degrees, eg 1 ° -10 °, preferably 2 ° -5 °, is sufficient.
  • the support head 14 may, as already mentioned, from the front or rear, ie in the illustration according to FIG. 2 from the right or from the left, be retracted into the pocket 16.
  • the support head 14 When retracting from the right, the support head 14 is guided by the guide surfaces 25 until its neck 22 abuts against the abutment surfaces forming a common support surfaces 24 of the two Randabwinklept 20.
  • the height of the neck 22 corresponds at least to the wall thickness of the edge bends 20 undercut by the support head side foot 23.
  • the width of the neck 22 corresponds at least to the clear distance between the side leg parallel sections of the guide surfaces 25 in the starting position.
  • the neck 22 on the other hand have slight excess, so that the side legs 19 of the pocket 16 are pressed counter to their spring force corresponding to the outside, which is favored by the above-mentioned, outward inclination of the side legs 19.
  • the bearing-side holding elements 4 b are first attached to the associated bearings 2. This takes place through the screw holes 17 of the base inform the web plate 18 thorough screws. Subsequently, the sheet-side holding members 4a must be attached to the proper end board 1a in the proper place.
  • the bearing-side holding elements 4b are provided with marking means 28 formed by center points in the example shown, by means of which the desired position of the associated holding element 4a on the underside of an end board 1a can be marked.
  • the respective Enddiele 1a is brought with its lateral, the adjacent plank 1b facing groove 5 for engagement with the already mounted inner holders 3 and pressed with its other edge region of the already mounted holding elements 4b, so that the Markierstoffan Aunt forming marking means 28 an impression leave.
  • the end board 1a is then removed again.
  • tips which can be pressed into the plank underside it is also possible to provide depressible blades, etc., for forming the marking means 28.
  • a color stamp generating stamp device etc. could also be provided.
  • the threaded holes 12 are accordingly within the lateral edges of the base plate 13, which is flanked in the final mounting position of the side legs 19 of the associated holding element 4 b underlying pocket 16.
  • the marking means 28 formed here by means of center points, forming a marking means arrangement, are expediently provided on the upper side of the side legs 19 and correspondingly flank the base plate 13 of the respectively associated, sheet-side holding element 4a in the final assembly position, so that no collision of the marking means 28 with the base plate 13 and in particular also no collision can be done with the associated screws holding. Such a collision would namely increase the height in the final mounting position.
  • the impressions produced by the marking means 28 indicate the lateral, i. the position seen in the longitudinal direction of the holding elements 4a before.
  • the marking means 28 here inform the illustrated Körnerspitzen practically two parallel lines are marked, between which the base element forming the base plate 13 of the associated holding element 4a is to be inserted.
  • the marking element 28 here inform the corrugated peaks shown, a correspondence marking arrangement forming correspondence markers 29 is provided, creating a very accurate positioning is guaranteed.
  • correspondence markings 29 are provided in the region of both side edges of the base element forming base plate 13 for the purpose of particularly high ease of assembly. For simple versions, however, a one-sided attachment is sufficient. The same also applies to the marking means 28.
  • a plurality of marking means 28 and correspondence markings 29 are expediently provided, which form a marking means arrangement or correspondence marking arrangement.
  • the correspondence marks 29 may simply be formed as small notches.
  • the marking means 28 are distributed unevenly over the associated length of the side legs 19, so that there is no symmetry to a transverse plane. This ensures that an incorrect installation of the holding elements 4a is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Enddielenhaltevorrichtung zum Halten einer ersten bzw. letzten Diele einer aus mehren Dielen bestehenden, auf zugeordneten Lagern aufnehmbaren Dielenanordnung entgegen einer von einer jeweils benachbarten Diele weggerichteten Kraft mit zwei ineinander einschiebbaren, in gegenseitigen Stützeingriff bringbaren Halteelementen, von denen eines an der Dielenunterseite und eines lagerseitig festlegbar ist, wobei das eine Halteelement einen Stützkopf aufweist und das andere Halteelement eine Widerlagereinrichtung für den Stützkopf enthält und als im Querschnitt C-förmige Tasche mit federnden Seitenschenkeln ausgebildet ist, die mit vom Stützkopf unterfahrbaren Randabwinklungen versehen sind, welche an den einander zugewandten Längsseiten jeweils eine die dem Stützkopf zugeordnete Widerlagereinrichtung enthaltende Randprofilierung aufweisen.
  • Eine Anordnung dieser Art ergibt sich aus der EP 2 581 521 A2 (Figur 6). Bei dieser bekannten Anordnung sind die eine Widerlagereinrichtung für den Stützkopf bildenden Randprofilierungen der Randabwinklungen der beiden Seitenschenkel jeweils als mehrere hintereinander angeordnete Zähne und dementsprechend mehrere Stützpositionen umfassende Zahnreihe ausgebildet, der jeweils auf einer Seite eine Einlaufschräge vorgeordnet ist. Die Zähne der Zahnreihe sind sägezahnartig ausgebildet, so dass der Stützkopf nur in einer Richtung über die Zähne hinweggeführt werden kann, die jeweils eine Stützposition ergeben. Nach jedem Zahn rastet der Stützkopf ein, so dass der einer Bewegung des Stützkopfes von den federnden Seitenschenkeln entgegengebrachte Widerstand an jedem Zahn überwunden werden muss, was die Montage erschwert und sich ungünstig auf die erzielbare Montagegenauigkeit auswirkt. Hinzu kommt, dass bei der bekannten Anordnung eine Relativbewegung zwischen den beiden Halteelementen infolge der vorgesehenen Zahnreihen nur in einer Richtung möglich ist. Häufig kommt es jedoch vor, dass die beiden Enddielen und damit das jeweils hieran befestigte Halteelement in einander entgegengesetzten Richtungen in die endgültige Montagestellung gebracht werden. Dies erfordert bei der bekannten Anordnung eine jeweils spiegelbildliche Montage des lagerseitig anbringbaren Halteelements, was den Montageaufwand erhöht. Außerdem kann es bei der bekannten Anordnung mit einander gegenüberliegenden Zahnreihen vorkommen, dass der Stützkopf beim Vorliegen einer in der Praxis oft nicht vermeidbaren Montagetoleranz auf beiden Seiten in unterschiedliche Zähne der dortigen Zahnreihe einrastet und infolge der Rastung zunächst in dieser Fehlstellung fixiert wird. Diese Fixierung ist jedoch labil, was im Laufe der Zeit dazu führen kann, dass der Stützkopf im Falle einer ungünstigen Belastung insgesamt außer Eingriff kommt, das heißt durchrutschen kann. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht montagefreundlich und sicher genug. Eine weitere ähnliche Anordnung ist aus DE 20 2012 006 972 U1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Montagefreundlichkeit und Sicherheit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Widerlagereinrichtung nur eine Stützposition für den Stützkopf aufweist, wobei bei der gattungsgemäßen Vorrichtung an jeder Randabwinklung jeweils nur ein Sperrzahn vorgesehen ist, der zusammen mit dem Sperrzahn der gegenüberliegenden Randabwinklung ein einziges Widerlager mit nur einer Stützposition bildet und dessen quer zur Längsrichtung der Tasche verlaufende Stützfläche zwischen zwei gegenläufig dem zugeordneten Seitenschenkel zustrebenden Führungsflächen ausgebildet ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Sperrzahn in beiden Richtungen zugänglich ist. Der Stützkopf kann daher von vorne oder von hinten in die C-förmige Tasche eingefahren werden, so dass diese unabhängig von der Einfahrrichtung immer gleich montiert werden kann, was die Montagefreundlichkeit erhöht. Die Stützrichtung geht in jedem Fall in dieselbe Richtung. Zweckmäßig werden die Enddielen in jedem Fall gegen eine Bewegung von der Dielenanordnung weg, d.h. gegen eine Bewegung nach außen, abgestützt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, dass sich eine zuverlässige beidseitige Anlage des Stützkopfes an den einander gegenüberliegenden, als einziges Widerlager fungierenden Sperrzähnen ergibt, da der Stützkopf auch im Falle von Montagetoleranzen keine Hindernisse vorfindet, die dem entgegen stehen würden, dass der Stützkopf beidseitig an die sperrzahnseitige Stützfläche angedrückt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft kann die vom inneren Ende der Stützfläche nach außen laufende Führungsfläche als schräge Anlauffläche nach Art einer Zahnflanke ausgebildet sein, die sich bei der Ausbildung eines Sperrzahns praktisch automatisch ergibt. Über die schrägen Anlaufflächen kann der eingeführte Stützkopf die federnden Seitenschenkel schonend nach außen führen, so dass diese nach Überfahren des Sperrzahns zuverlässig zurückfedern können.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die vom äußeren, seitenschenkelnahen Ende der Stützfläche nach außen laufende Führungsfläche mit einem seitenschenkelparallelen Bereich von der Stützfläche wegläuft. Hierbei ergibt sich eine dem Sperrzahn vorgeordnete Aufnahmekammer für den Stützkopf, so dass dieser in der Querrichtung zuverlässig geführt wird und dennoch soviel Bewegungsmöglichkeiten hat, dass er auch im Falle kleinerer Montageungenauigkeiten durch entsprechende Kräfte mit seinen beiden Flanken an die Stützflächen der beidseitigen Sperrzähne hingedrückt werden kann.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass die Seitenschenkel der Tasche mit ihre Randabwinklungen überragenden Körnerspitzen versehen sind, deren Anordnung vom Lochbild eines dem Stützkopf zugeordneten Basiselements abweicht. Hierdurch ist sichergestellt, dass in die Einschraublöcher des den Stützkopf tragenden Basiselements eingeschraubte Schrauben mit ihren Köpfen nicht in Kollision mit den Körnerspitzen des gegenüberliegenden Halteelements kommen können, so dass keine entsprechende Luft in der Höhe vorgesehen werden muss und damit insgesamt eine schlanke Bauweise gewährleistet ist.
  • Um hier eine zuverlässige Montage des den Stützkopf tragenden Halteelements zu gewährleisten kann das Basiselement dieses Halteelements zweckmäßig mit seitlichen, mit den Körnerspitzen der Tasche korrespondierenden Markierungen versehen sein, was eine exakte Ausrichtung ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer aus mehreren Dielen bestehenden Dielenanordnung und
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer den Enddielen der Anordnung gemäß Figur 1 zugeordneten Enddielenhaltevorrichtung.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Podien, wie sie beispielsweise zur Bildung von Terrassenbelägen etc., erstellt werden.
  • Die der Figur 1 zugrundeliegende Dielenanordnung beispielsweise in Form eines einen Terrassenbelag bildenden Podiums besteht aus mehreren parallelen, aus Holz und/oder Kunststoff etc. hergestellten Dielen 1 a, 1 b, die auf quer hierzu verlaufenden, durch Kanthölzer etc. gebildeten Lagern 2 aufnehmbar sind. Die dargestellte Dielenanordnung enthält zwei äußere Enddielen 1 a, welche eine Anfangsdiele und eine Abschlussdiele der Dielenanordnung bilden, sowie zwischen den Enddielen 1a angeordnete, innere Dielen 1b, von denen in Figur 1 nur eine dargestellt ist. Die Dielen 1 a, 1 b werden im Bereich ihrer Längsseiten durch geeignete Halteeinrichtungen mit den Lagern 2 verbunden, wobei den einander zugewandten Längsseiten benachbarter Dielen 1 a, 1 b gemeinsame innere Haltevorrichtungen 3 und den voneinander abgewandten äußeren Längsseiten der Enddielen 1 a von den inneren Haltevorrichtungen 3 abweichende Enddielenhaltevorrichtung 4 zugeordnet sind, welche die Enddielen 1 a entgegen einer von der jeweils benachbarten Diele weggerichteten Kraft abstützen.
  • Die Dielen 1a, 1b sind im Bereich ihrer einander zugewandten Längsseiten mit einander zugewandten, seitlichen Randnuten 5 versehen. Dementsprechend sind die inneren Dielen 1 b auf beiden Seiten mit einer Randnut 5 versehen. Die äußeren Dielen 1a sind jeweils im Bereich ihrer einer benachbarten inneren Diele 1 b zugewandten Längsseite mit einer Randnut 5 versehen. Im Bereich der gegenüberliegenden Längsseite könnte ebenfalls eine derartige Randnut vorgesehen sein. Bei dem der Figur 1 zugrundeliegenden Beispiel ist das nicht der Fall.
  • Die inneren Haltevorrichtungen 3 besitzen jeweils, wie aus Figur 1 entnehmbar ist, eine zum Eingriff in einander zugewandte Randnuten 5 einander benachbarter Dielen 1a, 1b bringbare Spannplatte 6, eine diese durchdringende, in ein zugeordnetes Lager 2 eindrehbare Schraube 7 sowie eine erste, die Schraube 7 flankierende oder von dieser durchgriffene, den Lagerabstand der Spannplatte 6 und/oder den gegenseitigen Seitenabstand einander benachbarter Dielen 1 a, 1 b definierende Abstandshaltereinrichtung 8 und eine zweite, den Lagerabstand der einander benachbarten Dielen 1 a, 1 b definierende Abstandshaltereinrichtung 9, wobei die Differenz zwischen den durch die erste Abstandshaltereinrichtung 8 und die zweite Abstandshaltereinrichtung 9 definierten Lagerabständen etwas kleiner als die Dicke des unteren, die dielenseitige Nut 5 flankierenden Schenkels 10 der Dielen 1 a, 1 b ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass die Spannplatte 6 eine Spannwirkung ausüben kann, wodurch die zugeordneten Dielen 1a, 1b auf die untere Abstandshaltereinrichtung 9 gepresst werden, so dass sich eine Klemmung ergibt. Zweckmäßig können die unteren Abstandshaltereinrichtungen 9 jeweils wenigstens einen quer zur Dielenlängsrichtung verlaufenden Steg 11 aufweisen, der in Folge der genannten Pressung in die Unterseite der aus Holz bestehenden Dielen 1 a, 1 b eindringen und damit diese gegen unerwünschte Verlagerung in Dielenlängsrichtung sichern kann.
  • Die Enddielenhaltevorrichtungen 4 sind, wie aus Figur 1 rechts hervorgeht, zweiteilig ausgebildet und besitzen dementsprechend zwei in gegenseitigen, lösbaren Stützeingriff bringbare, einander zugewandte Halteelemente 4a, 4b, von denen eines, hier das obere Halteelement 4a, an der Dielenunterseite und das andere, hier das untere Halteelement 4b, lagerseitig festlegbar ist.
  • Der Aufbau der Enddielenhaltevorrichtung 4 ergibt sich anschaulich aus Figur 2, wobei das Halteelement 4a in zwei unterschiedlichen Ausgangspositionen, nämlich vor und hinter dem weiteren Halteelement 4b, hier rechts und links vom Halteelement 4b, dargestellt ist. Eines der Halteelemente, hier das an der Dielenunterseite angebrachte Halteelement 4a, ist mit einem von einer an einer Unterlage wie der Dielenunterseite zur Anlage bringbaren Basiselement in Form einer mit Anschraublöchern 12 versehenen Platte 13 abstehenden, etwa T-förmig gestalteten Stützkopf 14 versehen. Das zweite Halteelement, hier das lagerseitig festlegbare Halteelement 4b, enthält ein dem Stützkopf 14 zugeordnetes Widerlager, an welchem der Stützkopf 14 anlaufen und sich abstützen kann. Das zweite Stützelement 4b ist hierzu als im Querschnitt C-förmige, nach vorne und hinten und oben offene Tasche 16 ausgebildet, die von einem am zugeordneten Lager 2 zur Anlage bringbaren Basiselement in Form einer mit Einschraublöchern 17 versehenen Stegplatte 18 abstehende, federnde Seitenschenkel 19 aufweist.
  • Diese sind entgegen ihrer Federelastizität seitlich auslenkbar. Diese federnde seitliche Auslenkbarkeit kann dadurch begünstigt werden, dass sich die Einschraublöcher 17 nicht wie beim dargestellten Beispiel in der Mitte der Stegplatte 18 befinden, sondern im Bereich der seitlichen Ränder der Stegplatte 18, die sich dann in ihrem mittleren Bereich hochwölben kann. Die Seitenschenkel 19 sind an ihrem basisfernen Rand mit nach innen, das heißt aufeinanderzu gerichteten Randabwinklungen 20 versehen, die im Bereich ihrer einander zugewandten Längskanten jeweils einen Sperrzahn 21 aufweisen, der zusammen mit dem Sperrzahn 21 der jeweils gegenüberliegenden Randabwinklung das genannte Widerlager für den Stützkopf 14 bildet.
  • Der Stützkopf 14 enthält einen an das zugeordnete Basiselement anschließenden Hals 22 und einen hieran anschließenden, gegenüber dem Hals 22 verbreiterten Fuß 23. Bei der Montage der zugeordneten Enddiele 1a wird der Stützfuß 14 in die C-förmige Tasche 16 eingefahren, wobei sein Fuß 23 die seitlichen Randabwinklungen 20 untergreift und sein Hals 22 mit seinen seitlichen Endbereichen in Stützanlage an den beiden einander gegenüberliegenden Sperrzähnen 21 der beiden Randabwinklungen 20 kommt.
  • Zur Bildung des Widerlagers ist jede Randabwinklung 20 mit jeweils nur einem Sperrzahn 21 versehen, wobei der Sperrzahn 21 der einen Seite und der Sperrzahn 21 der anderen Seite mit einander fluchtende, bezüglich einer vertikalen Querebene koplanare Stützflächen 24 aufweisen, an denen sich der Stützkopf 14 mit den Seitenbereichen seines Halses 22 abstützen kann. Das durch die Stützflächen 24 der beiden Sperrzähne 21 gebildete Widerlager ist von beiden Richtungen, das heißt von vorne und von hinten, gemäß Figur 2 von rechts und von links zugänglich, so dass der Stützkopf 14 wahlweise von vorne oder von hinten, das heißt gemäß Figur 2 von rechts oder von links in die Tasche 16 einfahrbar und zur Anlage an den Stützflächen 24 bringbar ist. Die Stützrichtung weist in jedem Fall in ein und dieselbe Richtung, wobei die Enddielen 1a zweckmäßig gegen eine Bewegung nach außen, d.h. von der Dielenanordnung weg, abgestützt werden.
  • Um die beidseitige Einfahrbarkeit des Stützkopfes 14 in die C-förmige Tasche 16 zu erleichtern ist die quer zur Längsrichtung der Tasche 16 verlaufende Stützfläche 24 jeder Randabwinklung 20 zwischen zwei gegenläufig dem zugeordneten Seitenschenkel 19 zustrebenden Führungsflächen 25 und 26 ausgebildet, die vom inneren bzw. äußeren Ende der gegenüber den Enden der Randabwinklung 20 versetzten Stützfläche 24 zum vorderen bzw. hinteren, seitenschenkelnahen Ende der zugeordneten Randabwinklung 20 verlaufen. Die Randabwinklungen 20 sind dementsprechend jeweils mit einer Randprofilierung versehen, welche die Stützfläche 24 sowie die hieran anschließenden Führungsflächen 25 und 26 ergibt.
  • Die an das innere, das heißt seitenschenkelferne Ende der Stützfläche 24 anschließende schräg nach hinten, gemäß Figur 2 nach links außen, verlaufende Führungsfläche 26 bildet eine nach Art einer Sägezahnflanke ausgebildete, schräge Anlauffläche, die vom hinteren äußeren Ende der Randabwinklung 20 zum inneren Ende der Stützfläche 24 führt. Die beiden einander gegenüberliegenden hinteren Führungsflächen 26 der beiden Randabwinklungen 20 bilden praktisch einen zum durch die Stützflächen 24 gebildeten Widerlager hinführenden trichterförmigen Einlauf.
  • Die an das äußere, das heißt seitenschenkelnahe Ende der Stützfläche 24 anschließende, nach vorne verlaufende Führungsfläche 25 verläuft zunächst in Längsrichtung der Tasche 16, das heißt seitenschenkelparallel und biegt erst in einem gewissen Abstand von der Stützfläche 24 nach außen zum vorderen Rand der Randabwinklung 20 hin ab. Durch den seitenschenkelparallelen Bereich der Führungsfläche 25 der beiden Randabwinklungen 20 ergibt sich eine dem durch die koplanaren Stützflächen 24 gebildeten Widerlager vorgeordnete Kammer, in welcher der am Widerlager sich abstützende Stützkopf 14 aufgenommen werden kann, wobei dieser in seitlicher Richtung praktisch spielfrei geführt sein kann. Der an den seitenschenkelparallelen Bereich anschließende, nach außen laufende Bereich der Führungsfläche 25 der beiden Randabwinklungen 20 ergibt einen trichterförmigen Einlauf zur vorstehend genannten Kammer.
  • Das durch die beiderseitigen Stützflächen 24 gebildete Widerlager der Tasche 16 ist über die beiden Führungsflächen 25, 26 in beiden Richtungen, d.h. von vorne und von hinten, zugänglich, so dass der Stützkopf 14 wahlweise von hinten oder von vorne in die Tasche 16 eingeschoben werden kann, wie in Figur 2 durch bei den beiden vor und hinter dem Halteelement 4b dargestellten Halteelementen 4a angebrachten, einander entgegengesetzten Richtungspfeile angedeutet ist. Beim Einführen des Stützkopfes 14 ist dessen Hals 22 von den beiderseitigen, taschenseitigen Randabwinklungen 20 flankiert, die vom Fuß 23 des Stützkopfes 24 unterfahren werden. Um die miteinander zusammenwirkenden Elemente dabei in direkter Anlage aneinander zu halten und so einen klapperfreien Eingriff zu gewährleisten, sind die Randabwinklungen 20 zweckmäßig von den Seitenschenkeln 19 ausgehend schräg nach unten geneigt. Die beiderseitigen Randabwinklungen 20 sind dementsprechend v-förmig gegeneinander angestellt. Der stützkopfseitige Fuß 23 ist mit dachförmig gegeneinander angestellten Seitenflanken 27 versehen, die an der Unterkante der Randabwinklungen 20 anlaufen und diese entlang der einen Einlauftrichter bildenden Führungsflächen 25 bzw. 26 entgegen der wirksamen Federkräfte leicht anheben, wodurch die betreffende, den Stützkopf 24 tragende Diele nach unten geführt und durch die wirksamen Federkräfte an die zugeordnete Unterlage angedrückt wird.
  • Die dachförmig gegeneinander angestellten Seitenflanken 27 bilden dementsprechend ebenfalls Führungsflächen, die im Zusammenwirken mit den taschenseitigen Führungsflächen 25 bzw. 26 eine Umsetzung einer geraden Verschiebebewegung des Stützkopfes 14 in eine Hubbewegung der Randabwinklungen 20 bzw. eine Absenkbewegung der den Stützkopf 14 tragenden Diele bis auf ihre Unterlage bewerkstelligen. Die erwähnten Federeigenschaften der Randabwinklungen 20 können dadurch noch unterstützt werden, dass die beiden Seitenschenkel 19 der Tasche 16 schräg nach außen, d.h. U-förmig gegeneinander angestellt sind. Dabei genügt eine geringe Neigung von einigen Winkelgraden, z.B. 1° - 10°, vorzugsweise 2° - 5°.
  • Der Stützkopf 14 kann, wie schon erwähnt, von vorne oder hinten, d.h. in der Darstellung gemäß Figur 2 von rechts oder von links, in die Tasche 16 eingefahren werden. Beim Einfahren von rechts wird der Stützkopf 14 durch die Führungsflächen 25 geführt, bis sein Hals 22 an die ein gemeinsames Widerlager bildenden Stützflächen 24 der beiden Randabwinklungen 20 anschlägt. Um Klemmkräfte zu vermeiden, entspricht die Höhe des Halses 22 zumindest der Wanddicke der vom stützkopfseitigen Fuß 23 unterfahrenen Randabwinklungen 20. Die Breite des Halses 22 entspricht zumindest dem lichten Abstand zwischen den seitenschenkelparallelen Abschnitten der Führungsflächen 25 in der Ausgangsposition. Zweckmäßig kann der Hals 22 demgegenüber leichtes Übermaß besitzen, so dass die Seitenschenkel 19 der Tasche 16 entgegen ihrer Federkraft entsprechend nach außen gedrückt werden, was durch die oben erwähnte, nach außen gerichtete Neigung der Seitenschenkel 19 begünstigt wird.
  • Wenn der Stützkopf 14 von hinten, d.h. in Fig. 2 von links in die Tasche 16 eingeführt wird, erfolgt eine Führung durch die mit dem Hals 22 zusammenwirkenden Führungsflächen 26, wobei die Seitenschenkel 19 entgegen ihrer Federkraft soweit nach außen geschwenkt werden, dass der Hals 22 die Engstelle zwischen den einander zugewandten inneren Enden der beiderseitigen Stützflächen 24 passieren kann. Auch hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Seitenschenkel 19 leicht V-förmig gegeneinander angestellt sind. Ebenso kann, wie oben schon erwähnt, die seitliche Anordnung der Einschraublöcher 17 der Stegplatte 18 der Tasche 16 die Erzielung eines großen Federwegs der seitliche federnd ausstellbaren Seitenschenkel 19 begünstigen. Sobald die genannte Engstelle passiert ist, schnappen die nach außen gestellten Seitenschenkel 19 federnd zurück, wobei die Stützflächen 24 den Hals des Stützkopfes 14 hintergreifen, wodurch dieser wie beim Einfahren von rechts ein Widerlager gegen von rechts nach links gerichtete Kräfte findet.
  • Bei der Montage der Enddielen 1a werden zunächst die jeweils zugeordneten, lagerseitigen Halteelemente 4b an den zugeordneten Lagern 2 befestigt. Dies erfolgt durch die Einschraublöcher 17 der Basis inform der Stegplatte 18 durchgreifende Schrauben. Anschließend müssen die dielenseitigen Halteelemente 4a an der richtigen Stelle an der betreffenden Enddiele 1a angebracht werden. Um dies zu erleichtern, sind die lagerseitigen Halteelemente 4b mit im dargestellten Beispiel durch Körnerspitzen gebildeten Markiermitteln 28 versehen, durch die die gewünschte Position des zugeordneten Halteelements 4a auf der Unterseite einer Enddiele 1a markiert werden kann. Hierzu wird die betreffende Enddiele 1a mit ihrer seitlichen, der benachbarten Diele 1b zugewandten Nut 5 zum Eingriff mit den bereits montierten inneren Haltevorrichtungen 3 gebracht und mit ihrem anderen Randbereich an die bereits montierten Halteelemente 4b angedrückt, so dass die eine Markiermittelanordnung bildenden Markiermittel 28 einen Abdruck hinterlassen. Zur Montage der Halteelemente 4a wird die betreffende Enddiele 1a dann nochmals abgenommen. An Stelle von in die Dielenunterseite eindrückbaren Spitzen können zur Bildung der Markiermittel 28 auch eindrückbare Klingen etc. vorgesehen sein. Auch eine einen Farbabdruck erzeugende Stempeleinrichtung etc. könnte vorgesehen sein.
  • Die Befestigung der Halteelemente 4a erfolgt mittels die Einschraublöcher 12 seiner Basisplatte 13 durchgreifender Schrauben. Die Einschraublöcher 12 befinden sich dementsprechend innerhalb der seitlichen Ränder der Basisplatte 13, die in der endgültigen Montagestellung von den Seitenschenkeln 19 der dem zugeordneten Halteelement 4b zugrunde liegenden Tasche 16 flankiert wird. Die hier durch Körnerspitzen gebildeten, eine Markiermittelanordnung bildenden Markiermittel 28 sind zweckmäßig an der Oberseite der Seitenschenkel 19 vorgesehen und flankieren dementsprechend in der endgültigen Montagestellung die Basisplatte 13 des jeweils zugeordneten dielenseitigen Halteelements 4a, so dass keine Kollision der Markiermittel 28 mit der Basisplatte 13 und insbesondere auch keine Kollison mit den dieser zugeordneten Halteschrauben erfolgen kann. Eine derartige Kollision würde nämlich in der endgültigen Montagestellung die Bauhöhe vergrößern. Dies gilt besonders bei einer Verwendung von vorspringenden Markiermitteln 28, wie Körnerspitzen, Schneiden etc.. In jedem Fall soll die Anordnung der Markiermittel 28, d.h. deren auf der Unterseite der zu markierenden Enddiele 19 hinterlassenes Markierungsbild vom Lochbild der Einschraublöcher 12 der Basisplatte 13 des Haltelements 4a abweichen, so dass niemals ein Markiermittel 28 wie eine Körnerspitze etc. auf eine Schraube treffen kann.
  • Die von den Markiermitteln 28 erzeugten Abdrücke geben die seitliche, d.h. die in Dielenlängsrichtung gesehene Position der Halteelemente 4a vor. Durch die Markiermittel 28 hier inform der dargestellten Körnerspitzen werden praktisch zwei parallele Linien markiert, zwischen welche die das Basiselement bildende Basisplatte 13 des zugeordneten Halteelements 4a einzulegen ist. Um auch die gewünschte Position in Längsrichtung der Halteelemente 4a, 4b, d.h. die in Richtung der Breite der Dielen 1 a gesehene Position des Halteelements 4a genau vorzugeben, ist die das Basiselement bildende Basisplatte 13 der Halteelemente 4a mit randseitigen, den Markiermitteln 28 hier inform der dargestellten Körnerspitzen zugeordneten, eine Korrespondenzmarkierungsanordnung bildenden Korrespondenzmarkierungen 29 versehen, wodurch eine sehr genaue Positionierung gewährleistet ist. Im dargestellten Beispiel sind zwecks besonders hoher Montagefreundlichkeit im Bereich beider Seitenkanten der das Basiselement bildenden Basisplatte 13 Korrespondenzmarkierungen 29 vorgesehen. Für einfache Ausführungen genügt jedoch eine einseitige Anbringung. Dasselbe gilt auch für die Markiermittel 28. Zweckmäßig sind jeweils mehrere Markiermittel 28 und Korrespondenzmarkierungen 29 vorgesehen, die eine Markiermittelanordnung bzw. Korrespondenzmarkierungsanordnung bilden.
  • Die Korrespondenzmarkierungen 29 können einfach als kleine Kerben ausgebildet sein. Zweckmäßig sind die Markiermittel 28 über den zugeordneten Längenabschnitt der Seitenschenkel 19 ungleichmäßig verteilt, so dass sich keine Symmetrie zu einer Querebene ergibt. Hierdurch wird erreicht, dass eine verkehrte Montage der Halteelemente 4a ausgeschlossen ist.

Claims (10)

  1. Enddielenhaltevorrichtung zum Halten einer ersten und letzten Diele (1a) einer aus mehreren Dielen (1a, 1b) bestehenden, auf zugeordneten Lagern (2) aufnehmbaren Dielenanordnung entgegen einer von einer jeweils benachbarten Diele (1b) weg gerichteten Kraft mit zwei ineinander einschiebbaren, in gegenseitigen Stützeingriff bringbaren Halteelementen (4a, 4b), von denen eines an der Dielenunterseite und eines lagerseitig festlegbar ist, wobei das eine Halteelement (4a) einen Stützkopf (14) aufweist, und das andere Halteelement (4b) eine Widerlagereinrichtung für den Stützkopf (14) enthält und als im Querschnitt C-förmige Tasche (16) mit federnden Seitenschenkeln (19) ausgebildet ist, die mit vom Stützkopf (14) unterfahrbaren Randabwinklungen (20) versehen sind, welche an den einander zugewandten Längsseiten jeweils eine die dem Stützkopf (14) zugeordnete Widerlagereinrichtung enthaltende Randprofilierung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagereinrichtung nur eine Stützposition für den Stützkopf (14) aufweist, wobei an jeder Randabwinklung (20) jeweils nur ein Sperrzahn (21) vorgesehen ist, der zusammen mit dem Sperrzahn (21) der gegenüberliegenden Randabwinklung (20) ein einfaches Widerlager mit nur einer einzigen Stützposition bildet und dessen quer zur Längsrichtung der Tasche (16) verlaufende Stützfläche (24) zwischen zwei gegenläufig dem zugeordneten Seitenschenkel (19) zustrebenden Führungsflächen (25, 26) ausgebildet ist.
  2. Enddielenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom inneren Ende der Stützfläche (24) nach außen laufende Führungsfläche (26) als schräge Anlauffläche nach Art einer Sägezahnflanke ausgebildet ist.
  3. Enddielenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom äußeren, seitenschenkelnahen Ende der Stützfläche (24) nach außen laufende Führungsfläche (25) mit einem seitenschenkelparallelen Bereich von der Stützfläche (24) wegläuft.
  4. Enddielenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Stützkopf (14) unterfahrbaren Randabwinklungen (20) der beiden Seitenschenkel (19) schräg nach innen geneigt sind.
  5. Enddielenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Seitenschenkel (19) nach außen geneigt sind.
  6. Enddielenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkopf (14) einen an ein zugeordnetes Basiselement anschließenden Hals (22) mit dem Abstand der seitenschenkelparallelen Bereiche der an die äußeren Enden der einander gegenüberliegenden Stützflächen (24) anschließenden Führungsflächen (25) zumindest entsprechender Breite und mit der Wanddicke der Randabwinklungen (20) zumindest entsprechender Höhe sowie einen an den Hals (22) anschließenden, die einander gegenüberliegenden Randabwinklungen (20) unterfahrenden Fuß (23) mit dachförmig gegeneinander angestellten Seitenflanken (27) aufweist.
  7. Enddielenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenschenkel (19) vorzugsweise beide Seitenschenkel (19) der Tasche (16) mit ihre Randabwinklungen (20) überragenden, vorzugsweise nach oben vorspringenden, als Spitzen und/oder Klingen ausgebildeten Markiermitteln (28) versehen sind, deren Anordnung vom Lochbild einer den Stützkopf (14) tragenden Basisplatte (13) abweicht.
  8. Enddielenhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (19) der Tasche (16) jeweils mehrere hintereinander angeordnete, vorzugsweise als nach oben vorspingende Spitzen oder Klingen ausgebildete Markiermittel (28) enthalten, deren Anordnung keine Symmetrie bezüglich einer quer zur Längsrichtung der Tasche (16) verlaufenden Symmetrieachse erkennen lässt.
  9. Enddielenhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung gegeneinander versetzten Markiermittel (28) unterschiedlich weit voneinander beabstandet sind.
  10. Enddielenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Dielenunterseite anbringbare Halteelement (4a) mit seitlichen, mit den Markiermitteln (28) des lagerseitig festlegbaren Halteelements (4b) korrespondierenden Korrespondenzmarkierungen (29) versehen ist.
EP15002192.1A 2014-08-14 2015-07-24 Enddielenhaltevorrichtung für eine dielenanordnung Active EP2995743B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011947.5A DE102014011947B3 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Enddielenhaltevorrichtung für eine Dielenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2995743A2 EP2995743A2 (de) 2016-03-16
EP2995743A3 EP2995743A3 (de) 2016-04-06
EP2995743B1 true EP2995743B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=53761920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002192.1A Active EP2995743B1 (de) 2014-08-14 2015-07-24 Enddielenhaltevorrichtung für eine dielenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2995743B1 (de)
DE (1) DE102014011947B3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010795U1 (de) * 2008-08-05 2009-01-02 Bierbach Gmbh & Co. Kg, Befestigungstechnik Befestigungselement zur verdeckten Befestigung von Holzdielen an einer Unterkonstruktion
DE102008048560A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Knapp, Friedrich Beschlag zur Herstellung eines Bodenaufbaus
DE102011115801A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Stefan Ehrenreich Dielenanordnung sowie Dielenhalter hierfür
DE202012006972U1 (de) * 2012-07-18 2012-09-17 Markus Rensburg Startbefestigung für Terrassendielen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2995743A3 (de) 2016-04-06
EP2995743A2 (de) 2016-03-16
DE102014011947B3 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2995744B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dielen auf einer unterkonstruktion
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE102008012144B4 (de) Haltebeschlag und Bodenbelag
DE102008018072B3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Brettern für z.B. Terrassenbeläge
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
EP1882793A2 (de) Montagehilfselement für Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten, sowie Anordnung und Montageverfahren hiermit
DE69611014T2 (de) Befestigungsgestell, insbesondere für elektrische Apparate
DE202010004268U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Deckprofilen an einer Unterkonstruktion
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP2581521B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Enddiele
EP2995743B1 (de) Enddielenhaltevorrichtung für eine dielenanordnung
DE10150709A1 (de) Markise
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP2995742B1 (de) Enddielenhaltevorrichtung für eine dielenanordnung
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP3527744B1 (de) Basisprofil einer fussbodenprofilanordnung
DE102018008156B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte einer Geländeranordnung
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102008044499B4 (de) Anreißvorrichtung insbesondere für die Verlegung von Fertigparkett
DE19822349A1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
EP0204023A1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE10012238C2 (de) Tapezier-, Teppich- oder dergleichen Ablängschiene
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/04 20060101ALI20160302BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20160302BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001297

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001297

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230724

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731