EP2995729B1 - Wasserablauf mit Schaumstoffblock - Google Patents

Wasserablauf mit Schaumstoffblock Download PDF

Info

Publication number
EP2995729B1
EP2995729B1 EP14003130.3A EP14003130A EP2995729B1 EP 2995729 B1 EP2995729 B1 EP 2995729B1 EP 14003130 A EP14003130 A EP 14003130A EP 2995729 B1 EP2995729 B1 EP 2995729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
foam
foam shell
water outlet
material block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14003130.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995729A1 (de
Inventor
Daniel Mächler
Andreas Schläpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL14003130T priority Critical patent/PL2995729T3/pl
Priority to EP14003130.3A priority patent/EP2995729B1/de
Publication of EP2995729A1 publication Critical patent/EP2995729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995729B1 publication Critical patent/EP2995729B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Definitions

  • the present invention relates to a water drain for removing water from a walk-in floor to a sewer.
  • the water produced during showering is collected by a drainage device and initially passed downwards relative to the plane on which the showering person stands.
  • This drainage device will be briefly referred to below as the floor drain. It does not necessarily have to be installed in the floor area on which the showering person stands, but can be installed, for example.
  • wall drains should be considered here as floor drain when the water in the wall drain down and not discharged laterally.
  • a floor drain in the sense of the speech that the water is removed from a walk-in floor, so not z. B. from a sink or sink.
  • a shower tray or a shower floor are considered walkable floor; the lower part of a bathtub is not.
  • Floor drains have long been known and in wide use. It may be more or less "punctiform" acting floor drains that capture a horizontal area of limited extent, which is usually provided with the ground in the area with a water leading to the ground drain slope. Also common are so-called gutters, which extend in a horizontal direction significantly further than in the perpendicular to it and collect the water over a gutter.
  • the configuration of the area in which the water enters the drain at the bottom does not matter.
  • the concept of the floor drain or water drainage here refers even to elements under, for example, the gutter of a gutter drain alone, which can then be provided depending on the individual case, for example with a gutter or another part for the water inlet.
  • the floor drains are installed in buildings in the floor, with the parts of interest below lying below the floor surface level.
  • the floor drains are integrated directly into a floor screed.
  • a pipeline with a vertical inlet region, which receives the water, for example, from the gutter of a gutter outlet and continues downwards, and an adjoining horizontal manifold area directly in the screed.
  • the already mentioned any gradient of the soil surface for collecting the water to the drain is executed when laying the screed in this.
  • so-called boards made of foam material are known, which can accommodate floor drains and replace the screed in the shower area. They are placed on the unfinished soil and, with their surface, already provide the desired slope structure; if necessary, they must be relined accordingly.
  • the prior art is initially based on the preamble underlying DE 10 2010 004 356 A1 referred and further the DE 20 2012 100 897 U1 and the EP 2 540 202 A2 each showing multi-piece boards with a water drain integrated into one part of the board.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous solution with regard to the integration of a floor drain in the floor construction.
  • a water drain for discharging water from a walk-on floor according to claim 1 is provided.
  • the invention is thus directed to the accommodation of a water drain with at least one piece of pipe with vertical inlet area and horizontal manifold area in a foam block.
  • Other floor drainage parts may, but need not be provided, for example, upstream of the inlet region provided inlet funnel and / or drain pots and / or gutters.
  • the accommodation in the foam block allows a good combination of a simple mounting of the pipeline of the drain on, for example, a bare floor, a protection of the pipeline and an integration in the screed.
  • the foam block according to the invention should be integrated into a screed provided in the area of the shower (or another application environment of the floor drain) and should not replace it. The same applies to other floor structures.
  • the foam block is much narrower than a board, at least in the direction perpendicular to the longitudinal extent of the pipeline (in the horizontal manifold region and possibly other adjoining pipeline regions).
  • the upper limit is 300 mm, preferably 250 mm, 200 mm, 175 mm or even only 150 mm. In the embodiment, this value is 130 mm.
  • a lower limit is of course in the width of the floor drain (without foam block) itself.
  • screed (or an alternative floor structure) is located to the side of the foam block so that the foam block does not dictate the basic geometry of the shower area or other local area around the drain.
  • screed (or otherwise alternative floor structure) is preferably provided in the fully installed state also on the foam block, so the foam block does not bridge the entire intermediate thickness between unfinished floor and floor covering, such as tiles. For boards but exactly what is desired because they, as already stated, also serve to specify the slope of a corresponding shower area.
  • the total extension of the foam block in this direction is at most 400 mm.
  • the following upper limits 375 mm, 350 mm or even 325 mm.
  • the embodiment has a value of 300 mm here.
  • a preferred lower limit is 200 mm, at least if an odor trap siphon is provided.
  • the invention allows for a favorable and protective anchoring of the pipeline in the ground, without any restrictions being placed on the design of the environment of the floor drain, both in terms of a board-defined height (and inclination) and in terms of horizontal extent.
  • the foam block can be designed so that it surrounds the pipeline very largely and thus ensures good sound insulation. Where, for example, screed comes directly to the pipeline, experience has shown that there is a stronger coupling of flow noise in the drain, which can be counteracted by the foam block.
  • an odor trap is provided in the pipeline, which works according to the siphon principle. This may be formed by a submerged and not quite to the bottom reaching wall within the inlet region or protrude to a part of the inlet region, namely, the horizontal manifold portion is part of the siphon. In any case, it is preferred that the siphon, or in the case of a multiple siphon, all siphon stages be housed in the foam block. Especially in the siphon there is a noise, because the flow path of the water goes through curves and because it comes to water-air mixtures.
  • the invention provides an at least two-part embodiment of the foam block.
  • One possible advantage is the removability of the tubing, even though the foam block encloses itself (in the assembled state). The latter is preferred to keep the pipeline safe and to ensure good sound insulation. Due to the multipartite, it remains at a separability.
  • Another possible advantage of the multi-part is to optimize different shell parts differently in a simple manner.
  • an embodiment is provided to provide a lower and an upper shell part, wherein the lower supports the pipe from below and carries on the Rohêt, and the upper at least partially covers and protects the pipe up, the lower shell part of a softer foam as the upper one, so that between the pipe and the untreated floor optimal sound insulation and between the pipe and floor covering improved footing strength can be achieved.
  • the shell parts can be coded by different colors, so that the installer is particularly well informed quickly and which part belongs where.
  • the lower shell part may be light gray or white and the upper gray or darker gray, which is intuitive for the fitter due to the color analogy to footfall sound insulation on the unfinished floor and the color of the screed.
  • foam block according to the invention may lie in "smoothing" or simplifying the relatively complicated geometry of the pipeline itself (in particular in the case of an integrated siphon).
  • the foam block may have a simple rectangular plan in the horizontal plane and otherwise be relatively simple and shaped in coarse structures. This facilitates, for example, the casting of screed and the avoidance of unintended cavities. It also facilitates the combination with others Floor building materials and with impact sound insulation and thermal insulation measures.
  • a favorable embodiment provides at least two adjacent corners of the rectangular floor plan separable corners in the sense of predetermined breaking points, in particular for producing a chamfered 45 ° facet.
  • the foam block can if necessary at an angle, in particular 45 °, very close to other areas, such as a vertical wall, are pushed. This is especially true if an opening for the inlet region of the pipeline is provided at a corner of an oblong-rectangular plan near a narrow side at the top of the foam block and an opening for a downstream part of the pipeline, ie at an end face of the opposite narrow side the manifold region or a downstream downstream part.
  • the foam block does not necessarily have to be fastened by itself, if it is used on site, because often already results from the connection of the pipe with other parts of the pipe fixation.
  • An independent attachment is preferred. For example, a sticking to the ground into consideration. Without sticking out as an option, however, through openings for fastening bolts can be provided in the foam block, in particular vertical openings. These can be stabilized by sleeves, for example in the foam material pressed plastic sleeves. The embodiment illustrates this.
  • a further preferred embodiment provides a clamp which holds together the or at least two of the shell parts.
  • the clip may, for example, substantially a U-profile, for example made of metal or fiber-reinforced plastic, and with one leg engage under a lower shell part and overlap with the other leg an upper shell part.
  • the upper leg can be formed over a particularly large area and, for example, overlap at least 75% of the surface of the upper shell part at its uppermost level and thus improve the tread resistance.
  • the clip may have laterally projecting parts, which can dig into the screed or other floor building material and thus contribute to anchoring. This will be explained in more detail with reference to the embodiment. For example, parts which are angled and / or projecting into the horizontal can be considered.
  • the foam block of the invention is advantageous in this respect anyway.
  • the foam block is preferably covered during installation of a layer of screed, so not enough as a conventional board to the tile adhesive.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a water drain according to the invention.
  • the foam block 1 has a rectangular plan shape (in Fig. 1 seen from above) and from his in Fig. 1 to the right front-facing end face protrudes a sewage pipe socket 4 out.
  • On the opposite side of the rectangular ground plan protrudes upward a receiving tube 5, which with a in Fig. 2 recognizable flat-trough-shaped flange 6 ends at the upper end, on which a cover 7 is placed with a wide circumferential rim 8.
  • Der Deckel 7 ist mittechnisch Deckel 7ry.
  • the lid 7 covers a sprayed on the flange 6 sealing mat, which lies folded together, wherein the brim 8 defines the later level of the screed top.
  • Fig. 1 shown overall construction with the underside placed on the subfloor and fixed there in later explained form and the desired screed height is determined by cutting the receiving tube 5 at the lower end, according to Fig. 2 is inserted in an inlet region 9. This inlet area is slightly widened upwards to accommodate a profile seal 10 (FIG. Fig. 2 ), which is held with a clamp-like locking ring 11.
  • the position of the receiving tube 5 is determined by the retaining ring 11, after the downwardly pointing male end has been positioned at the correct height.
  • the receiving tube 5 carries this name, because after preparation of the screed and compound of said sealing mat in the lid 7 with a top of the screed otherwise covering compound seal in the receiving tube 5 from above an inlet funnel, for example, a gutter sequence can be inserted, ie in the same Way has a downwardly facing insertion end as the receiving tube 5 itself (but with a smaller diameter).
  • a gutter sequence can be inserted, ie in the same Way has a downwardly facing insertion end as the receiving tube 5 itself (but with a smaller diameter).
  • Fig. 4 Like the exploded view in Fig. 4 shows particularly clearly, enclose the two shell parts 2 and 3 a piece of pipe from the inlet region 9 to the downstream pipe socket 4 in a form-fitting manner.
  • the aforementioned pipe can be inserted in the lower shell part 2, cf. Fig. 4 whereupon the upper shell part 3 is first inserted under the securing ring 11 and then lowered with its opposite end and thus placed in total, cf. Fig. 6 ,
  • the composite state shows Fig. 3 , wherein the forward left oriented half of the upper shell part 3 is omitted for illustration.
  • Helpful is also helpful Fig. 2 in which the two shell parts 2 and 3 can be seen in different hatching.
  • the floor plan rectangle has dimensions of 300 mm x 130 mm and is thus hardly larger than the pipe enforces.
  • the pipe has a total approximate an S-shape. Starting from the inlet region 9 with a vertical main flow direction, a relatively pronounced curvature closes below it Fig. 2 to the right in the horizontal, whereby the pipe emerges laterally under the vertical alignment of the receiving tube 5.
  • This is referred to here as manifold region 12.
  • the pipeline ascends in a conventional siphon structure to a level at which its lower edge reaches approximately the level of the upper edge of the securing ring 11.
  • the pipeline has a curvature which is reversed in direction opposite to the manifold region 12 and accordingly drops downstream thereof. Accordingly, the lower part of the pipe cross-section in the summit region 13 defines the sealing water height of the siphon, wherein the sealing water upstream side is approximately to the upper edge of the securing ring 11.
  • the pipeline has a rather broad and flat cross-section, cf. Fig. 4 which then continuously narrows and raises downstream of the summit region 13, to then assume the usual circular cross section of a drainpipe before it leaves the foam block 1. Accordingly protrudes the previously mentioned drain-side pipe socket 4 circular out of the end face of the foam block 1 out.
  • Fig. 2 shows these relationships in the lower right portion of the receiving tube 5 and right of it in longitudinal section, centrally through the structure Fig. 1 , and to the left and above in side view, the transition being symbolized by a serrated line. With just such a jagged line is in the lower right area of the Fig. 2 a small section is shown with a relation to the other longitudinal section plane offset cutting plane, as will become apparent below.
  • the Fig. 3 to 6 each show in an oblique top view the top of the inside of the lower part 2 of the foam block 1 pressed plastic sleeves 14 with approximately T-shaped vertical longitudinal section.
  • Fig. 3 to 6 each show in an oblique top view the top of the inside of the lower part 2 of the foam block 1 pressed plastic sleeves 14 with approximately T-shaped vertical longitudinal section. Fig.
  • Fig. 2 shows this longitudinal section and above a free space for a (not shown) Befest Trentsschraubbolzen, with the lower foam shell part 2 before placing the upper foam shell part 3 according to Fig. 6 can be bolted to the floor first.
  • Fig. 2 further shows fin-like serrated structures on the outer circumference of the sleeve 14, with which the sleeve 14 is held in the lower foam shell part 2.
  • the show Fig. 3 to 5 in that the inner shape of the lower foam shell part 2 is differentially adapted to the shape of the pipeline; The same also applies to the inner shape of the upper foam shell part 3.
  • both enclosing the pipe together with the following exceptions completely: First, the passages of the pipeline itself to call, then an area under the manifold area 12, in favor of a total flat design and with Regarding the remaining small wall thickness a recess exists, and finally a similarly motivated recess over the summit area, whereby both recesses in the Fig. 4 and 5 are shown.
  • the pipe is set back slightly relative to the respective outer reference surface of the foam block 1 to the inside, so as not to transmit sound directly to the subfloor or to the screed over the foam block 1.
  • the two foam shell parts 2 and 3 are held together by a metal clip 15, cf. the Fig. 1 to 4 which in terms of the line of sight in Fig. 2 essentially has a tilted by 90 ° U-shape.
  • the clip 15 can also be inserted when the lower foam shell part 2 is already attached to the ground, or be it by gluing.
  • the upper leg 17 has a large area and covers almost the entire uppermost part of the upper foam shell part 3, cf. the Fig. 1 and 3 on the one hand and 4 and 5 on the other hand with each other.
  • the metal bracket 15 is formed so strong that the sometimes not very thick-walled upper foam shell part 3 is stabilized against treading, especially in the case of a thin screed layer on it.
  • From the upper leg 17 protrudes in the direction according to Fig. 2 or oppositely to each an L-shaped bracket 18 with a horizontally outwardly projecting web and housed in the vertical leg latch bracket 19 from.
  • the latching clip 19 locks the metal clip 15 in a recess in the upper foam shell part 3, cf. Fig. 4 With Fig. 1 ,
  • the horizontal leg 18 serves to claw the bracket 15 and thus the entire structure Fig. 1 in the screed.
  • 6 structures may be provided for clawing the screed in the region of the aforementioned flange.
  • the receiving tube 5 in the seal 10 can be pressed slightly downwards.
  • a resilient bellows structure 20 provided as in Fig. 2 shown in section and also in the Fig. 3 and 4 to recognize.
  • a part of the foam block 1 is made detachable via predetermined breaking points, namely the two corners adjacent to the inlet area 9.
  • the breaking point is designated 21 and leads to a chamfered 45 ° facet at the respective corner, due to the foam block 1 and thus the entire in Fig. 1 shown structure can be pushed very close to, for example, on a vertical wall at such an angle.
  • the flange 6 and the cover 7 including the collar 8 in Fig. 2 are rotatable and beyond the flange 6 protruding part of the collar 8 is also break off via a predetermined breaking point. This is in Fig. 1 plotted on the left end of the collar 8 and allows canceling the in Fig. 1 to the left rear part of the collar 8.
  • the lower foam shell part 2 is white or very light gray and the upper foam shell part 3 darker gray, so that they, as already mentioned above, are confusion-proof and directly attributable.
  • the lower foam shell part 2 is softer than the upper 3, thus ensuring a particularly good sound insulation compared to the unfinished floor and also to the side, while the upper can be optimized in terms of impact resistance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung.
  • Üblicherweise wird das beim Duschen anfallende Wasser von einer Ablaufvorrichtung gesammelt und relativ zu der Ebene, auf der die duschende Person steht, zunächst nach unten weitergeleitet. Diese Ablaufvorrichtung soll im Folgenden kurz als Bodenablauf bezeichnet werden. Sie muss dabei nicht zwingend in dem Bodenbereich, auf dem die duschende Person steht, eingebaut sein, sondern kann z. B. auch seitlich davon angrenzend an diesen Bodenbereich in einer Wand integriert sein, was gelegentlich als Wandablauf bezeichnet wird. Solche Wandabläufe sollen hier dann als Bodenablauf gelten, wenn das Wasser im Wandablauf nach unten und nicht seitlich abgeführt wird.
  • Ferner soll hier von einem Bodenablauf in dem Sinn die Rede sein, dass das Wasser von einem begehbaren Boden abgeführt wird, also nicht z. B. aus einem Waschbecken oder Spülbecken. Eine Duschtasse bzw. ein Duschboden gelten als begehbarer Boden; der untere Teil einer Badewanne nicht.
  • Bodenabläufe sind längst bekannt und in breiter Verwendung. Es kann sich um mehr oder weniger "punktförmig" wirkende Bodenabläufe handeln, die einen horizontalen Bereich begrenzter Ausdehnung erfassen, wobei in der Regel der Boden in der Umgebung mit einem das Wasser zum Bodenablauf führenden Gefälle versehen ist. Häufig sind auch sogenannte Rinnenabläufe, die sich in einer horizontalen Richtung deutlich weiter erstrecken als in der senkrecht dazu und das Wasser über eine Rinne sammeln.
  • Für die vorliegende Erfindung kommt es auf die Ausgestaltung des Bereichs, in dem das Wasser am Boden in den Ablauf eintritt, nicht an. Der Begriff des Bodenablaufs oder Wasserablaufs bezieht sich hier sogar auf Elemente unter zum Beispiel der Rinne eines Rinnenablaufs allein, die dann je nach Einzelfall zum Beispiel mit einer Rinne oder einem anderen Teil für den Wassereinlauf versehen werden können.
  • Die Bodenabläufe werden in Gebäuden im Fußboden verbaut, wobei die im Folgenden interessierenden Teile unterhalb des Fußbodenoberflächenniveaus liegen. In den meisten Fällen werden die Bodenabläufe direkt in einen Bodenestrich integriert. Insbesondere liegt dann eine Rohrleitung mit einem vertikalen Einlaufbereich, der das Wasser zum Beispiel von der Rinne eines Rinnenablaufs aufnimmt und nach unten weiterführt, und einem sich daran anschließenden horizontalen Krümmerbereich direkt im Estrich. Das bereits erwähnte etwaige Gefälle der Bodenoberfläche zum Sammeln des Wassers zum Ablauf hin wird beim Verlegen des Estrichs in diesem ausgeführt. Alternativ sind auch sogenannte Boards aus Schaumstoffmaterial bekannt, die Bodenabläufe aufnehmen können und im Bereich eines Duschplatzes den Estrich ersetzen. Sie werden auf den Rohboden aufgelegt und geben mit ihrer Oberfläche die gewünschte Gefällestruktur bereits vor; bei Bedarf müssen sie entsprechend unterfüttert werden.
  • Zum Stand der Technik wird zunächst auf die dem Oberbegriff zugrunde liegende DE 10 2010 004 356 A1 verwiesen und ferner die DE 20 2012 100 897 U1 und die EP 2 540 202 A2 , die jeweils mehrteilige Boards mit einem in einem Teil des Boards integrierten Wasserablauf zeigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Lösung hinsichtlich der Integration eines Bodenablaufs in der Fußbodenkonstruktion anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen ein Wasserablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden gemäss Anspruch 1.
  • Die Erfindung richtet sich also auf die Unterbringung eines Wasserablaufs mit zumindest einem Rohrleitungsstück mit vertikalem Einlaufbereich und horizontalem Krümmerbereich in einem Schaumstoffblock. Weitere Bodenablaufteile können, müssen aber nicht vorgesehen sein, zum Beispiel stromaufwärts von dem Einlaufbereich vorgesehene Einlauftrichter und/oder Ablauftöpfe und/oder Rinnen. Die Unterbringung in dem Schaumstoffblock ermöglicht eine gute Kombination aus einer einfachen Halterung der Rohrleitung des Ablaufs auf zum Beispiel einem Rohboden, einem Schutz der Rohrleitung und einer Integration im Estrich. Im Unterschied zu den vorbekannten Boards soll der erfindungsgemäße Schaumstoffblock in einen im Bereich der Dusche (oder einer anderen Anwendungsumgebung des Bodenablaufs) vorgesehenen Estrich integriert werden und diesen nicht ersetzen. Entsprechendes gilt für andere Bodenaufbauten.
  • Deswegen ist der Schaumstoffblock zumindest in der zu der Längserstreckung der Rohrleitung (im horizontalen Krümmerbereich und eventuellen weiteren sich daran anschließenden Rohrleitungsbereichen) senkrechten Richtung viel schmaler als ein Board. Als Obergrenze gelten 300 mm, vorzugsweise 250 mm, 200 mm, 175 mm oder sogar nur 150 mm. Beim Ausführungsbeispiel liegt dieser Wert bei 130 mm. Eine Untergrenze liegt natürlich in der Breite des Bodenablaufs (ohne Schaumstoffblock) selbst.
  • Seitlich neben dem Schaumstoffblock befindet sich also Estrich (oder ein alternativer Bodenaufbau), so dass der Schaumstoffblock nicht die Grundgeometrie des Duschplatzes oder anderweitigen örtlichen Bereichs um den Ablauf herum vorbestimmt. Insbesondere ist vorzugsweise im vollständig eingebauten Zustand auch über dem Schaumstoffblock Estrich (oder anderweitiger alternativer Bodenaufbau) vorgesehen, überbrückt der Schaumstoffblock also nicht die gesamte Zwischendicke zwischen Rohboden und Bodenbelag, etwa Fliesen. Bei Boards ist aber genau das gewünscht, weil sie, wie bereits festgestellt, auch zur Vorgabe der Neigung einer entsprechenden Duschfläche dienen.
  • Zusätzlich ist aus den vorstehend bereits für die Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Rohrleitung in horizontaler Richtung geschilderten Gründen erfindungsgemäß eine kompakte Bauform des Schaumstoffblocks auch in der Richtung des horizontalen Krümmerbereichs der Rohrleitung vorgesehen (nämlich um außerhalb des Schaumstoffblocks individuell und ohne geometrische Zwänge den Fußbodenaufbau herstellen zu können). In diesem Sinn beträgt die Gesamterstreckung des Schaumstoffblocks in dieser Richtung höchstens 400 mm. Weiter bevorzugt sind folgende Obergrenzen: 375 mm, 350 mm oder sogar 325 mm. Das Ausführungsbeispiel hat hier einen Wert von 300 mm. Eine bevorzugte Untergrenze liegt bei 200 mm, jedenfalls wenn ein Geruchsverschluss-Siphon vorgesehen ist.
  • Damit erlaubt die Erfindung eine günstige und schützende Verankerung der Rohrleitung in dem Boden, ohne dass damit Einschränkungen hinsichtlich der Gestaltung der Umgebung des Bodenablaufs verbunden sind, und zwar sowohl hinsichtlich einer durch Boards vorgegebenen Höhe (und Neigung) als auch hinsichtlich der horizontalen Ausdehnung.
  • Zudem kann der Schaumstoffblock so ausgeführt sein, dass er die Rohrleitung sehr weitgehend umschließt und damit einen guten Schallschutz gewährleistet. Wo nämlich zum Beispiel Estrich unmittelbar an die Rohrleitung herankommt, kommt es erfahrungsgemäß zu einer stärkeren Einkopplung von Fließgeräuschen im Ablauf, der durch den Schaumstoffblock entgegengewirkt werden kann.
  • Im Regelfall ist in der Rohrleitung ein Geruchsverschluss vorgesehen, der nach dem Siphonprinzip arbeitet. Dieser kann durch eine eingetauchte und nicht ganz bis zum Boden reichende Wand innerhalb des Einlaufbereichs gebildet sein oder auch zu einem Teil aus dem Einlaufbereich herausragen, indem nämlich der horizontale Krümmerbereich Teil des Siphons ist. In jedem Fall ist es bevorzugt, dass der Siphon, oder im Fall eines Mehrfachsiphons, alle Siphonstufen in dem Schaumstoffblock untergebracht sind. Gerade im Siphon kommt es zu einer Geräuschentwicklung, weil der Strömungsweg des Wassers Kurven durchläuft und weil es zu Wasser-Luft-Vermischungen kommt.
  • Die Erfindung sieht eine zumindest zweiteilige Ausgestaltung des Schaumstoffblocks vor. Ein möglicher Vorteil (neben anderen im Folgenden geschilderten) liegt in der Entnehmbarkeit der Rohrleitung, auch wenn der Schaumstoffblock diese an sich (im zusammengesetzten Zustand) umschließt. Letzteres ist bevorzugt, um die Rohrleitung sicher zu halten und einen guten Schallschutz zu gewährleisten. Infolge der Mehrteiligkeit bleibt es aber bei einer Trennbarkeit.
  • Ein weiterer möglicher Vorteil der Mehrteiligkeit liegt darin, in einfacher Weise verschiedene Schalenteile unterschiedlich zu optimieren. Insbesondere ist erfindungsgemäss eine Ausgestaltung vorgesehen, einen unteren und einen oberen Schalenteil vorzusehen, wobei der untere die Rohrleitung von unten stützt und auf dem Rohboden trägt, und der obere die Rohrleitung nach oben zumindest teilweise abdeckt und schützt, wobei der untere Schalenteil aus einem weicheren Schaumstoff als der obere besteht, so dass zwischen Rohrleitung und Rohboden ein optimaler Schallschutz und zwischen Rohrleitung und Fußbodenbelag eine verbesserte Trittfestigkeit erzielt werden können.
  • Ferner können die Schalenteile durch unterschiedliche Farbgebung kodiert werden, so dass der Monteur besonders gut und schnell informiert ist, welches Teil wohin gehört. Beispielsweise kann der untere Schalenteil hellgrau oder weiß und der obere grau bzw. dunkler grau sein, was für den Monteur wegen der Farbanalogie zur Trittschalldämmung auf dem Rohboden und zur Farbe des Estrichs intuitiv einleuchtend ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schaumstoffblocks kann darin liegen, die relativ komplizierte Geometrie der Rohrleitung selbst (insbesondere bei integriertem Siphon) zu "glätten" oder zu vereinfachen. Insbesondere kann der Schaumstoffblock einen einfach-rechteckigen Grundriss in der horizontalen Ebene haben und auch sonst vergleichsweise einfach und in groben Strukturen geformt sein. Dies erleichtert zum Beispiel das Angießen von Estrich und die Vermeidung von unbeabsichtigten Hohlräumen. Es erleichtert auch die Kombination mit anderen Bodenaufbaumaterialien und mit Trittschall- und Wärmedämmungsmaßnahmen.
  • Eine günstige Ausgestaltung sieht an zumindest zwei benachbarten Ecken des rechteckigen Grundrisses abtrennbare Ecken im Sinn von Sollbruchstellen vor, insbesondere zur Herstellung einer fasenartigen 45°-Facette. Damit kann der Schaumstoffblock bei Bedarf unter einem Winkel, insbesondere 45°, sehr nah an andere Bereiche, etwa eine vertikale Wand, herangeschoben werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn an einer Ecke eines länglich-rechteckigen Grundrisses in der Nähe einer Schmalseite an der Oberseite des Schaumstoffblocks eine Öffnung für den Einlaufbereich der Rohrleitung vorgesehen ist und an einer Stirnfläche der entgegengesetzten Schmalseite eine Öffnung für ein ablaufseitiges Teil der Rohrleitung, also den Krümmerbereich oder ein sich stromabwärts daran anschließendes Teil.
  • Grundsätzlich muss der Schaumstoffblock nicht zwingend selbst befestigt werden, wenn er vor Ort eingesetzt wird, weil sich oft schon durch die Verbindung der Rohrleitung mit anderen Rohrleitungsteilen eine Fixierung ergibt. Eine selbstständige Befestigung ist aber bevorzugt. Zum Beispiel kommt ein Aufkleben auf den Untergrund in Betracht. Ohne das Aufkleben damit als Option auszuschließen, können aber in dem Schaumstoffblock durchgehende Öffnungen für Befestigungsbolzen vorgesehen sein, insbesondere vertikale Öffnungen. Diese können durch Hülsen, zum Beispiel im Schaumstoffmaterial eingepresste Hülsen aus Kunststoff, stabilisiert sein. Das Ausführungsbeispiel veranschaulicht dies.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht eine Klammer vor, die die oder zumindest zwei der Schalenteile zusammenhält. Die Klammer kann zum Beispiel im Wesentlichen ein U-Profil, zum Beispiel aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff, aufweisen und mit einem Schenkel einen unteren Schalenteil untergreifen und mit dem anderen Schenkel einen oberen Schalenteil übergreifen. Um eine glatte und kippfreie Auflage auf dem Untergrund zu erleichtern, kann dabei der den unteren Schalenteil untergreifende Schenkel in Ausnehmungen in diesem unteren Schalenteil eingreifen, so dass er nicht zwischen diesen Schalenteil und den Untergrund geschoben werden muss, vgl. Ausführungsbeispiel. Der obere Schenkel kann besonders großflächig ausgebildet sein und zum Beispiel mindestens 75% der Fläche des oberen Schalenteils auf dessen oberstem Niveau übergreifen und damit die Trittfestigkeit verbessern. Dies muss nicht zwingend für die gesamte Oberseite des oberen Schalenteils gelten, sofern andere Teile abgesenkt sind und deswegen für die Trittfestigkeit nicht primär in Betracht kommen (zum Beispiel weil die Estrichschicht darauf viel dicker wird). Ferner reicht es selbst bei der Fläche der höchsten Bereiche des oberen Teils aus, wenn diese stabilisiert sind durch zum Beispiel eine gitterartige oder sonstwie mit Öffnungen oder Schlitzen versehene Struktur des Klammerschenkels. Solche feinen Strukturen unterhalb typischer Abmessungen von 20 bis 30 mm, die für die Trittfestigkeit ohne Belang sind, gehen in die quantitative Bemessung der Überdeckung nicht ein.
  • Weiterhin kann die Klammer seitlich abstehende Teile aufweisen, die sich im Estrich oder anderem Fußbodenaufbaumaterial verkrallen können und damit zur Verankerung beitragen. Das wird anhand des Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In Betracht kommen zum Beispiel in die Horizontale abgewinkelte und/oder überstehende Teile.
  • Im Zusammenhang mit der Verankerung zum Beispiel im Estrich ist zu berücksichtigen, dass Estrich beim Trocknen und Aushärten schwindet. Durch eine gewisse Grundelastizität ist der Schaumstoffblock der Erfindung in dieser Hinsicht ohnehin vorteilhaft. Zusätzlich kann es von Vorteil sein, den Übergang zwischen dem Einlaufbereich und dem Krümmerbereich der Rohrleitung hinsichtlich der Vertikalen etwas elastisch zu gestalten, beispielsweise durch eine federnde Balgstruktur. Wenn nämlich zum Beispiel stromaufwärts von dem Einlaufbereich anschließende Ablaufteile, etwa ein Einlauftrichter oder eine Ablaufrinne, ihrerseits im Estrich verkrallt sind und dieser einfach nur gut daran haftet (oder an dem Einlaufbereich der Rohrleitung selbst), kann es durch das Schwinden zu einer vertikalen Kraftbeaufschlagung kommen, die zum Beispiel eine solche Balgstruktur auffangen kann. Schließlich wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Schaumstoffblock vorzugsweise bei der Montage von einer Estrichschicht überdeckt wird, also nicht wie ein konventionelles Board bis zum Fliesenkleber reicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Bodenablaufs;
    Fig. 2
    zeigt eine Kombinationsdarstellung: links eine Seitenansicht des Bodenablaufs aus Fig. 1, mittig und rechts eine Längsschnittdarstellung und in einem kleinen Bereich etwas rechts von der Mitte unten eine Längsschnittdarstellung mit versetzter Schnittebene;
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei allerdings ein einem Einlaufbereich vorgeschalteter Rohrabschnitt mit zugehörigem Flansch und eine vordere Hälfte eines oberen Schaumschalenteils weggelassen sind;
    Fig. 4
    zeigt eine Explosionsdarstellung zu Fig. 3, allerdings mit vollständigem oberen Schaumschalenteil;
    Fig. 5
    zeigt den oberen und einen unteren Schaumschalenteil aus Fig. 4 nebeneinander und
    Fig. 6
    zeigt in einer an Fig. 3 angelehnten Darstellung die Schaumschalenteile und die Rohrleitung während des Zusammensetzens.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wasserablaufs. Dort ist mit 1 ein Schaumstoffblock aus zwei Teilen, dem unteren Teil 2, und 3, dem oberen Teil gezeichnet, die man in Fig. 5 in getrenntem Zustand sieht. Der Schaumstoffblock 1 hat eine rechteckige Grundrissform (in Fig. 1 von oben gesehen) und aus seiner in Fig. 1 nach rechts vorn weisenden Stirnfläche ragt ein Abwasserrohrstutzen 4 heraus. Auf der entgegengesetzten Seite des rechteckigen Grundrisses ragt nach oben ein Aufnahmerohr 5 heraus, das mit einem in Fig. 2 erkennbaren flach-trogförmigen Flansch 6 am oberen Ende endet, auf den ein Deckel 7 mit einer breiten umlaufenden Krempe 8 aufgesetzt ist.
  • Der Deckel 7 deckt eine auf dem Flansch 6 aufgespritzte Dichtungsmatte ab, die darunter zusammengefaltet liegt, wobei die Krempe 8 das spätere Niveau der Estrichoberseite definiert. Dazu wird die in Fig. 1 dargestellte Gesamtkonstruktion mit der Unterseite auf den Rohboden aufgesetzt und dort in später noch erläuterter Form befestigt und wird die gewünschte Estrichhöhe durch Ablängen des Aufnahmerohrs 5 an dessen unterem Ende bestimmt, das gemäß Fig. 2 in einen Einlaufbereich 9 eingesteckt ist. Dieser Einlaufbereich ist nach oben etwas aufgeweitet, um eine Profildichtung 10 aufzunehmen (Fig. 2), die mit einem schellenartigen Sicherungsring 11 gehalten ist. Damit ist durch den Sicherungsring 11 auch die Lage des Aufnahmerohres 5 festgelegt, nachdem dessen nach unten weisendes Einsteckende auf die richtige Höhe positioniert wurde.
  • Das Aufnahmerohr 5 trägt diesen Namen, weil nach Herstellung des Estrichs und Verbindung der erwähnten Dichtungsmatte in dem Deckel 7 mit einer die Oberseite des Estrichs ansonsten abdeckenden Verbunddichtung in das Aufnahmerohr 5 von oben ein Einlauftrichter zum Beispiel eines Rinnenablaufs eingesteckt werden kann, der also in gleicher Weise ein nach unten weisendes Einsteckende aufweist wie das Aufnahmerohr 5 selbst auch (allerdings mit kleinerem Durchmesser). Diese Einzelheiten sind für die vorliegende Erfindung nur von peripherem Interesse; in Bezug auf die Fig. 1 und 2 bleibt festzuhalten, dass sich im fertigen Zustand bis zum Niveau des Kragens 8 Estrich erstreckt und alle darunterliegenden Teile einbettet (wobei die Figuren das Aufnahmerohr 5 ungekürzt und damit eine besonders ausgeprägte Höhe zeigen). Ferner sind die für den Benutzer sichtbaren Teile des Wasserablaufs oberhalb des Kragens 8 angeordnet. Schließlich gelten auch die in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Teile (ohne die Elemente 5 bis 8, 10 und 11) als Wasserablauf im Sinn der Ansprüche.
  • Wie die Explosionsdarstellung in Fig. 4 besonders deutlich zeigt, umschließen die beiden Schalenteile 2 und 3 ein Rohrleitungsstück von dem Einlaufbereich 9 bis zu dem stromabwärtigen Rohrstutzen 4 in formangepasster Weise. Dazu kann die erwähnte Rohrleitung in dem unteren Schalenteil 2 eingelegt werden, vgl. Fig. 4, woraufhin der obere Schalenteil 3 zunächst unter den Sicherungsring 11 eingesteckt und dann mit seinem entgegengesetzten Ende abgesenkt und somit insgesamt aufgesetzt wird, vgl. Fig. 6. Den zusammengesetzten Zustand zeigt Fig. 3, wobei die nach vorne links orientierte Hälfte des oberen Schalenteils 3 zur Veranschaulichung weggelassen ist. Hilfreich ist ferner Fig. 2, in der die beiden Schalenteile 2 und 3 in unterschiedlichen Schraffuren zu sehen sind. Das Grundriss-Rechteck hat Maße von 300 mm x 130 mm und ist damit kaum größer, als die Rohrleitung erzwingt.
  • Dabei hat die Rohrleitung insgesamt angenähert eine S-Form. Von dem Einlaufbereich 9 mit vertikaler Hauptströmungsrichtung ausgehend schließt sich unter diesem eine relativ ausgeprägte Krümmung in Fig. 2 nach rechts in die Horizontale an, womit die Rohrleitung unter der vertikalen Flucht des Aufnahmerohrs 5 seitlich hervortritt. Das wird hier als Krümmerbereich 12 bezeichnet. Von diesem Krümmerbereich 12 aus steigt die Rohrleitung in einer klassischen Siphonstruktur auf ein Niveau an, bei dem ihre Unterkante ungefähr das Niveau der Oberkante des Sicherungsrings 11 erreicht. In diesem Gipfelbereich 13 weist die Rohrleitung eine gegenüber dem Krümmerbereich 12 richtungsumgekehrte Krümmung auf und fällt dementsprechend stromabwärts davon ab. Dementsprechend definiert der untere Teil des Rohrleitungsquerschnitts im Gipfelbereich 13 die Sperrwasserhöhe des Siphons, wobei das Sperrwasser einlaufseitig bis ungefähr zur Oberkante des Sicherungsrings 11 steht.
  • In dem Krümmerbereich 12 und dem Gipfelbereich 13 sowie dem Stück dazwischen hat die Rohrleitung einen eher breiten und flachen Querschnitt, vgl. Fig. 4, der sich stromabwärts von dem Gipfelbereich 13 dann kontinuierlich verschmälert und erhöht, um etwas vor dem Austritt aus dem Schaumstoffblock 1 dann den üblichen kreisförmigen Querschnitt eines Ablaufrohres anzunehmen. Dementsprechend ragt der bereits zuvor erwähnte ablaufseitige Rohrstutzen 4 kreisförmig aus der Stirnfläche des Schaumstoffblocks 1 heraus.
  • Fig. 2 zeigt diese Zusammenhänge im rechten unteren Bereich des Aufnahmerohrs 5 und rechts davon im Längsschnitt, und zwar mittig durch die Struktur aus Fig. 1, und links davon und darüber in Seitenansicht, wobei der Übergang durch eine gezackte Linie symbolisiert ist. Mit einer eben solchen gezackten Linie ist im rechten unteren Bereich der Fig. 2 ein kleiner Ausschnitt mit einer gegenüber der übrigen Längsschnittebene versetzten Schnittebene dargestellt, wie im Folgenden deutlich wird. Die Fig. 3 bis 6 zeigen jeweils in schräger Draufsicht die Oberseite von innen in das Unterteil 2 des Schaumstoffblocks 1 eingepresster Kunststoffhülsen 14 mit ungefähr T-förmigem vertikalen Längsschnitt. Fig. 2 zeigt diesen Längsschnitt und darüber einen Freiraum für einen (nicht gezeichneten) Befestigungsschraubbolzen, mit dem das untere Schaumschalenteil 2 vor dem Aufsetzen des oberen Schaumschalenteils 3 gemäß Fig. 6 zunächst auf dem Boden verschraubt werden kann. Fig. 2 zeigt ferner flossenartige gezackte Strukturen am Außenumfang der Hülse 14, mit denen die Hülse 14 in dem unteren Schaumschalenteil 2 gehalten ist.
  • Ferner zeigen die Fig. 3 bis 5, dass die Innenform des unteren Schaumschalenteils 2 differenziert an die Form der Rohrleitung angepasst ist; das Gleiche gilt auch für die Innenform des oberen Schaumschalenteils 3. Insbesondere umschließen beide gemeinsam die Rohrleitung mit folgenden Ausnahmen vollständig: Zunächst sind die Durchtritte der Rohrleitung selbst zu nennen, dann ein Bereich unter dem Krümmerbereich 12, in dem zugunsten einer insgesamt flachen Bauform und mit Rücksicht auf die verbleibende geringe Wandstärke eine Aussparung existiert, und schließlich eine ähnlich motivierte Aussparung über dem Gipfelbereich, wobei beide Aussparungen in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind. Dort liegt die Rohrleitung gegenüber der jeweiligen Außenbezugsfläche des Schaumstoffblocks 1 geringfügig nach innen zurückversetzt, um nicht direkt Schall auf den Rohboden bzw. auf den Estrich über dem Schaumstoffblock 1 zu übertragen.
  • Die beiden Schaumschalenteile 2 und 3 werden durch eine Metallklammer 15 zusammengehalten, vgl. die Fig. 1 bis 4, die in Bezug auf die Blickrichtung in Fig. 2 im Wesentlichen eine um 90° verkippte U-Form hat. Dabei besteht der untere Schenkel gemäß Fig. 4 aus zwei einzelnen Bügeln 16, die in entsprechende Ausnehmungen in der unteren Fläche des unteren Schaumschalenteils 2 eingreifen und damit einen Abstand vom Boden einhalten. Somit kann die Klammer 15 auch noch eingeschoben werden, wenn das untere Schaumschalenteil 2 bereits auf dem Boden befestigt ist, und sei es durch Aufkleben. Der obere Schenkel 17 ist großflächig und deckt fast den ganzen obersten Teil des oberen Schaumschalenteils 3 ab, vgl. die Fig. 1 und 3 einerseits und 4 und 5 andererseits miteinander.
  • Dabei ist die Metallklammer 15 so kräftig ausgebildet, dass der zum Teil nicht sehr dickwandige obere Schaumschalenteil 3 gegen Trittbelastung stabilisiert ist, insbesondere im Fall einer dünnen Estrichschicht darauf. Von dem oberen Schenkel 17 ragt in der Blickrichtung gemäß Fig. 2 bzw. entgegengesetzt dazu je ein L-förmiges Winkelstück 18 mit einem horizontal nach außen abstehenden Steg und einem im vertikalen Schenkel untergebrachten Rastbügel 19 ab. Der Rastbügel 19 arretiert die Metallklammer 15 in einer Ausnehmung im oberen Schaumschalenteil 3, vgl. Fig. 4 mit Fig. 1. Der horizontale Schenkel 18 dient zur Verkrallung der Klammer 15 und damit des gesamten Aufbaus aus Fig. 1 im Estrich. Zusätzlich können im Bereich des bereits erwähnten Flansches 6 Strukturen zur Verkrallung im Estrich vorgesehen sein.
  • Wenn der Estrich beim Trocknen und Verfestigen schwindet, nimmt eine gewisse Restelastizität des Schaumstoffblocks 1 und der Klammer 15 die entsprechenden Toleranzen auf, ohne dass die Rohrleitung zu Schaden kommt oder Ursache für eine Rissbildung wird. Zusätzlich kann bei größeren vertikalen Kräften das Aufnahmerohr 5 in der Dichtung 10 geringfügig nach unten gedrückt werden. Zusätzlich bzw. sicherheitshalber (zum Beispiel für den Fall eines unten aufstehenden Einsteckendes des Aufnahmerohrs 5) ist im Übergang zwischen dem Einlaufbereich 9 und dem Krümmerbereich 12 der Rohrleitung eine federnde Balgstruktur 20 vorgesehen, wie in Fig. 2 im Schnitt dargestellt und außerdem in den Fig. 3 und 4 zu erkennen.
  • Schließlich zeigen die Fig. 1 und 4 bis 6, dass ein Teil des Schaumstoffblocks 1 über Sollbruchstellen abtrennbar ausgestaltet ist, nämlich die zwei dem Einlaufbereich 9 benachbarten Ecken. Die Sollbruchstelle ist dabei mit 21 bezeichnet und führt zu einer fasenartigen 45°-Facette an der jeweiligen Ecke, aufgrund der der Schaumstoffblock 1 und damit die gesamte in Fig. 1 dargestellte Struktur auch unter einem solchen Winkel sehr nahe zum Beispiel an eine vertikale Wand herangeschoben werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Flansch 6 und der Deckel 7 einschließlich des Kragens 8 in Fig. 2 drehbar sind und ein über den Flansch 6 hinausstehender Teil des Kragens 8 ebenfalls über eine Sollbruchstelle abbrechbar ist. Diese ist in Fig. 1 am linken Ende des Kragens 8 eingezeichnet und ermöglicht ein Abbrechen des in Fig. 1 nach links hinten weisenden Teils des Kragens 8.
  • Da es sich bei den Figuren um Strichzeichnungen handelt, ist nicht dargestellt, dass der untere Schaumschalenteil 2 weiß bzw. sehr hellgrau gestaltet ist und der obere Schaumschalenteil 3 dunkler grau, so dass diese, wie bereits zuvor erwähnt, verwechslungssicher und direkt zuzuordnen sind. Dabei ist der untere Schaumschalenteil 2 weicher als der obere 3 und gewährleistet damit eine besonders gute Schallisolation gegenüber dem Rohboden und auch zur Seite, während der obere hinsichtlich Trittfestigkeit optimiert werden kann.

Claims (13)

  1. Wasserablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden, welcher Wasserablauf aufweist:
    eine Rohrleitung (9,12,13), die sich von einem im eingebauten Zustand vertikalen Einlaufbereich (9) der Rohrleitung, welcher Einlaufbereich (9) das Wasser aufnehmen und nach unten weiterführen kann, zu einem Krümmerbereich (12) der Rohrleitung mit einem im eingebauten Zustand horizontalen Abschnitt erstreckt, und
    einen Schaumstoffblock (1) zur Aufnahme der Rohrleitung (9,12,13) mit dem Einlaufbereich (9) und dem Abschnitt des Krümmerbereichs (12),
    welcher Schaumstoffblock (1) in einer zu der Längserstreckung der Rohrleitung (9,12,13) senkrechten und im eingebauten Zustand horizontalen Richtung auf eine Gesamtbreite von höchstens 300 mm begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffblock (1) mindestens zwei Schaumschalenteile (2,3) aufweist, die in einem zusammengesetzten Zustand die Rohrleitung (9,12,13) halten können und aus der die Rohrleitung (9,12,13) durch ein Auseinandernehmen der Schaumschalenteile (2,3) entnommen werden kann,
    wobei ein Schaumschalenteil (2) dazu ausgelegt ist, unter der Rohrleitung (9,12,13) angeordnet zu werden, und das andere Schaumschalenteil (3) dazu ausgelegt ist, über der Rohrleitung (9,12,13) angeordnet zu werden, wobei das unten anzuordnende Schaumschalenteil (2) weicher als das oben anzuordnende Schaumschalenteil (3) ist.
    und dass der Schaumstoffblock (1) in der Richtung der Längserstreckung der Rohrleitung (9,12,13) höchstens 400 mm Gesamterstreckung aufweist.
  2. Wasserablauf nach Anspruch 1, bei dem in der Rohrleitung (9,12,13) ein Siphon-Geruchsverschluss (9,12,13) vorgesehen ist, der zumindest teilweise außerhalb des vertikalen Einlaufbereichs (9) liegt, wobei der Schaumstoffblock (1) in der Richtung des horizontalen Abschnitts des Krümmerbereichs (12) der Rohrleitung (9,12,13) bis mindestens zu einem stromabwärtigen Ende einer letzten Siphon-Stufe des Siphon-Geruchsverschlusses (9,12,13) reicht.
  3. Wasserablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Schaumstoffblock (1) die Rohrleitung (9,12,13) umschließt.
  4. Wasserablauf nach Anspruch 1 2 oder 3, bei dem die Schaumschalenteile (2,3) durch unterschiedliche Färbung des Schaummaterials kodiert sind.
  5. Wasserablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Schaumstoffblock (1) in einer vertikalen Blickrichtung einen rechteckigen Umriss aufweist, wobei an einem Ende des Umrisses in Bezug auf die längere Richtung des Umrisses an dem Schaumstoffblock (1) oben eine Austrittsöffnung für den vertikalen Einlaufbereich (9) der Rohrleitung (9,12,13) vorgesehen ist und an einem anderen Ende stirnseitig an einer Schmalseite des rechteckigen Umrisses eine weitere Austrittsöffnung für die Rohrleitung (9,12,13) vorgesehen ist.
  6. Wasserablauf nach Anspruch 5, bei dem der Schaumstoffblock (1) an zumindest zwei benachbarten Ecken des rechteckigen Umrisses Sollbruchstellen (21) zum Abtrennen je einer Ecke des rechteckigen Grundrisses aufweist.
  7. Wasserablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Schaumstoffblock (1) Durchtrittsöffnungen für Befestigungsbolzen zur Befestigung auf einem Rohboden aufweist, vorzugsweise mit Hülsen (14).
  8. Wasserablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Klammer (15) zum Umgreifen der Schaumschalenteile (2,3) und Zusammenhalten an der Rohrleitung (9,12,13) vorgesehen ist, und vorzugsweise ein unterer Schenkel (16) der Klammer (15) in eine Ausnehmung des unteren Schaumschalenteils (2) mit einem vertikalen Abstand zu einer für den Rohbodenkontakt ausgelegten Unterseite des unteren Schaumschalenteils (2) eingreifen kann.
  9. Wasserablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Klammer (15) zum Umgreifen der Schaumschalenteile (2,3) und Zusammenhalten an der Rohrleitung (9,12,13) vorgesehen ist und ein oberer Schenkel (17) der Klammer auf dem oberen Schaumschalenteil (3) des Schaumstoffblocks (1) aufliegt und mindestens 75% der Fläche der Oberseite des höchsten Bereichs des Schaumstoffblocks (1) abdeckt und hinsichtlich Trittfestigkeit schützt.
  10. Wasserablauf nach Anspruch 8 oder 9, bei dem an der Klammer (15) seitlich vorstehende Strukturen (18) zum Verkrallen im Estrich vorgesehen sind.
  11. Wasserablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in einem Übergang zwischen dem vertikalen Einlaufbereich (9) und dem horizontalen Abschnitt des Krümmerbereichs (12) der Rohrleitung (9,12,13) ein Rohrleitungswandabschnitt (20) vorgesehen ist, der der Rohrleitung (9,12,13) eine vertikale Elastizität verleiht, insbesondere ein Balg.
  12. Verwendung eines Schaumstoffblocks (1) Sets mit zumindest zwei Schaumschalenteilen (2,3), die zur Aufnahme einer Rohrleitung (9,12,13) mit einem Einlaufbereich (9) und einem Krümmerbereich (12) durch Halten der Rohrleitung (9,12,13) in einem zusammengesetzten Zustand der Schaumschalenteile (2,3) und zum Entnehmen der Rohrleitung (9,12,13) durch ein Auseinandernehmen der Schaumschale (2,3) ausgelegt sind, wobei ein Schaumschalenteil (2) dazu ausgelegt ist, unter der Rohrleitung (9,12,13) angeordnet zu werden, und das andere Schaumschalenteil (3) dazu ausgelegt ist, über der Rohrleitung (9,12,13) angeordnet zu werden, wobei das unten anzuordnende Schaumschalenteil (2) weicher als das oben anzuordnende Schaumschalenteil (3) ist und wobei der Schaumstoffblock (1) in der Richtung der Längserstreckung der Rohrleitung (9,12,13) höchstens 400 mm Gesamterstreckung aufweist und in einer zu der Längserstreckung der Rohrleitung (9,12,13) senkrechten und im eingebauten Zustand horizontalen Richtung auf eine Gesamtbreite von höchstens 300 mm begrenzt ist, für den Wasserablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, als Schaumschalenteile (2,3) im dort angegebenen Sinn.
  13. Verwendung eines Wasserablaufs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Einbau in einen Estrichboden, wobei neben und auch über dem Schaumstoffblock (1) Estrich aufgebracht wird
EP14003130.3A 2014-09-10 2014-09-10 Wasserablauf mit Schaumstoffblock Active EP2995729B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14003130T PL2995729T3 (pl) 2014-09-10 2014-09-10 Odpływ wody z blokiem piankowym
EP14003130.3A EP2995729B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Wasserablauf mit Schaumstoffblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14003130.3A EP2995729B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Wasserablauf mit Schaumstoffblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2995729A1 EP2995729A1 (de) 2016-03-16
EP2995729B1 true EP2995729B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=51542125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003130.3A Active EP2995729B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Wasserablauf mit Schaumstoffblock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2995729B1 (de)
PL (1) PL2995729T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001754A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Burgbad Ag Siphoneinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507463B1 (de) * 2008-11-13 2010-12-15 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Ablaufeinrichtung
DE102010004356A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Schaumstoff-Duschbodenelement
DE102012104347A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE202012100897U1 (de) * 2012-01-11 2013-04-15 Poresta Systems Gmbh Ablaufrinne und Duschbodenelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2995729A1 (de) 2016-03-16
PL2995729T3 (pl) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115636T3 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP2009187B1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
EP2315544B1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
EP3271525B1 (de) Vorrichtung zum abschluss eines einen platten- oder steinbelag aufweisenden bodenabschnittes
DE202014007358U1 (de) Bodenablauf mit Schaumstoffblock
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
EP3365504A1 (de) Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
DE202021104627U1 (de) Sanitäranordnung
EP2995729B1 (de) Wasserablauf mit Schaumstoffblock
DE202019001142U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE102013101207A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE202014007391U1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE102008059514A1 (de) Ablaufvorrichtung
WO2017067718A1 (de) Bodenablauf mit geruchsverschluss
EP3375944B1 (de) Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP2995730A1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE102016118260A1 (de) Bauteil sowie Ablaufvorrichtung für einen Feuchtraum mit einem derartigen Bauteil
DE202006018571U1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180322

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604