EP2990529A1 - Zwischenlage - Google Patents

Zwischenlage Download PDF

Info

Publication number
EP2990529A1
EP2990529A1 EP15181656.8A EP15181656A EP2990529A1 EP 2990529 A1 EP2990529 A1 EP 2990529A1 EP 15181656 A EP15181656 A EP 15181656A EP 2990529 A1 EP2990529 A1 EP 2990529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate layer
rail
support
base plane
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15181656.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2990529B1 (de
Inventor
Herwig Miessbacher
Reinthaler Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Publication of EP2990529A1 publication Critical patent/EP2990529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2990529B1 publication Critical patent/EP2990529B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape

Definitions

  • the present invention relates to an intermediate layer, in particular a rail intermediate layer, and a track assembly for track construction.
  • rails and the sleepers which are usually made of concrete, intermediate layers or rail intermediate layers made of plastic to arrange.
  • rail pads serve as an elastically damping element for decoupling, for example, vibrations between rail and threshold. It is understood that this extremely high loads on the rail pads act. Especially in the area of arches (the rails or tracks), very high lateral forces occur. This results in a tilting of the rail outwards, which leads to a very high local compression of the outer edges of the intermediate layer. Due to the high loads, the liner wears very fast. This involves high maintenance costs (checks, replacement, damage to the sleeper bearing, etc.).
  • an intermediate layer in particular a rail intermediate layer, comprises an upper side and a lower side, wherein the upper side has an upper arrangement surface, and wherein the underside has a lower arrangement surface, wherein the upper arrangement surface defines an upper base plane for arrangement on a rail, and wherein the lower Arrangement surface defines a lower base plane for placement at a railway sleeper, and wherein the upper side and / or the underside have at least one support portion which is designed to define at least one additional plane, which is substantially inclined to the upper base plane and / or to the lower base plane is trained.
  • the at least one support section is raised or offset relative to the lower or the upper arrangement surface.
  • the support section ultimately also comprises or provides an arrangement surface (cf., the support surface), however, depending on the load of the intermediate layer, more or less increased in relation to the lower / upper arrangement surface.
  • arrangement surface cf., the support surface
  • the fact that the upper side or the lower side has a support section is to be understood in particular as meaning that the support section (or the support sections) extends away from the respective arrangement surface, that is to say they merge without a gap or the like being formed therebetween. It can thus be achieved that the support section does not unduly deform excessively in lateral forces but retains its shape.
  • this achieves an extremely uniform load distribution on the intermediate layer, which is arranged between the rail and the railway sleeper.
  • the term arrangement surface is not to be understood that the rail or the railway sleeper must rest here over the entire area.
  • the arrangement surfaces define base planes or, in combination with the support section (s), additional planes which describe the position of the intermediate layer relative to the rail or to the railway sleeper.
  • the at least one support section is expediently increased in relation to the respective arrangement surfaces.
  • additional levels it should be mentioned that these are not predominantly formed by material compression, deformation or displacement of a portion of the liner (as may be known in the art), but by the geometry and location of the support portion. An excessive (local) deformation of the intermediate layer can therefore just be avoided, which benefits the durability.
  • a clear trend towards increasing the service life can be discerned in order to be able to reduce the exchange and maintenance costs in the area of the superstructure.
  • intermediate layers include, inter alia, the intermediate layers or rail interlayers (hereinafter, for the sake of simplicity, only the term “intermediate layer” is used).
  • Replacement of liners is labor intensive and thus expensive. The aim is therefore to extend the service life of the intermediate layer (s) so that they can be changed at the same time when the rail (s) are replaced.
  • an intermediate layer as described above. A thickness of the intermediate layer is measured between the top and the bottom. Since the intermediate layer has the at least one support section, which is raised or raised relative to the upper / lower arrangement surface, ie, which extends at least partially away from it, the thickness of the intermediate layer is not constant.
  • the thickness of the intermediate layer is or is so varied in order to ensure a uniform load on the intermediate layer with one-sided rail load can.
  • this is usually by volume contraction (foams of EPDM or PUR) or by appropriate choice of geometry / material combination (knobs, grooves, recesses, etc.).
  • the intermediate layers are substantially flat or flat throughout, which means that the upper side and the lower side or their arrangement surfaces are aligned essentially parallel to one another and the thickness of the intermediate layer, in particular in the region between rail and railway sleeper, is constant.
  • the upper base plane and the lower base plane which are defined by the respective arrangement surfaces, oriented substantially parallel to each other, which basically corresponds to the configuration known from the prior art.
  • the big advantage is that the additional layer (or also several) inclined to the upper base level and / or to the lower base level can be formed.
  • this makes possible an extremely uniform load distribution from the rail to the intermediate layer. If the intermediate layer is loaded evenly from above by the rail, as may be the case on a straight piece of track, the upper base plane and the lower base plane are oriented substantially parallel to a track plane.
  • the upper base plane is aligned parallel to the rail foot, while the lower base plane is aligned parallel to the railway sleeper.
  • the additional plane is oriented essentially parallel to the upper and lower base plane.
  • a cornering force is applied to the rail during cornering, this usually results in it tilting laterally such that the upper base plane is no longer oriented parallel to the rail foot.
  • the intermediate layer now has the at least one additional plane which, as it were, adapts to a position of the rail or of a rail foot.
  • the additional level also adapts to the railway sleeper. This is ultimately made possible by the fact that at least one support section is formed on the upper arrangement surface and / or on the lower arrangement surface.
  • the support section is characterized in that it extends away from the upper arrangement surface or from the lower arrangement surface or away from or is raised or raised relative to these.
  • the fact that the respective base planes are defined via the upper or lower arrangement surfaces does not mean that the at least one support section can not also be part of the respective base plane, so to speak, it can define "with".
  • the characteristics of the intermediate layer are described in the unloaded state, in other words in a non-installed state. It follows that, given a corresponding load (eg, perpendicular to a track plane or perpendicular to the intermediate layer), the support section can be pressed down until or at least almost to a height of the respective arrangement surfaces, even if this is actually increased relative to the respective arrangement surfaces ,
  • the support section has at least one support surface, at least one support line and / or at least one support point.
  • the support surface is executed in a preferred embodiment parallel to the upper or lower arrangement surface or at least partially parallel. It may also be oblique or wavy or serrated transverse to a length of the intermediate layer which extends along a track direction. The same applies along the track direction.
  • the support section does not have to have the same height throughout.
  • a surface of the support section, which ultimately forms the support surface (s), the support line (s) or also the support point (s) may be both rough, corrugated, etc., and smooth.
  • a radius is formed between the respective arrangement surface and the corresponding support section or its side wall, which is expediently greater than 0.2 mm, preferably greater than 0.5 or even 1 mm.
  • a kind of transition z. B. in the form of a slope, a sloping surface or a ramp, wherein a (acute) angle of the ramp relative to the respective arrangement surface is in a range of about 10 to 80 °, preferably in a range of about 20 to 60 °.
  • the angle as well as the transition cause a gentle application of force, even if act on the support portion lateral forces that inevitably occur at inclined additional levels.
  • the at least one additional plane is expediently defined by the upper arrangement surface or the lower arrangement surface and the at least one support section.
  • the at least one additional plane is thus formed by the upper arrangement surface and the at least one support section or by the lower arrangement surface and the at least one support section.
  • the at least one additional level with the support portion may have a surface and / or a line and / or a point contact.
  • the Support surface may be formed both substantially parallel and inclined to the respective arrangement surfaces.
  • the transition may be stepped or stepless.
  • the rail which is arranged on the intermediate layer will in most cases always be supported on both the upper arrangement surface and on the support section.
  • the support section defines no additional plane, which is formed substantially inclined to the upper base plane and / or to the lower base plane.
  • this is dependent on a loading state of the intermediate layer, which will be described in more detail in connection with the rail assembly.
  • the same applies equally to the lower arrangement surface or to the case in which there is a support section on the lower arrangement surface.
  • a support surface which extends substantially parallel to the respective arrangement surface, forms a surface contact with the additional plane when loaded perpendicularly to the track plane (or perpendicular to the intermediate layer).
  • the contact with the support section may also change, so that the original surface contact becomes a line contact or, depending on the direction of loading, also a point contact.
  • the position and shape of the contact of the additional level (s) with the respective arrangement surfaces change.
  • the additional plane can also be oriented with a uniform load distribution from above parallel to the upper and lower base plane. This also means that, for example, the rail on the support section and the upper arrangement surface (or possibly the lower arrangement surface and the support section on the railway sleeper) rests more or less uniformly, depending on how high the raised support section is increased relative to the respective arrangement surface.
  • an additional plane can be formed in the event of a lateral force occurring due to the raised support section, which plane is oriented inclined relative to the respective base plane.
  • the force is then introduced by the rail substantially perpendicular to the additional plane and thus extremely evenly on the intermediate layer.
  • the at least one support surface is spaced approximately 0.3 to 8 mm from the upper and lower assembly surfaces, respectively. In a particularly preferred embodiment, the distance is also a height of about 0.5 to 3 mm.
  • the at least one support section extends substantially along a length of the intermediate layer. It should be noted that the length of the intermediate layer extends along a track direction.
  • a cross section of the support portion is square across the length of the intermediate layer, in particular triangular or quadrangular, or even substantially half-round.
  • a triangular in cross-section support portion forms a line contact with the additional plane, especially when loading the liner exactly from above, ie perpendicular to the intermediate layer. However, as soon as a side force acts, the line contact can transform into a surface contact.
  • a cross-sectionally triangular support section comprises z. B. two support surfaces, which are interconnected via a support line.
  • a quadrangular cross section is preferably a substantially square, trapezoidal, parallelogram or rectangular cross section. The transition of such a support section or such a support surface to the arrangement surface may or may not be seamless.
  • a cross-sectionally quadrangular cross-section essentially comprises three support surfaces, wherein it depends on the shape of the quadrilateral to what extent the lateral surfaces can act as support surfaces.
  • the above-mentioned cross-sections when loaded from above with the additional plane (that is to say perpendicular to the intermediate layer), form a surface contact, which, however, can then approach a line contact in the event of lateral loading.
  • the at least one support section is arranged substantially centrally on the intermediate layer with respect to a width of the intermediate layer.
  • the width is correspondingly substantially along a railway sleeper and therefore oriented substantially perpendicular to the track direction.
  • the central arrangement allows a uniform application of force from both sides or Directions transverse to the track direction.
  • the at least one support section can also be oriented off-center, that is to say rather towards the edges of the intermediate layer. A variable adaptation to different types of curves as well as load cases is possible.
  • the intermediate layer comprises a plurality of support sections, wherein the support sections may extend both along the width and along the length of the intermediate layer. It is thus also possible to form "rows" (or at least one row) of support sections, which preferably extend along the length of the intermediate layer.
  • the at least one support section in particular its support surface, occupies approximately an area of 10 to 90% of the upper arrangement surface or the lower arrangement surface, more preferably approximately 30 to 70%. If several support sections are present, the aforementioned area information refers to all support sections (on each side of the intermediate layer).
  • a support portion of the top and a support portion of the bottom are arranged substantially opposite one another. If the two support sections extend along the length and thus along the track direction, this results in an intermediate layer, which is extremely mobile around the track direction and can ideally adapt to both the rail and the railway sleeper.
  • Preferably arranged in rows support portions are arranged substantially opposite one another.
  • the top and / or the bottom include a plurality of protrusions, wherein at least some of the protrusions form the top array surface or the bottom array surface.
  • the projections may be formed as knobs, extensions, pins, balls, pins, etc., and ultimately the respective end portion of the projection forms the upper / lower arrangement surface.
  • the plurality of projections at least partially forms the at least one support portion. This means that ultimately some of the projections are higher than the remaining projections, whereby the at least one support portion or a plurality of support portions can be formed in a simple manner. Only if some of the projections are higher than others, the at least one support portion can be formed, since only one or more additional levels can be defined. Includes a liner so only z. B. projections or knobs of the same height, so that no additional level can be defined. Likewise, a single projection can also form a support section. However, a projection can only partially or partially "outstrip" the others in height.
  • a height of a protrusion (s) defining or defining the placement surface (s) is preferably in a range of about 0.5 to 8 mm, more preferably in a range of about 1 to 3 mm.
  • the upper arrangement surface which is oriented towards the rail, formed substantially flat.
  • the lower arrangement surface is formed in a particularly preferred embodiment by eight substantially round, in particular circular, projections. Each four projections extend along the length of the intermediate layer, so that ultimately an intermediate layer is formed with two rows of four projections on the underside. The projections at least partially form on their surface the support sections, which accordingly extend in two rows along the length of the intermediate layer.
  • the at least one support portion is formed of a different material than the intermediate layer.
  • the support portion may be formed such that it has a lower friction than the respective arrangement surfaces, which allows easy movement of the rail or on the railway sleeper.
  • the support portion may be formed by a particularly wear-resistant, hard or non-slip material.
  • the at least one support portion can be formed by a coating which can provide the aforementioned properties.
  • the at least one support portion may also be formed of the same material as the intermediate layer.
  • the support section can also be compressed under load, for example also approximately at or almost up to the level of the respective arrangement surfaces.
  • the support section can define the additional plane, since the support section can then again extend away from the respective arrangement surfaces or the raised area can rise again.
  • the at least one support portion is also designed to be interchangeable. This can further increase the life of the intermediate layer, since under certain circumstances only the at least one support section has to be replaced during maintenance work. Likewise, support sections of different hardness can be used. Thus, the load-oriented design of the intermediate layer can be further optimized.
  • the support portion may be formed of a, preferably different from the material of the intermediate layer, second elastic material.
  • the intermediate layer comprises at least one holding portion which extends away from the underside and along the width of the Liner extends.
  • two holding portions are provided at the respective edges of the intermediate layer. This can prevent slippage or displacement of the intermediate layer on the web clip, in particular in the track direction.
  • a rail track assembly comprises a rail disposed on a railroad tie, wherein an intermediate layer is disposed between the railroad rail and the rail, the upper surface having an upper array surface, and the lower surface having a lower array surface, the upper array surface being an upper base plane defined for placement on the rail, and wherein the lower mounting surface defines a lower base plane for placement at the railway sleeper, the upper and / or lower surfaces having at least one support portion configured to define at least one additional plane, and wherein the rail assembly comprises a first Loading state, in which the intermediate layer is disposed above the upper base level and the lower base level between the railway sleeper and the rail, and wherein the rail assembly has a second load state in which the intermediate layer via one of the Bas Isebenen and the at least one additional plane between the railway sleeper and the rail is arranged, wherein the additional plane is formed substantially inclined to the upper base plane and / or to the lower base plane.
  • the upper base plane and the rail, or the underside of the rail foot, and on the other hand the lower base plane and the railway sleeper, or the upper side of the railway sleeper, are aligned parallel to one another. If the upper side has the at least one support section, in the second load state the additional plane is oriented essentially parallel to the rail or to an underside of the rail foot. If the underside has the at least one support section, in the second load state the additional plane of the underside is oriented essentially parallel to the railway sleeper. In both cases, an extremely load-oriented design of the intermediate layer is realized, which leads to a high wear resistance. It is understood that both at the top and at the bottom of a support portion may be formed.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a preferred embodiment of an intermediate layer 10, which extends along a track direction R.
  • the intermediate layer 10 has an upper side 20 and a lower side 40, wherein the upper side 20 is designed for placement on a rail 1, in particular on a rail foot and the underside 40 for arrangement on a railway sleeper 2.
  • the top 20 has an upper array surface 21 defining an upper base plane B20.
  • the underside 40 has a lower locating surface 41 which defines a lower base plane B40.
  • the underside 40 further comprises a support portion 60, which comprises a support surface 61 which, although substantially parallel to, but opposite to the lower arrangement surface 41 is raised or spaced.
  • the support section 60 is arranged substantially centrally on the intermediate layer 10 and designed to define at least two additional planes Z, which in FIG. 1 are shown in dashed lines.
  • the additional planes Z are inclined to the upper base plane B20 and to the lower base plane B40 and thus also to a track plane G, which extends substantially parallel to the track as a whole.
  • Fig. 2a shows a preferred embodiment of an intermediate layer 10, which is arranged between a rail 1 and a railway sleepers 2.
  • the intermediate layer 10 has on a top side 20 a support section 60, which is designed to define at least one additional plane Z.
  • the additional plane Z shown is oriented inclined to an upper base plane B20 or to a lower base plane B40 and to a track plane G.
  • the rail 1 is loaded laterally such that a left area, in particular a left edge area of the intermediate layer 10 would be subjected to an increased load, if the intermediate layer 10 would not have the support portion 60.
  • the presence of the support portion 60 allows the additional plane Z to be oriented substantially parallel to a lower side of the rail 1 or of the rail foot, thereby enabling a very uniform introduction of force of the rail 1 into the intermediate layer 10.
  • An underside 20 and a lower arrangement surface 21 are substantially planar in the embodiment shown here and lie on the railway sleeper 2. It understands itself, that this is only a schematic sketch. It can be clearly seen that between the support portion 60 and the underside of the rail 1, a contact is formed, which changes depending on the load. In the present case, the contact can still be described as flat, but is already approaching a line contact. If the intermediate layer 10 were loaded vertically from above, there would clearly be surface contact. The same applies to the contact of the additional level Z with the arrangement surfaces. Again, its position and shape changes depending on the load.
  • Fig. 2b shows a schematic diagram of another preferred embodiment of an intermediate layer 10, which has a support portion 60 on its underside 40 in addition to a lower arrangement surface 41.
  • This is designed, together with the lower arrangement surface 41, to form an additional plane Z, which is oriented substantially parallel to the railway sleeper 2 or to the track plane G, respectively.
  • the additional plane Z is inclined to an upper base plane B20 or to a lower base plane B40 and thus enables a load-optimized design and force introduction when a lateral force acts on the rail 1.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of an intermediate layer 10 in a perspective view.
  • a bottom 40 is shown, which has a total of eight protrusions 62, wherein the protrusions 62 are arranged in two rows, which extend along a track direction R.
  • the projections 62 form a lower arrangement surface 41.
  • the projections 62 are at least partially increased in such a way that they form support sections 60 which are arranged in two rows.
  • the support portions 60 include support surfaces 61 which are formed substantially parallel to the respective arrangement surfaces.
  • the intermediate layer 10 has a length I, which extends along the track direction R, and a width b, which is oriented substantially perpendicular to the length I. Along the width b can be found on both edges of the intermediate layer 10 holding sections 44, which can prevent a displacement of the intermediate layer 10 on a railway sleeper (not shown here) along the track direction R.
  • Fig. 4 shows a further preferred embodiment of an intermediate layer 10 in a view from below. Shown is in particular a bottom 40, which has a plurality of projections 62.
  • the projections 62 form a lower locating surface 41, but are at least partially increased such that they form supporting portions 60 with corresponding supporting surfaces 61, which extend along a track direction R and thus along a length I of the intermediate layer 10.
  • Fig. 5a shows a further embodiment of an intermediate layer 10 as seen along a track direction R.
  • the intermediate layer 10 has an upper side 20 and a lower side 40, wherein the upper side 20 is designed for arrangement or for the arrangement of a rail, and wherein the underside is designed for arrangement on a railway sleeper.
  • Both the upper side 20 and the lower side 40 have a plurality of protrusions 62, which form an upper arrangement surface 21 and a lower arrangement surface 41, respectively.
  • the upper side 20 additionally comprises a multiplicity of support sections 60, which have support surfaces 60.
  • the support portions 60 may be formed of the same or a different material than the rest of the intermediate layer 10. In the embodiment shown here, the support portions 60 have a substantially rectangular cross-section transverse to the track direction R and thus to a length of the intermediate layer 10. The transition from the support surfaces 61 to the corresponding arrangement surfaces is stepped.
  • the Fig. 5b essentially refers to the in FIG. 5a shown configuration of the intermediate layer 10, wherein support portions 60 are arranged differently here. Since the basic configuration is known, a detailed description is omitted to avoid repetition.
  • Fig. 6a shows a further embodiment of an intermediate layer 10 in a section transverse to a track direction R, which at an upper side 20 an upper Arrangement surface 21 and a support portion 60 has.
  • a support surface 61 of the support portion 60 and the upper arrangement surface 21 are connected to each other via inclined surfaces or ramps or ramps, so they merge into each other substantially continuously.
  • An angle between the ramp and the upper arrangement surface 21 is about 45 °.
  • the Fig. 6b essentially refers to the in FIG. 6a shown configuration of the intermediate layer 10, wherein only one arrangement of the support portions 60 is formed differently. A more detailed description is therefore omitted in order to avoid repetition.
  • the transition between the support portions 60 and the respective arrangement surfaces 21, 41 a (not visible in this illustration) radius is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Zwischenlage, insbesondere Schienenzwischenlage, umfassend eine Oberseite und eine Unterseite, wobei die Oberseite eine obere Anordnungsfläche aufweist, und wobei die Unterseite eine untere Anordnungsfläche aufweist, wobei die obere Anordnungsfläche eine obere Basisebene zur Anordnung an einer Schiene definiert, und wobei die untere Anordnungsfläche eine untere Basisebene zur Anordnung an einer Bahnschwelle definiert, und wobei die Oberseite und/oder die Unterseite zumindest einen Stützabschnitt aufweisen, welcher ausgelegt ist, zumindest eine Zusatzebene zu definieren, welche geneigt zu der oberen Basisebene und/oder zu der unteren Basisebene ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zwischenlage, insbesondere eine Schienenzwischenlage, sowie eine Schienenanordnung für den Gleisbau.
  • Es ist gängige Praxis, zwischen den Schienen und den Bahnschwellen, welche meist aus Beton gefertigt sind, Zwischenlagen beziehungsweise Schienenzwischenlagen aus Kunststoff anzuordnen. Derartige Schienenzwischenlagen dienen als elastisch dämpfendes Element zur Entkopplung von zum Beispiel Vibrationen zwischen Schiene und Schwelle. Es versteht sich, dass hierbei äußerst hohe Belastungen auf die Schienenzwischenlagen wirken. Vor allem im Bereich von Bögen (der Schienen beziehungsweise Gleise) kommt es zu sehr hohen Seitenkräften. Daraus resultiert ein Kippen der Schiene nach außen, welches zu einer sehr hohen lokalen Verpressung der äußeren Ränder der Zwischenlage führt. Durch die hohen Belastungen verschleißt die Zwischenlage sehr schnell. Damit sind hohe Instandhaltungskosten verbunden (Kontrollen, Austausch, Beschädigung der Schwellenauflager etc.).
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zwischenlage, insbesondere eine Schienenzwischenlage, sowie eine Schienenanordnung für den Gleisbau anzugeben, welche eine deutlich erhöhte Lebensdauer gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zwischenlage gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Schienenanordnung gemäß Anspruch 13 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Zwischenlage, insbesondere eine Schienenzwischenlage, eine Oberseite und eine Unterseite, wobei die Oberseite eine obere Anordnungsfläche aufweist, und wobei die Unterseite eine untere Anordnungsfläche aufweist, wobei die obere Anordnungsfläche eine obere Basisebene zur Anordnung an einer Schiene definiert, und wobei die untere Anordnungsfläche eine untere Basisebene zur Anordnung an einer Bahnschwelle definiert, und wobei die Oberseite und/oder die Unterseite zumindest einen Stützabschnitt aufweisen, welcher ausgelegt ist, zumindest eine Zusatzebene zu definieren, welche im Wesentlichen geneigt zu der oberen Basisebene und/oder zu der unteren Basisebene ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine Stützabschnitt gegenüber der unteren bzw. der oberen Anordnungsfläche erhöht bzw. versetzt ausgebildet. Der Stützabschnitt umfasst letztlich auch eine Anordnungsfläche bzw. stellt diese bereit (vgl. die Stützfläche), allerdings, je nach Belastung der Zwischenlage, mehr oder weniger erhöht gegenüber der unteren/oberen Anordnungsfläche. Dass die Oberseite bzw. die Unterseite einen Stützabschnitt aufweist ist dabei insbesondere dahingehend zu verstehen, dass sich der Stützabschnitt (oder die Stützabschnitte) von der jeweiligen Anordnungsfläche weg erstreckt, diese also ineinander übergehen ohne das ein Spalt oder dergleichen dazwischen gebildet wird. Damit kann erreicht werden, dass sich der Stützabschnitt bei Seitenkräften nicht in unzulässiger Weise übermäßig verformt sondern seine Form beibehält. Vorteilhafterweise wird dadurch eine äußerst gleichmäßige Lastverteilung auf die Zwischenlage, welche zwischen der Schiene und der Bahnschwelle angeordnet ist, erreicht. Dabei ist der Begriff Anordnungsfläche nicht dahingehend zu verstehen, dass die Schiene oder die Bahnschwelle hier vollflächig anliegen müssen. Die Anordnungsflächen definieren Basisebenen bzw. in Kombination mit dem oder den Stützabschnitten (geneigte) Zusatzebenen, über welche die Lage der Zwischenlage relativ zur Schiene bzw. zur Bahnschwelle beschrieben wird. Hierzu ist der zumindest eine Stützabschnitt gegenüber den jeweiligen Anordnungsflächen zweckmäßigerweise erhöht ausgebildet. Hinsichtlich der Zusatzebenen sei erwähnt, dass diese nicht vorwiegend durch eine Materialkomprimierung, -Verformung oder -Verlagerung eines Bereichs der Zwischenlage gebildet werden (wie ggf. im Stand der Technik bekannt), sondern durch die Geometrie und Lage des Stützabschnitts. Eine übermäßige (lokale) Verformung der Zwischenlage kann also gerade vermieden werden, was der Haltbarkeit zugutekommt. Im Bereich von Befestigungssystemen für Eisenbahnoberbauten ist ein klarer Trend zur Lebensdauererhöhung erkennbar, um die Austausch- und Wartungskosten im Bereich des Oberbaus reduzieren zu können. Hierzu gehören unter anderem die Zwischenlagen beziehungsweise Schienenzwischenlagen (nachfolgend wird der Einfachheit halber ausschließlich der Begriff Zwischenlage verwendet). Ein Austausch von Zwischenlagen ist arbeitsintensiv und somit teuer. Ziel ist es daher, die Standzeiten der Zwischenlage(n) so zu verlängern, dass sie gleichzeitig beim Tausch der Schiene(n) gewechselt werden können. Vorteilhafterweise ist dies mit einer wie oben beschriebenen Zwischenlage möglich. Eine Dicke der Zwischenlage bemisst sich zwischen der Oberseite und der Unterseite. Da die Zwischenlage den zumindest einen Stützabschnitt aufweist, welcher gegenüber der oberen/unteren Anordnungsfläche erhöht bzw. erhaben ist, sich also von diesen zumindest teilweise weg erstreckt, ist die Dicke der Zwischenlage nicht konstant. Die Dicke der Zwischenlage wird bzw. ist also variiert, um eine gleichmäßige Belastung der Zwischenlage bei einseitiger Schienenbelastung gewährleisten zu können. Bei Zwischenlagen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, erfolgt dies in der Regel durch Volumenkontraktion (Schäume aus EPDM oder PUR) oder durch entsprechende Wahl der Geometrie/Materialkombination (Noppen, Rillen, Ausnehmungen etc.). Die Zwischenlagen sind aber durchgehend im Wesentlichen flach beziehungsweise eben ausgebildet, was bedeutet, dass die Oberseite und die Unterseite beziehungsweise deren Anordnungsflächen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und die Dicke der Zwischenlage, insbesondere in dem Bereich zwischen Schiene und Bahnschwelle, konstant ist. Bevorzugterweise sind vorliegend die obere Basisebene und die untere Basisebene, welche durch die jeweiligen Anordnungsflächen definiert werden, im Wesentlichen parallel zueinander orientiert, was grundsätzlich der aus dem Stand der Technik bekannten Konfiguration entspricht. Der große Vorteil besteht aber nun darin, dass die Zusatzebene (oder auch mehrere) geneigt zu der oberen Basisebene und/oder zu der unteren Basisebene ausgebildet werden kann. Mit Vorteil ist dadurch eine äußerst gleichmäßige Lastverteilung von der Schiene auf die Zwischenlage möglich. Wird die Zwischenlage von oben gleichmäßig durch die Schiene belastet, wie dies auf einem geraden Gleisstück der Fall sein kann, sind die obere Basisebene und die untere Basisebene im Wesentlichen parallel zu einer Gleisebene orientiert. Insbesondere ist die obere Basisebene parallel zum Schienenfuß ausgerichtet, während die untere Basisebene parallel zur Bahnschwelle ausgerichtet ist. In diesem Belastungszustand ist auch die Zusatzebene im Wesentlichen parallel zur oberen und unteren Basisebene orientiert. Wird allerdings beispielsweise in einer Kurvenfahrt eine Seitenkraft auf die Schiene eingeleitet, führt dies in der Regel dazu, dass sich diese derart seitlich neigt, dass die obere Basisebene nicht mehr parallel zum Schienenfuß orientiert ist. Die Folge ist eine unzulässig hohe Belastung der Zwischenlage insbesondere in deren Randbereichen. Mit Vorteil weist nun die Zwischenlage die zumindest eine Zusatzebene auf, welche sich sozusagen an eine Lage der Schiene beziehungsweise eines Schienenfußes anpasst. Je nachdem, ob die Zusatzebene an der Oberseite oder an der Unterseite angeordnet ist, passt sich die Zusatzebene selbstverständlich auch an die Bahnschwelle an. Ermöglicht wird dies letztendlich dadurch, dass an der oberen Anordnungsfläche und/oder an der unteren Anordnungsfläche der zumindest eine Stützabschnitt ausgebildet ist. Der Stützabschnitt zeichnet sich dadurch aus, dass er sich von der oberen Anordnungsfläche beziehungsweise von der unteren Anordnungsfläche weg erstreckt oder weg orientiert beziehungsweise gegenüber diesen erhaben oder erhöht ist. Dass die jeweiligen Basisebenen über die oberen bzw. unteren Anordnungsflächen definiert werden, bedeutet dabei nicht, dass der zumindest eine Stützabschnitt nicht auch Teil der jeweiligen Basisebene sein kann, diese sozusagen "mit" definieren kann. Hierbei sei grundsätzlich angemerkt, dass vorliegend die Merkmale der Zwischenlage im unbelasteten Zustand beschrieben werden, mit anderen Worten in einem nicht eingebauten Zustand. Daraus folgt, dass der Stützabschnitt bei entsprechender Belastung (z. B. im Lot zu einer Gleisebene bzw. senkrecht zur Zwischenlage) bis oder zumindest fast bis auf eine Höhe der jeweiligen Anordnungsflächen herabgedrückt werden kann, selbst wenn dieser eigentlich gegenüber den jeweiligen Anordnungsflächen erhöht ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Stützabschnitt zumindest eine Stützfläche, zumindest eine Stützlinie und/oder zumindest einen Stützpunkt auf. Die Stützfläche ist in einer bevorzugten Ausführungsform parallel zur oberen beziehungsweise unteren Anordnungsfläche ausgeführt bzw. zumindest teilweise parallel. Sie kann quer zu einer Länge der Zwischenlage, welche sich entlang einer Gleisrichtung erstreckt, auch schräg oder wellig oder gezackt ausgebildet sein. Gleiches gilt entlang der Gleisrichtung. Der Stützabschnitt muss also nicht durchgängig die gleiche Höhe aufweisen. Grundsätzlich gilt, dass eine Oberfläche des Stützabschnitts, welche letztlich die Stützfläche(n), die Stützlinie(n) oder auch den oder die Stützpunkte bildet sowohl rau, geriffelt etc. als auch glatt ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen der jeweiligen Anordnungsfläche und dem entsprechenden Stützabschnitt bzw. dessen Seitenwand ein Radius gebildet, welcher zweckmäßigerweise größer als 0,2 mm, bevorzugt großer als 0,5 oder sogar 1 mm, ist. Ebenfalls kann zwischen der jeweiligen Anordnungsfläche und der entsprechenden Stützfläche eine Art Übergang z. B. in Form einer Schräge, einer geneigten Fläche oder einer Rampe gebildet werden, wobei ein (spitzer) Winkel der Rampe relativ zur jeweiligen Anordnungsfläche in einem Bereich von etwa 10 bis 80° liegt, bevorzugt in einem Bereich von etwa 20 bis 60°. Der Winkel wie auch der Übergang bewirken eine sanfte Krafteinleitung, auch wenn auf den Stützabschnitt seitliche Kräfte wirken, die bei geneigten Zusatzebenen zwangsläufig auftreten. Außerdem wird durch diese Geometrie verhindert, dass der Stützabschnitt seitlich ausweicht oder sich seitlich verlagert, was, bezogen auf den Stützabschnitt, wieder in einer unzulässig hohen lokalen Verformung resultieren würde, was gerade nicht gewollt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die zumindest eine Zusatzebene durch die obere Anordnungsfläche oder die untere Anordnungsfläche und den zumindest einen Stützabschnitt definiert. Mit anderen Worten wird die zumindest eine Zusatzebene also durch die obere Anordnungsfläche und den zumindest einen Stützabschnitt bzw. durch die untere Anordnungsfläche und den zumindest einen Stützabschnitt gebildet. Dabei kann die zumindest eine Zusatzebene mit dem Stützabschnitt einen Flächen- und/oder einen Linien- und/oder einen Punktkontakt aufweisen. Die Stützfläche kann sowohl im Wesentlichen parallel als auch geneigt zu den jeweiligen Anordnungsflächen ausgebildet sein. Der Übergang kann gestuft oder stufenlos ausgebildet seinDie Schiene, welche auf der Zwischenlage angeordnet ist, wird sich in den meisten Fällen immer sowohl auf der oberen Anordnungsfläche als auch auf dem Stützabschnitt abstützen. Bei gleichmäßiger Belastung der Zwischenlage (von oben) führt dies dazu, dass der Stützabschnitt keine Zusatzebene definiert, welche im Wesentlichen geneigt zu der oberen Basisebene und/oder zu der unteren Basisebene ausgebildet ist. Letztendlich ist dies von einem Belastungszustand der Zwischenlage abhängig, welcher in Zusammenhang mit der Schienenanordnung noch genauer beschrieben wird. Das Gesagte gilt selbstverständlich in gleicher Weise für die untere Anordnungsfläche beziehungsweise für den Fall, dass sich an der unteren Anordnungsfläche ein Stützabschnitt befindet. Hierbei sei angemerkt, dass eine Stützfläche, welche sich im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Anordnungsfläche erstreckt, bei einer Belastung im Lot zur Gleisebene (bzw. senkrecht zur Zwischenlage) einen Flächenkontakt mit der Zusatzebene bildet. Neigt sich die Zusatzebene, ändert sich ggf. auch der Kontakt mit dem Stützabschnitt, so dass aus dem ursprünglichen Flächenkontakt ein Linienkontakt oder, abhängig von der Belastungsrichtung, auch ein Punktkontakt wird. In gleicher Weise ändern sich auch Lage und Form des Kontakts der Zusatzebene(n) mit den jeweiligen Anordnungsflächen. Wie vorher bereits angedeutet, kann auch die Zusatzebene bei einer gleichmäßigen Lastverteilung von oben parallel zur oberen und unteren Basisebene orientiert sein. Dies bedeutet auch, dass beispielsweise die Schiene auf dem Stützabschnitt und der oberen Anordnungsfläche (oder ggf. die untere Anordnungsfläche und der Stützabschnitt auf der Bahnschwelle) mehr oder weniger gleichmäßig aufliegt, je nachdem, wie hoch der erhöhte Stützabschnitt gegenüber der jeweiligen Anordnungsfläche erhöht ist. Dadurch, dass der Stützabschnitt aber gegenüber der oberen/unteren Anordnungsfläche erhöht ist, kann im Fall einer auftretenden Seitenkraft durch den erhöhten Stützabschnitt eine Zusatzebene gebildet werden, welche geneigt zu der jeweiligen Basisebene orientiert ist. Mit Vorteil erfolgt dann die Krafteinleitung durch die Schiene im Wesentlichen senkrecht zu der Zusatzebene und damit äußerst gleichmäßig auf die Zwischenlage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine Stützfläche in etwa 0,3 bis 8 mm von der oberen beziehungsweise der unteren Anordnungsfläche beabstandet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand auch eine Höhe von etwa 0,5 bis 3 mm.
  • Mit Vorteil erstreckt sich der zumindest eine Stützabschnitt im Wesentlichen entlang einer Länge der Zwischenlage. Dabei sei angemerkt, dass die Länge der Zwischenlage sich entlang einer Gleisrichtung erstreckt.
  • Bevorzugt ist ein Querschnitt des Stützabschnitts quer zur Länge der Zwischenlage eckig, insbesondere drei- oder viereckig, oder auch im Wesentlichen halbrund. Bevorzugt bildet ein im Querschnitt dreieckiger Stützabschnitt einen Linienkontakt mit der Zusatzebene, insbesondere bei Belastung der Zwischenlage genau von oben, also senkrecht zur Zwischenlage. Sobald allerdings eine Seitenkraft wirkt, kann sich der Linienkontakt in einen Flächenkontakt umwandeln. Ein im Querschnitt dreieckiger Stützabschnitt umfasst z. B. zwei Stützflächen, welche über eine Stützlinie miteinander verbunden sind. Bei einem viereckig ausgebildeten Querschnitt handelt es sich bevorzugt um einen im Wesentlichen quadratischen, trapezförmigen, parallelogrammförmigen oder auch rechteckigen Querschnitt. Der Übergang eines derartigen Stützabschnitts bzw. einer derartigen Stützfläche auf die Anordnungsfläche kann übergangslos ausgebildet sein oder auch nicht. Ein im Querschnitt viereckiger Querschnitt umfasst im Wesentlichen drei Stützflächen, wobei es von der Form des Vierecks abhängt, inwieweit die seitlichen Flächen als Stützflächen wirken können. Die vorgenannten Querschnitte bilden bei Belastung von oben mit der Zusatzebene (also senkrecht zur Zwischenlage) eher einen Flächenkontakt, welcher sich dann aber bei seitlicher Belastung auch einem Linienkontakt annähern kann.
  • Bevorzugterweise ist der zumindest eine Stützabschnitt bezogen auf eine Breite der Zwischenlage im Wesentlichen mittig an der Zwischenlage angeordnet. Die Breite ist entsprechend im Wesentlichen entlang einer Bahnschwelle und damit also im Wesentlichen senkrecht zur Gleisrichtung orientiert. Die mittige Anordnung ermöglicht eine gleichmäßige Krafteinleitung von beiden Seiten beziehungsweise Richtungen quer zur Gleisrichtung. Der zumindest eine Stützabschnitt kann aber auch außermittig, also eher zu den Rändern der Zwischenlage hin, orientiert sein. Eine variable Anpassung an verschiedenste Kurventypen wie auch Belastungsfälle ist damit möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zwischenlage eine Vielzahl von Stützabschnitten, wobei sich die Stützabschnitte sowohl entlang der Breite als auch entlang der Länge der Zwischenlage erstrecken können. Es können also auch "Reihen" (oder zumindest eine Reihe) von Stützabschnitten gebildet werden, welche sich bevorzugt entlang der Länge der Zwischenlage erstrecken.
  • In bevorzugten Ausführungsformen nimmt der zumindest eine Stützabschnitt, insbesondere dessen Stützfläche, in etwa eine Fläche von 10 bis 90 % der oberen Anordnungsfläche oder der unteren Anordnungsfläche ein, besonders bevorzugt etwa 30 bis 70 %. Sollten mehrere Stützabschnitte vorhanden sein, beziehen sich die zuvor genannten Flächenangaben auf sämtliche Stützabschnitte (je Seite der Zwischenlage).
  • Zweckmäßigerweise sind ein Stützabschnitt der Oberseite und ein Stützabschnitt der Unterseite im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet. Wenn sich die beiden Stützabschnitte entlang der Länge und damit entlang der Gleisrichtung erstrecken, ergibt sich damit eine Zwischenlage, welche um die Gleisrichtung herum äußerst beweglich ist und sich ideal sowohl der Schiene als auch der Bahnschwelle anpassen kann. Bevorzugt sind in Reihen angeordnete Stützabschnitte im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Oberseite und/oder die Unterseite eine Vielzahl von Vorsprüngen, wobei zumindest einige der Vorsprünge die obere Anordnungsfläche oder die untere Anordnungsfläche ausbilden. Die Vorsprünge können als Noppen, Fortsätze, Zapfen, Kugeln, Stifte etc. ausgebildet sein, wobei letztendlich der jeweilige Endabschnitt des Vorsprungs die oberen/untere Anordnungsfläche bildet.
  • Ebenfalls bevorzugt bildet die Vielzahl von Vorsprüngen zumindest bereichsweise den zumindest einen Stützabschnitt aus. Dies bedeutet, dass letztlich einige der Vorsprünge höher sind als die übrigen Vorsprünge, wodurch in einfacher Weise der zumindest eine Stützabschnitt oder mehrere Stützabschnitte gebildet werden können. Nur wenn einige der Vorsprünge höher sind als andere, kann der zumindest eine Stützabschnitt ausgebildet werden, da nur so eine oder mehrere Zusatzebenen definiert werden können. Umfasst eine Zwischenlage also lediglich z. B. Vorsprünge oder Noppen gleicher Höhe, kann damit noch keine Zusatzebene definiert werden. Ebenso kann auch ein einziger Vorsprung einen Stützabschnitt bilden. Ein Vorsprung kann aber auch nur teilweise oder bereichsweise die anderen in seiner Höhe "überragen". Dies bedeutet, dass letztendlich nur ein Bereich oder Abschnitt des oder der Vorsprünge erhöht ist, also den oder die Stützabschnitt(e) ausbildet. Ein Vorsprung ist als Ganzes also nicht höher ausgebildet als ein anderer Vorsprung. Grundsätzlich sind einer Querschnittsform der Vorsprünge, wobei der Querschnitt parallel zu einer Gleisebene gemeint ist, die im Wesentlichen durch die Gleisrichtung und die Richtung der Bahnschelle aufgespannt ist, keine Grenzen gesetzt: sie können rund, insbesondere kreisrund, aber auch oval, oder (viel-) eckig, insbesondere z. B. viereckig etc. ausgebildet sein. Es versteht sich dass das Wort "eckig" ebenfalls abgerundete Ecken umfassen kann. Eine Höhe eines Vorsprungs bzw. der Vorsprünge, welche die Anordnungsfläche(n) definiert oder definieren, liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,5 bis 8 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 1 bis 3 mm.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die obere Anordnungsfläche, welche zur Schiene hin orientiert ist, im Wesentlichen eben ausgebildet. Die untere Anordnungsfläche wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform durch acht im Wesentlichen runde, insbesondere kreisrunde, Vorsprünge gebildet. Jeweils vier Vorsprünge erstrecken sich entlang der Länge der Zwischenlage, sodass letztendlich eine Zwischenlage mit zwei Reihen von je vier Vorsprüngen an der Unterseite ausgebildet ist. Die Vorsprünge bilden an ihrer Oberfläche zumindest teilweise die Stützabschnitte aus, welche sich dementsprechend in zwei Reihen entlang der Länge der Zwischenlage erstrecken.
  • Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine Stützabschnitt aus einem anderen Material gebildet als die Zwischenlage. Beispielsweise kann der Stützabschnitt derart ausgebildet sein, dass der eine geringere Reibung als die jeweiligen Anordnungsflächen aufweist, was eine leichte Beweglichkeit der Schiene beziehungsweise auf der Bahnschwelle ermöglicht. Ebenso kann der Stützabschnitt durch ein besonders verschleißbeständiges, hartes oder auch rutschfestes Material gebildet sein. Bevorzugt kann der zumindest eine Stützabschnitt durch eine Beschichtung gebildet werden, welche die vorher genannten Eigenschaften bereitstellen kann.
  • Der zumindest eine Stützabschnitt kann aber auch aus dem gleichen Material wie die Zwischenlage ausgebildet sein. Mit Vorteil ergeben sich nämlich allein aus der Materialverdickung, welche letztlich den zumindest einen Stützabschnitt bildet, im Vergleich zur übrigen Zwischenlage andere Eigenschaften, z. B. bezogen auf die Festigkeit und die Steifigkeit der Zwischenlage in diesem Bereich. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass der Stützabschnitt bei Belastung auch komprimiert werden kann, beispielsweise auch annähernd auf bzw. fast bis auf das Niveau der jeweiligen Anordnungsflächen. Sobald allerdings eine Seitenkraft wirkt, kann der Stützabschnitt die Zusatzebene definieren, da sich der Stützabschnitt dann wieder von den jeweiligen Anordnungsflächen weg erstrecken bzw. sich der erhöhte Bereich wieder aufrichten kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine Stützabschnitt auch austauschbar ausgebildet. Dies kann die Lebensdauer der Zwischenlage noch weiter erhöhten, da unter Umständen nur der zumindest eine Stützabschnitt bei Wartungsarbeiten ausgetauscht werden muss. Ebenso können Stützabschnitte unterschiedlicher Härte eingesetzt werden. Damit kann die belastungsgerechte Gestaltung der Zwischenlage noch weiter optimiert werden. Bevorzugt kann der Stützabschnitt aus einem, vorzugsweise vom Material der Zwischenlage unterschiedlichen, zweiten elastischen Material ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zwischenlage zumindest einen Halteabschnitt, welcher sich von der Unterseite weg und entlang der Breite der Zwischenlage erstreckt. Insbesondere sind zwei Halteabschnitte an den entsprechenden Rändern der Zwischenlage vorgesehen. Damit kann eine Verrutschen oder Verlagern der Zwischenlage auf der Bahnschelle, insbesondere in Gleisrichtung, verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Schienenanordnung für den Gleisbau eine auf einer Bahnschwelle angeordnete Schiene, wobei zwischen der Bahnschwelle und der Schiene eine Zwischenlage angeordnet ist, wobei die Oberseite eine obere Anordnungsfläche aufweist, und wobei die Unterseite eine untere Anordnungsfläche aufweist, wobei die obere Anordnungsfläche eine obere Basisebene zur Anordnung an der Schiene definiert und wobei die untere Anordnungsfläche eine untere Basisebene zur Anordnung an der Bahnschwelle definiert, wobei die Oberseite und/oder die Unterseite zumindest einen Stützabschnitt aufweisen, welcher ausgelegt ist, zumindest eine Zusatzebene zu definieren, und wobei die Schienenanordnung einen ersten Belastungszustand aufweist, in dem die Zwischenlage über die obere Basisebene und die untere Basisebene zwischen der Bahnschwelle und der Schiene angeordnet ist, und wobei die Schienenanordnung einen zweiten Belastungszustand aufweist, in dem die Zwischenlage über eine der Basisebenen und die zumindest eine Zusatzebene zwischen der Bahnschwelle und der Schiene angeordnet ist, wobei die Zusatzebene im Wesentlichen geneigt zu der oberen Basisebene und/oder zu der unteren Basisebene ausgebildet ist. Im ersten Belastungszustand sind somit einerseits die obere Basisebene und die Schiene, bzw. die Unterseite des Schienenfußes, sowie andererseits die untere Basisebene und die Bahnschwelle, bzw. die Oberseite der Bahnschwelle, parallel zueinander ausgerichtet. Weist die Oberseite den zumindest einen Stützabschnitt auf, ist im zweiten Belastungszustand die Zusatzebene im Wesentlichen parallel zur Schiene beziehungsweise zu einer Unterseite des Schienenfußes orientiert. Weist die Unterseite den zumindest einen Stützabschnitt auf, ist im zweiten Belastungszustand die Zusatzebene der Unterseite im Wesentlichen parallel zur Bahnschwelle orientiert. In beiden Fällen wird eine äußerst belastungsgerechte Gestaltung der Zwischenlage realisiert, welche zu einer hohen Verschleißbeständigkeit führt. Es versteht sich, dass sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite ein Stützabschnitt ausgebildet sein kann.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schienenanordnung gelten in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Zwischenlage, wie auch umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zwischenlage sowie der erfindungsgemäßen Schienenanordnung mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Prinzipskizze der Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform einer Zwischenlage;
    Figur 2a:
    eine Ausführungsform einer Schienenanordnung in einem zweiten Belastungszustand;
    Figur 2b:
    eine weitere Ausführungsform einer Schienenanordnung in einem zweiten Belastungszustand;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Zwischenlage;
    Figur 4:
    eine Unterseite einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Zwischenlage;
    Figuren 5a und b:
    weitere Ausführungsformen von Zwischenlagen entlang einer Gleisrichtung gesehen;
    Figuren 6a und b:
    weitere Ausführungsformen von Zwischenlagen entlang einer Gleisrichtung gesehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Zwischenlage 10, welche sich entlang einer Gleisrichtung R erstreckt. Die Zwischenlage 10 weist eine Oberseite 20 und eine Unterseite 40 auf, wobei die Oberseite 20 zur Anordnung an einer Schiene 1, insbesondere an einem Schienenfuß und die Unterseite 40 zur Anordnung an einer Bahnschwelle 2 ausgelegt ist. Die Oberseite 20 weist eine obere Anordnungsfläche 21 auf, welche eine obere Basisebene B20 definiert. Demgegenüber weist die Unterseite 40 eine untere Anordnungsfläche 41 auf, welche eine untere Basisebene B40 definiert. Die Unterseite 40 umfasst weiter einen Stützabschnitt 60, welcher einer Stützfläche 61 umfasst, welche zu der unteren Anordnungsfläche 41 zwar im Wesentlichen parallel, aber gegenüber dieser erhöht beziehungsweise beabstandet ist. Der Stützabschnitt 60 ist im Wesentlichen mittig an der Zwischenlage 10 angeordnet und ausgelegt, zumindest zwei Zusatzebenen Z zu definieren, welche in Figur 1 gestrichelt dargestellt sind. Die Zusatzebenen Z sind geneigt zur oberen Basisebene B20 beziehungsweise zur unteren Basisebene B40 und damit auch zu einer Gleisebene G, welche sich im Wesentlichen parallel zu dem Gleis als Ganzes erstreckt.
  • Fig. 2a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 10, welche zwischen einer Schiene 1 und einer Bahnschwelle 2 angeordnet ist. Die Zwischenlage 10 weist an einer Oberseite 20 einen Stützabschnitt 60 auf, welcher ausgelegt ist, zumindest eine Zusatzebene Z zu definieren. Die gezeigte Zusatzebene Z ist geneigt orientiert zu einer oberen Basisebene B20 beziehungsweise zu einer unteren Basisebenen B40 und zu einer Gleisebene G. Die Schiene 1 ist derart seitlich belastet, dass ein linker Bereich, insbesondere ein linker Randbereich der Zwischenlage 10 einer verstärkten Belastung ausgesetzt wäre, wenn die Zwischenlage 10 den Stützabschnitt 60 nicht aufweisen würde. Das Vorhandensein des Stützabschnitts 60 ermöglicht es, dass die Zusatzebene Z im Wesentlichen parallel zu einer Unterseite der Schiene 1 beziehungsweise des Schienenfußes ausgerichtet ist, wodurch eine sehr gleichmäßige Krafteinleitung der Schiene 1 in die Zwischenlage 10 ermöglicht wird. Eine Unterseite 20 beziehungsweise eine untere Anordnungsfläche 21 sind in der hier dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen eben ausgebildet und liegen auf der Bahnschwelle 2 auf. Es versteht sich, dass es sich vorliegend nur um eine Prinzipskizze handelt. Gut erkennbar ist, dass zwischen dem Stützabschnitt 60 und der Unterseite der Schiene 1 ein Kontakt ausgebildet wird, welcher sich abhängig von der Belastung ändert. Im vorliegenden Fall kann der Kontakt durchaus noch als flächig bezeichnet werden, nähert sich aber bereits einem Linienkontakt an. Würde die Zwischenlage 10 senkrecht von oben belastet werden, würde deutlich ein Flächenkontakt vorliegen. Ähnliches gilt aber auch für den Kontakt der Zusatzebene Z mit den Anordnungsflächen. Auch hier ändert dessen Lage und Form je nach Belastung.
  • Fig. 2b zeigt eine Prinzipskizze einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Zwischenlage 10, welche an ihrer Unterseite 40 neben einer unteren Anordnungsfläche 41 einen Stützabschnitt 60 aufweist. Dieser ist ausgelegt, zusammen mit der unteren Anordnungsfläche 41 eine Zusatzebene Z auszubilden, welche im Wesentlichen parallel zur Bahnschwelle 2 beziehungsweise zur Gleisebene G orientiert ist. Somit wird eine optimale Krafteinleitung von einer Schiene 1 über die Zwischenlage 10 in die Bahnschwelle 2 erreicht. Die Zusatzebene Z ist geneigt zu einer oberen Basisebene B20 beziehungsweise zu einer unteren Basisebene B40 und ermöglicht so eine belastungsoptimierte Gestaltung und Krafteinleitung, wenn auf die Schiene 1 eine Seitenkraft wirkt.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 10 in einer perspektivischen Darstellung. Insbesondere ist eine Unterseite 40 gezeigt, welche insgesamt acht Vorsprünge 62 aufweist, wobei die Vorsprünge 62 in zwei Reihen angeordnet sind, welche sich entlang einer Gleisrichtung R erstrecken. Die Vorsprünge 62 bilden eine untere Anordnungsfläche 41. In Richtung eines Mittelbereichs der Zwischenlage 10 sind die Vorsprünge 62 zumindest bereichsweise derart erhöht, dass sie Stützabschnitte 60 bilden, welche in zwei Reihen angeordnet sind. Die Stützabschnitte 60 umfassen Stützflächen 61, welche im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Anordnungsflächen ausgebildet sind. Die Zwischenlage 10 weist eine Länge I auf, welche sich entlang der Gleisrichtung R erstreckt, sowie eine Breite b, welche im Wesentlichen senkrecht zur Länge I orientiert ist. Entlang der Breite b finden sich an beiden Rändern der Zwischenlage 10 Halteabschnitte 44, welche ein Verschieben der Zwischenlage 10 auf einer Bahnschwelle (hier nicht dargestellt) entlang der Gleisrichtung R verhindern können.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 10 in einer Sicht von unten. Dargestellt ist insbesondere eine Unterseite 40, welche eine Vielzahl von Vorsprüngen 62 aufweist. Die Vorsprünge 62 formen eine untere Anordnungsfläche 41, sind aber zumindest bereichsweise derart erhöht, dass sie Stützabschnitte 60 mit entsprechenden Stützflächen 61 formen, welche sich entlang einer Gleisrichtung R und damit entlang einer Länge I der Zwischenlage 10 erstrecken.
  • Fig. 5a zeigt eine weitere Ausführungsform einer Zwischenlage 10 entlang einer Gleisrichtung R gesehen. Die Zwischenlage 10 weist eine Oberseite 20 sowie eine Unterseite 40 auf, wobei die Oberseite 20 zur Anordnung beziehungsweise für die Anordnung einer Schiene ausgelegt ist und wobei die Unterseite zur Anordnung an einer Bahnschwelle ausgelegt ist. Sowohl die Oberseite 20 als auch die Unterseite 40 weisen eine Vielzahl von Vorsprüngen 62 auf, welche eine obere Anordnungsfläche 21 beziehungsweise eine untere Anordnungsfläche 41 ausbilden. Die Oberseite 20 umfasst zusätzlich eine Vielzahl von Stützabschnitten 60, welche Stützflächen 60 aufweisen. Die Stützabschnitte 60 können aus dem gleichen oder aus einem anderen Material gebildet sein als die übrige Zwischenlage 10. In der hier dargestellten Ausführungsform weisen die Stützabschnitte 60 im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt quer zur der Gleisrichtung R und damit zu einer Länge der Zwischenlage 10 auf. Der Übergang von den Stützflächen 61 auf die entsprechenden Anordnungsflächen ist gestuft ausgebildet.
  • Die Fig. 5b bezieht sich im Wesentlichen auf die in Figur 5a gezeigte Konfiguration der Zwischenlage 10, wobei Stützabschnitte 60 hier unterschiedlich angeordnet sind. Da die Grundkonfiguration bekannt ist, wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Fig. 6a zeigt eine weitere Ausführungsform einer Zwischenlage 10 in einem Schnitt quer zu einer Gleisrichtung R, welche an einer Oberseite 20 eine obere Anordnungsfläche 21 sowie einen Stützabschnitt 60 aufweist. Eine Stützfläche 61 des Stützabschnitts 60 und die obere Anordnungsfläche 21 sind über geneigte Flächen bzw. Schrägen oder Rampen miteinander verbunden, gehen also im Wesentlichen stufenlos ineinander über. Ein Winkel zwischen der Rampe und der oberen Anordnungsfläche 21 beträgt etwa 45°.
  • Die Fig. 6b bezieht sich im Wesentlichen auf die in Figur 6a gezeigte Konfiguration der Zwischenlage 10, wobei lediglich eine Anordnung der Stützabschnitte 60 unterschiedlich ausgebildet ist. Auf eine detailliertere Beschreibung wird daher, um Wiederholungen zu vermeiden, verzichtet. Im Übergang zwischen den Stützabschnitten 60 und den jeweiligen Anordnungsflächen 21, 41 ist ein (in dieser Darstellung nicht erkennbarer) Radius ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiene
    2
    Bahnschwelle
    10
    Zwischenlage
    20
    Oberseite
    B20
    Obere Basisebene
    21
    Obere Anordnungsfläche
    40
    Unterseite
    B20
    Untere Basisebene
    41
    Untere Anordnungsfläche
    60
    Stützabschnitt
    61
    Stützfläche
    62
    Vorsprung
    G
    Gleisebene
    R
    Gleisrichtung
    Z
    Zusatzebene
    I
    Länge (der Zwischenlage)
    b
    Breite (der Zwischenlage)

Claims (13)

  1. Zwischenlage (10), insbesondere Schienenzwischenlage,
    umfassend eine Oberseite (20) und eine Unterseite (40),
    wobei die Oberseite (20) eine obere Anordnungsfläche (21) aufweist, und wobei die Unterseite (40) eine untere Anordnungsfläche (41) aufweist, wobei die obere Anordnungsfläche (21) eine obere Basisebene (B20) zur Anordnung an einer Schiene (1) definiert, und
    wobei die untere Anordnungsfläche (41) eine untere Basisebene (B40) zur Anordnung an einer Bahnschwelle (2) definiert, und
    wobei die Oberseite (20) und/oder die Unterseite (40) zumindest einen Stützabschnitt (60) aufweisen, welcher ausgelegt ist, zumindest eine Zusatzebene (Z) zu definieren, welche im Wesentlichen geneigt zu der oberen Basisebene (B20) und/oder zu der unteren Basisebene (B40) ausgebildet ist.
  2. Zwischenlage (10) nach Anspruch 1,
    wobei der zumindest eine Stützabschnitt (60) zumindest eine Stützfläche (61), zumindest eine Stützlinie und/oder zumindest einen Stützpunkt aufweist.
  3. Zwischenlage (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die zumindest eine Zusatzebene (Z) durch die obere Anordnungsfläche (21) oder die untere Anordnungsfläche (41) und den zumindest einen Stützabschnitt (60) definiert ist.
  4. Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich der zumindest eine Stützabschnitt 60) im Wesentlichen entlang einer Länge (l) der Zwischenlage (10) erstreckt.
  5. Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der zumindest eine Stützabschnitt (60) bezogen auf eine Breite (b) der Zwischenlage (10) im Wesentlichen mittig an der Zwischenlage (10) angeordnet ist.
  6. Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der zumindest eine Stützabschnitt (60) in etwa eine Fläche von 10 bis 90 % der oberen Anordnungsfläche (21) oder der unteren Anordnungsfläche (41) einnimmt.
  7. Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein Stützabschnitt (60) der Oberseite (20) und ein Stützabschnitt (60) der Unterseite (40) im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind.
  8. Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Oberseite (20) und/oder die Unterseite (40) eine Vielzahl von Vorsprüngen (62) umfasst,
    wobei zumindest einige der Vorsprünge (62) die obere Anordnungsfläche (21) oder die untere Anordnungsfläche (41) ausbilden.
  9. Zwischenlage (10) nach Anspruch 8,
    wobei die Vielzahl von Vorsprüngen (62) zumindest bereichsweise den zumindest einen Stützabschnitt (60) ausbildet.
  10. Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der zumindest eine Stützabschnitt (60) aus einem anderen Material gebildet ist als die Zwischenlage (10).
  11. Zwischenlage (10) nach einem der Ansprüche 5-10,
    umfassend zumindest einen Halteabschnitt (44), welcher sich von der Unterseite (40) weg und entlang der Breite (b) der Zwischenlage (10) erstreckt.
  12. Zwischenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zwischen der jeweiligen Anordnungsfläche (21; 41) und dem entsprechenden Stützabschnitt (60) ein Radius oder eine Rampe gebildet ist.
  13. Schienenanordnung für den Gleisbau, umfassend eine auf einer Bahnschwelle (2) angeordnete Schiene (1),
    wobei zwischen der Bahnschwelle (2) und der Schiene (1) eine Zwischenlage (10) angeordnet ist,
    wobei die Oberseite (20) eine obere Anordnungsfläche (21) aufweist, und wobei die Unterseite (40) eine untere Anordnungsfläche (41) aufweist, wobei die obere Anordnungsfläche (21) eine obere Basisebene (B20) zur Anordnung an der Schiene (1) definiert, und
    wobei die untere Anordnungsfläche (41) eine untere Basisebene (B40) zur Anordnung an der Bahnschwelle (2) definiert,
    wobei die Oberseite (20) und/oder die Unterseite (40) zumindest einen Stützabschnitt (60) aufweisen, welcher ausgelegt ist, zumindest eine Zusatzebene (Z) zu definieren, und
    wobei die Schienenanordnung einen ersten Belastungszustand aufweist, in dem die Zwischenlage (10) über die obere Basisebene (B20) und die untere Basisebene (B40) angeordnet ist, und
    wobei die Schienenanordnung einen zweiten Belastungszustand aufweist, in dem die Zwischenlage (10) über eine der Basisebenen (B20; B40) und die zumindest eine Zusatzebene (Z) angeordnet ist, welche im Wesentlichen geneigt zu der oberen Basisebene (B20) und/oder zu der unteren Basisebene (B40) ausgebildet ist.
EP15181656.8A 2014-08-20 2015-08-20 Zwischenlage Not-in-force EP2990529B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216543.1A DE102014216543A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Zwischenlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2990529A1 true EP2990529A1 (de) 2016-03-02
EP2990529B1 EP2990529B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=53900772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181656.8A Not-in-force EP2990529B1 (de) 2014-08-20 2015-08-20 Zwischenlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2990529B1 (de)
DE (1) DE102014216543A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546649A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit AG Holding Zwischenlage zur anordnung zwischen einer schiene und einer schwelle und verfahren zu deren herstellung
WO2022194404A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Multi-material rail pad and method for manufacturing same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108097B3 (de) * 2016-05-02 2017-07-13 Semperit Ag Holding Schienenzwischenlage
DE102020132029A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Vossloh Fastening Systems Gmbh Elastische zwischenplatte und anordnung zur befestigung einer schiene für ein schienenfahrzeug
DE102021127583A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-27 Semperit Ag Holding Zwischenlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152119A (en) * 1983-12-13 1985-07-31 Mckay Ralph Ltd Rail pads
DE29608777U1 (de) * 1996-05-15 1996-08-08 Friedrich Hagans, Plastverarbeitung, 99099 Erfurt Hochelastische Schienenunterlage mit ausgeprägter Schwingungsdämpfung
EP1662046A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 BWG GmbH & Co. KG Abstützung für eine Schiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544055A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbaukonstruktion
GB2453575B (en) * 2007-10-11 2011-11-30 Pandrol Ltd Railway rail paid
DE102009055070B4 (de) * 2009-12-21 2022-10-20 Semperit Ag Holding Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht und ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152119A (en) * 1983-12-13 1985-07-31 Mckay Ralph Ltd Rail pads
DE29608777U1 (de) * 1996-05-15 1996-08-08 Friedrich Hagans, Plastverarbeitung, 99099 Erfurt Hochelastische Schienenunterlage mit ausgeprägter Schwingungsdämpfung
EP1662046A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 BWG GmbH & Co. KG Abstützung für eine Schiene
DE102004057616A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Bwg Gmbh & Co. Kg Abstützung für eine Schiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546649A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit AG Holding Zwischenlage zur anordnung zwischen einer schiene und einer schwelle und verfahren zu deren herstellung
DE102018107217A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit Ag Holding Zwischenlage zur Anordnung zwischen einer Schiene und einer Schwelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2022194404A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Multi-material rail pad and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216543A1 (de) 2016-02-25
EP2990529B1 (de) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2990529B1 (de) Zwischenlage
DE102006000188A1 (de) Offenes Längsprofil
DE3304783C2 (de)
AT401397B (de) Befestigungsvorrichtung für eisenbahnschienen und befestigungsfeder
EP3452659B1 (de) Schienenzwischenlage
DE3212717C1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl.
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
AT511068B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
EP2754765B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
DE2210741B1 (de) Gummielastische zwischenplatte für schienenbefestigungen
WO1990009484A1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
DE202008007467U1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
DE202017105478U1 (de) Elastisches Plattenelement für einen Befestigungspunkt für eine Schiene für Schienenfahrzeuge und Befestigungspunkt
EP3749555B1 (de) Auffahrvorrichtung
DE202012104788U1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
DE102012112023B4 (de) Fußbodenbauschalungselement
DE29807791U1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP3208396B1 (de) Schienenanordnung
EP3798360A1 (de) Weiche
DE102022204542B3 (de) Bauwerksgleitlager
DE102016121636A1 (de) Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt
DE102018202870B4 (de) Gleitschiene zur Aufnahme von unterschiedlichen Verbauplatten im Grabenbau und System aus Gleitschiene, Verbauplatte und Laufwagen im Grabenbau
WO2024023090A1 (de) Warenlager zum ein- und auslagern von auf ladungsträgern angeordneten waren oder warengebinden
DE202007005817U1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160519

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 985724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820