EP3119658B1 - Drehgestellrahmen - Google Patents

Drehgestellrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3119658B1
EP3119658B1 EP15709627.2A EP15709627A EP3119658B1 EP 3119658 B1 EP3119658 B1 EP 3119658B1 EP 15709627 A EP15709627 A EP 15709627A EP 3119658 B1 EP3119658 B1 EP 3119658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
reduced thickness
bogie frame
frame according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15709627.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3119658A1 (de
Inventor
Markus Hubmann
Radovan Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of EP3119658A1 publication Critical patent/EP3119658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3119658B1 publication Critical patent/EP3119658B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Definitions

  • the invention relates to a bogie frame for a rail vehicle, comprising two designed as an open or closed hollow profile side rail and at least one cross member, wherein the hollow profile of the longitudinal member is formed by wall elements which have a certain thickness.
  • the invention is applicable both to bogie frame with internally mounted bogie, so where in the assembled state, the wheels of the rail vehicle are arranged outside of the longitudinal members, as well as on externally mounted bogies.
  • a high longitudinal and diagonal stiffness of the bogie frame for the wheelsets is operationally necessary. Due to the operational high stress and the necessary reliability of the bogie frame is manufactured with high material and manufacturing costs. This results in addition to high costs in technical terms, a high weight of the bogie frame.
  • the production of a weld seam counterpart on the side of the weld root is no longer possible due to lack of accessibility, and therefore the weld seam can not be loaded with the same forces as a counterstay.
  • the sheet thicknesses must be increased in order to make the welds in a row thicker and therefore stronger.
  • the side rail can be made with a lid, whereby it is possible to weld the welds inside.
  • a disadvantage of the method is a significantly increased production costs due to the longer welding time, increased manipulation effort and additionally required cover parts. In sum, the weight of the bogie frame and the manufacturing cost increase.
  • the document US-A-700992 shows a bogie frame for rail vehicles.
  • a bogie frame for a rail vehicle comprising two longitudinal members designed as open or closed hollow profile and at least one cross member, wherein the hollow profile of the longitudinal member is formed by wall elements having a certain thickness, which compared to the known bogie frame described above has less weight or means less manufacturing costs and thus lower manufacturing costs.
  • the invention provides that the longitudinal members in the region of the fastening of the at least one cross member each have a wall element with at least one region of reduced thickness.
  • the reduced thickness can be realized by the wall element has a cutout at said location.
  • a wall element only have a continuous region with reduced thickness. Or a wall element could also have several separate areas of reduced thickness.
  • the wall elements have a constant thickness, so that in the region of reduced thickness, the wall element has a reduced thickness in comparison with the rest of the wall element. It is conceivable that in the region of reduced thickness, the thickness is constant except for an edge region, the edge region having a bevel as a transition from the thickness of the remaining wall element to the thickness of the region of reduced thickness.
  • the thickness of the wall element in the region of reduced thickness is at most 90% of the thickness of the wall element outside the region of reduced thickness, preferably in the range of 10-90%, in particular in the range of 30-70%.
  • Area of attachment of the at least one cross member is understood to be the portion of the longitudinal member on which the cross member engages, as well as the part enclosed by it. However, it may also be understood that part of the longitudinal member immediately surrounding this section, that is, for example, the part of the longitudinal member which is closer to the cross member than the ends of the longitudinal member, the middle of the longitudinal member or another cross member.
  • the area of reduced thickness reduces deformation in the area of the weld seams and thus reduces stress in the welds. This means that the weight can be reduced and no lids are needed, whereby the manufacturing cost decreases.
  • the longitudinal members each have on a side facing the at least one cross member a wall formed as an internal web wall element having an inner side, on which inner side at least one region is provided with reduced thickness.
  • the thickness on the side of the inner web facing away from the cross member is reduced, which particularly reduces the deformation in the area of those welds which are closest to the region of reduced thickness.
  • the longitudinal members each have a wall element formed as an external web having an inner side which faces an inner web facing the at least one cross member and on which inner side at least one region of reduced thickness is arranged.
  • the deformation property of the side member changes, resulting in a reduction in deformation in the area of those welds closest to the reduced thickness portion.
  • the webs of the longitudinal member may be formed so that at least partially remains around the region of reduced thickness, an edge which comprises 10-30% of the height of the web.
  • the webs on the upper side, to the upper flange of the longitudinal member out have such an edge, and / or on the underside, the lower flange of the longitudinal member out, having such an edge. Then the welds between bridge would be and upper chord and / or between bridge and lower chord be relieved.
  • the longitudinal members comprise at least one connecting element, which serves as a connection for the at least one cross member and which has at least one wall element with a region of reduced thickness.
  • the connecting element is designed as a box section with two wall elements designed as connecting webs and a wall element connecting the two connecting webs and a wall element connecting the two connecting webs, designed as a bottom flange, the connecting webs and the top flange and the bottom flange being orthogonal to one another the at least one cross member facing side of the longitudinal member and in the operating position of the upper flange and the lower flange is arranged below.
  • box profile refers to a closed hollow profile, which comprises four wall elements, but none of the wall elements must be aligned parallel to another wall element and the wall elements may also have curvatures.
  • connecting webs As well as the upper flange and the lower flange at the surfaces forms planes which are parallel to the longitudinal axis of the cross member.
  • connecting webs are the side parts, under upper flange of the upper part and lower chord of the lower part of the box profile understood.
  • One embodiment of the bogie frame provides that the terminal land has at least one area of reduced thickness, which can reduce the workload in those welds that are closest to the area of reduced thickness.
  • An embodiment of the bogie frame provides that the connecting web comprises an edge of equal width around the at least one region of reduced thickness.
  • the region of reduced thickness is thus centrally in the respective wall element, which causes a uniform force distribution in the wall element. If the edge is narrow compared to the dimensions of the reduced thickness region, this will contribute more to the weight saving. For example, it can be provided that the edge 10 to 30%, in particular by 20%, the surface of the inside of the connecting webs comprises.
  • the at least one region of reduced thickness is provided on an outer side of the connecting web. Since the outside is easily accessible, this is a particularly simple, yet effective way.
  • the region with reduced thickness is usually produced on the individual part, that is to say on the individual wall element, in particular milled out (and then the individual parts are first welded together).
  • the region of reduced thickness is thereby produced on the same side as the weld bevel, whereby a re-clamping of the wall element between the production of the region of reduced thickness and the weld chamfers can be omitted.
  • the shape of the region of reduced thickness - as seen in the plane of the wall element - will also usually be substantially rectangular.
  • An embodiment of the bogie frame provides that the area of reduced thickness corresponds to 20-90%, in particular 40-80% of the surface of the outer side in the connection element.
  • An embodiment of the bogie frame provides that the upper flange of the connection element has at least one region with reduced thickness. This provides a reduction in the utilization of those welds in the upper area that are closest to the area of reduced thickness.
  • An embodiment thereof provides that the at least one region of reduced thickness is provided on an outer side of the upper belt of the connection element. Since the outside is easily accessible, this is a particularly simple, yet effective way. Again, the reduced thickness area is typically made on the same part of the single part as the weld land, thereby reloading the wall element between manufacturing the area with reduced thickness and the weld chamfers can be omitted.
  • the stability is further increased when the upper flange of the connecting element is flush with an upper flange of the longitudinal member, in particular in one piece with it.
  • an embodiment of the bogie frame provides that the lower flange of the connection element terminates flush with a lower flange of the longitudinal member, in particular in one piece with it, which likewise leads to an increase in stability.
  • An embodiment of the bogie frame provides that the at least one region of reduced thickness of the upper belt of the connection element comprises only one region laterally, in the viewing direction orthogonal to the upper flange, the longitudinal axis of the at least one cross member.
  • These special geometry is easy to implement and effectively reduces the workload in the welds that are closest to the area of reduced thickness.
  • the area may be located on the side of the axle facing the other cross member or on the other side. It is also possible that the region of reduced thickness runs over a large part of the width of the cross member, in particular symmetrically to the longitudinal axis of the cross member.
  • An embodiment of the bogie frame provides that the length of the region with reduced thickness on the inside of the inner web and / or the outer web of the longitudinal member corresponds to 0.5 to 2.5 times the diameter of the cross member.
  • the length of the region with reduced thickness can be in both cases but outside the 0.5 to 2.5 times the diameter of the cross member.
  • An embodiment of the bogie frame provides that at least one connecting plate between the cross member and the connecting element is arranged connecting them, which at least partially closes the connecting element and which has an opening in the connecting direction between the connecting element and cross member.
  • the stability is increased by means of this connection plate, on the other hand can be controlled by a change in the plate stiffness, for example by varying the aperture in size and shape or by milling, the utilization in the welds, in particular reduced.
  • a bogie frame which comprises two longitudinal members 1 and two cross members 3.
  • the cross member 3 represent a connection of the two side members 1, they are parallel to the transverse direction 4.
  • the side members 1 are in Fig. 1 aligned parallel to a direction of travel 2. In the middle area they are bent downwards ( Fig. 3 ).
  • the connecting element 12 comprises in this embodiment (shown in FIG Fig. 2 ) four flat, mutually orthogonal wall elements 7, which form a closed frame. They are welded together and each have a weld between two wall elements 7 on the outside.
  • the connecting element 12 may also be formed from more or fewer wall elements.
  • the Fig. 2 shows a sectional view along section line AA in Fig. 1 , which passes through the connecting element 12.
  • the connecting element 12 has two wall elements 7, which are formed as connecting webs 13, and one each Wall element 7, which is formed as upper flange 15 of the connecting element 12 and as a lower flange 17 of the connecting element 12.
  • both the two connecting webs 13 and the upper belt 15 have a region 6 with a reduced thickness.
  • the region 6 with reduced thickness of the connecting webs 13 comprises the entire outer side 14 of the connecting webs 13 except for an edge 21.
  • the transition from the edge 21, that is, the thickness 5 outside a region 6, to the thickness within the region 6 has the shape of a quarter-circle arc and is here milled with a ball cutter, for example with a radius of 10 mm.
  • the length and width of the region 6 with reduced thickness depends on the given space, it is usually advantageous if the edge to those welds or edges of the wall elements 7, which are to be relieved, is as narrow as possible. This applies to all areas 6 shown in the figures.
  • the remaining thickness of the wall element 7 in Fig. 2 or the connecting webs 13 and the upper flange 15 in the region 6 with reduced thickness is 6 mm
  • the thickness reduction of the original thickness 5 of the wall member 7 and the connecting webs 13 and the upper belt 15 is about 10 mm
  • the thickness of the wall element 7 in the reduced-thickness region 6 thus corresponds to approximately 38% of the original thickness 5 of the wall element 7 or the thickness outside the region 6.
  • the region 6 with reduced thickness on the outer side 20 of the upper flange 15 of the connecting element has only one area laterally, in the viewing direction orthogonal to the upper flange 15, the longitudinal axis of the at least one cross member 3, namely on that side facing the other cross member 3 is.
  • the area of the region 6 corresponds to approximately 20% of the outer surface of the upper belt 15.
  • the weld seam between the upper belt 15 and the connecting plate 22 is highly utilized in the region. With the reduction of the thickness of the Obergurts 15 this area is softened, the bending in the weld root is thereby reduced and the utilization of the weld falls off.
  • each connecting web 13 there is an edge 21 with the same width, so that the region 6 with a reduced thickness corresponds to approximately 80% of the surface of the outside 14.
  • An edge 21 is also located on the underside of the connecting web 13 to the lower flange 17, so that the weld between connecting web 13 and lower flange 17 is relieved.
  • connection element 12 arranged connection plate 22 has a breakthrough 23 ( Fig. 2 ).
  • This breakthrough is in the in Fig. 2 formed embodiment variant round, since the cross member 3 has a round cross-section (circular hollow profile, see dashed line in FIG Fig. 1 ).
  • the breakthrough takes on any other shape, conceivable are also forms which on the side of the longitudinal member 1 have a different shape or size than on the side of the cross member 3, for an optimum transition of the side member 1 on the cross member 3 to ensure.
  • the connecting webs 13 form a box profile with the upper flange 15 and the lower flange 17. This is formed in this example in that the two connecting webs 13 and the upper flange 15 and the lower flange 17 parallel to each other are arranged, wherein the connecting elements 13 in the operating position vertically and the upper flange 15 and the lower flange 17 are arranged horizontally.
  • Each connecting land 13 is arranged orthogonal to both the upper belt 15 and the lower belt 17.
  • the box section may also be formed of wall elements which are not parallel to each other.
  • Fig. 5 is the section through an alternative embodiment of the connecting element 12 according to section line AA in Fig. 1 displayed.
  • the two flat connecting webs 13 are, in contrast to the embodiment of Fig. 2 , not parallel to each other, a connecting web 13 is normal to both upper flange 15 and lower flange 17, the other connecting web 13 is not normal to either.
  • the - here level - lower flange 17 may be arranged horizontally in the plane of the bogie frame ( Fig. 2 ) or with an inclination which corresponds to the course of the cranking of the longitudinal member 1 at the location of the connecting element 12 ( Fig. 5 ), the upper flange 15 in Fig. 5 follows the course of the cranking of the longitudinal member 1 and the course of the upper belt 16 of the longitudinal member 1.
  • the upper belt 15 having a curvature is arranged in sections parallel to the lower belt 17.
  • Only the left connection web 13 and the top flange 15 in Fig. 5 each have a region 6 with reduced wall thickness.
  • the region 6 on the left connecting web 13 remain about 40% of the original wall thickness of the connecting web 13, the area 6 occupies a large part of the height of the connecting web 13 a.
  • the edge 21 around the region 6 is only about as high as the weld seam land 24.
  • the region 6 on the upper flange 15 is provided on the outside near the left connecting web 13 and likewise has approximately 40% of the original wall thickness of the remaining upper belt 15.
  • the depth of area 6 (measured normal to the drawing plane) could be be equal to the width, so that there is a substantially square shape of the region 6 on the top flange 15 and a rim 21 (with a similar width as the connecting web 13) and the inner web 8 of the longitudinal member 1 remains.
  • connection element 13 Since the region 6 of the left connection element 13 extends close to the upper side of the connection element 13, this relieves the load between the connection element 13 and the upper flange 15, which is defined by the weld seam 24. Similarly, by reaching the area 6 of the upper belt 15 close to the top of the connecting element 13, a relief of this weld is achieved.
  • Both connecting webs 13 and / or the lower flange 17 have one or more areas 6 with reduced wall thickness.
  • the longitudinal members 1 are designed as open or closed hollow profile and constructed of wall elements 7 ( Fig. 1 . 3.4 ).
  • a wall element 7 of each longitudinal member 1 forms an inner web 8 and an outer web 9.
  • the inner web 8 has an inner side 10 and the outer web 9 has an inner side 11. Both the inner side 10 and the inner side 11 have a region 6 with a reduced thickness (FIG. Fig. 3, 4 ).
  • the region 6 with a reduced thickness of both the inner side 10 of the inner web 8 and the inner side 11 of the outer web 9 is elongated and extends in the longitudinal direction of the longitudinal member 1. It follows the course of the crank. It has the same distance to both the upper belt 16 and the lower belt 18.
  • the boundary of the region 6 in the longitudinal direction runs parallel to Obergurt 16 and lower chord 18 and in the transverse direction normal to the upper chord 16 and the lower chord 18. The course of the region 6 in the transverse direction but must not be normal to upper or lower chord 16, 18.
  • the regions 6 with a reduced thickness of the inner side 10 of the inner web 8 and the inner side 11 of the outer web 9 are designed congruent to one another.
  • the length of the regions 6 - measured along the longitudinal members 1 - are usually 0.5 to 2.5 times the diameter of the cross member 3.
  • the region 6 is about 290 mm long, the diameter of the tube of the Cross member 3 is about 190 mm.
  • the length of the region 6 in this example is about 1.5 times the diameter of the cross member 3.
  • the ratio of length of the region 6 to the diameter of the cross member 3 can also be greater or less than 0.5 to 2.5 be-fold.
  • Fig. 4 are shown on the longitudinal member 1 six welds, by means of which both the upper flange 16, and the lower flange 18 are fixed to the inner web 8 and the outer web 9.
  • the upper flange 16 is fastened in each case with an outer weld on the inner web 8 and the outer web 9
  • the lower flange 18 is fastened in each case with both an inner and an outer weld to the inner web 8 and the outer web 9.
  • the region 6 with a reduced thickness of the webs 8, 9 these have an edge 21, the 10 to 30%, here about 20%, the height (in Fig. 4 extending in the vertical direction) of the inside of the webs 8, 9 comprises.
  • An edge 21 is located between region 6 and the top of the web 8, 9, the upper flange 16 of the longitudinal member 1, an edge 21 is located on the underside of the web 8, 9, the lower flange 18 of the longitudinal member 1 out.
  • about 60% of the height of the web 8, 9 remain for the region 6 with reduced thickness. Since in each case the welds between the upper side of the web 8, 9 and the upper flange 16 and between the underside of the web 8, 9 and the lower flange 18 are in the immediate vicinity of the region 6, they are relieved by the region 6.
  • the webs 8, 9 have in this example a thickness 5 of 14 mm, in the areas 6 of reduced thickness, this thickness is reduced to 7 mm, so that the thickness of the webs 8, 9 in the region 6 with reduced thickness 50% of the thickness the webs 8, 9 is outside the region 6 with reduced thickness.
  • the thickness ratio for the webs 8, 9 differ from longitudinal beams 1 in other embodiments of 50%, preferably in the range of 30-70%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Drehgestellrahmen für ein Schienenfahrzeug, umfassend zwei als offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführte Längsträger und zumindest einen Querträger, wobei das Hohlprofil des Längsträgers durch Wandelemente gebildet ist, welche eine bestimmte Dicke aufweisen.
  • Die Erfindung ist sowohl auf Drehgestellrahmen mit innengelagertem Drehgestell, wo also im montierten Zustand die Räder des Schienenfahrzeugs außerhalb der Längsträger angeordnet sind, als auch auf außen gelagerte Drehgestelle anwendbar.
  • Stand der Technik
  • Die Kräfteübertragung in einem Drehgestell zwischen den verschiedenen Funktionseinheiten, wie Antrieb oder Bremse, übernimmt der Drehgestellrahmen. Speziell bei Drehgestellen für Hochgeschwindigkeitszüge ist eine hohe Längs- und Diagonalsteifigkeit des Drehgestellrahmens für die Radsätze betriebsnotwendig. Durch die betrieblich bedingte hohe Beanspruchung und die nötige Betriebssicherheit wird der Drehgestellrahmen mit hohem Material- und Fertigungsaufwand hergestellt. Daraus ergibt sich neben hohen Kosten in technischer Hinsicht ein hohes Gewicht des Drehgestellrahmens.
  • Um den hohen Beanspruchungen des Drehgestellrahmens gerecht zu werden, werden zu deren Herstellung offene oder geschlossene Hohlprofile verwendet, die aus miteinander verschweißten Blechen gefertigt sind. Die Schweißnähte sind im Betrieb grundsätzlich hohen Belastungen ausgesetzt.
  • Bei geschlossenen Hohlprofilen ist die Herstellung einer Schweißnahtgegenlage auf der Seite der Schweißnahtwurzel aufgrund fehlender Zugänglichkeit nicht mehr möglich, daher kann die Schweißnaht nicht mit den gleichen Kräften belastet werden wie eine mit Gegenlage hergestellte. In diesem Fall müssen die Blechstärken erhöht werden, um die Schweißnähte in Folge dicker und daher auch kräftiger ausführen zu können. Alternativ kann der Längsträger mit einem Deckel ausgeführt werden, wodurch es möglich ist, im Inneren die Schweißnähte zu schweißen. Nachteilig an der Methode sind ein deutlich erhöhter Fertigungsaufwand durch die längere Schweißzeit, ein erhöhter Manipulations-Aufwand und zusätzlich benötigte Deckelteile. In Summe erhöhen sich das Gewicht des Drehgestellrahmens und der Fertigungsaufwand.
  • Das Dokument US-A-700992 zeigt einen Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehgestellrahmen für ein Schienenfahrzeug, umfassend zwei als offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführte Längsträger und zumindest einen Querträger, wobei das Hohlprofil des Längsträgers durch Wandelemente gebildet ist, welche eine bestimmte Dicke aufweisen, zur Verfügung zu stellen, welcher gegenüber den bekannten, oben beschriebenen Drehgestellrahmen weniger Gewicht hat beziehungsweise einen geringeren Fertigungsaufwand und somit geringere Fertigungskosten bedeutet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehgestellrahmen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Längsträger im Bereich der Befestigung des zumindest einen Querträgers jeweils ein Wandelement mit zumindest einem Bereich mit reduzierter Dicke aufweisen. Die reduzierte Dicke kann realisiert sein, indem das Wandelement an besagter Stelle eine Ausfräsung aufweist.
  • Dabei kann ein Wandelement nur einen durchgehenden Bereich mit reduzierter Dicke aufweisen. Oder ein Wandelement könnte auch mehrere getrennte Bereiche mit reduzierter Dicke aufweisen.
  • In der Regel weisen die Wandelemente eine konstante Dicke auf, sodass im Bereich mit reduzierter Dicke das Wandelement eine reduzierte Dicke im Vergleich mit dem restlichen Wandelement aufweist. Dabei ist es vorstellbar, dass im Bereich mit reduzierter Dicke die Dicke konstant bis auf einen Randbereich ist, wobei der Randbereich als Übergang von der Dicke des restlichen Wandelements auf die Dicke des Bereichs mit reduzierter Dicke eine Abschrägung aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen werden, dass die Dicke des Wandelementes im Bereich mit reduzierter Dicke (ausgenommen der Randbereich des Bereichs reduzierter Dicke) maximal 90% der Dicke des Wandelementes außerhalb des Bereiches mit reduzierter Dicke beträgt, vorzugsweise im Bereich von 10-90% liegt, insbesondere im Bereich von 30-70%.
  • Unter "Bereich der Befestigung des zumindest einen Querträgers" wird der Abschnitt des Längsträgers verstanden, an dem der Querträger angreift, sowie der davon eingeschlossene Teil. Es kann aber auch der diesem Abschnitt unmittelbar umliegende Teil des Längsträgers verstanden werden, also beispielsweise der Teil des Längsträgers, der dem Querträger näher liegt als den Enden des Längsträgers, der Mitte des Längsträgers oder einem anderen Querträger. Durch den Bereich mit reduzierter Dicke mindert sich die Verformung im Bereich der Schweißnähte und somit werden die Belastungen in den Schweißnähten reduziert. Dies führt dazu, dass das Gewicht reduziert werden kann und auch keine Deckel nötig sind, wodurch der Fertigungsaufwand sinkt.
  • Insbesondere kann vorgesehen werden, dass die Längsträger jeweils auf einer dem zumindest einen Querträger zugewandten Seite ein als innenliegender Steg ausgebildetes Wandelement mit einer Innenseite aufweisen, an welcher Innenseite zumindest ein Bereich mit reduzierter Dicke vorgesehen ist. Es wird somit an der Stelle der Anbindung des Querträgers die Dicke auf der dem Querträger abgewandten Seite des innenliegenden Stegs reduziert, was besonders die Verformung im Bereich jener Schweißnähte reduziert, die dem Bereich mit reduzierter Dicke am nächsten sind.
  • Weiters kann vorgesehen werden, dass die Längsträger jeweils ein als außenliegender Steg ausgebildetes Wandelement mit einer Innenseite aufweisen, welches einem dem zumindest einen Querträger zugewandten innenliegenden Steg gegenüberliegt und an welcher Innenseite zumindest ein Bereich mit reduzierter Dicke angeordnet ist. Dadurch ändert sich die Verformungseigenschaft des Längsträgers, was zu einer Reduzierung der Verformung im Bereich jener Schweißnähte führt, die dem Bereich mit reduzierter Dicke am nächsten sind. In der Regel wird es sowohl am innenliegenden, als auch am außenliegenden Steg des Längsträgers einen - insbesondere deckungsgleichen - Bereich mit reduzierter Dicke geben.
  • Die Stege des Längsträgers können so ausgebildet sein, dass um den Bereich reduzierter Dicke zumindest teilweise ein Rand verbleibt, der 10-30% der Höhe des Stegs umfasst. So können die Stege an deren Oberseite, zum Obergurt des Längsträgers hin, einen solchen Rand aufweisen, und/oder an deren Unterseite, zum Untergurt des Längsträgers hin, einen solchen Rand aufweisen. Dann würden die Schweißnähte zwischen Steg und Obergurt und/oder zwischen Steg und Untergurt entlastet werden.
  • Die Längsträger umfassen zumindest ein Anschlusselement, welches als Anschluss für den zumindest einen Querträger dient und welches zumindest ein Wandelement mit einem Bereich mit reduzierter Dicke aufweist. Dadurch kann die Verformung im Übergang vom Längsträger auf den Querträger und auch die Auslastung der Schweißnähte zwischen dem innenliegenden Steg des Längsträgers und dem Anschlusselement (Kastenprofil) und/oder zwischen dem Anschlusselement und der Anschlussplatte und/oder den Wandelementen des Hohlprofils des Längsträgers besonders gut gesteuert werden. Der Begriff "Anschlusselement" bezeichnet dabei das Element, welches sich zwischen Querträger und restlichem Längsträger befindet und welches den Anschluss für den Querträger bildet.
  • Das Anschlusselement ist als Kastenprofil mit zwei als Anschlussstege ausgebildeten Wandelementen sowie einem, die beiden Anschlussstege verbindenden, als Obergurt ausgebildeten Wandelement und einem, ebenfalls die beiden Anschlussstege verbindenden, als Untergurt ausgebildeten Wandelement ausgeführt, wobei die Anschlussstege sowie der Obergurt und der Untergurt orthogonal auf eine dem zumindest einen Querträger zugewandte Seite des Längsträgers stehen und in Betriebsposition der Obergurt oben und der Untergurt unten angeordnet ist. Der Begriff "Kastenprofil" bezeichnet dabei ein geschlossenes Hohlprofil, das vier Wandelemente umfasst, wobei jedoch keines der Wandelemente parallel zu einem anderen Wandelement ausgerichtet sein muss und die Wandelemente auch Krümmungen aufweisen können. Unter orthogonal wird verstanden, dass die Anschlussstege, sowie der Obergurt als auch der Untergurt an den Oberflächen Ebenen ausbildet, welche parallel zu der Längsachse des Querträgers sind. Unter Anschlussstegen werden die Seitenteile, unter Obergurt der Oberteil und unter Untergurt der Unterteil des Kastenprofils verstanden.
  • Eine Ausführungsform des Drehgestellrahmens sieht vor, dass der Anschlusssteg zumindest einen Bereich mit reduzierter Dicke aufweist, wodurch die Auslastung in jenen Schweißnähten, die dem Bereich mit reduzierter Dicke am nächsten sind, reduziert werden kann.
  • Eine Ausführungsform des Drehgestellrahmens sieht vor, dass der Anschlusssteg einen Rand gleicher Breite um den zumindest einen Bereich mit reduzierter Dicke umfasst.
    Der Bereich reduzierter Dicke liegt somit zentral im jeweiligen Wandelement, was eine gleichmäßige Kraftverteilung im Wandelement bedingt. Wenn der Rand schmal ist im Vergleich zu den Abmessungen des Bereichs reduzierter Dicke, trägt dies vermehrt zur Gewichteinsparung bei. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass der Rand 10 bis 30%, insbesondere um 20%, der Oberfläche der Innenseite der Anschlussstege umfasst.
  • Insbesondere kann vorgesehen werden, dass der zumindest eine Bereich mit reduzierter Dicke auf einer Außenseite des Anschlusssteges vorgesehen ist. Da die Außenseite leicht zugänglich ist, stellt dies eine besonders einfache und trotzdem effektive Möglichkeit dar.
  • Generell (sowohl für den Längsträger selbst als auch für sein Anschlusselement) wird der Bereich mit reduzierter Dicke in der Regel am Einzelteil, also am einzelnen Wandelement, hergestellt, insbesondere ausgefräst (und dann werden erst die Einzelteile miteinander verschweißt). Der Bereich mit reduzierter Dicke wird dabei auf der gleichen Seite wie die Schweißnaht-Fase hergestellt, wodurch ein Umspannen des Wandelements zwischen der Herstellung das Bereichs mit reduzierter Dicke und der Schweißnaht-Fasen entfallen kann. Im Falle von im Wesentlichen rechteckigen Wandelementen wird die Form des Bereichs mit reduzierter Dicke - in der Ebene des Wandelements gesehen - ebenfalls meist im Wesentlichen rechteckig sein.
  • Eine Ausführungsform des Drehgestellrahmens sieht vor, dass beim Anschlusselement der Bereich mit reduzierter Dicke 20-90%, insbesondere 40-80% der Oberfläche der Außenseite entspricht.
  • Eine Ausführungsform des Drehgestellrahmens sieht vor, dass der Obergurt des Anschlusselements zumindest einen Bereich mit reduzierter Dicke aufweist. Dies bietet eine Reduzierung der Auslastung jener Schweißnähte im oberen Bereich, die dem Bereich mit reduzierter Dicke am nächsten liegen.
  • Eine Ausführungsform davon sieht vor, dass der zumindest eine Bereich mit reduzierter Dicke auf einer Außenseite des Obergurts des Anschlusselements vorgesehen ist. Da die Außenseite leicht zugänglich ist, stellt dies eine besonders einfache und trotzdem effektive Möglichkeit dar. Auch hier gilt, dass der Bereich mit reduzierter Dicke in der Regel am Einzelteil auf der gleichen Seite wie die Schweißnaht-Fase hergestellt wird, wodurch ein Umspannen des Wandelements zwischen der Herstellung das Bereichs mit reduzierter Dicke und der Schweißnaht-Fasen entfallen kann.
  • Die Stabilität wird noch weiter erhöht, wenn der Obergurt des Anschlusselements plan mit einem Obergurt des Längsträgers abschließt, insbesondere einteilig mit ihm ausgeführt ist.
  • Weiters sieht eine Ausführungsform des Drehgestellrahmens vor, dass der Untergurt des Anschlusselements plan mit einem Untergurt des Längsträgers abschließt, insbesondere einteilig mit ihm ausgeführt ist, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Stabilität führt.
  • Eine Ausführungsform des Drehgestellrahmens sieht vor, dass der zumindest eine Bereich mit reduzierter Dicke des Obergurts des Anschlusselements lediglich einen Bereich seitlich, in Blickrichtung orthogonal auf den Obergurt, der Längsachse des zumindest einen Querträgers umfasst. Diese besondere Geometrie ist einfach zu realisieren und reduziert effektiv die Auslastung in den Schweißnähten, die dem Bereich mit reduzierter Dicke am nächsten liegen.
    Der Bereich kann sich an der dem anderen Querträger zugewandten Seite der Achse befinden oder auf der anderen Seite. Es ist es auch möglich, dass der Bereich mit reduzierter Dicke über einen Großteil der Breite des Querträgers verläuft, insbesondere symmetrisch zur Längsachse des Querträgers.
  • Eine Ausführungsform des Drehgestellrahmens sieht vor, dass die Länge des Bereiches mit reduzierter Dicke an der Innenseite des innenliegenden Steges und/oder des außenliegenden Stegs des Längsträgers dem 0,5 bis 2,5-fachen Durchmesser des Querträgers entspricht.
  • Die Länge des Bereiches mit reduzierter Dicke kann aber in beiden Fällen auch außerhalb des 0,5 bis 2,5-fachen Durchmessers des Querträgers liegen.
  • Eine Ausführungsform des Drehgestellrahmens sieht vor, dass zumindest eine Anschlussplatte zwischen Querträger und Anschlusselement diese verbindend angeordnet ist, welche das Anschlusselement zumindest teilweise verschließt und welche einen Durchbruch in Verbindungsrichtung zwischen Anschlusselement und Querträger aufweist. Dabei wird mittels dieser Anschlussplatte die Stabilität erhöht, andererseits kann durch eine Änderung der Plattensteifigkeit, beispielsweise durch Variation des Durchbruchs in Größe und Form oder durch Ausfräsungen, die Auslastung in den Schweißnähten gesteuert, insbesondere reduziert werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Figuren Bezug genommen, aus der weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Oberansicht eines Drehgestellrahmens
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1 durch ein Anschlusselement
    Fig. 3
    die Schnittansicht gemäß Schnittlinie C-C in Fig. 1
    Fig. 4
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie B-B in Fig. 3
    Fig. 5
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1 durch ein Anschlusselement einer alternativen Ausführungsvariante.
    Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Drehgestellrahmen dargestellt, der zwei Längsträger 1 und zwei Querträger 3 umfasst. Die Querträger 3 stellen dabei eine Verbindung der beiden Längsträger 1 dar, sie sind parallel zur Querrichtung 4. Die Längsträger 1 sind in Fig. 1 parallel zu einer Fahrtrichtung 2 ausgerichtet. Im mittleren Bereich sind sie nach unten gekröpft (Fig. 3).
  • Zwischen den Längsträgern 1 und den Querträgern 3 ist jeweils ein Anschlusselement 12 angeordnet, welches den restlichen Teil des Längsträgers mit dem jeweiligen Querträger 3 verbindet. Das Anschlusselement 12 umfasst in dieser Ausführungsvariante (dargestellt in Fig. 2) vier ebene, zueinander orthogonal ausgerichtete Wandelemente 7, welche einen geschlossenen Rahmen bilden. Sie sind miteinander verschweißt und weisen außen je eine Schweißnaht zwischen zwei Wandelementen 7 auf. Allerdings kann das Anschlusselement 12 auch aus mehr oder weniger Wandelementen gebildet sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1, welche durch das Anschlusselement 12 verläuft. Das Anschlusselement 12 weist zwei Wandelemente 7 auf, welche als Anschlussstege 13 ausgebildet sind, sowie jeweils ein Wandelement 7, welches als Obergurt 15 des Anschlusselementes 12 und als Untergurt 17 des Anschlusselementes 12 ausgebildet ist. Dabei weisen sowohl die beiden Anschlussstege 13, als auch der Obergurt 15 einen Bereich 6 mit reduzierter Dicke auf. Der Bereich 6 mit reduzierter Dicke der Anschlussstege 13 umfasst die gesamte Außenseite 14 der Anschlussstege 13 bis auf einen Rand 21.
  • Der Übergang vom Rand 21, also von der Dicke 5 außerhalb eines Bereichs 6, auf die Dicke innerhalb des Bereichs 6 hat die Form eines Viertelkreisbogens und wird hier mit einem Kugelfräser, zum Beispiel mit einem Radius von 10 mm, gefräst. Die Länge und Breite des Bereichs 6 mit reduzierter Dicke hängt vom gegebenen Bauraum ab, in der Regel ist es günstig, wenn der Rand zu jenen Schweißnähten bzw. Rändern der Wandelemente 7, die entlastet werden sollen, möglichst schmal ist. Dies gilt für alle in den Figuren gezeigten Bereiche 6.
  • Die verbleibende Dicke des Wandelements 7 in Fig. 2 bzw. der Anschlussstege 13 und des Obergurts 15 im Bereich 6 mit reduzierter Dicke ist 6 mm, die Dickenreduzierung der ursprünglichen Dicke 5 des Wandelements 7 bzw. der Anschlussstege 13 und des Obergurts 15 beträgt etwa 10 mm, die ursprüngliche Dicke 5 des Wandelements also etwa 16 mm. Die Dicke des Wandelements 7 im Bereich 6 mit reduzierter Dicke entspricht somit etwa 38% der ursprünglichen Dicke 5 des Wandelements 7 bzw. der Dicke außerhalb des Bereichs 6.
  • Der Bereich 6 mit reduzierter Dicke an der Außenseite 20 des Obergurts 15 des Anschlusselements weist lediglich einen Bereich seitlich, in Blickrichtung orthogonal auf den Obergurt 15, der Längsachse des zumindest einen Querträgers 3 auf, und zwar an jener Seite, die dem anderen Querträger 3 zugewandt ist. Die Fläche des Bereichs 6 entspricht dabei etwa 20% der Außenfläche des Obergurts 15. Die Schweißnaht zwischen Obergurt 15 und Anschlussplatte 22 ist in dem Bereich hoch ausgelastet. Mit der Reduzierung der Dicke des Obergurts 15 wird dieser Bereich weicher gemacht, die Biegung in der Schweißnahtwurzel wird dadurch verringert und die Auslastung der Schweißnaht fällt ab.
  • Um den Bereich 6 jedes Anschlussstegs 13 herum befindet sich ein Rand 21 mit gleicher Breite, sodass der Bereich 6 mit reduzierter Dicke etwa 80% der Oberfläche der Außenseite 14 entspricht. Somit befindet sich ein Rand 21 an der Oberseite des Anschlussstegs 13 zum Obergurt 15 hin, sodass die Schweißnaht zwischen Anschlusssteg 13 und Obergurt 15 entlastet wird. Ein Rand 21 befindet sich auch an der Unterseite des Anschlussstegs 13 zum Untergurt 17 hin, sodass die Schweißnaht zwischen Anschlusssteg 13 und Untergurt 17 entlastet wird. Durch den Rand 21 zwischen Anschlusssteg 13 und dem innenliegenden Steg 8 des Längsträgers 1 reicht der Bereich 6 auch nahe an den Steg 8 heran, sodass die Schweißnaht zwischen Anschlusssteg 13 und Steg 8 entlastet wird. Durch den Rand 21 zwischen Anschlusssteg 13 und der Anschlussplatte 22 reicht der Bereich 6 auch nahe an den die Anschlussplatte 22 heran, sodass die Schweißnaht zwischen Anschlusssteg 13 und Anschlussplatte 22 8 entlastet wird.
  • Die benachbart zum Anschlusselement 12 angeordnete Anschlussplatte 22 (Fig. 1) weist einen Durchbruch 23 auf (Fig. 2). Dieser Durchbruch ist in der in Fig. 2 abgebildeten Ausführungsvariante rund ausgebildet, da der Querträger 3 einen runden Querschnitt hat (kreisrundes Hohlprofil, siehe strichlierte Darstellung in Fig. 1). Es ist jedoch auch vorstellbar, dass der Durchbruch jede andere Form annimmt, vorstellbar sind auch Formen, welche auf der Seite des Längsträgers 1 eine andere Form oder Größe haben als auf der Seite des Querträgers 3, um einen optimalen Übergang von Längsträger 1 auf den Querträger 3 zu gewährleisten.
  • Die Anschlussstege 13 bilden mit dem Obergurt 15 und dem Untergurt 17 ein Kastenprofil. Dieses ist in diesem Beispiel dadurch gebildet, dass die beiden Anschlussstege 13 sowie der Obergurt 15 und der Untergurt 17 zueinander parallel angeordnet sind, wobei die Anschlusselemente 13 in Betriebsposition vertikal und der Obergurt 15 und der Untergurt 17 horizontal angeordnet sind. Jeder Anschlusssteg 13 ist orthogonal zu sowohl dem Obergurt 15 als auch dem Untergurt 17 angeordnet. Das Kastenprofil kann jedoch auch aus Wandelementen ausgebildet sein, welche nicht parallel zueinander stehen.
  • In Fig. 5 ist der Schnitt durch eine alternative Ausführungsvariante des Anschlusselementes 12 gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1 abgebildet. Die beiden ebenen Anschlussstege 13 stehen dabei, im Gegensatz zu der Ausführungsvariante aus Fig. 2, nicht parallel aufeinander, ein Anschlusssteg 13 steht normal auf sowohl Obergurt 15 als auch Untergurt 17, der andere Anschlusssteg 13 steht auf keinen der beiden normal. Der - hier ebene - Untergurt 17 kann waagrecht in der Ebene des Drehgestellrahmens angeordnet sein (Fig. 2) oder mit einer Neigung, welche dem Verlauf der Kröpfung des Längsträgers 1 an der Stelle des Anschlusselementes 12 entspricht (Fig. 5), der Obergurt 15 in Fig. 5 folgt dem Verlauf der Kröpfung des Längsträgers 1 bzw. dem Verlauf des Obergurts 16 des Längsträgers 1. Der eine Krümmung aufweisende Obergurt 15 ist abschnittsweise parallel zum Untergurt 17 angeordnet.
  • Nur der linke Anschlusssteg 13 und der Obergurt 15 in Fig. 5 haben jeweils einen Bereich 6 mit reduzierter Wanddicke. Im Bereich 6 am linken Anschlusssteg 13 verbleiben etwa 40% der ursprünglichen Wanddicke des Anschlussstegs 13, der Bereich 6 nimmt einen Großteil der Höhe des Anschlussstegs 13 ein. Der Rand 21 um den Bereich 6 ist dabei etwa nur so hoch wie die Schweißnahtfase 24. Der Bereich 6 am Obergurt 15 ist an der Außenseite nahe dem linken Anschlusssteg 13 vorgesehen und weist ebenfalls etwa 40% der ursprünglichen Wanddicke des restlichen Obergurts 15 auf. Der Bereich 6 am Obergurt 15 nimmt aber nur rund ein Sechstel der Breite (von links unten nach rechts oben gemessen) des Obergurts 15 ein. Die Tiefe des Bereichs 6 (normal zur Zeichenebene gemessen) könnte gleich der Breite sein, sodass sich eine im Wesentlichen quadratische Form des Bereichs 6 am Obergurt 15 ergibt und ein Rand 21 (mit ähnlicher Breite wie beim Anschlusssteg 13) auch zum innenliegenden Steg 8 des Längsträgers 1 verbleibt.
  • Da der Bereich 6 des linken Anschlusselements 13 nahe an die Oberseite des Anschlusselements 13 heranreicht, wird dadurch die Schweißnaht zwischen Anschlusselement 13 und Obergurt 15, welche durch die Schweißnahtfase 24 festgelegt ist, entlastet. Ebenso wird durch das Heranreichen des Bereichs 6 des Obergurts 15 nahe an die Oberseite des Anschlusselements 13 eine Entlastung dieser Schweißnaht erzielt.
  • Es könnten aber in Fig. 5 auch beide Anschlussstege 13 und/oder der Untergurt 17 einen oder mehrere Bereiche 6 mit reduzierter Wanddicke haben.
  • Die Längsträger 1 sind als offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführt und aus Wandelementen 7 aufgebaut (Fig. 1,3,4). Dabei bildet jeweils ein Wandelement 7 jedes Längsträgers 1 einen innenliegenden Steg 8 und eines einen außenliegenden Steg 9 aus. Der innenliegende Steg 8 weist eine Innenseite 10 und der außenliegende Steg 9 eine Innenseite 11 auf. Sowohl die Innenseite 10 als auch die Innenseite 11 weisen einen Bereich 6 mit reduzierter Dicke auf (Fig. 3, 4).
  • Der Bereich 6 mit reduzierter Dicke sowohl der Innenseite 10 des innenliegenden Steges 8 als auch der Innenseite 11 des außenliegenden Steges 9 ist länglich ausgeführt und erstreckt sich dabei in Längsrichtung des Längsträgers 1. Er folgt dem Verlauf der Kröpfung. Er weist den gleichen Abstand zu sowohl dem Obergurt 16 als auch dem Untergurt 18 auf. Die Begrenzung des Bereichs 6 in Längsrichtung verläuft dabei parallel zu Obergurt 16 und Untergurt 18 und in Querrichtung normal auf den Obergurt 16 und den Untergurt 18. Der Verlauf des Bereichs 6 in Querrichtung muss aber nicht normal zu Ober- oder Untergurt 16, 18 sein.
  • Die Bereiche 6 mit reduzierter Dicke der Innenseite 10 des innenliegenden Steges 8 und der Innenseite 11 des außenliegenden Steges 9 sind zueinander deckungsgleich ausgeführt. Die Länge der Bereiche 6 - längs den Längsträgern 1 gemessen - betragen in der Regel das 0,5 bis 2,5-fache des Durchmessers des Querträgers 3. In diesem Beispiel ist der Bereich 6 ca. 290 mm lang, der Durchmesser des Rohres des Querträgers 3 beträgt ca. 190 mm. Somit beträgt die Länge des Bereichs 6 in diesem Beispiel etwa das 1,5-fache des Durchmessers des Querträgers 3. Das Verhältnis von Länge des Bereichs 6 zum Durchmesser des Querträgers 3 kann aber auch grösser oder kleiner als das 0,5 bis 2,5-fache sein.
  • In Fig. 4 sind am Längsträger 1 sechs Schweißnähte eingezeichnet, mit deren Hilfe sowohl der Obergurt 16, als auch der Untergurt 18 am innenliegenden Steg 8 und am außenlegenden Steg 9 befestigt sind. Dabei ist der Obergurt 16 jeweils mit einer außenliegenden Schweißnaht an dem innenliegenden Steg 8 und dem außenliegenden Steg 9 befestigt und der Untergurt 18 jeweils mit sowohl einer innenliegenden als auch einer außenliegenden Schweißnaht an dem innenliegenden Steg 8 und dem außenlegenden Steg 9 befestigt.
  • Um den Bereich 6 mit reduzierter Dicke der Stege 8, 9 weisen diese einen Rand 21 auf, der 10 bis 30%, hier etwa 20%, der Höhe (in Fig. 4 in senkrechter Richtung verlaufend) der Innenseite der Stege 8, 9 umfasst. Ein Rand 21 befindet sich zwischen Bereich 6 und der Oberseite des Stegs 8, 9, zum Obergurt 16 des Längsträgers 1 hin, ein Rand 21 befindet sich an der Unterseite des Stegs 8, 9, zum Untergurt 18 des Längsträgers 1 hin. Somit verbleiben etwa 60% der Höhe des Stegs 8, 9 für den Bereich 6 mit reduzierter Dicke. Da jeweils die Schweißnähte zwischen der Oberseite des Stegs 8, 9 und dem Obergurt 16 sowie zwischen der Unterseite des Stegs 8, 9 und dem Untergurt 18 in unmittelbarer Nähe zum Bereich 6 liegen, werden diese durch den Bereich 6 entlastet.
  • Die Stege 8, 9 weisen in diesem Beispiel eine Dicke 5 von 14 mm auf, in den Bereichen 6 mit reduzierter Dicke ist diese Dicke auf 7 mm reduziert, sodass die Dicke der Stege 8, 9 im Bereich 6 mit reduzierter Dicke 50% der Dicke der Stege 8, 9 außerhalb des Bereiches 6 mit reduzierter Dicke beträgt. Selbstverständlich kann das Dickenverhältnis für die Stege 8, 9 von Längsträgern 1 bei anderen Ausführungsbeispielen von 50% abweichen, vorzugsweise im Bereich von 30-70% liegen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Längsträger
    2
    Fahrtrichtung
    3
    Querträger
    4
    Querrichtung
    5
    Dicke
    6
    Bereich mit reduzierter Dicke
    7
    Wandelemente
    8
    innenliegender Steg des Längsträgers
    9
    außenliegender Steg des Längsträgers
    10
    Innenseite des innenliegenden Steges
    11
    Innenseite des außenliegenden Steges
    12
    Anschlusselement
    13
    Anschlusssteg
    14
    Außenseite des Anschlusssteges
    15
    Obergurt des Anschlusselementes
    16
    Obergurt des Längsträgers
    17
    Untergurt des Anschlusselementes
    18
    Untergurt des Längsträgers
    19
    Längsachse des Querträgers
    20
    Außenseite des Obergurts des Anschlusselements
    21
    Rand um Bereich reduzierter Dicke
    22
    Anschlussplatte
    23
    Durchbruch
    24
    Schweißnahtfase

Claims (16)

  1. Drehgestellrahmen für ein Schienenfahrzeug, umfassend zwei als offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführte Längsträger (1) und zumindest einen Querträger (3), wobei das Hohlprofil des Längsträgers durch Wandelemente (7) gebildet ist, welche eine bestimmte Dicke (5) aufweisen, wobei die Längsträger (1) im Bereich der Befestigung des zumindest einen Querträgers (3) jeweils ein Wandelement (7) mit zumindest einem Bereich (6) mit reduzierter Dicke aufweisen, und wobei die Längsträger (1) jeweils zumindest ein Anschlusselement (12) umfassen, welches als Anschluss für den zumindest einen Querträger (3) dient und welches das zumindest eine Wandelement (7) mit dem Bereich (6) mit reduzierter Dicke aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (12) als Kastenprofil mit zwei als Anschlussstege (13) ausgebildeten Wandelementen (7) sowie einem, die beiden Anschlussstege (13) verbindenden, als Obergurt (15) ausgebildeten Wandelement (7) und einem, ebenfalls die beiden Anschlussstege (13) verbindenden, als Untergurt (17) ausgebildeten Wandelement (7) ausgeführt ist, wobei die Anschlussstege (13) sowie der Obergurt (15) und der Untergurt (17) orthogonal auf eine dem zumindest einen Querträger (3) zugewandte Seite des Längsträgers (1) stehen und in Betriebsposition der Obergurt (15) oben und der Untergurt (17) unten angeordnet ist.
  2. Drehgestellrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Wandelementes im Bereich mit reduzierter Dicke maximal 90% der Dicke des Wandelementes außerhalb des Bereiches mit reduzierter Dicke beträgt, vorzugsweise im Bereich von 10-90% liegt, insbesondere im Bereich von 30-70%.
  3. Drehgestellrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (1) jeweils auf einer dem zumindest einen Querträger (3) zugewandten Seite ein als innenliegender Steg (8) ausgebildetes Wandelement (7) mit einer Innenseite (10) aufweisen, an welcher Innenseite (10) zumindest ein Bereich (6) mit reduzierter Dicke vorgesehen ist.
  4. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (1) jeweils ein als außenliegender Steg (9) ausgebildetes Wandelement (7) mit einer Innenseite (11) aufweisen, welches einem dem zumindest einen Querträger (3) zugewandten innenliegenden Steg (8) gegenüberliegt und an welcher Innenseite (11) zumindest ein Bereich (6) mit reduzierter Dicke angeordnet ist.
  5. Drehgestellrahmen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass um den Bereich (6) reduzierter Dicke zumindest teilweise ein Rand (21) verbleibt, der 10-30% der Höhe des Stegs (8, 9) umfasst.
  6. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusssteg (13) zumindest einen Bereich (6) mit reduzierter Dicke aufweist.
  7. Drehgestellrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusssteg (13) einen Rand (21) gleicher Breite um den zumindest einen Bereich (6) mit reduzierter Dicke umfasst.
  8. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (6) mit reduzierter Dicke auf einer Außenseite (14) des Anschlusssteges (13) vorgesehen ist.
  9. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (6) mit reduzierter Dicke 20-90%, insbesondere 40-80% der Oberfläche der Außenseite (14) entspricht.
  10. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (15) zumindest einen Bereich (6) mit reduzierter Dicke aufweist.
  11. Drehgestellrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (6) mit reduzierter Dicke auf einer Außenseite (20) des Obergurts (15) des Anschlusselements (12) vorgesehen ist.
  12. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (15) des Anschlusselements (12) plan mit einem Obergurt (16) des Längsträgers (1) abschließt, insbesondere einteilig mit ihm ausgeführt ist.
  13. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (17) des Anschlusselements (12) plan mit einem Untergurt (18) des Längsträgers (1) abschließt, insbesondere einteilig mit ihm ausgeführt ist.
  14. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (6) mit reduzierter Dicke des Obergurts (15) des Anschlusselements (12) lediglich einen Bereich seitlich, in Blickrichtung orthogonal auf den Obergurt (15), der Längsachse (19) des zumindest einen Querträgers (3) umfasst.
  15. Drehgestellrahmen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bereiches (6) mit reduzierter Dicke an der Innenseite (10, 11) dem 0,5 bis 2,5-fachen Durchmesser des Querträgers (3) entspricht.
  16. Drehgestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anschlussplatte (22) zwischen Querträger (3) und Anschlusselement (12) diese verbindend angeordnet ist, welche das Anschlusselement (12) zumindest teilweise verschließt und welche einen Durchbruch (23) in Verbindungsrichtung zwischen Anschlusselement (12) und Querträger (3) aufweist.
EP15709627.2A 2014-03-19 2015-02-25 Drehgestellrahmen Active EP3119658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50194/2014A AT515583A1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Drehgestellrahmen
PCT/EP2015/053950 WO2015139926A1 (de) 2014-03-19 2015-02-25 Drehgestellrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3119658A1 EP3119658A1 (de) 2017-01-25
EP3119658B1 true EP3119658B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=52672231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709627.2A Active EP3119658B1 (de) 2014-03-19 2015-02-25 Drehgestellrahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10207721B2 (de)
EP (1) EP3119658B1 (de)
CN (1) CN106103234B (de)
AT (1) AT515583A1 (de)
WO (1) WO2015139926A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515583A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-15 Siemens Ag Oesterreich Drehgestellrahmen
US10011287B2 (en) * 2015-02-05 2018-07-03 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Bogie for high-speed railway vehicle
CN108316069A (zh) * 2018-04-02 2018-07-24 北京中建空列集团有限公司 悬挂式空中轨道梁及其加工方法
UA128255C2 (uk) 2018-07-16 2024-05-22 Амстед Рейл Компані, Інк. Залізничний вагонний візок у зборі, що містить двотаврові компоненти
WO2024092906A1 (zh) * 2022-11-02 2024-05-10 中车长春轨道客车股份有限公司 一种轨道列车、转向架和构架

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US700992A (en) * 1901-07-06 1902-05-27 Wilson Ervin Symons Boltless cast-steel car-truck.
BE635192A (de) * 1962-08-31
FR1455797A (fr) * 1964-10-28 1966-05-20 Sncf Perfectionnements apportés aux bogies de véhicules ferroviaires comportant un châssis soudé à traverse centrale et longerons solidaires
FR2348091A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Paris & Outreau Acieries Perfectionnement au raccordement longerons-traverse des bogies de materiel roulant
JPS5311416A (en) * 1976-07-15 1978-02-01 Sumitomo Metal Ind Ltd Truck frame for railway vehicle using noise insulator
JPS5791838A (en) * 1980-11-26 1982-06-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd Truck frame for vehicle
DE3630593C1 (de) * 1986-09-09 1988-02-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Eckverbindung zwischen zwei Faserverbund-Traegern
JP2662068B2 (ja) * 1990-02-05 1997-10-08 財団法人鉄道総合技術研究所 鉄道車両用台車枠
FR2720362B1 (fr) * 1994-05-30 1996-07-05 Gec Alsthom Transport Sa Chassis de bogie.
FR2801021B1 (fr) 1999-11-17 2001-12-28 Techni Ind Entretoise pour structure de boggies
US6422154B1 (en) * 2000-02-14 2002-07-23 Meridian Rail Information Systems Corp. Three-piece railway truck frame having a selectively removable bolster
PL196349B1 (pl) * 2000-05-10 2007-12-31 Bombardier Transp Polska Sp Z Rama wózka pojazdu szynowego, zwłaszcza do wagonów towarowych
US8720346B2 (en) * 2010-02-15 2014-05-13 Nippon Sharyo, Ltd. Bogie frame for railroad vehicle
JP5442167B2 (ja) * 2011-07-14 2014-03-12 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
RU2487031C2 (ru) * 2011-10-03 2013-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "ИТВ Транс" Боковая рама тележки грузового вагона
JP5852899B2 (ja) * 2012-02-16 2016-02-03 東日本旅客鉄道株式会社 鉄道車両用台車枠の製造方法
JP5779280B2 (ja) * 2012-04-06 2015-09-16 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
JP5878992B2 (ja) * 2013-01-10 2016-03-08 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
AT515583A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-15 Siemens Ag Oesterreich Drehgestellrahmen
EP3197742B1 (de) * 2014-09-22 2020-10-07 Siemens Mobility Austria GmbH Fahrwerksrahmen mit antriebseinheit
AT516364A1 (de) * 2014-09-22 2016-04-15 Siemens Ag Oesterreich Fahrwerksrahmen mit Federtopf
DE112015003399B4 (de) * 2015-02-05 2021-02-11 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Fahrwerk für einen hochgeschwindigkeitsschienenzug und rahmen davon
AT516924A2 (de) * 2015-03-03 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Fahrwerksrahmen für ein Schienenfahrzeug
AT516923A3 (de) * 2015-03-03 2018-01-15 Siemens Ag Oesterreich Längsträger und Querträger für einen Fahrwerksrahmen eines Schienenfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3119658A1 (de) 2017-01-25
CN106103234A (zh) 2016-11-09
US20170096150A1 (en) 2017-04-06
AT515583A1 (de) 2015-10-15
WO2015139926A1 (de) 2015-09-24
US10207721B2 (en) 2019-02-19
CN106103234B (zh) 2020-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
EP3221202B1 (de) Längsträger und querträger für einen fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeuges
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE112009004390T5 (de) Fahrzeugbodenaufbau
DE102011118327A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
EP2426067A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2016045864A1 (de) Fahrwerksrahmen mit federtopf
AT516924A2 (de) Fahrwerksrahmen für ein Schienenfahrzeug
DE19948830A1 (de) Teleskopausleger für Krane
WO2016113136A1 (de) Hohlprofil mit sicken
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE3049232A1 (de) Strebe fuer kunststoffkanister
EP3036145B1 (de) Drehgestellrahmen
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE102010015922A1 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
DE102004060540A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit druckerzeugenden Oberflächenstrukturen
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
EP3227157B1 (de) Fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeugs mit einem querträger
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE102021116795B4 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
DE102014104222A1 (de) Z-Walzprofil mit variierender Höhe und Verfahren zur Herstellung
EP3335929A1 (de) Fahrzeugsitz mit federung
AT413370B (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE102016210458B4 (de) Torsionsquerträger, insbesondere für eine Verbundlenkerachse und Kraftfahrzeug aufweisend den Torsionsquerträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1045644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015006078

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006078

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006078

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006078

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AG OESTERREICH

Effective date: 20190722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AG OESTERREICH

Effective date: 20190712

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1045644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015006078

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006078

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1045644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 10