EP2984670B1 - Schaltereinrichtung - Google Patents

Schaltereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2984670B1
EP2984670B1 EP14739777.2A EP14739777A EP2984670B1 EP 2984670 B1 EP2984670 B1 EP 2984670B1 EP 14739777 A EP14739777 A EP 14739777A EP 2984670 B1 EP2984670 B1 EP 2984670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
discharge resistor
voltage
switch device
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14739777.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2984670A1 (de
Inventor
Martin Koletzko
Frank Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2984670A1 publication Critical patent/EP2984670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2984670B1 publication Critical patent/EP2984670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H2033/146Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc using capacitors, e.g. for the voltage division over the different switches

Definitions

  • the invention relates to a switch device with at least two switches connected in series, which are switched on and off together for switching on and off of the switch means, wherein each of the switches in each case a voltage-dependent Ableitwiderstand is electrically connected in parallel, which exceeds a predetermined operating voltage reduces its electrical resistance.
  • Such a switch device is for example in the Siemens Prospectus "SF6 Circuit Breaker, Type 3AT4 / 5, 362 kV to 800 kV" (Siemens AG, published in April 1997, Order No. E500001-U113-A22-X-7400 ), or in the textbook “ Switchgear, Fundamentals, Structure and Mode of Operation "(Springer Verlag, 1987, ISBN: 3-540-16706-4 or ISBN: 0-387-16706-4, publisher Prof. Dr.-Ing., Manfred Lindmayer, especially pages 208-211 ).
  • switch devices of the type described have not been able to prevail.
  • filter banks are used to filter out harmonics from the energy transmission network.
  • Such filter banks represent high capacitive loads, which must be switched by the switch devices used in the HVDC systems.
  • switchgear devices of the type described above which are designed, for example, for a voltage level of 550 kV, are generally unsuitable for use in an HVDC system with a voltage level of 550 kV, so that instead switch devices are used for the next higher voltage level of 800 kV are required to be used. Because of the associated cost disadvantages, the use of the switch devices described above for HVDC systems is accordingly currently not meaningful.
  • an interrupter unit which has at least two interrupter chambers, each with a varistor connected in parallel, for each phase.
  • the varistors are dimensioned such that it is possible to dispense with control capacitors.
  • the invention has for its object to further develop a switch device of the type specified in that they may possibly be used meaningfully in HVDC systems.
  • one of the bleeder is a selected bleeder that always responds to a common shutdown of all switches of the switch device in the event of an overvoltage situation before or the other Ableitwiderpartyn and reduces its resistance while reducing the voltage applied to the associated switch.
  • a significant advantage of the switch device according to the invention is the fact that switching cases, in which only one bleeder responds, while the other bleeder is short-circuited by a re-ignited switching path, are avoided.
  • a response of the one selected bleeder resistor can be achieved if the switch is parallel to the other bleeder resistor or one of the other bleeder resistors Control capacitor is connected in parallel, which shifts the voltage distribution across the series-connected switches such that at the selected Ableitwiderstand always a greater partial voltage than at the or the other Ableitwiderhackn abuts.
  • the partial voltage applied to the selected bleeder resistor is at least 70%, more preferably at least 90%, greater than the partial voltage applied to the other bleeder resistors. It can be provided that the response voltage of the selected bleeder resistor is smaller than that of the one or more bleeder resistors.
  • the response voltage of the selected bleeder resistor is at least 3% smaller than that of the other bleeder resistor (s).
  • a control capacitor is connected in parallel, which shifts the voltage distribution across the series-connected switches in favor of this other Ableitwiderstands so, that on the selected bleeder resistor always a greater partial voltage than at the or the other Ableitwiderhackn is applied, and moreover the response voltage of the selected Ableitwiderstands is smaller than that of the other or the other Ableitwiderperhaps.
  • the partial voltage applied to the selected bleeder resistor is at least 70% greater than the partial voltage applied to the other bleeder resistors and the response voltage of the selected bleeder resistor is at least 3% smaller than that of the other bleeder resistor or resistors.
  • the time period which the selected bleeder resistor responds before the other bleeder resistor (s) is at least 0.05 times the period of the alternating voltage applied to the switch device.
  • a switch drive which is in communication with all switches of the switch device and can cause a common switching on and off of all switches.
  • a switch drive is configured such that in the case of a common opening of all switches of the switch means, the switch, which is parallel to the selected bleeder, is opened in front of the one or more switches.
  • the switch drive is configured such that - in the case of switching an alternating current - the time that is opened in parallel to the selected Ableitwiderstand switch before the or the other switches, at least 0.05 times the period of the switched off alternating voltage ,
  • the invention further relates to an arrangement with an AC voltage source, a capacitor device and a switch device, as described above, wherein the switch means is electrically connected between the AC voltage source and the capacitor means and is suitable, by switching off the switch of the switch means, the AC voltage source electrically separated from the capacitor device.
  • the switch means is electrically connected between the AC voltage source and the capacitor means and is suitable, by switching off the switch of the switch means, the AC voltage source electrically separated from the capacitor device.
  • the invention also relates to a method for operating a switch device having at least two switches connected in series, wherein a voltage-dependent discharge resistor is electrically connected in parallel to each of the switches, which reduces its electrical resistance value when a predetermined response voltage is exceeded, wherein the method to turn off the switch means all switches are turned off together and to turn on the switch means all switches are turned on together.
  • one of the bleeder resistors is operated as a selected bleeder resistor, in such a way that in the case of an overvoltage situation, the selected bleeder resistor responds before the other bleeder resistor (s) and its resistance value is reduced while the common shutdown of all switches the voltage applied in parallel to the selected bleeder resistor voltage is first reduced.
  • the FIG. 1 shows a not belonging to the present invention switch means 10 having a first switch 20 and a second switch 30, which are switched on and off for switching on and off of the switch means 10 together.
  • the two switches are electrically connected in series.
  • a voltage-dependent Ableitwiderstand 40 and 50 is electrically connected in parallel, which reduces its electrical resistance value when a predetermined threshold voltage is exceeded.
  • the voltage-dependent bleeder resistors 40 and 50 serve to limit the voltages across the switches 20 and 30.
  • Parallel to the switches 20 and 30 or parallel to the Ableitwiderêtn 40 and 50 are two capacitors C, which are identical or have the same capacitance value.
  • the switch device 10 is electrically connected between a power grid 60 and an electrical load 70.
  • a load case can occur which heavily loads at least one of the bleeder resistors. This load case will be described in more detail below.
  • the FIG. 2 shows the course of the voltage U at the two switches 20 and 30 over time t.
  • the curve K1 shows the voltage curve at the first switch 20 and the curve K2 the voltage curve at the second switch 30.
  • the curve K3 shows the profile of the dielectric strength of the first switch 20 over time. The timing of the reignition of the switch 20 is in the FIG. 2 marked with the reference R.
  • FIG. 3 shows a switch device 110, in which the voltage division via a first switch 120 and a second switch 130 is deliberately controlled.
  • the Verhneung is achieved by only parallel to the electric load 70 facing (load side) second switch 130, a capacitor, hereinafter referred to control capacitor C1, is connected in parallel.
  • Control can be used to avoid the load case described above and reduce the maximum load on the bleeder resistors. Namely, the control capacitor C1 shifts the voltage distribution across the series-connected switches 120 and 130 such that a larger partial voltage is always applied to the bleeder resistor 140 than to the bleeder resistor 150.
  • the leakage resistance 140 thus becomes a selected bleeder resistor, which always responds to the bleeder resistor 150 in the event of an overvoltage situation when the switches 120 and 130 of the switch device 110 are switched off together and reduces its resistance value while reducing the voltage applied to the associated switch 120.
  • the equalizing current flows through the first re-ignited switch 120 and can be deleted therefrom.
  • the switch 120 can again absorb voltage and it does not happen that the charge-reversal process of the load capacitance formed by the load 70 takes place via the bleeder resistor or a reduced short-circuit current flows through one of the bleeder resistors.
  • the switch 120 remains switched off.
  • the FIG. 4 12 shows a switch device 210 in which the voltage division via a first switch 220 and a second switch 230 is deliberately controlled by applying a control capacitor C1 across the (load-side) second switch 230 facing the electrical load 70 and, in addition, the response of the voltage-dependent Bleeder resistors 240 and 250 is selected differently.
  • the bleeder resistors are selected such that the bleeder resistor 250 across the second switch 230 responds later than the bleeder resistor 240. Due to the different response of the bleeder is achieved that the equalizing current decays with zero crossings and does not immediately pass into the actual leakage current of the bleeder resistor 250 of the second switch 230.
  • the probability of a common re-ignition of the two switches 220 and 230 is increased by the subsequent response of the bleeder 250 of the second switch 230, whereby the initially described unfavorable load case can be avoided.
  • the effects of the control capacitance of the control capacitor C1 on the voltages U at the switches 220 and 230 over the time t are shown.
  • the curve K1 shows the voltage at the first switch 220 and the curve K2 the voltage at the second switch 230 for the case without re-ignition and re-ignition. It can be seen that the voltage across the first switch 220 initially increases much more than the voltage across the second switch 230. After the partial voltages were equalized over both switches by the bleeder 240 of the first switch 220 and then both bleeder resistors 240 and 250 the Limit partial voltages, the different response of the bleeder resistors to the voltage difference between the two switches can be seen.
  • the voltage waveforms U versus time t are shown for the two switches 220 and 230 in the event that the first switch 220 recoils.
  • the curve K1 shows the voltage curve at the first switch 220 and the curve K2 the voltage curve at the second switch 230.
  • the curve K3 represents the curve of the withstand voltage of the first switch 220 over time.
  • the time of the reignition of the switch 220 is shown in FIG FIG. 6 marked with the reference R.
  • the reference symbol A indicates when the compensating current is interrupted.
  • the FIG. 8 shows a switch means 310, with which an overload of the bleeder resistors 340 and 350 can be avoided by constant response in the off state.
  • the switch device 310 has, in addition to the two switches 320 and 330, the bleeder resistors 340 and 350 and the control capacitor C1, a disconnect switch 390.
  • a continuous response of the bleeder resistors 340 and 350 in the off state can be in the switch device 310 according to FIG. 8 Prevent by the disconnect switch 390 is opened after switching off the switch means 310.
  • the FIG. 9 shows a further switch means 410, with which an overload of the bleeder resistors 440 and 450 can be avoided by constant response in the off state.
  • the switch device 410 has, in addition to the two switches 420 and 430, the bleeder resistors 440 and 450 and the control capacitor C1, a circuit breaker 490 and a further control capacitor C2.
  • a continuous response of the bleeder resistors 340 and 350 in the off state can be in accordance with the switch device 410 FIG. 9 stop by after the shutdown the switching device 410, the further control capacitor C2 is switched by the circuit breaker 490.
  • the FIG. 10 1 shows a switch device 510 having a first switch 520, a second switch 530, two preferably differently responding bleeder resistors 540 and 550, and a control capacitor C1.
  • a switch actuator 595 cooperates, which can cause a common switching on and off of all switches.
  • the switch actuator 595 is configured to always open the first switch 520 before the second switch 530; the leakage resistor 540, which is parallel to this first switch 520, in this case forms the selected bleeder resistor in the sense of the above explanations.

Landscapes

  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltereinrichtung mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Schaltern, die zum Ein- und Ausschalten der Schaltereinrichtung gemeinsam ein- oder ausgeschaltet werden, wobei zu jedem der Schalter jeweils ein spannungsabhängiger Ableitwiderstand elektrisch parallel geschaltet ist, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Ansprechspannung seinen elektrischen Widerstandswert reduziert.
  • Eine derartige Schaltereinrichtung ist beispielsweise in dem Siemens Prospekt "SF6-Leistungsschalter, Typ 3AT4/5, 362 kV bis 800 kV" (Siemens AG, veröffentlicht im April 1997, Bestellnr. E500001-U113-A22-X-7400), oder in dem Fachbuch "Schaltgeräte, Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise" (Springer Verlag, 1987, ISBN: 3-540-16706-4 oder ISBN: 0-387-16706-4, Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Manfred Lindmayer, insbesondere Seiten 208 - 211) beschrieben.
  • Im Bereich der HGÜ (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung)-Technik haben sich Schaltereinrichtungen der beschriebenen Art bisher nicht durchsetzen können. Bei HGÜ-Anlagen werden Filterbänke eingesetzt, die Oberwellen aus dem Energieübertragungsnetz herausfiltern sollen. Derartige Filterbänke stellen hohe kapazitive Lasten dar, die von den bei den HGÜ-Anlagen eingesetzten Schaltereinrichtungen geschaltet werden müssen. Wegen dieser kapazitiven Lasten sind Schaltereinrichtungen der oben beschriebenen Art, die beispielsweise für eine Spannungsebene von 550 kV ausgelegt sind, für einen Einsatz in einer HGÜ-Anlage mit einer Spannungsebene von 550 kV in der Regel nicht geeignet, so dass statt dessen Schaltereinrichtungen, die für die nächst höhere Spannungsebene von 800 kV ausgelegt sind, eingesetzt werden müssten. Wegen der dabei auftretenden Kostennachteile ist ein Einsatz der oben beschriebenen Schaltereinrichtungen bei HGÜ-Anlagen demgemäß derzeit nicht sinnvoll.
  • Aus der FR 2 680 043 A1 ist eine Unterbrechereinheit bekannt, welche für jede Phase mindestens zwei Unterbrecherkammern mit jeweils einem parallel geschalteten Varistor aufweist. Die Varistoren sind derart dimensioniert, dass auf Steuerkondensatoren verzichtet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltereinrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass diese ggf. auch bei HGÜ-Anlagen sinnvoll eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltereinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltereinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass einer der Ableitwiderstände ein ausgewählter Ableitwiderstand ist, der bei einem gemeinsamen Abschalten aller Schalter der Schaltereinrichtung im Falle einer Überspannungssituation stets vor dem oder den anderen Ableitwiderständen anspricht und seinen Widerstandswert unter Herabsetzung der an dem zugeordneten Schalter anliegenden Spannung reduziert.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltereinrichtung ist darin zu sehen, dass Schaltfälle, bei denen nur ein Ableitwiderstand anspricht, während der andere Ableitwiderstand durch eine rückgezündete Schaltstrecke kurzgeschlossen wird, vermieden werden. Dadurch, dass einer der Ableitwiderstände zuerst anspricht, kommt es zu einer Vermeidung von Rückzündungen zugunsten von Wiederzündungen und damit dazu, dass der beschriebene Schaltfall, bei dem nur ein Ableitwiderstand anspricht und dabei den größten Energieeintrag erfährt, vermieden wird. Dies geschieht, da die erste, rückgezündete Schaltstrecke in der Lage ist, den auftretenden Ausgleichstrom zu unterbrechen, bevor der zweite nicht kurzgeschlossene Ableitwiderstand anspricht und somit ein größerer Strom durch die erste Schaltstrecke fließen würde. Erfindungsgemäß lässt sich ein Ansprechen des einen ausgewählten Ableitwiderstands erreichen, wenn zu dem Schalter, der parallel zu dem anderen Ableitwiderstand oder einem der anderen Ableitwiderstände liegt, ein Steuerkondensator parallel geschaltet ist, der die Spannungsverteilung über den in Reihe geschalteten Schaltern derart verschiebt, dass an dem ausgewählten Ableitwiderstand stets eine größere Teilspannung als an dem oder den anderen Ableitwiderständen anliegt.
  • Vorzugsweise ist die an dem ausgewählten Ableitwiderstand anliegende Teilspannung mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, größer als die an den anderen Ableitwiderständen anliegende Teilspannung. Es kann vorgesehen sein, dass die Ansprechspannung des ausgewählten Ableitwiderstands kleiner ist als die des oder der übrigen Ableitwiderstände. Ein unterschiedliches Ansprechverhalten bzw. unterschiedliche Kennlinien der Ableitwiderstände führen in vorteilhafter Weise dazu, dass der Schaltfall, bei dem nur ein Ableitwiderstand anspricht und dieser dabei den größten Energieeintrag erfährt, besonders unwahrscheinlich wird. Dies geschieht, da die zweite Schaltstrecke im Falle einer Rückzündung der ersten die volle anliegende Spannung allein aufnehmen muss; spricht nun der Ableitwiderstand dieser zweiten Schaltstrecke später an als der Ableitwiderstand der ersten Schaltstrecke, so ist eine höhere Umschwenkspannung möglich, welche die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die zweite Schaltstrecke ebenfalls durchzündet und somit der beschriebene ungünstige Schaltfall vermieden wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ansprechspannung des ausgewählten Ableitwiderstands mindestens 3 % kleiner ist als die des oder der anderen Ableitwiderstände.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Schalteinrichtung ist vorgesehen, dass zu dem Schalter, der parallel zu dem anderen Ableitwiderstand oder einem der anderen Ableitwiderstände liegt, ein Steuerkondensator parallel geschaltet ist, der die Spannungsverteilung über den in Reihe geschalteten Schaltern zugunsten dieses anderen Ableitwiderstands derart verschiebt, dass an dem ausgewählten Ableitwiderstand stets eine größere Teilspannung als an dem oder den anderen Ableitwiderständen anliegt, und darüber hinaus die Ansprechspannung des ausgewählten Ableitwiderstands kleiner als die des oder der anderen Ableitwiderstände ist.
  • Bei der letztgenannten Variante ist es besonders vorteilhaft, wenn die an dem ausgewählten Ableitwiderstand anliegende Teilspannung mindestens 70 % größer ist als die an den übrigen Ableitwiderständen anliegende Teilspannung und die Ansprechspannung des ausgewählten Ableitwiderstands mindestens 3 % kleiner ist als die des oder der anderen Ableitwiderstände.
  • Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn - im Falle des Schaltens eines Wechselstromes - die Zeitspanne, die der ausgewählte Ableitwiderstand vor dem oder den anderen Ableitwiderständen anspricht, mindestens dem 0,05-fachen der Periodendauer der an der Schaltereinrichtung anliegenden Wechselspannung entspricht.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass mit den Schaltern ein Schalterantrieb zusammenwirkt, der mit allen Schaltern der Schaltereinrichtung in Verbindung steht und ein gemeinsames Ein- und Ausschalten aller Schalter bewirken kann. Vorzugsweise ist ein solcher Schalterantrieb derart ausgestaltet, dass im Falle eines gemeinsamen Öffnens aller Schalter der Schaltereinrichtung der Schalter, der zu dem ausgewählten Ableitwiderstand parallel liegt, vor dem oder den übrigen Schaltern geöffnet wird.
  • Bevorzugt ist der Schalterantrieb derart ausgestaltet, dass - im Falle des Schaltens eines Wechselstromes - die Zeitspanne, die der zu dem ausgewählten Ableitwiderstand parallel liegende Schalter vor dem oder den anderen Schaltern geöffnet wird, mindestens dem 0,05-fachen der Periodendauer der auszuschaltenden Wechselspannung entspricht.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Anordnung mit einer Wechselspannungsquelle, einer Kondensatoreinrichtung und einer Schaltereinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, wobei die Schaltereinrichtung elektrisch zwischen die Wechselspannungsquelle und die Kondensatoreinrichtung geschaltet ist und geeignet ist, durch Abschalten der Schalter der Schaltereinrichtung die Wechselspannungsquelle von der Kondensatoreinrichtung elektrisch zu trennen. Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schaltereinrichtung verwiesen. Die Kondensatoreinrichtung kann beispielsweise Bestandteil einer HGÜ-Anlage sein.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltereinrichtung mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Schaltern, wobei zu jedem der Schalter jeweils ein spannungsabhängiger Ableitwiderstand elektrisch parallel geschaltet ist, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Ansprechspannung seinen elektrischen Widerstandswert reduziert, wobei bei dem Verfahren zum Abschalten der Schaltereinrichtung alle Schalter gemeinsam ausgeschaltet und zum Einschalten der Schaltereinrichtung alle Schalter gemeinsam eingeschaltet werden. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass einer der Ableitwiderstände als ausgewählter Ableitwiderstand betrieben wird, und zwar derart, dass bei dem gemeinsamen Abschalten aller Schalter im Falle einer Überspannungssituation der ausgewählte Ableitwiderstand vor dem oder den anderen Ableitwiderständen anspricht und seinen Widerstandswert unter Herabsetzung der an dem zu dem ausgewählten Ableitwiderstand parallel liegenden Schalter anliegenden Spannung zuerst reduziert.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schaltereinrichtung verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen der erfindungsgemäßen Schaltereinrichtung entsprechen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    zur allgemeinen Erläuterung eine nicht beanspruchte Schaltereinrichtung,
    Figur 2
    das Schaltverhalten der Schaltereinrichtung gemäß Figur 1 anhand von Spannungsverläufen über den Schaltern der Schaltereinrichtung,
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schaltereinrichtung, bei der mittels eines Steuerkondensators die Spannungsverteilung über den in Reihe geschalteten Schaltern umverteilt wird,
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schaltereinrichtung, bei der eine Verschiebung der Spannungsverteilung mittels eines Steuerkondensators sowie unterschiedlich ansprechender Ableitwiderstände erreicht wird,
    Figur 5
    das Schaltverhalten der Schaltereinrichtung gemäß Figur 4 anhand von Spannungsverläufen über den Schaltern für den Fall ohne Wieder- und Rückzündung,
    Figur 6
    das Schaltverhalten der Schalteinrichtung gemäß Figur 4 für den Fall mit Rückzündung,
    Figur 7
    beispielhaft den Verlauf des Ausgleichsstroms durch einen der Schalter der Schaltereinrichtung gemäß Figur 4 infolge einer Rückzündung,
    Figur 8
    ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltereinrichtung, bei der zusätzlich ein Trennschalter vorhanden ist,
    Figur 9
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schaltereinrichtung, bei der zusätzlich ein weiterer Steuerkondensator sowie ein mit diesem weiteren Steuerkondensator in Reihe liegender Trennschalter vorgesehen ist, und
    Figur 10
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schaltereinrichtung, bei der ein Schalterantrieb die Schalter versetzt ansteuert.
  • Die Figur 1 zeigt eine nicht zur vorliegenden Erfindung gehörende Schaltereinrichtung 10 mit einem ersten Schalter 20 und einem zweiten Schalter 30, die zum Ein-und Ausschalten der Schaltereinrichtung 10 gemeinsam ein-oder ausgeschaltet werden. Die zwei Schalter sind elektrisch in Reihe geschaltet. Zu jedem der beiden Schalter 20 und 30 ist jeweils ein spannungsabhängiger Ableitwiderstand 40 bzw. 50 elektrisch parallel geschaltet, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Ansprechspannung seinen elektrischen Widerstandswert reduziert. Die spannungsabhängigen Ableitwiderstände 40 und 50 dienen dazu, die Spannungen über den Schaltern 20 und 30 zu begrenzen. Parallel zu den Schaltern 20 und 30 bzw. parallel zu den Ableitwiderständen 40 und 50 liegen zwei Kondensatoren C, die identisch ausgeführt sind bzw. denselben Kapazitätswert aufweisen. Die Schaltereinrichtung 10 ist elektrisch zwischen ein Energieversorgungsnetz 60 und eine elektrische Last 70 geschaltet.
  • Bei der Schaltereinrichtung 10 kann ein Belastungsfall eintreten, der mindestens einen der Ableitwiderstände stark belastet. Dieser Belastungsfall wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Beim Öffnen der Schaltereinrichtung 10 können mechanische Toleranzen zwischen den Schaltern 20 und 30 dazu führen, dass einer der Schalter, beispielsweise der zweite Schalter 30, geringfügig früher öffnet als der erste Schalter 20. Dadurch weist der zweite Schalter 30 im Vergleich zu dem ersten Schalter 20 während der Öffnung einen größeren Abstand der Schaltkontakte und damit eine höhere Spannungsfestigkeit auf. Wenn nun eine Rückzündung in dem ersten Schalter 20 auftritt, besteht die Möglichkeit, dass die Spannung, welche der früher geöffnete zweite Schalter 30 nach der Rückzündung zu übernehmen hat, durch den Ableitwiderstand 50 gehalten wird und somit ein hoher Strom durch den Ableitwiderstand 50 fließt. Dieser Belastungsfall ist in der Figur 2 gezeigt und erfordert eine entsprechende Überdimensionierung der Ableitwiderstände, sofern keine thermische Zerstörung des entsprechenden Ableitwiderstandes in Kauf genommen werden soll.
  • Die Figur 2 zeigt den Verlauf der Spannung U an den beiden Schaltern 20 und 30 über der Zeit t. Die Kurve K1 zeigt den Spannungsverlauf am ersten Schalter 20 und die Kurve K2 den Spannungsverlauf am zweiten Schalter 30. Die Kurve K3 zeigt den Verlauf der Spannungsfestigkeit des ersten Schalters 20 über der Zeit. Der Zeitpunkt der Rückzündung des Schalters 20 ist in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen R gekennzeichnet.
  • Die Figur 3 zeigt eine Schaltereinrichtung 110, bei der die Spannungsaufteilung über einem ersten Schalter 120 und einem zweiten Schalter 130 bewusst versteuert wird. Die Versteuerung wird erreicht, indem ausschließlich parallel zu dem der elektrischen Last 70 zugewandeten (lastseitigen) zweiten Schalter 130 ein Kondensator, nachfolgend Steuerkondensator C1 genannt, parallel geschaltet wird. Durch die Versteuerung lässt sich der oben geschilderte Belastungsfall vermeiden und die maximale Belastung der Ableitwiderstände verringern. Der Steuerkondensator C1 verschiebt nämlich die Spannungsverteilung über den in Reihe geschalteten Schaltern 120 und 130 derart, dass an dem Ableitwiderstand 140 stets eine größere Teilspannung als an dem Ableitwiderstand 150 anliegt. Der Ableitwiderstand 140 wird somit zu einem ausgewählten Ableitwiderstand, der bei einem gemeinsamen Abschalten der Schalter 120 und 130 der Schaltereinrichtung 110 im Falle einer Überspannungssituation stets vor dem Ableitwiderstand 150 anspricht und seinen Widerstandswert unter Herabsetzung der an dem zugeordneten Schalter 120 anliegenden Spannung reduziert.
  • Dies wird nachfolgend näher erläutert:
    • Weist der Steuerkondensator C1 beispielsweise eine Kapazität von 1000 pF auf, so wird eine Spannungsaufteilung von 98,7 % der Spannung über dem ersten Schalter 120 und 1,3 % der Spannung über dem zweiten Schalter 130 erreicht. Durch die starke Spannungsversteuerung ist die Addition der beiden Teilspannungen, welche der zweite Schalter 130, der nicht rückzündet, im Falle einer Rückzündung des ersten Schalters 120 aufnehmen muss, nur unwesentlich größer als die Teilspannung, die kurz vor der Rückzündung über dem ersten Schalter 120, der rückzündete, anlag. Dadurch wird der Ableitwiderstand des zweiten Schalters 130 nach der Rückzündung nicht sofort belastet. Es kommt zunächst nur zu einem hochfrequenten Ausgleichsstrom, welcher die Spannung über dem zweiten Schalter 130 auf den Wert der Summe der vorigen Teilspannungen bringt.
  • Der Ausgleichsstrom fließt durch den ersten, rückgezündeten Schalter 120 und kann von diesem gelöscht werden. Dadurch kann der Schalter 120 wieder Spannung aufnehmen und es kommt nicht dazu, dass der Umladevorgang der durch die Last 70 gebildeten Belastungskapazität über den Ableitwiderstand stattfindet bzw. ein reduzierter Kurzschlussstrom durch einen der Ableitwiderstände fließt. Der Schalter 120 bleibt abgeschaltet.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schaltereinrichtung 210, bei der die Spannungsaufteilung über einem ersten Schalter 220 und einem zweiten Schalter 230 bewusst versteuert wird, indem über dem der elektrischen Last 70 zugewandeten (lastseitigen) zweiten Schalter 230 ein Steuerkondensator C1 angebracht wird und indem darüber hinaus das Ansprechverhalten der spannungsabhängigen Ableitwiderständen 240 und 250 unterschiedlich gewählt wird. Die Ableitwiderstände sind so gewählt, dass der Ableitwiderstand 250 über dem zweiten Schalter 230 später als der Ableitwiderstand 240 anspricht. Durch das unterschiedliche Ansprechverhalten der Ableitwiderstände wird erreicht, dass der Ausgleichsstrom mit Nulldurchgängen abklingt und nicht sofort in den eigentlichen Ableitstrom des Ableitwiderstandes 250 des zweiten Schalters 230 übergeht.
  • Außerdem wird durch das spätere Ansprechen des Ableitwiderstandes 250 des zweiten Schalters 230 die Wahrscheinlichkeit einer gemeinsamen Wieder- bzw. Rückzündung der beiden Schalter 220 und 230 erhöht, wodurch der eingangs beschriebene ungünstige Belastungsfall vermieden werden kann.
  • In der Figur 5 sind die Auswirkungen der Steuerkapazität des Steuerkondensators C1 anhand der Spannungen U an den Schaltern 220 und 230 über der Zeit t dargestellt. Dabei zeigt die Kurve K1 die Spannung am ersten Schalter 220 und die Kurve K2 die Spannung am zweiten Schalter 230 für den Fall ohne Wieder- und Rückzündung. Es ist zu erkennen, dass die Spannung über dem ersten Schalter 220 zunächst viel stärker ansteigt als die Spannung über dem zweiten Schalter 230. Nachdem die Teilspannungen über beiden Schaltern durch den Ableitwiderstand 240 des ersten Schalters 220 vergleichmäßigt wurden und daraufhin beide Ableitwiderstände 240 und 250 die Teilspannungen begrenzen, ist das unterschiedliche Ansprechverhalten der Ableitwiderstände an der Spannungsdifferenz zwischen den beiden Schaltern zu erkennen.
  • In der Figur 6 sind die Spannungsverläufe U über der Zeit t für die beiden Schalter 220 und 230 für den Fall dargestellt, dass der erste Schalter 220 rückzündet. Die Kurve K1 zeigt den Spannungsverlauf am ersten Schalter 220 und die Kurve K2 den Spannungsverlauf am zweiten Schalter 230. Die Kurve K3 stellt den Verlauf der Spannungsfestigkeit des ersten Schalters 220 über der Zeit dar. Der Zeitpunkt der Rückzündung des Schalters 220 ist in der Figur 6 mit dem Bezugszeichen R gekennzeichnet. Mit dem Bezugszeichen A ist gekennzeichnet, wann der Ausgleichsstrom unterbrochen wird.
  • Man erkennt, dass die Spannung über dem ersten Schalter 220 nach der Löschung erheblich schneller ansteigt als über dem zweiten Schalter 230. Nachdem die Spannung über dem ersten Schalter 220 den Wert der aktuellen Wiederverfestigung (Linie K3) überschritten hat, zündet dieser wieder durch. Da der zweite Schalter 230 in diesem Moment ebenfalls in Öffnung begriffen ist, muss dieser nun die gesamte Spannung aufnehmen. Dieser Umstand führt zu einem höherfrequenten Ausgleichstrom durch den ersten Schalter 220, der von diesem schnell wieder unterbrochen werden kann. Die Figur 7 zeigt den Ausgleichstrom I durch den ersten Schalter 220 über der Zeit t in Folge einer Rückzündung. Somit ist auch der erste Schalter 220 wieder in der Lage Spannung aufzunehmen und die Schaltereinrichtung 210 bleibt weiterhin abgeschaltet; es kommt zu keiner Überbeanspruchung einer der Ableitwiderstände.
  • Die Figur 8 zeigt eine Schaltereinrichtung 310, mit der sich eine Überlastung der Ableitwiderstände 340 und 350 durch ständiges Ansprechen im ausgeschalteten Zustand vermeiden lässt. Die Schaltereinrichtung 310 weist zusätzlich zu den beiden Schaltern 320 und 330, den Ableitwiderständen 340 und 350 und dem Steuerkondensator C1 einen Trennschalter 390 auf.
  • Ein ständiges Ansprechen der Ableitwiderstände 340 und 350 im ausgeschalteten Zustand lässt sich bei der Schaltereinrichtung 310 gemäß Figur 8 unterbinden, indem nach Abschaltung der Schaltereinrichtung 310 der Trennschalter 390 geöffnet wird.
  • Die Figur 9 zeigt eine weitere Schaltereinrichtung 410, mit der sich eine Überlastung der Ableitwiderstände 440 und 450 durch ständiges Ansprechen im ausgeschalteten Zustand vermeiden lässt. Die Schaltereinrichtung 410 weist zusätzlich zu den beiden Schaltern 420 und 430, den Ableitwiderständen 440 und 450 und dem Steuerkondensator C1 einen Trennschalter 490 und einen weiteren Steuerkondensator C2 auf.
  • Ein ständiges Ansprechen der Ableitwiderstände 340 und 350 im ausgeschalteten Zustand lässt sich bei der Schaltereinrichtung 410 gemäß Figur 9 unterbinden, indem nach der Abschaltung der Schaltereinrichtung 410 der weitere Steuerkondensator C2 durch den Trennschalter 490 zugeschaltet wird.
  • Die Figur 10 zeigt eine Schaltereinrichtung 510 mit einem ersten Schalter 520, einem zweiten Schalter 530, zwei vorzugsweise unterschiedlich ansprechenden Ableitwiderständen 540 und 550 und einem Steuerkondensator C1.
  • Mit den Schaltern wirkt ein Schalterantrieb 595 zusammen, der ein gemeinsames Ein- und Ausschalten aller Schalter bewirken kann. Der Schalterantrieb 595 ist derart ausgestaltet, dass er den ersten Schalter 520 stets vor dem zweiten Schalter 530 öffnet; der Ableitwiderstand 540, der zu diesem ersten Schalter 520 parallel liegt, bildet in diesem Falle den ausgewählten Ableitwiderstand im Sinne der obigen Erläuterungen. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus, im Rahmen der Patentansprüche, abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Schaltern (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530), die zum Ein- und Ausschalten der Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) gemeinsam ein- oder ausgeschaltet werden, wobei zu jedem der Schalter (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) jeweils ein spannungsabhängiger Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540, 150, 250, 350, 450, 550) elektrisch parallel geschaltet ist, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Ansprechspannung seinen elektrischen Widerstandswert reduziert, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus den Ableitwiderständen ausgewählter Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540) durch gezielte Spannungsversteuerung durch parallel geschaltete Steuerkondensatoren bei einem gemeinsamen Abschalten aller Schalter (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) der Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) im Falle einer Überspannungssituation stets vor dem oder den anderen Ableitwiderständen (150, 250, 350, 450, 550) anspricht und seinen Widerstandswert unter Herabsetzung der an dem zugeordneten Schalter (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) anliegenden Spannung reduziert, und
    dass zu dem Schalter (130, 230, 330, 430, 530), der parallel zu dem anderen Ableitwiderstand (150, 250, 350, 450, 550) oder einem der anderen Ableitwiderstände liegt, ein Steuerkondensator (C1) parallel geschaltet ist, der die Spannungsverteilung über den in Reihe geschalteten Schaltern (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) derart verschiebt, dass an dem ausgewählten Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540) stets eine größere Teilspannung als an dem oder den anderen Ableitwiderständen (150, 250, 350, 450, 550) anliegt.
  2. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die an dem ausgewählten Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540) anliegende Teilspannung mindestens 70 % größer ist als die an den anderen Ableitwiderständen (150, 250, 350, 450, 550) anliegende Teilspannung.
  3. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansprechspannung des ausgewählten Ableitwiderstands (140, 240, 340, 440, 540) kleiner ist als die des oder der übrigen Ableitwiderstände (150, 250, 350, 450, 550).
  4. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansprechspannung des ausgewählten Ableitwiderstands (140, 240, 340, 440, 540) mindestens 3 % kleiner ist als die des oder der anderen Ableitwiderstände (150, 250, 350, 450, 550).
  5. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zu dem Schalter (130, 230, 330, 430, 530), der parallel zu dem anderen Ableitwiderstand (150, 250, 350, 450, 550) oder einem der anderen Ableitwiderstände liegt, ein Steuerkondensator (C1) parallel geschaltet ist, der die Spannungsverteilung über den in Reihe geschalteten Schaltern (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) derart verschiebt, dass an dem ausgewählten Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540) stets eine größere Teilspannung als an dem oder den anderen Ableitwiderständen (150, 250, 350, 450, 550) anliegt, und
    - die Ansprechspannung des ausgewählten Ableitwiderstands (140, 240, 340, 440, 540) kleiner als die des oder der anderen Ableitwiderstände (150, 250, 350, 450, 550) ist.
  6. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die an dem ausgewählten Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540, 150, 250, 350, 450, 550) anliegende Teilspannung mindestens 70 % größer ist als die an den übrigen Ableitwiderständen (150, 250, 350, 450, 550) anliegende Teilspannung und
    - die Ansprechspannung des ausgewählten Ableitwiderstands (140, 240, 340, 440, 540) mindestens 3 % kleiner ist als die des oder der anderen Ableitwiderstände (150, 250, 350, 450, 550).
  7. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) zum Schalten eines Wechselstromes geeignet ist und
    - die Zeitspanne, die der ausgewählte Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540) vor dem oder den anderen Ableitwiderständen anspricht, mindestens dem 0,05-fachen der Periodendauer der an der Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) anliegenden Wechselspannung entspricht.
  8. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit den Schaltern (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) ein Schalterantrieb (595) zusammenwirkt, der mit allen Schaltern (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) der Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) in Verbindung steht und ein gemeinsames Ein- und Ausschalten aller Schalter (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) bewirken kann.
  9. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schalterantrieb (595) derart ausgestaltet ist, dass im Falle eines gemeinsamen Öffnens aller Schalter (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) der Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) der Schalter (120, 220, 320, 420, 520), der zu dem ausgewählten Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540) parallel liegt, vor dem oder den übrigen Schaltern (130, 230, 330, 430, 530) geöffnet wird.
  10. Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schalterantrieb derart ausgestaltet ist, dass die Zeitspanne, die der zu dem ausgewählten Ableitwiderstand (140, 240, 340, 440, 540) parallel liegende Schalter (120, 220, 320, 420, 520) vor dem oder den anderen Schaltern (130, 230, 330, 430, 530) geöffnet wird, mindestens dem 0,05-fachen der Periodendauer der auszuschaltenden Wechselspannung entspricht.
  11. Anordnung mit einer Wechselspannungsquelle, einer Kondensatoreinrichtung und einer Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) elektrisch zwischen die Wechselspannungsquelle und die Kondensatoreinrichtung geschaltet ist und geeignet ist, durch Abschalten der Schalter (120, 220, 320, 420, 520, 130, 230, 330, 430, 530) der Schaltereinrichtung (110, 210, 310, 410, 510) die Wechselspannungsquelle von der Kondensatoreinrichtung elektrisch zu trennen.
EP14739777.2A 2013-07-25 2014-07-10 Schaltereinrichtung Active EP2984670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214593.4A DE102013214593A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Schaltereinrichtung
PCT/EP2014/064842 WO2015010916A1 (de) 2013-07-25 2014-07-10 Schaltereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2984670A1 EP2984670A1 (de) 2016-02-17
EP2984670B1 true EP2984670B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=51210455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14739777.2A Active EP2984670B1 (de) 2013-07-25 2014-07-10 Schaltereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2984670B1 (de)
DE (1) DE102013214593A1 (de)
WO (1) WO2015010916A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217496B4 (de) 2016-09-14 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Einschaltwiderstandsanordnung
CN115732281A (zh) * 2016-12-31 2023-03-03 日立能源瑞士股份公司 具有内部电压限制器的断路器***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974621C (de) * 1952-12-31 1961-03-02 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen
CH380800A (de) * 1960-09-16 1964-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungsschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE2361203A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Siemens Ag Elektrischer leistungsschalter mit einer loeschvorrichtung
CH665053A5 (de) * 1984-11-12 1988-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Schalteranordnung zum abschalten einer reaktanz.
FR2653611B1 (fr) * 1989-10-20 1991-12-20 Alsthom Gec Disjoncteur de reactance.
FR2680043B1 (fr) * 1991-08-02 1993-10-22 Gec Alsthom Sa Disjoncteur a coupure multiple equipe de varistances.
DE29903818U1 (de) * 1999-02-22 1999-06-02 Siemens AG, 80333 München Hochspannungsleistungsschalter mit kapazitiven Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214593A1 (de) 2015-02-19
WO2015010916A1 (de) 2015-01-29
EP2984670A1 (de) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737510B1 (de) Gleichspannungs-leistungsschalter
EP3053179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP2732521B1 (de) Gleichspannungs-leitungsschutzschalter
EP3414778B1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
DE102010007452A1 (de) Schaltentlastung für einen Trennschalter
EP3707794B1 (de) Schaltungsanordnung für einen kombinierten schutz einer last vor temporären und transienten überspannungen
DE1806614A1 (de) Folgeschalter fuer Hochspannungs-UEbertragungsanlagen
EP3000118B1 (de) Gleichstromschalteinrichtung
DE102015217533A1 (de) Entladen von Stützkondensator durch Konstantstrom
EP2721626B1 (de) Gleichspannungs-leitungsschutzschalter
DE2127771C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung
EP3460593B1 (de) Sichere schaltvorrichtung
EP2984670B1 (de) Schaltereinrichtung
DE2127770C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalter
EP3490129B1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE102013202796A1 (de) Abtrennvorrichtung
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
EP2845214B1 (de) Vorrichtung zum schalten in einem gleichspannungsnetz
EP3895312B1 (de) Elektronischer schalter mit stromregulierung
WO2012126714A1 (de) Schalter für eine übertragungsstrecke für hochspannungs-gleichstrom
DE1929551A1 (de) Hochspannungs-Trennschalter mit vorgeschalteten Widerstaenden
EP2789068A1 (de) Schaltungsanordnung zur reduktion der stromstärke in einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung, hochspannungs-gleichstrom-übertragungsanlage und verfahren zum reduzieren der stromstärke eines elektrischen stromes
DE2407168A1 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE202014001799U1 (de) Trafostufenschalter
CH636476A5 (de) Verfahren zum abschalten einer induktiven last in einem dreiphasenhochspannungsnetz.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170803

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 961004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140710

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 961004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006823

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222