EP2977542B1 - Flächige schutzeinrichtung mit beabstandeten halteteilen - Google Patents

Flächige schutzeinrichtung mit beabstandeten halteteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2977542B1
EP2977542B1 EP15177424.7A EP15177424A EP2977542B1 EP 2977542 B1 EP2977542 B1 EP 2977542B1 EP 15177424 A EP15177424 A EP 15177424A EP 2977542 B1 EP2977542 B1 EP 2977542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding parts
flag
protective device
securing parts
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15177424.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2977542A1 (de
Inventor
Werner Lindfeld
Jochen Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Publication of EP2977542A1 publication Critical patent/EP2977542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2977542B1 publication Critical patent/EP2977542B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • the invention relates to a flat protective device, comprising a winding shaft and a surface web, which is rollable on the winding shaft in the winding direction, wherein arranged on an outer edge of the surface web a plurality of spaced apart in the winding direction holding parts or formed, which are performed at least partially in a guide rail of the flat protective device , wherein the lengths of the holding parts and the spacing of the holding parts in the winding direction are chosen so that the holding parts of a wound on the winding shaft first surface area portion form a first series of substantially seamless abutting holding parts, and that the holding parts in the longitudinal direction of the winding shaft at least in sections on the Protruding outer edge of the surface sheet.
  • a surface web is understood to be any flat woven or nonwoven web, for example a textile web or a film. Particularly preferably, the surface web is a textile web.
  • a similar sun protection device is from the US 2012/0325416 A1 known.
  • the known sun protection device has a particularly narrow piping for guiding its surface web.
  • the object is thus inventively achieved in that the spacing of the holding parts and the thickness of the holding parts are selected perpendicular to the plane of the surface sheet so that when forming a plurality of superimposed rows of holding parts, the holding parts are each arranged radially one above the other.
  • the holding parts are thus formed and arranged in the first surface sheet section so that they form a first row on the winding shaft one behind the other. Only when these holding parts form a first row on the winding shaft, a second series of holding parts is arranged on the first row. Until the first row of holding parts is formed on the winding shaft when rolling up the surface web, the winding shaft has already been rotated more than once. On the winding shaft is thereby at least partially more than one layer of the surface sheet until the first row is filled with holding parts. Since the holding parts only after more than one revolution of the winding shaft forms a first series of holding parts and thus a bead formation is avoided, the holding parts can be made correspondingly solid and stable to withstand large, acting on the surface sheet forces.
  • the sections of the holding parts (guide elements) guided in the guide rail project beyond the winding shaft in the longitudinal direction of the winding shaft, ie in the direction of the axis of rotation of the winding shaft.
  • the holding parts are thus arranged at least in sections away from the outer edge of the surface sheet.
  • the distance between two opposite (perpendicular to the winding direction) guide elements is thus at least as large as the width of the surface sheet.
  • the winding thickness of the protective device can be kept low in the wound state despite the use of guide elements which have a greater thickness compared to the surface sheet, so less space is required for the device according to the invention, as is the case with known planar protective devices.
  • the holding parts are in the rolled-up state of the surface web, beginning with the first row in the region of the lateral surface of the winding shaft, at least 80%, in particular at least 90%, congruent stacked.
  • the holding parts are arranged in the rolled up state of the surface sheet radially superimposed to the axis of rotation of the winding shaft.
  • the holding parts are arranged radially radially. Due to the radially radial or star-shaped arrangement of the holding parts, the holding parts are up to the radially outermost holding parts with their longitudinal sides at least 80%, in particular at least 90%, touching each other. As a result, buckling and wave formation in the surface sheet can be effectively avoided.
  • the surface sheet can be rolled onto the winding shaft, wherein the holding parts are attached to the surface web, that they each lie at least 80%, in particular at least 90%, in the wound state of the protective device one above the other.
  • the attachment of the holding parts can be done by hand during the winding of the surface sheet.
  • the holding parts can already be fastened during winding.
  • a marking can be applied to those points on the surface web to which later, when the surface web is unwound again, the holding parts are fastened.
  • the holding parts are preferably arranged on the end faces of the wound surface web such that the radial rays visible through the holding parts have an angle of 40 °, 36 ° or 32 °, 73 ° to one another.
  • the aforementioned angles correspond to a circumferential arrangement of 9, 10 or 11 holding parts on the wound surface sheet.
  • the description will be made as much as possible with respect to a single outer edge of the surface web.
  • the surface web is guided on both outer sides in each case a guide rail by holding parts.
  • the planar protective device is preferably formed mirror-symmetrically to a center plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the winding shaft.
  • planar protective device according to the invention is preferably used for outdoor use, since here partly high and variable forces, eg. B. wind forces acting on the protective device.
  • the protective device according to the invention can also be used in the interior of buildings, z. B. in horizontal systems, such as covers of swimming pools.
  • the holding parts preferably have the same length in the winding direction. Due to their uniform length, the holding parts can be produced inexpensively.
  • the flat protective device is designed such that from the winding of the first holding member at each revolution of the winding shaft, a number t is wound on holding parts, wherein the additional holding parts at least until the formation of the first row substantially completely in the winding direction or be applied against the winding direction to the already wound holding parts.
  • the number n of the holding parts of a row depends on the diameter of the winding shaft and on the length l of the holding parts in the winding direction. The more lugs to wind per winding, the smaller the spacing between the retainers must be, and the fewer turns needed to form a complete row of retainers. The number and length of the holding parts are to be adjusted according to the requirements.
  • the distances of the holding parts within a revolution can be the same length to facilitate the manufacture of the protective device.
  • the distance of the holding parts against the winding direction preferably increases steadily between 1% and 20%.
  • the scaling factor s is dependent on the diameter of the winding shaft and on the thickness of the surface web.
  • a particularly easily running planar protective device can be achieved in that at least one holding part, in particular all holding parts, a trained as a slider body guide element having at least one bent towards the inside of the guide rail formed sliding surface.
  • At least one holding part in particular all holding parts, may have a sliding surface that is resiliently formed towards the inside of the guide rail. The surface sheet can thereby be guided flexibly in the guide rail.
  • a particularly quiet and low-friction guidance of the surface track in the guide rail can be achieved by having at least one holding part, in particular all holding parts, a sliding roller pointing towards the inside of the guide rail as a guide element.
  • At least one guide element in particular all guide elements, spaced from the edge of the surface sheet.
  • At least one holding part can have a first lug attached to the upper side of the surface web.
  • the first flag comprises a sheet material, for example a piece of film or a woven or nonwoven textile piece.
  • all holding parts have a first lug attached to the upper side of the surface lane.
  • the second flag comprises a sheet material, for example a piece of film or a woven or nonwoven textile piece.
  • the first flag and / or the second flag may be connected to the surface web by a suitable bond, such as an adhesive bond, or, preferably, by a thermoplastic adhesive layer. Particularly preferably, both flags are connected by a respective thermoplastic adhesive layer with the surface sheet.
  • the thermoplastic adhesive layer is melted or fused to connect the respective holding part with the surface sheet.
  • the thermoplastic adhesive layer has the particular advantage that any surface webs can be connected to the holding part.
  • a particularly strong connection of a holding part to the surface web can be achieved if the first flag and the second flag are formed from a one-piece, folded in the region of a guide element flag textile.
  • the first lug and the second lug of all holding parts preferably each consist of a one-piece flag textile folded in the region of its respective guide element.
  • the flag textile may, for further strengthening of the connection between the holding part and surface web in the region of the assignment, have a holding cord running in the winding direction.
  • each holding part in its allocation to a running in the winding direction holding cord.
  • At least one holding part in particular all holding parts, may be designed mirror-symmetrically to the plane of the surface web.
  • the holding part, or the holding parts are the same above and below a plane defined by the surface web educated.
  • production costs can be saved.
  • the holding part or the holding parts can be attached without regard to its or their orientation on the surface sheet.
  • a particularly easy assembly and thereby achieved low production costs can be achieved if the holding parts are identical.
  • planar protective device can be designed, for example, as sunscreen, as glare protection, privacy screen, windscreen, light protection, insect protection or fire protection.
  • the material of the surface sheet is then to be selected according to the intended use.
  • Fig. 1a shows a holding part 10.
  • the holding part 10 has a guide element 12, between which a first lug 14 and a second lug 16 are arranged.
  • the first flag 14 and the second flag 16 consist of a one-piece or one-piece flag textile 18th
  • Fig. 1b shows the holding part 10 in a plan view.
  • the guide element 12 has a first curved sliding surface 20 and a second curved sliding surface 22.
  • the sliding surfaces 20, 22 serve for the low-friction guidance of the guide element 12 on an inner side of a guide rail (not shown).
  • Fig. 2a shows a holding part 24.
  • the holding part 24 is identical to the holding part 10 is formed.
  • the holding part 24 has a guide element 26 with two rollers 28, 30.
  • the rollers 28, 30 are mounted on a common axis 32. Through the rollers 28, 30, the holding part 24 can be performed with particular low friction and noise on a guide rail.
  • Fig. 2b shows the holding part 24 in a plan view.
  • the caster 28 has a chamfer 34 on the outside to facilitate insertion of the support member 24 into a guide rail.
  • Fig. 3a shows a holding part 36.
  • the holding part 36 is identical to the holding part 10 is formed.
  • the holding part 36 has a slider element designed as a guide element 38 with resiliently designed sliding surfaces 40, 42.
  • the sliding surfaces 40, 42 serve for flexible guidance of the holding part 36 on the inside of a guide rail.
  • Fig. 3b shows the holding part 36 in a plan view.
  • the resiliently shaped sliding surfaces 40, 42 are formed on arms which are formed from outside of the slider body 38 bent inwardly.
  • the holding parts 10, 24, 36 described above are symmetrical to one between the first lug 14 and the second lug 16 (see FIG Fig. 1a ) extending level formed.
  • the holding parts 10, 24, 36 are formed symmetrically to a surface track on which the holding parts 10, 24, 36 can be fastened.
  • Fig. 4a shows a trained as a slider body guide member 44.
  • the slider body 44 includes - as well as the slider body 38 - from the outside of the slider body 44 inwardly bent arms 46, 48.
  • the arms 46, 48 have curved sliding surfaces 50, 52.
  • Fig. 4b shows a trained as a slider body guide member 54.
  • the slider body 54 has arms 56, 58, which also have curved sliding surfaces.
  • the arms 56, 58 are formed bent from an inner side of the slider body 54 outwardly.
  • the slider body 60 substantially corresponds to the slider body 54.
  • arms 62, 64 are flatter than the arms 56, 58 of the holding part 54.
  • the slider bodies 44, 54, 60 described above can be provided with at least one lug, in particular two lugs, analogously to the holding parts 10, 24, 36.
  • Fig. 3c shows an enlarged view of the due to its compact and thus particularly stable training preferred holding part 36.
  • the slider body 38 has a recess 66.
  • a flag textile 68 is folded.
  • a retaining cord 70 is arranged in the area of the assignment of the flag textile 68.
  • thermoplastic adhesive layer 72 The inside of the flag textile 68 is coated with a thermoplastic adhesive layer 72.
  • the holding part 36 can be particularly firmly connected to a surface sheet of any material.
  • Fig. 5 shows a surface sheet 74 having a plurality of fastened to the surface sheet 74 holding parts, of which for reasons of clarity, only a first holding part 76 and a second holding part 78 are provided with a reference numeral.
  • holding parts are identical to the holding part 36 (see Fig. 3c ) educated.
  • the first holding part 76 has the length l and is arranged at a distance A to the second holding part 78 at a first outer edge 80 of the surface sheet 74.
  • the surface sheet 74 with the holding parts attached thereto can be rolled up in the winding direction on a winding shaft.
  • the winding direction is in Fig. 5 indicated by an arrow 82.
  • a second outer edge 84 extends in the winding direction of the surface web 74.
  • the holding parts on the second outer edge 84 are arranged symmetrically to the holding parts, for example to the holding parts 76, 78, on the first outer edge 80 , For reasons of clarification of the constant increase in distance, the distance of the holding parts against the winding direction is exaggerated greatly increased.
  • Fig. 6a-6f shows the winding of a first series of holding parts on a winding shaft of a flat protective device 85.
  • a guide rail of the flat protective device 85 for guiding the holding parts is not shown for reasons of clarity.
  • Fig. 6a shows the winding shaft 86, on which a surface web 88 is rolled up.
  • the winding direction is indicated by an arrow 90.
  • the holding parts are identical to the holding part 36 according to Fig. 3c educated.
  • the length l of the holding parts in the winding direction is the same.
  • the holding parts are arranged in the winding direction on an outer edge 92 of the surface web 88.
  • the first wound on the winding shaft 86 holding part is the numeral 1 designated and arranged at a distance A from another designated by the numeral 2 holding part.
  • Fig. 6b shows the flat protective device 85 after a rotation of the winding shaft 86.
  • two more, designated by the numeral 2 holding parts have lined up on the winding shaft 86.
  • Fig. 6c-6f show the two-dimensional protection device 85 in each case after a further rotation of the winding shaft 86. With each revolution, two holding parts more in the range of the winding shaft 86 are lined up until the holding parts (see Fig. 6f ) form a first row 94 of substantially continuous juxtaposed holding parts.
  • the added at the respective rotation holding parts are in Fig. 6a-6f denoted by the number of this revolution. For example, the added in the 5th turn holding parts are designated by the numeral 5.
  • Distance A and length l of the holding parts are thus chosen so that with each revolution of the winding shaft two holding parts are lined up new on the winding shaft. With each winding, the distance A changed so that the holding parts come to rest despite a winding radius of a previously wound holding part.
  • the holding parts protrude with their guide elements in the longitudinal direction of the winding shaft 86 beyond the winding shaft 86. As a result, space can be obtained transversely to the axis of rotation of the winding shaft 86 in order to be able to arrange the holding parts more effectively without bulging.
  • Fig. 6g shows the flat protective device 85 with several layers (rows) wound up holding parts.
  • the holding parts are arranged radially congruent superimposed with respect to the axis of rotation of the winding shaft 86.
  • the distance of the holding parts thus increases against the winding direction after closing the first row 94 steadily to the in Fig. 6g to achieve shown "stacking" of the holding parts.
  • the holding parts can be arranged in this way particularly space-saving, so that there is a comparison with the prior art known surface protection devices significantly reduced winding thickness.
  • Fig. 7 shows several holding parts 96, 98, 100, 102 in their manufacture.
  • the holding parts 96, 98, 100, 102 each have a guide element 104, 106, 108, 110.
  • the guide elements 104, 106, 108, 110 are integrally formed.
  • the guide elements 104, 106, 108, 110 are made of plastic and are molded onto a flag textile 112.
  • the banner textile 112 comprises in Fig. 6 visible first tabs 114, 116, 118, 120 and may also have identical underlying second tabs shown in FIG Fig. 6 are not visible.
  • the banner textile 112 is at his in Fig. 6 inside lying sides completely with a thermoplastic layer (see the thermoplastic adhesive layer 72 in Fig. 3c ).
  • the holding parts 96, 98, 100, 102 are separated by a separation method, in particular by cutting, along the dashed lines.
  • the separation is in Fig. 6 indicated by cutter knife.
  • the corners of the flag textile 112 are truncated by a cutting process.
  • the holding parts 96, 98, 100, 102 thus obtained are identical to the holding parts 36 according to FIG Fig. 3c educated.
  • Fig. 8a to 11b show in summary preferred variants of the holding part according to the invention in a perspective or sectional view.
  • Fig. 8a shows a structurally particularly simple and thus inexpensive to produce holding part 122.
  • the holding part 122 has a single first flag 124.
  • the first flag 124 is in the form of a flag textile.
  • the first lug 124 is preferably provided with a thermoplastic plastic layer at least on one surface side, in particular on both surface sides.
  • the first flag 124 may be formed entirely of a thermoplastic.
  • Fig. 8b shows the holding part 122, wherein from Fig. 8b it can be seen that to the first flag 124, a guide member 126 is molded from plastic.
  • Fig. 9a shows an adhesive part 128, the holding part 122 according to Fig. 8a equivalent.
  • the holding part 128 has a first lug 130 and a second lug 132.
  • the two lugs 130, 132 are not connected to one another at the end.
  • Fig. 9b shows the holding part 128 according to Fig. 9a , being out Fig. 9b it can be seen that the two lugs 130, 132 are molded onto each other in abutment with a guide element 134.
  • the two lugs 130, 132 are preferably formed from a textile flag material and have on the mutually facing surface surfaces on a thermoplastic layer of plastic.
  • Fig. 10a shows a holding part 136, the holding part 128 according to Fig. 9a equivalent.
  • the holding part 136 has a first lug 138 and a second lug 140, which are formed from a one-piece lug material.
  • Fig. 10b shows the holding part 136, wherein Fig. 10b It can be seen that the flag material of the lugs 138, 140 is folded over at the end in a guide element 142.
  • Fig. 11a shows a holding part 144, the holding part 136 according to Fig. 10a corresponds, wherein a first flag 146 and a second flag 148 are integrally formed from a single end-folded flag material.
  • Fig. 11b shows the holding part 144.
  • an insert 150 is provided between the first lug 146 and the second lug 148.
  • the insert 150 is in the form of a retaining cord.
  • the invention relates to a flat protective device.
  • the two-dimensional protective device has a surface web which can be wound onto a winding shaft in the winding direction. At at least one, in particular at both, extending in the winding direction outer edges of the surface web holding parts are arranged, which are spaced in the winding direction so that the accumulating when rolling the surface sheet in the winding shaft holding parts forms a first series of substantially seamless adjacent holding parts, said project the holding parts in the longitudinal direction of the winding shaft at least in sections over the outer edge of the surface sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flächige Schutzeinrichtung, mit einer Wickelwelle und einer Flächenbahn, die auf der Wickelwelle in Wickelrichtung aufrollbar ist, wobei an einer Außenkante der Flächenbahn mehrere in Wickelrichtung beabstandete Halteteile angeordnet oder ausgebildet sind, die zumindest abschnittsweise in einer Führungsschiene der flächigen Schutzeinrichtung geführt sind, wobei die Längen der Halteteile sowie der Abstand der Halteteile in Wickelrichtung so gewählt sind, dass die Halteteile eines auf die Wickelwelle aufgewickelten ersten Flächenbahnabschnitts eine erste Reihe von im Wesentlichen lückenlos aneinanderstoßenden Halteteilen ausbilden, und dass die Halteteile in Längsrichtung der Wickelwelle zumindest abschnittsweise über die Außenkante der Flächenbahn vorstehen.
  • Derlei flächige Schutzeinrichtungen werden beispielsweise als Sonnenschutz im Außenbereich eingesetzt, um eine Beschattung eines Zimmers, eines Wintergartens oder dergleichen zu erzielen. Da im Außenbereich hohe Windstärken auftreten können, muss die Flächenbahn fest mit den Halteteilen verbunden sein, damit es nicht zu einem Abreißen der Halteteile von der Flächenbahn kommt. Eine ähnliche Problematik besteht auch bei anderen flächigen Schutzeinrichtungen, auf die hohe Kräfte einwirken, z. B. können auch Vorhänge großen Belastungen ausgesetzt sein, beispielsweise wenn ein Kind an der Flächenbahn zieht. Unter einer Flächenbahn wird dabei erfindungsgemäß jede flächige gewebte oder nichtgewebte Bahn, beispielsweise eine Textilbahn oder eine Folie, verstanden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Flächenbahn um eine Textilbahn.
  • Aus der US 4,638,844 A ist eine Sonnenschutzeinrichtung mit einer Flächenbahn bekannt geworden, die in einer Führungsschiene geführt ist. Hierzu sind an den Außenseiten der Flächenbahn in Wickelrichtung Verstärkungsstreifen über die gesamte Länge der Flächenbahn aufgebracht, welche als Gleiter in einer Schiene geführt werden.
  • Eine ähnliche Sonnenschutzeinrichtung ist aus der US 2012/0325416 A1 bekannt geworden. Die bekannte Sonnenschutzeinrichtung weist zur Führung ihrer Flächenbahn einen besonders schmalen Keder auf.
  • Aus der DE 10 2008 006 157 A1 ist ein Windschott mit einem Rollo für ein Cabriolet bekannt geworden. An einer Flächenbahn dieses Rollos sind mehrere voneinander beabstandete Kederabschnitte vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist aus "Dachfensterprodukte" 2009, Hunter Douglas Europe B.V. ein Rollo mit Seitenführung bekannt, bei dem voneinander beabstandete Führungsnieten (Pips) in den Randbereich einer Flächenbahn eingestanzt werden, welche in einer Führungsschiene geführt werden können.
  • Weiterhin offenbart die US 2007/0256799 A1 eine flächige Schutzeinrichtung mit Halteteilen, deren Abstand voneinander der Länge der Halteteile entspricht. Zur Verminderung eines Wulstes ist es bei der bekannten Schutzeinrichtung vorgesehen, den Durchmesser einer Wickelwelle im Bereich der Halteteile zu verjüngen.
  • Im Zusammenhang mit den gattungsgemäßen flächigen Schutzeinrichtungen muss beachtet werden, dass nicht nur die Verbindungen zwischen den Halteteilen und der Flächenbahn stabil ausgebildet sein müssen, sondern auch die Halteteile selbst, um eine Beschädigung der Halteteile bei starkem Wind zu verhindern. Eine massive Ausbildung der Halteteile hat jedoch den Nachteil, dass die Halteteile bei aufgerollter Flächenbahn im Bereich der Wickelwelle einen dicken Wulst bilden. Ein solcher Wulst sieht unästhetisch aus, verhindert das gleichmäßige Aufrollen der Flächenbahn auf die Wickelwelle und beult die Flächenbahn aus, sodass sich im Laufe der Zeit Wellen in der Flächenbahn bilden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flächige Schutzeinrichtung bereitzustellen, deren abgerollte Flächenbahn auch bei starken Krafteinwirkungen sicher in einer Führungsschiene gehalten wird, gleichzeitig aber weitestgehend wulstfrei auf eine Wickelwelle der flächigen Schutzeinrichtung aufrollbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine flächige Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
  • Die Aufgabe wird somit erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstand der Halteteile und die Dicke der Halteteile senkrecht zur Ebene der Flächenbahn so gewählt sind, dass bei Ausbildung mehrerer übereinander liegender Reihen von Halteteilen die Halteteile jeweils radial übereinander angeordnet sind.
  • Die Halteteile sind in dem ersten Flächenbahnabschnitt also so ausgebildet und angeordnet, dass sie hintereinander eine erste Reihe auf der Wickelwelle bilden. Erst wenn diese Halteteile eine erste Reihe auf der Wickelwelle bilden, wird eine zweite Reihe an Halteteilen auf der ersten Reihe angeordnet. Bis die erste Reihe an Halteteilen auf der Wickelwelle beim Aufrollen der Flächenbahn ausgebildet ist, wurde die Wickelwelle bereits mehr als einmal gedreht. Auf der Wickelwelle befindet sich dadurch zumindest abschnittsweise mehr als eine Lage der Flächenbahn, bis die erste Reihe mit Halteteilen gefüllt ist. Da die Halteteile erst nach mehr als einer Umdrehung der Wickelwelle eine erste Reihe an Halteteilen bildet und so eine Wulstbildung vermieden wird, können die Halteteile entsprechend massiv und stabil ausgebildet werden, um großen, an der Flächenbahn angreifenden Kräften standzuhalten.
  • Erfindungsgemäß ragen die in der Führungsschiene geführten Abschnitte der Halteteile (Führungselemente) in Längsrichtung der Wickelwelle, d. h. in Richtung der Drehachse der Wickelwelle, über die Wickelwelle hinaus. Hierdurch kann eine Wulstbildung besonders effektiv verhindert werden. Die Halteteile sind also zumindest abschnittsweise abseits der Außenkante der Flächenbahn angeordnet. Der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden (senkrecht zur Wickelrichtung beabstandeten) Führungselementen ist also mindestens so groß wie die Breite der Flächenbahn. Durch die Anordnung der Führungselemente abseits der Außenkante der Flächenbahn in Kombination mit der oben beschriebenen versetzten Anordnung der Halteteile in Wickelrichtung kann die Wickeldicke der Schutzeinrichtung trotz Verwendung von Führungselementen, die eine im Vergleich zur Flächenbahn größere Dicke aufweisen, im aufgewickelten Zustand gering gehalten werden, sodass weniger Bauraum für die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt wird, als dies bei bekannten flächigen Schutzeinrichtungen der Fall ist.
  • Die Halteteile sind im aufgerollten Zustand der Flächenbahn, beginnend mit der ersten Reihe im Bereich der Mantelfläche der Wickelwelle, zu mindestens 80 %, insbesondere zu mindestens 90 %, deckungsgleich übereinander gestapelt. Mit anderen Worten sind die Halteteile im aufgerollten Zustand der Flächenbahn radial übereinander zur Drehachse der Wickelwelle angeordnet. Die Halteteile sind dabei radial strahlenförmig angeordnet. Durch die radial strahlenförmige bzw. sternförmige Anordnung der Halteteile liegen die Halteteile bis auf die radial äußersten Halteteile mit ihren Längsseiten zu mindestens 80 %, insbesondere zu mindestens 90 %, berührend aneinander. Hierdurch kann eine Ausbeulung und Wellenbildung in der Flächenbahn effektiv vermieden werden.
  • Zur Herstellung der flächigen Schutzreinrichtung kann die Flächenbahn auf die Wickelwelle aufgerollt werden, wobei die Halteteile so an der Flächenbahn befestigt werden, dass sie jeweils zu mindestens 80 %, insbesondere zu mindestens 90 %, im aufgewickelten Zustand der Schutzeinrichtung übereinander liegen.
  • Die Befestigung der Halteteile kann dabei von Hand während des Aufwickelns der Flächenbahn erfolgen. Die Halteteile können bereits während des Aufwickelns befestigt werden. Alternativ dazu kann zur Herstellung der Schutzeinrichtung beim ersten Aufwickeln der Flächenbahn eine Markierung an diejenigen Stellen auf der Flächenbahn angebracht werden, an denen später, bei wieder abgerollter Flächenbahn, die Halteteile befestigt werden.
  • Die Halteteile sind dabei vorzugsweise derart an den Stirnseiten der aufgewickelten Flächenbahn angeordnet, dass die durch die Halteteile sichtbaren radialen Strahlen zueinander einen Winkel von 40°, 36° oder 32°, 73° aufweisen. Die vorgenannten Winkel entsprechen einer umfänglichen Anordnung von 9, 10 oder 11 Halteteilen an der aufgewickelten Flächenbahn.
  • Um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen, wird die Beschreibung weitestgehend auf eine einzelne Außenkante der Flächenbahn bezogen. Vorzugsweise ist die Flächenbahn jedoch an beiden Außenseiten in jeweils einer Führungsschiene durch Halteteile geführt. Die flächige Schutzeinrichtung ist dabei vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu einer Mittenebene ausgebildet, die senkrecht zur Längsachse der Wickelwelle verläuft.
  • Die erfindungsgemäße flächige Schutzeinrichtung wird vorzugsweise für den Außenbereich eingesetzt, da hier teilweise hohe und veränderliche Kräfte, z. B. Windkräfte, auf die Schutzeinrichtung einwirken. Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung kann jedoch auch im Innenbereich von Gebäuden zum Einsatz kommen, z. B. bei Horizontalanlagen, wie beispielsweise Abdeckungen von Schwimmbecken.
  • Bevorzugt weisen die Halteteile in Wickelrichtung die gleiche Länge auf. Durch ihre einheitliche Länge können die Halteteile kostengünstig produziert werden.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die flächige Schutzeinrichtung derart ausgebildet, dass ab dem Aufwickeln des ersten Halteteils bei jeder Umdrehung der Wickelwelle eine Anzahl t an Halteteilen aufgewickelt wird, wobei die hinzukommenden Halteteile zumindest bis zur Ausbildung der ersten Reihe im Wesentlichen lückenlos in Wickelrichtung oder gegen die Wickelrichtung an die bereits aufgewickelten Halteteilen angesetzt werden. Hierdurch wird eine optimal dichte Anordnung der Halteteile erzielt, ohne Platz in Umfangsrichtung der Wickelwelle zu verlieren.
  • Der Abstand A der Halteteile beträgt bei gleich langen Halteteilen dabei vorzugsweise A = 1 / t U ± I + m U
    Figure imgb0001
    mit
    • A...dem Abstand der Halteteile, gemessen von Vorderseite zu Vorderseite hintereinander in Wickelrichtung auf der Flächenbahn angeordneter oder ausgebildeter Halteteile;
    • I...der Länge eines Halteteils in Wickelrichtung;
    • U...dem Umfang der Wickelwelle bzw. des jeweils mit der letzten Umdrehung auf die Wickelwelle aufgewickelten Flächenbahnabschnitts, mit U = n·l für die erste Umdrehung (Die Größe U ändert sich also mit jeder Umwicklung und damit auch der Abstand der Halteteile zueinander.), wobei n eine positive ganze Zahl ist, die die maximale Anzahl der Halteteile pro Reihe angibt;
    • m... einer nichtnegativen ganzen Anzahl von Wicklungen, d. h. einer ganzen Anzahl von Wicklungen einschließlich 0; und
    • t...einem ganzzahligen Teiler, der angibt, wie viele Halteteile pro Umdrehung der Wickelwelle aufgewickelt werden. Beispielsweise werden im Fall t = 2, pro Umdrehung der Wickelwelle 2 Halteteile im Bereich des Umfangs der Wickelwelle aufgereiht werden.
  • Im einfachsten Fall (t=1 und m=0) ist: A = U ± I
    Figure imgb0002
  • In diesem Fall wird beim Aufrollen der Flächenbahn auf die Wickelwelle bei jeder Umdrehung ein Halteteil hinzugefügt, wobei das neu hinzukommende Halteteile in Wickelrichtung gesehen vor dem zuletzt hinzugekommenen Halteteil (im Fall A = U+l) oder hinter dem zuletzt hinzugekommen Halteteil (im Fall A = U-l) gereiht wird.
  • Ist m ≠ 0, so dreht sich die Wickelwelle m-Umdrehungen, ohne ein Halteteil aufzureihen, bis das nächste Halteteil aufgereiht wird.
  • Die Anzahl n der Halteteile einer Reihe ist abhängig vom Durchmesser der Wickelwelle sowie von der Länge l der Halteteile in Wickelrichtung. Je mehr Halteteile pro Wicklung aufgewickelt werden sollen, umso kleiner muss der Abstand zwischen den Halteteilen gewählt werden und umso weniger Wicklungen werden benötigt, um eine vollständige Reihe an Halteteilen zu bilden. Die Anzahl und die Länge der Halteteile, sind den Erfordernissen entsprechend anzupassen.
  • Die Abstände der Halteteile innerhalb einer Umdrehung können gleich lang sein, um die Fertigung der Schutzeinrichtung zu erleichtern.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung nimmt der Abstand der Halteteile gegen die Wickelrichtung stetig zu. Der Abstand gleich langer Halteteilen beträgt in diesem Fall: A n + 1 = A n * s
    Figure imgb0003
    mit
    • An...dem Abstand zwischen einem Halteteil n-1 und einem Halteteil n,
    • An+1...dem Abstand zwischen dem Halteteil n und dem gegen die Wickelrichtung folgenden Halteteil n+1 und
    • s...dem Skalierungsfaktor. Der Skalierungsfaktor s beträgt vorzugsweise zwischen 1,01 und 1,20.
  • Mit anderen Worten nimmt der Abstand der Halteteile gegen die Wickelrichtung vorzugsweise stetig zwischen 1% und 20% zu. Hierdurch kann der durch die aufgewickelte Flächenbahn effektiv zunehmende Durchmesser der Wickelwelle kompensiert werden. Der Skalierungsfaktor s ist dabei abhängig vom Durchmesser der Wickelwelle und von der Dicke der Flächenbahn.
  • Eine besonders leicht laufende flächige Schutzeinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Halteteil, insbesondere alle Halteteile, ein als Gleiterkörper ausgebildetes Führungselement mit zumindest einer zur Innenseite der Führungsschiene hin gebogen ausgebildeten Gleitfläche aufweisen.
  • Zumindest ein Halteteil, insbesondere alle Halteteile, können eine zur Innenseite der Führungsschiene hin federelastisch ausgebildete Gleitfläche aufweisen. Die Flächenbahn kann hierdurch flexibel in der Führungsschiene geführt werden.
  • Eine besonders leise und reibungsarme Führung der Flächenbahn in der Führungsschiene kann dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Halteteil, insbesondere alle Halteteile, eine zur Innenseite der Führungsschiene hin weisende Gleitrolle als Führungselement aufweisen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Führungselement, insbesondere alle Führungselemente, vom Rand der Flächenbahn beabstandet. Mit anderen Worten steht das Führungselement bzw. stehen die Führungselemente über den Rand der Flächenbahn hinaus. Hierdurch wird besonders viel Bauraum quer zur Wickelrichtung eingespart, da das Führungselement bzw. die Führungselemente an keiner Stelle auf der Flächenbahn aufliegen und einen Wulst bilden.
  • Zur Ausbildung einer festen Verbindung zu der Flächenbahn kann zumindest ein Halteteil eine an der Oberseite der Flächenbahn befestigte erste Fahne aufweisen. Die erste Fahne weist ein flächiges Material, beispielsweise ein Folienstück oder ein gewebtes oder nichtgewebtes Textilstück auf. Vorzugsweise weisen alle Halteteile eine an der Oberseite der Flächenbahn befestigte erste Fahne auf. Durch die Fahne an dem Halteteil, bzw. an den Halteteilen, kann eine flächige und dadurch besonders feste Verbindung zu der Flächenbahn hergestellt werden.
  • Eine noch stabilere Verbindung zu der Flächenbahn kann dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Halteteil, insbesondere alle Halteteile, eine an der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite der Flächenbahn befestigte zweite Fahne aufweisen. Die zweite Fahne weist ein flächiges Material, beispielsweise ein Folienstück oder ein gewebtes oder nichtgewebtes Textilstück auf.
  • Die erste Fahne und/oder die zweite Fahne können durch eine geeignete Verbindung, wie beispielsweise eine Klebeverbindung, oder - bevorzugt - durch eine thermoplastische Klebeschicht mit der Flächenbahn verbunden sein. Besonders bevorzugt sind beide Fahnen durch jeweils eine thermoplastische Klebeschicht mit der Flächenbahn verbunden. Die thermoplastische Klebeschicht wird zur Verbindung des jeweiligen Halteteils mit der Flächenbahn aufgeschmolzen oder angeschmolzen. Die thermoplastische Klebeschicht weist den besonderen Vorteil auf, dass beliebige Flächenbahnen mit dem Halteteil verbunden werden können.
  • Eine besonders starke Verbindung eines Halteteils zu der Flächenbahn kann erreicht werden, wenn die erste Fahne und die zweite Fahne aus einem einteiligen, im Bereich eines Führungselements umgelegten Fahnentextils ausgebildet sind. Vorzugsweise bestehen die erste Fahne und die zweite Fahne aller Halteteile jeweils aus einem einteiligen, im Bereich ihres jeweiligen Führungselements umgelegten Fahnentextils.
  • Das Fahnentextil kann zur weiteren Festigung der Verbindung zwischen Halteteil und Flächenbahn im Bereich der Umlegung eine in Wickelrichtung verlaufende Halteschnur aufweisen. Vorzugsweise weist jedes Halteteil in dessen Umlegung eine in Wickelrichtung verlaufende Halteschnur auf.
  • Zumindest ein Halteteil, insbesondere alle Halteteile, können spiegelsymmetrisch zur Ebene der Flächenbahn ausgebildet sein. Mit anderen Worten ist das Halteteil, bzw. sind die Halteteile, oberhalb und unterhalb einer durch die Flächenbahn definierten Ebene gleich ausgebildet. Hierdurch können Produktionskosten eingespart werden. Weiterhin kann das Halteteil bzw. die Halteteile ohne Rücksicht auf dessen bzw. deren Orientierung an der Flächenbahn befestigt werden.
  • Eine besonders leichte Montage und dadurch erzielte niedrige Produktionskosten können erreicht werden, wenn die Halteteile identisch ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße flächige Schutzeinrichtung kann beispielsweise als Sonnenschutz, als Blendschutz, Sichtschutz, Windschutz, Lichtschutz, Insektenschutz oder Brandschutz ausgebildet sein. Das Material der Flächenbahn ist dann entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck auszuwählen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht eines Halteteils;
    Fig. 1b
    eine Draufsicht auf das Halteteil gemäß Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Halteteils;
    Fig. 2b
    eine Draufsicht auf das Halteteil gemäß Fig. 2a;
    Fig. 3a
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Halteteils;
    Fig. 3b
    eine Draufsicht auf das Halteteil gemäß Fig. 3a;
    Fig. 3c
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Halteteils aus Fig. 3a;
    Fig. 4a-4c
    jeweils eine Draufsicht auf ein Führungselement;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Flächenbahn mit mehreren Halteteilen;
    Fig. 6a-6g
    eine perspektivische Ansicht einer Flächenbahn beim Aufrollen auf eine Wickelwelle;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf mehrere Halteteile während deren Herstellung;
    Fig. 8a
    eine perspektivische Darstellung eines Halteteils mit einer Fahne;
    Fig. 8b
    einen Längsschnitt durch das Halteteil gemäß Fig. 8a;
    Fig. 9a
    eine perspektivische Darstellung eines Halteteils mit zwei Fahnen;
    Fig. 9b
    einen Längsschnitt durch das Halteteil gemäß Fig. 9a;
    Fig. 10a
    eine perspektivische Darstellung eines Halteteils mit zwei Fahnen aus einem einteiligen Fahnenmaterial;
    Fig. 10b
    einen Längsschnitt durch das Halteteil gemäß Fig. 10a;
    Fig. 11a
    eine perspektivische Darstellung eines Halteteils mit zwei Fahnen und einem Einleger; und
    Fig. 11b
    einen Längsschnitt durch das Halteteil gemäß Fig. 11a.
  • Fig. 1a zeigt ein Halteteil 10. Das Halteteil 10 weist ein Führungselement 12 auf, zwischen dem eine erste Fahne 14 und eine zweite Fahne 16 angeordnet sind. Die erste Fahne 14 und die zweite Fahne 16 bestehen aus einem einstückigen bzw. einteiligen Fahnentextil 18.
  • Fig. 1b zeigt das Halteteil 10 in einer Draufsicht. Aus Fig. 1b wird ersichtlich, dass das Führungselement 12 eine erste gebogene Gleitfläche 20 und eine zweite gebogene Gleitfläche 22 aufweist. Die Gleitflächen 20, 22 dienen zur reibungsarmen Führung des Führungselements 12 an einer Innenseite einer Führungsschiene (nicht gezeigt).
  • Fig. 2a zeigt ein Halteteil 24. Das Halteteil 24 ist identisch zu dem Halteteil 10 ausgebildet. Allerdings weist das Halteteil 24 ein Führungselement 26 mit zwei Gleitrollen 28, 30 auf. Die Gleitrollen 28, 30 sind an einer gemeinsamen Achse 32 gelagert. Durch die Gleitrollen 28, 30 kann das Halteteil 24 besonders reibungsarm und geräuscharm an einer Führungsschiene geführt werden.
  • Fig. 2b zeigt das Halteteil 24 in einer Draufsicht. Aus Fig. 2b wird ersichtlich, dass die Gleitrolle 28 außenseitig eine Fase 34 aufweist, um das Einführen des Halteteils 24 in eine Führungsschiene zu erleichtern.
  • Fig. 3a zeigt ein Halteteil 36. Das Halteteil 36 ist identisch zu dem Halteteil 10 ausgebildet. Allerdings weist das Halteteil 36 ein als Gleiterkörper ausgebildetes Führungselement 38 mit federelastisch ausgebildeten Gleitflächen 40, 42 auf. Die Gleitflächen 40, 42 dienen der flexiblen Führung des Halteteils 36 an der Innenseite einer Führungsschiene.
  • Fig. 3b zeigt das Halteteil 36 in einer Draufsicht. Aus Fig. 3b wird ersichtlich, dass die federelastisch ausgebildeten Gleitflächen 40, 42 an Armen ausgebildet sind, die von Außenseiten des Gleiterkörpers 38 nach innen gebogen ausgebildet sind.
  • Die zuvor beschriebenen Halteteile 10, 24, 36 sind symmetrisch zur einer zwischen der ersten Fahne 14 und der zweiten Fahne 16 (siehe Fig. 1a) verlaufenden Ebene ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Halteteile 10, 24, 36 symmetrisch zu einer Flächenbahn ausgebildet, an der die Halteteile 10, 24, 36 befestigbar sind.
  • Fig. 4a zeigt ein als Gleiterkörper ausgebildetes Führungselement 44. Der Gleiterkörper 44 umfasst - ebenso wie der Gleiterkörper 38 - von der Außenseite des Gleiterkörpers 44 nach innen gebogen ausgebildete Arme 46, 48. Die Arme 46, 48 weisen gebogene Gleitflächen 50, 52 auf.
  • Fig. 4b zeigt ein als Gleiterkörper ausgebildetes Führungselement 54. Der Gleiterkörper 54 weist Arme 56, 58 auf, die ebenfalls gebogene Gleitflächen aufweisen. Die Arme 56, 58 sind von einer Innenseite des Gleiterkörpers 54 nach außen gebogen ausgebildet.
  • Fig. 4c zeigt ein als Gleiterkörper ausgebildetes Führungselement 60. Der Gleiterkörper 60 entspricht im Wesentlichen dem Gleiterkörper 54. Allerdings sind Arme 62, 64 flacher ausgebildet als die Arme 56, 58 des Halteteils 54. Durch die Ausbildung der Arme - hier der Arme 62, 64 des Gleiterkörpers 60 bzw. der Arme 56, 58 des Gleiterkörpers 54 - werden die elastischen Eigenschaften des Gleiterkörpers 54, 60 gewählt.
  • Die zuvor beschriebenen Gleiterkörper 44, 54, 60 können - analog zu den Halteteilen 10, 24, 36 - mit zumindest einer Fahne, insbesondere zwei Fahnen, versehen werden.
  • Fig. 3c zeigt eine vergrößerte Ansicht des aufgrund seiner kompakten und dadurch besonders stabilen Ausbildung bevorzugten Halteteils 36. Aus Fig. 3c wird ersichtlich, dass der Gleiterkörper 38 eine Ausnehmung 66 aufweist. In der Ausnehmung 66 ist ein Fahnentextil 68 umgelegt. Im Bereich der Umlegung des Fahnentextils 68 ist eine Halteschnur 70 angeordnet. Durch die Halteschnur 70 wird das Fahnentextil 68 besonders effektiv vor einem Herausreißen aus dem Gleiterkörper 38 geschützt.
  • Die Innenseite des Fahnentextils 68 ist mit einer thermoplastischen Klebeschicht 72 beschichtet. Durch die thermoplastische Klebeschicht 72 kann das Halteteil 36 besonders fest mit einer Flächenbahn aus beliebigem Material verbunden werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Flächenbahn 74 mit mehreren an der Flächenbahn 74 befestigten Halteteilen, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein erstes Halteteil 76 und ein zweites Halteteil 78 mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die in Fig. 5 dargestellten Halteteile sind identisch zu dem Halteteil 36 (siehe Fig. 3c) ausgebildet. Das erste Halteteil 76 weist die Länge l auf und ist im Abstand A zu dem zweiten Halteteil 78 an einer ersten Außenkante 80 der Flächenbahn 74 angeordnet. Die Flächenbahn 74 mit den daran befestigten Halteteilen kann in Wickelrichtung auf eine Wickelwelle aufgerollt werden. Die Wickelrichtung ist in Fig. 5 durch einen Pfeil 82 angedeutet. Die erste Außenkante 80 verläuft in Wickelrichtung der Flächenbahn 82. Ebenso verläuft eine zweite Außenkante 84 in Wickelrichtung der Flächenbahn 74. Die Halteteile an der zweiten Außenkante 84 sind symmetrisch zu den Halteteilen, beispielsweise zu den Halteteilen 76, 78, an der ersten Außenkante 80 angeordnet. Aus Gründen der Verdeutlichung der stetigen Abstandszunahme ist der Abstand der Halteteile gegen die Wickelrichtung übertrieben stark zunehmend dargestellt.
  • Fig. 6a-6f zeigt das Aufwickeln einer ersten Reihe von Halteteilen auf eine Wickelwelle einer flächigen Schutzeinrichtung 85. Eine Führungsschiene der flächigen Schutzeinrichtung 85 zur Führung der Halteteile ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Fig. 6a zeigt die Wickelwelle 86, auf die eine Flächenbahn 88 aufgerollt wird. Die Wickelrichtung ist durch einen Pfeil 90 angedeutet. Die Halteteile sind identisch zu dem Halteteil 36 gemäß Fig. 3c ausgebildet. Die Länge l der Halteteile in Wickelrichtung ist gleich. Die Halteteile sind in Wickelrichtung an einer Außenkante 92 der Flächenbahn 88 angeordnet. Das erste auf die Wickelwelle 86 aufgewickelte Halteteil ist mit der Ziffer 1 bezeichnet und im Abstand A von einem weiteren mit der Ziffer 2 bezeichneten Halteteil angeordnet.
  • Fig. 6b zeigt die flächige Schutzeinrichtung 85 nach einer Umdrehung der Wickelwelle 86. Im Laufe dieser Umdrehung haben sich zwei weitere, mit der Ziffer 2 bezeichnete Halteteile auf die Wickelwelle 86 aufgereiht.
  • Fig. 6c-6f zeigen die flächige Schutzeinrichtung 85 jeweils nach einer weiteren Umdrehung der Wickelwelle 86. Mit jeder Umdrehung werden zwei Halteteile mehr im Bereich der Wickelwelle 86 aufgereiht, bis die Halteteile (siehe Fig. 6f) eine erste Reihe 94 von im Wesentlichen lückenlos aneinander gereihten Halteteilen ausbilden. Die bei der jeweiligen Umdrehung hinzugekommenen Halteteile sind in Fig. 6a-6f mit der Ziffer dieser Umdrehung bezeichnet. Beispielsweise sind die in der 5. Umdrehung hinzugekommenen Halteteile mit der Ziffer 5 bezeichnet.
  • Abstand A und Länge l der Halteteile sind also so gewählt, dass mit jeder Umdrehung der Wickelwelle zwei Halteteile neu auf die Wickelwelle aufgereiht werden. Mit jeder Wicklung verändert sich der Abstand A so, dass die Halteteile trotz zunehmendem Wickelradius an einem zuvor aufgewickelten Halteteil zu liegen kommen.
  • In dem in Fig. 6a-6f gezeigten Beispiel werden bei jeder Wicklung zwei Halteteile pro Wicklung aufgewickelt (m=0, t=2). Eine Reihe von Halteteilen wird durch elf Halteteile gebildet (n=11).
  • Alternativ zu der vorliegenden Ausführungsform könnte bei jeder Umdrehung auch nur ein Halteteil (t = 1), 3 Halteteile (t = 3), 4 Halteteile (t = 4) usw. hinzukommen. Im Falle m ≠ 0 würde die Wickelwelle 86 zwischen zwei Halteteilen m-fach drehen, ohne ein weiteres Halteteil auf die Wickelwelle 86 aufzureihen.
  • Durch die in der ersten Reihe 94 im Wesentlichen lückenlos aneinander gereihten Halteteile kann eine Wulstbildung im Endbereich der Wickelwelle 86 vermieden werden.
  • Die Halteteile ragen mit ihren Führungselementen in Längsrichtung der Wickelwelle 86 über die Wickelwelle 86 hinaus. Hierdurch kann Platz quer zur Drehachse der Wickelwelle 86 gewonnen werden, um die Halteteile noch effektiver ohne Wulstbildung anordnen zu können.
  • Fig. 6g zeigt die flächige Schutzeinrichtung 85 mit mehreren Schichten (Reihen) aufgewickelter Halteteile. Die Halteteile sind dabei bezüglich der Drehachse der Wickelwelle 86 radial deckungsgleich übereinander liegend angeordnet. Der Abstand der Halteteile nimmt somit gegen die Wickelrichtung nach Schließen der ersten Reihe 94 stetig zu, um die in Fig. 6g gezeigte "Stapelung" der Halteteile zu erreichen. Die Halteteile können auf diese Weise besonders platzsparend angeordnet werden, so dass sich eine gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten flächigen Schutzeinrichtungen erheblich verringerte Wickeldicke ergibt.
  • Fig. 7 zeigt mehrere Halteteile 96, 98, 100, 102 bei ihrer Herstellung. Die Halteteile 96, 98, 100, 102 weisen jeweils ein Führungselement 104, 106, 108, 110 auf. Die Führungselemente 104, 106, 108, 110 sind einteilig ausgebildet. Die Führungselemente 104, 106, 108, 110 sind aus Kunststoff ausgebildet und werden an ein Fahnentextil 112 angespritzt. Das Fahnentextil 112 umfasst in Fig. 6 sichtbare erste Fahnen 114, 116, 118, 120 und kann darüber hinaus identische, darunter liegende zweite Fahnen, die in Fig. 6 nicht sichtbar sind, aufweisen. Das Fahnentextil 112 ist an seinen in Fig. 6 innen liegenden Seiten vollständig mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht versehen (vgl. die thermoplastische Klebeschicht 72 in Fig. 3c).
  • Nach dem Anspritzen der Führungselemente 104, 106, 108, 110 an das Fahnentextil 112 werden die Halteteile 96, 98, 100, 102 durch ein Trennverfahren, insbesondere durch Schneiden, entlang der gestrichelt eingezeichneten Linien getrennt. Das Trennen wird in Fig. 6 durch Cuttermesser angedeutet. Die Ecken des Fahnentextils 112 werden durch ein Schneidverfahren abgestumpft. Die so erhaltenen Halteteile 96, 98, 100, 102 sind identisch zu dem Halteteilen 36 gemäß Fig. 3c ausgebildet.
  • Die Fig. 8a bis 11b zeigen zusammenfassend bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Halteteils in perspektivischer bzw. geschnittener Ansicht.
  • Fig. 8a zeigt ein konstruktiv besonders einfaches und dadurch kostengünstig herstellbares Halteteil 122. Das Halteteil 122 weist eine einzige erste Fahne 124 auf. Die erste Fahne 124 liegt in Form eines Fahnentextils vor. Die erste Fahne 124 ist bevorzugt zumindest auf einer Flächenseite, insbesondere auf beiden Flächenseiten, mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht versehen. Alternativ dazu kann die erste Fahne 124 vollständig aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet sein.
  • Fig. 8b zeigt das Halteteil 122, wobei aus Fig. 8b ersichtlich wird, dass an die erste Fahne 124 ein Führungselement 126 aus Kunststoff angespritzt ist.
  • Fig. 9a zeigt ein Hafteteil 128, das dem Halteteil 122 gemäß Fig. 8a entspricht. Allerdings weist das Halteteil 128 eine erste Fahne 130 und eine zweite Fahne 132 auf. Die beiden Fahnen 130, 132 sind nicht endseitig miteinander verbunden.
  • Fig. 9b zeigt das Halteteil 128 gemäß Fig. 9a, wobei aus Fig. 9b ersichtlich wird, dass die beiden Fahnen 130, 132 stoßförmig aufeinander an ein Führungselement 134 angespritzt sind. Die beiden Fahnen 130, 132 sind bevorzugt aus einem textilen Fahnenmaterial ausgebildet und weisen an den einander zugewandten Flächeninnenseiten eine thermoplastische Kunststoffschicht auf.
  • Fig. 10a zeigt ein Halteteil 136, das dem Halteteil 128 gemäß Fig. 9a entspricht. Allerdings weist das Halteteil 136 eine erste Fahne 138 und eine zweite Fahne 140 auf, die aus einem einstückigen Fahnenmaterial ausgebildet sind.
  • Fig. 10b zeigt das Halteteil 136, wobei aus Fig. 10b ersichtlich wird, dass das Fahnenmaterial der Fahnen 138, 140 endseitig in einem Führungselement 142 umgelegt ist.
  • Fig. 11a zeigt ein Halteteil 144, das dem Halteteil 136 gemäß Fig. 10a entspricht, wobei eine erste Fahne 146 und eine zweite Fahne 148 einteilig aus einem einzigen endseitig umgelegten Fahnenmaterial ausgebildet sind.
  • Fig. 11b zeigt das Halteteil 144. Aus Fig. 11b wird ersichtlich, dass im Bereich der Umlegung des Fahnentextils ein Einleger 150 zwischen der ersten Fahne 146 und der zweiten Fahne 148 vorgesehen ist. Der Einleger 150 ist in Form einer Halteschnur ausgebildet.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine flächige Schutzeinrichtung. Die flächige Schutzeinrichtung weist eine in Wickelrichtung auf eine Wickelwelle aufwickelbare Flächenbahn auf. An zumindest einer, insbesondere an beiden, in Wickelrichtung verlaufenden Außenkanten der Flächenbahn sind Halteteile angeordnet, die in Wickelrichtung so beabstandet sind, dass die sich beim Aufrollen der Flächenbahn im Bereich der Wickelwelle ansammelnden Halteteile eine erste Reihe von im Wesentlichen lückenlos aneinandergrenzenden Halteteile bildet, wobei die Halteteile in Längsrichtung der Wickelwelle zumindest abschnittsweise über die Außenkante der Flächenbahn vorstehen.

Claims (8)

  1. Flächige Schutzeinrichtung (85), mit einer Wickelwelle (86) und einer Flächenbahn (74, 88), die auf der Wickelwelle (86) in Wickelrichtung aufrollbar ist, wobei an einer Außenkante (80, 84, 92) der Flächenbahn (74, 88) mehrere in Wickelrichtung beabstandete Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) angeordnet oder ausgebildet sind, die zumindest abschnittsweise in einer Führungsschiene der Schutzeinrichtung (85) geführt sind, wobei die Längen (l) der Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) und der Abstand (A) der Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) in Wickelrichtung so gewählt sind, dass die Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) eines auf die Wickelwelle (86) aufgewickelten ersten Flächenbahnabschnittes eine erste Reihe (94) von im Wesentlichen lückenlos aneinanderstoßenden Halteteilen (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) ausbilden, und dass die Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) in Längsrichtung der Wickelwelle zumindest abschnittsweise über die Außenkante der Flächenbahn vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) und die Dicke der Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) senkrecht zur Ebene der Flächenbahn (74, 88) so gewählt sind, dass bei Ausbildung mehrerer übereinander liegender Reihen (94) von Halteteilen (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) die Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) jeweils radial übereinander angeordnet sind.
  2. Flächige Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) in Wickelrichtung die gleiche Länge (l) aufweisen.
  3. Flächige Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (85) derart ausgebildet ist, dass ab dem Aufwickeln des ersten Halteteils (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) bei jeder Umdrehung der Wickelwelle (86) eine Anzahl t an Halteteilen (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) aufgewickelt wird, wobei die hinzukommenden Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) zumindest bis zur Ausbildung einer ersten Reihe (94) im Wesentlichen lückenlos in Wickelrichtung oder gegen die Wickelrichtung an die bereits aufgewickelten Halteteilen (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144) angesetzt werden.
  4. Flächige Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteteil (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144), insbesondere alle Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144), eine an der Oberseite der Flächenbahn (74, 88) befestigte erste Fahne (14, 114, 116, 118, 120, 124, 130, 138, 146) aufweisen.
  5. Flächige Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteteil (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144), insbesondere alle Halteteile (10, 24, 36, 76, 78, 96, 98, 100, 102, 122, 128, 136, 144), eine an der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite der Flächenbahn (74, 88) befestigte zweite Fahne (16, 132, 140, 148) aufweisen.
  6. Flächige Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fahne (14, 114, 116, 118, 120, 124, 130, 138, 146), und/oder die zweite Fahne (16, 132, 140, 148) durch eine thermoplastische Klebeschicht (72) mit der Flächenbahn (74, 88) verbunden sind.
  7. Flächige Schutzeinrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fahne (14, 114, 116, 118, 120, 124, 130, 138, 146) und die zweite Fahne (16, 132, 140, 148) aus einem einteiligen, im Bereich eines Führungselements (12, 26, 38, 104, 106, 108, 110, 126, 134, 142) umgelegten Fahnentextil (18, 112) ausgebildet sind.
  8. Flächige Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahnentextil (18, 112) im Bereich der Umlegung eine in Wickelrichtung verlaufende Halteschnur (70) aufweist.
EP15177424.7A 2014-07-23 2015-07-20 Flächige schutzeinrichtung mit beabstandeten halteteilen Active EP2977542B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110401.3A DE102014110401A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Flächige Schutzeinrichtung mit beabstandeten Halteteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2977542A1 EP2977542A1 (de) 2016-01-27
EP2977542B1 true EP2977542B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=53794001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177424.7A Active EP2977542B1 (de) 2014-07-23 2015-07-20 Flächige schutzeinrichtung mit beabstandeten halteteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2977542B1 (de)
DE (1) DE102014110401A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61179989A (ja) 1985-02-01 1986-08-12 林口 精三 建物・機器類の開口部遮断装置
GB8624735D0 (en) * 1986-10-15 1986-11-19 Clark Door Ltd Roller door assemblies
US20070256799A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Macauto Industrial Co., Ltd. Sun screen device
DE102008006157A1 (de) 2008-01-26 2008-10-23 Daimler Ag Windschottanordnung
US8607841B2 (en) 2011-06-24 2013-12-17 Hayashiguchi Mfg Co., Ltd. Roll screen device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2977542A1 (de) 2016-01-27
DE102014110401A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965017B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Rollo
EP1154119B1 (de) Behang für ein Rollo mit Seitenführung
EP3197968B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
EP3375597A2 (de) Dichtband und verfahren zum herstellen eines dichtbandes
DE202010000317U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE212008000124U1 (de) Sonnenblendenanordnung und damit versehene Offendachkonstruktion
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
EP2628696A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE102011005819B4 (de) Rollokassette und Rollo
CH707641A2 (de) Pflanzenschutzhülle.
EP2977542B1 (de) Flächige schutzeinrichtung mit beabstandeten halteteilen
WO2016131476A1 (de) Magnetabdichtung für schnelllauftore
EP2939713B1 (de) Brandschutzvorhang
EP1974834A2 (de) Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle
DE102015219238A1 (de) Faltriemen für eine Vorrichtung zum Falten von Faltschachtelzuschnitten
DE102014114794A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE102011108675A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE202011000091U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102010019458A1 (de) Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE102012204418A1 (de) Rohranordnung
EP2474682A2 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MHZ HACHTEL GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9