EP2977156B1 - Verfahren zur herstellung von tonholz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tonholz Download PDF

Info

Publication number
EP2977156B1
EP2977156B1 EP15177045.0A EP15177045A EP2977156B1 EP 2977156 B1 EP2977156 B1 EP 2977156B1 EP 15177045 A EP15177045 A EP 15177045A EP 2977156 B1 EP2977156 B1 EP 2977156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
wood
treated
workpieces
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15177045.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2977156A1 (de
Inventor
Mario Dr. Zauer
Robert Sprossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Publication of EP2977156A1 publication Critical patent/EP2977156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2977156B1 publication Critical patent/EP2977156B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0085Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C
    • B27K5/009Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C using a well-defined temperature schedule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0095Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00 by employing wrappers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing tonewood and its use for the production of musical instruments, in particular of necks, covers, frames and floors of guitars and bass guitars.
  • tonewood also sound wood
  • Mainly wood is used, which has grown slowly and thus has tight annual rings.
  • the wood used must be grown as straight as possible and have few branches.
  • the speed of sound of the wood used should be as high as possible.
  • the wood used to make tonewood is stored and air-dried over a period of several years or decades to ensure that as much of the wood's stresses as possible have been removed.
  • native woods of spruce, Douglas fir, pine or red cedar are used for the production of the sound box and the covers of stringed and plucked instruments.
  • exotic wood species such as wenge, mahogany, rosewood, bubinga, West Indian shrimp or Canadian maple are used to produce tonewood because of their high strength, stiffness and dimensional stability compared to native wood species such as spruce or maple.
  • thermowood is also used in the literature for wood treated in this way.
  • Thermowood is used at temperatures above thermally treated by 160 ° C, because the wood is to achieve a high biological durability. It is mainly made for outdoor or wet indoor use (eg sauna, bathroom).
  • the wood must have a high resistance to wood-destroying fungi and insects. These properties are only achieved when wood is treated above 180 to 220 ° C.
  • the wood embrittles as a result of degradation processes on the cell wall components.
  • thermal shrinkage stresses cause cracks between the cells and in the cell wall.
  • the strength values sink in the known thermal treatment methods.
  • the DE 32 29 826 A1 relates to a treatment method for freshly felled natural wood for quality improvement, in which the natural wood is watered and then dried. Drying is carried out under normal conditions for a period of at least one week, in particular four weeks.
  • the treated natural wood is used for making tonewoods, doors or window frames.
  • the US 2003/0084962 A1 describes a process for producing modified wood in which the wood is subjected to high-pressure steam treatment at temperatures of 120 to 200 ° C for 1 to 60 minutes. The wood pieces to be treated are exposed directly and without wrapping a high-pressure steam atmosphere.
  • thermally modified wood is a wood in which the cell wall structure of the material and its physical properties are changed under the influence of temperatures above 160 ° C and conditions with reduced oxygen supply.
  • the wood is influenced so that at least some properties of the wood are permanently changed over the entire cross section.
  • TMH The known technologies in the production of TMH are mainly characterized by the manner of reducing the oxygen concentration.
  • the processes used in the industry use atmospheres of hot air and / or hot steam or hot nitrogen or a bath of hot oil.
  • the object of the present invention is to provide a method which makes it possible to use indigenous wood species for the production of tonewood, which have the necessary resonance quality, dimensional stability, rigidity, strength and hardness.
  • the process and the manufacturing process, including the hitherto technologically necessary storage, should be significantly shortened in order to reduce the manufacturing costs and the energy requirement and to improve the availability of the thus created clay wood due to the increased demand.
  • the native wood species used for the production of tonewood such as beech, maple, spruce or ash are cut after the impact.
  • tonewood such as beech, maple, spruce or ash are cut after the impact.
  • usual standard dimensions such. B. 900 mm x mm 200 x 30 mm used.
  • the cut boards are stored in a climate chamber spaced from each other.
  • the moisture content of the boards is between 8 and 22%.
  • the air conditioning which serves the uniform, defined moisture penetration with a wood moisture of 8% to 22% and the temperature of the boards over the entire cross section and the entire length of the boards, takes place at temperatures between 20 ° C and 30 ° C, preferably at 25 ° C and a relative humidity of 45% to 65%, preferably from 50% to 60%, particularly preferably from 55%.
  • the duration of the air conditioning depends on the mass / volume and the moisture content / equilibrium moisture content of the untreated wood introduced into the climatic chamber and is 12 to 48 hours.
  • the air-conditioned wood is removed from the climatic chamber.
  • the individual boards are subsequently sealed with suitable means to prevent or reduce the access of oxygen from the atmosphere.
  • the seal prevents dispensing the resulting acetic acid, which serves as a catalyst for the change reactions on the cell wall components (eg hemicelluloses).
  • the sealing takes place by form-fitting wrapping with a flexible material, such as a film, a hose or a tubular bag, which substantially corresponds to the shape of the wood sections to be treated.
  • a thermally resistant and pressure-stable film, for. B. made of silicone, which conforms form-fitting.
  • the completion of the wood from the ambient atmosphere creates the technological conditions for the subsequent process stages.
  • the preferred form-fitting enclosure ensures that no dead space is created.
  • the seal prevents extreme drying, since no water vapor can be removed. Accordingly, no shrinkage process takes place during treatment due to water vapor discharge, which fails to crack in the wood.
  • the air is evacuated from the thermal envelope with suitable means and the envelope sealed gas-tight.
  • phase I a first, successive heating of the interior of the heat treatment chamber and the stored wood stored therein to a treatment temperature of 140 ° C.
  • the heating is carried out continuously at a heating rate of 5 K / hour.
  • phase I is completed after about 20 to 30 hours, depending on the mass / volume of the wood to be treated. Due to the gentle and even heating of the entire volume of the board, in particular thermal stress gradients across the board cross-section are avoided.
  • a first heat treatment at a constant treatment temperature of 140 ° C over a period of 2 to 6 hours, preferably 4 hours.
  • the amorphous regions are reduced by elimination of hydroxyl groups and by crosslinking reactions within the wood components (eg hemicelluloses).
  • Phase is a second, successive heating to a treatment temperature of 150 ° C to 160 ° C, preferably of 155 ° C.
  • the heat treatment is preferably carried out at a constant heating rate of 5 K / hour.
  • this phase the plasticization of lignin occurs.
  • This III. Phase is completed after about 4 hours.
  • Phase IV a second heat treatment is carried out at a constant treatment temperature, which was reached at the end of Phase III.
  • the treatment temperature is kept constant for a period of about 10 hours.
  • the hemicelluloses or the amorphous areas of the cellulose are degraded and restructured.
  • acetic acid acts as a catalyst for the further conversion and degradation processes on the wood cell wall components.
  • phase V a first, successive cooling of the woods to be treated to a treatment temperature of 130 ° C to 150 ° C, preferably from 140 ° C. To avoid voltage anomalies or stress cracks, it is preferable to treat at a constant cooling temperature of 5 K / hour. In this phase, gentle hardening of the lignin occurs.
  • phase VI After reaching the desired treatment temperature follows phase VI, in which the woods undergo a first conditioning phase at a treatment temperature of 130 ° C to 150 ° C, preferably of 140 ° C.
  • This annealing phase serves to balance the stress in the wood matrix.
  • the conditioning phase is completed in about 4 hours.
  • the woods to be treated in a second successive cooling phase to a temperature of 20 ° C to 30 ° C, preferably cooled to 25 ° C.
  • the cooling process is preferably carried out continuously at a cooling rate of 5 K / hour. This phase is used to gently and evenly cool the boards over the entire board cross section to avoid thermal stress peaks.
  • the treated woods are removed in their sealed, gas-tight envelope from the heat treatment chamber and there is a second evacuation of the located in the cells, resulting from the treatment and z. T. poisonous gases (eg Methanal and Furfural). Furthermore, it significantly reduces the smoky odor typical of thermally treated wood in a short time.
  • T. poisonous gases eg Methanal and Furfural
  • the wood remains in the sealed state at temperatures above room temperature, preferably stored in the range between 20 ° C and 30 ° C, more preferably stored at 25 ° C over a period of 24 hours.
  • This phase serves the final and complete moisture balance in the entire volume of the board.
  • another advantage of the innovative method is that the strengths are significantly increased, because during the treatment mainly conversion processes take place on the cell wall components. These are mainly reorientations and restructuring of cell wall components. Furthermore, in contrast to the previous methods, the material fatigue of the treated wood is reduced when using the instruments made therefrom as intended.
  • the wood loses some of its mass, since at the chosen treatment temperatures, water of formation splits off, which advantageously leads to additional cross-linking between the cell wall components.
  • the thermal treatment represents a shortened aging process. Wood deposited for decades has similar properties. The treatment significantly increases the resonance quality. Comparable wood, which has not been subjected to treatment, can only obtain these resonance qualities if it has been deposited for at least 50 years (natural wood aging). Through the innovative process, a permanent and immediate availability of Tonholz for the production of musical instruments or their parts can be secured.
  • the innovative treatment advantageously reduces growth stresses and drying stresses in the wood structure, since the lignin, as a matrix component in the wood, changes to the plastic state during the treatment, as a result of which both the individual cells and the cellulose fibrils can reorient themselves against one another.
  • the treated wood is also dimensionally stable against hygrischen environmental influences, since the lignin deposits during the treatment on the surface of the cell lumen and thus seals the cell wall of the wood cells against water vapor entry.
  • the used blank from beech is moistened and then reshaped according to the final contour (bending).
  • the blanks are stored in the deformed state in a climate chamber spaced from each other.
  • the moisture content is 18%.
  • the treatment is used for uniform air conditioning and takes place at 21 ° C and 56% relative humidity, so that sets a wood moisture of 10%.
  • the duration of treatment is 20 hours.
  • the individual frame blanks preferably sealed in a form-fixing device, with a thermally resistant and pressure-resistant plastic film made of silicone form-fitting and airtight.
  • the air is evacuated from the thermal envelope with a vacuum pump and sealed the envelope gas-tight.
  • the transfer of the wrapped blanks takes place in a heat chamber.
  • the woods to be treated undergo a multi-phase temperature regime:
  • phase I a first, successive heating of the interior of the heat treatment chamber and the enclosed frame blanks stored therein takes place at a treatment temperature of 140.degree. The heating takes place continuously at a heating rate of 5 K / hour.
  • Phase II the first heat treatment with a constant treatment temperature of 140 ° C over a period of 4 hours.
  • Phase III a second, successive heating to a treatment temperature of 158 ° C at a heating rate of 5 K / hour over a period of 3 hours.
  • Phase IV a second heat treatment is carried out at a constant treatment temperature of 158 ° C over a period of about 10 hours.
  • phase V a first successive cooling to a treatment temperature of 140 ° C at a cooling rate of 5 K / hour.
  • phase VI a heat treatment at a constant treatment temperature of 140 ° C over a period of 4 hours.
  • the woods to be treated are cooled in a second successive cooling phase to a temperature of 25 ° C continuously at a cooling rate of 5 K / hour.
  • the treated frame blanks are removed from the heat treatment chamber in their sealed, gas-tight envelope, and a second evacuation is carried out by means of a vacuum pump.
  • the treated Zargenrohlinge remain in the sealed state at a temperature of 25 ° C.
  • the blanks are removed from the seal and the mold fixing and the usual finishing to the finished guitar frame.
  • the blanks (boards: 300 mm x 30 mm x 920 mm - tangential x radial x longitudinal) made of beech are stored in a climate chamber spaced from each other.
  • the moisture content is 15%.
  • the treatment is used for uniform air conditioning and takes place at 22 ° C and 50% relative humidity, so that sets a wood moisture of 9%.
  • the duration of treatment is 20 hours.
  • the individual neck blanks are sealed positively and airtight with a thermally resistant and pressure-resistant plastic film.
  • the air is evacuated from the thermal envelope with a vacuum pump and sealed the envelope gas-tight.
  • the transfer of the wrapped neck blanks takes place in a heat chamber.
  • the woods to be treated undergo the following multi-phase temperature regime:
  • phase I a first, successive heating of the interior of the heat treatment chamber and the encased, encased blanks stored therein takes place at a treatment temperature of 140.degree. The heating takes place continuously at a heating rate of 5 K / hour. Phase I is completed after 24. In Phase II, the first heat treatment with a constant treatment temperature of 140 ° C over a period of 4 hours.
  • Phase III a second, successive heating to a treatment temperature of 155 ° C at a heating rate of 5 K / hour over a period of 3 hours.
  • phase IV a second heat treatment is carried out at a constant treatment temperature of 155 ° C over a period of about 6 hours.
  • phase V is a first successive cooling to a treatment temperature of 130 ° C at a cooling rate of 5 K / hour.
  • phase VI a heat treatment at a constant treatment temperature of 130 ° C over a period of 4 hours.
  • the neck blanks to be treated are cooled in a second successive cooling phase to a temperature of 22 ° C continuously at a cooling rate of 5 K / hour.
  • the treated neck blanks are removed in their sealed, gas-tight envelope from the heat treatment chamber and by means of a vacuum pump is a second evacuation. Subsequently, the removal of the treated blanks from the envelope and the further processing is done to bass guitar necks.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a fingerboard for electric guitars, which is made from a blank treated according to the invention.
  • the blanks (boards: 70 mm x 8 mm x 500 mm (tangential x radial x longitudinal) from white beech are moistened with steam at 101 ° C.
  • the blanks are then transferred to a hydraulically operated press and reduced by 25% to 6 mm in Then, the radially reduced blank is transferred into a shape fixation and fixed so that the reduced dimension in the radial direction is maintained.
  • the form-fixed blanks are stored spaced from each other.
  • the moisture content is 30%.
  • the treatment is for uniform air conditioning and takes place at 20 ° C and 45% relative humidity, so that sets a wood moisture of 8%.
  • the duration of treatment is 48 hours.
  • the individual molded blanks are sealed positively and airtight with a thermally resistant and pressure-resistant plastic film made of silicone.
  • the air is evacuated from the thermal envelope with a vacuum pump and sealed the envelope gas-tight.
  • the transfer of the wrapped takes place Blanks in a heat chamber.
  • the woods to be treated undergo the following temperature regime:
  • phase I a first, successive heating of the interior of the heat treatment chamber and the stored, molded-preformed blanks therein is carried out to a treatment temperature of 140.degree. The heating takes place continuously at a heating rate of 5 K / hour. Phase I is completed after 24 hours.
  • Phase II the first heat treatment is carried out at a constant treatment temperature of 140 ° C over a period of 3 hours.
  • phase III a second, successive heating to a treatment temperature of 160 ° C at a heating rate of 5 K / hour over a period of 4 hours.
  • Phase IV a second heat treatment with a constant treatment temperature of 160 ° C over a period of about 9.5 hours.
  • phase V a first successive cooling to a treatment temperature of 140 ° C at a cooling rate of 5 K / hour.
  • phase VI a heat treatment with a constant treatment temperature of 140 ° C over a period of 2 hours.
  • the blanks to be treated are cooled in a second successive cooling phase to a temperature of 20 ° C continuously at a cooling rate of 5 K / hour.
  • the treated fretboard blanks are removed from the heat treatment chamber in their sealed, gas-tight envelope, and a second evacuation is carried out by means of a vacuum pump. Thereafter, the treated Zargenrohlinge remain in the sealed state at a temperature of 20 ° C. Subsequently, the removal of the treated fretboard blanks from the seal and the further processing to a fretboard for electric guitars.
  • Fig. 4 shows a drum boiler from interconnected, according to the invention produced individual segments.
  • the blanks used (boards: 52 mm x 250 mm x 900 mm - tangential x radial x longitudinal) made of sycamore are stored in a climate chamber spaced from each other. The moisture content is 12%.
  • the treatment is used for uniform air conditioning and takes place at 22 ° C and 50% relative humidity, so that sets a wood moisture of 9%.
  • the duration of the air conditioning is 15 hours.
  • the individual blanks are sealed with a thermally resistant and pressure-resistant plastic film made of silicone form-fitting and airtight.
  • the air is evacuated from the thermal envelope with a vacuum pump and sealed the envelope gas-tight.
  • the transfer of the wrapped blanks takes place in a heat chamber.
  • the woods to be treated undergo the following temperature regime:
  • phase I a first, successive heating of the interior of the heat treatment chamber and the encased, encased blanks stored therein takes place at a treatment temperature of 130.degree. The heating takes place continuously at a heating rate of 5 K / hour.
  • Phase II the first heat treatment is carried out at a constant treatment temperature of 130 ° C over a period of 2 hours.
  • Phase III a second, successive heating to a treatment temperature of 150 ° C at a heating rate of 5 K / hour over a period of 2.5 hours.
  • Phase IV a second heat treatment is carried out at a constant treatment temperature of 150 ° C over a period of about 12 hours.
  • phase V is a first successive cooling to a treatment temperature of 130 ° C at a cooling rate of 5 K / hour.
  • phase VI a heat treatment at a constant treatment temperature of 130 ° C over a period of 2 hours.
  • the blanks to be treated are cooled in a second successive cooling phase to a temperature of 20 ° C continuously at a cooling rate of 5 K / hour.
  • the treated blanks are removed from the heat treatment chamber in their sealed, gas-tight envelope.
  • the treated blanks store in the sealed state at a temperature of 20 ° C. Subsequently, the removal of the treated blanks takes place from the envelope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Tonholz und dessen Verwendung zur Herstellung von Musikinstrumenten, insbesondere von Hälsen, Decken, Zargen und Böden von Gitarren und Bassgitarren.
  • Unter Tonholz (auch Klangholz) wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Holz verstanden, das sich nach Art, Qualität und Lagerung für den Bau von Musikinstrumenten eignet. Vorwiegend wird Holz verwendet, welches langsam gewachsen ist und dadurch enge Jahresringe aufweist. Zudem muss das verwendete Holz möglichst gerade gewachsen sein und wenige Äste aufweisen. Darüber hinaus soll die Schallgeschwindigkeit des verwendeten Holzes möglichst hoch sein.
  • Die zur Herstellung von Tonholz verwendeten Hölzer werden über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder Jahrzehnten gelagert und luftgetrocknet, um sicher zu stellen, dass möglichst alle im Holz vorhandenen Spannungen abgebaut worden sind. Regelmäßig werden zur Herstellung des Resonanzkörpers und der Decken von Streich- und Zupfinstrumenten heimische Hölzer aus Fichte, Douglasien, Kiefer oder Rotzeder verwendet.
    Neben einheimischen Holzarten werden in größerem Umfang exotische Holzarten wie Wenge, Mahagoni, Palisander, Bubinga, Westindische Zerele oder kanadischer Ahorn aufgrund ihrer, im Vergleich zu einheimischen Holzarten, wie Fichte oder Ahorn, hohen Festigkeit, Steifigkeit und Dimensionsstabilität zur Herstellung von Tonholz eingesetzt.
  • Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der Tatsache, dass viele exotische Holzarten unter Artenschutz gestellt wurden, besteht die Notwendigkeit, verstärkt schnellwachsende, in ausreichendem Umfang verfügbare, heimische Hölzer für die Herstellung von Tonholz zu verwenden. Um die gewünschten mechanischen und physikalischen Eigenschaften der verwendeten Hölzer für die Herstellung von Tonholz für den Musikinstrumentenbau zu sichern, werden die Hölzer über mehrere Jahre zur natürlichen Alterung gelagert. Während dieser Lagerungszeit erfolgen Umwandlungsprozesse in der Holzzellwand. Dadurch erhält das Holz eine erhöhte Steifigkeit, Dimensionsstabilität und ist weitgehend befreit von Wuchsspannungen. Die daraus resultierende Spannungsarmut bewirkt die notwendige Dimensionsstabilität und die akustische Resonanzgüte des Tonholzes.
  • In der Literatur wird für so behandeltes Holz auch der Terminus "thermisch modifiziertes Holz" (nachfolgend TMH) oder "Thermoholz" verwendet. Thermoholz wird bei Temperaturen oberhalb von 160 °C thermisch behandelt, weil das Holz eine hohe biologische Dauerhaftigkeit erlangen soll. Es wird hauptsächlich für den Einsatz im Außenbereich oder feuchten Innenbereich (z. B. Sauna, Bad) hergestellt. Dabei muss das Holz eine hohe Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen und Insekten aufweisen. Diese Eigenschaften werden nur erreicht, wenn Holz über 180 bis 220 °C behandelt wird. Dabei versprödet allerdings das Holz infolge von Abbauprozessen an den Zellwandbestandteilen. Weiterhin entstehen durch thermische Schrumpfspannungen Risse zwischen den Zellen und in der Zellwand. Bei den bekannten thermischen Behandlungsverfahren sinken zudem die Festigkeitswerte.
  • Die DE 32 29 826 A1 betrifft ein Behandlungsverfahren für frisch gefälltes Naturholz zur Qualitätsverbesserung, bei dem das Naturholz gewässert und anschließend getrocknet wird. Das Trocknen erfolgt unter Normalbedingen für eine Zeitspanne von mindestens einer Woche, insbesondere von vier Wochen. Das so behandelte Naturholz wird zum Herstellen von Tonhölzern, Türen oder Fensterrahmen verwendet.
  • Die 10 2009 046 187 A1 betrifft ein Holzelement für ein Musikinstrument und ein Verfahren zu dessen Herstellung, umfassend:
    • einen Erwärmungsschritt des Erwärmens eines Holzwerkstücks als Werkstück für das Holzelement auf eine vorgegebene Temperatur;
    • einen Abkühlschritt des Abkühlens des erwärmten Holzwerkstücks; und
    • einen Feuchtekonditionierungsschritt des Durchführens einer Feuchtekonditionierung des abgekühlten Holzwerkstücks in einer Weise, dass zumindest in einem äußeren peripheren Bereich des Holzwerkstücks eine innere Druckspannung erzeugt wird.
    Dabei wird jedes der vorgenannten Prozesse, nämlich das Feuchtekonditionieren, das Erwärmen und das Abkühlen sowie Trocknen lediglich einmal durchlaufen.
  • Die US 2003/0084962 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Holz, bei dem das Holz zwischen 1 und 60 Minuten bei Temperaturen von 120 bis 200 °C einer Hochdruckdampfbehandlung unterzogen wird. Dabei werden die zu behandelnden Holzwerkstücke unmittelbar und ohne Umhüllung einer Hochdruck-Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt.
  • Nach der Vornorm DIN CEN/TS 15679: 2008-03 ist thermisch modifiziertes Holz ein Holz, bei dem der Zellwandaufbau des Werkstoffes und dessen physikalische Eigenschaften unter der Einwirkung von Temperaturen oberhalb von 160°C und Bedingungen mit verringerter Sauerstoffzufuhr verändert werden. Das Holz wird dabei so beeinflusst, dass zumindest einige Eigenschaften des Holzes dauerhaft über den gesamten Querschnitt verändert werden.
  • Die bekannten Technologien bei der Herstellung von TMH werden hauptsächlich durch die Art der Verringerung der Sauerstoffkonzentration charakterisiert. Bei den in der Industrie angewendeten Verfahren werden Atmosphären von Heißluft und/oder heißem Dampf oder heißem Stickstoff oder ein Bad mit heißem Öl eingesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich wird, einheimische Holzarten für die Herstellung von Tonholz zu verwenden, die über die notwendige Resonanzgüte, Dimensionsstabilität, Steifigkeit, Festigkeit und Härte verfügen. Gleichzeitig soll das Verfahren und der Herstellungsprozess einschließlich der bislang technologisch notwendigen Lagerung signifikant verkürzt werden, um die Fertigungskosten und den Energiebedarf zu reduzieren und die Verfügbarkeit des so geschaffenen Tonholzes aufgrund des gestiegenen Bedarfes zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6 und 7. Vorzugsweise Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand rückbezogener Unteransprüche.
  • Die zur Herstellung von Tonholz verwendeten heimischen Holzarten, wie Rotbuche, Ahorn, Fichte oder Esche werden nach dem Einschlag zugeschnitten. Für den Zuschnitt werden übliche Standardabmessungen, wie z. B. 900 mm x mm 200 x 30 mm, verwendet.
  • In einem ersten Schritt werden die zugeschnittenen Bretter in einer Klimakammer zueinander beabstandet gelagert. Der Feuchtegehalt der Bretter liegt zwischen 8 und 22 %.
    Die Klimatisierung, die der gleichmäßigen, definierten Durchfeuchtung mit einer Holzfeuchte von 8 % bis 22 % und der Temperierung der Bretter über den gesamten Querschnitt und die gesamte Länge der Bretter dient, erfolgt bei Temperaturen zwischen 20°C und 30°C, bevorzugt bei 25°C und einer relativen Luftfeuchte von 45 % bis 65 %, bevorzugt von 50 % bis 60 %, besonders bevorzugt von 55 %.
    Die Dauer der Klimatisierung ist abhängig von der Masse/dem Volumen und dem Feuchtegehaltswert/der Gleichgewichtsfeuchte des unbehandelten, in die Klimakammer eingebrachten Holzes und beträgt 12 bis 48 Stunden.
  • Anschließend wird das klimatisierte Holz der Klimakammer entnommen. Die vereinzelten Bretter werden nachfolgend mit geeigneten Mitteln versiegelt, um den Zutritt von Sauerstoff aus der Atmosphäre zu verhindern oder zu reduzieren. Zusätzlich verhindert die Versiegelung die Abgabe der entstehenden Essigsäure, welche für die Veränderungsreaktionen an den Zellwandbestandteilen (z.B. Hemicellulosen) als Katalysator dient.
    Bevorzugt erfolgt die Versiegelung durch formschlüssiges Umhüllen mit einem flexiblen Material, wie einer Folie, einem Schlauch oder einem Schlauchbeutel, der im Wesentlichen der Form der zu behandelnden Holzabschnitte entspricht. Besonderes bevorzugt wird als Mittel zur Versiegelung eine thermisch resistente und druckstabile Folie, z. B. aus Silikon verwendet, die sich formschlüssig anschmiegt. Durch den Abschluss der Hölzer von der Umgebungsatmosphäre werden die technologischen Voraussetzungen für die nachfolgende Prozessstufen geschaffen. Die bevorzugt formschlüssige Umhüllung bewirkt, dass kein Totraum entsteht. Die Versiegelung verhindert ein extremes Nachtrocknen, da kein Wasserdampf abgeführt werden kann. Demnach findet während der Behandlung kein Schwindungsprozess infolge Wasserdampfabgabe statt, womit einer Rissbildung im Holz ausbleibt.
  • Im nächsten Schritt wird mit geeigneten Mitteln die Luft aus der thermischen Umhüllung evakuiert und die Umhüllung gasdicht verschlossen. Dadurch wird eine Oxidation in der Holzzellwand durch Sauerstoffmangel in den nachfolgenden Prozessschritten wirksam verhindert.
  • In einem nächsten Schritt erfolgt die Überführung der, in den versiegelten und evakuierten Umhüllungen befindlichen Holzabschnitte in eine Wärmebehandlungskammer.
  • Dabei durchlaufen die zu behandelnden Hölzer ein, aus mehreren Phasen bestehendes Temperaturregime:
    In Phase I erfolgt ein erstes, sukzessives Aufheizen des Innenraumes der Wärmebehandlungskammer und der darin gelagerten, umhüllten Hölzer auf eine Behandlungstemperatur von 140 °C. Bevorzugt erfolgt das Aufheizen kontinuierlich mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde. In der Regel ist die Phase I in der Abhängigkeit von der Masse / dem Volumen des zu behandelnden Holzes nach ca. 20 bis 30 Stunden abgeschlossen.
    Durch die schonende und gleichmäßige Erwärmung des gesamten Volumens des Brettes werden insbesondere thermische Spannungsgradienten über dem Brettquerschnitt vermieden.
  • In einer II. Phase erfolgt eine erste Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 140 °C über einen Zeitraum von 2 bis 6 Stunden, bevorzugt von 4 Stunden. Während dieser Behandlungsphase mit konstanter Behandlungstemperatur werden die amorphen Bereiche durch Abspaltung von Hydroxylgruppen und durch Vernetzungsreaktionen innerhalb der Holzbestandteile (z.B. Hemicellulosen) reduziert.
  • In einer III. Phase erfolgt ein zweites, sukzessives Aufheizen auf eine Behandlungstemperatur von 150°C bis 160°C, bevorzugt von 155°C. Um die Ausbildung unterschiedlicher Spannungen zu vermeiden, erfolgt die Wärmebehandlung bevorzugt mit einer konstanten Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde. In dieser Phase erfolgt die Plastifizierung des Lignins. Diese III. Phase ist nach ca. 4 Stunden abgeschlossen.
  • Nachfolgend erfolgt in Phase IV eine zweite Wärmebehandlung mit einer konstanten Behandlungstemperatur, die am Ende von Phase III erreicht wurde. Während dieser zweiten Wärmebehandlungsphase wird die Behandlungstemperatur über einen Zeitraum von etwa 10 Stunden konstant gehalten. Dabei werden die Hemicellulosen bzw. die amorphen Bereiche der Cellulose abgebaut und umstrukturiert. In der Folge kommt es zur Abspaltung von Essigsäure, welche als Katalysator für die weiteren Um- und Abbauvorgänge an den Holzzellwandkomponenten fungiert. Durch die Versiegelung kann die Essigsäure nicht entweichen und wirkt somit vorteilhaft als Katalysator.
  • In Phase V erfolgt ein erstes, sukzessives Abkühlen der zu behandelnden Hölzer auf eine Behandlungstemperatur von 130°C bis 150°C, bevorzugt von 140°C. Zur Meidung von Spannungsanomalien oder Spannungsrissen wird bevorzugt mit einer konstanten Abkühltemperatur von 5 K/Stunde behandelt. In dieser Phase kommt es zur schonenden Aushärtung des Lignins.
  • Nach Erreichung der gewünschten Behandlungstemperatur folgt Phase VI, bei der die Hölzer eine erste Konditionierungsphase bei einer Behandlungstemperatur von 130°C bis 150°C, bevorzugt von 140°C durchlaufen. Diese Temperphase dient dem Spannungsausgleich in der Holzmatrix. Die Konditionierungsphase ist nach etwa 4 Stunden abgeschlossen.
  • Nachfolgend werden die zu behandelnden Hölzer in einer zweiten sukzessiven Abkühlphase auf eine Temperatur von 20°C bis 30°C, bevorzugt auf 25 °C abgekühlt. Auch in dieser Phase wird der Abkühlprozess vorzugsweises kontinuierlich mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunden vollzogen. Diese Phase dient der schonenden und gleichmäßigen Abkühlung der Bretter über dem gesamten Brettquerschnitt, um thermische Spannungsspitzen zu vermeiden.
  • Nach dem Abschluss der Wärmebehandlung werden die behandelten Hölzer in ihrer versiegelten, gasdichten Umhüllung aus der Wärmebehandlungskammer entnommen und es erfolgt eine zweite Evakuierung der sich in den Zellen befindlichen, bei der Behandlung entstandenen und z. T. giftigen Gase (z. B. Methanal und Furfural). Weiterhin wird dadurch der für thermisch behandeltes Holz typische rauchige Geruch in kurzer Zeit deutlich gesenkt.
  • Weiterhin verbleibt das Holz im versiegelten Zustand bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur, vorzugsweise im Bereich zwischen 20°C und 30°C, besonders bevorzugt bei 25°C über einen Zeitraum von 24 Stunden zwischengelagert. Diese Phase dient dem abschließenden und vollständigen Feuchteausgleich im gesamten Volumen des Brettes.
  • Neben der Verkürzung der Lagerzeiten gegenüber der klassischen Trocknung besteht ein weiterer Vorteil des innovativen Verfahrens darin, dass die Festigkeiten deutlich erhöht werden, weil sich während der Behandlung hauptsächlich Umwandlungsprozesse an den Zellwandbestandteilen vollziehen. Dies sind vorwiegend Neuorientierungen und Umstrukturierungen der Zellwandbestandteile. Weiterhin verringert sich im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren die Materialermüdung der behandelten Hölzer beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der daraus hergestellten Instrumente.
  • Das Holz verliert etwas an Masse, da sich bei den gewählten Behandlungstemperaturen Konstitutionswasser abspaltet, was vorteilhaft zu zusätzlichen Quervernetzungen zwischen den Zellwandbestandteilen führt.
    Die thermische Behandlung stellt einen verkürzten Alterungsprozess dar. Jahrzehntelang abgelagertes Holz weist analoge Eigenschaften auf. Durch die Behandlung wird die Resonanzgüte deutlich gesteigert. Ein vergleichbares Holz, welches nicht der Behandlung unterworfen wurde, kann diese Resonanzgüten nur erlangen, wenn es mindestens 50 Jahre abgelagert (natürliche Holzalterung) wurde. Durch das innovative Verfahren kann eine permanente und sofortige Verfügbarkeit von Tonholz für die Fertigung von Musikinstrumenten oder deren Teile gesichert werden.
  • Überraschend zeigte sich, dass durch die innovative Behandlung vorteilhaft Wuchsspannungen sowie Trocknungsspannungen in der Holzstruktur abgebaut werden, da das Lignin als Matrixkomponente im Holz während der Behandlung in den plastischen Zustand übergeht, wodurch sich sowohl die einzelnen Zellen als auch die Zellulosefibrillen gegeneinander neu orientieren können.
  • Durch die thermische Behandlung wird das behandelte Holz zudem formstabiler gegenüber hygrischen Umwelteinflüssen, da sich das Lignin während der Behandlung auch an die Oberfläche der Zelllumen ablagert und somit die Zellwand der Holzzellen gegenüber Wasserdampfeintritt versiegelt.
  • Durch die Behandlung wird das behandelte Holz ebenso formstabiler gegenüber thermischen Umwelteinflüssen, da das Lignin und somit das gesamte Holzstück während der Behandlung ein duromeres Materialverhalten erlangt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an vier Ausführungsbeispielen näher beschrieben und in den zugehörigen Figuren dargestellt, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Ausführungsbeispiel 1 (Fig. 1 und 2): Herstellung einer Gitarrenzarge für akustische Gitarren
    • Fig. 1 zeigt den Boden einer Akustikgitarre mit einer erfindungsgemäß gefertigten Zarge.
    • Fig. 2 zeigt den Boden mit zwei verbundenen Zargen.
  • Der verwendete Rohling aus Rotbuche wird befeuchtet und anschließend entsprechend der Endkontur umgeformt (Biegen). In einem ersten Schritt werden die Rohlinge im umgeformten Zustand in einer Klimakammer zueinander beabstandet gelagert. Der Feuchtegehalt liegt bei 18 %. Die Behandlung dient zur gleichmäßigen Klimatisierung und erfolgt bei 21 °C und 56 % relative Luftfeuchte, so dass sich eine Holzfeuchte von 10 % einstellt. Die Dauer der Behandlung beträgt 20 Stunden.
    Anschließend werden die einzelnen Zargenrohlinge, vorzugweise in einer formfixierenden Vorrichtung, mit einer thermisch resistenten und druckstabilen Kunststofffolie aus Silikon formschlüssig und luftdicht versiegelt. In einem nächsten Schritt wird mit einer Vakuumpumpe die Luft aus der thermischen Umhüllung evakuiert und die Umhüllung gasdicht verschlossen.
    Im folgenden Schritt erfolgt die Überführung der umhüllten Rohlinge in eine Wärmekammer. Darin durchlaufen die zu behandelnden Hölzer ein aus mehreren Phasen bestehendes Temperaturregime:
    In Phase I erfolgt ein erstes, sukzessives Aufheizen des Innenraumes der Wärmebehandlungskammer und der darin gelagerten, umhüllten Zargenrohlinge auf eine Behandlungstemperatur von 140°C. Das Aufheizen erfolgt kontinuierlich mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde. Die Phase I ist nach 24 abgeschlossen.
    In Phase II erfolgt die erste Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 140°C über einen Zeitraum von 4 Stunden.
    In Phase III erfolgt ein zweites, sukzessives Aufheizen auf eine Behandlungstemperatur von 158°C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde über einen Zeitraum von 3 Stunden. Nachfolgend erfolgt in Phase IV eine zweite Wärmebehandlung mit einer konstanten Behandlungstemperatur von 158°C über einen Zeitraum von etwa 10 Stunden.
    In Phase V erfolgt ein erstes sukzessives Abkühlen auf eine Behandlungstemperatur von 140°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunde.
    Danach erfolgt in Phase VI eine Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 140°C über einen Zeitraum von 4 Stunden.
    Nachfolgend werden die zu behandelnden Hölzer in einer zweiten sukzessiven Abkühlphase auf eine Temperatur von 25°C kontinuierlich mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunde abgekühlt.
    Nach dem Abschluss der Wärmebehandlung werden die behandelten Zargenrohlinge in ihrer versiegelten, gasdichten Umhüllung aus der Wärmebehandlungskammer entnommen und mittels einer Vakuumpumpe erfolgt eine zweite Evakuierung.
    Danach verbleiben die behandelten Zargenrohlinge im versiegelten Zustand bei einer Temperatur von 25°C.
    Anschließend erfolgt die Entnahme der Rohlinge aus der Versiegelung und der Formfixierung und die übliche Endbearbeitung zur fertigen Gitarrenzarge.
  • Ausführungsbeispiel 2: Herstellung eines Halses für Elektrobassgitarren
  • Die verwendeten Rohlinge (Bretter: 300 mm x 30 mm x 920 mm - tangential x radial x longitudinal) aus Rotbuche werden in einer Klimakammer zueinander beabstandet gelagert. Der Feuchtegehalt liegt bei 15 %. Die Behandlung dient zur gleichmäßigen Klimatisierung und erfolgt bei 22 °C und 50 % relative Luftfeuchte, so dass sich eine Holzfeuchte von 9 % einstellt. Die Dauer der Behandlung beträgt 20 Stunden. Anschließend werden die einzelnen Halsrohlinge mit einer thermisch resistenten und druckstabilen Kunststofffolie formschlüssig und luftdicht versiegelt. In einem nächsten Schritt wird mit einer Vakuumpumpe die Luft aus der thermischen Umhüllung evakuiert und die Umhüllung gasdicht verschlossen. Im folgenden Schritt erfolgt die Überführung der umhüllten Halsrohlinge in eine Wärmekammer. Darin durchlaufen die zu behandelnden Hölzer das folgende, aus mehreren Phasen bestehende Temperaturregime:
  • In Phase I erfolgt ein erstes, sukzessives Aufheizen des Innenraumes der Wärmebehandlungskammer und der darin gelagerten, umhüllten Rohlinge auf eine Behandlungstemperatur von 140°C. Das Aufheizen erfolgt stetig mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde. Die Phase I ist nach 24 abgeschlossen.
    In Phase II erfolgt die erste Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 140°C über einen Zeitraum von 4 Stunden.
  • In Phase III erfolgt ein zweites, sukzessives Aufheizen auf eine Behandlungstemperatur von 155°C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde über einen Zeitraum von 3 Stunden. Nachfolgend erfolgt in Phase IV eine zweite Wärmebehandlung mit einer konstanten Behandlungstemperatur von 155 °C über einen Zeitraum von etwa 6 Stunden.
    In Phase V erfolgt ein erstes sukzessives Abkühlen auf eine Behandlungstemperatur von 130°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunde.
    Danach erfolgt in Phase VI eine Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 130°C über einen Zeitraum von 4 Stunden.
    Nachfolgend werden die zu behandelnden Halsrohlinge in einer zweiten sukzessiven Abkühlphase auf eine Temperatur von 22°C kontinuierlich mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunde abgekühlt.
    Danach werden die behandelten Halsrohlinge in ihrer versiegelten, gasdichten Umhüllung aus der Wärmebehandlungskammer entnommen und mittels einer Vakuumpumpe erfolgt eine zweite Evakuierung. Anschließend erfolgt die Entnahme der behandelten Rohlinge aus der Umhüllung und die weitere Bearbeitung zu Bassgitarrenhälsen.
  • Ausführungsbeispiel 3: Herstellung eines Griffbrettes für elektrische Gitarren
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Griffbrett für elektrische Gitarren, das aus einem erfindungsgemäß behandelten Rohling gefertigt wird.
  • Die verwendeten Rohlinge (Bretter: 70 mm x 8 mm x 500 mm (tangential x radial x longitudinal) aus Weißbuche werden mit Wasserdampf bei 101°C befeuchtet. Anschließend werden die Rohlinge in eine hydraulisch betriebene Presse überführt und um 25 % auf 6 mm in Radialrichtung verkleinert. Dann wird der in Radialrichtung verkleinerte Rohling in eine Formfixierung überführt und fixiert, so dass die verringerte Abmessung in Radialrichtung beibehalten wird.
    In einer Klimakammer werden die formfixierten Rohlinge zueinander beabstandet gelagert. Der Feuchtegehalt liegt bei 30 %. Die Behandlung dient der gleichmäßigen Klimatisierung und erfolgt bei 20°C und 45 % relative Luftfeuchte, sodass sich eine Holzfeuchte von 8 % einstellt. Die Dauer der Behandlung beträgt 48 Stunden.
    Anschließend werden die einzelnen formfixierten Rohlinge mit einer thermisch resistenten und druckstabilen Kunststofffolie aus Silikon formschlüssig und luftdicht versiegelt. In einem nächsten Schritt wird mit einer Vakuumpumpe die Luft aus der thermischen Umhüllung evakuiert und die Umhüllung gasdicht verschlossen. Im folgenden Schritt erfolgt die Überführung der umhüllten Rohlinge in eine Wärmekammer. Darin durchlaufen die zu behandelnden Hölzer folgendes Temperaturregime:
    In Phase I erfolgt ein erstes, sukzessives Aufheizen des Innenraumes der Wärmebehandlungskammer und der darin gelagerten, umhüllten formfixierten Rohlinge auf eine Behandlungstemperatur von 140°C. Das Aufheizen erfolgt stetig mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde. Die Phase I ist nach 24 Stunden abgeschlossen.
    In Phase II erfolgt die erste Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 140°C über einen Zeitraum von 3 Stunden.
    In Phase III erfolgt ein zweites, sukzessives Aufheizen auf eine Behandlungstemperatur von 160°C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde über einen Zeitraum von 4 Stunden. Nachfolgend erfolgt in Phase IV eine zweite Wärmebehandlung mit einer konstanten Behandlungstemperatur von 160 °C über einen Zeitraum von etwa 9,5 Stunden.
    In Phase V erfolgt ein erstes sukzessives Abkühlen auf eine Behandlungstemperatur von 140°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunde.
    Danach erfolgt in Phase VI eine Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 140°C über einen Zeitraum von 2 Stunden.
    Nachfolgend werden die zu behandelnden Rohlinge in einer zweiten sukzessiven Abkühlphase auf eine Temperatur von 20°C kontinuierlich mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunde abgekühlt.
    Nach dem Abschluss der Wärmebehandlung werden die behandelten Griffbrettrohlinge in ihrer versiegelten, gasdichten Umhüllung aus der Wärmebehandlungskammer entnommen und mittels einer Vakuumpumpe erfolgt eine zweite Evakuierung.
    Danach verbleiben die behandelten Zargenrohlinge im versiegelten Zustand bei einer Temperatur von 20°C. Anschließend erfolgt die Entnahme der behandelten Griffbrettrohlinge aus der Versiegelung und die weitere Bearbeitung zu einem Griffbrett für elektrische Gitarren.
  • Ausführungsbeispiel 4: Herstellung eines Kessels in Fassbauweise für Schlagzeuge
  • Fig. 4 zeigt einen Schlagzeugkessel aus miteinander verbundenen, erfindungsgemäß hergestellten Einzelsegmenten.
    Die verwendeten Rohlinge (Bretter: 52 mm x 250 mm x 900 mm - tangential x radial x longitudinal) aus Bergahorn werden in einer Klimakammer zueinander beabstandet gelagert. Der Feuchtegehalt liegt bei 12 %. Die Behandlung dient zur gleichmäßigen Klimatisierung und erfolgt bei 22 °C und 50 % relative Luftfeuchte, sodass sich eine Holzfeuchte von 9 % einstellt. Die Dauer der Klimatisierung beträgt 15 Stunden.
    Anschließend werden die einzelnen Rohlinge mit einer thermisch resistenten und druckstabilen Kunststofffolie aus Silikon formschlüssig und luftdicht versiegelt. In einem nächsten Schritt wird mit einer Vakuumpumpe die Luft aus der thermischen Umhüllung evakuiert und die Umhüllung gasdicht verschlossen. Im folgenden Schritt erfolgt die Überführung der umhüllten Rohlinge in eine Wärmekammer. Darin durchlaufen die zu behandelnden Hölzer folgendes Temperaturregime:
    In Phase I erfolgt ein erstes, sukzessives Aufheizen des Innenraumes der Wärmebehandlungskammer und der darin gelagerten, umhüllten Rohlinge auf eine Behandlungstemperatur von 130°C. Das Aufheizen erfolgt stetig mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde. Die Phase I ist nach 22 abgeschlossen.
    In Phase II erfolgt die erste Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 130°C über einen Zeitraum von 2 Stunden.
    In Phase III erfolgt ein zweites, sukzessives Aufheizen auf eine Behandlungstemperatur von 150°C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Stunde über einen Zeitraum von 2,5 Stunden. Nachfolgend erfolgt in Phase IV eine zweite Wärmebehandlung mit einer konstanten Behandlungstemperatur von 150°C über einen Zeitraum von etwa 12 Stunden.
    In Phase V erfolgt ein erstes sukzessives Abkühlen auf eine Behandlungstemperatur von 130°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunde.
    Danach erfolgt in Phase VI eine Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 130°C über einen Zeitraum von 2 Stunden.
    Nachfolgend werden die zu behandelnden Rohlinge in einer zweiten sukzessiven Abkühlphase auf eine Temperatur von 20°C kontinuierlich mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 K/Stunde abgekühlt.
    Nach dem Abschluss der Wärmebehandlung werden die behandelten Rohlinge in ihrer versiegelten, gasdichten Umhüllung aus der Wärmebehandlungskammer entnommen.
    Danach lagern die behandelten Rohlinge im versiegelten Zustand bei einer Temperatur von 20 °C. Anschließend erfolgt die Entnahme der behandelten Rohlinge aus der Umhüllung.
  • Dann schließen sich die bekannten Fertigungschritte bei der Herstellung von Schlagzeugkesseln in Fassbauweise an:
    Sägen und endkonturnahes Fräsen zu Einzelsegmente, Fügen (Verkleben) der Segmente zu einem Vieleck mit anschließendem Formfräsen zu einem Hohlzylinder und finaler Oberflächenbehandlung.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Tonholz zur Herstellung von Musikinstrumenten unter Verwendung heimischer Holzarten von Rotbuche, Fichte, Ahorn, Esche, Douglasie, Kiefer, Rotzeder oder Weißbuche wobei in
    einem ersten Schritt die zugeschnittenen Werkstücke, Bretter oder Leisten in einer Klimakammer vereinzelt gelagert und bei Temperaturen zwischen 20°C und 30°C, bevorzugt bei 25°C und einer relativen Luftfeuchte von 45 % bis 65 %, bevorzugt von 50 % bis 60 %, besonders bevorzugt von 55 % bis zu einer gleichmäßigen Durchfeuchtung mit einer Holzfeuchte von 8 % bis 22 % klimatisiert werden,
    in einem zweiten Schritt die aus der Klimakammer entnommenen Bretter oder Leisten separat mit geeigneten Mitteln umhüllt werden, um den Zutritt von Sauerstoff aus der Atmosphäre zu verhindern oder zu reduzieren,
    in einem dritten Schritt die Luft aus der Umhüllung mit geeigneten Mitteln evakuiert und die Umhüllung gasdicht verschlossen wird,
    in einem vierten Schritt die, in den versiegelten und evakuierten Umhüllungen befindlichen Bretter oder Leisten in einer Wärmebehandlungskammer thermisch behandelt werden, wobei die Werkstücke folgende Phasen durchlaufen:
    - In einer ersten Phase erfolgt ein erstes, sukzessives Aufheizen der zu behandelnden Werkstücke auf eine Temperatur von 140°C ± 10K;
    - In einer zweiten Phase erfolgt eine erste Wärmebehandlung mit konstanter Behandlungstemperatur von 140°C ± 10K über einen Zeitraum von 2 bis 6 Stunden;
    - In einer dritten Phase erfolgt ein zweites, sukzessives Aufheizen auf eine Behandlungstemperatur von 150°C bis 160°C, bevorzugt von 152°C bis 158°C;
    - In einer vierten Phase erfolgt eine zweite Wärmebehandlung mit einer konstanten Behandlungstemperatur, die am Ende der dritten Phase erreicht wurde, über einen Zeitraum von bis zu 10 Stunden;
    - In einer fünften Phase erfolgt ein erstes, sukzessives Abkühlen der zu behandelnden Werkstücke auf eine Behandlungstemperatur von 130°C bis 150°C, bevorzugt von 140°C;
    - In einer sechsten Phase erfolgt eine erste Konditionierung der Werkstücke bei einer Behandlungstemperatur von 130°C bis 150°C, bevorzugt von 140°C;
    - In einer siebten Phase erfolgt eine zweite sukzessive Abkühlung der zu behandelnden Werkstücke auf eine Temperatur von 20°C bis 30°C, bevorzugt auf 25°C;
    in einem fünften Schritt werden die behandelten Werkstücke nach dem Abschluss der Wärmebehandlung in ihrer versiegelten, gasdichten Umhüllung aus der Wärmebehandlungskammer entnommen und die gasdicht umhüllten Leisten oder Bretter optional einem Vakuum zur Evakuierung der entstandenen Gase und Geruchsstoffe ausgesetzt werden und die behandelten Werkstücke im versiegelten Zustand bei Temperaturen im Bereich zwischen 18°C und 30°C, besonders bevorzugt bei 25°C, über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden gelagert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Umhüllung der vereinzelten Bretter oder Leisten thermisch resistente, druckstabile, flexible Materialien, wie Folien, Schläuche oder Schlauchbeutel verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Mittel zur Umhüllung der vereinzelten Bretter oder Leisten formschlüssig gestaltet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umhüllung der vereinzelten Bretter oder Leisten Mittel zum gasdichten Verschluss aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umhüllung der vereinzelten Bretter oder Leisten Mittel zum Evakuieren der Luft aus dem Innenraum aufweisen.
  6. Verwendung von Tonholz aus heimischen Holzarten von Rotbuche, Fichte, Ahorn, Esche, Douglasie, Kiefer, Rotzeder oder Weißbuche, hergestellt nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, zur Fertigung von Musikinstrumenten oder Teilen davon.
EP15177045.0A 2014-07-18 2015-07-16 Verfahren zur herstellung von tonholz Active EP2977156B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214047.1A DE102014214047B4 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Verfahren zur Herstellung von Tonholz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2977156A1 EP2977156A1 (de) 2016-01-27
EP2977156B1 true EP2977156B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=53793995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177045.0A Active EP2977156B1 (de) 2014-07-18 2015-07-16 Verfahren zur herstellung von tonholz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2977156B1 (de)
DE (1) DE102014214047B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229826A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Hans-Jürgen 2000 Hamburg Schulz Behandlungsverfahren fuer frisch gefaelltes naturholz zur qualitaetsverbesserung bzw. beschleunigten alterung und verwendung desselben
JP3562517B2 (ja) * 2001-08-30 2004-09-08 ヤマハ株式会社 楽器およびその製造方法
CN102820023B (zh) * 2008-10-31 2014-12-17 株式会社河合乐器制作所 乐器用木质构件及其制造方法、响板制造***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214047A1 (de) 2016-01-21
EP2977156A1 (de) 2016-01-27
DE102014214047B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829185T2 (de) Verfahren zum behandeln und beschleunigen der trocknung von frischholz
CN107405784B (zh) 木材的处理
US9833925B2 (en) Manufacturing method for a high durability, high insulating composite timber member and a composite timber member
DE3504898A1 (de) Verfahren zur verguetung von holz sowie verwendung des vergueteten holzes
DE102008006071A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung
EP0018446A1 (de) Verfahren zur Vergütung von Holz
EP2977156B1 (de) Verfahren zur herstellung von tonholz
DE60130881T2 (de) Verfahren zur herstellung von gehärteten produkten
DE60012564T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Holz oder ähnlichen Materialien
DE2857355C2 (de) Verfahren zur selektiven mikrobiologischen Veränderung von Laubholz durch Einwirkung von aeroben Mikroorganismen
DE102009031639A1 (de) Brettschichtholz
Campean et al. Influence of drying temperature upon some mechanical properties of beech wood
EP1862278A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen
WO2017114856A1 (de) Verfahren zur verbesserung der akustischen eigenschaften von fichten-klangholz
DE2028377B2 (de) Verfahren zur formgebung oder zum pressen von holz
Azadeh Dendrocalamus Giganteus Bamboo
US20190329442A1 (en) Thermally modified wood product and a process for producing said product
DE102007011703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen
DE1037696B (de) Verfahren zur Verbesserung der hygroskopischen Eigenschaften von Holzspaenen oder -fasererzeugnissen
FI104285B (fi) Menetelmä selluloosapohjaisten tuotteiden biohajoamiskestävyyden ja mittapysyvyyden parantamiseksi
DE102011117485B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Streichinstrumenten aus Holz
DE102016003171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hirnholzelements und Hirnholzelement
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
RU2192348C1 (ru) Способ обработки древесины
JP2024506179A (ja) 木材ポリマー複合体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005629

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150716

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731