EP2961988A1 - Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe - Google Patents

Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe

Info

Publication number
EP2961988A1
EP2961988A1 EP14723689.7A EP14723689A EP2961988A1 EP 2961988 A1 EP2961988 A1 EP 2961988A1 EP 14723689 A EP14723689 A EP 14723689A EP 2961988 A1 EP2961988 A1 EP 2961988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw pump
pressure
base body
pressure chamber
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14723689.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2961988B1 (de
Inventor
Eduardo Nuss
Arthur Zinke
Aluisio Loth
Klaus Heizinger
Lorenz Lessmann
Sérgio Krahn
Rui Keunecke
Silvio Beneduzzi
Egon Weege
André THEILACKER
Sidney Guedes
Petra Lutke
Robert Kurz
Josef Strassl
Johann Kreidl
Hisham Kamal
Horst ENGL
George Balcerczyk
Mathias Gradl
Gunther Herr
André Nijmeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Publication of EP2961988A1 publication Critical patent/EP2961988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2961988B1 publication Critical patent/EP2961988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the present invention relates to a screw pump formed from at least two parts.
  • a screw pump is a so-called positive displacement pump in which the
  • the shape of the rotating displacer is similar to a spindle screw.
  • the screw pump consists of two or more counter-rotating rotors and a pump housing that encloses the rotors.
  • the rotors are formed with a regular, thread-shaped profiling and engage gear-like in one another.
  • the rotors are also referred to as screw spindles and have at least a first shaft section and a profile section with a helical screw profile.
  • This type of pump is particularly suitable for incompressible, also viscous media and for generating high pressures.
  • Screw pumps are used both for transporting single-phase and multi-phase liquids.
  • the three-spindle screw pump is mainly used for pumping lubricating fluids that are free of abrasives. It is characterized in particular by the fact that it is possible to produce high pressures of up to 160 bar.
  • the three spindles are usually arranged so that a central drive spindle (also referred to as a main rotor) drives two laterally engaging follower spindles.
  • the drive spindle in turn is connected to a drive motor, which can be designed both as an electric motor and as an internal combustion engine.
  • the torque generated by the drive is transmitted in known from the prior art embodiments of the drive spindle via the spindle profile on the driven spindles.
  • the interlocking spindle profiles produce closed delivery chambers, in which the fluid is enclosed and transported in the axial direction from the suction to the pressure side.
  • the auxiliary rotors may be positioned at 180 ° in the pump housing from the axis of rotation of the main rotor, which balances the radial force on the main rotor.
  • Inlet liquid is transported by the pump under pressure to an outlet.
  • Such a pump is known for example from WO 201 1/063870 A2.
  • the WO patent publication shows a screw pump with a pump housing and a flange portion, wherein the flange portion is formed as a fixed part of the pump housing.
  • the pump housing must therefore be oriented together with its flange portion with respect to the position of a corresponding counter flange.
  • the object of the invention is therefore to provide a screw pump available, which has an increased flexibility in terms of their possible installation.
  • the invention relates to a screw pump formed from at least two parts for pumping fluids.
  • the delivery media are formed by fluid media such as lubricants, water, suspensions, or the like.
  • the term "pumps" is to be understood as a process in which the conveying medium is transported and pressurized.
  • the first of the at least two parts of the screw pump comprises a housing and at least one spindle system arranged in the housing and rotatably movable.
  • the spindle system comprises a main drive spindle, which is coupled to one or more additional secondary spindles which can be driven rotationally movably by the main drive spindle.
  • the main drive spindle is coupled via the respective spindle profile following the toothing law with the respective sub spindle.
  • the main drive spindle is driven by one or more actuators.
  • the one or more actuators may be formed, for example, as an electric and / or internal combustion engine.
  • the rotational frequency of the main drive spindle can be predetermined via the one or more actuators and can optionally be adapted to the respective delivery medium and the desired delivery rate.
  • the first part comprises a pressure region downstream of the spindle system and at least one outlet opening communicating therewith, which discharges the conveying medium from the pressure region.
  • the fluid is thus transported via the spindle system in the pressure range.
  • the outlet opening may be formed, for example, as a bore in the housing and / or as a channel in the housing. It is conceivable, for example, that the outlet opening is formed as an angle against the axis of rotation of the main drive spindle employed and opening into the pressure area through hole in the housing. According to a further embodiment, the outlet opening is designed as a passage bore perpendicular to the axis of rotation of the main drive spindle and opening into the pressure area.
  • the second part of the screw pump comprises at least one low-pressure chamber upstream of the spindle system and at least one inlet opening for the fluid medium into the low-pressure chamber.
  • the at least one outlet opening and the at least one inlet opening are identical or different.
  • the second part and the first part are preferably sealed together, so that no fluid can escape unintentionally from the low pressure chamber of the screw pump. According to the invention, it is provided that the first part and the second part of the
  • Screw pump for taking at least two different relative positions are preferably rotatably coupled together.
  • the inlet opening and the outlet opening are formed as an inlet channel and as an outlet channel, wherein a parallel course of the inlet channel and the outlet channel is formed at a first relative position.
  • first part and the second part are releasably connected to one another in the respective relative position.
  • the detachable connection via screw or the like.
  • the first and the second part are held in the respective relative position, for example via shrinkage and / or adhesive and / or welding connections.
  • the first part and the second part are releasably connected together in their respective relative position during operation of the screw pump.
  • the first part and the second part are rotatably coupled together.
  • the housing at least partially has a cylindrical shape and the relative rotational movement of the first and second part about a longitudinal axis of the cylindrically shaped housing or housing part can be produced. It is also conceivable that the second part of the screw pump rotatably seated on the first part.
  • one of the two parts has contact means for this purpose and the other of the two parts has corresponding counter-contact means, wherein the contact means and counter-contact means optionally engage with one another. It is also conceivable that a change from a first of the at least two
  • Relative positions in a second of the at least two relative positions by means of a relative rotational movement of the first part relative to the second part about a longitudinal axis is effected, which longitudinal axis is formed as a rotation axis of a main drive spindle of the spindle system.
  • the main drive spindle may, as previously mentioned, be defined as the spindle which is coupled to the drive with an actuator, such as an electric and / or internal combustion engine.
  • an actuator such as an electric and / or internal combustion engine.
  • the longitudinal axis is formed as a rotation axis of a further of the spindles.
  • the first part comprises at least one return duct, which at least one return duct is fluidically connected to the pressure area and to the low-pressure chamber.
  • the return channel for guiding the pumped medium is formed by the pressure region in the low-pressure chamber.
  • a plurality of such return channels are present, which optionally run parallel to each other.
  • one or more return channels are oriented parallel to a rotation axis of one or more drive spindles.
  • the return duct leads from the pressure region in the direction of the low-pressure chamber and is closed at an end pointing in the direction of the low-pressure chamber. It is also conceivable that the return channel has, for example, a branching and / or deflection, which leads deflection in the direction of one or more means described in more detail below for limiting a predefined desired pressure level in the pressure range.
  • the at least one return channel In order to be able to integrate the at least one return channel in the simplest possible manner during production of the screw pump, it is possible, for example, for the at least one return channel to be formed by the housing of the first part.
  • the at least one return channel In order to be able to integrate the at least one return channel in the simplest possible manner during production of the screw pump, it is possible, for example, for the at least one return channel to be formed by the housing of the first part.
  • the at least one return channel In order to be able to integrate the at least one return channel in the simplest possible manner during production of the screw pump, it is possible, for example, for the at least one return channel to be formed by the housing of the first part.
  • the at least one return channel In order to be able to integrate the at least one return channel in the simplest possible manner during production of the screw pump, it is possible, for example, for the at least one return channel to be formed by the housing of the first part.
  • the at least one return channel In order to be able to integrate
  • Return channel formed as a bore in the housing, which extends from the pressure region to the low pressure chamber.
  • the screw pump comprises one or more means which are brought into operative connection with the low-pressure chamber and the pressure range such that a predefined maximum pressure level in the pressure chamber can be set by one or more means when a predefined pressure level in the pressure chamber is exceeded. It is conceivable that such means are arranged in the region of the low-pressure chamber. It is also conceivable that the means comprise one or more pressure relief valves. In particular, in embodiments with the previously described at least one return channel, there is the possibility that the means be brought into operative connection with the low-pressure chamber and the pressure region and formed as part of the second part of the screw pump. Thus, in this embodiment, the means are movable with relative rotational movement of the first part and the second part as part of the second part together with the second part.
  • the one or more means may have a base body with a cavity in which a piston is mounted for lifting against the restoring force of a compression spring and at least one end face arranged in the base body bore.
  • a piston coupled to the piston may be preferably guided coaxially to the piston and are in contact with the respective fluid.
  • the maximum cross section of the bolt is preferably reduced in area to the maximum cross section of the piston.
  • the maximum cross-section of the bolt is formed reduced in area to the minimum cross section of the piston.
  • the bore is formed as part of a front cover of the base body and the lid has one or more further and preferably radially arranged around the bore openings for entry of the pumped medium into the cavity of the base body.
  • the pumped medium can after entering via the one or more further holes directly with the piston and in particular with a subsequently described further head portion of the piston in contact and push the bolt supportive against the restoring force of the spring away from the one or more holes.
  • the fluid can penetrate into a cavity of the base body which becomes accessible from the lifting movement, resulting in a pressure reduction in the pressure region or in the low-pressure chamber.
  • the valve is composed of a base body, a piston, a compression spring and a so-called pilot system.
  • the pilot system is used here to control the pressure in a pressure range when a maximum pressure is exceeded. Reduce pressure levels on opening and closing of the valve.
  • the opening takes place in this embodiment under pressure of a control pin. If pressure is applied to an opening bore of the valve, a pressure relief in the pressure range is achieved by means of an opening of the valve via the control bolt.
  • the control pin is in this case brought into connection with the previously mentioned piston and preferably has a smaller cross-sectional area than the piston, resulting in a reinforcing effect when the valve is opened.
  • the piston is moved in the embodiment described by the force of the compression spring in a seat of the valve and closes a pressure port through which the control pin is guided.
  • a laterally arranged in the base body breakthrough or channel is opened, which is in communication with the low pressure chamber.
  • the pressure level in the base body is thus reduced at the opening of the aperture or the channel and adapted to the pressure level of the low-pressure chamber.
  • Means comprise a base body with cavity, in which a piston is mounted in a liftable against the restoring force of a compression spring and a bolt connected to the piston whose maximum cross-section is reduced in area reduced to the maximum cross section of the piston is at a predefined maximum pressure levels in the hub Base body is guided.
  • a lateral opening of the base body for the return flow of the conveying medium from the pressure region into the low-pressure chamber is preferably released from the lifting movement.
  • the one or more means one or more externally accessible and preferably actuated by means of tool adjustment means for specifying the restoring force of the compression spring.
  • tool adjustment means for specifying the restoring force of the compression spring.
  • an external square or the like for example, an external square or the like .
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a screw pump according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the second part of FIG
  • Figures 3 show a schematic plan view and a schematic side view of the second part of Figure 2;
  • Figures 4 show a schematic frontal view of the second part of Figures 2 and 3 and a cross section through the second part;
  • Figure 5 shows a valve for setting a maximum pressure level in the pressure range of the screw pump of Figure 1;
  • Figures 6 show a possibility of arranging the valve of Figure 5 in a second part of an embodiment of a screw pump according to the invention. Identical or equivalent elements of the invention will be identical
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a screw pump 1 according to the invention.
  • the screw pump 1 is formed from a first part 3 and a second part 5.
  • the first part 3 comprises a housing 7.
  • a spindle system 4 is arranged, which in the present case consists of a main drive spindle 9 and two further secondary spindles, of which a secondary spindle 10 can be seen in FIG.
  • the first secondary spindle 10 and the additional secondary spindles are rotatably coupled to the main drive spindle 9 and form under operative connection with the main drive spindle moving delivery chambers for transporting a pumped medium in the conveying direction FR.
  • the main drive spindle 9 is at its free and from the housing 7 of the first part 3 exiting end 1 1 to an actuator (not shown), such as an electric motor, coupled. Also indicated is the axis of rotation R of the main drive spindle 9.
  • the first part 3 comprises a pressure region 15 and an outlet opening 13, which is conveyed from the pressure region 15 to the pressure region 15 in connection with the conveying medium.
  • the conveying medium thus flows out of the pressure region 15 and out of the housing 7 of the first part 3 via the outlet opening 13.
  • the pressure region 15 is defined as the region over which the conveying medium is passed from the spindle system 4 to the outlet opening 13.
  • a screw pump 1 may also have one or more pressure chambers, which are arranged upstream of the outlet opening 13.
  • the embodiment of FIG. 1 also has a return channel 21 as part of the screw pump 1.
  • the return channel 21 is formed by the housing 7 of the first part 3 and is introduced during a manufacturing process of the housing 7 as a bore in the housing 7. Shown is merely such a return channel 21, in further embodiments, however, several such return channels 21 may be introduced into the housing 7.
  • the return channel 21 connects the pressure region 15 of the first part 3 with the low pressure chamber 16 of the second part 5, but is closed in the region of the low pressure chamber 16, so that the fluid from the pressure region 15 can not flow back into the low pressure chamber 16.
  • the fluid is passed through the return channel 21 in a pressure chamber 43 or 43 ', which is designed as an annular channel, with each pressure chamber 43 or 43', a valve 2 (see Figure 5) in Connection stands.
  • 1 shows an embodiment in which the outlet opening 13 is formed as an outlet channel, wherein the return channel 21 has an orthogonal orientation to the outlet channel or to the outlet opening 13 and is in communication with the outlet opening 13 and the outlet channel.
  • the pressure region thus extends into the outlet opening 13 or into the outlet channel.
  • the return channel 21 runs as a bore parallel to the axis of rotation R of the main drive spindle 9.
  • the screw-spindle pump 1 comprises at least one low-pressure chamber 16 which precedes the spindle system 4 and is cup-shaped in FIG.
  • the flow behavior of the medium entering the low-pressure chamber 16 as a volume flow and its transfer to the spindle system 4 are optimized.
  • an inlet opening 14 of the second part 5 Via the inlet opening 14, the delivery medium enters the low-pressure chamber 16. In the region of the inlet opening 14 and in the region of the outlet opening 13, a respective flange section 18 or 19 for fixing to a corresponding counter flange (not shown) is formed.
  • FIG. 1 shows a first relative position of the first and second parts 3 and 5, in which the medium flows in a first flow direction SR1 through the inlet opening 14 into the low-pressure chamber 16 and in a second flow direction SR2 through the outlet opening 13 from the housing 7 of the first part 3 flows out, wherein the first flow direction SR1 and the second flow direction SR2 parallel to each other.
  • Main drive spindle 9 is also formed as a rotation axis D for relative rotation of the first and second parts 3 and 5.
  • the flange portions 18 and 19 of the first and second parts 3 and 5 can thus be adapted by means of a relative rotation of the first and the second part 3 and 5 to the position of a corresponding counter-flange.
  • Figure 2 shows a schematic perspective view of the second part 5 of the screw pump 1 of Figure 1. Good to see in Figure 2 again the flange portion 18 and the inlet opening 14 of the second part 5.
  • a valve 2 is shown, which is also part of the second Part 5 is formed and which valve 2 is discussed in detail below in Figure 5.
  • the valve 2, the inlet opening 14 and the flange portion 18 are in relative rotational movement of the first part 3 (see Figure 1) to the second part 5 as part of the second part 5 together with the second part 5 rotatable.
  • FIG. 3 shows a schematic top view (FIG. 3A) and a schematic side view (FIG. 3B) of the second part 5 from FIG. 2.
  • the flange section 18 and the inlet opening 14 of the second part 5 are again shown in FIG. 3A
  • the rear cover 23 is arranged on an outer side of the second part 5 and may optionally there via connections such as screws or the like fixed and / or positively in the second part. 5 be included.
  • the adjusting means 25 which is accessible from the outside and formed as a square, a restoring force of the compression spring 27 of the valve 2 shown in Figure 5 can be specified or adjusted.
  • FIG. 4 shows in FIG. 4A a schematic frontal view of the second part 5 from FIGS. 2 and 3. Furthermore, FIG. 4B shows a cross section through the second part 5 along the section line B-B on FIG. 4A.
  • FIG. 4B The cross-section of Figure 4B illustrates again the arrangement of the valve 2 in the second part 5.
  • the low-pressure chamber 16 and the valve for the transfer of the pumped medium are fluidly connected with each other.
  • the fluid can, for example via a return channel 21st
  • valve 5 shows a valve 2 for setting a maximum pressure level in the pressure region 15 of the screw pump 1.
  • the valve 2 is designed as a so-called pressure relief valve or safety valve.
  • the valve 2 is part of the second part 5. In relative rotation of the first part 3 and the second part 5 as well as a rotational movement of the valve 2 takes place together with the second part. 5
  • the function of the valve 2 is such that when a predefined pressure level in the pressure range 15 is exceeded, a predefined maximum pressure level in the pressure range 15 can be established via the valve 2.
  • the valve 5 comprises a base body 35 with cavity H.
  • a piston 31 is mounted for lifting against the restoring force of a compression spring 27.
  • a front cover 41 of the base body 35 a plurality of holes 44 are shown, wherein a guided through the cover 41 control pin 39, the piston 31 leads coaxially over the frontally present bore.
  • the control bolt 39 is fastened by a middle bore 44 in the cover 41, wherein a plurality of further openings or bores 44 are provided radially around the central bore in the cover 41 of the base body 35.
  • the maximum cross-section of the bolt 39 is reduced in area perpendicular to the respective longitudinal axis to the maximum cross-section of the piston 31.
  • the piston 31 comprises at a pointing in the direction of the bore 44 free end a head portion 33.
  • the head portion 33 is received in the assembled state of the valve 2 and the pressure relief valve play in the cavity H of the base body 35.
  • a lateral opening 37 is shown in the base body 35, on which the head portion 33 of the piston 31 is guided past when performing a stroke movement.
  • the head portion 33 is hereby arranged from a restoring force of the compression spring 27 resulting in a seat S of the front cover 41.
  • the seat S of the front cover 41 may be such that the head portion 33 is substantially free of play in the seat S can be accommodated.
  • the pressure level of the conveying medium entering the lateral opening 37 is always identical to the actual pressure level in the low-pressure chamber 16 or in the pressure region 15. If the piston 31 performs a stroke movement by exceeding the maximum pressure level and the head portion 33 of the piston 37 leaves the seat S can convey medium with pressure through the return channel 21, the bore 44 and the radially mounted openings of the control pin 39 penetrate and the lifting movement of the Support piston 31 against the restoring force of the compression spring 27 complementary to Subsequently, the medium to be opened in the cavity H of the base body 35 via the opening 37 in the low-pressure chamber 16 the medium.
  • the rear cover 23 is arranged on an outer side of the second part 5.
  • the restoring force of the compression spring 27 can be specified.
  • FIG. 6 shows a possibility of arranging the valve 2 from FIG. 5 in a second part 5 of an embodiment of a screw pump 1 according to the invention.
  • FIG. 6A illustrates a possible option of the flow of the pumped medium by means of an arrow.
  • the delivery medium enters the low-pressure chamber 16 of the second part 5 as a volume flow via the inlet opening 14 and is subsequently transported in the direction of the arrow via the spindle system 4 (cf. FIG. 1) to the outlet opening 13.
  • the embodiment of Figures 6 has two return channels 21 and 21 ', which return channels 21 and 21' have a parallel course.
  • Each of the return channels 21 and 21 ' leads in the direction of a pressure chamber 43 or 43', wherein with each pressure chamber 43 and 43 'in each case a valve 2, as exemplified in Figure 5, is in communication.
  • FIG. 6B also shows that the conveying medium can flow directly into the low-pressure space 16 of the second part 5 via the opening 37 of the valve 2 shown in FIG. Furthermore, the hollow space H of the valve 2 or of the base body 35 is fluidically connected via the opening 37 directly to the low-pressure chamber 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es ist eine aus wenigsten zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe offenbart. Der erste Teil umfasst ein Gehäuse sowie wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes und rotationsbeweglich antreibbares Spindelsystem. Weiter einen dem Spindelsystem nachgeordneten Druckbereich sowie wenigstens eine Austrittsöffnung, welche das Fördermedium aus dem Druckbereich abführend mit dem Druckbereich in Verbindung gebracht ist. Der zweite Teil weist wenigstens eine dem Spindelsystem vorgeordnete Niederdruckkammer sowie wenigstens eine Eintrittsöffnung für das Fördermedium in die Niederdruckkammer auf. Der erste Teil und der zweite Teil sind zur Einnahme wenigstens zweier unterschiedlicher Relativpositionen vorzugsweise drehbeweglich miteinander gekoppelt.

Description

Aus wenigstens zwei Teilen gebildete
Schrauben spindel pumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe. Eine Schraubenspindelpumpe ist eine so genannte Verdrängerpumpe, bei der die
Form der rotierenden Verdränger der einer Spindelschraube ähnelt. Die Schraubenspindelpumpe besteht aus zwei oder mehr gegenläufigen Rotoren und einem Pumpengehäuse, das die Rotoren umschließt. Die Rotoren sind mit einer regelmäßigen, gewindeförmigen Profilierung ausgebildet und greifen zahnradartig ineinander. Die Rotoren werden auch als Schraubenspindeln bezeichnet und weisen mindestens einen ersten Schaftabschnitt und einen Profilabschnitt mit einem Schrauben- Wendelprofil auf. Die Hohlräume, die durch die drei Konstruktionselemente Pumpengehäuse, erste Schraubenspindel und zweite Schraubenspindel gebildet werden, bilden die Förderräume für das Fördermedium. Bei der Drehung der Schraubenspindeln wandern die Förderräume in eine Maschinenrichtung aus und fördern das Medium innerhalb des Pumpengehäuses von der Saugseite (= Einlass) zur Druckseite (= Auslass).
Diese Pumpenart eignet sich insbesondere für inkompressible, auch zähe Medien und zur Erzeugung von hohen Drücken. Schraubenspindelpumpen werden sowohl zum Transport einphasiger als auch mehrphasiger Flüssigkeiten eingesetzt. Die dreispindelige Schraubenspindelpumpe wird überwiegend zum Pumpen von Schmierflüssigkeiten eingesetzt, die frei von Abrasivstoffen sind. Sie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es mit ihr möglich ist, hohe Drücke bis zu 160 bar zu erzeugen.
Bei dreispindeligen Schraubenspindelpumpen sind die drei Spindeln gewöhnlich so angeordnet, dass eine in der Mitte liegende Antriebsspindel (auch als Hauptläufer bezeichnet) zwei seitlich eingreifende Nebenläuferspindeln antreibt. Die Antriebsspindel ihrerseits ist mit einem Antriebsmotor verbunden, der sowohl als Elektromotor als auch als Verbrennungsmotor ausgeführt sein kann. Das über den Antrieb erzeugte Drehmoment wird bei aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen von der Antriebsspindel über das Spindelprofil auf die angetriebenen Spindeln übertragen. Die ineinander greifenden Spindelprofile erzeugen abgeschlossene Förderkammern, in denen das Fördermedium eingeschlossen und in axialer Richtung von der Saug- zur Druckseite transportiert wird. Um die auf den Hauptläufer einwirkenden Belastungen zu reduzieren, können die Nebenläufer ausgehend von der Drehachse des Hauptläufers in einem Winkel von 180° im Pumpengehäuse positioniert sein, was die radiale Krafteinwirkung auf den Hauptläufer ausbalanciert. Der Stand der Technik kennt bereits Pumpen, bei welchen über einen ortsfesten
Einlass Flüssigkeit mittels der Pumpe unter Druckbeaufschlagung zu einem Auslass transportiert wird.
Eine derartige Pumpe ist beispielsweise aus der WO 201 1/063870 A2 bekannt. Die WO-Offenlegungsschrift zeigt eine Schraubenspindelpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Flanschabschnitt, wobei der Flanschabschnitt als ortsfester Bestandteil des Pumpengehäuses ausgebildet ist. Das Pumpengehäuse muss daher zusammen mit seinem Flanschabschnitt hinsichtlich der Position eines entsprechenden Gegenflansches orientiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine Schraubenspindelpumpe zur Verfügung zu stellen, welche hinsichtlich ihrer möglichen Installation eine erhöhte Flexibilität aufweist.
Die obige Aufgabe wird durch eine Schraubenspindelpumpe gelöst, die die Merkmale in dem Patentanspruch 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
Die Erfindung betrifft eine aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe zum Pumpen von Fördermedien. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Fördermedien durch fluide Medien, wie Schmierstoffe, Wasser, Suspensionen oder dergleichen, ausgebildet. Unter dem Begriff „Pumpen" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung und der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe ein Vorgang zu verstehen, bei welchem das Fördermedium transportiert und mit Druck beaufschlagt wird.
Der erste der wenigstens zwei Teile der Schraubenspindelpumpe umfasst ein Gehäuse sowie wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes und rotationsbeweglich antreibbares Spindelsystem. Das Spindelsystem umfasst eine Hauptantriebsspindel, welche mit ein oder mehreren weiteren von der Hauptantriebsspindel rotationsbeweglich antreibbaren Nebenspindeln gekoppelt ist. Insbesondere ist die Hauptantriebsspindel über das jeweilige und dem Verzahnungsgesetz folgende Spindelprofil mit der jeweiligen Nebenspindel gekoppelt. Vorzugsweise wird die Hauptantriebsspindel durch einen oder mehrere Aktoren angetrieben. Die ein oder mehreren Aktoren können beispielsweise als Elektro- und/oder Verbrennungsmotor ausgebildet sein. In diversen Ausführungsformen ist die Rotationsfrequenz der Hauptantriebsspindel über die ein oder mehreren Aktoren definiert vorgebbar und gegebenenfalls an das jeweilige Fördermedium und die gewünschte Förderrate anpassbar.
Weiter umfasst der erste Teil einen dem Spindelsystem nachgeordneten Druckbereich sowie wenigstens eine mit diesem in Verbindung stehende Austrittsöffnung, welche das Fördermedium aus dem Druckbereich abführt. Das Fördermedium wird somit über das Spindelsystem in den Druckbereichs befördert. Die Austrittsöffnung ist beispielsweise als Bohrung im Gehäuse und/oder als Kanal im Gehäuse ausgebildet sein. Vorstellbar ist beispielsweise, dass die Austrittsöffnung als entgegen der Rotationsachse der Hauptantriebsspindel winklig angestellte und in den Druckbereich mündende Durchtrittsbohrung im Gehäuse ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Austrittsöffnung als zur Rotationsachse der Hauptantriebsspindel senkrechte und in den Druckbereich mündende Durchtrittsbohrung ausgebildet.
Weiter umfasst der zweite Teil der Schraubenspindelpumpe wenigstens eine dem Spindelsystem vorgeordnete Niederdruckkammer sowie wenigstens eine Eintrittsöffnung für das fluide Medium in die Niederdruckkammer. Hinsichtlich ihres Durchmessers ist vorstellbar, dass die wenigstens eine Austrittsöffnung und die wenigstens eine Eintrittsöffnung identisch oder unterschiedlich ausgebildet sind. Der zweite Teil und der erste Teil sind bevorzugt abgedichtet miteinander in Verbindunggebracht, so dass kein Fördermedium ungewollt aus der Niederdruckkammer der Schraubenspindelpumpe entweichen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Teil und der zweite Teil der
Schraubenspindelpumpe zur Einnahme wenigstens zweier unterschiedlicher Relativpositionen vorzugsweise drehbeweglich miteinander gekoppelt sind.
Beispielsweise ist denkbar, dass die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung als Eintrittskanal und als Austrittskanal ausgebildet sind, wobei ein paralleler Verlauf des Eintrittskanals und des Austrittskanals bei einer ersten Relativposition ausgebildet ist.
Weiter kann es sein, dass bei einer zweiten Relativposition ein windschiefer Verlauf des Eintrittskanals und des Austrittskanals ausgebildet ist. Weiter ist vorstellbar, dass der erste Teil und der zweite Teil in der jeweiligen Relativposition lösbar miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist denkbar, dass die lösbare Verbindung über Schraubverbindungen oder dergleichen erfolgt. Zudemist vorstellbar, dass während des Betriebs der Schraubenspindelpumpe der erste und der zweite Teil beispielsweise über Schrumpf- und/oder Klebe- und/oder Schweissverbindungen in der jeweiligen Relativposition gehalten sind. In bevorzugten Ausführungsformen kann es sein, dass der erste Teil und der zweite Teil in ihrer jeweiligen Relativposition während eines Betriebes der Schraubenspindelpumpe lösbar miteinander verbunden werden. In bevorzugten Ausführungsformen sind der erste Teil und der zweite Teil drehbeweglich miteinander gekoppelt. Beispielsweise ist vorstellbar, dass das Gehäuse zumindest abschnittsweise eine zylindrische Formgebung aufweist und die relative Drehbewegung des ersten und zweiten Teils um eine Längsachse des zylindrisch ausgeformten Gehäuses oder Gehäuseteils herstellbar ist. Vorstellbar ist auch, dass der zweite Teil der Schraubenspindelpumpe drehbeweglich auf dem ersten Teil aufsitzt. Beispielsweise besitzt einer der beiden Teile hierzu Kontaktmittel und der weitere der beiden Teile korrespondierende Gegenkontaktmittel, wobei die Kontaktmittel und Gegenkontaktmittel gegebenenfalls ineinandergreifen. Auch ist vorstellbar, dass ein Wechsel aus einer ersten der wenigstens zwei
Relativpositionen in eine zweite der wenigstens zwei Relativpositionen mittels einer relativen Drehbewegung des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil um eine Längsachse bewirkbar ist, welche Längsachse als Rotationsachse einer Hauptantriebsspindel des Spindelsystems ausgebildet ist. Die Hauptantriebsspindel kann, wie vorherig bereits erwähnt, als diejenige Spindel definiert sein, welche zum Antrieb mit einem Aktor, wie beispielweise einem Elektro- und/oder Verbrennungsmotor, gekoppelt ist. Alternativ sind Ausführungsformen möglich, bei welchen die Längsachse als Rotationsachse einer weiteren der Spindeln ausgebildet ist.
Insbesondere haben sich in der Praxis Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Niederdruckkammer des zweiten Teils wenigstens bereichsweise eine schalenförmige
Formgebung besitzt. Mittels derartiger Formgebung wird das Strömungsverhalten des Fördermediums im zweiten Teil der Schraubenspindelpumpe verbessert. Denkbar ist weiterhin, dass im Bereich der Eintrittsöffnung und/oder im Bereich der Austrittsöffnung ein Flanschabschnitt zur Fixierung an einem entsprechenden Gegenflansch ausgebildet ist. Der Flanschabschnitt im Bereich der Eintrittsöffnung bzw. der Flanschabschnitt des zweiten Teils wird somit bevorzugt bei relativer Drehbewegung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil zusammen mit dem ersten Teil gedreht.
Um Überdruck in dem Druckbereich zu begrenzen, ist bei diversen Ausführungsformen möglich, dass der erste Teil wenigstens einen Rückführkanal umfasst, welcher wenigstens eine Rückführkanal mit dem Druckbereich und mit der Niederdruckkammer fluidisch in Verbindung gebracht ist. Beispielsweise ist denkbar, dass der Rückführkanal zur Führung des Fördermediums von dem Druckbereich in die Niederdruckkammer ausgebildetist. In weiteren Ausführungsfomen sind beispielsweise mehrere derartige Rückführkanäle vorhanden, welche gegebenenfalls parallel zueinander verlaufen. In der Praxis haben sich insbesondere Ausführungsformen bewährt, bei welchen ein oder mehrere Rückführkanäle parallel zu einer Rotationsachse einer oder mehrerer Antriebsspindeln orientiert sind. Es ist zudem vorstellbar, dass der Rückführkanal von dem Druckbereich in Richtung der Niederdruckkammer führt und an einem in Richtung der Niederdruckkammer weisenden Ende verschlossen ist. Auch ist denkbar, dass der Rückführkanal beispielsweise eine Verzweigung und/oder Umlenkung aufweist, welche Umlenkung in Richtung ein oder mehrerer nachfolgend noch näher beschriebener Mittel zur Begrenzung eines vordefinierten Soll-Druckniveaus im Druckbereich führt.
Um den wenigstens einen Rückführkanal während der Fertigung der Schraubenspindelpumpe auf möglichst einfach Art und Weise integrieren zu können, besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass der wenigstens eine Rückführkanal durch das Gehäuse des ersten Teils ausgebildet wird. Beispielsweise ist der wenigstens eine
Rückführkanal als Bohrung im Gehäuse ausgebildet, welcher sich von dem Druckbereich bis zur Niederdruckkammer erstreckt.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Schraubenspindelpumpe ein oder mehrere Mittel, welche mit der Niederdruckkammer und dem Druckbereich derart in Wirkverbindung gebracht sind, dass bei Überschreiten eines vordefinierten Druckniveaus in der Druckkammer über ein oder mehrere Mittel ein vordefiniertes Maximal-Druckniveau in der Druckkammer einstellbar ist. Vorstellbar ist, dass derartige Mittel im Bereich der Niederdruckkammer angeordnet sind. Es ist zudem denkbar, dass die Mittel ein oder mehrere Überdruckventile umfassen. Insbesondere bei Ausführungsformen mit dem vorherig beschriebenen wenigstens einen Rückführkanal besteht die Möglichkeit, dass die Mittel mit der Niederdruckkammer und dem Druckbereich in Wirkverbindung gebracht und als Bestandteil des zweiten Teils der Schraubenspindelpumpe ausgebildet sein. Somit sind die Mittel bei dieser Ausführungsform bei relativer Drehbewegung des ersten Teils und des zweiten Teils als Bestandteil des zweiten Teils zusammen mit dem zweiten Teil bewegbar.
Vorstellbar ist beispielsweise, dass der vorher bereits erwähnte wenigstens eine Rückführkanal eine Verzweigung aufweist, wobei ein Zweig das Fördermedium an die ein oder mehreren Mittel weiterführt. Die ein oder mehreren Mittel können einen Basiskörper mit Hohlraum, in welchem ein Kolben gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder hubbeweglich gelagert ist sowie wenigstens eine stirnseitig im Basiskörper angeordnete Bohrung aufweisen. Durch die Bohrung kann ein mit dem Kolben gekoppelter Bolzen vorzugsweise koaxial zum Kolben geführt sein und mit dem jeweiligen Fördermedium in Kontakt stehen. Der maximale Querschnitt des Bolzens ist bevorzugt flächenmäßig vermindert zum maximalen Querschnitt des Kolbens ausgebildet. Bevorzugt ist der maximale Querschnitt des Bolzens flächenmäßig vermindert zum minimalen Querschnitt des Kolbens ausgebildet.
Darüber hinaus ist es möglich, dass die Bohrung als Bestandteil eines vorderen Deckels des Basiskörpers ausgebildet ist und der Deckel ein oder mehrere weitere und vorzugsweise radial um die Bohrung angeordnete Durchbrüche zum Eintritt des Fördermediums in den Hohlraum des Basiskörpers aufweist. Das Fördermedium kann nach Eintritt über die ein oder mehreren weiteren Bohrungen direkt mit dem Kolben und insbesondere mit einem nachfolgend weiter beschriebenen Kopfabschnitt des Kolbens in Kontakt treten und diesen den Bolzen unterstützend gegen die Rückstellkraft der Feder weg von den ein oder mehreren Bohrungen drücken.
Bewegt sich der Kolben bzw. führt der Kolben eine Hubbewegung aus, so kann das Fördermedium in einen aus der Hubbewegung zugänglich werdenden Hohlraum des Basiskörpers eindringen, woraus eine Druckminderung in dem Druckbereich bzw. in der Niederdruckkammer resultiert. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die ein oder mehreren Mittel als Ventil auszubilden, wobei das Ventil sich aus einem Basiskörper, einem Kolben, einer Druckfeder und einem sogenannten Pilotsystem zusammensetzt. Das Pilotsystem dient hierbei dazu, den Druck in einem Druckbereich bei Überschreiten eines Maximal- Druckniveaus über ein Öffnen und Schließen des Ventils zu reduzieren. Das Öffnen erfolgt bei dieser Ausführungsform unter Druckbeaufschlagung eines Steuerbolzens. Sofern an einer Öffnungsbohrung des Ventils Druck ansteht, wird mittels einer Öffnung des Ventils über den Steuerbolzens eine Druckentlastung in dem Druckbereich erreicht. Der Steuerbolzen ist hierbei mit dem vorherig erwähnten Kolben in Verbindung gebracht und besitzt vorzugsweise eine geringere Querschnittsfläche als der Kolben, woraus beim Öffnen des Ventils ein Verstärkungseffekt resultiert.
Nimmt der Druck im Druckbereich ab, so wird der Kolben bei beschriebener Ausführungsform durch die Kraft der Druckfeder in einen Sitz des Ventils bewegt und schließt eine Drucköffnung, durch welche der Steuerzapfen geführt ist. Gleichzeitig wird ein seitlich im Basiskörper angeordneter Durchbruch beziehungsweise Kanal geöffnet, welcher mit der Niederdruckkammer in Verbindung steht. Das Druckniveau im Basiskörper wird somit bei Öffnung des Durchbruchs beziehungsweise des Kanals reduziert und an das Druckniveau der Niederdruckkammer angepasst. Es besteht somit die Möglichkeit, dass gegebenenfalls die ein oder mehreren
Mittel einen Basiskörper mit Hohlraum umfassen, in welchem ein Kolben gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder hubbeweglich gelagert ist und ein mit dem Kolben in Verbindung stehender Bolzen, dessen maximaler Querschnitt flächenmäßig vermindert zum maximalen Querschnitt des Kolbens ausgebildet ist bei Überschreiten eines vordefinierten Maximal-Druckniveaus hubbeweglich im Basiskörper geführt ist. Bevorzugt wird aus der Hubbewegung resultierend eine seitliche Öffnung des Basiskörpers zum Rückströmen des Fördermediums vom Druckbereich in die Niederdruckkammer freigegeben.
Denkbar ist daher auch, dass bei nicht Überschreiten des Maximal- Druckniveaus in dem Druckbereich ein Kopfabschnitt des Kolbens mittels der Druckfeder in einen Sitz geführt ist und der Hohlraum des Basiskörpers über die seitlich im Basiskörper ausgebildete Öffnung mit der Niederdruckkammer fluidisch in Verbindung gebracht ist, so dass das Druckniveau im Hohlraum des Basiskörpers im Wesentlichen identisch zum Druckniveau in der Niederdruckkamer ausgebildet ist. Auch ist vorstellbar, dass die ein oder mehreren Mittels als Bestanteil des zweiten
Teils ausgebildet sind und über ein oder mehrere Schraubverbindungen abnehmbaren hinteren Deckel aufweisen, der an einer Außenseite des zweiten Teils angeordnet ist. Auch besteht die Möglichkeit, dass die ein oder mehreren Mittel ein oder mehrere von außen zugängliche und vorzugsweise mittels Werkzeug betätigbare Einstellmittel zur Vorgabe der Rückstellkraft der Druckfeder aufweisen. Beispielsweise einen Außenvierkant oder dergleichen.. Vorteilhafterweise erfolgt hierbei eine Anpassung des Maximal-Druckniveaus in der Niederdruckkammer bzw. in dem Druckbereich mittels einfacher Betätigung der ein oder mehreren Einstellmittel von außen, ohne dass ein Austausch von Komponenten erfolgen muss.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe; Figur 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht des zweiten Teils der
Schraubenspindelpumpe aus Figur 1 ;
Figuren 3 zeigen eine schematische Draufsicht sowie eine schematische Seitenansicht des zweiten Teils aus Figur 2;
Figuren 4 zeigen eine schematische Frontalansicht auf das zweite Teil aus den Figuren 2 und 3 sowie einen Querschnitt durch das zweite Teil;
Figur 5 zeigt ein Ventil zum Einstellen eines Maximal-Druckniveaus indem Druckbereich der Schraubenspindelpumpe aus Figur 1 ;
Figuren 6 zeigen eine Möglichkeit der Anordnung des Ventils aus Figur 5 in einem zweiten Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische
Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe 1. Die Schraubenspindelpumpe 1 ist aus einem ersten Teil 3 und einem zweiten Teil 5 gebildet. Der erste Teil 3 umfasst ein Gehäuse 7. In dem Gehäuse 7 ist ein Spindelsystem 4 angeordnet, welches sich vorliegend aus einer Hauptantriebsspindel 9 sowie zwei weiteren Nebenspindeln zusammensetzt, von welchen eine Nebenspindel 10 in Figur 1 erkennbar ist. Die erste Nebenspindel 10 sowie die weitere Nebenspindeln sind rotationsbeweglich an die Hauptantriebsspindel 9 gekoppelt und bilden unter Wirkverbindung mit der Hauptantriebsspindel sich bewegende Förderkammern zum Transport eines Fördermediums in Förderrichtung FR. Die Hauptantriebsspindel 9 ist an ihrem freien und aus dem Gehäuse 7 des ersten Teils 3 austretendem Ende 1 1 an einen Aktor (nicht dargestellt), wie beispielsweise einem Elektromotor, gekoppelt. Angedeutet ist weiter die Rotationsachse R der Hauptantriebsspindel 9.
Der erste Teil 3 umfasst einen Druckbereich 15 sowie eine Austrittsöffnung 13, welche das Fördermedium aus dem Druckbereich 15 abführend mit dem Druckbereich 15 in Verbindung gebracht ist. Das Fördermedium strömt somit vom Druckbereich 15 und über die Austrittsöffnung 13 aus dem Gehäuse 7 des ersten Teils 3 aus. Vorliegend ist der Druckbereich 15 als derjenige Bereich definiert, über welchen das Fördermedium vom Spindelsystem 4 an die Austrittsöffnung 13 weitergegeben wird. In weiteren Ausführungsformen kann eine Schraubenspindelpumpe 1 auch eine oder mehrere Druckkammern aufweisen, welche der Austrittsöffnung 13 vorgeordnet sind.
Die Ausführungsform der Figur 1 kennt zudem einen Rückführkanal 21 als Bestandteil der Schraubenspindelpumpe 1 . Der Rückführkanal 21 ist durch das Gehäuse 7 des ersten Teils 3 ausgebildet und wird während eines Fertigungsprozesses des Gehäuses 7 als Bohrung in das Gehäuse 7 eingebracht. Dargestellt ist lediglich ein derartiger Rückführkanal 21 , in weiteren Ausführungsformen können jedoch auch mehrere derartige Rückführkanäle 21 in das Gehäuse 7 eingebracht sein.
Der Rückführkanal 21 verbindet den Druckbereich 15 des ersten Teils 3 mit der Niederdruckkammer 16 des zweiten Teils 5, ist jedoch im Bereich der Niederdruckkammer 16 verschlossen, so dass das Fördermedium vom Druckbereich 15 nicht in die Niederdruckkammer 16 zurückströmen kann. Wie nachfolgend in Figur 6 noch näher beschrieben, wird das Fördermedium durch den Rückführkanal 21 in eine Druckkammer 43 bzw. 43'geführt, welche als Ringkanal ausgebildet ist, wobei mit jeder Druckkammer 43 bzw. 43' ein Ventil 2 (vergleiche Figur 5) in Verbindung steht. Figur 1 zeigt hierbei eine Ausführungsform, bei welcher die Austrittsöffnung 13 als Austrittskanal ausgebildet ist, wobei der Rückführkanal 21 eine orthogonale Orientierung zum Auslasskanal bzw. zur Austrittsöffnung 13 aufweist und mit der Austrittsöffnung 13 beziehungsweise dem Auslasskanal in Verbindung steht. Der Druckbereich erstreckt sich somit in die Austrittsöffnung 13 beziehungsweise in den Auslasskanal. Der Rückführkanal 21 verläuft als Bohrung parallel zur Rotationsachse R der Hauptantriebsspindel 9.
Weiter umfasst die Schraubenspindelpumpe 1 wenigstens eine dem Spindelsystem 4 vorgeordnete Niederdruckkammer 16, die in Figur 1 schalenförmig ausgebildet ist. Mittels der schalenförmigen Ausgestaltung wird das Strömungsverhalten des in die Niederdruckkammer 16 als Volumenstrom eintretenden Fördermediums sowie seine Weitergabe an das Spindelsystem 4 optimiert.
Dargestellt ist zudem eine Eintrittsöffnung 14 des zweiten Teils 5. Über die Eintrittsöffnung 14 tritt das Fördermedium in die Niederdruckkammer 16 ein. Im Bereich der Eintrittsöffnung 14 und im Bereich der Austrittsöffnung 13 ist jeweils ein Flanschabschnitt 18 beziehungsweise 19 zur Fixierung an einem entsprechenden Gegenflansch (nicht dargestellt) ausgebildet.
Der erste Teil 3 und der zweite Teil 5 sind zur Einnahme zweier unterschiedlicher Relativpositionen drehbeweglich miteinander gekoppelt. Der zweite Teil 5 sitzt hierzu vorliegend auf dem ersten Teil 3 auf. Figur 1 zeigt eine erste Relativposition des ersten und zweiten Teils 3 und 5, bei welcher das Fördermedium in einer ersten Strömungsrichtung SR1 durch die Eintrittsöffnung 14 in die Niederdruckkammer 16 einströmt und in einer zweiten Strömungsrichtung SR2 durch die Austrittsöffnung 13 aus dem Gehäuse 7 des ersten Teils 3 ausströmt, wobei die erste Strömungsrichtung SR1 und die zweite Strömungsrichtung SR2 parallel zueinander verlaufen. Die Rotationsachse R der
Hauptantriebsspindel 9 ist ebenso als Drehachse D zur relativen Verdrehung des ersten und des zweiten Teils 3 und 5 ausgebildet. Die Flanschabschnitte 18 und 19 des ersten und des zweiten Teils 3 und 5 können somit vermittels einer relativen Verdrehung des ersten und des zweiten Teils 3 und 5 an die Position eines entsprechenden Gegenflansches angepasst werden. Eine höhere Flexibilität bei derartiger erfindungsgemäßer Ausgestaltung einer Schraubenspindelpumpe 1 ist hierbei gewährleistet. Figur 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht des zweiten Teils 5 der Schraubenspindelpumpe 1 aus Figur 1. Gut zu erkennen ist in Figur 2 nochmals der Flanschabschnitt 18 sowie die Eintrittsöffnung 14 des zweiten Teils 5. Zudem ist ein Ventil 2 dargestellt, welches ebenso als Bestandteil des zweiten Teils 5 ausgebildet ist und auf welches Ventil 2 nachfolgend detailliert in Figur 5 eingegangen wird. Das Ventil 2, die Eintrittsöffnung 14 sowie der Flanschabschnitt 18 sind bei relativer Drehbewegung des ersten Teils 3(vergleiche Figur 1) zum zweiten Teil 5 als Bestandteil des zweiten Teils 5 zusammen mit dem zweiten Teil 5 drehbar.
Figuren 3 zeigen eine schematische Draufsicht (Figur 3A) sowie eine schematische Seitenansicht (Figur 3B) des zweiten Teils 5 aus Figur 2. Dargestellt sind in Figur 3A nochmals der Flanschabschnitt 18 und die Eintrittsöffnung 14 des zweiten Teils 5. Gut zu erkennen ist in den Figuren 3 ein hinterer Deckel 23 sowie Einstellmittel 25 des in Figur 5 detailliert dargestellten Ventils 2. Der hintere Deckel 23 ist an einer Außenseite des zweiten Teils 5 angeordnet und kann dort gegebenenfalls über Verbindungen wie Schrauben oder dergleichen fixiert und/oder formschlüssig im zweiten Teil 5 aufgenommen sein. Über das Einstellmittel 25, welches von außen zugänglich und als Außenvierkant ausgebildet ist, kann eine Rückstellkraft der in Figur 5 dargestellten Druckfeder 27 des Ventils 2 vorgegeben beziehungsweise eingestellt werden.
Figuren 4 zeigen in Figur 4A eine schematische Frontalansicht auf das zweite Teil 5 aus den Figuren 2 und 3. Weiter ist in Figur 4B ein Querschnitt durch das zweite Teil 5 entlang der Schnittlinie B-B auf Figur 4A dargestellt.
Der Querschnitt der Figur 4B verdeutlicht nochmals die Anordnung des Ventils 2 im zweiten Teil 5. Wie in Figur 4B dargestellt sind die Niederdruckkammer 16 und das Ventil für die Weitergabe des Fördermediums miteinander fluidisch in Verbindung gebracht. Das Fördermedium kann beispielsweise über einen Rückführkanal 21
(vergleichsweise Figur 1) an das Ventil 2 weitergegeben werden.
Figur 5 zeigt ein Ventil 2 zum Einstellen eines Maximal-Druckniveaus in dem Druckbereich 15 der Schraubenspindelpumpe 1. Das Ventil 2 ist als sogenanntes Überdruckventil beziehungsweise Sicherheitsventil ausgebildet. Das Ventil 2 ist Bestandteil des zweiten Teils 5. Bei relativer Verdrehung des ersten Teils 3 und des zweiten Teils 5 erfolgt ebenso eine Drehbewegung des Ventils 2 zusammen mit dem zweiten Teil 5. Das Ventil 2 ist hinsichtlich seiner Funktion derart ausgebildet, dass bei Überschreiten eines vordefinierten Druckniveaus in dem Druckbereich 15 über das Ventil 2 ein vordefiniertes Maximal-Druckniveau in dem Druckbereich 15 herstellbar ist.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 umfasst das Ventil 5 einen Basiskörper 35 mit Hohlraum H. Im Hohlraum H ist ein Kolben 31 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 27 hubbeweglich gelagert. In einem vorderen Deckel 41 des Basiskörpers 35 sind mehrere Bohrungen 44 dargestellt, wobei ein durch den Deckel 41 geführter Steuerbolzen 39 den Kolben 31 über die stirnseitig vorhandene Bohrung koaxial führt. Vorliegend ist der Steuerbolzen 39 durch eine mittlere Bohrung 44 im Deckel 41 befestigt, wobei mehrere weitere Durchbrüche beziehungsweise Bohrungen 44 radial um die mittlere Bohrung im Deckel 41 des Basiskörpers 35 vorgesehen sind.
Wie in Figur 5 auch zu erkennen, ist der maximale Querschnitt des Bolzens 39 senkrecht zur jeweiligen Längsachse flächenmäßig vermindert zum maximalen Querschnitt des Kolbens 31 ausgebildet. Zudem umfasst der Kolben 31 an einem in Richtung der Bohrung 44 weisenden freien Ende einen Kopfabschnitt 33. Der Kopfabschnitt 33 ist bei zusammengesetztem Zustand des Ventils 2 beziehungsweise des Überdruckventils spielfrei im Hohlraum H des Basiskörpers 35 aufgenommen. Zudem ist eine seitliche Öffnung 37 im Basiskörper 35 dargestellt, an welcher der Kopfabschnitt 33 des Kolbens 31 bei Ausführung einer Hubbewegung vorbeigeführt wird.
Bis zum Erreichen des Maximal-Druckniveaus im Druckbereich 15, vollführt der Kolben 31 keine Hubbewegung. Der Kopfabschnitt 33 ist hierbei aus einer Rückstellkraft der Druckfeder 27 resultierend in einem Sitz S des vorderen Deckels 41 angeordnet. Beispielsweise kann der Sitz S des vorderen Deckels 41 dergestalt sein, dass der Kopfabschnitt 33 im Wesentlichen spielfrei im Sitz S aufnehmbar ist.
Durch die seitliche Öffnung 37 kann Fördermedium eindringen. Das Druckniveau des in die seitliche Öffnung 37 eindringenden Fördermediums ist hierbei stets identisch zum Ist-Druckniveau in der Niederdruckkammer 16 beziehungsweise im Druckbereich 15 ausgebildet. Sofern der Kolben 31 durch ein Überschreiten des Maximal-Druckniveaus eine Hubbewegung ausführt und der Kopfabschnitt 33 des Kolbens 37 den Sitz S verlässt kann Fördermedium mit Überdruck durch den Rückführkanal 21 , die Bohrung 44 und die radial angebrachten Öffnungen des Steuerbolzens 39 eindringen und die Hubbewegung des Kolbens 31 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 27 ergänzend unterstützen, um dem Fördermedium nachfolgend den Weg in den Hohlraum H des Basiskörpers 35 über die Öffnung 37 in die Niederdruckkammer 16 zu öffnen.
Wie vorherig bereits erwähnt und ebenso in den Figuren 3 und 4 zu erkennen, ist der hintere Deckel 23 an einer Außenseite des zweiten Teils 5 angeordnet. Über das Einstellmittel 25 kann die Rückstellkraft der Druckfeder 27 vorgegeben werden.
Über die weiter in Figur 5 dargestellten Fixiermittel 29 - vorliegend ausgebildet als Schraubverbindungen - können die einzelnen Komponenten des Ventils 2 zusammengesetzt werden.
Figuren 6 zeigen eine Möglichkeit der Anordnung des Ventils 2 aus Figur 5 in einem zweiten Teil 5 einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe 1.
Zunächst verdeutlicht Figur 6A mittels Pfeildarstellung eine mögliche Option der Strömung des Fördermediums. So tritt das Fördermedium als Volumenstrom über die Eintrittsöffnung 14 in die Niederdruckkammer 16 des zweiten Teils 5 ein und wird anschließend in Pfeilrichtung über das Spindelsystem 4 (vergleiche Figur 1 ) zur Austrittsöffnung 13 transportiert.
Die Ausführungsform der Figuren 6 besitzt zwei Rückführkanäle 21 und 21 ', welche Rückführkanäle 21 und 21 ' einen parallelen Verlauf besitzen. Jeder der Rückführkanäle 21 und 21 ' führt in Richtung einer Druckkammer 43 beziehungsweise 43', wobei mit jeder Druckkammer 43 und 43' jeweils ein Ventil 2, wie in Figur 5 beispielhaft dargestellt, in Verbindung steht.
Figur 6B zeigt zudem, dass das Fördermedium direkt über die in Figur 5 gezeigte Öffnung 37 des Ventils 2 in den Niederdruckraum 16 des zweiten Teils 5 einströmen kann. Weiter ist der Hohlraum H des Ventils 2 beziehungsweise, des Basiskörpers 35 über die Öffnung 37 direkt mit dem Niederdruckraum 16 fluidisch verbunden.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Bezuqszeichenliste
1 Schraubenspindelpumpe
2 Ventil
3 Erster Teil
4 Spindelsystem
5 Zweiter Teil
7 Gehäuse
9 Hauptantriebsspindel
10 Nebenspindel
1 1 Freies Ende
13 Austrittsöffnung
14 Eintrittsöffnung
15 Druckbereich
16 Niederdruckkammer
18 Flanschabschnitt
19 Flanschabschnitt 21 Rückführkanal
23 Hinterer Deckel 25 Einstellmittel
27 Druckfeder
29 Fixiermittel
31 Kolben
33 Kopfabschnitt
35 Basiskörper
37 Seitliche Öffnung
39 Steuerbolzen
41 Vorderer Deckel
43 Druckkammer
44 Bohrung
D Drehachse
FR Förderrichtung
H Hohlraum
R Rotationsachse
S Sitz
SR Strömungsrichtung

Claims

Ans prüche
Aus wenigstens zwei Teilen (3, 5) gebildete Schraubenspindelpumpe (1) zum Pumpen von Fördermedien wie Schmierflüssigkeiten, Wasser, Suspensionen oder dergleichen, bei welcher
- der erste Teil (3) ein Gehäuse (7) sowie wenigstens ein in dem Gehäuse (7) angeordnetes und rotationsbeweglich antreibbares Spindelsystem (4) umfasst, einen dem Spindelsystem (4) nachgeordneten Druckbereich (15) sowie wenigstens eine Austrittsöffnung (13), welche das Fördermedium aus dem Druckbereich (15) abführend mit dem Druckbereich (15) in Verbindung gebracht ist und bei welcher
- der zweite Teil (5) wenigstens eine dem Spindelsystem (4) vorgeordnete Niederdruckkammer (16) sowie wenigstens eine Eintrittsöffnung (14) für das Fördermedium in die Niederdruckkammer (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (3) und der zweite Teil (5) zur Einnahme wenigstens zweier unterschiedlicher Relativpositionen vorzugsweise drehbeweglich miteinander gekoppelt sind.
Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 1 , bei welcher der zweite Teil (5) der Schraubenspindelpumpe (1) drehbeweglich auf dem ersten Teil (3) aufsitzt.
Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher ein Wechsel aus einer ersten der wenigstens zwei Relativposition in eine zweite der wenigstens zwei Relativpositionen mittels einer relativen Drehbewegung des ersten Teils (3) zum zweiten Teils (5) um eine Längsachse (D) bewirkbar ist, welche Längsachse als Rotationsachse (R) einer Hauptantriebsspindel (9) des Spindelsystems (4) ausgebildet ist.
Schraubenspindelpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Niederdruckkammer (16) des zweiten Teils (5) wenigstens bereichsweise eine schalenförmige Formgebung besitzt.
5. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher im Bereich der Eintrittsöffnung (14) und/oder im Bereich der Austrittsöffnung (13) ein Flanschabschnitt (18, 19) zur Fixierung an einem entsprechenden Gegenflansch ausgebildet ist.
6. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der erste Teil (3) wenigstens einen Rückführkanal (21) umfasst, welcher Rückführkanal (21) mit dem Druckbereich (15) und mit der Niederdruckkammer (16) fluidisch in Verbindung gebracht ist.
7. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 6, bei welcher der wenigstens eine Rückführkanal (21) durch das Gehäuse (7) des ersten Teils (3) geführt ist.
8. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei welcher der wenigstens eine Rückführkanal (21) parallel zur Rotationsachse (R) einer oder mehrerer Spindeln (9, 10) des Spindelsystems (4) verläuft.
9. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, umfassend ein oder mehrere Mittel (2), welche mit der Niederdruckkammer (16) und dem Druckbereich (15) derart in Wirkverbindung gebracht sind, dass bei Überschreiten eines vordefinierten Druckniveaus in dem Druckbereich (15) über die ein oder mehreren Mittel (2) ein vordefiniertes Maximal-Druckniveau in dem Druckbereich (15) einstellbar ist.
10. Schraubenspindelpumpe (1 ) nach Anspruch 9, bei welcher die Mittel (2) als Bestandteil des zweiten Teils (5) der Schraubenspindelpumpe (1) ausgebildet sind. 11. Schraubenspindelpumpe (1 ) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, die ein oder mehreren Mittel (2) umfassend einen Basiskörper (35) mit Hohlraum (H), in welchem ein Kolben (31) gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder (27) hubbeweglich gelagert ist und wenigstens einen mit dem Kolben (31) in Verbindung stehenden Steuerbolzen (39), dessen maximaler Querschnitt flächenmäßig vermindert zum maximalen Querschnitt des Kolbens (31) ausgebildet ist und der bei Überschreiten eines vordefinierten Maximal-Druckniveaus in dem Druckbereich (15) den Kolben (31) gegen die Rückstellkraft der Druckfeder (27) hubbeweglich im Basiskörper (35) führt, wobei aus der Hubbewegung resultierend eine seitliche Öffnung (37) des Basiskörpers (35) zum Rückströmen des Fördermediums vom Druckbereich (15) in die Niederdruckkammer (16) freigegeben wird.
12. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 1 1 , bei welcher die wenigstens eine Bohrung (43) als Bestandteil eines vorderen Deckels (41) des Basiskörpers (35) ausgebildet ist und wobei der vordere Deckel (41) ein oder mehrere weitere und vorzugsweise radial um die Bohrung (43) angeordnete Durchbrüche zum Eintritt des Fördermediums in den Hohlraum (H) des Basiskörpers (35) aufweist.
13. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei bei nicht Überschreiten des Maximal- Druckniveaus in dem Druckbereich (15) ein Kopfabschnitt (33) des
Kolbens (31) mittels der Druckfeder (27) in einen Sitz (S) geführt ist und der Hohlraum (H) des Basiskörpers (35) über die seitlich im Basiskörper (35) ausgebildete Öffnung (37) mit der Niederdruckkammer (16) fluidisch in Verbindung gebracht ist, so dass das Druckniveau im Hohlraum (H) des Basiskörpers (35) im Wesentlichen identisch zum Druckniveau in der Niederdruckkammer (16) ausgebildet ist.
14. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, bei welcher die ein oder mehreren Mittel (2) als Bestandteil des zweiten Teils (5) ausgebildet sind und bei welcher der Basiskörper (35) einen über ein oder mehrere Schraubverbindungen (29) abnehmbaren hinteren Deckel (23) aufweist, der an einer Außenseite des zweiten Teils (5) angeordnet ist.
15. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 14, bei welcher die ein oder mehreren Mittel (2) ein oder mehrere von außen zugängliche und vorzugsweise mittels Werkzeug betätigbare Einstellmittel (25) zur Vorgabe der Rückstellkraft der Druckfeder (27) umfassen.
EP14723689.7A 2013-03-01 2014-02-25 Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe Active EP2961988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102031.3A DE102013102031B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
PCT/DE2014/000088 WO2014131393A1 (de) 2013-03-01 2014-02-25 Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2961988A1 true EP2961988A1 (de) 2016-01-06
EP2961988B1 EP2961988B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=50721524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14723689.7A Active EP2961988B1 (de) 2013-03-01 2014-02-25 Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9759214B2 (de)
EP (1) EP2961988B1 (de)
JP (1) JP6101367B2 (de)
KR (1) KR101788952B1 (de)
CN (1) CN105143675B (de)
AR (1) AR094938A1 (de)
BR (1) BR112015020824B1 (de)
DE (1) DE102013102031B4 (de)
RU (1) RU2638706C2 (de)
WO (1) WO2014131393A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109866A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Nidec Gpm Gmbh Regelbares Schmierölfördersystem für Verbrennungsmaschinen
DE102019128602B3 (de) * 2019-10-23 2021-02-11 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102021133114A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102021133112A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102022131167A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Dürr Systems Ag Spindeldosierpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321498A (en) * 1940-05-06 1943-06-08 Leo S Madlem Pump
US2592476A (en) * 1948-02-07 1952-04-08 Laval Steam Turbine Co Series arrangement of positive and nonpositive screw pumps
US2924181A (en) * 1957-05-13 1960-02-09 Laval Steam Turbine Co Screw pumps or motors
US3759636A (en) * 1972-03-13 1973-09-18 Dunham Busa Inc Composite variable oil pressure relief and compressor unload valve assembly
SE407839B (sv) * 1977-09-15 1979-04-23 Imo Industri Ab Skruvmaskin
JPS5614888A (en) * 1979-07-18 1981-02-13 Anretsuto:Kk Self-suction screw pump
JPS5958789U (ja) * 1982-10-08 1984-04-17 株式会社アンレツト 液中軸受式自吸スクリユ−ポンプ
JPS61294178A (ja) * 1985-06-24 1986-12-24 Kawasaki Heavy Ind Ltd ねじポンプ
JP2537712B2 (ja) * 1991-07-10 1996-09-25 株式会社荏原製作所 スクリュ―形真空ポンプ
US6494699B2 (en) * 2000-08-15 2002-12-17 Thermo King Corporation Axial unloading lift valve for a compressor and method of making the same
CN201306277Y (zh) * 2008-12-05 2009-09-09 天津泵业机械集团有限公司 高粘三螺杆泵
CN201474963U (zh) * 2009-09-04 2010-05-19 黄山工业泵制造有限公司 外联式磁力驱动双螺杆泵
DE102009056218A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Schraubenspindelpumpe mit integriertem Druckbegrenzungsventil
DE202011004034U1 (de) * 2011-03-17 2011-08-30 Knoll Maschinenbau Gmbh Spindelpumpe mit zwei, parallel nebeneinander angeordneten Pumpspindeln
CN202645998U (zh) * 2011-11-25 2013-01-02 天津市瑞德螺杆泵制造技术有限公司 低压平衡内置安全阀紧凑型三螺杆泵
CN102588272A (zh) * 2012-02-29 2012-07-18 太仓市金鹿电镀有限公司 一种螺杆泵
GB201314774D0 (en) * 2013-08-19 2013-10-02 Fish Engineering Ltd Distributor apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014131393A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2961988B1 (de) 2020-10-07
AR094938A1 (es) 2015-09-09
DE102013102031A1 (de) 2014-09-04
US20150369239A1 (en) 2015-12-24
RU2638706C2 (ru) 2017-12-15
BR112015020824A2 (pt) 2017-07-18
RU2015141528A (ru) 2017-04-06
CN105143675B (zh) 2018-01-12
KR20150121221A (ko) 2015-10-28
DE102013102031B4 (de) 2016-05-12
US9759214B2 (en) 2017-09-12
JP6101367B2 (ja) 2017-03-22
JP2016508575A (ja) 2016-03-22
BR112015020824B1 (pt) 2022-06-21
CN105143675A (zh) 2015-12-09
KR101788952B1 (ko) 2017-10-20
WO2014131393A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP2960561A1 (de) Hydraulikventil
EP2961988B1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
EP2220373A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
WO2007039405A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1958754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102011101641B4 (de) Ventil und Pumpenanordnung mit einem derartigen Ventil
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
DE2634065A1 (de) Reversierbare, hydrostatische radial- oder axialkolbenmaschine
DE2855566C3 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010063532A1 (de) Pumpe, Verdichter oder Motor mit kleinem Durchmesser-Längenverhältnis
EP2499371A2 (de) Verdrängerpumpe
DE102014226799A1 (de) Hydrostatische Flügelzellenmaschine
DE102004024728B3 (de) Schalteinrichtung für mehrstufige Ölpumpen
EP2558713A1 (de) Anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine
EP2677179B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Arbeitsdrücke
EP4136354A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2855567A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine sperrfluegel- oder zahnradmaschine
AT510169B1 (de) Handpumpe zum hydraulischen betätigen einer weichenstelleinrichtung
DE102012210686A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUEDES, SIDNEY

Inventor name: LESSMANN, LORENZ

Inventor name: WEEGE, EGON

Inventor name: HERR, GUNTHER

Inventor name: KREIDL, JOHANN

Inventor name: KRAHN, SERGIO

Inventor name: GRADL, MATHIAS

Inventor name: KAMAL, HISHAM

Inventor name: ENGL, HORST

Inventor name: LUTKE, PETRA

Inventor name: KURZ, ROBERT

Inventor name: NIJMEH, ANDRE

Inventor name: STRASSL, JOSEF

Inventor name: BALCERCZYK, GEORGE

Inventor name: NUSS, EDUARDO

Inventor name: ZINKE, ARTHUR

Inventor name: KEUNECKE, RUI

Inventor name: BENEDUZZI, SILVIO

Inventor name: HEIZINGER, KLAUS

Inventor name: THEILACKER, ANDRE

Inventor name: LOTH, ALUISIO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENEDUZZI, SILVIO

Inventor name: THEILACKER, ANDRE

Inventor name: STRASSL, JOSEF

Inventor name: NIJMEH, ANDRE

Inventor name: ENGL, HORST

Inventor name: WEEGE, EGON

Inventor name: KAMAL, HISHAM

Inventor name: KEUNECKE, RUI

Inventor name: KURZ, ROBERT

Inventor name: KRAHN, SERGIO

Inventor name: GUEDES, SIDNEY

Inventor name: HEIZINGER, KLAUS

Inventor name: LESSMANN, LORENZ

Inventor name: GRADL, MATHIAS

Inventor name: HERR, GUNTHER

Inventor name: LOTH, ALUISIO

Inventor name: BALCERCZYK, GEORGE

Inventor name: ZINKE, ARTHUR

Inventor name: NUSS, EDUARDO

Inventor name: KREIDL, JOHANN

Inventor name: LUTKE, PETRA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11