EP2960027B1 - Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs - Google Patents

Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs Download PDF

Info

Publication number
EP2960027B1
EP2960027B1 EP14173973.0A EP14173973A EP2960027B1 EP 2960027 B1 EP2960027 B1 EP 2960027B1 EP 14173973 A EP14173973 A EP 14173973A EP 2960027 B1 EP2960027 B1 EP 2960027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
jacket
cap
tool according
undercutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14173973.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2960027A1 (de
Inventor
Christoph Gruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14173973.0A priority Critical patent/EP2960027B1/de
Publication of EP2960027A1 publication Critical patent/EP2960027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2960027B1 publication Critical patent/EP2960027B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/20Moulds for making shaped articles with undercut recesses, e.g. dovetails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/303Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding specially for making undercut recesses or continuous cavities the inner section of which is superior to the section of either of the mouths

Definitions

  • the invention relates to an undercut tool for producing a blind hole in flowable, curable mixtures.
  • Such an undercut tool comprises a connector for connecting the undercut tool to a mold and a mandrel which is slidably mounted along a longitudinal axis of the mandrel in the connector.
  • the longitudinal axis of the mandrel also corresponds to the longitudinal axis of the blind hole in the batch when the tool is in operation.
  • On the basis of the longitudinal axis of the mandrel can also define a direction of action. This is parallel to the longitudinal axis of the mandrel, along which it is displaceable.
  • the direction of action points in the direction of the mixture, i. away from the tool or mold into the interior of the mold where the batch is located. In the direction of the mixture or in the effective direction of the mandrel is closed by a cap.
  • the undercut tool also includes a sheath of a reversibly deformable under pressure material, which completely surrounds the mandrel in a region which is located between the connector and the cover, to the outside.
  • the jacket has around the mandrel at least one cavity with a defined geometry. The geometry of the cavity is predetermined such that the jacket bulges locally under the action of pressure along the direction of action in the region of the cavity, whereby a blind hole with a shape corresponding to the jacket in the bulged state can be formed in the mixture which surrounds the jacket.
  • the flowability of the mixture is different, with clay mixtures usually rather low, as these are usually given as "batzen” in compression molding and already have a certain strength when removing from the mold before curing, which prevent re-deformation of the geometric shape , not least because when pressing the water content in the clay mixture is reduced.
  • the undercut tool described at the outset can be used to introduce blind holes into the corresponding elements before curing during the molding process.
  • a deformable mandrel is used. This contains a cavity that can be filled with a liquid from the outside and has a supply line. The shell of the molding is deformed by the pressure exerted by the liquid from the inside.
  • JP 2009-101611 A a device is shown with an elastic member which is deformable so that in a deformable material blind holes can be produced.
  • the undercut tool comprises a connector for connecting the tool to a mold.
  • the connecting piece can be provided with a thread, for example, so that the undercut tool can be screwed into a mold.
  • an attachment via bolts or a tension can be realized with appropriate design with the connector, wherein the respective form, such as a flow mold or a mold, corresponding receiving possibilities for the undercut tool with its connector must be provided.
  • the connector can also be made in one piece with the mold.
  • a mandrel displaceable along a direction of action extending parallel to a longitudinal axis of the blind hole or of the mandrel is supported, which in the case of a connecting piece produced integrally with the mold is thus guided directly in an opening of the mold.
  • the longitudinal axis of the blind hole also corresponds to the longitudinal axis of the mandrel, the mandrel is thus slidably mounted along its longitudinal or symmetry axis.
  • the mandrel may be made of a variety of materials that are strong enough to withstand the manufacturing process of the product without damage.
  • the mandrel may be made of metal, plastic, glass, ceramic or wood.
  • the sheath of the undercut tool is made of a reversibly deformable under pressure material and surrounds the mandrel in a region which is located between the connector and cap, outwardly completely. This area may comprise the entire length of the mandrel between the connector and cap, or even a portion. As a result, no mixture can reach the mandrel.
  • An essential feature of the shell is the reversible deformability under pressure, wherein the pressure along the longitudinal axis of the mandrel is constructed, for example, opposite to the effective direction through the mixture when introduced into this and through the mold itself along the direction of action.
  • the jacket can be made for example of an elastically deformable plastic, silicone or rubber.
  • the jacket In cross section, the jacket is usually circular in shape, but deviating shapes such as an elliptical or polygonal shape or a combination of such shapes are possible if special blind hole geometries are required. This also includes asymmetric or other shapes for the cross-section, since the tool is not rotated in the batch like a conventional drill.
  • the sheath around the mandrel has at least one cavity with a defined geometry.
  • the geometry of the cavity is predetermined so that the jacket under pressure along the longitudinal axis of the mandrel, i. locally bulges parallel to the direction of action, in the region of the cavity, whereby in the mixture surrounding the shell, a blind hole with a shape corresponding to the jacket in a bulged state can be formed.
  • the jacket is at this point of small thickness than in the rear area closer to the connector, where the jacket rests directly on the mandrel. If the mantle has a multiplicity of very small cavities around the mandrel, the density of the mantle is lower at this point, which produces the same effect: the mandrel is moved in such a way that the cap moves in the direction of the connecting piece, ie counter to the effective direction out of the mold, the mantle is more deformed at the point where the cavities are located. It forms at this point a bead with a larger diameter than it has the jacket in the region of the connecting piece.
  • the elasticity of the material used for the jacket can be tailored to the properties, in particular the flow properties of the mixture to be cured.
  • the Shore hardness of the deformable material can be selected for example in a range between 20 Shore and 90 Shore. No special requirements are imposed on the surface finish of the jacket; it can be smooth, corrugated, grained or otherwise roughened in order to achieve the lowest possible adhesion of the batch to be processed to the jacket.
  • Sheath, mandrel and / or cap are usually designed interchangeable. The cap may in particular be screwed onto the mandrel, the jacket can be pushed with the cap removed, for example, on the mandrel.
  • Cover and mandrel can also be made in one piece, the mandrel can then, for example, in a corresponding slide, which is guided in the connector to be screwed.
  • the mandrel may be freely movable in the connector, it may also be resiliently mounted, or, if required by the manufacturing process, also be driven along its longitudinal axis, wherein the drive may be electromotive, pneumatic, hydraulic or otherwise.
  • the shape of the blind hole is determined essentially by the geometry of the cavity and can be easily varied by the pressure.
  • the geometry of the blind hole can be formed, for example, with the shape of a barrel, a pear or a truncated cone, in the latter case also with at least partially frustoconical shape, which tapers towards the opening of the blind hole.
  • the at least one cavity is, for example, in the front region of the jacket in the direction of action, i. in the region in which the jacket adjoins the cover, arranged to settle the truncated cone as deep as possible in the blind hole.
  • When using a plurality of larger cavities along the longitudinal axis of the mandrel can also produce more complex shapes of the blind hole, such as blind holes with wavy walls.
  • a bulge is formed at at least one point of the blind hole, i. an area where the diameter of the blind hole is larger than its opening. This is achieved by the at least one correspondingly formed cavity in the jacket.
  • the cavity is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis of the blind hole or of the mandrel.
  • the mold for example a mold.
  • the mixture is filled into the mold, the mold is closed and the mixture in the mold is formed into a blank by pressing.
  • the mandrel moves due to the pressure exerted by the mixture from its initial position - with a relaxed elastic jacket - along the longitudinal axis of the mandrel or the blind hole, in a mold against the direction of action in the direction out of the mold.
  • the jacket is compressed and bulges locally in the region of the at least one cavity.
  • the mold is opened again, so that the mandrel returns to its original position.
  • the blank is removed from the mold. In the blank remains a blind hole with the jacket in the arched state corresponding shape.
  • undercutting tool is the jacket in the rear direction in the direction of action - ie in the area which is farthest from the cap, and which adjoins the connecting piece, designed widening against the direction of action, so that under pressure effect in the direction of action a Ausschalschräge can be formed, which facilitates the removal of the tool and the insertion of latching means in the blind hole in the hardened mixture.
  • the use of different shell shapes and in particular of coats of different elasticity or compressibility can lead to the Ausschalschräge is more or less pronounced depending on the coat used, that has a shape dependent on the shell.
  • the jacket material may have such properties, which lead to the fact despite the formation of a corresponding taper in the rear region in the direction of the direction of action to the cap out Ausschalschräge not formed.
  • moisture accumulating in the at least one cavity between jacket and mandrel can, on the one hand, change the bulging behavior of the jacket with a corresponding quantity of liquid the shell and / or the mandrel can react in an undesirable manner, so that there forms, for example, mold or rust.
  • the object of the invention is an undercut tool of the type described above, as is particularly in the EP 2 684 659 A1 is described, and in particular to further develop that the disadvantages mentioned are eliminated.
  • the undercut tool comprises a chamfer ring for generating a Ausschalschräge in the batch, wherein the chamfer ring on the cap along the longitudinal axis of the mandrel opposite side of the shell abuts this.
  • the chamfer ring is thus on that side of the jacket, which is opposite to the direction of action, that points in the direction of the connector.
  • the chamfer is arranged so that it tapers in the direction of the mixture, ie in the direction of the cap or in the effective direction and widens against the effective direction.
  • the advantage of using a separate chamfer ring over incorporation into the cladding is that the formation of the clipping slope becomes independent of the choice of cladding material, and thus greater uniformity in the formation of the clipping slope is achieved.
  • the jacket then completely encloses the mandrel between the cap and the chamfer ring to the outside.
  • the chamfer ring may be part of the connecting piece, but is expediently made as a separate component, which allows easy changing and allows to remove the chamfer ring from the connector so that there is no elevation left, resulting in a use of the mold without the use of the tool disadvantageous as depressions in the mixture could be noticeable.
  • a cover pin is expediently provided, which are exchanged for the mandrel, sheath and bevel ring and can be used in the tool.
  • This cover pin preferably has a head that allows a flush finish with the surface of the tool facing the batch, so that the tool leaves no imprints in the batch when not in use.
  • the cover pin By means of the cover pin the conversion of the mold is facilitated on the production of objects without blind holes, since not the entire tool, but only the mandrel, including the jacket and chamfer ring must be removed. Similar to the mandrel and the cover pin can be screwed into a corresponding slider or a bracket on the connector or tool, the slider can then be locked to prevent sliding over corresponding locking means, alternatively, the cover pin, for example, with the slide so far be screwed that a shift along the effective direction is prevented. If the chamfer ring is made as a separate component, then it is preferably formed on a guide piece with a guide for the mandrel. In this way, the chamfer ring via the guide piece also contributes to the stabilization of the directed movement of the dome.
  • the mandrel opposite the guide on a Unterpassung with game may for example be between 0.5 mm and 1.0 mm, preferably it is 0.75 mm.
  • the game may for example be between 0.5 mm and 1.0 mm, preferably it is 0.75 mm.
  • the tool comprises means for securing the casing and / or chamfer ring against rotation, for the chamfer ring in particular when it is manufactured as a separate component.
  • Such anti-rotation means are particularly useful if no rotationally symmetrical blind hole, but a blind hole with a lower symmetry - for example, elliptical or hexagonal cross-section - or a blind hole is to be generated with an asymmetric cross-section.
  • the shape of the blind hole is better fixed in this way, a corresponding for this shape of the blind hole trained element for insertion into the blind hole then finds better support, which is not least in such situations of significant advantage in which the element is exposed to strong tensile stresses.
  • the chamfer ring on its side facing the shell on which are formed engaging under pressure in the jacket and thus prevent rotation of the shell relative to the chamfer ring can also be arranged or formed on the side of the covering cap facing the jacket. These formations may be formed as small teeth or barbs, which press into the elastic material of the shell, in particular when the shell is elastically compressed by the mixture in the longitudinal direction along the longitudinal axis of the mandrel or the blind hole.
  • the chamfer ring is not firmly formed on the connecting piece, but rather as a separate component, it advantageously has a cross-section as outer polyhedron in its side facing away from the jacket.
  • an inner polygon is designed with appropriate dimensions, on which the outer polygon is placed.
  • the chamfer ring is then formed engaging over the outer polyhedron in an inner polyhedron formed on the connector.
  • the outer polyhedron can also be formed on the connecting piece and the inner polygon on the chamfer ring or the guide piece on which the chamfer ring is formed.
  • a groove for venting is advantageously provided in the longitudinal direction, this groove extending in the longitudinal direction of the cap opposite end of the shaft of the mandrel to at least in the region in which the shell has at least one cavity, as a rule close to the cap.
  • the mandrel is also formed with a stop for setting a predetermined stroke, this stop can also be set variably.
  • this, in cooperation with a correspondingly formed on the connector stop surface ensures that the depth of the blind hole and the compression of the shell along the longitudinal direction of the mandrel are substantially identical.
  • the mixture facing the batch surface of the cap is convexly curved and has at each point one of zero different curvature on.
  • the cap on this surface namely flat areas, as well as in the EP 2 684 659 A1 described apparatus may be the case, ie have a curvature of zero, the mixture is compressed in these areas in the production of the blind hole more compressed, so that the surface structure, especially for workpieces with a small thickness, such as roof tiles, changes what The surface in this area leads to a slightly different color shading. In roof tiles such color deviations are noticeable after assembly and change, as they occur in large numbers, the appearance of the roof as a whole, which is undesirable.
  • this effect can be largely prevented or limited to a region of minimal expansion at the top of the cap with a tangent perpendicular to the longitudinal direction of the blind hole or the mandrel, which is not visible.
  • the curvature of the surface of the cap can be anywhere constant and different from zero, which corresponds to the section of a spherical surface. However, the curvature preferably varies and decreases towards the edge of the cap. This allows a better adaptation of the surface of the cap with regard to an optimized pressure distribution in the mixture.
  • the surface of the cap can have a comparatively strong convex curvature only in the region of the tip facing the mixture, which lies on the symmetry axis in the case of a rotationally symmetrical cap, somewhat in a range of up to 2 mm from the axis of symmetry Outside. This is followed by a region with a concave curvature to the region of the outer edge, wherein the amount of the concave curvature is much smaller than the amount of the convex curvature, so it is weaker.
  • the surface of the covering cap facing the mixture is composed of a first conical surface in the region of the tip of the covering cap and of at least one second conical surface which adjoins the first conical surface; to the last conical surface then connects the mandrel or coat.
  • the cone angle - the opening angle of the cone - the first conical surface is smaller than the cone angle of the second conical surface, or take the cone angle successively.
  • the connecting piece from a region surrounding the mandrel to an outer region continuous grooves and / or openings, which may be configured, for example, as holes whose cross-section may also have other shapes attached, which serve to remove impurities.
  • the tool aligned in the same way as described above, ie with an upward Cover cap so can mixture, which has infiltrated the tool in the area of the mandrel, are transported under the action of gravity down and in an outdoor area adjacent to the outside of the mold. There, the mixture can fall into a corresponding receiving device and be transported away.
  • the cover cap and / or the mandrel and / or the chamfer ring at least partially with a layer of an anti-adhesive material or at least partially or even completely made of a material having anti-adhesive properties.
  • the properties of the non-adherence or non-adherence refers to the mixture, also in this way it can be ensured that the blind hole always has the same depth, since no disturbing impurities between shell, mandrel and chamfer ring or between chamfer ring and connector penetrate can, what may could prevent the mandrel is pushed by the mixture to the stop against the direction of action from the mold.
  • the region with the more pointed first conical surface may be made of Teflon or coated with Teflon while the region with the blunt, second conical surface is made of steel.
  • the whole cap can be made of Teflon or a similar material with anti-adhesive effect.
  • FIG. 1 is an undercut tool for producing a blind hole in flowable, curable mixtures shown, which is inserted into a mold 1.
  • a connector 2 To connect the undercut tool with the mold 1 is a connector 2.
  • a mandrel 3 In the connector 2, a mandrel 3 is mounted, which is slidably mounted in the connector 2 along its longitudinal axis, which also corresponds to the longitudinal axis of the blind hole. Parallel to the longitudinal axis extends a direction of action, this is defined as the direction in which a cap 4 closes the mandrel 3 in the direction of the batch.
  • the tool also comprises a jacket 5 made of a reversibly deformable under pressure material, which completely surrounds the mandrel 3 in a region on the circumference to the outside and rests on the one side of the cap.
  • the jacket has around the mandrel 3 at least one cavity 6 with a defined geometry.
  • the geometry of the cavity 6 is predetermined such that the shell 5 bulges locally under the action of pressure along the longitudinal axis of the mandrel 3 in the region of the cavity 6, wherein in the mixture surrounding the shell 5, a blind hole with a jacket 5 in the bulged Condition corresponding form is formed or is formed.
  • the undercut tool also includes a chamfer ring 7 for creating a Ausscha bevel in the batch.
  • the chamfer ring 7 rests on the cap 4 along the longitudinal axis of the mandrel 3 opposite side of the shell 5 of this, so that the shell completely surrounds the mandrel 3 in this area between the bevel ring 7 and cap 4 to the outside.
  • the chamfer ring 7 is here formed on a guide piece with a guide 9 for the mandrel 3, both form a unit.
  • the mandrel 3 is not accurately guided in the guide 9, but has its opposite a Unterpassung with a game of about 0.75 mm. This facilitates the removal of mixture, which may possibly reach between jacket 5, mandrel 3 and / or bevel ring 7, since the jacket 5 is placed only on the mandrel 3 and received with this no permanent connection.
  • the tool when removing the tool, when the jacket 5 is relaxed, can penetrate into these areas, even between the jacket 5 and cap 4, in small quantities mixture.
  • the mandrel 3 can also be tilted sideways.
  • the undercut tool also has means for securing the jacket 5 against rotation relative to the chamfer ring 7.
  • the chamfer ring 7 on his the shell 5 side facing formations 10, which are formed engaging under pressure in the jacket 5 and thus prevent rotation of the shell 5 relative to the chamfer ring 7.
  • These formations 10 may be formed, for example, as teeth or barbs.
  • the metallic mold In the production of clay products such as roof tiles, the metallic mold is often subjected to electrical current after pressing, which facilitates the separation of the still moist and therefore water-containing product from the mold.
  • the cap and the mandrel can also be energized.
  • the individual elements can be acted upon by a conductivity-increasing element, such as a contact grease.
  • a groove 11 is mounted for venting.
  • the groove 11 extends along the longitudinal direction from the cap 4 opposite end of the mandrel 3 to at least in the region in which the jacket 5 has the at least one cavity 6. Through this groove 11, moisture or mixture, which has accumulated in the cavity 6, also be transported down from the cavity 6 and out of the tool.
  • mandrel 3 is also provided with a stop 12, which serves to set a predetermined stroke. In this way it can be ensured that the blind hole always has the same depth.
  • the thorn 3 itself is as in FIG. 1 shown, also connected via a thread with a slider 13 which, in cooperation with corresponding, formed on the connector 2 stops ensures that the mandrel 3 does not remain in the batch and which simultaneously the mandrel 3 also leads.
  • the mixture of the facing surface of the cap 4 is convexly curved and has at each point a non-zero, preferably varying and decreasing towards the edge curvature.
  • the stop 12 is incorporated here in the mandrel 3, but can also be variably adjustable. Such a variable setting can be made for example by means of an intermediate ring, not shown, which is screwed onto the same thread with which the mandrel 3 is also screwed to the slider 13.
  • connection piece 2 also grooves and / or holes for the removal of impurities may be introduced, which pass from a region surrounding the mandrel 3 to an outside area below the tool.
  • Cover 4, mandrel 3 and / or chamfer ring 7 are preferably non-stick coated or made of a material having non-stick properties to prevent aggregate from attaching to these elements.
  • the chamfer ring 7 is in the FIGS. 3a-3c shown in detail again.
  • FIG. 3a is a plan view of the chamfer ring 7 shown in FIG. 3b a section along the axis AA and in Figure 3c a perspective view of the chamfer ring 7 is shown.
  • On its side facing away from the jacket of the chamfer ring 7 is formed so that it has the shape of a réellevielkants 14 in cross section. This is especially good in the top view FIG. 3a to recognize.
  • This outer polygon 14 of the chamfer ring 7 engages in a formed in the connector 2, corresponding inner polygon. In this way, the chamfer ring 7 is protected against twisting against the mold.
  • Mandrel 3, 5 jacket and chamfer ring 7 can also be removed from the tool, the connector 2 is flush with the inner edge of the mold 1 from.
  • a cover pin which is not shown here, can be used, which is dimensioned so that it is also flush with the inner edge of the connector 2, so that form 1, connector 2 and the surface of the Cover pin form a flat surface.
  • a cap 15 is shown, the surface facing the mixture only in the region of the tip has a convex and otherwise a concave, decreasing towards the outer edge curvature.
  • the cap 15 is made of steel, but coated in the region of the tip with a Teflon layer 17 with anti-adhesive effect.
  • a further cap 16 is shown, which is made in two pieces from two cone parts.
  • the surface of the covering cap 16 facing the mixture is designed as a cone with a first conical surface 18, and in the adjoining region between cone and mandrel 3 it is designed as a truncated cone with a second conical surface 19.
  • the cone angle of the first conical surface 18 on the cone is smaller than the cone angle of the second conical surface 19 on the truncated cone.
  • the cone with the first conical surface 18 is made of Teflon
  • the truncated cone with the second conical surface is made of steel. Both parts are connected to each other, for example glued or screwed.
  • undercut tool With the undercut tool described above, it is possible to produce blind holes of constant quality and dimensions in flowable, curable mixtures. If no blind hole is needed, then the tool can be rebuilt so that it does not become noticeable in the mixture, but it can remain in the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sackloches in fließfähigen, aushärtbaren Gemengen. Ein solches Hinterschneidungswerkzeug umfasst ein Verbindungsstück zur Verbindung des Hinterschneidungswerkzeugs mit einer Form und einen Dorn, welcher entlang einer Längsachse des Dorns im Verbindungsstück verschiebbar gelagert ist. Die Längsachse des Dorns entspricht auch der Längsachse des Sacklochs im Gemenge, wenn das Werkzeug in Betrieb ist. Anhand der Längsachse des Dorns lässt sich auch eine Wirkrichtung definieren. Diese liegt parallel zur Längsachse des Dorns, entlang welcher er verschiebbar ist. Die Wirkrichtung weist in Richtung des Gemenges, d.h. von dem Werkzeug bzw. der Form weg in das Innere der Form, wo sich das Gemenge befindet. In Richtung des Gemenges bzw. in Wirkrichtung wird der Dorn durch eine Abdeckkappe abgeschlossen.
  • Das Hinterschneidungswerkzeug umfasst außerdem einen Mantel aus einem unter Druck reversibel verformbaren Material, welcher den Dorn in einem Bereich, der sich zwischen Verbindungsstück und Abdeckkappe befindet, nach außen hin vollständig umschließt. Der Mantel weist um den Dorn herum mindestens einen Hohlraum mit einer definierten Geometrie auf. Die Geometrie des Hohlraums ist dabei derart vorgegeben, dass sich der Mantel unter Druckeinwirkung entlang der Wirkrichtung im Bereich des Hohlraums lokal auswölbt, wodurch im Gemenge, welches den Mantel umgibt, ein Sackloch mit einer dem Mantel im ausgewölbten Zustand entsprechenden Form ausbildbar ist.
  • Stand der Technik
  • Ein solches Hinterschneidungswerkzeug ist beispielsweise in der EP 2 684 659 A1 beschrieben, auf deren Offenbarung hier explizit Bezug genommen wird.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Produkten bekannt, welche aus fließfähigem, aushärtbarem Gemenge hergestellt werden. Beispiele für solche Gemenge sind Tonmischungen, aus denen im industriellen Bereich Dachziegel oder Steine hergestellt werden. Ein anderes Beispiel ist Beton, aus dem sich Dachsteine, Bahnschwellen, Mauersteine, Fertigteile und eine Vielzahl von anderen Produkten fertigen lassen. Derlei Werkstoffe werden erst geformt und anschließend ausgehärtet, um den geformten Gegenstand dauerhaft auch ohne umschließende Form beständig werden zu lassen. Dazu werden Tonmischungen gebrannt und Beton mit Zement abgebunden und ggf. durch Rütteln verdichtet. Durch diese chemischen und physikalischen Prozesse wird den Gemengen Wasser entzogen bzw. in den Gemengen gebunden, wodurch sie aushärten. Die Fließfähigkeit der Gemenge ist dabei unterschiedlich, bei Tonmischungen in der Regel eher gering, da diese meist als "Batzen" in Pressformen gegeben werden und beim Entfernen aus der Form vor der Aushärtung schon eine gewisse Festigkeit aufweisen, die eine erneute Verformung der geometrischen Gestalt verhindern, nicht zuletzt, da beim Pressen auch der Wasseranteil in der Tonmischung verringert wird.
  • Um an Steinen, Ziegeln und anderen Gegenständen, die auf die oben beschriebene Weise hergestellt werden, weitere Elemente befestigen zu können, kann das eingangs beschriebene Hinterschneidungswerkzeug verwendet werden, um vor der Aushärtung während der Formung Sacklöcher in die entsprechenden Elemente einzubringen.
  • In der DE 601 00 861 T2 wird eine Vorrichtung zur automatischen Herstellung einer Öffnung oder eines Hohlraums in der Wand eines keramischen Produkts während des Formens in der Form beschrieben. Dazu wird ein verformbarer Dorn verwendet. Dieser enthält einen Hohlraum, der von außen mit einer Flüssigkeit gefüllt werden kann und dazu über eine Zuleitung verfügt. Die Hülle des Formkörpers wird durch den Druck, der über die Flüssigkeit von innen ausgeübt wird, verformt.
  • In der JP 2009-101611 A wird eine Vorrichtung mit einem elastischen Teil gezeigt, welches so verformbar ist, dass in einem verformbaren Material Sacklöcher herstellbar sind.
  • Wie eingangs erwähnt, umfasst das Hinterschneidungswerkzeug ein Verbindungsstück zur Verbindung des Werkzeugs mit einer Form. Das Verbindungsstück kann beispielsweise mit einem Gewinde versehen sein, so dass das Hinterschneidungswerkzeug in eine Form eingeschraubt werden kann. Aber auch eine Befestigung über Bolzen oder eine Verspannung lassen sich bei entsprechender Ausgestaltung mit dem Verbindungsstück realisieren, wobei an der jeweiligen Form, beispielsweise einer Fließform oder einer Pressform, entsprechende Aufnahmemöglichkeiten für das Hinterschneidungswerkzeug mit seinem Verbindungsstück vorgesehen sein müssen. Alternativ kann das Verbindungsstück auch einstückig mit der Form gefertigt sein.
  • Im Verbindungsstück des Hinterschneidungswerkzeugs ist ein entlang einer zu einer Längsachse des Sacklochs bzw. des Dorns parallel verlaufenden Wirkrichtung verschiebbarer Dorn gelagert, welcher im Falle eines einstückig mit der Form gefertigten Verbindungsstücks somit unmittelbar in einer Öffnung der Form geführt wird. Die Längsachse des Sacklochs entspricht dabei auch der Längsachse des Dorns, der Dorn ist also entlang seiner Längs- bzw. Symmetrieachse verschiebbar gelagert. Unter der Wirkrichtung wird dabei die Richtung entlang der Längsachse verstanden, die in das Innere der Form, also in Richtung des Gemenges gerichtet ist, da der Dorn in dieser Richtung das Gemenge beim Schließen der Form oder beim Einbringen in das Gemenge, unterstützt durch die Abdeckkappe, welche in der Regel einen gegenüber dem Dorn größeren Durchmesser aufweist, verdrängt, während beim Entfernen des Dorns aus dem so erzeugten Sackloch das Gemenge in der erzeugten Form verharrt, das Sackloch also bestehen bleibt. Beim Entfernen des Dorns übt dieser also keine unmittelbare Wirkung auf das Gemenge aus. Der Dorn kann aus den verschiedensten Materialen gefertigt sein, welche stabil genug sind, um den Herstellungsprozess des Produkts unbeschadet zu überstehen. Beispielsweise kann der Dorn aus Metall, Kunststoff, Glas, Keramik oder Holz gefertigt sein.
  • In Wirkrichtung, d.h. in Richtung des Gemenges wird der Dorn von der Abdeckkappe abgeschlossen. Diese Abdeckkappe dient zum einen dem Schutz des Dorns, zum anderen aber auch der effizienten Verdrängung des Gemenges um den Dorn herum bei Erzeugung des Sacklochs.
  • Der Mantel des Hinterschneidungswerkzeugs ist aus einem unter Druck reversibel verformbaren Material und umschließt den Dorn in einem Bereich, der sich zwischen Verbindungsstück und Abdeckkappe befindet, nach außen hin vollständig. Dieser Bereich kann die gesamte Länge des Dorns zwischen Verbindungsstück und Abdeckkappe umfassen, oder auch nur einen Teilabschnitt. Dadurch kann kein Gemenge an den Dorn gelangen. Eine wesentliche Eigenschaft des Mantels ist dabei die reversible Verformbarkeit unter Druck, wobei der Druck entlang der Längsachse des Dorns aufgebaut wird, beispielsweise entgegengesetzt der Wirkrichtung durch das Gemenge beim Einbringen in dieses und durch die Form selbst entlang der Wirkrichtung. Dazu kann der Mantel beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, Silikon oder aus Kautschuk gefertigt sein. Im Querschnitt hat der Mantel in der Regel eine kreisförmige Form, aber auch davon abweichende Formen, wie eine elliptische oder polygonale Form oder eine Kombination solcher Formen sind möglich, falls spezielle Sacklochgeometrien erforderlich sind. Dies beinhaltet auch asymmetrische oder andere Formen für den Querschnitt, da das Werkzeug im Gemenge nicht wie ein üblicher Bohrer gedreht wird.
  • Schließlich weist der Mantel um den Dorn herum mindestens einen Hohlraum mit einer definierten Geometrie auf. Die Geometrie des Hohlraums ist dabei derart vorgegeben, dass sich der Mantel unter Druckeinwirkung entlang der Längsachse des Dorn, d.h. parallel zur Wirkrichtung, im Bereich des Hohlraums lokal auswölbt, wodurch im Gemenge, welches den Mantel umgibt, ein Sackloch mit einer dem Mantel in ausgewölbtem Zustand entsprechenden Form ausbildbar ist. Wenn also der Dorn verursacht durch eine äußere Krafteinwirkung - den Druck des Gemenges auf die Abdeckkappe und den Druck des im Werkzeug befestigten Verbindungsstücks mit dem Dorn auf das Gemenge - relativ zum Verbindungsstück so bewegt wird, dass die Abdeckkappe sich dem Verbindungsstück nähert, wölbt sich der Mantel im Bereich des Hohlraums lokal aus, wodurch die entsprechende Form ausbildbar ist. Aufgrund des mindestens einen Hohlraums ist der Mantel an dieser Stelle von geringer Dicke als im hinteren Bereich näher zum Verbindungsstück, wo der Mantel direkt am Dorn anliegt. Weist der Mantel um den Dorn herum eine Vielzahl kleinster Hohlräume auf, so ist die Dichte des Mantels an dieser Stelle geringer, was den gleichen Effekt hervorruft: wird der Dorn so bewegt, dass sich die Abdeckkappe in Richtung des Verbindungsstücks bewegt, also entgegen der Wirkrichtung aus der Form heraus, so wird der Mantel an der Stelle, wo sich die Hohlräume befinden, stärker verformt. Es bildet sich an dieser Stelle eine Wulst mit einem größeren Durchmesser als ihn der Mantel im Bereich des Verbindungsstücks aufweist.
  • Die Elastizität des Materials, welches für den Mantel verwendet wird, kann speziell auf die Eigenschaften, insbesondere auf die Fließeigenschaften des auszuhärtenden Gemenges abgestimmt werden. Für übliche Tonmischungen kann die Shore-Härte des verformbaren Materials beispielsweise in einem Bereich zwischen 20 Shore und 90 Shore gewählt werden. An die Oberflächenbeschaffenheit des Mantels werden keine besonderen Anforderungen gestellt, sie kann glatt, geriffelt, genarbt oder anderweitig aufgeraut sein, um eine möglichst geringe Haftung des zu bearbeitenden Gemenges am Mantel zu erreichen. Mantel, Dorn und/oder Abdeckkappe sind meist auswechselbar gestaltet. Die Abdeckkappe kann insbesondere auf den Dorn aufgeschraubt sein, der Mantel kann bei entfernter Abdeckkappe beispielsweise auf den Dorn aufgeschoben werden. Abdeckkappe und Dorn können auch aus einem Stück gefertigt sein, der Dorn kann dann beispielsweise in einen entsprechenden Schieber, der im Verbindungsstück geführt wird, eingeschraubt werden. Der Dorn kann im Verbindungsstück frei beweglich sein, er kann auch federnd gelagert sein, oder, falls es der Herstellungsprozess erfordert, auch entlang seiner Längsachse angetrieben verschiebbar sein, wobei der Antrieb elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch oder anderweitig erfolgen kann.
  • Die Form des Sacklochs wird dabei im Wesentlichen durch die Geometrie des Hohlraums bestimmt und kann durch den Druck leicht variiert werden. In Abhängigkeit von der Geometrie ist das Sackloch beispielsweise mit der Form eines Fasses, einer Birne oder eine Kegelstumpfes ausbildbar, in letzterem Fall auch mit mindestens teilweise kegelstumpfartiger Form, die sich zur Öffnung des Sacklochs hin verjüngt. Der mindestens eine Hohlraum ist dazu beispielsweise im vorderen Bereich des Mantels in Wirkrichtung, d.h. in dem Bereich, in dem der Mantel an die Abdeckkappe anschließt, angeordnet, um den Kegelstumpf möglichst tief im Sackloch anzusiedeln. Bei der Verwendung mehrerer größerer Hohlräume entlang der Längsachse des Dorns lassen sich auch komplexere Formen des Sacklochs erzeugen, wie beispielsweise Sacklöcher mit wellenförmig ausgebildeten Wänden.
  • Wesentlich ist, dass an mindestens einer Stelle des Sacklochs eine Auswölbung gebildet wird, d.h. ein Bereich, in dem der Durchmesser des Sackloches größer als seine Öffnung ist. Dies wird durch den mindestens einen entsprechend ausgebildeten Hohlraum im Mantel erreicht. Im einfachsten Fall ist der Hohlraum rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse des Sacklochs bzw. des Dorn ausgebildet. Durch diese Ausbildung lassen sich im Sackloch anzubringende Gegenstände leichter und gegen angreifende Kräfte widerstandsfähiger mit dem ausgehärteten Gegenstand verbinden, als dies bei Sacklöchern mit geraden Wänden, d.h. bei zylinderförmigen Sacklöchern der Fall wäre.
  • Bei der Herstellung des Sackloches mit einem solchen Hinterschneidungswerkzeug wird dieses zunächst mit der Form, beispielsweise einer Pressform verbunden. Dann wird das Gemenge in die Form gefüllt, die Form wird geschlossen und das Gemenge in der Form wird durch Pressen zu einem Rohling geformt. Dabei bewegt sich der Dorn aufgrund des von dem Gemenge ausgeübten Drucks aus seiner Ausgangsstellung - mit einem entspannten elastischen Mantel - entlang der Längsachse des Dorns bzw. des Sacklochs, bei einer Pressform entgegen der Wirkrichtung in Richtung aus der Form heraus. Infolgedessen wird der Mantel komprimiert und wölbt sich im Bereich des mindestens einen Hohlraums lokal aus. Beim Beenden des Pressvorgangs wird die Form wieder geöffnet, so dass sich der Dorn in seine Ausgangsstellung zurückstellt. Der Rohling wird aus der Form entfernt. Im Rohling verbleibt ein Sackloch mit einer dem Mantel im ausgewölbten Zustand entsprechenden Form.
  • Für weitere Einzelheiten eines solchen Hinterschneidungswerkzeugs wird nochmals auf die EP 2 684 659 A1 verwiesen, deren Offenbarung hier explizit und vollständig mit einbezogen wird.
  • Bei dem in der EP 2 684 659 A1 beschriebenen Hinterschneidungswerkzeug ist der Mantel im in Wirkrichtung hinteren Bereich - also in dem Bereich, welcher von der Abdeckkappe am weitesten entfernt ist, und welcher an das Verbindungsstück anschließt, sich entgegen der Wirkrichtung verbreiternd ausgestaltet, so dass unter Druckeinwirkung in Wirkrichtung eine Ausschalschräge ausbildbar ist, welche das Entfernen des Werkzeugs und das Einsetzen von Einrastmitteln in das Sackloch im ausgehärteten Gemenge erleichert.
  • Die Verwendung verschiedener Mantelformen und insbesondere von Mänteln verschiedener Elastizität bzw. Kompressibilität kann jedoch dazu führen, dass die Ausschalschräge je nach verwendetem Mantel mehr oder weniger stark ausgeprägt ist, also eine vom Mantel abhängige Form aufweist. Im Extremfall kann das Mantelmaterial solche Eigenschaften aufweisen, die dazu führen, dass trotz der Ausbildung einer entsprechenden Verjüngung im hinteren Bereich in Richtung der Wirkrichtung zur Abdeckkappe hin eine Ausschalschräge gar nicht ausgebildet wird. In dem mindestens einem Hohlraum zwischen Mantel und Dorn kann sich darüber hinaus aufgrund der Tatsache, dass das Gemenge zumeist einen hohen Wasseranteil hat, Feuchtigkeit ansammeln, die zum einen das Auswölbverhalten des Mantels bei einer entsprechenden Menge von Flüssigkeit verändern kann, zum anderen aber auch mit dem Mantel und/oder dem Dorn in unerwünschter Weise reagieren kann, so dass sich dort beispielsweise Schimmel oder Rost bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hinterschneidungswerkzeug der eingangs beschriebenen Art, wie es insbesondere in der EP 2 684 659 A1 beschrieben wird, zu verbessern und insbesondere dahingehend weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile beseitigt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hinterschneidungswerkzeug der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass das Hinterschneidungswerkzeug einen Fasenring zur Erzeugung einer Ausschalschräge in dem Gemenge umfasst, wobei der Fasenring auf der der Abdeckkappe entlang der Längsachse des Dorns gegenüberliegenden Seite des Mantels an diesem anliegt. Der Fasenring liegt also auf derjenigen Seite am Mantel an, welche entgegen der Wirkrichtung liegt, also in Richtung des Verbindungsstücks weist. Die Fase ist dabei so angeordnet, dass sie sich in Richtung des Gemenges, also in Richtung der Abdeckkappe bzw. in Wirkrichtung verjüngt und entgegen der Wirkrichtung verbreitert. Der Vorteil in der Verwendung eines separaten Fasenrings gegenüber einer Einarbeitung in den Mantel liegt darin, dass damit die Bildung der Ausschalschräge unabhängig von der Wahl des Mantelmaterials wird und somit einen höhere Gleichmäßigkeit in der Bildung der Ausschalschräge erreicht wird. Der Mantel umschließt dann den Dorn zwischen der Abdeckkappe und dem Fasenring nach außen hin vollständig.
  • Der Fasenring kann Teil des Verbindungsstücks sein, ist jedoch zweckmäßig als eigenes Bauteil gefertigt, was ein einfaches Wechseln ermöglicht und erlaubt, den Fasenring aus dem Verbindungsstück zu entfernen, so dass dort keine Erhebung zurückbleibt, welche sich bei einer Verwendung der Form ohne Einsatz des Werkzeuges nachteilig als Vertiefungen in dem Gemenge bemerkbar machen könnte. Für den Fall, dass die jeweilige Form, in die das Werkzeug eingesetzt ist, Gegenstände ohne Sacklöcher herstellen soll, ist daher zweckmäßig ein Abdeckstift vorgesehen, welcher gegen den Dorn, Mantel und Fasenring ausgetauscht werden und in das Werkzeug eingesetzt werden kann. Dieser Abdeckstift verfügt bevorzugt über einen Kopf, der einen bündigen Abschluss mit der dem Gemenge zugewandten Oberfläche des Werkzeugs erlaubt, so dass das Werkzeug in nicht benutztem Zustand keine Abdrücke im Gemenge hinterlässt. Mittels des Abdeckstifts wird die Umrüstung der Form auf die Fertigung von Gegenständen ohne Sacklöcher erleichtert, da nicht mehr das gesamte Werkzeug, sondern nur noch der Dorn samt Mantel und Fasenring entfernt werden muss. Ähnlich wie der Dorn kann auch der Abdeckstift in einer entsprechenden Schieber oder einer Halterung am Verbindungsstück bzw. Werkzeug eingeschraubt werden, der Schieber kann dann, um ein Gleiten zu verhindern, über entsprechende Arretierungsmittel arretiert werden, alternativ kann der Abdeckstift beispielsweise auch mit dem Schieber soweit verschraubt werden, dass eine Verschiebung entlang der Wirkrichtung verhindert wird. Ist der Fasenring als eigenes Bauteil gefertigt, so ist er bevorzugt an einem Führungsstück mit einer Führung für den Dorn ausgebildet. Auf diese Weise trägt der Fasenring über das Führungsstück auch zur Stabilisierung der gerichteten Bewegung des Doms bei.
  • Besonders bevorzugt weist der Dorn gegenüber der Führung eine Unterpassung mit Spiel auf. Das Spiel kann beispielsweise zwischen 0,5 mm und 1,0 mm liegen, bevorzugt liegt es bei 0,75 mm. Auf diese Weise ist es möglich, eventuell in das Werkzeug gelangte Pressrückstände oder Tonmaterial zu entfernen; sie können, wenn die Form mit dem Werkzeug beispielsweise so ausgerichtet ist, dass der Dorn mit der Abdeckkappe nach oben, also von der Erdoberfläche weg zeigt, nach unten durchfallen oder unterstützt durch eine seitliche Kippbewegung des Dorns nach unten aus der Form unter dem Werkzeug heraustransportiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Werkzeug Mittel zur Sicherung von Mantel und/oder Fasenring gegen Verdrehung, für den Fasenring insbesondere dann, wenn er als gesondertes Bauteil gefertigt ist. Solche Mittel gegen Verdrehung sind insbesondere dann sinnvoll, wenn kein rotationssymmetrisches Sackloch, sondern ein Sackloch mit einer geringeren Symmetrie - beispielsweise mit elliptischem oder sechseckigem Querschnitt - oder ein Sackloch mit einem asymmetrischen Querschnitt erzeugt werden soll. Die Form des Sackloches wird auf diese Weise besser fixiert, ein entsprechend für diese Form des Sackloches ausgebildetes Element zum Einsetzen in das Sackloch findet dann besseren Halt, was nicht zuletzt bei solchen Situationen von wesentlichem Vorteil ist, bei denen das eingesetzte Element starken Zugspannungen ausgesetzt ist.
  • Zweckmäßig weist der Fasenring auf seiner dem Mantel zugewandten Seite Ausformungen auf, welche unter Druckeinwirkungen in den Mantel eingreifend ausgebildet sind und so ein Verdrehen des Mantels gegenüber dem Fasenring verhindern. Alternativ oder ergänzend können solche Ausformungen auch auf der dem Mantel zugewandten Seite der Abdeckkappe angeordnet oder ausgebildet sein. Diese Ausformungen können als kleine Zähne oder Widerhaken ausgebildet sein, welche sich in das elastische Material des Mantels eindrücken, insbesondere dann, wenn der Mantel durch das Gemenge in Längsrichtung entlang der Längsachse des Dorns bzw. des Sacklochs elastisch komprimiert wird.
  • Ist der Fasenring nicht fest am Verbindungsstück ausgebildet, sondern als eigenes Bauteil, so weist er in seiner dem Mantel abgewandten Seite vorteilhaft einen Querschnitt als Außenvielkant aus. Am Verbindungsstück ist dann ein Innenvielkant mit entsprechenden Abmessungen ausgebildet, auf welchen der Außenvielkant aufgesetzt wird. Der Fasenring ist dann über den Außenvielkant in ein am Verbindungsstück ausgebildeten Innenvielkant eingreifend ausgebildet. Äquivalent kann der Außenvielkant auch am Verbindungsstück und der Innenvielkant am Fasenring bzw. dem Führungsstück, an welchem der Fasenring ausgebildet ist, ausgebildet sein.
  • Im Schaft des Dorns ist in Längsrichtung vorteilhaft eine Nut zur Entlüftung angebracht, diese Nut erstreckt sich in Längsrichtung von dem der Abdeckkappe gegenüberliegenden Ende des Schafts des Dorns bis mindestens in den Bereich, in welchem der Mantel den mindestens einen Hohlraum aufweist, in der Regel also bis nahe an die Abdeckkappe heran. Auf diese Weise kann Feuchtigkeit, die aufgrund des Wassergehalts des Gemenges in den Hohlraum eindringen kann, wieder aus dem Hohlraum abgeführt werden, ohne dass Dorn und Mantel voneinander getrennt werden müssten, d.h. ohne dass das Werkzeug mindestens teilweise auseinandergenommen werden müsste.
  • Zweckmäßig ist der Dorn außerdem mit einem Anschlag zur Einstellung eines vorbestimmten Hubs ausgebildet, dieser Anschlag kann auch variabel eingestellt werden. Dieser stellt in Zusammenwirkung mit einer entsprechend am Verbindungsstück ausgebildeten Anschlagfläche sicher, dass die Tiefe des Sacklochs und die Komprimierung des Mantels entlang der Längsrichtung des Dorns im Wesentlichen immer identisch sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Gemenge zugewandte Oberfläche der Abdeckkappe konvex gekrümmt und weist an jedem Punkt eine von Null verschiedene Krümmung auf. Weist die Abdeckkappe an dieser Oberfläche nämlich flache Bereiche auf, wie dies auch bei der in der EP 2 684 659 A1 beschriebenen Vorrichtung der Fall sein kann, die also eine Krümmung von Null haben, so wird das Gemenge in diesen Bereichen bei der Erzeugung des Sacklochs stärker komprimiert, so dass sich die Oberflächenstruktur, insbesondere bei Werkstücken mit geringer Dicke, wie Dachziegeln, ändert, was an der Oberfläche in diesem Bereich zu einer leicht anderen Farbschattierung führt. Bei Dachziegeln sind solche Farbabweichungen nach der Montage feststellbar und verändern, da sie in großer Zahl auftreten, das Erscheinungsbild des Daches insgesamt, was unerwünscht ist. Durch die Verwendung gekrümmter Oberflächen kann dieser Effekt weitestgehend verhindert werden bzw. auf einen Bereich minimaler Ausdehnung an der Spitze der Abdeckkappe mit einer Tangente senkrecht zur Längsrichtung des Sackloches bzw. des Dorns beschränkt werden, welcher aber nicht sichtbar ist. Die Krümmung der Oberfläche der Abdeckkappe kann dabei überall konstant und von Null verschieden sein, was dem Ausschnitt einer Kugeloberfläche entspricht. Bevorzugt variiert die Krümmung jedoch und nimmt zum Rand der Abdeckkappe hin ab. Dies erlaubt eine bessere Anpassung der Oberfläche der Abdeckkappe im Hinblick auf eine optimierte Druckverteilung in das Gemenge hinein.
  • Auch mit anderen Formen für die dem Gemenge zugewandte Oberfläche der Adeckkappe lassen sich sehr gut Ergebnisse erzielen. Beispielsweise ist es ausreichend, wenn die Oberfläche der Abdeckkappe nur im Bereich der auf das Gemenge weisenden Spitze, die bei einer rotationssymmetrischen Abdeckkappe auf der Symmetrieachse liegt, eine vergleichsweise starke konvexe Krümmung aufweist, etwas in einem Bereich von bis zu 2 mm von der Symmetrieachse nach außen. Daran an schließt sich ein Bereich mit einer konkaven Krümmung bis zum Bereich der Außenkante, wobei der Betrag der konkaven Krümmung wesentlich geringer als der Betrag der konvexen Krümmung ist, sie also schwächer ausfällt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung des Hinterschneidungswerkzeugs ist die dem Gemenge zugewandte Oberfläche der Abdeckkappe aus einer ersten Kegelfläche im Bereich der Spitze der Abdeckkappe und aus mindestens einer zweiten Kegelfläche, welche an die erste Kegelfläche anschließt, zusammengesetzt; an die letzte Kegelfläche schließt dann der Dorn bzw. Mantel an. Dabei ist der Kegelwinkel - der Öffnungswinkel des Kegels - der ersten Kegelfläche kleiner als der Kegelwinkel der zweiten Kegelfläche, bzw. nehmen die Kegelwinkel sukzessive zu.
  • Vorzugsweise sind in das Verbindungsstück von einem den Dorn umgebenden Bereich zu einem Außenbereich durchgehende Nuten und/oder Öffnungen, die beispielsweise als Bohrungen ausgestaltet sein können, deren Querschnitt aber auch andere Formen haben kann, angebracht, welche den Abtransport von Verunreinigungen dienen. Ist das Werkzeug in gleicher Weise ausgerichtet, wie vorangehend beschrieben, d.h. mit einer nach oben gerichteten Abdeckkappe, so kann Gemenge, das das Werkzeug im Bereich des Dorns infiltriert hat, unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten und in einen Außenbereich, der an die Außenseite der Form angrenzt, transportiert werden. Dort kann das Gemenge in eine entsprechende Aufnahmevorrichtung fallen und abtransportiert werden.
  • Schließlich ist es außerdem vorteilhaft, die Abdeckkappe und/oder den Dorn und/oder den Fasenring mindestens teilweise mit einer Schicht aus einem antihaftenden Material zu versehen oder mindestens teilweise oder sogar vollständig aus einem Material mit antihaftenden Eigenschaften zu fertigen. Die Eigenschaften des Antihaftens bzw. des Nicht-Anhaftens bezieht sich hier auf das Gemenge, auch auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Sackloch immer die gleich Tiefe hat, da keine störenden Verunreinigungen zwischen Mantel, Dorn und Fasenring oder zwischen Fasenring und Verbindungsstück dringen können, was u.U. verhindern könnte, dass der Dorn durch das Gemenge bis zum Anschlag entgegen der Wirkrichtung aus der Form gedrückt wird. Beispielsweise kann bei einer Abdeckkappe, bei welcher die dem Gemenge zugewandte Oberfläche aus zwei Kegelflächen zusammengesetzt ist, der Bereich mit der spitzeren ersten Kegelfläche aus Teflon gefertigt oder mit Teflon beschichtet sein, während der Bereich mit der stumpferen, zweiten Kegelfläche aus Stahl gefertigt ist. Auch kann die ganze Abdeckkappe aus Teflon oder einem ähnlichen Material mit antihaftender Wirkung gefertigt sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne des Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Hinterschneidungswerkzeug,
    Fig.2a
    eine Seitenansicht eines Dorns für das Werkzeug,
    Fig.2b
    einen Schnitt durch den Dorn,
    Fig.3a
    einen Fasenring in der Draufsicht,
    Fig.3b
    einen Fasenring im Querschnitt,
    Fig.3c
    eine Perspektivansicht eines Fasenrings,
    Fig.4a
    eine Ausgestaltung einer Abdeckkappe und
    Fig.4b
    eine weitere Ausgestaltung einer Abdeckkappe.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist ein Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs in fließfähigem, aushärtbaren Gemengen dargestellt, welches in eine Form 1 eingesetzt ist. Zur Verbindung des Hinterschneidungswerkzeugs mit der Form 1 dient ein Verbindungsstück 2. Im Verbindungsstück 2 ist ein Dorn 3 gelagert, welcher entlang seiner Längsachse, die auch zur Längsachse des Sacklochs korrespondiert, im Verbindungsstück 2 verschiebbar gelagert ist. Zur Längsachse parallel verläuft eine Wirkrichtung, diese ist definiert als die Richtung, in der eine Abdeckkappe 4 den Dorn 3 in Richtung des Gemenges abschließt. Das Werkzeug umfasst außerdem einen Mantel 5 aus einem unter Druck reversibel verformbaren Material, der den Dorn 3 in einem Bereich am Umfang nach außen hin vollständig umschließt und auf der einen Seite an der Abdeckkappe anliegt. Der Mantel weist um den Dorn 3 herum mindestens einen Hohlraum 6 mit einer definierten Geometrie auf. Die Geometrie des Hohlraums 6 ist dabei derart vorgegeben, dass sich der Mantel 5 unter Druckeinwirkung entlang der Längsachse des Dorns 3 im Bereich des Hohlraums 6 lokal auswölbt, wobei im Gemenge, welches den Mantel 5 umgibt, ein Sackloch mit einer den Mantel 5 im ausgewölbten Zustand entsprechenden Form ausbildbar ist bzw. ausgebildet wird.
  • Das Hinterschneidungswerkzeug umfasst außerdem einen Fasenring 7 zur Erzeugung einer Ausschalschräge in dem Gemenge. Der Fasenring 7 liegt auf der der Abdeckkappe 4 entlang der Längsachse des Dorns 3 gegenüberliegenden Seite des Mantels 5 an diesem an, so dass der Mantel den Dorn 3 in diesem Bereich zwischen Fasenring 7 und Abdeckkappe 4 nach außen hin vollständig umschließt. Am äußeren Umfang des Fasenrings 7 ist eine Fase 8 angebracht, welche dafür sorgt, dass in jedem Fall eine wohldefinierte Ausschalschräge im Gemenge erzeugt wird. Der Fasenring 7 ist hier an einem Führungsstück mit einer Führung 9 für den Dorn 3 ausgebildet, beide bilden eine Einheit. Der Dorn 3 ist dabei in der Führung 9 nicht passgenau geführt, sondern weist ihr gegenüber eine Unterpassung mit einem Spiel von etwa 0,75 mm auf. Dies erleichtert den Abtransport von Gemenge, was unter Umständen zwischen Mantel 5, Dorn 3 und/oder Fasenring 7 gelangen kann, da der Mantel 5 nur auf den Dorn 3 aufgesetzt ist und mit diesem keine permanente Verbindung eingeht. Insbesondere beim Entfernen des Werkzeugs, wenn der Mantel 5 entspannt wird, kann in diese Bereiche, auch zwischen Mantel 5 und Abdeckkappe 4, in geringen Mengen Gemenge eindringen. Ist das Werkzeug in der Form 1 so angeordnet wie in Figur 1 gezeigt, d.h. mit einer nach oben gerichteten Abdeckkappe 4, so kann unterstützt durch die Wirkung der Schwerkraft solches, das Werkzeug verschmutzende Gemenge nach unten transportiert werden. In geringem Umfang kann der Dorn 3 dabei auch seitlich verkippt werden.
  • Das Hinterschneidungswerkzeug weist außerdem Mittel zur Sicherung des Mantels 5 gegen eine Verdrehung gegenüber dem Fasenring 7 auf. Dazu weist der Fasenring 7 auf seiner dem Mantel 5 zugewandten Seite Ausformungen 10 auf, welche unter Druckeinwirkung in den Mantel 5 eingreifend ausgebildet sind und so ein Verdrehen des Mantels 5 gegenüber dem Fasenring 7 verhindern. Diese Ausformungen 10 können beispielsweise als Zähne oder Widerhaken ausgebildet sein.
  • Bei der Herstellung von Tonprodukten wie Dachziegeln wird nach der Pressung die metallische Form oft mit elektrischem Strom beaufschlagt, was die Trennung des noch feuchten und damit wasserhaltigen Produkts von der Form erleichtert. Auch die Abdeckkappe und der Dorn lassen sich selbstverständlich unter Strom setzen. Sind sowohl Form 1, Verbindungsstück 2, Dorn 3, Abdeckkappe 4 und der Schieber 13 aus Metall, so liegen Strom und Spannung überall im selben Verhältnis an. Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Werkzeug elektrisch von der Form 1 zu isolieren und es mit einer eigenen Spannung zu versorgen, da der Feldverlauf an der Spitze des Dorns 3 bzw. der Abdeckkappe 4 aufgrund der Krümmung ein anderer ist als in der Form 1, die im wesentlichen aus flachen Bereichen gebildet wird. Zur Steigerung der Leitfähigkeit können die einzelnen Elemente mit einem die Leitfähigkeit zwischen den Elementen erhöhenden Mittel, wie einem Kontaktfett, beaufschlagt werden.
  • Wie in Fig. 2a und 2b gezeigt, ist in den Schaft des Dorns 3 in Längsrichtung des Dorns eine Nut 11 zur Entlüftung angebracht. Die Nut 11 erstreckt sich entlang der Längsrichtung von dem der Abdeckkappe 4 gegenüberliegenden Ende des Dorns 3 bis mindestens in den Bereich, in welchem der Mantel 5 den mindestens einen Hohlraum 6 aufweist. Durch diese Nut 11 kann Feuchtigkeit oder auch Gemenge, welches sich im Hohlraum 6 angesammelt hat, ebenfalls nach unten aus dem Hohlraum 6 und aus dem Werkzeug heraus abtransportiert werden.
  • Der in den Fig. 2a und 2b dargestellte Dorn 3 ist außerdem mit einem Anschlag 12 versehen, welcher der Einstellung eines vorbestimmten Hubs dient. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Sackloch immer dieselbe Tiefe hat. Der Dorn 3 selbst ist, wie in Figur 1 dargestellt, außerdem über ein Gewinde mit einem Schieber 13 verbunden, welcher in Zusammenwirkung mit entsprechenden, am Verbindungsstück 2 ausgebildeten Anschlägen dafür sorgt, dass der Dorn 3 nicht im Gemenge verbleibt und welcher gleichzeitig den Dorn 3 ebenfalls führt.
  • Die dem Gemenge zugewandte Oberfläche der Abdeckkappe 4 ist dabei konvex gekrümmt und weist an jedem Punkt eine von Null verschiedene, bevorzugt variierende und zum Rand hin abnehmende Krümmung auf. Der Anschlag 12 ist hier in den Dorn 3 eingearbeitet, kann aber auch variabel einstellbar sein. Eine solche variable Einstellung kann beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Zwischenrings vorgenommen werden, der auf dasselbe Gewinde aufgeschraubt wird, mit dem der Dorn 3 auch mit dem Schieber 13 verschraubt wird.
  • In das Verbindungsstück 2 können außerdem Nuten und/oder Bohrungen zum Abtransport von Verunreinigungen eingebracht sein, die von einem den Dorn 3 umgebenden Bereich bis zu einem Außenbereich unterhalb des Werkzeugs durchgehen. Abdeckkappe 4, Dorn 3 und/oder Fasenring 7 sind bevorzugt antihaftbeschichtet oder aus einem Material mit antihaftenden Eigenschaften gefertigt, um zu verhindern, dass sich Gemenge an diesen Elementen anlagert.
  • Der Fasenring 7 ist in den Figuren 3a - 3c im Detail nochmals dargestellt. In Figur 3a ist eine Draufsicht auf den Fasenring 7 gezeigt, in Figur 3b ein Schnitt entlang der Achse A-A und in Figur 3c ist eine Perspektivansicht des Fasenrings 7 gezeigt. An seiner dem Mantel abgewandten Seite ist der Fasenring 7 so ausgebildet, dass er im Querschnitt die Form eines Außenvielkants 14 aufweist. Dies ist besonders gut in der Draufsicht in Figur 3a zu erkennen. Mit diesem Außenvielkant 14 greift der Fasenring 7 in ein im Verbindungsstück 2 ausgebildeten, entsprechenden Innenvielkant ein. Auf diese Weise ist auch der Fasenring 7 gegen Verdrehungen gegenüber der Form geschützt.
  • Dorn 3, Mantel 5 und Fasenring 7 können auch aus dem Werkzeug entfernt werden, das Verbindungsstück 2 schließt bündig mit der Innenkante der Form 1 ab. In die Öffnung des Verbindungsstücks 2 kann dann ein Abdeckstift, der hier nicht gezeigt ist, eingesetzt werden, welcher so bemessen ist, dass er ebenfalls bündig mit der innen liegenden Kante des Verbindungsstücks 2 abschließt, so dass Form 1, Verbindungsstück 2 und die Oberfläche des Abdeckstifts eine ebene Fläche bilden.
  • In Fig. 4 a ist eine Abdeckkappe 15 gezeigt, deren dem Gemenge zugewandte Oberfläche nur im Bereich der Spitze eine konvexe und ansonsten eine konkave, zum Außenrand hin abnehmende Krümmung aufweist. Die Abdeckkappe 15 ist aus Stahl, jedoch im Bereich der Spitze mit einer Teflonschicht 17 mit antihaftender Wirkung überzogen.
  • In Fig. 4b ist eine weitere Abdeckkappe 16 gezeigt, die zweistückig aus zwei Kegelteilen gefertigt ist. Im Bereich der Spitze ist die dem Gemenge zugewandte Oberfläche der Abdeckkappe 16 als Kegel mit einer ersten Kegelfläche 18 ausgebildet, und im daran anschließenden Bereich zwischen Kegel und Dorn 3 als Kegelstumpf mit einer zweiten Kegelfläche 19 ausgebildet. Dabei ist der Kegelwinkel der ersten Kegelfläche 18 am Kegel kleiner als der Kegelwinkel der zweiten Kegelfläche 19 am Kegelstumpf. Der Kegel mit der ersten Kegelfläche 18 ist aus Teflon gefertigt, der Kegelstumpf mit der zweiten Kegelfläche ist aus Stahl gefertigt. Beide Teile sind miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschraubt.
  • Mit dem vorangehend beschriebenen Hinterschneidungswerkzeug lassen sich in fließfähigen, aushärtbaren Gemengen Sacklöcher konstanter Qualität und Abmessungen erzeugen. Wird kein Sackloch benötigt, so lässt sich das Werkzeug so umbauen, dass es sich im Gemenge nicht bemerkbar macht, es kann jedoch in der Form verbleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Form
    2
    Verbindungsstück
    3
    Dorn
    4
    Abdeckkappe
    5
    Mantel
    6
    Hohlraum
    7
    Fasenring
    8
    Fase
    9
    Führung
    10
    Ausformung
    11
    Nut
    12
    Anschlag
    13
    Schieber
    14
    Außenvielkant
    15
    Abdeckkappe
    16
    Abdeckkappe
    17
    Teflonschicht
    18
    erste Kegelfläche
    19
    zweite Kegelfläche

Claims (15)

  1. Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs in fließfähigen, aushärtbaren Gemengen, umfassend
    - ein Verbindungsstück (2) zur Verbindung des Hinterschneidungswerkzeugs mit einer Form (1),
    - einen Dorn (3), welcher entlang einer Längsachse im Verbindungsstück (2) verschiebbar gelagert ist,
    - eine den Dorn (3) in Richtung des Gemenges abschließende Abdeckkappe (4, 15, 16),
    - einen Mantel (5) aus einem unter Druck reversibel verformbaren Material, der den Dorn (3) in einem Bereich, der sich zwischen Verbindungsstück (2) und Abdeckkappe (4, 15, 16) befindet, nach außen hin vollständig umschließt,
    - wobei der Mantel (5) um den Dorn (3) herum mindestens einen Hohlraum (6) mit einer definierten Geometrie aufweist, und
    - wobei die Geometrie des Hohlraums (6) derart vorgegeben ist, dass sich der Mantel (5) unter Druckeinwirkung entlang Längsachse des Dorns (3) im Bereich des Hohlraums (6) lokal auswölbt, wodurch im Gemenge, welches den Mantel (5) umgibt, ein Sackloch mit einer dem Mantel (5) im ausgewölbten Zustand entsprechenden Form ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Hinterschneidungswerkzeug einen Fasenring (7) zur Erzeugung einer Ausschalschräge in dem Gemenge umfasst.
  2. Hinterschneidungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasenring (7) an einem Führungsstück mit einer Führung (9) für den Dorn (3) ausgebildet ist.
  3. Hinterschneidungswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (3) gegenüber der Führung (9) eine Unterpassung mit Spiel aufweist.
  4. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend Mittel zur Sicherung von Mantel (5) und/oder Fasenring (7) gegen Verdrehung.
  5. Hinterschneidungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasenring (7) und/oder die Abdeckkappe (4, 15, 16) auf jeweils der dem Mantel (5) zugewandten Seite Ausformungen (10) aufweist, welche unter Druckeinwirkung in den Mantel (5) eingreifend ausgebildet sind und so ein Verdrehen des Mantels (5) gegenüber dem Fasenring (7) verhindern.
  6. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasenring (7) an seiner dem Mantel (5) abgewandten Seite einen Querschnitt als Außenvielkant (14) aufweist, und in einen am Verbindungsstück (2) ausgebildeten entsprechenden Innenvielkant eingreifend ausgebildet ist.
  7. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft des Dorns (3) eine Nut (11) zur Entlüftung angebracht ist, die sich entlang der Längsrichtung von dem der Abdeckkappe (4, 15, 16) gegenüberliegenden Ende bis mindestens in den Bereich erstreckt, in welchem der Mantel (5) einen Hohlraum (6) aufweist
  8. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (3) mit einem Anschlag (12) zur Einstellung eines vorbestimmten Hubs ausgebildet ist.
  9. Hinterschneidungswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) variabel einstellbar ist.
  10. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gemenge zugewandte Oberfläche der Abdeckkappe (4) konvex gekrümmt ist und an jedem Punkt eine von Null verschiedene, bevorzugt variierende und zum Rand hin abnehmende Krümmung aufweist.
  11. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gemenge zugewandte Oberfläche der Abdeckkappe (15) nur im Bereich einer Spitze konvex und im übrigen an jedem Punkt eine von Null verschiedene konkave Krümmung aufweist.
  12. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gemenge zugewandte Oberfläche der Abdeckkappe (16) aus einer ersten Kegelfläche (18) im Bereich einer Spitze der Abdeckkappe und aus mindestens einer zweiten Kegelfläche (19) im an den Dorn und/oder Mantel anschließenden Bereich ausgebildet ist, wobei der Kegelwinkel der ersten Kegelfläche kleiner als der Kegelwinkel der zweiten Kegelfläche ist.
  13. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verbindungsstück (2) von einem den Dorn (3) umgebenden Bereich zu einem Außenbereich durchgehende Nuten und/oder Öffnungen, bevorzugt Bohrungen, zum Abtransport von Verunreinigungen eingebracht sind.
  14. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (4, 15, 16) und/oder der Dorn (3) und/oder der Fasenring (7) mindestens teilweise antihaftbeschichtet oder mindestens teilweise aus einem Material mit antihaftenden Eigenschaften gefertigt sind.
  15. Hinterschneidungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend einen Abdeckstift zum Austausch gegen Dorn (3), Mantel (5) und Fasenring (7).
EP14173973.0A 2014-06-25 2014-06-25 Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs Active EP2960027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14173973.0A EP2960027B1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14173973.0A EP2960027B1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2960027A1 EP2960027A1 (de) 2015-12-30
EP2960027B1 true EP2960027B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=50982811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14173973.0A Active EP2960027B1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2960027B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60100861T2 (de) 2001-08-03 2004-07-15 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola S.C.R.L., Imola Vorrichtung zur automatischen Herstellung einer Öffnung oder eines Hohlraumes in der Wand eines keramischen Produkts während des Formens in eine Form
JP5322341B2 (ja) * 2007-10-04 2013-10-23 前澤工業株式会社 型成形板の成形装置および型成形板の製造方法
JP5142663B2 (ja) 2007-10-24 2013-02-13 前澤工業株式会社 型成形板の成形装置および型成形板の製造方法
EP2684659B1 (de) 2012-07-13 2015-05-06 Christoph Gruss Hinterschneidungswerkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Sacklochs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2960027A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE4243608A1 (de) Werkzeug
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202015006023U1 (de) Oberflächenbeschichtungen
DE102007060081A1 (de) Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
EP2684659B1 (de) Hinterschneidungswerkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Sacklochs
EP2960027B1 (de) Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs
WO2010017960A1 (de) Interferenzschraube
DE3007149C2 (de)
DE2935299B1 (de) Fluid-Zeitglied,insbesondere pneumatisches Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeraeten,wie elektrischen Brotroestern
EP3647008B1 (de) Verfahren zur herstellung eines topfes aus keramik
EP1707331A2 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
DE202013005485U1 (de) Komplett einstückig spritzgegossener Applikator
EP2960393B1 (de) Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
EP0670207B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Produkten
DE102013222127A1 (de) Sandformwerkzeug und Herstellung von Sandbausteinen unter Verwendung eines Sandformwerkzeuges
EP3496919B1 (de) Pressform zur herstellung eines dachziegels
DE102006028887A1 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
DE4230304C2 (de) Keramikpreßteil und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE202012010890U1 (de) Hinterschneidungswerkzeug zur Erzeugung eines Sacklochs
DE19956628A1 (de) Profilleiste zur Kantenabdeckung eines Bodenbelages
EP3183186A1 (de) Klebestift mit pin
DE804178C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gepresster Koerper
AT374662B (de) Backform
AT504317B1 (de) Keramikkírper für ein abstimmelement und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 7/30 20060101ALI20161028BHEP

Ipc: B28B 7/20 20060101AFI20161028BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 885513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003458

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003458

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 885513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190625

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003458

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE