EP2958678A2 - Trenntellerpaket - Google Patents

Trenntellerpaket

Info

Publication number
EP2958678A2
EP2958678A2 EP14704591.8A EP14704591A EP2958678A2 EP 2958678 A2 EP2958678 A2 EP 2958678A2 EP 14704591 A EP14704591 A EP 14704591A EP 2958678 A2 EP2958678 A2 EP 2958678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
trenntellerpaket
radially
tabs
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14704591.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2958678B1 (de
Inventor
Kathrin Quiter
Julian KÖNIG
Thomas Bathelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Publication of EP2958678A2 publication Critical patent/EP2958678A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2958678B1 publication Critical patent/EP2958678B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/14Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2066Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with additional disc stacks

Definitions

  • the invention relates to a separator plate package according to the preamble of claim 1.
  • a centrifuge with a separator plate package is disclosed for example in DE 10 2008 051 867 A1.
  • Separator plates are commonly made of metal.
  • tabs in the form of webs or points are formed on the separating plate, which on the one hand ensure the spacing of the plates in the axial direction and which, on the other hand, define flow paths.
  • the technological background should also DE 610 987 PS, DE 195 37 268 C1, US 3,133,880 A, US 3,335,946 and DE 17 69 636, which disclose each separation plate with a variety of tab assemblies.
  • One aim of the development is to design the separating plates of a plate pack of a separator or another centrifuge such that the clarification of a product of solids achieves the best possible clarifying effect.
  • the invention achieves this object by the subject matter of claim 1 and provides the subject matter of claims 20 and 21. It further provides a separator drum with a separator disk package according to one or more of claims 1 to 21.
  • each separating plate preferably divided by first tabs in the circumferential direction into a plurality of circumferentially distributed angle segments is so that in the operation of the centrifuge with rotating drum in the circumferential direction little or no liquid can flow from tray to tray segment. It is particularly advantageous if the web-like tabs of the separating plates are distributed on the separating plate, in particular within the angular segments, that a product to be processed initially radially from outside to inside, then radially from inside to outside (first deflection to quasi or substantially 180 °) and then again radially from outside to inside (second deflection by substantially or quasi 180 °).
  • the flow channel (s) are configured in such a way that at least part of a product entering in the outer radial third in at least one riser channel of the separation plate stack flows in the radial direction between the separation plates is then deflected radially outwardly and then deflected radially inwardly again, where it exits at the radial inner edge of the separator plate package from this. Due to the entry radially outward and the outlet radially inwardly the path of the part of the product that flows along this entire path, particularly advantageously very long.
  • a further (preferably fourth) tab is provided which, in any case, has a smaller radial height than the spacers which also serve as spacers. see, so that between the vertical top of this further tab and the underside of the axially next upper plate a cross-sectional reduction or a gap in the flow channel is formed, can flow through the product (in particular solid particles) to the outside of the disk package.
  • Fig. 1 is a perspective view of a schematically illustrated
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a nozzle separator, which is suitable for use of the separation plate of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of a segment of a second separating plate
  • Fig. 5a is a perspective view of a fourth separating plate
  • Fig. 5b is a view of an edge portion of the fourth separation plate
  • FIG. 5a in the direction of arrow F in relation to FIG. 5a enlarged view.
  • FIG. 2 shows a centrifuge designed as a separator, here as a nozzle separator, with a drum 1 rotatable about a rotation axis D, into each of which a separation plate package 2 of stacked or stacked separation plates 3, 3 'is inserted.
  • the function of such separators with an inlet 4, a solids chamber 5 and processes 6, 7 for solids discharge and liquid phase (s) discharge has long been well known and therefore needs no further explanation.
  • the axis of rotation D is vertically aligned here and the drum 2 is preferably biconical. It enables continuous processing, in particular clarification, of a product to be processed. In addition, a separation of the product into two liquid phases of different density can take place.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a separating plate 3 of the separating plate stack 2, which preferably consists of a metal sheet.
  • the respectively adjacent separating plates 3 and 3 ' are arranged axially spaced from each other so that a gap, a so-called plate gap, is formed between them.
  • the separating plate 3 has a conical basic shape 9 (see FIG. 1), so that a sequence of several separating plates 3, 3 'also forms a substantially conical separating plate packet 2.
  • the separation plate 3 has a radial Au tungsten 1 0 and a radial inner edge 1 1. At the separation plates 3 solids are separated from a liquid to be clarified.
  • tabs 1 2, 1 3, 14 On the conical basic shape 9 of the separating plate 3 elevations are formed by tabs 1 2, 1 3, 14, which can be preferably formed by a stamping process but also by placing appropriate webs on the plate.
  • the tabs are indeed shown in dashed lines, but this is the easier recognizability for detecting the tabs, the Shen by impressing, Aufschwei or the like. Can be made and protrude axially from the plate.
  • tabs 1 2, 13, 14 serve as spacers and influence the flow.
  • On the underside of the separation plate preferably no tabs are provided.
  • the separation plates 3 are there smooth or have a microstructure, which is compared to the axially preferably a few tenths mm protruding tabs 1 2 to 14 axially very low.
  • the tabs 1 2 to 14 preferably form a tab pattern, as can be seen in Fig. 1.
  • the upper side of the separating plates 3, preferably each separating plate 3, is subdivided into a plurality of circumferentially distributed angular segments 1 5a, b, c,...
  • first tabs 12 in the circumferential direction.
  • the first tabs 12 extend radially. They preferably extend over at least 90-100% of the radial length of the separation plates, preferably from the outer edge 10 to the inner edge 11 or right up to these edges. In the circumferential direction preferably no liquid from plate-angle segment 15a to plate-angle segment 15b, etc. flow.
  • a labyrinth-like flow channel 16 is formed which ensures at least a single, but preferably double or even triple or multiple deflection by at least 120 °, preferably in each case substantially 180 °.
  • each angular segment 15 a, b, c, ... is spaced circumferentially and in the direction of rotation D of the centrifuge drum or offset each angular segment 15 a, b, c, ... preferably each formed a second tab 13 which also extends radially, preferably directly from the outer edge 10 radially inwardly, preferably from the outer edge 10 by 50% to 80% of the radial extent of the separation plate 3 inwards.
  • each angle segment 15 a, b, c, ... preferably a third tab 14 is present.
  • This has, according to the embodiment of FIGS. 2 and 3 in a plan view of the separating plate 3, an L-shape with two legs 14a and 14b which are angled at an angle, in particular at right angles.
  • the third tab 14 preferably passes directly into the first tab 12 or sets directly to this.
  • one of the legs 14a also extends radially. In the direction of rotation relative to the second lug 13, this leg 14a is spaced between the second lug 13 and the first lug 12 of the next or adjacent tray segment 15b.
  • the leg 14a preferably extends over more than 50% of the radial extent of the separation plate 3, wherein it is arranged approximately centrally between the outer edge 10 and the inner edge 1 1. He has in particular to the outer edge 10 at a radial distance, the we- at least 5%, preferably at least 10% of the radial extent of the separating plate 3
  • This leg 14a is over a preferably in the circumferential direction or perpendicular or substantially perpendicular to the
  • Leg 14a and the first tab 1 2 extending legs 14b connected to the first tab 1 2.
  • This leg 14b is preferably located in the circumferential direction directly adjacent to the inner edge 1 1st
  • Such a labyrinth-like flow channel 1 6 is preferably formed in each tray segment in the tray 1 5a, b, c ..., which extends between the tabs and a liquid twice by quasi or substantially 180 ° (or quasi 1 80 ° ) redirects.
  • inflow zone 1 6a between the tabs 1 2, 1 3 radially from the outside Shen in the plate gap inflowing product first flows radially inward, is then deflected around the inner end of the second tab 1 3 around, then flows in a second zone 1 6b of the channel 1 6 radially outward Shen and is finally deflected by the externa ßere end of the third tab 14 radially inwardly into a zone 1 6c.
  • a ßere end of the third tab 14 radially inwardly into a zone 1 6c.
  • the clarified product then flows between the third tray 14 and the first lug 1 2 of the tray 1 5b next in the direction of rotation in the third zone 1 6c of the channel 1 6 radially inward over the inner edge 11 and is discharged there.
  • This arrangement is preferably repeated in the circumferential direction.
  • a guided flow is achieved, which is a better utilization of the clarification area allows.
  • FIGS. 3 and 4 also show that the separating plates 3, according to a variant of the invention discussed so far, and also as an independently contemplated invention distributed in the circumferential direction, can alternately have regions 17, 18 of different outside diameters.
  • the outer diameter preferably, the outer diameter is here by 1 to 10 mm larger or smaller than in the areas 18
  • the areas 18 smaller or larger diameter should be the radial outlet for the solid particles. In this way, the path of the product in the plate gap is further extended and the clarification effect optimized.
  • the separating plate 3 can optionally have openings or recesses which, in interaction with another separating plates 3 'in the mounted state, form a rising channel (not shown).
  • the conical separating plates is preferably not tiered or wavy, as shown in US 3,133,880 but - apart from u.U. existing microscopic structures on the plate surface, smooth surface.
  • Fig. 4 shows how Fig. 3 is a plan view of a single tray segment, preferably in the circumferential direction join more equally shaped tray segments.
  • the first and second tabs 12, 13 are configured and aligned radially in the manner of FIG. 1.
  • the third tab 14 ' but not L-shaped but at an acute angle - preferably at an angle between 30 ° and 60 ° - to the first tab 12 aligned third tab 14' is formed, which extends obliquely from the inner edge 1 1 to the outside in that its radially outer free end projects radially outwards (and in the circumferential direction) beyond the radially inner end of the second lug 13. Also such a double deflection is achieved by 180 °.
  • the oblique arrangement of the tab 14 ' allows a good sliding of the solids at this third tab 14' radially outward. It is clear that it is very possible to put the invention into practice by means of tab patterns of various kinds.
  • Fig. 5 is provided as an option, in the circumferential direction between the second tab 13 of a disk segment and the first tab 12 of the next disk segment - preferably immediately before or on the outer edge 10 - provide a fourth tab 19.
  • This fourth tab 19 has - see Fig. 5b - but a lower radial height than the rest as well as spacers of the plate in the disk package nieden tabs 12, 13, 14 a, b. In this way, between the upper side of this fourth tab 19 and the lower side of the axially next upper plate (indicated in FIG.
  • a dashed line T a cross-sectional reduction or (usually only one or very few tenths of mm) axially extending) gap 20 formed in the flow channel, through which the flow conditions are so positively influenced that the solids can well leave the plate package to the outside, while the main flow of the product is positively supported on the inside.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Trenntellerpaket für eine drehbare Trommel (1) einer Zentrifuge, insbesondere eines Separators oder einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge, welches axial gestapelte konische Trennteller (3, 3') aufweist, wobei zwischen benachbarten Trenntellern jeweils Tellerspalte ausgebildet sind, wobei an einem oder mehreren der axial benachbarten Trennteller (3) einer oder mehrere labyrinthartige Strömungskanäle (16) ausgebildet sind, in welchen sich im Betrieb die Strömungsrichtung eines durchfließenden, von Feststoffen zu klärenden Produktes zweifach oder mehrfach um jeweils wenigstens 120° ändert.

Description

Trenntellerpaket
Die Erfindung betrifft ein Trenntellerpaket nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket wird beispielsweise in der DE 10 2008 051 867 A1 offenbart. Separatorenteller werden gängigerweise aus Metall gefertigt. Üblicherweise werden dabei auf dem Trennteller Laschen in Form von Stegen oder Punkten ausgebildet, welche einerseits die Beabstandung der Teller in axialer Richtung sicherstellen und welche andererseits Strömungswege definieren. Zum technologischen Hintergrund seien ferner die DE 610 987 PS, die DE 195 37 268 C1 , die US 3 133 880 A die US 3,335,946 und die DE 17 69 636 genannt, welche jeweils Trennteller mit unterschiedlichsten Laschenanordnungen offenbaren. Ein Ziel der Entwicklung ist es, die Trennteller eines Tellerpaketes eines Separators oder einer sonstigen Zentrifuge derart auszulegen, dass bei der Klärung eines Produktes von Feststoffen eine möglichst gute Klärwirkung erzielt wird.
Das Erreichen dieses Zieles ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und schafft den Gegenstand der Ansprüche 20 und 21 . Sie schafft ferner eine Separatortrommel mit einem Trenntellerpaket nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 .
Durch die Trennteller mit einem labyrinthartigen Kanalverlauf mit wenigstens zwei- oder mehrfacher Umlenkung des Produktes an stegartigen Laschen um jeweils mehr als 120°, vorzugsweise um mehr als 150°, besonders bevorzugt um jeweils im Wesentlichen 180°, wird eine geführte Strömung erreicht, welche eine bessere Ausnutzung der Klärfläche der Trennteller ermöglicht.
Es ist konstruktiv besonders einfach, wenn der oder die Strömungskanäle durch Erhebungen in Form von ein- oder angeformten oder angesetzten Laschen, insbesondere stegartigen Laschen, der Trennteller begrenzt sind.
Sodann ist es vorteilhaft, wenn vorzugsweise jeder Trennteller durch erste Laschen in Umfangsrichtung in mehrere umfangsverteilte Winkelsegmente unterteilt ist, so dass im Betrieb der Zentrifuge bei rotierender Trommel in Umfangsrichtung keine oder nur wenig Flüssigkeit von Tellersegment zu Tellersegment fließen kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die stegartigen Laschen der Trennteller derartig auf dem Trennteller, insbesondere innerhalb der Winkelsegmente verteilt sind, dass ein zu verarbeitendes Produkt zunächst radial von außen nach innen, dann radial von innen nach außen (erste Umlenkung um quasi bzw. im Wesentlichen 180°) und dann wieder radial von außen nach innen geleitet wird (zweite Umlen- kung um im Wesentlichen bzw. quasi 180°). Derart wird eine besonders gute Ausnutzung der Klärfläche erreicht, da ein Produkt relativ lange im Tellerspalt verbleibt, bevor es als geklärte Phase zum Zentrum abgeleitet wird. Derart wird ein sehr vorteilhaftes Strömungsverhalten in einem auch als Z-förmig oder S- förmig zu bezeichnenden Strömungskanal erreicht.
Dabei ist es wiederum besonders vorteilhaft in Hinsicht auf das Abscheideverhalten, wenn der oder die Strömungskanäle derart ausgestaltet sind, dass jedenfalls ein Teil eines im äußeren radialen Drittel in wenigstens einem Steigekanal des Trenntellerpakets in Spalte zwischen den Trenntellern eintretenden Produkts zu- nächst radial nach innen fließt, dann radial nach außen umgelenkt wird und dann wieder radial nach innen umgelenkt wird, wo es am radialen Innenrand des Trenntellerpakets aus diesem austritt. Durch den Eintritt radial ganz außen und den austritt radial ganz innen wird der Weg des Teiles des Produktes, dass entlang dieses gesamten Weges fließt, besonders vorteilhaft sehr lang.
Gerade ein Umlenken eines zunächst radial nach innen fließenden Produktanteils wieder nach außen findet z.B. in der DE 610 987 PS oder in der US
3,133,880 nicht statt. Nach einer Variante und auch unabhängig zu betrachtenden weiteren Erfindung ist zwischen zwei sich radial oder im Wesentlichen radial erstreckenden Laschen, insbesondere zwischen der zweiten Lasche eines Tellersegmentes und der ersten Lasche des in Umfangsrichtung nächsten Tellersegments in Umfangsrichtung eine weitere (vorzugsweise vierte) Lasche vorgesehen ist, die eine geringere ra- diale Höhe aufweist jedenfalls als die auch als Abstandshalter dienenden La- sehen, so dass zwischen der vertikalen Oberseite dieser weiteren Lasche und der Unterseite des axial nächsten oberen Tellers eine Querschnittsverringerung bzw. ein Spalt im Strömungskanal gebildet ist, durch den Produkt (insbesondere Feststoffteilchen) nach außen aus dem Tellerpaket strömen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines schematisch dargestellten
Trenntellers;
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines Düsenseparators, der sich für einen Einsatz der Trennteller aus Fig. 1 eignet;
Fig.3 eine Draufsicht auf ein Segment eines zweiten Trenntellers;
Fig.4 einen Draufsicht auf ein Segment eines dritten Trenntellers;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht eines vierten Trenntellers; und
Fig. 5b eine Ansicht eines Randabschnittes des vierten Trenntellers aus
Fig. 5a in Richtung des Pfeiles F in gegenüber Fig. 5a vergrößerter Darstellung.
Fig. 2 zeigt eine als Separator, hier als Düsenseparator, ausgebildete Zentrifuge mit einer um eine Drehachse D rotierbaren Trommel 1 , in die jeweils ein Trenntellerpaket 2 aus übereinander angeordneten bzw. gestapelten Trenntellern 3, 3' eingesetzt ist. Die Funktion derartiger Separatoren mit einem Zulauf 4, einem Feststoffraum 5 und Abläufen 6, 7 zur Feststoffentleerung und Flüssigkeitspha- se(n)ableitung ist seit langem allgemein bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung. Die Drehachse D ist hier vertikal ausgerichtet und die Trommel 2 vorzugsweise doppelkonisch ausgebildet. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Verarbeitung, insbesondere Klärung, eines zu verarbeitenden Produktes. Ergänzend kann auch eine Trennung des Produktes in zwei Flüssigkeitsphasen verschiedener Dichte erfolgen. Zur Feststoffentleerung werden vorzugsweise Düsen (Ablauf 6) oder von Kolbenschiebern verschließbare Öffnungen in der Trommel eingesetzt (nicht dargestellt). Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Trenntellers 3 des Trenntellerpakts 2, der vorzugsweise aus einem Metallblech besteht.
Die jeweils benachbarten Trennteller 3 und 3' sind voneinander axial beab- standet angeordnet, so dass zwischen ihnen jeweils ein Spalt, ein sogenannter Tellerspalt, ausgebildet ist.
Der Trennteller 3 weist eine konische Grundform 9 (siehe Fig. 1 ) auf, so dass eine Abfolge mehrerer Trennteller 3, 3' auch ein im Wesentlichen konisches Trenn- tellerpaket 2 ausbildet.
Dabei weist der Trennteller 3 einen radialen Au ßenrand 1 0 und einen radialen Innenrand 1 1 auf. An den Trenntellern 3 werden Feststoffe aus einer zu klärenden Flüssigkeit abgeschieden.
Auf der konischen Grundform 9 des Trenntellers 3 sind Erhebungen durch Laschen 1 2, 1 3, 14 ausgebildet, die vorzugsweise durch einen Prägevorgang ausgebildet werden können aber auch durch ein Aufsetzen von entsprechenden Stegen auf die Teller. In den Fig. 1 , 3, 4 und 5a sind die Laschen zwar gestrichelt schnittartig dargestellt, dies dient jedoch der leichteren Erkennbarkeit zum Erkennen der Laschen, die durch Einprägen, Aufschwei ßen oder dgl. hergestellt sein können und axial vom Teller vorstehen.
Diese Laschen 1 2, 13, 14 dienen als Abstandshalter und beeinflussen die Strö- mung. An der Unterseite der Trennteller sind vorzugsweise keine Laschen vorgesehen. Die Trennteller 3 sind dort glatt oder weisen eine Mikrostrukturierung auf, die im Vergleich zu den vorzugsweise axial um einige Zehntel mm vorstehenden Laschen 1 2 bis 14 axial sehr niedrig ist. Die Laschen 1 2 bis 14 bilden vorzugsweise ein Laschenmuster aus, wie es in Fig. 1 zu erkennen ist.
Zunächst ist die Oberseite der Trennteller 3, vorzugsweise jeder Trennteller 3, durch erste Laschen 12 in Umfangsrichtung in mehrere umfangsverteilte Win- kelsegmente unterteilt 1 5a, b, c, ... unterteilt. Die ersten Laschen 12 verlaufen radial. Sie erstrecken sich vorzugsweise über wenigstens 90 - 100 % der radialen Länge der Trennteller, vorzugsweise vom Außenrand 10 bis zum Innenrand 1 1 oder bis unmittelbar vor diese Ränder. In Umfangsrichtung kann vorzugsweise keine Flüssigkeit von Teller-Winkelsegment 15a zu Teller-Winkelsegment 15b usw. fließen.
Im Zusammenspiel mit den weiteren Laschen 13, 14 wird ein labyrinthartiger Strömungskanal 16 ausgebildet, der für eine wenigstens einfache, vorzugsweise aber zweifache oder sogar drei- oder mehrfache Umlenkung durchströmenden Produktes um wenigstens jeweils 120°, vorzugsweise jeweils im Wesentlichen 180° sorgt.
Dies sei nachfolgend näher erläutert. Neben den ersten Laschen 12 ist in Umfangsrichtung sowie in Drehrichtung D der Zentrifugentrommel beabstandet bzw. versetzt je Winkelsegment 15 a,b,c, ... vorzugsweise jeweils eine zweite Lasche 13 ausgebildet, die sich ebenfalls radial erstreckt, und zwar vorzugsweise direkt vom Außenrand 10 radial nach innen, vorzugsweise vom Außenrand 10 um 50% bis 80 % der radialen Erstreckung des Trenntellers 3 nach innen.
Sodann ist je Winkelsegment 15 a, b, c,... vorzugsweise eine dritte Lasche 14 vorhanden. Diese weist nach der Ausführung der Fig. 2 und 3 in Draufsicht auf den Trennteller 3 eine L-Form mit zwei zueinander winklig, insbesondere recht- winklig, ausgerichteten Schenkeln 14a und 14b auf. Die dritte Lasche 14 geht vorzugsweise direkt in die erste Lasche 12 über bzw. setzt direkt an dieser an.
Vorzugsweise erstreckt sich einer der Schenkel 14a ebenfalls radial. Dieser Schenkel 14a liegt in Drehrichtung zur zweiten Lasche 13 beabstandet zwischen der zweiten Lasche 13 und der ersten Lasche 12 des in Drehrichtung nächsten bzw. benachbarten Tellersegmentes 15b. Der Schenkel 14a erstreckt sich vorzugsweise über mehr als 50% der radialen Erstreckung des Trenntellers 3, wobei er ca. mittig zwischen dem Außenrand 10 und dem Innenrand 1 1 angeordnet ist. Er weist insbesondere zum Außenrand 10 einen radialen Abstand auf, der we- nigstens 5 %, vorzugsweise wenigstens 1 0% der radialen Erstreckung des Trenntellers 3 beträgt
Das radial innere Ende dieses Schenkels 14a ist über einen sich vorzugsweise in Umfangsrichtung oder senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu dem
Schenkel 14a und der ersten Lasche 1 2 erstreckenden Schenkel 14b mit der ersten Lasche 1 2 verbunden. Dieser Schenkel 14b liegt vorzugsweise in Umfangsrichtung direkt neben dem Innenrand 1 1 . Derart wird vorzugsweise in jedem Tellersegment ein labyrinthartiger Strömungskanal 1 6 in dem Tellersegment 1 5a, b, c... gebildet, der sich zwischen den Laschen erstreckt und eine Flüssigkeit zweimal um quasi bzw. im Wesentlichen 180 ° (bzw. quasi 1 80 °) umlenkt. In einer Einströmzone 1 6a zwischen den Laschen 1 2, 1 3 radial von au ßen in den Tellerspalt einströmendes Produkt strömt zunächst radial nach innen, wird dann um das innere Ende der zweiten Lasche 1 3 herum umgelenkt, strömt dann in einer zweiten Zone 1 6b des Kanals 1 6 radial nach au ßen und wird schließlich um das äu ßere Ende der dritten Lasche 14 wieder radial nach innen in eine Zone 1 6c umgelenkt. Dabei treten vorzugsweise am radial äu ßeren Ende der Zone
16b Feststoffe radial nach au ßen aus dem Trenntellerpaket aus, so dass hier eine Strömung nach au ßen besteht.
Im Wesentlichen strömt sodann das geklärte Produkt zwischen der dritten La- sehe 14 und der ersten Lasche 1 2 des in Drehrichtung nächsten Tellersegmentes 1 5b in der dritten Zone 1 6c des Kanals 1 6 radial nach innen über den Innenrand 1 1 und wird dort abgeleitet. Diese Anordnung wiederholt sich vorzugsweise in Umfangsrichtung. Durch den labyrinthartigen Kanalverlauf mit wenigstens einer oder vorzugsweise wenigstens zweifacher Umlenkung des Produktes in Richtungen P1 , P2, P3 um mehr als 1 20 °, insbesondere mehr als 1 50 °, vorzugsweise im Wesentlichen 1 80 °, wird eine geführte Strömung erreicht, welche eine bessere Ausnutzung der Klärfläche ermöglicht. Fig. 3 und 4 zeigen noch, dass die Trennteller 3 nach einer Variante der bisher diskutierten Erfindung und auch als selbstständig zu betrachtende Erfindung in Umfangsrichtung verteilt abwechselnd Bereiche 17, 18 verschiedenen Außendurchmessers aufweisen können.
Dargestellt ist eine Draufsicht auf eines der Winkelsegmente 15. In den Bereichen 17 etwas kleineren oder größeren Außendurchmessers (vorzugsweise ist der Außendurchmesser hier um 1 bis 10 mm größer oder kleiner als in den Bereichen 18) soll vorzugsweise der Eintritt in die erste Zone 16a des Strömungs- kanals 16 liegen. In den Bereichen 18 kleineren oder größeren Durchmessers soll dagegen der radiale Austritt für die Feststoffteilchen liegen. Derart wird der Weg des Produktes im Tellerspalt nochmals verlängert und die Klärwirkung optimiert. Der Trennteller 3 kann optional Öffnungen oder Ausnehmungen aufweisen, welche im Zusammenspiel im montierten Zustand mit weiteren Trenntellern 3' einen Steigekanal ausbilden (nicht dargestellt). Vorzugsweise ist es aber steigekanal- frei ausgebildet, da derart besonders vorteilhaft die Tastsache ausgenutzt werden kann, dass von außen radial in das Tellerpaket 2 einströmendes Produkt bzw. Schleudergut auf seinem Weg radial nach innen zwischen den Trenntellern jeweils mehrfach umgelenkt wird. Sind Steigekanäle vorgesehen, befinden diese sich vorzugsweise im äußeren radialen Drittel des Trenntellerpakets, damit auch derart noch ein relativ langer Weg radial nach innen von dem zu verarbeitenden fliessfähigen Schleudergut zurückgelegt wird. Im Bereich zwischen den Laschen ist die Oberfläche der konischen Trennteller vorzugsweise nicht stufig oder wellig, wie dies die US 3,133,880 zeigt sondern - abgesehen von u.U. vorhandenen mikroskopischen Strukturen an der Telleroberfläche, glattflächig.
Fig. 4 zeigt wie Fig. 3 eine Draufsicht auf ein einzelnes Tellersegment, an das sich in Umfangsrichtung vorzugsweise weitere gleich gestaltete Tellersegmente anschließen.
Nach Fig. 4 sind die ersten und die zweite Lasche 12, 13 radial nach Art der Fig. 1 ausgestaltet und ausgerichtet. Nach Fig. 4 ist die dritte Lasche 14' aber nicht L-Förmig sondern als spitzwinklig - vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30° und 60° - zur ersten Lasche 12 ausgerichtete dritte Lasche 14' ausgebildet, die schräg vom Innenrand 1 1 nach außen verläuft, so dass ihr radial äußeres freies Ende radial nach außen hin (und in Umfangsrichtung) über das radial innere Ende der zweiten Lasche 13 vorsteht. Auch derart wird eine zweifache Umlenkung um 180° erreicht. Die schräge Anordnung der Lasche 14' ermöglicht ein gutes Abgleitenden der Feststoffe an dieser dritten Lasche 14' radial nach außen hin. Es wird deutlich, dass es sehr gut möglich ist, die Erfindung durch Laschenmuster verschiedener Art in die Praxis umzusetzen.
Nach Fig. 5 ist als Option vorgesehen, in Umfangsrichtung zwischen der zweiten Lasche 13 eines Tellersegments und der ersten Lasche 12 des nächsten Tellersegments - vorzugsweise unmittelbar vor dem oder am Außenrand 10 - eine vierte Lasche 19 vorzusehen. Diese vierte Lasche 19 weist - siehe Fig. 5b - allerdings eine geringere radiale Höhe auf als die übrigen auch als Abstandshalter der Teller im Tellerpaket einenden Laschen 12, 13, 14a, b. Auf diese Weise wird zwischen der Oberseite dieser vierten Lasche 19 und der Unterseite des axial nächsten oberen Tellers (in Fig. 5 durch eine gestrichelte Linie T angedeutet, ei- ne Querschnittsverringerung bzw. ein (in der Regel nur einen oder sehr wenige zehntel mm sich axial erstreckender) Spalt 20 im Strömungskanal gebildet, durch den die Strömungsverhältnisse so positiv beeinflusst werden, dass die Feststoffe gut das Tellerpaket nach außen verlassen können, während die Hauptströmung des Produktes nach innen positiv unterstützt wird.
Bezuqszeichen
Trommel 1
Trenntellerpaket 2
Trennteller 3, 3',
Zulauf 4
Feststoff räum 5
Abläufe 6, 7
Grundform 9
äußerer Tellerrand 10 innerer Tellerrand 1 1
Laschen 12, 13,
Schenkel 14a, b
Winkelsegmente 15a, b,
Strömungskanal 16
Zonen 16a, b,
Bereiche 17, 18
Lasche 19
Spalt 20
Pfeile F, S
Richtungen Produktstrom P1 , P2

Claims

Ansprüche
1 . Trenntellerpaket für eine drehbare Trommel (1 ) einer Zentrifuge, insbesondere eines Separators oder einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Verarbeitung eines fliessfähigen Produktes im kontinuierlichen Betrieb, welches axial gestapelte konische Trennteller (3, 3') aufweist, wobei zwischen benachbarten Trenntellern jeweils Tellerspalte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren oder sämtlichen der axial benachbarten Trennteller (3) einer oder mehrere labyrinthartige Strömungskanäle (16) ausgebildet sind, in welchen sich im Betrieb die Strömungsrichtung eines durchfließenden, von Feststoffen zu klärenden Produktes zweifach oder mehrfach um jeweils wenigstens 120° ändert.
2. Trenntellerpaket nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strömungskanäle (16) derart ausgestaltet sind, dass sie das zu verarbeitende Produkt zweimal um jeweils im Wesentlichen 180° umlenken.
3. Trenntellerpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strömungskanäle (16) durch Erhebungen in Form von ein- oder angeformten oder angesetzten Laschen (12, 13, 14) der Trennteller und von jeweils zwei benachbarten Trenntellern (3, 3') begrenzt sind.
4. Trenntellerpaket nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (12, 13, 14) der Trennteller (3) stegartig ausgebildet sind.
5. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strömungskanäle (16) in durch Erhebungen in Form von ein- oder angeformten oder angesetzten Laschen (12, 13, 14) an den Trenntellern bzw. der Trennteller (3) begrenzt sind.
6. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennteller (3) einen radialen Außenrand (10) und einen radialen Innenrand (1 1 ) aufweisen und dass die Oberfläche der Trennteller (3) durch erste Laschen (12) in Umfangsrichtung in mehrere umfangsverteilte Winkelsegmente unterteilt (15a, b, c, ...) unterteilt ist, so dass im Betrieb der Zentrifuge bei rotierender Trommel in Umfangsrichtung vorzugsweise keine Flüssigkeit von Winkelsegment zu Winkelsegment fließt.
7. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stegartigen Laschen (12, 13, 14) der Trennteller (3) derartig auf den Trenntellern, insbesondere innerhalb der Winkelsegmente (15) verteilt sind, dass ein zu verarbeitendes Produkt ganz oder teilweise zunächst radial von außen nach innen, dann radial von innen nach außen und dann wieder radial von außen nach innen geleitet wird.
8. Trenntellerpaket nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strömungskanäle (16) derart ausgestaltet sind, dass jedenfalls ein Teil eines am Außenumfang in das Trenntellerpaket (2) am Außenrand in Spalte zwischen den Trenntellern (3) eintretenden Produkts zunächst radial nach innen fließt, dann radial nach außen umgelenkt wird und dann wieder radial nach innenumgelenkt wird, wo es am radialen Innenrand des Trenntellerpakets (2) aus diesem austritt.
9. Trenntellerpaket nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strömungskanäle (16) derart ausgestaltet sind, dass jedenfalls ein Teil eines im äußeren radialen Drittel in wenigstens einem Steigekanal des Trenntellerpakets in Spalte zwischen den Trenntellern (3) eintretenden Produkts zunächst radial nach innen fließt, dann radial nach außen umgelenkt wird und dann wieder radial nach innen umgelenkt wird, wo es am radialen Innenrand des Trenntellerpakets (2) aus diesem austritt.
10. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den ersten Laschen (12) in Umfangsrichtung der Zentrifugentrommel beabstandet eine zweite Lasche (13) ausgebildet ist, die sich radial erstreckt.
1 1 .Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Lasche (13) über 50% bis 80 % der radialen Breite des Trenntellers (3) erstreckt.
12. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Lasche (14) vorgesehen ist.
1 3. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die dritte Lasche (14') an der ersten Lasche (1 2) ansetzt und spitzwinklig zu dieser ausgerichtet ist, so dass ihr radial äu ßeres freies Ende radial nach au ßen über das innere Ende der zweiten Lasche (1 3) vorsteht.
14. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Lasche (14) vorgesehen ist, welche eine L-Form mit zwei zueinander winklig, insbesondere rechtwinklig, ausgerichteten Schenkeln (14a und 14b) aufweist.
1 5. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lasche (14) an die erste Lasche (12) angrenzt oder direkt in die erste Lasche (1 2) übergeht.
1 6. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich einer der Schenkel (14a) der dritten Lasche (14) radial erstreckt, so dass dieser Schenkel (14a) der in Drehrichtung zur zweiten Lasche (1 3) beabstandet zwischen der zweiten Lasche (1 3) und der ersten Lasche (1 2) des in Drehrichtung nächsten bzw. jeweils benachbarten Tellersegmentes (1 5b) liegt.
1 7. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schenkel (14a) über mehr als 50% der radialen Breite des Trenntellers (3) erstreckt, wobei er zum Au ßenrand (1 0) einen Abstand aufweist, der wenigstens 5 %, vorzugsweise wenigstens 1 0% der radialen Breite bzw. Erstreckung des Trenntellers (3) beträgt.
1 8. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem radial innere Ende des radialen Schenkels (14a) und der ersten Lasche der weitere Schenkel (14b) ausgebildet bzw. angeordnet ist.
19. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es steigekanalfrei ausgebildet ist.
20. Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennteller (3) in Umfangsrichtung verteilt abwechselnd Bereiche (17, 18) verschiedenen Außendurchmessers aufweisen.
21 . Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei sich radial oder im Wesentlichen radial erstreckenden Laschen, insbesondere zwischen der zweiten Lasche (13) eines Tellersegmentes und der ersten Lasche (12) des in Umfangsrichtung nächsten Tellersegments in Umfangsrichtung eine weitere (vierte) Lasche (19) vorgesehen ist, die eine geringere radiale Höhe aufweist jedenfalls als die auch als Abstandshalter dienenden Laschen (12, 13), so dass zwischen der Oberseite dieser weiteren Lasche (19) und der Unterseite des axial nächsten oberen Tellers eine Querschnittsverringerung bzw. ein Spalt (20) im Strömungskanal gebildet ist, durch den Produkt (insbesondere Feststoffe) nach außen aus dem Tellerpaket strömen kann.
22. Separatortrommel mit einem Trenntellerpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP14704591.8A 2013-02-20 2014-02-14 Trenntellerpaket Active EP2958678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101654.5A DE102013101654A1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Trenntellerpaket
PCT/EP2014/052954 WO2014128063A2 (de) 2013-02-20 2014-02-14 Trenntellerpaket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2958678A2 true EP2958678A2 (de) 2015-12-30
EP2958678B1 EP2958678B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=50112915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14704591.8A Active EP2958678B1 (de) 2013-02-20 2014-02-14 Trenntellerpaket

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9687858B2 (de)
EP (1) EP2958678B1 (de)
CN (1) CN105188946B (de)
DE (1) DE102013101654A1 (de)
DK (1) DK2958678T3 (de)
ES (1) ES2635144T3 (de)
RU (1) RU2661587C2 (de)
WO (1) WO2014128063A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2556895B1 (de) * 2011-08-10 2018-06-27 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe für einen Fliehkraftabscheider und Verfahren zur Herstellung der Trennscheibe
SE536671C2 (sv) * 2012-04-23 2014-05-13 3Nine Ab Koniska skivelement till en rotor för centrifugalseparatorerjämte rotorer innehållande sådana skivelement
EP2664385B1 (de) * 2012-05-14 2017-03-01 Alfa Laval Corporate AB Tellerstapel für einen Zentrifugalabscheider
FR2992574B1 (fr) * 2012-06-29 2014-08-08 Commissariat Energie Atomique Separateur centrifuge a flux laminaire
DE102013101654A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Gea Mechanical Equipment Gmbh Trenntellerpaket
EP3274099A4 (de) * 2015-08-14 2018-12-05 Sherman, Karl, L. Durchlaufzentrifuge mit anwendung von wasserentsalzung und -reinigung
EP3207996B1 (de) * 2016-02-22 2019-05-08 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugenrotor für einen zentrifugalabscheider, zentrifugalabscheider, verfahren zum abscheiden und konische platte
EP3231515B1 (de) 2016-04-13 2020-09-30 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe für einen zentrifugalabscheider und scheibenpaket mit solchen trennscheiben
PL3315203T3 (pl) * 2016-10-31 2019-11-29 Alfa Laval Corp Ab Tarcza rozdzielająca dla separatora odśrodkowego
EP3315205A1 (de) 2016-10-31 2018-05-02 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
EP3315204B1 (de) * 2016-10-31 2019-05-08 Alfa Laval Corporate AB Stapel von trennscheiben
EP3398686B1 (de) 2017-05-02 2020-09-30 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe für einen zentrifugalabscheider
US20200016611A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-16 Fhe Usa Llc Centrifugal solids separator
WO2020147375A1 (zh) * 2019-01-14 2020-07-23 沈智奇 多级碟式固液分离或除尘机
US20220258181A1 (en) * 2019-07-26 2022-08-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A centrifugal separator
DE102019130796A1 (de) 2019-11-14 2021-05-20 Gea Mechanical Equipment Gmbh Trennteller, Trenntellerpaket und Zentrifuge mit dem Trenntellerpaket sowie Verfahren zur Herstellung des Trenntellers
CN111692017B (zh) * 2020-06-17 2022-03-22 大庆市中瑞燃气有限公司 一种燃气发电机组燃料气水分离装置
CN112999702B (zh) * 2021-03-25 2022-11-18 绵阳世诺科技有限公司 一种连续重力薄膜离心排料盘及应用
EP4159319A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US809685A (en) * 1905-06-09 1906-01-09 Carl Didrik Hellstroem Liner for centrifugal liquid-separators.
US920481A (en) * 1909-01-05 1909-05-04 Vermont Farm Machine Company Centrifugal cream-separator.
US1006622A (en) * 1910-08-25 1911-10-24 Edgerly R Bailey Centrifugal separator.
DE610987C (de) 1931-06-16 1935-03-20 Schwarzwaldwerke Lanz G M B H Einsatzteller fuer Schleudermaschinen
US3133880A (en) * 1959-12-21 1964-05-19 Vernon D Jarvis Centrifugal extractor
SE316422B (de) 1964-04-14 1969-10-20 Ceskoslovenska Akademie Ved
DE1769636C3 (de) 1968-06-20 1980-10-30 Pierre Henri Laurent Paris Saget Zentrifuge zum Trennen eines Gemische von Phasen verschiedener Dichte
SU751440A2 (ru) * 1977-05-11 1980-07-30 Предприятие П/Я А-1297 Ротор центробежного сепаратора
SU797778A1 (ru) * 1977-10-26 1981-01-23 Предприятие П/Я А-7555 Коническа тарелка к сепаратору
SE459233B (sv) * 1987-10-13 1989-06-19 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator innefattande ett mellanvaeggsorgan
SE8803687D0 (sv) * 1988-10-17 1988-10-17 Alfa-Laval Separation Ab Centrifugalseparator
SE8803686D0 (sv) * 1988-10-17 1988-10-17 Alfa-Laval Separation Ab Centrifugalseparator
RU2007221C1 (ru) * 1991-07-15 1994-02-15 Московский институт прикладной биотехнологии Ротор центробежного сепаратора
DE19537268C1 (de) 1995-10-06 1997-02-27 Westfalia Separator Ag Teller für die Schleudertrommel einer Zentrifuge
CN2266774Y (zh) * 1996-08-09 1997-11-05 刘备战 高效无清洗碟片
SE530690C2 (sv) * 2006-04-04 2008-08-12 Alfa Laval Corp Ab Rotorenhet för en centrifugalseparator
DE102008051867A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge und Trennteller
CN101264468B (zh) * 2008-04-22 2010-12-08 江苏工业学院 一种离心分离机碟片
DE102008023383A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit einer mit einem Trenntellerpaket versehenen Trommel
DE102011050046A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifuge
CN202366796U (zh) * 2011-12-12 2012-08-08 润盈生物工程(上海)有限公司 一种用于分离益生菌的碟片离心分离机
DE102013101654A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Gea Mechanical Equipment Gmbh Trenntellerpaket

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014128063A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2635144T3 (es) 2017-10-02
WO2014128063A2 (de) 2014-08-28
US9687858B2 (en) 2017-06-27
CN105188946A (zh) 2015-12-23
EP2958678B1 (de) 2017-04-26
US20160001302A1 (en) 2016-01-07
WO2014128063A3 (de) 2015-04-16
RU2015133371A (ru) 2017-03-29
DE102013101654A1 (de) 2014-08-21
DK2958678T3 (en) 2017-07-24
CN105188946B (zh) 2017-11-17
RU2661587C2 (ru) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958678B1 (de) Trenntellerpaket
EP1651352B1 (de) Separator mit einer schleudertrommel mit einem tellerpaket
EP2704840B1 (de) Zentrifuge mit trenntellern
EP3426405B1 (de) Separator
EP2062650B1 (de) Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller
EP2352598B1 (de) Zentrifuge mit einstückiger abscheideeinrichtung
EP2928613B1 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
EP3278855A1 (de) Filteranlage
DE20109688U1 (de) Tellerzentrifuge mit doppeltem Zulauf
EP2424675B1 (de) Separator
EP1848540B2 (de) Separatortrommel
DE3045672A1 (de) Vollmantel-zentrifuge
EP2050505B1 (de) Zentrifuge und Trennteller
DE102004042888A1 (de) Selbstentleerender Separator mit Tellerpaket
EP2571621B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP4058199B1 (de) Trennteller, trenntellerpaket und zentrifuge mit dem trenntellerpaket sowie verfahren zur herstellung des trenntellers
DE202021104728U1 (de) Trennteller, Trenntellerstapel sowie Zentrifuge mit dem Trenntellerstapel
WO2009098199A1 (de) Separatortrommel mit mehrteiligem trommeldeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2635144

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140214

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11