EP2950757A1 - Trägermittel zum ankoppeln von zumindest einer leit-stütz-struktur an einem lebewesen - Google Patents

Trägermittel zum ankoppeln von zumindest einer leit-stütz-struktur an einem lebewesen

Info

Publication number
EP2950757A1
EP2950757A1 EP14703305.4A EP14703305A EP2950757A1 EP 2950757 A1 EP2950757 A1 EP 2950757A1 EP 14703305 A EP14703305 A EP 14703305A EP 2950757 A1 EP2950757 A1 EP 2950757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
support structure
living
guide
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14703305.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laura DIEZ
Greta STEHLING
Volker Junior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exos GmbH
Original Assignee
Exos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exos GmbH filed Critical Exos GmbH
Publication of EP2950757A1 publication Critical patent/EP2950757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0106Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the knees
    • A61F5/0109Sleeve-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point

Definitions

  • Carrier means for coupling at least one guiding support structure to a
  • the present invention according to the subject-matter of claim 1 relates to a support means for coupling at least one guide support structure to a living being and according to the subject matter of claim 9 to a multilayer arrangement of a support means and a guide support structure.
  • a carrier means for coupling, in particular for the defined fastening, of at least one guide-support structure on a living being comprises at least one carrier unit and a fastening means for the stationary positioning of the carrier unit on the living being.
  • the design of the fastening means and the fastening method effected thereby can be dependent, for example, on the number of carrier units.
  • the fastening means is preferably to be understood as an adhesive or adhesive, by means of which individual or all carrier units are adhered to the animal.
  • the support unit is preferably substantially elongate and is configured such that it extends in a configuration coupled to the living entity in the extension direction of a body surface line, in particular a defined body surface line, of the living body and at least partially superimposed on this body surface line in the direction of extent, the body surface line being so pronounced is that between two different body load conditions essentially no, and particularly preferably no change in length or no appreciable change in length, in particular no strain or compression experiences.
  • Such body surface lines are known as "Lines of Non-Extension” (LONEs) and describe lines along the human body that do not undergo change in length (extension & compression) during movement of the body
  • LONEs Lines of Non-Extension
  • a carrier unit preferably completely or partially encloses the body without restricting the freedom of movement of the living being, and the use of such a carrier unit minimizes the body movement
  • Relative movements between the guide-support structure to be coupled and the body surface of the living being are thus advantageously provided by means of the carrier unit arranged above a LONEs or in the region of a LONEs, an ergonomic transmission of forces and movements from the human body to the outer re attached element or the coupled Leit- support structure or vice versa possible.
  • the support means thus provides a fastening system or connection plane for attachment of a variety of guide support structures, such as e.g. one or more protective devices, in particular protectors, orthoses, prostheses, backpacks, shoes, lifting systems, bags, exoskeletons, crutches or similar elements on the human body.
  • protective devices such as e.g. protectors, orthoses, prostheses, backpacks, shoes, lifting systems, bags, exoskeletons, crutches or similar elements on the human body.
  • the present invention is advantageous in that it provides a support means which abuts or overlie its support unit (s) on body surface portions that experience no length changes during movement and thus are stationary in position.
  • This positional stability is exploited according to the invention in order to couple one or more guiding support structures to the living being in a locally stable manner.
  • the forces necessary for the generation of frictional forces can thereby be reduced enormously compared to connections which have no inventive carrier means, since no or in Substantially no compensation of relative movements of the guide-support structure on the skin during a movement must occur. Overall, this results in a very location-stable and comfortable way to arrange a guide-support structure on a living being.
  • the invention is further advantageous in that it does not restrict the freedom of movement of the animal as compared to a completely enclosing inelastic support means, as the inelastic support units extend only along the lines of the body which do not undergo changes in length.
  • a plurality of carrier units are provided and each of these carrier units can be arranged in the extension of a body surface line of the living body for at least partially superimposing the respective body surface line.
  • the carrier units can be distributed over the entire body or even designed for use in sections in certain body regions and / or at body sites or parts. It is thus conceivable that the largest possible number of carrier units or a task-specific number or selection of carrier units or only a few or particular carrier units are eipos. It is also conceivable that the carrier units are designed individually or individually for a specific person or according to summarized sizes. This is advantageous here, since e.g.
  • the body surface lines are so pronounced that they experience substantially no or no change in length, in particular elongation or compression, between two different body load states.
  • This embodiment is advantageous because the use or the use of multiple carrier units multiple body surface lines (several LONEs) are superimposed or überdeckbar, whereby even greater stability and connection security, especially anti-rotation, between the Leit support structure and the living being is effected ,
  • the carrier units are according to a further preferred embodiment of the present invention arranged such that the totality of the carrier units forms a mesh or lattice-like shape.
  • the individual carrier units at individual or all contact points with other carrier units or at intersections connected to other carrier units with the respective contacting or with the contacting further carrier unit.
  • the carrier units together form a main structure or the mesh or lattice-like shape, which allows a force transmission of the forces introduced into individual carrier units in other carrier units.
  • the main structure may, in a use configuration, be in direct or indirect contact with the body surface of the animal, i.e., the carrier units may preferably be located directly on the skin surface.
  • the carrier means is clearly positionable due to the shape of the main structure.
  • the shape of the main structure is preferably designed such that the main structure can be attached to the living being only in a defined position or position.
  • positioning aids such as e.g. (Marks, etc.) are providable, so that the carrier comes to rest in the right position on the body
  • an elastic support medium wherein the support units are connected to the support medium or are an integral part of the support medium.
  • the carrier units or individual carrier units can thus be used e.g. be arranged below or above the support medium. Further, the carrier units or individual carrier units may be surrounded by upper and lower layers of the carrier medium.
  • the carrier units are preferably detachably or non-detachably attached to the carrier medium. Inextricably mounted carrier units are preferably sewn, welded, glued and / or pinned. Releasable mounted carrier units are preferably angeklettet fixed with buttons, attached by means of magnets and / or tethered.
  • the support units are thus preferably frictionally engaged, positively, materially and / or field-connected to the support medium. Furthermore, it is conceivable that the carrier units or individual carrier units are partially or completely integral part of the carrier medium.
  • the fastening means is formed according to a further preferred embodiment of the present invention by at least two cooperating support units and / or by the support medium.
  • This embodiment is advantageous, since on the one hand, the main structure formed by a plurality of carrier units due to their shape, a fastening of the carrier means on
  • the carrier medium if e.g. is substantially tubular, due to its elastic
  • the carrier medium is formed as a garment.
  • the carrier medium may in this case preferably be regarded as a carrier layer, which is preferably provided by a tight-fitting clothing, such as e.g. Compression clothing is formed.
  • the carrier medium consists of several layers, which consist of the same or of different materials.
  • the garment formed by the carrier medium may e.g. for the lower body, in particular in the form of a pair of pants or a stocking, for the upper body, in particular in the form of a pullover, long sleeve shirts or a T-shirt, or for the lower body and upper body, in particular in the form of an overalls, be formed.
  • the support means can be carried independently of a guide support structure and in certain applications e.g. can serve as a temperature and / or light and / or visual protection.
  • the carrier medium serves for the removal or for the discharge of moisture emitted by the body part or is formed.
  • the carrier means to be arranged preferably partially underneath and / or above the guide support structure to be fastened or to partially or completely enclose or surround it.
  • the carrier unit for coupling the guide-support structure overlies the carrier medium on the side facing the guide support structure, and at least one further carrier unit is superimposed on the carrier medium on the side of the carrier medium facing the living being.
  • This embodiment is advantageous because it allows a very stable connection to the living being and the carrier medium formed between the layers of carrier units can preferably form an elastic or partially elastic intermediate component.
  • the carrier means according to a further preferred embodiment of the present invention, at least one connecting element or exactly one connecting element or more, in particular 2, 3, 4, 5, or 6 connecting elements for coupling the guide-support structure, wherein the at least one connecting element on the outside of Carrier means and the carrier medium and / or at least one carrier unit sections overlapping or adjacent arranged.
  • a connection region on the Carrier means for coupling the guide support structure to the support means may be provided or formed.
  • connection or fixation or coupling of individual or a plurality of carrier units, in particular preferably the lattice-like or reticulated main structure, or the carrier means with the guide-support structure is preferably insoluble and particularly preferably detachable, in particular reversible or repeatable.
  • the connection between the carrier means or the main structure and the Leitstütz devised.
  • techniques which may be employed alone or in combination with one or more other techniques are, among others, e.g. Gluing, sewing, riveting, screwing, burette, soaking or infiltration, integrates finishing or laminating.
  • the carrier means to be connectable to the desired element or the desired guide / support structure via a carrier structure on the body and then via one or more carrier structures.
  • the surface of at least one support unit is designed at least in sections for forming a frictional and / or positive connection with the guide support structure.
  • This embodiment is advantageous because the guide-support structure can only be fastened to the carrier means in sections or completely without straps or straps.
  • At least one carrier unit is substantially or completely inelastic.
  • carrier units which have an elodule in GPa of 0.5 and preferably of a 1 and preferably of - > 5 and particularly preferably of 2 10 or 15 or 50 or 100 or 200 are preferred , viewed.
  • Individual proportions of the carrier units or the entire carrier units consist for example of inelastic textiles or almost inelastic textiles, which are preferably strip, fiber or ribbon-like or which are treated, in particular braided and / or chemically treated. It is also conceivable that plastics, solid adhesives or rubbers, in particular strip-like or ribbon-like, are used. Additionally or alternatively, it is conceivable that one, single or all carrier units consist of bands of synthetic or natural fibers or of combinations thereof or have such bands or fibers.
  • This embodiment is advantageous because the forces introduced into a carrier unit can be guided at least partially extremely directly into one or more further carrier units, whereby a distribution of the introduced forces is effected on different spaced body surface areas.
  • the multi-layered arrangement comprises a guide-support structure, in particular an orthosis, for transferring forces which can be introduced into a first portion of the guide-support structure to a second portion of the guide-support structure spaced from the first portion, wherein the first portion is designed for at least indirect and at least partially planar concerns on a surface region of a body part of the living being. It is essential that at least the first portion of the guide support structure at least partially superimposed on the carrier unit or at least one carrier unit.
  • This embodiment is advantageous in that one or more body locations which are optimally suitable for a stable attachment to the living being are / are predetermined by the superposition of the carrier unit (s) by the guiding / supporting structure of the guiding / supporting structure.
  • At least the flat portion of the first portion for abutment against the body part is designed such that it can be applied in a provided for the functional fulfillment of the guide support structure defined orientation relative to the body part of surface areas, the Transition from a first load state to a second load state surface deformations have during the same transition are less than surface deformations of other surface areas of the body part or he can be applied in a provided for the performance of the Leit-support structure defined alignment with respect to the body part of surface areas, the Transition from a first load state to a second load state have surface deformations that are higher during the same transition than surface deformations of further Oberflä areas of the body part.
  • This embodiment is highly advantageous because the guide support structure is designed so that it causes no constrictions in the living and thus extremely comfortable is to wear.
  • the invention is further advantageous in that it does not restrict the freedom of movement of the animal as compared to a completely enclosing inelastic support means, as the inelastic support units extend only along the lines of the body which do not undergo changes in length. Furthermore, it is ensured in connection with the carrier means that the guide-support structure does not slip, whereby the risk of malfunction is eliminated.
  • living beings are preferably people, in particular children, adults, elderly and / or physically disabled and / or injured and / or athletes, and / or animals, in particular pets, such as dogs and / or cats, or livestock, such as horses, Cows and / or pigs, to understand.
  • the planar section preferably has a plurality, in particular exactly two, two or more than two, in particular exactly three, three or more than three, in particular exactly four, four or more than four, areas, with which the guide support structure particularly preferred positively with the body part or the body parts can be coupled.
  • the first portion is preferably not only formed on the surface of a body part for indirect and section-wise abutment, but can also rest directly on the body, wherein it is also conceivable that the first portion not only abuts flat against the surface of the body part essentially completely or completely flat against the body part.
  • the first portion of the guiding support structure and / or the carrier unit preferably comprise a solid material or a combination of a plurality of materials, in particular carbon, PE, PP, PA, etc., and composite materials, such as e.g. Carbon fiber composite material or fiberglass composite material, which preferably gives strength to the conductive support structure and / or the support unit.
  • the first portion of the guide-support structure preferably further comprises a soft material or a combination of materials, in particular foam, textiles, rubber, etc., which are softer than the solid materials and preferably at least indirectly and with the surface of the body part preferably can be brought directly into contact.
  • a guide-support structure which is preferably designed as an orthosis, has significant advantages over the orthoses known from the prior art.
  • the guide support structure according to the invention among other things, in particular for injury prevention in sports use, as due to the inventive adaptation to the corresponding body part or to the corresponding body parts in comparison to the orthoses known from the prior art no or clearly small or negligible constrictions of the body part or the body parts, in particular in the coupling region, ie between the guide support structure and the body surface, in particular in the region of the carrier, at different load conditions, in particular muscle tension conditions occur.
  • the guide support structure according to the invention thus preferably serves for the ergonomic absorption of forces or for the transmission of forces, moments and / or movements from the body of a living being, in particular from a human body, to the guide support attached to the body or to a carrier Structure and / or vice versa.
  • the guide support structure according to the invention and the carrier according to the invention and a combination thereof is therefore for injury prevention at elevated loads, such as in recreational sports or even in competitive sports, or in accident prevention, especially for long, ie for example several hours or permanent, work assignments or as Part of an exoskeleton or in the field of rehabilitation facilities, in particular for the defined alignment of two or more body parts to each other or for aligning two or more parts of a body part, such as the rails of a broken bone, much more comfortable than the known orthoses.
  • the guide support structure may additionally or alternatively be coupled by means of the support means e.g. also by means of straps, in particular elastic or flexible straps, and / or laces, in particular elastic or flexible laces, to be fixable to the respective body part or to the body parts and / or to or on or in clothing.
  • the guide support structure is preferably non-detachably or detachably connected to the clothing, preferably the guide support structure is to be attached to the clothing or angeklettbar.
  • the clothes may e.g. a tight-fitting elastic clothing and / or a carrier according to the invention.
  • the flat or directly with the surface of the body part brought into contact surface portions, in particular the soft components, the Leit-support structure are preferably on the other components, in particular the solid components, preferably positive, cohesive, frictional and / or field-locking such as glued, sewn, riveted, welded, clamped, screwed, integrated, laminated and / or by combinations thereof, attached.
  • the planar portion or areas of the guiding support structure for abutting the body parts may also be referred to as body-adapted areas, which are preferably designed and / or made to be in contact with any body regions, parts, sites and limbs can.
  • the areal section is designed such that it predominantly or exclusively or substantially completely with surface areas of the support means or of the body part in FIG Can be brought, wherein the surface areas of the body part deforms less in the transition from a first load state to a second load state as the other surface areas of the body part.
  • the surfaces of the guide-support structure therefore advantageously preferably surround the body or the body part without restricting the freedom of movement or muscle volume change or surface deformation of the body part, in particular not inadvertently restricting it, and furthermore minimize the relative movement between the guide support and the body part. Structure and the body or the body part or the body parts.
  • the second portion of the guide-support structure is designed such that it can be applied to a further body part, in particular to a lower leg, in such a way that it is in the defined orientation provided for the functional fulfillment of the guide-support structure relative to the body part, in particular a thigh, to the support means and / or surface regions of the further body part can be applied, which have deformations in the transition from a first load state to a second load state surfaces that are lower than surface deformations of other surface areas of the other body part during the same transition or on surface regions of the further body part can be applied, which have surface deformations in the transition from a first load state to a second load state, the surface deformations of other fatiguenbe ranges of the other body part are higher during the same transition.
  • This embodiment is advantageous because the guide-support structure, in particular as an orthosis, can be coupled and / or used comfortably on a plurality of parts of a body part and / or on several body parts of a living being, in particular a person.
  • the shape of the planar section can be determined as a function of a method described below, or the conductive support structure is produced as a function of a method described below.
  • the determination or design of the shape of the planar section as a function of the method according to the invention ensures that the guide support structure required or required for the respective living organism or the respective application area is preferably optimally, i. individually, to the living thing fits and thereby the risk of constrictions and / or possible incorrect loads is extremely beneficial reduced.
  • the shape of the planar section is according to another preferred embodiment of the present invention depending on groups of people and / or Identifiable to body subgroups and localized in a data collection local surface deformation data, which are determined by the method (s) set out below.
  • Leit support structures are designed and / or manufacturable, although not individually adapted to each animal, yet at least for preferably defined groups, such as Men, skiers, leg length between 100cm and 110cm, fit almost optimally.
  • the planar portion forms two subregions, of which the surface region of the body part and the support means are at least partially enclosed and between which a recess is formed, wherein a surface area attributable to the recess in the transition from a first load state in a second load state has larger surface deformations than the superimposed by the planar portion surface areas or the recess is designed so that the muscles of a living being in a stressed state extends into the recess or extends between the flat sections through or between the flat Extends sections further than is the case in an unloaded state, or a recess assignable surface area in the transition from a first load state into a z wide load state has lower surface deformations than the superimposed by the flat portion surface areas.
  • This embodiment is advantageous because, by virtue of the configuration of the guide-support structure that at least partially encloses a body part and the carrier, the latter can preferably be coupled in a form-fitting manner to the body part or to the carrier means.
  • the flat sections are therefore particularly preferably designed so that they are applied during a correct use in an intended use on areas of least volume change of the body part or minimal contact shape changes of the surface of the body part during a certain movement or activity.
  • the recess forms an area which allows surface deformations of the body part without constrictions.
  • the two partial regions of the planar section are provided by means of a component extending in the region of the recess, in particular an at least partially elastic and / or flexible component, connected with each other.
  • the component is thus liable to change shape.
  • the component can be eg a band, a net, a textile, a membrane and / or a combination thereof.
  • the use of an elastic component is advantageous because the overall stability of the guide-support structure is increased, the component due to its elastic property does not or only insignificantly constricting acts on the body part of the living being and / or by means of the elastic component slipping of the guide support Structure further prevented or reduced or inhibited.
  • the guide support structure in the context of a further preferred embodiment is an integral part of the support means, the support medium or a garment, in particular a pair of pants, a T-shirt, a pullover, a jacket, etc.
  • the present invention may relate to a method for determining the surface characteristics of body surfaces.
  • This method comprises at least the steps of aligning at least one body part of the living entity with a detection device for at least partially detecting the surface deformations of at least one surface region of the body part, detecting a first surface characteristic of the surface region by means of the detection device, wherein the body part is in one first load state, in particular a state of relaxed muscles and / or in a state in relation to each other in a neutral position aligned body parts, the detection of a second surface characteristic or the surface area by means of the detection device, wherein the body part in a different from the first load state second load state , in particular a state of tense musculature and / or in a state of mutually inclined and / or rotated and / or tilted body parts, is located and determining the local surface deformations resulting between the first load state and the second load state, in particular by means of an evaluation of the detected surface characteristics or by matching the detected surface shapes, in
  • a lead support structure may be concretely preferred, among others, as an orthosis. in particular, arm, knee, joint, leg, hip, shoulder, trunk, neck, neck, hand, foot orthosis, a prosthesis, an exoskeleton, a carrier system, in particular a backpack, a bag, a Climbing harness, a lifting system, a backpack, a walking aid, in particular a crutch, a shoe, in particular a ski boot, a protective device, such as a bandage, in particular for sports, or a protector, in particular for Avoidance of occupational injuries and / or sports injuries, a stabilizing device, such as a splint splint splint, etc., and / or as a combination thereof.
  • the carrier means can be arranged at least partially between the body surface of the animal and the guide / support structure.
  • the detection device may preferably be one or more preferably several identical or different devices.
  • the detection of the surface deformations or varying body part volumes takes place by means of sensor parts which can be coupled to the body part or the surface regions, which are designed in particular for pressure detection, and / or an optical detection device, in particular an image capture device or a video acquisition device, and / or by means of an emitter device Emitting beams that penetrate the body part and / or a mechanical and / or fluidic detection device and / or a terahertz scanner.
  • the sensor devices are preferably attached flat around the body part around, in particular are arranged on a trouser-like means, and wherein the image capture device is preferably a 3D scanner and wherein the emitter is preferably an X-ray machine, a computed tomography or a magnetic resonance tomograph.
  • the alignment of a body part with respect to a detection device is preferably to be understood as introduction of the body part into the effective range of the detection device and / or as transfer of the body part into a specific position relative to the detection device.
  • An at least partial detection of surface deformations preferably describes that not all surface deformations of a body part have to be detected, whereby particularly preferably all surface deformations of a body part are detected.
  • surface characteristic here preferably describes the surface structure or the topography of the surface, in particular the skin and / or the coat of the living being. Most preferably, this is to be understood macroscopically, i. resulting from deformations, in particular expansions and contractions, of e.g. more than 1 mm and preferably more than 3 mm and more preferably more than 5 mm resulting characteristic or structure or shape is detected.
  • the method thus preferably serves for the determination of surface areas of a body part of a living being which are suitable for bringing into contact with guide support structures for unidirectional or bidirectional transmission of forces and / or moments, the surface areas preferably being characterized in that they have other surface areas of the same body part have lower deformations between two loading conditions or for determining between static or substantially statically behaving surface portions between different load conditions or for determining at which position of the detected surface area relative to an initial state, which degree of deformation occurs.
  • the method can preferably be adopted or adapted to support the production of a conductive support structure and particularly preferably for a production process for the production of conductive support structures.
  • a comparison of the detected local surface deformations with at least one defined threshold value or a defined threshold function is performed, resulting deformation values on the one hand, in particular below the defined threshold value or the defined threshold function, as values of low surface deformation, in particular low expansion or Contraction, writable, definable and / or fixable and on the other hand, in particular above the defined threshold value or the defined threshold value function, can be described, defined and / or defined as values of high surface deformation.
  • a threshold value and / or a threshold value function are provided for identifying areas of low and high deformation, but also multi-level, in particular three, four, five levels, in particular More than five levels, different degrees of dynamics or statics are identifiable.
  • all regions whose deformation is below a first threshold value are referred to as static
  • all regions whose deformations above the first threshold value are below a second threshold value are referred to as partially dynamic and all regions whose deformations above the second threshold value are designated as dynamic become.
  • the different regions may be specially marked, for example, for optical output, in particular they may be colored in accordance with a color scheme assigned to the respective degree of deformation.
  • the threshold values or the threshold values and / or the threshold value functions or the threshold value functions determine the determined results, e.g. a person performing the process or accompanying person and / or for documentation purposes optically processed and thus easily understandable be dispensed. Furthermore, it is conceivable that a view, in particular a 3D view of the body part and / or the guidance support structure, and / or a production plan is automatically generated by a processor device based on the optimal coupling areas determined by the threshold values and / or threshold functions and / / or the production of a Leit-support structure triggered or implemented or derived directly.
  • the determination of the local surface deformations and / or the adjustment of the detected surface deformations is effected in accordance with a further preferred embodiment by a processor device.
  • the processor device can in this case e.g. Be part of the detection device and / or coupled to the detection device or be coupled.
  • the determination and / or the adjustment by means of the processor device is fully automatic or semi-automatic.
  • the processor device preferably comprises a memory device for storing raw data and / or processed data, wherein it is also conceivable that the memory device and the processor device are connected to each other only by signal technology, ie for the exchange of data. Additionally or alternatively, the processor device is preferably connected to an output device, such as a screen, a printer, an optical drive, a directly controllable production device, in particular a 3D printer, etc. Furthermore, the processor device is preferably equipped with a processing means or has access to such a processing means, in particular a computer-aided design tool, by means of which the deformation values are suitable data or file formats for the construction or design of a guidance / support structure are transferable.
  • At least three surface areas are assigned zones of different surface deformations, in particular the surface deformations in the first zone which can be assigned to the first surface area are lower than the surface deformations in the second zone which can be assigned to the second surface area and less as the surface deformations in the third zone, which can be assigned to the third surface area, wherein the surface deformations in the third zone with respect to a center of the body part are preferably opposite to the surface deformations in the second zone.
  • the surface deformations in the first surface region can be assigned to the first zone are greater than the surface deformations in the second surface area attributable to the second zone and less than the surface deformations in the third surface region can be assigned to the third zone.
  • a representation corresponding to the deformation values and / or to the surface regions attributable to the threshold value or the threshold function is generated and / or visualized for displaying different degrees of deformation at different positions of the surface region, wherein the deformation values and / or or the surface regions which can be assigned on the one hand to the threshold value or the threshold value function are converted into or converted into data for producing an SD model, in particular of a body part and / or a guide support structure adapted to the body part.
  • This embodiment is advantageous because the results determined by a person performing the process or accompanying him / her and / or for documentation purposes are processed optically and thus can be output in an easily understandable manner. Furthermore, based on the optical processing, a verification of the output deformation values, in particular by a person operating the detection device, can take place directly.
  • the present invention may relate to a computer program product comprising program code stored on a computer-readable medium to perform at least one of the method steps required to acquire the deformation values and / or their processing and described above or below, when the Computer program product is executed on a computer, or refers to a computer-implemented method according to the method described above.
  • the present invention relates to a control means or a control software, in particular for Control of the detection device and or the processor device and / or a manufacturing device relates.
  • the invention also relates to a method for producing conductive support structures that can be coupled to a living being, wherein detection of surface deformations of body surfaces of living beings can be used to determine suitable contact surfaces for guide surfaces that can be brought into contact with the surface of the living beings.
  • Support structures is made or that the invention may relate to a method for producing a device for attachment of different elements on the human body.
  • the production method or method preferably comprises at least the steps of aligning at least one body part of the living being with respect to a detection device, in particular a 3D scanner, for at least partially detecting the surface deformations of at least one surface area of the body part, detecting a first surface characteristic or shape of the surface area by means of the detection device, wherein the body part is in a first load state, in particular a state of relaxed muscles, the detection of a second surface characteristic of the surface area by means of the detection device, wherein the body part in a different from the first load state second Stress state, in particular a state of strained muscles, is located, which is conceivable in the detection in the various load conditions that takes into account external influences and / or the detection is performed with or without contact with any devices, and determining the local surface deformations resulting between the first loading condition and the second loading condition, in particular making a 3D comparison of the body surface of the different scans.
  • a detection device in particular a 3D scanner
  • the surfaces or the displacements suitable for the optimal adaptation of a guide-support structure to a living being are preferably extracted, and particularly preferably to specific boundary conditions or tasks, such as, for example. Stress scenarios, adjusted.
  • forces should be absorbed, e.g. Valgus or internal rotation movements restrict, prevent or influence, for which the coupling surfaces or the planar portion of the first portion is to be adapted according to design and / or manufacturing technology.
  • a production control wherein it is also conceivable that the data can serve as a template for a craft production.
  • the 3D scans of the application-specific body regions can not be detected only in different body positions or body positions or body parts positions, in particular with different load conditions, but also during a movement or be extracted from a detected sequence of movements.
  • at least two or exactly two scans are performed, namely a start and end scan of the movement amplitude, wherein preferably another or further, in particular exactly two or more than two, in particular exactly three or more than three, in particular exactly four or more than four, Scans are made between the start and end position.
  • a reference system is preferably defined or defined according to an additional or alternative method step. Particularly preferably, in a further step, a 3D comparison of the surface deformations or indirectly or directly a volume comparison of the body parts in the different load states, wherein preferably a definition of the spatial displacements takes place. This can be done using the reference system or in relation to it.
  • a production of such a guide-support structure is preferably carried out by means of a generative process and / or using an additive manufacturing, wherein in the manufacturing process, a total of lamination tools and / or tools for sewing, knitting, weaving, etc. are preferably used. It is also conceivable that in an additional or alternative process step, in particular in a manufacturing process step, a tool is created, which preferably remains in the later guide support structure. Preferably, a manufacturing method is used or applied, in which the 3D data directly or processed serve as the basis for the production control. Furthermore, it is conceivable that connecting elements are provided as further attachments for connection to the body of the living being, in particular of the human body.
  • These connecting elements are preferably used for coupling or for connecting to or for fixing the guide-support structure to the body part or the body parts and / or for connection to other elements which can be coupled to the living organism via the guide-support structure.
  • These connecting elements are preferably designed as straps, in particular as Velcro straps, flexible Velcro straps, leather straps, textile straps, fabric straps, or as lacing elements.
  • the connecting elements are deliberately arranged or can be arranged in the rear regions of the guide-support structure, thus preferably on the body part rear side or on a side opposite to a connection means, a force application for the frictional and / or positive fixation of the guide support structure on the body or on Body part can be done.
  • Fig. 1a is a side view of a human leg with marked on it
  • FIG. 1b is a side view of a carrier according to the invention applied to a human leg;
  • FIG. 2 shows a further side view of a carrier according to the invention applied to one leg of a human in a further embodiment variant
  • Fig. 3 is a schematic representation of a guide-support structure, the under
  • FIG. 4 shows a combined arrangement of a carrier according to the invention and a guide support structure designed as an orthosis
  • Fig. 5a is a side view of a multilayer arrangement in a first
  • Sectional view wherein the arrangement consists of a support means according to the invention and a Leit-support structure;
  • FIG. 5b is a plan view of the arrangement shown in Fig. 5a, wherein the upper in FIG.
  • 5c is a further sectional view, wherein this sectional view of various exemplary arrangements of the connecting elements are shown;
  • 5d is a sectional view of a first embodiment of a carrier unit
  • 5e is a sectional view of a second embodiment of a carrier unit
  • 5f is a sectional view of a third embodiment of a carrier unit
  • 5g is a sectional view of a fourth embodiment of a carrier unit
  • Fig. 6a is another side view of the multilayer according to the invention.
  • Fig. 6b is yet another side view of the multilayer according to the invention.
  • Fig. 6c is yet another side view of the multilayer according to the invention.
  • Fig. 7 is a representation of determined by means of the method according to the invention.
  • FIG. 8a shows a schematic lateral representation of the upper portion of the guide-support structure shown in FIG. 3;
  • FIG. 8b shows a schematic lateral representation of the lower portion of the guide support structure shown in FIG. 3;
  • FIG. 9a is a schematic frontal view of the upper portion of the guide-support structure shown in Figure 3, wherein also a preferably flexible and / or elastic component is shown ..;
  • Fig. 9b is a schematic frontal view of the lower portion of the guide support structure shown in Fig. 3;
  • 10a shows a schematic medial representation of the upper portion of the guide-support structure shown in FIG. 3;
  • FIG. 10b shows a schematic medial representation of the lower portion of the guide-support structure shown in FIG. 3;
  • Fig. 11 shows an example of a device arrangement, by means of which the inventive
  • Fig. 1a shows a body part 99, in particular a leg of a human.
  • body surface lines 106 are shown, which undergo no change in length during a movement of the leg, in particular during a movement of the lower leg 6b to the thigh 6a.
  • FIG. 1b shows a support means 100 according to the invention for coupling conductive support structures to the human body.
  • the support means 100 includes support units 102 configured to overlie the body surface lines 106 shown in FIG. 1a.
  • the number of carrier units 102 is arbitrary or depending on the application. It is conceivable, for example, for the carrier means 100 to have more or fewer carrier units 102 than body surface lines 106 are shown in FIG. 1a. It can be seen from this illustration that the carrier means 100 can be formed net and / or lattice-like.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the present invention, according to which individual or all carrier units 102 terminate in a region of their upper-side end and / or in the region of their lower-side end in a terminating collar 103 of the carrier 100.
  • This embodiment is extremely advantageous because it greatly simplifies the application of the carrier 100 to the body of a living being.
  • the carrier units 102 can effect a stationary positioning of the carrier 100 on the body 99 by virtue of the overall structure formed by them, as a result of which the carrier inerts 102, in particular in their entirety, can be regarded as fastening means 104.
  • a carrier medium 108 can be formed between individual or all carrier units 102 and / or the carrier units 102 on the upper side and / or on the underside, which additionally or alternatively can bring about attachment of the carrier 100 to the living being.
  • the carrier medium 108 can thus also be regarded as a fastening means 104 or form this.
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of a preferred guide support structure 1, in particular a leg or knee brace, shown.
  • the orthosis 1 has an upper portion 16 and a lower portion 18.
  • the upper portion 16 is preferably designed such that it can be coupled or coupled to the thigh 6a of the leg shown in FIG. 7 in the manner according to the invention.
  • the lower portion 18 of the orthosis 1 is preferably also formed, i. it is designed such that it can be coupled in the manner according to the invention with the lower leg 6b shown in FIG.
  • the upper portion 16 and the lower portion 18 are preferably connected to one another via one or more flexible connecting pieces 28 and particularly preferably via a joint 28 or two joints 28.
  • the joint or joints 28 may be arranged or formed directly on the upper part 16 and / or on the lower part 18, preferably by means of lower connections 30 and / or upper connections 32 on the first and second parts 16, 18 are arranged.
  • the upper portion 16 preferably has at least a first partial area 22 and a second partial area 24 for enclosing the thigh 6a on both sides, whereby the upper portion 16 preferably forms a positive fit on the thigh 6a, in particular on the carrier 100 (FIG. 1b), can be coupled.
  • the two partial regions 22, 24 preferably extend in the longitudinal direction of the leg 6 or of the thigh 6a and 6b are preferably connected to one another by a connecting means 25, which preferably extends in the circumferential direction of the leg.
  • the subregions 22, 24 and any further subregions 23 (see Fig. 8a) and the connecting means 25 together form an integrally formed unit.
  • the partial regions 22, 24 delimit a recess 26 according to this representation.
  • the recess 26 represents a region in which the body part 6 or the thigh 6a has larger volume changes or surface deformations, in particular, than the regions overlaid by the partial regions 22, 24 Expansions and contractions, without a constriction of the body part 6 results in a change in volume of the body part 6 or a deformation of the body part surface 4.
  • At least one partial area 22, 23, 24 and preferably the first partial area 22 and / or the second partial area 24 and particularly preferably the first partial area 22, the second partial area 24 and exactly one further partial area 23 or at least one further partial area 23 are provided formed as a flat portion 20 that he at least partially planar and at least indirectly on the surface of the body part 6, in particular to surface regions 2, the little or no or substantially no volume changes or surface deformations experienced between two loading conditions, applied or can be arranged is.
  • the connecting element 25, which preferably extends in the peripheral direction of a body part 6, to be designed to be planar on the inside of the body surface 2 or for contact with the carrier means 100 and / or the body surface 2. If the connecting means 25 are arranged or provided in the region of a strongly deforming body surface 4, then it is preferably configured in such a way that it can not be brought into contact with the body surface 4, if at all or only marginally.
  • first portion 22 of the second portion 18 extends in a different direction than the second portion 24 of the second portion 18.
  • the longitudinal axis of the first portion 22 preferably extends in the longitudinal direction of the guide-support structure 1 and in the circumferential direction of the guide support structure 1.
  • the second section 24 extends substantially in the longitudinal direction Z of the guide support structure 1 or exclusively in the longitudinal direction Z of the guide support structure 1.
  • the longitudinal axes of the two partial regions 22, 24 at least partially in the circumferential direction or extending parallel or substantially parallel to the longitudinal axis Z of the guide support structure 1.
  • the connecting means 25 of the upper section 16 has a smaller extent or extension in the longitudinal direction of the guide support structure 1 than the connecting means 25 of the second section 18.
  • this ratio is reversed or that both connecting means 25 extend in the longitudinal direction of the guide support structure 1 substantially equal to or exactly the same distance.
  • the partial regions 22 and 24 of the second section 18 also preferably delimit a recess 26, which is designed to limit or limit the deformation of the body part surface 4 of a living being as small as possible.
  • the recess 26 of the second section 18 is offset or rotated relative to the recess 26 of the first section 16 in the circumferential direction of the guide support structure 1.
  • the recesses 26 of the first and second sections 16, 18 are twisted or aligned substantially flush with one another or exactly aligned with one another.
  • both the upper and the lower section 16, 18 preferably each form two or exactly two or at least two recesses 26.
  • the number of recesses 16 is preferably dependent on the number of subregions 22, 23, 24, which may preferably be different depending on the area of use, living beings and / or body part, etc.
  • the reference numeral 27 denotes a further recess, in particular a hole.
  • the shape of the recess 27 may have straight portions and / or spherical portions, and it is also conceivable that it has only straight portions or only spherical portions.
  • the recess 27 can be designed to reduce the weight, to reduce stresses and / or to release surface areas 4, in particular to allow any surface deformations in the released or non-overlayable surface area 4.
  • FIG. 4 shows a multilayered arrangement, wherein the first layer attached to the body part 99 of the living being is formed by the carrier means 100 and the second layer is formed by a guide support structure 1 overlapping the carrier means 100 at least in sections.
  • the guide support structure 1 is formed according to this illustration as an orthosis.
  • the guide-support structure 1 is in the region of its first portion 16 and / or in the region of its second portion 18, in particular overlapping, on the support means 100 at.
  • the first portion 16 of the guide-support structure 1 has an elastic component 34, which may be formed, for example, as an elastic band, in particular as a rubber band.
  • first portion 16 can also have tensioning means 58, which are designed as elastic components 34 or partially elastic, fully elastic or inelastic belt or lacing elements, in particular as Velcro straps, may be formed. Similar, identical or similar clamping means 58 may also be provided on the second portion 18 of the guide support structure 1.
  • the lower portion 18 is preferably connected via a joint 28 with the upper portion 16.
  • the joint 28 preferably has a rotation axis, wherein the joint 28 preferably has more than one axis of rotation, in particular a first and a second axis of rotation 56, 57.
  • This multilayer arrangement is advantageous because the support means 100 further reduces or prevents rotation of the guide support structure 1 around the body part 99 and / or slippage in the longitudinal direction of the body.
  • Fig. 5a is a sectional view through a multilayer arrangement of a support means 100 and a guide support structure 1 is shown.
  • the individual carrier units 102 are arranged partially in the same and partly at different distances from each other.
  • the distance between the carrier units 102 relative to each other is particularly preferably arbitrary, in particular as a function of the determined body surface lines 106, can be predetermined.
  • the carrier units 102 can preferably rest directly on the body 99 or can be attached.
  • Fig. 5b is a plan view of the arrangement shown in Fig. 5a is shown, wherein the guide support structure 1 is cut away.
  • the individual carrier units 102 extend in a lattice-like manner and partly in different directions.
  • Each carrier unit 102 is preferably assigned to a specific body surface line 106 and therefore extends as a function of the extension direction of this respective body surface line 106.
  • Fig. 5c is a further sectional view is shown.
  • one or more connecting elements 110 in particular connecting element pairs, are provided.
  • the connecting elements 110a-110e mentioned below and described can be used individually or in combination for connecting the carrier 100 to the guide-support structure 1.
  • the connecting element 110a is arranged in the region of a carrier unit 102, in particular overlying this carrier unit 102.
  • the connecting element 110a may be arranged directly on the carrier unit 102, wherein it is likewise conceivable that it is arranged at a distance therefrom.
  • the connection element 110a may form the same, a larger or a smaller surface than a further connection element 110 suitable for this connection element 110a for arranging the guide support structure 1 on the support means 100.
  • connection element 110 suitable for this purpose may be, for example, the connection element 110b.
  • the connecting element 110b is preferably arranged on the guide support structure 1, wherein it is also conceivable that it is formed or can be formed as an integral part of the guide support structure 1.
  • Two cooperating connecting elements 110 in particular the individual connecting element pairs 110a and 110b as well as 110c and 108 as well as 11d0 and 110e can cooperate frictionally, positively, cohesively and / or in a field-locking manner.
  • individual or all pairs of connecting elements act together by means of Velcro connections.
  • the connecting element 110c is preferably fastened to the guide support structure 1, in particular glued, welded and / or sewn on, and preferably cooperates with a support medium 108 of the support means 100.
  • the carrier medium 108 can thus be formed, on the one hand or on both sides, in sections or completely, in such a way that it can interact with the connecting element 110c for fixing the guide-support structure 1 to the carrier 100.
  • connecting elements 11Od and 110e are arranged in sections or completely several, in particular e.g. 2, 3, 4 5, 6, carrier units 102, can overlap.
  • the connecting element 110e it can be seen that the guide-support-structure-side connecting means are also connected, for example, to the connecting element 110e. can be introduced into recesses, notches and / or depressions of the guide support structure 1.
  • connecting elements 110a-110e can be realized partially or completely or combined in a connecting element 110 or in a connecting element pair.
  • FIG. 5 d shows a section through an exemplary carrier unit 102 transverse to the longitudinal direction of the carrier unit 102.
  • the carrier unit 102 is shown here substantially or exactly round. In this case, however, it is likewise conceivable for a carrier unit 102 in such a cross-sectional representation to have only spherical portions, in particular curved portions, in sections. Furthermore, it is conceivable that a carrier unit 102 is symmetrical or asymmetrical in cross section.
  • FIG. 5e shows a section through a further exemplary carrier unit 102 transversely to the longitudinal direction of the carrier unit 102.
  • the carrier unit 102 is here shown substantially or exactly rectangular, wherein the corners are preferably rounded.
  • the carrier units 102 are not only used in embodiments which have round or angular cross-sections, but are also used in embodiments which form any combinations between them.
  • FIG. 5f shows an embodiment of a carrier unit 102, which has a core 112 and a casing 114 which preferably partially, at least partially or completely surrounds the core 112.
  • the core 112 may, for example, from a Inelastic material or consist of an inelastic material combination and the sheath 114 may for example consist of a more elastic material with respect to the inelastic material or of a more elastic material combination.
  • the core 112 may include, for example, carbon, polyester, cotton, or combinations thereof, and the sheath 114 may include, for example, silicone or a silicone-like material.
  • FIG. 5g shows an embodiment of a carrier unit 102 which is coated on the upper side and lower side 116, 118. It is conceivable here that the carrier unit 102 is coated only in sections or completely on both sides. Furthermore, it is conceivable that the carrier unit 102 has sections or completely only a coating 116 or 118.
  • the coatings 116, 118 may, among others, e.g. applied, in particular sprayed on, painted on, etc., or be glued.
  • the coating 116 preferably serves as a connector 110, i. for connecting the carrier unit 102 to a conductive support structure 1 or the support medium 108.
  • the coating 118 preferably serves as a fastening means 104 and may be e.g. consist of an adhesive or have an adhesive.
  • the support units 102 shown in Figures 5d, e, f, g may be made purely of textile materials, blends of materials, plastics, silicones, polymers, natural materials, e.g. Rubber, and / or combinations thereof, or at least partially formed therefrom.
  • the multilayered assembly comprises a body 99, 6a, 6b, a support means 100 disposed over the body surface, and a conductive support structure 1.
  • the carrier 100 may have multiple layers therein.
  • the carrier means 100 preferably has a carrier medium 108, which is coupled to carrier units 102 at the bottom and / or at the top.
  • the lower and upper side arranged carrier units 102 may be arranged substantially or exactly one above the other and preferably have orthogonal to their longitudinal direction an extent of less than 30 mm and more preferably less than 20 mm and most preferably less than 10 mm, in particular substantially , exactly or less than 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 or 1, mm.
  • the carrier units 102 arranged on the underside and upper side of the carrier medium 108 can also be arranged offset relative to one another. Furthermore, it is conceivable that the carrier means 100 on the underside and upper side has the same number of carrier units 102, wherein also different numbers are conceivable. Preferably, more carrier units 102 are arranged on the lower side of the carrier medium 108 than on the upper side of the carrier medium 108 or vice versa.
  • FIG. 6 c shows an embodiment variant according to which individual or all carrier units 102 are arranged partially or completely in a carrier medium 108. The carrier units 102 may be completely or only partially enclosed by the carrier medium 108 in the circumferential direction. Preferably, however, individual or all carrier units 102 are only partially or partially enclosed by the carrier medium 108, in particular so that they can contact the body part 99, 6a, 6b in a contacting manner.
  • the carrier medium 108 is coated in the course of the body surface lines 106 on the side cooperating with the body 99, 6 a, 6 b with a substance or material adhering to the body part 99.
  • the coating is preferably designed in the manner of a line and arranged such that it can superimpose body surface lines 106 (LONEs) at least in sections along its extension direction.
  • FIG. 7 shows a representation of a body part 6 (6a, 6b).
  • the body part 6 is a human leg and preferably at least partially has a thigh 6a and a lower leg 6b.
  • the surface area 8, which in this illustration comprises almost the entire thigh 6a and more than half of the lower leg 6b of the leg 6, is subdivided into different zones.
  • exactly three different types of zones 2, 4, 5 are shown, wherein the reference numeral 2 denotes a zone of small volume changes or a low-deformation body surface and the reference numerals 4, 5 zones of high volume changes or strongly deforming body surfaces.
  • the surface deformations in the first zone 2 that can be assigned to the first surface area are preferably lower than the surface deformations in the second zone 4 that can be assigned to the second surface area, and are preferably lower than the surface deformations in the third zone 5 that can be assigned to the third surface area, wherein the surface deformations in the third zone 5 with respect to a center of the body part in the opposite direction to the surface deformations in the second zone 4.
  • the third zone 5 may therefore indicate a zone in which the surface deformation results from a decrease in volume
  • the second zone 4 may indicate a zone in which the surface deformation results from an increase in volume.
  • the first zone 2 is preferably a zone in which no or substantially no surface deformation occurs.
  • Reference numeral 55 denotes another zone.
  • the further zone 55 preferably represents areas in which, although no or only slight deformations occur, but due to the very close below the surface solid constituents, such as Bones or cartilage or implants are judged to be unsuitable for coupling with a guiding support structure 1.
  • Data on the location of such zones 55 can preferably be predefined and / or retrieved from a data memory or a data library and / or identified on the body itself before the surface detection.
  • Fig. 8a is shown a representation of the upper portion 16 in a lateral orientation.
  • a further subregion 23 can be seen, which delimits a recess 26 together with the first subregion 22.
  • the connection portion 25 is configured to extend outwardly at a right angle from the center or the longitudinal direction of the guide support structure 1, respectively.
  • This embodiment offers the advantage that the connecting means 25 superimposed on the body part 6 of the living being so spaced that it with the body surface 4 is not brought into contact.
  • the hatched areas shown areal sections 20, which are designed to abut the living being.
  • FIG. 8b shows a representation of the lower section 16 in a lateral orientation. Based on this representation, the orientation of the first portion 22 of the lower portion 18, in particular its partial extent in the longitudinal direction and circumferential direction, can be seen. Furthermore, the preferably round or oval or substantially round or substantially oval shape of the further recess 27 can be seen. It is also conceivable that further recesses 27, in particular holes, additionally or alternatively in the second portion 18 and / or in the first portion 16 are formed or formed.
  • Fig. 9a is shown a representation of the upper portion 16 in a frontal orientation.
  • the first portion 22 and the second portion 24 of the first portion 16 are connected according to this illustration by an elastic component 34, which may be formed, for example, as a belt, tape, fabric, etc., with each other.
  • the elastic component 34 may be arranged or formed at the upper part or in the region of the upper end of the guide support structure 1, wherein it is also conceivable that they additionally or alternatively in the central region of the recess 26 and in the lower region of the Recess 26 may be arranged or formed. Furthermore, it is conceivable that the elastic component 34 extends substantially over the entire recess 26 or extends exactly over the entire recess 26.
  • the elastic component 34 is releasably, in particular by means of positive engagement, frictional engagement or field closure, in particular by means of Velcro, zippers, snaps, etc., on the guide-support structure 1, in particular on two portions 22, 23, 24 are arranged.
  • the elastic component 34 fixed ie preferably non-destructively insoluble, is connected to the guide-support structure 1.
  • one or more elastic components 34 are arranged on the rear side of the guide support structure 1 as connection elements for coupling the guide support structure 1 to the body part 6a or the body 6
  • FIG. 9b another illustration of the lower portion 16 in a frontal orientation is shown.
  • Fig. 10a is shown a representation of the upper portion 16 in a medial orientation. It can be seen from this illustration that e.g. the further portion 23 has a spherical outer contour.
  • This configuration results from a preferably as accurate as possible analysis of the surface regions 2, 4, 5 shown in FIG. 7, so that a surface of the low-deforming surface regions 2 which is preferably as large as possible can be used for coupling and thus for transferring forces, since larger surfaces become larger Forces are transmissible or at constant forces even greater comfort for the living being can be generated.
  • FIG. 10b shows a further illustration of the lower section 16 in a medial orientation.
  • the partial regions 22, 23, 24 shown in FIGS. 10 a and b are preferably of different lengths, different widths and preferably designed in each case with a different outer contour, wherein it is particularly preferred that the partial regions 22, 23, 24 be longitudinal, the contour, the extension direction and / or the width sections or completely at least partially or completely.
  • the subregions 22, 23, 24 are thus particularly preferably designed as a function of the respective application, of the respective living being, etc.
  • FIG. 11 shows an arrangement by means of which preferably a method according to the invention is carried out.
  • the body part 6 is located in the region of a detection device 7, which surrounds the body part 6, at least temporarily, partially and preferably completely.
  • the measured values acquired by the detection device 7 are supplied to a processor device 10, which is preferably connected to the detection device 7, at least signal-wise.
  • the processor device 10 determines the deformations that occur when the body part 6 of the living being is examined and / or scanned and / or measured or measured in different load states.
  • the results generated by the processor device 10 are preferably output via a display device 12, which is preferably designed as a screen 13, can be output.
  • a display device 12 which is preferably designed as a screen 13, can be output.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trägermittel (100) zum Ankoppeln, insbesondere zum definierten Befestigen, von zumindest einer Leit-Stütz-Struktur (1) an einem Lebewesen. Das Trägermittel (100) umfasst mindestens eine Trägereinheit (102) und ein Befestigungsmittel (104) zum ortsstabilen Anordnen der Trägereinheit (102) an dem Lebewesen, wobei die Trägereinheit (102) länglich ausgebildet ist und in der Erstreckungsrichtung einer Körperoberflächenlinie (106) des Lebewesens zum zumindest abschnittsweisen Überlagern der Körperoberflächenlinie (106) anordenbar ist, wobei die Körperoberflächenlinie (106) derart ausgeprägt ist, dass sie zwischen zwei unterschiedlichen Körperbelastungszuständen im Wesentlichen keine Längenänderung erfährt.

Description

Patentanmeldung
Titel: Trägermittel zum Ankoppeln von zumindest einer Leit-Stütz-Struktur an einem
Lebewesen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß dem Gegenstand von Anspruch 1 auf ein Trägermittel zum Ankoppeln von zumindest einer Leit-Stütz-Struktur an einem Lebewesen und gemäß dem Gegenstand von Anspruch 9 auf eine mehrschichtige Anordnung aus einem Trägermittel und einer Leit-Stütz-Struktur.
Die Kopplung von Leit-Stütz-Strukturen, insbesondere von Orthesen, mit Lebewesen, insbesondere mit Menschen, erfordert die Berücksichtigung vielfältiger Überlegungen. Gegensätzlich zur Anbringung von technischen Elementen an z.B. mechanischen Vorrichtungen oder an Gebäuden sind Körper von Lebewesen stets voneinander verschieden. Dies resultiert z.B. aus unterschiedlichen Körpergrößen, aus unterschiedlichen Muskel- und Gewebestrukturen, aus unterschiedlichen Längenverhältnissen der Beine zu dem Oberkörper und aus vielem mehr. Gegensätzlich zu einer Anbindung einer Leit-Stütz- Struktur an einer mechanischen Vorrichtung resultiert bereits daraus in leicht erkennbarer Weise eine enorme Komplexität.
Eine z.B. als Orthese ausgebildete Leit-Stütz-Struktur soll an der angekoppelten Körperregion nicht verrutschen, da dies häufig als sehr störend empfunden wird und dadurch die Funktionsfähigkeit der Orthese zumeist eingeschränkt oder gemindert wird. Ferner ist zu berücksichtigen, dass Lebewesen Schmerzen empfinden und die Kontaktstellen, an denen eine Orthese angebracht bzw. anbringbar ist, wund werden können. Bei den am Markt verfügbaren Orthesen erfolgt die Ankopplung am Menschen über die Erzeugung eines hohen Kraftschlusses zwischen der Orthese und dem Menschen, wodurch die zuvor beschriebenen Nachteile auftreten.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine Möglichkeit bereitzustellen eine an einem Körper eines Lebewesens anzubringende Leit-Stütz-Struktur derart anzukoppeln, dass eine ortsstabile und komfortable, insbesondere nicht die Bewegungsfreiheit des Lebewesens einschränkende, Anbindung geschaffen wird.
Die zuvor genannte Aufgabe wird gemäß dem Gegenstand von Anspruch 1 durch ein Trägermittel zum Ankoppeln, insbesondere zum definierten Befestigen, von zumindest einer Leit-Stütz-Struktur an einem Lebewesen gelöst. Das Trägermittel umfasst mindestens eine Trägereinheit und ein Befestigungsmittel zum ortsstabilen Anordnen der Trägereinheit an dem Lebewesen. Die Ausgestaltung des Befestigungsmittels und die dadurch bewirkte Befestigungsart kann z.B. von der Anzahl der Trägereinheiten abhängig sein. Im Falle einer Trägereinheit oder weniger Trägereinheiten, insbesondere 2, 3, 4, 5, 6, 7. 8, 9, 10 Trägereinheiten, ist das Befestigungsmittel bevorzugt als Haftmittel oder Klebemittel zu verstehen, mittels dem einzelne oder alle Trägereinheiten an dem Lebewesen anklebbar sind. Die Trägereinheit ist bevorzugt im Wesentlichen länglich und derart ausgebildet, dass sie sich in einer mit dem Lebewesen gekoppelten Konfiguration in der Erstreckungsrichtung einer Körperoberflächenlinie, insbesondere einer definierten Körperoberflächenlinie, des Lebewesens erstreckt und diese Körperoberflächenlinie in der Erstreckungsrichtung zumindest abschnittsweise überlagert, wobei die Körperoberflächenlinie derart ausgeprägt ist, dass sie zwischen zwei unterschiedlichen Körperbelastungszuständen im Wesentlichen keine und besonders bevorzugt keine Längenänderung bzw. keine merkliche Längenänderung, insbesondere keine Dehnung oder Stauchung, erfährt.
Derartige Körperoberflächenlinien sind als„Lines of Non-Extension" (LONEs) bekannt und beschreiben Linien entlang des menschlichen Körpers, die während der Bewegung des Körpers keine Längenänderung (Dehnung & Stauchung) erfahren. Derartige Linien, die während der Bewegung keine Längenänderung erfahren, können für jegliche Köperregionen, -teile, -stellen und Gliedmaßen (oder auch für den ganzen Körper) identifiziert werden. Eine Trägereinheit umschließt den Körper dabei bevorzugt ganz oder teilweise ohne dabei die Bewegungsfreiheit des Lebewesens einzuschränken. Ferner bewirkt die Verwendung einer derartigen Trägereinheit eine Minimierung der Relativbewegungen zwischen der anzukoppelnden Leit-Stütz-Struktur und der Körperoberfläche des Lebewesens. Mittels der über einer LONEs oder im Bereich einer LONEs angeordneten Trägereinheit ist somit in vorteilhafter Weise eine ergonomische Übertragung von Kräften und Bewegungen vom menschlichen Körper auf das äußere angebrachte Element bzw. die angekoppelte Leit- Stütz-Struktur oder andersherum möglich.
Das Trägermittel stellt somit ein Befestigungssystem bzw. eine Verbindungsebene zur Befestigung der unterschiedlichsten Leit-Stütz-Strukturen, wie z.B. einer oder mehrerer Schutzeinrichtung/en, insbesondere Protektoren, Orthese/n, Prothese/n, Rucksäcke, Schuhe, Hebesystem/e, Tasche/n, Exoskelett/en, Krücken oder vergleichbare Element/e am menschlichen Körper dar.
Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft, da sie ein Trägermittel bereitstellt, das sich über seine Trägereinheit/en an Körperoberflächenanteile anlegt bzw. diese überlagert, die während einer Bewegung keine Längenänderungen erfahren und somit ortsstabil sind. Diese Ortsstabilität wird gemäß der Erfindung ausgenutzt, um eine oder mehrere Leit-Stütz- Strukturen ortsstabil an dem Lebewesen anzukoppeln. Die zur Erzeugung von Kraftschlüssen erforderlichen Kräfte können dadurch gegenüber Anbindungen, die kein erfindungsgemäßes Trägermittel aufweisen, enorm reduziert werden, da keine bzw. im Wesentlichen keine Kompensation von sich während einer Bewegung ergebenden Relativbewegungen der Leit-Stütz-Struktur auf der Haut erfolgen muss. Insgesamt ergibt sich dadurch eine sehr ortsstabile und komfortable Möglichkeit eine Leit-Stütz-Struktur an einem Lebewesen anzuordnen.
Die Erfindung ist ferner vorteilhaft, da sie gegenüber einem vollständig umschließenden unelastischen Trägermittel die Bewegungsfreiheit des Lebewesens nicht einschränkt, da die unelastischen Trägereinheiten sich nur entlang der Körperlinien erstrecken, die keine Längenänderungen erfahren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Trägereinheiten vorgesehen und jede dieser Trägereinheiten ist in der Erstreckungsnchtung einer Körperoberflächenlinie des Lebewesens zum zumindest abschnittsweisen Überlagern der jeweiligen Körperoberflächenlinie anordenbar. Bevorzugt können die Trägereinheiten über den ganzen Körper verteilt oder auch nur zur abschnittsweisen Nutzung in bestimmten Körperregionen und/oder an Körperstellen bzw. -teilen ausgebildet sein. Es ist somit denkbar, dass eine möglichst große Anzahl an Trägereinheiten oder eine aufgabenspezifische Anzahl bzw. Auswahl an Trägereinheiten oder nur wenige oder bestimmte Trägereinheiten eigesetzt werden. Es ist femer denkbar, dass die Trägereinheiten ganz individuell für eine bestimmte Person oder nach zusammengefassten Größen ausgebildet sind bzw. ausbildbar sind. Vorteilhaft ist dies hierbei, da z.B. nach einer aus Reihenmessungen abgeleiteten Topologie auf sehr zeitsparende Weise und somit verhältnismäßig günstig Trägermittel gestaltbar und/oder fertigbar sind, die zwar nicht individuell an jedes Lebewesen angepasst sind, dennoch zumindest für bevorzugt definierte Gruppen, wie z.B. Männer, Skifahrer, Beinlänge zwischen 100cm und 110cm, annähernd optimal passen.
Die Körperoberflächenlinien sind dabei derart ausgeprägt, dass sie zwischen zwei unterschiedlichen Körperbelastungszuständen im Wesentlichen keine bzw. keine Längenveränderung, insbesondere Dehnung oder Stauchung, erfahren.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch den Einsatz bzw. die Verwendung mehrerer Trägereinheiten mehrere Körperoberflächenlinien (mehrere LONEs) überlagerbar bzw. überdeckbar sind, wodurch eine noch höhere Stabilität und Verbindungssicherheit, insbesondere Verdrehsicherheit, zwischen der Leit-Stütz-Struktur und dem Lebewesen bewirkbar ist.
Die Trägereinheiten sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart angeordnet, dass die Gesamtheit der Trägereinheiten eine netz- oder gitterartige Gestalt ausbildet. Bevorzugt sind die einzelnen Trägereinheiten an einzelnen oder allen Kontaktstellen mit anderen Trägereinheiten bzw. an Kreuzungsstellen mit anderen Trägereinheiten mit der jeweils kontaktierenden bzw. mit der kontaktierenden weiteren Trägereinheit verbunden.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Trägereinheiten zusammen eine Hauptstruktur bzw. die netz- oder gitterartige Gestalt ausbilden, die eine Kraftübertragung der in einzelne Trägereinheiten eingeleiteten Kräfte in andere Trägereinheiten ermöglicht. Die Hauptstruktur kann dabei in einer Gebrauchskonfiguration direkt oder indirekt mit der Körperoberfläche des Lebewesens in Kontakt stehen, d.h., dass die Trägereinheiten bevorzugt direkt auf der Hautoberfläche anordenbar sind.
Ferner ist denkbar, dass das Trägermittel aufgrund der Form der Hauptstruktur eindeutig positionierbar ist. Die Form der Hauptstruktur ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Hauptstruktur nur in einer definierten Position bzw. Stellung bzw. Lage an dem Lebewesen anbringbar ist. Weiterhin ist vorstellbar, dass Positionierungshilfen, wie z.B. (Markierungen usw.) vorsehbar sind, damit das Trägermittel in der richtigen Position auf dem Körper zum Liegen kommt
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein elastisches Trägermedium vorgesehen, wobei die Trägereinheiten mit dem Trägermedium verbunden sind oder ein integraler Bestandteil des Trägermediums sind. Die Trägereinheiten oder einzelne der Trägereinheiten können somit z.B. unterhalb oder oberhalb des Trägermediums angeordnet sein. Ferner können die Trägereinheiten oder einzelne Trägereinheiten von einer oberen und unteren Schicht des Trägermediums umgeben sein. Die Trägereinheiten sind dabei bevorzugt an das Trägermedium lösbar oder unlösbar angebracht. Unlösbar angebrachte Trägereinheiten sind bevorzugt angenäht, angeschweißt, angeklebt und/oder angeheftet. Lösbar angebrachte Trägereinheiten sind bevorzugt angeklettet, mit Knöpfen fixiert, mittels Magneten angebracht und/oder angebunden. Die Trägereinheiten sind somit bevorzugt reibschlüssig, formschlüssig, stoffschlüssig und/oder feldschlüssig mit dem Trägermedium verbunden. Weiterhin ist denkbar, dass die Trägereinheiten oder einzelne Trägereinheiten teilweise oder vollständig integraler Bestandteil des Trägermediums sind.
Das Befestigungsmittel ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch mindestens zwei zusammenwirkende Trägereinheiten und/oder durch das Trägermedium ausgebildet.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da zum einen die durch mehrere Trägereinheiten gebildete Hauptstruktur aufgrund ihrer Gestalt eine Befestigung des Trägermittels am
Lebewesen ermöglicht. Zum anderen oder ergänzend ist denkbar, dass das Trägermedium, wenn es z.B. im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, aufgrund seiner elastischen
Eigenschaften eine Anpresswirkung auf das jeweilige Körperteil erzeugt, durch die es bevorzugt einen Reibschluss mit der Körperteiloberfläche des Lebewesens bildet und auch die Gesamtverschiebung der Haut über dem übrigen Körper reduziert und/oder Muskelfunktionen positiv beeinflusst.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Trägermedium als ein Bekleidungsstück ausgebildet. Das Trägermedium kann hierbei bevorzugt als eine Trägerschicht angesehen werden, die bevorzugt durch eine enganliegende Kleidung, wie z.B. Kompressionsbekleidung, gebildet wird. Weiterhin ist denkbar, dass das Trägermedium aus mehreren Schichten besteht, die aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Das durch das Trägermedium ausgebildete Kleidungsstück kann z.B. für den Unterkörper, insbesondere in Form einer Hose oder eines Strumpfes, für den Oberkörper, insbesondere in Form eines Pullovers, Langarmshirts oder eines T-Shirts, oder für den Unterkörper und Oberkörper, insbesondere in Form eines Overalls, ausgebildet sein.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Trägermittel unabhängig von einer Leit-Stütz- Struktur getragen werden kann und in bestimmten Anwendungsfällen z.B. als Temperatur- und/oder Licht- und/oder Sichtschutz dienen kann. Weiterhin ist denkbar, dass das Trägermedium zum Abtransport bzw. zur Ableitung von vom Körperteil abgegebener Feuchtigkeit dient bzw. ausgebildet ist. Es ist ebenso vorstellbar, dass das Trägermittel bevorzugt teilweise unter und/oder über der zu befestigenden Leit-Stütz-Struktur anordenbar ist oder diese teilweise oder vollständig einschließt bzw. umschließt bzw. aufnimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung überlagert die Trägereinheit zum Ankoppeln der Leit-Stütz-Struktur das Trägermedium auf der der Leit- Stütz-Struktur zugewandten Seite und mindestens eine weitere Trägereinheit ist auf der dem Lebewesen zugewandten Seite des Trägermediums das Trägermediums überlagernd angeordnet.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sie eine äußerst stabile Ankopplung an das Lebewesen ermöglicht und das zwischen den Lagen an Trägereinheiten ausgebildete Trägermedium bevorzugt eine elastische bzw. teilweise elastische Zwischenkomponente ausbilden kann.
Das Trägermittel weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens ein Verbindungselement oder genau ein Verbindungselement oder mehrere, insbesondere 2, 3, 4, 5, oder 6 Verbindungselemente zum Ankoppeln der Leit-Stütz-Struktur auf, wobei das mindestens eine Verbindungselement außenseitig des Trägermittels und das Trägermedium und/oder mindestens eine Trägereinheit abschnittsweise überlagernd oder benachbarend angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ zu dem Verbindungselement kann ein Verbindungsbereich an dem Trägermittel zur Ankopplung der Leit-Stütz-Struktur an das Trägermittel vorgesehen bzw. ausgebildet sein.
Die Verbindung bzw. Fixierung bzw. Ankopplung einzelner oder mehrerer Trägereinheiten, insbesondere der dadurch bevorzugt gitterartig oder netzartig ausgebildeten Hauptstruktur, bzw. des Trägermittels mit der Leit-Stütz-Struktur erfolgt bevorzugt unlösbar und besonders bevorzugt lösbar, insbesondere reversibel bzw. wiederholbar. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen dem Trägermittel bzw. der Hauptstruktur und der Leitstützstruktur reibschlüssig, formschlüssig und/oder feldschlüssig bewirkbar. Beispiele für Techniken, die dabei alleine oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren Techniken Einsatz finden können, sind neben anderem z.B. Kleben, Nähen, Nieten, Verschrauben, Kletten, Tränken bzw. Infiltrieren, integriert Fertigen oder Laminieren. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Trägermittel über eine Trägerstruktur am Körper und dann über eine oder mehrere Trägerstruktur/en mit dem gewünschten Element bzw. der gewünschten Leit-Stütz-Struktur verbindbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche mindestens einer Trägereinheit zumindest abschnittsweise zum Ausbilden einer reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Leit-Stütz-Struktur gestaltet.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Leit-Stütz-Struktur nur abschnittsweise oder vollständig ohne Gurte oder Bänder an dem Trägermittel befestigbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine Trägereinheit im Wesentlichen oder völlig unelastisch ausgebildet. Als unelastisch bzw. im Wesentlichen unelastisch werden hierbei bevorzugt Trägereinheiten, die einen E- odul in GPa von ä 0,5 und bevorzugt von a 1 und bevorzugt von -> 5 und besonders bevorzugt von 2 10 oder 15 oder 50 oder 100 oder 200 aufweisen, angesehen. Einzelne Anteile der Trägereinheiten oder die gesamten Trägereinheiten bestehen z.B. aus unelastischen Textilien oder fast unelastischen Textilien, die bevorzugt streifen-, faser- oder bandartig ausgebildet sind oder die aufbereitet, insbesondere geflochten und/oder chemisch behandelt, sind. Weiterhin ist denkbar, dass Kunststoffe, feste Klebstoffe oder Gummis, insbesondere streifenartig oder bandartig, verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass eine, einzelne oder alle Trägereinheiten aus Bändern aus Kunst- oder Naturfasern oder aus Kombinationen daraus bestehen bzw. derartige Bänder oder Fasern aufweisen.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die in eine Trägereinheit eingeleiteten Kräfte zumindest teilweise äußerst direkt in eine oder mehrere weitere Trägereinheiten leitbar sind, wodurch eine Verteilung der eingeleiteten Kräfte auf verschiedene voneinander beabstandete Körperoberflächenbereiche bewirkt wird.
Ferner weist eine mehrschichtige Anordnung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Trägermittel zum Ankoppeln, insbesondere zum definierten Befestigen, von zumindest einer Leit-Stütz-Struktur an einem Lebewesen, auf, das mindestens eine Trägereinheit und ein Befestigungsmittel zum ortsstabilen Anordnen der Trägereinheit an dem Lebewesen umfasst, wobei die Trägereinheit länglich ausgebildet ist und in der Erstreckungsrichtung einer Körperoberflächenlinie des Lebewesens zum zumindest abschnittsweisen Überlagern der Körperoberflächenlinie anordenbar ist, wobei die Körperoberflächenlinie derart ausgeprägt ist, dass sie zwischen zwei unterschiedlichen Körperbelastungszuständen im Wesentlichen keine Ausdehnung erfährt. Weiterhin umfasst die mehrschichtige Anordnung eine Leit-Stütz-Struktur, insbesondere einer Orthese, zum Übertragen von in einen ersten Anteil der Leit-Stütz- Struktur einleitbaren Kräften auf einen zweiten vom ersten Anteil beabstandeten Anteil der Leit-Stütz-Struktur, wobei der erste Anteil zum zumindest mittelbaren und zumindest abschnittsweise flächigen Anliegen an einem Oberflächenbereich eines Körperteils des Lebewesens ausgebildet ist. Wesentlich ist dabei, dass zumindest der erste Anteil der Leit- Stütz-Struktur zumindest abschnittsweise die Trägereinheit bzw. zumindest eine Trägereinheit überlagert.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch das Überlagern der Trägereinheit/en durch die Leit-Stütz-Struktur der Leit-Stütz-Struktur eine bzw. mehrere für eine stabile Anbringung an dem Lebewesen optimal geeignete Körperstelle/n vorgegeben wird/werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest der flächige Abschnitt des ersten Anteils zum Anliegen an dem Körperteil derart ausgebildet, dass er in einer für die Funktionserfüllung der Leit-Stütz-Struktur vorgesehenen definierten Ausrichtung gegenüber dem Körperteil an Oberflächenbereiche anlegbar ist, die beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand Oberflächenverformungen aufweisen, die während desselben Übergangs geringer sind als Oberflächenverformungen weiterer Oberflächenbereiche des Körperteils oder er in einer für die Funktionserfüllung der Leit-Stütz-Struktur vorgesehenen definierten Ausrichtung gegenüber dem Körperteil an Oberflächenbereiche anlegbar ist, die beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand Oberflächenverformungen aufweisen, die während desselben Übergangs höher sind als Oberflächenverformungen weiterer Oberflächenbereiche des Körperteils.
Diese Ausführungsform ist höchst vorteilhaft, da die Leit-Stütz-Struktur derart ausgebildet ist, dass sie bei dem Lebewesen keine Einschnürungen bewirkt und somit äußerst komfortabel zu tragen ist. Die Erfindung ist ferner vorteilhaft, da sie gegenüber einem vollständig umschließenden unelastischen Trägermittel die Bewegungsfreiheit des Lebewesens nicht einschränkt, da die unelastischen Trägereinheiten sich nur entlang der Körperlinien erstrecken, die keine Längenänderungen erfahren. Ferner wird in Verbindung mit dem Trägermittel sichergestellt, dass die Leit-Stütz-Struktur nicht verrutscht, wodurch die Gefahr einer Fehlfunktion ausgeräumt wird.
Im Rahmen der Erfindung sind als Lebewesen bevorzugt Menschen, insbesondere Kinder, Erwachsene, Senioren und/oder Körperbehinderte und/oder Verletzte und/oder Sportler, und/oder Tiere, insbesondere Haustiere, wie Hunde und/oder Katzen, oder Nutztiere, wie Pferde, Kühe und/oder Schweine, zu verstehen.
Der flächige Abschnitt weist bevorzugt mehrere, insbesondere genau zwei, zwei oder mehr als zwei, insbesondere genau drei, drei oder mehr als drei, insbesondere genau vier, vier oder mehr als vier, Bereiche auf, mit denen die Leit-Stütz-Struktur besonders bevorzugt formschlüssig mit dem Körperteil bzw. den Körperteilen koppelbar ist.
Weiterhin ist der erste Anteil bevorzugt nicht nur zum mittelbaren und abschnittsweise flächigen Anliegen an der Oberfläche eines Körperteils ausgebildet, sondern kann auch unmittelbar am Körper anliegen, wobei auch denkbar ist, dass der erste Anteil nicht nur abschnittsweise flächig an der Oberfläche des Körperteils anliegt, sondern im Wesentlichen vollständig oder vollständig flächig an dem Körperteil anliegt. Der erste Anteil der Leit-Stütz- Struktur und/oder die Trägereinheit weisen bevorzugt ein festes Material bzw. eine Kombination aus mehreren Materialien, insbesondere Carbon, PE, PP, PA, etc. und Verbundwerkstoffe, wie z.B. Carbonfaserverbundwerkstoff oder Glasfaserverbundwerkstoff, auf, die bevorzugt der Leit-Stütz-Struktur und/oder der Trägereinheit Festigkeit verleiht. Dieses Material bzw. diese Materialkombination steht aber in dem mit dem Körperteil gekoppelten Zustand bevorzugt nicht mit dem Körperteil bzw. der Oberfläche des Körperteils in Kontakt. Der erste Anteil der Leit-Stütz-Struktur weist bevorzugt ferner ein weiches Material oder eine Kombination aus Materialien, insbesondere Schaumstoff, Textilien, Gummi, etc., auf, die weicher sind als die festen Materialien und bevorzugt mit der Oberfläche des Körperteils zumindest mittelbar und bevorzugt unmittelbar in Kontakt bringbar sind.
Eine Leit-Stütz-Struktur, die bevorzugt als Orthese ausgebildet ist, weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Orthesen signifikante Vorteile auf. So ist die erfindungsgemäße Leit-Stütz-Struktur neben anderem insbesondere zur Verletzungsprävention im Sportbereich einsetzbar, da aufgrund der erfindungsgemäßen Anpassung an das entsprechende Körperteil bzw. an die entsprechenden Körperteile im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Orthesen keinerlei bzw. deutlich geringe bzw. zu vernachlässigende Einschnürungen des Körperteils bzw. der Körperteile, insbesondere im Kopplungsbereich, d.h. zwischen der Leit-Stütz-Struktur und der Körperoberfläche, insbesondere im Bereich des Trägermittels, bei unterschiedlichen Belastungszuständen, insbesondere Muskelanspannungszuständen, auftreten. Die erfindungsgemäße Leit-Stütz-Struktur dient somit bevorzugt zur ergonomischen Aufnahme von Kräften bzw. zur Übertragung von Kräften, Momenten und/oder Bewegungen vom Körper eines Lebewesens, insbesondere von einem menschlichen Körper, auf die am Körper bzw. einem Trägermittel angebrachte Leit-Stütz-Struktur und/oder andersherum. Die erfindungsgemäße Leit-Stütz-Struktur und das erfindungsgemäße Trägermittel sowie eine Kombination daraus ist daher für die Verletzungsprävention bei erhöhten Belastungen, wie z.B. im Breitensport oder sogar im Leistungssport, oder in der Unfallprävention, insbesondere bei langen, d.h. z.B. mehrstündigen oder dauerhaften, Arbeitseinsätzen oder als Teil eines Exoskeletts oder im Bereich der Rehabilitationseinrichtungen, insbesondere zum definierten Ausrichten zweier oder mehrerer Körperteile zueinander bzw. zum Ausrichten zweier oder mehrerer Teile eines Körperteils, wie z.B. beim Schienen eines gebrochenen Knochens, deutlich komfortabler einsetzbar als die bekannten Orthesen.
Die Leit-Stütz-Struktur kann zusätzlich oder alternativ zu einer Ankopplung mittels des Trägermittels z.B. auch mittels Gurten, insbesondere elastischen bzw. flexiblen Gurten, und/oder Schnürungen, insbesondere elastischen bzw. flexiblen Schnürungen, an dem jeweiligen Körperteil bzw. an den Körperteilen und/oder an bzw. auf bzw. in Kleidung fixierbar sein. In dem Falle, in dem die Leit-Stütz-Struktur in die Kleidung integriert ist, ist die Leit-Stütz-Struktur bevorzugt unlösbar oder lösbar mit der Kleidung verbunden, bevorzugt ist die Leit-Stütz-Struktur an die Kleidung anklettbar bzw. angeklettet. Die Kleidung kann z.B. eine enganliegende elastische Kleidung und/oder ein erfindungsgemäßes Trägermittel sein.
Die mittelbar bzw. unmittelbar mit der Oberfläche des Körperteils in Kontakt bringbaren flächigen Anteile, insbesondere die weichen Bauteile, der Leit-Stütz-Struktur sind bevorzugt an den weiteren Bauteilen, insbesondere den festen Bauteilen, bevorzugt formschlüssig, stoffschlüssig, reibschlüssig und/oder feldschlüssig, wie z.B. angeklebt, angenäht, angenietet, angeschweißt, angeklemmt, angeschraubt, integriert gefertigt, laminiert und/oder durch Kombinationen daraus, angebracht. Der flächige Anteil bzw. die flächigen Anteile der Leit-Stütz-Struktur zum Anliegen an den Körperteilen können auch als körperangepasste Flächen bezeichnet werden, die bevorzugt zum in Kontakt bringen mit jeglichen Körperregionen, -teilen, -stellen und Gliedmaßen gestaltet und/oder gefertigt werden können.
Der flächige Abschnitt ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung derart gestaltet, dass er überwiegend oder ausschließlich bzw. im Wesentlichen vollständig mit Oberflächenbereichen des Trägermittels oder des Körperteils in Kontakt bringbar ist, wobei sich die Oberflächenbereiche des Körperteils beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand geringer verformen als die weiteren Oberflächenbereiche des Körperteils.
Die Flächen der Leit-Stütz-Struktur umschließen daher in vorteilhafter Weise bevorzugt den Körper bzw. das Körperteil ohne die Bewegungsfreiheit oder Muskelvolumenveränderung bzw. Oberflächenverformung des Körperteils einzuschränken, insbesondere nicht in unbeabsichtigter Weise einzuschränken, und minimieren weiterhin die Relativbewegung zwischen der Leit-Stütz-Struktur und dem Körper bzw. dem Körperteil bzw. den Körperteilen.
Der zweite Anteil der Leit-Stütz-Struktur ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform derart gestaltet, dass er derart an einem weiteren Körperteil, insbesondere an einem Unterschenkel, anlegbar ist, dass er in der für die Funktionserfüllung der Leit-Stütz- Struktur vorgesehenen definierten Ausrichtung gegenüber dem Körperteil, insbesondere einem Oberschenkel, an das Trägermittel und/oder an Oberflächenbereiche des weiteren Körperteils anlegbar ist, die beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand Oberflächen Verformungen aufweisen, die gegenüber Oberflächenverformungen weiterer Oberflächenbereiche des weiteren Körperteils während desselben Übergangs geringer sind oder an Oberflächenbereiche des weiteren Körperteils anlegbar ist, die beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand Oberflächenverformungen aufweisen, die gegenüber Oberflächen Verformungen weiterer Oberflächenbereiche des weiteren Körperteils während desselben Übergangs höher sind.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Leit-Stütz-Struktur, insbesondere als Orthese, komfortabel an mehreren Teilen eines Körperteils und/oder an mehreren Körperteilen eines Lebewesens, insbesondere einer Person, ankoppelbar und/oder einsetzbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Form des flächigen Abschnitts in Abhängigkeit von einem nachfolgend beschriebenen Verfahren bestimmbar bzw. erfolgt eine Herstellung der Leit-Stütz-Struktur in Abhängigkeit von einem nachfolgend dargestellten Verfahren.
Die Bestimmung bzw. Gestaltung der Form des flächigen Abschnitts in Abhängigkeit von dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt sicher, dass die für das jeweilige Lebewesen bzw. den jeweiligen Einsatzbereich benötigte bzw. erforderliche Leit-Stütz-Struktur bevorzugt optimal, d.h. ganz individuell, zu dem Lebewesen passt und dadurch die Gefahr von Einschnürungen und/oder eventuellen Fehlbelastungen äußerst vorteilhaft reduziert wird.
Die Form des flächigen Abschnitts ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von Personengruppen und/oder Körperteilgruppen zuordenbaren und in einer Datensammlung vorgehaltenen lokalen Oberflächenverformungsdaten, die nach dem/den nachfolgend dargestellten Verfahren bestimmt sind, bestimmbar.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da z.B. nach einer aus Reihenmessungen abgeleiteten Topologie bzw. Oberflächenstruktur bzw. Oberflächencharakteristik bzw. Oberflächenform bzw. Oberflächenverformungsverteilung auf sehr zeitsparende Weise und somit verhältnismäßig günstig Leit-Stütz-Strukturen gestaltbar und/oder fertigbar sind, die zwar nicht individuell an jedes Lebewesen angepasst sind, dennoch zumindest für bevorzugt definierte Gruppen, wie z.B. Männer, Skifahrer, Beinlänge zwischen 100cm und 110cm, annähernd optimal passen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet der flächige Abschnitt zwei Teilbereiche aus, von denen der Oberflächenbereich des Körperteils und das Trägermittel zumindest teilweise umschließbar sind und zwischen denen eine Ausnehmung ausgebildet ist, wobei ein der Ausnehmung zuordenbarer Oberflächenbereich beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand größere Oberflächenverformungen aufweist als die von dem flächigen Abschnitt überlagerbaren Oberflächenbereiche bzw. die Ausnehmung ist so gestaltet, dass sich die Muskulatur eines Lebewesens in einem angespannten Zustand in die Ausnehmung hinein erstreckt bzw. zwischen den flächigen Abschnitten hindurch erstreckt bzw. zwischen den flächigen Abschnitten weiter hindurch erstreckt als dies in einem unbelasteten Zustand der Fall ist, oder ein der Ausnehmung zuordenbarer Oberflächenbereich beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand geringere Oberflächenverformungen aufweist als die von dem flächigen Abschnitt überlagerbaren Oberflächenbereiche.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die ein Körperteil und das Trägermittel zumindest teilweise umschließende Ausgestaltung der Leit-Stütz-Struktur, diese bevorzugt formschlüssig an dem Körperteil bzw. an dem Trägermittel ankoppelbar ist. Die flächigen Abschnitte sind daher besonders bevorzugt so gestaltet, dass sie bei einem korrekten Einsatz in einer vorgesehenen Verwendung an Flächen geringster Volumenveränderung des Körperteils bzw. geringster Kontaktformänderungen der Oberfläche des Körperteils während einer bestimmten Bewegung oder Aktivität anliegen. Ferner bildet die Ausnehmung einen Bereich aus, der Oberflächenverformungen des Körperteils zulässt, ohne dass Einschnürungen erfolgen.
Die zwei Teilbereiche des flächigen Abschnitts sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mittels einer sich im Bereich der Ausnehmung erstreckenden Komponente, insbesondere einer zumindest teilweise elastischen und/oder flexiblen Komponente, miteinander verbunden. Bevorzugt ist die Komponente somit tendenziell formveränderbar. Die Komponente kann dabei z.B. ein Band, ein Netz, ein Textil, eine Membran und/oder eine Kombinationen daraus sein. Die Verwendung einer elastischen Komponente ist vorteilhaft, da die Gesamtstabilität der Leit-Stütz-Struktur erhöht wird, die Komponente aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft nicht oder nur unwesentlich einschnürend auf das Körperteil des Lebewesens wirkt und/oder mittels der elastischen Komponente ein Verrutschen der Leit- Stütz-Struktur weiter verhindert bzw. reduziert bzw. gehemmt wird.
Femer ist vorstellbar, dass die Leit-Stütz-Struktur im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform integraler Bestandteil des Trägermittels, des Trägermediums oder eines Kleidungsstücks, insbesondere einer Hose, eines T-Shirts, eines Pullovers, einer Jacke, etc. ist.
Weiterhin kann sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Bestimmung der Oberflächencharakteristika von Körperoberflächen beziehen. Dieses Verfahren umfasst mindestens die Schritte des Ausrichtens zumindest eines Körperteils des Lebewesens gegenüber einer Erfassungseinrichtung zum zumindest teilweisen Erfassen der Oberflächenverformungen von zumindest einem Oberflächenbereich des Körperteils, des Erfassens einer ersten Oberflächencharakteristik bzw. -form des Oberflächenbereichs mittels der Erfassungseinrichtung, wobei sich das Körperteil in einem ersten Belastungszustand, insbesondere einem Zustand entspannter Muskulatur und/oder in einem Zustand zueinander in einer Neutralstellung ausgerichteter Körperteile, befindet, des Erfassens einer zweiten Oberflächencharakteristik bzw. -form des Oberflächenbereichs mittels der Erfassungseinrichtung, wobei sich das Körperteil in einem vom ersten Belastungszustand verschiedenen zweiten Belastungszustand, insbesondere einem Zustand angespannter Muskulatur und/oder in einem Zustand zueinander geneigter und/oder rotierter und/oder geschwenkter Körperteile, befindet, und des Bestimmens der sich zwischen dem ersten Belastungszustand und dem zweiten Belastungszustand ergebenden lokalen Oberflächenverformungen, insbesondere mittels einer Auswertung der erfassten Oberflächencharakteristika bzw. -flächen bzw. durch einen Abgleich der erfassten Oberflächenformen, insbesondere durch einen Abgleich der ersten Oberflächenform mit der zweiten Oberflächenform.
Eine Leit-Stütz-Struktur kann bevorzugt neben anderem konkret als eine Orthese. insbesondere Arm-, Knie-, Gelenk-, Bein-, Hüft-, Schulter-, Rumpf-, Hals-, Nacken-, Hand-, Fußorthese, eine Prothese, ein Exoskelett, ein Trägersystem, insbesondere eines Rucksacks, eine Tasche, ein Klettergurt, ein Hebesystem, ein Rucksack, eine Gehhilfe, insbesondere eine Krücke, ein Schuh, insbesondere ein Skischuh, eine Schutzeinrichtung, wie z.B. eine Bandage, insbesondere für Sporteinsätze, oder ein Protektor, insbesondere zur Vermeidung von Arbeitsverletzungen und/oder Sportverletzungen, eine Stabilisierungseinrichtung, wie eine Schiene zum Schienen von Knochenbrüchen, etc. und/oder als eine Kombinationen daraus verstanden werden. Das Trägermittel ist bei allen diesen Ausgestaltungen zumindest teilweise zwischen der Körperoberfläche des Lebewesens und der Leit-Stütz-Struktur anordenbar bzw. angeordnet.
Als Erfassungseinrichtung kann bevorzugt eine oder können besonders bevorzugt mehrere identische oder voneinander verschiedene Einrichtungen bezeichnet sein. Besonders bevorzugt erfolgt die Erfassung der Oberflächenverformungen bzw. variierender Körperteilvolumina mittels mit dem Körperteil bzw. den Oberflächenbereichen koppelbaren Sensoreinrichtungen, die insbesondere zur Druckerfassung ausgebildet sind, und/oder einer optischen Erfassungseinrichtung, insbesondere einer Bilderfassungseinrichtung oder einer Videoerfassungseinrichtung, und/oder mittels einer Emittiereinrichtung zum Ausgeben von Strahlen, die das Körperteil durchdringenden, und/oder einer mechanischen und/oder fluid ischen Erfassungseinrichtung und/oder ein Terahertz-Scanner. Wobei die Sensoreinrichtungen bevorzugt flächig um das Körperteil herum anbringbar sind, insbesondere an einem hosenartigen Mittel angeordnet sind, und wobei die Bilderfassungseinrichtung bevorzugt ein 3D-Scanner ist und wobei die Emittiereinrichtung bevorzugt ein Röntgengerät, ein Computertomograph oder ein Magnetresonanztomograph ist.
Das Ausrichten eines Körperteils gegenüber einer Erfassungseinrichtung ist bevorzugt als Einbringen des Körperteils in den Wirkbereich der Erfassungseinrichtung und/oder als Überführen des Körperteils in eine konkrete Position gegenüber der Erfassungseinrichtung zu verstehen.
Ein zumindest abschnittsweises Erfassen von Oberflächenverformungen beschreibt bevorzugt, dass nicht alle Oberflächenverformungen eines Körperteils erfasst werden müssen, wobei besonders bevorzugt alle Oberflächenverformungen eines Körperteils erfasst werden.
Die Bezeichnung Oberflächencharakteristik beschreibt hierbei bevorzugt die Oberflächenstruktur bzw. die Topographie der Oberfläche, insbesondere der Haut und/oder des Fells des Lebewesens. Besonders bevorzugt ist dies makroskopisch zu verstehen, d.h. die sich aus Verformungen, insbesondere Ausdehnungen und Kontraktionen, von z.B. mehr als 1mm und bevorzugt von mehr als 3mm und besonders bevorzugt von mehr als 5mm ergebende Charakteristik bzw. Struktur bzw. Form erfasst wird.
Dieses Verfahren ist vorteilhaft, da durch die Bestimmung der lokalen
Oberflächenverformungen Oberflächenbereiche identifizierbar sind, die trotz normaler
Muskelaktivität und sogar bei sportlichen Aktivitäten im Vergleich zu anderen Oberflächenbereichen desselben Körperteils deutlich geringere oder keine Verformungen erfahren. An diesen gering verformten oder unverformten Oberflächenbereichen sind Leit- Stütz-Strukturen in vorteilhafter Weise ankoppelbar, da die Gefahr von Einschnürungen, aufgrund der deutlich geringeren Ausdehnungen, stark reduziert ist. Die Leit-Stütz-Strukturen können daher mit deutlich geringeren Kräften an dem jeweiligen Körperteil angekoppelt werden. Weiterhin wird durch die Anbringung einer Leit-Stütz-Struktur, insbesondere in Kombination mit einem erfindungsgemäßen Trägermittel, an den gering verformten bzw. unverformten Oberflächenbereichen ein Verrutschen der Leit-Stütz-Struktur nahezu ausgeschlossen, wodurch in vorteilhafter Weise eine Erhaltung der Bewegungsfreiheit gewährleistet und/oder die intendierte bzw. definierte bzw. vorgesehene Bewegungseinschränkung gewährleistet wird.
Bevorzugt dient das Verfahren somit zur Bestimmung von Oberflächenbereichen eines Körperteils eines Lebewesens, die zur Inkontaktbringung mit Leit-Stütz-Strukturen zur unidirektionalen oder bidirektionalen Übertragung von Kräften und/oder Momenten geeignet sind, wobei sich die Oberflächenbereiche bevorzugt dadurch auszeichnen, dass sie im Vergleich zu anderen Oberflächenbereichen desselben Körperteils geringere Verformungen zwischen zwei Belastungszuständen aufweisen bzw. zur Bestimmung von sich zwischen verschiedenen Belastungszuständen statisch bzw. im Wesentlichen statisch verhaltenden Oberflächenanteilen bzw. zur Bestimmung, an welcher Position des erfassten Oberflächenbereichs gegenüber einem Ausgangszustand, welcher Grad an Verformung auftritt.
Das Verfahren kann bevorzugt zur Unterstützung der Herstellung einer Leit-Stütz-Struktur und besonders bevorzugt für ein Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leit-Stütz- Strukturen übernommen oder angepasst werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Abgleich der erfassten lokalen Oberflächenverformungen mit zumindest einem definierten Schwellenwert oder einer definierten Schwellenwertfunktion durchgeführt, wobei daraus resultierende Verformungswerte einerseits, insbesondere unterhalb des definierten Schwellenwerts oder der definierten Schwellenwertfunktion, als Werte geringer Oberflächenverformung, insbesondere geringer Expansion oder Kontraktion, beschreibbar, definierbar und/oder festlegbar sind und andererseits, insbesondere oberhalb des definierten Schwellenwerts oder der definierten Schwellenwertfunktion, als Werte hoher Oberflächenverformung beschreibbar, definierbar und/oder festlegbar sind.
Es ist hierbei denkbar, dass nicht nur ein Schwellenwert und/oder eine Schwellenwertfunktion zum Identifizieren von Bereichen geringer und hoher Verformung vorgesehen sind, sondern mehrstufig, insbesondere drei-, vier-, fünfstufig, insbesondere mehr als fünfstufig, verschiedene Grade an Dynamik bzw. Statik identifizierbar sind. So können z.B. alle Bereiche deren Verformung sich unterhalb eines ersten Schwellenwertes befinden als statisch bezeichnet werden, alle Bereiche deren Verformungen oberhalb des ersten Schwellenwertes jedoch unterhalb eines zweiten Schwellenwertes liegen als teilweise dynamisch bezeichnet werden und alle Bereiche deren Verformungen oberhalb des zweiten Schwellenwertes liegen als dynamisch bezeichnet werden. Die unterschiedlichen Bereiche können z.B. zur optischen Ausgabe speziell gekennzeichnet sein, insbesondere können sie entsprechend einem zu dem jeweiligen Grad an Verformung zugeordneten Farbschema eingefärbt sein.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch den Schwellenwert bzw. die Schwellenwerte und/oder die Schwellenwertfunktion bzw. die Schwellenwertfunktionen die ermittelten Ergebnisse z.B. einer das Verfahren ausführenden bzw. begleitenden Person und/oder für Dokumentationszwecke optisch aufbereitet und somit leicht verständlich ausgebbar sind. Weiterhin ist denkbar, dass automatisiert anhand der mittels der Schwellenwerte und/oder Schwellenwertfunktionen bestimmten optimalen Kopplungsbereiche von einer Prozessoreinrichtung eine Ansicht, insbesondere eine 3D-Ansicht des Körperteils und/oder der Leit-Stütz-Struktur, und/oder ein Fertigungsplan generiert wird und/oder die Fertigung einer Leit-Stütz-Struktur angestoßen bzw. umgesetzt oder direkt abgeleitet wird.
Die Bestimmung der lokalen Oberflächenverformungen und/oder der Abgleich der erfassten Oberflächenverformungen wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform durch eine Prozessoreinrichtung bewirkt. Die Prozessoreinrichtung kann dabei z.B. Bestandteil der Erfassungseinrichtung sein und/oder mit der Erfassungseinrichtung gekoppelt sein bzw. koppelbar sein.
Bevorzugt erfolgt die Bestimmung und/oder der Abgleich mittels der Prozessoreinrichtung vollautomatisch oder teilautomatisch.
Die Prozessoreinrichtung umfasst bevorzugt eine Speichereinrichtung zum Abspeichern von Rohdaten und/oder aufbereiteten Daten, wobei auch denkbar ist, dass die Speichereinrichtung und die Prozessoreinrichtung lediglich signaltechnisch, d.h. für den Austausch von Daten, miteinander verbunden sind. Zusätzlich oder alternativ ist die Prozessoreinrichtung bevorzugt mit einer Ausgabeeinrichtung, wie einem Bildschirm, einem Drucker, einem optischen Laufwerk, einer direkt ansteuerbaren Fertigungseinrichtung, insbesondere einem 3D-Drucker, etc. verbunden. Ferner ist die Prozessoreinrichtung bevorzugt mit einem Aufbereitungsmittel ausgestattet bzw. hat Zugriff auf ein solches Aufbereitungsmittel, insbesondere ein Computer-aided Design-Tool, mittels dem die Verformungswerte in zur Konstruktion bzw. zur Gestaltung einer Leit-Stütz-Struktur geeignete Daten- bzw. Dateiformate überführbar sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in Abhängigkeit von mindestens zwei definierten Schwellenwerten oder Schwellenwertfunktionen mindestens drei Oberflächenbereiche Zonen unterschiedlicher Oberflächenverformungen zugeordnet, insbesondere sind die Oberflächenverformungen in der dem ersten Oberflächen bereich zuordenbaren ersten Zone geringer als die Oberflächenverformungen in der dem zweiten Oberflächenbereich zuordenbaren zweiten Zone und geringer als die Oberflächenverformungen in der dem dritten Oberflächenbereich zuordenbaren dritten Zone, wobei die Oberflächenverformungen in der dritten Zone in Bezug zu einem Zentrum des Körperteils bevorzugt entgegengerichtet zu den Oberflächenverformungen in der zweiten Zone erfolgen. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Oberflächenverformungen in der dem ersten Oberflächenbereich zuordenbaren ersten Zone größer als die Oberflächenverformungen in der dem zweiten Oberflächen bereich zuordenbaren zweiten Zone und geringer als die Oberflächenverformungen in der dem dritten Oberflächenbereich zuordenbaren dritten Zone sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine zu den Verformungswerten und/oder zu den einerseits des Schwellenwerts oder der Schwellenwertfunktion zuordenbaren Oberflächenbereichen korrespondierende Darstellung zum Anzeigen unterschiedlicher Verformungsgrade an unterschiedlichen Positionen des Oberflächenbereichs erzeugt und/oder visualisiert, wobei besonders bevorzugt die Verformungswerte und/oder die einerseits des Schwellenwerts oder der Schwellenwertfunktion zuordenbaren Oberflächenbereiche in Daten zur Erstellung eines SD- Modells, insbesondere eines Körperteils und/oder einer an das Körperteil angepassten Leit- Stütz-Struktur, umgewandelt bzw. überführt werden.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die ermittelten Ergebnisse einer das Verfahren ausführenden bzw. begleitenden Person und/oder für Dokumentationszwecke optisch aufbereitet und somit leicht verständlich ausgebbar sind. Ferner kann anhand der optischen Aufbereitung unmittelbar eine Verifizierung der ausgegebenen Verformungswerte, insbesondere durch eine die Erfassungseinrichtung bedienende Person, erfolgen.
Ferner kann sich die vorliegende Erfindung auf ein Computerprogrammprodukt beziehen, das einen Programmcode umfasst, der auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist, um zumindest einzelne der zur Erfassung der Verformungswerte und/oder deren Verarbeitung erforderlichen und zuvor bzw. im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer ausgeführt wird, bzw. bezieht sich auf ein computerimplementiertes Verfahren nach dem zuvor beschriebenen Verfahren. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass sich die vorliegende Erfindung auf ein Steuerungsmittel bzw. eine Steuerungssoftware, insbesondere zur Ansteuerung der Erfassungseinrichtung und oder der Prozessoreinrichtung und/oder einer Fertigungseinrichtung, bezieht.
Weiterhin ist denkbar, dass sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Herstellen von mit einem Lebewesen koppelbaren Leit-Stütz-Strukturen bezieht, wobei eine Erfassung von Oberflächenverformungen von Körperflächen von Lebewesen zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen für mit der Oberfläche der Lebewesen in Kontakt bringbare Leit-Stütz- Strukturen erfolgt bzw. dass sich die Erfindung auf eine Methode zur Herstellung einer Vorrichtung zur Befestigung unterschiedlicher Elemente am menschlichen Körper beziehen kann.
Das Herstellungsverfahren bzw. die Methode umfasst bevorzugt mindestens die Schritte des Ausrichtens zumindest eines Körperteils des Lebewesens gegenüber einer Erfassungseinrichtung, insbesondere einem 3D-Scanner, zum zumindest teilweisen Erfassen der Oberflächenverformungen von zumindest einem Oberflächenbereich des Körperteils, des Erfassens einer ersten Oberflächencharakteristik bzw. -form des Oberflächen bereichs mittels der Erfassungseinrichtung, wobei sich das Körperteil in einem ersten Belastungszustand, insbesondere einem Zustand entspannter Muskulatur, befindet, des Erfassens einer zweiten Oberflächencharakteristik bzw. -form des Oberflächenbereichs mittels der Erfassungseinrichtung, wobei sich das Körperteil in einem vom ersten Belastungszustand verschiedenen zweiten Belastungszustand, insbesondere einem Zustand angespannter Muskulatur, befindet, wobei bei der Erfassung in den verschiedenen Belastungszuständen denkbar ist, dass äußere Einflüsse berücksichtigt werden und/oder die Erfassung mit oder ohne einem Kontakt zu eventuellen Vorrichtungen durchgeführt wird, und des Bestimmens der sich zwischen dem ersten Belastungszustand und dem zweiten Belastungszustand ergebenden lokalen Oberflächenverformungen, wobei insbesondere ein 3D-Vergleich der Körperoberfläche der unterschiedlichen Scans vorgenommen wird.
In weiteren Schritten werden zusätzlich oder alternativ die für die optimale Anpassung einer Leit-Stütz-Struktur an ein Lebewesen geeigneten Flächen bzw. die Ortsverschiebungen bevorzugt extrahiert und besonders bevorzugt an spezifische Randbedingungen bzw. Aufgabenstellung, wie z.B. Belastungsszenarien, angepasst. Im Falle einer Orthese ist denkbar, dass Kräfte aufnehmbar bzw. aufzunehmen sind, um z.B. Valgus oder Innenrotationsbewegungen einzuschränken, zu verhindern oder zu beeinflussen, wofür die Kopplungsflächen bzw. der flächige Abschnitt des ersten Anteils gestalterisch und/oder fertigungstechnisch entsprechend anzupassen ist.
Bevorzugt erfolgt basierend auf den 3D-Daten bzw. CAD-Daten eine Fertigungssteuerung, wobei auch denkbar ist, dass die Daten als Vorlage für eine handwerkliche Herstellung dienen können. Die 3D-Scans der anwendungsspezifischen Körperregionen können nicht nur in unterschiedlichen Körperpositionen bzw. Körperstellungen bzw. Körperteilstellungen, insbesondere mit unterschiedlichen Belastungszuständen, sondern auch während einer Bewegung erfasst werden bzw. aus einer erfassten Bewegungsfolge extrahiert werden. Bevorzugt werden mindestens zwei oder genau zwei Scans durchgeführt, nämlich ein Anfangs- und Endscan der Bewegungsamplitude, wobei bevorzugt ein weiterer oder weitere, insbesondere genau zwei oder mehr als zwei, insbesondere genau drei oder mehr als drei, insbesondere genau vier oder mehr als vier, Scans zwischen der Anfangs- und Endposition getätigt werden.
Je nach Funktion der Leit-Stütz-Struktur wird gemäß einem zusätzlichen oder alternativen Verfahrensschritt bevorzugt ein Referenzsystem definiert bzw. festgelegt. Besonders bevorzugt erfolgt in einem weiteren Schritt ein 3D-Vergleich der Oberflächenverformungen oder indirekt oder direkt ein Volumenvergleich der Körperteile in den verschiedenen Belastungszuständen, wobei bevorzugt eine Definition der Ortsverschiebungen erfolgt. Dies kann unter Nutzung des Referenzsystems bzw. in Bezug dazu erfolgen.
Eine Fertigung einer solchen Leit-Stütz-Struktur erfolgt bevorzugt mittels eines generativen Verfahrens und/oder unter Einsatz einer additiven Fertigung, wobei im Herstellungsprozess insgesamt bevorzugt Laminierwerkzeuge und/oder Werkzeuge zum Nähen, Stricken, Weben, etc. eingesetzt werden. Es ist zudem denkbar, dass in einem zusätzlichen oder alternativen Verfahrensschritt, insbesondere in einem Fertigungsverfahrensschritt, ein Werkzeug erstellt wird, das bevorzugt in der späteren Leit-Stütz-Struktur verbleibt. Bevorzugt wird ein Herstellungsverfahren verwendet bzw. angewendet, bei dem die 3D-Daten direkt oder aufbereitet als Basis für die Fertigungssteuerung dienen. Weiterhin ist denkbar, dass Verbindungselemente als weitere Anbauteile zur Verbindung mit dem Körper des Lebewesens, insbesondere des menschlichen Körpers, vorgesehen sind. Diese Verbindungselemente dienen bevorzugt zur Ankopplung bzw. zum Verbinden mit bzw. zur Fixierung der Leit-Stütz-Struktur an dem Körperteil bzw. den Körperteilen und/oder zum Verbinden mit weiteren über die Leit-Stütz-Struktur am Lebewesen ankoppelbaren Elementen. Diese Verbindungselemente sind bevorzugt als Gurte, insbesondere als Klettgurte, flexible Klettgurte, Ledergurte, Textilgurte, Gewebegurte, oder als Schnürelemente ausgebildet. Die Verbindungselemente sind bewusst in rückseitigen Bereichen der Leit-Stütz-Struktur angeordnet bzw. anordenbar damit bevorzugt auf der Körperteilrückseite bzw. auf einer einem Verbindungsmittel gegenüberliegenden Seite eine Kraftaufbringung zur reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Fixierung der Leit-Stütz- Struktur am Körper bzw. am Körperteil erfolgen kann.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Trägermittel und Leit-Stütz-Strukturen sowie eine Kombination daraus dargestellt sind. Bauteile der erfindungsgemäßen Trägermittel und der Leit-Stütz-Strukturen, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen.
Einzelne oder alle Darstellungen der im Nachfolgenden beschriebenen Figuren sind bevorzugt als Konstruktionszeichnungen anzusehen, d.h. die sich aus der bzw. den Figuren ergebenden Abmessungen, Proportionen, Funktionszusammenhänge und/oder Anordnungen entsprechen bevorzugt genau oder bevorzugt im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung/en bzw. des erfindungsgemäßen Produkts.
Darin zeigen:
Fig. 1a eine Seitenansicht eines Beins eines Menschen mit darauf gekennzeichneten
Körperoberflächenlinien, die bei einer Bewegung des Beins keine Längenänderungen erfahren;
Fig. 1b eine Seitenansicht eines an einem Bein eines Menschen angelegten erfindungsgemäßen Trägermittels;
Fig. 2 eine weitere Seitenansicht eines an einem Bein eines Menschen angelegten erfindungsgemäßen Trägermittels in einer weiteren Ausgestaltungvariante;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Leit-Stütz-Struktur, die unter
Berücksichtigung der in Fig. 7 gezeigten Bereiche unterschiedlicher Oberflächenverformung gestaltet ist;
Fig. 4 eine kombinierte Anordnung eines erfindungsgemäßen Trägermittels und einer als Orthese ausgebildeten Leit-Stütz-Struktur;
Fig. 5a eine Seitenansicht einer mehrschichtigen Anordnung in einer ersten
Schnittdarstellung, wobei die Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Trägermittel und einer Leit-Stütz-Struktur besteht;
Fig. 5b eine Draufsicht auf die in Fig. 5a gezeigte Anordnung, wobei die obere in Fig.
5a gezeigte Schicht weggeschnitten ist;
Fig. 5c eine weitere Schnittdarstellung, wobei dieser Schnittdarstellung verschiedene beispielhafte Anordnungen der Verbindungselemente zu entnehmen sind;
Fig. 5d eine Schnittdarstellung einer ersten Ausgestaltung einer Trägereinheit,
Fig. 5e eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausgestaltung einer Trägereinheit;
Fig. 5f eine Schnittdarstellung einer dritten Ausgestaltung einer Trägereinheit; Fig. 5g eine Schnittdarstellung einer vierten Ausgestaltung einer Trägereinheit;
Fig. 6a eine weitere Seitenansicht der erfindungsgemäßen mehrschichtigen
Anordnung in einer Schnittdarstellung;
Fig. 6b noch eine weitere Seitenansicht der erfindungsgemäßen mehrschichtigen
Anordnung in einer Schnittdarstellung;
Fig. 6c noch eine weitere Seitenansicht der erfindungsgemäßen mehrschichtigen
Anordnung in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7 eine Darstellung von mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten
Bereichen unterschiedlicher Oberflächenverformungen eines Körperteils einer Person;
Fig. 8a eine schematische laterale Darstellung des oberen Anteils der in Fig. 3 gezeigten Leit-Stütz-Struktur;
Fig. 8b eine schematische laterale Darstellung des unteren Anteils der in Fig. 3 gezeigten Leit-Stütz-Struktur;
Fig. 9a eine schematische frontal Darstellung des oberen Anteils der in Fig. 3 gezeigten Leit-Stütz-Struktur, wobei auch eine bevorzugt flexible und/oder elastische Komponente gezeigt ist;
Fig. 9b eine schematische frontal Darstellung des unteren Anteils der in Fig. 3 gezeigten Leit-Stütz-Struktur;
Fig. 10a eine schematische mediale Darstellung des oberen Anteils der in Fig. 3 gezeigten Leit-Stütz-Struktur;
Fig. 10b eine schematische mediale Darstellung des unteren Anteils der in Fig. 3 gezeigten Leit-Stütz-Struktur; und
Fig. 11 ein Beispiel einer Vorrichtungsanordnung, mittels der das erfindungsgemäße
Verfahren ausgeführt werden kann.
Fig. 1a zeigt ein Körperteil 99, insbesondere ein Bein eines Menschen. Auf dem Oberschenkel 6a und dem Unterschenkel 6b sind Körperoberflächenlinien 106 dargestellt, die bei einer Bewegung des Beins, insbesondere bei einer Bewegung des Unterschenkels 6b zum Oberschenkel 6a, keine Längenänderung erfahren.
In Fig. 1b ist ein erfindungsgemäßes Trägermittel 100 zum Ankoppeln von Leit-Stütz- Strukturen an den Körper des Menschen dargestellt. Das Trägermittel 100 weist Trägereinheiten 102 auf, die derart gestaltet sind, dass sie die in Fig. 1a gezeigten Körperoberflächenlinien 106 überlagern. Die Anzahl der Trägereinheiten 102 ist beliebig bzw. einsatzabhängig festlegbar. Es ist z.B. denkbar, dass das Trägermittel 100 mehr oder weniger Trägereinheiten 102 aufweist als Körperoberflächenlinien 106 in Fig. 1a gezeigt sind. Es ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass das Trägermittel 100 netz- und/oder gitterartig ausgebildet sein kann.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, gemäß der einzelne oder alle Trägereinheiten 102 im Bereich ihres oberseitigen Endes und/oder im Bereich ihres unterseitigen Endes in einen Abschlussbund 103 des Trägermittels 100 enden. Diese Ausgestaltung ist äußerst vorteilhaft, da sie das Anlegen des Trägermittels 100 an den Körper eines Lebewesens stark vereinfacht. Die Trägereinheiten 102 können durch die von ihnen gebildete Gesamt- bzw. Hauptstruktur eine ortsfeste Positionierung des Trägermittels 100 am Körper 99 bewirken, wodurch die Trägereinherten 102, insbesondere in ihrer Gesamtheit, als Befestigungsmittel 104 angesehen werden können. Weiterhin kann zwischen einzelnen oder allen Trägereinheiten 102 und/oder die Trägereinheiten 102 oberseitig und/oder unterseitig überlagemd ein Trägermedium 108 ausgebildet sein, das zusätzlich oder alternativ eine Befestigung des Trägermittels 100 am Lebewesen bewirken kann. Je nach Ausgestaltung kann das Trägermedium 108 somit auch als Befestigungsmittel 104 angesehen werden bzw. dieses ausbilden.
In Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer bevorzugten Leit-Stütz- Struktur 1 , insbesondere einer Bein- oder Knieorthese, gezeigt. Die Orthese 1 weist einen oberen Anteil 16 und einen unteren Anteil 18 auf. Der obere Anteil 16 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass er an den Oberschenkel 6a des in Fig. 7 gezeigten Beins auf die erfindungsgemäße Weise ankoppelbar ist bzw. angekoppelt werden kann. Entsprechend den erfassten Oberflächenbereichen 2 und/oder 4 und/oder 5 ist bevorzugt ebenfalls der untere Anteil 18 der Orthese 1 ausgebildet, d.h. er ist derart gestaltet, dass er auf erfindungsgemäße Weise mit dem in Fig. 7 gezeigten Unterschenkel 6b koppelbar ist. Der obere Anteil 16 und der untere Anteil 18 sind bevorzugt über ein bzw. mehrere flexible Verbindungsstücke 28 und besonders bevorzugt über ein Gelenk 28 bzw. zwei Gelenke 28 miteinander verbunden. Das bzw. die Gelenke 28 können dabei direkt an dem oberen Anteil 16 und/oder an dem unteren Anteil 18 angeordnet bzw. ausgebildet sein, wobei sie bevorzugt mittels unteren Anbindungen 30 und/oder oberen Anbindungen 32 an dem ersten und zweiten Anteil 16, 18 angeordnet sind.
Der obere Anteil 16 weist bevorzugt mindestens einen ersten Teilbereich 22 und einen zweiten Teilbereich 24 zum seitlichen bzw. beidseitigen Umschließen des Oberschenkels 6a auf, wodurch der obere Anteil 16 bevorzugt formschlüssig an dem Oberschenkel 6a, insbesondere an dem Trägermittel 100 (Fig. 1b), ankoppelbar ist. Die beiden Teilbereiche 22, 24 erstrecken sich bevorzugt in der Längsrichtung des Beins 6 bzw. des Oberschenkels 6a und sind bevorzugt durch ein Verbindungsmittel 25, das sich bevorzugt in Umfangsrichtung des Beines erstreckt, miteinander verbunden. Besonders bevorzugt bilden die Teilbereiche 22, 24 und eventuelle weitere Teilbereiche 23 (vgl. Fig. 8a) sowie das Verbindungsmittel 25 zusammen eine einstückig erzeugte Einheit. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass einzelne dieser Elemente 22, 23, 24, 25 oder alle Elementen 22, 23, 24, 25 lösbar bzw. ersetzbar miteinander verbunden sind. Die Teilbereiche 22, 24 begrenzen gemäß dieser Darstellung eine Ausnehmung 26. Die Ausnehmung 26 stellt einen Bereich dar, in dem das Körperteil 6 bzw. der Oberschenkel 6a im Vergleich zu den durch die Teilbereiche 22, 24 überlagerten Bereichen größere Volumenveränderungen bzw. Oberflächenverformungen, insbesondere Ausdehnungen und Kontraktionen, erfahren kann, ohne dass eine Einschnürung des Körperteils 6 bei einer Volumenveränderung des Körperteils 6 bzw. bei einer Verformung der Körperteiloberfläche 4 resultiert. Auf der Innenseite ist zumindest ein Teilbereich 22, 23, 24 und bevorzugt der erste Teilbereich 22 und/oder der zweite Teilbereich 24 und besonders bevorzugt der erste Teilbereich 22, der zweite Teilbereich 24 und genau ein weiterer Teilbereich 23 oder mindestens ein weiterer Teilbereich 23 derart als flächiger Abschnitt 20 ausgebildet, dass er zumindest abschnittsweise flächig und zumindest mittelbar an der Oberfläche des Körperteils 6, insbesondere an Oberflächenbereichen 2, die zwischen zwei Belastungszuständen nur geringe bzw. keine bzw. im Wesentlichen keine Volumenveränderungen bzw. Oberflächenverformungen erfahren, anlegbar bzw. anordenbar ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass sich das bevorzugt in Umfangsrichtung eines Körperteils 6 erstreckende Verbindungselement 25 auch zum Anliegen an der Körperoberfläche 2 bzw. zum in Kontakt bringen mit dem Trägermittel 100 und/oder der Körperoberfläche 2 innenseitig flächig gestaltet ist. Sollte das Verbindungsmittel 25 im Bereich einer sich stark verformenden Körperoberfläche 4 angeordnet bzw. vorgesehen sein, so ist es bevorzugt derart gestaltet, dass es nicht bzw. nur unwesentlich mit der Körperoberfläche 4 in Kontakt bringbar ist.
In Bezug auf die Elemente 20, 22, 24, 25 des zweiten Abschnitts 18 sind die zuvor beschriebenen Ausprägungen bevorzugt analog anwendbar. Es ist der Darstellung femer zu entnehmen, dass der erste Teilbereich 22 des zweiten Abschnitts 18 sich in eine andere Richtung erstreckt als der zweite Teilbereich 24 des zweiten Abschnitts 18. Die Längsachse des ersten Teilbereichs 22 erstreckt sich bevorzugt in Längsrichtung der Leit-Stütz-Struktur 1 und in Umfangsrichtung der Leit-Stütz-Struktur 1. Wohingegen der zweite Teilbereich 24 sich im Wesentlichen in der Längsrichtung Z der Leit-Stütz-Struktur 1 bzw. ausschließlich in der Längsrichtung Z der Leit-Stütz-Struktur 1 erstreckt. Es ist dennoch ebenfalls denkbar, dass sich in einer weiteren Ausführungsform die Längsachsen beider Teilbereiche 22, 24 zumindest teilweise in Umfangsrichtung erstrecken oder sich parallel bzw. im Wesentlichen parallel zur Längsachse Z der Leit-Stütz-Struktur 1 erstrecken. Weiterhin ist der Darstellung entnehmbar, dass das Verbindungsmittel 25 des oberen Abschnitts 16 eine geringere Ausdehnung bzw. Erstreckung in der Längsrichtung der Leit- Stütz-Struktur 1 aufweist als das Verbindungsmittel 25 des zweiten Abschnitts 18. Es ist jedoch ebenfalls vorstellbar, dass dieses Verhältnis umgekehrt ist oder dass sich beide Verbindungsmittel 25 in der Längsrichtung der Leit-Stütz-Struktur 1 im Wesentlichen gleich weit oder genau gleich weit erstrecken. Die Teilbereiche 22 und 24 des zweiten Abschnitts 18 begrenzen bevorzugt ebenfalls eine Ausnehmung 26, die zum möglichst geringen Begrenzen bzw. Beschränken von Verformungen der Körperteiloberfläche 4 eines Lebewesens gestaltet ist. Es ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass die Ausnehmung 26 des zweiten Abschnitts 18 gegenüber der Ausnehmung 26 des ersten Abschnitts 16 in Umfangsrichtung der Leit-Stütz-Struktur 1 versetzt bzw. rotiert ausgebildet ist. Je nach Einsatzgebiet, Lebewesen, etc. ist denkbar, dass die Ausnehmungen 26 des ersten und zweiten Abschnitts 16, 18 verdreht oder im Wesentlichen fluchtend bzw. genau fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
Weiterhin lässt sich der Darstellung entnehmen, dass sowohl der obere als auch der untere Abschnitt 16, 18 bevorzugt je zwei bzw. genau zwei oder mindestens zwei Ausnehmungen 26 ausbilden. Die Anzahl der Ausnehmungen 16 ist bevorzugt von der Anzahl an Teilbereichen 22, 23, 24 abhängig, die bevorzugt je nach Einsatzbereich, Lebewesen und/oder Körperteil, etc. verschieden sein kann.
Das Bezugszeichen 27 kennzeichnet eine weitere Ausnehmung, insbesondere ein Loch. Die Form der Ausnehmung 27 kann dabei gerade Anteile und/oder sphärische Anteile aufweisen, wobei auch denkbar, ist dass sie nur gerade Anteile oder nur sphärische Anteile aufweist. Die Ausnehmung 27 kann zur Reduzierung des Gewichts, zum Abbau von Spannungen und/oder zum Freigeben von Oberflächenbereichen 4, insbesondere zum Ermöglichen beliebiger Oberflächenverformungen in dem freigegebenen bzw. nicht überlagerbaren Oberflächenbereich 4, ausgebildet sein.
In Fig. 4 ist eine mehrschichtige Anordnung gezeigt, wobei die erste am Körperteil 99 des Lebewesens angebrachte Schicht durch das Trägermittel 100 gebildet wird und die zweite Schicht durch eine das Trägermittel 100 zumindest abschnittsweise überlagernde Leit-Stütz- Struktur 1 gebildet wird. Die Leit-Stütz-Struktur 1 ist gemäß dieser Darstellung als Orthese ausgebildet. Bevorzugt liegt die Leit-Stütz-Struktur 1 im Bereich ihres ersten Anteils 16 und/oder im Bereich ihres zweiten Anteils 18, insbesondere überdeckend, an dem Trägermittel 100 an. Der erste Anteil 16 der Leit-Stütz-Struktur 1 weist eine elastische Komponente 34 auf, die z.B. als elastisches Band, insbesondere als Gummiband, ausgebildet sein kann. Weiterhin zeigt diese Darstellung, dass der erste Anteil 16 ebenfalls Spannmittel 58 aufweisen kann, die als elastische Komponenten 34 oder teilelastische, vollelastische oder unelastische Gurt- oder Schnürelemente, insbesondere als Klettgurte, ausgebildet sein können. Ähnliche, identische oder artgleiche Spannmittel 58 können ebenfalls am zweiten Anteil 18 der Leit-Stütz-Struktur 1 vorgesehen sein. Der untere Anteil 18 ist bevorzugt über ein Gelenk 28 mit dem oberen Anteil 16 verbunden. Bevorzugt weist das Gelenk 28 eine Rotationsache auf, wobei das Gelenk 28 bevorzugt mehr als eine Rotationsachse, insbesondere eine erste und eine zweite Rotationsachse 56, 57, aufweist.
Diese mehrschichtige Anordnung ist vorteilhaft, da durch das Trägermittel 100 eine Rotation der Leit-Stütz-Struktur 1 um das Körperteil 99 herum und/oder ein Verrutschen in Körperteillängsrichtung noch weiter reduziert bzw. verhindert wird.
In Fig. 5a ist eine Schnittdarstellung durch eine mehrschichtige Anordnung aus einem Trägermittel 100 und einer Leit-Stütz-Struktur 1 gezeigt. Es ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass die einzelnen Trägereinheiten 102 teilweise in gleichen und teilweise in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind. Der Abstand der Trägereinheiten 102 zueinander ist besonders bevorzugt jedoch beliebig, insbesondere in Abhängigkeit der bestimmten Körperoberflächenlinien 106, vorgebbar. Weiterhin lässt sich dieser Darstellung entnehmen, dass die Trägereinheiten 102 bevorzugt direkt an dem Körper 99 anliegen können bzw. anbringbar sind.
In Fig. 5b ist eine Draufsicht auf die in Fig. 5a gezeigte Anordnung dargestellt, wobei die Leit- Stütz-Struktur 1 weggeschnitten ist. Die einzelnen Trägereinheiten 102 erstrecken sich gitterartig und teilweise in unterschiedlichen Richtungen. Bevorzugt ist jede Trägereinheit 102 einer konkreten Körperoberflächenlinie 106 zugeordnet und erstreckt sich daher in Abhängigkeit der Erstreckungsrichtung dieser jeweiligen Körperoberflächenlinie 106.
In Fig. 5c ist eine weitere Schnittdarstellung gezeigt. Gemäß dieser Darstellung sind ein oder mehrere Verbindungselemente 110, insbesondere Verbindungselementpaare, vorgesehen. Die nachfolgend genannten und beschriebenen Verbindungselemente 110a-110e können einzeln oder in Kombination zur Verbindung des Trägermittels 100 mit der Leit-Stütz-Struktur 1 Einsatz finden. Das Verbindungselement 110a ist im Bereich einer Trägereinheit 102, insbesondere diese Trägereinheit 102 überlagernd, angeordnet. Bevorzugt kann das Verbindungselement 110a direkt an der Trägereinheit 102 angeordnet sein, wobei ebenfalls denkbar ist, dass es dazu beabstandet angeordnet ist. Das Verbindungselement 110a kann die gleiche, eine größere oder eine kleinere Oberfläche ausbilden als ein mit diesem Verbindungselement 110a zum Anordnen der Leit-Stütz-Struktur 1 an dem Trägermittel 100 geeignetes weiteres Verbindungselement 110. Ein hierfür geeignetes Verbindungselement 110 kann z.B. das Verbindungselement 110b sein. Das Verbindungselement 110b ist bevorzugt an der Leit-Stütz-Struktur 1 angeordnet, wobei auch denkbar ist, dass es als integraler Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur 1 ausgebildet ist bzw. ausbildbar ist. Zwei zusammenwirkende Verbindungselemente 110, insbesondere die einzelnen Verbindungselementpaare 110a und 110b sowie 110c und 108 sowie 11 Od und 110e können reibschlüssig, formschlüssig, stoffschlüssig und/oder feldschlüssig zusammenwirken. Besonders bevorzugt wirken einzelne oder alle Verbindungselementpaare mittels Klettverbindungen zusammen.
Das Verbindungselement 110c ist bevorzugt an der Leit-Stütz-Struktur 1 befestigt, insbesondere angeklebt, angeschweißt und/oder angenäht, und wirkt bevorzugt mit einem/dem Trägermedium 108 des Trägermittels 100 zusammen. Das Trägermedium 108 kann somit einerseits oder beiderseits, abschnittsweise oder vollständig derart ausgebildet sein, dass es mit dem Verbindungselement 110c zur Fixierung der Leit-Stütz-Struktur 1 an dem Trägermittel 100 zusammenwirken kann.
Weiterhin ist an den beispielhaften Verbindungselementen 11 Od und 110e ersichtlich, dass diese abschnittsweise oder vollständig mehrere, insbesondere z.B. 2, 3, 4 5, 6, Trägereinheiten 102, überlagern können. Am Beispiel des Verbindungselements 110e ist erkennbar, dass die leit-stütz-sturktur-seitigen Verbindungsmittel auch z.B. in Ausnehmungen, Kerben und/oder Vertiefungen der Leit-Stütz-Struktur 1 eingebracht sein können.
Die Eigenschaften der zuvor genannten Verbindungselemente 110a-110e können teilweise oder vollständig bzw. kombiniert in einem Verbindungselement 110 bzw. in einem Verbindungselementepaar verwirklicht sein.
In Fig. 5d ist ein Schnitt durch eine beispielhafte Trägereinheit 102 quer zur Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit 102 gezeigt. Die Trägereinheit 102 ist hierbei im Wesentlichen oder genau rund dargestellt. Es ist hierbei jedoch ebenfalls denkbar, dass eine Trägereinheit 102 in einer derartigen Querschnittsdarstellung nur abschnittsweise sphärische, insbesondere gebogene Abschnitte, aufweist. Weiterhin ist denkbar, dass eine Trägereinheit 102 im Querschnitt symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet ist.
In Fig. 5e ist ein Schnitt durch eine weitere beispielhafte Trägereinheit 102 quer zur Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit 102 gezeigt. Die Trägereinheit 102 ist hierbei im Wesentlichen oder genau rechteckig dargestellt, wobei die Ecken bevorzugt abgerundet sind. Weiterhin ist denkbar, dass die Trägereinheiten 102 nicht nur in Ausgestaltungen Verwendung finden, die runde oder eckige Querschnitte aufweisen, sondern ebenfalls in Ausgestaltungen Verwendung finden, die beliebige Kombinationen dazwischen ausbilden.
In Fig. 5f ist eine Ausgestaltung einer Trägereinheit 102 gezeigt, die einen Kern 112 und einen den Kern 112 bevorzugt teilweise, zumindest teilweise oder vollständig umschließenden Mantel 114 aufweist. Der Kern 112 kann dabei z.B. aus einem unelastischen Werkstoff oder aus einer unelastischen Werkstoffkombination bestehen und der Mantel 114 kann dabei z.B. aus einem gegenüber dem unelastischen Werkstoff elastischeren Werkstoff oder aus einer elastischeren Werkstoffkombination bestehen. Der Kern 112 kann z.B. Carbon, Polyester, Baumwolle oder Kombinationen daraus aufweisen und der Mantel 114 kann z.B. Silikon oder einen silikonartigen Werkstoff aufweisen.
In Fig. 5g ist eine Ausgestaltung einer Trägereinheit 102 gezeigt, die oberseitig und unterseitig beschichtet ist 116, 118. Es ist hierbei vorstellbar, dass die Trägereinheit 102 nur abschnittsweise oder vollständig beidseitig beschichtet ist. Weiterhin ist denkbar, dass die Trägereinheit 102 abschnittsweise oder vollständig nur eine Beschichtung 116 oder 118 aufweist. Die Beschichtungen 116, 118 können neben Weiterem z.B. aufgetragen, insbesondere aufgesprüht, aufgemalt, etc., oder aufgeklebt sein.
Die Beschichtung 116 dient bevorzugt als Verbindungselement 110, d.h. zum Verbinden der Trägereinheit 102 mit einer Leit-Stütz-Struktur 1 oder dem Trägermedium 108. Die Beschichtung 118 dient bevorzugt als Befestigungsmittel 104 und kann z.B. aus einem Haftmittel bestehen bzw. ein Haftmittel aufweisen.
Die in den Figuren 5d, e, f, g gezeigten Trägereinheiten 102 können rein aus textilen Materialien, Materialmischungen, Kunststoffen, Silikonen, Polymeren, Naturmaterialien, wie z.B. Kautschuk, und/oder Kombinationen daraus bestehen oder zumindest teilweise daraus ausgebildet sein.
In Fig. 6a ist ein Beispiel für eine mehrschichtige Anordnung gezeigt. Die mehrschichtige Anordnung weist einen Körper 99, 6a, 6b, ein über der Körperoberfläche angeordnetes Trägermittel 100 und eine Leit-Stütz-Struktur 1 auf. Das Trägermittel 100 kann dabei in sich mehrere Schichten aufweisen. Bevorzugt weist das Trägermittel 100 ein Trägermedium 108, das unter- und/oder oberseitig mit Trägereinheiten 102 gekoppelt ist, auf. Die unter- und oberseitig angeordneten Trägereinheiten 102 können im Wesentlichen oder genau übereinander angeordnet sein und weisen bevorzugt orthogonal zu ihrer Längserstreckungsrichtung eine Ausdehnung von weniger als 30 mm und besonders bevorzugt von weniger als 20 mm und höchst bevorzugt von weniger als 10 mm, insbesondere im Wesentlichen, genau oder weniger als 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 oder 1 , mm auf.
Der Fig. 6b lässt sich entnehmen, dass die unterseitig und oberseitig des Trägermediums 108 angeordneten Trägereinheiten 102 auch versetzt zueinander angeordnet sein können. Weiterhin ist denkbar, dass das Trägermittel 100 unterseitig und oberseitig dieselbe Anzahl an Trägereinheiten 102 aufweist, wobei ebenfalls unterschiedliche Anzahlen vorstellbar sind. Bevorzugt sind unterseitig des Trägermediums 108 mehr Trägereinheiten 102 angeordnet als oberseitig des Trägermediums 108 oder vice versa. In Fig. 6c ist eine Ausgestaltungsvariante gezeigt, gemäß der in einem Trägermedium 108 einzelne oder alle Trägereinheiten 102 teilweise oder vollständig angeordnet sind. Die Trägereinheiten 102 können dabei in Umfangsrichtung vollständig oder nur teilweise von dem Trägermedium 108 umschlossen sein. Bevorzugt sind einzelne oder alle Trägereinheiten 102 jedoch nur abschnittsweise bzw. teilweise von dem Trägermedium 108 umschlossen, insbesondere damit sie kontaktierend an dem Körperteil 99, 6a, 6b anliegen können.
Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass das Trägermedium 108 im Verlauf der Körperoberflächenlinien 106 auf der mit dem Körper 99, 6a, 6b zusammenwirkenden Seite mit einem an dem Körperteil 99 haftenden Stoff bzw. Material beschichtet ist. Bevorzugt ist die BeSchichtung linienartig gestaltet und derart angeordnet, dass sie Körperoberflächenlinien 106 (LONEs) zumindest abschnittsweise entlang ihrer Erstreckungsrichtung überlagern kann.
In Fig. 7 ist eine Darstellung eines Körperteils 6 (6a, 6b) gezeigt. Das Körperteil 6 ist ein menschliches Bein und weist bevorzugt zumindest teilweise einen Oberschenkel 6a und einen Unterschenkel 6b auf. Der Oberflächenbereich 8, der in dieser Darstellung fast den gesamten Oberschenkel 6a und mehr als die Hälfte des Unterschenkels 6b des Beins 6 umfasst, ist in verschiedene Zonen unterteilt. Im vorliegenden Beispiel sind genau drei voneinander verschiedene Zonenarten 2, 4, 5 gezeigt, wobei das Bezugszeichen 2 eine Zone geringer Volumenveränderungen bzw. einer sich gering verformenden Körperoberfläche und die Bezugszeichen 4, 5 Zonen hoher Volumenveränderungen bzw. sich stark verformender Körperoberflächen bezeichnet. Die Oberflächenverformungen in der dem ersten Oberflächenbereich zuordenbaren ersten Zone 2 sind bevorzugt geringer als die Oberflächenverformungen in der dem zweiten Oberflächenbereich zuordenbaren zweiten Zone 4 und bevorzugt geringer als die Oberflächenverformungen in der dem dritten Oberflächenbereich zuordenbaren dritten Zone 5, wobei die Oberflächenverformungen in der dritten Zone 5 in Bezug zu einem Zentrum des Körperteils entgegengerichtet zu den Oberflächenverformungen in der zweiten Zone 4 erfolgen. Die dritte Zone 5 kann daher eine Zone kennzeichnen, in der sich die Oberflächenverformung infolge einer Volumenabnahme ergibt und die zweite Zone 4 kann eine Zone kennzeichnen, in der sich die Oberflächenverformung infolge einer Volumenzunahme ergibt. Die erste Zone 2 ist bevorzugt eine Zone, in der keine bzw. im Wesentlichen keine Oberflächenverformung auftritt.
Das Bezugszeichen 55 kennzeichnet eine weitere Zone. Die weitere Zone 55 repräsentiert bevorzugt Bereiche, in denen zwar keine bzw. nur geringe Verformungen auftreten, die jedoch aufgrund der sehr nah unter der Oberfläche liegenden festen Bestandteile, wie z.B. Knochen oder Knorpel oder Implantate, als nicht zum Koppeln mit einer Leit-Stütz-Struktur 1 geeignet beurteilt werden. Daten zur Lage derartiger Zonen 55 sind bevorzugt vorgebbar und/oder aus einem Datenspeicher bzw. einer Datenbibliothek abrufbar und/oder vor der Oberflächenerfassung am Körper selbst zu kennzeichnen.
In Fig. 8a ist eine Darstellung des oberen Abschnitts 16 in einer lateralen Ausrichtung gezeigt. Dabei ist ein weiterer Teilbereich 23 zu erkennen, der zusammen mit dem ersten Teilbereich 22 eine Ausnehmung 26 begrenzt. Weiterhin ist der Verbindungsbereich 25 derart ausgestaltet, dass er sich bevorzugt rechtwinklig von dem Zentrum bzw. der Längsrichtung der Leit-Stütz-Struktur 1 nach außen hin erstreckt. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das Verbindungsmittel 25 das Körperteil 6 des Lebewesens derart beabstandet überlagert, dass es mit der Körperoberfläche 4 nicht in Kontakt bringbar ist. Bevorzugt sind die schraffiert dargestellten Bereiche flächige Abschnitte 20, die zum Anliegen an dem Lebewesen gestaltet sind.
In Fig. 8b ist eine Darstellung des unteren Abschnitts 16 in einer lateralen Ausrichtung gezeigt. Anhand dieser Darstellung lässt sich die Orientierung des ersten Teilbereichs 22 des unteren Abschnitts 18, insbesondere dessen teilweise Erstreckung in Längsrichtung und Umfangrichtung, erkennen. Weiterhin ist die bevorzugt runde bzw. ovale bzw. im Wesentlichen runde bzw. im Wesentlichen ovale Form der weiteren Ausnehmung 27 erkennbar. Es ist weiterhin denkbar, dass weitere Ausnehmungen 27, insbesondere Löcher, zusätzlich oder alternativ im zweiten Abschnitt 18 und/oder im ersten Abschnitt 16 ausgebildet sind bzw. ausgebildet werden.
In Fig. 9a ist eine Darstellung des oberen Abschnitts 16 in einer frontalen Ausrichtung gezeigt. Der erste Teilbereich 22 und der zweite Teilbereich 24 des ersten Abschnitts 16 sind gemäß dieser Darstellung durch eine elastische Komponente 34, die z.B. als Gurt, Band, Gewebe, etc. ausgebildet sein kann, miteinander verbunden. Die elastische Komponente 34 kann dabei am oberen Teil bzw. im Bereich des oberen Endes der Leit-Stütz-Struktur 1 angeordnet oder ausgebildet sein, wobei auch denkbar ist, dass sie zusätzlich oder alternativ im mittleren Bereich der Ausnehmung 26 bzw. im unteren Bereich der Ausnehmung 26 angeordnet oder ausgebildet sein kann. Weiterhin ist vorstellbar, dass sich die elastische Komponente 34 im Wesentlichen über die gesamte Ausnehmung 26 erstreckt oder genau über die gesamte Ausnehmung 26 erstreckt. Bevorzugt ist die elastische Komponente 34 lösbar, insbesondere mittels Formschluss, Reibschluss oder Feldschluss, insbesondere mittels Klettverschluss, Reißverschluss, Druckknöpfen, etc., an der Leit-Stütz-Struktur 1 , insbesondere an zwei Teilbereichen 22, 23, 24 angeordnet. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die elastische Komponente 34 fest, d.h. bevorzugt zerstörungsfrei unlösbar, mit der Leit-Stütz-Struktur 1 verbunden ist. Weiterhin ist zusätzlich oder alternativ vorstellbar, dass eine oder mehrere elastische Komponenten 34 auf der Rückseite der Leit-Stütz-Struktur 1 als Verbindungselemente zum Koppeln der Leit-Stütz-Struktur 1 mit dem Körperteil 6a bzw. dem Körper 6 angeordnet sind
In Fig. 9b ist eine weitere Darstellung des unteren Abschnitts 16 in einer frontalen Ausrichtung gezeigt.
In Fig. 10a ist eine Darstellung des oberen Abschnitts 16 in einer medialen Ausrichtung gezeigt. Es ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass z.B. der weitere Teilbereich 23 eine sphärische äußere Kontur aufweist. Diese Gestaltung resultiert aus einer bevorzugt möglichst genauen Analyse der in Fig. 7 gezeigten Oberflächenbereiche 2, 4, 5, damit eine bevorzugt möglichst große Fläche der sich gering verformenden Oberflächenbereiche 2 zur Ankopplung und somit zur Übertragung von Kräften verwendbar ist, da mit zunehmender Fläche größere Kräfte übertagbar sind bzw. bei konstanten Kräften ein noch größerer Komfort für das Lebewesen generierbar ist.
In Fig. 10b ist eine weitere Darstellung des unteren Abschnitts 16 in einer medialen Ausrichtung gezeigt. Die in Fig. 10a und b gezeigten Teilbereiche 22, 23, 24 sind bevorzugt unterschiedlich lang, unterschiedlich breit und bevorzugt jeweils mit einer unterschiedlichen äußeren Kontur gestaltet, wobei besonders bevorzugt denkbar ist, dass sich die Teilbereiche 22, 23, 24 in der Länge, der Kontur, der Erstreckungsrichtung und/oder der Breite abschnittsweise oder vollständig zumindest teilweise oder vollständig entsprechen. Die Teilbereiche 22, 23, 24 sind somit besonders bevorzugt in Abhängigkeit der jeweiligen Anwendung, des jeweiligen Lebewesens, etc. gestaltbar.
In Fig. 11 ist eine Anordnung gezeigt, mittels der bevorzugt ein Verfahren im Sinne der Erfindung ausgeführt wird. Es ist hierbei jedoch denkbar, dass zusätzliche oder alternative Einrichtungen, Vorrichtungen, Mittel und/oder Methoden zum Einsatz kommen. Das Körperteil 6 befindet sich im Bereich einer Erfassungseinrichtung 7, die das Körperteil 6 zumindest zeitweise abschnittsweise und bevorzugt vollständig umgibt. Die von der Erfassungseinrichtung 7 erfassten Messwerte werden einer Prozessoreinrichtung 10 zugeführt, die bevorzugt zumindest signaltechnisch mit der Erfassungseinrichtung 7 verbunden ist. Die Prozessoreinrichtung 10 ermittelt bzw. berechnet die Verformungen, die Auftreten, wenn das Körperteil 6 des Lebewesens in verschiedenen Belastungszuständen untersucht und/oder gescannt und/oder erfasst bzw. vermessen wird.
Die von der Prozessoreinrichtung 10 generierten Ergebnisse sind bevorzugt über eine Anzeigeeinrichtung 12, die bevorzugt als Bildschirm 13 ausgebildet ist, ausgebbar. Auf dem Bildschirm 13 sind neben anderem zeitgleich oder nacheinander bevorzugt ein 3D-Model 14 des Körperteils 6, entsprechend den Ausführungen zu Fig. 7, und/oder ein anhand des 3D- Models 14 erzeugtes Model 15 einer erfindungsgemäßen Leit-Stütz-Struktur 1 zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
Leit-Stütz-Struktur
Sich gering verformende Körperoberfläche
Sich stark verformende Körperoberfläche
Sich stark verformende Körperoberfläche, insbesondere invers zur Körperoberfläche 4
a Erstes Körperteil
b Weiteres Körperteil
Erfassungseinrichtung
Oberflächenbereich
0 Prozessoreinrichtung
2 Anzeigeeinrichtung
3 Bildschirm
4 3D-Model
5 Model der Leit-Stütz-Struktur
6 Erster Anteil
8 Zweiter Anteil
0 Flächiger Abschnitt
2 Erster Teilbereich
3 Weiterer Teilbereich
4 Zweiter Teilbereich
5 Verbindungsmittel
6 Ausnehmung
7 Weitere Ausnehmung
8 Gelenk
0 Unterseitige Anbindung
2 Oberseitige Anbindung
4 Elastische Komponente
5 Weitere Zone
6 Erste Rotationsachse
7 Zweite Rotationsachse
8 Spannmittel
9 Körperteil
0 Trägermittel
2 Trägereinheit
3 Bund 104 Befestigungsmittel
106 Körperoberflächenlinie
108 Trägermedium
110 Verbindungselement
110a erstes Verbindungselement
110b zweites Verbindungselement
110c drittes Verbindu ngselement
110d viertes Verbindungselement
110e fünftes Verbindungselement
112 Kern
114 Mantel
116 obere Schicht
118 untere Schicht
X Tiefe
Y Breite
Z Länge

Claims

Ansprüche
1. Trägermittel (100) zum Ankoppeln, insbesondere zum definierten Befestigen, von zumindest einer Leit-Stütz-Struktur (1 ) an einem Lebewesen, mindestens umfassend eine Trägereinheit (102) und
ein Befestigungsmittel (104) zum ortsstabilen Anordnen der Trägereinheit (102) an dem Lebewesen,
wobei die Trägereinheit (102) länglich ausgebildet ist und in der Erstreckungsrichtung einer Körperoberflächenlinie (106) des Lebewesens zum zumindest abschnittsweisen Überlagern der Körperoberflächenlinie (106) anordenbar ist,
wobei die Körperoberflächenlinie (106) derart ausgeprägt ist, dass sie zwischen zwei unterschiedlichen Körperbelastungszuständen im Wesentlichen keine Längenänderung erfährt.
2. Trägermittel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Trägereinheiten (102) vorgesehen sind und jede dieser Trägereinheiten (102) in der Erstreckungsrichtung einer Körperoberflächenlinie (106) des Lebewesens zum zumindest abschnittsweisen Überlagern der jeweiligen Körperoberflächenlinie (106) anordenbar ist,
wobei die Körperoberflächenlinien (106) derart ausgeprägt sind, dass sie zwischen zwei unterschiedlichen Körperbelastungszuständen im Wesentlichen keine Längenänderung erfahren.
3. Trägermittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägereinheiten (102) derart angeordnet sind, dass die Gesamtheit der Trägereinheiten (102) eine netz- oder gitterartige Gestalt ausbildet.
4. Trägermittel nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Trägermedium (108) vorgesehen ist, wobei die Trägereinheiten (102) mit dem Trägermedium (108) verbunden sind oder ein integraler Bestandteil des Trägermediums (108) sind.
5. Trägermittel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungsmittel (104) durch mindestens zwei zusammenwirkende Trägereinheiten (102) und/oder durch das Trägermedium (108) ausgebildet ist.
6. Trägermittel nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägermedium (108) als ein Bekleidungsstück ausgebildet ist.
7. Trägermittel nach einem der Ansprüche 4 bis 6
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägereinheit (102) zum Ankoppeln der Leit-Stütz-Struktur (1) das Trägermedium (108) auf der der Leit-Stütz-Struktur (1) zugewandten Seite überlagert und mindestens eine weitere Trägereinheit (102) auf der dem Lebewesen zugewandten Seite des Trägermediums das Trägermediums (108) überlagernd angeordnet ist.
8. Trägermittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägermittel (100) mindestens ein Verbindungselement (110) oder einen Verbindungsbereich zum Ankoppeln der Leit-Stütz-Struktur (1) aufweist, wobei das mindestens eine Verbindungselement (110) oder der Verbindungsbereich außensertig des Trägermittels (100) und mindestens eine Trägermedium (108) abschnittsweise überlagernd angeordnet ist.
9. Trägermittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mindestens einer Trägereinheit (102) zumindest abschnittsweise zum Ausbilden einer reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Leit- Stütz-Struktur (1) gestaltet ist.
10. Trägermittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Trägereinheit (102) unelastisch ausgebildet ist.
11. Mehrschichtige Anordnung, mindestens umfassend:
ein Trägermittel (100) zum Ankoppeln, insbesondere zum definierten Befestigen, von zumindest einer Leit-Stütz-Struktur (1) an einem Lebewesen, wobei das Trägermittel mindestens
eine Trägereinheit (102) und
ein Befestigungsmittel (104) zum ortsstabilen Anordnen der Trägereinheit ( 02) an dem Lebewesen umfasst,
wobei die Trägereinheit (102) länglich ausgebildet ist und in der Erstreckungsrichtung einer Körperoberflächenlinie (106) des Lebewesens zum zumindest abschnittsweisen Überlagern der Körperoberflächenlinie (106) anordenbar ist,
wobei die Körperoberflächenlinie (106) derart ausgeprägt ist, dass sie zwischen zwei unterschiedlichen Körperbelastungszuständen im Wesentlichen keine Ausdehnung erfährt
und
eine Leit-Stütz-Struktur (1), insbesondere einer Orthese, zum Übertragen von in einen ersten Anteil (16) der Leit-Stütz-Struktur (1) einleitbaren Kräften auf einen zweiten vom ersten Anteil (16) beabstandeten Anteil (18) der Leit-Stütz-Struktur (1), wobei der erste Anteil (16) zum zumindest mittelbaren und zumindest abschnittsweise flächigen Anliegen (20) an einem Oberflächenbereich (8) eines Körperteils (6a) des Lebewesens ausgebildet ist,
wobei zumindest der erste Anteil (16) der Leit-Stütz-Struktur (1) zumindest abschnittsweise die Trägereinheit (102) überlagert.
12. Mehrschichtige Anordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest der flächige Abschnitt (20) des ersten Anteils (16) zum Anliegen an dem Körperteil (6a) derart ausgebildet ist, dass
er in einer für die Funktionserfüllung der Leit-Stütz-Struktur (1 ) vorgesehenen definierten Ausrichtung gegenüber dem Körperteil (6a) an Oberflächenbereiche (2) anlegbar ist, die beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand Oberflächenverformungen aufweisen, die während desselben Übergangs geringer sind als Oberflächenverformungen weiterer Oberflächenbereiche (4, 5) des Körperteils (6a)
oder
er in einer für die Funktionserfüllung der Leit-Stütz-Struktur (1) vorgesehenen definierten Ausrichtung gegenüber dem Körperteil (6a) an Oberflächenbereiche (4, 5) anlegbar ist, die beim Übergang von einem ersten Belastungszustand in einen zweiten Belastungszustand Oberflächenverformungen aufweisen, die während desselben Übergangs höher sind als Oberflächenverformungen weiterer Oberflächenbereiche (2) des Körperteils (6a).
EP14703305.4A 2013-01-31 2014-01-30 Trägermittel zum ankoppeln von zumindest einer leit-stütz-struktur an einem lebewesen Withdrawn EP2950757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001732.7A DE102013001732A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Trägermittel zum Ankoppeln von zumindest einer Leit-Stütz-Struktur an einem Lebewesen
PCT/EP2014/051823 WO2014118289A1 (de) 2013-01-31 2014-01-30 Trägermittel zum ankoppeln von zumindest einer leit-stütz-struktur an einem lebewesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2950757A1 true EP2950757A1 (de) 2015-12-09

Family

ID=50070523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14703305.4A Withdrawn EP2950757A1 (de) 2013-01-31 2014-01-30 Trägermittel zum ankoppeln von zumindest einer leit-stütz-struktur an einem lebewesen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150359653A1 (de)
EP (1) EP2950757A1 (de)
DE (1) DE102013001732A1 (de)
WO (1) WO2014118289A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111896A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Oped Ag Therapievorrichtungsset zur Behandlung eines pathologisch veränderten Körpergelenks
CA3043183A1 (en) 2016-11-09 2018-05-17 Randall Alley Load distribution systems and load carrying equipment
DE102017220968A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Bauerfeind Ag Extremitätenorthese, insbesondere Knieorthese
EP3711718B1 (de) * 2019-03-19 2021-10-20 HKK Bionics GmbH Verfahren zur herstellung einer handorthese

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237389A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Beiersdorf Ag Bandage für das Kniegelenk
DE4322028C3 (de) * 1993-07-02 1998-01-29 Hauber Ferd Gmbh Gelenkbandage
DE19637728A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Bauerfeind Gmbh Kniegelenkorthese
US6129695A (en) * 1996-12-18 2000-10-10 Peters; Rick Athletic brace
US20060216506A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Jian Xiang Multicomponent fibers having elastomeric components and bonded structures formed therefrom
US9554964B1 (en) * 2008-01-07 2017-01-31 Lite Run, Inc. Suspension and body attachment system and differential pressure suit for body weight support devices
FR2955484B1 (fr) * 2010-01-26 2013-04-05 Cyrille Delin Orthese du genou pour rupture du ligament croise
EP2651349B1 (de) * 2010-12-15 2017-10-04 Bauerfeind AG Orthese mit bewegungsdämpfung
DE102010054579A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Bauerfeind Ag Orthese zur Bewegungsdämpfung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A S IBERALL: "THE USE OF LINES OF NONEXTENSION TO IMPROVE MOBILITY IN FULL-PRESSURE SUITS. AMRL-TR-64-118", AMRL-TR. AEROSPACE MEDICAL RESEARCH LABORATORIES (U.S.), 1 November 1964 (1964-11-01), UNITED STATES, pages 1, XP055355003, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/610519.pdf> [retrieved on 20170315] *
KRISTEN BETHKE ET AL: "The Second Skin Approach: Skin Strain Field Analysis and Mechanical Counter Pressure Prototyping for Advanced Spacesuit Design SUBMITTED TO THE DEPARTMENT OF AERONAUTICS AND ASTRONAUTICS IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF SCIENCE IN AERONAUTICS AND ASTRONAUTICS AT", 20 March 2005 (2005-03-20), XP055354983, Retrieved from the Internet <URL:https://dspace.mit.edu/bitstream/handle/1721.1/32443/61719483-MIT.pdf?sequence=2> [retrieved on 20170315] *
SARA SOFIA ET AL: "Skin Strain Field Analysis of the Human Ankle Joint", 1 November 2010 (2010-11-01), XP055354818, Retrieved from the Internet <URL:https://fenix.tecnico.ulisboa.pt/downloadFile/395142220611/Tese - SaraM (57274).pdf> [retrieved on 20170315] *
See also references of WO2014118289A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150359653A1 (en) 2015-12-17
WO2014118289A1 (de) 2014-08-07
DE102013001732A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934397B1 (de) Leit-stütz-struktur zum koppeln mit einem lebewesen und verfahren zur bestimmung geeigneter anlageflächen an dem lebewesen
DE69732541T2 (de) Knöchel-Fuss Orthese
EP3125805B1 (de) Medizinische befestigungseinrichtung sowie referenzierungsvorrichtung und medizinisches instrumentarium
EP2612631B1 (de) Stützbandage
EP2922506B1 (de) Modulares orthesensystem und kit zu dessen anpassung
DE102012017324B4 (de) Liner für eine Prothese
DE10037342A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE202018103016U1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren und Überwachen des Trainings- und Ermüdungszustands des muskulären Beckenbodens
DE112007002138T5 (de) Nicht invasive Nachverfolgungseinrichtung und nicht invasives Nachverfolgungsverfahren
WO2014118289A1 (de) Trägermittel zum ankoppeln von zumindest einer leit-stütz-struktur an einem lebewesen
EP2488131B1 (de) Verfahren zum herstellen einer stütz- oder schutzeinrichtung für einen körperteil
DE102008009635B4 (de) Bandage
DE102015100795A1 (de) Einrichtung zum Vermessen eines Gelenks
EP3125783A1 (de) Flexible medizinische referenzvorrichtung, medizinisches navigationssystem und verfahren
DE102020118561A1 (de) Hose umfassend ein Hosenbundsystem
DE102020115001A1 (de) Orthese für eine untere Extremität eines Trägers
WO2015090271A1 (de) Schulterbandage
EP2666445A2 (de) Sprunggelenkorthese
EP3381423B1 (de) Manschette zur orthetischen behandlung
DE102009050383B3 (de) Stützbandage
EP1125567A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks
DE102011107300A1 (de) Schuh für Kinder mit Fußdeformitäten
DE202015009965U1 (de) Einrichtung und Kalibrierauflage zum Vermessen eines Gelenks
DE202015009964U1 (de) Einrichtung mit Bewegungssensor zum Vermessen eines Gelenks
DE202010013122U1 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220802